uncovr
Bild zur Meldung
https://pixabay.com/de/photos/geld-geldscheine-euro-hand-1005464/
Wirtschaft 18.07.2025
Finanz Designwettbewerb für neue Euro-Banknotenserie eröffnet

Die Europäische Zentralbank hat den Designwettbewerb für die dritte Euro-Banknotenserie eröffnet. Bis 18. August 2025 können sich Designerinnen und Designer aus der EU bewerben, um neue Motive zu gestalten. Die Themen für die neuen Banknoten sind "Europäische Kultur" und "Flüsse und Vögel", um sowohl gemeinsames Kulturerbe als auch die Vielfalt der Natur Europas widerzuspiegeln. Nach einer öffentlichen Umfrage und Auswahl durch eine unabhängige Jury wird der EZB-Rat Ende 2026 das endgültige Design bestimmen. Die neuen Banknoten sollen sicher, nachhaltig und für alle Menschen – auch für vulnerable Gruppen – einfach nutzbar bleiben.(API)

Wirtschaft 18.07.2025
Industrie IV fordert neue Anreize für Vollzeit-Arbeit

Die Industriellenvereinigung warnt vor den Folgen der steigenden Teilzeitquote in Österreich. Während die Zahl der Beschäftigten wächst, sinkt die durchschnittliche Arbeitszeit pro Kopf. Dadurch wird es laut IV immer schwieriger, den Wohlstand und das Sozialsystem nachhaltig zu finanzieren. Besonders junge Menschen sehen kaum noch Vorteile in einer Vollzeitanstellung. Die IV fordert daher nachhaltige Entlastungen durch niedrigere Steuern und Abgaben, um Vollzeit-Arbeit wieder attraktiver zu machen und die Motivation sowie Eigenverantwortung zu stärken.(API)

Wirtschaft 18.07.2025
Verkehr ÖBB erweitert Bonusprogramm für KlimaTicket-Besitzer

Die ÖBB haben ihr Bonusprogramm für Besitzer:innen des KlimaTickets Österreich verbessert. Ab sofort können Kund:innen, die ihr KlimaTicket im ÖBB Konto hinterlegen und die SimplyGo!-Funktion nutzen, den regulären Ticketpreis als Vorzugspunkte sammeln. Bisher gab es lediglich fünf Pauschalpunkte pro Tag, nun wird die Punktegutschrift individuell je nach zurückgelegter Strecke berechnet. Für eine Fahrt von Wien nach Klagenfurt können beispielsweise 63 Punkte gutgeschrieben werden. Das System erkennt automatisch den Fahrpreis und schreibt die Punkte gut, wodurch umweltfreundliches Reisen in Österreich einfacher und lohnenswerter wird. Die Nutzung erfordert das Ein- und Auschecken in der ÖBB App.(API)

Bild zur Meldung
https://pixabay.com/de/photos/erdbeeren-erdbeer-patch-7323943/
Wirtschaft 18.07.2025
Handel Niedrigste Erdbeerernte seit 1995 erwartet

Die deutschen Landwirte erwarten 2025 die niedrigste Erdbeerernte seit 1995. Mit nur 75.500 Tonnen fällt die Erntemenge um 4 Prozent geringer aus als im Vorjahr und liegt sogar 24 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre. Auch die Spargelernte erreicht mit 98.900 Tonnen den niedrigsten Stand seit 2010 und bleibt 9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Ursachen für den Rückgang sind kleinere Anbauflächen, gestiegene Produktionskosten und eine sinkende Nachfrage. Besonders betroffen sind Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die traditionell die größten Erntemengen liefern. Regionale Wetterextreme wie Trockenheit verschärfen die Situation zusätzlich.(API)

Wirtschaft 18.07.2025
IKT Österreich bei E-Government europaweit an der Spitze

Österreich zählt bei digitalen Behördendiensten laut aktuellem EU-Benchmark zu den Spitzenreitern. Die Mehrheit der Verwaltungsvorgänge ist europaweit online verfügbar, doch Cyber-Sicherheit und grenzüberschreitende Nutzung bleiben Herausforderungen. Besonders hervorzuheben sind Österreichs flächendeckende eID, nahezu vollständiger 5G-Ausbau und hohe KI-Nutzung in Unternehmen. Programme zur Förderung digitaler Kompetenzen und innovative Anwendungen wie Grants4Companies unterstützen die Digitalisierung weiter. Der Benchmark dient als wichtiger Gradmesser für die Ziele der EU-Digitalen Dekade und vergleicht die Qualität der digitalen Services zwischen den Mitgliedsstaaten.(API)

Wirtschaft 18.07.2025
Finanz 366 Mio. Euro: Entlastung für Bauernbetriebe beschlossen

Die Agrarmarkt Austria (AMA) zahlt am 25. Juni 2025 über 366 Millionen Euro an heimische Landwirte aus. Davon entfallen rund 333 Millionen Euro auf GAP-Leistungsabgeltungen und rund 33,5 Millionen Euro auf die temporäre Agrardieselvergütung für fast 109.000 Betriebe. Diese Zahlungen stärken die Liquidität und sichern Planungssicherheit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Mit den Mitteln werden zentrale Leistungen der Landwirtschaft wie ÖPUL-Prämien, Ausgleichszulagen für benachteiligte Gebiete und Dieselrückvergütungen unterstützt. Die Auszahlung soll die Versorgung mit Lebensmitteln und die regionale Wertschöpfung langfristig sichern.(API)

Wirtschaft 17.07.2025
Karriere Österreichs Beschäftigte wünschen sich bessere Kommunikation

Eine aktuelle Studie zeigt, dass fast 60 Prozent der österreichischen Beschäftigten mit der Unternehmenskultur zufrieden sind. Dennoch wünschen sich viele eine bessere Kommunikation und mehr Transparenz von ihren Führungskräften. Zwischenmenschliche Werte wie Wertschätzung und Teamzusammenhalt werden dabei als wichtiger empfunden als klassische Zusatzleistungen. Besonders in Tirol sind Arbeitnehmer mit ihren Chefs zufrieden, während in Kärnten die Unzufriedenheit am größten ist. Frauen legen laut Studie mehr Wert auf eine gute Unternehmenskultur als Männer. Die Ergebnisse stammen aus einer Befragung von über 3.000 Beschäftigten.(API)

Wirtschaft 17.07.2025
Verkehr Junge Österreicher stehen besonders oft im Stau

Eine aktuelle Umfrage von AutoScout24 zeigt, dass rund ein Viertel der Österreicher mindestens einmal pro Woche im Stau steht. Besonders betroffen sind junge Autofahrer zwischen 18 und 29 Jahren, von denen 37 Prozent regelmäßig im zähfließenden Verkehr feststecken. Zur Lösung des Stauproblems wünschen sich die Befragten flexiblere Arbeitszeiten, eine bessere Verkehrssteuerung und mehr Homeoffice-Möglichkeiten. Viele nutzen die Zeit im Stau zum Entspannen mit Musik oder Podcasts, andere greifen zum Handy oder tauschen sich mit Mitfahrern aus. Emotionale Reaktionen wie Ärger und Frust sind ebenfalls verbreitet.(API)

Wirtschaft 17.07.2025
Finanz Virtuelle Firmenkreditkarten starten bei Erste Bank

Die Erste Bank und Sparkassen führen als erste Universalbank Österreichs virtuelle Kreditkarten für Unternehmen ein. Mit den neuen „Business Virtualcards“ können Firmen ihre Karten selbst erstellen und verwalten, individuelle Limits ab 1 Euro setzen und die Nutzung flexibel anpassen. Die Karten sind sofort einsatzbereit und funktionieren digital ohne Plastik – Zahlungen sind online oder mobil via Apple Pay und Google Pay möglich. Die virtuellen Kreditkarten bieten Unternehmen mehr Freiheit, da sie nicht mehr auf einzelne Geschäftsführer:innen beschränkt sind. Sie eignen sich für verschiedenste Zwecke wie Reisen, Marketing oder digitale Abos und können für beliebig viele Mitarbeiter:innen ausgestellt werden. Die Verwaltung erfolgt über die digitale Plattform George Business.(API)

Wirtschaft 17.07.2025
Verkehr Deutscher Luftverkehr bleibt deutlich unter Vor-Covid-Niveau

Der deutsche Luftverkehr erholt sich weiterhin nur schleppend und liegt im Juni noch immer 13 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Besonders betroffen ist der Flughafen Berlin, der wegen des Nachtflugverbots nur 71 Prozent des früheren Verkehrsaufkommens erreicht. Auch andere große Flughäfen wie Stuttgart, Köln, Hamburg und Düsseldorf bleiben deutlich hinter den Zahlen von 2019 zurück. Ryanair macht dafür die hohen Steuern und Gebühren in Deutschland verantwortlich und hat angekündigt, den Flugbetrieb im Sommer 2025 weiter einzuschränken. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern, die die Zugangskosten gesenkt haben, zeigt sich der deutsche Markt als besonders schwach.(API)

Wirtschaft 17.07.2025
Finanz Finanz-Online: 2-Faktor-Login ab Oktober Pflicht

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher erledigen ihre Arbeitnehmerveranlagung online: Im vergangenen Jahr wurden über 83 Prozent der mehr als sechs Millionen Anträge digital eingereicht. Finanz-Online verzeichnet mittlerweile über 6,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer, ein Anstieg von rund zehn Prozent seit 2020. Ab Oktober 2025 wird der Zugang zu Finanz-Online sicherer: Dann ist eine 2-Faktor-Authentifizierung verpflichtend, um die persönlichen Daten noch besser zu schützen. Die Finanzverwaltung bereitet Bürgerinnen und Bürger bereits mit Informationskampagnen und persönlichen Beratungstagen auf die Umstellung vor. Wer möchte, kann Steuerangelegenheiten aber weiterhin auch analog erledigen.(API)

Wirtschaft 16.07.2025
IKT Telefonieren sinkt, Datenverbrauch steigt rasant

Der Telekommunikationsmarkt in Österreich verändert sich weiter: Die Österreicherinnen und Österreicher telefonierten 2024 weniger als im Vorjahr, sowohl im Festnetz als auch am Handy. Auch das Schreiben von SMS ging deutlich zurück, bleibt aber für Notfälle und Sicherheitsanwendungen bedeutsam. Im Gegensatz dazu stieg der Datenverbrauch um zehn Prozent auf einen neuen Höchstwert. Marktführer bei den SIM-Karten sind weiterhin A1, Magenta und Drei, doch auch kleinere Anbieter konnten ihren Anteil ausbauen. Der ausführliche RTR Telekom Monitor liefert weitere Einblicke in die aktuellen Entwicklungen.(API)

Wirtschaft 16.07.2025
Industrie Österreich bleibt unter Top-Innovatoren Europas

Österreich behauptet sich weiterhin als „Strong Innovator“ im European Innovation Scoreboard 2025 und erreicht Platz 8 unter den europäischen Nationen. Damit bleibt das Land in einer starken Gruppe mit Irland, Belgien und Luxemburg. Während Schweden erstmals Dänemark an der Spitze ablöst, strebt Österreich den Aufstieg unter die Top 5 an. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft betont die Bedeutung von Investitionen in angewandte Forschung und die Kommerzialisierung von Innovationen. Die Bundesregierung unterstützt das Ziel, Österreichs Innovationskraft weiter auszubauen und langfristig zur europäischen Spitze zu führen.(API)

Wirtschaft 15.07.2025
Finanz ZEW-Index: Deutsche Konjunktur gewinnt weiter an Fahrt

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Juli 2025 erneut deutlich an und erreichen 52,7 Punkte. Auch die Einschätzung der aktuellen Lage verbessert sich spürbar, obwohl sie weiterhin im negativen Bereich liegt. Die positive Stimmung unter den Expertinnen und Experten festigt sich, trotz anhaltender Unsicherheiten durch globale Handelskonflikte. Vor allem der Maschinenbau, die Metallproduktion und die Elektrobranche profitieren vom gestiegenen Optimismus. Für die Eurozone bleiben die Erwartungen stabil, auch dort zeigt sich eine leichte Verbesserung der konjunkturellen Lage. Das ZEW liefert monatlich exklusive Analysen zu aktuellen Wirtschaftsthemen.(API)

Wirtschaft 14.07.2025
Finanz Echtzeitüberweisungen bald europaweit Pflicht

Ab Oktober 2025 werden Echtzeitüberweisungen für alle Banken im Euro-Raum verpflichtend. Kundinnen und Kunden der Stadtsparkasse München können dann rund um die Uhr Geld in wenigen Sekunden überweisen, unabhängig von Wochentagen oder Feiertagen. Die Gebühren für diese Sofortüberweisungen dürfen nicht höher sein als bei herkömmlichen SEPA-Überweisungen. Die Stadtsparkasse München informiert ihre Kundschaft rechtzeitig über notwendige Änderungen und Anpassungen, etwa bei Überweisungsbedingungen und Sicherheitsverfahren. Ziel der neuen EU-Regelung ist es, den Zahlungsverkehr in Europa zu beschleunigen und zu vereinheitlichen. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen profitieren von den Neuerungen.(API)

Wirtschaft 14.07.2025
IKT Jeder Dritte fürchtet Jobverlust durch KI-Einsatz

Eine neue EY-Studie zeigt, dass 36 Prozent der Beschäftigten in Deutschland Angst haben, durch Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Sieben von zehn gehen davon aus, dass KI zu einem Abbau von Jobs führen wird. Die Nutzung von KI-Tools im Berufsalltag ist innerhalb eines Jahres deutlich gestiegen, wobei vor allem Texterstellung und Chatbots im Vordergrund stehen. Trotz der wachsenden Akzeptanz fordern viele Arbeitnehmer bessere Weiterbildungsangebote, da nur ein Viertel mit den aktuellen Schulungen zufrieden ist. Es besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Angestellten und Management bezüglich der Produktivitätssteigerung durch KI und der Qualität der Fortbildungen.(API)

Wirtschaft 11.07.2025
Handel Zalando übernimmt ABOUT YOU

Zalando und ABOUT YOU haben ihre strategische Fusion abgeschlossen und wollen gemeinsam den europäischen Mode- und Lifestyle-E-Commerce neu gestalten. Zalando erwarb über 91 Prozent der ABOUT YOU-Anteile und plant, auch die restlichen Aktien zu übernehmen. Beide Unternehmen behalten ihre Markenidentität, bündeln jedoch ihre Stärken in Logistik, Software und Services. Durch die Kooperation entstehen Synergien im B2C- und B2B-Bereich, die zu Wachstum und Effizienz führen sollen. Die Gruppe strebt bis 2028 eine deutliche Steigerung von Umsatz und Gewinn an und will einen größeren Anteil am europäischen Modemarkt sichern.(API)

Wirtschaft 11.07.2025
Handel Prime Day 2025: Letzte Chance auf Rabatte

Der vierte und finale Tag von Prime Day 2025 läuft – Prime-Mitglieder haben nur noch bis Freitag, 11. Juli, 23:59 Uhr Zeit, die größten Rabatte des Jahres zu nutzen. Über 225 exklusive Angebote warten, darunter Top-Deals mit bis zu 60 Prozent Ersparnis auf Marken wie Ninja, Play-Doh, PRETTYGARDEN und MUGLER. Besonders beliebt sind Technik, Mode, Beauty und Haushaltsprodukte. Neu sind die „Today’s Big Deals“, die täglich um Mitternacht starten und nur für kurze Zeit verfügbar sind. Auch Kindle- und Echo-Geräte sowie zahlreiche weitere Kategorien sind stark reduziert. Das Shopping-Event läuft insgesamt 96 Stunden und bietet weltweit exklusive Vorteile für Prime-Mitglieder.(API)

Wirtschaft 10.07.2025
Verkehr ÖBB erweitert Railjet-Flotte für steigenden Fernverkehr

Die ÖBB plant, bis 2030 die Anzahl der Railjets der neuen Generation auf 40 zu erhöhen, um der steigenden Nachfrage im Tagesfernverkehr gerecht zu werden. Im Jahr 2023 wurde ein Fahrgastrekord von 511 Millionen erreicht. CEO Andreas Matthä betont das Wachstum im internationalen Verkehr. Zusätzlich wird die Nightjet-Flotte um 24 neue Züge erweitert, um die Qualität des Nachtzugangebots zu verbessern. Die neuen 7-teiligen Railjets werden auf Strecken in Österreich und nach Deutschland eingesetzt. Die Anpassungen erfolgen in Zusammenarbeit mit Siemens Mobility, um die Marktführerschaft im Nachtzugbereich zu sichern.(API)

Wirtschaft 10.07.2025
Verkehr Flix erreicht mit Australien seinen fünften Kontinent

Flix, der globale Anbieter für Fernbus- und Zugreisen, expandiert erstmals nach Australien und setzt damit seinen Wachstumskurs im asiatisch-pazifischen Raum fort. Der Markteintritt erfolgt pünktlich zur australischen Sommersaison und soll die steigende Nachfrage nach komfortablen, nachhaltigen Reisemöglichkeiten bedienen. Mit seinem bewährten, partnerschaftlichen Geschäftsmodell und einer digitalen Plattform will Flix den australischen Fernreise-Markt modernisieren. Die Leitung übernimmt Yvan Lefranc-Morin, der bereits Flix in anderen Märkten erfolgreich etabliert hat. Das Unternehmen sieht Australien als wichtigen Meilenstein in seiner globalen Wachstumsstrategie.(API)