uncovr
Wissen 16.04.2025
Umwelt Apple reduziert CO₂-Fußabdruck um über 60%

Apple hat bekannt gegeben, dass es seine globalen Treibhausgasemissionen seit 2015 um mehr als 60 Prozent gesenkt hat. Dies ist Teil des Ziels "Apple 2030", das darauf abzielt, den gesamten CO₂-Fußabdruck bis 2030 CO₂-neutral zu gestalten. Zu den Fortschritten gehören die Verwendung von 99 Prozent recycelten Seltenerdelementen in Magneten und 99 Prozent recyceltem Kobalt in Batterien. Apple hat auch 17,8 Gigawatt erneuerbare Energie in seiner Lieferkette bereitgestellt. Im Jahr 2024 wurden 21,8 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien vermieden. Die Umstellung auf recycelte Materialien und die Reduzierung des Wasserverbrauchs sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Umweltstrategie von Apple. Anlässlich des Tags der Erde bietet Apple spezielle Aktionen und Programme zur Förderung des Recyclings und der Umweltbewusstseins.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesellschaft Dwayne Johnson schreibt True-Crime-Buch für Scorsese Film

Dwayne „The Rock“ Johnson und der Journalist Nick Bilton arbeiten an einem True-Crime-Buch über das organisierte Verbrechen in Hawaii, insbesondere über das berüchtigte Verbrechersyndikat „The Company“. Das Buch wird die Geschichte von Wilford „Nappy“ Pulawa, dem ersten Mafiaboss hawaiianischer Herkunft, beleuchten. Johnson, der auf Hawaii aufwuchs, sieht die Erzählung als persönliche Angelegenheit und will die kulturellen Auswirkungen und die systematische Benachteiligung der indigenen Bevölkerung thematisieren. Das Buch soll auch als Grundlage für einen Kinofilm unter der Regie von Martin Scorsese dienen, in dem Johnson und andere Stars mitspielen. Die Autoren haben umfangreiche Recherchen durchgeführt, um die Geschichte und die Hintergründe des Syndikats zu erforschen.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesellschaft Plötzlich weg: Jeder Achte ghostet beim Beziehungsende

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass jeder Achte der deutschen Internetnutzer schon einmal eine Beziehung durch Ghosting beendet hat. Während zwei Drittel der Befragten eine Trennung im persönlichen Gespräch bevorzugen, nutzen vor allem jüngere Menschen (unter 30) zunehmend digitale Mittel wie Messenger oder soziale Netzwerke, um Beziehungen zu beenden. Etwa ein Drittel der Befragten in dieser Altersgruppe hat bereits auf diese Weise Schluss gemacht. Leah Schrimpf, Leiterin Digitale Gesellschaft beim Bitkom, betont, dass trotz der digitalen Kommunikationsformen ein persönliches Gespräch oft der bessere Weg ist, insbesondere bei sensiblen Themen wie Trennungen. Die Umfrage zeigt zudem, dass 20 Prozent der Internetnutzer das Telefon nutzen und 10 Prozent noch klassische Trennungsbriefe schreiben.(API)

Wissen 16.04.2025
Religion Missio Österreich: Weltweit bereits 25.839 Priester ausgebildet

Am Gründonnerstag hebt Missio Österreich die zentrale Rolle des Priestertums für die Weltkirche hervor. Priester sind in vielen Ländern des Globalen Südens unverzichtbare Anlaufstellen in sozialen Belangen. Durch das Missio-Priesterpatenschaftsprogramm werden weltweit über 5.000 Seminaristen unterstützt, wovon seit 1980 über 25.000 Priester geweiht wurden. Priester übernehmen nicht nur seelsorgliche Aufgaben, sondern engagieren sich auch in der Gesundheits- und Bildungsarbeit. Missio Österreich fördert angehende Priester in den ärmsten Diözesen der Welt und hat in den letzten 45 Jahren 25.839 Priester ausgebildet. Zudem wird betont, dass auch Laiinnen und Laien für einen erfolgreichen pastoralen Dienst unerlässlich sind. Missio lädt zur Unterstützung von Priesterstudenten ein und bietet Liveübertragungen der wichtigen kirchlichen Feiertage an.(API)

Wissen 16.04.2025
Umwelt ÖBB reduziert CO2-Emissionen um 4,2 Mio. Tonnen

Die ÖBB haben im Jahr 2024 rund 4,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart, was der Emission von 2,1 Millionen Autos entspricht. Dies wurde durch den Einsatz elektrischer Züge und die Umstellung auf nachhaltige Treibstoffe wie HVO-100 erreicht. Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt nicht nur die Erfolge in der Dekarbonisierung, sondern auch die erstmalige Erhebung des Gender-Pay-Gaps, der einen geringen Unterschied von 4,6 % zwischen den Gehältern von Männern und Frauen aufzeigt. Die ÖBB streben an, bis 2050 klimaneutral zu sein und haben bereits Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 90 % bis 2022 eingeleitet. Eine neue Agri-Photovoltaikanlage wird zur Erzeugung von Bahnstrom beitragen, während die Gleichbehandlung im Konzern gefördert wird.(API)

Wissen 16.04.2025
Religion Österreichisches Graffiti im letzten Abendmahl entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat im Saal des letzten Abendmahls Jesu in Jerusalem ein steirisches Familienwappen aus der Region Murau entdeckt. Das Wappen stammt aus dem Jahr 1436, als Erzherzog Friedrich von Habsburg mit einer Gruppe österreichischer Adliger nach Jerusalem pilgerte. Die Entdeckung umfasst auch weitere Inschriften, die auf ein vielfältiges Pilgerwesen im Mittelalter hinweisen. Mit modernster digitaler Fotografie konnten Forscher aus Österreich, Israel und Armenien neue Erkenntnisse über historische Pilgerwege gewinnen. Unter den Funden sind auch Inschriften einer christlichen Pilgerin aus Aleppo, was auf die seltene weibliche Präsenz in der Pilgergeschichte hinweist. Insgesamt wurden etwa 40 Graffitielemente identifiziert, darunter heraldische Wappen bekannter Persönlichkeiten.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesundheit Depressionen verursachen die meisten Fehltage

Im Jahr 2024 verursachten Depressionen mit 183 Fehltagen je 100 Beschäftigte erneut die meisten Fehltage in der Arbeitswelt. Ein Update des Psychreports der DAK-Gesundheit zeigt, dass es keinen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr gab. Besonders stark betroffen sind Mitarbeitende in der Kinderbetreuung und Altenpflege, wo psychische Erkrankungen bis zu 71 Prozent mehr Arbeitsausfall verursachen als der Durchschnitt. Die durchschnittliche Krankschreibung aufgrund psychischer Erkrankungen betrug 33 Tage, wobei ältere Beschäftigte eine deutlich längere Krankschreibungsdauer aufwiesen. Die DAK-Gesundheit betont die Notwendigkeit, die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz durch Betriebliches Gesundheitsmanagement zu fördern und bietet dazu neue Fortbildungsangebote an.(API)

Wissen 15.04.2025
Gesellschaft Google präsentiert KI zur Entschlüsselung von Delfinlauten

Google hat das Forschungsprojekt DolphinGemma vorgestellt, ein KI-Modell, das die Kommunikation von wild lebenden Delfinen analysiert und realistische Lautsequenzen generiert. Dieses Projekt basiert auf der jahrzehntelangen Forschung des Wild Dolphin Project in Zusammenarbeit mit dem Georgia Institute of Technology. Ziel ist es, die komplexen Kommunikationsmuster der Delfine zu verstehen und eine interaktive Verständigung zu ermöglichen. DolphinGemma nutzt Googles fortschrittliche Audio-Technologie und ein angepasstes Modell aus der Gemma-Familie, um die Grundlagen für die Zukunft der Kommunikation zwischen Menschen und Delfinen zu schaffen.(API)

Wissen 15.04.2025
Umwelt 2024 war das wärmste Jahr in der Geschichte Europas

Der Bericht über den europäischen Klimazustand 2024, veröffentlicht von Copernicus und der WMO, dokumentiert, dass 2024 das wärmste Jahr in der Geschichte Europas war. Extreme Wetterereignisse, wie weit verbreitete Überschwemmungen und rekordhohe Temperaturen, forderten mindestens 335 Menschenleben und beeinträchtigten über 413.000 Personen. Die Klimadaten zeigen einen markanten Ost-West-Kontrast, wobei der Osten unter extremen Trockenheits- und Hitzebedingungen litt, während der Westen von nassen und warmen Wetterbedingungen betroffen war. Der Anteil der erneuerbaren Energien erreichte mit 45% einen neuen Höchststand. Der Bericht betont die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und die Wichtigkeit von Frühwarnsystemen zur Stärkung der Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesellschaft Astronauten kehren nach 220 Tagen aus dem All zurück

NASA-Astronaut Don Pettit und die Roscosmos-Kosmonauten Alexey Ovchinin und Ivan Vagner kehren am 19. April 2024 von der Internationalen Raumstation (ISS) zur Erde zurück. Sie werden mit dem Soyuz MS-26-Raumschiff ablegen und eine parachutierte Landung in Kasachstan durchführen. Pettits Rückkehr fällt auf seinen 70. Geburtstag. Während ihrer Mission haben sie 220 Tage im All verbracht, 3.520 Erdumrundungen absolviert und insgesamt 93,3 Millionen Meilen zurückgelegt. Die Rückkehr wird live auf NASA+ gestreamt, ebenso wie eine Kommandowechselzeremonie, die am 18. April stattfindet. NASA konzentriert sich zunehmend auf tiefere Weltraummissionen, während kommerzielle Unternehmen sich auf den Transport von Menschen und Dienstleistungen im niedrigen Erdorbit konzentrieren.(API)

Wissen 14.04.2025
Umwelt Klimawandel verändert Stoffflüsse in der Arktis

Eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts und internationaler Partner zeigt, dass die Transpolardrift, eine wichtige Meeresströmung im Arktischen Ozean, durch den Klimawandel tiefgreifenden Veränderungen unterliegt. Die Forschungsergebnisse, die auf der MOSAiC-Expedition basieren, enthüllen die komplexen Transportwege von Süßwasser und Schadstoffen aus sibirischen Flüssen in die Arktis. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die Verbreitung von Nährstoffen und Schadstoffen, sondern auch die biogeochemischen Prozesse und Ökosysteme in der Arktis. Die Studie stellt die Annahme in Frage, dass die Transpolardrift ein stabiles System ist und zeigt, dass sie stark variabel ist. Zukünftige Veränderungen in der Zirkulation könnten weitreichende Folgen für die Dynamik der Ozeane und die Umwelt haben.(API)

Wissen 14.04.2025
Umwelt Kampf gegen Honigbetrug mit KI

Forscher der McGill University haben eine KI-gestützte Methode entwickelt, um die Herkunft von Honig zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Angaben auf dem Etikett mit dem Inhalt übereinstimmen. Honig ist ein häufig gefälschtes Produkt im globalen Handel, oft aufgrund von falschen Angaben zur Herkunft oder den Blüten, von denen die Bienen Nektar sammeln. Die neue Methode nutzt hochauflösende Massenspektrometrie, um ein einzigartiges chemisches „Fingerabdruck“ des Honigs zu erstellen, das dann von Machine-Learning-Algorithmen analysiert wird. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Herkunftsbestimmung, auch bei verarbeitetem Honig. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Technik von Lebensmittelinspektionsbehörden weltweit übernommen wird, um sowohl Verbraucher als auch ehrliche Produzenten zu schützen.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesundheit Apple Watch startet Aktion "Global Close Your Rings Day"

Die Apple Watch ist die beliebteste Smartwatch der Welt und motiviert täglich Millionen Menschen zu mehr Fitness und Gesundheit. Mit innovativer Sensortechnologie bietet sie wertvolle Einblicke in Workouts und Gesundheitsdaten, einschließlich Schlaf- und Herzgesundheit. Am 24. April wird der Global Close Your Rings Day gefeiert, an dem Nutzer:innen ihre Aktivitätsringe schließen und eine limitierte Auszeichnung sowie animierte Sticker erhalten können. Eine neue Studie zeigt positive Zusammenhänge zwischen dem Schließen der Ringe und besserer Schlafqualität sowie geringerer Stresswahrnehmung. Die Apple Watch bietet zahlreiche Funktionen zur Überwachung von Fitness, Gesundheit und persönlichen Zielen und setzt dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Datenschutz.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesellschaft Google AI entschlüsselt die Kommunikation von Delfinen

Google hat in Zusammenarbeit mit Georgia Tech und dem Wild Dolphin Project (WDP) ein KI-Modell namens DolphinGemma entwickelt, das darauf abzielt, die komplexe Kommunikation von Delfinen zu entschlüsseln. Anlässlich des National Dolphin Day wurde die Fortschrittserklärung veröffentlicht. DolphinGemma analysiert die akustischen Daten von Atlantischen Fleckendelfinen und kann Muster und Strukturen in deren Lautäußerungen identifizieren. Die Technologie ermöglicht es, realistische Delfin-ähnliche Klänge zu erzeugen, was die Forschung zur interspezifischen Kommunikation vorantreibt. Die WDP hat über Jahrzehnte hinweg Daten über Delfinverhalten gesammelt, die als Grundlage für die KI dienen. DolphinGemma wird in der Feldforschung eingesetzt, um die Interaktion zwischen Menschen und Delfinen zu verbessern und ein gemeinsames Vokabular zu entwickeln. Die Veröffentlichung des Modells als Open-Source-Tool wird für den Sommer erwartet.(API)

Wissen 14.04.2025
Bildung Österreich stärkt Spitzenposition in der Quantentechnologie

Anlässlich des Weltquantentags betonen Bundesminister Hanke und Bundesministerin Holzleitner die bedeutende Rolle der Quantenforschung in Österreich. Das Land hat sich international einen führenden Platz in der Quantenwissenschaft erarbeitet, unterstützt durch langjährige Investitionen, wie die 21 Millionen Euro des FWF in den Exzellenzcluster "Quantum Science Austria". Diese Forschung trägt zur Entwicklung hochsicherer Kommunikation, innovativer Energiespeicher und medizinischer Anwendungen bei. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Österreich als Innovationsstandort weiter zu stärken, insbesondere in Schlüsseltechnologien wie der Quantentechnologie. Erfolgreiche Projekte und Unternehmen belegen die Wirksamkeit dieser Forschungsanstrengungen und positionieren Österreich als führende Nation in diesem zukunftsträchtigen Bereich.(API)

Wissen 14.04.2025
Religion Architekt Gaudi kommt der Seligsprechung näher

Der Architekt Antoni Gaudi, bekannt für die Sagrada Familia, könnte 100 Jahre nach seinem Tod seliggesprochen werden. Papst Franziskus erkannte sein Leben als 'tugendhaft' an, was einen wichtigen Schritt im Seligsprechungsverfahren darstellt. Ein Wunder muss jedoch noch anerkannt werden, bevor die Seligsprechung erfolgen kann.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesellschaft Österreichs Pavillon bei EXPO in Osaka eröffnet

Die EXPO 2025 in Osaka, Japan, wurde offiziell eröffnet, und der österreichische Pavillon empfängt seine ersten Besucher. Unter dem Motto "Designing Future Society for Our Lives" präsentieren über 160 Länder ihre Ideen für die Zukunft. Österreichs Pavillon, der mit einer beeindruckenden Holzskulptur aufwartet, verbindet Musik mit Wirtschaft und Technologie, um das Land innovativ darzustellen. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer hebt die Bedeutung der Veranstaltung für die österreichische Wirtschaft hervor, insbesondere in Bereichen wie Green Tech und Life Sciences. Zudem bietet der Pavillon interaktive Ausstellungen und ein vielseitiges Rahmenprogramm, das die kulturelle und technologische Innovationskraft Österreichs präsentiert. Ein Höhepunkt wird der österreichische Nationentag am 23. Mai sein, der mit musikalischen Darbietungen gefeiert wird.(API)

Wissen 14.04.2025
Soziales BILLA und Sutterlüty sammeln über 111 Tonnen Sachspenden

Am 5. April 2025 fand der jährliche LEO & Lions Sammeltag in ausgewählten BILLA und BILLA PLUS Märkten sowie Sutterlüty-Filialen statt. Die Kund:innen spendeten über 4.400 Bananenschachteln mit Sachspenden, was mehr als 111 Tonnen entspricht. Die gesammelten Spenden, hauptsächlich Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel, wurden an lokale Hilfseinrichtungen, Frauenhäuser und Sozialunterkünfte weitergegeben. Michael Paterno, Vorstand von BILLA, betonte die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts und das Engagement der Kund:innen und Helfer:innen. Fabrício Oliveira, Präsident von Lions International, hob die Herzensangelegenheit der Zusammenarbeit mit BILLA hervor. Der Lions Club engagiert sich seit über 100 Jahren für sozial benachteiligte Menschen und unterstützt zahlreiche soziale Projekte.(API)

Wissen 13.04.2025
Umwelt WWF deckt illegalen Holzimport trotz EU-Embargo auf

Eine aktuelle Marktanalyse des WWF Deutschland zeigt, dass in Deutschland weiterhin Einwegbesteck aus russischem Holz erhältlich ist, obwohl seit Juni 2022 ein Importverbot gilt. In zwei Dritteln der getesteten Produkte wurde russisches Holz gefunden, darunter Artikel von großen Ketten wie McDonald's und Rewe. Der WWF warnt vor illegalem Holzeinschlag in Russland und fordert strengere Kontrollen. Erste Reaktionen der betroffenen Unternehmen zeigen, dass viele ihre Lieferketten nicht ausreichend im Griff haben. Die Analyse bestätigt auch Recherchen, dass täglich illegal russisches Birkensperrholz in die EU gelangt, oft über Drittländer um die Sanktionen zu umgehen. Der WWF betont die Notwendigkeit, die Herkunft von Holzprodukten zu überprüfen, um den illegalen Handel zu stoppen und die Wälder zu schützen.(API)

Wissen 13.04.2025
Religion Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

Papst Franziskus hat in der vergangenen Woche mehrere unangekündigte öffentliche Auftritte absolviert, was Spekulationen über seine Teilnahme an den bevorstehenden Osterfeiern anheizt. Nach einer schweren Lungenentzündung und einem Klinikaufenthalt von 38 Tagen zeigt sich der 88-Jährige langsam auf dem Weg der Besserung. Sein jüngster Besuch in der Basilika Santa Maria Maggiore vor dem Palmsonntag war bereits sein vierter Auftritt innerhalb einer Woche. Während der Papst in den letzten Tagen mehrfach den Petersdom und auch das britische Königspaar empfing, bleibt unklar, ob er an den wichtigen Gottesdiensten der Karwoche teilnehmen kann, da dies von seiner Gesundheit und dem Wetter abhängt. Die ersten großen Feiern beginnen am Palmsonntag, gefolgt von den weiteren liturgischen Höhepunkten der (API)

Wissen 13.04.2025
Gesellschaft Pfarrer suchte neuen Messwein mittels Blindverkostung

Die Pfarre Feldbach in der Steiermark hat einen neuen Messwein durch eine Blindverkostung ausgewählt. Pfarrer Markus Schöck lud Experten ein, um aus 16 regionalen Weinen zu wählen. Der Sieger ist die Burgunder Trilogie Eruption des Weinguts Hutter, der für zwei Jahre als offizieller Messwein dient. Der Wein ist mild und fruchtig und wird mit dem Wappen des Seelsorgeraums etikettiert.(API)

Wissen 13.04.2025
Umwelt Norwegischer Gerichtshof stoppt illegale Öl- und Gasfelder

Der norwegische Oberste Gerichtshof hat ein Verbot der Entwicklung von drei Öl- und Gasfeldern in der Nordsee wiederhergestellt, nachdem Greenpeace Nordic und Natur og Ungdom (Junge Freunde der Erde Norwegen) in Berufung gegangen waren. Klimakampagnen und die Jugendbewegung feierten den Stopp dieser schädlichen Projekte. Frode Pleym, Leiter von Greenpeace Norwegen, erklärte, dies sei ein wichtiger Sieg für das Recht und die Zukunft von Mensch und Natur. Die ursprüngliche Genehmigung der Felder wurde als illegal eingestuft, da die globalen Klima- und Umweltfolgen nicht berücksichtigt wurden. Das Gericht hat die vorläufige Sperre aufrechterhalten, bis eine neue Bewertung durch das Berufungsgericht erfolgt. Die Organisationen hoffen, dass die norwegische Regierung das Urteil respektiert und die Entwicklung der Öl- und Gasfelder stoppt.(API)

Wissen 13.04.2025
Gesellschaft Superkraft: Briten wären am liebsten "unsichtbar"

Eine aktuelle Umfrage von YouGov zeigt, dass Unsichtbarkeit die am meisten gewünschte Superkraft unter Briten ist, gefolgt von der Fähigkeit zu fliegen. 19% der Befragten wählten Unsichtbarkeit, während 15% das Fliegen bevorzugten. Teleportation und Zeitreisen teilen sich den dritten Platz mit jeweils 7%, und Heilkräfte runden die Top fünf mit 6% ab. Frauen neigen stärker zu Unsichtbarkeit (22%) im Vergleich zu Männern (15%). Jüngere Briten zeigen ein größeres Interesse an Teleportation, während die Beliebtheit von Unsichtbarkeit bei den 25- bis 64-Jährigen (21-22%) am höchsten ist. Die Umfrage erfasste auch kreative und alltägliche Wünsche nach Superkräften, von der Lösung globaler Probleme bis hin zu persönlichen Verbesserungen.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesellschaft Angst zu telefonieren: Ein Drittel hat schon Anrufe aufgeschoben

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass rund ein Drittel der Deutschen, insbesondere jüngere Menschen, notwendige Anrufe aus Angst vor dem Telefonieren aufschiebt. 40 Prozent der Deutschen ziehen es vor, Nachrichten zu schreiben, anstatt zu telefonieren. Unter den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 52 Prozent, die Textnachrichten dem Telefonat vorziehen. Die Angst vor spontanen Anrufen wird durch die Gewohnheit, Nachrichten zu senden, verstärkt, da diese mehr Zeit zur Formulierung bieten. Zudem wünschen sich 35 Prozent der Deutschen eine Ankündigung per Nachricht, bevor sie angerufen werden. Diese Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen in Deutschland.(API)

Wissen 11.04.2025
Umwelt Citizen Science: Neue Erkenntnisse über Taufliegen in Wien

Das Citizen-Science-Projekt „Vienna City Fly“ hat 2024 über 19.000 Taufliegen der Gattung Drosophila in Wien gesammelt und untersucht. Die Studie zeigt, dass die genetische Vielfalt von D. melanogaster in städtischen Gebieten geringer ist als in ländlichen Regionen. Zudem wurden zwei bisher unbekannte Arten in Österreich dokumentiert. Die Forschung liefert wichtige Erkenntnisse zur Anpassung von Taufliegen an urbane Lebensräume und zeigt, wie Citizen Science zur Erfassung ökologischer Daten beitragen kann. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die städtischen Drosophila-Populationen eng mit ländlichen Populationen verwandt sind, was auf einen geringen Einfluss des internationalen Güterverkehrs hinweist. Das Projekt hat auch das Interesse der Bürger an Wissenschaft und Biodiversität gefördert.(API)

Wissen 11.04.2025
Religion Palmsonntagsmesse im Vatikan ohne Papst Franziskus

Kurienkardinal Leonardo Sandri wird die Palmsonntagsmesse im Vatikan leiten, während die Teilnahme von Papst Franziskus an den Kar- und Ostertagen weiterhin ungewiss ist, abhängig vom Wetter. Bruni, der Vatikansprecher, berichtet von einer langsamen, aber stetigen Verbesserung des Gesundheitszustands des Papstes, der kürzlich 38 Tage im Krankenhaus wegen Atemwegserkrankungen behandelt wurde. Franziskus nimmt weiterhin an Physiotherapien teil und empfängt Führungskräfte der Weltkirchenverwaltung. Ein überraschender Besuch des britischen Königspaares und ein spontaner Auftritt des Papstes im Petersdom sorgten für Aufsehen.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesellschaft Studie zeigt: Gen-Z gefällt die Idee von KI-Doppelgängern

Eine neue Studie von TWIX® untersucht die Einstellung der Generation Z zu Doppelgängern. Die Ergebnisse zeigen, dass 65 Prozent der Befragten die Vorstellung eines eigenen Doppelgängers ansprechend finden. Viele glauben, dass ein Doppelgänger das Leben bereichern und erleichtern könnte. Insbesondere alltägliche Aufgaben wie Hausputz und Geschirrspülen würden sie gerne abgeben. Gleichzeitig sehen 50 Prozent der Gen-Z in einem Doppelgänger einen Vorteil bei Freizeitaktivitäten wie Urlaub und Ausgehen. Die Studie verdeutlicht auch, dass die Gen-Z offener gegenüber Technologien wie Künstlicher Intelligenz ist, um ihren perfekten Klon zu erschaffen, im Vergleich zu älteren Generationen. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass die Gen-Z eine Kultur des Miteinanders und maximalistischen Lebens schätzt.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesundheit ÖGK startet Bewerbung für Medizinstudienplätze

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) lädt angehende Medizinstudentinnen und -studenten zur Bewerbung für 13 Studienplätze im Rahmen des Medizinstudiums „MedAT“ für das Wintersemester 2025/26 ein. Die ÖGK bietet nicht nur die Erstattung der Studiengebühren, sondern auch eine monatliche Praktikantenentschädigung von 1.035,30 Euro brutto. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen innerhalb der ÖGK und profitieren von einem stabilen Dienstverhältnis nach Abschluss ihrer Ausbildung. Die Plätze sind auf verschiedene Universitäten verteilt, und die ÖGK setzt einen klaren Fokus auf die Rekrutierung von Jungmedizinerinnen und -medizinern, unterstützt auch bestehende Medizinstudierende mit Stipendien.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/ein-fisch-der-im-wasser-schwimmt-ixJGjixar3g
Wissen 10.04.2025
Umwelt Fischaufzucht für die Donau: 1,6 Millionen Störe bis 2030

Am 10. April 2025 wurde die MS Negrelli als LIFE-Boat4Sturgeon feierlich eingeweiht, eine innovative schwimmende Aufzuchtstation, die den Schutz der vom Aussterben bedrohten Donaustöre unterstützen soll. Dieses EU-Projekt, das von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) geleitet wird, zielt darauf ab, bis 2030 rund 1,6 Millionen Jungfische aufzuziehen und in die Donau auszuwildern. Projektpartner wie das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft und die Stadt Wien betonen die Bedeutung des gemeinsamen Engagements für den Erhalt dieser einzigartigen Artenvielfalt. Die MS Negrelli wird nicht nur als Aufzuchtstation fungieren, sondern auch der Öffentlichkeit, insbesondere Schulen, die Möglichkeit bieten, den Artenschutz hautnah zu erleben.(API)

Wissen 10.04.2025
Umwelt Bundesforste pflanzen 1,3 Millionen Bäume für die Zukunft

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten die Aufforstungssaison 2025 mit dem Ziel, 1,3 Millionen Jungbäume zu pflanzen. Der Fokus liegt auf der Wiederbewaldung geschädigter Flächen und der Förderung der Baumartenvielfalt, um die Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Über 730.000 der gepflanzten Bäume sind Lärchen, während die Fichte zurückgeht. Die ÖBf investiert 17 Millionen Euro in die Waldpflege, um artenreiche Mischwälder zu schaffen. Ein innovatives Projekt testet Schafwolle als Wasserspeicher und biologischen Dünger, um die Überlebensrate der Jungbäume zu erhöhen. Aufforstungsprojekte finden in mehreren Bundesländern statt, darunter Oberösterreich, Salzburg und Steiermark.(API)

Wissen 10.04.2025
Religion Papst trifft überraschend König Charles und Königin Camilla

Papst Franziskus traf überraschend das britische Königspaar, König Charles und Königin Camilla, im Vatikan, obwohl ihr Staatsbesuch ursprünglich abgesagt wurde. Das Treffen fand in der Casa Santa Marta statt, wo der Papst dem Paar zum 20. Hochzeitstag gratulierte und Genesungswünsche austauschte. Der Besuch der Monarchen in Italien umfasst auch Treffen mit dem italienischen Staatspräsidenten und der Premierministerin sowie eine Ansprache von König Charles vor dem Parlament.(API)

Bild zur Meldung
© Lea Hartl/ÖAW
Wissen 10.04.2025
Umwelt Klimawandel bedroht Tirols Gletscher massiv

Eine neue Studie zeigt, dass die Gletscher in den Tiroler Alpen durch den Klimawandel stark gefährdet sind. Wenn die globale Temperatur über 1,5 °C ansteigt, könnten viele Gletscher in der Region schon in den kommenden Jahren verschwinden. Zwischen 2006 und 2017 hat die Region Ötztal/Stubai bereits 20 Prozent ihres Gletschereises verloren. Selbst im besten Szenario wird bis 2100 nur noch drei Prozent der heutigen Gletschermasse übrig sein. Die Forscher betonen, dass die aktuellen Klimapolitiken nicht ausreichen, um die Gletscher zu erhalten. Die Situation ist so ernst, dass viele Eisreste nicht mehr als Gletscher gelten können, sondern als Toteis. Die Ergebnisse der Studie könnten auch auf andere Regionen Österreichs angewendet werden und verdeutlichen die Dringlichkeit ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen.(API)

Wissen 10.04.2025
Gesellschaft 4 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren sind offline

Im Jahr 2024 waren in Deutschland gut 4 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren sogenannte Offliner, die das Internet noch nie genutzt haben. Dies entspricht etwa 2,8 Millionen Menschen. Besonders hoch ist der Anteil unter den 65- bis 74-Jährigen, wo rund 12 % offline sind. Im Vergleich zu anderen EU-Staaten liegt Deutschland mit diesem Wert unter dem Durchschnitt von 5 %. In Ländern wie Kroatien und Griechenland sind die Anteile an Offlinern deutlich höher, während in den Niederlanden und Schweden weniger als 1 % der Bevölkerung offline ist. Weltweit nutzen schätzungsweise 32 % der Menschen kein Internet.(API)

Wissen 10.04.2025
Gesundheit Zusammenhang zwischen Cannabis und Psychose entdeckt

Eine von der McGill University geleitete Studie zeigt, dass Personen mit Cannabisgebrauchsstörung (CUD) erhöhte Dopaminspiegel in einem Gehirnbereich aufweisen, der mit Psychose assoziiert ist. Diese Entdeckung könnte erklären, warum Cannabiskonsum das Risiko für Halluzinationen und Wahnvorstellungen erhöht, die zentrale Symptome von Schizophrenie sind. Die Studie umfasste 61 Teilnehmer, darunter Personen mit und ohne CUD sowie solche mit frühzeitigem Stadium der Schizophrenie. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein gemeinsamer Dopaminweg für die Verbindung zwischen Cannabis und Psychose verantwortlich sein könnte. Diese Erkenntnisse könnten Ärzten und Psychologen helfen, Patienten über die Risiken des häufigen Cannabiskonsums aufzuklären, insbesondere bei Personen mit familiärer Vorgeschichte von Psychosen.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt WWF warnt vor Überfischung von Hering und Makrele

Der WWF Deutschland hat seinen Fischratgeber aktualisiert und warnt vor der anhaltenden Überfischung von Hering und Makrele im Nordostatlantik. Diese Fische sind nun rot bewertet, während der Alaska-Seelachs aus der zentralen Beringsee aufgrund besserer Fischereimanagementpraktiken grün bewertet wird. Verbraucher:innen wird geraten, beim Kauf von Fisch auf die Herkunft und Fangmethoden zu achten. Der WWF empfiehlt weiterhin regionale Bio-Fische wie Karpfen und Forelle sowie Wildlachs aus Alaska. Zudem gibt es einen neuen WWF Sushi-Ratgeber, der eine nachhaltige Auswahl für Sushi-Zutaten bietet. Der Fischratgeber ist kostenlos in App-Stores und online erhältlich.(API)

Bild zur Meldung
Neuroth
Wissen 09.04.2025
Gesundheit Neuroth präsentiert erstes Mini-Hörgerät mit integriertem Akku

Neuroth, Österreichs führendes Hörakustikunternehmen, erweitert seine Eigenmarke Viennatone um das erste Mini-Hörgerät mit integriertem Akku, das direkt im Ohr getragen wird. Das neue Modell, Viennatone Pace 8, bietet bis zu 28 Stunden Laufzeit und ist besonders unauffällig. Es richtet sich an eine jüngere Zielgruppe, die Wert auf Diskretion und moderne Technologie legt. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 177 Millionen Euro plant Neuroth, die Marke Viennatone auch in Südosteuropa zu etablieren, beginnend in Slowenien und Kroatien. Die Hörlösungen sind flexibel anpassbar und ermöglichen eine individuelle Verbesserung der Hörqualität. Das Unternehmen setzt auf die steigende Nachfrage nach wiederaufladbaren Hörgeräten und plant die Eröffnung eines zweiten Produktionsstandorts in Belgrad.(API)

Wissen 09.04.2025
Soziales Flughafen Wien veranstaltet Charity-Auktion für Licht ins Dunkel

Der Flughafen Wien und die Auktionsplattform AURENA starten eine Charity-Auktion zugunsten der Initiative Licht ins Dunkel. Ab dem 9. April 2025 können Interessierte online auf eine Vielzahl von Gegenständen bieten, die am Flughafen vergessen wurden. Die Auktion, die bis zum 23. April 2025 läuft, bietet unter anderem Musikinstrumente, Spielzeug und elektronische Geräte an. Die gesamte Summe der Erlöse kommt der wohltätigen Organisation zugute. Die Teilnahme ist einfach, und alle Informationen sind auf der AURENA-Website verfügbar. Mit dieser Aktion wird nicht nur Gutes getan, sondern auch auf die vielfältigen Schätze aufmerksam gemacht, die am Flughafen zurückgelassen werden.(API)

Wissen 09.04.2025
Gesundheit dm verbessert psychologische Unterstützung für Mitarbeitende

dm drogerie markt hat sein Beratungsangebot für Mitarbeitende durch die Kooperation mit dem EAP-Institut neu gestaltet. Ab April 2025 profitieren Mitarbeitende von einem erweiterten Netzwerk aus 300 Beratern in ganz Österreich, die psychologische Unterstützung in persönlichen und beruflichen Herausforderungen bieten. Die Beratung ist kostenlos, anonym und kann persönlich, per Video oder Telefon in über 40 Sprachen in Anspruch genommen werden. Eine Krisenhotline steht rund um die Uhr zur Verfügung. Zusätzlich werden spezielle Coaching-Angebote für Führungskräfte und Unterstützung in Krisensituationen durch Partner wie Rainbows und because-we.care angeboten. Damit setzt dm ein Zeichen für das ganzheitliche Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden.(API)

Wissen 08.04.2025
Gesellschaft Uber Lost & Found Index: Die vergessenen Schätze

Die 2025 Uber Lost & Found Index zeigt die kuriosesten und häufigsten Gegenstände, die Fahrgäste in Ubers vergessen haben. Zu den meistvergessenen Dingen gehören Handys, Geldbörsen und Schlüssel, wobei New York City als vergesslichste Stadt hervorsticht. Die Liste umfasst auch ungewöhnliche Gegenstände wie ein Wikinger-Trinkhorn, eine lebende Schildkröte und sogar rechtliche Dokumente. Uber erinnert die Fahrgäste daran, dass das Wiederfinden ihrer verlorenen Gegenstände über die App einfach ist. Die häufigsten vergessenen Tage sind der 26. Oktober und die späten Abendstunden, wenn viele Nachtschwärmer unterwegs sind. Der Bericht bietet auch Einblicke in die Trends des letzten Jahres, darunter die häufigsten verlorenen Marken und die kuriosesten Gegenstände.(API)

Wissen 07.04.2025
Umwelt Bunte Federn: Vögel in der Stadt zeigen sich farbenfroher

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz zeigt, dass Vogelarten, die in städtischen Gebieten erfolgreich sind, tendenziell weniger braun und farbenfroher sind. Die Urbanisierung beeinflusst die Färbung von Vögeln, da in Städten weniger Fressfeinde und mehr künstliches Licht vorhanden sind. Die Forschung analysierte über 1200 Vogelarten und stellte fest, dass braune Vögel in städtischen Umgebungen benachteiligt sind. Während in der Stadt weniger Arten vorkommen, zeigt sich eine größere Farbvielfalt unter den dort lebenden Vögeln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Urbanisierung und die Färbung von Vögeln miteinander verknüpft sind und weitere Studien notwendig sind, um diese Zusammenhänge für andere Tiergruppen zu untersuchen.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft Unfallzahlen in Österreich steigen weiter

Im Jahr 2024 wurden in Österreich 804.500 Personen so schwer verletzt, dass sie in einem Spital behandelt werden mussten, was einem Anstieg von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Behandlungskosten belaufen sich auf etwa 2,74 Milliarden Euro, ein Anstieg um 5 Prozent. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Verletzten bei Kindern unter 14 Jahren, wo die Zahl um 5 Prozent auf fast 122.000 gestiegen ist. Die meisten Unfälle ereigneten sich im Haushalts- und Freizeitbereich. Der KFV fordert verstärkte Präventionsmaßnahmen, um die Unfallzahlen zu senken und die Belastung des Sozialsystems zu verringern. Private Unfallversicherungen haben im Jahr 2023 Leistungen von 840 Millionen Euro erbracht, um die finanziellen Folgen von Unfällen abzufedern.(API)

Wissen 06.04.2025
Gesellschaft Amerikaner sehen patriotische Werte zunehmend skeptisch

Eine aktuelle Umfrage von YouGov zeigt, dass die Amerikaner, insbesondere die Demokraten, zunehmend skeptischer gegenüber patriotischen Werten sind. Nur 58% der Demokraten sind stolz, Amerikaner zu sein, ein Rückgang von 66% im letzten Jahr. Während 73% der Amerikaner im Allgemeinen stolz auf ihr Land sind, glauben 34%, dass die besten Tage des Landes hinter uns liegen. Im Vergleich dazu sind 44% der Amerikaner der Meinung, dass die Zukunft des Landes besser ist als die anderer Länder. Die Umfrage zeigt auch, dass viele Amerikaner kritische Äußerungen über die Regierung und friedliche Proteste als patriotische Handlungen ansehen, während Gewalt und das Verbrennen von Flaggen als unpatriotisch gelten. Ein wachsendes Misstrauen gegenüber anderen Amerikanern in Krisenzeiten wird ebenfalls festgestellt.(API)

Wissen 06.04.2025
Gesellschaft Malteserorden plant Klinik in Gaza-Stadt

Der Malteserorden und sein Hilfswerk "Malteser international" beabsichtigen, eine kleine Klinik in Gaza-Stadt zu errichten. Großhospitalier Josef Blotz äußerte sich in einem Interview über die schwierige Sicherheitslage, betonte jedoch die Notwendigkeit, den Menschen in der Region zu helfen. Während der internationalen "Hospitalier's Conference" in Wien wurde die Bedeutung des Gaza-Projekts hervorgehoben, das Teil der umfassenden Hilfsmaßnahmen des Ordens ist. Blotz sprach auch über die bereits bestehenden medizinischen Einrichtungen des Ordens in der Region, wie das Krankenhaus zur Heiligen Familie in Bethlehem. Die Konferenz thematisierte zudem humanitäre Krisen, Demenz und Migration, wobei Experten aus verschiedenen Bereichen Impulse gaben.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt HOFER startet günstigen Ökostromservice in Österreich

HOFER KG führt am 07.04.2025 den neuen Service HOFER GRÜNSTROM ein, der nachhaltige Energieversorgung zu fairen Preisen bietet. Der Ökostrom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen und wird ausschließlich in Österreich produziert, wobei etwa 80 % aus heimischen Wasserkraftwerken kommen. Kunden können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, die eine Preisgarantie und flexible Vertragsbedingungen bieten. Neukunden profitieren von Gutscheinen und Treueboni. Der Service unterstützt die österreichische Energiepolitik, die bis 2030 den gesamten Stromverbrauch aus erneuerbaren Quellen decken möchte. Der Wechsel zu HOFER GRÜNSTROM ist einfach und ermöglicht den Nutzern, ihre Stromtarife bequem online zu verwalten.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/birds-eye-view-of-icebergs-LzwNq8DVQzs
Wissen 04.04.2025
Umwelt Negativrekord: So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

Die winterliche Meereisausdehnung im Nordpolarmeer hat am 21. März 2025 mit nur 14,45 Millionen Quadratkilometern einen historischen Tiefstand erreicht. Dies ist mehr als eine Million Quadratkilometer weniger als der langjährige Durchschnitt. Die hohen Temperaturen in der Arktis, die bis zu 16°C über den früheren Durchschnittswerten lagen, haben das Wachstum des Meereises erheblich beeinträchtigt. Zudem wurde die Eisdrift durch starke Winde beeinflusst, was zu einer unregelmäßigen Verteilung des Meereises führte. Experten des Alfred-Wegener-Instituts warnen, dass die anhaltende Abnahme des Meereises auf den Klimawandel zurückzuführen ist und sich die Situation in den kommenden Sommermonaten weiter verschlechtern könnte. Langfristige Beobachtungen zeigen einen Rückgang der Eisbedeckung um etwa 2,5 Prozent pro Dekade.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesellschaft Mehrheit der Deutschen will Atomkraft zurück

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 55 Prozent der Deutschen den Wiedereinstieg in die Atomkraft befürworten, während 36 Prozent dagegen sind. Besonders hoch ist die Zustimmung bei Männern (62 Prozent) und in Ostdeutschland (61 Prozent). 22 Prozent der Befragten wünschen sich, dass nur die zuletzt stillgelegten Kernkraftwerke wieder ans Netz gehen, während 32 Prozent den Bau neuer Kernkraftwerke unterstützen. Im Gegensatz dazu spricht sich eine Mehrheit von 57 Prozent für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien aus. Diese Umfrage wurde im März 2025 unter 1.007 Personen durchgeführt und zeigt, dass die Themen Kernenergie und erneuerbare Energien in der Bevölkerung kontrovers diskutiert werden.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesundheit Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft: Keine Gefahr für Babys

Eine großangelegte Studie von UNSW Sydney zeigt, dass Raucherentwöhnungsmittel wie Nikotinpflaster und Vareniclin das Risiko schwerer Geburtsfehler bei Babys nicht erhöhen. Die Forschung, veröffentlicht in JAMA Internal Medicine, beruhigt schwangere Frauen und Gesundheitsdienstleister, dass der Gebrauch dieser Medikamente während der Schwangerschaft sicher ist. Die Analyse von 5,2 Millionen Geburten in Australien, Neuseeland, Norwegen und Schweden ergab keine erhöhten Raten von Geburtsfehlern bei Neugeborenen, deren Mütter diese Therapien verwendeten. Dies ist die größte Studie ihrer Art und könnte klinische Richtlinien zur Raucherentwöhnung bei Schwangeren beeinflussen.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/afroamerikanische-frau-die-klumpen-auf-ihrer-brust-auf-anzeichen-von-brustkrebs-uberpruft-frau-leidet-unter-schmerzen-in-der-brust-bse-oder-selbstuntersuchung-der-brust-richtlinien-zur-uberprufung-auf-brustkrebs-MJJyylqacLw
Wissen 04.04.2025
Gesundheit "Discovering hands" - Blinde ertasten Brustkrebs

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bietet unter dem Namen "discovering hands" Tastuntersuchungen zur Brustkrebsfrüherkennung an. Diese werden von Frauen mit Sehbehinderung durchgeführt, die als medizinisch-taktile Untersucherinnen (MTU) ausgebildet sind. Neben den Tastuntersuchungen werden Schulungen zur Selbstuntersuchung angeboten, die den Teilnehmer:innen helfen, ihren eigenen Körper besser kennenzulernen. Zu den wichtigsten Tipps gehören regelmäßiges Abtasten, die Verwendung von Bodylotion zur Verbesserung der Gleitfähigkeit der Hände, sowie das Abtasten im Liegen und das Überprüfen der Lymphknoten im Sitzen. Die Schulungen finden nicht nur in den Einrichtungen der Hilfsgemeinschaft, sondern auch in Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge statt.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesellschaft UN beschließt Entwurf für Rechte älterer Menschen

Amnesty International begrüßt die Resolution des UN-Menschenrechtsrats zur Schaffung einer Arbeitsgruppe, die einen internationalen Vertrag über die Menschenrechte älterer Menschen entwerfen soll. Diese Entscheidung wird als bedeutender Fortschritt im Schutz der Rechte älterer Menschen angesehen, die oft übersehen werden. Es besteht ein dringender Bedarf an einem rechtlichen Rahmen, um altersbedingte Diskriminierung zu bekämpfen. Die Teilnahme der Zivilgesellschaft und Organisationen, die ältere Menschen vertreten, ist entscheidend, um die nächsten Schritte effektiv zu gestalten. Amnesty International hat wiederholt auf Menschenrechtsverletzungen gegen ältere Menschen hingewiesen und die Notwendigkeit eines rechtlich verbindlichen Instruments gefordert, um ihre Rechte zu stärken.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesellschaft 86 % vertrauen eher Freunden als Influencern beim Kauf

Eine Studie der IMC Krems zeigt, wie Influencer und Social Media Kaufentscheidungen beeinflussen. Durch eine Online-Befragung von 277 Personen in Österreich wurde festgestellt, dass persönliche Empfehlungen und unabhängige Recherchen für Konsumenten wichtiger sind als Influencer-Empfehlungen. Obwohl Plattformen wie Instagram und TikTok eine bedeutende Rolle spielen, vertrauen 86 % der Befragten eher Freunden als Influencern. Die Ergebnisse betonen die Skepsis gegenüber Influencer-Marketing und die Notwendigkeit, Vertrauen aufzubauen, um als glaubwürdige Kaufberater zu fungieren. Die Forschung verdeutlicht, dass trotz der Reichweite von Influencern deren Einfluss auf tatsächliche Kaufentscheidungen begrenzt bleibt.(API)

Wissen 03.04.2025
Umwelt 43 % der Deutschen unterstützen Einwegverpackungssteuer

Immer mehr Städte in Deutschland erwägen eine Steuer auf Einwegverpackungen, um den Konsum zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten. Eine Umfrage von YouGov zeigt, dass 43 Prozent der Befragten die Einführung einer solchen Steuer befürworten, während 46 Prozent dagegen sind. Die Unterstützung variiert stark mit dem Alter und dem Umweltbewusstsein der Befragten: Ältere Menschen und umweltbewusste Konsumenten sind eher für die Steuer. Trotz ähnlicher Konsumgewohnheiten beim Take-away-Essen zeigt sich, dass die Befürworter der Steuer ein höheres Bewusstsein für Nachhaltigkeit haben. Die Analyse basiert auf Daten von über 5.600 Teilnehmern und verdeutlicht die unterschiedlichen Einstellungen in der Bevölkerung.(API)

Wissen 03.04.2025
Soziales Würth-Gruppe spendet 100.000 Euro für Erdbebenopfer

Die Würth-Gruppe spendet 100.000 Euro zur Unterstützung der Erdbebenopfer in Myanmar und Thailand. Diese Soforthilfe, initiiert von der Familie Würth, soll schnell und unbürokratisch Hilfe leisten. Die verheerenden Erdbeben am 28. März 2025 haben viele Menschen betroffen, mit eingestürzten Häusern und unterbrochenen Strom- und Kommunikationsverbindungen. Die Spende geht an eine Hilfsorganisation, die sich auf die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat und vor Ort Nothilfe leistet.(API)

Bild zur Meldung
© SPAR/Johannes Brunnbauer
Wissen 03.04.2025
Umwelt SPAR führt digitalen Pfandbon für nachhaltige Rückgabe ein

SPAR Österreichische Warenhandels-AG hat als erster Händler in Österreich den digitalen Pfandbon eingeführt, um die Pfandrückgabe nachhaltiger und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die neue Funktion ist in der SPAR-App integriert und ermöglicht eine papierlose Rückgabe von Pfandguthaben. Kunden können ihr Pfand direkt in die App übertragen oder für wohltätige Zwecke spenden. Die Nutzung des digitalen Pfandbons erfordert die neueste Version der App und ist an allen SPAR- und INTERSPAR-Standorten mit TOMRA-Automaten möglich. SPAR legt großen Wert auf Datensicherheit und verwendet nur pseudonymisierte Daten, ohne persönliche Informationen zu sammeln. Der digitale Pfandbon wurde vollständig von der SPAR-eigenen IT-Unit entwickelt und trägt zur Reduzierung von Papierverschwendung bei.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesellschaft Entschlüsselung alter Genome aus der Grünen Sahara

Eine neue Studie enthüllt eine lange isolierte menschliche Abstammungslinie aus der Grünen Sahara, die während der African Humid Period vor über 7.000 Jahren existierte. DNA-Analysen von zwei mumifizierten Individuen aus Libyen zeigen, dass diese Menschen keine Vorfahren südlich der Sahara hatten und weitgehend isoliert waren. Die Ergebnisse widersprechen früheren Annahmen über den Genfluss zwischen Nordafrika und Subsahara-Afrika. Die Studie verdeutlicht auch die genetischen Verbindungen zu 15.000 Jahre alten Jägern und Sammlern und hebt die Rolle der Grünen Sahara als kulturellen Austauschraum hervor. Diese Entdeckungen sind entscheidend für das Verständnis der menschlichen Migration und Anpassung in dieser Region.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesellschaft Beliebteste Katzennamen: Luna führt das Ranking an

Eine aktuelle Untersuchung von Verivox zeigt, dass Katzenhalter bei der Namenswahl äußerst kreativ sind. Während Disney-Katzen wie Nala und Simba populär sind, belegt der Name Luna den ersten Platz. Lilly folgt auf dem zweiten Platz, während Nala und Simba die Plätze drei und vier einnehmen. Die Namenswahl variiert je nach Katzenrasse, wobei Nala bei Britisch Kurzhaar-Katzen besonders beliebt ist. Aljoscha Ziller von Verivox weist darauf hin, dass die Rasse und das Alter der Katzen wichtige Faktoren bei der Tierkrankenversicherung sind. Ältere Tiere und bestimmte Rassen haben ein höheres Risiko für Erkrankungen, weshalb ein frühzeitiger Abschluss einer Versicherung empfohlen wird. Die Analyse basiert auf anonymisierten Daten von Verivox über den Tierkrankenversicherungsrechner der letzten 12 Monate.(API)

Wissen 01.04.2025
Umwelt Quagga-Muschel als Lösung gegen Mikroplastik im Bodensee

Die invasive Quagga-Muschel könnte zur Reduktion von Mikroplastik im Bodensee beitragen. Ein Umweltingenieur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat ein Projekt gestartet, das die Muschel als Filter für Plastikpartikel nutzt. Durch ein spezielles Trainingsprogramm sollen die Muscheln auf eine Mikroplastik-Diät konditioniert werden, um die Verschmutzung des Wassers zu verringern. Zudem könnte das kalkhaltige Skelett der Muscheln zur Herstellung von biogener Aktivkohle verwendet werden, die in Kläranlagen eingesetzt wird. Diese innovative Lösung könnte die Umwelt schützen und gleichzeitig die Quagga-Population regulieren, was einen positiven Effekt auf den Bodensee hat.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesundheit Forschung: Kamele könnten in Europa ein Comeback feiern

Kamele, einst bedeutende Nutztiere in Europa, erleben dank Tourismus und Kamelmilch einen Aufschwung. Aktuell leben etwa 5.000 bis 6.000 Kamele in Europa, jedoch stehen Züchter vor Herausforderungen wie kleine Populationen und fehlende Zuchtorganisationen. Fortschritte in der Genomik bieten neue Ansätze für das genetische Management, werfen jedoch auch Fragen zur genetischen Vielfalt auf. Angesichts des Klimawandels könnten Kamele aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an trockene Bedingungen und ihrer besonderen Eigenschaften als nachhaltige Nutztierart an Bedeutung gewinnen. Experten fordern koordinierte Anstrengungen zur Verbesserung der Zuchtbedingungen und Tierschutzrichtlinien, um das Potenzial der Kamele in der Tierhaltung zu nutzen.(API)

Wissen 31.03.2025
Bildung ÖBB S’COOL: Wintersport und Musik für 1.500 Schüler:innen

Der ÖBB S’COOL Schulskikurs 2025 am Kärntner Nassfeld war ein großer Erfolg mit 1.500 teilnehmenden Schüler:innen aus ganz Österreich. Neben perfekten Pistenverhältnissen erlebten die Jugendlichen ein einzigartiges Konzert der Sängerin LOI auf 2.000 Metern Höhe. Die Veranstaltung bot nicht nur Wintersport, sondern auch Unterhaltung durch das Ö3-Wecker-Team mit witzigen Challenges. Der Kurs fördert die Freude am Skifahren und ist besonders wertvoll für Schüler:innen aus schneearmen Regionen. Die hohe Nachfrage zeigt, dass solche Wintersportwochen für die Jugend wichtig sind, und die Anmeldeliste für 2026 ist bereits voll. Geschäftsführer Klaus Ehrenbrandtner lobte die Bedeutung dieser leistbaren Wintersportwochen für die zukünftige Generation von Skifahrern.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesellschaft Junge Menschen fasten häufiger als ältere Generationen

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass über 30 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland während der Fastenzeit auf Annehmlichkeiten verzichten. Jeder Dritte dieser Altersgruppe gibt an, bis zur Osternacht durchzuhalten. Im Gegensatz dazu haben 80 Prozent aller Befragten nicht gefastet, wobei der Anteil bei den über 55-Jährigen mit 91 Prozent besonders hoch ist. Zudem gaben 11 Prozent der Jüngeren an, nicht durchgehalten zu haben. Die Fastenzeit, die auf die 40-tägige Gebets- und Fastenzeit Jesu zurückgeht, wird von kirchlichen Organisationen unterstützt, die auch Angebote wie Handy- oder Autofasten organisieren. Die Umfrage wurde von YouGov durchgeführt und umfasst 16.602 Erwachsene.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesellschaft Zoll entdeckt Warane am Flughafen Wien

Am 23. März 2025 wurden am Flughafen Wien sieben lebendige Warane entdeckt, die ein 55-jähriger Deutscher versuchte zu schmuggeln. Die Reptilien wurden bei einer Kontrolle in Doha in den Jackeninnentaschen des Mannes gefunden. Aufgrund fehlender Genehmigungen wurde ihm die Durchreise verweigert. Die Warane, darunter Buntwarane und Borneo-Taubwarane, wurden in den Tiergarten Schönbrunn gebracht, da sie gesundheitlich angeschlagen waren. Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl betonte die Wichtigkeit von Zollkontrollen zum Schutz der Artenvielfalt. Der Mann sieht sich einem Finanzstrafverfahren und weiteren Anzeigen wegen Verstößen gegen das Artenschutzabkommen und das Tiertransportgesetz gegenüber.(API)

Wissen 31.03.2025
Soziales Kati Bellowitsch als ANKER-Verkäuferin für den guten Zweck

Am 3. April wird Kati Bellowitsch in der neuen ANKER-Filiale in der Billrothstraße 84 als Verkäuferin tätig sein. Von 09.00 bis 11.00 Uhr bedient sie gemeinsam mit der Filialleiterin Daniela Schwarzinger die Kund:innen. Der gesamte Erlös des Tages geht an das Bezirksmuseum Döbling zur Unterstützung von Kinderführungen. ANKER engagiert sich seit Jahren für Wiener Grätzel-Projekte und möchte so die Geschichte des 19. Bezirks an die nächste Generation weitergeben.(API)

Wissen 31.03.2025
Religion Cornelia Richter für Bischofswahl der Evangelischen Kirche nominiert

Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich hat Cornelia Richter, eine Theologieprofessorin aus Bad Goisern, für die Bischofswahl am 23. Mai nominiert. Richter ist derzeit an der Universität Bonn tätig und engagiert sich ehrenamtlich als Pfarrerin. Die Wahl ist notwendig, da der amtierende Bischof Michael Chalupka in den Ruhestand geht. Die Nominierung wurde von sieben Superintendentialversammlungen beschlossen. Richter wäre die erste Bischöfin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, falls sie gewählt wird. Sie hat umfangreiche akademische Erfahrungen und lehrt auch an der University of St. Andrews. Die Wahl erfordert eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen und findet in Wien statt.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Cannabis-Bilanz: Konsum in Deutschland nach Legalisierung

Am 1. April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Deutschland in Kraft, um Kriminalität zu senken und Konsumierende zu schützen. Eine Dokumentation von ARD Wissen untersucht, ob diese Ziele erreicht wurden und wie sich der Konsum entwickelt hat. In Stuttgart wurde der THC-Gehalt im Abwasser überwacht, der nach Inkrafttreten des Gesetzes um 13 Prozent anstieg, was weniger ist als befürchtet. Reporter Frank Seibert reist nach Kanada, um die Auswirkungen der dortigen Legalisierung zu beleuchten und zu vergleichen. Ein Jahr nach der Legalisierung gibt es in Deutschland jedoch noch wenige legale Bezugsquellen für Cannabis. Die Doku zeigt die bisherigen Entwicklungen und gibt Einblicke von Experten aus Medizin und Justiz.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Kinder kriegen mit neun Jahren das erste Handy

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass österreichische Eltern ihren Kindern zunehmend früher Smartphones geben, hauptsächlich aus Sicherheitsgründen. Der Durchschnitt liegt mittlerweile bei neun Jahren. Trotz der Bedenken bezüglich exzessiver Nutzung und ungeeigneter Inhalte, setzen viele Eltern auf Ortungsdienste und persönliche Abmachungen. Die Telekommunikationsfirma Drei hat die Initiative 'Safe' gestartet, um Eltern bei der sicheren Nutzung von Smartphones zu unterstützen. Diese Initiative umfasst einen Gratis-Tarif für Kinder sowie Unterstützung in Geschäften zur Einrichtung von Kindersicherheits-Optionen. Experten betonen die Notwendigkeit von Gesprächen zwischen Eltern und Kindern über die digitale Nutzung und die Gefahren im Internet.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesundheit Studie zeigt: Naturvideos können Schmerzen lindern

Eine neue Studie zeigt, dass das Betrachten von Naturvideos akute körperliche Schmerzen lindern kann. Forschende der Universität Wien und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung fanden heraus, dass Naturfilme nicht nur die Schmerzempfindung verringern, sondern auch die Gehirnaktivität in schmerzverarbeitenden Regionen reduzieren. Probanden, die Videos mit natürlichen Szenen sahen, berichteten von weniger Schmerzen im Vergleich zu städtischen oder Innenraumszenen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Wahrnehmung natürlicher Umgebungen bereits auf grundlegende sensorische Mechanismen der Schmerzverarbeitung Einfluss nimmt. Diese Erkenntnisse könnten naturbasierte Therapien als ergänzende Ansätze in der Schmerzbehandlung fördern und zeigen, dass auch virtuelle Natur effektiv sein kann.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesundheit Mini-Sensoren revolutionieren den Tierschutz bei Wildschweinen

Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben eine Studie veröffentlicht, die den Einsatz von Mini-Sensoren zur Verhaltensüberwachung von Wildschweinen untersucht. Diese Sensoren, die an Ohrmarken angebracht sind, erfassen Beschleunigungsdaten und nutzen maschinelles Lernen zur Verhaltensklassifikation. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sensoren eine lange Batterielebensdauer haben und damit die Notwendigkeit des wiederholten Einfangens von Tieren zur Batteriewechselung minimieren. Die Studie hebt hervor, dass die Genauigkeit der Verhaltensprognosen variierte, wobei das Ruhen von Tieren sehr gut erkannt wurde. Diese Technologie könnte bedeutende Anwendungen in der Populationskontrolle und der Erforschung saisonaler Verhaltensmuster von Wildschweinen finden.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Wasserknappheit bedroht alpine Berghütten in Österreich

Die Naturfreunde Österreich schlagen Alarm wegen der Wasserknappheit auf alpinen Schutzhütten, verursacht durch warme Winter und geringe Niederschläge. Dringende Maßnahmen sind notwendig, um die Wasserversorgung und die alpine Infrastruktur zu sichern. Geschäftsführer Günter Abraham betont die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung, um den Erhalt der Berghütten, die auch einen touristischen Wert haben, zu gewährleisten. Die Naturfreunde arbeiten an innovativen Wasserversorgungs- und Abwasserlösungen, um die Wassersituation zu verbessern. Projekte wie die Johann-Waller-Hütte zeigen, wie Regenwasser in Trinkwasser umgewandelt werden kann. Ohne politische Unterstützung sind solche Investitionen jedoch nicht möglich. Die Sensibilisierung für den Wasserverbrauch in den Alpen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, da die Wasserversorgung in vielen Regionen problematisch ist.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt HOFER erreicht 2 Millionen Einwegpfandrückgaben

HOFER zieht eine positive Bilanz zur Rückgabe von Einwegpfandgebinden und hat bereits über 2 Millionen Artikel erfolgreich retourniert. Der Diskonter setzt auf Informationsmaßnahmen und eine benutzerfreundliche Rückgabemöglichkeit an den Eingängen der Filialen. Seit der Einführung des Pfandsystems für Mehrweggebinde im Jahr 2021 haben alle 540 Filialen in Österreich die Möglichkeit, Einweggebinde zurückzunehmen. Im Durchschnitt geben die Kund:innen mehr als 7 Einweggebinde pro Pfandbon zurück. HOFER verfolgt mit seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ das Ziel, Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen und setzt Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung um.(API)

Wissen 27.03.2025
Bildung ÖBB erhöht Ausbildungsplätze für Lokführer:innen um 33%

Die ÖBB erweitern ihre Ausbildungsplätze für Lokführer:innen von 480 auf 640, was einer Erhöhung um 33% entspricht. Bis 2025 sind noch 400 Plätze verfügbar, während der Personalstand von derzeit 4.500 auf 4.900 erhöht werden soll. Die Ausbildung umfasst Theorieeinheiten und praxisnahe Trainings. Angesichts eines anhaltenden Fahrgastbooms, der 2024 über 511 Millionen Fahrgäste verzeichnete, planen die ÖBB eine Angebotsausweitung im Personenfernverkehr um 30%. Infrastrukturminister Peter Hanke und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner besuchten den ÖBB Bildungscampus in St. Pölten, um sich über die Ausbildungsbedingungen zu informieren und die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Mobilitätswende zu betonen.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Strom-Importphase in Österreich setzt sich fort

Im Februar 2025 war Österreich erneut ein Strom-Importland, mit einem bilanziellen Import von 828 GWh. Diese Entwicklung ist auf die saisonal bedingte geringe Erzeugung erneuerbarer Energien zurückzuführen, die um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fiel. Die Wasserkraft lieferte 1.619 GWh, während Wind- und Photovoltaik-Energie leichte Zuwächse verzeichneten. Gaskraftwerke spielten eine entscheidende Rolle zur Sicherstellung der Stromversorgung, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage und geringer Erzeugung. Der Februar zeigte auch die Notwendigkeit eines robusten Stromnetzes, um Überlastungen zu vermeiden. Insgesamt stieg der Stromverbrauch um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die APG betont die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Stromverbrauchs und bietet Tipps zur Einsparung an, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.(API)

Wissen 27.03.2025
Religion Pfarrerin Katharina Payk erhält LGBTIQ-Sonderpreis

Pfarrerin Katharina Payk wurde für ihr herausragendes Engagement für queere Menschen in der Evangelischen Kirche Österreich mit dem Pride Biz Pioneer Sonderpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Februar in Wien-Leopoldstadt statt und wurde von „Pride Biz Austria“ organisiert. Payk, die als Hochschulpfarrerin tätig ist, hat eine eigene Kategorie für gesellschaftliches Engagement erhalten. Sie ist Vorstandsmitglied von EvanQueer und hat die erste regelmäßige queere Gruppe in der Evangelischen Kirche ins Leben gerufen. Ihre Initiativen, wie die „free blessings“ während der Vienna Pride und das monatliche Treffen Queer Lounge, haben großen Einfluss auf die queere Community. Ihre Arbeit wird von anderen als wichtig für die Unterstützung und Akzeptanz von LGBTIQ-Personen in der Kirche angesehen.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Deutlicher Rückgang: Investitionen in Klimatechnologien brechen ein

Laut der aktuellen PwC State of Climate Tech Studie sind die Investitionen in Klimatechnologien im Vergleich zum Vorjahr um 29 % gesunken, von 79 Mrd. auf 56 Mrd. US-Dollar. Dies ist auf unsichere wirtschaftliche Bedingungen und hohe Fremdkapitalkosten zurückzuführen. Während der Energiesektor weiterhin den Großteil der Investitionen anzieht, zeigen Technologien zur Anpassung an Klimafolgen, wie Hochwasserschutzsysteme und hitzebeständige Materialien, ein wachsendes Interesse. Trotz der insgesamt rückläufigen Investitionen stiegen die Mittel für KI-getriebene Klimatechnologien. Der Bericht hebt hervor, dass Investitionen nicht dort fließen, wo die Emissionen am höchsten sind, und fordert gezielte Anreize, um Kapital in den Industriesektor zu lenken.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit Frühjahrsputz hat positive Auswirkung auf Wohlbefinden

Der Frühjahrsputz hat positive Auswirkungen auf das körperliche und geistige Wohlbefinden. Studien zeigen, dass Ordnung in den eigenen vier Wänden Stress und Reizbarkeit reduziert, während ein aufgeräumtes Zuhause die Produktivität steigert. In Österreich führen etwa drei Viertel der Bevölkerung einen Frühjahrsputz durch, um ihre Räume zu erfrischen. Besonders Frauen empfinden höhere Stresswerte in unordentlichen Umgebungen. Ein gründlicher Frühjahrsputz fördert nicht nur die physische Ordnung, sondern auch die mentale Klarheit. Tipps zur Motivation, wie das Einladen von Freunden oder das Aufteilen der Aufgaben in kleine Etappen, helfen, den Frühjahrsputz effektiv zu gestalten. Zudem ist ein gesundes Raumklima entscheidend für das Wohlbefinden, wobei Faktoren wie Luftqualität und Beleuchtung eine Rolle spielen.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Pfandsystem in Österreich: Rückgabenquote ist ausbaufähig

In Österreich wurde am 1. Januar 2025 ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt, das als wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gilt. Trotz der Einführung zeigen aktuelle Umfragedaten von YouGov, dass nur 25 Prozent der Befragten bereits leere Getränkeverpackungen mit Pfandlogo zurückgebracht haben. 39 Prozent der Teilnehmer haben bisher nicht auf das Pfandlogo geachtet, während 80 Prozent planen, das System zu nutzen. Ein Grund für die zögerliche Nutzung könnte die Übergangsverordnung im Jahr 2025 sein, in dem sowohl pfandpflichtige als auch pfandfreie Produkte erhältlich sind. Die Studie wird kontinuierlich aktualisiert, um Veränderungen im Nutzerverhalten zu erfassen.(API)

Wissen 26.03.2025
Bildung Neuer Meilenstein im Verständnis von Materie und Antimaterie

Auf der Rencontres de Moriond-Konferenz in Italien berichtete die LHCb-Kollaboration von CERN über einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie. Durch die Analyse großer Datenmengen des Large Hadron Collider fanden die Forscher Hinweise auf eine asymmetrische Verletzung der CP-Symmetrie bei Baryonen, die die grundlegenden Gesetze der Physik beeinflusst. Diese Entdeckung eröffnet neue Ansätze zur Erklärung, warum Materie nach dem Urknall über Antimaterie dominierte. Die LHCb-Kollaboration beobachtete erstmals CP-Verletzung bei dem Baryon Λb, was die Suche nach neuen physikalischen Phänomenen über das Standardmodell hinaus anregt. Diese Ergebnisse könnten wichtige Implikationen für zukünftige physikalische Theorien haben.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesundheit Wasser als Kriegswaffe im Gazakonflikt

In Gaza wird Wasser zunehmend als Kriegswaffe eingesetzt, während israelische Streitkräfte die Bombardierungen fortsetzen und den Zugang zu Wasser durch die Blockade von Elektrizität und Treibstoff einschränken. Dies führt zu einer dramatischen Wasserkrise, die bereits vor dem aktuellen Konflikt angespannt war. Die Wasserproduktion ist um 85 Prozent gesunken, was zu einem Anstieg von Krankheiten wie Gelbsucht, Durchfall und Scabies führt, die durch den Mangel an sicherem Wasser und Hygiene verursacht werden. Ärzte ohne Grenzen (MSF) warnt vor den katastrophalen Auswirkungen auf die Gesundheit der Zivilbevölkerung und fordert die sofortige Wiederherstellung des Zugangs zu Wasser und humanitärer Hilfe.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesellschaft muki Versicherungsverein trauert um Gründer Ladislaus Hartl

Der muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit trauert um seinen Gründer Ladislaus Hartl, der am 22. März 2025 verstorben ist. Hartl war eine prägende Persönlichkeit, die 1988 den Verein „Mutter und Kind im Krankenhaus“ gründete, um den sozialen Aspekt der Betreuung kranker Kinder zu fördern. Unter seiner Führung entwickelte sich muki zu einem umfassenden Versicherungsunternehmen, das Gesundheits- und Unfallvorsorge sowie Kfz-Versicherungen anbietet. Hartl setzte sich dafür ein, dass kein Kind im Spital allein bleibt, was in den heutigen Mutter-Kind-Zimmern sichtbar wird. Für seine Verdienste erhielt er mehrere Auszeichnungen. Vorstandsvorsitzender Thomas Ackerl würdigte Hartls Engagement und Fachwissen. Mukis aktueller Sitz ist in Bad Ischl, und das Unternehmen betreut zahlreiche Versicherungsrisiken in Österreich.(API)

Wissen 25.03.2025
Gesundheit Dreifach-Amputierter segelt alleine über den Pazifik

Craig Wood, ein britischer Veteran und dreifach amputierter Mensch, startet am 25. März zu einem mutigen Solo-Segelabenteuer über den Pazifik. Er plant, 7.000 Seemeilen von Mexiko nach Japan zu segeln, um Menschen zu inspirieren und Spenden für wohltätige Organisationen zu sammeln. Nach einem schweren Unfall in Afghanistan, bei dem er beide Beine und einen Arm verlor, hat er eine bemerkenswerte mentale Stärke entwickelt. Wood nutzt hochentwickelte Prothesen von Ottobock, die ihm sowohl auf dem Boot als auch an Land helfen. Seine Reise, die etwa 80 Tage dauern soll, wird dokumentiert und soll das Bewusstsein für die Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen schärfen. Sein Ziel ist es, 50.000 britische Pfund für die Organisationen „Blesma“ und „Turn 2 Starboard“ zu sammeln, die verwundete Veteranen unterstützen.(API)

Wissen 25.03.2025
Gesellschaft 70 Prozent der Deutschen wollen Zeitumstellung abschaffen

Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit zeigt, dass 70 Prozent der Deutschen die Abschaffung der Zeitumstellung befürworten. Besonders betroffen sind die über 60-Jährigen, von denen 78 Prozent gegen die Zeitumstellung sind. Mehr als ein Viertel der Befragten berichtet von gesundheitlichen Problemen nach der Umstellung, darunter Müdigkeit, Schlafstörungen und Gereiztheit. Während die Mehrheit der älteren Generation für die Abschaffung ist, zeigen jüngere Altersgruppen mehr Zustimmung zur Zeitumstellung. Die Diskussion um die Zeitumstellung bleibt angespannt, da eine EU-weite Einigung zur Abschaffung bisher nicht erreicht wurde.(API)

Wissen 25.03.2025
Gesellschaft Gala für AIDS-Forschung erstmals in Salzburg

Die amfAR Gala Salzburg, ein glamouröses Charity-Event, findet am 24. August 2025 in der Residenz Salzburg statt. Organisiert von amfAR und LIFE+ unter Gery Keszler, zielt die Veranstaltung darauf ab, lebensrettende biomedizinische Forschungsprogramme zu unterstützen. Anlässlich der Salzburger Festspiele wird ein Gala-Dinner mit musikalischen Darbietungen und einer Live-Auktion geboten. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und die designierte Landeshauptfrau Karoline Edtstadler unterstützen das Event, das Kunst, Kultur und Wissenschaft vereint. amfAR hat seit ihrer Gründung über 900 Millionen US-Dollar in Forschungsprojekte investiert. Die Gala in Salzburg soll ein Zeichen der Solidarität setzen und das Erbe der Kulturstadt würdigen.(API)

Wissen 24.03.2025
Umwelt Brau Union Österreich startet Elektrifizierung des Speditionsverkehrs

Die Brau Union Österreich und das Unternehmen Einride haben eine Partnerschaft zur Elektrifizierung des Speditionsverkehrs in Österreich bekannt gegeben. Ab Januar 2025 werden acht Elektro-Lkw in der Steiermark eingesetzt, gefolgt von weiteren 20 Fahrzeugen bis Ende 2026 in Wien, Ober- und Niederösterreich. Diese Initiative zielt darauf ab, die CO2-Emissionen in der Lieferkette zu reduzieren, mit einer geschätzten Einsparung von 400 Tonnen CO2 pro Jahr. Die ersten Routen verbinden verschiedene Brauereien und Logistikzentren. Die Partnerschaft wird durch die Einride-Plattform unterstützt, die eine integrierte Ladeinfrastruktur und ein KI-gestütztes Betriebssystem umfasst. Ziel ist es, die Elektromobilität im Güterverkehr voranzutreiben und die Lärmbelastung zu reduzieren.(API)

Wissen 24.03.2025
Religion 200 Jahre Salzburger Domkapitel

Das Salzburger Domkapitel feiert 2025 sein 200-jähriges Bestehen, das mit einem Festgottesdienst im Salzburger Dom am 25. September begangen wird. Die Publikation "200 Jahre erneuertes Domkapitel" wird ebenfalls veröffentlicht. Das Domkapitel, bestehend aus elf Priestern, spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung der Erzdiözese Salzburg, einschließlich der Domliturgie und der Pflege der Dommusik. Die Geschichte des Kapitels reicht bis ins Jahr 925 zurück, und nach der Säkularisation wurde es 1825 neu organisiert. Domkapitular Roland Kerschbaum betont die Bedeutung der Gemeinschaft und der Einheit mit dem Erzbischof, die durch das Kapitel gefördert wird.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/ein-haufen-munzen-der-auf-einem-weissen-tisch-sitzt--hwpYQCRG7Y
Wissen 21.03.2025
Gesellschaft 42 % der Amerikaner wollen Penny abschaffen

Eine Umfrage zeigt, dass immer mehr Amerikaner die Abschaffung des Pennys unterstützen. 42% der Befragten sind für die Eliminierung, während 30% dagegen sind, was einen signifikanten Wandel im Vergleich zu 2014 darstellt, als 51% gegen die Abschaffung waren. Die Produktionskosten für einen Penny übersteigen mittlerweile den Nennwert, was viele Menschen dazu bringt, die Notwendigkeit dieser Münze in Frage zu stellen. Insbesondere jüngere Erwachsene verwenden Pennys seltener und sind weniger geneigt, sie aufzuheben, wenn sie sie auf dem Boden sehen. Die Umfrage ergab auch, dass die Unterstützung für die Abschaffung des Pennys unter allen politischen Gruppen, einschließlich Demokraten, Unabhängigen und Republikanern, gewachsen ist.(API)

Wissen 21.03.2025
Bildung Knapp 39.000 IT-Fachkräfte fehlen bis 2030

Die IT-Branche in Österreich steht vor einem massiven Fachkräftemangel, mit einem prognostizierten Fehlen von 39.000 IT-Fachkräften bis 2030. Trotz einer Verdopplung der Fachhochschul- und Universitätsabschlüsse in den letzten 15 Jahren bleibt der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften unzureichend gedeckt. Der Wertschöpfungsverlust für die österreichische Wirtschaft wird auf jährlich 7 Milliarden Euro geschätzt. Um dem Mangel entgegenzuwirken, fordert der Fachverband UBIT unter anderem verpflichtenden Informatikunterricht in der Oberstufe, mehr Ausbildungsplätze in IT-Studiengängen und Anreize für längeres Arbeiten im Alter. Der Frauenanteil in IT-Studien soll ebenfalls erhöht werden, um die Branche diverser und wettbewerbsfähiger zu gestalten.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesundheit ÖGK zeichnet gesündeste Unternehmen Österreichs aus

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat kürzlich 568 Unternehmen in Österreich mit dem Gütesiegel für nachhaltige Gesundheitsmaßnahmen ausgezeichnet. Diese Ehrung fand im Rahmen einer Feier statt, die vom 20. Februar bis 20. März 2025 durchgeführt wurde. Das Gütesiegel wird an Unternehmen vergeben, die sich besonders für die betriebliche Gesundheitsförderung engagieren. In diesem Jahr feiert das Österreichische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung sein 25-jähriges Bestehen. Die prämierten Unternehmen erreichen insgesamt fast 719.000 Beschäftigte und dürfen das Gütesiegel bis 2027 tragen. Die ÖGK betont die Bedeutung eines gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds für die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Licht aus: WWF Earth Hour am Samstag, 22. März um 20:30

Am Samstag findet die 19. WWF Earth Hour statt, eine der größten Klima- und Umweltschutzaktionen weltweit. Millionen Menschen in über 180 Ländern und 7.000 Städten schalten für eine Stunde die Lichter an berühmten Wahrzeichen aus, um ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz zu setzen. In Österreich beteiligen sich zahlreiche Wahrzeichen, darunter das Schloss Schönbrunn und der Lindwurm in Klagenfurt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt die Aktion und betont die Wichtigkeit des Klimaschutzes. WWF-Programmleiterin Hanna Simons fordert eine offensive Klimaschutzpolitik und betont, dass der Schutz der Natur oberste Priorität haben muss. Die Earth Hour, die 2007 ins Leben gerufen wurde, ermutigt alle, aktiv für das Klima und die Umwelt zu handeln.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesundheit "Rettungswissenschaften": Die Akademisierung des Rettungsdienstes

Die Akademisierung des Rettungsdienstes wird zunehmend diskutiert, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Notfallversorgung, den Personalmangel und die Karriereperspektiven von Notfallsanitäter*innen. Thomas Hofmann, Studiendekan für Rettungswissenschaften, beleuchtet in einem Vortrag die Professionalisierung und die Chancen einer akademischen Ausbildung. Die Einführung der Notfallsanitäter*innen-Ausbildung 2014 und die ersten rettungswissenschaftlichen Studiengänge in Deutschland markieren einen Wendepunkt im Berufsbild. Akademisch ausgebildetes Personal könnte die Patient*innensicherheit erhöhen, birgt jedoch auch Herausforderungen wie mögliche Zugangshürden und Abwanderung in andere Tätigkeitsfelder. Die Veranstaltung forderte, geeignete Rahmenbedingungen für diesen Wandel zu schaffen, um die medizinische Versorgung zu verbessern und neue Karrierewege zu eröffnen.(API)

Bild zur Meldung
München Klinik
Wissen 21.03.2025
Gesundheit Neuer 3D-Scanner für verbesserte Hautkrebsdiagnose

Die München Klinik hat einen innovativen 3D-Ganzkörperscanner eingeführt, der Hautkrebs frühzeitig erkennt und die Diagnostik durch künstliche Intelligenz verbessert. Der Scanner benötigt nur eine Sekunde, um alle Muttermale zu scannen und erstellt in kürzester Zeit einen detaillierten 'Stadtplan' der Hautveränderungen. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere und genauere Diagnose im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Zudem wird eine nicht-invasive Biopsie mittels der Line-field konfokalen optischen Kohärenztomographie (LC-OCT) angeboten, die Schmerzen und Narben vermeidet. Ein KI-unterstütztes Schnellschnittmikroskop ermöglicht es, Tumorzellen während der Operation sofort zu analysieren, was Nachoperationen überflüssig macht. Diese Fortschritte sind Teil der umfassenden Digitalisierungsoffensive der Klinik, die durch Fördermittel des Krankenhauszukunftsgesetzes unterstützt wird.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesellschaft Mobilitätstrends in Österreich: Jeder 5. setzt auf Fahrrad oder E-Scooter

Im Frühling 2025 zeigen Umfragen der Allianz Österreich, dass 20 % der Österreicher:innen verstärkt auf Fahrrad oder E-Scooter umsteigen, während das Auto nach wie vor das bevorzugte Verkehrsmittel bleibt. 78 % nutzen es für Freizeitaktivitäten, 72 % für Einkäufe und 50 % für den Arbeitsweg. Besonders Millennials und die Generation X setzen auf den Pkw. Obwohl viele Menschen alternative Verkehrsmittel in Betracht ziehen, bleibt das Auto in ländlichen Gebieten oft unverzichtbar. Zudem waren 60 % der Befragten bereits in Verkehrsunfälle verwickelt, wobei Männer häufiger betroffen sind. Die Allianz empfiehlt, Ablenkungen zu vermeiden und Sicherheitsabstände einzuhalten, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Warum Österreich mehr Kreislaufwirtschaft braucht

Die aktuelle PwC-Studie zeigt, dass Österreichs Zirkularitätsrate bei 12,8 % liegt, was auf einen geringen Recyclinganteil hinweist. Um die Kreislaufwirtschaftsstrategie bis 2030 zu erreichen, soll dieser Wert auf mindestens 18 % steigen. Die Strategie umfasst auch die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und die Förderung langlebiger Produkte. Trotz hoher Recyclingquoten bei Materialien wie Papier und Glas gibt es Herausforderungen, insbesondere bei Kunststoffen. Investitionen in neue Recyclingmethoden und wirtschaftliche Anreize sind notwendig, um den Umbau zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Die österreichische Regierung plant, die Kreislaufwirtschaft stärker in ihre Industrie- und Standortstrategie zu integrieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und wirtschaftliche Resilienz zu schaffen.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesundheit NIVEA startet Projekt gegen Einsamkeit bei Jugendlichen

NIVEA engagiert sich gegen Einsamkeit und soziale Isolation bei jungen Menschen in Deutschland durch die Unterstützung von krisenchat. Das Projekt „Unmute“ bietet bis zu 3.600 Online-Beratungen pro Jahr über WhatsApp und SMS an, um Jugendlichen in Krisensituationen zu helfen. Eine globale Studie zeigt, dass 58 % der 16- bis 24-Jährigen sich manchmal einsam fühlen. NIVEA möchte mit diesem Angebot das Tabuthema Einsamkeit ansprechen und Unterstützung bieten, ohne dass sich Betroffene schämen müssen. Die Berater sind Fachkräfte, die den Jugendlichen nicht nur in der digitalen Welt helfen, sondern auch Informationen über lokale Hilfsangebote bereitstellen. NIVEA verfolgt mit der sozialen Mission NIVEA CONNECT das Ziel, soziale Isolation weltweit zu bekämpfen.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Greenpeace USA legt Berufung gegen Millionenstrafe ein

Greenpeace USA hat Berufung gegen ein Urteil eingelegt, das die Organisation zu 660 Millionen US-Dollar Schadenersatz an den Ölkonzern Energy Transfer verurteilt. Das Urteil resultiert aus einem Protest, den Greenpeace in Solidarität mit indigenen Gruppen gegen eine Öl-Pipeline führte. Greenpeace sieht in der Klage einen Angriff auf die Meinungsfreiheit und das Recht auf Protest. Sushma Raman, Geschäftsführerin von Greenpeace USA, betont die Notwendigkeit, sich gegen solche Klagen zu wehren, die darauf abzielen, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Greenpeace International hat bereits eine Klage in den Niederlanden eingereicht, um die Angriffe von Energy Transfer zu bekämpfen.(API)

Wissen 20.03.2025
Bildung WU Wien erhält hohe Platzierungen im QS Ranking 2025

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) bestätigt ihre starke Position im QS World University Ranking by Subject mit ausgezeichneten Platzierungen in verschiedenen Fachbereichen. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg in „Business & Management Studies“, wo die WU weltweit auf Platz 59 landet, was sie zur bestplatzierten österreichischen Universität macht. Auch im Bereich „Marketing“ und „Economics & Econometrics“ erzielt die WU bemerkenswerte Ergebnisse. Rektor Rupert Sausgruber betont die Bedeutung internationaler Rankings für die Sichtbarkeit der Universität und den Wettbewerb um Talente. Das QS Ranking vergleicht über 15.000 Studien an mehr als 1.500 Universitäten weltweit und basiert auf umfassenden Reputationsumfragen sowie Forschungskennzahlen.(API)

Wissen 20.03.2025
Gesellschaft Phone-Life-Balance: Über 50% sind mehr als 5 Stunden online

Eine aktuelle Vodafone-Studie zeigt, dass viele Deutsche unter einer schlechten Phone-Life-Balance leiden. Über die Hälfte der Befragten verbringt täglich mehr als fünf Stunden online, was negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat. Besonders die Generation Z ist stark betroffen, da sie unter dem Druck des ständigen Online-Seins leidet. Trotz der positiven Aspekte von Smartphones, wie der Erleichterung im Alltag und dem Kontakt zu anderen, führt exzessiver Medienkonsum zu Stress und einem Verlust echter sozialer Interaktionen. Vodafone startet die Initiative 'Leb im Jetzt statt im Netz', um einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu fördern und die Bedeutung persönlicher Verbindungen zu betonen.(API)

Wissen 20.03.2025
Gesundheit "Living Well Plus": Digitale Unterstützung für Krebspatienten

Die HanseMerkur bietet mit Living Well Plus eine digitale Lösung zur psychoonkologischen Unterstützung von Krebspatienten an. Dieses Programm zielt darauf ab, die mentale Gesundheit der Betroffenen zu stärken, indem es Tele-Coaching ermöglicht, das den persönlichen Austausch mit Psychologen fördert. Die Flexibilität und der ortsunabhängige Zugang zu Therapien senken die Hemmschwelle für Patienten, Hilfe zu suchen. Studien zeigen, dass 63% der Nutzer mit schweren Angstzuständen signifikante Verbesserungen erlebten. Das Programm ist einfach zugänglich, und Patienten können sich unkompliziert anmelden. Die Kombination aus digitalem Tool und persönlichem Coaching wird als besonders effektiv angesehen und könnte in Zukunft eine wichtige Rolle in der psychoonkologischen Versorgung spielen.(API)

Wissen 20.03.2025
Gesellschaft 74 % Österreicher genießen bewusst Glücksmomente

Eine aktuelle PAYBACK Freizeitstudie zeigt, dass 74 % der Österreicher:innen bewusst kleine Glücksmomente im Alltag genießen. Besonders Babyboomer (84 %) schätzen diese Freuden. Die Studie, die 1.020 Personen befragte, verdeutlicht den Trend, dass Freizeitgestaltung und Hobbies wichtig sind, um Stress abzubauen. Ein Viertel der Befragten plant, 2025 neue Hobbies auszuprobieren, wobei 21 % sich von Social Media inspirieren lassen. Shopping ist für 33 % der Österreicher:innen ein beliebtes Freizeitvergnügen, wobei 55 % auf Rabatte und Gutscheine achten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl passive als auch aktive Freizeitaktivitäten geschätzt werden, wobei 73 % entspannen und 55 % sportlich aktiv sind. PAYBACK unterstützt die Freizeitgestaltung mit Angeboten und Partnerschaften, um den Kunden Mehrwert zu bieten.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Öl-Plattformen werden zu Lebensräume für Meeresbewohner

Erin Englert, Beraterin für regulatorische Angelegenheiten bei Chevron, leitet Programme, die stillgelegte Öl- und Gasplattformen in Lebensräume für marine Lebewesen verwandeln. Ein aktuelles Projekt verwandelte den Rumpf der ehemaligen Genesis-Plattform in einen Lebensraum für Korallen, tropische Fische und Anemonen. Diese Umwandlungen sind wichtig, da Meereslebewesen auf Offshore-Plattformen angewiesen sind. Die Genesis-Plattform, die zuvor als innovativ galt, wurde kürzlich vor der Küste von Louisiana versenkt, um weiterhin ökologische Vorteile zu bieten.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/braunes-nashorn-tagsuber-auf-braunem-feld-oxRNH9YA22s
Wissen 19.03.2025
Umwelt Rückgang der gewilderten Nashörner in Südafrika

Im Jahr 2024 ist die Zahl der gewilderten Nashörner in Südafrika auf 420 gesunken, was einen Rückgang von 79 im Vergleich zu 2023 darstellt. Besonders in KwaZulu-Natal konnte die Wilderei um 67 Prozent reduziert werden, vor allem durch ein Enthornungsprogramm, das über 1.000 Nashörner betraf. Während die Zahlen ermutigend sind, bleibt die Wilderei in anderen Regionen, wie dem Kruger-Nationalpark, besorgniserregend, wo die Tötungen anstiegen. Trotz verstärkter Schutzmaßnahmen und rechtlicher Schritte gegen Wilderer bleibt die Nashornpopulation in Afrika bedroht, mit geschätzten 16.800 Breitmaul- und 6.500 Spitzmaulnashörnern.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Charité-Studie zeigt Wirksamkeit der Mpox-Impfung

Eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigt, dass eine Dosis des Pocken-Impfstoffs Imvanex einen Schutz von 84 Prozent gegen das Mpox-Virus bietet. Besonders wichtig ist die zweite Impfdosis für Risikogruppen, insbesondere für Menschen mit HIV, bei denen der Schutz nach einer Dosis unzureichend ist. Die Studie, die mehr als 9.300 Teilnehmer umfasste, belegt, dass geimpfte Personen weniger schwerwiegende Symptome zeigen, selbst wenn sie sich infizieren. Die Impfreaktionen sind überwiegend mild, und der Impfstoff gilt als sicher und gut verträglich. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht und unterstreichen die Notwendigkeit einer vollständigen Impfserie für einen effektiven Schutz.(API)

Wissen 19.03.2025
Umwelt Samt-Wurm-Schleim könnte Kunststoffe ersetzen

Eine neue Studie von Forschern der McGill University zeigt, dass der Schleim von Samt-Würmern nachhaltige Materialdesigns revolutionieren könnte. Der Schleim, der über 400 Millionen Jahre evolutionär konservierte Proteinstrukturen enthält, kann von einer Flüssigkeit in Fasern und zurück transformiert werden. Professor Matthew Harrington erklärt, dass die Entschlüsselung der molekularen Struktur des Schleims dazu beitragen kann, die Effizienz von Alltagsmaterialien zu verbessern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen, die energieintensive Herstellungsprozesse erfordern, nutzt der Samt-Wurm mechanische Kräfte, um starke Fasern aus biologisch erneuerbaren Rohstoffen zu erzeugen. Die Forscher planen, die Bindungsmechanismen weiter zu untersuchen und deren Anwendung auf technische Materialien zu testen.(API)

Wissen 19.03.2025
Umwelt Integral-Studie: Sorge um Österreichs beliebtes Leitungswasser

Eine aktuelle INTEGRAL-Studie zeigt, dass 96% der Österreicher die Qualität ihres Leitungswassers schätzen, jedoch 55% befürchten, dass sich diese in Zukunft verschlechtern könnte. Besonders besorgt sind die Befragten über die Belastung mit PFAS, auch als Ewigkeits-Chemikalien bekannt, die in vielen Alltagsprodukten vorkommen. 91% der Befragten unterstützen ein Verbot dieser Chemikalien. Die Studie verdeutlicht, dass der Konsum von Leitungswasser in Österreich hoch ist, wobei 75% der Befragten regelmäßig Leitungswasser trinken. Frauen und jüngere Erwachsene sind besonders umweltbewusst und achten auf den sparsamen Umgang mit Wasser. Die Ergebnisse zeigen ein starkes Bewusstsein und eine klare Haltung der Bevölkerung gegenüber der Qualität des Trinkwassers und den damit verbundenen Umweltfragen.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Abwasseranalyse zeigt: Wien führt bei THC, Kufstein bei Kokain

Die Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) hat die Ergebnisse des abwasserbasierten Drogenmonitorings für 2024 veröffentlicht, das von der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt wird. Cannabis bleibt die am häufigsten konsumierte Droge, während der Kokainverbrauch weiter ansteigt. Die Analyse umfasst Daten von 17 Kläranlagen in Österreich und zeigt, dass der Pro-Kopf-Konsum von Drogen in städtischen Gebieten höher ist als in ländlichen. Besonders Wien verzeichnet den höchsten THC-Konsum, während Kufstein die höchste Kokainaufnahme aufweist. Die Ergebnisse deuten auf ein einheitliches Konsummuster bei Alkohol und Nikotin hin, jedoch variieren die Konsummengen bei illegalen Drogen stark zwischen den Regionen. Die Abwasseranalysen sind ein wichtiges Instrument zur Beobachtung von Konsumtrends und zur Entwicklung gesundheitspolitischer Strategien.(API)

Wissen 19.03.2025
Bildung Lehrkräfte unterstützen Handyverbot in Schulen

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Lehrkräfte in Österreich das neu eingeführte Handyverbot für die ersten acht Schulstufen befürwortet. 44 Prozent der Befragten sind klar für das Verbot, während 30 Prozent es eher unterstützen. Besonders an Volksschulen und Mittelschulen ist die Zustimmung hoch, während Lehrkräfte an höheren Schulen differenzierter urteilen. Dennoch wird das Smartphone auch als Lernmittel geschätzt, insbesondere in höheren Schulstufen, wo bis zu 70 Prozent der Lehrkräfte angeben, dass Schüler*innen es zum Lernen nutzen. Die Herausforderung besteht darin, das Verbot mit der Notwendigkeit sinnvoller digitaler Bildung zu verbinden. Experten betonen, dass Handys nicht vollständig verbannt werden sollten, sondern gezielt im Unterricht eingesetzt werden können, insbesondere in Klassen ohne ausreichende technische Ausstattung.(API)

Bild zur Meldung
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA
Wissen 19.03.2025
Bildung Euclid-Teleskop entdeckt 2.674 Zwerggalaxien

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat neue Daten ihres Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht, die eine galaktische Volkszählung ermöglichen. Wissenschaftler:innen um Francine Marleau an der Universität Innsbruck haben 2.674 Zwerggalaxien identifiziert und charakterisiert. Diese Studie bietet Einblicke in die Struktur und Entwicklung von Galaxien und überprüft kosmologische Modelle. Das Euclid-Teleskop, das am 1. Juli 2023 gestartet wurde, soll die größte und genaueste 3D-Karte des Universums erstellen und dabei helfen, dunkle Materie und dunkle Energie besser zu verstehen. Die Ergebnisse dieser Forschung werden von einem internationalen Konsortium ausgewertet, zu dem auch Teams der Universität Innsbruck gehören.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Projektstart Roman Trails: Spuren der Römer entlang der Donau

Das Projekt „Roman Trails“ wurde offiziell im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Programms Österreich – Tschechien gestartet. Unter der Leitung der Universität für Weiterbildung Krems soll eine grenzübergreifende Themenregion in Südmähren und dem Weinviertel etabliert werden, die die römische Geschichte nördlich der Donau erlebbar macht. Interaktive Wander- und Radwege sowie die Digitalisierung archäologischer Funde stehen im Fokus, um den lokalen Tourismus zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, das kulturelle Erbe der Römerzeit zu vermitteln und die Besucherzahlen in weniger erschlossenen touristischen Gebieten zu steigern. Es wird in drei Phasen durchgeführt: Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie, Digitalisierung römischer Funde und die Umsetzung der Roman Trails.(API)

Wissen 19.03.2025
Bildung Vatikan und Microsoft entwickeln Minecraftspiel zum Petersdom

Der Vatikan und Microsoft haben ein interaktives Lernspiel namens "Petrus ist hier" entwickelt, das auf Minecraft basiert und Schülern die Geschichte und Architektur des Petersdoms näherbringen soll. Mit dem Spiel können Nutzer in der berühmten Basilika herumlaufen, auf Statuen klettern und Restaurierungsaufgaben durchführen. Kardinal Mauro Gambetti betont die Werte von Menschlichkeit, Ökologie und Religion, die durch das Spiel vermittelt werden sollen. Microsoft-Chef Brad Smith sieht das Projekt als Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Tech und Kirche. Durch 400.000 Drohnenfotos und Künstliche Intelligenz wurde ein digitaler Zwilling des Petersdoms erstellt, um jüngere Zielgruppen anzusprechen. Das Spiel ist über Minecraft Education zugänglich und bietet Lehrern zusätzliche Ressourcen.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Google präsentiert neue AI-Innovationen für Gesundheitswesen

Auf der jährlichen Gesundheitsveranstaltung "The Check Up" hat Google bedeutende Fortschritte in der Anwendung von KI zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse vorgestellt. Zu den neuen Funktionen gehören hilfreiche Gesundheitsübersichten in der Suche, die es Nutzern ermöglichen, verlässliche medizinische Informationen zu finden, sowie APIs für medizinische Aufzeichnungen, die eine bessere Integration von Gesundheitsdaten ermöglichen. Zudem wurde eine neuartige Funktion zur Pulsverlust-Erkennung für die Pixel Watch 3 vorgestellt, die im Notfall automatisch Hilfe anfordert. Ein KI-Co-Wissenschaftler wurde entwickelt, um Forschern bei der Hypothesenbildung zu helfen, und die Initiative TxGemma soll die Effizienz bei der Entwicklung therapeutischer Medikamente steigern. Schließlich wird ein KI-Tool zur Unterstützung der personalisierten Krebsbehandlung bei Kindern entwickelt.(API)

Wissen 19.03.2025
Bildung FH Campus Wien erneut bekannteste Fachhochschule Österreichs

Die FH Campus Wien hat im Fachhochschul-Ranking 2025 des INDUSTRIEMAGAZIN erneut die Spitzenposition erreicht und ist die bekannteste Fachhochschule Österreichs mit einem Bekanntheitsgrad von 81 Prozent. Diese Auszeichnung erhält die Hochschule zum dritten Mal in Folge. Wilhelm Behensky, Vorsitzender der Geschäftsleitung, und Heimo Sandtner, Rektor, betonen die Bedeutung der exzellenten Ausbildung und der anwendungsorientierten Forschung, die den Absolvent*innen helfen, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft und zum Wirtschaftsstandort Österreich zu leisten.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/ein-paar-gelbe-handschuhe-sitzen-auf-einem-tisch-tzHF15jJkgk
Wissen 18.03.2025
Gesundheit Gummihand könnte Schmerztherapie revolutionieren

Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum hat herausgefunden, dass die Gummihandillusion die Schmerzempfindung verringern kann. In einem Experiment wurde bei 34 Probanden die eigene Hand versteckt und stattdessen eine Gummihand sichtbar gemacht. Wenn die Gummihand zusammen mit einem Hitzereiz auf die versteckte Hand berührt wurde, empfanden die Teilnehmer weniger Schmerz. Diese Erkenntnisse könnten zukünftige Schmerztherapien, wie die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms, beeinflussen. Die Studie zeigt, dass die Wahrnehmung der Gummihand als Teil des eigenen Körpers die Schmerzwahrnehmung durch multisensorische Integration reduziert. Die genauen neuronalen Mechanismen sind jedoch noch unerforscht.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesundheit Eltern überschätzen Resilienz ihrer Kinder laut Studie

Eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt, dass Eltern die Resilienz ihrer Kinder oft überschätzen. In der Tiroler Post-Covid Kinderstudie haben 953 Eltern, Kinder und Jugendliche an einer Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder sich weniger resilient fühlen als ihre Eltern annehmen. Psychische Belastungen sind spürbar, und die Studie weist auf einen Anstieg psychischer Störungen hin. Besonders bemerkenswert ist die Diskrepanz zwischen den Wahrnehmungen von Eltern und Kindern. Eltern berichten von ähnlichen Störungen bei Mädchen und Buben, während Kinder selbst mehr Depressionen bei Mädchen angeben. Die Studie ermutigt Eltern, ihre Unterstützung klarer zu kommunizieren und zeigt die Notwendigkeit, die psychische Gesundheit von Kindern ernst zu nehmen.(API)

Wissen 18.03.2025
Umwelt Trend zur privaten Hühnerhaltung hält an

In Österreich erfreut sich die private Hühnerhaltung wachsender Beliebtheit, doch viele angehende Hobby-Hühnerhalter:innen sind über die notwendigen Haltungsstandards und Bedürfnisse der Tiere uninformiert. VIER PFOTEN hat daher ein Infoblatt erstellt, das Baumärkte unterstützen soll, um ihren Kund:innen beim Kauf von Hühnerställen hilfreich zur Seite zu stehen. Der richtige Stall ist entscheidend für das Wohl der Hühner, die ausreichend Platz, geeignete Ausstattung und Schutz benötigen. Zudem ist es wichtig, sich über die gesetzlichen Mindestanforderungen und die artgerechte Haltung zu informieren. VIER PFOTEN fordert Baumärkte auf, das Informationsblatt sichtbar zu platzieren und über verschiedene Kommunikationskanäle zu verbreiten, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Tiere zu schärfen.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesellschaft Papst erhält täglich 150 Kilo Briefe im Krankenhaus

Papst Franziskus erhält während seines Krankenhausaufenthalts im römischen Gemelli täglich bis zu 150 Kilogramm Briefe aus aller Welt. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den üblichen 80 bis 90 Kilogramm. Die italienische Post berichtet, dass viele Briefe persönliche Botschaften, Gebete und Kinderzeichnungen enthalten. Diese große Anteilnahme der Gläubigen zeigt die tiefe Verbundenheit mit dem Papst in dieser schwierigen Zeit. Jeder Brief durchläuft einen mehrstufigen Verarbeitungsprozess, der Sicherheitskontrollen und spezielle Erfassung umfasst, bevor er dem Papst zugestellt wird.(API)

Wissen 17.04.2025
Umwelt Tchibo Kaffeeprogramm erreicht 13.000 Farmen in neun Ländern

Tchibo hat im Februar 2024 das Ziel verkündet, ab 2027 ausschließlich verantwortungsvoll eingekauften Kaffee anzubieten. Ein Jahr später zieht das Unternehmen eine positive Bilanz: Über 13.000 Farmen in neun Ländern, darunter Brasilien und Äthiopien, wurden erreicht. Der Direktor für Unternehmensverantwortung, Pablo von Waldenfels, betont die Bedeutung des Programms für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Farmer und den Klimaschutz. Schulungen zur Agroforstwirtschaft und die Aussaat neuer Kaffeesorten sind Teil des Programms, das regional angepasst wird, um maximale Wirkung zu erzielen. Tchibo plant eine engmaschige Überprüfung der Maßnahmen durch die Organisation Enveritas, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.(API)

Bild zur Meldung
MPI für empirische Ästhetik / F. Bernoully
Wissen 16.04.2025
Gesellschaft Genetische Faktoren beeinflussen Freude an Musik

Eine neue Studie zeigt, dass die Freude an Musik teilweise genetisch bedingt ist. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik und des MPI für empirische Ästhetik hat herausgefunden, dass genetische Unterschiede zwischen Individuen einen Einfluss auf das Musikempfinden haben. Die Forschung basierte auf Daten von über 9.000 Zwillingen und ergab, dass 54 Prozent der Unterschiede im Musikgenuss genetisch bedingt sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass spezifische Gene nicht nur die Wahrnehmung musikalischer Merkmale, sondern auch das persönliche Belohnungsempfinden durch Musik beeinflussen. Ein neues nationales Zwillingsregister in Deutschland, „Gertrud“, soll die Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt weiter vorantreiben.(API)

Wissen 16.04.2025
Religion Papst Franziskus zeigt Humor nach Krankenhausaufenthalt

Papst Franziskus, 88, ist nach einem 38-tägigen Aufenthalt in der Gemelli-Klinik wieder zu Scherzen aufgelegt. Bei einem Treffen mit dem medizinischen Personal lobte er, dass "Wo Frauen das Kommando haben, die Dinge gut laufen". Trotz gesundheitlicher Herausforderungen zeigt er sich optimistisch und überrascht mit öffentlichen Auftritten. Der Vatikan betont, dass er sich in guter Stimmung befindet, während er sich auf die Ostertage vorbereitet.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesundheit Isomorphic Labs entdeckt Medikamente per KI

Isomorphic Labs verändert den Prozess der Arzneimittelentdeckung durch einen KI-gestützten Ansatz, der Biologie als Informationsverarbeitungssystem betrachtet. Mit fortschrittlichen KI-Modellen können sie molekulare Interaktionen präzise vorhersagen und die Abhängigkeit von traditionellen Laborversuchen verringern. Dies beschleunigt den Arzneimittelentdeckungsprozess und eröffnet neue Möglichkeiten zur Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten. Isomorphic Labs strebt eine Zukunft der Präzisionsmedizin an, in der Therapien auf die individuellen molekularen und genetischen Eigenschaften der Patienten zugeschnitten sind. Trotz bestehender regulatorischer und technischer Herausforderungen sind die Verantwortlichen optimistisch und setzen auf innovative Ansätze, um nachweisbare Fortschritte in der Pharmaforschung zu erzielen.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesundheit Europäische Impfwoche startet am 27. April

Die Europäische Impfwoche 2025 zielt darauf ab, das Bewusstsein für Impfungen und deren Bedeutung für die Gesundheit zu schärfen. In der diesjährigen Impfwoche vom 27. April bis zum 3. Mai macht die WHO besonders darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, einen flächendeckenden Impfschutz zu erreichen. Trotz hoher Impfquoten bei Kindern sind viele Impfserien nicht vollständig abgeschlossen, während insbesondere Erwachsene ab 60 Jahren und Schwangere unzureichend geschützt sind. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Impfquote in der Gruppe der über 60-Jährigen nur bei 38 % liegt, was weit unter dem Ziel von 75 % liegt. Die Kampagne fordert dazu auf, sich regelmäßig über Impfungen zu informieren und diese in Anspruch zu nehmen, um die Gesundheit aller Altersgruppen zu schützen.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesundheit ATORN stellt neue FFP-Atemschutzmasken vor

HAHN+KOLB präsentiert sechs neue FFP-Masken der Serie A-Mask von ATORN, die optimalen Atemschutz beim Bohren, Schleifen und Schweißen bieten. Die Masken sind in den Filterklassen FFP2 und FFP3 erhältlich und schützen vor gesundheitsschädlichen Stoffen in verschiedenen Branchen wie Holz- und Metallbearbeitung, Baugewerbe und Medizin. Die Serie umfasst sowohl vorgeformte als auch faltbare Modelle, die sich durch hohen Tragekomfort und zuverlässigen Sitz auszeichnen. FFP2-Masken bieten Schutz vor Partikeln und krebserregenden Stoffen, während FFP3-Masken auch sehr giftige Stoffe und Viren filtern. Diese neuen Atemschutzmasken sind somit eine wichtige Ergänzung für den Arbeitsschutz.(API)

Wissen 16.04.2025
Religion Evangelische Kirche fordert Karfreitag als Feiertag

Im Interview mit Kathpress äußert sich der lutherische Bischof Michael Chalupka enttäuscht über den Verlust des Karfreitags als Feiertag für evangelische Christen in Österreich. Vor der letzten Nationalratswahl hätten viele Politiker Verständnis für die Rückkehr des Feiertags gezeigt, doch in der aktuellen wirtschaftlichen Lage sei davon nichts mehr übrig. Chalupka bezeichnet die Abschaffung als ein 'Unrecht' und erinnert an die schmerzhafte Geschichte der Gegenreformation. Die evangelische Kirche sieht den Karfreitag als identitätsstiftend und gesellschaftlich relevant, da er an die Verletzlichkeit des Lebens erinnert. Chalupka betont, dass die Kirche weiterhin für die Wiedereinführung des Feiertags kämpfen wird, um ein Zeichen für den Schutz von Minderheiten und die Aufarbeitung der Geschichte zu setzen.(API)

Wissen 16.04.2025
Soziales GZSZ thematisiert Organ- und Gewebespende

Die RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) behandelt in einer neuen Storyline das wichtige Thema der Organ- und Gewebespende. In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) wird die Geschichte um John und seine Tochter Clara erzählt, die dringend eine Leberspende benötigt. Die Serie soll Zuschauer dazu anregen, sich frühzeitig mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen und ihre Entscheidungen zu dokumentieren. Experten betonen die Bedeutung einer bewussten Entscheidung zur Organspende, da viele Menschen auf ein Spenderorgan warten. Die Storyline wird durch enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachleuten realistisch und einfühlsam umgesetzt, um langfristig das Bewusstsein für Organspende zu schärfen.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesundheit Neue Methode verbessert Lebertransplantationen in Innsbruck

Eine neue Studie der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie zeigt die Effizienz der normothermen Maschinenperfusion (NLMP) bei Lebertransplantationen. Diese Methode ermöglicht eine bessere Versorgung und Überprüfung von Spenderlebern, was zu einer höheren Flexibilität und Planbarkeit im klinischen Alltag führt. Die Studie, die im Fachjournal Annals of Surgery veröffentlicht wurde, basiert auf Daten von 332 Lebertransplantationen über fünf Jahre. Die Ergebnisse belegen, dass die NLMP-Technik die Transplantation von Organen mit höherem Risikoprofil ermöglicht und die Ein-Jahres-Transplantatüberlebensrate bei 93,4 Prozent liegt. Die NLMP-Technologie zeigt signifikante Vorteile, darunter eine reduzierte Anzahl nächtlicher Transplantationen und eine verlängerte Organ-Konservierungszeit, was die logistische Planung verbessert.(API)

Bild zur Meldung
Roland Ferrigato
Wissen 16.04.2025
Gesellschaft 60% der Österreicher verschenken am liebsten Blumen

Eine aktuelle Studie von BLUME2000 zeigt, dass Blumen für über 60 Prozent der Österreicher:innen die beliebteste Form der zwischenmenschlichen Aufmerksamkeit sind. Besonders Männer der älteren Generation schenken häufig Blumen, während Frauen sich selbst mit Sträußen belohnen. Tulpen und Rosen sind die beliebtesten Blumensorten. Die Studie hebt hervor, dass Blumen oft zu Anlässen wie Dankeschöns oder Glückwünschen verschenkt werden. Zudem wird der Online-Blumenversand immer beliebter, da BLUME2000 nun auch in Österreich aktiv ist und eine 24-Stunden-Lieferung sowie eine 7-Tage-Frischegarantie bietet. Das Unternehmen setzt auf Qualität, frische Blumen und nachhaltige Verpackungen, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.(API)

Wissen 16.04.2025
Umwelt ALDI SÜD fördert nachhaltige Bananenlieferkette

ALDI SÜD engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Bananenlieferkette und setzt auf faire Bezahlung der Arbeiter:innen. Alle Eigenmarken-Bananen sind Fairtrade- oder Rainforest Alliance zertifiziert. Anlässlich des Tags der Banane hebt das Unternehmen seine Bemühungen hervor, die Produktionskosten fair zu gestalten, um den Erzeuger:innen gerechte Preise zu garantieren. Mit dem Open-Cost-Model schafft ALDI SÜD Transparenz in der Preisgestaltung, was sowohl faire Löhne für die Arbeiter:innen als auch Planungssicherheit für die Partner:innen ermöglicht. Kunden können sich über das Engagement auf verschiedenen Kanälen informieren, einschließlich eines neuen Erklärfilms zur nachhaltigen Bananenlieferkette.(API)

Wissen 16.04.2025
Soziales SachsenEnergie unterstützt Sportvereine mit 90.000 €

SachsenEnergie hat im Rahmen ihrer achten Vereinsaktion 90.000 Euro an 60 sächsische Sportvereine vergeben. Jeder Verein erhält einen Gutschein im Wert von 1.500 Euro, um ihre ehrenamtliche Arbeit zu würdigen. Die Fördersumme wurde im Vergleich zu den Vorjahren erhöht, um mehr Vereinen die Teilnahme zu ermöglichen. Die Aktion zeigt die steigende Nachfrage nach Unterstützung für Breitensportvereine in Sachsen. Vereine aus verschiedenen Sportarten wie Fußball, Schwimmen und Leichtathletik haben sich beworben. Die Gutscheine können für Teamkleidung und Sportequipment im Onlineshop von SachsenEnergie eingelöst werden. Insgesamt werden in diesem Jahr 180.000 Euro an die Vereine vergeben.(API)

Wissen 16.04.2025
Bildung Partnerschaftsabkommen stärkt EU Hochschulnetzwerk

Das UP University Netzwerk hat am 11. April 2025 ein Fünfjahresabkommen an der Oulu University of Applied Sciences unterzeichnet. Ziel ist es, die akademische und berufliche Zusammenarbeit sowie die internationale Mobilität von Studierenden und Personal zu fördern. Die elf Partnerhochschulen aus verschiedenen europäischen Ländern setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Leben für zukünftige Generationen ein. Während eines zweitägigen Treffens wurden strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung von Bildung und Forschung diskutiert. Die Vereinbarung schafft eine klare Struktur für die Zusammenarbeit und wird durch ein Leitungsgremium unterstützt. Zukünftige Initiativen sind bereits für das kommende akademische Jahr geplant, wobei der Fokus auf Forschung und internationalen Austausch liegt.(API)

Wissen 16.04.2025
Soziales 10 Jahre TierQuarTier: PURINA feiert Tierschutz-Erfolge

Das TierQuarTier Wien feierte am 5. April sein 10-jähriges Bestehen, in dem es über 16.000 Haustieren ein neues Zuhause gegeben hat. Die Jubiläumsfeier zog über 3.000 Gäste an und wurde von PURINA Österreich unterstützt, das seit Jahren Futterspenden zur Verfügung stellt. Diese Spenden sind nicht nur für die Tiere wichtig, sondern entlasten auch die finanziellen Ressourcen des Tierheims. Während der Feier gab es ein abwechslungsreiches Programm, darunter Vorführungen von Polizei- und Therapiebegleithunden sowie einen Messestand von PURINA. Das Unternehmen engagiert sich über die Futterspenden hinaus für verantwortungsvolle Tierhaltung und Adoption. Die Veranstaltung war ein Zeichen für das gemeinsame Ziel, Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesundheit Neues Projekt zur KI-gestützten Analyse pharmazeutischer Stoffe

Das Projekt AutoMorph, gestartet im Juli 2024, ist eine Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft, um pharmazeutische Stoffe präziser zu analysieren. Unter der Leitung des Bochumer Industrial Analytics Lab (IAL) wird Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um mikroskopische Daten automatisch auszuwerten. Ziel ist die automatisierte Bestimmung von Form und Oberfläche halbfester und pulverförmiger Stoffe, was insbesondere für die Entwicklung von Arzneimitteln, wie solchen zur Krebsbekämpfung, von Bedeutung ist. Das Projekt wird mit 1,5 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen und der EU gefördert. Staatssekretär Paul Höller besuchte die Laborräume, um sich über die Fortschritte zu informieren. Die Forschung zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Materialwissenschaft in die pharmazeutische Anwendung zu übertragen, um die Qualität und Wirksamkeit von Medikamenten zu verbessern.(API)

Wissen 16.04.2025
Gesellschaft Ubisoft präsentiert Open-Source-Tool für Farbenblindheit

Ubisoft hat auf der Game Accessibility Conference das Open-Source-Tool Chroma vorgestellt, das Entwicklern hilft, Inhalte für farbenblinde Spieler:innen zugänglicher zu gestalten. Chroma ermöglicht es Kreativteams, ihre Arbeiten durch die Augen von farbenblinden Nutzern zu erleben und fördert somit eine inklusivere Gaming-Zukunft. Das Tool ist ab sofort frei verfügbar und kann leicht in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden, um Barrierefreiheit von Anfang an zu berücksichtigen.(API)

Wissen 16.04.2025
Umwelt Bio-Landwirtschaft könnte Cavendish-Banane retten

Global 2000 untersucht die Bedrohung der beliebten Cavendish-Banane durch den Pilz Tropical Race 4. Konventionelle Anbaumethoden, die auf Chemie setzen, zeigen keine Wirkung. Stattdessen könnte die biologische Landwirtschaft, die gesunde Böden fördert und Monokulturen durchbricht, eine Lösung bieten. Agrartechnikerin Lisa-Maria Krasa berichtet von ihrer Inspektion in Peru, wo sie die strengen Richtlinien für Bio-Bananen überprüfte. Die Verwendung von natürlichen Pflanzenschutzmitteln und widerstandsfähigeren Pflanzen zeigt positive Ergebnisse für die Umwelt und die Gesundheit. Die Geschichte lehrt uns, dass Monokulturen anfällig für Krankheiten sind, und die Zukunft der Bananenproduktion könnte in einer vielfältigen, biologischen Landwirtschaft liegen.(API)

Wissen 16.04.2025
Umwelt Intel unterstützt den Schutz bedrohter Bärenarten

Im Nationalpark Abruzzen, Latium und Molise in Italien leben die seltenen Marsican-Braunbären, die stark vom Aussterben bedroht sind. Um sie besser zu schützen, hat die Organisation Salviamo L'Orso gemeinsam mit Intel und der Universität L’Aquila ein intelligentes Überwachungssystem entwickelt. Dieses System heißt WADAS (Wildtier-Erkennungs- und Warnsystem) und erkennt mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch Tiere wie Bären. Dafür nutzt es moderne Intel Core Ultra 200V Prozessoren und die Software OpenVINO. Das Besondere: Das System braucht keine teuren Grafikkarten oder Internetverbindung in die Cloud – es funktioniert direkt vor Ort, also „am Rand des Waldes“. Wenn ein Tier erkannt wird, gibt WADAS in Echtzeit eine Warnung an die zuständigen Stellen weiter. So können Menschen und Tiere besser geschützt werden. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Technologie helfen kann, die Artenvielfalt zu bewahren und das Zusammenleben von Mensch und Wildtier sicherer zu machen.(API)

Wissen 16.04.2025
Bildung Amazon vergibt 16 Millionen Dollar für College-Stipendien

Amazon hat 400 Schülern Stipendien im Rahmen des Amazon Future Engineer-Programms verliehen, um bis zu 16 Millionen Dollar an Studiengebühren für das Jahr 2025 bereitzustellen. Jedes Stipendium bietet bis zu 40.000 Dollar über vier Jahre für ein Studium im Bereich Informatik. Das Programm zielt darauf ab, unterrepräsentierten Gemeinschaften Zugang zu STEM-Ausbildung zu ermöglichen und umfasst auch Praktikumsangebote bei Amazon. Die Stipendiaten wurden aufgrund ihrer akademischen Leistungen, Führungsqualitäten und finanziellen Bedürfnisse ausgewählt. Seit 2019 hat Amazon insgesamt 1.650 Stipendien und Praktika im Wert von 66 Millionen Dollar vergeben und erreicht damit Millionen von Schülern weltweit.(API)

Wissen 16.04.2025
Soziales Essen als Menschenrecht: Caritas startet Bildungsreihe

Die Caritas Österreich startet im WirkRaum Dornbirn eine Veranstaltungsreihe zur Ernährungssicherheit, um auf das Menschenrecht auf Nahrung aufmerksam zu machen. Trotz der globalen Lebensmittelproduktion leiden viele Menschen an Hunger, was durch den Klimawandel verschärft wird. Vom 24. April bis 1. August 2023 werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, darunter Vorträge, Kochkurse und ein Rezeptetausch, um das Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung zu fördern. Die Caritas lädt alle ein, aktiv an der Diskussion über die gerechte Verteilung von Nahrungsmitteln und die Bedeutung eines gesunden Bodens teilzunehmen. Ziel ist es, Lösungen für die Herausforderungen der Ernährungssicherheit zu finden und die Gemeinschaft zu stärken.(API)

Wissen 16.04.2025
Religion Papst reformiert Ausbildung der Vatikan-Diplomaten

Papst Franziskus hat die Päpstliche Diplomatenakademie reformiert, um die Ausbildung zukünftiger Papstbotschafter zu modernisieren. Mit neuen Statuten, die am 25. März genehmigt wurden, wird die Akademie zu einem Institut, das akademische Abschlüsse in verschiedenen Disziplinen wie Jura, Politologie und Wirtschaftswissenschaften anbietet. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin betont, dass die Reform über ein rein akademisches Update hinausgeht und die Diplomaten auch eine ethische und praktische Ausbildung benötigen, um die komplexen internationalen Beziehungen zu verstehen. Die neuen Richtlinien fordern eine kontinuierliche Bildung und die Entwicklung von Fähigkeiten wie Nähe, Zuhören und Dialog, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden.(API)

Wissen 15.04.2025
Gesellschaft Österreichisches Bundesheer setzt auf Biokraftstoffe

Am 11. April 2025 unterzeichnete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner eine Kooperation mit dem Österreichischen Biomasse-Verband und dem Advanced Bioenergy Lab zur Entwicklung von synthetisch hergestellten Biokraftstoffen. Ziel ist die Produktion von 70 Millionen Litern Biokraftstoff bis 2030, um die Autarkie und Nachhaltigkeit des Bundesheeres zu fördern. Die Initiative umfasst die Erforschung und Erprobung von Holzdiesel und Holzkerosin, die aus regional verfügbaren Biomassen gewonnen werden. Diese Zusammenarbeit soll nicht nur die militärische Leistungsfähigkeit stärken, sondern auch die technologische und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im Einklang mit den nationalen Energie- und Klimazielen fördern.(API)

Wissen 15.04.2025
Soziales P&G startet Spendeninitiative #GemeinsamStärker für Familien

Procter & Gamble (P&G) setzt 2025 seine soziale Initiative #GemeinsamStärker fort, um benachteiligten Familien, Müttern und Kindern in Österreich zu helfen. Angesichts der steigenden Armut unter Alleinerziehenden und Kindern plant P&G, gemeinsam mit BIPA und BILLA bis zu 175.000 Euro für soziale Projekte zu sammeln. Die Kampagne umfasst vier Hauptinitiativen: #Mütternhelfen, #Lernchancen, #Kinderperspektiven und #Kinderschwimmkurse, die Unterstützung in Form von Lernbetreuung, Schwimmkursen und Hilfe für Mutter-Kind-Häuser bieten. Ziel ist es, sozial benachteiligten Kindern und Familien konkrete Hilfe zu leisten und Chancengleichheit zu fördern. Die Konsumenten können durch den Kauf bestimmter Produkte zur Spendenaktion beitragen und somit aktiv helfen.(API)

Wissen 15.04.2025
Umwelt Vatikanstadt setzt auf Elektrofahrzeuge für Umweltschutz

Der Vatikan hat 14 neue Elektrofahrzeuge angeschafft, um die staatliche Fahrzeugflotte bis 2030 vollständig auf Elektromobilität umzustellen. Diese Initiative soll die Umweltverschmutzung reduzieren und die Mobilität innerhalb des kleinsten Staates der Welt verbessern. Die neuen Fahrzeuge umfassen Golfcart-ähnliche Modelle für Feuerwehr und Polizei sowie kompakte Elektromobile für enge Straßen. Papst Franziskus erhält zudem zwei speziell angefertigte E-Autos. Das Projekt wird durch ein Ladenetz und erneuerbare Energien unterstützt, wobei Volkswagen als strategischer Partner fungiert.(API)

Wissen 15.04.2025
Gesellschaft Finanzpolizei kontrolliert Bäckereien in Oberösterreich

Die Finanzpolizei führte Anfang Februar in Oberösterreich Kontrollen in Bäckereien mit Balkan-Spezialitäten durch. Bei der Überprüfung von 10 Betrieben wurden 34 Personen kontrolliert, darunter viele ausländische Arbeitnehmer. Es wurden mehrere Verstöße festgestellt, darunter illegale Beschäftigung und Probleme mit Registrierkassen. Die betroffenen Arbeitgeber müssen mit hohen Strafen rechnen, und es wurden Anträge auf Entziehung der Gewerbeberechtigung gestellt. Finanzminister Markus Marterbauer betonte die Notwendigkeit der Einhaltung von Steuergesetzen und die Konsequenzen bei Verstößen.(API)

Wissen 15.04.2025
Soziales DerMann spendet 13.900 Euro für Kinderkrebsforschung

Die Wiener Traditionsbäckerei DerMann hat erneut eine karitative Verkaufsaktion gestartet, bei der 13.900 Euro für die St. Anna Kinderkrebsforschung gesammelt wurden. Vom 3. bis 16. Februar 2025 wurden Linzertorten verkauft, deren Reinerlös der Forschung zugutekommt. Bäckermeister Michael Mann betont das soziale Engagement der Bäckerei und die Möglichkeit, mit gutem Backen einen positiven Beitrag zu leisten. Dr.in Sabine Taschner-Mandl von der St. Anna Kinderkrebsforschung lobt die Unterstützung und hebt die Bedeutung solcher Aktionen für die Forschung hervor, die bereits 80 Prozent der erkrankten Kinder heilen kann.(API)

Wissen 15.04.2025
Gesundheit Genetik revolutioniert die Augenheilkunde in Salzburg

Beim 27. Salzburger Ophtalmologischen Symposium diskutierten über 150 Fachleute neue Trends in der Augenheilkunde, insbesondere die Bedeutung der Genetik in der Diagnostik. Professor Herbert Reitsamer betonte, dass individualisierte Präzisionsmedizin immer wichtiger wird, da die Zahl der Erkrankten mit dem Alter steigt. Neue Technologien wie das Next Generation Sequencing (NSG) ermöglichen genauere Diagnosen seltener Augenerkrankungen und können gezielte Vorsorge-Programme für betroffene Kinder einleiten. Experten forderten, die klinische Genetik stärker in den Alltag zu integrieren, um die Diagnose und Behandlung zu verbessern. Die Veranstaltung unterstrich die wachsende Bedeutung der Augenheilkunde, insbesondere angesichts des demografischen Wandels, der bis 2050 zu einem Anstieg der Fälle von altersbedingter Makuladegeneration führen wird.(API)

Wissen 15.04.2025
Gesundheit Neue Methode zur gezielten Bekämpfung von Krebszellen

Wissenschaftler des St. Anna Kinderkrebsforschungsinstituts haben eine innovative Methode entwickelt, um Krebszellen präzise zu eliminieren, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Mittels einer lichtaktivierbaren Verbindung namens SBTubA4P konnten sie Tumorzellen in einem Tiermodell erfolgreich zerstören. Diese Methode könnte eine sanftere Alternative zur herkömmlichen Chemotherapie darstellen, die oft auch gesunde Zellen angreift und schwerwiegende Nebenwirkungen verursacht. In Versuchen mit transparenten Zebrafischlarven, die menschliche Knochentumorzellen erhielten, zeigte sich, dass die Tumoren durch UV-Licht gezielt behandelt werden konnten, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Die Forscher erhoffen sich, dass diese Methode in Zukunft auch bei Menschen anwendbar sein könnte, wobei die gezielte Lichtzufuhr noch optimiert werden muss.(API)

Wissen 15.04.2025
Soziales TD SYNNEX erhält Google Cloud Social Impact Award 2025

TD SYNNEX wurde mit dem Google Cloud Global Social Impact Partner of the Year Award 2025 ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das Engagement des Unternehmens für soziale Verantwortung und nachhaltige Veränderungen in Gemeinschaften weltweit. Kevin Ichhpurani von Google Cloud lobte die philanthropischen Bemühungen und die Programme von TD SYNNEX, die den Zugang zu Technologie für unterversorgte Gruppen verbessern. Jill Kermes, Corporate Vice President bei TD SYNNEX, betonte die Bedeutung dieser Anerkennung für das Team, das sich für positive soziale Ergebnisse einsetzt. Das Unternehmen plant, seine Corporate Citizenship-Initiativen weiter zu innovieren und Partnerschaften zu nutzen, um nachhaltige Veränderungen im Technologie-Ökosystem zu fördern. Zudem wird das ELEVATE-Programm hervorgehoben, das sich auf die Förderung von Frauen innerhalb des Unternehmens konzentriert.(API)

Wissen 15.04.2025
Gesundheit Europäische Partnerschaft startet Forschung gegen Antibiotikaresistenzen

Die Europäische Partnerschaft OHAMR beginnt ihre erste Ausschreibung zur Erforschung antimikrobieller Resistenzen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Infektionen im Rahmen des Programms Horizon Europe. Der „One Health“-Ansatz betont die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt, um die globale Bedrohung durch resistente Erreger zu reduzieren. Die Ausschreibung ist für Ende 2025 geplant.(API)

Wissen 15.04.2025
Umwelt NASA und SpaceX starten 32. Versorgungsmission zur ISS

NASA und SpaceX planen den Start der 32. kommerziellen Versorgungsmission zur Internationalen Raumstation (ISS) für den 21. April um 4:15 Uhr EDT. Ein SpaceX Dragon-Raumschiff wird mehr als 2.900 Kilogramm an Wissenschafts- und Versorgungsgütern an Bord haben, darunter Experimente zur Robotermanuverierung und ein verbessertes Luftqualitätsüberwachungssystem. Die Live-Berichterstattung beginnt um 3:55 Uhr auf NASA+. Der Dragon wird autonom an der ISS andocken und bis Mai dort bleiben, bevor er mit Forschungsergebnissen und Fracht zur Erde zurückkehrt. Die Mission bietet auch eine virtuelle Teilnahme für die Öffentlichkeit und umfangreiche Medienberichterstattung.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesellschaft Mattel Studie zeigt Bedeutung von Spielen

Mattel hat eine globale Studie mit dem Titel "The Shape of Play" veröffentlicht, die die Bedeutung des Spiels für Menschen jeden Alters hervorhebt. Die Untersuchung, die über 33.000 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern einbezog, zeigt, dass Spiel entscheidend zur Bekämpfung von Stress, Isolation und zur Wiederherstellung von Glück beiträgt. 94% der Befragten sind sich einig, dass Spiel in jedem Alter wichtig ist, und 87% glauben, dass es Einsamkeit verringert. Die Studie identifiziert vier Hauptmotivationen für das Spiel: Selbstausdruck, Eskapismus, Beziehungsstärkung und persönliches Wachstum. Trotz der Herausforderungen, die das moderne Leben mit sich bringt, bleibt das Spiel ein Schlüssel zur Förderung des Wohlbefindens und zur Stärkung sozialer Verbindungen.(API)

Wissen 14.04.2025
Soziales Subaru 'Share the Love' Event erzielt Rekordspende

Subaru of America Inc. hat bekannt gegeben, dass das 2024 Subaru Share the Love® Event mit 31,7 Millionen Dollar an Spenden einen Rekord aufgestellt hat. Seit 2008 unterstützt dieses Event lokale und nationale Wohltätigkeitsorganisationen. In diesem Jahr flossen über 23 Millionen Dollar an mehr als 830 lokale Wohltätigkeitsorganisationen. Kunden konnten beim Kauf oder Leasing eines Fahrzeugs eine der vier nationalen Charity-Partner auswählen. Subaru und seine Einzelhändler haben seit Beginn des Events fast 320 Millionen Dollar gespendet, um Gemeinschaften zu unterstützen. Jeff Walters, Präsident von Subaru of America, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Engagements von Einzelhändlern, Kunden und Mitarbeitern für den Erfolg dieser Initiative.(API)

Wissen 14.04.2025
Umwelt Start der Biomass-Satellitenmission der ESA angekündigt

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) kündigt den Start ihres Earth Explorer Biomass-Satelliten an, der am 29. April 2025 von einem Vega-C-Rakete in Französisch-Guayana gestartet wird. Journalisten sind zu mehreren Veranstaltungen eingeladen, darunter Online-Briefings in verschiedenen Sprachen und eine Medienveranstaltung am ESA-Standort in Darmstadt. Die Biomass-Mission wird die erste ihrer Art sein, die mit einem speziellen Radar die Biomasse von Wäldern weltweit messen kann. Diese Daten sind entscheidend für das Verständnis des globalen Kohlenstoffzyklus und der Auswirkungen der Abholzung auf das Klima und die Biodiversität. Der Satellit wird mindestens fünf Jahre lang Beobachtungen durchführen und dabei helfen, die Veränderungen in Wäldern über Zeiträume von mindestens acht Wachstumszyklen zu analysieren.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesundheit Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht

Eine neue Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigt, dass das Oropouche-Virus in Lateinamerika weit verbreitet ist, viel häufiger als bisher angenommen. Das Virus, das Fieber und mögliche Komplikationen während der Schwangerschaft verursacht, wurde in über 9.400 Blutproben untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bis zu 10% der Bevölkerung in betroffenen Regionen infiziert sein könnten. Klimatische Bedingungen beeinflussen das Infektionsgeschehen stark, wobei der Amazonas-Regenwald als Hauptverbreitungsgebiet identifiziert wurde. Der Anstieg der Infektionen seit Ende 2023 auf über 20.000 Fälle wirft Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf Schwangere. Der Studienleiter, Prof. Jan Felix Drexler, fordert mehr Forschung zu den Folgen einer Infektion und empfiehlt Schutzmaßnahmen gegen Insektenstiche für Reisende in betroffene Gebiete.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesundheit ROSSMANN unterstützt Eltern mit Kingababy®-Methode

ROSSMANN bietet seinen Mitarbeitern ab sofort kostenfreien Zugang zu den Onlinekursen der Kingababy®-Methode, die von Schlafberaterin Victoria Kinga Lambrecht entwickelt wurde. Diese Methode hilft Eltern, gesunde Schlafgewohnheiten für ihre Babys zu etablieren, was besonders wichtig ist, um den Schlaf von Eltern und Babys zu verbessern. Gut ausgeruhte Eltern sind weniger gestresst und können sich besser auf ihre Arbeit konzentrieren. Raoul Roßmann hebt die Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervor und betont, dass die Initiative nicht nur den Alltag erleichtert, sondern auch die Bindung zwischen Eltern und Kind stärkt. Der Onlinekurs bietet wertvolle Informationen und praktische Anleitungen zur Schlafhygiene und Routinen für Babys.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesundheit Elektronische Patientenakte: Hochlaufphase beginnt bald

Die elektronische Patientenakte (ePA) für gesetzlich Versicherte soll in den kommenden Wochen in die Hochlaufphase eintreten, wie der Noch-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf der Digital-Health-Messe DMEA in Berlin ankündigte. Ärzte können freiwillig teilnehmen, und die Pilotphase zeigt positive Ergebnisse mit 280.000 neuen ePAs pro Woche. Sicherheitslücken wurden behoben, und die nächste Teststufe wird schrittweise eingeführt, wobei Sicherheit und gründliche Tests oberste Priorität haben.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesundheit Neuer 5L DynaDrive Bioreaktor von Thermo Fisher vorgestellt

Thermo Fisher Scientific hat den 5L DynaDrive Single-Use Bioreaktor vorgestellt, der die Prozessentwicklung in der Bioprozessindustrie vereinfachen und beschleunigen soll. Dieser neuartige Bioreaktor bietet eine nahtlose Skalierbarkeit von 1 bis 5.000 Litern und ermöglicht eine kosteneffektive Übergang von der Laborentwicklung zur Kommerzialisierung. Mit einem 27% höheren Ertrag im Vergleich zu herkömmlichen Glasbioreaktoren kombiniert der DynaDrive kompakte Größe mit hoher Leistung und sorgt für eine konsistente Nutzung über alle Größen hinweg. Der Bioreaktor ist speziell für große Biopharmaunternehmen, CDMOs und kleine Biotech-Firmen konzipiert und nutzt biobasierte Filme zur Minimierung von Produktverlusten und zur Förderung der Nachhaltigkeit.(API)

Wissen 14.04.2025
Bildung Erfolgreiches Projekt für christlich-islamischen Religionsunterricht

Ein Forschungsprojekt zum christlich-islamischen Religionsunterricht im Teamteaching zeigt positive Ergebnisse. Der Grazer Religionspädagoge Prof. Wolfgang Weirer hebt hervor, dass der interreligiöse Unterricht an fünf steirischen Schulen seit 2018/19 erfolgreich durchgeführt wurde. Schüler und Lehrer äußerten sich durchweg positiv über das Angebot, das als Ergänzung zum klassischen Religionsunterricht gedacht ist. Ziel ist es, den Schülern eine religiöse Vielfalt näherzubringen und den Austausch zwischen den Religionen zu fördern. Weirer betont die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und die Bedeutung von Vorbereitungszeit. Das Projekt hat auch internationales Interesse geweckt und wird durch Workshops zur religiösen Vielfalt weitergeführt. Weirer plädiert für eine verbindliche Kooperation der verschiedenen Religionsunterrichte, um Verständnis und Toleranz zu fördern.(API)

Wissen 14.04.2025
Soziales Erster Changing Place Österreichs eröffnet in Innsbruck

Am 21. April eröffnet in der Zentrale der TIROLER VERSICHERUNG in Innsbruck der erste Changing Place Österreichs. Diese speziell ausgestattete Sanitäranlage richtet sich an Menschen mit schweren Behinderungen und deren Betreuungspersonen. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen barrierefreien Toilette bietet der Changing Place umfassendere Einrichtungen, die die gesellschaftliche Teilhabe fördern. Die Nutzung ist rund um die Uhr mit einem Eurokey möglich, den Inhaber*innen eines Behindertenpasses erhalten können. Georg Gridling, Leiter des Bereichs Immobilien, betont, dass Barrierefreiheit ein zentrales Anliegen des Neubaus war und dieser Schritt die Inklusion und Teilhabe am öffentlichen Leben unterstützt.(API)

Wissen 14.04.2025
Gesundheit Händehygiene: SALK startet Kampagne zum Internationalen Tag

Am 5. Mai, dem Internationalen Tag der Händehygiene, betont die SALK die Wichtigkeit der Händedesinfektion zur Infektionsprävention. Seit über einem Jahrhundert gilt sie als eine der effektivsten Maßnahmen gegen Infektionen. Das Team der Krankenhaushygiene plant spezielle Aktionen, darunter fünf Plakate in Kliniken und ein Online-Quiz, um das Bewusstsein zu schärfen. Schätzungen zufolge werden 80 Prozent aller Infektionskrankheiten über die Hände übertragen. Das Datum 5.5. symbolisiert die fünf Finger jeder Hand. Teilnehmer des Quiz können Preise gewinnen, die am 6. Mai verlost werden.(API)

Wissen 14.04.2025
Soziales Witt-Gruppe unterstützt SOS-Kinderdorf mit 27.500 Euro

Die Witt-Gruppe hat im Rahmen ihrer 20. Weihnachtsaktion 27.500 Euro für das SOS-Kinderdorf Oberpfalz gesammelt. Der Betrag wurde durch den Verkauf von Aktionsartikeln, wie einem Set aus Decke und Plüsch-Eisbär, erreicht. Die Scheckübergabe fand auf der Baustelle des neuen Witt-Flagship-Stores in Weiden statt. Seit 2004 engagiert sich die Witt-Gruppe regelmäßig für SOS-Kinderdorf und hat bereits über 628.000 Euro gespendet. Diese Unterstützung hilft, wichtige Projekte wie die Ambulanten Hilfen zu finanzieren, die Familien und junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Die Witt-Gruppe betont ihre Verbundenheit mit der Region und ihr nachhaltiges Engagement für soziale Projekte.(API)

Wissen 13.04.2025
Religion "einfach beten!": App bietet neue Gebetsformen

Die App "einfach beten!", entwickelt von Jesuiten und dem Weltweiten Gebetsnetzwerk des Papstes, wird zu einer umfassenden digitalen Gebetsplattform. Sie bietet eine Vielzahl neuer Gebetsformen, um Menschen im Alltag spirituell zu begleiten. Die App, die seit Ostern 2023 verfügbar ist, verzeichnet monatlich fast 9.000 Nutzer und bietet tägliche Bibellesungen sowie thematische Gebete. Neue Rubriken wie "Beten mit meinem Alltag" und "Beten lernen und vertiefen" laden zur Reflexion und zum Kennenlernen verschiedener Gebetsformen ein. Auch die "Glauben.Leben"-App der katholischen Kirche bietet ähnliche Funktionen.(API)

Wissen 13.04.2025
Gesellschaft Amazon Pet Day 2025: 48 Stunden voller Angebote

Amazon Pet Day 2025 findet am 13. und 14. Mai statt und bietet zwei Tage lang unglaubliche Rabatte auf eine Vielzahl von Haustierprodukten. Von Futter und Spielzeug bis hin zu Pflegeprodukten und Zubehör können Tierbesitzer zahlreiche Schnäppchen machen. Prime-Mitglieder profitieren zusätzlich von täglichen Ersparnissen und exklusiven Angeboten. Die Veranstaltung umfasst auch frühzeitige Angebote, die am 29. April beginnen. Kunden können sich auf Produkte von beliebten Marken wie Purina Pro Plan und IAMS freuen. Amazon Pet Day ist für alle Kunden zugänglich, jedoch erhalten Prime-Mitglieder zusätzliche Vorteile wie schnellen Versand und kostenlosen Speicher für Fotos und Videos ihrer Haustiere.(API)

Wissen 13.04.2025
Soziales Winternothilfe: Caritas und VinziWerke ziehen Bilanz

Die Caritas Steiermark und die VinziWerke haben die Bilanz der Winternothilfe vorgestellt. Im vergangenen Winter wurden 716 Anrufe am Kältetelefon entgegengenommen, was einen Rekord darstellt. Die Notschlafstellen waren zu 100 Prozent ausgelastet, mit 1.000 Nächtigungen mehr als im Vorjahr. Ehrenamtliche Helfer unterstützen die Einsätze und haben zahlreiche Menschen in der Kälte erreicht. Trotz der hohen Nachfrage gibt es immer noch Menschen, die Hilfe nicht annehmen. Die Einrichtungen bleiben auch nach der Winternothilfe geöffnet, um bedürftigen Menschen ganzjährig Unterstützung zu bieten. Insgesamt verzeichneten die VinziWerke 43.400 Nächtigungen im letzten Jahr.(API)

Wissen 13.04.2025
Religion ÖRK für gemeinsames Osterdatum für alle Christen

Die Spitzenvertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) haben in ihrer Osterbotschaft 2025 ein dauerhaft gemeinsames Osterdatum für alle Christen gefordert. Sie betonten, dass die gemeinsame Feier des Osterfestes, das Herzstück des Glaubens, ein starkes Zeichen der Versöhnung und Einheit darstellen würde. Der ÖRK kritisiert die wachsenden Konflikte und den fehlenden Frieden in der Welt und ruft die Kirche dazu auf, aktiv Hoffnung zu vermitteln und sich gegen die Macht des Todes zu erheben. Im Jahr 2025 feiern alle christlichen Kirchen am 20. April Ostern, was jedoch nur eine Ausnahme darstellt, da Ost und West oft an unterschiedlichen Terminen feiern.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesundheit Sicherheit bei der Gartenarbeit: KFV warnt vor Unfällen

Jährlich verletzen sich rund 16.200 Personen beim Arbeiten im Garten, was etwa 44 Verletzten pro Tag entspricht. Die häufigsten Unfälle sind Sturzverletzungen, insbesondere von Leitern und durch Stolpern über Gartenschläuche oder Äste. Ältere Menschen sind besonders betroffen, da sie 72 Prozent der Verletzten ausmachen. Unfälle mit motorisierten Geräten wie Rasenmähern stellen ebenfalls ein Risiko dar, insbesondere wenn keine Schutzausrüstung getragen wird. Der KFV gibt präventive Tipps, um solche Unfälle zu vermeiden, wie das Achten auf einen festen Stand der Leitern und das Vermeiden von Stolperfallen. Zudem wird empfohlen, beim Heben schwerer Lasten auf die richtige Technik zu achten, um Verletzungen zu vermeiden.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesellschaft Trauer um Werner Diehl: Ein Unternehmer mit Herz

Werner Diehl, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Diehl-Gruppe, verstarb am 10. April im Alter von 78 Jahren. Über 50 Jahre prägte er das Familienunternehmen mit Menschlichkeit und Fürsorge, unter anderem durch die Irmgard Diehl Kinderstiftung. Sein Engagement wurde mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt, darunter das Verdienstkreuz und die IHK-Ehrennadel in Gold. Diehl hinterlässt ein unvergessliches Erbe und hat mit dem Stabwechsel an die vierte Generation die Zukunft des Unternehmens gesichert.(API)

Wissen 11.04.2025
Soziales Caritas Wien bilanziert fünf Jahre Plaudernetz

Die Caritas Wien zieht nach fünf Jahren des 'Plaudernetzes' eine positive Bilanz. Seit der Gründung in der Corona-Pandemie haben über 8.000 Menschen die Hotline genutzt, die 58.500 Gespräche und 1,5 Millionen Gesprächsminuten umfasst. Ziel des Projekts ist es, Einsamkeit zu bekämpfen und sozialen Austausch zu fördern, indem Freiwillige anonym mit Anrufern sprechen. Caritasdirektor Klaus Schwertner betont die wachsende Einsamkeit in der Gesellschaft und die Notwendigkeit, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Plaudernetz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen jeden Alters, die sich einsam fühlen, und hat sich als effektives Mittel zur Förderung des Zuhörens und des persönlichen Austauschs etabliert.(API)

Wissen 11.04.2025
Umwelt City Nature Challenge 2025: Vielfalt der Natur entdecken

Die City Nature Challenge (CNC) findet in diesem Jahr vom 25. bis 28. April statt und lädt alle ein, die heimische Tier-, Pflanzen- und Pilzwelt in Graz und Umgebung zu dokumentieren. Organisiert vom Universalmuseum Joanneum und der Universität Graz, ist die CNC das größte Citizen-Science-Event weltweit. Teilnehmer nutzen die iNaturalist-App, um ihre Beobachtungen zu teilen und zur Biodiversitätsforschung beizutragen. Graz hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Erfolge erzielt, darunter den dritten Platz weltweit 2024 mit über 4.000 registrierten Arten. Eine Veranstaltung am 17. April bietet einen Rückblick auf die Erfolge und eine Vorschau auf die kommenden Herausforderungen der CNC.(API)

Wissen 11.04.2025
Umwelt Würth erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Innovationen

Die Adolf Würth GmbH & Co. KG wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, insbesondere für ihre Strategie des kreislauffähigen Wirtschaftens und die Einführung der ersten Cradle to Cradle-zertifizierten Akku-Bohrschrauber der M-CUBE-Produktlinie. Das Unternehmen strebt an, bis 2030 weitgehend kreislauffähig zu wirtschaften und bietet Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte abdecken. Geschäftsführer Thomas Klenk betont die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten, um eine nachhaltige Transformation der Branche zu erreichen. Die ausgezeichneten M-CUBE-Maschinen sind bis zu 88 Prozent kreislauffähig, und Würth plant, diese Fortschritte auf weitere Produkte auszuweiten.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesellschaft Familienbischof ruft zu "digitalem Fasten" auf

Bischof Hermann Glettler hat in einer Sitzung der Familienkommission der Bischofskonferenz zu einem "digitalen Fasten" aufgerufen, um den Herausforderungen durch übermäßige Smartphone-Nutzung in Familien zu begegnen. Er betont, dass digitale Suchtverhalten die Kommunikation und Beziehungen schwächen kann. Glettler beobachtete, dass Kinder trotz schöner gemeinsamer Erlebnisse sofort zu ihren Handys greifen, was auch bei Eltern zu Ohnmacht führt. Zudem weist er auf die zunehmenden Demenzerkrankungen hin, die Familien belasten, und fordert eine stärkere Unterstützung durch die Kirche. Die Sitzung behandelte auch die Vorbereitung der Österreichischen "Ehekonferenz" zur Unterstützung von Ehepaaren und Familien.(API)

Wissen 11.04.2025
Religion Moskau wirft Estland Verletzung der Religionsfreiheit vor

Die Russisch-orthodoxe Kirche kritisiert den neuen Gesetzesbeschluss des estnischen Parlaments, der alle Kontakte der Estnischen Christlichen Orthodoxen Kirche zum Moskauer Patriarchat untersagt. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Glaubensgemeinschaften in Estland nicht zu Gewalt oder Hass anstiften. Die russische Kirchenleitung bezeichnete das Gesetz als diskriminierend gegenüber 250.000 gläubigen estnischen Staatsbürgern und als eine Bedrohung der Religionsfreiheit. Estlands Innenminister Igor Taro betonte, dass das Gesetz die Religionsfreiheit stärken und gleichzeitig den Einfluss des Moskauer Patriarchats auf die nationale Sicherheit verringern soll. Die Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche rief zur Zusammenarbeit und zum gegenseitigen Verständnis auf, um die Religionsfreiheit und den Respekt vor verschiedenen Traditionen zu wahren.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesundheit KI untersucht Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten und Demenz

Die Forschung an der UNSW Sydney untersucht, ob Infektionskrankheiten eine Rolle bei der Entstehung von Demenz spielen. Dr. Heidi Welberry und ihr Team nutzen Künstliche Intelligenz, um zu analysieren, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen Infektionen und Demenz gibt. Der traditionelle Ansatz betrachtet Demenz als Folge von Hirnschäden, aber neue Hinweise deuten darauf hin, dass Infektionen über Mechanismen wie Neuroinflammation zur Demenz beitragen könnten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Impfung gegen Gürtelrose mit einer verringerten Demenzrate verbunden ist. Die Herausforderung besteht darin, die Kausalität zu bestimmen, da oft unklar ist, ob Infektionen Demenz verursachen oder ob Demenz das Risiko für Infektionen erhöht. Die Forscher planen, ähnliche Studien in Australien durchzuführen, um die Ergebnisse weiter zu validieren.(API)

Wissen 11.04.2025
Gesundheit Philips präsentiert innovative Remote Scanning Lösung für Radiologie

Philips hat die Remote Scanning Lösung Radiology Operations Command Center in Zusammenarbeit mit Med 360° eingeführt, um die Effizienz in der Radiologie zu steigern. Diese herstellerneutrale, multimodale Lösung ermöglicht es medizinischen Fachkräften, in Echtzeit Unterstützung zu erhalten und komplexe Untersuchungen besser zu steuern. Mit der Anbindung von 15 Standorten an die zentrale Zentrale in Leverkusen wird der Wissensaustausch gefördert und die Versorgungsqualität verbessert. Die Remote-Scan-Funktion ist als Medizinprodukt in der EU zertifiziert und trägt dazu bei, die Arbeitsbedingungen für das radiologische Fachpersonal zu optimieren. Die Lösung ermöglicht eine höhere Konsistenz in der Diagnostik und reduziert Untersuchungsausfälle, was letztlich den Patienten zugutekommt.(API)

Wissen 11.04.2025
Bildung NASA bietet kostenloses Ingenieurprogramm für Schüler

Das NASA Glenn Research Center in Cleveland bietet diesen Sommer das kostenlose NASA Glenn High School Engineering Institute an. Dieses Programm richtet sich an Schüler der Oberstufe in Nordost-Ohio und soll ihnen helfen, sich auf eine Karriere in der Luft- und Raumfahrt vorzubereiten. Vom 11. April bis 9. Mai können interessierte Schüler Bewerbungen einreichen. Während des fünftägigen Instituts arbeiten die Schüler mit echten NASA-Inhalten und Experten zusammen, um die Ingenieursdesignprozesse zu verstehen und praktische Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.(API)

Bild zur Meldung
GARDENA
Wissen 11.04.2025
Umwelt Micro-Drip-System: Effiziente Bewässerung für Garten und Balkon

Üppig bepflanzte Gärten, Terrassen und Balkone wirken sich positiv auf das Mikroklima aus. Die Pflanzen erhöhen durch Wasserverdunstung die lokale Luftfeuchtigkeit und vermögen an heißen Tagen die Umgebungstemperatur spürbar zu senken. Doch die Grünflächen leiden zunehmend unter den länger werdenden Trockenphasen, die mit der Klimaveränderung einhergehen. Damit man die wertvollen Funktionen der Pflanzen langfristig wahrnehmen kann, muss die richtige Wasserversorgung sichergestellt werden. Dabei gilt es, das Wasser so effizient wie möglich einzusetzen und es nicht zu verschwenden. Etwa, indem es bei Regenfällen gesammelt und mittels einer automatischen Tropfbewässerung dosiert und bedarfsgerecht zu den Pflanzen gebracht wird. Zusätzlich unterstützt ein gesunder Boden den Wasserkreislauf. Wie ein Schwamm speichert er die Feuchtigkeit und gibt sie langsam an die Wurzeln ab. Das Micro-Drip-System sorgt für eine präzise, bedarfsgerechte Bewässerung und hilft, Wasser effizient zu nutzen – ideal, um Pflanzen im Garten und auf dem Balkon zu versorgen.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/braune-dinosaurier-illustration-hYKG311mff8
Wissen 11.04.2025
Gesellschaft Neue Drohnentechnologie revolutioniert Datierung von Dinosaurierfossilien

Eine neue Studie der McGill University verändert die Datierung von Dinosaurierfossilien im Dinosaur Provincial Park in Alberta. Durch den Einsatz von Drohnen und 3D-Kartierung haben Forscher bedeutende Variationen in einem geologischen Marker entdeckt, die die bisherigen Methoden zur Altersbestimmung in Frage stellen. Die Ergebnisse könnten zu genaueren Rekonstruktionen antiker Ökosysteme führen und unser Verständnis der Erdgeschichte verbessern. Die Forscher zeigen, dass die bisher verwendete Referenzlinie zur Altersbestimmung unzuverlässig sein könnte, da sie in der Höhe um bis zu 12 Meter schwankt. Eine neue Methode zur Datierung könnte auf den Sedimentschichten basieren, was zu präziseren Altersbestimmungen führen würde. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für das Verständnis der Biodiversität in der Erdgeschichte.(API)

Wissen 10.04.2025
Soziales Daimler Truck unterstützt humanitäre Hilfe für die Ukraine

Daimler Truck engagiert sich durch das Programm „Daimler Truck Cares“ für humanitäre Hilfe, insbesondere in der Ukraine. Gemeinsam mit Hamburger Hilfsorganisationen wie „UA Never Alone“, „Der Hafen Hilft!“ und „Nicht Schnacken-Machen!“ wurden bereits 23 Fahrzeuge eingesetzt, um 390 Tonnen Hilfsgüter zu transportieren. Die benötigten Güter umfassen Hygieneartikel, medizinische Ausrüstung und Möbel. Trotz anfänglicher großer Unterstützung hat die Spendenbereitschaft in Deutschland nachgelassen, was die Hilfsorganisationen vor neue Herausforderungen stellt. Daimler Truck bietet nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Fahrerinnen und Fahrer an, um die logistische Unterstützung zu gewährleisten. Der „be a mover talk“ mit Jörg Howe und den Hilfsorganisationen wurde auf YouTube veröffentlicht, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit der humanitären Hilfe zu schärfen.(API)

Wissen 10.04.2025
Umwelt Provinzial startet Wettbewerb zur Flächenentsiegelung

Die Provinzial Versicherung initiiert die Aktion „Bodenluft“, einen Wettbewerb zur Flächenentsiegelung, um versiegelte Flächen in ihrem Geschäftsgebiet zu revitalisieren. Ab dem 11. April sind Bürger, Kommunen und Unternehmen eingeladen, an dieser Initiative teilzunehmen, indem sie Beton, Asphalt und Pflastersteine entfernen und Platz für Natur schaffen. Ziel ist es, den Klimawandel aktiv zu bekämpfen und die Lebensqualität durch die Verbesserung des Mikroklimas zu steigern. Teilnehmer können Vorher-Nachher-Fotos ihrer Projekte einreichen, wobei Preise für die größte und kreativste Entsiegelung vergeben werden. Unterstützt wird das Projekt von Städten wie Münster, Düsseldorf und Kiel, die sich für einen umweltbewussten Stadtraum einsetzen.(API)

Wissen 10.04.2025
Gesellschaft Digitale Medien und ihre Bedrohung für die Demokratie

Eine neue Replikationsstudie des Institute for Replication untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Demokratie und bestätigt besorgniserregende Trends. Die Forschung zeigt, dass digitale Medien zwar politische Partizipation und den Zugang zu Informationen fördern, gleichzeitig jedoch auch die Polarisierung und das Misstrauen in Institutionen verstärken. Die Studie, die von mehreren Universitäten durchgeführt wurde, belegt, dass digitale Medien mit negativen Auswirkungen auf demokratische Prozesse verbunden sind, einschließlich der Verbreitung von Fehlinformationen und der emotionalen Abwertung von Andersdenkenden. Die Forscher fordern dringend Maßnahmen, um die Risiken digitaler Medien zu minimieren und deren demokratische Potenziale zu schützen.(API)

Wissen 10.04.2025
Gesundheit Mini-Verletzungen im Gehirn bremsen Denkprozesse

Eine neue Studie zeigt, dass Bluthochdruck und ein hoher Body-Mass-Index (BMI) die Hauptursachen für Gehirnläsionen sind, die das Denken beeinträchtigen können. Die Forscherinnen untersuchten DNA- und Blutproben von Teilnehmern aus Deutschland und Frankreich und fanden heraus, dass Läsionen an typischen Stellen im Gehirn auftreten, was möglicherweise mit verschiedenen Mechanismen zusammenhängt. Bluthochdruck spielt eine entscheidende Rolle bei Läsionen um die Ventrikel, während Ablagerungen von Amyloid in der tiefen weißen Substanz vermutet werden. Da diese Läsionen bereits ab dem vierzigsten Lebensjahr sichtbar werden, ist eine präventive Herangehensweise wichtig. Zukünftige Studien sollen genetische Faktoren untersuchen, um gezielte Therapien zu entwickeln.(API)

Wissen 10.04.2025
Bildung Die Welt neu denken: Warum braucht die KI-Entwicklung die Philosophie?

Die Philosophin Cornelia Stefan von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt betont die Notwendigkeit, Künstliche Intelligenz (KI) im Einklang mit demokratischen Werten zu entwickeln. Sie kritisiert die gegenwärtige KI-Entwicklung, die oft von Marktinteressen geprägt ist und soziale Ungleichheiten verstärkt. Stefan fordert eine breitere gesellschaftliche Diskussion über den Einsatz von KI und die Schaffung von Kontrollmechanismen, um demokratische Prinzipien zu wahren. Sie sieht die Universität als wichtigen Ort für diesen Diskurs und hebt die Bedeutung von interdisziplinärem Wissen und persönlichen Begegnungen hervor. Zudem betont sie, dass Bildung sich anpassen muss, um die notwendigen Kompetenzen für eine zunehmend digitalisierte Welt zu fördern.(API)

Wissen 10.04.2025
Gesundheit ZeroSmog Guard: Saubere Luft am Arbeitsplatz garantieren

Die ZeroSmog Guard Produktreihe von Weller bietet effektive Lötrauchabsaugungen, die jetzt über die Conrad Sourcing Platform erhältlich sind. Mit einer Filtereffizienz von 99,95% entfernt der ZeroSmog Guard gesundheitsschädliche Partikel, Rauch und Gase aus der Luft und sorgt so für ein sauberes Arbeitsumfeld. Der geräuscharme Betrieb unter 50dB und das kompakte Design ermöglichen eine platzsparende Nutzung. Die drei Modelle bieten verschiedene Funktionen wie Filterstatusanzeigen und einstellbare Saugkraft. Zudem ist der ZeroSmog Guard ESD-sicher und überwacht selbstständig den Filterzustand. In Kombination mit den WT1M Lötstationen von Weller schaltet sich der Rauchabzug automatisch ein, was die Effizienz beim Arbeiten erhöht.(API)

Wissen 10.04.2025
Soziales UNICEF ruft Kinder zur Teilnahme am Global Peace Photo Award auf

UNICEF Österreich hat die Teilnahme am Global Peace Photo Award für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren eröffnet. Der Preis, der 2013 als Alfred Fried Photography Award ins Leben gerufen wurde, ist der bedeutendste Preis für Friedensfotografie weltweit und zieht jährlich Einsendungen aus über 120 Ländern an. Teilnehmer sind eingeladen, ihre Sicht auf Frieden durch Fotografie darzustellen. Einreichungen sind bis zum 18. Mai 2025 möglich. Die Kooperation zwischen UNICEF und dem Global Peace Photo Award fördert die Partizipation junger Menschen und gibt ihnen eine Stimme in der künstlerischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Der Gewinner erhält die Alfred-Fried-Friedensmedaille und einen Geldpreis von 1.000 Euro, und die Arbeiten werden in verschiedenen prestigeträchtigen Ausstellungen präsentiert.(API)

Wissen 10.04.2025
Bildung Kinder forschen an Luftfahrzeugen in Wesel

In Wesel nahmen etwa 150 Schul- und Kita-Kinder an der Forscherwoche teil, die von ALTANA und BYK im Rahmen des Projektes „Stiftung Kinder forschen“ unterstützt wurde. Die Kinder entwickelten kreative Lösungen für die Herausforderungen des Fliegens und Rollens, indem sie in Kleingruppen experimentierten und ihre Ideen skizzierten. Die Veranstaltung förderte nicht nur den Entdeckergeist, sondern auch Teamarbeit und Zusammenarbeit. Die Kinder präsentierten ihre Ergebnisse stolz im Konferenzzentrum von ALTANA. Dr. Jörg Hinnerwisch betonte die Bedeutung der frühen Begeisterung für MINT-Fächer, während Alfred Dallarosa die Notwendigkeit von Mut und Kreativität in der Forschung hervorhob. Die Initiative wird seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und hat das Ziel, das Interesse an Naturwissenschaften bei Kindern zu wecken.(API)

Wissen 10.04.2025
Religion Papst drückt Anteilnahme nach Disco-Unglück in Santo Domingo aus

Nach dem tragischen Einsturz einer Diskothek in Santo Domingo, bei dem fast 200 Menschen starben, hat Papst Franziskus seine tiefste Anteilnahme ausgedrückt. In einem Schreiben an den Erzbischof von Santo Domingo, Francisco Ozoria Acosta, bekundet der Papst sein Beileid und seinen Trost für die Familien der Verstorbenen. Das Unglück ereignete sich während eines Konzerts, wobei auch prominente Persönlichkeiten unter den Opfern sind. Die Betroffenheit in der Dominikanischen Republik und der Diaspora ist groß.(API)

Wissen 10.04.2025
Bildung WEKA Media präsentiert digitale Lernlösungen

WEKA Media wird vom 6. bis 8. Mai 2025 auf der Learntec in Karlsruhe vertreten sein, Europas führender Fachmesse für digitale Bildung. Der Anbieter präsentiert innovative digitale Weiterbildungslösungen, darunter den WEKA WebTrainer, der praxisnahe Schulungen zu Themen wie Arbeitsschutz und Führung bietet. Neu im Programm sind Virtual-Reality-Trainings unter dem Motto "ELUCYDATE goes VR", die immersive Lernerfahrungen ermöglichen. Zudem werden SafetyClips für kompaktes Lernen und das WEKA-LMS zur effizienten Lernorganisation vorgestellt. Fachvorträge am Stand D48 bieten Besuchern spannende Einblicke in die digitalen Lernwelten von WEKA Media.(API)

Wissen 10.04.2025
Umwelt Plenitude und Autostrade unterzeichnen 10-Jahres-PPA

Plenitude hat einen 10-jährigen Stromabnahmevertrag mit Autostrade per l'Italia für die gesamte Produktion eines Windkraftwerks in Banzi, Basilikata, unterzeichnet. Das Kraftwerk hat eine Kapazität von 16 MW und wird voraussichtlich etwa 390 GWh über die Vertragslaufzeit produzieren. Der Vertrag umfasst auch den Kauf von Herkunftsnachweisen für die gesamte Produktion, was zur Dekarbonisierung des Verbrauchs von Autostrade beiträgt. Alessandro Della Zoppa, Leiter der Erneuerbaren Energien bei Plenitude, erklärte, dass dieser Vertrag die Rolle von Plenitude als langfristiger Partner für Unternehmen in der Energiewende bekräftigt.(API)

Wissen 10.04.2025
Umwelt Hydro gewinnt Preis für innovatives Recyclingprojekt

Hydro wurde für das 100R-Projekt nominiert, das die offizielle Einführung von Hydro CIRCAL 100R recyceltem Aluminium aus 100 Prozent Post-Consumer-Schrott darstellt. In Zusammenarbeit mit sieben renommierten Designern wurden Objekte aus diesem Aluminium geschaffen, das einen CO2-Fußabdruck von unter 0,5 kg CO2e pro kg Aluminium aufweist. Das Projekt wurde auf der Mailänder Designwoche 2024 vorgestellt und erhielt breite Anerkennung in der Designbranche. Hydro verfolgt mit diesem Ansatz nicht nur Nachhaltigkeit, sondern spricht auch gezielt Designer und Architekten an, um das Bewusstsein für recycelte Materialien zu schärfen. Das 100R-Projekt wurde zudem für mehrere Auszeichnungen nominiert und hat bereits den Titel „Produzent des Jahres“ bei den norwegischen Designpreisen gewonnen.(API)

Wissen 10.04.2025
Umwelt Porsche fördert Kreislaufwirtschaft durch Remanufacturing

Porsche setzt auf "Remanufacturing", um defekte Fahrzeugbauteile aufzubereiten und ihre Wiederverwendbarkeit zu steigern. Ein neues Pilotprojekt zielt darauf ab, bestehende Prozesse zur Wiederaufbereitung auszubauen und somit zur Nachhaltigkeit beizutragen. Durch die Aufbereitung werden defekte Teile in funktionsfähige Ersatzteile verwandelt, die die gleichen Qualitätsstandards wie Neuteile aufweisen. Porsche plant, die Aufbereitung in die Entwicklungsprozesse zu integrieren und den Anteil der geeigneten Bauteile zu erhöhen. Erste Prognosen zeigen, dass diese Maßnahmen Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren und Materialeinsparungen von bis zu 80 Prozent ermöglichen können. Ziel ist es, die Lebensdauer von Fahrzeugen zu verlängern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.(API)

Wissen 10.04.2025
Gesellschaft Frosch erreicht Spitzenplätze in Markenvertrauen und Kundenzufriedenheit

Die Marke Frosch des Unternehmens Werner & Mertz hat in der aktuellen Trusted Brands Studie von Reader’s Digest und im YouGov-Ranking zur Kundenzufriedenheit herausragende Ergebnisse erzielt. Frosch wurde zum 24. Mal in Folge als vertrauensvollste Marke in der Kategorie Haushaltsreiniger ausgezeichnet und konnte 37 % der Befragten überzeugen, die Marke weiterzuempfehlen. Die Studien zeigen, dass Aspekte wie Qualität, Vertrauen und Nachhaltigkeit entscheidend für das Markenimage sind. Frosch wird nicht nur als umweltfreundliche Marke wahrgenommen, sondern auch für ihre hohe Produktqualität geschätzt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Kundenzufriedenheit für Unternehmen heute eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit ist und direkten Einfluss auf den Erfolg hat.(API)

Wissen 10.04.2025
Soziales Erdbeben in Myanmar: CARE weitet Nothilfe aus

Nach den verheerenden Erdbeben in Myanmar, die über 3.500 Todesopfer forderten, leidet mehr als 17 Millionen Menschen unter Wassermangel und Nahrungsmittelknappheit. CARE und lokale Partnerorganisationen leisten Nothilfe, indem sie tausenden Familien mit lebenswichtiger Unterstützung helfen. Die Lage ist kritisch: beschädigte Infrastruktur erschwert die Hilfsmaßnahmen, und viele Menschen leben unter freiem Himmel. Besonders Frauen und Mädchen sind gefährdet, da sie oft für die Versorgung ihrer Familien verantwortlich sind. CARE plant, seine Hilfsmaßnahmen durch ein neues Feldbüro in Mandalay auszuweiten, um die dringend benötigte Unterstützung in den betroffenen Regionen zu intensivieren. Spenden sind notwendig, um die Katastrophenhilfe zu sichern.(API)

Wissen 10.04.2025
Gesundheit Neuer Hirnschrittmacher revolutioniert Parkinson-Therapie in Heidelberg

Das SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg hat als eines der ersten europäischen Krankenhäuser die telemedizinische Parkinsontherapie mit dem kleinsten Hirnschrittmacher umgesetzt. Dieser innovative Schrittmacher ermöglicht eine präzise Online-Steuerung und verbessert signifikant die Lebensqualität der Patienten. Georg Messner, ein Patient, berichtet von spürbaren Verbesserungen seiner Motorik bereits wenige Wochen nach dem Eingriff. Das Parkinson-Kompetenzzentrum in Heidelberg setzt neue Maßstäbe in der Behandlung und Diagnostik der Krankheit und verfolgt das Ziel, die Medikation der Patienten zu reduzieren. Dr. Andreas Becker, Chefarzt der Neurologie, hebt die Bedeutung der individuellen Stimulationseinstellungen hervor, die eine feinjustierte Anpassung der Therapie ermöglichen.(API)

Wissen 10.04.2025
Umwelt Neste beginnt Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff in Rotterdam

Neste Corporation hat die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in seiner Raffinerie in Rotterdam, Niederlande, aufgenommen. Die Raffinerie wurde so modifiziert, dass sie bis zu 500.000 Tonnen SAF pro Jahr produzieren kann. Dies erhöht die globale Produktionskapazität von Neste auf 1,5 Millionen Tonnen SAF jährlich. Neste setzt sich aktiv dafür ein, die Treibhausgasemissionen in der Luftfahrtindustrie zu reduzieren und unterstützt die Umsetzung von Vorschriften wie der ReFuelEU Aviation Regulation. Zudem investiert das Unternehmen weiter in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten, um bis 2027 die größte Anlage für erneuerbare Produkte weltweit zu werden, mit einer Gesamtproduktion von 6,8 Millionen Tonnen jährlich.(API)

Wissen 10.04.2025
Soziales Recheis unterstützt One4One gegen Armut

Die Tiroler Eierteigwarenfabrik Recheis setzt sich aktiv für Menschen in Not ein, indem sie das Social Business One4One unterstützt. Mit dem Kauf von speziellen Recheis-Produkten im pinken One4One Design wird ein weiteres Produkt an armutsbetroffene Menschen gespendet. Diese Initiative hilft, die Bedürfnisse von rund 20% der armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Menschen in Österreich zu adressieren. Recheis stellt hochwertige Teigwaren zur Verfügung und hat bereits über 2.000 Produkte an die Caritas gespendet, wodurch mehr als 3.500 Familien unterstützt wurden. Die Zusammenarbeit zeigt das soziale Engagement von Recheis und den Willen, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.(API)

Wissen 10.04.2025
Bildung Erste Beobachtungen der Fusion von Sternhaufen

Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck haben mit dem Hubble-Weltraumteleskop erstmals die Verschmelzung von Sternhaufen in Zwerggalaxien beobachtet. Diese Entdeckung bestätigt die Theorie, dass die Zentren von Zwerggalaxien durch die Fusion kleinerer Sternhaufen entstehen. Zwerggalaxien sind die häufigste Galaxienart im Universum und bestehen aus deutlich weniger Sternen als die Milchstraße. Die Forscher fanden in einer Analyse von fast 80 Zwerggalaxien ungewöhnliche Kernsternhaufen, die auf eine dramatische Kannibalisierung von Kugelsternhaufen hinweisen. Simulationsstudien bestätigten, dass die beobachteten Lichtflüsse durch die Verschmelzung von Sternhaufen mit unterschiedlichen Massen entstehen. Diese Ergebnisse sind entscheidend für das Verständnis der Galaxienentwicklung.(API)

Wissen 10.04.2025
Umwelt SodaStream fördert Umstieg auf Mehrwegflaschen

Im April, dem Earth Month, ruft SodaStream dazu auf, Einweg-Plastikflaschen durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen. Am 25. April findet eine große Aktivierung vor dem Museumsquartier in Wien statt, um das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu schärfen. SodaStream möchte Verbraucher dazu inspirieren, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und durch kleine Veränderungen im Alltag einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das SodaStream-Ökosystem ermöglicht die Herstellung von sprudelnden Getränken zu Hause, wodurch über tausend Einweg-Plastikflaschen eingespart werden können. Lynn Weis, Brand Lead von SodaStream Österreich, betont die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und die Bedeutung des Wandels im Konsumverhalten der Österreicher:innen.(API)

Wissen 09.04.2025
Gesundheit Jeannette Bankes neue CEO von GE HealthCare

GE HealthCare hat Jeannette Bankes als Präsidentin und CEO von Patient Care Solutions ernannt, die am 1. Mai 2025 ihr Amt antreten wird. Peter Arduini, CEO von GE HealthCare, lobte Bankes als erfahrene Führungskraft mit umfangreicher Erfahrung in der Gesundheitsbranche. Sie bringt drei Jahrzehnte globale Erfahrung in Produktmanagement, Marketing und Betrieb mit. Bankes kommt von Alcon, wo sie als Senior Vice President tätig war. Tom Westrick, der nach über 20 Jahren in den Ruhestand geht, wird den Übergang bis Ende Mai unterstützen.(API)

Wissen 09.04.2025
Soziales Caritas warnt vor Armutsrisiko durch Zuverdienst-Einschränkungen

Der Wiener Caritasdirektor Klaus Schwertner kritisiert die Pläne der Regierung, die Möglichkeiten des Zuverdienstes für arbeitslose Menschen stark einzuschränken. Laut Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer wird es nur älteren Arbeitnehmern erlaubt sein, für sechs Monate dazuzuverdienen, während Langzeitarbeitslose ausgenommen sind. Schwertner befürchtet, dass diese Regelung mehr Menschen in die Armutsfalle treiben wird, da viele von den niedrigen Arbeitslosengeldbeträgen nicht leben können. Er betont, dass die Möglichkeit des Zuverdienstes vielen hilft, den Anschluss an den Arbeitsmarkt nicht zu verlieren und eine Rückkehr in reguläre Beschäftigung zu erleichtern. Statt Verschärfungen fordert die Caritas zielgerichtete Unterstützung für Arbeitslose, um deren Situation zu verbessern.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt RWE und ENERCON starten Partnerschaft für Windenergie in Europa

RWE AG und ENERCON haben eine langfristige Partnerschaft zur Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa vereinbart. Diese Absichtserklärung wurde auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen unterzeichnet. ENERCON wird die Lieferung, Installation und Wartung der Windkraftanlagen übernehmen, während RWE weiterhin ihre Anlagen selbst betreiben wird. Katja Wünschel, CEO von RWE Renewables Europe & Australia, betonte die Bedeutung der Onshore-Windenergie für den kosteneffizienten Ausbau erneuerbarer Energien. Ulrich Schulze Südhoff, CCO von ENERCON, äußerte sich optimistisch über die Zusammenarbeit und die damit verbundenen Chancen im sich wandelnden Energiemarkt. Die Partnerschaft soll die europäische Lieferkette stärken und zur erfolgreichen Energiewende in Europa beitragen.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt Eröffnung des Agorai Innovation Hub in Triest

In Triest wurde der "Agorai Innovation Hub" eröffnet, ein innovatives Ökosystem, das sich auf fortschrittliche Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz konzentriert, um die Lebensqualität zu verbessern. Unterstützt von bedeutenden Organisationen wie Generali, Google Cloud und Deloitte, wird der Hub im historischen Palazzo Carciotti ansässig sein. Die Forschungsschwerpunkte umfassen Gesundheit, regenerative Landwirtschaft, Mobilität und Finanzen. Ziel ist es, Talente auszubilden, Wissenstransfer zu fördern und die Gründung von Start-ups zu unterstützen. Der Hub soll ein internationales Zentrum für angewandte Forschung und technologische Entwicklung werden, das auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.(API)

Wissen 09.04.2025
Bildung Neue Generation von Thuliumfaserlasern erreicht Weltrekordleistung

Forschende des Fraunhofer IOF haben eine neue Generation von Hochleistungs-Thuliumfaserlasern entwickelt, die den bisherigen Leistungsrekord nahezu verdoppeln. Mit einer Ausgangsleistung von 1,91 kW übertreffen sie herkömmliche Systeme erheblich. Diese Technologie ermöglicht Anwendungen in der Materialbearbeitung und Langstreckenkommunikation, insbesondere für die Kommunikation mit Satelliten. Durch innovative Techniken wie spektrale Strahlkombination und verbesserte Kühlsysteme konnten physikalische Grenzen überwunden werden. Die Forscher streben an, die Leistung auf 20 kW zu steigern und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Medizin, Polymerverarbeitung und optischen Datenübertragung. Ein wesentlicher Vorteil ist die erhöhte Augensicherheit, da Streulicht mit einer Wellenlänge von 2 µm von der Hornhaut absorbiert wird.(API)

Bild zur Meldung
Klaus Maislinger
Wissen 09.04.2025
Gesellschaft Stiegl-Nostalgie: 30 Kisten Bier für Gutscheine aus den 70ern

In der Stieglbrauerei Wörgl fand eine besondere Gutschein-Eintauschaktion statt, bei der alte Stiegl-Gutscheine aus den 1970er Jahren gegen frisches Stiegl-Goldbräu eingetauscht wurden. Robert Kitzbichler erhielt 30 Kisten Bier für seine gefundenen Gutscheine, die er beim Ausräumen im Haus seines Schwiegervaters entdeckte. Die Aktion zeigt die Wertschätzung von Traditionen und die Freude an Erinnerungsstücken, die nun das Stiegl-Archiv bereichern.(API)

Wissen 09.04.2025
Gesellschaft Studie zeigt: "Phubbing" gefährdet Beziehungen

Eine neue Studie von KitKat zeigt, dass fast ein Drittel (31%) zu viel Zeit mit ihren Smartphones verbringen, während sie mit Partnern und Familie zusammen sind. Dies führt dazu, dass 10% der Befragten bereits eine Beziehung wegen 'Phubbing' beendet haben, besonders betroffen sind junge Menschen im Alter von 16-24 Jahren (19%). Die Umfrage enthüllt, dass 73% der Briten von der Smartphone-Nutzung ihrer Freunde und Familie während gemeinsamer Aktivitäten genervt sind, was das gemeinsame Fernsehen, Essenszeiten und Familienzeit betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat KitKat mit Blockbuster zusammengearbeitet, um ein Pop-Up in London zu eröffnen und die Menschen zu ermutigen, ihre Smartphones beiseite zu legen und echte Verbindungen zu fördern. Die neue Produktlinie von KitKat zielt darauf ab, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und die Qualität der Pausen zu verbessern.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt Nordex Group unterzeichnet Windpark-Verträge in der Türkei

Die Nordex Group hat während des WindEurope Annual Events in Kopenhagen symbolisch Verträge über den Bau von zwei Windparks in der Türkei mit Enerjisa Üretim unterzeichnet. Die Projekte Edirne und Balkaya umfassen eine Gesamtkapazität von 750 MW und beinhalten die Lieferung von 108 Turbinen des Typs N163/6.X. Enerjisa Üretim, ein Joint Venture zwischen E.ON und Sabanci Holding, hat mit diesen Projekten mehr als die Hälfte des Volumens aus der jüngsten Windauktion in der Türkei erhalten. Die lokale Produktion der Komponenten soll Arbeitsplätze schaffen und die nachhaltige Energieerzeugung fördern. Nordex festigt damit seine Position im türkischen Markt für erneuerbare Energien.(API)

Wissen 09.04.2025
Reise SPI präsentiert barrierefreie In-Flight Entertainment Designs

Safran Passenger Innovations (SPI) hat die finalen Designs für barrierefreies In-Flight Entertainment (IFE) veröffentlicht, die kostenlos der gesamten Luftfahrtindustrie zur Verfügung gestellt werden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für Personen mit Behinderungen zu verbessern. Ben Asmar, Vizepräsident für Produkte und Strategie bei SPI, betont die Bedeutung von konsistenten Benutzeroberflächen, um allen Passagieren ein besseres Erlebnis zu bieten. Mit diesem Schritt möchte SPI die Luftfahrt gerechter gestalten und sicherstellen, dass jeder die IFE-Angebote nutzen kann. Weitere Informationen und die Designs sind auf der Website von Safran verfügbar.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt Neues Modell zeigt Einfluss von Eisschilden auf Klima

Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben mit einem neuartigen gekoppelten Klima-Eisschild-Modell die Ursachen für drastische Klimaveränderungen nach der letzten Eiszeit untersucht. Diese Veränderungen betrafen insbesondere die Nordhalbkugel, wo es zu mehrfachen abrupten Abkühlungen kam. Die Simulationen zeigen, dass massive Eisschilde und deren Schmelzwasser die Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation beeinflussten und somit das Klima stark veränderten. Die Studie hebt die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean, Land und Eisschilden hervor und bietet neue Einblicke in die Mechanismen hinter diesen Klimaveränderungen, die auch für zukünftige klimatische Entwicklungen relevant sein könnten.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt Schüco und Saint-Gobain Glass fördern Glasrecycling

Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland haben eine Partnerschaft gegründet, um das Glasrecycling in der Baubranche zu fördern. Die Kooperation zielt darauf ab, Altglas aus bestehenden Gebäuden für den Wertstoffkreislauf zu nutzen und die Materialströme effizient zu bündeln. Andreas Engelhardt von Schüco und Raimund Heinl von Saint-Gobain betonen die Bedeutung von Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Diese Initiative ist ein Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Bauweise und zeigt das Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft.(API)

Wissen 09.04.2025
Gesellschaft Amazon verbessert Barrierefreiheit in der Kindle-App

Amazon hat seine Verpflichtung zur Barrierefreiheit durch neue Funktionen in der Kindle-App und auf Kindle-Geräten erweitert. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören der Assistive Reader, der Text-zu-Sprache und synchronisiertes Hervorheben bietet, sowie der Reading Ruler, der Lesern hilft, sich besser zu konzentrieren. Weitere Funktionen wie Word Wise zur Unterstützung des Wortschatzes, anpassbare Schriftarten und Layouts sowie verschiedene Gesten zur Navigation machen das Lesen für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglicher. Amazon hat auch die VoiceOver-Funktionalität verbessert, um die Navigation durch Bücher zu erleichtern. Diese Initiativen zeigen, wie Amazon bestrebt ist, das Leseerlebnis für Menschen mit Behinderungen zu optimieren.(API)

Wissen 09.04.2025
Gesellschaft 62 % der Deutschen wollen bargeldlos im Restaurant zahlen

Eine YouGov-Umfrage zeigt, dass die Deutschen zunehmend bargeldlos bezahlen möchten, insbesondere in Restaurants (62%), Supermärkten (61%) und im Einzelhandel (55%). Während jüngere Befragte (18-24 Jahre) die Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens an diesen Orten am stärksten unterstützen, sind die älteren Befragten (55 Jahre und älter) ebenfalls dafür, insbesondere in Supermärkten. Männer zeigen sich in Bezug auf bargeldloses Bezahlen an Orten der Mobilität, wie Flughäfen und Parkplätzen, meinungsstärker als Frauen. Insgesamt zeigt sich ein klarer Trend: Bargeldloses Bezahlen wird immer wichtiger für die deutsche Bevölkerung, wobei die Politik plant, Gewerbetreibende zur Akzeptanz elektronischer Zahlungsmittel zu verpflichten.(API)

Wissen 09.04.2025
Gesellschaft Amerikaner wünschen sich neue Gesichter auf Geldscheinen

Im März 2025 stellte Senatorin Jeanne Shaheen einen Gesetzentwurf vor, der Harriet Tubman als neue Figur auf dem 20-Dollar-Schein vorschlägt. Dies ist Teil einer seit 2015 andauernden Bewegung, die Tubman als Ersatz für Andrew Jackson fordert. Eine Umfrage von YouGov zeigte, dass Amerikaner unterschiedliche Meinungen zu den derzeit abgebildeten Figuren haben. Abraham Lincoln und George Washington sind die beliebtesten, während Andrew Jackson und Ulysses S. Grant weniger Unterstützung erhalten. Die Umfrage ergab auch, dass jüngere Erwachsene eher neue, diverse Figuren unterstützen, während ältere Amerikaner eher bestehende Designs bevorzugen. Politische Ansichten beeinflussen ebenfalls die Unterstützung für bestimmte Figuren, wobei Demokraten tendenziell Figuren aus der Bürgerrechtsbewegung bevorzugen und Republikaner eher historische Präsidenten unterstützen.(API)

Wissen 09.04.2025
Gesellschaft Bangladesh Unterzeichnet Artemis Accords mit NASA

NASA hat Bangladesh als 54. Nation begrüßt, die die Artemis Accords unterzeichnet hat, um eine sichere und verantwortungsvolle Erkundung des Weltraums zu fördern. Bei der Zeremonie in Dhaka erklärte NASA-Administratorin Janet Petro, dass die Unterschrift Bangladeschs eine bedeutende Rolle in der zukünftigen Weltraumforschung darstellt. Bangladesh wird durch seine Unterschrift an den internationalen Bemühungen zur friedlichen und nachhaltigen Erkundung des Weltraums teilnehmen. Die Artemis Accords, die 2020 von den USA und sieben anderen Ländern initiiert wurden, bieten praktische Richtlinien für die Sicherheit im Weltraum und haben mittlerweile über 50 Unterzeichnerländer.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt Mitsui investiert in nachhaltige Ammoniakproduktion in USA

Mitsui & Co., Ltd. hat am 8. April 2025 entschieden, in das Blue Point Projekt zur Produktion von niedrigem Kohlenstoff-Ammoniak in den USA zu investieren. Gemeinsam mit CF Industries und JERA wird eine der weltweit größten Anlagen in Louisiana errichtet, die jährlich etwa 1,4 Millionen Tonnen niedrigem Kohlenstoff-Ammoniak produzieren wird. Die Produktion soll 2029 beginnen und wird CO2-Abscheidung und -Speicherung nutzen, um die Emissionen während des Produktionsprozesses um über 95 % zu reduzieren. Mitsui verfolgt mit diesem Projekt seine strategischen Initiativen zur globalen Energiewende und will die erzeugte Ammoniakmenge in Europa, Asien und anderen Regionen verkaufen.(API)

Wissen 09.04.2025
Wien BOKU Wien fördert Forschung für nachhaltige Treibstoffe

Matthias Kuba hat die Stiftungsprofessur für thermochemische Synthesegasherstellung an der BOKU Wien übernommen. Sein Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion von grünen Gasen und nachhaltigen Treibstoffen. Die chemische Industrie steht vor der Herausforderung, komplexe Prozessketten zu integrieren, um nachhaltige Innovationen, oft als „Bioraffinerie“ bezeichnet, zu realisieren. Kuba nutzt Wirbelschichtsysteme zur Umwandlung von biogenem Restmaterial in hochwertiges Synthesegas, das für die Herstellung von synthetischem Erdgasersatz und chemischen Produkten verwendet werden kann. Die Professur fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Neben der Forschung wird auch die Lehre an der BOKU ausgebaut, um praxisnahe Ansätze zu integrieren.(API)

Wissen 09.04.2025
Industrie 20. Projektvereinbarung zwischen GE Vernova und BBWind.

GE Vernova’s Wind-Segment hat eine Vereinbarung unterzeichnet, um drei 6,0 MW-164m Windturbinen an BBWind zu liefern, einen Entwickler von Windkraftprojekten in Deutschland. Diese Vereinbarung ist die 20. zwischen den beiden Unternehmen. Die Turbinen werden in Windparks in Heiden und Dorsten in Nordrhein-Westfalen eingesetzt. GE Vernova hat eine starke Produktionspräsenz in Deutschland mit einer großen Fabrik in Salzbergen. Deutschland hat im Jahr 2024 etwa 3,2 GW an Onshore-Windkraft installiert und strebt an, bis 2030 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. GE Vernova unterstützt die Entwicklung von gemeinschaftlich geführten Windkraftprojekten in der Region.(API)

Wissen 09.04.2025
Umwelt Erfolgreicher Start des Einweg-Pfandsystems

Das Einwegpfandsystem auf Getränke-Kunststoffflaschen und Metalldosen in Österreich wurde vor drei Monaten eingeführt und zeigt bereits positive Ergebnisse. Rund 255 Millionen Pfandgebinde wurden in Umlauf gebracht, von denen 36 Millionen erfolgreich retourniert wurden. 80 Prozent der Bevölkerung unterstützen das System, das auf eine Rücklaufquote von 80 Prozent im ersten Jahr abzielt, mit dem Ziel, diese bis 2027 auf 90 Prozent zu steigern. Konsumenten haben fast 13.000 Rückgabestellen zur Verfügung, darunter über 6.000 Rückgabeautomaten. Das System soll die Recyclingrate erhöhen und Littering reduzieren. Seit April 2025 dürfen nur noch Getränkeverpackungen mit dem österreichischen Pfandsymbol befüllt werden, was die Transparenz und Rückgabemöglichkeiten für die Konsumenten verbessert.(API)

Wissen 08.04.2025
Gesellschaft Salzburg AG unterstützt Jugendprogramm der Salzburger Festspiele

Die Salzburg AG wird ab 2025 als Projektsponsor des Jugendprogramms der Salzburger Festspiele tätig sein. Der Kooperationsvertrag, der bis 2027 gilt, wurde von Kristina Hammer, Präsidentin der Festspiele, und Michael Baminger, CEO der Salzburg AG, bekannt gegeben. Ziel des Programms ist es, junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern und die kulturelle Identität der Region zu stärken. Mit mobilen Produktionen wird das gesamte Bundesland Salzburg zur Festspielbühne, wodurch Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten wird, künstlerische und soziale Interaktionen zu erleben. Die Förderung junger Talente ist entscheidend für die kulturelle Vielfalt und das künstlerische Erbe, was beide Organisationen als wichtige gesellschaftliche Verantwortung ansehen.(API)

Bild zur Meldung
©2025 The LEGO Group
Wissen 08.04.2025
Gesellschaft LEGO House öffnet interaktive Master Academy

Das LEGO House in Billund, Dänemark, eröffnet am 17. September 2025 die LEGO Masters Academy, eine interaktive Erfahrung, die LEGO-Fans jeden Alters einlädt, neue Bautechniken zu entdecken und ihre Kreativität auszuleben. Die Academy ist die größte Erweiterung des LEGO House seit 2017 und bietet vier progressive Erfahrungsstufen, die von Familienaktivitäten bis hin zu fortgeschrittenen Bautechniken reichen. Unter Anleitung von LEGO-Experten können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in Kreativität, Geschichtenerzählen und Teamarbeit entwickeln. Die Academy zielt darauf ab, LEGO-Enthusiasten zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Bautechniken zu verfeinern. Tickets sind ab sofort auf LEGOHouse.com erhältlich.(API)

Wissen 08.04.2025
Umwelt Schoko-Osterhasen: Nachhaltigkeit im Test

GLOBAL 2000 und Südwind haben 36 Schoko-Osterhasen aus österreichischen Supermärkten auf soziale und ökologische Kriterien getestet. Fast 80% der Hasen tragen mindestens ein unabhängiges Gütesiegel, wobei sechs Produkte die Bestnote erhielten. Diese Testsieger sind sowohl FAIRTRADE-zertifiziert als auch mit dem EU-Biosiegel ausgezeichnet. Die Tester bemängeln jedoch die Intransparenz großer Unternehmen wie Lindt und Mondelez, die oft auf hauseigene Programme setzen, anstatt unabhängige Zertifizierungen zu nutzen. Ein Mangel an gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung von Kinderarbeit und Umweltzerstörung wird ebenfalls kritisiert. Der Artikel fordert klare Standards für ökologische und soziale Verantwortung in der Schokoladenproduktion, um faire Bedingungen für Kakaobäuer:innen zu gewährleisten.(API)

Wissen 08.04.2025
Umwelt GE Vernova sichert Windkraftprojekt in Spanien über 49 MW

GE Vernova hat eine Vereinbarung mit Forestalia unterzeichnet, um acht Windturbinen mit einer Leistung von 6,1 MW für ein 49 MW Windprojekt in Aragón, Spanien, bereitzustellen. Dieses Projekt ist Teil eines Rahmenvertrags, der im Dezember 2023 angekündigt wurde und darauf abzielt, die Windenergieziele Spaniens zu unterstützen. Spanien plant, bis 2030 62 GW Windkraft zu installieren, um über 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. GE Vernova hat eine starke Präsenz in Spanien und trägt zur Erzeugung von 5,9 GW Windenergie im Land bei. Die Turbinen sind speziell für die Windverhältnisse in Spanien und Europa ausgelegt und sollen die Energiesicherheit und die Ziele der erneuerbaren Energien unterstützen.(API)

Wissen 08.04.2025
Bildung Chancengleichheit für Mädchen in technischen Berufen

Die Bachelorarbeit von Sabine Piry an der Hochschule Burgenland beleuchtet die Herausforderungen, Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Trotz diverser Initiativen in Österreich bleibt der Fortschritt gering, mit nur 8% weiblichen Lehrlingen in Elektrotechnik und Elektronik. Piry kritisiert, dass die Berufsorientierung zu spät beginnt und dass Stereotypen in Familien und Schulen weiterhin verbreitet sind. Ihre Forschung zeigt, dass frühzeitige Maßnahmen und ein Umdenken in der Gesellschaft nötig sind, um Barrieren abzubauen und Mädchen zu ermutigen, technische Berufe zu ergreifen. Sie fordert eine stärkere Einbindung von Eltern und Lehrkräften sowie flexible Arbeitsbedingungen in Unternehmen.(API)

Wissen 08.04.2025
Gesellschaft VGT kritisiert Ausweisung von Klimaaktivistin Anja Windl

Der VGT kritisiert die Ausweisung der deutschen Klimaaktivistin Anja Windl, die für ihren gewaltfreien Aktivismus gegen Klimawandel und Rechtsradikalismus bekannt ist. Der Ausweisungsbescheid bezeichnet sie als querulantisch und links-extremistisch, was der VGT als ideologisch motiviert ansieht. DDr. Martin Balluch, Obmann des VGT, argumentiert, dass Windls Engagement für den Klimaschutz und gegen Rechtsradikalismus demokratisch legitimiert ist. Er sieht die Ausweisung als eine Unterstützung für rechtsradikale Kräfte, die die Demokratie in Österreich bedrohen. Balluch betont die Wichtigkeit des Widerstands gegen solche Strömungen, um die Freiheit und die Erde zu bewahren. Er kritisiert die Behörde dafür, mutige Aktivisten als dogmatisch und gefährlich zu stigmatisieren.(API)

Wissen 08.04.2025
Soziales Caritas Kampagne sensibilisiert für tragbare Sachspenden

Die Caritas Österreich startet eine neue Kampagne, um Spender*innen für die Qualität ihrer Sachspenden zu sensibilisieren. Rund 50 Prozent der gespendeten Textilien sind nicht mehr tragbar und müssen entsorgt werden, was hohe Kosten verursacht. Die Kampagne zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, nur einwandfreie und saubere Kleidung zu spenden. Generalsekretär Christoph Riedl betont, dass nur mit gut erhaltenen Sachspenden der soziale Auftrag erfüllt werden kann. Die Kampagne wird über Social Media, in Kinos und auf Plakaten beworben und soll Spender*innen dazu anregen, beim Aussortieren zu Hause bereits darauf zu achten, welche Kleidung tatsächlich noch verwendet werden kann.(API)

Wissen 08.04.2025
Umwelt RWE beginnt mit Repowering des Windparks Muel in Spanien

RWE hat mit dem Repowering ihres Windparks Muel in der Region Aragón, Spanien, begonnen. Der bestehende Windpark mit 27 Turbinen und einer Gesamtleistung von 16,2 MW wird durch drei moderne Turbinen ersetzt, die eine Gesamtleistung von 19,8 MW erreichen. Der Bauauftrag wurde an GES (Global Energy Services) vergeben, und die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant. Ein innovatives Recycling- und Wiederverwendungskonzept wird umgesetzt, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern. Das Projekt wird durch die EU-Fazilität für Wiederaufbau und Resilienz unterstützt und bietet großes Potenzial für die Erneuerung der Windkraft in Spanien.(API)

Wissen 08.04.2025
Gesundheit Genehmigung von RINVOQ für Riesenzellarteriitis

AbbVie hat bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission RINVOQ® (upadacitinib) für die Behandlung von Erwachsenen mit Riesenzellarteriitis (GCA) genehmigt hat. Dies ist der erste und einzige orale JAK-Inhibitor, der in der EU für diese Erkrankung zugelassen ist. Die Genehmigung basiert auf positiven Ergebnissen der Phase-3-Studie SELECT-GCA, die eine signifikante Verbesserung der Remission und eine Verringerung der Krankheitsanfälle bei Patienten zeigte. RINVOQ bietet eine vielversprechende neue Behandlungsoption für eine vulnerable Patientengruppe, die häufig unter schweren Symptomen leidet, wie Kopfschmerzen und der Gefahr des plötzlichen Sehverlusts. Diese Zulassung stellt einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung von GCA dar.(API)

Bild zur Meldung
© TU Wien
Wissen 08.04.2025
Umwelt TU Wien bestätigt sichere Speicherung von CO2 im Boden

Die Technische Universität Wien hat in einer aktuellen Studie gezeigt, dass Kohlendioxid (CO2), das in den Boden gepumpt wird, langfristig sicher gespeichert werden kann. Hochaufwändige Computersimulationen haben bestätigt, dass CO2-haltiges Wasser, das eine höhere Dichte als normales Wasser hat, nach unten sinkt und im porösen Gestein verbleibt. Marco De Paoli, der die Forschung leitet, erklärt, dass diese Dynamik eine sichere Speicherung des CO2 ermöglicht, selbst bei geologischen Veränderungen. In den kommenden Jahren wird De Paoli an der TU Wien weitere wichtige Fragen zur CO2-Speicherung untersuchen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Die Forschungsarbeit wird durch das Horizon Europe-Programm unterstützt und ist das Ergebnis internationaler Zusammenarbeit.(API)

Wissen 08.04.2025
Bildung SPAR ICS veranstaltet IT Girls’ Day

Am 3. April lud SPAR ICS IT-interessierte Mädchen zum IT Girls' Day ein, um ihnen einen Einblick in die Welt der Informatik und Softwareentwicklung zu geben. Unter dem Motto 'Werde zum IT-Girl und code deine eigene Website!' erhielten die Teilnehmerinnen im Alter von 10 bis 18 Jahren die Möglichkeit, mit Softwareentwicklerinnen von SPAR ICS zu lernen und ihre eigenen Webseiten zu gestalten. Der Geschäftsführer Andreas Kranabitl betonte die Bedeutung der Förderung von Frauen in der IT-Branche, um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Veranstaltung umfasste eine Einführung in die Tätigkeitsfelder der SPAR ICS sowie kreative Workshops, in denen die Mädchen praktische Erfahrungen in der Webentwicklung sammelten.(API)

Wissen 08.04.2025
Bildung FH Oberösterreich startet Projekt für Lehrlinge ohne Matura

Die FH Oberösterreich startet ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen Ried, Steyr 1 und Linz 3, das Lehrlingen im letzten Ausbildungsjahr die Möglichkeit bietet, sich auf ein Fachhochschulstudium vorzubereiten, ohne eine Matura vorweisen zu müssen. Der neue Studienbefähigungslehrgang (SBL) eröffnet einen alternativen Zugang zur Hochschulbildung und richtet sich an talentierte Lehrlinge, die bereits während ihrer Ausbildung erste Module absolvieren können. Dieses Projekt soll die Chancen für Lehrlinge erhöhen und ihnen neue Perspektiven im Bildungsbereich bieten. Ein Beispiel für den Erfolg dieses Ansatzes ist Denise Beil, die nach dem SBL ein Studium an der FH OÖ absolvierte und heute in der Forschung tätig ist.(API)

Wissen 08.04.2025
Umwelt Myanmar: Erdbebenrisiko und Wasserkrankheiten steigen

Die schweren Regenfälle in Mandalay und Sagaing haben die humanitäre Krise nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar verschärft. Oxfam warnt vor einem Anstieg wasserbedingter Krankheiten, da der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen stark eingeschränkt ist. Nach dem 7,7-magnitude Erdbeben, das mehr als 17 Millionen Menschen betroffen hat, kämpfen viele Überlebende in Notunterkünften mit unhygienischen Bedingungen. Oxfam leistet Nothilfe, indem sie Wasser, Hygieneartikel und andere lebenswichtige Güter bereitstellt. Trotz der enormen Bedürfnisse bleibt die humanitäre Unterstützung für Myanmar unzureichend, was die Rückkehr zur Normalität erschwert. Oxfam fordert eine koordinierte internationale Reaktion, um den am stärksten betroffenen Gruppen zu helfen.(API)

Wissen 08.04.2025
Gesellschaft Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil im Recruiting

In einem aktuellen HR Talk betonen Lena Lindemann von ERGO und Gabriele Fanta von Körber die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur in der heutigen Arbeitswelt. Die Daten des Gallup Engagement Index 2024 zeigen, dass 19 Prozent der Arbeitnehmer emotional ungebunden sind und 45 Prozent auf Jobsuche. Dies ist ein Weckruf für Unternehmen, ihre Attraktivität zu steigern. Eine starke Unternehmenskultur fördert nicht nur das Engagement, sondern trägt auch zur Erreichung von Unternehmenszielen bei. HR spielt eine zentrale Rolle in der Kulturentwicklung, die durch Feedback, offene Kommunikation und die Einbeziehung der Mitarbeiter gefördert werden sollte. Unternehmen, die aktiv an ihrer Kultur arbeiten, können bessere Ergebnisse erzielen und Innovationen fördern.(API)

Wissen 08.04.2025
Bildung ExxonMobil unterstützt Studenten in der Energiebranche

ExxonMobil hilft Studenten der Universiti Teknologi Malaysia, sich auf Karrieren in der Energiebranche vorzubereiten. Durch praktische Erfahrungen, Mentoring und Schulung in wichtigen Soft Skills erhalten die Studenten die Möglichkeit, mit relevanten Daten zu arbeiten. Diese Initiative fördert den Übergang von der akademischen Ausbildung zur Industrie und stärkt die zukünftige Energieversorgung Malaysias.(API)

Wissen 08.04.2025
Soziales Amazon öffnet Fördermittel-Anträge für 2025

Die Anträge für die Fördermittel des Amazon Literary Partnership für 2025 sind ab sofort bis zum 18. Mai 2025 geöffnet. Amazon lädt gemeinnützige literarische Organisationen ein, sich zu bewerben. Das Programm zielt darauf ab, vielfältige und unterrepräsentierte Autoren zu unterstützen. Seit 2009 hat die Partnerschaft über 17 Millionen Dollar an mehr als 150 Organisationen in den USA vergeben und zahlreiche Schriftsteller gefördert. Zu den bisherigen Empfängern gehören verschiedene Schreibzentren, Stipendien und literarische Magazine. Die Fördermittel variieren zwischen 5.000 und 20.000 Dollar. Die Bekanntgabe der Empfänger erfolgt im Juni 2025.(API)

Wissen 08.04.2025
Umwelt Pfandbuch dokumentiert Geschichte des Einwegpfands

Der Trägerverein Einwegpfand hat das Einwegpfandsystem in Österreich eingeführt, das am 1. Januar 2025 in Kraft tritt. In einem neuen 'Pfandbuch' wird die Entstehungsgeschichte dieses Systems dokumentiert, das auf die 1970er Jahre zurückgeht und als bedeutendes Kreislaufwirtschaftsprojekt gilt. Das Buch enthält 20 Geschichten von Wegbegleitern, die die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung des Einwegpfands auf PET-Flaschen und Dosen schildern. Philipp Bodzenta und Robert Nagele, Vorstandsmitglieder des Vereins, betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten für den Umweltschutz und die effiziente Kreislaufwirtschaft. Das Projekt wird als sportliche Höchstleistung beschrieben, und die Autorin Alina Lindermuth hat die persönlichen Perspektiven der Stakeholder in das Buch integriert.(API)

Wissen 08.04.2025
Gesellschaft Politische Ansichten werden zum Dealbreaker beim Dating

Eine neue Umfrage von YouGov zeigt, dass fast die Hälfte der Amerikaner nicht bereit ist, jemanden mit gegensätzlichen Ansichten zu transgender-Rechten zu daten. Insbesondere unter Demokraten, Frauen und jüngeren Erwachsenen ist die Ablehnung stark ausgeprägt. 44% der Befragten würden nicht mit jemandem ausgehen, der andere Ansichten zu transgender-Rechten hat, und 43% lehnen Personen mit abweichenden Meinungen zu Donald Trump ab. Auch bei Themen wie dem Capitol-Angriff und Abtreibung gibt es hohe Ablehnungsraten. Ältere Amerikaner und LGBTQ+-Personen zeigen eine noch stärkere Abneigung gegenüber Dating-Partnern mit gegensätzlichen politischen Ansichten. Im Gegensatz dazu sind die Befragten bei Freizeitinteressen wie Musik und Sport deutlich kompromissbereiter.(API)

Wissen 08.04.2025
Soziales ZEISS fördert Fußballtalente mit Camps und Spenden

Die Carl Zeiss AG engagiert sich aktiv in der Förderung junger Fußballtalente durch die Organisation von Fußballcamps in den Oster- und Sommerferien sowie durch finanzielle Unterstützung des FC Carl Zeiss Jena. Mit einer jährlichen Spende von 15.000 Euro für den Kids Club und 10.000 Euro an die Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena wird der Breitensport und die Nachwuchsarbeit gefördert. Die Fußballcamps bieten Kindern die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Profifußballs zu schauen, an Trainingseinheiten teilzunehmen und live Spiele zu erleben. ZEISS zielt darauf ab, die Begeisterung für den Fußball zu wecken und soziale Projekte zu unterstützen, um eine nachhaltige sportliche Entwicklung in der Region zu gewährleisten.(API)

Wissen 08.04.2025
Umwelt Nippon Steel erhält Auszeichnung für Technologie

Nippon Steel Corporation wurde mit der 2025 Commendation for Science and Technology ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt ihre bedeutenden Beiträge zur Entwicklung von Technologien zur Schaffung von Seegraswäldern mit Stahl-Schlacke, die zur Erhaltung der Biodiversität beitragen. Angesichts des Rückgangs von Seegrasflächen in Japan, verursacht durch verschiedene Umweltfaktoren, hat Nippon Steel eine eisenbasierte Düngemitteltechnologie entwickelt, die Eisen in einer Form liefert, die von Seegras absorbiert werden kann. Diese Technologie hat bereits zu einer erfolgreichen Regeneration von Seegrasflächen in Hokkaido geführt und zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der CO2-Speicherung. Bis 2023 wurden ähnliche Projekte an 56 Standorten im ganzen Land umgesetzt.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesundheit KNAPP-Technologie treibt Wachstum in Neuseelands Pharmabereich voran

CDC Pharmaceuticals, einer der führenden Pharmagroßhändler in Neuseeland, hat erfolgreich Automatisierungstechnologie von KNAPP in seinem Distributionszentrum in Christchurch implementiert. Diese Maßnahme hat die Fulfillment-Kapazität um 25 Prozent erhöht und ermöglicht die Bearbeitung von über 9.000 Einheiten pro Stunde. Die Automatisierung hat nicht nur betriebliche Engpässe beseitigt, sondern auch die Effizienz und Struktur im Lager verbessert, was die Grundlage für zukünftiges Wachstum schafft. KNAPP hat eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die es CDC ermöglicht, seine Abläufe zu skalieren und eine zuverlässige Versorgung mit pharmazeutischen Produkten sicherzustellen. Die Implementierung zeigt, dass Automatisierung auch für kleine und mittelgroße Unternehmen von Vorteil ist.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft KI ist in Deutschland eine Männerdomäne

Eine Studie von Randstad Deutschland zeigt, dass 74 % der KI-bezogenen Stellen in Deutschland von Männern besetzt sind. Der Gender-Gap ist besonders ausgeprägt, da nur 26 % dieser Positionen von Frauen eingenommen werden. Im internationalen Vergleich steht Deutschland mit einem langsamen Wachstum von KI-Stellen auf Platz 82. Susanne Wißfeld von Randstad betont die Notwendigkeit vielfältiger Teams, um die Entwicklung von KI zu verbessern und die Lebensrealität aller Menschen widerzuspiegeln. Unternehmen sollten in Weiterbildung investieren, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Loyalität der Mitarbeitenden zu erhöhen. Die Studie basiert auf einer Analyse von über drei Millionen Jobprofilen weltweit und einer Befragung von mehr als 12.000 Arbeitnehmern.(API)

Wissen 07.04.2025
Soziales Caritas St. Pölten warnt vor untragbaren Kleiderspenden

Die Caritas St. Pölten macht auf ein wachsendes Problem aufmerksam: Immer mehr gespendete Kleidungsstücke sind schmutzig oder beschädigt und müssen aussortiert werden. Ein Drittel aller Spenden ist betroffen, was hohe Entsorgungskosten verursacht. Um dieses Bewusstsein zu schärfen, startet die Caritas eine Kampagne mit dem Slogan "Ist deine Spende einwandfrei, wird daraus Freude und das für zwei!". Die Kampagne soll über Social Media, Kinos und Plakate Aufklärungsarbeit leisten und die Spender über die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Spenden informieren, um Menschen in finanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft Girls‘ Day 2025: Mädchen entdecken technische Berufe

Am Girls‘ Day 2025 hatten Mädchen zwischen elf und 17 Jahren die Möglichkeit, in die Welt der Technik einzutauchen. In der Ausbildungswerkstatt der DRÄXLMAIER Group konnten die Teilnehmerinnen verschiedene technische Berufe kennenlernen und selbst Werkstücke anfertigen. Insgesamt 20 Schülerinnen erprobten die Berufe der Mechatronikerin, Werkzeugmechanikerin und Fahrzeuginterieur-Mechanikerin und schufen dabei ein Mousepad, ein Ledersäckchen, ein Würfelspiel und eine Wackelbürste. Ausbildungsleiterin Barbara Gerber betont die Bedeutung solcher Veranstaltungen, um Talente zu entdecken und das Interesse an technischen Berufen zu fördern. Der Girls‘ Day wird bundesweit unterstützt und hat seit 2001 rund zwei Millionen Mädchen erreicht, um sie für MINT-Berufe zu begeistern.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft Gespräche mit 9 Klimaforschenden in Buch erschienen

Ein neues Buch, herausgegeben von Studierenden, bietet Einblicke in die Motivationen und Herausforderungen führender Klimaforscher:innen. Es entstand im Rahmen eines Seminars der Studienstiftung des deutschen Volkes, geleitet von Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut. Das Buch, das kostenlos unter CC-Lizenz verfügbar ist, enthält Interviews mit Experten aus verschiedenen Disziplinen wie Meteorologie und Ozeanographie. Es beleuchtet persönliche Erfahrungen und Reflexionen der Forscher:innen und bietet Inspiration für angehende Klimawissenschaftler:innen. Die Gespräche zeigen die Vielfalt der Wege zur Klimaforschung und die offenen Fragen, die es noch zu beantworten gilt.(API)

Wissen 07.04.2025
Umwelt BASF bringt leicht biologisch abbaubare Dispergator auf den Markt

BASF hat Sokalan® CP 301 eingeführt, einen leicht biologisch abbaubaren Dispergator, der speziell für den Agrochemikalienmarkt entwickelt wurde. Der neue Dispergator reagiert auf die wachsenden globalen Regulierungen für nachhaltige Chemikalien, einschließlich des EU-Green Deals. Sokalan® CP 301 verbessert die Stabilität landwirtschaftlicher Formulierungen und sorgt für eine homogene Verteilung der Wirkstoffe. Die Entwicklung dieses Produkts zeigt BASFs Engagement für nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft und unterstützt Kunden bei der grünen Transformation. Die innovative Formel erfüllt die Kriterien für Bioabbaubarkeit und bietet gleichzeitig eine hohe Leistung, ohne die Lagerstabilität zu beeinträchtigen.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft Neue Dauerausstellung "Materialwelten" im Technischen Museum Wien

Die neue Dauerausstellung "Materialwelten" im Technischen Museum Wien thematisiert die Bedeutung von Materialien in unserem Alltag. Auf 3.000 m² und in 13 Themeninseln werden verschiedene Werkstoffe wie Aluminium, Beton und Seltene Erden vorgestellt. Die Ausstellung beleuchtet deren Herkunft, Verarbeitung und die ökologischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Ein besonderes Highlight ist die Maschinenwand, die die Fertigungstechnologien wie Schmieden und Schweißen demonstriert. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie Materialien mit gesellschaftlichem Wandel und technologischem Fortschritt verknüpft sind und fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Materialverwendung.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesundheit Neueröffnung der Glaukom-Ambulanz im LK Horn

Das Landesklinikum Horn hat eine neue Glaukom-Ambulanz eröffnet, die Patienten mit Grüner Star eine spezialisierte Versorgung bietet. Unter der Leitung von Oberarzt Dr. Fabian Gröller zielt die Ambulanz darauf ab, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und das Risiko eines Sehverlusts zu minimieren. Die Zuweisung erfolgt durch niedergelassene Augenärzte, die medizinische Daten elektronisch übermitteln. Dies ermöglicht eine effiziente Terminvereinbarung und individuelle Behandlungspläne. Glaukom ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung, weshalb regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen unerlässlich sind. Die neue Ambulanz stellt einen wichtigen Schritt in der augenärztlichen Betreuung der Region dar.(API)

Wissen 07.04.2025
Bildung Erfolgreiches JKU Open House mit über 1.800 Besuchern

Am 4. und 5. April öffnete die Johannes Kepler Universität Linz ihre Türen für mehr als 1.800 Besucher*innen, die sich über das umfangreiche Studienangebot informierten. Das Event bot ein abwechslungsreiches Programm mit Experimenten, Vorträgen und Campusführungen, wobei besonders die Studienwahltests und die Führung durch die LIT Factory große Resonanz fanden. Rund 600 Personen nahmen an den Tests teil, während die Campusführungen insgesamt etwa 1.000 Gäste anzogen. Für Interessierte, die nicht vor Ort sein konnten, wurde ein Instagram-Livestream angeboten, der rund 3.000 Zuschauer erreichte. Die JKU präsentiert über 100 Studienrichtungen und unterstützt Schüler*innen und Studieninteressierte bei der Wahl ihrer zukünftigen Studienrichtung.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesundheit Gesundheitsversorgung für Mütter und Neugeborene in Österreich

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hebt anlässlich des Jahresmottos 2025 der Weltgesundheitsorganisation die Bedeutung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen hervor. Mit einem breiten Spektrum an medizinischen Leistungen und Programmen sorgt die ÖGK für eine hochwertige Versorgung, die unabhängig von Alter, Wohnort oder sozialem Status ist. Die Betreuung beginnt bereits in der Schwangerschaft, unterstützt durch Hebammen und Fachärzte. Die ÖGK betreibt 311 Kassenstellen für Kinder- und Jugendheilkunde sowie 388 für Frauenheilkunde. Innovative Kinder-Primärversorgungseinheiten bieten umfassende Versorgung. Zudem werden werdende Mütter durch Vertragshebammen und Programme zur gesunden Ernährung unterstützt. Diese Initiativen zielen darauf ab, einen gesunden Start ins Leben zu gewährleisten.(API)

Wissen 07.04.2025
Bildung Generalkonsulin Sloweniens besucht Alpen-Adria-Universität

Am 28. März 2025 besuchte die Generalkonsulin der Republik Slowenien, Maja Balant Slobodjanac, die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Im Gespräch mit Vizerektor Peter Schlögl wurden bestehende und zukünftige Kooperationen erörtert. Ein Treffen mit dem Institut für Slawistik folgte, bei dem aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte diskutiert wurden. Beide Seiten betonten die Wichtigkeit des Dialogs und der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der Universität und Slowenien.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft Feierliche Fertigstellung des neuen Highmark Stadions

Mehr als 2.000 Menschen versammelten sich, um die Aufsetzung des letzten Stahlbalkens im neuen Highmark Stadion zu feiern, das 2026 eröffnet werden soll. Die Zeremonie wurde von den Buffalo Bills und Teaminhaber Terry Pegula mit prominenten Gästen, darunter Gouverneurin Kathy Hochul, gefeiert. Der Bau des Stadions, das über 2,1 Milliarden Dollar kosten wird, ist das größte Bauprojekt in der Geschichte von West-New York und bereits zu mehr als 50 Prozent abgeschlossen. Die Zeremonie beinhaltete das Platzieren des letzten Balkens, geschmückt mit einer amerikanischen Flagge und einem immergrünen Baum, was Glück und Wohlstand symbolisieren soll. Die Bauarbeiten begannen am 5. Juni 2023, und die Installation der Sitze wird im Frühjahr beginnen. Die Bauleiter lobten die harte Arbeit der Bauarbeiter und die Unterstützung der Gemeinschaft.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft Babys erkennen Herzschlag und Atmung frühzeitig

Eine aktuelle Studie der Wiener Kinderstudien zeigt, dass bereits 3 Monate alte Babys ihren eigenen Herzschlag wahrnehmen können. Diese Fähigkeit bleibt in den ersten zwei Lebensjahren relativ stabil, während die Wahrnehmung der Atmung im zweiten Lebensjahr signifikant verbessert wird. Die Forschung untersucht die Entwicklung der Körperwahrnehmung bei Säuglingen und deren Zusammenhang mit emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Innovative Methoden, wie die Aufzeichnung von Augenbewegungen, wurden verwendet, um die Reaktionen der Babys auf synchronisierte Figuren zu messen. Diese Erkenntnisse könnten langfristig zur Förderung einer gesunden Körperwahrnehmung und damit zur psychischen Gesundheit von Kindern beitragen.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft CERN-Experimente erhalten Breakthrough Prize für Physik

Die ALICE-, ATLAS-, CMS- und LHCb-Kollaborationen am CERN wurden mit dem Breakthrough Prize in Fundamental Physics ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die umfangreichen Messungen der Higgs-Boson-Eigenschaften und die Entdeckung neuer Teilchen, basierend auf Daten des LHC Run-2 bis Juli 2024. Fabiola Gianotti, Generaldirektorin von CERN, drückte ihren Stolz über die Leistungen der LHC-Kollaborationen aus. Das Preisgeld von 3 Millionen Dollar wird an die CERN & Society Foundation gespendet, um Stipendien für Doktoranden zu finanzieren, die am CERN forschen. Die ATLAS- und CMS-Experimente haben 2012 das Higgs-Boson entdeckt und setzen ihre Untersuchungen fort, während ALICE und LHCb verschiedene Aspekte von Materie und Antimaterie sowie der frühen Universumsstudien untersuchen. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der präzisen Tests und die Fortschritte in der grundlegenden Physik.(API)

Wissen 07.04.2025
Gesellschaft Mutige Menschen gesucht: Prix Courage 2025 startet

Der Beobachter Prix Courage 2025 ruft zur Nominierung mutiger Menschen auf. Vier prominente Persönlichkeiten, darunter Autor Gimma und Kabarettistin Lisa Christ, unterstützen die Kampagne, die auf Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement aufmerksam macht. Nominierungen sind bis zum 27. April 2025 möglich. Die ausgewählten Kandidaten werden von Juni bis September in verschiedenen Formaten präsentiert, gefolgt von einem öffentlichen Voting im September. Die Preisverleihung findet am 13. November 2025 im Papiersaal Zürich statt.(API)

Wissen 06.04.2025
Religion Überraschendes Treffen zwischen Papst und 94-jähriger Nonne

Papst Franziskus (88) traf überraschend die 94-jährige Schwester Francesca Battiloro aus Neapel im menschenleeren Petersdom. Die sehbehinderte Nonne hatte eine Sondergenehmigung erhalten, um die Heilige Pforte zu durchqueren. Beide, sie im Rollstuhl, waren auf Pilgerfahrt während des Heiligen Jahres 2025. Schwester Francesca war überglücklich über das Treffen und bezeichnete es als Geschenk Gottes. Am Sonntagmittag überraschte der Papst die Teilnehmer eines Gottesdienstes für Kranke, indem er im Rollstuhl zum Altar gefahren wurde und den Segen erteilte. Trotz seiner gesundheitlichen Herausforderungen, einschließlich Sauerstoffkanülen, wurde der Papst von den rund 20.000 Teilnehmern begeistert empfangen.(API)

Wissen 06.04.2025
Umwelt In Deutschland bald fünf Millionen Solarstromanlagen

In Deutschland wird bald das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb genommen, was einen bedeutenden Schritt in der Energiewende darstellt. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) decken Solaranlagen bereits 15 Prozent des Strombedarfs und sollen sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Im letzten Jahr wurden über eine Million neue Solarsysteme installiert, was die installierte Leistung auf etwa 104 GW erhöht hat. Die Verbreitung der Solarenergie begann mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vor 25 Jahren. Dies hat nicht nur die Kosten gesenkt, sondern auch den Stromverbrauchern jährliche Einsparungen von rund neun Milliarden Euro ermöglicht. Um die Klimaziele zu erreichen, sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich, darunter der Abbau von Marktbarrieren und die Förderung der Digitalisierung. Die Bevölkerung unterstützt eine engagierte Solarpolitik, was die Bedeutung der Solarenergie für die Zukunft unterstreicht.(API)

Wissen 06.04.2025
Religion Religion: lKI mindert Angst vor "dummen Fragen"

Der Theologe Michael Brendel betont, dass Künstliche Intelligenz (KI) eine wertvolle Unterstützung für den Erstkontakt mit dem christlichen Glauben sein kann. Laut Brendel könnte ein KI-gestützter Chatbot für Kirchenferne weniger einschüchternd sein als ein menschliches Gespräch, da er keine Vorurteile hat und Fragen ohne Angst vor Verurteilung beantwortet. Dies könnte das Interesse am Glauben wecken. Brendel schlägt vor, KI auch im Religionsunterricht einzusetzen, um den Schülern den Zugang zu biblischen Texten zu erleichtern. Er sieht KI sowohl als Herausforderung als auch als Chance für die Kirche, die sich mit der Bedeutung dieser Technologie auseinandersetzen muss.(API)

Wissen 06.04.2025
Religion Reformprozess der Militärseelsorge in Österreich gestartet

Militärbischof Werner Freistetter hat einen umfassenden Reformprozess für die katholische Militärdiözese in Österreich eingeleitet. Ziel ist es, die Strukturen der Militärseelsorge bis Ende des Jahres neu zu ordnen, um die Arbeit effizienter und wirkungsvoller zu gestalten. Grundlage sind Empfehlungen aus einem Revisionsbericht der Erzdiözese Wien. Freistetter betont die Notwendigkeit, zukunftsfähige Strukturen zu schaffen, die den Soldatinnen und Soldaten optimale Bedingungen bieten. Die Neustrukturierung soll auch dazu dienen, Budgetmittel einzusparen und Synergien auszubauen. Die Militärdiözese betreut rund 100.000 Katholikinnen und Katholiken im Österreichischen Bundesheer.(API)

Wissen 06.04.2025
Soziales Rekordteilnahme beim Coca-Cola Inclusion Run in Wien

Am 5. April 2025 fand der Coca-Cola Inclusion Run in Wien statt, der mit knapp 1.000 Teilnehmer:innen einen Rekord aufstellte. Die Veranstaltung eröffnete das Vienna City Marathon-Wochenende und setzte ein starkes Zeichen für Inklusion und Gemeinschaft. Bürgermeister Michael Ludwig und andere prominente Persönlichkeiten gaben den Startschuss für den emotionalen Lauf, der alle Altersklassen und Fähigkeiten einlud. Der Lauf führte durch die Wiener Ringstraße und wurde von einem bunten Rahmenprogramm im Coca-Cola Village begleitet, das Themen wie Nachhaltigkeit und Vielfalt in den Fokus stellte. Die Einnahmen des Events kommen erneut den Special Olympics Österreich zugute. Der Inclusion Run betont, dass Bewegung verbindet, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen oder Herkunft.(API)

Wissen 06.04.2025
Bildung Breakthrough-Preis 2025 für Mathematiker Dennis Gaitsgory

Dennis Gaitsgory erhält den Breakthrough-Preis 2025 in Mathematik für seine bedeutenden Beiträge zum geometrischen Langlands-Programm und dessen Quantenversion. Mit einem Preisgeld von drei Millionen US-Dollar wird seine Forschung gewürdigt, die über 30 Jahre hinweg die geometrische Langlands-Vermutung untersucht hat. Gaitsgorys Arbeiten haben nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Mathematik und Physik, sondern könnten auch neue Fortschritte in Technologien wie Quantencomputern ermöglichen. Der Breakthrough-Preis, der 2012 ins Leben gerufen wurde, ehrt herausragende wissenschaftliche Entdeckungen in verschiedenen Disziplinen.(API)

Wissen 06.04.2025
Gesellschaft Porsche prämiert Gewinner des Spendenwettbewerbs „Driven by Teams“

Porsche Leipzig hat die Gewinner des Spendenwettbewerbs „Driven by Teams“ bekannt gegeben, der Vereine für ihren inklusiven Ansatz im Sport auszeichnet. Anlässlich des Internationalen Tags des Sports für Entwicklung und Frieden wurden vier Vereine mit je 10.000 Euro gefördert. Der Rugby Club Leipzig erhielt einen Preis für sein Gewaltpräventionsprojekt, während der TC Rot-Weiß Leipzig den Nachwuchs im Tanz fördert. Der TSV Einheit Lindenthal plant die Errichtung eines Soccer Courts für alle, und der Sonderpreis für Inklusion ging an den Sport für Alle Leipzig e. V., der eine inklusive Fußballliga ins Leben gerufen hat. Gerd Rupp von Porsche betonte die Bedeutung des Mannschaftssports für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Förderung von Werten wie Teamgeist. Porsche setzt sich aktiv für die Entwicklung junger Sportler ein.(API)

Wissen 06.04.2025
Umwelt Studie: Grünes Methanol Schlüssel zu klimaneutraler Schifffahrt

Eine neue Studie von Greenpeace zeigt, dass grünes Methanol eine entscheidende Rolle für die klimaneutrale Schifffahrt spielt. Der Umstieg auf dieses alternative Kraftstoff könnte die CO2-Emissionen von Schiffen um bis zu 96 Prozent senken, was jährlich 9,2 Millionen Tonnen CO2 entspricht. Die UN-Schifffahrtsorganisation verhandelt derzeit über neue Klimaschutzvorgaben, wobei Greenpeace verbindliche Quoten für alternative Kraftstoffe und einen CO₂-Preis fordert. Das Aktionsschiff Beluga 2 von Greenpeace wird auf Methanol-Brennstoffzellen umgerüstet, um emissionsfreies Fahren zu demonstrieren. Große Reedereien wie Maersk setzen bereits auf Methanol, jedoch fehlen bislang verbindliche Standards. Greenpeace appelliert an die IMO, umweltfreundliche Lösungen zu fördern und schädliche Treibstoffe auszuschließen.(API)

Wissen 06.04.2025
Bildung Liechtensteinpreis für herausragende Forschungsarbeiten verliehen

Am 4. April fand in Innsbruck die feierliche Verleihung des Liechtensteinpreises für hervorragende wissenschaftliche Forschung statt. Ausgezeichnet wurden Stefanie Geisler, Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Preis, der seit 1983 jährlich vergeben wird, ist eine der renommiertesten Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen in Innsbruck. Die Preisträger:innen erhielten insgesamt 14.000 Euro, die zur Anerkennung ihrer bedeutenden Beiträge zur Forschung dienen. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung von Bildung und Wissenschaft in einer sich schnell verändernden Welt, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Die ausgezeichneten Arbeiten decken verschiedene Forschungsgebiete ab, von Kalziumkanälen in Zellen bis hin zu kardiovaskulären Erkrankungen, und zeigen die Vielfalt und Exzellenz der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Innsbruck.(API)

Wissen 06.04.2025
Gesundheit 500. Mini-Herzschrittmacher an Kepler Uniklinikum implantiert

Am Kepler Universitätsklinikum wurde der 500. elektrodenlose Mini-Herzschrittmacher des Typs Medtronic Micra erfolgreich implantiert. Diese innovative Technologie, die vor 11 Jahren erstmals am Klinikum eingesetzt wurde, ermöglicht durch ihre geringe Größe und das minimalinvasive Verfahren weniger Komplikationen und Einschränkungen für die Patienten. Unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. Clemens Steinwender hat sich das Universitätsklinikum als internationales Referenzzentrum für sondenlose Schrittmacher etabliert und bietet modernste Behandlungsmöglichkeiten an. Die 500. Implantation bekräftigt die klinische Exzellenz und den wissenschaftlichen Fortschritt des Hauses und festigt dessen Ruf als Spitzenzentrum der Herzmedizin.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt Jahrringe enthüllen Trockenheit der letzten 9000 Jahre

Eine neue Studie untersucht die hydroklimatischen Entwicklungen im Alpenraum über die letzten 9000 Jahre anhand von Isotopen in Baumringen. Die Ergebnisse zeigen, dass die jüngsten Trockenphasen im Alpenraum im Rahmen der holozänen Variabilität liegen und dass frühere Jahrtausende tendenziell feuchter waren. Die Analyse von 192 Lärchen und Zirben ergab, dass die Sauerstoffisotope in den Jahrringen vor allem die Feuchtigkeitsverhältnisse während der Sommermonate widerspiegeln. Diese Forschung ist entscheidend, um die Auswirkungen von aktuellen und zukünftigen Veränderungen im Wasserhaushalt besser zu verstehen. Die Studie dokumentiert auch Trockenphasen während der kleinen Eiszeit und zeigt, dass die aktuellen Dürreperioden im historischen Kontext nicht einzigartig sind.(API)

Wissen 04.04.2025
Religion Katholische Frauen fordern Gleichstellung im Diakonat

Die Katholische Frauenbewegung Österreich (kfbö) setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der katholischen Kirche ein und fordert die sakramentale Weihe von Frauen zum Ständigen Diakonat. In einem Schreiben an das vatikanische Synodenbüro betont die kfbö, dass die ausschließliche Männerweihe nicht nur diskriminierend ist, sondern auch die Glaubwürdigkeit der Kirche gefährdet. Die Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl fordert eine Kirche, die als Vorbild für Geschlechtergerechtigkeit fungiert. Sie hebt hervor, dass viele Frauen bereits diakonale Dienste leisten, jedoch ohne die offizielle Anerkennung durch die Weihe. Die Frauenbewegung sieht die Notwendigkeit, traditionelle Geschlechterrollen zu überwinden und eine ernsthafte Debatte über die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern zu führen. Die Weihe von Frauen wird als ein Schritt zur Wahrung der Taufwürde aller Menschen angesehen.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt MPREIS setzt auf Tierwohl in der Bäckerei

Die Bäckerei Therese Mölk von MPREIS verwendet ausschließlich heimische Freiland- und Bio-Freilandeier. Der aktuelle Bäckerei-Check von VIER PFOTEN bestätigt das Engagement von MPREIS für Nachhaltigkeit und Tierwohl. Damit können Kund*innen Backwaren mit gutem Gewissen genießen. Die Produkte sind in verschiedenen Verkaufsstellen erhältlich.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt Früherkennung von Borkenkäferbefall durch akustische Analyse

Das Fraunhofer IDMT hat eine innovative Methode zur akustischen Früherkennung von Borkenkäferbefall entwickelt. Durch die Analyse spezifischer Käfergeräusche in befallenen Bäumen können diese frühzeitig identifiziert werden, was eine schnelle Reaktion ermöglicht, um die Ausbreitung des Schädlings zu stoppen. In Laborversuchen wurde gezeigt, dass befallene Fichtenstämme signifikant mehr akustische Ereignisse pro Minute aufweisen als gesunde Stämme. Der nächste Schritt umfasst die Optimierung der Signalverarbeitung zur Unterscheidung von Störgeräuschen sowie erste Feldversuche mit Kooperationspartnern. Das Projekt zielt darauf ab, ein praxistaugliches System für Forstpersonal zu entwickeln und leistet einen Beitrag zum Schutz der Wälder und zur nachhaltigen Forstwirtschaft.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt Neue Bergstation am Dachstein mit nachhaltiger Energie

Die Dachstein-Bergstation wurde komplett renoviert und mit einer Photovoltaik-Verkleidung ausgestattet, die bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs selbst erzeugt. Die neue Gastronomie bietet Platz für 230 Gäste und beeindruckt mit einem 280-Grad-Blick auf die umliegende Berglandschaft. Zudem wurde die "Dachstein Himmelsleiter" als neue Attraktion eröffnet, die den Besuchern einen spektakulären Aussichtspunkt bietet. Mit diesen Neuerungen wird die Bergstation zu einem attraktiven Ziel für Touristen und bietet auch einen Raum für Seminare und Events. Die Region Schladming-Dachstein bleibt somit ein spannendes Urlaubsziel mit vielen Möglichkeiten.(API)

Wissen 04.04.2025
Bildung Girls'Day 2025 lässt nachhaltige Forschung hautnah erleben

Der Girls’Day 2025 bei Fraunhofer UMSICHT bot 18 Schülerinnen die Möglichkeit, nachhaltige Spitzenforschung hautnah zu erleben. Unter dem Motto »Nachhaltige Spitzenforschung möglich machen« lernten die Teilnehmerinnen durch praktische Experimente und Führungen im Institut, wie Wissenschaft und Technik funktionieren. Sie erforschten Pflanzenarten im Indoor Farming und führten chemische Experimente durch. Wissenschaftlerinnen und Auszubildende berichteten über Karrierewege in der angewandten Forschung und ermutigten die Schülerinnen, ihre Interessen in MINT-Fächern weiterzuverfolgen. Der Tag endete mit Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten und einer positiven Feedbackrunde, in der viele Schülerinnen ihr Interesse an einer zukünftigen Karriere in der Forschung bekundeten.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt RWE testet Offshore-Rettungskonzept vor Helgoland

RWE hat ein herausforderndes Praxistest für ihr Offshore-Windpark-Rettungskonzept im Windpark Nordsee Ost durchgeführt. In einer sechsstündigen Übung wurden verschiedene Notfallszenarien simuliert, um die Einsatzbereitschaft der Rettungsteams zu überprüfen. Dazu gehörten der Einsatz eines Rettungshelikopters, Notfallmediziner und Höhenretter, um verletzte Techniker sowohl in Windkraftanlagen als auch auf Service-Schiffen zu retten. Thomas Michel, COO von RWE Offshore Wind, betonte die Wichtigkeit solcher Übungen, um die Effektivität der Notfallpläne zu testen. RWE ist ein führender Anbieter im Bereich Offshore-Windenergie und setzt auf hohe Sicherheitsstandards, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.(API)

Wissen 04.04.2025
Bildung ROSSMANN investiert 10 Millionen Euro in Niedersachsens Schulen

ROSSMANN und das Niedersächsische Kultusministerium haben ein Förderprogramm zur Umrüstung von Schulen in Niedersachsen auf LED-Beleuchtung vorgestellt. Mit mindestens zehn Millionen Euro sollen die Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler verbessert werden, da moderne Beleuchtung nachweislich das Lernen fördert und zur CO₂-Einsparung beiträgt. Die Grundschule Großburgwedel markiert den offiziellen Start des Programms, das auch andere Städte und Gemeinden einbezieht. Die Initiative zielt darauf ab, die Schulen zu modernisieren und die Bildungseinrichtungen zu entlasten, während gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele gefördert werden. LED-Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter geringeren Energieverbrauch und verbesserte Lichtqualität.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesundheit Universitätsklinikum Wiener Neustadt erhält Gold-Auszeichnung

Das Universitätsklinikum Wiener Neustadt wurde bei der „TutGutGala“ mit dem „Vitalküche Gold“-Award ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt Institutionen, die sich besonders für Gesundheitsförderung engagieren. Insgesamt wurden 65 Institutionen aus dem Industrieviertel geehrt, darunter 18 Vitalküchen. Landesrat Ludwig Schleritzko betonte die Wichtigkeit regionaler Initiativen zur Förderung gesunder Lebensweisen. Das Klinikum erhielt die höchste Auszeichnung in der Sonderkategorie der Vitalküchen für sein Engagement in gesunder Ernährung. Küchenleiter Thomas Jäger hob die Bedeutung des Küchenteams hervor, das täglich gesunde, nachhaltige und regionale Mahlzeiten für Patienten und Mitarbeiter zubereitet. Diese Auszeichnung unterstreicht die Rolle der gesunden Ernährung im Klinikalltag und deren positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Gäste.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt Positive Bilanz nach einem Jahr Self-Service in Frankfurt

Ein Jahr nach der Einführung des digitalen Zusatzangebotes auf dem Wertstoffhof in Kalbach zeigt sich eine positive Bilanz: Die Auslastung des Angebots liegt bei 75 Prozent. Bürger können Grünschnitt, Sperrmüll und Papier bequem per Handy buchen und ohne lange Wartezeiten abgeben. Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, betont die Bedeutung der Digitalisierung für Nachhaltigkeit. Benjamin Scheffler von der FES berichtet von 4.100 Buchungen und einer hohen Sorgfalt der Nutzer bei der Abgabe. Die beliebtesten Buchungstage sind Freitag, Samstag und Montag. Das System ermöglicht eine flexible Abgabe außerhalb der regulären Öffnungszeiten und fördert umweltbewusstes Handeln.(API)

Wissen 04.04.2025
Bildung Investitionen in Bildung können Rentenlast verringern

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zeigt, dass Investitionen in Bildung die negativen Auswirkungen niedriger Geburtenraten auf das Rentensystem ausgleichen können. Höhere Bildungsinvestitionen erhöhen die Produktivität der Arbeitskräfte und verlängern die Anzahl der Arbeitsjahre sowie das Renteneinkommen. Die Forscher simulierten, dass durch eine moderate Erhöhung der Bildungsinvestitionen pro Kind die Rentenlast stabil bleibt, selbst bei sinkenden Geburtenraten. Dies könnte auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen verbessern. Die Ergebnisse sind besonders relevant für Länder wie Finnland, wo die Bevölkerung schnell altert und die Geburtenrate niedrig ist. Die Studie hebt die Notwendigkeit politischer Maßnahmen hervor, um die Herausforderungen einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung anzugehen.(API)

Wissen 04.04.2025
Soziales Verleihung des DAHEIM BETREUT AWARD 2025 in Wien

Am 3. April 2025 fand die feierliche Verleihung des "DAHEIM BETREUT AWARD" im Wiener Palais Ferstel statt. Der Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich ehrte Personenbetreuer:innen für ihren wertvollen Beitrag zur Gesellschaft. Eine Jury wählte aus 500 Nominierungen 19 Gewinner:innen aus, die sich durch Empathie, Geduld und Verlässlichkeit auszeichnen. Die Veranstaltung betonte die Dringlichkeit der Pflegepolitik in Österreich, da der Bedarf an Personenbetreuer:innen bis 2030 auf 80.000 steigen wird. Fachverbandsobmann Andreas Herz dankte den Gewinner:innen für ihre unverzichtbare Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen und hob die Bedeutung ihrer Arbeit hervor.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt Sind langsam wachsende Hühner „Umweltsünder“?

Der VGT kritisiert die Argumentation der Tierindustrie, die langsame Hühnerrassen als umweltschädlich darstellt. Tatsächlich zeigen Studien, dass langsamer wachsende Hühner weniger Antibiotika benötigen, eine geringere Sterblichkeit aufweisen und insgesamt weniger Emissionen verursachen als konventionell gezüchtete Masthühner. Die Behauptung, dass diese Rassen einen größeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen, ist laut VGT unbegründet. Die Organisation fordert eine Umstellung auf tierfreundlichere Zuchtmethoden und empfiehlt eine pflanzliche Ernährung als umweltfreundlichere Alternative. Die Fallstudie des norwegischen Unternehmens Norsk Kylling belegt, dass höhere Tierwohlstandards zu weniger Tierleid und geringeren Verlusten führen können.(API)

Wissen 04.04.2025
Soziales 40 Jahre Vinzenzhaus: Ein Zuhause für Männer

Das Vinzenzhaus der Caritas in Wien feiert sein 40-jähriges Bestehen und bietet seit 1984 einen abstinenten Raum für Männer, die Unterstützung und ein vorübergehendes Zuhause suchen. Caritasdirektor Klaus Schwertner betont die Bedeutung des Hauses, das nicht nur Wohnraum, sondern auch Beratung und Begleitung in verschiedenen Lebenslagen bietet. Aktuell leben 26 Männer im Vinzenzhaus, das über 1.300 Männern in den letzten 40 Jahren ein neues Zuhause gegeben hat. Die Einrichtung ist einzigartig in Wien und hat sich im Laufe der Jahre an die Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst. Der Fonds Soziales Wien unterstützt die Caritas in dieser wichtigen Arbeit. Spenden sind derzeit für haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel gefragt, um den Alltag der Bewohner zu erleichtern.(API)

Wissen 04.04.2025
Bildung Girls‘ Day 2025 am Fraunhofer IZM begeistert Schülerinnen

Am 3. April 2025 konnten Schülerinnen beim Girls‘ Day am Fraunhofer IZM in die Welt der Mikroelektronik eintauchen. Die 14 Teilnehmerinnen des Gabriele-von-Bülow-Instituts erlebten spannende Einblicke in die Laborarbeit und führten praktische Experimente durch, wie das Testen von Obst als Batterie und das Löten elektrischer Schaltungen. Zudem bauten sie kreative Türme aus Spaghetti und Marshmallows. Im Reinraum erfuhren sie mehr über den Berufsweg zur Technikerin. Das Programm weckte großes Interesse an Praktikumsmöglichkeiten am Fraunhofer IZM und bot einen inspirierenden Einblick in technische Berufe.(API)

Wissen 04.04.2025
Bildung Henkel fördert Mädchen in technischen Berufen

Am Girls' Day 2025 lud Henkel rund 50 Schülerinnen nach Düsseldorf ein, um technische und naturwissenschaftliche Berufe zu erkunden. Die Teilnehmerinnen besuchten verschiedene Stationen in der Elektro-, Metall-, und Produktionstechnik, wo sie praktische Erfahrungen sammelten und sich mit Auszubildenden austauschten. Henkel führt den Girls' Day bereits zum 17. Mal durch, um Klischees abzubauen und Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Parallel fand der 'Tech Teens Day' statt, bei dem 80 Kinder von Henkel-Mitarbeitenden digitale Tools ausprobieren konnten. Henkel bietet ein umfangreiches Ausbildungsangebot in technischen und digitalen Berufen an.(API)

Wissen 04.04.2025
Bildung NotebookLM verbessert das Lernen für Studenten

NotebookLM hat neue Funktionen eingeführt, um Studenten bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Zu den Neuerungen gehören ein interaktives Mind Map-Feature, das hilft, komplexe Themen visuell zu verstehen, sowie die Möglichkeit, neue Studienmaterialien direkt innerhalb der Plattform zu entdecken. Zudem wurde die Unterstützung für PDFs verbessert, sodass alle Inhalte, einschließlich Bilder und Grafiken, besser erkannt werden. Diese Verbesserungen sollen das Lernen effizienter gestalten und den Studierenden helfen, ihre akademischen Ziele zu erreichen. NotebookLM bietet jetzt auch einen unternehmensgerechten Datenschutz für Bildungseinrichtungen, was die Nutzung in Schulen sicherer macht.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesundheit Uni Graz untersucht Rolle von Nicotinamid bei Herzinsuffizienz

Die Medizinische Universität Graz untersucht die Rolle von Nicotinamid bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), die in Österreich etwa 300.000 Menschen betrifft. Diese Erkrankung, vor allem bei älteren Menschen, ist mit Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit und Diabetes verbunden. Eine aktuelle Studie im 'European Heart Journal' zeigt, dass Nicotinamid, ein Vorläufer von NAD+, positive Effekte auf die Herzfunktion haben kann. Die Forschung hebt die Bedeutung der Autophagie, einem zellulären Selbstreinigungsprozess, hervor. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nicotinamid eine potenzielle Behandlungsstrategie für HFpEF-Patient*innen sein könnte, was durch weitere klinische Studien überprüft werden muss.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesundheit JKU medTALK zur Hautkrebsvorsorge mit KI

Die 14. Auflage der Diskussionsreihe JKU medTALK an der Johannes Kepler Universität Linz behandelte das Thema "KI-Skin-Scan: Hautkrebsvorsorge in Sekundenschnelle". Hautkrebs betrifft in Österreich etwa vier Prozent der Krebserkrankungen, wobei eine frühzeitige Erkennung entscheidend für die Überlebenschancen ist. Dank eines neuen 3D-Bildgebungssystems und KI-gestützter Erstanalyse kann die Gefährdung innerhalb von nur fünf Minuten eingeschätzt werden. Experten aus der Dermatologie und Pathologie diskutierten die neuesten Entwicklungen und deren Bedeutung für die Patientenversorgung. Die JKU medTALK-Reihe bietet eine Plattform für den Austausch über Forschung und Innovation in der Medizin und ist nach Anmeldung öffentlich zugänglich.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt Neuer WWF-Bericht: Biber Schlüsselart für Biodiversität

Anlässlich des Weltbibertags am 7. April hebt der WWF Österreich die zentrale Rolle des Bibers im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise hervor. Ein neuer Bericht zeigt, wie der Biber als Ökosystem-Ingenieur Feuchtgebiete schafft, die Lebensräume für viele Arten bieten und Wasserrückhalt fördern. Trotz seiner Schutzstellung kommt es oft zu Konflikten mit menschlichen Interessen, insbesondere in der Landwirtschaft. Der WWF fordert mehr Raum für den Biber und ein professionelles Management zur Konfliktlösung. Der Biber trägt nicht nur zur Renaturierung bei, sondern hat auch wirtschaftliche Vorteile, indem er zur Artenvielfalt und zur Verringerung von Folgekosten durch Umweltschäden beiträgt. Er könnte jährlich über 100 Millionen Euro zur Weltwirtschaft beitragen.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt 5 Dinge, die man über grüne Mineralien wissen sollte

Grüne Mineralien wie Lithium, Kobalt und Nickel sind entscheidend für die saubere Energiewende und moderne Technologien. Ihre nachhaltige Gewinnung ist notwendig, um Umweltauswirkungen zu minimieren und die globale Dekarbonisierung zu unterstützen. Diese Mineralien sind nicht nur für Elektrofahrzeugbatterien und Windkraftanlagen wichtig, sondern auch für digitale Technologien. Der Fokus auf grüne Mineralien zielt darauf ab, die Umweltbelastung des Bergbaus zu reduzieren und gleichzeitig eine ethisch verantwortliche Versorgung sicherzustellen.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesellschaft Amerikaner schätzen Zuhören mehr als Überzeugungskraft

Eine neue YouGov-Umfrage zeigt, dass Amerikaner beim Gesprächswunsch eher Wert auf Höflichkeit, Neugier und Zuhören legen als auf Überzeugungskraft oder Intelligenz. In einer Reihe von 12 Wahlmöglichkeiten gaben über 13.000 Befragte an, dass sie 75 % der Zeit Zuhören als Priorität wählten. Es gibt signifikante Geschlechterunterschiede: Frauen bevorzugen eher Höflichkeit und Empathie, während Männer Genauigkeit und Humor schätzen. Auch zwischen Demokraten und Republikanern zeigen sich Unterschiede, wobei Republikanerinnen Höflichkeit stärker priorisieren als Republikaner, während bei den Männern die Präferenzen ausgeglichener sind. Die Umfrage wurde zwischen dem 25. und 27. März 2025 unter 1.117 US-Bürgern durchgeführt.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesundheit LBG fördert App zur Früherkennung von Vorhofflimmern

Anlässlich des Weltgesundheitstags fördert die Ludwig Boltzmann Gesellschaft die Entwicklung einer Smartphone-App zur Früherkennung von Vorhofflimmern, einer häufigen Herzrhythmusstörung, die in Österreich bis zu 300.000 Menschen betrifft. Die App soll die frühzeitige Diagnose ermöglichen und somit die Versorgungsqualität verbessern sowie das Gesundheitssystem entlasten. Eine breit angelegte Studie mit 100.000 Proband:innen über 65 Jahren wird die Wirksamkeit der digitalen Screening-Strategie untersuchen. Die App bietet nicht nur eigenständige Messungen, sondern auch evidenzbasierte Informationen und telemedizinische Begleitung an. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in der kardiovaskulären Prävention dar und wird von der LBG mit acht Millionen Euro gefördert.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesellschaft Chris Williams: Erster Einsatz als NASA-Astronaut

NASA-Astronaut Chris Williams wird im November seine erste Mission zur Internationalen Raumstation antreten. Als Flugingenieur und Mitglied der Expedition 74 wird er an Bord des Roscosmos Soyuz MS-28 Raumschiffs zusammen mit zwei Kosmonauten starten. Die drei werden etwa acht Monate im Orbit verbringen und wissenschaftliche Untersuchungen durchführen, um die Menschheit auf zukünftige Raumfahrtmissionen vorzubereiten. Williams, der 2021 als Astronaut ausgewählt wurde, hat einen Bachelor- und Doktortitel in Physik und hat zuvor als klinischer Physiker gearbeitet. Die Internationale Raumstation dient als Testumgebung für NASA, um die Herausforderungen der Langzeitraumfahrt zu verstehen und kommerzielle Möglichkeiten im niedrigen Erdorbit zu erweitern.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesundheit Notfallversorgung in Damaskus: MSF eröffnet neue Klinik

Médecins Sans Frontières (MSF) hat eine Notaufnahme und ein primäres Gesundheitszentrum in Daraya, einem Vorort von Damaskus, eröffnet. Nach über 14 Jahren Krieg leidet die Region unter massiver Zerstörung und einem Mangel an grundlegenden Gesundheitsdiensten. MSF plant, die humanitären Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken, die durch die Rückkehr von Flüchtlingen nach dem Zusammenbruch der Assad-Regierung im Dezember 2024 verstärkt werden. Die neuen Einrichtungen bieten kostenlose medizinische Versorgung, darunter Notfall- und sexuelle Gesundheitsdienste. Seit der Eröffnung der Notaufnahme wurden bereits über 300 Patienten behandelt. Die Initiative wird als Wendepunkt für den Zugang zu Gesundheitsdiensten in Daraya angesehen.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesellschaft American Airlines und Make-A-Wish starten Wish Flight für Kinder

American Airlines, Make-A-Wish und Disney veranstalten am 9. April den dritten jährlichen Wish Flight, um 24 Kinder mit schweren Krankheiten nach Walt Disney World Resort zu bringen. Diese Initiative ist Teil des World Wish Month, der am 29. April gefeiert wird. Die Kinder und ihre Familien genießen eine besondere Vorfeier am Flughafen Phoenix und eine unvergessliche Flugerfahrung mit speziellen Menüs und Aktivitäten. Die Reise umfasst auch einen Aufenthalt im Give Kids The World Village, wo die Familien eine Woche voller Magie und Freude erleben. American Airlines unterstützt Make-A-Wish seit über 35 Jahren und spendet jährlich Millionen von AAdvantage-Meilen, um diese Wünsche zu erfüllen. Die Veranstaltung zeigt die Kraft der Gemeinschaft und die Bedeutung von Wünschen in schwierigen Zeiten.(API)

Wissen 04.04.2025
Umwelt Kohlenstoffabscheidung als Wachstumschance für Indonesien

Die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in Indonesien könnte zahlreiche Wachstumschancen schaffen, so Carole Gall, Präsidentin von ExxonMobil Indonesien. Das Land hat das Potenzial, ein regionales Zentrum für CCS zu werden, indem es CO2 einfängt, das ansonsten in die Atmosphäre gelangen würde, und es sicher unterirdisch lagert. CCS wird als entscheidend für die Dekarbonisierung der Industrie angesehen und könnte Indonesiens Wirtschaft ankurbeln sowie den Lebensstandard der Bevölkerung heben. ExxonMobil arbeitet mit dem staatlichen Unternehmen Pertamina an einem CCS-Hub namens Asri, der die Kapazität hat, mehrere Gigatonnen CO2 zu speichern. Die indonesische Regierung zeigt sich kooperativ und entwickelt die notwendigen Vorschriften für CCS-Aktivitäten.(API)

Bild zur Meldung
Wissen 04.04.2025
Umwelt Myanmar Erdbeben: Tausende leben auf kleinen Booten

Nach einem verheerenden Erdbeben der Stärke 7,7 in Myanmar sind Tausende von Menschen im Inle-See-Gebiet obdachlos und leben auf kleinen Booten. Die Zerstörung ist umfassend, da ganze schwimmende Dörfer untergegangen sind. ActionAid warnt vor lebensbedrohlichen Bedingungen, da die Überlebenden extremen Temperaturen, unsicherem Wasser und schlechten sanitären Verhältnissen ausgesetzt sind. Unterstützung wird durch lokale Organisationen in Inle, Mandalay und Sagaing geleistet, die Nahrungsmittel, Wasser und Notfallhilfen bereitstellen. Besonders Frauen und Mädchen sind betroffen, da sie keinen Zugang zu Hygieneprodukten haben. Die humanitären Teams stehen vor großen Herausforderungen, um Hilfe zu leisten, insbesondere mit den bevorstehenden Monsunregen.(API)

Wissen 04.04.2025
Bildung Ivona Brandić ist die 500. Wissenschaftsbotschafterin

Wissenschaftsministerin Holzleitner hat Ivona Brandić als 500. Wissenschaftsbotschafterin begrüßt, die sich an Schulen in Österreich engagiert. Diese Initiative, umgesetzt von OeAD, zielt darauf ab, Schülern Einblicke in verschiedene Wissenschaftsbereiche zu geben und das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zu stärken. In den letzten zwei Jahren ist die Nachfrage nach Schulbesuchen rasant gestiegen, mit über 360 Besuchen im Jahr 2024. Brandić, Professorin für Hochleistungsrechnersysteme, wird Workshops zum Thema „Nachhaltige KI“ anbieten. Die positive Resonanz zeigt, dass diese Begegnungen helfen, Wissenschaftsthemen lebendig zu machen und das kritische Denken der Schüler zu fördern.(API)

Wissen 04.04.2025
Gesellschaft Einfluss von Geschlechterrollen auf die Geburtenrate in Skandinavien

Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts und der Radboud Universiteit untersuchen, wie Geschlechterrollen den Kinderwunsch in Skandinavien beeinflussen. Die Studie analysiert Surveydaten aus Dänemark, Finnland und Norwegen und zeigt, dass egalitäre Einstellungen zu Rollen von Männern und Frauen mit einem geringeren Kinderwunsch einhergehen. Personen, die eine gleichberechtigte Aufteilung der Haushaltsarbeit erleben, zeigen höhere Kinderwunschabsichten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass nicht nur strukturelle Hürden, sondern auch veränderte Wertvorstellungen und Lebensprioritäten für die niedrigen Geburtenraten in diesen Ländern verantwortlich sind. Politische Maßnahmen sollten darauf abzielen, das Wohlbefinden von Kindern und deren Betreuern zu verbessern, anstatt allein die Geburtenraten zu steigern.(API)

Wissen 03.04.2025
Bildung Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt

Ein Forschungsteam aus Innsbruck hat erfolgreich "heiße" Schrödinger-Katzen-Zustände in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator erzeugt. Diese Entdeckung, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science Advances, zeigt, dass Quantenphänomene auch unter weniger idealen, wärmeren Bedingungen beobachtet werden können. Die Forscher verwendeten zwei spezielle Protokolle, die ursprünglich für kalte Zustände entwickelt wurden, um Quantenüberlagerungen bei Temperaturen von bis zu 1,8 Kelvin zu erzeugen. Diese Ergebnisse widersprechen der Annahme, dass Wärme Quanteneffekte zerstört, und eröffnen neue Möglichkeiten für die Anwendung von Quantenüberlagerungen in Technologien. Die Studie wurde unter anderem vom Österreichischen Forschungsfonds und der Europäischen Union gefördert.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesundheit Umfrage zeigt Vertrauen in KI und Medizintechnologie

Eine globale Umfrage von Johnson & Johnson zeigt, dass 89% der Erwachsenen und 97% der Gesundheitsfachkräfte (HCPs) die Unterstützung der älteren Bevölkerung als entscheidend für die Gesundheitsbranche ansehen. Die Umfrage hebt hervor, dass der Einsatz von KI und Medizintechnologie zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Verringerung von Burnout bei Gesundheitsdienstleistern vielversprechend ist. 72% der HCPs glauben, dass Technologie helfen kann, Burnout zu reduzieren und die medizinische Ausbildung zu optimieren. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Mehrheit der Erwachsenen bereit ist, persönliche Gesundheitsdaten für maßgeschneiderte Behandlungspläne zu teilen. Experten betonen die Notwendigkeit innovativer Lösungen, um den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.(API)

Wissen 03.04.2025
Religion Osterfest kindgerecht vermitteln: Jungschar bietet Tipps

Die Katholische Jungschar bietet Materialien und Tipps, um die religiöse Bedeutung von Ostern kindgerecht zu vermitteln. Während viele Kinder den Fokus auf den Osterhasen und bunte Eier legen, möchte die Jungschar die tiefere Bedeutung der Auferstehung Jesu ins Bewusstsein rücken. Vorschläge beinhalten kleine Fastenaufgaben, kindgerechte Bibelgeschichten und offene Gespräche, um die Kinder auf das Fest vorzubereiten. Die Jungschar betont, dass es wichtig ist, den hoffnungsvollen Aspekt der Auferstehung in den Vordergrund zu stellen und den Kindern Raum für Fragen zu geben. Zudem wird die „Aktion Ostergruß“ vorgestellt, bei der Kinder kreative Ostergrußkarten gestalten. Zahlreiche Materialien sind auf der Webseite der Jungschar verfügbar.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesundheit Bertelsmann gründet Pharma-Tech-Holding cormeo für Innovationen

Bertelsmann Investments hat die Pharma-Tech-Holdinggesellschaft cormeo gegründet, die die Expertise der Unternehmen Docuvera, EXTEDO und Rote Liste vereint. Ziel ist es, einen ganzheitlichen Ansatz für das Management und den Austausch regulierter Informationen in der Life-Sciences-Branche zu bieten. Mit einem starken Fokus auf KI-gestützte Lösungen soll die Patientenversorgung verbessert und neue Branchenstandards gesetzt werden. Carsten Coesfeld, CEO von Bertelsmann Investments, betont die strategische Bedeutung des Wachstumsmarktes Pharma Tech und plant signifikante Investitionen in den kommenden Jahren. Die Gründung von cormeo ist Teil des Wachstumsprogramms Bertelsmann Next, das bereits ein organisches Wachstum von über 130 Prozent verzeichnet hat.(API)

Wissen 03.04.2025
Bildung Mädchen entdecken technische Berufe bei Hilti

Am Girls’Day 2025 in Kaufering hatten zwölf Schülerinnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in technischen Berufen zu sammeln. Die Veranstaltung fördert eine klischeefreie Berufsorientierung und ermutigt Mädchen, technische Berufsfelder zu erkunden. Nach einer Sicherheitsunterweisung konnten die Teilnehmerinnen in der Metallfertigung und Elektrowerkstatt selbst Hand anlegen und verschiedene Aufgaben ausprobieren. Sie schauten sich auch die Tätigkeiten von Chemikanten und Chemielaboranten an. Wolfgang Sachse, Ausbilder bei Hilti, betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen, um Mädchen zu zeigen, dass technische Berufe nicht nur für Männer sind. Hilti bietet zahlreiche Ausbildungsberufe an und informiert regelmäßig über Karrierechancen.(API)

Bild zur Meldung
FOUR PAWS
Wissen 03.04.2025
Umwelt VIER PFOTEN bringt slowenischen Bären Felix nach Österreich

Nach über 30 Jahren in Gefangenschaft wird der slowenische Restaurantbär Felix nach Österreich in den BÄRENWALD Arbesbach gebracht. Trotz seines fortgeschrittenen Alters von 34 Jahren ist Felix fit genug für den Transport, nachdem er von einem Team von VIER PFOTEN und einer Wildtierärztin untersucht wurde. Felix wird in artgerechten Bedingungen leben, was ein bedeutender Schritt für den Tierschutz darstellt. VIER PFOTEN fordert zudem die Besitzer von zwei weiteren Bären, Mici und Tim, auf, diese ebenfalls in ein Schutzzentrum zu übergeben, da sie unter schlechten Bedingungen leiden. Die Kampagne für die Rettung der Bären hat breite öffentliche Unterstützung gefunden, mit fast 100.000 Unterstützern, die sich für die Befreiung der Tiere einsetzen.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/zwei-weisse-mause-sitzen-auf-einem-holzboden-vor-einer-tur-cZtjr2F4HbU
Wissen 03.04.2025
Umwelt Schüchterne Mäuse sind hartnäckige Problemlöser

Eine Studie zeigt, dass schüchterne Mäuse hartnäckiger bei der Lösung von Problemen sind als mutige. Das Forschungsteam um Alexandros Vezyrakis testete über 100 wildlebende Hausmäuse in verschiedenen Umgebungen und fand heraus, dass die schüchternen Tiere ihre Aufgaben häufiger wiederholten und dadurch ihre Erfolgschancen erhöhten. Diese Ergebnisse stellen die Annahme in Frage, dass mutige Tiere bessere Problemlöser sind. Zudem zeigte sich, dass die Testumgebung einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten der Mäuse hatte. Die Studie betont, dass sowohl die kognitiven Fähigkeiten als auch die ökologischen und sozialen Faktoren für das Verständnis von Innovation bei Tieren berücksichtigt werden müssen.(API)

Wissen 03.04.2025
Umwelt Nachhaltige Ökostromlösungen für Haushalte und Unternehmen

EAA-ENERGIEALLIANZ Austria GmbH präsentiert die neuen NATURKRAFT-Aktiv-Produkte, darunter ÖkoStrom Aktiv Privat 1.0 und NaturStrom Aktiv Privat 1.0. Diese Produkte bieten Haushaltskunden und Unternehmen nachhaltige und flexible Ökostromlösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Geschäftsführer Leopold Wanzenböck betont die Bedeutung dieser Angebote für den Klimaschutz und die Energiewende, wodurch NATURKRAFT zur ersten Wahl für umweltbewusste Verbraucher wird.(API)

Wissen 03.04.2025
Umwelt GLOBAL 2000: Klimaziele Wiens erfordern dringende Maßnahmen

GLOBAL 2000 analysiert den Klimaschutz in Wien und stellt fest, dass trotz ehrgeiziger Ziele, wie der Klimaneutralität bis 2040, erheblicher Handlungsbedarf besteht. Der Anteil der Gasheizungen in Privathaushalten bleibt mit 46 Prozent nahezu unverändert, und der motorisierte Individualverkehr verzeichnet keinen signifikanten Rückgang. Die geplante Lobau-Autobahn könnte die Verkehrswende gefährden und die Klimaziele in weite Ferne rücken. Zudem ist der Anstieg der erneuerbaren Energieerzeugung zu langsam. GLOBAL 2000 fordert einen Masterplan zur Anpassung an die Klimakrise, um die Lebensqualität in Wien zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Die Stadtregierung muss jetzt handeln, um die gesetzten Ziele zu erreichen.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesellschaft Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nahezu stabil

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 106.000 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet, was einem Anstieg von nur 0,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahl bleibt über dem Niveau der Jahre 2014 bis 2020. Der Großteil der Abbrüche (96 %) erfolgte nach der Beratungsregelung, wobei 43 % der Frauen vor dem Eingriff noch keine Kinder hatten. Die häufigste Methode war die Absaugung (46 %), gefolgt von der Einnahme von Mifegyne (41 %). Die meisten Abbrüche fanden in den ersten acht Schwangerschaftswochen statt. Im Vergleich zu 2014 zeigt sich ein Anstieg bei älteren Frauen, während die Zahl der Abbrüche bei jüngeren Frauen gesunken ist. Diese Entwicklungen stehen im Zusammenhang mit der veränderten Altersstruktur der Frauen.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesellschaft 28 % der Landwirtschaftsarbeitskräfte sind Saisonkräfte

Laut dem Statistischen Bundesamt waren 2023 28 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Saisonarbeitskräfte. Dies entspricht 242.800 von insgesamt 875.900 Arbeitskräften. Der Anteil der Saisonkräfte ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gesunken. Besonders hoch ist der Frauenanteil unter den Saisonarbeitskräften mit 44 %. Die höchsten Anteile an Saisonarbeitskräften wurden in Hamburg und Rheinland-Pfalz verzeichnet, wo fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte saisonal beschäftigt ist. Die Spargelernte in Deutschland ging 2023 um 3 % auf 108.100 Tonnen zurück, was mit einem Rückgang der Anbaufläche auf 19.800 Hektar zusammenhängt. Trotz dieser Rückgänge bleibt Spargel das Gemüse mit der größten Anbaufläche in Deutschland.(API)

Wissen 03.04.2025
Bildung BITKOM zeichnet Deutschlands Smart Schools aus

Der Digitalverband Bitkom hat acht Schulen in Deutschland mit dem Titel "Smart School" ausgezeichnet, die herausragende Konzepte zur Digitalisierung von Unterricht und Schule entwickelt haben. Diese Schulen integrieren digitale Technologien und innovative Lehrmethoden, um Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten. In diesem Jahr liegt der Fokus des Wettbewerbs auf der "Demokratiebildung im digitalen Zeitalter", um Schüler im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu schulen und demokratische Werte zu fördern. Die ausgezeichneten Schulen zeigen, wie digitale Bildung und politische Bildung miteinander verknüpft werden können. Insgesamt umfasst das Smart-School-Netzwerk nun 135 Schulen, die als Vorreiter in der digitalen Bildung gelten.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesundheit PMI veröffentlicht Bericht über rauchfreie Zukunft

Philip Morris International (PMI) hat seinen sechsten jährlichen integrierten Bericht veröffentlicht, der einen Meilenstein in der zehnjährigen Reise des Unternehmens hin zu rauchfreien Alternativen markiert. Der Bericht zeigt die Fortschritte der Firma bei der Transformation ihres Geschäftsmodells und die Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit. Bis Ende 2024 wird geschätzt, dass 38,6 Millionen Erwachsene PMI's rauchfreie Produkte nutzen, die in 95 Märkten verfügbar sind. Der Bericht hebt hervor, dass 39% der Nettoumsätze von rauchfreien Produkten stammen und betont die Bedeutung von regulatorischer Compliance und Risikomanagement. PMI investierte seit 2008 über 14 Milliarden USD in rauchfreie Produkte und setzt sich weiterhin für eine umfassende Branchenveränderung ein.(API)

Wissen 03.04.2025
Umwelt EU verlängert Fristen für Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs begrüßt die Entscheidung des EU-Rates zur Verlängerung der Umsetzungsfristen für die Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichtenberichterstattung. Diese Entscheidung, die mit 427 Ja-Stimmen im Europäischen Parlament unterstützt wurde, sieht eine zweijährige Verschiebung der Umweltberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen vor. Ziel ist es, den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und den Unternehmen mehr Rechtssicherheit zu geben. Der Fachverband appelliert an das Europäische Parlament, weitere Vereinfachungen der Anforderungen zu prüfen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Europa zu stärken.(API)

Wissen 03.04.2025
Umwelt Lösungen für Regenwassermanagement in Städten

Das Fachseminar Regenwasser 2025 in Österreich thematisierte innovative Ansätze für ein zukunftsorientiertes Regenwassermanagement in urbanen Räumen. Experten aus Architektur, Stadtplanung und Bauwirtschaft diskutierten nachhaltige Lösungen angesichts des Klimawandels und der Herausforderungen durch Überhitzung und Hochwasser. Rund 300 Teilnehmer*innen erfuhren von der Bedeutung der Flexibilität in der Stadtplanung und dem Konzept der "Nature positivity" zur Begrünung urbaner Lebensräume. ACO stellte den ACO WaterCycle vor, der eine kontrollierte Ableitung und Reinigung von Regenwasser ermöglicht, um Flächen auch bei Starkregen nutzbar zu halten. Das Seminar betonte die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit, um Städte klimaresilient und lebenswert zu gestalten.(API)

Wissen 03.04.2025
Umwelt Greenpeace fordert Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor

Greenpeace äußert sich zu den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, in denen der EU-weite Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor umstritten ist. Während die SPD an der Regelung festhalten möchte, fordert die Union eine Rücknahme. Aktivisten protestieren vor dem Verhandlungsort für besseren Klimaschutz im Verkehr. Greenpeace warnt vor den gesundheitlichen und finanziellen Folgen des Verbrennungsmotors und fordert eine Förderung von E-Autos, um klimafreundliche Alternativen zu schaffen und Arbeitsplätze in der Branche zu sichern.(API)

Wissen 03.04.2025
Umwelt Nordex erhält Auftrag über 40 MW in Deutschland

Die Nordex Group hat einen Auftrag über 39,9 MW von ALTUS renewables GmbH für den Windpark Seewald in Baden-Württemberg erhalten. Geplant sind acht Turbinen der Delta4000-Serie, die ab Frühjahr 2026 errichtet werden sollen. Der Auftrag umfasst auch einen 20-jährigen Premium Service. Felipe Villalon Waldburg-Zeil, Director Sales Region Central, betont, dass dieses Projekt einen wichtigen Impuls für den Windenergieausbau in Baden-Württemberg darstellt und zur nachhaltigen Stromversorgung in der Region beitragen wird. Die Nordex Group hat in ihrer Geschichte über 57 GW Windenergieleistung installiert und beschäftigt mehr als 10.400 Mitarbeiter.(API)

Wissen 03.04.2025
Soziales Woolworths Osteraktion: Unterstützt Kinderhilfsorganisationen

Woolworths hat die Small Change Appeal ins Leben gerufen, um australische Kinderhilfsorganisationen zu unterstützen. Vom 02. bis 22. April 2025 können Kunden in Woolworths-Filialen für 2 Dollar Tokens kaufen oder Spenden an der Kasse leisten. Die gesammelten Mittel fließen an Organisationen wie Variety, die Children's Hospital Foundation und den Good Friday Appeal, um Kindern in Not zu helfen. Jeanette Fenske, Direktorin der Woolworths Supermärkte, betont die Bedeutung dieser Initiative und die großzügige Unterstützung der Kunden und Mitarbeiter, die durch verschiedene Aktivitäten wie BBQs und freiwillige Arbeit zur Förderung der Hilfsangebote beitragen.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesundheit UNSW gewinnt Auszeichnungen für Gesundheitsforschung

Die UNSW Sydney hat bei den jährlichen NHMRC-Awards in Canberra zwei Auszeichnungen gewonnen. Associate Professor Nadeem Kaakoush erhielt den Peer Review Excellence Award, während das Guunu-maana-Team des George Institute den Research Quality Award für ihr Engagement in der Gesundheitsforschung für Aboriginal und Torres Strait Islander Peoples erhielt. Das Guunu-maana-Programm hat einen bedeutenden Einfluss auf die australische Gesundheitspolitik und internationale Standards. Professor Bronwyn Fox lobte die Arbeit von Kaakoush und dem Guunu-maana-Team für ihre Integrität und den Fokus auf das Wohlbefinden der Betroffenen.(API)

Wissen 03.04.2025
Gesundheit KI beschleunigt Krebsdiagnosen und entlastet Radiologe

Intel Vision zeigt, wie KI in der medizinischen Bildgebung die Krebsbehandlung revolutioniert. Angesichts eines demografischen Wandels und eines akuten Fachkräftemangels in der Radiologie steigt die Anzahl der Krebsdiagnosen. Siemens Healthineers setzt auf KI, um die Diagnosen zu beschleunigen und die Behandlungspläne zu optimieren. Mit der AI-Rad Companion Software, die auf Intel Xeon Prozessoren basiert, können Ärzte Anomalien schneller identifizieren und die Behandlung umgehend einleiten. Der Einsatz von KI führt zu einer signifikanten Zeitersparnis und ermöglicht es Radiologietechnikern, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Trotz der Vorteile bleibt die Akzeptanz von KI in der medizinischen Praxis eine Herausforderung, insbesondere hinsichtlich der Kostenerstattung durch Versicherungen.(API)

Wissen 02.04.2025
Bildung Delta veranstaltet Girls LEAD! Camp in Ghana

Delta Airlines und Junior Achievement Africa haben kürzlich fast 60 junge afrikanische Frauen in Accra, Ghana, zum Girls LEAD! Camp eingeladen, einem Event zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Während des Camps erhielten 12 Mädchen Stipendien für ihre innovativen Ideen und alle 52 Teilnehmerinnen konnten an den Aktivitäten teilnehmen. Die Veranstaltung umfasste Workshops und Panels zu Themen wie persönliche Markenbildung, STEM-Karrieren und emotionale Intelligenz. Führende Frauen aus Delta teilten ihre Karriereerfahrungen und inspirierten die Teilnehmerinnen, ihre beruflichen Möglichkeiten zu erkunden. Delta und Junior Achievement Africa setzen sich für Bildung als Mittel zur Chancengleichheit ein und glauben, dass die Exposition gegenüber verschiedenen Karrierewegen die Zukunft junger Menschen positiv beeinflussen kann.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Neue Erkenntnisse zu Autismus und geistigen Behinderungen

Eine neue Studie der McGill University zeigt, wie die Störung des Calciumtransports im Gehirn mit Autismus und geistiger Behinderung verbunden ist. Die Forschung, veröffentlicht in der Zeitschrift Nature, widerlegt eine langjährige Annahme unter Neurowissenschaftlern und könnte neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen. Die Forscher entdeckten, dass AMPA-Rezeptoren, kleine Proteinstrukturen auf Gehirnzellen, Calcium transportieren können. Diese Erkenntnis könnte die Grundlagen für therapeutische Strategien bieten, die auf die Korrektur von Calciumungleichgewichten abzielen. Die Studie stellt fest, dass AMPA-Rezeptoren nicht nur bei Autismus und geistiger Behinderung eine Rolle spielen, sondern auch bei anderen neurologischen Erkrankungen wie ALS und Demenz. Die Ergebnisse erfordern eine Neubewertung der Lehrbücher über die Funktionen des Gehirns.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesellschaft Erste Emirati Frau im industriellen Betrieb bei Tenaris

Marwa Almessabi ist die erste Emirati Frau, die im Bereich industrielle Operationen bei Tenaris arbeitet. Als Teil des Global Trainee Programms hat sie praktische Erfahrungen in der Produktion und Wartung gesammelt, wodurch sie ihre Fähigkeiten in Mechatronik und Ingenieurmanagement vertiefen konnte. Ihre Zeit in Argentinien, wo sie mit internationalen Kollegen zusammenarbeitete, erweiterte ihren Horizont und half ihr, wichtige Softwarekenntnisse zu erlernen, die die Effizienz ihres Teams steigerten. Almessabi ermutigt zukünftige Emirati Frauen, praktische Erfahrungen zu sammeln, um ihre Ingenieursfähigkeiten zu stärken und sich in der Industrie zu etablieren. Tenaris bietet eine unterstützende Umgebung, in der Fehler als Lerngelegenheiten betrachtet werden.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt WMO zieht Namen tödlicher Hurrikane zurück

Der WMO-Hurrikan-Ausschuss hat die Namen Beryl, Helene und Milton aus der Liste der Hurrikane im Atlantik sowie John aus der Liste im östlichen Pazifik zurückgezogen, aufgrund der verheerenden Auswirkungen dieser Stürme im Jahr 2024. Die Namen Brianna, Holly und Miguel ersetzen die zurückgezogenen Namen im Atlantik, während Jake John im Pazifik ersetzt. Die Rückziehung von Namen tödlicher tropischer Wirbelstürme dient der öffentlichen Sicherheit und der Verbesserung der Kommunikation von Sturmwarnungen. Die Hurrikan-Saison 2024 war die neunte aufeinanderfolgende Saison mit überdurchschnittlicher Aktivität im Atlantik. Frühwarnsysteme haben die Zahl der Todesopfer erheblich gesenkt, jedoch steigen die wirtschaftlichen Verluste. Der WMO-Ausschuss aktualisierte auch den operativen Plan für Hurrikane, um die Vorhersagezeiten für potenzielle tropische Wirbelstürme zu verlängern.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Alkohol erhöht Sexappeal bei Taufliegenmännchen

Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie zeigt, dass Alkohol die Produktion von Sexualpheromonen bei männlichen Taufliegen (Drosophila melanogaster) steigert und sie somit für Weibchen attraktiver macht. Die Forscher fanden heraus, dass ein moderater Konsum von Alkohol, insbesondere Methanol, den Paarungserfolg der Männchen erhöht. Diese Erkenntnisse basieren auf Experimenten, die neuronale Schaltkreise identifizierten, die Anziehung und Abneigung in Bezug auf Alkohol steuern. Die Studie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen chemischen, physiologischen und verhaltensbezogenen Prozessen bei der Attraktivität von Alkohol und zeigt die Bedeutung der natürlichen Verhaltensweisen von Tieren für die Forschung auf.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesellschaft Beliebtes Poster der US-Navy begeistert Sammler

Ein Poster des "Ships and Submarines of the United States Navy", das von Raytheon Technologies herausgegeben wird, wird zum Sammlerstück. Ursprünglich als einfacher Giveaway gedacht, hat sich das Poster zu einem gefragten Sammlerstück entwickelt, das auf Messen und in sozialen Medien stark nachgefragt wird. Das Poster hat sich als wichtiges Element der Markenpräsenz von Raytheon etabliert und zieht das Interesse von Marineangehörigen und Sammlern gleichermaßen an.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Vorsicht vor gefälschten Medikamenten in Österreich

Die Pressemeldung von Pharmig warnt vor dem anhaltenden illegalen Handel mit gefälschten Arzneimitteln in Österreich. Im Jahr 2024 stellte der Zoll 378.109 gefälschte Medikamente sicher, was einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt, jedoch weiterhin besorgniserregend ist. Diese gefälschten Produkte können schwerwiegende gesundheitliche Risiken bergen, da sie oft minderwertig sind und Schadstoffe enthalten. Pharmig empfiehlt, Medikamente nur über legale Lieferketten zu beziehen und warnt vor dem Kauf von rezeptpflichtigen Arzneimitteln über das Internet. Der Artikel betont die Wichtigkeit von Sicherheit und die Nutzung zertifizierter Internet-Apotheken für rezeptfreie Medikamente.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Thermo Fisher präsentiert neues Mikroskop "Krios 5 Cryo-TEM"

Thermo Fisher Scientific hat den Krios 5 Cryo-TEM eingeführt, ein hochmodernes Mikroskop, das die Produktivität und Leistung in der strukturellen und zellulären Biologie steigert. Mit verbesserten Optiken und KI-gestützter Automatisierung ermöglicht das Gerät eine präzise Analyse von molekularen Strukturen und Interaktionen. Es bietet eine 25%ige Steigerung der Durchsatzrate im Vergleich zu vorherigen Modellen und unterstützt die 3D-Visualisierung von Proteinen und deren Dynamik in biologischen Zellen. Der Krios 5 fördert nicht nur die Entdeckung neuer Behandlungen, sondern auch die Nachhaltigkeit durch einen energiesparenden Standby-Modus. Die Innovation zielt darauf ab, Forschern und der Pharmaindustrie zu helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Krankheiten effektiver zu bekämpfen.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Ewigkeits-Chemikalien setzen Trinkwasser unter Druck

Die Pressemeldung von GLOBAL 2000 thematisiert die Bedrohung des österreichischen Trinkwassers durch die langlebige Chemikalie TFA, die in einer Untersuchung nachgewiesen wurde. Experten diskutierten auf einer Podiums-Diskussion über die Sorgen der Bevölkerung und die Notwendigkeit, die öffentliche Meinung zu mobilisieren, um politischen Druck für Veränderungen zu erzeugen. Die Umweltschutzorganisation fordert ein Verbot von Ewigkeits-Chemikalien und sichere Grenzwerte für Trinkwasser. Studien zeigen, dass Menschen sich besser fühlen, wenn sie gemeinsam Lösungen finden können. Der Artikel hebt die hohe Qualität des Wassers in Österreich hervor, warnt jedoch vor den Gefahren durch Ewigkeits-Chemikalien und ermutigt zu schnellem Handeln.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesellschaft Einblicke in das Leben eines Asperger-Autisten bei Burda

Stefan, ein Asperger-Autist, arbeitet seit über 15 Jahren bei Burda und spricht über seine Erfahrungen und Herausforderungen im Arbeitsumfeld. Am Welt-Autismus-Tag teilt er seine Sicht auf Autismus, der oft missverstanden wird. Stefan betont, dass Autismus keine Krankheit ist, sondern eine psychische Störung, die sich in verschiedenen Ausprägungen zeigt. Er beschreibt, wie er mit sozialen Situationen umgeht und welche Rücksicht seine Kollegen auf ihn nehmen. Trotz seiner Herausforderungen sieht er sich als wertvollen Teil des Teams und hebt hervor, dass seine speziellen Fähigkeiten für Burda von Vorteil sind. Er wünscht sich, dass die positiven Aspekte des Asperger-Syndroms mehr Beachtung finden.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Hubble: 35 Jahre Weltraumteleskop und seine Erfolge

Das Hubble-Weltraumteleskop feiert 35 Jahre und gilt als der "Rockstar unter den Teleskopen". Nach anfänglichen Problemen mit einem fehlerhaften Hauptspiegel wurde es zu einem epochalen Erfolg, der Millionen Beobachtungen und Daten für zehntausende wissenschaftliche Veröffentlichungen lieferte. Im Magazin "Space Night science" diskutieren Experten die neuesten Erkenntnisse aus der Weltraumforschung und deren Auswirkungen auf die Menschheit. Die Sendung wird monatlich auf ARD alpha ausgestrahlt.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Regensensor >>lokalRAIN" will Niederschlag akustisch messen

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT hat in Zusammenarbeit mit Pan Acoustics das Forschungsprojekt »lokalRAIN« ins Leben gerufen, das von Oktober 2024 bis Juni 2026 läuft. Ziel ist die Entwicklung eines akustischen Regensensors, der Niederschlagsdaten in Echtzeit präzise erfasst und überträgt. Dies ist besonders wichtig für Kommunen und Katastrophenschutz, um Hochwasserrisiken besser zu managen. Das System nutzt akustische Schwingungen von Regentropfen, die mit maschinellem Lernen analysiert werden. Die gesammelten Daten sollen nicht nur Wetterdiensten helfen, sondern auch Versicherungen und landwirtschaftlichen Betrieben zugutekommen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit AXA Mental Health Report: 32% der Berufstätigen fühlen sich psychisch krank

Der AXA Mental Health Report zeigt alarmierende Ergebnisse zur psychischen Gesundheit von Berufstätigen in Deutschland. Rund ein Drittel der Befragten bezeichnet sich als psychisch erkrankt, und mehr als ein Viertel war im vergangenen Jahr aufgrund mentaler Probleme krankgeschrieben. Arbeitsstress hat signifikante Auswirkungen auf die mentale Gesundheit, wobei 45 Prozent der Befragten angeben, dass Stress ihre Gesundheit beeinflusst. Schlafprobleme und körperliche Symptome sind weit verbreitet. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung eines positiven Arbeitsumfelds und guter Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten für das Wohlbefinden der Mitarbeiter. AXA bietet mit dem AXA Mind Health Self-Check ein Instrument zur Sensibilisierung für mentale Gesundheit an.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Neues Projekt zur Erforschung von Pilzinfektionen gestartet

Das Projekt „GALActIC“ an der Medizinischen Universität Graz untersucht genetische Biomarker zur Identifikation von Hochrisikopatient*innen für Influenza-assoziierte pulmonale Aspergillose (IAPA). Die Studie zielt darauf ab, eine personalisierte Vorsorge zu entwickeln, um Patienten schneller zu identifizieren und vor Infektionen zu schützen. IAPA, die häufig bei schwer erkrankten Influenza-Patient*innen auftritt, hat eine hohe Sterblichkeitsrate von bis zu 50 %. Durch die Validierung genetischer Varianten im LGALS3-Gen soll eine gezielte antifungale Prophylaxe ermöglicht werden. An der multizentrischen Studie sind mehrere europäische Universitäten und Krankenhäuser beteiligt. Die Ergebnisse könnten die Sterblichkeitsrate senken und Ressourcen im Gesundheitswesen effizienter nutzen.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesellschaft willhaben präsentiert hunderte Ferialjobs für Schüler:innen

willhaben präsentiert zahlreiche spannende Ferialjobs für Schüler:innen und Student:innen, die sich ihren Traum-Sommerjob sichern möchten. Markus Zink, Head of Jobs bei willhaben, betont, dass viele Unternehmen bereits im Winter mit der Ausschreibung von Ferialjobs beginnen. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu bewerben, da die Fristen oft vor dem Ende des Schuljahres ablaufen. Der Artikel stellt zehn interessante Sommerjobs vor, darunter Positionen als Bademeister:in, Eisverkäufer:in und Praktika in sozialen Einrichtungen. Die Plattform wird in den kommenden Wochen zahlreiche weitere Ausschreibungen veröffentlichen, sodass junge Menschen die Möglichkeit haben, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und in verschiedenen Bereichen zu arbeiten.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Lechwerke treiben Energiewende mit Rekordinvestitionen voran

Die Lechwerke AG hat im Geschäftsjahr 2024 rund 269 Millionen Euro investiert, was einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Investitionen konzentrieren sich auf den Ausbau des regionalen Stromverteilnetzes und die Integration digitaler Technologien. Über 300 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen, und die heimische Wirtschaft profitierte von Aufträgen in Höhe von über 100 Millionen Euro. Die Lechwerke setzen auf erneuerbare Energien, wobei über 90 Prozent des Stromverbrauchs aus diesen Quellen gedeckt werden. Innovative Projekte wie ein Hybridkraftwerk zur Regelenergieerzeugung und ein neues Rechenzentrum in Augsburg werden 2025 in Betrieb genommen. Die Lechwerke streben eine nachhaltige und effiziente Energiewende an, um die wirtschaftliche Basis der Region zu stärken.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Innsbruck fördert Solarenergie mit neuen Bürgerbeteiligungsmodellen

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) treibt den Ausbau von Photovoltaik in Innsbruck voran und bietet nun attraktive "Sonnenkraft-Pakete" an. Diese ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, in IKB-PV-Anlagen zu investieren, auch wenn sie selbst keine Dachflächen besitzen. Aktuell sind bereits über 2.000 PV-Anlagen an das IKB-Stromnetz angeschlossen, und die Stadt produziert jährlich über 40 Millionen Kilowattstunden Strom. Die neuen Pakete kosten 300 Euro und bieten jährlich 70 Euro in Form von Stromgutschriften für fünf Jahre, was einen finanziellen Bonus von 5,37 Prozent pro Jahr ergibt. Bürgermeister Johannes Anzengruber und IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller betonen die Wichtigkeit dieser Initiative für eine nachhaltige Energiezukunft und die Beteiligung der Bürger.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Neste und DB Schenker fördern erneuerbaren Diesel

Neste Corporation und DB Schenker haben eine Partnerschaft zur Förderung des Neste MY Renewable Diesel™ in Singapur und der Asien-Pazifik-Region geschlossen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Nutzung von erneuerbarem Diesel zu erhöhen und die Emissionen im Landtransport zu reduzieren. Ein Testlauf von Dezember 2024 bis Februar 2025 zeigte, dass Neste MY Renewable Diesel als direkter Ersatz für fossilen Diesel verwendet werden kann, ohne dass Investitionen in Fahrzeugmodifikationen erforderlich sind. Mit einer möglichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel leistet diese Initiative einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit im Logistiksektor. Beide Unternehmen planen, ihre Zusammenarbeit auszubauen, um die Branche weiter zu transformieren.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Neurologische Musiktherapie fördert Rehabilitation

Univ.-Prof. Dr. Michael H. Thaut, ein führender Experte für Musik und Neurologie, wird am 5. April 2025 im ADELI Medical Center in Piešťany über die positiven Effekte von Musik auf die neurologische Rehabilitation sprechen. Thaut, der die neurologische Musiktherapie (NMT) entwickelt hat, zeigt, dass musikalische Impulse die Bewegungsfähigkeit, Kognition und Sprache von Patienten nach neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen verbessern können. Seine Methoden sind bereits in Behandlungsrichtlinien in Kanada und den USA verankert. Bei der Veranstaltung wird Thaut Theorie und Praxis der NMT vorstellen, inklusive Fallstudien und interaktiven Übungen. Das ADELI Medical Center gilt als europäischer Vorreiter in der Neurorehabilitation und bietet innovative Therapien für Patienten mit neurologischen Erkrankungen.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Neues Antibiotikum gegen Keim Gonorrhö entdeckt

Wissenschaftler der Universitäten Konstanz und Wien haben ein neuartiges Antibiotikum entwickelt, das gezielt gegen den Problemkeim Neisseria gonorrhoeae wirkt, der Tripper auslöst. Dieses Antibiotikum aktiviert einen bereits bestehenden Selbsttötungsmechanismus in den Gonokokken und kann selbst multiresistente Varianten abtöten. Die Entdeckung stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien dar, die eine wachsende Bedrohung für die globale Gesundheit darstellen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Nature Microbiology veröffentlicht. Der interdisziplinäre Forschungsansatz kombinierte chemische und biochemische Analysen mit präklinischen Tiermodellen. Diese neuartigen Wirkstoffe könnten auch gegen andere Erreger eingesetzt werden, was neue Wege in der Infektionsforschung eröffnet.(API)

Wissen 02.04.2025
Soziales CARE hilft Erdbebenopfern in Myanmar

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar sind über 2.000 Menschen gestorben und viele weitere werden vermisst oder sind verletzt. Die Hilfsorganisation CARE arbeitet mit lokalen Partnern, um dringend benötigte Hilfsgüter in die betroffenen Gebiete zu bringen. Die Lage ist dramatisch, da viele Menschen alles verloren haben und auf der Straße schlafen müssen, ohne Zugang zu Wasser, Nahrung oder Schutz. CARE hat bereits Notfall-Gesundheitskits verteilt und plant, in der ersten Phase der Nothilfe 500.000 Menschen zu erreichen. Es wird dringend um Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft gebeten, um den betroffenen Menschen zu helfen.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Parkinson-Tag schafft Bewusstsein für Erkrankung

Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April 2025 organisiert die Medizinische Universität Innsbruck einen österreichischen Parkinson-Informationstag, um über die Erkrankung aufzuklären und Betroffenen sowie Angehörigen Unterstützung zu bieten. Rund 25.000 Menschen in Österreich sind betroffen, und die Zahl der Neuerkrankungen steigt. Der Parkinson-Experte Atbin Djamshidian betont die Bedeutung einer frühen Diagnose und präventiver Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität. Bei der Veranstaltung können Interessierte mit Fachleuten über Therapiemöglichkeiten und aktuelle Forschungsergebnisse sprechen. Ziel ist es, das Stigma der Erkrankung abzubauen und auf die Herausforderungen für Betroffene und Angehörige aufmerksam zu machen.(API)

Wissen 02.04.2025
Gesundheit Ärztekammer Wien begrüßt Kooperation mit Privatspitälern

Die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien unterstützt die Kooperation des Wiener Gesundheitsverbunds (WIGEV) mit den PremiQaMed Privatkliniken, um die Wartezeiten in den Spitälern zu verkürzen. Die Zusammenarbeit, die während der Pandemie erfolgreich erprobt wurde, ermöglicht es Ärzten, die OP-Kapazitäten der Privatspitäler zu nutzen. Eduardo Maldonado-González, interimistischer Obmann der Kurie angestellte Ärzte, betont die Notwendigkeit, die Versorgung der Patienten zu priorisieren und fordert eine angemessene Honorierung der Ärzte. Er warnt jedoch, dass solche Kooperationen keine dauerhafte Lösung sind und die Politik in der Pflicht steht, das öffentliche Gesundheitssystem nachhaltig zu verbessern.(API)

Wissen 02.04.2025
Soziales The Home Depot Foundation startet Monat der Freiwilligen

Anlässlich des National Volunteer Month engagiert sich die Home Depot Foundation mit Team Depot, dem freiwilligen Mitarbeiterteam, für Veteranen und lokale Gemeinschaften. Im April werden in über einem Dutzend Städten Projekte zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Veteranen durchgeführt, darunter der Bau von Rampen und die Anpassung von Wohnräumen. Diese Initiativen sind Teil des Engagements der Stiftung, das Leben von Veteranen und bedürftigen Gemeinschaften zu verbessern. Seit 2011 hat die Home Depot Foundation mit über 10.000 gemeinnützigen Organisationen zusammengearbeitet und mehr als 2,5 Millionen Stunden für verschiedene soziale Zwecke geleistet.(API)

Wissen 02.04.2025
Soziales muki startet Pilotprojekt für Kuscheltier-Versicherung

muki Versicherungsverein startet das Pilotprojekt FamilyPlus Mini, das einen symbolischen Versicherungsschutz für Lieblingskuscheltiere bietet. Eltern können ihre Kinder vor Verlust oder Beschädigung der Stofftiere schützen, was oft emotional belastend ist. Thomas Ackerl, Vorstandsvorsitzender, betont die Bedeutung der emotionalen Stabilität für Kinder und die Rolle ihrer Kuscheltiere. Ab dem 1. April 2025 können interessierte Familien sich auf der Webseite für das kostenlose Projekt anmelden, dessen Testphase limitiert ist.(API)

Bild zur Meldung
BMW Group
Wissen 02.04.2025
Gesellschaft BMW Art Car fördert Filmkunst in Afrika

Die BMW Group hat in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Julie Mehretu und der Produzentin Mehret Mandefro das African Film and Media Arts Collective (AFMAC) gegründet, um die afrikanische Filmkunst zu fördern. In Workshops, die in Städten wie Lagos, Dakar und Kapstadt stattfinden, werden rund 50 Künstler:innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern unterstützt. Ziel ist es, durch kreative Zusammenarbeit neue Filmproduktionen zu entwickeln, die eine Anthologie zeitgenössischen afrikanischen Filmschaffens bilden. Die Initiative wird 2026 mit einer großen Ausstellung im Zeitz Museum of Contemporary Art Africa abgeschlossen. BMW möchte damit nicht nur die Kunstszene unterstützen, sondern auch die kulturelle Vielfalt und den Austausch fördern.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Delta Airlines strebt bis 2050 Netto-Null-Emissionen an

Delta Airlines setzt sich für eine nachhaltige Zukunft des Reisens ein, indem sie sich auf ihre wichtigsten Emissionsquellen konzentriert. Mit dem Ziel, bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen, investiert Delta in moderne Flugzeuge und innovative Technologien. Das Unternehmen arbeitet an der Reduzierung des Jetkraftstoffverbrauchs und fördert nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF), die die Kohlenstoffemissionen um bis zu 80 % senken können. Delta hat auch ein Carbon Council eingerichtet, um die Effizienz zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Im Jahr 2024 hat das Unternehmen 44 Millionen Gallonen Jetkraftstoff eingespart, was zu Kosteneinsparungen von über 100 Millionen Dollar führte. Delta ist bestrebt, die Luftfahrtbranche in eine umweltfreundlichere Richtung zu lenken und hat sich als eines der innovativsten Unternehmen in diesem Bereich etabliert.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Subaru startet größtes Baumverteilungsprogramm

Subaru of America hat in Zusammenarbeit mit der Arbor Day Foundation ein landesweites Baumverteilungsprogramm gestartet, das größte seiner Art in der Geschichte der Non-Profit-Organisation. Im Rahmen der Subaru Loves the Earth-Initiative werden 100.000 Bäume an Gemeinden in den USA verteilt, um die Umwelt zu unterstützen und den Verlust von Bäumen zu bekämpfen. Diese Initiative soll dazu beitragen, die Luft zu reinigen, Wasser zu filtern und die allgemeine Gesundheit der Gemeinschaften zu verbessern. Die Verteilung erfolgt während der Pflanzsaison 2025, und Interessierte können einen Baum reservieren. Subaru und die Arbor Day Foundation betonen die Bedeutung von Bäumen für eine nachhaltige Zukunft und die Stärkung der Gemeinschaft.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt Disney feiert Earth Month mit ourHOME Kampagne

Die Walt Disney Company kündigte an, den Earth Month mit einer unternehmensweiten Kampagne namens ourHOME zu feiern, die von National Geographic geleitet wird. Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für den Schutz und die Wertschätzung der Natur zu fördern. Im April werden neue Inhalte veröffentlicht, darunter die Dokumentationen 'Secrets of the Penguins' und 'Sea Lions of the Galapagos'. Zudem werden mehr als 500.000 US-Dollar an philanthropischen Stiftungen vergeben, die sich für den Naturschutz einsetzen. Die Kampagne nutzt die soziale Medienpräsenz von National Geographic, um die Schönheit der Natur zu feiern und die Öffentlichkeit zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb einzuladen. Disney und National Geographic hoffen, durch ihre Zusammenarbeit ein größeres Bewusstsein für den Umweltschutz zu schaffen.(API)

Wissen 02.04.2025
Soziales Direct Relief unterstützt Erdbebenhilfe in Myanmar

Direct Relief hat 100.000 USD für die Unterstützung der Hilfsmaßnahmen nach dem Erdbeben der Stärke 7,7, das am 28. März Myanmar und Thailand erschütterte, bereitgestellt. Die Mittel werden verwendet, um dringend benötigte medizinische Ressourcen bereitzustellen und die Gesundheitsdienstleister zu unterstützen, die sich um die von der Katastrophe betroffenen Menschen kümmern. In Zusammenarbeit mit dem ASEAN-Koordinierungszentrum für humanitäre Hilfe (AHA Center) wird sichergestellt, dass die Hilfe effizient an die betroffenen Gemeinschaften gelangt. Direct Relief hat eine lange Geschichte der Unterstützung von Gemeinschaften nach großen Katastrophen in Südostasien und darüber hinaus. Die Organisation bleibt engagiert, die Gesundheitsversorgung in den betroffenen Gebieten zu unterstützen und zusätzliche Ressourcen zu mobilisieren, während die Bedürfnisse weiterhin evaluiert werden.(API)

Wissen 02.04.2025
Umwelt ISOE präsentiert Strategie für nachhaltige Transformationen

Das ISOE hat einen umfassenden Organisationsentwicklungsprozess durchlaufen, um sich strategisch, inhaltlich und strukturell neu aufzustellen. Ziel ist es, den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit effektiver zu gestalten. In der neuen Institutsstrategie 2024–2030 werden tiefgreifende Veränderungen zur Erhaltung der Lebensgrundlagen und zur Bewältigung von Nachhaltigkeitskrisen betont. Die Forschungsteams des ISOE arbeiten seit über 35 Jahren an Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, wobei sie die Komplexität der aktuellen Krisen und den Widerstand in Teilen der Gesellschaft berücksichtigen. Mit einem neuen Corporate Design und einer Relaunch der Website möchte das ISOE seine Vision und Mission klar kommunizieren und den Dialog über nachhaltige Transformationsprozesse fördern.(API)

Wissen 01.04.2025
Umwelt KfW IPEX-Bank finanziert umweltfreundliche Containerschiffe

Die KfW IPEX-Bank stellt 35 Mio. EUR für die finnische Reederei Langh Ship zur Verfügung, um zwei umweltfreundliche Containerschiffe mit 1.200 TEU zu finanzieren. Die Schiffe sind mit energieeffizienten Motoren ausgestattet und beinhalten innovative Green-Tech-Lösungen wie ein Carbon Capture System, das die CO2-Emissionen um bis zu 50 % reduziert. Andreas Ufer von der KfW IPEX-Bank betont das Engagement zur Unterstützung der Dekarbonisierung in der europäischen Schifffahrt.(API)

Wissen 01.04.2025
Umwelt NORD/LB und EIB fördern erneuerbare Energien mit 165 Mio. Euro

Die NORD/LB und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Partnerschaft zur Finanzierung von 165 Millionen Euro für erneuerbare Energieprojekte in Europa vereinbart. Die Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung fand auf der Hannover Messe statt. EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer betonte, dass diese Investitionen die Energiewende vorantreiben und die Energiesicherheit verbessern werden. NORD/LB-Chef Jörg Frischholz äußerte sich erfreut über die vertiefte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Kunden in verschiedene Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu unterstützen. Die Finanzierung konzentriert sich auf Schlüsselbereiche wie Photovoltaik, Onshore-Windparks und Batteriespeicher in den EU-Mitgliedsländern und knüpft an frühere Initiativen an, die bereits in Deutschland und Frankreich erfolgreich waren.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesundheit Neue probiotische Hautpflege revolutioniert Neurodermitis-Behandlung

Das Institut AllergoSan präsentiert mit OMNi-BiOTiC SKiN® eine innovative probiotische Hautpflegelinie, die speziell zur Behandlung von Neurodermitis und anderen Hautbeschwerden entwickelt wurde. Durch aktive probiotische Bakterien wird das Haut-Mikrobiom ins Gleichgewicht gebracht, wodurch schädliche Keime wie Staphylococcus aureus reduziert werden. Studien zeigen, dass die Produkte signifikante Verbesserungen bei Hautsymptomen und Schlafqualität bewirken können. Die Linie umfasst ein Intensiv-Hautbad und eine Intensiv-Pflegesalbe, die beide ohne Duft- und Reizstoffe auskommen und somit auch für empfindliche Haut geeignet sind. Die Forschungsergebnisse belegen den Erfolg der probiotischen Ansatzweise in der Hautpflege und bieten Betroffenen neue Hoffnung.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesundheit Telekom und Vara nutzen KI zur Brustkrebsfrüherkennung

Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Berliner Start-up Vara, um die Brustkrebserkennung in Deutschland zu verbessern. Jährlich werden in Deutschland rund zwölf Millionen Röntgenbilder im Rahmen des Mammographie-Screenings analysiert, wobei viele Fälle unentdeckt bleiben. Vara setzt Künstliche Intelligenz in 40 Prozent der Screening-Zentren ein, was die Erkennungsrate um 18 Prozent steigert und den Arbeitsaufwand für radiologisches Personal erheblich reduziert. Die medizinischen Daten werden sicher in der Open Telekom Cloud gespeichert, die den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Qualität der Brustkrebsdiagnose zu erhöhen und gleichzeitig Kosten im Gesundheitssystem zu sparen.(API)

Wissen 01.04.2025
Umwelt Junge Generationen reduzieren Seafood-Konsum zum Schutz der Ozeane

Eine neue Analyse zeigt, dass jüngere Generationen, insbesondere 27% der 18- bis 24-Jährigen und 22% der 25- bis 34-Jährigen, ihren Seafood-Konsum reduzieren, um die Ozeane zu schützen. 9% der 18- bis 24-Jährigen haben sogar ganz mit dem Verzehr von Meeresfrüchten aufgehört. Über 70% dieser Altersgruppen sind bereit, mehr für den Schutz der Ozeane zu tun. Sorgen um den Zustand der Ozeane nehmen zu, wobei 89% der 18- bis 34-Jährigen besorgt sind. Die Marine Stewardship Council organisiert eine Diskussion, um junge Verbraucher für nachhaltigen Seafood-Konsum zu gewinnen. Experten werden Trends und Strategien erörtern, um jüngere Zielgruppen anzusprechen und den Übergang zu nachhaltigen Meeresfrüchten zu fördern.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesundheit BILLA erweitert "Stille Stunde" für Menschen mit Autismus

Am Welt-Autismus-Tag, dem 2. April, hat BILLA die "Stille Stunde" auf 19 Märkte ausgeweitet, um mehr Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit Autismus zu schaffen. Diese Initiative, die 2021 begann, reduziert akustische und visuelle Reize während einer bestimmten Stunde täglich. Die Maßnahmen umfassen den Verzicht auf Marktdurchsagen und helles Licht sowie spezielle Schulungen für das Personal, um den Bedürfnissen autistischer Kund:innen gerecht zu werden. Die "Stille Stunde" wird in verschiedenen Märkten in Wien, Oberösterreich und anderen Bundesländern angeboten, um ein entspannteres Einkaufserlebnis zu ermöglichen. BILLA betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Autismus-Vereinen, um die Initiative weiter auszubauen und anzupassen.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesundheit QIAGEN präsentiert neues Kit zur Malariaforschung

QIAGEN N.V. hat das QIAprep& Plasmodium Kit vorgestellt, um die Forschung und Überwachung von Malaria zu unterstützen. Mit über 250 Millionen Fällen weltweit im Jahr 2024, von denen 90% in Afrika auftreten, bleibt Malaria eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit. Das Kit ermöglicht die schnelle und effiziente Erkennung aller fünf malariaverursachenden Parasiten durch die Integration von Probenvorbereitung und quantitativer PCR in einen einzigen Arbeitsablauf. Diese Lösung ist entscheidend für die Überwachung der Krankheitsverbreitung, die Bewertung der Wirksamkeit von Impfstoffen und die Identifizierung neuer Parasitenstämme. Die Technologie bietet hohe Sensitivität und ist mit verschiedenen Probenarten kompatibel, was die Forschung in Regionen mit begrenzter Gesundheitsinfrastruktur erleichtert.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesundheit Neuer PHARMIG-Präsident setzt auf Medikamentenversorgung

Dr. Bernhard Wittmann wurde zum neuen Präsidenten von PHARMIG, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, gewählt. Er betont die Wichtigkeit eines breiten Zugangs zu Medikamenten und warnt vor den Herausforderungen, die die Pharmabranche durch steigende Kosten und Preisdruck erlebt. Wittmann fordert politische Unterstützung für die pharmazeutische Industrie, um die Gesundheitsversorgung in Österreich zu sichern. PHARMIG-Generalsekretär Alexander Herzog hebt die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft hervor und betont die enge Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen. Der Artikel thematisiert auch einen neuen Online-Kurs zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Patienten und bietet Einblicke in aktuelle Herausforderungen des Gesundheitssystems.(API)

Wissen 01.04.2025
Soziales Schönborn-Abschied: 77.000 Euro für soziale Projekte

Kardinal Christoph Schönborn hat anlässlich seines Abschieds als Erzbischof von Wien eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die über 76.600 Euro eingebracht hat. Die Gelder werden zur Hälfte an die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, die schwangeren Frauen und Müttern in Not hilft, sowie an die "Initiative Christlicher Orient", die ein Altenheim in Syrien unterstützt, gespendet. Der Linzer Bischofsvikar Slawomir Dadas betonte die Bedeutung der Hilfe für die Menschen im Altenheim in Al-Mouzineh, wo 90 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben. Die Spenden sollen die Versorgung der Bewohner sichern und den Bau eines zusätzlichen Stocks im Altenheim ermöglichen. Zudem benötigt die St. Elisabeth-Stiftung dringend Mittel für die Renovierung eines neuen Mutter-Kind-Hauses, um obdachlosen Müttern und ihren Kindern ein sicheres Zuhause zu bieten.(API)

Bild zur Meldung
Confare
Wissen 01.04.2025
Bildung Oberösterreichische Schüler gewinnen CIO Award für digitale Talente

Die Schüler:innen des BRG/BORG Kirchdorf an der Krems haben beim Confare #CIOAWARD den ersten Platz für ihre außergewöhnliche Leistung in der Mastercard TalentsLounge Challenge gewonnen. Diese Bildungschallenge, an der 1.200 Schüler:innen aus 50 Klassen teilnahmen, fördert digitale Kompetenzen wie Coding und Künstliche Intelligenz. Die Preisverleihung fand in der METAStadt Wien statt, wo die Schüler Tim und Eldin stellvertretend für ihre Klasse die Auszeichnung entgegennahmen. Lehrer Christian Vrecko lobte die TalentsLounge als ideale Plattform für digitale Grundbildung. Die Initiative ist Teil einer Kooperation zwischen Mastercard und DaVinciLab, die sich für hochwertige digitale Bildung und Chancengerechtigkeit an Schulen in benachteiligten Regionen einsetzt.(API)

Bild zur Meldung
SCRIVO Communications / Midjourney, 2025
Wissen 01.04.2025
Gesellschaft München plant erste Hochhaus-Kita im Paketpost-Quartier

München steht vor der Realisierung Deutschlands erster Hochhaus-Kita im Paketpost-Areal. Geplant von einem Münchner Projektentwickler in Zusammenarbeit mit SCRIVO Communications, soll das innovative Gebäude auf zwölf Etagen über 350 Kindern Platz bieten. Angesichts des Mangels an Betreuungsplätzen in der Stadt bis 2027 ist dies eine vertikale Lösung für die Kitakrise. Die Kita wird als Holzbau konzipiert und umfasst thematische Etagen für Bewegung, Natur, Kreativität und Entspannung. Der partizipative Ansatz bezieht zukünftige Nutzer in die Planung ein, um ein kinderfreundliches Umfeld zu schaffen. Zudem wird das Projekt als Beispiel für soziale Infrastruktur positioniert, die auch den Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung adressiert. Das Projekt wurde anlässlich des 1. April vorgestellt ...(API)

Wissen 01.04.2025
Umwelt Methanemissionen aus Kohleminen höher als angegeben

Eine Studie von UNSW Sydney zeigt, dass die Methanemissionen einer Kohlemine in Queensland bis zu achtmal höher sind als offiziell angegeben. Forscher des UNSW waren Teil eines internationalen Teams, das die Emissionen mit Hilfe von Forschungsflugzeugen untersuchte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die jährlichen Emissionen der Mine, wenn sie über das Jahr hinweg konstant bleiben, drei bis achtmal höher sein könnten als die vom Betreiber gemeldeten Werte. Diese Studie ist die erste ihrer Art in Australien und unterstreicht die Notwendigkeit einer unabhängigen Überprüfung der Emissionen und einer Verbesserung der Schätzmethoden.(API)

Wissen 01.04.2025
Gesellschaft 50 Jahre 'Sehen statt Hören': Ein Jubiläum der Gehörlosenkultur

Die Sendung 'Sehen statt Hören' feiert 50 Jahre als einziges Fernsehprogramm in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Sie bietet ein generationenübergreifendes Angebot aus Kultur, Bildung und Information und ist sowohl für Gehörlose als auch für Hörende von Interesse. Die Jubiläumssendung am 5. April wird von Jason Giuranna moderiert und reflektiert die Entwicklung der Gehörlosengemeinschaft in den letzten fünf Jahrzehnten. Die Sendung hat dazu beigetragen, Gebärdensprache als offizielle Sprache in Deutschland zu etablieren und die Sichtbarkeit von Gehörlosen in den Medien zu erhöhen. Im Jubiläumsjahr wird die Sendung auch in anderen Formaten und auf verschiedenen Kanälen repräsentiert, um die Vielfalt und die Lebensrealitäten gehörloser Menschen zu zeigen.(API)

Wissen 31.03.2025
Religion Gedenken an den 20. Todestag von Papst Johannes Paul II.

Am 2. April 2025 wird der 20. Todestag von Papst Johannes Paul II. gefeiert, der als erster Papst aus Polen in die Geschichte einging. Im Vatikan findet ein Festgottesdienst unter der Leitung von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin statt, an dem auch Johannes Pauls ehemaliger Privatsekretär, Kardinal Stanislaw Dziwisz, teilnimmt. In Polen wird der Papst als zentraler spiritueller Führer gewürdigt, der entscheidend zur Überwindung des Kommunismus beitrug. Experten und Zeitzeugen betonen seinen Einfluss auf die Politik, Kultur und Spiritualität. Der Tod des Papstes 2005 führte zu weltweiter Anteilnahme und einem der größten Trauerereignisse der Geschichte. Seine Heiligsprechung erfolgte in Rekordzeit, was seine bleibende Bedeutung für die Weltkirche unterstreicht.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesundheit COVID-19 Booster schützt immungeschwächte Menschen vor Infektionen

Eine neue Studie der McGill-Universität zeigt, dass jährliche COVID-19-Boosterimpfungen für immungeschwächte Personen, insbesondere solche mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen (IMIDs), weiterhin empfohlen werden. Die Forschung ergab, dass 15 Prozent der IMID-Patienten trotz dreifacher Impfung an COVID-19 erkrankten, jedoch ein höherer Antikörperspiegel das Infektionsrisiko senkte. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Boosterimpfungen, da die Immunität im Laufe der Zeit nachlässt. Die Studie, die 366 IMID-Patienten in Kanada verfolgte, liefert wichtige Daten zur Impfempfehlung in Kanada und zeigt, dass COVID-19 als saisonale Bedrohung ernst genommen werden muss.(API)

Wissen 31.03.2025
Umwelt Tag der Wildnis 2025: Wasser im Wald im Fokus

Am 27. März 2025 fand der "Tag der Wildnis" im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal statt, zu dem etwa 200 Teilnehmer, darunter Schüler und Fachleute, eingeladen waren. Das Vormittagsprogramm bot interaktive Stationen für Schüler, um die Bedeutung von Wasser im Wald zu vermitteln. Am Nachmittag diskutierten Experten in einem Symposium über die Rolle von Wäldern als Wasserspeicher und deren Einfluss auf Biodiversität und Klimaregulation. Die Veranstaltung betonte die Notwendigkeit, Wissen über Wasserkreisläufe und die Herausforderungen durch den Klimawandel zu teilen und gemeinsame Lösungen für den Naturschutz zu finden.(API)

Wissen 31.03.2025
Bildung EXPONLINE: Studierende zeigen Praxisprojekte im Livestream

Die FH Kufstein Tirol veranstaltete die EXPOnline, bei der Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Sport-, Kultur- und Eventmanagement ihre Praxisprojekte im Livestream präsentierten. Insgesamt wurden 25 Projekte vorgestellt, darunter kreative Ansätze für Events wie das Table Tennis Tournament und Green Events Tirol. Die Veranstaltung, die von einer Gruppe von Studierenden organisiert wurde, beinhaltete auch Interviews mit Gastrednerin Ingrid Pabinger, die wertvolle Einblicke in die Eventbranche gab. Die Teilnehmer:innen konnten aus den Erfahrungen der Studierenden lernen und sich inspirieren lassen. Der Livestream bot eine Plattform, um die innovativen Ideen und die Zusammenarbeit mit Partnern wie Unisport Austria zu zeigen. Die nächste EXPOnline findet am 27. Juni 2025 statt.(API)

Wissen 31.03.2025
Soziales Boeing spendet 100.000 Dollar für Tornadohilfe in Missouri

Boeing hat 100.000 Dollar aus dem Boeing Charitable Trust gespendet, um die Wiederherstellungs- und Hilfsmaßnahmen nach den verheerenden Tornados in der Region St. Louis zu unterstützen. Jeff Shockey, der Executive Vice President von Boeing, betonte das Engagement des Unternehmens für die betroffenen Gemeinden. Die Spende wird durch die Zusammenarbeit mit der Salvation Army unterstützt, die dringend benötigte Ressourcen an die Betroffenen verteilt. Darüber hinaus wird Boeing auch die Beiträge seiner Mitarbeiter zur Tornadohilfe verdoppeln. Im Jahr 2024 investierte Boeing über 12 Millionen Dollar in gemeinnützige Projekte in Missouri und hat weltweit 3,8 Millionen Dollar für Hilfsmaßnahmen gespendet.(API)

Wissen 31.03.2025
Bildung Evaluierung des FWF-Programms doc.funds gestartet

Der FWF hat im September 2024 eine Evaluierung des doc.funds-Programms ausgeschrieben. Ein Konsortium aus dem 3S Research Laboratory und CHEPS erhielt den Zuschlag für 100.000 Euro. Die Ergebnisse werden im vierten Quartal 2025 veröffentlicht, nach einer Bewertung durch eine Jury und gemäß den Evaluierungsstandards des FWF.(API)

Wissen 31.03.2025
Umwelt Dohlen zeigen tiefere Schlafmuster bei Müdigkeit

Eine neue Studie am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz zeigt, dass europäische Dohlen bei Schlafmangel länger und tiefer schlafen, was ihre Wachsamkeit beeinträchtigt. Während Vögel normalerweise asymmetrisch schlafen können, um Gefahren zu erkennen, neigen müde Dohlen dazu, mit beiden Gehirnhälften tief zu schlafen. Dies geschieht insbesondere zu Beginn der Nacht, wenn der Erholungsbedarf am höchsten ist. Die Forschung beleuchtet, wie verschiedene Hirnregionen unterschiedlich auf Schlafmangel reagieren. Die Ergebnisse zeigen, dass flexible Schlafstrategien der Dohlen ihre Grenzen haben und bieten neue Erkenntnisse über die Rolle des Schlafs im Tierreich und dessen Auswirkungen auf die Gehirnfunktion.(API)

Wissen 31.03.2025
Soziales Diakonie startet Erdbebenhilfe in Südostasien

Nach den verheerenden Erdbeben in Myanmar und Thailand benötigt die Diakonie Katastrophenhilfe dringend Spenden für Hilfsmaßnahmen. Tausende Menschen leben in Angst, viele schlafen im Freien und benötigen sauberes Wasser, Nahrung, Unterkünfte sowie medizinische und psychologische Unterstützung. Die Zivilbevölkerung leidet zusätzlich unter den Folgen des Bürgerkriegs. Die Situation vor Ort ist durch beschädigte Infrastruktur und eingeschränkte Kommunikation äußerst herausfordernd.(API)

Wissen 31.03.2025
Soziales Google.org unterstützt Nonprofits mit AI Opportunity Fund

Google.org hat bekannt gegeben, dass es $10 Millionen an Unterstützung für Nonprofits bereitstellt, um ihnen zu helfen, KI-Fähigkeiten zu erwerben. Ein Bericht zeigt, dass viele Nonprofits Schwierigkeiten haben, KI effektiv zu nutzen, obwohl sie deren Vorteile erkennen. Die Förderung wird an Organisationen wie Project Evident und die Tech:NYC Foundation vergeben, die Schulungen und Ressourcen anbieten, um die Implementierung von KI zu erleichtern. Dies ist Teil des $75 Millionen umfassenden AI Opportunity Fund von Google.org, der darauf abzielt, mehr als eine Million Amerikaner in KI-Fähigkeiten auszubilden.(API)

Wissen 31.03.2025
Umwelt Nachhaltige Verpackungslösungen für den Babyfood-Markt

Constantia Flexibles präsentiert die EcoVer Beutel, eine innovative Verpackungslösung für den Babyfood-Markt. Diese umweltfreundlichen, monomeren PP-Beutel bieten hohe Barriereeigenschaften und sind speziell für spouted Fruchtpüree-Anwendungen entwickelt. Mit verschiedenen Größen ab 80 Gramm bieten die EcoVer Beutel Flexibilität und Bequemlichkeit, um den wachsenden Anforderungen der Hersteller und Verbraucher gerecht zu werden. Die Produktion erfolgt in einer hochmodernen, hygienischen Einrichtung, die strenge Qualitätsanforderungen erfüllt, um Sicherheit und Zuverlässigkeit für Kinderverpackungen zu gewährleisten. Constantia setzt auf enge Zusammenarbeit mit Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten und die Herausforderungen der Branche in nachhaltige Verpackungen umzuwandeln.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesundheit Welt-Autismustag: Aktionstag in Linz für mehr Bewusstsein

Am 2. April 2025 findet am Linzer Hauptplatz eine Veranstaltung zum Welt-Autismustag statt, organisiert von neun Sozialorganisationen, die Menschen im Autismus-Spektrum unterstützen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen Betroffene und ihre Angehörigen konfrontiert sind, zu schärfen. Die Veranstaltung bietet Gespräche mit Experten und ermöglicht den Austausch von Erfahrungen. Ein zentrales Anliegen ist die frühzeitige Förderung von Kindern im Autismus-Spektrum, da oft lange Wartezeiten auf Diagnosen bestehen, in denen frühzeitige Maßnahmen ergriffen werden könnten. Zudem wird auf die Notwendigkeit von geeigneten Rahmenbedingungen in Bildungseinrichtungen hingewiesen, um den individuellen Bedürfnissen dieser Kinder gerecht zu werden. Die LINZ AG und die Sparkasse Oberösterreich unterstützen den Aktionstag.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesellschaft Italien verzeichnet historisch niedrige Geburtenrate

Italien hat 2024 einen neuen Tiefpunkt bei der Geburtenrate erreicht, mit nur 1,18 Kindern pro Frau. Dies ist der niedrigste Wert seit 1995, als die Rate bei 1,19 lag. Die Anzahl der Geburten sank von 526.000 im Jahr 1995 auf nur 370.000 im letzten Jahr, was teilweise auf den Rückgang der potenziellen Eltern in der Altersgruppe von 15 bis 49 Jahren zurückzuführen ist. Zudem sank die Zahl der Eheschließungen um 11.000, insbesondere bei kirchlichen Trauungen. Trotz gestiegener Lebenserwartung bleibt die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen stark negativ, mit einem Rückgang der Bevölkerung um 37.000 auf 58,934 Millionen.(API)

Wissen 31.03.2025
Bildung Generali und Universität Triest gründen Lehrstuhl für KI

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Triest haben Generali und die Universität eine Vereinbarung zur Einrichtung eines Lehrstuhls für verantwortungsvolle und nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) ab dem akademischen Jahr 2025/2026 vorgestellt. Generali wird die Kosten für einen Forscher und die anschließende Vollzeitanstellung eines Professors übernehmen. Ziel ist es, die Ausbildung in verantwortungsvoller KI zu fördern und die sozialen sowie ethischen Implikationen der KI-Entwicklung zu adressieren. Die Initiative wird auch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken und die Ausbildung von Absolventen unterstützen, die auf die neuen Herausforderungen im Bereich der KI vorbereitet sind.(API)

Wissen 31.03.2025
Soziales SK Rapid unterstützt MOMO Kinderpalliativzentrum mit Trikowerbung

Der SK Rapid hat das MOMO Kinderpalliativzentrum in Wien als neuen Partner gewonnen und bietet dessen Logo ab sofort auf den Trikothosen der Spieler an. Diese Initiative ist Teil der sozialen Aktivitäten unter der Marke „Rapid leben“, die darauf abzielt, soziale Projekte zu unterstützen. Das MOMO Zentrum ist auf Spenden angewiesen, um schwerstkranken Kindern und ihren Familien Hilfe und Unterstützung zu bieten. Geschäftsführer Steffen Hofmann und die Leiterin des MOMO, Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer, betonen die Bedeutung dieser Kooperation für die Sichtbarkeit und Unterstützung der Kinderpalliativbetreuung. MOMO bietet umfassende medizinische und psychosoziale Begleitung für betroffene Familien und ist auf die Solidarität der Gesellschaft angewiesen.(API)

Wissen 31.03.2025
Bildung Studierende entwickeln innovative Apps für Softwarepark Hagenberg

Im Rahmen der KWM Usability Challenge 2025 haben Studierende der FH Oberösterreich kreative App-Prototypen entwickelt, um den Softwarepark Hagenberg interaktiv erlebbar zu machen. Die Veranstaltung fand bereits zum 13. Mal statt und präsentierte innovative Ansätze wie Geocaching und Augmented Reality. Das Siegerteam "Hidden in the Data" stellte eine App vor, die eine spannende Geschichte durch den Softwarepark erzählt. Platz zwei ging an "Chasing Knowledge", das spielerisch Wissen vermittelt, während "Ask’n‘Discover" mit einem Audio-Guide punktete. Studiengangsleiter Josef Altmann betonte die Bedeutung der Challenge für angewandtes Lernen und die Verbindung von Themen wie Nachhaltigkeit und digitale Kommunikation.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesellschaft Ausstellung über Kindheit im Wandel der Zeit

Die Sonderausstellung „Kindheit im Wandel. Von der Strohpuppe zum Smartphone“, die am 29. März 2025 eröffnet wurde, untersucht die verschiedenen Facetten von Kindheit über die letzten 200 Jahre. Sie beleuchtet, wie sich Kindheit je nach sozialer, geografischer und geschlechtlicher Herkunft unterscheidet. Die Ausstellung thematisiert Erziehung, Bildung, Spiel, Arbeit, Ernährung und medizinische Versorgung und zeigt die Veränderungen in der Kindheit von der Vergangenheit bis zur heutigen Generation Z und Alpha. Direktor Marko Mele und Kuratorin Bianca Russ-Panhofer heben die Bedeutung von Peter Rosegger hervor, dessen Werke und Gedanken zur Kindheit auch heute noch relevant sind. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Oktober 2025 im Rosegger-Museum in Krieglach.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesundheit Jahrestagung zu Gefäßanomalien am Wolfgangsee

Die erste deutsch-österreichische Jahrestagung zu angeborenen Gefäßanomalien fand kürzlich am Wolfgangsee statt, organisiert von der Arbeitsgesellschaft für interdisziplinäre Behandlung angeborener vaskulärer Anomalien (AIVA) und der deutschen Gesellschaft DiGGefa. Diese seltenen Erkrankungen betreffen ein bis zwei Neugeborene pro Tausend Geburten und können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Die Tagung brachte rund 120 Fachleute und Selbsthilfegruppen zusammen, um sich über aktuelle Therapiemöglichkeiten und Klassifikationen auszutauschen. Ein Highlight war die erste „Masterclass Gefäßanomalien“ in Österreich, die insbesondere jüngeren Ärzten wertvolle Einblicke in das komplexe Thema bot. Zudem wurde die pensionierte Chirurgin Hildegunde Piza-Katzer zum Ehrenmitglied der AIVA ernannt.(API)

Wissen 31.03.2025
Bildung Zukunft der Fachhochschulen: Schritte zur Weiterentwicklung skizziert

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Fachhochschulen in Österreich haben die Arbeiterkammer, die Industriellenvereinigung, der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Wirtschaftskammer Österreich ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Dieses skizziert Maßnahmen zur Stärkung und Weiterentwicklung des Fachhochschul-Sektors, der als entscheidend für die akademische Berufsausbildung und die digitale sowie ökologische Transformation gilt. Die Fachhochschulen sollen ihre Studienangebote an den Fachkräftebedarf anpassen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung verbessern und die Vernetzung mit der Industrie fördern. Wichtige Themen sind die Schaffung neuer Studienplätze, die Förderung von MINT-Fächern sowie eine moderne Finanzierung, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesundheit Erste Therapie zur Behandlung von Hämophilie genehmigt

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Qfitlia (fitusiran) als erste Therapie zur Senkung von Antithrombin genehmigt, um Hämophilie A und B zu behandeln. Diese innovative Therapie bietet Patienten mit Hämophilie eine zuverlässige Schutzwirkung mit nur sechs Injektionen pro Jahr. Qfitlia zielt darauf ab, die Häufigkeit von Blutungsepisoden zu reduzieren und ermöglicht eine einfache subkutane Verabreichung. Die Genehmigung basiert auf den Ergebnissen der ATLAS-Phase-3-Studien, die eine signifikante Reduzierung der Blutungsraten bei Patienten mit und ohne Inhibitoren zeigten. Diese Therapie könnte die Behandlung von Hämophilie grundlegend verändern, indem sie eine effektive Blutungsprophylaxe bei gleichzeitig reduzierter Behandlungsbelastung bietet. Qfitlia wird zusammen mit einem umfassenden Unterstützungsprogramm für Patienten eingeführt.(API)

Wissen 31.03.2025
Gesellschaft Traditionelle Osterbräuche im Alpbachtal erleben

Im Alpbachtal wird zu Ostern Tradition großgeschrieben. Die Region zeigt sich als lebendiger Ort, an dem alte Bräuche und Gemeinschaftsgefühl gepflegt werden. Bäuerinnen färben Eier mit natürlichen Mitteln wie Zwiebelschalen und gestalten sie kunstvoll. Kinder suchen am Ostermontag im Museum Tiroler Bauernhöfe nach bunten Eiern, während am Palmsonntag kunstvoll gebundene Palmbuschen und -stangen zur Kirche getragen werden. Ein beliebter Brauch ist das Eierpecken, bei dem die Stabilität der Eier getestet wird. Kulinarisch gehört das traditionelle Osterlamm und Gebildebrot zum Festmahl. Wer eine besondere Ostererfahrung sucht, sollte die Basilika Mariathal besuchen, einen der schönsten Sakralorte Tirols. Die alten Bräuche bieten eine spannende Reise in die Vergangenheit und bereichern das Leben im Alpbachtal.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales Missio Österreich ruft zur Hilfe nach Erdbeben in Myanmar

Nach einem verheerenden Erdbeben der Stärke 7,7 in Myanmar bittet Missio um Unterstützung aus Österreich. Die Situation ist dramatisch, da mehrere hundert Todesopfer und viele zerstörte Häuser zu beklagen sind. Missio-Projektpartner vor Ort berichten von großen Ängsten und Chaos, während sie versuchen, die dringend benötigte Hilfe zu organisieren. Die Kommunikation ist durch massive Netzausfälle erschwert. Die kirchlichen Partner kümmern sich um die Opfer und benötigen dringend Lebensmittel und Medikamente. Missio appelliert an die Bevölkerung, um Hilfe zu leisten und die betroffenen Menschen zu unterstützen.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Bezeichnungen für Großeltern in Großbritannien variieren stark

In Großbritannien gibt es eine bemerkenswerte Vielfalt an Bezeichnungen für Großeltern, insbesondere für Großmütter. Während 'grandad' die häufigste Bezeichnung für männliche Großeltern ist, verwenden nur 52% der Briten diesen Begriff. Bei weiblichen Großeltern ist die Bezeichnung 'grandma' mit 31% am verbreitetsten, gefolgt von 'nan' (17%) und 'nana' (14%). In Schottland und Wales sind alternative Begriffe wie 'granda' und 'taid' verbreitet. In London hingegen sind nicht-englische Begriffe wie 'nana' beliebter. Die Studie zeigt, dass viele Briten mehrere Begriffe für ihre Großeltern verwenden, insbesondere für weibliche Verwandte.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesundheit Neue Sektion für Elektrophysiologie in München Klinik

Die München Klinik erweitert ihr kardiologisches Angebot mit einer neuen Sektion für Elektrophysiologie an den Standorten Harlaching und Neuperlach. Unter der Leitung von Dr. Erwin Glück bietet die Sektion umfassende Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen, einschließlich medikamentöser Behandlung und Katheterablationen. Ein besonderer Fokus liegt auf der strukturierten Patientenbetreuung, die von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge reicht. Die Rhythmussprechstunde dient als zentrale Anlaufstelle für niedergelassene Ärzte zur Abklärung und Therapie von Rhythmusstörungen. Der Neubau am Standort Harlaching wird Ende des Jahres eingeweiht und soll die Versorgung weiter verbessern.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft VGT fordert Ende der Fischerei mit kreativer Aktion

Anlässlich des Welttages für das Ende der Fischerei am 29. März veranstaltete der VGT in Wien eine auffällige Tierschutzaktion. Zwei als Meerjungfrauen verkleidete Aktivistinnen sensibilisierten Passanten für das Leiden von Wassertieren durch Fischerei. Mit Transparenten und Flyern forderten sie ein Ende der Fischerei, die ihrer Meinung nach als Tierquälerei gilt. Die Aktion betonte, dass der Konsum von Wassertieren nicht notwendig sei und dass pflanzliche Alternativen zur Verfügung stehen. Der VGT unterstützt den Welttag seit mehreren Jahren und hat auch in diesem Jahr zahlreiche Informationsveranstaltungen und Aktionen durchgeführt, um auf die Tierschutzproblematik aufmerksam zu machen.(API)

Wissen 28.03.2025
Bildung Neue Wege zur Unterstützung von Schülern durch KI

Anlässlich des Nationalen KI-Literaturtags stellt Google neue Initiativen vor, um Schüler, Eltern und Lehrer im sicheren und effektiven Umgang mit KI zu unterstützen. Dazu gehören zwei neue Kurse für Educators, die den Einsatz von Google KI im Bildungsbereich fördern. Außerdem wird ein Lehrplan bereitgestellt, der Lehrer dabei unterstützt, Schüler auf den verantwortungsvollen Umgang mit KI vorzubereiten. Google plant zudem, das KI-Tool Gemini für jüngere Nutzer zugänglich zu machen, wobei Eltern die Nutzung über die Family Link-App überwachen können. Weitere Maßnahmen umfassen die Aufklärung über KI-generierte Inhalte und die Bereitstellung von Mitteln zur Verbesserung der KI-Kompetenzen, einschließlich einer $1 Million Spende an die MIT RAISE Initiative.(API)

Wissen 28.03.2025
Umwelt Extreme Wetterereignisse belasten Lateinamerika und Karibik

Ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigt, dass extreme Wetter- und Klimabedingungen 2024 erhebliche soziale und wirtschaftliche Schäden in Lateinamerika und der Karibik verursacht haben. Rekordverdächtige Hurrikane, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände haben die Region heimgesucht, während Gletscher aufgrund steigender Temperaturen schmelzen. Trotz dieser Herausforderungen gibt es Hoffnung durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien, die 69 % des Energiemixes der Region ausmachen, sowie durch frühzeitige Warnsysteme, die Leben retten. Der Bericht hebt die Notwendigkeit hervor, landwirtschaftliche Resilienzstrategien zu implementieren und die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen.(API)

Wissen 28.03.2025
Umwelt Verpackungsgesetz: Risiken von Nachzahlungen vermeiden

Das Verpackungsgesetz verpflichtet Hersteller und Händler zur umweltgerechten Entsorgung ihrer Verpackungen. Ein Beispiel zeigt, dass eine Versandapotheke hohe Nachzahlungen leisten musste, weil sie nicht an einem dualen System beteiligt war. Durch rechtzeitige Registrierung im Verpackungsregister und ordnungsgemäße Lizenzierung können Unternehmen Nachzahlungen vermeiden und profitieren von rechtlicher Sicherheit sowie einem fairen Wettbewerb.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales NORDWEST unterstützt Vereine durch Trikotversteigerung

Die NORDWEST Handel AG hat in Zusammenarbeit mit der Exklusivmarke delphis und dem Fachhandelspartner Gustl Pürsch GmbH eine Versteigerung von Trikots der Augsburger Panther organisiert. Der Erlös von rund 10.000 Euro wurde gleichmäßig an drei lokale gemeinnützige Vereine gespendet: die Elterninitiative krebskranker Kinder Augsburg, die Schwabenhilfe Augsburg und den Augsburger Eislaufverein e.V. NORDWEST-Vorstand Thorsten Sega betonte die Verantwortung des Unternehmens gegenüber der Gemeinschaft und die Bedeutung solcher Initiativen. Die Trikots, die von den Profis des Eishockeyteams getragen wurden, wurden in den letzten Monaten versteigert, wobei das teuerste Trikot einen Erlös von 805 Euro erzielte. Das Engagement von NORDWEST zeigt, wie Sponsoring auch soziale Projekte unterstützen kann.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales Erdbeben in Myanmar und Thailand verursacht humanitäre Krise

UNICEF zeigt sich besorgt über die verheerenden Auswirkungen des Erdbebens in Myanmar und Thailand, das Kinder und Familien stark betroffen hat. Erste Berichte weisen auf erhebliche Schäden in städtischen Zentren wie Sagaing und Nay Pyi Daw hin. UNICEF-Teams sind vor Ort, um die Lage zu bewerten und Nothilfe zu leisten. Die Situation für Kinder war bereits vor dem Beben angespannt, da über 3,4 Millionen Menschen durch Konflikte vertrieben wurden. Bis 2025 benötigen 19,9 Millionen Menschen, darunter 6,4 Millionen Kinder, humanitäre Hilfe.(API)

Wissen 28.03.2025
Religion Heiliges Jahr bietet neue Chancen für Gläubige

Der Theologe Martin M. Lintner erklärt im 'Tiroler Sonntag', dass das Heilige Jahr eine Gelegenheit für Gläubige darstellt, ihr Leben neu zu gestalten und soziale Ungerechtigkeiten anzugehen. Inspiriert von der Praxis des Alten Testaments, in der Sklaven alle 50 Jahre Freiheit erlangen, soll das Jubeljahr zur Erneuerung des Glaubens und zur Förderung von Gerechtigkeit und Frieden anregen. Lintner hebt hervor, dass das Durchschreiten der Heiligen Pforte und die Sammlung eines 'Gnadenschatzes' zentrale Bestandteile des Heiligen Jahres sind. Diese Praktiken sollen die Gläubigen ermutigen, sich auf eine tiefere Beziehung zu Gott einzulassen und Werke der Nächstenliebe zu vollbringen, während sie gleichzeitig auf die Gefahr einer Leistungsorientierung hinweisen.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales Verletztes Otterbaby "Ottilie" erfolgreich gerettet

Die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee hat ein erschöpftes Otterbaby namens "Ottilie" gerettet, das in einem Schuppen entdeckt wurde. Nach einer ersten Behandlung in einer Wildtierstation erhielt Ottilie die notwendige medizinische Versorgung und Pflege in der EGS. Trotz schwerer Verletzungen und einem Abszess am Kopf zeigt sie Fortschritte und frisst bereits selbstständig. Die EGS setzt auf eine artgerechte Aufzucht, um die Tiere für eine spätere Auswilderung vorzubereiten. Im Jahr 2024 wurden in der Station über 2.800 Tieren geholfen, wobei viele erfolgreich in die Natur zurückgebracht wurden.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Risiken von Heuschnupfen beim Autofahren

Der ADAC warnt vor den Gefahren allergischer Symptome im Straßenverkehr, insbesondere während der Pollensaison. Heuschnupfen kann das Unfallrisiko erhöhen, da Symptome wie Niesen und tränende Augen die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinträchtigen. Ein Niesanfall kann zu mehreren Sekunden Blindflug führen. Zudem können viele rezeptfreie Allergiemittel die Fahrtüchtigkeit verringern. Autofahrer sollten daher vor der Einnahme solcher Medikamente den Beipackzettel lesen und gegebenenfalls ihren Arzt konsultieren. Besonders im Frühling, wenn viele Menschen betroffen sind, ist Vorsicht geboten.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesundheit Zellulose als Schlüsselmaterial für Bioelektronik ausgezeichnet

Dr. Serpil Tekoglu von der Johannes Kepler Universität Linz wurde für ihre Forschung zur Verwendung von Zellulose in elektrochemischen Transistoren als "Frau in der Materialwissenschaft 2025" nominiert. Zellulose, das häufigste Biopolymer der Erde, zeigt besondere Eigenschaften wie hohe Biokompatibilität und verbesserten Ionentransport, was es ideal für medizinische Anwendungen macht. Gemeinsam mit einer Forschungsgruppe aus Pisa hat sie nachgewiesen, dass Nanozellulose ein vielversprechendes Material für tragbare und implantierbare Sensoren ist. Ihre Arbeit wurde im renommierten Journal of Materials Chemistry veröffentlicht und von der Royal Society of Chemistry gewürdigt. Tekoglu betont, dass diese Nominierungen das hervorragende Forschungsumfeld an der JKU bestätigen.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales Anstieg der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Im Dezember 2024 bezogen rund 1,26 Millionen Personen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, was einem Anstieg von 4,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Zahl der Empfänger im Alter stieg um 7,1 %, während die Zahl der leistungsberechtigten Personen aufgrund von Erwerbsminderung konstant blieb. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine, die von etwa 87.000 auf 99.000 Personen zugenommen haben. Ein Faktor für den Anstieg ist die Erhöhung der Regelsätze zum 1. Januar 2024, die zu einem größeren Kreis von Leistungsberechtigten geführt hat. Die Altersgrenze für den Bezug von Grundsicherung liegt derzeit bei 66 Jahren.(API)

Wissen 28.03.2025
Umwelt Baubeschluss für Neubau des Kraftwerks Traunfall

Die Energie AG Oberösterreich hat den Baubeschluss für den Neubau des Laufwasserkraftwerks am Traunfall gefasst. Mit einem Investitionsvolumen von etwa 190 Millionen Euro entsteht das drittgrößte Kraftwerk der Energie AG, das saubere Energie für rund 35.000 Haushalte bereitstellen wird. Der Neubau ersetzt die veralteten Anlagen und erhöht die jährliche Stromproduktion signifikant von 70 GWh auf 125 GWh. CEO Leonhard Schitter betont die Bedeutung der Wasserkraft für die nachhaltige Energiezukunft und die Versorgungssicherheit. Ökologische Rahmenbedingungen wurden bei der Planung berücksichtigt, um die natürliche Schönheit des Traunfalls zu bewahren. Der Baustart ist für Sommer 2025 geplant, die Bauzeit wird etwa drei Jahre betragen.(API)

Wissen 28.03.2025
Religion Gottesdienstübertragungen am vierten Fastensonntag im ORF

Am vierten Fastensonntag, dem 30. März, überträgt der ORF einen ökumenischen Gottesdienst aus der Klinik Oberwart im Burgenland, während ServusTV eine Messe aus der Pfarre Neu Guntramsdorf in Niederösterreich sendet. Der Gottesdienst in Oberwart wird von verschiedenen Pfarrern geleitet und betont die Sehnsucht der Menschen nach Heilung und Gesundheit. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Chor "Klangweite". ServusTVs Messe legt den Fokus auf die Barmherzigkeit Gottes, unterstützt von den Pfarrgruppen Alpha und Omega. Beide Übertragungen bieten den Zuschauern die Möglichkeit, sich spirituell zu verbinden.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesundheit Dupixent als erstes biologisches Medikament gegen COPD in Japan genehmigt

Dupixent (dupilumab) wurde als erstes biologisches Medikament in Japan für die Behandlung von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) bei Erwachsenen genehmigt. Diese Genehmigung folgt ähnlichen Zulassungen in der EU, China und den USA und basiert auf den Ergebnissen der entscheidenden Phase-3-Studie BOREAS, die eine signifikante Reduktion von Exazerbationen und eine Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu Placebo zeigte. COPD ist eine chronische Erkrankung, die weltweit die vierthäufigste Todesursache darstellt und oft mit einer hohen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Belastung einhergeht. Dupixent ist bereits in über 45 Ländern für COPD zugelassen und bietet eine neue Behandlungsoption für Patienten, deren Erkrankung mit bestehenden Therapien nicht ausreichend kontrolliert werden kann.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft NASA kündigt Crew-11 für ISS-Mission an

NASA hat die Besatzung für die SpaceX Crew-11 Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) bekannt gegeben. Die Mission, die frühestens im Juli 2025 startet, umfasst vier Mitglieder aus drei Raumfahrtagenturen: NASA-Astronautin Zena Cardman, Pilot Mike Fincke, JAXA-Astronaut Kimiya Yui und Roscosmos-Kosmonauten Oleg Platonov. Die Crew wird wissenschaftliche Untersuchungen und Technologiedemonstrationen durchführen, um zukünftige Missionen zum Mond vorzubereiten und gleichzeitig den Nutzen für die Menschen auf der Erde zu maximieren. Cardman und Fincke bringen umfangreiche Erfahrungen aus vorherigen Missionen mit, während Yui und Platonov ihre ersten Einsätze im All absolvieren werden. Die ISS bleibt ein entscheidender Ort für Forschung und technologische Entwicklungen in der Raumfahrt.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Neue Generation intelligenter Ventilatoren für Wohnraumlüftung

Der RadiCal-Ventilator von ebm-papst ist das Herzstück effizienter Wohnraumlüftungsanlagen und überzeugt in seiner zweiten Generation durch verbesserte Geräuschentwicklung und Wirkungsgrad. Er optimiert den Luftaustausch in Wohngebäuden und ermöglicht effektive Wärmerückgewinnung und Luftfilterung. Mit innovativen aerodynamischen Designs, wie der „verwundenen“ Schaufelgeometrie, bietet der RadiCal 2 einen um 9 Prozentpunkte höheren Spitzenwirkungsgrad und eine reduzierte Geräuschentwicklung von bis zu 3 dB (A). Das integrierte Flügelradanemometer ermöglicht eine präzise Regelung des Luftvolumenstroms und überwacht den Verschmutzungsgrad der Filter. Diese intelligenten Funktionen fördern nicht nur die Luftqualität, sondern auch Energieeinsparungen und reduzieren zusätzliche Kosten für Drucksensoren.(API)

Wissen 28.03.2025
Bildung Zukunftstag 2025: BR öffnet Türen für Jugendliche

Der BR lädt zum Zukunftstag 2025 ein, bei dem Schüler in verschiedene Ausbildungsberufe des Rundfunks hineinschnuppern können. In Workshops lernen sie die Medienwelt kennen, darunter Tätigkeiten in Hörfunk, Schnitt und IT. Prominente Gäste wie Alessandro Capasso und Torhüterin Mala Grohs teilen inspirierende Lebensgeschichten und ermutigen die Jugendlichen, auch ungewöhnliche Karrierewege zu gehen. Neben der Arbeit im Studio werden auch Coding-Rätsel im Escape-Room angeboten. Der Tag bietet zudem Einblicke in das PULS-Talente-Programm und das neue YouTube-Format 'Job-Challenge', das Ausbildungsberufe vorstellt. Rund 100 Jugendliche werden an den drei BR-Standorten erwartet.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Mythos der Trümmerfrauen: Zwangsarbeit statt Freiwilligkeit

Die Forschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigt, dass die Trümmerbeseitigung in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg nicht auf freiwilligem Einsatz von Frauen beruhte, sondern auf einer gesetzlichen Arbeitspflicht für Männer und Frauen, viele davon ehemalige NSDAP-Mitglieder. Diese Erkenntnisse widerlegen den Mythos der selbstlosen 'Trümmerfrauen', der erst Jahrzehnte später entstand und mit der historischen Realität wenig zu tun hat. Die Studie verdeutlicht, dass die Mehrheit der Arbeiter, die Schutt und Ruinen beseitigten, zur Arbeit gezwungen wurde. Der Begriff 'Trümmerfrauen' ist irreführend und spiegelt nicht die tatsächlichen Bedingungen wider. Der Mythos wurde erst in den 1990er- und 2000er-Jahren etabliert, als die Entbehrungen der Nachkriegszeit in eine Erzählung von Heldentum und Opferbereitschaft umgedeutet wurden.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Unerwartete Asymmetrie bei Quarks entdeckt

In einer neuen Studie am CERN hat Wojciech Brylinski eine signifikante Asymmetrie zwischen geladenen und neutralen Kaons in Kollisionen von Argon und Scandium festgestellt. Chargierte Kaons wurden 18,4 % häufiger produziert als neutrale, was die bisherige Annahme der Isospinsymmetrie in Frage stellt. Diese Entdeckung könnte darauf hindeuten, dass die starken Wechselwirkungen nicht die erwartete Geschmacksymmetrie befolgen, was die aktuelle Theorie der Quantenchromodynamik herausfordert. Die NA61/SHINE-Kollaboration plant weitere Untersuchungen, um das Ausmaß dieser Asymmetrie zu verstehen und die zugrunde liegenden Mechanismen zu klären.(API)

Wissen 28.03.2025
Bildung Einsatz von KI in Schulen: Fortbildung für Lehrkräfte

Der VCI Hessen und Provadis veranstalteten eine Fortbildung mit dem Titel „KI in der Schule – kreativ, interaktiv, praxisnah“, um Lehrkräften die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht näherzubringen. Über 60 Teilnehmende, darunter Lehrkräfte aus MINT-Zentren, lernten verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools wie ChatGPT kennen. Keynote-Speaker Stephan Mallmann betonte die Rolle von KI als Kooperationspartner im Bildungsbereich. Die Veranstaltung umfasste praxisorientierte Workshops, in denen Lehrkräfte kreative Methoden für den Einsatz von KI im Unterricht erprobten und sich über ethische Fragestellungen austauschten. Provadis und VCI Hessen planen, die Fortbildung durch individuelle Vertiefungsmodule zu erweitern und den interdisziplinären Austausch zwischen Bildung und Industrie zu fördern.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Echokammer von David Lindemann als Hörspiel des Monats ausgezeichnet

Das Hörspiel „Echokammer“ von David Lindemann wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Monats März 2025 ausgezeichnet. Es spielt in einer Berghütte auf 3.500 Metern Höhe, wo die Journalistin Inge und der Gletscherforscher Franz aufeinandertreffen. Die Geschichte behandelt existenzielle Fragen über den Wert eines Menschenlebens und moralische Dilemmata. Die Jury lobte den fesselnden Sog der Erzählung und die Kunst, unbequeme Fragen aufzuwerfen, ohne sofortige Antworten zu liefern. Das Hörspiel ist über Deutschlandfunk Kultur abrufbar.(API)

Wissen 28.03.2025
Umwelt Erfolgreiche Renaturierung der Mur für bedrohte Arten

Die Laichplatz-Renaturierung an der Mur, südlich der Rötschbachmündung bei Gratkorn, zeigt, wie effektive Renaturierungsmaßnahmen den Lebensraum gefährdeter Arten wie dem Huchen unterstützen können. Dieses Projekt, initiiert von der Plattform zum Schutz des Huchen und realisiert vom Naturschutzbund Steiermark, ist das erste seiner Art in der Region und wurde erfolgreich zur Laichsaison abgeschlossen. Anlässlich des Internationalen Tages der Wassertiere am 3. April laden verschiedene Organisationen zu einem Pressegespräch und einer Geländebegehung ein, um die Erfolge des Projekts zu präsentieren und über zukünftige Renaturierungspotenziale zu diskutieren. Dabei werden auch die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen thematisiert, die notwendig sind, um den ökologischen Zustand der Gewässer in Österreich zu verbessern.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales Küchen in Gaza schließen wegen Treibstoffmangel

Die Gemeinschaftsküche der Wefaq Association für Frauen und Kinder in Gaza musste aufgrund von Treibstoffmangel schließen, während die Blockade humanitärer Hilfe in die Region weiterhin besteht. Trotz hoher Nachfrage konnten keine warmen Mahlzeiten für die vertriebenen Familien zubereitet werden. Die Direktorin Buthaina Subeh berichtete von extremen Nahrungsmittelengpässen und gestiegenen Preisen, während die Zerstörung landwirtschaftlicher Flächen die Produktion weiter einschränkt. ActionAid warnt vor einer drohenden Hungersnot, wenn die israelischen Behörden nicht sofort humanitäre Hilfe zulassen. Die Situation in Gaza wird als katastrophal beschrieben, mit einem anhaltenden Anstieg der Toten und einer großen Notlage unter der Zivilbevölkerung.(API)

Wissen 28.03.2025
Religion "Klima-Pater" Alt ruft Kirchen zu Klima-Aktivismus auf

Der Jesuit Jörg Alt hat auf einer Fachtagung in Salzburg die Kirchen dazu aufgerufen, sich aktiv am Klima-Aktivismus zu beteiligen. Er betonte, dass es wichtig sei, jetzt Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen. Alt verwies auf die historische Verantwortung der Kirchen und die Notwendigkeit des zivilen Ungehorsams. Auch der Militärbischof Werner Freistetter und der Sozialethiker Markus Vogt hoben das Potenzial der Religionen für den Klimaschutz hervor und forderten interreligiösen Dialog. Die Tagung, die verschiedene religiöse Perspektiven einbrachte, zeigte die Dringlichkeit auf, gemeinsam gegen die ökologische Krise zu arbeiten und die Energiewende voranzutreiben. Die nächste Tagung der Kommission Weltreligionen ist für April 2026 geplant.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales 30 Jahre Marienstüberl: Ein Ort der Nothilfe in Graz

Das Grazer Marienstüberl feiert sein 30-jähriges Bestehen, in dem täglich bis zu 250 bedürftige Menschen mit warmen Mahlzeiten versorgt werden. Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler betont die Bedeutung des Marienstüberls als Ankerpunkt der Nothilfe, der nicht nur Essen, sondern auch Gemeinschaft und menschliche Nähe bietet. Freiwillige Helfer sind seit Beginn eine tragende Säule der Einrichtung. Unterstützer wie Unternehmer Hans Roth und Musiker Paul Pizzera zeigen, dass im Marienstüberl mehr als nur Brot gereicht wird – es geht auch um Liebe und menschliche Nähe. Über 80 Ehrenamtliche engagieren sich regelmäßig, um Bedürftigen zu helfen und Begegnungen zu ermöglichen.(API)

Wissen 28.03.2025
Umwelt Bosch präsentiert Wasserstoffflugzeugmotor

Auf dem AERO Hydrogen & Battery Summit hat Bosch Aviation Technology ein Konzept für einen Wasserstoffflugzeugmotor vorgestellt. Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins und politischer Initiativen wie dem EU-„Green Deal“ zeigt das Unternehmen, wie Wasserstoff als klimafreundliche Antriebslösung für die Luftfahrt genutzt werden kann. Ein modifizierter Vierzylinder-Benzinmotor von BRP-Rotax wurde erfolgreich auf Wasserstoffbetrieb umgerüstet. In nur vier Monaten wurden die erforderlichen Anpassungen vorgenommen, und der Motor erreicht bereits eine Leistung von 115 Kilowatt. Das Ziel ist eine verbesserte CO2-Bilanz für die Luftfahrt, was Teil von Boschs Strategie für emissionsarme Mobilität ist. Bosch verfolgt mit seinem Konzept einen innovativen Ansatz, um die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten.(API)

Wissen 28.03.2025
Soziales Edenred kooperiert mit ShareTheMeal für mehr Ernährungssicherheit

Edenred, ein führender Anbieter für zweckgebundene Zahlungslösungen, kooperiert mit der ShareTheMeal-Initiative des UN-Welternährungsprogramms, um den weltweiten Zugang zu Lebensmitteln zu verbessern. Mit einer Präsenz in 45 Ländern und 60 Millionen Nutzern möchte Edenred das Bewusstsein für Ernährungssicherheit schärfen. Durch die Edenred Challenge in der ShareTheMeal-App wird die Community ermutigt, Mahlzeiten für Bedürftige zu finanzieren. Bereits mit 70 Cent kann eine Mahlzeit bereitgestellt werden. Edenred betont die Bedeutung von Ernährung für die Gesundheit und die lokale Wirtschaft und setzt sich aktiv für den Kampf gegen Hunger ein.(API)

Wissen 28.03.2025
Umwelt DEKRA nominiert für CSR-Preis 2025 mit Klimaprogramm

DEKRA wurde für den CSR-Preis der Bundesregierung 2025 nominiert, dank seines innovativen „Climate Impact-Programms“, das sich auf den wirkungsvollen Schutz des Klimas und der Biodiversität konzentriert. Dieses Programm kombiniert interne Dekarbonisierung mit der Unterstützung externer Klimaprojekte wie solarbetriebene Trinkwasserversorgung und Moorrenaturierung. DEKRA verfolgt damit das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens und möchte durch ein ganzheitliches Klimamanagement einen neuen Standard setzen. Die Preisverleihung findet am 3. April 2025 in Berlin statt, wo DEKRA gegen andere Unternehmen in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität“ antreten wird. Der CSR-Preis würdigt Unternehmen für ihr Engagement in ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit entlang ihrer Lieferketten.(API)

Wissen 28.03.2025
Bildung PULS Talente Programm 2025 sucht kreative Medientalente

Das PULS Talente Programm des BR fördert junge, kreative Köpfe mit unkonventionellen Biografien, die eine Leidenschaft für Medien haben. Das Programm bietet fünf Plätze pro Jahr in einem bezahlten 15-monatigen Trainee-Programm, das verschiedene Stationen in den BR-Redaktionen umfasst. Die Teilnehmer spezialisieren sich auf Social Media, Storytelling und Moderation, während sie journalistische Grundlagen erlernen. Mit einer positiven Bilanz in den letzten fünf Jahren haben viele Absolventen erfolgreich in verschiedenen BR-Redaktionen Fuß gefasst. PULS, das junge Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks, bietet qualitativ hochwertige Formate und fördert auch lokale Künstler.(API)

Wissen 28.03.2025
Gesellschaft Brinkhoff’s startet Gewinnspiel für Fans und Vereine

Dortmund, 27. März 2025. Brinkhoff’s Fans können bald doppelt gewinnen: Sechs Wochen lang werden täglich 1.000 Euro verlost – 500 Euro für den Gewinner und 500 Euro für einen regionalen Verein. Bis zum 13. April können Fans Vereine nominieren, die in den Kategorien ‚Sport‘, ‚Umwelt & Tiere‘, ‚Soziales‘ oder ‚Kunst, Kultur & Geschichte‘ teilnehmen. Ab Mitte Mai können Codes von Aktionsflaschen eingegeben werden, um an der Verlosung teilzunehmen. Die Aktion wird durch umfangreiche Werbung unterstützt, unter dem Motto „Im Revier wird geteilt!“.(API)

Wissen 28.03.2025
Umwelt GLOBAL 2000 fordert Verbot von PFAS-Pestiziden

GLOBAL 2000 begrüßt den Antrag der Grünen im Nationalrat, PFAS-Pestizide zu verbieten, da sie die gefährliche Chemikalie Trifluoracetat (TFA) freisetzen. TFA wurde in Flüssen, Leitungswasser und Mineralwasser nachgewiesen und gilt als fortpflanzungsgefährdend. Umweltchemiker Helmut Burtscher-Schaden betont die Dringlichkeit eines Verbot, da PFAS-Pestizide erheblich zur Verunreinigung von Grund- und Trinkwasser beitragen. Zudem wird ein Gruppenverbot für alle nicht essenziellen PFAS gefordert, da viele Alternativen vorhanden sind. TFA, ein stabiler Zerfallsprodukt von PFAS, ist besonders problematisch für die Umwelt und die Gesundheit.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesellschaft Bürokratie-Entlastung für Unternehmen in der EU

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf einen "Stop-the-Clock"-Mechanismus geeinigt, um Bürokratie abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dies beinhaltet eine Verschiebung der Umsetzungsfristen für die Lieferketten-Richtlinie um ein Jahr und eine zwei Jahre spätere Anwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen und börsennotierte KMU. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) fordert die Zustimmung des Europäischen Parlaments, um den Rechtsakt zügig zu verabschieden und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesellschaft Missbrauchsopfer-Vereinigung zeigt sechs Kardinäle an

Die internationale Missbrauchsopfer-Vereinigung "Snap" hat im Vatikan gegen sechs prominente Kardinäle Anzeige erstattet. Sie werfen den Kardinälen vor, sexuellen Missbrauch von Priestern und Kirchenangestellten vertuscht oder nicht ausreichend verfolgt zu haben. Die Kardinäle, die als mögliche Papstkandidaten gelten, sind Péter Erdö, Kevin Farrell, Víctor Fernández, Mario Grech, Robert Prevost und Luis Tagle. Die Anzeigen beziehen sich auf den Papsterlass "Vos estis lux mundi", der es jedem im Vatikan ermöglicht, Missbrauchsvorwürfe zu melden. Snap beruft sich auf Medienberichte, die belegen, dass die Kardinäle in der Vergangenheit nicht angemessen auf Missbrauchsvorwürfe reagiert haben.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit Wie sieht die Apotheke der Zukunft aus?

Die Franziskus Apotheke in NRW setzt auf moderne Gesundheitsversorgung durch Intensivberatung, Telemedizin und ein engagiertes Team. Inhaber Jürgen Schäfer plant einen Ausbau der Apotheke, um mehr Platz für pharmazeutische Dienstleistungen zu schaffen, einschließlich einer 3D-gestützten Strumpf- und Kompressionsberatung. Die Apotheke möchte auch jüngere Kunden ansprechen, indem sie gezielte Angebote zur Ernährungsberatung und Gesundheitschecks entwickelt. Schäfer betont die Bedeutung der persönlichen Beratung und die Rolle der Apotheke als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen, besonders in Zeiten des Online-Versandhandels. Die Apotheke nutzt digitale Lösungen wie eine eigene App und Botendienst, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und die Qualität der Versorgung zu sichern.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit ZEISS präsentiert innovative medizinische Kopflupen

Carl Zeiss Meditec AG stellt auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 ihr Portfolio an medizinischen Kopflupen vor, insbesondere die EyeMag® Medical Loupes. Diese bieten eine erstklassige Optik und verschiedene Vergrößerungsoptionen, die den Anforderungen in der zahnärztlichen Praxis gerecht werden. Die neuen Modelle zeichnen sich durch eine präzise visuelle Darstellung kleinster Details aus und unterstützen eine ergonomische Haltung, um die Belastung von Rücken und Nacken zu reduzieren. Zudem werden auf der IDS auch innovative Visualisierungssysteme und digitale Lösungen für die moderne Zahnarztpraxis präsentiert, die die Effizienz und Patientenkommunikation verbessern. Besucher haben die Möglichkeit, eine ZEISS EyeMag Smart zu gewinnen.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Protest gegen US-Fossilgasimporte in der Nordsee

Aktivisten von Greenpeace Belgien haben heute ein LNG-Tankschiff, das aus den USA kommt, im Hafen von Zeebrugge konfrontiert. Mit der Aktion protestieren sie gegen Europas Abhängigkeit von fossilen Gasimporten und fordern eine Wende zu erneuerbaren Energien. Die Protestierenden entrollten Banner mit den Konterfeis von Trump und Putin, um die geopolitischen Auswirkungen dieser Abhängigkeit zu verdeutlichen. Greenpeace betont, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nicht nur eine Umweltfrage ist, sondern auch eine Frage der Sicherheit und der Menschenrechte. Die EU muss ihrer Meinung nach alle neuen fossilen Brennstoffprojekte sofort stoppen und einen klaren Plan zur vollständigen Abkehr von fossilen Brennstoffen bis 2035 entwickeln.(API)

Wissen 27.03.2025
Bildung Zukunftstag bei STILL: Einblicke in die Intralogistik

Am 3. April öffnete STILL in Hamburg die Werkstore für 160 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 im Rahmen des bundesweiten Zukunftstags. Die Veranstaltung bot den jungen Gästen die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die Intralogistik zu gewinnen. An 11 Mitmachstationen konnten die Schüler aktiv werden und innovative Technologien wie Virtual Reality im Schweißprozess ausprobieren. Rund 50 Auszubildende begleiteten die Schüler und vermittelten authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge. STILL legt großen Wert auf die Förderung junger Talente und sieht den Zukunftstag als wichtigen Bestandteil der Nachwuchsstrategie. Durch vielfältige Maßnahmen und Kooperationen mit Schulen möchte das Unternehmen junge Menschen für die Branche begeistern und ihnen Perspektiven aufzeigen.(API)

Wissen 27.03.2025
Soziales Münchner Polizei startet Aktion gegen Trickbetrüger

Die Münchner Polizei, der Verein „Sicher in München e.V.“ und fünf Banken, darunter die Stadtsparkasse München, haben eine Präventionskampagne gegen Trickbetrug gestartet. Ziel ist der Schutz von Senioren vor Betrugsdelikten. Im Rahmen der Aktion wurden 20.000 Taschentuchschachteln mit Warnhinweisen bedruckt, die in Filialen und Beratungsgesprächen verteilt werden. Im vergangenen Jahr verursachte Callcenter-Betrug in München einen Schaden von über 11,7 Millionen Euro, häufig durch den „Enkeltrick“.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt WWF kritisiert Regierungsprogramm im Klima-Check

Ein neuer Klima-Check des WWF bewertet das Regierungsprogramm der Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos überwiegend negativ. Von 21 untersuchten Bereichen werden 12 als schwach und 7 als negativ eingestuft. Positiv hervorgehoben werden der neue Ansatz für ein Klimaschutzgesetz und das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. WWF-Klimasprecher Reinhard Uhrig fordert dringend Nachbesserungen, insbesondere beim Abbau umweltschädlicher Subventionen und der Förderung von Energiesparmaßnahmen. Kritisiert wird das Festhalten an Autobahnausbau und die unzureichende Umsetzung der EU-Klimaziele bis 2030. Der WWF fordert eine umfassende Energiespar-Offensive und stärkeren Schutz der Biodiversität, um die Klimaziele zu erreichen und die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen.(API)

Bild zur Meldung
ORF / ss
Wissen 27.03.2025
Bildung Mirjam Weichselbraun liest „Komm, sagte die Katze“

Mutige Heldinnen und Helden, spannende Entdeckungsreisen oder faszinierende Fabelwesen – es gibt so viele lesenswerte Geschichten für Kinder zu entdecken. ORF KIDS möchte all den wunderbaren Geschichten aus der Kinderliteratur eine Bühne bieten. Das gelingt mit der monatlichen ORF KIDS BESTENLISTE, mit regelmäßigen Buchtipps und mit Schwerpunkten zum Thema Lesen wie zum Österreichischen Vorlesetag am 28. März. In der ORF-KIDS-App ist dazu am 28. März ab 9.00 Uhr ein „Mini Spezial“ abrufbar, in der „Dancing Stars“-Moderatorin Mirjam Weichselbraun aus dem Buch „Komm, sagte die Katze“ von Mira Lobe vorliest. Passend dazu gibt es in der KIDS-App und auf kids.ORF.at eine neue Lane: Unter „Lesespaß“ finden sich zahlreiche spannende Buchtipps für das junge Lesepublikum.(bs)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit Johnson & Johnson präsentiert Fortschritte in der Herzbehandlung

Johnson & Johnson MedTech wird auf der ACC.25 die neuesten Erkenntnisse zur Impella-Herzpumpentechnologie vorstellen, die in den aktualisierten Richtlinien der ACC/AHA für die Behandlung von kardiogenem Schock bei STEMI von Klasse 2b auf Klasse 2a aufgestuft wurde. Diese Änderung basiert auf der Fähigkeit von Impella, die Überlebensrate bei Patienten mit akuten koronaren Syndromen zu erhöhen. Die Veranstaltung bietet auch Schulungen und Simulationen zur optimalen Patientenversorgung mit Impella. Die neuesten Studien zeigen signifikante Vorteile dieser Technologie, einschließlich einer schnelleren Umkehrung von Schockzuständen und einer verbesserten Lebensqualität für die Patienten. Die Teilnahme an der ACC.25 wird den Gesundheitsdienstleistern helfen, die aktualisierten Richtlinien besser zu verstehen und umzusetzen.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesellschaft Geschenkideen für einen unvergesslichen Muttertag

Der Artikel bietet kreative Geschenkideen für den Muttertag 2025, um Mamas mit besonderen Aufmerksamkeiten zu überraschen. Von eleganten Sonnenbrillen über ein exklusives Brunch im St. Peter Stiftskulinarium bis hin zu nachhaltiger Outdoorbekleidung von FRISTADS – die Auswahl ist vielfältig. Zudem werden Rezepte wie die Rosen-Trüffel von der Naturakademie und stilvolle Mode von The Budims vorgestellt. Für aktive Mütter gibt es praktische Kinderwagen von Joolz und Tipps von Eventplanerin Chiara Krenk für die perfekte Feier. Der Artikel hebt hervor, wie man den Muttertag zu einem einzigartigen Erlebnis gestalten kann.(API)

Wissen 27.03.2025
Soziales Raiffeisen Wien unterstützt regionale Unternehmer

Raiffeisen Wien ist ein Schlüsselakteur für die regionale Wirtschaft und unterstützt Klein- und Mittelunternehmer:innen in ihren Herausforderungen. Martin Rapf, Leiter KMU, hebt hervor, dass der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft bildet. Durch Kompetenzzentren und spezialisierte Branchenteams bietet Raiffeisen maßgeschneiderte Beratung für verschiedene Branchen, darunter Handel, Produktion, Mobilität, Technologie und Tourismus. Die Kundenbetreuer:innen im Kompetenzzentrum „Regionale Wirtschaft“ stehen den Unternehmer:innen mit Fachkompetenz und innovativen Lösungen zur Seite, um sie auf ihrem Erfolgsweg zu begleiten. Flexibilität durch Videoberatung ermöglicht eine ortsunabhängige Unterstützung.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesellschaft Boom bei gebrauchten Fahrrädern in Österreich

Im Jahr 2025 zeigt der willhaben-Check einen deutlichen Anstieg bei gebrauchten Fahrrädern, insbesondere Stadträdern, E-Bikes, Gravel Bikes und Rennrädern. Auf dem Marktplatz sind aktuell rund 85.000 Fahrräder inseriert, wobei der Preis für ein gebrauchtes Rad im Durchschnitt bei 250 Euro liegt. Das Angebot an E-Bikes hat sich seit 2022 fast verdoppelt, während Kinderfahrräder aufgrund ihrer Nachhaltigkeit als besondere Klimahelden hervorgehoben werden. Beliebte Marken sind Woom, KTM und Cube. Verkäufer können heuer mit höheren Preisen rechnen als im Vorjahr, was die Attraktivität des Marktes steigert. Der Second Hand Effect-Report 2023 belegt, dass der Handel mit gebrauchten Fahrrädern signifikante CO₂-Emissionen vermeidet, was den Trend zum nachhaltigen Konsum verstärkt.(API)

Wissen 27.03.2025
Soziales IKEA startet "Pfandraising"-Initiative für Kinder in Not

IKEA Österreich hat die Initiative "Pfandraising" ins Leben gerufen, die es Kund:innen ermöglicht, ihr Pfand für Flaschen und Dosen zu spenden. Diese Spenden kommen der Volkshilfe zugute, um armutsbetroffene Kinder in Österreich zu unterstützen. Ab sofort können Kund:innen in allen IKEA Einrichtungshäusern ihr pfandbelastetes Leergut in Rückgabeautomaten zurückgeben und spenden. Die Aktion zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Kindern, die in Armut leben, zu verbessern und ihnen mehr Chancen zu bieten. IKEA hat bereits im letzten Jahr 30.000 Euro zugunsten der Volkshilfe gesammelt und setzt sich kontinuierlich für die Bekämpfung von Kinderarmut ein.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit Digitale Interaktion führt zu Einsamkeit und Isolation

Der AXA Mental Health Report zeigt, dass 54 Prozent der unter 25-Jährigen in Deutschland psychische Probleme haben, ein Anstieg von 41 Prozent im Vorjahr. Soziale Medien sind für 43 Prozent der jungen Erwachsenen die Hauptquelle für Informationen über mentale Gesundheit, während nur 35 Prozent medizinisches Fachpersonal konsultieren. Die Umfrage verdeutlicht, dass die digitale Interaktion für viele junge Menschen zentral ist und gleichzeitig zu Einsamkeit und sozialer Isolation führt. Sorgen über die Zukunft und der Druck durch den technologischen Wandel belasten das mentale Wohlbefinden, wobei 59 Prozent der unter 25-Jährigen angeben, dass Zukunftsängste negative Auswirkungen haben. AXA bietet Programme zur Unterstützung der mentalen Gesundheit an, darunter den AXA Mind Health Self-Check, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu fördern.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesellschaft Suizidprävention für Männer: Neue Ansätze und Erkenntnisse

Carmen Schlojer untersucht in ihrer Dissertation die Herausforderungen, die Männer bei der Suche nach Hilfe in Krisensituationen haben. Ihre Forschung zeigt, dass Männer oft ein erschwertes Hilfesuchverhalten aufweisen, was zu höheren Suizidraten führt. Schlojer empfiehlt, den Papageno-Effekt zu stärken, um alltägliche Gespräche über Krisen zu fördern und somit Suizidprävention in die Gesellschaft zu integrieren. Die Studie beleuchtet auch, dass traditionelle Geschlechterrollen und ländliche Strukturen Männer davon abhalten, Hilfe zu suchen. Schlojer plädiert für mehr Offenheit im Umgang mit Krisen und die Notwendigkeit, über Suizidalität zu sprechen, um Betroffenen Hoffnung zu geben und Unterstützung zu bieten.(API)

Wissen 27.03.2025
Bildung Hochschulausgaben steigen um 6 Prozent an

Im Jahr 2023 haben die Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben, was einem Anstieg von 6 % im Vergleich zu 2022 entspricht. Die Personalausgaben machten mit 42,1 Milliarden Euro den größten Teil aus, stiegen jedoch nur um 4 %. Die Ausgaben für laufenden Sachaufwand und Investitionen wuchsen stärker, um 9 % und 12 % auf 26,3 Milliarden Euro bzw. 6,7 Milliarden Euro. Medizinische Einrichtungen der Universitäten wendeten 36,8 Milliarden Euro auf, was 7 % mehr als im Vorjahr ist. Die Hochschuleinnahmen betrugen 41,4 Milliarden Euro, ebenfalls ein Plus von 6 %. Drittmittel stiegen um 3 % auf 10,7 Milliarden Euro, was unter dem Gesamteinnahmenwachstum liegt.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesellschaft Durchschnittsverdienst im April 2024: 3.973 Euro brutto

Im April 2024 lag der durchschnittliche Verdienst von Vollzeitbeschäftigten mit Ausbildungsabschluss bei 3.973 Euro brutto. Beschäftigte in Ausbildungsberufen im Tourismus verdienten oft weniger, beispielsweise Flugbegleiter mit 3.821 Euro und Kellner mit 2.785 Euro. Im Gegensatz dazu erhielten Fluglotsen 11.123 Euro, was über dem Durchschnitt liegt. Der Verdienst hängt nicht nur vom Beruf ab, sondern auch von der Bildung; Höhere Abschlüsse führen zu höheren Verdiensten. So verdienten Beschäftigte ohne Berufsausbildung durchschnittlich 3.287 Euro, während Meister und Techniker 5.300 Euro erhielten. Der interaktive Gehaltsvergleich des Statistischen Bundesamtes bietet individuelle Informationen zu Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Berufen.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt VALETTA setzt auf nachhaltigen Sonnenschutz

Die VALETTA Sonnenschutztechnik GmbH plant für 2025 den Fokus auf nachhaltige Sonnenschutzlösungen und den Ausbau ihrer digitalen Präsenz. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen im Jahr 2024 stabile Umsätze von rund 37 Millionen Euro halten. Die Nachfrage verschiebt sich zunehmend hin zu energieeffizienten und technologisch fortschrittlichen Produkten. VALETTA setzt auf regionale Produktion in Linz und hat eine leistungsstarke PV-Anlage installiert, die 80 % des Strombedarfs deckt. Zudem wird ein Produktkonfigurator auf der Website eingeführt, um die Kundenansprache zu verbessern. Förderungen für energieeffizienten Sonnenschutz werden in verschiedenen Bundesländern gut angenommen. VALETTA ist überzeugt, dass ihre Produkte einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Zukunft leisten können.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Erster Weinbau-Roboter in Österreich vorgestellt

Das Weingut Stift Klosterneuburg führt als erstes in Österreich den Weinbau-Roboter "Bakus" ein und wechselt auf biologischen Anbau. Dieser Schritt erfolgt angesichts des Klimawandels und Fachkräftemangels. Der Roboter übernimmt verschiedene Arbeiten im Weinbau, die zuvor von Traktoren erledigt wurden, und kann aufgrund seiner Geräuscharmut auch nachts eingesetzt werden. Das Stift hat zudem einen Vertrag mit Bio Austria zur vollständigen Bio-Zertifizierung ab 2028 unterzeichnet. Propst Anton Höslinger betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der 900-jährigen Geschichte des Stifts.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit Salesforce präsentiert Agentforce für die Gesundheitsbranche

Salesforce hat Agentforce for Health vorgestellt, eine Sammlung von KI-Funktionen, die speziell für das Gesundheitswesen entwickelt wurden. Diese Lösung ermöglicht es medizinischem Personal und Klinikmitarbeitern, ihre Effizienz zu steigern und die Patientenversorgung zu verbessern. Agentforce bietet Werkzeuge zur Arztsuche, Terminvereinbarung und Automatisierung von Hilfsmittelbestellungen. Gesundheitsbehörden können die Agenten zur Überwachung von ansteckenden Krankheiten nutzen, während die Pharmaforschung durch schnellere Identifikation von Studienteilnehmern unterstützt wird. Agentforce integriert sich nahtlos mit der Health Cloud und der Life Sciences Cloud von Salesforce und optimiert damit die Abläufe in der Patientenversorgung, Diagnose und Behandlung.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Förderungen für nachhaltige Investitionen in Österreich

In Österreich gibt es attraktive Förderungen für nachhaltige Investitionen, die Unternehmen helfen, ihre Finanzierung zu sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Diese Förderungen zielen darauf ab, Investitionen zu unterstützen, die den Energieverbrauch reduzieren, Abfälle minimieren und erneuerbare Energien nutzen. Die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) ist der Hauptakteur, der eine Vielzahl von Programmlinien mit unterschiedlichen Schwerpunkten anbietet. Externe Berater können Unternehmen helfen, die passende Förderung zu finden und den Antragsprozess zu erleichtern. Die Inanspruchnahme solcher Beratungen ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die über keine internen Ressourcen oder Erfahrungen in der Beantragung von Förderungen verfügen.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit AI revolutioniert Diagnostik von Autismus

Eine neue Studie von Forschern des Montreal Neurological Institute-Hospital und des Mila Quebec AI Institute zeigt, dass die sozialen Kommunikationsfaktoren möglicherweise nicht so entscheidend für die Identifizierung von Autismus sind, wie bisher angenommen. Die Analyse von über 4.200 klinischen Berichten ergab, dass Kriterien wie emotionale Gegenseitigkeit und nonverbale Kommunikation nicht spezifisch für eine Autismusdiagnose sind. Stattdessen stehen repetitive Verhaltensweisen und besondere Interessen in starkem Zusammenhang mit der Diagnose. Die Forscher schlagen vor, dass die medizinische Gemeinschaft die derzeitigen Diagnosekriterien überdenken sollte, um die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Diagnosen zu verbessern. Die Studie hebt das Potenzial von KI hervor, um den Diagnoseprozess zu optimieren und somit den Zugang zu wichtigen Unterstützungsangeboten zu beschleunigen.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit Neue Therapie verbessert Überlebenschancen bei Lungenkrebs

Johnson & Johnson hat vielversprechende Ergebnisse aus der Phase-3-Studie MARIPOSA veröffentlicht, die zeigen, dass die Kombination von RYBREVANT (amivantamab-vmjw) und LAZCLUZE (lazertinib) die Überlebensrate bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs signifikant verbessert. Die mediane Überlebenszeit für die Patienten, die diese Therapie erhielten, hat noch nicht erreicht, aber es wird erwartet, dass sie mehr als ein Jahr über die mediane Überlebenszeit von drei Jahren mit osimertinib hinausgeht. Diese Studie ist die erste, die einen statistisch signifikanten und klinisch relevanten Überlebensvorteil gegenüber osimertinib zeigt. Die Ergebnisse wurden auf dem Europäischen Lungenkrebs-Kongress 2025 präsentiert und könnten die Behandlung von Lungenkrebs revolutionieren.(API)

Wissen 27.03.2025
Gesundheit Studie zeigt: Kreatin hat keinen Einfluss auf Muskelaufbau

Eine aktuelle Studie der UNSW Sydney hat ergeben, dass Kreatin-Supplements keinen signifikanten Einfluss auf den Muskelaufbau haben. In einem 12-wöchigen klinischen Versuch mit 54 Teilnehmern, die Widerstandstraining absolvierten, gab es keinen Unterschied zwischen den Gruppen, die Kreatin einnahmen und denen, die kein Supplement verwendeten. Beide Gruppen legten im Durchschnitt zwei Kilogramm an fettfreier Körpermasse zu. Dr. Mandy Hagstrom, die Hauptautorin der Studie, erklärte, dass frühere Studien möglicherweise die Vorteile von Kreatin überschätzt hätten, da sie methodische Probleme aufwiesen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Einnahme von fünf Gramm Kreatin pro Tag beim Widerstandstraining nicht zu einem schnelleren Muskelaufbau führt.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Nachhaltige Verpackungslösung für Getränke-Multipacks

Smurfit Westrock hat mit dem automatischen TopClip-System eine innovative, papierbasierte Verpackungslösung zur Bündelung von Getränke-Multipacks entwickelt. Diese umweltfreundliche Alternative reduziert den CO2-Fußabdruck um 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Schrumpfverpackungen. Das System ist biologisch abbaubar, recycelbar und wurde speziell für kleine und mittelgroße Brauereien konzipiert. BeerSelect, eine belgische Brauerei, hat das System implementiert, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Effizienz der Produktion zu steigern. Koen De Winter von Smurfit Westrock betont die Flexibilität des Systems, das bis zu 30.000 Dosen pro Stunde verarbeiten kann. Mit dieser Lösung setzt das Unternehmen ein Zeichen für nachhaltige Verpackungen in der Getränkeindustrie.(API)

Wissen 27.03.2025
Umwelt Innsbruck setzt auf nachhaltige E-LKW

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft (IKB) hat einen neuen E-LKW in Betrieb genommen, der für Arbeiten am Stromnetz eingesetzt wird. Dieses umweltfreundliche Fahrzeug ist Teil der Umstellung auf elektrische Mobilität, mit dem Ziel, langfristig alle Fahrzeuge elektrisch zu betreiben. Der E-LKW, der mit Kipper und Kran ausgestattet ist, wird für die Errichtung von Beleuchtungsmasten und den Transport von Materialien wie Kabel und Transformatoren genutzt. Der Akku reicht für einen kompletten Arbeitstag und wird mit Strom aus Wasserkraft aufgeladen, was ihn deutlich umweltfreundlicher macht als herkömmliche Diesel-LKW. Die Mitarbeiter berichten von einem höheren Fahrkomfort und einer angenehmeren Arbeitsumgebung, da das Fahrzeug leise und emissionsfrei ist. In den kommenden Jahren plant die IKB, weitere Elektrofahrzeuge anzuschaffen.(API)

Wissen 26.03.2025
Bildung Lagermax erhält doppelte Auszeichnung als Lehrbetrieb

Lagermax wurde bei der Verleihung „Stars der Lehre“ in Salzburg gleich zweimal als „Ausgezeichneter Salzburger Lehrbetrieb“ prämiert. Die Auszeichnungen gingen an die Lagermax Logistics Austria GmbH und die Lagermax Autotransport GmbH. Diese Ehrungen reflektieren die hohe Qualität der dualen Ausbildung und das Engagement von Lagermax in der Förderung junger Talente. Mit über 400 erfolgreichen Absolventen setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für die Lehrlingsausbildung in der Region.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesellschaft Emirates eröffnet neue Crew Zone in Dubai

Emirates hat eine neue "Crew Zone" in Dubai eröffnet, um das Wohlbefinden und die Entwicklung ihrer Cabin Crew zu fördern. Diese moderne Einrichtung bietet zahlreiche Services, darunter Schulungen, technischen Support und einen Beauty- und Wellnessbereich. Zudem findet am 2. April 2025 ein Open Day in Wien statt, bei dem Interessierte sich über Karrieremöglichkeiten informieren und direkt bewerben können. Die Crew Zone umfasst verschiedene Bereiche wie eine Engagement Zone für Schulungen, technische Unterstützung, eine Lounge für Erholung und einen Beauty Hub für individuelle Beratungen. Emirates investiert rund 757.000 Euro in diese Initiative, um das Gemeinschaftsgefühl und die persönliche sowie berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden zu stärken.(API)

Bild zur Meldung
ÖBB
Wissen 26.03.2025
Umwelt ÖBB unterstützt Brutzeit der Störche in Perg

Die ÖBB hat einen Mast für ein Storchenpaar umgebaut, um ihnen ein sicheres Zuhause zu bieten und gleichzeitig den Zugverkehr nicht zu beeinträchtigen. Die gute Nist- und Brutsituation hat dazu geführt, dass die Störche wieder in Perg brüten. Eine spezielle Plattform schützt das Nest und die Umgebung. Die ÖBB fördert den Artenschutz und arbeitet eng mit Behörden zusammen, um die Lebensbedingungen der Störche zu sichern. Eine eigene Website zeigt das Leben der Störche und begeistert die Menschen in der Region.(API)

Wissen 26.03.2025
Umwelt BASF und Forestal kooperieren zur Produktion von e-Methanol

BASF und Forestal de Atlantico S.A. haben eine Vereinbarung zur Nutzung der OASE-Technologie für die Herstellung von e-Methanol unterzeichnet. Das Pionierprojekt Triskelion in Galicien, Spanien, wird eine Tageskapazität von 156 metrischen Tonnen e-Methanol erreichen. Durch die Abscheidung von CO2 aus Abgasen und dessen Umwandlung mit erneuerbarem Wasserstoff in e-Methanol, bietet das Projekt einen innovativen Ansatz zur nachhaltigen Kraftstoffproduktion. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den Bedarf an Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -verwertung zu adressieren und somit einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung globaler Emissionen zu leisten. e-Methanol wird als nachhaltige Kraftstoffalternative für den industriellen Transport, insbesondere in der maritimen Industrie, angesehen.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesundheit AbbVie präsentiert Fortschritte in der Onkologie

AbbVie wird auf dem bevorstehenden AACR Annual Meeting 2025 neue Daten zu innovativen Onkologiemedikamenten präsentieren. Dazu gehören die Phase-1-Daten von ABBV-969, einem neuartigen Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs, und ABBV-514, einem Antikörper, der auf CCR8 abzielt und für die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs sowie anderen soliden Tumoren untersucht wird. Die Präsentationen umfassen auch neue Erkenntnisse zu Behandlungsresistenzen und Biomarker-Identifizierung aus realen Datenanalysen. AbbVie verfolgt das Ziel, innovative Therapien für Patienten mit schwer behandelbaren Krebserkrankungen zu entwickeln und die Krebsversorgung weltweit zu verbessern.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesundheit Fitnessbranche in Deutschland erreicht Rekordzahlen

Die Studie „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ zeigt, dass die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland mit 11,71 Millionen Mitgliedern einen neuen Rekord erreicht hat. 41,1 Prozent der Fitnessanlagen konzentrieren sich auf Gesundheit, während auch Betriebliches Gesundheitsmanagement zunehmend angeboten wird. Die hohe Weiterbildungsquote von 89,8 Prozent unterstreicht das Engagement der Branche, qualifiziertes Fachpersonal bereitzustellen. Zudem verzeichnet die Branche mit einem Nettoumsatz von 5,82 Milliarden Euro ein finanzielles Rekordniveau. Die Digitalisierung gewinnt an Bedeutung, mit einem Anstieg der Online-Vertragsabschlüsse auf 24 Prozent. Der DSSV e. V. plant eine Initiative, um Fitnessanbieter als wichtige Partner im Gesundheitswesen zu positionieren und die gesellschaftliche Anerkennung der Branche zu stärken.(API)

Wissen 26.03.2025
Umwelt Wien Energie baut Ökostrom für Donau Kabinenschiffe

Wien Energie errichtet eine Landstrom-Infrastruktur für Kabinenschiffe an der Wiener Donau, um CO2-Emissionen durch Dieselgeneratoren zu reduzieren. Ab Frühjahr 2026 werden an zwölf Anlegestellen 100 Prozent Ökostrom zur Verfügung stehen. Dies verbessert die Luftqualität und verringert Lärm, was sowohl den Anwohner*innen als auch den Besuchern zugutekommt. Die Infrastruktur umfasst sechs Transformatorstationen und ermöglicht die gleichzeitige Versorgung von bis zu 50 Schiffen. Das Projekt wird durch das EU-Förderprogramm Connecting Europe Facility Transport unterstützt und zielt darauf ab, die Passagierschifffahrt in Wien nachhaltiger zu gestalten. Wien Holding und Wien Energie betonen die Bedeutung dieser Initiative für ein klimafreundlicheres Stadtklima.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesellschaft Delta Airlines feiert 100 Jahre mit renoviertem Flight Museum

Delta Airlines feiert sein 100-jähriges Bestehen mit der Eröffnung des neu renovierten Delta Flight Museums am 7. April. Das Museum präsentiert die einzigartige Kultur der Airline und ihre menschenzentrierten Werte durch interaktive Ausstellungen. Besucher können die Geschichte von Delta und die Zukunft der Luftfahrt entdecken. Das Museum, das sich im Hauptsitz von Delta in Atlanta befindet, bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Airline und fördert die nächste Generation von Luftfahrtprofis. Die Renovierung wurde durch die Delta Air Lines Foundation und Spenden von Mitarbeitern finanziert. Neue Attraktionen, wie die ‘Delta Connects You’-Erfahrung, ermöglichen es den Besuchern, sich mit verschiedenen Kulturen und Ideen zu verbinden. Das Museum unterstützt auch Gemeinschaftsveranstaltungen und Schulbesuche, um das Interesse an Luftfahrtkarrieren zu wecken.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesellschaft Tipps zur Vorbereitung auf mögliche Blackouts

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) bietet wichtige Ratschläge zur Vorbereitung auf mögliche Stromausfälle in Österreich. Angesichts der Möglichkeit von Engpässen bei Lebensmitteln und Hygieneartikeln empfiehlt der VKI, einen Vorrat anzulegen, der für mindestens sieben Tage ausreicht. Dabei sollten individuelle Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Der Artikel gibt Hinweise zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln, zur Verwendung von Stauraum in der Wohnung und zur Berücksichtigung spezieller Bedürfnisse von Haushaltsmitgliedern. Zudem werden nützliche Gegenstände wie Gaskocher und Powerbanks empfohlen, um im Notfall gut gerüstet zu sein. Weitere Informationen sind in der April-Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT zu finden.(API)

Wissen 26.03.2025
Umwelt DOUGLAS Group startet Green-Lease-Initiative

Die DOUGLAS Group hat mit der Einführung von Green-Lease-Verträgen einen wichtigen Schritt zur Förderung der Nachhaltigkeit in ihrem Filialnetz gemacht. Diese Vereinbarungen mit großen Immobilienpartnern zielen darauf ab, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Verantwortung für umweltfreundliche Praktiken zu teilen. CEO Sander van der Laan betont die Bedeutung nachhaltiger Filialen, da diese den größten Teil des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens ausmachen. Neben den Green-Leases führt die DOUGLAS Group auch intelligente Stromzähler ein und hat bereits in vielen Ländern auf erneuerbare Energien umgestellt. Diese Maßnahmen unterstützen die langfristige Vision des Unternehmens, ein energieeffizienteres und umweltfreundlicheres Filialnetz zu schaffen.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesellschaft Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Papst Franziskus wird nach seiner Krankenhausentlassung umfassend medizinisch betreut und erhält große Mengen Sauerstoff in seiner Wohnung im Vatikan. Auch nachts wird ihm Sauerstoff zugeführt, während die Tageszufuhr schrittweise reduziert wird. Der 88-Jährige befindet sich in einer zweimonatigen Rekonvaleszenz nach einer schweren Atemwegserkrankung. Die Teilnahme des Papstes an den Karwoche-Feiern ist noch ungewiss, und die Generalaudienz sowie das Angelusgebet wurden abgesagt.(API)

Wissen 26.03.2025
Gesellschaft ZURU veranstaltet deutschlandweite Rainbocorns Buchstabensuche

Der neuseeländische Spielwarenhersteller ZURU lädt am 12. April 2025 zur Rainbocorns Buchstabensuche in allen Smyths Toys Superstores in Deutschland ein. Kinder können acht versteckte Buchstaben suchen, die ein geheimes Lösungswort ergeben. Wer das richtige Wort findet und die Aktionskarte an der Kasse abgibt, erhält eine niedliche Überraschung aus der magischen Welt der Rainbocorns. Diese Plüschtiere bieten mit ihren magischen Herzen und geheimen Überraschungen viel Spielspaß und Freude für Kinder. Die Aktion beginnt um 11:00 Uhr und läuft, solange der Vorrat reicht.(API)

Wissen 25.03.2025
Gesundheit Alliance Healthcare Deutschland wird Partner von IhreApotheken.de

Alliance Healthcare Deutschland (AHD) hat eine strategische Partnerschaft mit den Plattformen IhreApotheken.de und dem Apothekenmagazin my life angekündigt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, lokale Apotheken als wichtige Gesundheitsversorger zu etablieren und ihnen eine digitale Infrastruktur zu bieten. AHD bringt seine bundesweite Präsenz und Erfahrung ein, um die Apotheken bei der Nutzung der innovativen Dienstleistungen von iA.de zu unterstützen. Diese Plattform ermöglicht es Apotheken, ihre Angebote über eine individuelle Website oder App zu präsentieren und mit einem übergreifenden Marktplatz zu kombinieren. Die Partnerschaft soll die Nutzererfahrung verbessern und die Apotheken vor Ort stärken, insbesondere im Hinblick auf den Wettbewerb durch ausländische Versandhändler.(API)

Wissen 25.03.2025
Industrie KfW finanziert Wasserstoff-Kernnetz mit 172 Millionen Euro

Die KfW hat 172 Millionen Euro auf das Amortisationskonto überwiesen, um den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland zu unterstützen. Dies ist Teil eines größeren Darlehens von 24 Milliarden Euro, das für den Aufbau eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bereitgestellt wird. Bis 2032 sollen bestehende Gasleitungen umgerüstet und neue Wasserstoffleitungen gebaut werden, um eine Infrastruktur von 9.040 km zu schaffen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Hochlauf von Wasserstoff voranzutreiben und die deutsche Wirtschaft zukunftsfest zu machen.(API)

Wissen 25.03.2025
Bildung Siemens und FH Burgenland starten neue Kooperation

Die Hochschule Burgenland und die Siemens AG Österreich haben eine Kooperation für ein ausbildungsintegriertes Studium im Bereich Gebäude- und Energietechnik ins Leben gerufen. Studierende können parallel zum Bachelorstudium eine Spezialisten-Ausbildung in Automatisierungstechnik bei Siemens absolvieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und Teilzeitanstellung, wodurch sie wertvolle Erfahrungen sammeln können. Die Hochschule Burgenland hat sich als führende Bildungseinrichtung für Gebäudetechnik etabliert und bietet innovative Studienmodelle an. Siemens betont die Wichtigkeit der Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften und sieht die Kooperation als Möglichkeit, akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Studiengangsleiter Werner Stutterecker hebt die Bedeutung der Unterstützung durch Arbeitgeber für den Studienerfolg hervor, was die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden steigert.(API)

Wissen 25.03.2025
Soziales dm und NIVEA starten Spendenaktion für SOS-Kinderdorf

Im April 2025 startet dm drogerie markt gemeinsam mit NIVEA eine Spendenaktion unter dem Motto „Die Haut pflegen – und zwar für den guten Zweck“. Für jedes verkaufte NIVEA CREME Produkt in diesem Zeitraum wird ein Euro an das Projekt „SOS-Herzkiste“ von SOS-Kinderdorf gespendet. Dieses Schulprojekt fördert Achtsamkeit und Wertschätzung bei Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Aktion zielt darauf ab, den Erfolg von 2023, bei dem über 20.000 Euro gesammelt wurden, zu übertreffen. Die Geschäftsführer von dm und Beiersdorf betonen die Bedeutung von sozialer Kompetenz und respektvollem Umgang in Schulen. Beiersdorf engagiert sich seit fast 30 Jahren für SOS-Kinderdorf und sieht die Förderung von Gemeinschaft und Unterstützung als entscheidend für das Wohlbefinden an.(API)

Wissen 24.03.2025
Soziales Benefizabend für Teenager-Mütter im Wiener Metropol

Am 7. Mai findet im Wiener Metropol der Benefizabend "Musical Mamis & Papis" statt, um die Einrichtung "YoungMum" zu unterstützen. Prominente wie Marika Lichter und Birgit Denk werden auftreten. "YoungMum" betreut seit 2003 Teenager-Mütter während Schwangerschaft und im ersten Jahr mit ihrem Baby und bietet Unterstützung durch Ärzte, Hebammen und Berater. Leiterin Irene Richter beschreibt die Herausforderungen, mit denen schwangere Teenager konfrontiert sind, wie fehlender familiärer Rückhalt und gesellschaftlicher Druck. Der Benefizabend trägt zur Finanzierung der Angebote bei und konnte im Vorjahr über 51.000 Euro einnehmen.(API)

Wissen 24.03.2025
Bildung Joanneum Aeronautics startet mit "Seeschwalbe" in die USA

Am 20. März 2025 präsentierte das Team von joanneum Aeronautics seinen neuen Wettbewerbsflieger "Seeschwalbe" im Hangar der FH JOANNEUM in Graz. Das ferngesteuerte Luftfahrzeug aus Carbon wiegt knapp sechs Kilogramm und wurde von Studierenden des Studiengangs "Luftfahrt/Aviation" entwickelt. Es wird am Design-Build-Fly-Wettbewerb des American Institute of Aeronautics and Astronautics im April 2025 in Tucson, Arizona, teilnehmen, wo das Team gegen 120 internationale Hochschulen antreten wird. Neu in diesem Jahr ist der Einsatz eines zweiten autonomen Flugzeugs, das während des Flugs von der "Seeschwalbe" ausgeklinkt werden soll. Das Team bereitet sich mit Unterstützung von Sponsoren optimistisch auf den Wettbewerb vor, nachdem sie im Vorjahr den fünften Platz als bestes europäisches Team erreicht hatten.(API)

Wissen 24.03.2025
Soziales 55.000 Euro für Kinder in Salzburg gesammelt

EUROPARK und Antenne Salzburg haben in der Vorweihnachtszeit zum 13. Mal eine Benefizaktion für RETTET DAS KIND SALZBURG organisiert. Dank der großzügigen Spendenbereitschaft der Salzburger Bevölkerung konnten insgesamt 55.000 Euro gesammelt werden. Seit 2012 wurden über 680.000 Euro für in Not geratene Kinder und Jugendliche in Salzburg gesammelt. Die Spenden fließen in die Ausstattung von Wohnheimen und die tägliche Betreuung der Kinder. Andrea Drexel, Geschäftsführerin des Vereins, und Manuel Mayer, Center-Manager von EUROPARK, betonen die Wichtigkeit sozialen Engagements. Die Aktion beinhaltete verschiedene Spendenmöglichkeiten, darunter ein Benefizkonzert und den Verkauf von Süßigkeiten. Die Aktion hat sich als eine der erfolgreichsten Spendenaktionen in Österreich etabliert.(API)

Wissen 24.03.2025
Religion Benediktinerstift Göttweig eröffnet neue Heiligenausstellung

Das Benediktinerstift Göttweig hat am 22. März 2025 seine Pforten für Besucher geöffnet und zeigt die Sonderausstellung "Heilige Zeiten - Heilige Vielfalt". Die Ausstellung thematisiert die Heiligenverehrung im Stift seit über 900 Jahren und ist Teil der Feierlichkeiten im Heiligen Jahr 2025. Auch der Marillen- und Kräutergarten sowie das Stiftsrestaurant sind wieder zugänglich.(API)

Wissen 24.03.2025
Buch Literaturpreis Ohrenschmaus: Hoffnung durch Literatur fördern

Der Literaturpreis Ohrenschmaus feierte seine 18. Verleihung in Wien, um literarische Werke von Menschen mit Lernbehinderung zu fördern und zu würdigen. Initiator Franz-Joseph Huainigg betonte die Bedeutung der prämierten Texte, die Zuversicht und Humor vermitteln. Der Preis, der sich von einem kleinen Wettbewerb zu einem bedeutenden deutschsprachigen Literaturpreis entwickelt hat, wurde an die besten Texte aus 200 Einsendungen aus Österreich, Deutschland und Süditalien vergeben. Die Hauptpreise in den Kategorien Lyrik und Lebensberichte gingen an Markus Klambauer und Julian Peter Messner, während Daniela Tödling für ihren eindringlichen Text über soziale Ausgrenzung ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung fördert die Inklusion in der Literatur und wird von Organisationen wie Caritas und Diakonie unterstützt.(API)

Wissen 24.03.2025
Soziales Regina Halmich kassiert für Tierheim Karlsruhe bei dm

Anlässlich des 50. Jubiläums des dm-Marktes in Karlsruhe-Mühlburg übernahm die Box-Legende Regina Halmich für eine Stunde die Kassierertätigkeit. Dabei kamen 5.000 Euro für das Tierheim Karlsruhe zusammen, die für Tierarztkosten verwendet werden sollen. Rund 500 Kunden besuchten den Markt, um Halmich zu treffen und ihre Einkäufe zu tätigen. Das dm-Team veranstaltete zudem weitere Feierlichkeiten mit Aktivitäten für Familien, darunter Kinderschminken und Waffeln. Der Markt bietet eine große Auswahl an Bio-Lebensmitteln und moderne Serviceangebote, um den Einkauf für Familien zu erleichtern.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Coca-Cola Foundation schützt Wasserressourcen weltweit

Die Coca-Cola Foundation und ihre Partner setzen sich aktiv für den Schutz von Wasserressourcen ein, um zukünftigen Generationen zu helfen. Seit 2015 wurde über 100% des in den Produkten verwendeten Wassers an die Natur und die Gemeinschaften zurückgegeben. Projekte in verschiedenen Regionen, wie den östlichen Himalaya, Kalifornien und dem Donauraum, zielen darauf ab, degradierte Ökosysteme zu restaurieren, Waldflächen wiederherzustellen und die Wasserqualität zu verbessern. Diese Initiativen fördern nachhaltige Praktiken, unterstützen die Biodiversität und helfen Gemeinschaften, sich besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Mit einem Ziel, bis 2030 eine Milliarde Bäume zu pflanzen, zeigt die Coca-Cola Foundation, wie wichtig kollektive Maßnahmen für die Erhaltung der Wasserressourcen sind.(API)

Wissen 21.03.2025
Bildung Digitalisierung in der Justiz: Herausforderungen und Chancen

Dirk Hartung von der Bucerius Law School forscht zur Digitalisierung der Justiz und wird zunehmend als Experte angefragt. Er betont die Notwendigkeit, Gesetze anzupassen und die juristische Ausbildung zu modernisieren, um mit der digitalen Entwicklung Schritt zu halten. Besonders das Thema generative künstliche Intelligenz hat an Bedeutung gewonnen. Hartung sieht ein Bildungsdefizit in Deutschland, das oft zu Skepsis und Ängsten führt. Er möchte Aufklärung leisten und Begeisterung für neue Technologien wecken. Zudem erkennt er, dass Politik und Wirtschaft die Relevanz dieser Themen zunehmend wahrnehmen und neue Formate zur Diskussion schaffen. Der Schlüssel liegt in der Überwindung von Bildungsherausforderungen, um das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen.(API)

Wissen 21.03.2025
Soziales Grundsteinlegung für 100-Betten-Krankenhaus in Irak

CSCEC hat die Grundsteinlegung für ein 100-Betten-Krankenhaus im Suq Al-Shuyukh Bezirk, Irak, gefeiert. Der irakische Premierminister und der Gesundheitsminister kündigten das Projekt an. Das Krankenhaus wird eine Fläche von etwa 32.000 Quadratmetern umfassen und als umfassendes Gesundheitszentrum dienen, um die Gesundheitsdienste zu verbessern und die medizinische Infrastruktur in der Region zu modernisieren.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Erster Welttag der Gletscher warnt vor katastrophalen Folgen

Am 21. März 2025 wird der erste Welttag der Gletscher ausgerufen, um auf die beschleunigte Gletscherschmelze aufmerksam zu machen, die weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft, Ökosysteme und Gemeinschaften hat. Berichte der Weltmeteorologieorganisation (WMO) zeigen, dass in den letzten sechs Jahren die schnellste Gletscherschmelze seit Aufzeichnungsbeginn stattfand. Gletscher, die als Wasserreserven für Hunderte Millionen Menschen dienen, sind in Gefahr, im 21. Jahrhundert zu verschwinden. Der Verlust von Gletschermasse trägt erheblich zum Anstieg des Meeresspiegels bei, was zusätzliche natürliche Gefahren wie Überschwemmungen mit sich bringt. Die UN haben 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher erklärt, um das Bewusstsein für deren wichtige Rolle im Klimasystem zu schärfen.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Nanotechnologie revolutioniert nachhaltige Landwirtschaft

Wissenschaftler der UNSW entwickeln mit Nanomedizin günstigere, umweltfreundliche Agrarchemikalien. Dr. Cong Vu erkannte, dass die für die Krebsbehandlung entwickelten Nanopartikel auch zur Kapselung von Pestiziden verwendet werden können. Ziel ist es, die Effizienz von Pestiziden und Fungiziden zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die neu gegründete Firma NanoSoils Bio arbeitet zudem an Siliziumnanopartikeln, um Baumwollpflanzen widerstandsfähiger gegen Dürre zu machen. Das Unternehmen hat kürzlich Patente für seine Entwicklungen angemeldet.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Salzburg AG feiert 150 Jahre Trinkwasserversorgung

Die Salzburg AG versorgt über 170.000 Kund:innen mit hochwertigem Trinkwasser und feiert 150 Jahre Trinkwasserversorgung. Anlässlich des Weltwassertags wird auf die Bedeutung der Gletscher und die Qualität des Wassers hingewiesen. Die Salzburg AG produziert jährlich rund 1.480 GWh Strom aus Wasserkraft und investiert über 350 Millionen Euro in die Erneuerung und den Ausbau der Infrastruktur. Das Salzburger Trinkwasser gilt als eines der am besten geprüften Lebensmittel, mit 90 Prozent naturbelassenem Wasser. Zur Feier des Weltwassertags bietet das Wassermuseum WasserSpiegel am 22. März kostenlosen Eintritt an und veranstaltet ein Theaterstück.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Mondi präsentiert nachhaltige Verpackungslösungen in Shanghai

Mondi, ein führendes Unternehmen im Bereich Verpackung und Papier, stellt auf der LUXE PACK Shanghai 2025 seine nachhaltigen Papiere für Luxusverpackungen vor. Am Stand D25 präsentiert Mondi seine hochwertigen Papiere wie PERGRAPHICA®, IQ BOARD und IQ GRASS + PACKAGING, die speziell für die Anforderungen der Luxusindustrie entwickelt wurden. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und innovative Lösungen unterstützt Mondi Marken dabei, umweltfreundliche Verpackungsentscheidungen zu treffen. Die Teilnahme an der LUXE PACK Messe markiert einen wichtigen Schritt für Mondi, um im asiatischen Markt präsent zu sein, der bis 2030 einen signifikanten Anstieg im Luxusverbrauch prognostiziert. Mondi verfolgt mit dem Mondi Action Plan 2030 ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele und bietet Produkte, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entsprechen.(API)

Wissen 21.03.2025
Religion Kirchenhistoriker fordert klare Regeln für Papst-Rücktritt

Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf plädiert für klare Regelungen im Falle einer Amtsunfähigkeit des Papstes. In einem Interview betont er die Notwendigkeit eines allgemeinen Gesetzes, das einer festgelegten Gruppe von Kardinälen die Kompetenz verleiht, die Amtsunfähigkeit des Papstes festzustellen. Dies sei besonders relevant, da Papst Franziskus aufgrund einer schweren Lungenerkrankung im Krankenhaus ist. Wolf kritisiert auch die Unsicherheit der Rücktrittserklärung von Franziskus und warnt davor, dass sich die Situation nach Benedikt XVI. nicht wiederholen dürfe. Zudem äußert er Bedenken zur Zusammensetzung des Kardinalskollegiums und der synodalen Entscheidungen von Papst Franziskus.(API)

Wissen 21.03.2025
Soziales Wasserversorgung in Tigray: Hilfe für notleidende Menschen

Die österreichische Entwicklungsorganisation Jugend Eine Welt setzt sich für die Wasserversorgung in der Krisenregion Tigray in Äthiopien ein. Aufgrund des Bürgerkriegs und des Klimawandels leidet die Bevölkerung unter extremer Wasserknappheit. Schätzungen zufolge leben eine Million Binnenflüchtlinge in notdürftigen Camps, wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser stark eingeschränkt ist. Jugend Eine Welt saniert Wasserstellen und stellt durch Wasser-LKW tägliche Wasserversorgung für 15.000 Binnenflüchtlinge sicher. Zudem wird am Wiederaufbau des Schulsystems gearbeitet, da viele Schulen während des Konflikts geschlossen oder beschädigt wurden. Die Organisation ruft zur Unterstützung auf, um den Menschen in Tigray zu helfen.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Brigitte Behrens: Trauer um ehemalige Greenpeace-Geschäftsführerin

Greenpeace Deutschland trauert um Brigitte Behrens, die am 17. März 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Sie war 17 Jahre lang Geschäftsführerin und prägte die Organisation durch ihren Einsatz und Weitblick. Behrens, die 1986 zu Greenpeace kam, war eine wichtige Figur in der Entwicklung der deutschen Umweltorganisation und setzte sich besonders für den Atomausstieg und die Energiewende ein. Ihr Führungsstil war geprägt von Nahbarkeit und Authentizität, und sie wurde als inspirierende Persönlichkeit geschätzt. Behrens war auch in der internationalen Umweltbewegung hoch angesehen und beschäftigte sich früh mit neuen Umweltfragen, darunter die Gentechnik. Ihr plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke in der Organisation.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesundheit Revolutionäre Krebsdiagnostik ohne Tierversuche

Ein Konsortium aus der Universität Wien, MedUni Wien und Technikum Wien hat ein neuartiges 3D-Zellkultursystem entwickelt, das die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte. Dieses bioanalytische Testsystem nutzt menschliche Zellen auf einer Seidenmatrix und ermöglicht schnelle, präzise Analysen ohne Tierversuche. Es kombiniert chromatographische Prinzipien mit einer dynamischen Zellkultur, um die Bindungseigenschaften von radiopharmazeutischen Wirkstoffen zu bewerten. Die Methode könnte die Entwicklung neuer Diagnostika und Therapien beschleunigen und ethische Standards verbessern. Das Projekt wurde im Rahmen eines Bridge Projektes von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert und könnte neue Maßstäbe in der präklinischen Radiopharmazie setzen.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt Neue Methode zur Echtzeit-Umweltüberwachung entwickelt

Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des Fraunhofer-Instituts haben eine innovative Methode zur Umweltüberwachung entwickelt, die auf Nahinfrarot-Licht-Messungen basiert. Diese HyperNIR-Technik ermöglicht die berührungsfreie Unterscheidung von Kunststoffsorten und die Erkennung von Mikroplastik in Echtzeit. Das Verfahren kombiniert spektrale und räumliche Informationen und kann kostengünstig mit Standardkameras umgesetzt werden. Ein Beispiel für die Anwendung ist die Analyse der Wasseraufnahme von Pflanzen, was kontaktlos und ohne Farbstoffe erfolgt. Die Methode hat auch Potenzial in der biomedizinischen Forschung und könnte durch Integration in Drohnen neue Möglichkeiten zur Datenerfassung in der Landwirtschaft bieten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Advanced Science“ veröffentlicht.(API)

Wissen 21.03.2025
Bildung Künstliche Intelligenz unterstützt Lehrkräfte im Klassenzimmer

Ein neues Projekt untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Unterricht unterstützen kann. Wissenschaftler aus sechs europäischen Ländern, darunter die Ruhr-Universität Bochum, erforschen die Interaktion zwischen Lehrkräften und KI im Rahmen des Projekts „Teacher-AI-Complementarity“ (TAICo). Ziel ist es, herauszufinden, wie KI die alltägliche Praxis von Lehrkräften bereichern kann, indem sie beispielsweise bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder der individuellen Rückmeldung an Schüler unterstützt. Gleichzeitig werden ethische Fragen und die zukünftige Rolle der Lehrkräfte im Kontext von KI thematisiert. Das Projekt startet im März 2025 und wird von der Universität Krems koordiniert. Die Forscher betonen, dass die Kombination aus menschlichem Wissen und KI neue Möglichkeiten für den Unterricht eröffnet.(API)

Wissen 21.03.2025
Religion Falscher Erzbischof vermeldet angeblichen Tod des Papstes

Ein Nutzer auf der Plattform X gab sich fälschlicherweise als Salzburger Erzbischof Lackner aus und verbreitete die Nachricht vom angeblichen Tod von Papst Franziskus. Die Erzdiözese Salzburg reagierte umgehend und wies auf den Identitätsdiebstahl hin. Authentische Accounts von Erzbischof Lackner existieren nur auf bestimmten sozialen Medien. Ähnliche Falschmeldungen gab es bereits in der Vergangenheit, um die Leichtigkeit der Täuschung durch soziale Medien zu demonstrieren. Der falsche Account wurde mittlerweile gelöscht.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt DIGIGREEN Wettbewerb prämiert innovative Klimaschutzprojekte

Der Schulwettbewerb DIGIGREEN hat am 20. März 2025 in Düsseldorf die besten Projekte ausgezeichnet, die von Schülerinnen und Schülern aus Nordrhein-Westfalen entwickelt wurden. Unter dem Motto „Digitale Ideen für eine grüne Zukunft“ wurden drei Gewinnerprojekte prämiert: das Alice Salomon Berufskolleg aus Bochum mit einer digitalen Schulgarten-Plattform, die Gesamtschule Münster Mitte mit einem KI-gestützten Umweltbewusstseinsprojekt und das Hans-Böckler-Berufskolleg mit einem Repair Café. Die NRW.BANK unterstützt die Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro und fördert damit das Engagement junger Menschen für den Klimaschutz. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und zielt darauf ab, digitale Technologien zur Förderung des Klimaschutzes zu nutzen.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesellschaft Tarifrunde Tageszeitungen: DJV kämpft für bessere Bedingungen

In der vierten Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) gab es keinen Fortschritt. Der DJV kritisiert die Pläne des BDZV, die tariflichen Rahmenbedingungen zu verschlechtern, und warnt vor Gehaltseinbußen ohne weitere Streiks. DJV-Verhandlungsführer Christian Wienzeck betont, dass die möglichen Gehaltsentwicklungen erheblich eingeschränkt werden sollen. Der DJV fordert ein Gehaltsplus von 10,5 Prozent und erwartet ein angemessenes Angebot in der nächsten Verhandlungsrunde am 14. April.(API)

Wissen 21.03.2025
Bildung Bitkom kritisiert Handyverbote an Schulen

Im Rahmen der Bildungsministerkonferenz wird über Handyverbote an Schulen diskutiert. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont, dass solche Verbote nicht zeitgemäß sind und den Lebensrealitäten der Schüler nicht gerecht werden. Er plädiert dafür, Schulen in der Vermittlung von Medienkompetenz und der Integration digitaler Technologien zu unterstützen, anstatt pauschale Verbote auszusprechen. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, dass 65 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein Smartphone besitzen, was die Notwendigkeit von digitaler Bildung unterstreicht.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesundheit Rheuma App: Pfizer und Midaia verbessern digitale Versorgung

Pfizer Pharma GmbH und Midaia haben eine Kooperation zur Verbesserung der digitalen Versorgung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen angekündigt. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der Mida Rheuma App, die Patienten bei der Therapie unterstützt, indem sie Symptome analysiert und individuelle Empfehlungen gibt. Die App richtet sich an Menschen mit Rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die App mit zusätzlichen Inhalten von Pfizer zu bereichern und ihre Anwendung in medizinischen Einrichtungen zu fördern. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten durch personalisierte digitale Lösungen zu steigern. Ralf Schröder von Pfizer hebt die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen hervor, während Felix Lang von Midaia die Bedeutung der Kooperation betont.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesundheit Forschung zu Lichtreizen und menschlicher Innere Uhr

Am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen untersucht Manuel Spitschan, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und deren Einfluss auf die innere Uhr. Die Studie zeigt, dass selbst in Dunkelheit die innere Uhr weiterläuft. Zudem wird erforscht, wie Bildschirmlicht vor dem Schlafengehen das Gehirn beeinflusst und der Melatoninspiegel während eines Intervallschlafs einen 24-Stunden-Rhythmus beibehält.(API)

Wissen 21.03.2025
Gesundheit Neue Therapie für Lungenkrebs zeigt vielversprechende Ergebnisse

Johnson & Johnson hat auf dem 2025 European Lung Cancer Congress neue Daten zur Kombinationstherapie von RYBREVANT® (amivantamab-vmjw) und LAZCLUZE™ (lazertinib) präsentiert. Diese Therapie hat die Standardbehandlung bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) in der Erstlinienbehandlung signifikant übertroffen. Die mediane Überlebenszeit könnte um mehr als ein Jahr verlängert werden. Die Daten stammen aus der Phase-3-Studie MARIPOSA, die die Wirksamkeit der neuen Therapie im Vergleich zu osimertinib untersucht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese innovative, chemotherapiefreie Behandlung die Erwartungen an die Lebensdauer von Patienten mit dieser Krebsart grundlegend verändert.(API)

Wissen 21.03.2025
Umwelt LONGi präsentiert innovative Anti-Glare Solarmodule

LONGi Green Energy hat die Hi-MO X6 Anti-Glare Solarmodule in einem Flughafen in China installiert. Diese Module bieten eine optimale Stromerzeugung und minimieren gleichzeitig die Blendung, die durch herkömmliche Solarzellen verursacht wird. Die matte schwarze Oberfläche und die spezielle Beschichtung der Hi-MO X6 Module reduzieren die Lichtreflexion auf nur 0,9%, was die Sicht für Piloten und Anwohner schützt. Tests haben gezeigt, dass die Reflexion der Hi-MO X6 Module bis zu 74,5% geringer ist als bei herkömmlichen Modulen. Diese Technologie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem in Australien Bedenken hinsichtlich der Reflexion von Sonnenlicht geäußert werden, und bietet eine Lösung, die sowohl die Leistung von Solaranlagen als auch die Lebensqualität der Anwohner berücksichtigt.(API)

Wissen 20.03.2025
Gesundheit AI-Technologie von GE HealthCare verbessert Brustkrebsdiagnose

GE HealthCare hat das Invenia ABUS Premium vorgestellt, ein innovatives, KI-gestütztes Ultraschallgerät zur frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs bei Frauen mit dichtem Brustgewebe. Die Technologie verspricht schnellere und reproduzierbare Scans mit außergewöhnlicher Bildqualität. Studien zeigen, dass 40% der Frauen und 70% der asiatischen Frauen dichtes Brustgewebe haben, was das Risiko für unentdeckte Brustkrebsfälle erhöht. Mit Funktionen wie automatischer Nippelerkennung und einer verbesserten Scanqualität zielt das Gerät darauf ab, die klinische Effizienz zu steigern und die Patientenerfahrung zu verbessern. Invenia ABUS Premium wird 2025 in wichtigen Ländern eingeführt und hat bereits die Zulassung der US-amerikanischen FDA erhalten.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Škoda Auto fördert Nachhaltigkeit durch Projekt SATURNIN

Škoda Auto beteiligt sich am SATURNIN-Projekt, das die Wiederverwendung von Stahlblechresten fördert, um CO₂-Emissionen in der Industrie zu senken. Durch die direkte Wiederverwertung von Metallabfällen anstelle des energieintensiven Recyclings wird das Prinzip der Kreislaufwirtschaft angewendet. Stahlblechreste von Škoda-Modellen werden in neue Komponenten umgewandelt, was zu einer Reduzierung von Treibhausgasen führt. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2030 CO₂-neutrale Produktion in seinen tschechischen und indischen Werken zu erreichen und verfolgt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie GreenFuture umfassende umweltfreundliche Maßnahmen in der Fahrzeugproduktion. Die Teilnahme am Projekt SATURNIN ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Industrie.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Erhalt der Arganwälder in Marokko durch Satellitentechnologie

Anlässlich des Internationalen Tages des Waldes 2025 wurde das Argan Africa-UniNet Projekt vorgestellt, das nachhaltige Lösungen zur Erhaltung der Arganwälder in Marokko entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Cadi Ayyad University in Marrakesch und der BOKU University werden hochauflösende Satellitendaten genutzt, um den Zustand der Arganwälder zu analysieren und effektive Strategien zur Regeneration zu entwickeln. Diese Wälder sind nicht nur wichtig für die Kohlenstoffbindung und den Schutz vor Wüstenbildung, sondern auch für die Produktion des begehrten Arganöls. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung durch nachhaltige Forstwirtschaft zu sichern und den Austausch von Wissen zwischen Marokko und Österreich zu fördern.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Neue EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt

Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 die Omnibus-Verordnung veröffentlicht, die bedeutende Anpassungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorschlägt. Beim Online-Fokusgespräch von Leitbetriebe Austria erläuterte Günther Reifer die zentralen Änderungen, darunter Erleichterungen für Unternehmen und neue Regelungen für die Lieferkette. Aktuell gibt es Unsicherheiten, da die CSRD in Österreich noch nicht ins nationale Recht überführt wurde, während 20 von 26 EU-Mitgliedsstaaten bereits ratifiziert haben. Der VSME-Standard könnte eine Alternative für Unternehmen außerhalb der Berichtspflicht sein. Reifer betonte die Chance, die sich durch die Lockerung der Berichtspflichten ergibt, um nachhaltige Strategien flexibler zu integrieren. Die Teilnehmer diskutierten unterschiedliche Meinungen zu den neuen Regelungen und die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit kundenzentriert zu denken. Monica Rintersbacher ermutigte Unternehmen, proaktiv Verantwortung zu übernehmen.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Neuartige Methoden zur Wasserhaushaltsmessung in den Alpen

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März wurde ein innovatives Forschungsprojekt der BOKU vorgestellt, das sich mit der hochalpinen Wasserhaushaltsmessung beschäftigt. Unter der Leitung von Franziska Koch wird das G-MONARCH-Projekt durchgeführt, das ein neuartiges Verfahren zur Erfassung des Schneewasseräquivalents in alpinen Regionen entwickelt. Die Schneedecke spielt eine entscheidende Rolle für die Wasser- und Energieversorgung sowie die Hochwasserprognosen, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Durch den Einsatz eines hochpräzisen Supraleitgravimeters auf der Zugspitze sollen hydrologische Veränderungen präzise erfasst werden. Ziel ist es, die hydrologischen Prozesse besser zu verstehen und wichtige Daten für zukünftige Satellitenmissionen zur globalen Beobachtung von Schnee- und Wasservorräten zu liefern.(API)

Wissen 20.03.2025
Soziales Pflegeinnovationspreis: Lösungen gegen Einsamkeit gesucht

Die Union Krankenversicherung (UKV) und die Sparkassen-Finanzgruppe verleihen zum neunten Mal den "Deutschen Pflegeinnovationspreis 2025". In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Thema "Einsamkeit begegnen" und der Förderung innovativer Projekte zur Stärkung sozialer Teilhabe. Das Siegerprojekt wird mit 10.000 Euro prämiert und erhält zusätzliche Sichtbarkeit. Angesprochen werden insbesondere vulnerable Gruppen wie ältere Menschen und sozial isolierte Personen. Die Bewerbungen sind bis zum 10. Mai 2025 möglich. Ziel ist es, kreative Konzepte zu entwickeln, die über traditionelle Pflegemodelle hinausgehen und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt OMV eröffnet ReOil-Anlage für Kunststoffrecycling

OMV hat in Schwechat eine neue ReOil®-Anlage in Betrieb genommen, die jährlich bis zu 16.000 Tonnen schwer recycelbare Kunststoffe verarbeitet. Diese innovative Technologie zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit von Kunststoffen zu verbessern und CO2-Emissionen um bis zu 34 % im Vergleich zur Verbrennung von Kunststoffabfällen zu senken. Alfred Stern, CEO von OMV, betont die Bedeutung dieser Anlage für die Kreislaufwirtschaft und die klimaneutrale Zukunft des Unternehmens bis 2050. Die ReOil-Technologie wandelt gemischte Kunststoffabfälle in Pyrolyseöl um, welches als Rohstoff für nachhaltige Chemikalien dient. Diese Chemikalien finden Anwendung in Lebensmittelverpackungen, Gesundheitsprodukten und Elektrofahrzeugen. OMV plant zudem den Bau einer großtechnischen Industrieanlage für chemisches Recycling, unterstützt durch EU-Fördermittel.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Continental Tires spart 200 Millionen Liter Wasser

Anlässlich des UN-Weltwassertages am 22. März hebt Continental Tires seine nachhaltigen Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen hervor. Seit 2020 hat das Unternehmen den Wasserverbrauch pro Tonne produziertem Reifen um über 10 Prozent gesenkt, was einer Einsparung von rund 197 Millionen Litern Wasser entspricht. Dies wurde durch den Einsatz modernster Technologien wie Membranen und Umkehrosmose erreicht, die eine Wiederverwendung von etwa 90 Prozent des Abwassers ermöglichen. Dr. Bernhard Trilken, Leiter der Fertigung und Logistik, betont die systematische Überwachung des Wasserverbrauchs und die kontinuierliche Verbesserung der Effizienz. Continental wurde für seine Bemühungen im Bereich Klimaschutz und Wasserbewirtschaftung mit dem „Leadership“ Status A- von der CDP ausgezeichnet.(API)

Wissen 20.03.2025
Soziales UNICEF fordert Investitionen in Kinderbildung und -gesundheit

UNICEF Österreich betont die Notwendigkeit, in die Gesundheit und Bildung von Kindern zu investieren, um die Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich, erklärt, dass solche Investitionen keine Almosen sind, sondern strategische Entscheidungen mit langfristigen wirtschaftlichen Vorteilen. UNICEF zeigt, dass jeder investierte US-Dollar einen zehnfachen sozioökonomischen Nutzen bringt. Ein Beispiel ist die Einführung solarbetriebener Wassersysteme in Malawi, die den Zugang zu Wasser und Bildung für Kinder verbessert. Die Organisation hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt, wie die Senkung der Kindersterblichkeit um über 60 Prozent seit 1990. UNICEF ruft Unternehmen und Philanthropen dazu auf, als Partner zu investieren, um die Zukunft für alle Kinder und die gesamte Menschheit zu sichern.(API)

Wissen 20.03.2025
Bildung Klugidu und Logistikbude gewinnen Innovators‘ Pitch

Die Startups Klugidu aus München und Logistikbude aus Dortmund haben beim Innovators‘ Pitch 2025, der auf der TRANSFORM in Berlin stattfand, die Jury überzeugt. Klugidu erhielt den Preis in der Kategorie „EdTech“ für seine KI-gestützte Leseförderung, die Bildungsgerechtigkeit fördern soll. Logistikbude wurde in der Kategorie „Smart Logistics“ ausgezeichnet und bietet eine digitale Lösung zur Automatisierung des Managements von Ladungsträgern. Beide Startups erhalten ein Preisgeld von je 5.000 Euro. Der Wettbewerb, organisiert von Bitkom, hebt die Rolle digitaler Technologien in Bildung und Logistik hervor und fordert eine stärkere Berücksichtigung deutscher Startups in der Diskussion über digitale Souveränität.(API)

Wissen 20.03.2025
Umwelt Gardena und UNICEF fördern Wasser- und Hygieneprogramme

Gardena und UNICEF setzen ihre Partnerschaft fort, um Wasser- und Hygieneprogramme zu unterstützen. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März rufen die beiden Organisationen dazu auf, auf die Bedeutung von sauberem Wasser aufmerksam zu machen. Seit 2018 hat Gardena über 250.000 Kindern und Familien den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht. Angesichts der steigenden Wetterextreme ist ein bewusster Umgang mit Wasser wichtiger denn je. Gardena bietet wassereffiziente Produkte an, deren Kauf UNICEF unterstützt. Verbraucher können einen Beitrag leisten, während sie gleichzeitig ihren Garten effizient bewässern. Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser sind online verfügbar.(API)

Bild zur Meldung
© MVRDV
Wissen 20.03.2025
Umwelt Nachhaltige Architektur: Neues Leben für Abfallmaterial

Immer mehr beeindruckende Bauwerke weltweit entstehen aus recycelten Materialien. Ein Beispiel ist der geplante Büroneubau MONACO in München, dessen Fassade aus 60.000 wiederverwendeten Klinkersteinen und 20.000 schimmernden Fliesen aus Recyclingmaterial besteht. Diese innovative Gestaltung spart 40 Prozent CO₂ und schont Ressourcen. Der Bau wird von der Rock Capital Group realisiert und von dem renommierten Architekturbüro MVRDV entworfen. Auch international gibt es ähnliche Projekte, wie die Fassade des Bulgari-Flagship-Stores in Shanghai, die aus alten Champagnerflaschen gefertigt ist, oder das nationale Schwimmcenter in Eindhoven, das mit 30.800 Fliesen aus upcyceltem Kunststoff beeindruckt. Diese Entwicklungen zeigen, dass Recycling in der Architektur zunehmend an Bedeutung gewinnt und kreative Lösungen für Abfallmaterialien gefunden werden.(API)

Wissen 20.03.2025
Gesundheit PKV fördert Innovationen in Pharmabranche

Die Private Krankenversicherung (PKV) spielt eine entscheidende Rolle als Early Adopter für patentgeschützte Arzneimittel in Deutschland. Trotz der wirtschaftlichen Rezession wächst die Pharmabranche, unterstützt durch politische Maßnahmen wie die Pharmastrategie der ehemaligen Bundesregierung. Die Branche sichert nicht nur die Basisversorgung, sondern ist auch hochinnovativ. Wichtige Voraussetzungen für die Zukunft sind die Sicherstellung der Produktion in Deutschland, Anreize für Forschung und Entwicklung sowie diversifizierte Lieferketten. Die PKV trägt durch höhere Honorare zur Finanzierung des Gesundheitswesens bei und ist wichtig für strukturschwache Regionen. Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und den Beitrag der PKV zur medizinischen Versorgung und Innovation.(API)

Wissen 20.03.2025
Gesundheit E-Scooter: Helm schützt, aber Verletzungsrisiko bleibt hoch

Eine internationale Studie der DEKRA Unfallforschung zeigt, dass Fahrradhelme beim Sturz mit E-Scootern zwar den Kopf schützen können, das Verletzungsrisiko jedoch weiterhin hoch bleibt. Im Jahr 2023 wurden fast 10.000 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden in Deutschland registriert, darunter 21 tödliche Unfälle. Die Studie untersucht die Kopfkinematik und die Wirksamkeit von Helmen bei E-Scooter-Stürzen und legt nahe, dass neben der direkten Aufprallenergie auch schräge Stöße und Rotationsbewegungen bei Helmtests berücksichtigt werden sollten. Die Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse für zukünftige Forschungen und Normen zur Sicherheit von Helmen.(API)

Wissen 20.03.2025
Gesellschaft Humanitäre Krise in Gaza nach Ende der Waffenruhe

Mit dem Ende des zwei Monate andauernden Waffenstillstands in Gaza droht eine humanitäre Katastrophe. Seit den Luftangriffen am Dienstag wurden über 400 Menschen, darunter viele Frauen und Kinder, getötet. CARE berichtet von überfüllten Krankenhäusern, einem Mangel an medizinischen Hilfsgütern und der Flucht vieler Menschen aus ihren Häusern. Die Rückkehr zu Gewalt und Zerstörung gefährdet die Region und die Aussichten auf Frieden. Ein dauerhafter Waffenstillstand wird als einzige Lösung gefordert, um humanitäre Hilfe zu ermöglichen und das Leid der Zivilbevölkerung zu lindern. CARE fordert die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und die Freilassung aller Geiseln.(API)

Wissen 19.03.2025
Bildung DIU startet neue Studiengänge im Sommersemester 2025

Die Dresden International University (DIU) beginnt am 1. April 2025 mit mehreren neuen Studiengängen in verschiedenen Fachrichtungen. Interessierte können sich kurzfristig für die Bachelorstudiengänge Notfallsanitäter und Physiotherapie sowie den Masterstudiengang Clinical Research anmelden. Der Bachelorstudiengang Notfallsanitäter bietet eine akademische Vertiefung für Rettungsfachkräfte, während der Studiengang Physiotherapie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Inhalte vermittelt. Das Masterprogramm Clinical Research fokussiert auf die Methodik klinischer Forschung und ermöglicht eine verkürzte Studienzeit durch eine Partnerschaft mit der Harvard University. Der MBA-Studiengang Logistics Management ist bereits ausgebucht, wird aber im Oktober 2025 erneut angeboten. Die DIU legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf den Markt vorzubereiten.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Ryanair leitet Strafverfahren gegen störenden Passagier ein

Ryanair hat ein Strafverfahren gegen einen Passagier eingeleitet, der am 17. Januar den Flug FR2001 von Lanzarote nach Santiago gestört hat. Der Passagier gab sich als UN-Diplomat aus und versuchte, einen anderen Sitzplatz einzunehmen, was zu einer Verspätung von 40 Minuten führte. Ryanair verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Fehlverhalten und möchte ein sicheres Reiseerlebnis für alle Fluggäste gewährleisten. Der Sprecher der Airline betonte, dass das Verhalten des Passagiers inakzeptabel sei und hofft, dass solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden können.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Millionen Steuergelder fließen in umstrittene Schweinehaltung

Der VGT kritisiert, dass trotz des Wunsches von 92 % der Bevölkerung nach Stroh für Schweine, Millionen Steuergelder in die Vollspaltenbodenhaltung fließen. Der Rechnungshofbericht zeigt, dass zwischen 2014 und 2022 13 Millionen Euro für Neubauten von Schweinebetrieben ausgegeben wurden, wobei nur 33 % in Strohställe investiert wurden. Besonders in Oberösterreich und Steiermark sind die Zahlen alarmierend niedrig. Trotz einer neuen Richtlinie, die den Bau unstrukturierter Vollspaltenbodensysteme verbietet, werden strukturierte Systeme weiterhin subventioniert. Der VGT fordert eine klare Weichenstellung für die Schweinehaltung bis 2025, einschließlich einer verpflichtenden Stroheinstreu und dem Ende der Förderungen für Vollspaltenbodenhaltung.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Dringender Handlungsbedarf gegen Mangelernährung im Jemen

Ärzte ohne Grenzen fordert sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung der Mangelernährung im Jemen, wo zwischen 2022 und 2024 über 35.000 Kinder behandelt wurden. Die humanitäre Krise verschärft sich aufgrund von Konflikten, wirtschaftlicher Instabilität und Nahrungsmittelknappheit. Viele Kinder kommen in kritischem Zustand in die Einrichtungen, die bereits überlastet sind. Die Organisation hebt hervor, dass trotz erhöhter Behandlungskapazitäten nicht alle Bedürfnisse gedeckt werden können. Die Belegungsraten in unterstützten Krankenhäusern sind alarmierend hoch, und die Versorgungslücken im Gesundheitssystem sowie eine niedrige Impfrate tragen zur Krise bei. Ärzte ohne Grenzen appelliert an die internationale Gemeinschaft, um die dringend benötigte Unterstützung und Finanzierung bereitzustellen, um die Situation zu verbessern und lebensrettende Hilfe zu leisten.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Soziale Rezepte verbessern Zugang zu Gesundheitsangeboten

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin leitet ein europäisches Projekt, das den Ansatz des Sozialen Rezepts untersucht, um soziale und gesundheitliche Unterstützung für benachteiligte Gruppen zu verbessern. Mit einer Förderung von 6,9 Millionen Euro durch die Europäische Kommission werden 22 Institutionen in Europa zusammenarbeiten, um die Effekte dieses Ansatzes zu erforschen. Das Soziale Rezept vermittelt Patienten an Link Workers, die ihnen helfen, soziale Dienstleistungen und Aktivitäten in ihrer Umgebung zu finden. Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern und gesundheitliche Probleme, die durch soziale Isolation oder finanzielle Schwierigkeiten entstehen, zu lindern. Erste Erfolge zeigen, dass dieser Ansatz auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Jeder Dritte mit Gesund­heits­system nicht zufrieden

Laut dem TK-Meinungspuls 2025 sind fast 30 Prozent der Deutschen mit dem Gesundheitssystem unzufrieden, eine Verdrei­fachung seit 2021. Die Unzufriedenheit wird vor allem durch lange Wartezeiten auf Facharzttermine und steigende finanzielle Belastungen verursacht. Die Techniker Krankenkasse (TK) fordert eine digitale Ersteinschätzung des medizinischen Bedarfs, um Patienten schneller zu versorgen. Zudem befürworten 73 Prozent der Befragten Reformen im Gesundheitswesen, während 94 Prozent mit weiteren Beitragssteigerungen rechnen. Die Mehrheit der Bürger ist offen für digitale Lösungen, um das Gesundheitssystem zu verbessern. Die TK betont die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Stabilisierung des Systems und zur Entlastung der Versicherten.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Israels Angriffe auf Gaza fordern zahlreiche zivile Opfer

ActionAid ist erschüttert über den Tod von Mohammad Ahmad Abu Marshood, einem Ingenieur und Projektkoordinator, der bei israelischen Luftangriffen in Gaza getötet wurde. Dies geschah während einer erneuten Eskalation der Gewalt, die das Ende einer zweimonatigen Waffenruhe markiert. Über 400 Menschen, darunter Kinder, haben ihr Leben verloren, während Krankenhäuser überlastet sind und dringend medizinische Versorgung benötigen. Ärzte warnen vor einem Mangel an lebenswichtigen Vorräten, was sie zwingt, tragische Entscheidungen über die Behandlung von Patienten zu treffen. Gleichzeitig wurden neue Evakuierungsbefehle in Gaza erlassen, was die Situation für bereits vertriebene Familien weiter verschärft. ActionAid fordert die internationale Gemeinschaft auf, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um diese Angriffe zu stoppen und humanitäre Hilfe zu ermöglichen.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Gastgewerbeumsatz im Januar steigt leicht

Im Januar 2025 verzeichnete das Gastgewerbe in Deutschland einen realen Umsatzanstieg von 2,7 % im Vergleich zum Vormonat Dezember 2024. Nominal betrug der Anstieg 2,5 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat, Januar 2024, fiel der Umsatz real um 0,3 %, stieg jedoch nominal um 3,9 %. Die Beherbergungsunternehmen erlebten einen Umsatzrückgang von 2,1 % real und 1,8 % nominal im Vergleich zum Vormonat, während sie im Vergleich zum Vorjahr real um 1,3 % und nominal um 4,2 % zulegten. Die Gastronomie hingegen konnte im Januar 2025 einen Umsatzanstieg von 3,0 % real und 3,2 % nominal im Vergleich zum Vormonat verzeichnen, fiel jedoch real um 1,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Ergebnisse zeigen eine gemischte Entwicklung im Gastgewerbe, mit saisonalen und kalenderbedingten Einflüssen.(API)

Wissen 19.03.2025
Umwelt EVN führt neuen Einspeisetarif für Photovoltaik ein

Die EVN AG ändert ihre Einspeisetarife für Photovoltaik-Kunden und ersetzt den bisherigen 1:1-Tarif durch den neuen Tarif "SonnenStromMonat", der monatlich angepasst wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines signifikanten Anstiegs der Photovoltaikanlagen in Österreich, die mittlerweile über 120.000 umfassen. Der neue Tarif soll eine marktorientierte Vergütung bieten und bereits über 30.000 Kunden haben von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Zudem wird empfohlen, den Eigenverbrauch zu optimieren, um Kosten zu sparen. Die EVN bietet eine Beratung und eine Online-Veranstaltung an, um Kunden bei der Umsetzung ihrer Photovoltaikanlagen zu unterstützen.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Inklusion am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen

Anlässlich des Welt-Downsyndrom-Tages fordert Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser mehr Inklusion am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Sie betont, dass die Umsetzung der Vorhaben aus dem Regierungsprogramm nun entscheidend sei, um eine faire Entlohnung und soziale Absicherung für diese Menschen zu gewährleisten. Moser hebt hervor, dass der Arbeitsmarkt durchlässig gestaltet werden muss, damit Betroffene zwischen unterstützten Beschäftigungsformen und selbständiger Tätigkeit wechseln können. Zudem fordert sie eine angemessene Entlohnung, die sowohl Lohn als auch notwendige Sozialleistungen umfasst. Die Verfügbarkeit von persönlicher Assistenz und Hilfsmitteln ist ebenfalls essenziell, um Barrieren abzubauen und eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.(API)

Wissen 19.03.2025
Soziales TD Bank vergibt 10 Mio. Dollar für Kleinunternehmer

Die TD Bank Group hat die 10 Empfänger des 2024 TD Ready Challenge bekannt gegeben, die jeweils 1 Million Dollar für innovative Lösungen erhalten, um benachteiligten Kleinunternehmern zu helfen. Diese Initiative zielt darauf ab, Barrieren für unterversorgte Unternehmer zu beseitigen und ein inklusives Geschäftsumfeld in Kanada und den USA zu fördern. Die ausgewählten Programme bieten Unterstützung in verschiedenen Bereichen, darunter Schulungen, Ressourcen und Netzwerkmöglichkeiten für Frauen, Einwanderer und indigene Unternehmer. Die Bank betont die Bedeutung der Unterstützung kleiner Unternehmen für das Gedeihen der Gemeinschaften. Der TD Ready Challenge ist Teil des Engagements der Bank, die wirtschaftliche Inklusion zu fördern.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Generationenvielfalt in modernen Arbeitswelten

In der heutigen Arbeitswelt arbeiten verschiedene Generationen, von Babyboomern bis zur Generation Z, zusammen. Jede Generation bringt einzigartige Werte und Arbeitsweisen mit, die durch soziale, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen geprägt sind. Während Babyboomer Loyalität und Stabilität schätzen, strebt die Generation X nach Work-Life-Balance. Millennials legen Wert auf Flexibilität und ein positives Arbeitsklima, während die Generation Z als Digital Natives Vielfalt und soziale Verantwortung betont. Unternehmen, die die Stärken dieser Generationen erkennen und respektieren, können von Innovation und Kreativität profitieren. Ein respektvoller Dialog fördert die Zusammenarbeit und hilft, Herausforderungen zu meistern. Trenkwalder setzt sich aktiv für die Förderung dieser Vielfalt und die Entwicklung effektiver Strategien ein.(API)

Wissen 19.03.2025
Umwelt Countdown zur Earth Hour 2025 gestartet

Der WWF Deutschland kündigt die Earth Hour 2025 an, die am 22. März zwischen 20.30 und 21.30 Uhr weltweit stattfindet. Über 450 Gemeinden in Deutschland nehmen bereits teil. Die Aktion soll ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen, indem die Lichter an bekannten Bauwerken und in Privathäusern ausgehen. Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF, betont die Notwendigkeit, Klima- und Umweltschutz in politische Prozesse zu integrieren. Im Rahmen der Earth Hour fordert der WWF zudem, dass die Stimme für den Klimaschutz erhoben wird, indem die Menschen zur Earth Hour singen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist noch bis Samstag möglich.(API)

Wissen 19.03.2025
Bildung FH Oberösterreich feiert zehn Jahre Forschung

Die FH Oberösterreich feiert zehn Jahre Forschung im Bereich automatisierte Mobilität. Unter der Leitung von Wolfgang Schildorfer hat die Forschungsgruppe Transport- und Logistikmanagement am Campus Steyr zahlreiche Projekte wie Connecting Austria und DIGEST entwickelt, um innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu fördern. Die Gruppe arbeitet eng mit Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um Technologien in die Praxis umzusetzen. Ein zentrales Anliegen ist die Effizienzsteigerung durch automatisierte Transportsysteme, die sowohl in der Intralogistik als auch im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden können. Die Herausforderungen liegen in der technischen Zuverlässigkeit und der Integration in bestehende Infrastrukturen, wobei künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielt. Die FH OÖ wird weiterhin eine führende Rolle in der Entwicklung marktreifer Lösungen bis 2030 einnehmen.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Auszeichnung für personalisierte Alzheimer-Forschung

Dr. Alpha Tom Kodamullil vom Fraunhofer SCAI wurde mit dem »Early Career Grant« der Alzheimer Forschung Initiative e.V. ausgezeichnet. Die Förderung von 60.000 Euro ermöglicht es ihr, innovative personalisierte Therapien für Alzheimer zu entwickeln. Ihr Projekt »Personalized Clinical Embedding of Patients (CLEP)« zielt darauf ab, Patientendaten mit Wissen über neurodegenerative Erkrankungen zu verknüpfen, um maßgeschneiderte Therapien zu schaffen. Dr. Kodamullil betont die Wichtigkeit der Demenzforschung in einer alternden Gesellschaft und fordert den Abbau bürokratischer Hürden beim Zugang zu Patientendaten. Ihre Forschungsgruppe entwickelt Wissensgraphen und semantische Ansätze, um neue Medikamente und Therapien zu identifizieren und zu entwickeln.(API)

Wissen 19.03.2025
Umwelt NASA testet Technologie für Waldbrandbekämpfung

NASA führt am 25. März in Salinas, Kalifornien, einen Live-Test eines neuen Luftraummanagementsystems durch, das für die Bekämpfung von Waldbränden entwickelt wurde. Dieses System ermöglicht es, Drohnen und unbemannte Hubschrauber auch bei schlechten Sichtverhältnissen sicher einzusetzen. Der Test umfasst den Einsatz von zwei kleinen Drohnen und einem elektrisch betriebenen Flugzeug, die wichtige Aufgaben wie Wetterdatenübermittlung und Kommunikationsvermittlung durchführen werden. Ziel des Projekts ist es, die Reaktionszeit bei Waldbränden zu verlängern und letztendlich diese Technologie den Einsatzkräften zur Verfügung zu stellen, um Leben und Eigentum zu schützen.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit AGES und MedUni Wien intensivieren Forschungskooperation

Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) und die Medizinische Universität Wien haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung zu verstärken. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den Herausforderungen im Bereich One-Health, wie neuen und resistenten Krankheitserregern sowie Noncommunicable diseases, zu begegnen. Durch die Kooperation sollen Ressourcen effizient genutzt und die Forschung in Wien gefördert werden. Dazu gehören auch die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler:innen und die Durchführung gemeinsamer Studien, insbesondere zur Pandemieforschung. Die Zusammenarbeit wird als entscheidend angesehen, um die öffentliche Gesundheit zu verbessern und den Forschungsstandort Wien zu stärken.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit Neue Erkenntnisse zur Embryonalentwicklung und Fortpflanzung

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Med Uni Graz hat herausgefunden, dass Spermien in die äußere Schicht von fünf bis sieben Tage alten Embryonen eindringen können. Diese Entdeckung könnte das Verständnis der Fortpflanzung und des Schwangerschaftserfolgs revolutionieren. Die Studie zeigt, dass zwischen 200 und 5.000 Spermien die Blastozyste im Einnistungsstadium erreichen können und dass diese Interaktion das Einnistungsvermögen beeinflussen könnte. Zudem wird ein evolutionärer Konflikt zwischen Spermien angedeutet, der das Scheitern der Einnistung fördern könnte. Die Ergebnisse werfen auch Fragen zur Rolle des Koituszeitpunkts und zur möglichen Beeinflussung der embryonalen Entwicklung auf. Die Forscher plädieren für weitere Studien, um die Mechanismen hinter der Spermien-Embryo-Interaktion besser zu verstehen und deren Bedeutung für die menschliche Gesundheit zu klären.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesellschaft Crew-9 kehrt erfolgreich von der ISS zurück

Die NASA gab bekannt, dass die Crew-9-Mission von SpaceX erfolgreich abgeschlossen wurde, als das Team am Dienstag sicher im Golf von Amerika landete. Die Astronauten Nick Hague, Suni Williams, Butch Wilmore und der Kosmonaut Aleksandr Gorbunov kehrten nach Monaten im All zur Erde zurück. Während ihrer Mission führten sie über 150 wissenschaftliche Experimente durch, darunter Forschungen zur Pflanzenzucht und zur Verwendung von Stammzelltechnologie. Suni Williams stellte zudem einen Rekord für die gesamte Zeit im Weltraum für weibliche Astronauten auf. Die Rückkehr der Crew erfolgt im Rahmen des Commercial Crew Program von NASA, das darauf abzielt, sichere und kosteneffiziente Transportmöglichkeiten zur Internationalen Raumstation zu bieten und die Erforschung des Mondes und Mars vorzubereiten.(API)

Wissen 19.03.2025
Gesundheit BMO veranstaltet zweiten jährlichen Adipositas-Gipfel

Die Bank of Montreal (BMO) lädt am 25. März 2025 zu ihrem zweiten jährlichen Adipositas-Gipfel in New York ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklungen im Bereich der GLP-1-Therapien und die Trends im $150 Milliarden schweren Markt für Adipositas-Therapien zu erörtern. Branchenführer und Experten werden anwesend sein, um über Fortschritte in der Behandlung von Stoffwechselerkrankungen zu diskutieren. Der Gipfel umfasst verschiedene Formate wie Podiumsdiskussionen und Expertenpanels, bei denen auch Einblicke von Patienten und Anbietern zu GLP-1+ Therapien gegeben werden. BMO Analysten, darunter Evan Seigerman, werden die Diskussionen leiten und wertvolle Perspektiven zu Herausforderungen und Chancen im Markt bieten.(API)

Wissen 19.03.2025
Umwelt Delta Airlines erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiativen

Delta Airlines wurde von Fast Company als eines der innovativsten Unternehmen 2025 ausgezeichnet, und zwar auf Platz 3 in der Kategorie Corporate Social Responsibility. Diese Auszeichnung würdigt Deltas Bemühungen um nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und die Initiative zur Dekarbonisierung der Luftfahrt. Delta hat 2024 bedeutende Fortschritte in Richtung ihrer Nachhaltigkeitsziele erzielt, darunter die Einsparung von über 44 Millionen Gallonen Treibstoff, was zu Kosteneinsparungen von über 100 Millionen US-Dollar führte. Die Airline arbeitet auch mit Airbus zusammen, um innovative Technologien zu entwickeln und die Nutzung von Wasserstoff als alternativen Kraftstoff zu erkunden. Delta setzt sich dafür ein, die Luftfahrtbranche durch nachhaltige Praktiken zu transformieren und strebt an, bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesundheit CREMER gewinnt Innovationswettbewerb für Tierernährung

CREMER Sustainable Nutrition wurde als einer von zwei Gewinnern des Innovationswettbewerbs „Fiber Valorisation for Pet Food Challenge“ ausgezeichnet, der von EIT Food und Mars Petcare ausgerufen wurde. Ziel war es, Lösungen zur Umwandlung landwirtschaftlicher Nebenprodukte in verdauliche Proteine oder Zucker für Haustiere zu finden. Das innovative Verfahren von CREMER verbessert die Verdaulichkeit und den Geschmack von Pflanzenfasern im Tierfutter und kombiniert traditionelle Technologien mit Solid-State Fermentation. Die Zusammenarbeit mit Mars findet in Uetersen statt.(API)

Wissen 18.03.2025
Umwelt KI-Drohnen revolutionieren Inspektion von Windturbinen

Ein Forschungsteam der Alpen-Adria Universität Klagenfurt entwickelt im Rahmen des Projekts DORBINE zusammen mit AIR6 SYSTEMS eine innovative Technologie zur Inspektion von Windturbinen. Diese KI-gesteuerten Drohnenschwärme ermöglichen eine Inspektion während des Betriebs, wodurch Windturbinen nicht mehr abgeschaltet werden müssen. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und Sensoren wie LiDAR und Radar, können die Drohnen selbst kleinste Defekte erkennen. Das Projekt zielt darauf ab, die Inspektionskosten zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Wartungsmaßnahmen durch präzise Datenerhebung zu optimieren. Farzad Tashtarian, einer der Projektleiter, betont die Vorteile dieser Technologie gegenüber herkömmlichen Inspektionsmethoden.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesellschaft NASA und Firefly diskutieren erfolgreiche Mondmission

NASA und Firefly Aerospace laden zu einer Pressekonferenz ein, um die erfolgreiche Blue Ghost Mission 1 auf der Mondoberfläche zu besprechen. Die Konferenz findet am 18. März um 14 Uhr EDT im Johnson Space Center in Houston statt. Der Blue Ghost Lander landete am 2. März auf dem Mare Crisium und aktivierte mehrere NASA-Nutzlasten, die wissenschaftliche Daten sammelten und Operationen im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) durchführten. Die Mission, die nicht darauf ausgelegt ist, die Mondnacht zu überstehen, führte dennoch fünf Stunden nach Sonnenuntergang Operationen durch. Die gesammelten Daten sollen dazu beitragen, das Verständnis über die Auswirkungen von Weltraumwetter auf die Erde zu verbessern. Diese Initiative unterstützt auch zukünftige bemannte Missionen zum Mond und Mars.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesellschaft Muslimische Schüler fasten strenger als je zuvor

Im aktuellen Fastenmonat Ramadan zeigen muslimische Schüler in Österreich eine bisher unerreichte Strenge im Fasten. Sie beten während des Unterrichts und verzichten tagsüber auf Essen und Trinken, was zu gesundheitlichen Problemen wie Kreislaufstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten führt. Lehrer berichten von aggressivem Verhalten und Druck unter den Schülern, auch Nicht-Muslime zum Mitfasten zu bewegen. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Österreicher strengere Maßnahmen gegen das Fasten von Kindern unter 14 Jahren fordert. Bildungsminister Christoph Wiederkehr unterstützt diese Forderung. Der Bericht wird in der Sendung „BLICKWECHSEL“ am 19. März bei ServusTV vorgestellt.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesellschaft Dringende Hilfe für sudanesische Flüchtlinge in Libyen nötig

In Alkufra, Libyen, kommen täglich etwa 500 sudanesische Flüchtlinge an, während der Konflikt in Sudan anhält. Das lokale Gesundheitssystem ist überfordert und viele Flüchtlinge haben keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten. Der Internationale Rettungsdienst (IRC) warnt vor einer sich verschärfenden Gesundheitskrise, die sowohl Flüchtlinge als auch die aufnehmenden Gemeinschaften betrifft. Überfüllte Unterkünfte und fehlende medizinische Versorgung führen zu schweren gesundheitlichen Problemen. Der IRC fordert dringend internationale Unterstützung, um zusätzliche medizinische Teams zu entsenden, die Gesundheitsinfrastruktur zu stärken und die Ernährungssicherheit zu verbessern. Ohne sofortige Maßnahmen wird die Situation in Alkufra weiter eskalieren.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesundheit Zahl neuer Pflegeauszubildender steigt um 9 Prozent

Im Jahr 2024 haben sich insgesamt 147.100 Personen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann befunden, was im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg darstellt. Besonders bemerkenswert ist die Zunahme neuer Ausbildungsverträge, die um 9 % auf etwa 59.500 gestiegen sind. Trotz eines leichten Rückgangs der weiblichen Auszubildenden, die nun 74 % der Gesamtzahl ausmachen, stieg die Anzahl der männlichen Auszubildenden um 4 %. Zudem wurden erstmals vorläufige Zahlen zu Pflegestudierenden an Hochschulen veröffentlicht, mit rund 1.200 Studierenden, davon etwa 700 Studienanfängern. Diese Entwicklungen sind Teil der Reform der Pflegeausbildung, die 2020 eingeführt wurde und die bis dahin getrennten Ausbildungsberufe zusammengeführt hat.(API)

Wissen 18.03.2025
Umwelt Neue Lichtquelle verbessert Biomasse-Gaserzeugung

An der Technischen Universität Wien wird eine innovative Methode zur effizienten Biomasse-Verwertung entwickelt. Durch den Einsatz von Quantenkaskadenlasern und Terahertz-Strahlung gelingt es, den Wasseranteil in Produktgasen präzise zu messen. Dies ist entscheidend, da herkömmliche Methoden oft ungenau sind, insbesondere wenn Wasserdampf und andere Substanzen im Gasgemisch interferieren. Die neue Technologie ermöglicht eine zuverlässige Überwachung der Gaserzeugung, was die Gewinnung wertvoller Chemikalien aus Biomasse verbessert. Erste Tests mit Altholz zeigen vielversprechende Ergebnisse, und die Forscher planen, die Technologie weiter zu optimieren.(API)

Wissen 18.03.2025
Umwelt dm und CleanHub: Gemeinsam gegen Plastikmüll

dm-drogerie markt engagiert sich anlässlich des Weltrecycling-Tags zusammen mit CleanHub für die Beseitigung von Plastikmüll. CleanHub setzt sich in Ländern ohne organisierte Abfallmanagementsysteme ein, um Sammelsysteme aufzubauen und die gesammelten Verpackungen zu verwerten. Durch den Kauf von CleanHub-Produkten der Marken SEINZ. und SUNDANCE unterstützen Kunden die Plastikmüll-Sammlung auf Bali, wo die Initiative mit lokalem Partner ecoBali umgesetzt wird. Seit September 2024 wurden bereits 39.600 Kilogramm Plastikmüll vermieden. dm reduziert zudem konsequent Verpackungen und setzt auf Recyclingfähigkeit. Ein dmLIVE-Event am 25. März 2025 wird die gemeinsame Mission zur Bekämpfung von Plastikmüll vorstellen.(API)

Wissen 18.03.2025
Bildung Innovative Methode zur Herstellung organischer Materialien vorgestellt

Wissenschaftler*innen der Universität Wien haben eine neuartige Methode zur Synthese von Azaparacyclophanen (APCs) entwickelt, die die Effizienz und Flexibilität von Displays, Solarzellen und Transistoren verbessern kann. Die Methode, bekannt als Katalysator-Transfer-Makrozyklisierung (CTM), optimiert die Herstellung dieser komplexen Molekülstrukturen, die für innovative Technologien in der organischen Elektronik von Bedeutung sind. Durch die Verwendung von π-konjugierten Strukturen ermöglichen die hergestellten APCs eine effiziente Elektronenbewegung, was zu besseren Ergebnissen in der organischen Halbleitertechnologie führt. Diese Entwicklung vereinfacht nicht nur den Syntheseprozess, sondern macht die Materialien auch für industrielle Anwendungen zugänglicher und skalierbarer, was einen bedeutenden Fortschritt in der Materialwissenschaft darstellt.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesellschaft Gartenarbeit in Deutschland: Durchschnittlich 12 Minuten täglich

Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes verbringen Erwachsene in Deutschland im Durchschnitt 12 Minuten täglich mit Gartenarbeit. Männer sind dabei aktiver als Frauen und verbringen täglich 13 Minuten im Garten, während Frauen nur 11 Minuten investieren. Besonders ältere Menschen ab 65 Jahren widmen dem Garten 21 Minuten täglich. Im Jahr 2022 gaben Haushalte im Schnitt 20 Euro pro Monat für Gartenartikel, Pflanzen und Blumen aus. Diese Ausgaben variieren je nach Wohnform: Eigentümer geben 28 Euro aus, Mieter nur 12 Euro. Die Ergebnisse basieren auf der Zeitverwendungserhebung 2022, die alle zehn Jahre durchgeführt wird und Durchschnittswerte für verschiedene Altersgruppen und Geschlechter liefert.(API)

Wissen 18.03.2025
Umwelt ROSSMANN setzt auf Plastikrecycling zum Global Recycling Day

Die Dirk Rossmann GmbH startet eine neue Kampagne, um die Wahrnehmung von Plastik zu verändern und dessen Wert als recycelbare Ressource zu betonen. Unter dem Slogan „Plastik ist kein Müll! Es ist mehr wert, wenn wir es recyceln.“ wird auf die Bedeutung von Recycling und der Kreislaufwirtschaft hingewiesen. Anlässlich des Global Recycling Day am 18. März wird der Influencer Levi Penell aktiv, indem er Gelbe Tonnen in Goldene verwandelt, um das Bewusstsein für Plastik zu schärfen. ROSSMANN hat den Anteil von recyceltem Plastik in seinen Verpackungen von 32% auf 41% erhöht und plant, die Recyclingfähigkeit bis 2025 auf 90% zu steigern. Die Kampagne zielt darauf ab, Verbraucher zu sensibilisieren und Unternehmen zu ermutigen, nachhaltigere Verpackungen zu verwenden.(API)

Wissen 18.03.2025
Gesellschaft Rechtsanspruch auf Schulbildung für Kinder mit Behinderungen

Diakonie Österreich kritisiert die aktuelle Situation für Jugendliche mit Behinderungen, die nach der Pflichtschule keinen Zugang zu weiteren Schuljahren haben. Anlässlich des Downsyndrom-Tages wurde bekannt, dass 14 Familien in Oberösterreich die Nachricht erhielten, dass ihre Kinder mit Downsyndrom im Juli die Schule verlassen müssen. Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser bezeichnet dies als skandalös und fordert die rasche Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ein 11. und 12. Schuljahr. Der Mangel an Schulplätzen und qualifiziertem Personal erschwert die Inklusion, was dazu führt, dass viele Kinder zu Hause bleiben müssen, was ihre zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiter einschränkt. Moser fordert eine Verbesserung der inklusiven Schulangebote, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden.(API)