Amazon Business hat eine neue Funktion eingeführt, die es Unternehmen und Institutionen in Österreich erleichtert, regionale Produkte zu finden und sozial verantwortliche Einkaufsentscheidungen zu treffen. Diese Funktion ermöglicht es Einkaufsverantwortlichen, gezielt lokale Anbieter auszuwählen und ihre Einkaufsstrategien entsprechend anzupassen. Mit Amazon Business Analytics können Unternehmen zudem ihre Einkaufsdaten analysieren und optimieren. Die neue Funktion unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern bietet auch flexible Optionen zur Einhaltung von Unternehmensrichtlinien. Bereits viele Unternehmen nutzen die Vorteile von Amazon Business, um ihre Beschaffungsprozesse zu automatisieren und nachhaltige Ziele zu erreichen. Die Einführung dieser Funktion wird als bedeutender Fortschritt für den lokalen Einkauf in Österreich angesehen.
Aktuell bewahren die Menschen in Deutschland etwa 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones auf, ein leichter Rückgang im Vergleich zu den 210 Millionen im Jahr 2022. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 89 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren mindestens ein ungenutztes Mobilgerät besitzen. Die Bereitschaft zur Entsorgung oder Weitergabe dieser Geräte ist gestiegen: 21 Prozent haben in den letzten 12 Monaten ein Alt-Handy verkauft oder gespendet. Bitkom empfiehlt, alte Geräte über kommunale Sammelstellen, Mobilfunkanbieter oder durch Spenden zu entsorgen, um wertvolle Ressourcen zu schonen und Elektroschrott zu vermeiden. Vor der Entsorgung sollten persönliche Daten unbedingt gelöscht werden.
Workvivo by Zoom hat Workvivo AI eingeführt, einen intelligenten Arbeitsplatzassistenten, der die Mitarbeitererfahrung verbessert und interne Kommunikation erleichtert. Das Tool, das direkt in Workvivo integriert ist und vom Zoom AI Companion unterstützt wird, steht ab sofort kostenlos für Workvivo-Kunden zur Verfügung. Mit Workvivo AI können Nutzer Unternehmensinformationen finden, die Anzahl der Supportanfragen reduzieren und die Nutzung von Workvivo optimieren. Zudem können Inhalte erstellt und Umfragen generiert werden. Administratoren können die Funktionen von Workvivo AI anpassen, um repetitive Aufgaben zu minimieren und strategischer zu arbeiten. Die Entwicklung von Workvivo AI nutzt die sichere und skalierbare AI-Infrastruktur von Zoom, um eine nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Österreich ein neues Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen. BILLA und PENNY unterstützen Kleinbetriebe wie Würstelstände und Trafiken, indem sie diese als Rückgabestellen für bepfandete Einweggebinde nutzen können. In den ersten drei Monaten haben bereits 170 Betriebe, vor allem in Wien und Niederösterreich, von diesem Angebot profitiert. Die Kooperation ermöglicht es den Kleinunternehmer:innen, die Pfandgebinde bequem in den nächstgelegenen BILLA oder PENNY Märkten zurückzugeben, was die Rücknahme für die kleinen Verkaufsstellen erleichtert. Die Unterstützung der REWE Handelsunternehmen ist kostenlos und wird durch eine Rücknahmevereinbarung ermöglicht. Die Initiative zeigt den Zusammenhalt in der Branche und die Bereitschaft, kleineren Betrieben zu helfen.
Die Salzburger Sparkasse hat im Jahr 2024 ein starkes Betriebsergebnis von 145,7 Millionen Euro erzielt und die Bilanzsumme auf 8,08 Milliarden Euro gesteigert. Mit einem Kreditvolumen von 6,65 Milliarden Euro, vor allem im Firmenkundengeschäft, und einem Anstieg der privaten Wohnbaufinanzierungen zeigt die Bank ein positives Wachstum. Über 14.000 neue Kunden konnten gewonnen werden, was den Kundenbestand auf über 260.000 erhöht. Claus Graggaber wird die neue Landesdirektion Salzburg leiten und betont die Bedeutung der Region für die Erste Bank. Die Fusion soll die regionale Verankerung stärken und ein erweitertes Leistungsangebot bieten.
Die Stromstrategie 2040 von Österreichs Energie zeigt, dass sich der Strombedarf bis 2040 verdoppeln wird. Um diesen Bedarf zu decken, ist ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien notwendig, um eine 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2030 zu erreichen. Die Integration erneuerbarer Energien erfordert jedoch flexible Kraftwerke, da deren Erzeugung volatil ist. Altersbedingt stillgelegte konventionelle Anlagen müssen durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden, um Versorgungslücken zu vermeiden. Die neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung zielt darauf ab, die benötigten flexiblen Erzeugungskapazitäten sicherzustellen und die Resilienz des Energiesystems zu erhöhen. Langfristige Strategien sind entscheidend, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Dekarbonisierungspfad voranzutreiben.
Die bank99, eine Tochtergesellschaft der Österreichischen Post, feiert ihren 5. Geburtstag und blickt auf ein beeindruckendes Wachstum zurück. Seit ihrem Start im April 2020 hat sich die Bank als zuverlässiger Finanzpartner für etwa 300.000 Kunden etabliert. Der Generaldirektor Walter Oblin hebt die Kombination aus Post- und Bankdienstleistungen als Mehrwert hervor. Die Bank verzeichnete 2024 einen Anstieg des Kreditvolumens auf 2,0 Milliarden Euro und eine Bilanzsumme von 4,1 Milliarden Euro. Patricia Kasandziev, Vorstandsmitglied, betont die Bedeutung des exzellenten Kundenservice und die Auszeichnung als beste Filialbank im Kundenservice. Für 2025 plant die bank99 weiteres Wachstum und die Einführung neuer Produkte, um ihre Position als moderne Bank in Österreich zu stärken.
Hödlmayr International AG hat den Bau der größten Photovoltaikanlage auf Carports in Österreich begonnen. Die 5,8 MWp-Anlage wird 10.000 Solarmodule umfassen, 1.700 Stellplätze überdachen und jährlich 3.170 Tonnen CO₂ einsparen. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2026 geplant und wird 2.250 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Amazon hat seinen neuen MK30-Drohnenlieferdienst in Arizona und Texas gestartet, nachdem er umfassende Sicherheits- und Regulierungstests bestanden hat. Diese Drohne bietet eine doppelte Reichweite und halbierte Geräuschentwicklung im Vergleich zu früheren Modellen. Der Testprozess umfasste über 5.000 Flüge und die Entwicklung neuer Sicherheitsmaßnahmen, um potenzielle Probleme wie Umwelteinflüsse zu adressieren. Amazon hat die Betriebsabläufe vorübergehend ausgesetzt, um Sicherheitsverbesserungen vorzunehmen, und die Genehmigung der FAA erhalten, um sicherzustellen, dass die Drohne sicher in den Luftraum integriert werden kann. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsstandards und der Anpassung bewährter Verfahren aus anderen Branchen.
Apple hat die Funktionen von Apple Intelligence erweitert und unterstützt ab sofort auch die deutsche Sprache. Mit der Veröffentlichung der neuen Betriebssystemversionen iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 können Nutzer:innen in der EU erstmals auf diese intelligenten Funktionen zugreifen. Zu den neuen Schreibwerkzeugen gehören Textverbesserungen, Korrekturlesen und Zusammenfassungen. Die visuelle Intelligenz ermöglicht es Nutzern, mehr über ihre Umgebung zu erfahren, und bietet Funktionen wie das Entfernen störender Objekte aus Bildern. Zudem ist ChatGPT nun in Siri integriert, was die Nutzung von KI für schnellere und einfachere Aufgaben ermöglicht. Apple legt großen Wert auf Datenschutz, indem viele Prozesse direkt auf dem Gerät ablaufen und komplexere Anfragen sicher in der Cloud verarbeitet werden.
Die Verdichterstation Baumgarten in Niederösterreich wandelt sich von einem zentralen Erdgas-Knotenpunkt zu einem Wasserstoff-Hub. Angesichts der geänderten Marktbedingungen und des Wegfalls des Gastransits aus dem Osten bleibt Baumgarten entscheidend für die Erdgasversorgung in Österreich und Mittel- und Osteuropa. Neue Versorgungswege wie die West-Austria-Gasleitung und die Trans Austria Gasleitung bringen Erdgas aus Norwegen, Italien und anderen Quellen. Die Betreiber arbeiten aktiv an der Umwandlung von Baumgarten in einen Wasserstoff-Hub, um Österreich in das europäische Wasserstoffnetz zu integrieren. Dabei werden verschiedene Projekte und Initiativen verfolgt, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und die regionale sowie grenzüberschreitende Energieversorgung zu stärken.
Die ÖBB haben den Frühjahrsputz an über 1000 Bahnhöfen in Österreich abgeschlossen, darunter 60 in Salzburg. Ziel ist es, den ersten Eindruck der Bahnhöfe zu verbessern und das Wohlbefinden der Fahrgäste zu steigern. Die Reinigung umfasste die Beseitigung von Winterschmutz, die Reinigung von Uhren und Infotafeln sowie die Entfernung von Graffitis. Insgesamt waren 549 Reinigungskräfte im Einsatz, davon rund 40 in Salzburg. Die ÖBB setzen auf umweltfreundliche Reinigungsmittel und haben neue, funktionale Reinigungswägen eingeführt. Zudem werden umweltbezogene Kriterien in zukünftige Ausschreibungen integriert. Auch die Vorbereitungen für den Winterdienst laufen bereits, um die Qualität der Bahnhöfe zu sichern.
Samsung hat die neuen Modelle der Galaxy A-Serie vorgestellt, die ab sofort im Handel erhältlich sind. Die Galaxy A26 5G, A36 5G und A56 5G bieten innovative AI-Funktionen, darunter die 'Bestes Gesicht'-Funktion für perfekte Gruppenfotos und einen Objektradierer. Ausgestattet mit leistungsstarken Prozessoren und einem 6,7 Zoll FHD+ Super AMOLED Display, ermöglichen die Geräte ein flüssiges Nutzererlebnis. Die Smartphones kommen mit einem 5.000 mAh Akku und erhalten bis zu sechs Jahre lang Sicherheits- und Betriebssystem-Updates. Kunden können die Geräte in verschiedenen Farben kaufen und von attraktiven Angeboten profitieren, wie Speicher-Upgrades und Rabatten im Samsung Online Shop.
Die neue Weststrecke Wien – Tullnerfeld – St. Pölten wird von 12. Mai bis 5. Juni 2025 für Hochwasserschutz-Upgrade-Maßnahmen gesperrt. Nach den verheerenden Hochwassern im September 2023 ist diese Sperre notwendig, um die Strecke zu sichern und die Provisorien durch neue Bestandteile zu ersetzen. Während der Sperre verlängern sich die Fahrzeiten im Fernverkehr um etwa 30 Minuten, und es kommt zu umfangreichen Änderungen im Nahverkehr. Die ÖBB bieten trotz der Bauarbeiten ein zuverlässiges Mobilitätsangebot an, einschließlich Schienenersatzverkehr und Umleitungen. Nach der Wiedereröffnung am 6. Juni 2025 sollen die Züge wieder mit Höchstgeschwindigkeit fahren. Die ÖBB investiert in die Modernisierung des Bahnnetzes, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Broadcom und Audi haben die Initiative Edge Cloud 4 Production (EC4P) gestartet, um die Fabrikautomatisierung mithilfe von VMware Cloud-Software zu modernisieren. Mit der Einführung des ersten virtuellen programmierbaren Logikcontrollers (vPLC) im Werk Boellinger Hoefe in Deutschland wird die IT auf dem Fabrikboden zentralisiert. Dies führt zu Kostensenkungen, weniger Komplexität und einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Die Partnerschaft zwischen Audi, Broadcom und anderen Technologieführern zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit in der Produktion zu erhöhen, während die Hardwareanforderungen reduziert werden. Audi plant, diese Technologien in allen Werken zu implementieren und zukünftige Anwendungen wie KI-gesteuerte Produktion und Datenanalysen zu integrieren.
Ryanair hat einen historischen Rekord aufgestellt, indem die Fluggesellschaft als erste europäische Airline 200 Millionen Passagiere in einem Kalenderjahr befördert hat. Der 200-millionste Passagier, die 84-jährige Maria Cornelia Vos, flog von Fuerteventura nach Madrid. CEO Michael O’Leary betont, dass die Passagiere im Vergleich zu Wettbewerbern rund 5 Milliarden Euro gespart haben.
Vivo hat auf dem Boao Forum for Asia 2025 mehrere Innovationen vorgestellt, darunter das erste Mixed-Reality-Headset namens vivo Vision und ein neues Robotik-Labor. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die digitale und physische Welt besser zu integrieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Hu Baishan, COO von Vivo, betonte die Rolle der Smartphoneindustrie als Katalysator für technologische Innovationen in China. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige Strategie, die auf Zusammenarbeit und menschlichem Denken basiert. Vivo ist seit vier Jahren die führende Mobiltelefonmarke in China und hat über 500 Millionen Nutzer weltweit. Die Blue Technology Matrix, die verschiedene Technologien umfasst, wird im Robotik-Labor genutzt, um Lösungen für den Alltag der Konsumenten zu entwickeln.
Die EU hat endgültige Neuerungen zur Führerscheinregelung beschlossen, die den L17 Führerschein betreffen. Dieser erlaubt Jugendlichen ab 17 Jahren das Alleinfahren und wird von 40% der Jugendlichen in Österreich genutzt. Zukünftig wird es vielfältigere Ausbildungswege geben, einschließlich eines Modells für begleitetes Fahren nach der Prüfung. Zudem wird das Mindestalter für LKW-Fahrer auf 17 Jahre gesenkt, wenn sie von einem erfahrenen Fahrer begleitet werden. Die Gewichtsgrenze für den B Führerschein wird bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen erhöht. Die Führerscheine bleiben weiterhin 15 Jahre gültig, und eine gesundheitliche Selbsteinschätzung wird erforderlich sein. Die neuen Regelungen sollen bis 2025 in Kraft treten.
Coca-Cola Österreich erweitert sein Produktangebot und führt ab April Coca-Cola Cherry dauerhaft ein, nachdem es zuvor als Limited Edition angeboten wurde. Der Kirschgeschmack zählt zu den beliebtesten Varianten und entspricht den Wünschen der Konsumenten. Zusätzlich ist seit kurzem Coca-Cola Lime Zero Sugar mit Limettengeschmack erhältlich, das bis September im Handel bleibt. Das Flavour-Portfolio wird durch Coca-Cola Vanilla und Coca-Cola Lemon Zero Sugar ergänzt. Die Einführung von Coca-Cola Cherry wird durch eine umfassende Social-Media-Kampagne und auffällige Displays am Point of Sale unterstützt. Zudem wurde das Design der Verpackungen vereinheitlicht, um die verschiedenen Geschmacksrichtungen visuell hervorzuheben.
POWERADE erweitert sein Sortiment um die neuen Geschmacksrichtungen Blackcurrant Zero und Cherry, die ab April im Handel erhältlich sind. Die Marke engagiert sich weiterhin stark im Laufsport, insbesondere beim Vienna City Marathon und Salzburg Marathon, und arbeitet mit prominenten Sportlern wie den Ski-Cousins Lukas und Patrick Feurstein sowie der Siebenkämpferin Ivona Dadic zusammen. Diese Partnerschaften sollen die sportlichen Aktivitäten in Österreich fördern und die Marke als verlässlichen Partner im Sport positionieren. Zudem findet ein Gewinnspiel statt, bei dem Teilnehmer durch den Kauf von POWERADE-Produkten die Chance auf Laufausrüstungen von adidas haben. Mit einem Marktanteil von 30 Prozent ist POWERADE der Marktführer unter den Sportgetränken in Österreich.