uncovr
Wirtschaft 08.04.2025
Verkehr Wiener Linien setzen neue Rekorde mit 1,3 Mio. Stammkunden

Die Wiener Linien haben im Jahr 2024 mit knapp 1,3 Millionen Stammkund*innen einen neuen Rekord erreicht. Auch die Fahrgastzahlen stiegen auf 873 Millionen, was einem Plus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass die Wiener Bevölkerung zunehmend auf öffentliche Verkehrsmittel setzt, während der Autoverkehr auf 25 Prozent gesenkt werden konnte. Um die hohe Qualität des Öffi-Angebots zu sichern, investiert die Wiener Linien 909 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur sowie in die Ausbildung neuer Mitarbeiter*innen. Zukünftige Projekte beinhalten die Einführung von Wasserstoffbussen und den Ausbau neuer Straßenbahnlinien. Ein Highlight wird die Straßenbahn-Weltmeisterschaft im September sein, die Wien zur Öffi-Welthauptstadt macht.(API)

Wirtschaft 08.04.2025
Finanz Fahrschulpreise steigen um 5,8 Prozent

Die Preise für Fahrschulen und Führerscheingebühren sind im Jahr 2024 um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was einen deutlichen Anstieg darstellt. Im Jahr 2023 waren die Preise bereits um 7,6 Prozent höher, und im Jahr 2022 gab es einen Anstieg von 10,8 Prozent, der stärkste seit 1991. Im Vergleich dazu stiegen die allgemeinen Verbraucherpreise im selben Zeitraum nur um 2,2 Prozent. Während Fahrschulen ihre Preise selbst festlegen können, sind die Gebühren für die Führerscheinprüfungen gesetzlich geregelt. Zudem stiegen die Preise für Kraftfahrzeugversicherungen im Jahr 2024 um 30,4 Prozent, während die Preise für Neuwagen und Gebrauchtwagen moderater zulegten.(API)

Wirtschaft 07.04.2025
Industrie Game of Cranes: Liebherr sucht weltbesten Mobilkran-Fahrer

Liebherr veranstaltet den internationalen Wettbewerb „Game of Cranes“, um den besten Mobilkran-Fahrer zu küren. Kranfahrer aus der ganzen Welt sind eingeladen, ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Sicherheit, Geschicklichkeit und technisches Verständnis zu zeigen. Die Registrierung erfolgt über einen QR-Code, und die Teilnehmer müssen ihre Fähigkeiten durch Videos oder Fotos in sozialen Medien promoten, um Votes zu sammeln. Die besten Fahrer qualifizieren sich für regionale Vorentscheide in verschiedenen Ländern, bevor die Finalisten im November 2025 in Ehingen gegeneinander antreten. Die drei besten Fahrer erhalten Gutscheine für den Liebherr-Shop. Michaela Gogeißl betont die Bedeutung des Wettbewerbs zur Wertschätzung und Bekanntmachung des Kranfahrerberufs.(API)

Wirtschaft 04.04.2025
Finanz "Tag der Steuerleistung" feiert am 5. April Leistungsträger

Am 5. April wird der "Tag der Steuerleistung" gefeiert, der die überdurchschnittlichen Beiträge der einkommensstärksten 20 Prozent zur Staatsfinanzierung würdigt. Laut der Industriellenvereinigung zahlen diese Personen bis zu diesem Datum genauso viel Einkommenssteuer wie der Durchschnitt im gesamten Jahr. Christoph Neumayer, Generalsekretär der IV, betont die Bedeutung dieser Leistungsträger für das Gemeinwohl und fordert einen sorgsamen Umgang mit Steuergeldern. Die Statistiken zeigen, dass die oberen 20 Prozent 77 Prozent der Einkommenssteuer aufbringen, während die unteren 55 Prozent im Vergleich viermal so viel aus dem Steuertopf beziehen, als sie einzahlen. Dies verdeutlicht die starke Umverteilung im österreichischen Steuersystem und die essenzielle Rolle der Einkommenssteuer für die Finanzierung wichtiger Bereiche wie Bildung und Kultur.(API)

Wirtschaft 04.04.2025
Handel Ostern 2025: Einzelhandel rechnet mit €270 Millionen Umsatz

Der Handelsverband Österreich prognostiziert für Ostern 2025 einen Umsatz von etwa 270 Millionen Euro im Einzelhandel. Durchschnittlich geben Österreicher:innen pro Kopf 159 Euro für Geschenke und Festessen aus, wobei Schokoladenhasen, gefärbte Eier und Spielwaren die beliebtesten Geschenke sind. Nach einem Rückgang im Vorjahr zeigt sich eine steigende Ausgabefreudigkeit der Konsumenten, unterstützt durch Lohnerhöhungen. Besonders spendabel sind die Bewohner:innen der Steiermark und Kärnten. Zudem legen zwei Drittel der Konsumenten Wert auf regionale Produkte, was den Trend zu nachhaltigem Konsum unterstreicht. Der Karfreitag zählt zu den umsatzstärksten Tagen im Lebensmittelhandel.(API)

Wirtschaft 04.04.2025
Industrie Honda testet Wasserstofftechnologie im Weltraum

Honda R&D hat Pläne angekündigt, ein Wasserstoffelektrolysesystem auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu testen. In Zusammenarbeit mit Sierra Space und Tec-Masters zielt das Projekt darauf ab, ein regeneratives Brennstoffzellensystem zu entwickeln, das sowohl im Weltraum als auch auf der Erde Energie speichern kann. Das System wird während des Mondtags Sonnenenergie nutzen, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umzuwandeln, und während der Mondnacht wird es den Astronauten Sauerstoff zum Atmen bereitstellen. Honda verfolgt mit diesem Ansatz das Ziel, nachhaltige Lebensbedingungen auf dem Mond zu schaffen und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit der Technologie zu optimieren.(API)

Wirtschaft 04.04.2025
Handel Shirin Davids DirTea Eistees exklusiv bei SPAR

SPAR bringt die neuen Lifestyle-Eistees der deutschen Rapperin Shirin David nach Österreich. Die Sorten GLOW, BOOST und RELOAD überzeugen mit fruchtigen Geschmackserlebnissen und stilvollem Design, ideal für den Sommer. Die Eistees sind exklusiv bei SPAR, SPAR-Gourmet, EUROSPAR und INTERSPAR für jeweils 1,49 Euro erhältlich. Während die Sorte Reload mit Vitaminen und fruchtigen Aromen punktet, bietet Boost einen Energieschub mit Koffein, und Glow sorgt für ein erfrischendes Geschmackserlebnis mit Erdbeere und Minze. Passend zum Launch verlost SPAR auch Konzerttickets für Shirin Davids Auftritt in Wien.(API)

Bild zur Meldung
© Disney
Wirtschaft 04.04.2025
IKT Disneys neue Roboter beeindrucken mit emotionaler Intelligenz

Die BDX Droids von Disney kombinieren Kreativität mit technologischen Fortschritten und haben kürzlich bei verschiedenen Veranstaltungen für Aufsehen gesorgt. Diese neuen, lebensechten Roboter repräsentieren einen bedeutenden Fortschritt in der Robotik, indem sie emotionale Intelligenz und Interaktivität bieten. Entwickelt von Walt Disney Imagineering, nutzen die Droids fortschrittliches Reinforcement Learning, um realistische Bewegungen und Emotionen zu erzeugen. Die Technologie wird nicht nur für Unterhaltung eingesetzt, sondern auch zur Weiterentwicklung der Robotikbranche insgesamt. Disney plant, diese modulare Technologie für zukünftige Charaktere und Erlebnisse weiter auszubauen, was die Verbindung zwischen Technologie und Geschichtenerzählen auf ein neues Niveau hebt.(API)

Wirtschaft 04.04.2025
Handel Amazon startet neue Funktion 'Buy for Me' für Kunden

Amazon hat eine neue Funktion namens 'Buy for Me' eingeführt, die es Kunden ermöglicht, Produkte von anderen Marken zu entdecken und zu kaufen, die nicht im Amazon-Shop erhältlich sind. Diese Funktion ist derzeit in der Amazon Shopping-App für iOS und Android in der Testphase und ermöglicht es Nutzern, direkt von Marken-Websites zu kaufen, während sie die gewohnte Amazon-Erfahrung nutzen. Kunden können relevante Produkte suchen, die von Drittanbietern angeboten werden, und die Kaufanfrage an Amazon senden, das dann den Kauf für sie abwickelt. Die Funktion nutzt KI, um den Einkaufsprozess zu optimieren und sorgt für eine nahtlose Integration in das bestehende Einkaufserlebnis.(API)

Wirtschaft 04.04.2025
Verkehr Neue Standseilbahn für Hallstatt ab 2026

Die Salzwelten Hallstatt in Oberösterreich erhalten ab Juni 2026 eine moderne Standseilbahn, die die bestehende Salzbergbahn ersetzt. Die neue 60-FUL-Bahn verdoppelt die Förderkapazität auf 1000 Personen pro Stunde, was kürzere Wartezeiten und effizientere Beförderung ermöglicht. Die barrierefreien Kabinen, inspiriert von Salzkristallen, bieten mehr Komfort und eine ansprechende Gestaltung. Zudem wird die gesamte Infrastruktur modernisiert, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Maßnahmen heben das Besuchererlebnis in den Salzwelten Hallstatt auf ein neues Niveau.(API)

Bild zur Meldung
(c) BKA/Brauneis
Wirtschaft 03.04.2025
Handel Zoll zieht fast 400.000 Fälschungen aus dem Verkehr

Im Jahr 2024 deckte der Zoll in Österreich 6.327 Fälle von Produktpiraterie auf und leitete 9.974 Verfahren ein. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg gefälschter und illegaler Medikamente, mit 378.109 beschlagnahmten Einheiten. Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl betont den erheblichen Schaden, den Markenpiraterie den heimischen Herstellern zufügt. Der Schutz geistigen Eigentums ist entscheidend für die österreichische Wirtschaft, die in diesem Bereich 29,8 % aller Arbeitsplätze schafft. Zollexperte Bernhard Herics warnt vor gesundheitlichen Risiken durch minderwertige gefälschte Waren. Die Zöllnerinnen und Zöllner setzen verstärkt Schwerpunktkontrollen im Postverkehr und am Flughafen Wien ein, um Produktpiraterie zu bekämpfen. Die Zahlen belegen einen besorgniserregenden Trend, der sowohl die Gesundheit der Konsumenten als auch die Umwelt gefährdet.(API)

Wirtschaft 03.04.2025
Finanz Österreichs größtes Green Finance Festival: Tickets kostenlos

Am 14. Mai findet in der Aula der Wissenschaften das Green Finance Festival „The Green 100“ statt. Ziel ist es, Investor:innen und Innovator:innen zu vernetzen und zu inspirieren. Die Veranstaltung bietet eine Green Finance Messe, auf der verschiedene Anbieter ihre nachhaltigen Finanzierungsprodukte präsentieren. Zudem gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Workshops und Diskussionsrunden zu Themen wie ESG-Reporting und nachhaltiges Investieren. Die Anmeldung zu den Sessions erfolgt nach Registrierung auf der Eventplattform. Tickets sind kostenlos erhältlich.(API)

Wirtschaft 03.04.2025
IKT Erster Pre-6G Videostream in Österreich erfolgreich getestet

A1 Telekom Austria AG und Nokia haben im A1 Technologiezentrum in Wien erfolgreich den ersten Pre-6G Videostream in Mitteleuropa im oberen 6-GHz-Spektrum demonstriert. Diese Technologie ermöglicht eine signifikante Erweiterung der Kapazitäten und eine effizientere Nutzung bestehender Frequenzbänder. Der Test verdeutlicht das Potenzial von Mobilfunktechnologien für zukünftige 5G-Advanced und 6G Anwendungen, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit. A1 und Nokia betonen die Notwendigkeit, die digitale Infrastruktur kontinuierlich weiterzuentwickeln, um der steigenden Nachfrage nach sicherer Konnektivität gerecht zu werden. Die Testergebnisse zeigen, dass die neue Technologie sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten die Übertragungsgeschwindigkeiten erheblich verbessern kann.(API)

Wirtschaft 02.04.2025
Handel Amazon Business fördert lokales Einkaufen in Österreich

Amazon Business hat eine neue Funktion eingeführt, die es Unternehmen und Institutionen in Österreich erleichtert, regionale Produkte zu finden und sozial verantwortliche Einkaufsentscheidungen zu treffen. Diese Funktion ermöglicht es Einkaufsverantwortlichen, gezielt lokale Anbieter auszuwählen und ihre Einkaufsstrategien entsprechend anzupassen. Mit Amazon Business Analytics können Unternehmen zudem ihre Einkaufsdaten analysieren und optimieren. Die neue Funktion unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern bietet auch flexible Optionen zur Einhaltung von Unternehmensrichtlinien. Bereits viele Unternehmen nutzen die Vorteile von Amazon Business, um ihre Beschaffungsprozesse zu automatisieren und nachhaltige Ziele zu erreichen. Die Einführung dieser Funktion wird als bedeutender Fortschritt für den lokalen Einkauf in Österreich angesehen.(API)

Wirtschaft 02.04.2025
IKT Deutsche lagern 195 Millionen Alt-Handys zu Hause

Aktuell bewahren die Menschen in Deutschland etwa 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones auf, ein leichter Rückgang im Vergleich zu den 210 Millionen im Jahr 2022. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 89 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren mindestens ein ungenutztes Mobilgerät besitzen. Die Bereitschaft zur Entsorgung oder Weitergabe dieser Geräte ist gestiegen: 21 Prozent haben in den letzten 12 Monaten ein Alt-Handy verkauft oder gespendet. Bitkom empfiehlt, alte Geräte über kommunale Sammelstellen, Mobilfunkanbieter oder durch Spenden zu entsorgen, um wertvolle Ressourcen zu schonen und Elektroschrott zu vermeiden. Vor der Entsorgung sollten persönliche Daten unbedingt gelöscht werden.(API)

Wirtschaft 02.04.2025
IKT Zoom stellt intelligenten Assistent "Workvivo AI" vor

Workvivo by Zoom hat Workvivo AI eingeführt, einen intelligenten Arbeitsplatzassistenten, der die Mitarbeitererfahrung verbessert und interne Kommunikation erleichtert. Das Tool, das direkt in Workvivo integriert ist und vom Zoom AI Companion unterstützt wird, steht ab sofort kostenlos für Workvivo-Kunden zur Verfügung. Mit Workvivo AI können Nutzer Unternehmensinformationen finden, die Anzahl der Supportanfragen reduzieren und die Nutzung von Workvivo optimieren. Zudem können Inhalte erstellt und Umfragen generiert werden. Administratoren können die Funktionen von Workvivo AI anpassen, um repetitive Aufgaben zu minimieren und strategischer zu arbeiten. Die Entwicklung von Workvivo AI nutzt die sichere und skalierbare AI-Infrastruktur von Zoom, um eine nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten.(API)

Wirtschaft 02.04.2025
Handel BILLA & PENNY unterstützen Kleinbetriebe beim Pfandsystem

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Österreich ein neues Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen. BILLA und PENNY unterstützen Kleinbetriebe wie Würstelstände und Trafiken, indem sie diese als Rückgabestellen für bepfandete Einweggebinde nutzen können. In den ersten drei Monaten haben bereits 170 Betriebe, vor allem in Wien und Niederösterreich, von diesem Angebot profitiert. Die Kooperation ermöglicht es den Kleinunternehmer:innen, die Pfandgebinde bequem in den nächstgelegenen BILLA oder PENNY Märkten zurückzugeben, was die Rücknahme für die kleinen Verkaufsstellen erleichtert. Die Unterstützung der REWE Handelsunternehmen ist kostenlos und wird durch eine Rücknahmevereinbarung ermöglicht. Die Initiative zeigt den Zusammenhalt in der Branche und die Bereitschaft, kleineren Betrieben zu helfen.(API)

Wirtschaft 01.04.2025
Finanz Erste Bank und Salzburger Sparkasse fusionieren

Die Salzburger Sparkasse hat im Jahr 2024 ein starkes Betriebsergebnis von 145,7 Millionen Euro erzielt und die Bilanzsumme auf 8,08 Milliarden Euro gesteigert. Mit einem Kreditvolumen von 6,65 Milliarden Euro, vor allem im Firmenkundengeschäft, und einem Anstieg der privaten Wohnbaufinanzierungen zeigt die Bank ein positives Wachstum. Über 14.000 neue Kunden konnten gewonnen werden, was den Kundenbestand auf über 260.000 erhöht. Claus Graggaber wird die neue Landesdirektion Salzburg leiten und betont die Bedeutung der Region für die Erste Bank. Die Fusion soll die regionale Verankerung stärken und ein erweitertes Leistungsangebot bieten.(API)

Wirtschaft 01.04.2025
Industrie Kraftwerksstrategie sichert Energieversorgung bis 2040

Die Stromstrategie 2040 von Österreichs Energie zeigt, dass sich der Strombedarf bis 2040 verdoppeln wird. Um diesen Bedarf zu decken, ist ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien notwendig, um eine 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2030 zu erreichen. Die Integration erneuerbarer Energien erfordert jedoch flexible Kraftwerke, da deren Erzeugung volatil ist. Altersbedingt stillgelegte konventionelle Anlagen müssen durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden, um Versorgungslücken zu vermeiden. Die neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung zielt darauf ab, die benötigten flexiblen Erzeugungskapazitäten sicherzustellen und die Resilienz des Energiesystems zu erhöhen. Langfristige Strategien sind entscheidend, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Dekarbonisierungspfad voranzutreiben.(API)

Wirtschaft 01.04.2025
Finanz bank99 feiert 5 Jahre Erfolg im Finanzsektor

Die bank99, eine Tochtergesellschaft der Österreichischen Post, feiert ihren 5. Geburtstag und blickt auf ein beeindruckendes Wachstum zurück. Seit ihrem Start im April 2020 hat sich die Bank als zuverlässiger Finanzpartner für etwa 300.000 Kunden etabliert. Der Generaldirektor Walter Oblin hebt die Kombination aus Post- und Bankdienstleistungen als Mehrwert hervor. Die Bank verzeichnete 2024 einen Anstieg des Kreditvolumens auf 2,0 Milliarden Euro und eine Bilanzsumme von 4,1 Milliarden Euro. Patricia Kasandziev, Vorstandsmitglied, betont die Bedeutung des exzellenten Kundenservice und die Auszeichnung als beste Filialbank im Kundenservice. Für 2025 plant die bank99 weiteres Wachstum und die Einführung neuer Produkte, um ihre Position als moderne Bank in Österreich zu stärken.(API)