uncovr
Wirtschaft 25.04.2025
Finanz Vertrauenskrise der US-Notenbank: Erste Anzeichen sichtbar

Die US-Notenbank genießt weiterhin Marktvertrauen, obwohl Zölle kurzfristig höhere Inflation (~3,5%) verursachen. Langfristig bleiben die Inflationserwartungen bei ~2,3%. Politische Angriffe auf die Fed blieben bisher ohne Marktreaktion, doch zunehmende Einflussnahme könnte die Preisstabilität gefährden. Die US-Zollpolitik führt bereits zu wirtschaftlichen Schäden, etwa einem starken Rückgang der Containerschifffahrt China-USA. Während der Konsum kurzfristig noch stark ist, wird für Q2 negatives Wachstum erwartet. In der Eurozone zeigen die EZB-Zinssenkungen Wirkung durch belebte Kreditvergabe. Die Inflation dürfte sinken, trotz eines vorübergehenden Anstiegs der Kerninflation im April. Der IWF erwartet für Deutschland nur moderaten Schuldenanstieg (auf ~75% des BIP bis 2030). Der Mittelstand leidet jedoch unter hoher Bürokratielast, besonders im Baugewerbe.(API)

Wirtschaft 25.04.2025
Industrie Größter Wandel seit 150 Jahren: Continental stellt sich neu auf

Continental AG kündigt eine umfassende Neuaufstellung an, die die Unternehmensbereiche Automotive, ContiTech und Tires in selbstständige Einheiten transformiert. CEO Nikolai Setzer betont die Notwendigkeit von Veränderungen, um in einem sich schnell wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Bereich Automotive wird im September 2025 als Aumovio eigenständig, gefolgt von ContiTech im Jahr 2026. Diese Schritte sollen neue Chancen schaffen und die Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen verbessern. Aumovio wird sich auf softwarebasierte Mobilität konzentrieren und hat bereits Aufträge von namhaften Automobilherstellern. ContiTech plant ebenfalls, seine Marktposition durch innovative Materialien zu stärken. Continental bleibt zudem führend im Reifenmarkt und wurde für seine nachhaltige Produktion ausgezeichnet.(API)

Wirtschaft 25.04.2025
Verkehr ÖBB recycelt 50 Jahre alte Betonmasten für umweltfreundliche Bahn

Die ÖBB modernisiert die Traisentalbahn mit recycelten Oberleitungsmasten aus 50 Jahre altem Beton, was CO2-Emissionen reduziert. Rund 1.200 neue Masten, die 30% recycelte Gesteinskörnung enthalten, werden eingesetzt. Dieses Projekt, entwickelt von der Kirchdorfer Gruppe, zeigt das Engagement der ÖBB für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die neuen Masten sind stark und wurden umfangreich getestet. Zudem ermöglicht die Elektrifizierung der Strecke den Einsatz von elektrischen Zügen mit 100% grünem Bahnstrom, was den CO2-Ausstoß und die Schallemissionen senkt. Die Modernisierung umfasst auch barrierefreie Zugänge und den Ausbau von Park&Ride-Anlagen, mit dem Ziel, bis 2027 einen durchgängigen Taktfahrplan zu realisieren.(API)

Wirtschaft 24.04.2025
Handel Delivery Hero meldet 22% Umsatzwachstum

Delivery Hero SE hat seine Finanzzahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und bestätigt die Prognose für das Gesamtjahr. Der Konzern verzeichnete einen Anstieg des Bruttowarenwerts (GMV) um 9% auf 12,4 Milliarden Euro sowie ein Umsatzwachstum von 22% auf 3,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Die Rentabilität verbesserte sich ebenfalls, mit einem Anstieg des bereinigten EBITDA um 173% auf 693 Millionen Euro. Trotz der Schließung von Betrieben in Thailand und der Optimierung der Geostrategie bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs. Delivery Hero setzt weiterhin auf technologische Innovationen, einschließlich der Einführung von Lebensmittellieferungen per Drohne und Robotern, um die Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern.(API)

Wirtschaft 24.04.2025
Finanz Commerzbank präsentiert neuen KI-basierten Banking-Avatar

Die Commerzbank AG hat einen innovativen Banking-Avatar vorgestellt, der auf künstlicher Intelligenz basiert. Dieser digitale Assistent soll Kunden bei ihren Finanzangelegenheiten unterstützen und bietet personalisierte Beratung. Der Avatar nutzt moderne Technologien, um eine benutzerfreundliche Interaktion zu ermöglichen und die Effizienz im Banking zu steigern. Die Commerzbank verfolgt mit dieser Entwicklung das Ziel, ihre Dienstleistungen zu digitalisieren und den Kundenservice zu verbessern. Die Einführung des Avatars ist Teil einer umfassenderen Strategie zur digitalen Transformation der Bank.(API)

Wirtschaft 24.04.2025
IKT Österreichs Unternehmen zögern beim KI-Einsatz

Laut einer Umfrage von EY setzen nur 33 % der österreichischen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) ein, wobei viele noch in der Planungsphase sind. Der Kundenservice ist der häufigste Anwendungsbereich, insbesondere durch Chatbots. 58 % der Unternehmen haben keine klare KI-Strategie und definierte Ziele, was die Effizienz und den ROI von KI-Anwendungen beeinträchtigt. Die Mehrheit der Unternehmen erkennt das Potenzial von KI zur Steigerung von Qualität und Effizienz, jedoch herrscht Unsicherheit über deren tatsächliche Möglichkeiten. Ein unterstützendes Umfeld und Schulungsprogramme sind entscheidend, um Mitarbeitende in den Prozess einzubeziehen und Skepsis abzubauen. Der AI Act ist bekannt, wird jedoch nur von wenigen Unternehmen aktiv umgesetzt, was zu zukünftigen Problemen führen könnte.(API)

Wirtschaft 23.04.2025
IKT HP startet Digital Equity Accelerator für NGOs

HP Inc. und die HP Foundation haben acht gemeinnützige Organisationen aus Griechenland, Indonesien, Nigeria und Spanien für den 2025 Digital Equity Accelerator ausgewählt. Diese Organisationen erhalten jeweils 100.000 USD an Technologie und Lösungen sowie sechs Monate Schulung, um digitale Chancengleichheit zu fördern und die Zukunft der Arbeit zu unterstützen. Der Accelerator zielt darauf ab, benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen digitale Fähigkeiten zu vermitteln und den Zugang zu Bildung zu verbessern. In den ersten drei Jahren hat das Programm 27 Organisationen geholfen, über 9 Millionen Menschen zu erreichen. HP setzt sich dafür ein, die digitale Kluft zu überbrücken und bis 2030 150 Millionen Menschen digitale Chancengleichheit zu ermöglichen.(API)

Wirtschaft 23.04.2025
Industrie Neubaubericht: Rückgang der Fertigstellungen in Österreich

Der 1. Österreichische Neubaubericht 2025 zeigt, dass die Zahl der fertiggestellten Neubauwohnungen seit 2022 dramatisch abnimmt und bis 2026 auf nur noch 25.000 Einheiten sinken wird. Dies entspricht einem Rückgang von 40 Prozent im Vergleich zu 2022. Trotz dieser negativen Entwicklung steigt die Qualität der Neubauten, während die Transaktionszahlen im Immobilienmarkt wieder ansteigen. Gemeinnützige Bauträger spielen eine wichtige Rolle in der Stabilisierung des Wohnungsmarktes, indem sie leistbaren Wohnraum schaffen. Experten fordern politische Maßnahmen zur Ankurbelung der Bautätigkeit, um den Bedarf an Wohnraum zu decken und die Volkswirtschaft zu unterstützen.(API)

Wirtschaft 23.04.2025
Verkehr Wien auf Platz 2 im öffentlichen Verkehrsranking

Wien belegt den zweiten Platz im internationalen Ranking der öffentlichen Verkehrssysteme, erstellt von Time Out, basierend auf Umfragen von 18.500 Personen weltweit. Das Verkehrssystem der Stadt wird als leistbar, schnell, sauber und effizient beschrieben. Wien ist hinter London die zweitbeste Stadt in Europa und plant zudem eine große Radoffensive mit neuen Radverbindungen und einer automatisierten U-Bahn-Linie, die 2026 in Betrieb gehen soll. Die Anbindung des Austria Center Vienna an die U-Bahn sorgt für kurze Wege zu Veranstaltungen.(API)

Wirtschaft 23.04.2025
Industrie Wien bricht Tagungsrekord mit 6.600 Events

Wien hat 2024 mit über 6.600 Kongressen und Firmentagungen neue Höchstwerte erreicht, die eine Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro generierten. Die Stadt profitiert von 365 Millionen Euro an Steuereinnahmen und sicherte 23.500 Arbeitsplätze. Die Tagungsindustrie zeigt einen deutlichen Trend zu längeren Aufenthalten der Gäste, die im Durchschnitt 2,98 Nächte bleiben. Internationale Kongresse sind besonders wichtig für die Wirtschaft, da sie 78% der Wertschöpfung ausmachen. Wien positioniert sich weiterhin als führende Tagungsmetropole, während die Stadt gleichzeitig Initiativen für nachhaltige Veranstaltungen und lokale Gesundheitsprojekte umsetzt. Die Meeting-Bilanz 2024 unterstreicht die zentrale Rolle der Tagungsindustrie in Wiens Wirtschafts- und Innovationsstrategie.(API)

Bild zur Meldung
Uber DE
Wirtschaft 23.04.2025
Verkehr Uberteuert: Uber zeigt Folgen geplanter Preiserhöhungen

Uber hat in München eine neue Vermittlungsoption namens „UberTeuert“ eingeführt, die die Auswirkungen geplanter Mindestpreise für Mietwagen simuliert. Diese Maßnahme soll die Verbraucher auf die drastischen Preissteigerungen aufmerksam machen, die durch die geplanten Regulierungen entstehen würden. Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber, betont, dass die Einführung von Mindestpreisen die flexible Mobilität für viele unerschwinglich machen könnte und dadurch Jobs gefährdet werden. Eine Analyse zeigt, dass die Preise um durchschnittlich 45 Prozent steigen könnten, was zu weniger Nachfrage und mehr Verkehr führen würde. Zudem gibt es rechtliche Bedenken hinsichtlich der Einführung dieser Mindestpreise.(API)

Wirtschaft 23.04.2025
Industrie Continental Automotive wird zu Aumovio

Der Continental-Unternehmensbereich Automotive hat auf der Auto Shanghai 2025 seinen neuen Namen Aumovio vorgestellt, um seine starke Marktposition und Tradition in der Automobilindustrie zu betonen. Aumovio zielt darauf ab, die Mobilität der Zukunft durch innovative Elektronikprodukte und moderne Mobilitätslösungen für software-definierte Fahrzeuge zu gestalten. Philipp von Hirschheydt, CEO von Automotive, hebt die Bedeutung des chinesischen Marktes hervor, wo das Unternehmen seit 30 Jahren präsent ist. Aumovio plant, seine lokale Präsenz in China auszubauen und innovative Technologien wie die Fahrerassistenzsysteme Luna und Astra anzubieten. Der Unternehmensbereich erwartet ein jährliches Wachstum der Lösungen pro Fahrzeug von 4,7 Prozent bis 2029. Die Börsennotierung von Aumovio an der Frankfurter Wertpapierbörse ist für September 2025 vorgesehen.(API)

Wirtschaft 23.04.2025
IKT Neue Partnerschaft bringt KI in die Wasserverwaltung

Global Omnium und Telefónica Tech haben eine Partnerschaft mit Google Cloud angekündigt, um die Wasserwirtschaft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu revolutionieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Effizienz der Wasserverwaltung zu steigern und die Nachverfolgbarkeit aller Prozesse zu gewährleisten. Ein bereits umgesetztes Projekt nutzt KI zur Überwachung und zum Schutz von Posidonia-Wiesen im Mittelmeer, um deren Zustand zu analysieren und Bedrohungen zu erkennen. Die Partnerschaft wird die digitale Transformation von Global Omnium weiter vorantreiben, indem sie Cloud-Lösungen von Google Cloud implementiert. Die CEOs der beteiligten Unternehmen betonen die Bedeutung dieser Allianz für Innovation und Nachhaltigkeit im Wassersektor.(API)

Wirtschaft 23.04.2025
IKT Neue NVIDIA Plattform revolutioniert Kühlung in Rechenzentren

NVIDIA hat die Blackwell Plattform vorgestellt, die eine revolutionäre Flüssigkeitskühlung für KI-Infrastrukturen bietet. Diese Technologie ermöglicht es Rechenzentren, die Energieeffizienz und Wassernutzung erheblich zu verbessern, indem sie die Abhängigkeit von mechanischen Kühlsystemen reduziert. Mit einem Potenzial von 300-facher Wasser-Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlungen senkt die Blackwell Plattform die Betriebskosten erheblich und ermöglicht eine nachhaltigere Kühlung bei steigenden Rechenleistungsanforderungen. Die neuen Systeme, wie der NVIDIA GB200 NVL72, bieten eine außergewöhnliche Leistung und Energieeffizienz und sind speziell für die Bedürfnisse von KI-Anwendungen optimiert. Diese Innovationen sind entscheidend für die Zukunft der Rechenzentren, die sich an die wachsenden Anforderungen der KI-Technologie anpassen müssen.(API)

Wirtschaft 22.04.2025
IKT Fujitsu und RIKEN entwickeln 256-Qubit Quantencomputer

Fujitsu Limited und RIKEN haben einen bahnbrechenden 256-Qubit supraleitenden Quantencomputer entwickelt, der im RIKEN RQC-FUJITSU Collaboration Center installiert wurde. Dieser neue Computer baut auf der vorherigen 64-Qubit-Version auf und nutzt fortschrittliche Techniken zur hochdichten Implementierung. Die Erweiterung von 64 auf 256 Qubits ermöglicht es Nutzern, komplexe Herausforderungen wie die Analyse größerer Moleküle und die Durchführung anspruchsvoller Fehlerkorrektur-Algorithmen anzugehen. Fujitsu plant, diesen Quantencomputer ab dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 global anzubieten und arbeitet an der nahtlosen Integration von Quanten- und klassischen Computern. Zukünftige Pläne umfassen die Entwicklung eines 1.000-Qubit-Computers bis 2026 und die Fortsetzung der langfristigen Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.(API)

Wirtschaft 22.04.2025
Industrie Neue Speichertechnologie für erneuerbare Energien vorgestellt

Die VERBUND AG und die Technische Universität Wien haben eine innovative Sauerstoffionenbatterie entwickelt, die die Speicherung erneuerbarer Energien revolutionieren könnte. Diese neue Technologie basiert auf keramischen Materialien, die sicherer und umweltfreundlicher sind als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Die Batterien können sowohl für Großspeicherlösungen als auch für kleinere Anwendungen genutzt werden und bieten eine kostengünstige Alternative zu bestehenden Speichertechnologien. Das Christian Doppler Labor, das diese Forschung unterstützt, zielt darauf ab, die Sauerstoffionenbatterie marktfähig zu machen und somit zur Lösung der Energiespeicherproblematik beizutragen. Die Technologie könnte entscheidend zur Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in einer dekarbonisierten Zukunft beitragen.(API)

Wirtschaft 22.04.2025
Industrie TSMC setzt auf nachhaltige Kohlenstoffreduzierung

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat anlässlich des Earth Day seine Verpflichtung zur Science Based Targets Initiative (SBTi) bekannt gegeben, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Das Unternehmen plant, bis 2025 die Kohlenstoffemissionen zu stabilisieren, bis 2030 auf das Niveau von 2020 zu senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. TSMC hat bereits bedeutende Fortschritte erzielt, darunter die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie in seinen globalen Büros und die Reduzierung von Scope 1 und 2 Emissionen auf Null seit 2022. Zudem wird eine Zusammenarbeit mit Lieferanten angestrebt, um auch die Wertschöpfungskette emissionsärmer zu gestalten. TSMC verfolgt eine klare ESG-Strategie zur Förderung umweltfreundlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken in der Halbleiterindustrie.(API)

Wirtschaft 18.04.2025
Verkehr Zoll stellt 78 kg Wasserpfeifentabak am Flughafen Wien sicher

Bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen Wien wurde im Gepäck einer 59-jährigen niederländischen Reisenden 78 Kilogramm Wasserpfeifentabak entdeckt. Die Zöllner leiteten ein Finanzstrafverfahren gegen die mutmaßliche Schmugglerin ein. Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl betonte die Bedeutung von konsequenten Kontrollen zur Bekämpfung von Schmuggel und Steuerbetrug zum Schutz österreichischer Unternehmen und Steuereinnahmen.(API)

Wirtschaft 17.04.2025
Handel Wandel beim Reifenkauf: Fast jeder Dritte kauft sie online

Eine aktuelle Studie von eBay Deutschland zeigt, dass fast ein Drittel der Autobesitzer*innen in Deutschland bereits Reifen online gekauft hat. Der Anstieg um 16 Prozentpunkte seit 2017 verdeutlicht den Trend zum digitalen Reifenkauf. Die Hauptgründe sind Preis, Komfort und eine breite Auswahl. 29 % der Befragten nutzen große Verkaufsplattformen wie eBay, während 36 % Vergleichsportale bevorzugen. Der Montageservice wird von 26 % der Online-Käufer*innen in Anspruch genommen. Trotz der wachsenden Offenheit für Online-Käufe ist das Wissen über gesetzliche Regelungen zur Winterreifenpflicht und Mindestprofiltiefe gering. Die Studie zeigt, dass der Online-Reifenkauf durch Kundenbewertungen und die Möglichkeit, hochwertige Markenreifen zu fairen Preisen zu erwerben, zunehmend attraktiv wird.(API)

Wirtschaft 17.04.2025
Handel ADEG Österreich feiert 130 Jahre

Die ADEG Kaufleute feiern 2025 ihr 130-jähriges Bestehen und blicken auf eine lange Erfolgsgeschichte in der österreichischen Nahversorgung zurück. Seit der Gründung 1895 in der Steiermark hat sich ADEG als älteste Einkaufsgenossenschaft des Landes etabliert und zeigt stets Innovationskraft, indem sie moderne Nahversorgungskonzepte und nachhaltige Lösungen umsetzt. Zum Jubiläum startet eine 360 Grad-Kampagne, die die selbstständigen Kaufleute ins Zentrum rückt und ihre tägliche Arbeit würdigt. Ein Highlight der Kampagne ist ein TV-Spot, der die emotionale Verbundenheit innerhalb der ADEG Gemeinschaft zeigt. Mit Aktionen im Handel und einer starken Regionalität wird die Bedeutung der Kaufleute für die Gemeinden unterstrichen.(API)