uncovr
Wirtschaft 05.02.2025
Handel EU plant Gebühren gegen chinesische Online-Plattformen

Der Handelsverband Österreich begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission, Gebühren auf Pakete von chinesischen Onlinehändlern wie Temu und Shein einzuführen. Diese Maßnahme soll die unkontrollierte Flut an Billig-Importen und Produktfälschungen eindämmen sowie faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Händler schaffen. Der Handelsverband betont, dass die derzeitige strukturelle Benachteiligung des europäischen Onlinehandels dringend behoben werden muss. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Zollfreigrenze von 150 Euro abzuschaffen, um Steuertricks und unfaire Vorteile für ausländische Plattformen zu verhindern. Zudem wird auf die Gefahren durch gesundheitsschädliche Produkte hingewiesen, die über diese Plattformen nach Europa gelangen.(API)

Wirtschaft 05.02.2025
IKT KI, Cloud und YouTube als Wachstumstreiber bei Google

Im Q4 2024 hat Google CEO Sundar Pichai die beeindruckenden Ergebnisse des Unternehmens vorgestellt, die durch führende KI-Technologien und ein einzigartiges Full-Stack-Modell unterstützt werden. Das Unternehmen verzeichnete ein starkes Wachstum in den Bereichen Cloud und YouTube, mit einem kombinierten Jahresumsatz von über 110 Milliarden Dollar. Die Einführung neuer KI-Modelle, wie Gemini 2.0, und die Verbesserung bestehender Produkte haben zu einer höheren Nutzerzufriedenheit und -interaktion geführt. Google investiert weiterhin in Cloud-Infrastruktur und innovative Lösungen, um den wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Zudem wird Waymo seine Dienstleistungen in neue Märkte ausweiten und die Entwicklung des nächsten Generation Fahrers vorantreiben.(API)

Wirtschaft 04.02.2025
Handel Amazon startet kostenlose Same-Day-Lieferung in Wien

Amazon bietet ab sofort in Wien und Umgebung kostenlose Same-Day-Lieferung für Prime-Kund:innen an, wenn der Mindestbestellwert von 20 Euro erreicht wird. Die Lieferung umfasst Hunderttausende Produkte, die bis 11 Uhr bestellt und noch am selben Tag bis 22 Uhr geliefert werden können. Für Nicht-Prime-Kund:innen fällt eine Gebühr von 9,99 Euro an. Diese Initiative ist Teil von Amazons Engagement, ein erstklassiges Einkaufserlebnis zu bieten und die Liefergeschwindigkeit durch Investitionen in Logistik zu optimieren. Prime-Mitglieder profitieren zudem von weiteren Vorteilen wie exklusiven Rabatten und Unterhaltungsangeboten. Die Same-Day-Lieferung ist eine bedeutende Erweiterung des Serviceangebots in Österreich.(API)

Wirtschaft 04.02.2025
Verkehr Uber Ski startet in Deutschland

Uber hat seine Ski-Option erstmals in Deutschland eingeführt, um Wintersport-Fans eine einfache Anreise zu beliebten Ski- und Rodelgebieten ab München zu ermöglichen. Die Nachfrage nach Fahrten in diese Regionen ist im Vergleich zum Vorjahr um über 88 Prozent gestiegen, wobei Garmisch das beliebteste Ziel ist. Die Uber Ski-Option bietet eine komfortable Lösung, da sie speziell ausgestattete Fahrzeuge zur Verfügung stellt, die bis zu drei Passagiere und deren Ausrüstung transportieren können. Die Preise variieren je nach Entfernung und werden vor der Buchung in der App angezeigt. Neben Deutschland ist der Service auch in Österreich, der Schweiz, Frankreich, Schweden und bald in Polen verfügbar.(API)

Wirtschaft 04.02.2025
Startup Tchibo wird Partner von „2 Minuten 2 Millionen“

Die PULS 4 Start-Up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ begrüßt Tchibo als neuen Partner, um gemeinsam die Start-Up-Förderung zu stärken. In der 12. Staffel haben Jungunternehmer:innen die Möglichkeit, ihre Produkte direkt in den Tchibo Filialen und online anzubieten. Tchibo bringt seine Expertise in Produktentwicklung und Vermarktung ein, während die Start-Ups um ein limitiertes Start-Up-Ticket konkurrieren. Die Show bietet eine Plattform, um Investoren von ihren Ideen zu überzeugen und hat bereits über 82 Millionen Euro in die österreichische Start-Up-Szene investiert. Die neue Staffel startet am 20. Februar auf JOYN und PULS 4.(API)

Wirtschaft 03.02.2025
Handel Tchibo erhöht Kaffeepreise aufgrund gestiegener Rohkaffekosten

Tchibo passt zum 17. Februar 2025 die Preise für Röstkaffee an, da die Rohkaffeepreise um 72 % gestiegen sind. Die Anpassungen variieren je nach Sorte und liegen zwischen 50 Cent und 1 Euro pro Pfund. Beispielsweise wird 500g der beliebten Feinen Milde für 8,99 Euro angeboten. Unternehmenssprecher Arnd Liedtke betont, dass diese Maßnahme notwendig ist, um die gewohnt hohe Qualität zu gewährleisten und die Kaffeebauern fair zu unterstützen.(API)

Wirtschaft 01.02.2025
Industrie Medizintechnik: Herausforderungen und Chancen bis 2025

Die Managementberatung Porsche Consulting analysierte die Lage der Medizintechnik und stellte fest, dass die Branche vor Herausforderungen steht, trotz eines Umsatzwachstums von 3,7 Prozent seit 2021. Die Margen stagnieren, während die Gesundheitskosten steigen und regulatorische Anforderungen zunehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Medtech-Unternehmen ihre Produktentwicklung beschleunigen und die Effizienz steigern, insbesondere durch die Integration von Softwarelösungen. Die Digitalisierung und KI-gestützte Prozesse bieten Potenzial für Kostensenkungen und Produktivitätsgewinne. Zudem wird eine hohe Arbeitgeberattraktivität entscheidend sein, um Talente in einem zunehmend umkämpften Arbeitsmarkt zu gewinnen.(API)

Wirtschaft 01.02.2025
Finanz Inflationsrate im Januar 2025 voraussichtlich +2,3 %

Die Inflationsrate in Deutschland wird für Januar 2025 voraussichtlich bei 2,3 Prozent liegen, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat darstellt. Der Verbraucherpreisindex (VPI) zeigt eine Veränderung von -0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat Dezember 2024. Die Kerninflation, die Nahrungsmittel und Energie ausschließt, wird bei 2,9 Prozent erwartet. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) zeigt einen Anstieg von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Verbraucher haben die Möglichkeit, mit einem persönlichen Inflationsrechner ihre individuelle Inflationsrate basierend auf ihrem Konsumverhalten zu berechnen. Die endgültigen Ergebnisse werden am 13. Februar 2025 veröffentlicht.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
IKT Am 1. Februar ist der Ändere-dein-Passwort-Tag

Am 1. Februar ist der jährliche „Ändere-dein-Passwort-Tag“. Eine Umfrage zeigt, dass viele Internetnutzer einfache Passwörter verwenden, um sich diese besser merken zu können, was Cyberkriminellen Tür und Tor öffnet. Rund 23 Prozent nutzen häufig einfache Passwörter, während 33 Prozent dasselbe Passwort für verschiedene Dienste verwenden. Bitkom gibt fünf Tipps für sichere Passwörter: Vermeiden Sie einfache oder doppelte Passwörter, nutzen Sie Passwortmanager, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und ziehen Sie Passkeys in Betracht. Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit und reduzieren das Risiko von Datenlecks erheblich. Der Sicherheitsexperte Felix Kuhlenkamp betont, dass komplexe und einzigartige Passwörter der Schlüssel zu einem sicheren Online-Erlebnis sind.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
IKT Neue Regelungen für Künstliche Intelligenz ab Februar

Ab dem 2. Februar 2025 treten neue Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft, die bestimmte KI-Praktiken verbieten und Anforderungen an die KI-Kompetenz von Beschäftigten stellen. Bitkom kritisiert die bestehenden Rechtsunsicherheiten und fordert von der Politik klare Vorgaben. Susanne Dehmel von Bitkom betont, dass die hohen Anforderungen der Politik den Unternehmen schaden, während in den USA und China massive Investitionen in KI getätigt werden. Die unklare Definition verbotener Praktiken und fehlende Aufsicht in Deutschland erschweren es den Unternehmen, sich rechtzeitig anzupassen. Trotz dieser Herausforderungen sollten Unternehmen ihre KI-Anstrengungen fortsetzen und ihre Mitarbeiter weiterbilden, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz zu nutzen.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Handel Modernisiertes EU-Chile-Abkommen stärkt Handel

Das modernisierte EU-Chile-Handelsabkommen, das am 1. Februar 2025 in Kraft tritt, wird als entscheidender Schritt für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Chile angesehen. Mariana Kühnel von der Wirtschaftskammer Österreich betont, dass das Abkommen Hürden für heimische Exporteure abbaut und die Rohstoffversorgung diversifiziert. Chile ist nach Brasilien der zweitwichtigste Handelspartner Österreichs in Südamerika, wobei Maschinenbauprodukte den größten Exportanteil ausmachen. Die EU setzt mit diesem Abkommen und weiteren Handelsabkommen mit Mexiko und Malaysia ein Zeichen gegen Protektionismus und für einen offenen internationalen Handel, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen von Bedeutung ist.(API)

Bild zur Meldung
Siemens
Wirtschaft 31.01.2025
Verkehr Siemens präsentiert neues Zugdesign für Sydney Metro

Siemens Mobility hat in Zusammenarbeit mit Parklife Metro ein maßstabsgetreues Modell für die neuen Züge der Linie ‚Sydney Metro – Western Sydney Airport‘ vorgestellt. Diese Präsentation ist ein bedeutender Schritt im Turnkey-Projekt, das 23 Kilometer von St. Mary's zum neuen Flughafen und Bradfield City Center verläuft. Das Mockup zeigt ein komfortables Innenraumdesign mit großen Fenstern, flexiblen Sitzoptionen und breiten Doppeltüren für ein schnelles Ein- und Aussteigen. Es bietet auch die Möglichkeit, Details wie Innenbeleuchtung und Notfallfunktionen zu evaluieren. Das Projekt wird 14.000 Arbeitsplätze schaffen und zielt darauf ab, die Metrolinie zu einem modernen und effizienten Verkehrssystem zu entwickeln. Siemens Mobility wird auch einen 15-jährigen Wartungsvertrag für die Züge übernehmen.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Handel Fairtrade präsentiert Strategie für Kakaoanbau

Fairtrade Deutschland berichtet zur Süßwarenmesse ISM, dass der Absatz von Fairtrade-Kakao im Jahr 2024 stabil bleibt, trotz eines Rückgangs der Schokoladenproduktion in Deutschland. Der Absatz von Fairtrade-Zucker stieg um 3 Prozent. Die hohen Weltmarktpreise, bedingt durch die Klimakrise, stellen eine Herausforderung für Kakaobäuerinnen und -bauern dar, da sie oft nicht genug Kakao ernten können, um von den hohen Preisen zu profitieren. Um die Lebensbedingungen der Produzenten zu verbessern, stellt Fairtrade eine neue Strategie vor, die existenzsichernde Einkommen fördert und wichtige Faktoren wie Zugang zu Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung berücksichtigt. Diese Strategie wird auf der ISM vorgestellt und erfordert das Engagement von Partnern für langfristige Handelsbeziehungen.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Finanz Commerzbank tritt Bundesinitiative für Impact Investing bei

Die Commerzbank AG hat bekannt gegeben, dass sie neues Mitglied der Bundesinitiative Impact Investing ist. Diese Initiative zielt darauf ab, Investitionen zu fördern, die positive soziale und ökologische Auswirkungen mit finanziellen Erträgen verbinden. Durch die Mitgliedschaft will die Commerzbank ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zu verantwortungsvollem Investieren leisten. Dies ist ein weiterer Schritt in der Strategie der Bank, ihre Kunden bei der Umsetzung nachhaltiger Finanzierungsprojekte zu unterstützen und gesellschaftliche Herausforderungen aktiv anzugehen.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Finanz Wiener Städtische meldet Rekordschäden durch Unwetter 2024

Im Jahr 2024 verzeichnete die Wiener Städtische Versicherungs AG mit 227 Millionen Euro die höchsten Unwetterschäden in ihrer Geschichte. Hauptursache war das Sturmtief „Anett“ im September, das in nur vier Tagen über 129 Millionen Euro an Schäden verursachte. Die Zahl der Schadensfälle stieg auf rund 71.000. Der Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Unwettern, was sich in stark steigenden Schadenszahlungen widerspiegelt. Die Wiener Städtische hat seit 2010 insgesamt 1,5 Milliarden Euro für Unwetterschäden ausgezahlt. Versicherungen spielen eine wichtige Rolle bei der Abfederung finanzieller Folgen von Naturkatastrophen. Es wird empfohlen, regelmäßige Polizzenchecks durchzuführen, um Unterversicherung zu vermeiden.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Handel Einzelhandelsumsatz im Jahr 2024 real um 1,1 % höher

Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes stieg der Einzelhandelsumsatz in Deutschland im Jahr 2024 real um 1,1 Prozent im Vergleich zu 2023. Der nominale Umsatz erhöhte sich um 2,5 Prozent. Während das erste Halbjahr 2024 einen Rückgang von 0,5 Prozent verzeichnete, wuchsen die Umsätze im zweiten Halbjahr um 2,6 Prozent. Besonders im Lebensmitteleinzelhandel stieg der Umsatz real um 0,7 Prozent, während der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln real um 1,4 Prozent zulegte. Im Weihnachtsgeschäft Dezember 2024 wurde ein realer Umsatzanstieg von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat festgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einzelhandel eine Erholung nach den Rückgängen im ersten Halbjahr erlebt hat, wobei das Vor-Corona-Niveau von 2019 ebenfalls übertroffen wurde.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Verkehr Fluggastzahlen in Deutschland steigen um 7,7 Prozent

Im Jahr 2024 verzeichneten die 22 deutschen Hauptverkehrsflughäfen rund 199,5 Millionen Fluggäste, was einem Anstieg von 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch bleibt die Zahl der Passagiere 12,0 % unter dem Rekordniveau von 2019. Während der internationale Luftverkehr um 8,0 % auf 173,7 Millionen Fluggäste anstieg, stieg die Zahl der Inlandsflüge nur um 3,7 % auf 11,9 Millionen. Der innerdeutsche Verkehr ist somit weiterhin stark rückläufig im Vergleich zu den Zahlen vor der Pandemie, mit einem Minus von 48,5 %. Im Gegensatz dazu hat das Luftfrachtaufkommen mit 4,7 Millionen Tonnen fast das Vorkrisenniveau erreicht, was einen Anstieg von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Verkehr Valentinsaktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Im Februar können alle BahnCard-50-Kund:innen einen Mitreisenden mit bis zu 50 Prozent Rabatt mitnehmen. Die Aktion ermöglicht es, dass beide Reisenden 50 Prozent Rabatt auf Flexpreise und 25 Prozent Rabatt auf Sparpreise erhalten. Die Buchung muss für beide Reisende im selben Schritt erfolgen, und beide müssen gemeinsam reisen. Die Aktion gilt für den gesamten Februar und ist über alle DB-Vertriebswege buchbar. Stefanie Berk, Vorständin Marketing & Vertrieb DB Fernverkehr, betont die Treue der BahnCard-50-Kund:innen und lädt sie ein, ihre Liebsten mitzunehmen, um umweltfreundlich zu reisen.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Startup Erste Prämierung des Businessplan-Wettbewerbs

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) hat seine erste Prämierung für 2025 gefeiert, bei der das Start-up Travee den Hauptpreis von 10.000 Euro für seinen innovativen digitalen Reiseführer gewann. Travee nutzt Künstliche Intelligenz, um individuelle Reiseerlebnisse zu schaffen und erleichtert die Urlaubsplanung. Die Veranstaltung zeigte die Kreativität und Vielfalt der eingereichten Ideen, die von der Jury und dem Publikum positiv aufgenommen wurden. Neben Travee präsentierten auch andere Teams ihre Geschäftsmodelle, darunter das Start-up Earthbound, das sich auf nachhaltige Baumaterialien konzentriert. Der Wettbewerb, der von der ILB und der IBB organisiert wird, bietet eine Plattform für Gründerinnen und Gründer, um wertvolles Feedback zu erhalten und ihre Ideen weiterzuentwickeln.(API)

Wirtschaft 31.01.2025
Industrie Sachsen investiert 38 Millionen Euro in Mikroelektronik-Forschung

Im Rahmen des EU Chips Act investiert Sachsen 38 Millionen Euro in die Mikroelektronik-Forschung, um Chiplet-Innovationen zu fördern. Die sächsischen Fraunhofer-Institute erweitern ihre Forschungsinfrastruktur über die APECS-Pilotlinie, die in den nächsten 4,5 Jahren aufgebaut wird. Ministerpräsident Michael Kretschmer übergab den symbolischen Scheck und betonte die Bedeutung dieser Investition für die europäische Chipfertigung und Wettbewerbsfähigkeit. Die APECS-Pilotlinie wird von mehreren Fraunhofer-Instituten koordiniert und zielt darauf ab, cutting-edge Technologien für die Halbleiterindustrie bereitzustellen, um die technologische Resilienz und Innovationskraft in Europa zu steigern. Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von diesem Zugang zu neuen Technologien.(API)