Österreich, Deutschland und Tschechien haben erstmals gemeinsam Sekundärregelleistung am Strommarkt beschafft. Diese Kooperation soll die Versorgungssicherheit erhöhen, Kosten senken und neue Marktchancen für Anbieter schaffen. Die technische Umsetzung erfolgt über die Plattform ALPACA, die eine optimierte, grenzüberschreitende Beschaffung ermöglicht, ohne die Kapazitäten für den regulären Stromhandel einzuschränken. Durch die enge Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber wird die wirtschaftliche Effizienz gesteigert und der Wirtschaftsstandort gestärkt. Die Maßnahme ist ein wichtiger Schritt zur Integration des europäischen Strommarkts und unterstützt die Energieziele der beteiligten Länder.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ruft erneut zur Wahl der KONSUM-Ente auf. Konsumentinnen und Konsumenten können auf der Plattform des VKI aus fünf nominierten Produkten das ärgerlichste Lebensmittel des Jahres 2025 wählen. Die Abstimmung läuft vom 3. September bis 5. Oktober 2025. Seit 15 Jahren prüft der VKI Hinweise auf Mängel bei Lebensmitteln und veröffentlicht wöchentlich neue Ergebnisse. In den vergangenen Jahren wurden Produkte wie Grill-Gewürzmischungen oder Margarine für Mogelpackungen oder Shrinkflation ausgezeichnet.
Die PORR AG ist ab 22. September 2025 Teil des ATX, dem Leitindex der Wiener Börse. Das Bauunternehmen schaffte den Sprung dank einer starken Kursentwicklung und einem vervierfachten Handelsvolumen in den vergangenen zwölf Monaten. Der Aktienkurs stieg um beeindruckende 118 Prozent, was das Interesse internationaler Investoren weckte. Ein wichtiger Erfolgsfaktor war der Ausbau der Kommunikation mit Stakeholdern, etwa durch Konferenzen und Social Media. Die Aufnahme in den ATX markiert einen weiteren Meilenstein in der langjährigen Geschichte der PORR am österreichischen Kapitalmarkt.
Die Deutsche Bahn bietet im September ein besonderes Angebot für Neukunden: Die Probe BahnCard 25 ist bereits ab 9,99 Euro in der 2. Klasse erhältlich, die Probe BahnCard 50 startet bei 39,99 Euro. Das Angebot gilt vom 2. bis 30. September und ermöglicht deutliche Rabatte auf Bahntickets. Die Probe BahnCard ist drei Monate gültig und kann bis zu sechs Monate im Voraus erworben werden. Nach Ablauf geht sie automatisch in ein Abo über, sofern keine rechtzeitige Kündigung erfolgt. Erhältlich ist die Aktion über alle bekannten Vertriebswege der Deutschen Bahn.
A1 Telekom Austria AG wurde im 5G Internet‑Cube Praxistest 2025 des Smartphone Magazins zum Testsieger gekürt. Über 110.000 Messungen zeigten, dass A1 die beste Gesamtwertung mit 95% und der Note „hervorragend“ erzielte. Der Test, der von Mai bis August durchgeführt wurde, bewertete die 5G‑Cubes der größten Anbieter in Österreich unter identischen Bedingungen. A1 überzeugte durch hohe Stabilität und die geringste Abweichung von der vertraglich vereinbarten Bandbreite. A1 CTO Christian Laqué betonte die Bedeutung der Investitionen in das 5G Netz für die tägliche Nutzung der Kunden und kündigte an, die Kapazitäten weiter zu erhöhen, um auch in Zukunft ein zuverlässiges Netzwerk zu gewährleisten.
Eine aktuelle KFV-Umfrage zeigt: Im österreichischen Straßenverkehr nehmen Konflikte zu, besonders zwischen Auto-, Rad- und E-Scooter-Fahrenden. Die häufigsten Ärgernisse sind zu schnelles Fahren, fehlendes Blinken und das Einfahren bei Gelb. Besonders oft wird dabei das Schimpfwort „Trottel“ verwendet. Die Zahl der Verletzten bei Fahrrädern, E-Bikes und E-Scootern steigt rasant, 2024 gab es rund 45.000 Verletzte und 39 Tote. Experten fordern mehr Rücksicht, Achtsamkeit und bessere Infrastruktur, um Konflikte und Unfälle zu vermeiden. Überhitzte Gemüter verschärfen die Gefahr im Straßenverkehr zusätzlich.
Die Horváth-Studie zeigt, dass die österreichische Industrie ihre Investitionen zunehmend ins Ausland verlagert. Für die nächsten fünf Jahre planen Unternehmen nur 18 Prozent der Investitionsausgaben in Österreich, während über ein Drittel nach Asien investiert wird, insbesondere in China und Indien. Der Wettbewerbsdruck und niedrigere Lohnkosten in anderen Ländern treiben diese Entscheidung voran. Zudem wird eine Regionalisierung der Wertschöpfung beobachtet. In Bezug auf die USA zeigen sich Unternehmen unbeeindruckt von Zöllen, da langfristige Strategien und Marktpotenziale entscheidend sind. Nachhaltigkeit verliert an Priorität, während Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung im Vordergrund stehen. Die Studie befragte über 1.000 Führungskräfte international, wobei 90 aus Österreich stammten.
Österreichs Versicherungsunternehmen konnten im ersten Halbjahr 2025 sowohl ihr Prämienvolumen als auch ihre Gewinne deutlich steigern. Besonders die Bereiche Schaden- und Unfallversicherung sowie Krankenversicherung sorgten für kräftige Zuwächse, während das Lebensversicherungsgeschäft vor allem dank Einmalprämien leicht wuchs. Auch im Auslandsgeschäft legten die Versicherungsgruppen zu, insbesondere in Zentral- und Südosteuropa. Das Prämienvolumen im Ausland übertraf erneut jenes im Inland, wobei die Vienna Insurance Group und Uniqa die größten Marktanteile hielten. Trotz internationaler Unsicherheiten bleibt das Auslandsgeschäft ein stabiler Wachstumsmotor.
BIPA, der österreichische Drogeriefachhändler, hat in Kooperation mit Google Cloud den KI-Bot „Haidi“ entwickelt, um internes Wissen für Mitarbeiter:innen zugänglich zu machen. Das Tool erleichtert insbesondere neuen Kolleg:innen den Einstieg ins Unternehmen und beantwortet Fragen zu internen Prozessen über eine benutzerfreundliche Suchmaske. „Haidi“ unterstützt mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Türkisch und Ungarisch, und kann Informationen automatisch übersetzen. Ab August 2025 wird der KI-Bot österreichweit in allen BIPA-Filialen ausgerollt. Das System wurde in das bestehende Intranet integriert und liefert nicht nur Trefferlisten, sondern auch zusammenhängende Antworten und Links zu internen Dokumenten. BIPA setzt mit diesem innovativen Ansatz neue Maßstäbe in der Wissensvermittlung im Unternehmen.
Dell Technologies hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2026 einen Rekordumsatz von 29,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Besonders das Geschäft mit Servern und Netzwerktechnik profitierte vom anhaltenden Boom bei Künstlicher Intelligenz und wuchs um 69 Prozent. Das Unternehmen steigerte zudem den operativen Gewinn und kehrte 1,3 Milliarden Dollar an die Aktionäre zurück. Im ersten Halbjahr wurden bereits KI-Lösungen im Wert von 10 Milliarden Dollar ausgeliefert, mehr als im gesamten Vorjahr. Für das Gesamtjahr hebt Dell die Prognose für KI-Serverlieferungen auf 20 Milliarden Dollar an. Auch die Finanzkennzahlen wie Cashflow und Gewinn legten deutlich zu.
Honeywell liefert innovative Technologie für das weltweit erste Werk, das aus Molkereiabfällen und erneuerbarer Energie nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) herstellt. Das NovaSAF-1-Projekt von Syzygy Plasmonics in Uruguay soll jährlich mehr als 350.000 Gallonen SAF produzieren und dient als Modell für eine globale Ausweitung dieser Technologie. Die modulare Anlage nutzt Biogas und hilft, die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichem Kerosin zu decken. Durch die Kombination aus bewährter Hydrocracking-Technologie und erneuerbaren Ressourcen wird die Produktion von Flugkraftstoff günstiger und nachhaltiger. Das Projekt zeigt, wie Abfälle zu sauberer Energie werden können.
Mehr als 15.000 Hotels aus ganz Europa haben sich einer Sammelklage gegen Booking.com angeschlossen. Hintergrund ist die jahrelange Nutzung wettbewerbswidriger Bestpreis-Klauseln durch das Buchungsportal, die laut Europäischem Gerichtshof gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Ziel der Klage ist es, finanzielle Verluste der Hoteliers auszugleichen. Die meisten Teilnehmer kommen aus Italien, Deutschland, den Niederlanden, Griechenland und Österreich. Besonders hohe Beteiligung gab es auch in kleineren Ländern wie Island und Luxemburg. Die Klageschrift soll noch vor Jahresende beim Bezirksgericht Amsterdam eingereicht werden.
Uber zieht zwei Jahre nach Einführung flexibler Vorab-Preise für Taxis in Deutschland eine positive Bilanz. Das Angebot, das bereits in neun Städten verfügbar ist, führte zu mehreren Millionen vermittelten Fahrten und einer deutlichen Umsatzsteigerung für Taxifahrer. Die Zahl der auf der Plattform aktiven Taxifahrer stieg auf über 10.000. Durch die transparente Preisgestaltung entscheiden sich Fahrgäste häufiger für das Taxi und nutzen es zunehmend auch außerhalb der üblichen Stoßzeiten. Uber setzt auf den Ausbau von Partnerschaften mit lokalen Taxiunternehmen und unterstützt die Digitalisierung der Branche, um das Angebot noch attraktiver zu machen.
Der österreichische Fotofachhandel hebt die Bedeutung professionell erstellter Passbilder hervor. Nur zertifizierte Fachbetriebe garantieren mit moderner Technik und geschultem Personal, dass Ausweisfotos den strengen biometrischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. Besonders ePassbilder werden sicher und direkt an das Innenministerium übermittelt. Selfies oder mit Künstlicher Intelligenz bearbeitete Fotos erfüllen diese Anforderungen nicht und bergen Manipulationsrisiken. Die Branche investiert laufend in Qualität und Ausbildung, um Sicherheit, Arbeitsplätze und regionale Wirtschaft zu stärken.
Die BMW Group hat mit dem Verkauf ihres drei millionsten elektrifizierten Fahrzeugs einen neuen Meilenstein erreicht. Im ersten Halbjahr 2025 stieg besonders der Absatz von vollelektrischen Modellen und Plug-in-Hybriden deutlich an, wobei über 40 Prozent aller BMW-Verkäufe in Europa bereits elektrifiziert sind. Das Unternehmen setzt weiterhin auf eine Strategie, die Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Fokus stellt. Aktuell bietet BMW mehr als 15 vollelektrische Modelle und über zehn Plug-in-Hybride an und baut damit seine Vorreiterrolle im Bereich E-Mobilität weiter aus.
Am letzten Augustwochenende erwartet der ADAC zahlreiche und lange Staus auf den Heimreisespuren aus den Urlaubsregionen. Besonders betroffen sind Bayern und Baden-Württemberg, wo die Sommerferien noch andauern, während in anderen Bundesländern sowie Teilen Österreichs die Ferien enden. Dadurch treffen Rückreisewellen und Spätstarter aufeinander, was vor allem in Süddeutschland zu Verkehrsproblemen führt. Auch der Berufsverkehr nimmt wieder zu, und zahlreiche Baustellen verschärfen die Lage. Neben den Hauptreiserouten in Deutschland sind auch die Autobahnen im benachbarten Ausland stark belastet. An den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich und der Schweiz ist mit Wartezeiten durch Kontrollen zu rechnen.
EDEKA Paschmann in Düsseldorf setzt als erster Supermarkt in Deutschland auf eine KI-gestützte Lösung von Diebold Nixdorf, um Fehler und Diebstahl an Selbstbedienungskassen zu reduzieren. Die Technologie erkennt nicht gescannte oder falsch erfasste Artikel und informiert Kunden direkt am Display, sodass diese die Korrektur selbst vornehmen können. Nur bei weiteren Problemen werden Mitarbeiter hinzugezogen, was den Ablauf beschleunigt und Konflikte vermeidet. Zusätzlich kommt eine KI-basierte Altersverifikation zum Einsatz, die den Kauf von alkoholischen Produkten vereinfacht und das Personal entlastet. Die Lösungen sind DSGVO-konform und speichern keine Kundendaten. Künftig plant EDEKA Paschmann auch den Einsatz automatischer Obsterkennung.
Die internationale Data & Analytics Group YouGov hat gemeinsam mit dem SZ Institut die Qualitäts-Champions 2025 gekürt. Erstmals belegt Weleda, bekannt für Naturkosmetik, den Spitzenplatz und löst damit die Andechser Molkerei ab. Auf den weiteren Plätzen folgen Andechser Natur, Lavazza und BMW. Das Ranking basiert auf über 950.000 Online-Interviews, die die Markenwahrnehmung in puncto Qualität unter deutschen Konsumenten abbilden. Die Top 10 werden erneut von Marken aus dem Einzelhandel und dem Bereich Fast Moving Consumer Goods (FMCG) dominiert. Insgesamt wurden 45 Produktkategorien ausgewertet, darunter Banken, Versicherungen, Elektronik, Automotive und Dienstleister. Marken können ein Qualitätssiegel über das SZ Institut erwerben.
Die REWE Group setzt ein starkes Zeichen für die Ausbildung junger Menschen: Ab September 2025 steigen die Lehrlingseinkommen bei BILLA, BILLA PLUS und PENNY in Österreich um bis zu 270 Euro pro Monat. Damit profitieren mehr als 1.100 neue und bestehende Lehrlinge von einer spürbaren Gehaltserhöhung und attraktiven Karrierechancen. Neben einer überdurchschnittlichen Bezahlung bietet REWE vielfältige Ausbildungsprogramme, individuelle Förderung, Auslandspraktika und Prämien für besondere Leistungen. Die Bandbreite der Lehrberufe reicht vom Einzelhandel bis zur IT, was die REWE Group als einen der attraktivsten Arbeitgeber für Nachwuchskräfte in Österreich positioniert.
Eine aktuelle Umfrage der ADAC Autoversicherung zeigt: 81 Prozent der Autofahrer, die bereits ein Elektroauto gefahren sind, berichten von einem positiven Fahrerlebnis. Die wachsende Auswahl an Modellen und verbesserte Akkutechnologien mit mehr Reichweite und kürzeren Ladezeiten machen E-Autos zunehmend attraktiver. Trotz des Trends bleibt die Markentreue auf der Strecke: Nur etwa ein Drittel der Befragten würde beim Umstieg auf ein E-Auto der bisherigen Automarke treu bleiben. Besonders wichtig ist den Verbrauchern ein umfassender Akkuschutz in der Versicherung. Probefahrten spielen für die Kaufentscheidung eine zentrale Rolle.