uncovr
Wirtschaft 25.11.2025
Handel Handels-KV bringt 2,55 % mehr Gehalt – Hoffnung auf Wachstum

Für die Angestellten im österreichischen Handel wurde ein Kollektivvertragsabschluss mit einer Gehaltserhöhung von 2,55 % erzielt. Der Handelsverband sieht den Abschluss als wichtigen Schritt für Planungssicherheit bei über 80.000 Betrieben und 420.000 Beschäftigten. Trotz der angespannten Lage mit hohen Kosten und verhaltenem Konsum wird eine gemeinsame Anstrengung für mehr Umsatzwachstum gefordert, um Arbeitsplätze zu sichern. Positiv bewertet der Verband die Lockerung der Schwarz-Weiß-Regelung, die flexiblere Arbeitszeiten ermöglicht. Mit dem Abschluss hofft man auf ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft und eine schrittweise Verbesserung der Wirtschaftslage. Nachhaltige Lohnabschlüsse und stabile Rahmenbedingungen bleiben zentrale Anliegen.(API)

Wirtschaft 25.11.2025
Handel Wein & Co jetzt bei Wolt für schnelle Lieferung verfügbar

Wolt hat eine Partnerschaft mit Wein & Co, Österreichs führendem Weinfachhändler, bekannt gegeben. Ab sofort können Kunden in sechs Städten, darunter Wien und Graz, Weine, Schaumweine und Delikatessen bequem über die Wolt-App bestellen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine schnelle Lieferung und eröffnet Wein & Co einen modernen Vertriebsweg, um neue Zielgruppen zu erreichen. Die Nachfrage nach dem Sortiment ist bereits zu Beginn stark gestiegen, mit Rekordbestellungen von über 200 Euro. Wolt setzt mit dieser Partnerschaft auf Qualität und außergewöhnliche Kundenerlebnisse, während es sein Angebot an Produkten weiter ausbaut.(API)

Wirtschaft 25.11.2025
Industrie SalzburgMilch und Pinzgau Milch planen Fusion

SalzburgMilch und Pinzgau Milch wollen ihre Kräfte bündeln und sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammenschließen. Ziel ist es, die regionale Milchwirtschaft in Salzburg und darüber hinaus zu stärken, Synergien zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Alle Standorte bleiben bestehen und werden weiterentwickelt. Die rund 3.400 Milchlieferanten und 700 Mitarbeiter beider Firmen bilden das Rückgrat des neuen Unternehmens. Konsumenten profitieren von einer größeren Produktvielfalt und hoher Qualität aus der Region. Die Fusion soll zudem die Almwirtschaft und Nachhaltigkeit fördern und die Zukunft der kleinstrukturierten Landwirtschaft sichern.(API)

Wirtschaft 24.11.2025
Verkehr Lufthansa feiert 100 Jahre mit Jubiläumsflotte

Lufthansa begeht 2026 ihr 100-jähriges Bestehen und präsentiert zu diesem Anlass eine besondere Jubiläumsflotte. Die wichtigsten Teil-Flotten erhalten eine exklusive Sonderlackierung im 100-Jahre-Design, bei der ein weißer Kranich auf blauem Rumpf sowie die Zahl „100“ und die Jahreszahlen „1926/2026“ prominent zu sehen sind. Angeführt wird die Flotte von einer neuen Boeing 787-9 „Berlin“. Auch Modelle wie der Airbus A380, A350-1000, A350-900, A320 und eine Boeing 747-8 werden das Jubiläumsdesign tragen. Bis Herbst 2026 sollen alle Maschinen im neuen Look unterwegs sein.(API)

Wirtschaft 24.11.2025
Finanz UNIQA erhält A+ Rating von S&P

Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s hat die Ratings für die UNIQA Österreich Versicherungen AG, UNIQA Re AG und UNIQA Polen auf A+ angehoben. Das langfristige Emittentenrating der UNIQA Insurance Group AG wurde von A- auf A erhöht. Hauptgründe für das Upgrade sind die starke operative Performance, eine breitere Ergebnis- und Umsatzdiversifikation sowie eine robuste Kapitalausstattung. UNIQA hat trotz externer Herausforderungen wie Inflation und geopolitischen Konflikten kontinuierlich starke Ergebnisse erzielt. S&P betont die erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsstrategie und die stabile Bilanzstruktur, die die Finanzkraft der Gruppe stärkt. Die Anhebung des Ratings wird als Bestätigung der erfolgreichen Strategie und des stabilen Geschäftsmodells gewertet, was UNIQA zusätzliches Vertrauen für die Zukunft gibt.(API)

Wirtschaft 24.11.2025
Handel Black Friday verliert an Zugkraft in Deutschland

Die aktuelle YouGov-Studie zeigt: Trotz hoher Bekanntheit des Black Friday planen nur 13 Prozent der Deutschen sicher, an der Rabattschlacht teilzunehmen. Viele Konsumenten sind skeptisch gegenüber Rabattversprechen und sehen das Event kritisch, insbesondere wegen Umweltbelastung und Überkonsum. Während 55 Prozent bereits Black Friday-Angebote genutzt haben, überwiegen in diesem Jahr Zurückhaltung und Konsummüdigkeit. Besonders Mode, Elektronik und Smartphones stehen im Fokus der Schnäppchenjäger, doch nachhaltiges Kaufverhalten wird immer wichtiger. Auch in Österreich ist das Interesse am Black Friday rückläufig.(API)

Wirtschaft 24.11.2025
Handel Fair Friday: Bewusst einkaufen statt Schnäppchenjagd

FAIRTRADE Österreich ruft dazu auf, den Black Friday anders zu gestalten und bewusster einzukaufen. Während viele Händler mit Rabatten locken, weist FAIRTRADE darauf hin, dass Billigpreise oft auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt gehen. Konsumenten sollen Verantwortung übernehmen und auf faire Produkte setzen. Mit dem Konzept des Fair Friday möchte die Organisation ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit im Handel setzen. FAIRTRADE steht seit über 30 Jahren für stabile Preise und bessere Arbeitsbedingungen. Rund 2.600 FAIRTRADE-Produkte sind mittlerweile in Österreich erhältlich.(API)

Wirtschaft 21.11.2025
IKT Internet-Suche im Wandel: Jeder Zweite sucht mit KI-Chat

Immer mehr Internetnutzer setzen bei der Suche im Netz auf Künstliche Intelligenz. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage nutzt bereits die Hälfte zumindest gelegentlich KI-Chats anstelle klassischer Suchmaschinen. Besonders bei den 16- bis 29-Jährigen ist dieser Trend ausgeprägt, während ältere Nutzer noch häufiger auf traditionelle Suchmethoden setzen. Allerdings birgt die Nutzung von KI auch Risiken: 42 Prozent der Befragten berichten von falschen oder erfundenen Antworten. Dennoch prüfen nur 57 Prozent die KI-Ergebnisse, bevor sie diese verwenden. Die Meinungen zu automatischen KI-Zusammenfassungen bei Suchmaschinen sind geteilt.(API)

Bild zur Meldung
© dm/Wolfgang Lienbacher
Wirtschaft 21.11.2025
Handel Black Friday: dm setzt auf Verantwortung statt Rabattschlachten

Am 28. November findet bei dm drogerie markt der Giving Friday statt, ein bewusstes Gegenkonzept zum Black Friday. An diesem Tag spendet dm fünf Prozent der Tageseinnahmen in Österreich für Initiativen zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Geschäftsführer Harald Bauer betont die Wichtigkeit von fairen Preisen das ganze Jahr über, anstatt sich an Rabattschlachten zu beteiligen. Der Giving Friday ermutigt Kunden, bewusst einzukaufen und gleichzeitig Gutes zu tun. Immer mehr Menschen zeigen Interesse an nachhaltigem Konsum, was den Erfolg des Giving Fridays unterstreicht. In den letzten zwei Jahren konnte dm bereits über 200.000 Euro an Spenden sammeln.(API)

Wirtschaft 20.11.2025
Handel Briefe sinken, Pakete boomen: Postmarkt im Wandel

Die neuesten Zahlen des RTR Post Monitors zeigen einen deutlichen Rückgang bei Briefsendungen in Österreich. Im zweiten Quartal 2025 wurden rund 106,3 Millionen Briefe transportiert – fast 10 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch der Versand ins Ausland ist rückläufig. Im Gegensatz dazu steigt das Paketaufkommen weiter an. Insgesamt wurden 99 Millionen Pakete befördert, ein Plus von 4,5 Prozent. Die Österreichische Post AG bleibt führend im Inland, während UPS beim internationalen Paketversand dominiert. Der RTR Post Monitor informiert regelmäßig über Entwicklungen im österreichischen Postmarkt.(API)

Wirtschaft 20.11.2025
IKT Telekom baut Europas KI-Sprachmodell der Zukunft

Die Deutsche Telekom-Tochter T-Systems erhält einen Großauftrag von der Leibniz Universität Hannover, um die technische Infrastruktur für das Forschungsprojekt SOOFI bereitzustellen. Ziel ist die Entwicklung eines europäischen Large Language Models mit 100 Milliarden Parametern, das bestehende Modelle ablösen und vollständig in Europa betrieben werden soll. Beteiligt sind führende Forschungseinrichtungen und Start-ups aus Deutschland. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und soll Europas digitale Souveränität stärken. Die KI-Fabrik von T-Systems stellt dafür eine der leistungsstärksten Infrastrukturen Europas bereit.(API)

Wirtschaft 20.11.2025
Handel SPAR übernimmt 23 Unimarkt-Standorte in Österreich

SPAR Österreichische Warenhandels-AG hat die Übernahme von 23 Unimarkt-Standorten vereinbart, darunter 11 in der Steiermark und 5 in Oberösterreich. Die Einigung, die am 19. November 2025 zwischen SPAR und Unimarkt erzielt wurde, sieht vor, dass alle bestehenden Mitarbeiter:innen übernommen werden. Die Übernahme erfolgt jedoch erst nach Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden. SPAR plant, die meisten dieser Standorte von selbstständigen Kaufleuten betreiben zu lassen, um die Nahversorgung in den betroffenen Regionen zu sichern. SPAR-Vorstandsvorsitzender Hans K. Reisch betont die langjährige Erfahrung von SPAR als verlässlicher Partner für selbstständige Kaufleute.(API)

Bild zur Meldung
LWND
Wirtschaft 19.11.2025
Handel Augmented Reality bringt Weihnachtszauber in BILLA-Filialen

Die Kreativagentur LWND sorgt in den BILLA und BILLA Plus Märkten für ein interaktives Einkaufserlebnis zur Weihnachtszeit. Mit Hilfe von Augmented Reality und einem spielerischen Versteckspiel rund um die BILLA-Elfie können Kund:innen QR-Codes scannen, die 3D-Animationen der Elfie freischalten. Das Versteckspiel ist bis zum 31. Dezember verfügbar und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, die Weihnachtsstimmung in den Supermärkten zu erleben. Wer drei Codes findet, hat die Chance, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Daniela Schwarz-Knehtl von BILLA AG und Melanie Fischer von LWND betonen die Verbindung von Innovation und Gamification, um den Einkauf für die ganze Familie zu einem besonderen Erlebnis zu machen.(API)

Wirtschaft 17.11.2025
Verkehr Zahl der Verkehrstoten steigt – Ziel klar verfehlt

Die Zahl der Verkehrstoten in Österreich hat bereits im November das Vorjahresniveau überschritten. Besonders betroffen ist der Bereich der „sanften Mobilität“: 2025 kamen deutlich mehr Radfahrende, E-Bike- und E-Scooter-Nutzende ums Leben als im gesamten Vorjahr. Die Unfallursachen liegen häufig bei den Verunglückten selbst, etwa durch Unachtsamkeit oder das Missachten von Verkehrsregeln. Das KFV fordert angesichts dieser Entwicklung strengere Maßnahmen wie eine altersunabhängige Helmpflicht und bessere Radinfrastruktur. Zudem sollen freiwillige Trainings und technische Anpassungen bei E-Scootern helfen, die Zahl der Unfälle zu senken. Die Verkehrssicherheitsstrategie bleibt damit deutlich hinter ihren Zielen zurück.(API)

Wirtschaft 17.11.2025
Handel Black Friday bringt Rekord-Ausgaben in Österreich

Die Black Week rund um Black Friday und Cyber Monday sorgt heuer für Rekordlaune bei Österreichs Konsumenten. Mit geplanten Ausgaben von 460 Millionen Euro wird nicht nur der Vorjahreswert übertroffen, sondern auch der bisherige Höchststand aus 2022. Besonders in Tirol und Vorarlberg greifen die Menschen tief in die Tasche, während Niederösterreich und Burgenland das Schlusslicht bilden. Online-Shopping dominiert das Geschehen, wobei ein wachsender Anteil der Ausgaben ins Ausland fließt. Vor allem junge Menschen nutzen die Aktionstage intensiv. Gleichzeitig wird Smart Shopping wichtiger: Konsumenten vergleichen Preise und achten verstärkt auf Gütesiegel, um sich vor Fake-Shops zu schützen.(API)

Wirtschaft 17.11.2025
Verkehr Westbahn fährt ab Dezember im Halbstundentakt

Die Westbahn erweitert ab 14. Dezember 2025 ihr Angebot auf der Weststrecke: Erstmals fährt alle 30 Minuten ein Zug zwischen Wien Westbahnhof und dem Westen Österreichs. Insgesamt werden künftig 66 Verbindungen täglich angeboten, was ein Plus von 10 Prozent bedeutet. Besonders Pendler:innen profitieren von neuen Früh- und Spätverbindungen sowie zusätzlichen Zügen zu den Hauptverkehrszeiten. Neu sind auch drei tägliche Direktverbindungen von Wien bis Saalfelden, wodurch Reisende schneller und bequemer bis Zell am See oder Saalfelden gelangen. Ab März 2026 startet die Westbahn zudem erstmals auf der Südstrecke zwischen Wien, Graz, Klagenfurt und Villach.(API)

Bild zur Meldung
https://pixabay.com/de/photos/pakete-lieferung-lieferung-mann-6153947/
Wirtschaft 14.11.2025
Handel EU will Paketflut aus Asien mit Zollstopp bremsen

Die EU-Finanzminister haben beschlossen, die 150-Euro-Zollfreigrenze für Pakete aus Drittstaaten abzuschaffen. Damit soll der stark wachsende Zustrom günstiger Pakete aus Asien, vor allem von Plattformen wie Temu und Shein, eingedämmt werden. Die österreichische Wirtschaftskammer fordert eine rasche Umsetzung bereits ab 2026, da sich das Paketvolumen aus China zuletzt rasant erhöht hat. Neben der Zollregelung fordert die WKÖ weitere Maßnahmen für fairen Wettbewerb. Dazu zählen strengere Kontrollen bei Umsatzsteuer, Zollabgaben und die Anwendung aller EU-Vorschriften auf Importeure, um heimische Händler vor unfairen Nachteilen zu schützen.(API)

Wirtschaft 13.11.2025
Handel HOFER erneut Branchensieger bei Recruiting-Studie

HOFER wurde zum 13. Mal in Folge als Branchensieger bei der renommierten BEST-RECRUITERS-Studie ausgezeichnet und erreichte im Gesamtranking aller Branchen den zweiten Platz. Die Studie prüft jährlich über 500 Arbeitgeber in Österreich anhand von 330 Kriterien, darunter Karriere-Website, Stellenanzeigen und Bewerberkommunikation. Das Unternehmen überzeugt mit innovativen Recruiting-Strategien und einer gezielten Ansprache über digitale Kanäle. Mit über 12.000 Mitarbeitern und als anerkannter Lehrbetrieb unterstreicht HOFER seine Attraktivität als Arbeitgeber und setzt auf moderne Methoden, um den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.(API)

Wirtschaft 13.11.2025
IKT KI revolutioniert Kundenservice in Österreich bis 2027

Laut der aktuellen Salesforce Studie wird erwartet, dass Künstliche Intelligenz (KI) bis 2027 40 Prozent aller Kundenservicefälle in Österreich bearbeitet. Der State of Service Report zeigt, dass KI-Serviceagenten die Effizienz steigern, indem sie Routineaufgaben übernehmen und den Mitarbeitern mehr Zeit für komplexere Herausforderungen geben. 71 Prozent der Befragten weltweit glauben, dass KI neue Karriereperspektiven eröffnet, und 85 Prozent haben neue Fähigkeiten entwickelt. Trotz der Vorteile gibt es Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, da 51 Prozent der Serviceverantwortlichen angeben, dass Sicherheitsbedenken die Einführung von KI behindern. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 6.500 Service-Profis, darunter 100 aus Österreich.(API)

Bild zur Meldung
Lindt & Sprüngli Austria
Wirtschaft 11.11.2025
Handel Lindt präsentiert neue Tokyo Style Chocolade mit Matcha

Lindt & Sprüngli bringt die "Lindt Tokyo Style Chocolade" auf den Markt, inspiriert von der japanischen Teezeremonie. Diese limitierte Edition vereint feine weiße Schokolade mit handverlesenem Chamei Minami Matcha und fruchtigen Erdbeer-Stückchen. Die Schokolade wird ab dem 15. November 2025 im Lindt Flagship Store in Wien erhältlich sein, wo auch eine exklusive Matcha Genuss-Area auf die Besucher wartet. Die Kreation zielt darauf ab, den Genuss von Schokolade und die Achtsamkeit der Teezeremonie zu verbinden, und hebt den Matcha-Trend auf ein neues kulinarisches Niveau.(API)