uncovr
Wissen 17.07.2025
Gesundheit Gedenken an Drogentote: Suchthilfe fordert Reformen

Mit einer österreichweiten Schweigeminute am 21. Juli machen Suchthilfeorganisationen auf die steigende Zahl drogenbedingter Todesfälle aufmerksam. 2023 wurden 256 Tote gezählt – ein Rekordwert, der die Dringlichkeit neuer Maßnahmen unterstreicht. Die Initiativen fordern, Sucht als Erkrankung zu sehen und bestehende Hilfsangebote auszubauen. Wichtige Ansätze wie Drug Checking oder spezialisierte Notschlafstellen gibt es bereits, doch flächendeckende Versorgung und stabile Finanzierung fehlen vielerorts. Aktionen in Graz, Wien und anderen Städten sollen das Bewusstsein stärken und Angehörigen Raum für Austausch bieten.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesellschaft Autofahrten: Harmonie oder Streit bei Österreichs Paaren?

Eine aktuelle Studie von Parship.at zeigt, dass gemeinsame Autofahrten für österreichische Paare meist harmonisch verlaufen. Besonders frisch verliebte Paare genießen die Zeit zu zweit im Auto, während Konflikte vor allem durch Kommentare zur Fahrweise oder Handynutzung entstehen. Bei längeren Beziehungen steigt das Streitpotenzial durch Kritik am Fahrstil. Frauen bevorzugen einen entspannten Fahrstil ihres Partners, während Männer Wert auf gute Kommunikation und Pünktlichkeit legen. Typische Klischees wie Streit ums Einparken spielen hingegen kaum eine Rolle. Die Studie befragte 1.098 Paare zwischen 18 und 75 Jahren.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesundheit Gratis-Impfungen für Senioren und Risikogruppen fix

Die Ärztekammer Wien begrüßt die Ausweitung des Gratis-Impfprogramms: Ab Ende 2025 werden Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose für alle ab 60 Jahren sowie für medizinische Risikogruppen kostenlos angeboten. Auch die HPV-Nachholaktion wird verlängert, sodass sich junge Erwachsene bis 30 weiterhin gratis impfen lassen können. Die Kammer fordert zudem, dass Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums künftig gesetzlich verankert werden. Neben der besseren Impfstoffversorgung und fairer Honorierung präventiver Leistungen betont sie die zentrale Rolle der Ärztinnen und Ärzte im Impfprozess für mehr Patientensicherheit.(API)

Bild zur Meldung
NASA
Wissen 17.07.2025
Umwelt NASA und Indien starten Erdbeobachtung

NASA und die indische Weltraumorganisation ISRO bereiten den Start der gemeinsamen NISAR-Mission vor. Der innovative Satellit wird mit modernster Radartechnologie ausgestattet und soll erstmals eine dreidimensionale, hochauflösende Vermessung der Erdoberfläche ermöglichen. Ziel ist es, Bewegungen von Land- und Eisflächen bis auf wenige Zentimeter genau zu erkennen. Die gewonnenen Daten helfen, Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche und Überschwemmungen besser zu verstehen und schneller darauf zu reagieren. Der Start der Mission ist für Ende Juli vom indischen Satish Dhawan Space Centre geplant und wird live übertragen.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesellschaft Mehr als 2,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich

Das neue Statistische Jahrbuch „Migration & Integration“ zeigt, dass 2024 rund 2,5 Millionen Menschen in Österreich einen Migrationshintergrund haben – das entspricht 27,8 Prozent der Bevölkerung. Besonders hoch ist der Anteil in Wien, während er im Burgenland am niedrigsten ausfällt. Die meisten ausländischen Staatsangehörigen stammen aus Deutschland, Rumänien und der Türkei. Die Zahl der Asylanträge ist 2024 deutlich gesunken, während die Erwerbsbeteiligung und das Bildungsniveau zwischen den Herkunftsgruppen stark variieren. Besonders bei Frauen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak ist die Erwerbstätigkeit zurückgegangen. Zudem steigt der Anteil von Schülern mit nicht-deutscher Erstsprache kontinuierlich an.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesellschaft Rekordzahl: 17 Millionen Deutsche leben allein

In Deutschland lebt mittlerweile jede fünfte Person alleine – das sind rund 17 Millionen Menschen. Besonders häufig betroffen sind ältere Menschen ab 65 Jahren, aber auch viele junge Erwachsene zwischen 25 und 34 Jahren wohnen allein. Der Anteil der Alleinlebenden ist in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen. Alleinlebende sind überdurchschnittlich oft von Armut und Einsamkeit betroffen. Fast 30 Prozent gelten als armutsgefährdet und mehr als jede vierte alleinlebende Person fühlt sich häufig einsam. Im EU-Vergleich liegt Deutschland beim Anteil Alleinlebender deutlich über dem Durchschnitt.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesellschaft Fachkräftemangel bleibt größte Sorge der Wirtschaft

Trotz der aktuellen Konjunkturflaute sehen deutsche Unternehmen den Fach- und Arbeitskräftemangel weiterhin als größte Herausforderung. Laut einer aktuellen Randstad-ifo-HR-Befragung geben 52 Prozent der Firmen an, dass der Mangel an qualifiziertem Personal relevanter ist als ein möglicher Stellenabbau. Besonders kleine Unternehmen und der Handel spüren den Druck: Hier sehen viele die Verhandlungsmacht klar bei den Bewerbenden. Die Studie zeigt, dass Unternehmen neue Strategien im Recruiting und in der Mitarbeiterbindung entwickeln müssen. Moderne Führung, attraktive Arbeitgebermarken und Weiterbildungsangebote gelten als Schlüsselfaktoren, um langfristig Talente zu gewinnen und zu halten.(API)

Wissen 15.07.2025
Gesellschaft Wörthersee bleibt Österreichs beliebtester Badesee

Eine aktuelle Medienanalyse von OBSERVER zeigt, dass der Wörthersee auch 2025 zum dritten Mal in Folge die höchste Medienpräsenz unter den österreichischen Badeseen erreicht hat. Zwischen dem 1. Mai und dem 14. Juli wurden 1.592 Artikel veröffentlicht, was zu einer kumulierten Auflage von über 36 Millionen Druckexemplaren führte. Besonders hervorzuheben ist die hohe Online-Reichweite von über einer Milliarde Nutzer:innen, wobei ein Beitrag auf derstandard.at mit 5,6 Millionen Nutzern die größte Reichweite erzielte. Der Attersee und der Bodensee folgen auf den Plätzen zwei und drei. Zudem zeigt die Analyse, dass der Grüne See in der Steiermark das einzige positive Sentiment sowohl national als auch international erzielt hat. Diese Ergebnisse verdeutlichen die anhaltende Beliebtheit der österreichischen Badeseen als Urlaubsziele.(API)

Wissen 15.07.2025
Religion Sagrada Família bekommt höchsten Kirchturm der Welt

Die Sagrada Família in Barcelona erreicht 2026 mit dem 172,5 Meter hohen Jesus-Christus-Turm einen neuen Meilenstein. Damit wird sie den höchsten Kirchturm der Welt besitzen und die Skyline Barcelonas noch prägnanter prägen. Die Fertigstellung fällt mit dem 100. Todestag des Architekten Antoni Gaudí zusammen. Rund um das Jubiläum sind zahlreiche Veranstaltungen wie Illuminationen und Konzerte geplant. Ein deutsches Unternehmen liefert das 17 Meter hohe Kreuz, das den neuen Turm krönen wird. Trotz des Fortschritts bleibt die Sagrada Família unvollendet, eine vollständige Fertigstellung ist erst in den 2030er Jahren realistisch. Die Eintrittspreise für den Besuch sind hoch, was vor allem Touristen anzieht.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Anstieg von FSME: Ärztekammer fordert Gratis-Impfstoffe

Die Ärztekammer Wien schlägt Alarm wegen steigender FSME-Fälle und fordert, dass empfohlene Impfstoffe künftig kostenlos für alle Altersgruppen angeboten werden. Besonders für Erwachsene, ältere Menschen und Risikopatienten sollen Impfungen wie gegen FSME, Hepatitis A und B sowie Pneumokokken gratis sein. Die Kammer kritisiert, dass viele Impfungen noch selbst bezahlt werden müssen und fordert, Impfberatung als Kassenleistung einzuführen. Ein „One-Stop-Konzept“ soll Impfstoffe direkt in den Ordinationen verfügbar machen, um Hürden abzubauen und die Durchimpfungsrate in Wien zu erhöhen.(API)

Wissen 11.07.2025
Umwelt Greenpeace sucht Österreichs grauste Betonplätze

Greenpeace ruft gemeinsam mit Paul Pizzera und den Staatskünstlern zur Suche nach Österreichs „Betonschätzen“ auf. Bürger:innen können noch bis 15. Juli besonders triste und versiegelte Plätze nominieren, an denen sie sich mehr Grün wünschen. Bereits über 250 Vorschläge wurden eingereicht, vor allem aus Wien, Oberösterreich und Niederösterreich. Die neun aussichtslosesten Asphaltflächen werden durch Publikumsvoting und Fachjury ausgewählt und im September präsentiert. Ziel der Aktion ist es, auf die Problematik des Bodenverbrauchs aufmerksam zu machen und mehr Grünflächen in Städten und Gemeinden zu fördern.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Wiener Psychiatrie kämpft mit Fachkräftemangel

Die Erwachsenenpsychiatrie in Wiens Spitälern steht vor großen Herausforderungen: In den kommenden zehn Jahren geht ein Drittel der Fachärzte in Pension, während Nachwuchs fehlt oder in andere Bereiche abwandert. Besonders problematisch ist, dass die Stadt Wien eigene Spitalsärzte mit besseren Bedingungen zum Psychosozialen Dienst abwirbt, was die Personalsituation weiter verschärft. Die Ärztekammer fordert daher dringend attraktivere Arbeitsbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung sowie gezielte Reformen, um die Versorgung langfristig zu sichern. Nur durch gemeinsame Anstrengungen könne die psychiatrische Betreuung in Wien verbessert werden.(API)

Bild zur Meldung
https://pixabay.com/de/photos/steak-grillen-grill-fleisch-8303237/
Wissen 11.07.2025
Umwelt WWF kritisiert Billigfleisch-Aktionen im Handel

Der neue Grillfleisch-Check des WWF Österreich zeigt: Billigfleisch-Angebote in Supermärkten befeuern die weltweite Naturzerstörung. Jedes vierte beworbene Grillfleisch-Produkt stammt aus dem Ausland, oft mit Futtermitteln aus Südamerika, die auf illegal gerodeten Flächen angebaut werden. Auch bei österreichischem Fleisch ist der Einsatz von Übersee-Soja meist nicht ausgeschlossen. Nur ein geringer Teil der Angebote garantiert europäische Futtermittel oder Bio-Qualität. Pflanzliche Alternativen sind selten im Sonderangebot. Der WWF fordert mehr Transparenz, ein größeres Bio-Angebot und stärkere Förderung regionaler Futtermittel.(API)

Wissen 11.07.2025
Umwelt NASA startet neue Mission zum Schutz der Erde

NASA bereitet den Start der TRACERS-Mission vor, bei der zwei Satelliten die Schutzfunktion des Magnetfelds der Erde untersuchen. Ziel ist es, herauszufinden, wie das Magnetfeld unseren Planeten vor dem Sonnenwind schützt und wie magnetische Explosionen das sogenannte Weltraumwetter beeinflussen, das Satelliten und Technologie auf der Erde beeinträchtigen kann. Neben TRACERS werden drei weitere Experimente ins All geschickt, darunter ein innovativer Kleinsatellit für schnellere Fernerkundung und eine Technologie zur flexibleren Kommunikation im All. Die Mission wird von einem Team der Universität Iowa geleitet und startet mit einer SpaceX Falcon 9 Rakete in Kalifornien.(API)

Wissen 10.07.2025
Umwelt Bärenjunges online für 5.000 Euro angeboten

Ein erst wenige Wochen altes Bärenjunges wurde in Albanien für 5.000 Euro im Internet angeboten. Nach der Beschlagnahmung kam das Tier in den BÄRENWALD Prishtina im Kosovo, wo es nun spezielle Pflege erhält und ein neues Zuhause gefunden hat. Der illegale Wildtierhandel bleibt in Osteuropa ein ernstes Problem, wie der Fall Dori zeigt. Das Jungtier kann nicht mehr ausgewildert werden und bleibt daher dauerhaft im Schutzzentrum. VIER PFOTEN warnt davor, bei scheinbar verlassenen Wildtieren selbst einzugreifen und empfiehlt, immer Experten oder Behörden zu informieren. Das Schutzzentrum beherbergt derzeit 19 gerettete Bären und informiert Besucher über Tierschutz.(API)

Wissen 10.07.2025
Soziales Srebrenica-Gedenken: 1.000 Menschen noch immer vermisst

Dreißig Jahre nach dem Massaker von Srebrenica erinnert Amnesty International an die über 8.000 getöteten bosnischen Muslime und das anhaltende Leid der Hinterbliebenen. Trotz internationaler Gerichtsurteile und zahlreicher Verurteilungen sind noch immer rund 1.000 Menschen vermisst, was für die Familien eine quälende Ungewissheit bedeutet. Die Organisation warnt zudem vor der zunehmenden Leugnung des Völkermords durch regionale Politiker. Die UN hat den 11. Juli nun offiziell zum Gedenktag erklärt, um das Bewusstsein für die Geschehnisse und die Notwendigkeit von Aufklärung und Gerechtigkeit zu stärken.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Studie: Frauen über 50 sozial weniger integriert

Eine neue Studie der ÖAW zeigt, dass Frauen über 50 in Europa durchschnittlich weniger sozial integriert sind als Männer. Besonders betroffen sind jene Länder, in denen Frauen viel unbezahlte Betreuungsarbeit leisten und dadurch weniger Zeit für gesellschaftliche Aktivitäten bleibt. In Skandinavien ist die soziale Integration älterer Menschen und die Verteilung zwischen den Geschlechtern gleichmäßiger, da dort Betreuung und Pflege stärker vom Staat übernommen werden. In Österreich hingegen sind Frauen stärker an Familie und Haushalt gebunden und haben weniger Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe.(API)

Wissen 10.07.2025
Religion Papst Leo XIV. erhält täglich 100 Kilo Post

Papst Leo XIV. wird seit seiner Wahl von einer wahren Flut an Briefen aus aller Welt erreicht. Täglich treffen rund 100 Kilogramm Post im Vatikan ein, wobei die Absender aus unterschiedlichsten Ländern stammen und keine Nation besonders hervorsticht. Die Briefe und Postkarten durchlaufen im Sortierzentrum Fiumicino Sicherheitskontrollen und werden maschinell erfasst, bevor sie an den Vatikan weitergeleitet werden. Dort übernehmen die Postboten die Zustellung der zahlreichen Schreiben an den neuen Papst.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Afrika: Vier Milliardäre besitzen mehr als halber Kontinent

Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt, dass vier der reichsten Milliardäre Afrikas mehr Vermögen besitzen als die Hälfte der gesamten Bevölkerung des Kontinents. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, während Regierungen weiterhin öffentliche Ausgaben kürzen und die Reichen kaum besteuern. Besonders betroffen sind die Ärmsten, die unter steigender Armut und Hunger leiden. Oxfam fordert afrikanische Staaten zu höheren Steuern für Superreiche und mehr Investitionen in Bildung, Gesundheit und soziale Sicherung auf. Einige Länder wie Marokko, Südafrika und die Seychellen zeigen bereits, dass gerechtere Systeme möglich sind. Ein gerechteres Steuersystem könnte Milliarden für dringend benötigte öffentliche Dienste freisetzen.(API)

Wissen 10.07.2025
Soziales Fast die Hälfte der Kriegsopfer in Gaza sind Kinder

Eine aktuelle Umfrage von Ärzte ohne Grenzen unter Mitarbeitern und deren Familien in Gaza zeigt eine erschreckend hohe Sterblichkeit, insbesondere unter Kindern. Die Sterberate stieg bei Kindern unter fünf Jahren auf das Zehnfache, bei Neugeborenen auf das Sechsfache im Vergleich zu den Zeiten vor dem Krieg. Fast die Hälfte der durch Explosionen getöteten Personen waren Kinder. Die Gesundheitsversorgung ist massiv eingeschränkt, da viele Krankenhäuser zerstört oder überlastet sind. Zwei Drittel der chronisch Kranken konnten ihre Behandlung nicht fortsetzen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein Ende der Gewalt sowie die sofortige Öffnung für humanitäre Hilfe und medizinische Evakuierungen.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Freundschaften im Büro steigern Produktivität deutlich

Freundschaften am Arbeitsplatz fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern steigern auch die Produktivität: Laut Randstad Arbeitsbarometer 2025 geben 82 % der Beschäftigten an, dass ein starkes Gemeinschaftsgefühl ihre Leistung und mentale Gesundheit verbessert. Besonders für die Generation Z sind freundschaftliche Beziehungen im Job entscheidend – bereits 30 % haben wegen fehlender Freundschaften gekündigt. Unternehmen können mit gezielten Maßnahmen wie Buddy-Programmen, After-Work-Events und generationenübergreifendem Mentoring das Gemeinschaftsgefühl stärken. Solche Initiativen unterstützen nicht nur die Integration neuer Mitarbeitender, sondern schaffen auch nachhaltige soziale Bindungen im Team.(API)

Wissen 08.07.2025
Umwelt CERN entdeckt rätselhafte Bindung von Top-Quarks

Am CERN wurde eine bislang unbekannte Eigenschaft bei Proton-Proton-Kollisionen bestätigt: Top-Quarks, die schwersten bekannten Elementarteilchen, können mit ihren Antimaterie-Gegenstücken kurzzeitig ein sogenanntes Toponium bilden. Diese Entdeckung gelang sowohl dem CMS- als auch dem ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider und stellt eine große Herausforderung für die theoretische Physik dar. Die Beobachtung könnte Hinweise auf neue Teilchen liefern oder die starke Wechselwirkung zwischen Quarks und Gluonen besser erklären. Die Forscher erwarten, dass mit neuen Daten aus Run 3 des LHC weitere Details über diese exotischen Teilchenzustände ans Licht kommen.(API)

Wissen 08.07.2025
Umwelt Arktis war nie komplett zugefroren – neue Studie überrascht

Eine neue Studie widerlegt die bisherige Annahme, dass der Arktische Ozean während der Eiszeiten vollständig von meterdickem Schelfeis bedeckt war. Forschende fanden anhand von Sedimentanalysen und Modellsimulationen heraus, dass selbst in den kältesten Phasen der letzten 750.000 Jahre immer wieder offenes Wasser vorhanden war. So konnte das Leben auch unter extremen Bedingungen bestehen bleiben. Die Ergebnisse zeigen, dass saisonales Meereis die Arktis prägte und warmes Atlantikwasser das vollständige Zufrieren verhinderte. Diese Erkenntnisse helfen Wissenschaftlern, die Reaktion der Arktis auf den Klimawandel besser zu verstehen und zukünftige Veränderungen genauer vorherzusagen.(API)

Wissen 08.07.2025
Gesellschaft Sechs Mio. Besucher in Notre-Dame seit Wiedereröffnung

Seit der Wiedereröffnung im Dezember 2024 strömen täglich rund 35.000 Menschen in die Kathedrale Notre-Dame in Paris. In nur einem halben Jahr zählte das berühmte Wahrzeichen bereits über sechs Millionen Besucher und setzt damit neue Maßstäbe für Touristenmagnete in Frankreich. Die Kathedrale, die nach einem verheerenden Brand 2019 umfassend renoviert wurde, übertrifft mit diesen Zahlen sogar Attraktionen wie die Basilika Sacre-Coeur, das Louvre-Museum und den Eiffelturm. Notre-Dame festigt damit ihren Status als kulturelles und historisches Zentrum der französischen Hauptstadt.(API)

Wissen 07.07.2025
Gesundheit Stammzelltransplantationen könnten Multiple Sklerose behandeln

Eine neue Studie von Forschern der Universität Innsbruck und der Universität Cambridge zeigt, dass induzierte neurale Stammzellen (iNSCs) in der Lage sind, chronische Gewebeschäden im zentralen Nervensystem bei Mäusen zu reparieren. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von progredienter Multipler Sklerose, einer Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Myelinscheide der Nerven angreift. Die Studie belegt, dass transplantierte iNSCs sich in Myelin-produzierende Zellen differenzieren können und somit das Potenzial haben, die Remyelinisierung zu fördern. Die Verwendung patienteneigener Zellen könnte zudem das Risiko einer Abstoßung verringern. Die Forscher planen, weitere Studien durchzuführen, um die neuroprotektiven Effekte dieser Therapien zu untersuchen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.(API)

Wissen 07.07.2025
Gesundheit Longevity-Trend: Österreicher setzen auf gesundes Leben

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher legen Wert auf ein langes, gesundes Leben. Laut einer aktuellen Umfrage investieren 89 % gezielt in ihre Gesundheit, etwa durch bewusste Ernährung, Bewegung oder erholsamen Schlaf. Auch das Einkaufsverhalten verändert sich: Fast die Hälfte der Befragten gibt an, bewusster zu konsumieren und gesundheitsschädliche Produkte zu meiden. Besonders gefragt sind transparente Informationen, nachhaltige Verpackungen und ein breiteres Angebot an Longevity-Produkten. Der Handel hat damit die Chance, sich als Partner für ein gesundes Leben zu positionieren und langfristig die Kundenbindung zu stärken.(API)

Wissen 07.07.2025
Gesellschaft Jakobsweg steuert auf neuen Pilgerrekord zu

Der Jakobsweg verzeichnet auch 2025 einen ungebrochenen Ansturm. Bereits Anfang Juli wurden über 233.000 Pilger in Santiago de Compostela gezählt, was einer Steigerung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit könnte erstmals die Marke von einer halben Million Pilger überschritten werden. Der starke Zustrom führt jedoch zu Engpässen bei Unterkünften und sorgt für Unmut bei Anwohnern wegen Lärmbelästigung. Besonders gefragt sind die Sommermonate Juli und August, aber auch im September und Oktober bleibt der Weg beliebt. Die meisten Pilger stammen weiterhin aus Spanien.(API)

Wissen 04.07.2025
Umwelt Ältester Eiskern der Erde liefert neue Klimadaten

Im Eislabor des Alfred-Wegener-Instituts wird derzeit der älteste kontinuierliche Eiskern der Erde analysiert. Das Forschungsteam konnte im Rahmen des EU-Projekts Beyond EPICA – Oldest Ice in der Ostantarktis einen über 2.800 Meter langen Eiskern gewinnen, der mehr als 1,2 Millionen Jahre alt ist. Die darin eingeschlossenen Luftblasen ermöglichen direkte Messungen von Treibhausgasen und liefern wertvolle Einblicke in den Mittel-Pleistozän-Übergang, eine entscheidende Phase im Klimageschehen der Erde. Die Analyse des Eiskerns soll helfen, die Ursachen für den Wechsel der Eiszeitzyklen besser zu verstehen und die Rolle von Treibhausgasen im Klimasystem zu entschlüsseln. Die gewonnenen Daten sind auch für die Entwicklung zukünftiger Klimamodelle von großer Bedeutung.(API)

Wissen 04.07.2025
Soziales Handel spendet Rekordmenge an Lebensmitteln

Der österreichische Lebensmittelhandel engagiert sich stark gegen Lebensmittelverschwendung und spendet jährlich rund 22.000 Tonnen an Sozialorganisationen. Damit werden über 44 Millionen Mahlzeiten ermöglicht, was Österreich im internationalen Vergleich an die Spitze bringt. Der Handel ist laut aktuellen Daten nur für etwa 7 Prozent der Lebensmittelabfälle verantwortlich, während der Großteil aus privaten Haushalten und der Gastronomie stammt. Gesetzliche Verbote wie in anderen Ländern hält der Handelsverband für unnötig, da freiwillige Maßnahmen in Österreich bereits sehr erfolgreich sind.(API)

Wissen 03.07.2025
Bildung FWF fördert Forschung mit 66,5 Millionen Euro

Der Wissenschaftsfonds FWF hat in seiner jüngsten Sitzung 146 Projekte aus verschiedenen Programmen mit insgesamt 66,5 Millionen Euro bewilligt. Darunter sind auch 20 internationale Projekte, für die noch finale Zusagen der Partnerorganisationen ausstehen und die mit rund 8 Millionen Euro gefördert werden sollen. Besondere Auszeichnungen gab es ebenfalls: Die renommierte Biochemikerin Elly Tanaka erhält den mit 1,9 Millionen Euro dotierten Wittgenstein-Preis 2025. Zudem wurden erstmals die FWF-ASTRA-Preise an 18 Projekte vergeben, die jeweils rund eine Million Euro erhalten.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesellschaft Zwei Drittel sind im Urlaub dienstlich erreichbar

Auch in der Sommerzeit bleibt für viele Berufstätige das Abschalten schwierig: 67 Prozent der Beschäftigten, die in den Urlaub fahren, sind weiterhin dienstlich erreichbar. Besonders Selbstständige sind betroffen, aber auch unter Angestellten bleibt die Erreichbarkeit hoch. Die Erwartungen von Kollegen und Vorgesetzten spielen eine große Rolle, warum viele im Urlaub auf Anrufe und Kurznachrichten reagieren. Digitale Tools und mobiles Arbeiten lassen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen.(API)

Wissen 03.07.2025
Umwelt Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen

Österreich ist vom Klimawandel stärker betroffen als viele andere Länder: Die Durchschnittstemperatur stieg seit 1900 um 3,1 Grad Celsius – mehr als doppelt so stark wie weltweit. Hitzewellen, Extremwetter und steigende Schäden sind die Folge. Der neue österreichische Sachstandsbericht Klimawandel zeigt, dass aktuelle Maßnahmen nicht ausreichen, um die EU-Ziele zu erreichen. Besonders Industrie, Verkehr und Gebäude verursachen hohe Emissionen. Der Bericht betont die Dringlichkeit sofortiger Maßnahmen, struktureller Veränderungen und einer sozial gerechten Klimapolitik. Klimaneutralität bis 2040 sei möglich, wenn Politik und Gesellschaft entschlossen handeln.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesellschaft Hitzewelle: So schützt man Haustiere richtig

Die aktuelle Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 38 Grad stellt auch für Haustiere eine große Belastung dar. VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Hunde, Katzen und Kleintiere sicher durch die heißen Tage kommen. Spaziergänge sollten auf die kühlen Morgen- und Abendstunden verlegt werden, und frisches Trinkwasser muss immer bereitstehen. Besonders Hunde dürfen niemals im Auto zurückgelassen werden, da die Hitze schnell lebensgefährlich werden kann. Auch Katzen und Kleintiere benötigen besonderen Schutz vor der Sonne. Sie sollten stets Zugang zu Schatten und frischem Wasser haben. Futterreste müssen rasch entfernt werden, um Verderb und Fliegenbefall zu vermeiden. Für Heimvögel empfiehlt sich ein kühler, zugfreier Standort der Voliere und regelmäßiger Wasserwechsel.(API)

Wissen 01.07.2025
Gesellschaft Patriotismus in den USA auf Rekordtief gesunken

Immer weniger Amerikaner sind stolz auf ihr Land. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage bezeichnen sich nur noch 68 Prozent als stolz, US-Bürger zu sein – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Besonders junge Erwachsene und Demokraten zeigen weniger Patriotismus als ältere Menschen und Republikaner. Viele Amerikaner sehen ihre Mitbürger zunehmend kritisch und beschreiben sie als selbstsüchtig, intolerant oder undiszipliniert. Auch der Glaube an den „American Dream“ schwindet. Nur noch 55 Prozent glauben, dass es ihn gibt, und vor allem Jüngere bezweifeln, dass er für sie erreichbar ist. Am 4. Juli wollen die meisten Amerikaner entspannen oder im kleinen Kreis feiern. Das Fest wird mehr als Anlass für Spaß denn als historisches Ereignis gesehen.(API)

Wissen 01.07.2025
Umwelt Vatikan setzt bis 2030 komplett auf Elektroautos

Der Vatikanstaat plant, bis zum Jahr 2030 seine gesamte Fahrzeugflotte auf Elektroautos umzustellen. Volkswagen ist dabei als erster strategischer Partner an Bord und liefert bereits zahlreiche E-Modelle an den kleinsten Staat der Welt. Auch die Polizei des Vatikanstaats nutzt schon vollelektrische Fahrzeuge aus Deutschland. Um die Umstellung zu unterstützen, baut der Vatikan die Ladeinfrastruktur konsequent aus. Aktuell stehen den Mitarbeitenden 20 Schnellladestationen und 2 Ultra-Schnellladestationen zur Verfügung, die künftig mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben werden sollen. Dafür entsteht eine große Photovoltaik-Anlage auf einem exterritorialen Gelände bei Rom.(API)

Wissen 30.06.2025
Gesundheit Lange Babykarenz erhöht Rauchrisko bei Müttern

Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass Mütter, die besonders lange in Babykarenz sind, später häufiger rauchen. Die Analyse von Daten aus 14 europäischen Ländern ergab, dass jede Verlängerung der Karenzzeit das Risiko für dauerhaftes Rauchen steigert. Besonders betroffen sind Frauen ohne finanzielle Unterstützung durch einen Partner. Die Forscher betonen, dass zu lange Karenzzeiten unbeabsichtigte gesundheitliche Folgen haben können. In Österreich, wo Mütter im Schnitt 27 Monate in Karenz sind, ist das Thema besonders relevant. Die Ergebnisse regen dazu an, familienpolitische Maßnahmen sorgfältig abzuwägen.(API)

Wissen 30.06.2025
Religion Größte Kirchenglocke der Welt in Brasilien geweiht

Im brasilianischen Wallfahrtsort Trindade wurde die größte Kirchenglocke der Welt feierlich geweiht. Die 55 Tonnen schwere Glocke namens Vox Patris, die in Polen gegossen wurde, beeindruckte bei der Wallfahrt Pai Eterno rund 20.000 Pilger. Sie ist vier Meter hoch und wird von Motoren betrieben. Die Finanzierung der Glocke erfolgte durch Spenden in Höhe von etwa drei Millionen US-Dollar. Die Glocke soll künftig in der im Bau befindlichen neuen Basilika von Trindade ihren Platz finden. Der Bau des Gotteshauses verzögert sich jedoch, weil Spendengelder durch einen Priester veruntreut wurden. Die Wallfahrt in Trindade zählt zu den größten religiösen Pilgerfahrten Brasiliens und zieht jährlich Millionen Gläubige an.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesellschaft Budapest Pride trotz Verbot: Zehntausende marschieren

Trotz eines von der Polizei verhängten Verbots bereiten sich zehntausende Menschen auf die Budapest Pride vor. Amnesty International unterstützt den Marsch mit über 200 Delegierten aus 17 Ländern. Eine globale Petition mit mehr als 120.000 Unterschriften wurde an die Polizei übergeben, um die Wahrung des Demonstrationsrechts einzufordern. Hintergrund ist ein neues diskriminierendes Gesetz, das Veranstaltungen wie die Pride verbietet und Teilnehmer mit Überwachung sowie Strafen bedroht. Die Stadt Budapest erklärte die Pride dennoch zum offiziellen Event. Amnesty fordert die ungehinderte und sichere Durchführung der Parade.(API)

Wissen 27.06.2025
Umwelt Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich

Waldbrände bedrohen aktuell nicht nur Südeuropa, sondern auch Österreich. Besonders im Raum Leoben und an der Rax kämpfen Feuerwehren gegen die Flammen. Normalerweise ist die Gefahr im Frühjahr am höchsten, doch durch steigende Temperaturen nimmt sie nun auch im Sommer deutlich zu. Forschende der Universität Graz zeigen, dass der Klimawandel die Waldbrandgefahr im Alpenraum massiv erhöht. Die Folgen treffen Natur und Bevölkerung gleichermaßen und verlangen nach neuen Schutzmaßnahmen.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesundheit Fitnessbranche im DACH-Raum auf Wachstumskurs

Die neue Studie „Eckdaten der Fitnesswirtschaft DACH 2025“ bietet erstmals einen länderübergreifenden Überblick zur Fitnessbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mitgliederzahlen und Umsätze in allen drei Ländern neue Höchstwerte erreichen. Besonders die Schweiz überzeugt mit der höchsten Durchdringung, während Deutschland bei der Kernzielgruppe führt und Österreich bei jungen Menschen stark wächst. Einheitlich ist der Trend, dass Fitness zunehmend als wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung gilt. Die Branche setzt verstärkt auf Prävention, Qualität und qualifiziertes Personal. Der vollständige Studienbericht liefert wichtige Daten für Branchenexperten und Entscheidungsträger und kann ab sofort online abgerufen werden.(API)

Bild zur Meldung
https://unsplash.com/de/fotos/frau-tragt-weisses-handtuch-y2T5hT7pWx4
Wissen 27.06.2025
Gesundheit Kollagen-Hype: Viel Versprechen, wenig Wissenschaft

Der Hype um Kollagen-Produkte verspricht Schönheit von innen und boomt dank Social Media und Influencer-Marketing. Die Industrie verkauft Drinks, Snacks und Kapseln mit vollmundigen Aussagen zu Haut, Haaren und Gelenken, obwohl wissenschaftliche Belege fehlen und die EU solche Versprechen nicht erlaubt. Hersteller umgehen das Werbeverbot mit Zusatzstoffen wie Vitaminen, während vegane „Kollagen“-Produkte oft nur pflanzliche Aminosäuren enthalten. Foodwatch fordert strengere Regeln und warnt Konsumenten vor teuren Produkten ohne nachgewiesenen Nutzen. Eine gesunde Lebensweise bleibt der beste Weg für Haut und Gelenke.(API)

Bild zur Meldung
VGT.at
Wissen 27.06.2025
Umwelt Drohnen retten dutzende Rehkitze vor dem Mähtod

Mit einem innovativen Drohnenprojekt hat der VGT Tirol zahlreiche Rehkitze im Raum Innsbruck vor dem grausamen Tod durch Mäharbeiten bewahrt. Ausgestattet mit Wärmebildkameras konnten die Tierschützer die Jungtiere frühzeitig in Sicherheit bringen. Auch Vergrämungsgeräte kamen zum Einsatz, um die Kitze von den Feldern fernzuhalten. Die Aktion erforderte viel Engagement und zahlreiche Genehmigungen, besonders wegen der Nähe zum Flughafen. Freiwillige standen an Wochenenden früh auf, um die Wiesen abzusuchen. Der VGT ruft nun alle Bäuerinnen und Bauern dazu auf, vor dem Mähen ihre Wiesen zu kontrollieren oder ähnliche Rettungsprojekte zu unterstützen.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesellschaft McDonald’s “Burger Dialog”: Gen Z diskutiert mit der Politik

Am 26. Juni 2025 lud McDonald’s zum zweiten „Burger Dialog“ nach Berlin ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie die junge Generation ihre Ansichten zu Nachhaltigkeit und Konsum mit der Zukunft der deutschen Landwirtschaft verbinden kann. Politik, Wirtschaft und die Generation Z kamen dabei ins Gespräch und suchten gemeinsam nach Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Die Besucher hatten nicht nur die Möglichkeit, an den Diskussionsrunden teilzunehmen, sondern konnten auch direkt mit Landwirten und Experten sprechen. Ein Landwirtschaftssimulator und Einblicke in die Herkunft der McDonald’s-Zutaten sorgten für ein interaktives Erlebnis. Das Ziel besteht darin, den Austausch zu fördern und neue Perspektiven für die Landwirtschaft zu eröffnen.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesellschaft Jede Person wirft jährlich rund 75 Kilogramm Essen weg

Lebensmittelverschwendung ist Alltag in Österreich: Pro Jahr wirft jede Person rund 75 Kilogramm Essen weg – das sind insgesamt 700.000 Tonnen. Das neue Buch "Aufgegessen! Verwenden statt Verschwenden" von Isolde und Dieter Bornemann zeigt mit eindrucksvollen Bildern und ehrlichen Geschichten, wie viel vermeidbarer Abfall tatsächlich entsteht und gibt praktische Tipps sowie Rezepte für die kreative Resteverwertung. Die KASTNER Gruppe unterstützt das Projekt und das Fotofestival La Gacilly-Baden Photo, wo die Ausstellung zum Buch Besucher zum Nachdenken und Handeln anregt. Die Initiative setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Bei Europas größtem Open-Air-Festival, dem Donauinselfest, haben über 40 katholische und evangelische Seelsorgerinnen und Seelsorger mehr als 1.600 Gespräche geführt – doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Festivalseelsorge bot den Besucherinnen und Besuchern einen sicheren Ort, an dem sie über Lebenskrisen, Sorgen, Einsamkeit sowie Beziehungsprobleme und psychische Erkrankungen sprechen konnten. Das Team war besonders bei jungen Menschen unter 35 Jahren gefragt und zeigte eine starke ökumenische Zusammenarbeit. Neben dem Donauinselfest sind Seelsorger auch bei weiteren großen Festivals im Einsatz, um das Wohlbefinden und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung dm spendet 5,5 Mio. Periodenprodukte an Schulen

Die Drogeriekette dm setzt sich mit einer groß angelegten Initiative gegen Periodenarmut ein. Für das kommende Schuljahr werden über 5,5 Millionen Tampons und Binden an bis zu 500 Bildungseinrichtungen in Österreich verteilt. Ziel ist es, Mädchen und Frauen besser über Menstruation aufzuklären und die gesellschaftliche Tabuisierung zu durchbrechen. Begleitend zur Produktspende werden 500 hochwertige Spender mit weiterführenden Informationen bereitgestellt. Die erste Schule in Salzburg wurde bereits ausgestattet. Die Aktion soll nicht nur die Versorgung sichern, sondern auch das Bewusstsein für Menstruationsgesundheit stärken und finanzielle Belastungen für Familien mindern.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung WIFI NÖ startet erfolgreich mit KI-Führerschein

Der neue KI-Führerschein am WIFI Niederösterreich ist mit vollem Kursangebot erfolgreich gestartet. Das innovative Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisnah Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) für Mitarbeitende in Unternehmen. Die Inhalte decken Grundlagen, rechtliche Aspekte und praktische Anwendungen ab und sind modular oder als Gesamtpaket buchbar. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden einen offiziellen Kompetenznachweis im Scheckkartenformat. Das Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch Unternehmen und soll Unsicherheiten im Umgang mit KI abbauen sowie die verantwortungsvolle Implementierung im Arbeitsalltag fördern. Die hohe Nachfrage unterstreicht die Relevanz der praxisorientierten KI-Weiterbildung in Niederösterreich.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Drei ASTRA-Preise für die TU Wien

Die Technische Universität Wien wurde mit drei ASTRA-Preisen ausgezeichnet, einer renommierten Förderung des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF für herausragende Postdocs. Die Preise unterstützen innovative Forschungsprojekte mit bis zu einer Million Euro und ersetzen die bisherigen START-Preise. Die Preisträger Michael Wallner, Jan Dreier und Gerben Oling forschen an bedeutenden Themen wie diskreten Strukturen, algorithmischer Zerlegung komplexer Netzwerke und der Erforschung schwarzer Löcher mit neuen geometrischen Methoden. Ihre Projekte versprechen wichtige Fortschritte in Mathematik, Informatik und theoretischer Physik.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Uni Wien räumt bei FWF-ASTRA ab

Die Universität Wien feiert Erfolge im Wissenschaftsfonds FWF: Sechs Nachwuchswissenschafter*innen erhalten die prestigeträchtigen ASTRA-Preise mit jeweils rund einer Million Euro Förderung. Diese Auszeichnung ermöglicht es fortgeschrittenen Postdocs, ihre Spitzenforschung voranzutreiben. Die ausgezeichneten Projekte reichen von Rechtsgeschichte über Zellbiologie bis hin zu Sozialwissenschaften und Mathematik. Zusätzlich erhalten zwei weitere Forscher*innen der Uni Wien den Merit Award, eine Anschubfinanzierung für vielversprechende Forschungsprojekte. Die Förderungen spiegeln die Vielfalt und Exzellenz der Grundlagenforschung an der Universität wider und stärken die Position der jungen Wissenschaftler*innen im internationalen Wettbewerb.(API)

Wissen 25.06.2025
Soziales Caritas eröffnet 23 Klimaoasen gegen Sommerhitze

Die Caritas startet in Österreich die Hitzehilfe mit 23 Klimaoasen, um besonders gefährdete Gruppen wie Obdachlose und armutsbetroffene Menschen während der Hitzewelle zu unterstützen. Diese Initiative bietet nicht nur einen kühlen Rückzugsort, sondern auch wichtige Hilfsmittel wie Trinkwasser, Sonnenschutz und Sommerschlafsäcke. Die Nachfrage nach diesen Angeboten ist in den Sommermonaten besonders hoch, da viele Menschen unter extremen Temperaturen leiden und sich oft keine anderen Erholungsmöglichkeiten leisten können. Zusätzlich sind die Streetwork-Teams der Caritas aktiv, um über die Gefahren der Hitze aufzuklären und Unterstützung zu leisten. Die Klimaoasen, die in Zusammenarbeit mit 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich betrieben werden, bieten nicht nur Erfrischungen, sondern auch eine Gelegenheit zur sozialen Interaktion, um der Einsamkeit entgegenzuwirken.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft Dreifach-Amputierter überquert allein den Pazifik

Craig Wood hat mit seiner Solo-Überquerung des Pazifiks ein beeindruckendes Zeichen gesetzt. Nach 90 Tagen auf See erreichte der britische Veteran sicher den Hafen von Hiroshima in Japan und ist damit der erste dreifach amputierte Mensch, der diese Strecke erfolgreich bewältigt hat. Mit seinem 41-Fuß-Katamaran Sirius II legte er rund 7.500 Seemeilen zurück. Trotz technischer Probleme und widriger Wetterbedingungen hielt Wood unbeirrt Kurs und improvisierte mehrfach Reparaturen. Unterstützt wurde er durch Prothesenlösungen des Medizintechnikunternehmens Ottobock, die ihm die nötige Beweglichkeit und Sicherheit auf dem Wasser gaben. Woods Reise ist nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern auch ein wichtiges Signal für Menschen mit Behinderungen, dass Grenzen überwunden werden können.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft Sichere Tipps für Open-Air-Festivals im Sommer

Die Sommermonate bringen zahlreiche Open-Air-Festivals mit sich, die viele Besucher anziehen. Um die Gesundheit und das Eigentum während dieser Veranstaltungen zu schützen, sollten einige einfache Hygieneregeln beachtet werden. Dazu gehört, Menschenansammlungen zu meiden und regelmäßig die Hände zu desinfizieren. Zusätzlich ist Vorsicht vor Taschendieben geboten, die oft auf teure Wertsachen aus sind. Festivalbesucher sollten teuren Schmuck zuhause lassen und Bargeld sowie Karten sicher verstauen. Auch auf der An- und Abreise ist besondere Vorsicht geboten, da Diebstähle in überfüllten Verkehrsmitteln häufig vorkommen. Autofahrer sollten darauf achten, ihr Fahrzeug abzuschließen, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Schließlich ist es wichtig, nach dem Genuss von Alkohol nicht selbst zu fahren, um die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.(API)

Wissen 25.06.2025
Umwelt MPREIS baut E-Ladeinfrastruktur in Westösterreich aus

MPREIS und Mer Austria setzen ihre Partnerschaft fort und erweitern die Ladeinfrastruktur an 15 Standorten in Tirol, Salzburg und Kärnten. Ziel ist es, nachhaltige Mobilität im Alltag zu fördern und den Einkauf durch moderne Schnellladestationen zu bereichern. Die ersten Ladestationen werden bis August 2025 in Betrieb genommen und bieten 100 Prozent Ökostrom. Zusätzlich zu den Ladestationen sorgen „Baguette“-Bistros für Komfort während des Ladevorgangs. Die unkomplizierte Nutzung erfolgt über eine App oder gängige Zahlungsmethoden. In den kommenden Jahren sind bis zu 64 weitere Standorte geplant, um ein zukunftsfähiges Ladenetz in der Region aufzubauen und die Verkehrswende aktiv zu unterstützen.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft Samariterbund warnt vor Hitze auf dem Weg in den Urlaub

Mit dem Beginn der Schulferien steigt das Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen, was oft zu Staus führt. Der Arbeiter-Samariter-Bund gibt wichtige Tipps, um die Hitze während der Autofahrt zu bewältigen und die Sicherheit zu gewährleisten. Besonders bei hohen Temperaturen sollten Autofahrer auf ausreichend Pausen achten und leichte Kleidung tragen. Zudem empfiehlt es sich, in den frühen Morgenstunden zu fahren, um der Hitze zu entkommen. Der Samariterbund weist auch auf die Bedeutung der Fahrzeugvorbereitung hin. Eine gute Kühlung des Motors und das richtige Parken im Schatten können Überhitzung verhindern. Insbesondere Kinder und Tiere dürfen niemals allein im Auto gelassen werden. Mit diesen Ratschlägen hofft der Samariterbund, dass alle Urlauber sicher und entspannt ihr Ziel erreichen.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesundheit Wiener Ärztekammer fordern bessere Arbeitsbedingungen

Die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien kritisiert die ausbleibenden Maßnahmen des angekündigten WIGEV-Personalpakets, das ursprünglich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Wiener Gesundheitsverbund gedacht war. Trotz der Ankündigung im November 2023 warten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch immer auf konkrete Verbesserungen, während der Druck auf das medizinische Personal weiter steigt. Die Verantwortlichen betonen, dass Wien als Gesundheitsmetropole dringend nachhaltige Maßnahmen benötigt, um die Arbeitsrealität zu verbessern und die Gehälter marktgerecht zu gestalten. Gleichzeitig plant der WIGEV, bis 2030 Milliarden in die Modernisierung seiner Kliniken zu investieren. Doch ohne ausreichendes Personal wird auch die beste Infrastruktur nicht ausreichen, um die medizinische Versorgung auf hohem Niveau zu gewährleisten.(API)

Wissen 25.06.2025
Soziales Caritas Wien eröffnet 23 Klimaoasen für Menschen in Not

Die Caritas der Erzdiözese Wien startet mit der Initiative "Sommerfrische im Pfarrgarten" und öffnet 23 Klimaoasen in Wien und Niederösterreich. Ziel ist es, Menschen in Not einen kostenlosen Rückzugsort zu bieten, wo sie sich bei kühlen Getränken und Snacks entspannen können. Die Caritas appelliert an die Solidarität der Bevölkerung und ruft zu Spenden auf, um Hitze-Pakete für Bedürftige zu schnüren. Die Initiative wird von über 500 Freiwilligen unterstützt und zeigt den großen Bedarf nach solchen Angeboten, da im Sommer 2024 über 9.000 Besuche gezählt wurden. Neben der Bereitstellung von Erfrischungen kümmert sich die Caritas auch um obdachlose Menschen, die besonders unter den hohen Temperaturen leiden, indem sie Wasser, Sonnencreme und medizinische Hilfe anbieten.(API)

Bild zur Meldung
Mercedes-Benz
Wissen 25.06.2025
Umwelt Schneider Electric nachhaltigstes Unternehmen der Welt

TIME und Statista haben 500 Unternehmen benannt, die am besten für die Erde tun. Mehr als 5.000 globale Top-Konzerne wurden unter die Lupe genommen. Wer in fossilen Brennstoffen, Umwelt-Skandalen oder auf Negativlisten stand, flog sofort raus. Danach zählten harte Fakten: CO₂-Reduktion, Recyclingquoten, Diversität, ESG-Berichte – über 20 Kriterien flossen ein. Insgesamt wurden 500 Unternehmen weltweit ausgezeichnet, die in Sachen Umweltschutz, Transparenz und sozialer Verantwortung Maßstäbe setzen. Ganz oben auf dem Siegertreppchen: Schneider Electric aus Frankreich mit 93,85 Punkten, gefolgt von Telefónica (Spanien / 87,68) und Brambles (Australien / 86,14). Maximal waren 100 Punkte erreichbar. (bs)

Wissen 24.06.2025
Umwelt Katzen schlafen am liebsten auf der linken Seite

Eine internationale Studie hat ergeben, dass Katzen bevorzugt auf der linken Seite schlafen. Dies ist keine Frage des Komforts, sondern eine evolutionäre Überlebensstrategie. Ein Forschungsteam, das unter anderem von der Ruhr-Universität Bochum unterstützt wird, analysierte über 400 Youtube-Videos von schlafenden Katzen. Dabei stellte sich heraus, dass zwei Drittel der Tiere auf der linken Seite schlafen. Diese Position ermöglicht es Katzen, ihre Umgebung effizienter wahrzunehmen, da die visuelle Information über das linke Sehfeld in der rechten Gehirnhälfte verarbeitet wird, die für die Gefahrenwahrnehmung und schnelle Fluchtbewegungen zuständig ist. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesellschaft Junge Menschen sind die einsamste Altersgruppe

Eine neue NIVEA-Studie zeigt, dass Einsamkeit ein globales Problem ist, das insbesondere junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren betrifft. Über 30.000 Befragte aus 13 Ländern wurden untersucht, wobei jeder Vierte in dieser Altersgruppe von Isolation berichtet. Die Studie offenbart, dass mehr als die Hälfte der Menschen sich einsam fühlt, und die Stigmatisierung von Einsamkeit hindert viele daran, Hilfe zu suchen. NIVEA CONNECT, eine soziale Initiative, zielt darauf ab, Einsamkeit zu bekämpfen, indem sie bedeutungsvolle Beziehungen fördert und das Bewusstsein für das Thema schärft. Der Bericht hebt hervor, dass enge Beziehungen entscheidend für das Wohlbefinden sind und Einsamkeit ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann, vergleichbar mit dem Risiko von Alkoholkonsum und Bewegungsmangel.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesellschaft Gorillas verbringen mehr Zeit in Bäumen als gedacht

Forschende des Max-Planck-Instituts haben herausgefunden, dass Gorillas, entgegen bisheriger Annahmen, einen Großteil ihrer Zeit in Bäumen verbringen. Insbesondere Bwindi-Berggorillas in Uganda und westliche Flachlandgorillas in Gabun suchen 20 bis 30 Prozent ihrer Zeit in Bäumen nach Blättern und Früchten. Diese Erkenntnisse stellen die Vorstellung in Frage, dass Gorillas hauptsächlich am Boden leben und zeigen, dass auch große Gorillas wie Silberrücken gut klettern können. Die Studie hat weitreichende Implikationen für das Verständnis der Anatomie und der evolutionären Entwicklung sowohl von Gorillas als auch von unseren menschlichen Vorfahren. Es wird deutlich, dass die Größe der Tiere kein Hindernis für das Klettern ist und dass das arboreale Verhalten bei Gorillas ein wichtiger Aspekt ihrer Lebensweise ist.(API)

Wissen 24.06.2025
Soziales Malteser und Telekom starten das kostenlose Plaudernetz

Die Malteser haben in Kooperation mit der Deutschen Telekom das "Plaudernetz" ins Leben gerufen, ein deutschlandweites, kostenfreies Angebot, das Menschen in Einsamkeit die Möglichkeit gibt, einfache und unverbindliche Gespräche zu führen. Ab dem 23. Juni können Anrufende unter der Rufnummer 0800 / 330 1111 mit zufällig ausgewählten Plauderpartnern sprechen. Ziel ist es, soziale Isolation zu bekämpfen und das Miteinander zu stärken. Die Gespräche sind anonym und unterliegen bestimmten Regeln. Die Telekom unterstützt das Projekt durch die Übernahme der Verbindungskosten und sucht aktiv nach engagierten Plauderpartnern. Das Plaudernetz ist kein Krisentelefon, sondern bietet Raum für freundliche Gespräche.(API)

Wissen 24.06.2025
Schweine reagieren aufmerksam auf menschliche Ansprache

Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersucht, wie domestizierte Schweine auf menschliche Ansprache reagieren. Die Forscher:innen fanden heraus, dass Schweine aufmerksamer sind, wenn sie direkt angesprochen werden, ähnlich wie Hunde oder Katzen. Die Untersuchung umfasste verschiedene Gruppen von Schweinen mit unterschiedlichem Kontakt zu Menschen, darunter Zuchtschweine und solche, die als Haustiere gehalten werden. Die Ergebnisse zeigen, dass während Schweine auf ostensive Signale (direkte Ansprache) reagieren, dies nicht zu einer verbesserten Leistung in Aufgaben führt. Stattdessen beeinflussen Trainingserfahrungen und Lebensbedingungen die kognitive Leistung der Tiere stärker. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf das Verständnis der Mensch-Tier-Kommunikation und das Wohlbefinden von Schweinen.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt Werner & Mertz stellt Recycling-Weltrekord auf

Werner & Mertz hat am 23. Juni einen Weltrekord aufgestellt, indem das Unternehmen 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 Prozent Post-Consumer-Recyclat in den Handel brachte. Diese Initiative begann 2012 und zeigt, dass hochwertiges Recycling möglich ist, ohne dass Konsument*innen auf Qualität verzichten müssen. Die Umstellung aller rPET-Flaschen der Marke Frosch auf 100 Prozent Recyclat aus dem Gelben Sack wurde ebenfalls angekündigt. Werner & Mertz fordert zudem politische Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, darunter steuerliche Anreize für Recyclate und verbindliche Mindestquoten für recyceltes Material. Das Unternehmen setzt Maßstäbe in der Verpackungsentwicklung und hat bereits bedeutende Fortschritte bei der Verwendung von Recyclat in verschiedenen Verpackungen erzielt.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit apoBank bietet Mastercard mit Organspendeausweis-Funktion

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) führt als erstes Kreditinstitut in Deutschland die Life Donor Mastercard ein, die eine Kreditkarte mit Organspendenausweis-Funktion vereint. Diese innovative Karte dokumentiert die Entscheidung zur Organspende und soll das Bewusstsein für dieses wichtige Thema fördern. Vorstandsvorsitzender Matthias Schellenberg betont die Verantwortung der apoBank als Bank der Gesundheit, während Mastercard Deutschland auf die Bedeutung der Initiative hinweist. In Deutschland warten über 8.000 Menschen auf ein Spenderorgan, und obwohl viele zur Organspende bereit wären, dokumentiert weniger als die Hälfte diese Entscheidung.(API)

Bild zur Meldung
ESA - European Space Agency
Wissen 23.06.2025
Umwelt Biomass-Satellit liefert erste beeindruckende Bilder der Erde

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat auf dem Living Planet Symposium die ersten Bilder der Biomass-Mission vorgestellt. Der Satellit, der erst vor zwei Monaten gestartet wurde, ermöglicht neue Einblicke in die Veränderungen der Wälder und deren Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Ausgestattet mit einem neuartigen Radar, das durch Baumkronen dringen kann, zeigt Biomass vielversprechende Ergebnisse, auch wenn sich das Gerät noch in der Kalibrierungsphase befindet. Die ersten Bilder stammen aus verschiedenen Regionen, darunter Bolivien, Brasilien, Indonesien und der Sahara. Diese Bilder verdeutlichen die Fähigkeit des Satelliten, sowohl die Struktur der Wälder als auch geologische Merkmale zu erfassen. ESA erwartet, dass Biomass entscheidende Informationen über Kohlenstoffspeicher und den Zustand der Wälder liefern wird.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt Klimaerwärmung belastet Asien stark

Die World Meteorological Organization (WMO) berichtet, dass Asien fast doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt, was zu extremen Wetterereignissen und erheblichen Schäden an Wirtschaft, Ökosystemen und Gesellschaften führt. Der Bericht "State of the Climate in Asia 2024" dokumentiert, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war, mit Rekordhitze und Meerestemperaturen. Extreme Wetterbedingungen, darunter Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren, verursachten schwere wirtschaftliche und menschliche Verluste. Die WMO hebt hervor, dass frühzeitige Warnsysteme und proaktive Maßnahmen entscheidend sind, um Leben zu retten und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Die Berichte sind wichtig für die Entscheidungsfindung auf nationaler und regionaler Ebene.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt CERN begrüßt Slowenien als 25. Mitgliedstaat

CERN hat Slowenien als seinen 25. Mitgliedstaat willkommen geheißen, was eine neue Phase in einer über drei Jahrzehnte währenden Partnerschaft einleitet. Dr. Igor Papič, Sloweniens Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation, betonte die Bedeutung dieser Mitgliedschaft für die Anerkennung der slowenischen Wissenschaft und Forschung. Slowenien hat in den letzten Jahren erhebliche finanzielle Mittel in die Wissenschaft investiert, um seine Zukunft auf Wissen und Wissenschaft aufzubauen. Die slowenischen Physiker haben bereits vor der Unabhängigkeit Sloweniens im Jahr 1991 an CERN-Experimenten teilgenommen und sind aktiv in das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) involviert. Die Mitgliedschaft ermöglicht es Slowenien, Stimmen im CERN-Rat abzugeben und bietet neue Möglichkeiten für die Rekrutierung und industrielle Zusammenarbeit.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesellschaft 9 von 10 Österreichern fordern verbindliche Integration

Das aktuelle Integrationsbarometer zeigt, dass 9 von 10 Österreicher/innen verbindliche Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge unterstützen, insbesondere das Erlernen der deutschen Sprache innerhalb einer bestimmten Frist. Bei Nichteinhaltung befürworten viele eine Kürzung von Sozialleistungen. Die Umfrage, die 1.000 Personen ab 16 Jahren befragte, offenbart auch, dass die Sorgen um Inflation, Gesundheitsversorgung und Integration anhalten. 64 Prozent der Befragten äußern Bedenken bezüglich der Integration von Zuwander/innen, während die Einschätzungen nach Herkunftsgruppen variieren. Mangelnde Deutschkenntnisse und die Einstellung gegenüber Frauen werden als zentrale Herausforderungen identifiziert. Zudem befürworten 88 Prozent der Befragten, dass Zuwander/innen sich an die österreichische Kultur anpassen sollen.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Ab dem 20. Juni 2025 tritt in der EU ein neues Energielabel für Smartphones und Tablets in Kraft. Dieses Label bietet Konsument:innen umfassende Informationen über Energieeffizienz, Reparierbarkeit und Batterielebensdauer. Es soll helfen, Produkte anhand klarer Umwelt- und Qualitätskriterien auszuwählen. Die neuen Anforderungen beinhalten unter anderem, dass Akkus mindestens 800 Ladezyklen überstehen müssen und Ersatzteile für sieben Jahre nach Verkaufsstopp verfügbar bleiben müssen. Zudem wird die ökologische Effizienz erhöht, mit einer geschätzten Energieeinsparung von 2,2 TWh jährlich ab 2030. Das Label gilt für Smartphones und Tablets mit bestimmten Bildschirmgrößen und soll die Kaufentscheidungen der Konsument:innen nachhaltig beeinflussen.(API)

Wissen 20.06.2025
Soziales Zertifikatsverleihung für 92 kinderfreundliche Gemeinden

In Eisenstadt wurden 92 Gemeinden und 2 Regionen mit dem UNICEF-Zusatzzertifikat für ihren besonderen Einsatz für Kinderrechte ausgezeichnet. Die feierliche Zeremonie ehrte insgesamt 123 Gemeinden und 4 Regionen, die das staatliche Gütezeichen für Familienfreundlichkeit erhielten. Die Veranstaltung wurde von hochrangigen Vertretern aus Politik und UNICEF geleitet, um die Bemühungen um die Umsetzung der Kinderrechte zu würdigen. Das UNICEF-Zusatzzertifikat wird seit über zehn Jahren im Rahmen der Zertifizierung „familienfreundlichegemeinde“ der Familie & Beruf Management GmbH umgesetzt. Seither haben sich mehr als 400 Gemeinden in ganz Österreich dazu entschlossen, Kinder und ihre Rechte aktiv in den Mittelpunkt ihrer kommunalen Arbeit zu rücken. Die zertifizierten Gemeinden setzen konkrete Maßnahmen in zentralen kinderrechtsrelevanten Themenbereichen – von Bildung über Freizeit bis hin zur Sicherheit.(API)

Wissen 20.06.2025
Soziales Zahl der Binnenflüchtlinge innerhalb von zehn Jahren verdoppelt

Eine neue Studie von Greenpeace zeigt, dass die Klimakrise zunehmend Menschen aus ihrer Heimat vertreibt. Die Zahl der Binnenflüchtlinge hat sich in den letzten zehn Jahren weltweit verdoppelt, wobei über 83 Millionen Menschen betroffen sind. Wetterextreme und schleichende Umweltveränderungen treffen auf soziale Ungleichheiten und führen zu Hunger, Vertreibung und Gewalt. Besonders stark betroffen sind Regionen mit schwachen Institutionen, in denen der Klimawandel bestehende Konflikte verschärft. Industrieländer, die am meisten zur Klimakrise beigetragen haben, müssen ihren CO2-Ausstoß reduzieren und die betroffenen Länder finanziell unterstützen. Die Studie fordert, dass die Bundesregierung sichere Aufnahmeprogramme für Menschen, die durch die Klimakrise und Kriege ihre Heimat verlieren, einrichtet.(API)

Wissen 20.06.2025
Bildung Universität Wien im QS Ranking auf Platz 152

Die Universität Wien belegt im QS World University Ranking Platz 152 und bleibt die bestgereihte österreichische Institution. Verbesserungen wurden in den Bereichen International Students, International Research Network und Academic Reputation festgestellt. In 17 Fächern erreicht die Universität Top 100 Platzierungen, insbesondere im Fach Communication & Media Studies, das auf Platz 15 rangiert.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Eröffnung des ersten zertifizierten Heilwalds in Österreich

Am 18. Juni 2025 wurde im Benediktinerstift Göttweig der erste zertifizierte Heilwald Österreichs feierlich eröffnet. Dieses innovative Projekt, das von der IMC Fachhochschule Krems und dem Benediktinerstift Göttweig initiiert wurde, erstreckt sich über 53 Hektar und vereint Gesundheit, Natur und Forschung. Der Heilwald bietet ein einzigartiges Angebot zur Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie und ist für alle Generationen zugänglich. Mit wissenschaftlich fundierten Konzepten und naturnah gestalteten Bereichen fördert der Heilwald die psychische Gesundheit und bietet therapeutische Möglichkeiten für chronische Erkrankungen. Die enge Kooperation mit dem Benediktinerstift bringt eine spirituelle Dimension in das Projekt ein, das als Modell für nachhaltige Regionalentwicklung dient. Der Heilwald Göttweig ist der erste mit internationalem Gütesiegel zertifizierte Heilwald in Österreich.(API)

Bild zur Meldung
Lidl DE
Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Lidl startet Never Stop Growing Initiative zur UEFA Women's

Lidl hat in Berlin die Never Stop Growing Initiative vorgestellt, die als offizieller Partner der UEFA Women's EURO 2025™ ins Leben gerufen wurde. Die Initiative zielt darauf ab, Frauen und junge Mädchen durch inspirierende Persönlichkeiten aus dem Frauensport zu motivieren, ihre Träume zu verfolgen und einen aktiven, gesunden Lebensstil zu pflegen. Sechs Expertinnen, darunter Nationalspielerinnen und Ernährungsexpertinnen, teilen ihre Geschichten und fördern das persönliche Wachstum. Die Initiative umfasst eine umfassende Kommunikationsplattform, die über Social Media und eine Website zugänglich ist. Zudem wird Lidl während der Europameisterschaft durch verschiedene Aktionen und ein Awareness Team für ein respektvolles Umfeld sorgen und junge Frauen im Lidl Youth Camp unterstützen.(API)

Wissen 17.07.2025
Religion Russland plant Verbot satanistischer Gruppen

Die russisch-orthodoxe Kirche unterstützt eine Initiative der Regierung, satanistische Organisationen im Land zu verbieten. Vertreter des Moskauer Patriarchats betonen, dass Satanismus nicht mit den traditionellen Werten Russlands vereinbar sei und als Nährboden für kriminelle Aktivitäten gilt. Das russische Justizministerium will am 22. Juli die Organisation "International Satanist Movement" als extremistisch einstufen. Während Russland hart gegen Satanismus vorgeht, genießt die "Church of Satan" in den USA den Status einer anerkannten religiösen Organisation mit Steuerbefreiung.(API)

Wissen 17.07.2025
Bildung Linz startet neue "School of Synodality" im Herbst

Die Katholische Privat-Universität Linz entwickelt das bisherige Pastorale Einführungsjahr weiter und startet ab Herbst 2025 das neue Ausbildungsformat "School of Synodality". Ziel ist es, synodale Prinzipien und Strukturen auf lokaler Ebene zu verankern und praxisnah zu erproben. Das Programm richtet sich künftig an alle pastoral Tätigen und synodal Interessierten und wird von namhaften Expertinnen und Experten begleitet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Das Projekt wird gemeinsam mit mehreren kirchlichen und wissenschaftlichen Institutionen umgesetzt und vom Land Oberösterreich unterstützt.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesundheit FDA prüft neues Blasenkrebs-Medikament von J&J

Johnson & Johnson hat von der US-Arzneimittelbehörde FDA eine vorrangige Überprüfung für das innovative Medikament TAR-200 zur Behandlung von Hochrisiko-Blasenkrebs erhalten. TAR-200 ist ein System, das den Wirkstoff Gemcitabin direkt in die Blase abgibt und speziell für Patienten entwickelt wurde, die nicht auf die bisherige Standardtherapie mit BCG ansprechen. Die Zulassung basiert auf positiven Ergebnissen der Phase-2b-Studie SunRISe-1, in der eine hohe Rate an vollständigen Tumorrückbildungen erzielt wurde. Das neue Verfahren könnte für viele Betroffene eine schonende Alternative zur radikalen Blasenentfernung darstellen, die bislang oft die letzte Option war.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesundheit OP-Software: Ärzte fordern mehr Vernetzung

Johnson & Johnson MedTech hat eine globale Umfrage unter fast 700 Fachkräften veröffentlicht, die die Herausforderungen und Chancen von Software im Operationssaal beleuchtet. Die Mehrheit sieht großes Potenzial in digitalen Lösungen, um Patientenzahlen zu erhöhen, die Zufriedenheit zu steigern und Kosten zu senken. Allerdings klagen viele über die Komplexität und mangelnde Vernetzung verschiedener Systeme. Die Studie zeigt, dass einheitliche Datenstandards und bessere Interoperabilität entscheidend wären, um die Vorteile datengetriebener Chirurgie voll auszuschöpfen. Ein "unified hub" könnte laut Befragten Innovationen vorantreiben und den Zugang zu Daten erleichtern.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesellschaft Netzwerke stärken Frauen in der Forschung

Kooperative Netzwerke sind für das Überleben von Gemeinschaften und den wissenschaftlichen Fortschritt essenziell. Die Forscherinnen Friederike Hillemann und Sheina Lew-Levy untersuchen, wie Kinder bei den BaYaka im Kongo durch gemeinsames Lernen und gegenseitige Unterstützung Wissen weitergeben. Ihre Arbeit verbindet Feldforschung mit interdisziplinären Ansätzen und beleuchtet die Bedeutung sozialer Netzwerke in indigenen Gesellschaften. Auch in der Wissenschaft sind Netzwerke entscheidend, vor allem für Frauen, die oft auf strukturelle Barrieren stoßen. Das Lynen-Stipendium der Humboldt-Stiftung fördert nicht nur finanziell, sondern ermöglicht auch internationale Kooperationen und intellektuelle Freiheit. Die Forscherinnen fordern eine neue Wissenschaftskultur, die auf Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung basiert.(API)

Wissen 17.07.2025
Umwelt Soja-Anbau verändert globalen Stickstoff-Kreislauf

Stickstoff ist ein lebenswichtiges Element, das für alle Lebewesen essenziell ist. Er muss durch Mikroorganismen fixiert werden, um für Pflanzen und Tiere verfügbar zu sein. Dieser Vorgang spielt sich sowohl in natürlichen Ökosystemen als auch auf landwirtschaftlichen Flächen ab. Eine internationale Studie unter Beteiligung der Universität Graz zeigt, dass durch den verstärkten Soja-Anbau die Stickstoff-Fixierung auf Äckern in den letzten 20 Jahren um 75 Prozent gestiegen ist. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung natürlicher Lebensräume ab, was den globalen Stickstoff-Haushalt beeinflusst.(API)

Wissen 17.07.2025
Umwelt WWF warnt: EU spart bei Naturschutz-Programm

Die Umweltorganisation WWF Österreich kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission zum Mehrjahresbudget 2028–2034 scharf. Besonders die geplante Auflösung des LIFE-Programms, das bislang gezielt Umwelt-, Natur- und Klimaschutz finanzierte, wird als großer Rückschritt für den Schutz der Biodiversität gesehen. Laut WWF droht damit, dass Naturschutz künftig im neuen Europäischen Wettbewerbsfonds zur Nebensache wird. Die Organisation fordert die Bundesregierung auf, sich für eine feste Finanzierung des LIFE-Programms starkzumachen und gemeinsam mit anderen Ländern eine Allianz für den Naturschutz zu bilden.(API)

Wissen 17.07.2025
Umwelt Oskar-Schauer-Haus ist Hütte des Jahres 2025

Das Oskar-Schauer-Haus auf der Terenbachalm wurde von den Naturfreunden Österreich zur „Hütte des Jahres 2025“ gekürt. Die traditionsreiche Berghütte überzeugte mit nachhaltiger Energieversorgung, regionaler und vegetarischer Küche sowie herzlicher Gastfreundschaft. Besonders hervorgehoben wurden die umweltfreundlichen Lösungen wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Im Jahr 2025 feiert das Oskar-Schauer-Haus zudem sein 100-jähriges Bestehen. Die feierliche Übergabe der Auszeichnung fand am 11. Juli statt, begleitet von der Präsentation einer neuen Chronik über die bewegte Geschichte der Hütte. Die Naturfreunde betonen mit dieser Ehrung die Bedeutung nachhaltiger Hütten für das Bergerlebnis in Österreich.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesundheit Nestlé setzt auf Nutri-Score für Ernährungstransparenz

Nestlé unterstützt seit 2019 die freiwillige Nährwertkennzeichnung mit dem Nutri-Score und war eines der ersten Unternehmen, das dieses System in Europa eingeführt hat. In Österreich tragen bereits zahlreiche Produkte das Nutri-Score-Logo. Ziel ist es, Konsumentinnen und Konsumenten eine einfache Orientierung für gesündere Kaufentscheidungen zu bieten und so eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Nestlé spricht sich zudem für eine einheitliche, verpflichtende Nährwertkennzeichnung in ganz Europa aus. Studien belegen, dass der Nutri-Score das effektivste System ist, um die Nährwertqualität von Lebensmitteln zu erkennen. Das Unternehmen setzt sich außerdem für mehr Ernährungsbildung und verantwortungsbewusstes Marketing ein.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesellschaft Deutsche setzen auf Sommerabenteuer daheim

Immer mehr Deutsche verzichten 2025 auf Fernreisen und entdecken stattdessen kleine Sommerabenteuer direkt vor der Haustür. Laut einer aktuellen Playmobil-Umfrage stehen Aktivitäten wie Nächte mit offenem Fenster, Eis essen am Strand oder Zelten im eigenen Garten hoch im Kurs. Besonders Familien suchen kreative Freizeitideen und genießen das Urlaubsgefühl auch zu Hause. Playmobil greift diesen Trend auf und bringt mit der neuen Serie „Vacation on the Beach“ den Sommer ins Kinderzimmer. Die Spielsets ermöglichen Abenteuer am heimischen Pool oder im Garten und laden dazu ein, eigene Strandgeschichten zu erleben. So bleibt das Urlaubsfeeling das ganze Jahr erhalten.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesellschaft Remote-Arbeit: Neue Chancen für globale Talentsuche

Remote-Arbeit eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten bei der Suche nach Top-Talenten. Dank digitaler Technologien können Firmen heute weltweit nach qualifizierten Fachkräften suchen und internationale Teams aufbauen. Dabei spielen nicht nur IT-Experten eine Rolle, sondern auch Pflegepersonal und Produktionsmitarbeitende sind gefragt. Die internationale Rekrutierung bringt jedoch Herausforderungen mit sich: Rechtliche Hürden, kulturelle Unterschiede und Integrationsmaßnahmen müssen gemeistert werden. Wer auf professionelle Unterstützung und eine passende digitale Infrastruktur setzt, kann das volle Potenzial des globalen Arbeitsmarktes nutzen.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesellschaft Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab

Die Geburtenziffer in Deutschland ist 2024 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken, was einem Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit hat sich der Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren deutlich abgeschwächt. In Niedersachsen lag die Geburtenziffer mit 1,42 am höchsten, in Berlin mit 1,21 am niedrigsten. Besonders auffällig ist der Rückgang bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit: Mit 1,23 Kindern je Frau wurde ein Stand wie zuletzt 1996 erreicht. Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt stagniert seit 2021 bei 31,8 Jahren. Auch europaweit sinken die Geburtenraten weiter.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesundheit Gesund bleiben: Tipps gegen Heißhunger und Lipome

Das ORF-Gesundheitsmagazin "Bewusst gesund" beleuchtet am 19. Juli verschiedene Gesundheitsthemen. Zuschauer erfahren, wie Heißhungerattacken auf Schokolade und Chips entstehen und mit gezielter Ernährung vorgebeugt werden kann. Zudem gibt Kräuterexpertin Renée Schroeder spannende Einblicke in die Geschichte und Wirkung von Heilkräutern – von Ötzi bis zur Antike. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Schutz vor Sonnenbrand im Schatten und der Frage, ob Sonnencreme auch dort nötig ist. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn erklärt Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Lipomen. Abgerundet wird die Sendung mit einem Porträt der 81-jährigen Wasserski-Enthusiastin Helga Kuhn.(API)

Wissen 17.07.2025
Umwelt Hyundai setzt Drohnen für Waldrettung nach Bränden ein

Hyundai Motor hat die IONIQ 9 Seed Ball Drone Station vorgestellt, ein innovatives Fahrzeug, das mit Drohnen und modernster Technik die Wiederaufforstung in durch Waldbrände zerstörten Gebieten unterstützt. Die Drohnen verteilen spezielle Samenbälle aus der Luft, um auch schwer erreichbare Flächen effizient zu bepflanzen und so die großflächige Wiederherstellung der Wälder zu ermöglichen. Das Projekt startet in Uljin an Koreas Ostküste, wo 2022 schwere Waldbrände wüteten. Gemeinsam mit Partnern wie dem Korea National Arboreta and Gardens Institute und Tree Planet sammelt Hyundai zudem Daten zur Überwachung der Aufforstung. Die Initiative ist Teil des globalen IONIQ Forest Projekts, das in 13 Ländern aktiv ist.(API)

Wissen 17.07.2025
Bildung Klassenchats: Alltag, Austausch und Respekt im Netz

Klassenchats sind für Jugendliche in Deutschland längst Alltag: 84 Prozent der Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen nutzen Messenger-Gruppen für organisatorische Absprachen und den Austausch über Hausaufgaben. Neben schulischen Themen werden auch private Inhalte und lustige Beiträge geteilt, was die Chats zu einem wichtigen Bestandteil des Schulalltags macht. Allerdings sind auch problematische Aspekte präsent. 41 Prozent der Jugendlichen berichten, dass Lehrkräfte in Klassenchats bereits beleidigt oder verspottet wurden. Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Digitalkompetenz und Medienbildung, um Respekt und verantwortungsvolles Verhalten auch im digitalen Raum zu fördern.(API)

Wissen 17.07.2025
Umwelt Algen: Nachhaltige Power-Ressource im Aufschwung

Algen gelten als vielseitige und nachhaltige Ressource, die weltweit immer stärker genutzt wird. Ihre Produktion hat sich in den letzten Jahren vervielfacht, und sie finden zunehmend auch in Europa Anwendung. Algen werden in Lebensmitteln als Zusatzstoffe und natürliche Farbstoffe eingesetzt und bieten wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Der kommerzielle Anbau erfordert wenig landwirtschaftliche Fläche und schont Ressourcen, bringt aber auch Herausforderungen wie hohe Licht- und Temperaturbedarfe mit sich. Die Sicherheit und Qualität der Produkte wird durch strenge Kontrollen, etwa durch TÜV SÜD, sichergestellt.(API)

Wissen 17.07.2025
Umwelt Steppenpflanzen: Schlüssel zur Biodiversität erforscht

Ein neues Forschungsprojekt an der BOKU Wien entwickelt ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung der genetischen Vielfalt von Steppenpflanzen. Ziel ist es, ein nationales Monitoringsystem zu etablieren, das die Biodiversität seltener, in Trockenlebensräumen vorkommender Pflanzenarten sichert. Mit modernen genetischen Methoden werden 13 seltene Arten untersucht, um ihre Populationsdynamik und Anpassungsfähigkeit besser zu verstehen. Die Ergebnisse sollen den Naturschutz stärken und helfen, bedrohte Arten gezielt zu erhalten. Besonders wichtig ist das Projekt, da viele dieser Trockenstandorte in Österreich nur noch kleinflächig bestehen und die genetische Vielfalt als Frühwarnsystem für den Artenschutz dient.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesundheit Google-Hackathon: KI-Innovationen für Europas Gesundheit

Google France veranstaltete einen 12-stündigen Hackathon, bei dem 130 Experten innovative medizinische Prototypen mit offenen KI-Modellen entwickelten. Insgesamt 26 Teams setzten Technologien wie Gemma, MedGemma und TxGemma ein, um Herausforderungen im Gesundheitswesen zu adressieren – von effizienterer Notaufnahme-Triage bis hin zu besserer Unterstützung für Krebspatienten. Zu den Gewinnerprojekten zählen eine KI-gestützte Onkologie-Plattform, ein Tool zur Auswertung von Smartwatch-Gesundheitsdaten sowie ein digitaler Assistent für Notaufnahmen. Google.org unterstützt diese Bewegung mit fünf Millionen Dollar für weitere KI-Initiativen im europäischen Gesundheitsbereich.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesellschaft FACC gewinnt Frauenförderpreis des Landes Oberösterreich

Das Frauennetzwerk FACC Wings for Women wurde mit dem Landespreis „StarkeFrauen.StarkesLand“ in Oberösterreich ausgezeichnet. Die Initiative setzt sich seit 2023 dafür ein, mehr Frauen in technische Berufe und Führungspositionen zu bringen und deren Karrierechancen im Unternehmen zu stärken. Mit flexiblen Arbeitsmodellen und Kinderbetreuung schafft FACC ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Die Plattform fördert den Austausch, bietet Vorbilder und setzt Impulse für mehr Diversität in Unternehmen. Die Auszeichnung würdigt das Engagement für Chancengleichheit und macht erfolgreiche Initiativen sichtbar.(API)

Wissen 17.07.2025
Gesellschaft Frauenanteil in Chefetagen sinkt trotz Quote

Der aktuelle Women-on-Board-Index zeigt: Der Frauenanteil in den Führungsetagen deutscher Unternehmen stagniert oder geht sogar zurück. Zwar wirken Frauenquoten dort, wo sie verpflichtend sind, doch bislang betrifft das nur wenige Firmen. In vielen Aufsichtsräten sitzen weiterhin ausschließlich Männer, was den Fortschritt bei der Gleichstellung bremst. Langfristige Verbesserungen erfordern mehr Unternehmen, die zur Frauenquote verpflichtet werden, sowie faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung. Nur so können Frauen besser in Führungspositionen aufsteigen und die Geschlechterparität in der Wirtschaft vorangetrieben werden.(API)

Wissen 17.07.2025
Umwelt Bundesweiter Clean Up Day: Über 50 Städte räumen auf

In 56 Städten in ganz Deutschland setzen Greenpeace-Aktive und hunderte Freiwillige beim ersten bundesweiten Clean Up Day ein Zeichen gegen Einwegmüll. Parks, Grünflächen und öffentliche Plätze werden gemeinsam von Abfall befreit, während in Köln ein überdimensionaler Mehrweg-Kaffeebecher als Mahnmal aufgestellt wird. Begleitend dazu werden künstlerische Werke gezeigt, die das Thema Plastikmüll aufgreifen. Greenpeace fordert ein Verbot von Einwegverpackungen und den Ausbau von Mehrwegsystemen. Ein aktuelles Rechtsgutachten zeigt, dass Kommunen bereits heute Verpackungssteuern einführen können, um Mehrweglösungen gezielt zu fördern und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesundheit Johnson & Johnson hebt Prognose nach starkem Quartal an

Johnson & Johnson verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg von 5,8 Prozent auf 23,7 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen profitiert von starken Verkäufen in den Bereichen Innovative Medicine und MedTech sowie von erfolgreichen neuen Produktzulassungen, etwa für Therapien gegen Myasthenia gravis und Multiple Myelom. Dank der positiven Entwicklung hebt Johnson & Johnson die Umsatz- und Gewinnerwartung für das Gesamtjahr deutlich an. Besonders die Innovationspipeline mit neuen Medikamenten und Medizintechnologien soll das Wachstum weiter vorantreiben und die Marktposition stärken.(API)

Wissen 16.07.2025
Bildung KinderUniWien: Wirtschaft spielerisch entdecken

Die KinderUniWien öffnet heuer wieder ihre Tore und bietet 4.500 Kindern zwischen 7 und 12 Jahren die Möglichkeit, in rund 400 spannenden Lehrveranstaltungen die Welt der Wissenschaft zu erkunden. Besonders im Fokus stehen dabei zehn von der Wirtschaftskammer Österreich unterstützte Vorlesungen, bei denen die Kinder spielerisch zu Wirtschaftsprofis werden. Von Burgenbau und Projektmanagement über Innovation bis hin zu Künstlicher Intelligenz reicht das abwechslungsreiche Programm. Neben den Veranstaltungen an den Universitäten gibt es auch Workshops in Parks, im DOCK in Wien sowie ein breites Online-Angebot. So werden insgesamt mehr als 10.500 Kinder aus ganz Österreich und dem deutschsprachigen Ausland erreicht. Die KinderUniWien zählt zu den größten Wissenschaftsvermittlungsprojekten Europas.(API)

Wissen 16.07.2025
Umwelt Drohnen forschen an Rettungseinsätzen im Katastrophenfall

An der Universität Klagenfurt arbeitet Aamna Piracha an innovativen Methoden, damit mehrere Drohnen gemeinsam schwere Lasten transportieren können. Ziel ist es, dass Drohnenschwärme in Katastrophengebieten wie eingestürzten Städten autonom und sicher Rettungspakete ausliefern. Dabei setzen die Forscher auf Künstliche Intelligenz und Multi-Agent Reinforcement Learning, damit die Drohnen ihre Formation flexibel anpassen und Hindernissen ausweichen können. Die Forschung ist besonders relevant für Rettungseinsätze in unübersichtlichen Umgebungen. Neben den Chancen für Gesellschaft und Katastrophenschutz werden auch Risiken wie Datenschutz und Sicherheit thematisiert. Aamna Piracha bringt internationale Erfahrung in das Projekt ein und sieht großes Potenzial für die Zukunft der Drohnentechnologie.(API)

Wissen 16.07.2025
Bildung DGB fordert mehr Ausbildungsplätze für Jugendliche

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert den Rückgang der Ausbildungsbereitschaft deutscher Unternehmen. Immer weniger Betriebe bieten Ausbildungsplätze an, was besonders Jugendliche mit Hauptschulabschluss benachteiligt. Angesichts des Fachkräftemangels fordert der DGB, dass Unternehmen stärker in die Ausbildung investieren und sich auch für benachteiligte Jugendliche öffnen. Außerdem sieht der DGB Verbesserungsbedarf bei den Beratungsangeboten für den Übergang von der Schule in den Beruf. Jugendberufsagenturen sollen ausgebaut und individueller beraten. Unterstützende Instrumente wie die Assistierte Ausbildung müssten bekannter und unkomplizierter werden.(API)

Bild zur Meldung
VetMed Uni Wien
Wissen 16.07.2025
Gesundheit Gefahr für Hunde: So reagieren Sie auf Insektenstiche

Insektenstiche bei Hunden treten besonders häufig an Pfoten, Ohren und im Gesichtsbereich auf. Verspielte Tiere können sogar im Maul gestochen werden, was lebensbedrohliche Schwellungen verursachen kann. Bei auffälligem Verhalten wie Winseln, Röcheln oder Humpeln sollte das Tier gründlich untersucht werden, insbesondere im Maul- und Halsbereich. Die Behandlung umfasst das Entfernen des Stachels, vorsichtige Kühlung und das Sauberhalten der Stichwunde. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Kreislaufkollaps ist sofortige tierärztliche Hilfe nötig. In schweren Fällen kann ein allergischer Schock innerhalb von Minuten tödlich verlaufen.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesellschaft Medien als vierte Gewalt: Demokratie in Gefahr?

Unabhängige Qualitätsmedien sind für die Demokratie unverzichtbar – das war der Tenor beim zweiten "KA-Salon" der Katholischen Aktion Österreich. Experten diskutierten die wachsende Gefahr durch soziale Medien, die Förderung von Qualitätsjournalismus und die Bedeutung von Medienerziehung. Immer mehr Werbegelder fließen zu internationalen Tech-Konzernen, während Printmedien an Bedeutung verlieren und sich der Medienkonsum zunehmend ins Internet verlagert. Die Diskussion beleuchtete auch die Rolle von Politik und Gesellschaft bei der Bewältigung von Manipulation und Hass im Netz. Die KAÖ betonte die Notwendigkeit, Medienkompetenz von klein auf zu stärken und forderte politische Maßnahmen zur Unterstützung des Qualitätsjournalismus. Das neue Dialog-Format wird mit weiteren gesellschaftspolitischen Themen fortgesetzt.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesundheit Zölle bedrohen Medikamentenversorgung in Europa

Die Pharmig warnt vor den Folgen geplanter Zölle auf Medikamente. Handelsbarrieren könnten die Gesundheitsversorgung massiv beeinträchtigen, da Arzneimittelpreise streng reguliert sind und Unternehmen gestiegene Kosten nicht weitergeben können. Besonders im rezeptfreien Markt würden Patientinnen und Patienten die Auswirkungen direkt spüren. In Österreich verschärfen niedrige Preise und hohe Inflation die Lage zusätzlich. Immer mehr Medikamente verschwinden aus dem Erstattungskodex, weil sich deren Vermarktung für Unternehmen nicht mehr lohnt. Pharmig fordert daher moderne Rahmenbedingungen und stabile Preisregelungen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesundheit Schwangerschaft: Wie Blutgefäße sich anpassen

Während der Schwangerschaft passt sich das Gefäßsystem der Frau dynamisch an, um Mutter und Kind optimal zu versorgen. Eine neue Grazer Studie zeigt, dass spezielle Vorläuferzellen im Blut, sogenannte ECFCs, je nach Schwangerschaftsphase unterschiedlich wachsen und sich verändern. Besonders auffällig sind Unterschiede in Zellform und Wachstumsgeschwindigkeit zwischen Früh- und Spätschwangerschaft. Die Forscher fanden zudem heraus, dass Stoffwechsel, Entzündungswerte und sogar das Geschlecht des ungeborenen Kindes das Verhalten dieser Zellen beeinflussen. Die Ergebnisse liefern neue Hinweise zur Früherkennung und Behandlung von Risikoschwangerschaften.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesundheit Schadstofftests bringen mehr Sicherheit für Camper

Die Unsicherheit über Schadstoffbelastungen in Wohnmobilen beschäftigt Hersteller und Händler zunehmend. DEKRA empfiehlt, Innenräume sowie Bauteile und Materialien von Wohnmobilen vorab auf Schadstoffe prüfen zu lassen, um mögliche Risiken für Camper zu minimieren. Dabei kommen spezielle ISO-Normen zur Anwendung, die unter anderem Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen erfassen. Da es für Wohnmobile keine verbindlichen Grenzwerte gibt, orientiert sich die Bewertung an Richtwerten des Umweltbundesamts und der AGÖF. Bei Überschreitungen empfiehlt DEKRA gezielte Emissionsmessungen an Materialien und Bauteilen, um Schadstoffquellen zu identifizieren und die Sicherheit für Camper zu erhöhen.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesundheit Software modernisiert steirische Blutversorgungs-Management

Das steirische Blutversorgungs-Management wird durch ein neues Blutbankinformationssystem modernisiert. Dieses System ist bereits an bis zu 20 Laborarbeitsplätzen rund um die Uhr im Einsatz und verbessert die Abläufe im patientennahen Bereich. Bis spätestens Anfang 2027 soll auch der Bereich der Blutspenden vollständig integriert sein. Die KAGes investiert über eine halbe Million Euro in das Projekt. Jährlich werden mehr als 52.000 Vollblutspenden sowie zahlreiche Blutplättchen- und Plasmaspenden verarbeitet. Die Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin versorgt nahezu alle Krankenhäuser der KAGes mit Blutprodukten.(API)

Wissen 16.07.2025
Umwelt So gießen Österreicher:innen im Sommer

Die GARDENA Umfrage zeigt, wie Österreicher:innen den Herausforderungen der Sommerhitze begegnen. Mit dem bevorstehenden Zeitraum der "Hundstage" zwischen 23. Juli und 23. August wird das Gießen von Pflanzen zur zentralen Aufgabe. 82 % der Befragten gießen mindestens einmal pro Woche, jedoch ist der Wasserverbrauch oft unklar. Zwei Drittel der Befragten möchten Wasser sparen, doch nur 23 % nutzen gezielt wassersparende Systeme wie die Tröpfchenbewässerung. Automatische Bewässerungssysteme sind für fast die Hälfte der Befragten von Interesse, vor allem bei jüngeren Gartenbesitzern. Trotz des Interesses sind konkrete Pläne zur Installation solcher Systeme noch selten. Die Umfrage hebt die Notwendigkeit hervor, ressourcenschonend mit Wasser umzugehen und zeigt das Potenzial von GARDENA-Produkten zur Unterstützung der Gartenpflege in heißen Sommern.(API)

Wissen 16.07.2025
Bildung Vier Bronzemedaillen für Österreich bei Chemieolympiade

Das österreichische Team hat bei der Internationalen Chemieolympiade in Dubai einen großen Erfolg gefeiert: Alle vier Teilnehmenden, Finn Köll, Kei Kazazic, Nico Gartner und Anna Hois, kehren mit einer Bronzemedaille zurück. Die Schüler mussten sich zuvor über mehrere nationale Wettbewerbe qualifizieren und bewiesen ihr Können im anspruchsvollen MINT-Wettbewerb. Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs hebt die Bedeutung von Förderung und langfristiger Unterstützung für junge Talente hervor. Die Trainer:innen blicken optimistisch auf die nächste Austragung in Usbekistan und wünschen sich auch in Österreich mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Wissenschaft.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesundheit Ganzheitlicher Ansatz hilft bei chronischen Schmerzen

Eine neue Studie der McGill University zeigt, dass chronische Schmerzen besser beurteilt werden können, wenn Ärztinnen und Ärzte neben biologischen Daten auch mentale Gesundheit, Schlaf und Stress berücksichtigen. Die Forscher analysierten Daten von über 500.000 Personen und fanden heraus, dass ein ganzheitlicher Ansatz die Diagnose und Behandlung deutlich verbessert. Da chronische Schmerzen oft nicht in medizinischen Tests sichtbar sind, werden Betroffene häufig nicht ernst genommen. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten zu validieren und gezieltere Therapien zu ermöglichen.(API)

Wissen 16.07.2025
Gesundheit Humana integriert Versicherungsinfos in MyChart-App

Humana vereinfacht für Medicare Advantage-Mitglieder den Zugang zu wichtigen Versicherungs- und Gesundheitsinformationen. Durch die neue Integration mit der Softwareplattform MyChart können Mitglieder ihre Versicherungsdetails, wie Leistungen, Kontaktdaten und Ressourcen, direkt in der App ihrer Gesundheitsanbieter abrufen. Nach dem Login werden Nutzer aufgefordert, ihr MyChart-Konto mit Humana zu verknüpfen. Anschließend erhalten sie personalisierte Übersichten zu Selbstbehalten, Ausgabenlimits, digitale Versicherungskarten und direkten Zugriff auf wichtige Service-Angebote. Die Neuerung soll Transparenz und Übersichtlichkeit im Gesundheitswesen deutlich verbessern.(API)

Wissen 16.07.2025
Umwelt Einweg-Pfandsystem auf Erfolgskurs

Seit der Einführung der Einwegpfandverordnung in Österreich am 1. Jänner 2025 zeigt sich eine hohe Akzeptanz des Systems. Ziel ist es, bis Ende 2025 eine Rücklaufquote von 80 Prozent für Kunststoffflaschen und Metalldosen zu erreichen. Nach sechs Monaten wurden bereits 357 Millionen von 880 Millionen in Verkehr gebrachten Pfandgebinden zurückgegeben. Eine Umfrage zeigt, dass etwa 75 Prozent der Konsumenten das System unterstützen und die Rückgabe über Automaten erfolgt zu 98 Prozent. Das Einwegpfandsystem trägt entscheidend zur Kreislaufwirtschaft bei, indem es wertvolle Rohstoffe im Kreislauf hält und das Wegwerfen von Verpackungen reduziert. Österreich hat damit die EU-Vorgaben vorzeitig erfüllt und wird als Vorreiter in der Umweltverantwortung anerkannt.(API)

Wissen 15.07.2025
Gesundheit Phosphat-Hilfsstoffe ermöglichen Mini-Tabletten-Revolution

Brenntag Specialties Pharma vertreibt ab sofort phosphatbasierte Hilfsstoffe von Budenheim in mehreren europäischen Ländern. Diese innovativen Stoffe erhöhen die Schüttdichte bei der Tablettenherstellung und ermöglichen damit deutlich kleinere Tablettenformen, sogenannte Mini-Tabletten. Besonders profitieren davon Patienten, die Schwierigkeiten beim Schlucken haben, wie Kinder oder ältere Menschen. Die phosphatbasierten Hilfsstoffe sind zudem für vegane und laktosefreie Arzneimittel geeignet und bieten pharmazeutischen Herstellern neue Möglichkeiten bei der Produktentwicklung. Mini-Tabletten gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie in verschiedenen Darreichungsformen eingesetzt werden können und eine flexiblere Dosierung erlauben.(API)

Wissen 15.07.2025
Umwelt Arktis: Interne Wellen bedrohen Meereis stärker

Eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut untersucht, wie interne Wellen das Meereis in der Arktis beeinflussen. Diese Wellen, die im Inneren des Ozeans entstehen, können große Mengen Energie transportieren und sind maßgeblich an der Vermischung von Wasser und dem Wärmetransport beteiligt. Durch den Klimawandel schwindet das Meereis, was zu mehr internen Wellen führen könnte. Die Forschergruppe will mit verbesserten Klimamodellen herausfinden, ob dies das Abschmelzen des arktischen Meereises weiter beschleunigt. Das Projekt soll so neue Erkenntnisse über die Zukunft der Arktis liefern.(API)

Wissen 15.07.2025
Gesundheit Roboter-Chirurgie: Döbling setzt auf da Vinci Xi

Die Privatklinik Döbling in Wien führt als erste Privatklinik Österreichs das hochmoderne da Vinci Xi-Operationssystem für minimalinvasive, roboterassistierte Eingriffe ein. Das System soll ab Ende Juli vor allem in der Urologie, Allgemeinchirurgie und Gynäkologie eingesetzt werden und ermöglicht besonders präzise Operationen mit kleineren Schnitten, weniger Blutverlust und kürzeren Erholungszeiten für Patient:innen. Mit der Investition in den OP-Roboter und neue Operationssäle unterstreicht die Klinik ihren Anspruch auf modernste medizinische Versorgung. Die Privatklinik Döbling bietet ein breites Spektrum an Gesundheitsleistungen und wird für ihre technische Ausstattung sowie das hochwertige Ambiente geschätzt.(API)

Wissen 15.07.2025
Umwelt ÖBB Rail Cargo Group spart CO2 mit Holztransporten

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat im Jahr 2024 insgesamt 1,4 Millionen Tonnen Holz für Papierholz Austria transportiert und damit 34.000 Tonnen CO2 eingespart. Die langjährige Partnerschaft zwischen RCG und Papierholz Austria ermöglicht effiziente Holztransporte, die zur Papierherstellung genutzt werden. Mit bis zu 900 Ganzzügen jährlich und einer digitalen Logistikplattform namens MIKE wird der Holztransport optimiert. Aktuelle Herausforderungen wie der Klimawandel erfordern flexible Lösungen, die RCG und Papierholz Austria gemeinsam entwickeln wollen. Die Zusammenarbeit zeigt, wie klimafreundliche Logistik in der Branche umgesetzt werden kann.(API)

Wissen 15.07.2025
Bildung Nur 30 % der Bachelor starten mit Abschluss durch

Laut aktueller Studienverlaufsstatistik schließen nur 30 Prozent der Bachelorstudierenden ihr Studium innerhalb von acht Semestern ab. Frauen sind dabei erfolgreicher als Männer: 36 Prozent der Studentinnen erreichen den Abschluss in dieser Zeit, bei den Studenten sind es lediglich 25 Prozent. Besonders hoch ist die Abschlussquote in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, während Geisteswissenschaften das Schlusslicht bilden. Im Masterstudium liegt die Abschlussquote nach sechs Semestern mit 51 Prozent deutlich höher. Die Statistik zeigt außerdem, dass längere Studienzeiten die Abschlussquoten erhöhen.(API)

Wissen 15.07.2025
Gesundheit Millionen Säuglinge weltweit bleiben ohne Impfschutz

Weltweit erhalten 89 % der Säuglinge mindestens eine Impfung gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten, doch über 14 Millionen Babys bleiben komplett ungeimpft. Während die Impfquoten in vielen Ländern stabil bleiben und sogar leicht steigen, gibt es weiterhin große Lücken, vor allem in Konfliktregionen und einkommensschwachen Ländern. Experten warnen, dass Finanzierungslücken, Fehlinformationen und fragile Gesundheitssysteme die Fortschritte gefährden. Besonders besorgniserregend sind steigende Masernausbrüche und die hohe Zahl ungeimpfter Kinder in Krisengebieten. UNICEF und WHO rufen zu mehr Investitionen und gezielten Maßnahmen auf, um alle Kinder zu schützen.(API)

Wissen 14.07.2025
Gesellschaft Österreichs Einwegpfand: Mehrheit steht hinter System

Eine aktuelle IMC-Studie zeigt, dass das neue Einwegpfandsystem in Österreich von der Bevölkerung überwiegend positiv aufgenommen wird. Die Mehrheit empfindet die Maßnahme als umweltfreundlich und sinnvoll, auch wenn viele das System noch als gewöhnungsbedürftig empfinden und technische Probleme bei der Rückgabe kritisieren. Das Konsumverhalten bleibt trotz der Einführung weitgehend stabil, während Mehrweg-Glasflaschen immer beliebter werden. Die Studie unterstreicht das gestiegene Umweltbewusstsein und sieht vor allem bei der technischen Umsetzung und Information noch Verbesserungsbedarf.(API)

Wissen 14.07.2025
Soziales Targobank spendet 10.000 Euro für soziale Projekte

Die Targobank hat in Münster-Coerde insgesamt 10.000 Euro an soziale Initiativen gespendet. 7.500 Euro flossen an die Kulturinitiative Coerde e.V., die damit unter anderem einen zweiten TheaterKinderclub und das Vorlesecafé im Begegnungszentrum Meerwiese unterstützt. Diese Angebote fördern die Persönlichkeitsentwicklung und kulturelle Vielfalt unter Kindern und Jugendlichen. Weitere 2.500 Euro erhielt der Sportverein Teutonia Coerde 60 e.V., um sozial benachteiligte Kinder zu fördern. Die Spenden sind Teil der gesellschaftlichen Dividende der Targobank, die jährlich einen Teil ihres Gewinns für soziale und ökologische Projekte bereitstellt. Zudem eröffnete die Bank ein neues Servicecenter in Münster.(API)

Wissen 14.07.2025
Umwelt Technosphäre erstmals präzise vermessen

Eine internationale Studie unter Leitung der BOKU Wien hat erstmals die sogenannte Technosphäre – also die Gesamtheit aller von Menschen geschaffenen, nicht-lebenden Gegenstände – systematisch definiert und quantifiziert. Die Masse dieser Technosphäre entspricht mittlerweile jener aller lebenden Organismen auf der Erde, mit einem Gewicht von rund 1.000 Milliarden Tonnen. Besonders relevant ist, dass bewegliche technische Objekte wie Autos und Maschinen zwar nur einen kleinen Anteil an der Masse ausmachen, aber massiv Ressourcen verbrauchen und die Umwelt beeinflussen. Die neuen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für nachhaltige Infrastrukturplanung und Klimaschutz.(API)

Wissen 14.07.2025
Gesellschaft Mindestlohn betrifft bis zu 6,6 Millionen Jobs

Ab 2026 soll der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 13,90 Euro pro Stunde steigen. Davon sind laut Statistischem Bundesamt bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen, was einer Steigerung der Verdienstsumme um bis zu 400 Millionen Euro entspricht. Besonders Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren von der Erhöhung, ebenso wie Angestellte im Gastgewerbe und der Landwirtschaft. Im Jahr 2027 ist eine weitere Anhebung auf 14,60 Euro geplant, die bis zu 8,3 Millionen Arbeitsverhältnisse betreffen könnte. Die Ergebnisse beruhen auf Schätzungen und gelten als Obergrenzen, da weitere Lohnsteigerungen nicht berücksichtigt wurden.(API)

Wissen 14.07.2025
Gesundheit Früherkennung rettet Leben bei Magen- und Speiseröhrenkrebs

Frühkarzinome der Speiseröhre und des Magens werden oft zufällig bei Vorsorgeuntersuchungen entdeckt. Das Kepler Universitätsklinikum setzt auf eine schonende Behandlungsmethode: Die endoskopische Resektion ermöglicht es, Tumore im Frühstadium gezielt zu entfernen und das betroffene Organ zu erhalten. Dies führt zu einer deutlich besseren Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten. Da Speiseröhrenerkrankungen durch steigende Refluxerkrankungen zunehmen, wird regelmäßige Vorsorge besonders wichtig. Risikopersonen sollten daher das Angebot von Magenspiegelungen und Darmuntersuchungen nutzen, um Krebsvorstufen frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.(API)

Wissen 14.07.2025
Gesundheit Podcast zeigt Alltag in Tiroler und Salzburger Spitälern

Die aktuelle Folge des Podcasts "Lebenswerk" beleuchtet die wichtige Rolle der Ordensspitäler bei der Versorgung verunglückter Touristen und Freizeitsportler in Tirol und Salzburg. Besonders im Fokus stehen die Unfallchirurgie und die Herausforderungen, die der stetige Zustrom von Urlaubsgästen mit sich bringt – von Gletscherskifahrern bis zu Mountainbikern. Ein weiteres Thema ist der ehrenamtliche Krisenbegleitdienst am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, der Patienten und Angehörige in schwierigen Situationen unterstützt. Die Ordensspitäler stellen österreichweit eine tragende Säule im Gesundheitswesen dar und sind auch als Arbeitgeber von großer Bedeutung.(API)

Wissen 14.07.2025
Gesundheit Neandertaler-Gen bremst Muskelkraft bei Europäern

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt, dass eine von Neandertalern vererbte Genvariante die Aktivität des Muskel-Enzyms AMPD1 deutlich verringert. Diese Variante ist bei zwei bis acht Prozent der Europäer verbreitet und beeinflusst vor allem die Fähigkeit zu sportlichen Höchstleistungen. Während die meisten Träger der Genvariante keine gravierenden gesundheitlichen Probleme haben, sind sie seltener unter Spitzensportlern zu finden. Die Forschung unterstreicht die Bedeutung genetischer Varianten für Gesundheit und Leistungsfähigkeit und liefert neue Einblicke in die Evolution des Menschen.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Neue Miele-Lösung für mehr Hygiene beim Tierarzt

Miele Professional präsentiert eine innovative Systemlösung zur effizienten und hygienischen Aufbereitung von OP-Instrumenten in Tierarztpraxen. Das Komplettsystem umfasst Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, Kleinsterilisatoren und passende Prozesschemie, um einen Humanstandard bei der Hygiene zu gewährleisten und Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Die neue ExpertLine bietet vernetzbare Untertischgeräte mit intuitiver Bedienung, flexibler Ausstattung und digitaler Unterstützung für das Praxispersonal. Dank vernetzbarer Kleinsterilisatoren mit kurzen Laufzeiten und EcoDry-Technologie wird die Instrumentenaufbereitung beschleunigt und der Energieverbrauch gesenkt. Die Lösungen sind flexibel für verschiedene Fachrichtungen einsetzbar und ermöglichen eine lückenlose Dokumentation über die digitale Plattform Miele MOVE MedDent+.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesellschaft 30 Jahre Srebrenica: Gedenken und Mahnung an der AAU

Anlässlich des 30. Jahrestags des Massakers von Srebrenica fand an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt eine Gedenkveranstaltung statt. Im Mittelpunkt stand der vielfach ausgezeichnete Film "Quo Vadis, Aida?", der die Ereignisse aus persönlicher Perspektive beleuchtet. Anschließend diskutierten Experten, darunter der ehemalige UN-Hohe Repräsentant Valentin Inzko, über die internationale Verantwortung und die gesellschaftspolitische Lage in Bosnien und Herzegowina. Die Veranstaltung war ein eindringlicher Appell gegen das Vergessen und menschenverachtenden Nationalismus. Sie unterstrich die Bedeutung von Erinnerungskultur und gesellschaftlicher Verantwortung und stellte die Zukunft Bosniens in Europa zur Diskussion.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesellschaft Briten stehen meist um 7 Uhr auf

Die Mehrheit der Briten startet den Tag um 7 Uhr morgens. Laut einer aktuellen Umfrage ist dies die häufigste und zugleich mittlere Aufstehzeit. Nur wenige folgen dem Trend berühmter Frühaufsteher und stehen vor 6 Uhr auf – lediglich 12 Prozent tun dies an Werktagen. Der Lebensstil beeinflusst die Aufstehzeiten: Haushalte ohne Kinder gönnen sich im Schnitt mehr Schlaf, während Eltern mit kleinen Kindern schon früher aus dem Bett müssen. Studierende stehen ähnlich früh auf wie der Durchschnitt, während Pensionisten erst um 8 Uhr aufstehen. Insgesamt liegen die meisten Aufstehzeiten zwischen 6 und 8 Uhr.(API)

Bild zur Meldung
Anne Barth / Greenpeace
Wissen 11.07.2025
Umwelt Protest mit Riesen-Oktopus gegen Tiefseebergbau

Greenpeace-Aktivist:innen haben am Berliner Spreeufer vor dem Reichstag mit einem zehn Meter großen Oktopus gegen den geplanten Tiefseebergbau protestiert. Anlass ist das Treffen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA), bei dem 170 Staaten über den globalen Start des Rohstoffabbaus in internationalen Gewässern beraten. Die Umweltschützer fordern von der Bundesregierung ein Moratorium, um irreversible Schäden am Meeresboden zu verhindern. Deutschland hält bisher lediglich an einer vorsorglichen Pause fest, plant aber gleichzeitig Pilottests im Zentralpazifik. Die Entscheidung der ISA gilt als richtungsweisend für den Schutz der Tiefsee.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesellschaft Getränke steigern das Wir-Gefühl am Arbeitsplatz

Eine aktuelle Umfrage von kununu zeigt, dass Getränke am Arbeitsplatz weit mehr als bloße Durstlöscher sind. Während Wasser und Kaffee den Großteil des Konsums ausmachen, müssen viele Beschäftigte ihre Getränke selbst mitbringen oder bezahlen. Besonders Kaffee spielt als morgendliches Ritual und sozialer Treffpunkt eine wichtige Rolle und fördert das Wir-Gefühl im Team. Auch Wasser ist unerlässlich für die Leistungsfähigkeit, jedoch trinken viele laut eigener Einschätzung zu wenig davon. Kostenlose Snacks wie der berühmte Obstkorb sind hingegen selten. Die Studie unterstreicht, wie wichtig eine gute Getränkeversorgung für Motivation und Arbeitsklima ist.(API)

Wissen 11.07.2025
Soziales Saubermacher spendet für Kinderheim in Zagreb

Saubermacher unterstützt das Kinderheim „Centar za djecu Zagreb“ mit einer großzügigen Spende. Das Unternehmen, das seit über drei Jahren in Kroatien aktiv ist, möchte mit diesem Beitrag die Bildungs- und Betreuungsangebote für besonders schutzbedürftige Kinder verbessern. Die Spendenübergabe erfolgte durch Saubermacher-Gründer Hans Roth an die Leiterin des Heims. Das Engagement ist Teil der langjährigen Philosophie des Unternehmens, sich für eine lebenswerte Zukunft von Kindern und Jugendlichen einzusetzen.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Neue Dialysetechnik von Fresenius startet in den USA

Fresenius Medical Care hat die Zulassung der US-Gesundheitsbehörde FDA für das überarbeitete 5008X CAREsystem erhalten. Damit wird die hochvolumige Hämodiafiltrationstherapie, die bereits in Europa Standard ist, nun auch in den USA eingeführt. Die Markteinführung beginnt in ausgewählten Dialysezentren und soll 2026 landesweit ausgerollt werden. Das System kombiniert moderne Gerätetechnik mit fortschrittlicher Membrantechnologie und verbessert Behandlungsabläufe sowie Patientensicherheit. Studien zeigen, dass diese Therapieform die Sterblichkeit im Vergleich zur herkömmlichen Dialyse deutlich senken kann.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Videosprechstunden erleben starkes Comeback

Die Nutzung von Videosprechstunden in Deutschland steigt wieder deutlich an. Nach einem Rückgang in den letzten Jahren wurden 2024 rund 711.000 digitale Arztgespräche verzeichnet – ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders gefragt sind die Online-Sprechstunden in der Allgemeinmedizin und Psychotherapie, aber auch andere Fachrichtungen setzen zunehmend auf digitale Angebote. Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse sind 68 Prozent der Deutschen bereit, künftig Arztgespräche per Video wahrzunehmen. Die TK fordert, dass Videosprechstunden zur selbstverständlichen Behandlungsoption werden und plädiert für eine digital gestützte Ersteinschätzung medizinischer Anliegen.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Hitzewellen lassen Todesfälle bei Hunden steigen

Eine neue Studie der UNSW Sydney zeigt, dass extreme Hitze das Sterberisiko bei Hunden deutlich erhöht. Besonders an Feiertagen und Sonntagen steigt die Gefahr, wobei Hundetode an Neujahr und Weihnachten am häufigsten vorkommen. Die Forscher vermuten, dass Hunde an diesen Tagen häufiger körperlich aktiv sind und dadurch die Auswirkungen der Hitze verstärkt werden. Bestimmte Hunderassen wie Labradore oder Border Collies sind besonders gefährdet. Die Studienautoren raten Hundehaltern, ihre Tiere an heißen Tagen in kühlen, schattigen Bereichen zu halten und auf anstrengende Aktivitäten zu verzichten. Die Ergebnisse sollen auch zu mehr Aufklärung und Anpassungen im öffentlichen Gesundheitswesen führen.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Treibstoffmangel verschärft Wasserkrise in Gaza

In Gaza spitzt sich die Wasserkrise dramatisch zu. Durch anhaltende Kämpfe, Vertreibungen und gravierenden Treibstoffmangel stehen viele Menschen vor dem Ausfall lebenswichtiger Wasserversorgung und sanitären Einrichtungen. Nur noch 40 Prozent der Trinkwasseranlagen funktionieren, die Wasserproduktion liegt deutlich unter dem Notstandsniveau. Hilfsorganisationen wie das International Rescue Committee warnen vor den Folgen: Familien sind gezwungen, unsicheres Wasser zu nutzen, was das Risiko für Krankheiten erhöht. Die Abfallentsorgung ist stark eingeschränkt, das Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Ohne sofortigen Zugang zu Treibstoff und humanitärer Hilfe drohen verheerende Auswirkungen für die Bevölkerung.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten am Bau

Die BG BAU meldet für 2024 einen Rückgang der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft um 4,5 Prozent auf 91.813 Fälle. Gleichzeitig stieg jedoch die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle leicht an, wobei Abstürze, herabfallende Bauteile und Baumaschinen die Hauptursachen waren. Auch die Verdachtsmeldungen auf Berufskrankheiten nahmen weiter zu, vor allem Lärmschwerhörigkeit, Hautkrebs und asbestbedingte Erkrankungen. Die Ausgaben für Entschädigungen und Rehabilitation stiegen auf 1,91 Milliarden Euro. Als Reaktion auf eine solide Finanzlage konnte die BG BAU die Beiträge für Mitgliedsunternehmen senken. Ziel bleibt die weitere Verbesserung von Arbeitssicherheit und Prävention am Bau.(API)

Wissen 11.07.2025
Umwelt Greenpeace startet bundesweiten Clean Up Day gegen Müllflut

In 56 deutschen Städten engagieren sich Greenpeace-Aktive und Bürger am ersten bundesweiten Clean Up Day für saubere Parks und Plätze. Mit der Aktion fordern sie ein Verbot von Einwegverpackungen und setzen sich für die Einführung von Mehrwegsystemen ein. Besonders in Köln sorgt ein riesiger Mehrweg-Kaffeebecher als Mahnmal für Aufmerksamkeit, begleitet von einer Ausstellung mit Kunstwerken aus Plastikmüll. Ein aktuelles Rechtsgutachten zeigt, dass Städte eine Verpackungssteuer erheben können, um gezielt Mehrwegsysteme zu fördern. So könnten Kommunen aktiv gegen die Vermüllung vorgehen und nachhaltige Alternativen attraktiver machen.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Weltbank-Finanzierung schadet Afrikas Gesundheitssystem

Eine neue Untersuchung enthüllt, dass Investitionen der Weltbank in Afrikas Gesundheitssysteme negative Folgen haben. Laut Oxfam führen diese Gelder dazu, dass private Kliniken Gewinne über das Wohl der Patienten stellen. Viele Menschen werden durch hohe Behandlungskosten in Armut gedrängt oder erhalten keine notwendige medizinische Versorgung. Oxfam kritisiert die mangelnde Kontrolle über die Verwendung öffentlicher Entwicklungsgelder und fordert seit Jahren ein Umdenken. Die Organisation sieht Regierungen und Entwicklungsbanken in der Verantwortung, Missstände zu untersuchen und die Gesundheitssysteme gerechter zu gestalten.(API)

Wissen 11.07.2025
Umwelt NASA schickt neue Messgeräte mit Artemis-Mission zum Mond

Die NASA hat drei wissenschaftliche Instrumente ausgewählt, die im Rahmen der Artemis-Mission zum Mond geschickt werden. Zwei davon werden auf dem neuen Lunar Terrain Vehicle (LTV) installiert, das erstmals seit über 50 Jahren wieder von Astronauten auf der Mondoberfläche gesteuert wird. Das LTV kann sowohl bemannt als auch ferngesteuert eingesetzt werden und soll die Erforschung des Mondes deutlich vorantreiben. Die Instrumente erfassen Daten über Mineralien, Wasser und andere flüchtige Stoffe sowie die Beschaffenheit des Mondbodens. Ein drittes Gerät wird den Mond aus dem Orbit kartieren und damit die Forschungsergebnisse ergänzen. Die Mission ist Teil der langfristigen Pläne, den Mond und später auch den Mars zu erforschen.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesellschaft US-Bürger sehen eigene Stärken und Schwächen kritisch

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, wie Amerikaner ihr Land im internationalen Vergleich einschätzen. Besonders bei Militärstärke, Meinungsfreiheit, religiöser Freiheit und Unterhaltung sehen sich viele US-Bürger weltweit an der Spitze. Auch bei Frauenrechten und wissenschaftlicher Innovation wird die USA positiv bewertet. Kritisch beurteilt werden hingegen Regierungstransparenz, Gesundheitssystem, Lebenshaltungskosten, nationale Einheit und das Bildungssystem. Auffällig ist, dass Republikaner die USA auf fast allen Ebenen besser bewerten als Demokraten. Männer sehen das eigene Land zudem häufiger als führend, insbesondere bei Frauenrechten.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Ärztin schildert dramatische Lage in Gazas Spitälern

Eine US-Ärztin von Ärzte ohne Grenzen berichtet über ihren Einsatz in einem Feldspital in Gaza. Sie schildert die katastrophalen Zustände, unter denen Patientinnen und Patienten – überwiegend Frauen und Kinder – nach Luftangriffen, mit Verbrennungen und Schussverletzungen versorgt werden. Viele medizinische Güter und Nahrungsmittel stehen nicht zur Verfügung, obwohl sie in Reichweite wären, da sie gezielt blockiert werden. Die Ärztin beschreibt, wie Patientinnen und Patienten oft unter Lebensgefahr aus zerstörten Gebieten ins Spital gelangen müssen. Die systematische Zerstörung des Gesundheitssystems und die dramatische Verschlechterung der Lebensbedingungen führen zu enormem Leid und langfristigen Traumata, besonders bei Kindern.(API)

Wissen 11.07.2025
Soziales Chevron spendet 250.000 Dollar für Fluthilfe in Texas

Chevron unterstützt die Fluthilfe in Zentral- und Westtexas mit einer Spende von 250.000 Dollar an drei Organisationen. Die Community Foundation of the Texas Hill Country, Team Rubicon und der Fuel Relief Fund erhalten finanzielle Mittel, um Rettungs-, Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen sowie die Versorgung mit Treibstoff für Helfer und Betroffene zu ermöglichen. Zusätzlich startet Chevron ein Mitarbeiter-Spendenprogramm mit einer 2:1-Match-Initiative, um die Wirkung der Unterstützung zu verstärken. Das Unternehmen unterstreicht damit sein Engagement für die betroffenen Regionen und würdigt die Arbeit der freiwilligen Helfer und Einsatzkräfte vor Ort.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Delta erneut Top-Blutspendepartner in den USA

Delta Airlines wurde zum achten Mal in Folge als führender Blutspende-Sponsor der American Red Cross ausgezeichnet. Im Geschäftsjahr 2025 sammelten Mitarbeiter, Pensionisten und Kunden einen neuen Rekord von 16.178 Blutspenden. Besonders im Sommer, wenn die Vorräte knapp sind, ist das Engagement von Delta für Blutspenden von großer Bedeutung. Das Programm wurde durch zusätzliche Blutspendeaktionen in Gemeinden und Partnerschaften mit Sportteams und Hochschulen erweitert. Insgesamt organisierte Delta 386 Blutspendetermine an 79 Standorten und unterstützt die Red Cross auch finanziell im Katastrophenschutz. Delta ist seit 1941 Partner der Organisation.(API)

Wissen 11.07.2025
Bildung WIFI startet neue Ausbildung für Energieberater

Ab September 2025 bietet das WIFI erstmals eine qualitätsgesicherte Höhere Berufsqualifikation im Bereich Energieeffizienz an. Die neue Ausbildung richtet sich speziell an Fachkräfte aus Energiemanagement, Gebäudetechnik und Sanierung, die sich zur "Technischen Beratung für Energieeffizienz" weiterbilden möchten. Mit dem neuen Kurs werden praxisnahe Kompetenzen für die energetische Sanierung und Energieberatung vermittelt. Ziel ist es, die Klimaziele zu unterstützen und dringend benötigte Fachkräfte für einen wachsenden Zukunftsbereich zu sichern. Die Pilotqualifikation ist ein wichtiger Schritt zur Aufwertung beruflicher Bildungswege in Österreich.(API)

Wissen 11.07.2025
Gesundheit Studie: Immuntraining kann Lunge schädigen

Forschende der McGill University zeigen, dass sogenanntes "trained immunity" – eine gezielte Stärkung des Immunsystems – unter bestimmten Bedingungen zu schweren Lungenschäden führen kann. Insbesondere das Molekül Beta-Glucan, das in Pilzen vorkommt und oft in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist, kann die Immunzellen in der Lunge so beeinflussen, dass sie bei schweren Infektionen überreagieren. Experimente an Mäusen belegen, dass die veränderten Immunzellen nach Beta-Glucan-Exposition zu einer verstärkten Entzündungsreaktion und schweren Lungenschäden führen. Die Ergebnisse zeigen, dass Immuntraining nicht immer nur positive Effekte hat und bei der Entwicklung neuer Therapien mit Vorsicht betrachtet werden muss.(API)

Wissen 10.07.2025
Bildung RUB und IG Metall feiern 50 Jahre Kooperation

Die Ruhr-Universität Bochum und die IG Metall haben das 50-jährige Bestehen ihres Kooperationsvertrags mit einer großen Feier im O-Werk begangen. Die Zusammenarbeit gilt bundesweit als einzigartig und verbindet wissenschaftliche Analyse mit gewerkschaftlicher Praxis. Im Mittelpunkt der Feier standen ein Rückblick auf die Erfolge, die Präsentation des Sammelbands „Mitbestimmung & Partizipation 2030“ und der Abschied des langjährigen Leiters Manfred Wannöffel. Die Kooperation prägt seit Jahrzehnten die Arbeitsforschung und Mitbestimmung im Ruhrgebiet. Zukünftig wird die Gemeinsame Arbeitsstelle enger an den Lehrstuhl für Produktionssysteme angebunden, um aktuelle Herausforderungen wie technologische und gesellschaftliche Transformationen gemeinsam zu bewältigen.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Familienverband pocht auf strengere Regeln für Feriencamps

Der Katholische Familienverband fordert bundesweit einheitliche Kinderschutzregeln für Feriencamps in Österreich. Bisher gibt es weder eine Anzeigepflicht noch verbindliche Standards, was laut Präsident Peter Mender eine gefährliche Lücke im System darstellt. Die Organisation schlägt vor, Qualitätskriterien sowie eine verpflichtende Strafregisterbescheinigung für Betreuer einzuführen. Außerdem sollen Betreuer besser geschult und Eltern transparent über Kinderschutzkonzepte informiert werden. Ziel ist es, die Sicherheit der Kinder zu erhöhen und den Betreuerinnen und Betreuern mehr Rechtssicherheit zu bieten.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Menschen in Lebensmitte häufiger einsam als Rentner

Eine aktuelle Auswertung des Deutschen Alterssurveys zeigt, dass sich Menschen in der Lebensmitte (43 bis 55 Jahre) häufiger einsam fühlen als ältere Menschen ab 76 Jahren. Besonders betroffen sind Personen mit niedrigerem Einkommen und solche, die nicht erwerbstätig sind. Im Erwerbsalter spielt der Beruf eine wichtige Rolle für das soziale Wohlbefinden, während im Ruhestand soziale Netzwerke den Kontakt zu Kollegen ersetzen können. Das Deutsche Zentrum für Altersfragen untersucht die Ursachen und Folgen von Einsamkeit in verschiedenen Projekten. Die Bundesregierung setzt mit einer Allianz gegen Einsamkeit gezielt Maßnahmen, um soziale Isolation zu bekämpfen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesundheit Neues Schlaganfall-Lotsenprojekt startet in Berlin

In Berlin und Brandenburg ist das erste Schlaganfall-Lotsenprojekt namens BeLOTSE gestartet. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall auch über die Akutbehandlung hinaus zu begleiten und ihnen die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben zu erleichtern. Das Projekt ist eine Kooperation der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, des Jüdischen Krankenhauses Berlin und Novartis Pharma. Speziell geschulte Schlaganfall-Lotsinnen unterstützen Betroffene und deren Angehörige wohnortnah bei der Nachsorge, um gesundheitliche Versorgung, Lebensqualität und soziale Teilhabe zu verbessern. Damit soll die Versorgungslücke nach der Entlassung aus dem Krankenhaus geschlossen werden.(API)

Wissen 10.07.2025
Umwelt Neue Geschäftsführerin für Kelag Energie & Wärme

Der Aufsichtsrat der Kelag hat DI Andrea Domberger MBA zur neuen Geschäftsführerin der Kelag Energie & Wärme ernannt, wirksam ab dem 1. Oktober 2025. Domberger bringt umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Industrieunternehmen mit, darunter ihre vorherige Rolle als Geschäftsführerin bei Miba Gleitlager Austria. Die Verstärkung der Geschäftsführung ist Teil der langfristigen Nachfolgeplanung und soll helfen, ein umfassendes Investitionsprogramm umzusetzen, das Projekte wie den Bau von Biomasse-Fernwärmewerken und die Umstellung auf erneuerbare Energien umfasst. Kelag Energie & Wärme ist der größte Anbieter von Fernwärme in Österreich und betreibt zahlreiche Heizzentralen im ganzen Land.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Österreich tolerant bei Kreuz im öffentlichen Raum

Nach dem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, das die Entfernung eines Kruzifixes aus einer Schule fordert, betont Kultusministerin Claudia Plakolm Österreichs toleranten Umgang mit religiösen Symbolen. Sie unterstreicht, dass das Kreuz in Österreich nicht nur erlaubt, sondern gesetzlich vorgesehen ist und als Teil der Kultur gilt. Das bayerische Gericht sieht im Kreuz einen Eingriff in die Religionsfreiheit von Schülern. Plakolm hingegen warnt davor, das Kreuz aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, da dies Tradition und Toleranz infrage stelle. Österreich gehe hier einen anderen Weg als Bayern.(API)

Wissen 10.07.2025
Bildung FH JOANNEUM: Lehrgang für Klimakommunikation startet

Der akademische Lehrgang „Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus“ der FH JOANNEUM startet im September 2025 in die dritte Runde. Interessierte können sich noch bis 28. Juli um einen Restplatz bewerben. Ziel ist es, Fachleute aus Journalismus, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft für effektive Klimakommunikation zu schulen und zu vernetzen. Die zwei Semester dauernde, berufsbegleitende Weiterbildung findet in Graz und online statt. Teilnehmer:innen lernen, wie Klimathemen erfolgreich vermittelt werden können – auch in hitzigen Debatten. Stipendien erleichtern die Finanzierung, ein Info-Webinar bietet am 22. Juli weitere Einblicke.(API)

Wissen 10.07.2025
Bildung Neuer Luftfrachtkurs stärkt AirportCity am Flughafen Wien

Am Flughafen Wien wurde der praxisnahe Luftfracht Basiskurs 5.0 erstmals direkt am Standort angeboten. Das neue Ausbildungsangebot richtet sich an Beschäftigte aus Speditionen, Airlines und Logistikunternehmen und vermittelt fundiertes Fachwissen für die Branche. Aufgrund großer Nachfrage ist der nächste Kurs bereits für Oktober 2025 geplant. Die Ausbildung findet in der Vienna AirportCity statt, die Unternehmen zahlreiche Vorteile wie Top-Infrastruktur, Verkehrsanbindung und moderne Arbeitsumgebung bietet. Damit wird die Logistikkompetenz am Standort weiter gestärkt und die AirportCity als attraktiver Business-Hub ausgebaut.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Ukraine: Millionen Kinder ohne Grundversorgung

In der Ukraine haben laut UNICEF 70 Prozent der Kinder keinen Zugang zu grundlegenden Gütern und Dienstleistungen wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft. Die materielle Notlage hat sich seit Kriegsbeginn massiv verschärft und betrifft nun rund 3,5 Millionen Kinder. Besonders alarmierend ist, dass viele Kinder in Haushalten ohne funktionierende Wasserversorgung leben und kaum Möglichkeiten zum Spielen haben. Die anhaltenden Angriffe auf Infrastruktur, Schulen und Gesundheitseinrichtungen sowie der drastische Rückgang der Geburtenrate verschärfen die Lage weiter. UNICEF fordert dringend Investitionen in soziale Dienste, Bildung und Gesundheitsversorgung, um die Zukunft der Kinder und des Landes zu sichern.(API)

Wissen 10.07.2025
Soziales Caritas ruft zu Stromspenden gegen Energiearmut auf

Die Caritas Österreich startet gemeinsam mit Robin Powerhood eine Initiative, bei der Besitzer von Photovoltaikanlagen ihren überschüssigen Strom an Menschen in Energiearmut spenden können. Betroffene Haushalte leiden oft unter unzureichender Heizung, Beleuchtung oder eingeschränkter Nutzung von Haushaltsgeräten. Durch das unkomplizierte Spenden des Stromüberschusses über ein Online-Formular können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen direkt helfen. Auch soziale Einrichtungen der Caritas profitieren von der Aktion. Am Jahresende erhalten Spender ein Zertifikat, wobei Unternehmen die Stromspende steuerlich absetzen können. Ziel ist es, erneuerbare Energie solidarisch zugänglich zu machen.(API)

Wissen 10.07.2025
Bildung Wissenschaftsfestival lockt zahlreiche Gäste nach Kufstein

Das Wissenschaftsfestival Pint of Science brachte Forscher, Studierende und Bürger in Kufstein zusammen. In lockerer Bar-Atmosphäre diskutierten sie über aktuelle Themen wie Finanzbildung, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Produktionsmethoden. Die Veranstaltung fand an zwei Abenden in deutscher und englischer Sprache statt und zog fast doppelt so viele Besucher wie im Vorjahr an. Organisiert wurde das Event von Studierenden des Masterstudiengangs Sports, Culture & Event Management der FH Kufstein Tirol. Neben spannenden Vorträgen gab es ein Wissenschaftsquiz und Gespräche mit dem Publikum. Die Veranstaltung wurde erstmals als Green Event Tirol Basic ausgezeichnet und zeigte, wie Wissenschaft außerhalb des Hörsaals begeistern kann.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft 30 Jahre Srebrenica: Uni Graz forscht für Versöhnung

Drei Jahrzehnte nach dem Massaker von Srebrenica bleibt die Aufarbeitung der Verbrechen in Bosnien und Herzegowina schwierig. Serbien und die Republika Srpska erkennen das Massaker weiterhin nicht als Völkermord an, was den politischen Dialog belastet. Dennoch gibt es Hoffnung durch engagierte Initiativen aus der Zivilgesellschaft. Sie dokumentieren Kriegsverbrechen und fördern so die Versöhnung zwischen verschiedenen Gruppen. Die Historikerin Heike Karge von der Uni Graz unterstützt diese Bestrebungen mit internationalen Forschungsprojekten.(API)

Wissen 10.07.2025
Soziales Boeing spendet 200.000 Dollar für Fluthilfe in Texas

Boeing unterstützt die Opfer der schweren Überschwemmungen in Zentral-Texas mit einer Spende von 200.000 Dollar. Das Geld geht an den Salvation Army San Antonio Area Command und den Kerr County Flood Relief Fund, um Notunterkünfte, Lebensmittel und medizinische Hilfe bereitzustellen sowie Rettungs- und Wiederaufbaumaßnahmen zu fördern. Neben der Unternehmensspende engagieren sich auch Boeing-Mitarbeiter durch lokale Initiativen und Spendenaktionen. Das Unternehmen betont sein langfristiges Engagement für die betroffenen Gemeinden in Texas und verweist auf weitere Hilfsleistungen im In- und Ausland.(API)

Wissen 10.07.2025
Bildung Neue Methode zur Kontrolle von Quantenpunkten entwickelt

Ein Forschungsteam um Gregor Weihs an der Universität Innsbruck hat eine innovative Methode zur gezielten Manipulation von dunklen Exzitonen in Halbleiter-Quantenpunkten entwickelt. Durch den Einsatz von modulierten Laserpulsen und Magnetfeldern können diese optisch inaktiven Quasiteilchen kontrolliert werden, was neue Möglichkeiten für die Speicherung und Verarbeitung von Quantenzuständen eröffnet. Dunkle Exzitonen, die eine längere Lebensdauer besitzen, können in helle Exzitonen umgewandelt und umgekehrt werden. Dies könnte die Kontrolle von Quantenspeichern und die Erzeugung verschränkter Photonenpaare in Quantenpunkten revolutionieren. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.(API)

Wissen 10.07.2025
Religion Wiener Erzdiözese verkauft Kirche in Hirschwang

Die Erzdiözese Wien bietet die Filialkirche Hirschwang samt Pfarrhof zum Verkauf an. Grund dafür sind die hohen Sanierungs- und Instandhaltungskosten, die die Pfarre wirtschaftlich nicht mehr tragen kann. Die Kirche wurde zuletzt nur noch von wenigen Gläubigen besucht. Der Verkauf erfolgt unter der Bedingung, dass die künftige Nutzung nicht gegen die Grundsätze der katholischen Kirche verstößt. Das Gebäude eignet sich laut Pfarre unter anderem für kulturelle oder karitative Zwecke. Drei Besichtigungstermine sind im August vorgesehen. Das Objekt steht nicht unter Denkmalschutz.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Caritas kritisiert Israels Pläne für Gaza-Lager scharf

Die Caritas international verurteilt die Pläne Israels, im Gazastreifen ein Lager für 600.000 Menschen zu errichten, als unmenschlich und realitätsfern. Die Organisation kritisiert, dass der Begriff "humanitäre Stadt" angesichts der dramatischen Notlage in Gaza zynisch sei. Statt Umsiedlungen fordert die Caritas die Öffnung der Grenzen für Hilfslieferungen, um den Hunger zu bekämpfen. Zudem bemängelt die Caritas das chaotische Hilfssystem in Gaza, das laut eigenen Angaben täglich zu Verletzten und Toten führt. Ein funktionierendes Verteilungssystem müsse den Prinzipien von Menschlichkeit, Neutralität und Unparteilichkeit entsprechen.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesellschaft Kopfhörer im Straßenverkehr: Gefahr für Fußgänger

Immer mehr Menschen nutzen Kopfhörer oder Ohrstöpsel beim Gehen, Radfahren oder E-Scooter-Fahren – mit teils fatalen Folgen. Laute Musik oder Noise Cancelling verlängern die Reaktionszeit, wichtige Warnsignale wie Hupen oder Klingeln werden überhört. Besonders in Städten, wo der Verkehr durch E-Autos leiser wird, steigt das Risiko für Unfälle. Unfallforscher raten, im Straßenverkehr auf Kopfhörer zu verzichten oder zumindest die Lautstärke zu reduzieren und nur einen Stöpsel zu verwenden. Rechtlich ist das Musikhören zwar nicht verboten, doch wer sein Gehör beeinträchtigt, kann bei Unfällen haftbar gemacht werden. In einigen Ländern drohen sogar Strafen.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesundheit Antibiotika verlängerten das Leben von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs

Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt, dass PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs nach einer Operation deutlich länger leben, wenn sie zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemzitabin ein Antibiotikum erhalten. Die Überlebenszeit stieg von durchschnittlich 28,5 auf 56 Monate, da die Antibiotika die Wirkung der Chemotherapie verbessern, indem sie bakterielle Einflüsse im Tumor verringern. Die ForscherInnen betonen, dass dieser neue Therapieansatz rasch in der Praxis umgesetzt werden könnte und auch bei anderen Krebsarten mit hoher Bakterienlast Vorteile bringen dürfte. Nachfolgestudien sind bereits geplant, um die Ergebnisse weiter zu bestätigen.(API)

Wissen 10.07.2025
Bildung FH Kufstein startet Lehrgang für HR-Strategen

Die FH Kufstein Tirol erweitert ihr Angebot um den berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang "Strategic HR Leadership". Das Programm richtet sich an HR-Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer:innen, die strategische Kompetenzen im Bereich Personal und Organisation vertiefen möchten. Der Kurs startet im Wintersemester 2025/26 und umfasst 16 ECTS, die innerhalb eines Semesters erworben werden können. Im Fokus stehen praxisnahes Know-how zu strategischem HR-Management, Leadership, Organisationsentwicklung und People Analytics. Teilnehmer entwickeln im Rahmen eines Transformationsprojekts konkrete Lösungen für ihren Unternehmensalltag. Unternehmen profitieren von der gezielten Weiterbildung ihrer HR-Verantwortlichen und stärken so ihre strategische Personalpolitik.(API)

Wissen 10.07.2025
Umwelt EU-Parlament stoppt Entwaldungsverordnung

Das Europäische Parlament hat die Risikoeinstufung von Ländern im Rahmen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) abgelehnt und fordert eine Null-Risiko-Kategorie. Damit fehlt der Verordnung die politische Mehrheit, was als Niederlage für die EU-Kommission gilt. Die Holzindustrie Österreichs begrüßt diese Entwicklung und fordert, die EUDR auszusetzen oder zu vereinfachen, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Die Branche schlägt gezielte Kontrollen und bestehende Dokumentationspflichten für Länder ohne Entwaldungsrisiko vor. Die aktuelle EUDR verursache laut einer Studie hohe Kosten und führe zu enormem bürokratischem Aufwand, ohne den gewünschten Nutzen für den Umweltschutz zu bringen.(API)

Wissen 10.07.2025
Gesundheit Pharmaverbände gehen gegen neue EU-Abwasserrichtlinie vor

Zwei große Pharmaverbände, BPI und Pro Generika, schließen sich juristisch den Klagen gegen die Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie an. Sie beantragen offiziell, als Streithelfer am Verfahren teilzunehmen. Hintergrund ist die geplante vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen, deren Kosten vor allem Pharma- und Kosmetikunternehmen tragen sollen. Die Verbände kritisieren, dass die EU-Kommission die Folgen für die Arzneimittelversorgung nicht ausreichend geprüft habe. Sie warnen vor wirtschaftlichem Druck auf Hersteller und einer Gefährdung der Versorgungssicherheit. Die Industrie betont ihre Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit, fordert aber praktikable und ausgewogene Regeln.(API)

Wissen 09.07.2025
Soziales Marlene Mayrhofer leitet nun Diakonie Eine Welt

Bei der Diakonie Eine Welt gab es einen Führungswechsel: Marlene Mayrhofer übernimmt die Geschäftsführung von Tim Lainer, der in die Leitung der Diakonie Bildung wechselt. Mayrhofer bringt langjährige Erfahrung aus leitenden Positionen im Sozialbereich mit und wird gemeinsam mit Rektor Wolfgang Ernst rund 1.700 Mitarbeitende in sieben Bundesländern führen. Die Diakonie Eine Welt ist in verschiedenen sozialen Bereichen tätig und setzt sich für Gerechtigkeit und Inklusion ein. Gesellschafter sind das Evangelische Werk für Diakonie und Bildung sowie das Evangelische Schulwerk A.B. Wien. Mayrhofer war zuvor unter anderem Geschäftsführerin der Psychosozialen Zentren und engagiert sich auch in der Lehre.(API)

Wissen 09.07.2025
Gesundheit BIPA-Studie: Sport verbessert mentale Gesundheit deutlich

Eine aktuelle Studie von BIPA zeigt, dass regelmäßige Bewegung einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit hat. Während 37 Prozent der Befragten, die keinen Sport treiben, angeben, sich mental schlecht zu fühlen, sind es bei jenen, die ein bis zwei Stunden pro Woche aktiv sind, nur 20 Prozent. Bei mehr als vier Stunden Sport pro Woche sinkt dieser Wert auf 12 Prozent. Besonders Millennials verbinden Sport mit Stressabbau und Entspannung. Die Studie beleuchtet auch geschlechtsspezifische Unterschiede, da Frauen oft durch Zeitmangel und Erschöpfung vom Sport abgehalten werden. Zudem herrscht Unwissenheit über die positiven Effekte von Bewegung auf Menstruationsbeschwerden. BIPA setzt sich mit der Initiative „Ehrlich gesagt“ für Aufklärung und Unterstützung in der Frauengesundheit ein.(API)

Wissen 09.07.2025
Umwelt LEGO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Spielen

Die LEGO Group hat gemeinsam mit WWF Dänemark neue Design-Richtlinien vorgestellt, die nachhaltige und verantwortungsvolle Themen in LEGO-Spielwelten fördern sollen. Die sogenannten Planet Promise Design Guidelines geben den über 600 LEGO-Designern konkrete Anregungen, wie sie umweltbewusste und soziale Aspekte in zukünftige Produkte integrieren können. Im Fokus stehen Themen wie Natur, Energie und Ressourcennutzung. Ziel ist es, Kinder spielerisch für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie sie selbst einen positiven Beitrag leisten können. Die Zusammenarbeit mit WWF Dänemark soll sicherstellen, dass die Richtlinien weltweit relevant und wirksam umgesetzt werden.(API)

Wissen 09.07.2025
Religion Neuer Wiener Erzbischof wohl bis Advent erwartet

Der Apostolische Administrator Josef Grünwidl rechnet damit, dass spätestens im Advent ein neuer Erzbischof für Wien ernannt wird. Er selbst möchte das Amt nicht übernehmen und sieht seine Aufgabe vor allem darin, das kirchliche Leben in der Diözese zu sichern und laufende Projekte fortzuführen. Besonders betont er die Bedeutung der Frauen in Entscheidungsprozessen und fordert deren stärkere Einbindung. Grünwidl spricht zudem die Herausforderungen durch sinkende Gläubigenzahlen und notwendige Strukturreformen an. Er kündigt neue Projekte zur digitalen Verkündigung an und hebt die soziale Verantwortung der Kirche hervor. Auch die Rolle der Päpste und aktuelle Entwicklungen im Stift Heiligenkreuz werden thematisiert.(API)

Wissen 08.07.2025
Umwelt Studie zeigt regionale Hotspots bei Grundwasserstress

Eine neue Überblicksstudie des ISOE warnt vor Grundwasserstress in 201 von 401 deutschen Landkreisen. Die Untersuchung nutzt öffentlich verfügbare Daten, um Regionen zu identifizieren, in denen steigende Entnahmen und klimatische Veränderungen zu Problemen für Ökosysteme führen könnten. Die Autoren betonen, dass Grundwasserstress nicht mit Knappheit gleichzusetzen ist, sondern als Frühwarnsignal dient. Die Studie sieht Detailanalysen als notwendig an, um lokale Situationen präzise zu bewerten. Kritik an der Methodik, etwa zur Wahl der Datengrundlagen und Bilanzierungsräume, begegnet das ISOE mit Transparenz und dem Hinweis auf begrenzte Datenverfügbarkeit. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Wasserstrategien zu fördern.(API)

Wissen 08.07.2025
Gesellschaft Wohnungslosigkeit: Zahl steigt auf 474.700 in Deutschland

Die Zahl der untergebrachten wohnungslosen Personen in Deutschland ist zum Stichtag 31. Jänner 2025 auf rund 474.700 gestiegen – ein Zuwachs von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen sind junge Menschen unter 25 Jahren, die 41 Prozent der Betroffenen ausmachen. Fast 30 Prozent der untergebrachten Wohnungslosen stammen aus der Ukraine. Die größte Gruppe bilden Paare mit Kindern, gefolgt von Alleinstehenden. Nordrhein-Westfalen meldet die meisten untergebrachten Wohnungslosen, während Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die wenigsten melden. Die Statistik berücksichtigt nur Personen, die in Einrichtungen oder überlassenem Wohnraum untergebracht sind.(API)

Wissen 08.07.2025
Gesundheit Neue Linse bringt Senioren schärferes Sehvermögen

Mit zunehmendem Alter kommt es immer häufiger zu Problemen mit Kunstlinsen nach einer Grauer-Star-Operation. Am Kepler Universitätsklinikum in Linz werden nun innovative sklerafixierte Linsen eingesetzt, die auch bei verrutschten oder abgestürzten Kunstlinsen Abhilfe schaffen. Diese Speziallinsen werden individuell angepasst und mit modernen Methoden sicher im Auge verankert. Seit 2017 wurden bereits über 400 dieser komplexen Eingriffe durchgeführt. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Die Sehschärfe der Patientinnen und Patienten konnte deutlich verbessert werden, wodurch ihre Lebensqualität nachhaltig steigt.(API)

Wissen 08.07.2025
Gesundheit Chlamydien: Neue Erkenntnisse zur Evolution durch Amöben

Ein Forschungsteam der Universität Wien hat entdeckt, dass bestimmte Chlamydien-Bakterien auf eine extrazelluläre, infektiöse Phase verzichten und sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle ausbreiten. Diese Anpassung wurde bei einer neu beschriebenen Art in sozialen Amöben beobachtet und gibt neue Einblicke in die Evolution symbiotischer und pathogener Lebensweisen. Die Studie legt nahe, dass der enge Kontakt der Amöben während ihrer kollektiven Lebensweise den Bakterien eine spezialisierte Verbreitung ermöglicht. Die Ergebnisse könnten helfen, die Entstehung von Krankheitserregern besser zu verstehen und neue Ansätze zur Bekämpfung von Chlamydien zu entwickeln.(API)

Wissen 08.07.2025
Soziales Missio Österreich: Positive Bilanz für 642 Hilfsprojekte

Im Jahr 2024 unterstützte Missio Österreich mit 11,3 Millionen Euro insgesamt 642 Hilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien. Der Schwerpunkt lag auf Bildungs- und Sozialprojekten, insbesondere in Madagaskar, wo 25% der Bevölkerung Analphabeten sind. Missio erhielt für 20 Jahre Engagement das österreichische Spendengütesiegel, das Transparenz und Vertrauen garantiert. Auch im Südsudan wurde geholfen, wo ein „Baby Feeding Center“ über 300 Kleinkindern mit Nahrung versorgt. Zudem setzt sich Missio für die Rechte verfolgter Christinnen in Pakistan ein, die unter Blasphemiebeschuldigungen leiden. Missio Österreich bleibt aktiv in der Unterstützung der Ärmsten und setzt sich für die Anliegen der Weltkirche ein.(API)

Wissen 08.07.2025
Bildung FH JOANNEUM startet Master für E-Sports-Management

Die FH JOANNEUM in Bad Gleichenberg startet im Herbst 2025 einen neuen, berufsbegleitenden Masterstudiengang für E-Sports Business und Management. Das kostenfreie Studium richtet sich an Gaming-Begeisterte, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen wollen, etwa als Eventmanager, Content Creator oder Marketingprofi im Bereich E-Sports. Das praxisnahe Curriculum wurde gemeinsam mit Branchenvertretern entwickelt und vermittelt Wissen zu Gaming, Eventorganisation und Teammanagement. Der Studiengang kombiniert Management-Kompetenz mit Know-how aus der E-Sports-Szene und bietet beste Karrierechancen in einem wachsenden Wirtschaftszweig.(API)

Wissen 08.07.2025
Umwelt Wizz Air führt bei emissionsärmsten Fluggesellschaften

Wizz Air hat ihren jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und wurde von Cirium zur emissionseffizientesten Fluggesellschaft der Welt ernannt. Die Fluggesellschaft hat eine Emissionsintensität von 52,2 Gramm CO₂ pro Passagierkilometer erreicht und plant, bis 2028 eine reine Neo-Flotte zu betreiben. Wizz Air setzt auf nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und hat eine Dekarbonisierungs-Roadmap bis 2050 vorgestellt, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Strategie umfasst auch soziale Verantwortung mit der Einstellung von über 2.300 neuen Mitarbeitern. Wizz Air investiert 14 Milliarden Euro in die Verbesserung des Kundendienstes und der Technologie, um die Effizienz und Nachhaltigkeit weiter zu fördern.(API)

Wissen 07.07.2025
Umwelt Kommunale Wärmeplanung: Wegweiser zur Klimaneutralität

Kommunale Wärmeplanung rückt in den Fokus: Städte und Gemeinden müssen bis 2026 beziehungsweise 2028 individuelle Pläne für eine klimaneutrale Wärmeversorgung erstellen. Dabei werden aktuelle Versorgungsstrukturen analysiert, Potenziale erneuerbarer Energien bewertet und konkrete Wärmestrategien entwickelt. Die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure – von Verwaltung über Stadtwerke bis zur Wohnungswirtschaft – ist entscheidend für den Erfolg. Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze unterstützen Machbarkeitsstudien und den Ausbau klimafreundlicher Netze. Forschungsprojekte wie PlaWaTT und KommWPlanPlus bieten praxisnahe Werkzeuge und Formate, um Kommunen bei der Wärmewende zu begleiten und die Umsetzung langfristig zu sichern.(API)

Wissen 07.07.2025
Bildung KI-Chatbot soll BAföG-Hürden für Studierende senken

Viele Studierende beantragen trotz Anspruch kein BAföG. Hauptgründe sind Fehleinschätzungen über Fördervoraussetzungen, das Elterneinkommen und die Rückzahlungsbedingungen. Zwei Studien zeigen, dass gezielte Informationskampagnen und digitale Tools wie ein KI-Chatbot die Antragszahlen deutlich erhöhen können. Ein Feldexperiment belegt, dass einfache Informationsangebote die Antragswahrscheinlichkeit um 46 Prozent steigern. Der neue Chatbot vom Fraunhofer FIT liefert individuelle Auskünfte und soll bundesweit etabliert werden. Die digitale Beratung könnte so einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten.(API)

Wissen 07.07.2025
Bildung 1.000 Fairtrade-Schulen: Rekord für fairen Handel

Deutschland feiert einen Meilenstein: Die Mittelschule Eichstätt-Schottenau in Bayern ist die 1.000. Fairtrade-School des Landes. Damit engagieren sich rund 750.000 Schülerinnen und Schüler für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung. Die Initiative vernetzt junge Menschen aller Schulformen und fördert ihr Bewusstsein für globale Gerechtigkeit. Auch an Hochschulen wächst das Engagement: Die Technische Hochschule Nürnberg wurde als 50. Fairtrade-University ausgezeichnet. Immer mehr Kommunen und Verbraucher setzen auf Fairtrade-Produkte – der Umsatz erreichte zuletzt 2,9 Milliarden Euro. Die Kampagne wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit unterstützt.(API)

Wissen 07.07.2025
Gesundheit Neue Klinische Forschungsgruppen für patientenorientierte Gesundheitsforschung

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) haben drei neue Klinische Forschungsgruppen (KFG) in den Bereichen Onkologie und Neurologie vorgestellt. Mit einer Gesamtförderung von 24 Millionen Euro wird die patientenorientierte Forschung in Österreich gestärkt. Die neuen Gruppen, CRC-Res, StrikeBC und EPICONN, fokussieren sich auf Therapieresistenzen bei Darmkrebs, die Verbesserung der Lebensqualität bei Blasenkrebs und die personalisierte Behandlung von fokaler Epilepsie. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse näher an die Bedürfnisse der Patient:innen zu bringen und die klinische Forschung in Österreich zu fördern.(API)

Wissen 07.07.2025
Gesundheit Charité und Siemens Healthineers starten Präventions-Offensive

Die Charité und Siemens Healthineers gehen eine enge Kooperation ein, um innovative Konzepte in der Präventivmedizin zu entwickeln. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Krankheiten frühzeitig zu verhindern und die Gesundheit der Bevölkerung gezielt zu fördern. Durch die Bündelung ihrer Expertisen wollen beide Partner die Forschung und die praktische Umsetzung patientenzentrierter Präventionsmaßnahmen stärken. Damit soll langfristig auch eine Senkung der Gesundheitskosten erreicht werden.(API)

Wissen 07.07.2025
Umwelt Zebrafisch hilft Aggression zu verstehen

Wissenschaftler der Med Uni Graz erforschen, wie Gene das Verhalten beeinflussen. Mithilfe von Zebrafischen mit gezielt ausgeschaltetem Gen lrrtm4l1 konnten sie nachweisen, dass dieses Gen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Aggression spielt. Die Fische zeigten weniger aggressives Verhalten, was auf Veränderungen im Gehirn und im Dopamin-Stoffwechsel zurückgeführt wird. Die Erkenntnisse liefern Hinweise darauf, dass das menschliche Ortholog LRRTM4 ein Ansatzpunkt für die Behandlung von Aggressions- und Angststörungen sein könnte. Weitere Untersuchungen und die Entwicklung neuer Wirkstoffe sind für den therapeutischen Einsatz jedoch noch notwendig.(API)

Wissen 07.07.2025
Bildung Hainburg wird Hotspot für grüne Forschung und Bildung

In Hainburg entsteht mit dem neuen Campus ein europaweit einzigartiges Zentrum für nachhaltige Technologien, Wissenschaftskooperation und innovative Bildung. Das Projekt vereint Universitäten und Fachhochschulen, darunter die TU Wien, und setzt auf internationale Partnerschaften, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Im Fokus stehen nachhaltige Forschungsschwerpunkte wie grüne Energie und Kreislaufwirtschaft. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft, etwa bei der Entwicklung neuer Wasserstoffspeicher, soll Hainburg zu einem Motor für Zukunftstechnologien und ein Vorzeigeprojekt weit über Niederösterreich hinaus werden.(API)

Wissen 07.07.2025
Gesundheit Vier Kinder mit schwerer FSME

Das Kepler Universitätsklinikum schlägt Alarm: Bereits vier Kinder mussten aufgrund einer schweren FSME-Infektion behandelt werden. Zwei der jungen Patienten erlitten Entzündungen im Gehirn mit bleibenden Schwächen, die weiterhin behandelt werden müssen. Die Krankheit, die durch Zecken übertragen wird, kann schwere Schäden am zentralen Nervensystem verursachen und im schlimmsten Fall tödlich enden. Die Klinik ruft Eltern dringend dazu auf, den FSME-Impfschutz ihrer Kinder zu überprüfen und fehlende Impfungen rasch nachzuholen. Die Impfung gilt als wirksamer Schutz, da eine ursächliche Behandlung der FSME nicht möglich ist. Impfungen sind bei Hausärzten, Kinderärzten und öffentlichen Impfstellen erhältlich.(API)

Wissen 07.07.2025
Umwelt Asselspinnen-Genom entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat erstmals das nahezu vollständige Genom der Asselspinne Pycnogonum litorale entschlüsselt. Die neuen Erkenntnisse geben Aufschluss über die genetischen Grundlagen des ungewöhnlichen Körperbaus dieser meeresbewohnenden Gliederfüßer. Besonders auffällig ist der Verlust eines wichtigen Hox-Gens, das mit der Reduktion des Hinterkörpers in Verbindung steht. Im Vergleich mit anderen Spinnentieren fanden die Forscher keine Hinweise auf eine frühere Genomverdopplung. Das hochwertige Referenzgenom eröffnet nun neue Möglichkeiten für die Erforschung der Evolution und Entwicklung von Spinnentieren und deren Körperbau.(API)

Wissen 04.07.2025
Gesellschaft Bundesverdienstorden für Unternehmerin Ingrid Hofmann

Ingrid Hofmann wurde im Schloss Bellevue von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Die diesjährige Ehrung war besonders, da ausschließlich Frauen für ihre Verdienste geehrt wurden. Ziel war es, auf die geringe Zahl weiblicher Ordensträgerinnen aufmerksam zu machen und mehr Frauen für Auszeichnungen vorzuschlagen. Hofmann ist Gründerin eines erfolgreichen Zeitarbeitsunternehmens mit über 10.000 Mitarbeitern und engagiert sich seit Jahren als Vizepräsidentin des Bundesverbands Zeitarbeit sowie im Präsidium der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände. Sie setzt sich insbesondere für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.(API)

Wissen 04.07.2025
Umwelt Deutschland erreicht Halbzeit-Ziel beim Photovoltaik-Ausbau

Deutschland hat das gesetzliche Photovoltaik-Ausbauziel für 2030 zur Hälfte erreicht. Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) ist der Ausbau der Solarstromerzeugung jedoch zuletzt ins Stocken geraten. Der Verband warnt, dass das Erreichen des Gesamtziels gefährdet ist und fordert verlässliche Investitionsbedingungen sowie den Abbau von Marktbarrieren. Aktuell decken über fünf Millionen Solarstromanlagen rund 15 Prozent des deutschen Strombedarfs. Für das Ziel von 215 Gigawatt bis 2030 sind laut BSW eine schnellere Digitalisierung, der Ausbau von Speicherkapazitäten und die Umsetzung politischer Maßnahmen notwendig.(API)

Wissen 04.07.2025
Bildung FH OÖ startet mit Strategie 2040 in neue Ära

Die FH Oberösterreich hat ihre umfassende „Strategie 2040“ vorgestellt, die die Hochschule fit für die Zukunft machen soll. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung der praxisnahen Lehre, der Ausbau internationaler Studiengänge, die Förderung von Startups sowie eine stärkere Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Neue flexible Studienmodelle und ein innovatives Teaching & Learning Center sollen den Bedürfnissen der Studierenden besser gerecht werden. Die vier Standorte setzen künftig unterschiedliche Schwerpunkte: Wels wird Pilotcampus für individualisierte MINT-Studien, Steyr baut das internationale Angebot aus, Hagenberg fokussiert auf Künstliche Intelligenz und Linz verstärkt die gesellschaftlichen Studienrichtungen. Ziel ist es, Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und internationale Sichtbarkeit der FH OÖ nachhaltig zu stärken.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesellschaft „Bürgeranwalt“ mit Bilanz der Volksanwaltschaft

In der aktuellen Ausgabe von „Bürgeranwalt“ zieht die Volksanwaltschaft gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Volksanwaltschaftsausschusses im Parlament Bilanz. Dabei wird diskutiert, wie das Parlament mit Vorschlägen und Kritik der Volksanwaltschaft umgeht und warum manche Probleme rasch gelöst werden, während andere ungelöst bleiben. Konkret werden drei Fälle beleuchtet: Eine Feuerwehrfrau erhält nach einem Einsatz nicht die volle Unterstützung der AUVA, eine Bürgerin aus Hartberg wird nach dem Verkauf eines Grundstücks mit einer hohen Abgabe konfrontiert, und eine Betroffene kämpft seit Jahren gegen die Schikane beim Behindertenparkausweis. Die Sendung legt den Fokus auf gesellschaftliche und politische Herausforderungen.(API)

Wissen 03.07.2025
Bildung Studierende entwickeln Strategien für AdAlliance

Studierende des Studiengangs Public Relations & Digitales Marketing arbeiten an Lösungen, um junge Media-Einkäufer langfristig an die Marke Ad Alliance zu binden. Im Fokus stehen dabei aktuelle internationale Trends im deutschen Werbemarkt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Potenzial des E-Sports-Segments. Die praxisnahe Projektarbeit findet im Rahmen des Moduls Integrated Marketing Communication statt.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesundheit Krebshilfe erhält Goldenen Hahn für KI-Lungen-Coach

Die Österreichische Krebshilfe und die Agentur clicksgefühle wurden für ihre innovative DOOH-Kampagne mit dem Goldenen Hahn ausgezeichnet. Im Herbst 2024 sorgte der digitale Lungencoach LUIS in der Shopping City Süd für Aufsehen: Die mobile Stele reagierte sensorgesteuert auf rauchende Passanten und sprach diese direkt an, um zu einem Risikocheck zu motivieren. Die Aktion nutzte modernste KI- und Sensortechnologie, um Gesundheitsrisiken sichtbar und emotional erlebbar zu machen. Durch die interaktive Ansprache im Alltag wurde ein neues Bewusstsein für Prävention geschaffen und gesellschaftliche Verantwortung mit innovativer Werbetechnik verbunden.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesellschaft dm überzeugt mit stärksten Pride-Verbindung

Im aktuellen YouGov-Report zeigt sich, dass dm als glaubwürdigste Marke im Zusammenhang mit Pride wahrgenommen wird. 70 Prozent der Befragten, die dm mit Pride verbinden, halten das Engagement für authentisch. Auch Netflix und NIVEA schneiden gut ab, während Instagram und RTL Deutschland folgen. Rund ein Viertel der Deutschen erwägt, gezielt Produkte von Pride-unterstützenden Unternehmen zu kaufen. Besonders hoch ist die Kaufbereitschaft bei jenen, die das Engagement befürworten. Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Umfrage unter 2.055 Personen in Deutschland.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesundheit UNIQA Steiermark bestätigt starken Erfolgskurs

Die UNIQA Insurance Group AG hat im Jahr 2024 in der Steiermark ein starkes Prämienplus in allen Versicherungsbereichen erzielt, trotz hoher Schadenleistungen durch Naturkatastrophen. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum in der Krankenversicherung, wo UNIQA mit einem Plus von neun Prozent Marktführerin bleibt. Die regionale Verankerung und der Einsatz digitaler Servicemöglichkeiten stärken die Kundenbeziehungen. UNIQA engagiert sich zudem stark in den Bereichen Gesundheit, Wohnen und Mobilität und wurde für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem Grazer Stadtwappen ausgezeichnet. Die Schadens- und Leistungszahlungen betrugen 459,7 Mio. Euro, was die Verlässlichkeit des Unternehmens unterstreicht. UNIQA setzt auf Gemeinschaft und individuelle Betreuung, um ihren Kunden in allen Lebensbereichen zur Seite zu stehen.(API)

Wissen 03.07.2025
Bildung Lehramtsstudium wird ab 2026 deutlich verkürzt

Das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Mitte (Salzburg/Linz) wird ab Oktober 2026 auf sechs Semester verkürzt. Ziel ist es, die Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer effizienter und dennoch hochwertig zu gestalten. Bereits ab Wintersemester 2025 können sich Interessierte für das neue Bachelorstudium anmelden und nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren ins neue Curriculum wechseln. Zur Auswahl stehen 27 Unterrichtsfächer und Spezialisierungen. Das Aufnahmeverfahren umfasst ein Online-Self-Assessment, einen Zulassungstest sowie ein Eignungsverfahren für künstlerische und sportliche Fächer. Das reformierte Studium soll den Einstieg in den Lehrberuf attraktiver machen.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesellschaft Zahl der angemeldeten Prostituierten steigt

Ende 2024 waren in Deutschland rund 32.300 Prostituierte behördlich registriert – ein Anstieg um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl bleibt jedoch weiterhin deutlich unter dem Niveau von 2019, als noch 40.400 Personen gemeldet waren. Die meisten Prostituierten sind zwischen 21 und 44 Jahren alt, gut ein Drittel stammt aus Rumänien, gefolgt von Bulgarien und Spanien. Die Zahl der erlaubten Prostitutionsgewerbe ging leicht auf 2.250 zurück. Rund 93 Prozent davon sind klassische Prostitutionsstätten wie Bordelle. Die Statistik erfasst ausschließlich angemeldete Prostituierte und genehmigte Betriebe.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesundheit Teure Arztbesuche im Urlaub: ADAC warnt vor Kostenfalle

Viele Urlauber glauben, dass ihre gesetzliche Krankenversicherung auch im Ausland alle Behandlungskosten übernimmt. Tatsächlich ist der Schutz jedoch stark eingeschränkt, vor allem bei privaten Ärzten oder Kliniken, die oft hohe und intransparente Rechnungen stellen. Besonders in der Türkei wird die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nicht anerkannt, sodass Reisende spezielle Formulare benötigen oder hohe Kosten selbst tragen müssen. Der ADAC empfiehlt daher dringend eine Auslandskrankenversicherung. Diese übernimmt nicht nur die Kosten, sondern bietet zusätzlich einen Service, der die direkte Abrechnung mit Ärzten ermöglicht. Besonders bei Notfällen oder Rücktransporten können ohne Zusatzversicherung schnell hohe Summen anfallen.(API)

Wissen 03.07.2025
Umwelt CARE: Reiche Länder brechen Klimafinanzierung

Ein neuer Bericht der Hilfsorganisation CARE zeigt, dass reiche Staaten wie Österreich ihre Zusagen zur internationalen Klimafinanzierung deutlich verfehlen. Nur wenige Länder erfüllen die Vorgaben des Pariser Abkommens, während besonders Länder des globalen Südens dringend auf diese Mittel angewiesen sind. Österreich leistet weder klare Zusagen noch plant es Verbesserungen bei der Finanzierung, und auch die Unterstützung für die ärmsten Länder bleibt gering. Die globale Klimafinanzierung stagniert oder sinkt sogar, obwohl der Bedarf an Anpassungsmaßnahmen steigt. Viele Industrieländer setzen auf private Gelder, liefern aber keine konkreten Umsetzungspläne. CARE fordert angesichts der bevorstehenden COP30 eine glaubwürdige Strategie zur Einhaltung der internationalen Verpflichtungen.(API)

Wissen 03.07.2025
Umwelt Feuersalamander: Wälder beeinflussen Überlebenschance

Die Struktur des Lebensraums hat großen Einfluss darauf, wie stark Feuersalamander von Fressfeinden bedroht sind. Forschende untersuchten im Biosphärenpark Wienerwald, wie sich geschützte und bewirtschaftete Waldgebiete auf das Risiko von Angriffen auswirken. Dabei zeigte sich, dass Salamander in bewirtschafteten Wäldern häufiger von Vögeln attackiert werden als in Schutzgebieten. Die Vielfalt und Komplexität der Bäume in den Wäldern spielen eine entscheidende Rolle für die Zusammensetzung der Raubtiergemeinschaften. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Schutzgebieten für den Erhalt der Feuersalamander und zeigen, wie wichtig eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesundheit Wie Schwangerschaft bei Säugetieren entstand

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien hat neue Erkenntnisse zur Entstehung der Schwangerschaft bei Säugetieren gewonnen. Durch die Analyse von Einzelzell-Transkriptomen aus verschiedenen Arten konnten sie zeigen, wie sich Zelltypen und Kommunikationsnetzwerke zwischen Mutter und Fötus im Lauf der Evolution entwickelt haben. Die Studie widerlegt die Annahme, dass der Mutter-Kind-Konflikt bei der Schwangerschaft vorherrschend ist, und belegt stattdessen eine überwiegend kooperative Zellkommunikation. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für das Verständnis komplexer Schwangerschaften und könnten langfristig zur besseren Diagnose und Therapie von Komplikationen beitragen.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesellschaft Neue Methode zur Erkundung von Wassereis im Weltraum

Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck hat eine innovative Methode zur Analyse von Eisstrukturen auf fernen Himmelskörpern entwickelt. Die Studie zeigt, dass sich Eisphasen mit geordneten und ungeordneten Wasserstoffatomen mittels Nahinfrarot-Spektroskopie unterscheiden lassen. Diese Technik eignet sich für Weltraumbeobachtungen und könnte wichtige Einblicke in die physikalischen Eigenschaften und die geologische Entwicklung eisreicher Himmelskörper wie den Monden des Jupiters oder Saturns liefern. Die Ergebnisse sind für aktuelle und zukünftige Weltraummissionen von Bedeutung, da sie helfen könnten, die Bedingungen zu verstehen, unter denen das Eis entstanden ist. Die Forschung eröffnet neue Perspektiven für die Untersuchung von Kryovulkanismus und tektonischen Aktivitäten auf diesen Himmelskörpern.(API)

Wissen 03.07.2025
Umwelt Allianz warnt: Naturverlust bedroht Wirtschaft & Leben

Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt und die Zerstörung von Ökosystemen gefährden nicht nur die Umwelt, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität und das menschliche Wohlergehen. Ursachen sind unter anderem nicht nachhaltige Landnutzung, Überfischung, Verschmutzung und invasive Arten. Die Allianz betont die enge Verbindung zwischen gesunder Natur und funktionierenden Märkten. Um den Trend zu stoppen, fordert die Allianz stärkere politische Maßnahmen, mehr Engagement des privaten Sektors und eine deutliche Erhöhung der Finanzmittel für den Naturschutz. Eigene Initiativen wie Partnerschaften mit Meeresschutzorganisationen und nachhaltige Anlageentscheidungen unterstreichen das Engagement des Unternehmens für den Erhalt der Natur.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesellschaft Traktor trifft TikTok: McDonald’s Dialog startet

Beim zweiten „Burger Dialog“ von McDonald’s Deutschland in Berlin diskutierten Vertreter der Gen Z, Politik und Landwirtschaft über nachhaltigen Konsum und die Zukunft der heimischen Landwirtschaft. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen, wie junge Menschen ihre Ideale mit realistischem Handeln verbinden können. Eine Umfrage unter 16- bis 29-Jährigen zeigte, dass die Gen Z auf politische Lösungen setzt, sich aber selbst weniger in der Verantwortung sieht. Interaktive Infostände und digitale Begleitung sorgten für einen lebendigen Austausch und mehr Sichtbarkeit des Themas bei jungen Menschen. McDonald’s will mit dem Format den Dialog weiter fördern.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesundheit Niedriges Sozialgefühl erhöht Herzrisiko bei Frauen

Frauen, die sich selbst als sozial weniger angesehen einschätzen, zeigen laut einer neuen Studie aus Kanada häufiger frühe Anzeichen von Herzstress, die auf ein erhöhtes Risiko für spätere Herzerkrankungen hindeuten. Diese Warnsignale traten unabhängig von Einkommen und Bildung auf, während Männer mit ähnlicher Selbsteinschätzung keine vergleichbaren Anzeichen zeigten. Die Forscher führen dies auf stärkere soziale Belastungen und psychologischen Stress bei Frauen zurück, etwa durch geringere Aufstiegschancen oder zusätzliche gesellschaftliche Erwartungen. Die Studie betont die Bedeutung, psychisches Wohlbefinden und soziale Faktoren stärker bei der Beurteilung des Herzrisikos von Frauen zu berücksichtigen.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesundheit Novogenia und KNAPP bauen smartes Gesundheitslager

Novogenia und KNAPP bauen gemeinsam ein hochmodernes Logistikzentrum in Hallwang bei Salzburg. Das Projekt verbindet Biotechnologie und intelligente Logistik, um die Produktion und den weltweiten Versand personalisierter Gesundheitsprodukte zu revolutionieren. Dank Automatisierung sollen genetische Analysen, Supplemente und Kosmetikprodukte künftig viel schneller und effizienter zum Kunden gelangen. Mit modernster Technik wie autonomen Robotern und vernetzten Lagerlösungen wird das Zentrum bis zu 8.000 Pakete täglich verschicken. Kunden profitieren von einer drastisch verkürzten Lieferzeit, da Produkte innerhalb von fünf Tagen ausgeliefert werden können. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesellschaft Infrastruktur als Spiegel der Gesellschaft

Eine neue interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Bedeutung und Ästhetik von Infrastrukturen wie Schienen oder Strommasten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen herausfinden, was diese Bauwerke über unser Zusammenleben aussagen und wie sie unsere Lebensweise beeinflussen. Dabei wird der Blick nicht nur auf technische und administrative Aspekte gerichtet, sondern auch auf die soziale Dimension von Infrastruktur. Das internationale Team untersucht insbesondere die historischen und aktuellen Auswirkungen schwerindustrieller, kolonialer und extraktiver Infrastrukturen, die seit dem 19. Jahrhundert entstanden sind.(API)

Wissen 03.07.2025
Umwelt Bollschweil setzt auf LED für klimafreundliche Straßen

Die Gemeinde Bollschweil modernisiert ihre Straßenbeleuchtung und stellt 84 weitere Leuchten auf energieeffiziente LED-Technik um. Damit sind bereits mehr als die Hälfte der insgesamt 329 Leuchten im Ort auf den neuesten Stand gebracht. Die Umrüstung spart jährlich rund 16.000 Kilowattstunden Strom und vermeidet über 20 Jahre hinweg etwa 139 Tonnen CO₂. Neben der Umweltfreundlichkeit profitieren die Bürger von geringerer Wartung, weniger Lichtverschmutzung und insektenfreundlicher Beleuchtung. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium gefördert, sofern mindestens 50 Prozent CO₂ eingespart werden. Die naturenergie netze GmbH setzt für die Arbeiten eigenes Personal und moderne Technik ein.(API)

Wissen 03.07.2025
Umwelt EU legt neues Klimaziel für 2040 fest – WWF warnt

Die EU-Kommission hat ein neues Klimaziel für 2040 vorgestellt: 90 Prozent weniger Treibhausgase. Der WWF sieht darin nur das Mindestmaß angesichts der historischen Verantwortung Europas für die Klimakrise. Kritisiert werden mögliche Schlupflöcher wie internationale Emissionszertifikate und unsichere CO2-Entnahmen, die das Ziel verwässern könnten. Deutschland wird als wirtschaftliches Schwergewicht in die Pflicht genommen, seinen Beitrag zur Emissionsreduktion zu leisten. Die EU muss laut WWF konkrete Maßnahmen umsetzen, um die Folgen der Klimakrise zu begrenzen. Ein ambitionierter Beitrag zum Pariser Klimaabkommen wird bis September erwartet.(API)

Wissen 03.07.2025
Gesundheit Erholsamer Urlaub: So gelingt die perfekte Auszeit

Urlaub ist mehr als nur Tapetenwechsel – er dient der Entschleunigung und Erholung vom Alltagsstress. TÜV Rheinland betont, wie wichtig es ist, die Auszeit individuell zu gestalten und Abstand von Pflichten zu nehmen. Gelassenes Planen und alltagsferne Aktivitäten fördern die Entspannung und helfen, neue Perspektiven zu gewinnen. Dauerhafte Belastung kann zu gesundheitlichen Problemen führen, daher sind nicht nur lange Urlaube, sondern auch kurze Pausen im Alltag wertvoll. Achtsamkeit, kleine Auszeiten und bewusste Atemübungen unterstützen dabei, das Wohlbefinden langfristig zu erhalten und die Arbeitsfähigkeit zu steigern.(API)

Wissen 03.07.2025
Umwelt Grundwasserstress: Studie sorgt für Verwirrung

Das ISOE hat in einer aktuellen Studie Hotspots für Grundwasserstress in Deutschland identifiziert. Dabei wurde festgestellt, dass in einigen Regionen mehr als 20 Prozent des jährlich neu gebildeten Grundwassers entnommen werden. Diese Überschreitung der Nachhaltigkeitsschwelle gilt als Frühwarnsignal, um Engpässe und Nutzungskonflikte zu verhindern. In Medienberichten wurde das Ausmaß der Übernutzung jedoch häufig übertrieben dargestellt. Die Behauptung, in der Hälfte aller Landkreise werde mehr Wasser entnommen als sich nachbilden könne, entspricht nicht den Studienergebnissen. Das ISOE betont die Bedeutung einer sachlichen und korrekten Berichterstattung, besonders im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesundheit Apotheken beraten: So schützen Sie Ihre Haut richtig

Die österreichischen Apotheken bieten umfassende Beratung zum Thema Sonnenschutz an. Dabei ist es wichtig, Sonnenschutzmittel ausreichend dick aufzutragen und den Lichtschutzfaktor individuell auf den eigenen Hauttyp abzustimmen. Nach dem Baden oder bei starkem Schwitzen sollte regelmäßig nachgecremt werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Auch bei der Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika oder Herzmittel ist besondere Vorsicht geboten, da Wechselwirkungen mit Sonnenstrahlen zu Hautproblemen führen können. Alte Sonnenmilch vom Vorjahr sollte entsorgt werden, da sich darin gesundheitsschädliche Stoffe bilden können.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesundheit muki: Neue Baby-Option in der Sonderklasse-Versicherung

Der Versicherungsverein muki erweitert sein Angebot im Bereich Gesundheitsvorsorge und führt die Baby-Option für alle leiblichen Kinder von Sonderklasse-Versicherten ein. Damit können Neugeborene ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeiten in die Sonderklasse-Versicherung aufgenommen werden. Die monatliche Prämie beträgt 5,04 Euro. Die Baby-Option kann zwischen dem 18. und 40. Lebensjahr der versicherten Person abgeschlossen werden. Die Nachmeldung des Kindes muss innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt erfolgen. Mit dieser Neuerung stärkt muki seine Position als Familienversicherer und bietet Eltern mehr Sicherheit für ihre Kinder.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesundheit Danone übernimmt Biotech-Firma The Akkermansia Company

Danone übernimmt das belgische Unternehmen The Akkermansia Company, das sich auf biotische Forschung spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelte eine spezielle Bakterienkultur, die nachweislich die Darmbarriere stärkt und Entzündungen sowie Stoffwechselerkrankungen entgegenwirkt. Die Akquisition ist Teil von Danones Strategie, verstärkt auf Wissenschaft und Innovation zu setzen. Sie reagiert damit auf das wachsende Interesse der Verbraucher an gesunden Produkten und investiert gezielt in den Bereich Darmgesundheit.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Wassermenge in Österreichs Flüssen dramatisch gesunken

Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt, dass in 15 von 18 untersuchten Flüssen Österreichs die Wassermenge seit 1977 in den Sommermonaten deutlich zurückgegangen ist. Besonders betroffen sind Flüsse in Vorarlberg und im Burgenland, wo der Wasserverlust bis zu 41 Prozent beträgt. Auch große Gewässer wie die Donau führen mittlerweile spürbar weniger Wasser. Greenpeace fordert von der Politik rasche Maßnahmen zum Schutz der Flüsse und des Wasserhaushalts. Dazu zählen unter anderem ein Transparenzregister für Wasserentnahmen, eine ambitionierte Wasserstrategie und mehr Renaturierungsprojekte, um die Wasserversorgung in trockenen Zeiten zu sichern.(API)

Bild zur Meldung
DM
Wissen 02.07.2025
Gesellschaft Kinder lernen Gemüseanbau mit dm und AckerRacker

Das Bildungsprogramm AckerRacker von Acker Österreich, unterstützt von dm drogerie markt mit 96.000 Euro, bringt Kindern in sechs österreichischen Kindergärten bei, woher ihr Essen kommt. Im Kindergarten Froschheim in Salzburg durften die Kinder selbst Gemüse pflanzen und erfahren, wie aus Samen frisches Gemüse wächst. Das Programm fördert ein Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft und die Wertschätzung für biologische Lebensmittel. Pädagogisches Material und geschulte AckerCoaches begleiten die Kinder in diesem Lernprozess. Das Projekt zielt darauf ab, den Kontakt zur Natur zu stärken und das Wissen über Lebensmittelanbau im Bildungssystem zu verankern. Die Initiative wird als positives Beispiel für gesellschaftlichen und ökologischen Wandel hervorgehoben.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Neuer Recycling-Standard für Verpackungen

Ab 2025 gelten strengere Vorgaben für die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister lädt Unternehmen, Verbände und Institutionen ein, bis Juli 2025 zum neuen Mindeststandard Stellung zu nehmen. Dieser wird am 29. August 2025 veröffentlicht und ist ab Januar 2026 für alle systembeteiligungspflichtigen Verpackungen verbindlich. Der neue Standard orientiert sich stärker an den EU-Vorgaben und soll die Recyclingquote erhöhen. Kurz nach der Veröffentlichung bietet Der Grüne Punkt ein Online-Seminar an, das Unternehmen über die wichtigsten Änderungen und die praktische Umsetzung informiert.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesundheit Gefährliche Chemikalien in TEMU Sommerschuhen entdeckt

GLOBAL 2000 und die AK Oberösterreich haben 19 Sommerschuhe auf gefährliche Chemikalien untersucht. Besonders schockierend waren Flip Flops von TEMU, die den EU-Grenzwert für schädliche Weichmacher um das 420-fache überschritten. In mehr als der Hälfte der Schuhe wurden keine bedenklichen Stoffe gefunden, jedoch enthielten acht Modelle Spuren von Blei, das sich langfristig im Körper anreichern kann. Verbraucherinnen und Verbraucher können mit der App „Scan4Chem“ selbst bei Herstellern nachfragen, ob Produkte gefährliche Substanzen enthalten. Die Testergebnisse zeigen, wie wichtig Aufklärung und Kontrolle bei Alltagsprodukten sind, um die Gesundheit zu schützen.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Zwei Mal Gold für Nachhaltigkeit: Coveris räumt ab

Coveris, ein Verpackungshersteller aus Wien, wurde bei den Environmental Packaging Awards mit zwei Gold Awards ausgezeichnet: für das ‚Nachhaltige Verpackungsunternehmen des Jahres‘ und ein innovatives ‚Verpackungsprojekt gekühlt/gefroren‘. Die Auszeichnungen würdigen die umfassenden Nachhaltigkeitsstrategien und Erfolge des Unternehmens, einschließlich der Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungen und der Umsetzung einer ‚No Waste‘-Strategie. Zusätzlich erhielt Coveris zwei Silber- und einen Bronze Award für weitere Projekte, die die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Praktiken fördern. CEO Christian Kolarik betont, dass Nachhaltigkeit ein zentrales Prinzip des Unternehmens ist und die Auszeichnungen die positiven Fortschritte in Richtung ihrer ESG-Ziele bestätigen.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesellschaft Studie: Hunde bewerten Menschen nicht nach Nettigkeit

Eine neue Studie der Vetmeduni Wien zeigt, dass Hunde Menschen nicht danach beurteilen, ob sie nett oder gemein zu ihnen oder anderen Hunden sind. In kontrollierten Fütterungsexperimenten konnten Forscher keinen Unterschied im Verhalten der Hunde gegenüber freundlichen oder unfreundlichen Menschen feststellen. Unabhängig vom Alter der Hunde zeigten sich keine Hinweise darauf, dass Hunde eine soziale Bewertung von Menschen vornehmen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Fähigkeit zur sozialen Urteilsbildung für Hunde schwieriger ist als bisher angenommen. Künftige Forschung soll verschiedene Hundepopulationen und neue Methoden einbeziehen.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesundheit Vivantes gewinnt Gastronomie Branchenpreis

Die Vivantes Gastronomie wurde mit dem PEPP Marketing-Award 2025 ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte mit seiner nachhaltigen Markenstrategie, die auf regionale Produkte, klimaschonende Rohstoffe und innovative Kommunikation setzt. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Trendtage der Fachzeitschrift gvpraxis statt. Mit Unterstützung eines Sternekochs und dem hauseigenen Zentrum für Ernährungsmedizin bietet Vivantes gesunde und abwechslungsreiche Speisen für Patienten, Senioren und Mitarbeitende. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Ernährungswende und fördert die Genesung der Patienten in den Berliner Kliniken.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Polarstern-Expedition erforscht schmelzendes Arktis-Eis

Die Polarstern startet im Juli 2025 eine wegweisende Expedition ins Nordpolarmeer. Ein internationales Forschungsteam untersucht, wie verschiedene Eisschollentypen – aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – auf die Klimaerwärmung reagieren. Dabei werden erstmals gezielt Unterschiede und Übergänge zwischen ein-, zwei- und mehrjährigem Meereis analysiert. Messstationen auf den Eisschollen sowie eine parallele Flugzeugkampagne liefern umfassende Daten zu Ozean, Atmosphäre und Biologie. Ziel ist es, die Schmelzprozesse besser zu verstehen und die zukünftige Entwicklung der Arktis genauer vorherzusagen. Die Expedition verknüpft intensive Messungen mit autonomen Sensoren und baut auf Erfahrungen der MOSAiC-Expedition auf.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Satelliten revolutionieren Wetter- und Luftqualitätsprognosen

Mit dem erfolgreichen Start des Meteosat Third Generation-Sounder (MTG-S1) und des Copernicus Sentinel-4-Instruments beginnt eine neue Ära der Erdbeobachtung aus dem All. Die Satelliten liefern aus 36.000 Kilometern Höhe innovative Daten, die sowohl die Vorhersage von Unwettern als auch die Überwachung der Luftqualität in Europa deutlich verbessern sollen. MTG-S1 ermöglicht erstmals hochauflösende, dreidimensionale Wetteranalysen in Echtzeit. Das Sentinel-4-Instrument misst fortlaufend Schadstoffe und Spurengase in der Atmosphäre. Die gewonnenen Daten helfen dabei, den Schutz der Bevölkerung zu stärken und Umweltbelastungen frühzeitig zu erkennen.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesellschaft US-Astronaut Menon startet 2026 zur ISS

Der NASA-Astronaut Anil Menon wird im Juni 2026 zu seiner ersten Mission auf die Internationale Raumstation (ISS) aufbrechen. Gemeinsam mit den russischen Kosmonauten Pyotr Dubrov und Anna Kikina startet er mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur und wird rund acht Monate an Bord der ISS verbringen. Während seines Aufenthalts wird Menon wissenschaftliche Experimente und Technologie-Tests durchführen, um künftige Weltraummissionen vorzubereiten und der Menschheit zu nutzen. Menon ist Notfallmediziner, Ingenieur und Oberst der US Space Force mit umfangreicher Erfahrung in Raumfahrtmedizin und war zuvor als Flugchirurg bei SpaceX tätig.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt HSBC-Bericht: Milliardenklimaschäden durch Bankfinanzierung

Ein neuer Bericht von ActionAid und Profundo zeigt, dass HSBC mit der Finanzierung von fossilen Energien und industrieller Landwirtschaft in nur drei Jahren rund 357 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen verursachte. Diese Emissionen entsprechen dem Jahresausstoß von zehn afrikanischen Ländern und haben weltweit zu Klimakatastrophen, wirtschaftlichen Schäden von 128 Milliarden Pfund und massiven sozialen Problemen geführt. Besonders betroffen sind Gemeinden in Bangladesch, Tansania und Brasilien, die mit Umweltverschmutzung, Wasserknappheit und Gesundheitsproblemen kämpfen. Frauen und Mädchen tragen die Hauptlast, da sie für die Wasserversorgung zuständig sind und dadurch Bildungschancen verlieren. ActionAid fordert Banken auf, die Finanzierung klimaschädlicher Projekte sofort zu stoppen.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Studie zeigt: Grundwasser in vielen Regionen bedroht

Eine aktuelle Studie des ISOE belegt, dass in rund der Hälfte der deutschen Landkreise ein sogenannter Grundwasserstress herrscht. Das bedeutet, dass entweder zu viel Grundwasser entnommen wird oder sich durch den Klimawandel zu wenig neues bildet. Besonders betroffen sind Regionen in Ost-, Nord- und Westdeutschland. Obwohl die bundesweite Grundwassersituation derzeit nicht alarmierend ist, dient die Studie als Frühwarnung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Grundwasserstände kontinuierlich zu überwachen und detailliertere Daten zu erheben. Nur so können Konflikte um die Ressourcennutzung und Versorgungsknappheiten in Zukunft vermieden werden.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesundheit Indiens Konsumenten setzen auf smarte Gesundheit

Indiens Verbraucher achten zunehmend auf ihre Gesundheit. Über die Hälfte ergreift aktiv Maßnahmen für mehr Wohlbefinden und setzt dabei auf bewusste Ernährung. Technik spielt eine wachsende Rolle: Immer mehr Menschen nutzen Wearables, um ihre Gesundheit zu überwachen, und legen Wert auf transparente Produktinformationen.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesellschaft Wirtschaft wächst leicht – Hoffnung für den Arbeitsmarkt

Die Wirtschaftsforscher prognostizieren für heuer wieder ein kleines Wachstum, was Hoffnung für den österreichischen Arbeitsmarkt gibt. Trotz der langen Rezession bleibt die Beschäftigung stabil, insbesondere bei älteren Arbeitnehmern, deren Beschäftigungsrate sogar gestiegen ist. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit, vor allem bei jungen Menschen, angestiegen. Um dem entgegenzuwirken, fordert die WKÖ verstärkte Qualifizierungsmaßnahmen und den Ausbau bewährter Förderinstrumente für Ältere. Ziel ist es, die positive wirtschaftliche Entwicklung auch am Arbeitsmarkt spürbar zu machen.(API)

Wissen 02.07.2025
Bildung Krems: Startet Master für nachhaltige Chemie

Die IMC Hochschule Krems bietet mit dem Master Sustainable Chemistry and Digital Processing ein innovatives Studienprogramm an, das nachhaltige Chemie mit digitaler Prozessoptimierung verbindet. Studierende lernen, wie umweltfreundliche Produktionsmethoden und moderne Datenanalyse die Chemiebranche revolutionieren können. Das praxisnahe und international ausgerichtete Studium ermöglicht den Zugang zu topmodernen Laboren, realen Forschungsprojekten und einem globalen Netzwerk. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die Schwerpunkte auf erneuerbare Rohstoffe und nachhaltiges Produktdesign eröffnen exzellente Karrierechancen.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Japankäfer bedroht Österreichs Pflanzenwelt

Der Japankäfer gilt als gefährlicher Schädling und stellt ein hohes Risiko für Österreichs Land- und Forstwirtschaft dar. Er befällt über 400 Pflanzenarten und hat bereits in der Schweiz und Italien erhebliche Schäden angerichtet. Auch in Deutschland und Slowenien wurden vereinzelt Käfer gesichtet, weshalb Experten mit einem baldigen Auftreten in Österreich rechnen. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist das frühe Erkennen entscheidend. Die neue Japankäfer-Meldeplattform ermöglicht es, verdächtige Käferfunde unkompliziert zu melden – etwa nach dem Urlaub oder bei Spaziergängen. Der Japankäfer ist in der EU als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und meldepflichtig.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Pilz-DNA zeigt, wie Gletscherrückzug Böden verändert

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmals alte DNA von Pilzen, Bakterien und Pflanzen aus Sedimenten des Lama-Sees in Nordsibirien analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie sich Ökosysteme und Böden nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit veränderten. Besonders die Vegetation beeinflusste die Zusammensetzung der Bodenmikroorganismen und die Bodenbildung. Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Rolle von Basaltverwitterung bei der Kohlenstoffbindung und hilft, die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf Böden besser zu verstehen. So können künftig gezieltere Strategien zum Schutz und zur Nutzung von Böden entwickelt werden.(API)

Wissen 02.07.2025
Gesundheit Hitzewelle: AXA warnt vor Gesundheitsgefahren

Deutschland steht eine Hitzewelle bevor, die laut Experten erhebliche Gesundheitsrisiken birgt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Die hohe Belastung kann zu Hitzschlag, Kreislaufproblemen und sogar Todesfällen führen. Auch Medikamente können bei Hitze ihre Wirkung verändern, weshalb eine Rücksprache mit Ärzten empfohlen wird. Zur Vorbeugung raten Experten, viel zu trinken, leichte Kost zu bevorzugen und Aktivitäten in die kühleren Tageszeiten zu legen. Schutzmaßnahmen wie Kopfbedeckung, Sonnencreme und luftige Kleidung sind wichtig. AXA bietet ihren Versicherten eine App zur Hautkrebsfrüherkennung an, da die UV-Belastung durch den Klimawandel weiter steigt.(API)

Wissen 02.07.2025
Bildung TU Wien übernimmt Führung der TU Austria

Mit Juli 2025 übernimmt Jens Schneider, Rektor der TU Wien, die Präsidentschaft der Allianz TU Austria von Peter Moser, Montanuniversität Leoben. Die Präsidentschaft der Vereinigung der drei technischen Universitäten Österreichs wechselt jährlich, um neue Impulse zu setzen. Nach einem umfassenden Rebranding will TU Austria nun verstärkt internationale Recruiting-Aktivitäten setzen und das akademische Netzwerk ausbauen. Im Mittelpunkt stehen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung von Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, Österreich als Studienstandort global zu stärken und Synergien zu nutzen.(API)

Wissen 02.07.2025
Religion Evangelische Kirchen bieten kühle Zuflucht im Sommer

Mit der ersten großen Hitzewelle in Österreich öffnen zahlreiche evangelische Kirchen im ganzen Land täglich ihre Türen. Sie bieten nicht nur Schutz vor der Sommerhitze, sondern laden auch als Orte der Stille und Kontemplation ein. Wer Abkühlung sucht, findet in den Gotteshäusern eine angenehme Alternative zu klimatisierten Gebäuden oder schattigen Plätzen. Die evangelischen Kirchen stehen Besuchern vom Bodensee bis Wien offen und bieten eine willkommene Zuflucht in heißen Tagen.(API)

Wissen 02.07.2025
Umwelt Städte setzen auf Zukunftsbäume gegen Klimahitze

Die anhaltenden Hitzewellen setzen Stadtbäumen stark zu und gefährden ihre wichtige Rolle als natürliche Klimaanlagen. Besonders problematisch wird es, wenn hohe Temperaturen mit Trockenheit zusammenfallen, da die Bäume unter massivem Stress stehen und ihre Kühlwirkung verlieren können. Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, fordert der Bund deutscher Baumschulen (BdB) nicht nur mehr Baumpflanzungen, sondern auch die Auswahl hitzeresistenter Sorten. Der BdB bietet daher eine Liste von 65 Zukunftsbäumen für Kommunen sowie eine Broschüre für Privatleute an, um die richtige Wahl für den Klimawandel zu unterstützen.(API)

Wissen 01.07.2025
Umwelt FWF fördert Zukunftsprojekte mit Praxisbezug

Der Wissenschaftsfonds FWF fördert mit #ConnectingMinds zwei innovative Projekte, die Wissenschaft und Praxis eng verknüpfen. Das Projekt CIRCEUS untersucht, wie ein fairer Rohstoffexport aus dem Globalen Süden in die EU gelingen kann und wie die EU-Wirtschaft klimafreundlicher gestaltet werden kann, ohne andere Regionen zu benachteiligen. Das zweite Projekt, FUTURES, entwickelt gemeinsam mit Jugendlichen in Salzburg Visionen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft. Dabei werden Kunst, Wissenschaft und Sozialarbeit verbunden, um junge Menschen in politische Prozesse einzubinden und ihre Handlungsmöglichkeiten zu stärken.(API)

Wissen 01.07.2025
Gesundheit Magnesium: Der natürliche Helfer gegen Muskelkater

Magnesium kann Muskelkater nach dem Sport deutlich lindern. Studien zeigen, dass eine erhöhte Magnesiumzufuhr Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskelfasern reduziert, was zu weniger Muskelkater führt. Besonders empfehlenswert sind Heilwässer mit mindestens 100 mg Magnesium pro Liter, da sie nicht nur den Mineralstoff liefern, sondern auch den Flüssigkeitsbedarf decken. Heilwässer enthalten oft zusätzlich Hydrogencarbonat und Natrium, die die sportliche Leistung fördern und die Regeneration unterstützen. Wer regelmäßig Sport treibt, sollte auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten, um Muskelschäden vorzubeugen und die Erholung zu verbessern.(API)

Wissen 01.07.2025
Umwelt LHC erzielt erstmals Kollisionen mit Sauerstoff-Ionen

Am Large Hadron Collider (LHC) kam es erstmals zu Kollisionen zwischen Protonen und Sauerstoff-Ionen. Bis 9. Juli werden zudem erstmals Sauerstoff-Sauerstoff- und Neon-Neon-Kollisionen durchgeführt. Die Experimente dienen der Erforschung von kosmischer Strahlung, der starken Wechselwirkung und des Quark-Gluon-Plasmas. Für die komplexen Kollisionen wurden die Anlagen speziell angepasst. Neben den vier Hauptdetektoren sind auch Experimente wie LHCf beteiligt. Zudem werden neue Technologien zur Strahlführung getestet, um die Effizienz bei Ionenstrahlen zu steigern. Die gewonnenen Daten sollen neue Erkenntnisse in der Teilchenphysik liefern.(API)

Wissen 01.07.2025
Kunst Nashorn-Ausstellung im NHM: 500 Jahre Sammelgeschichte

Im Naturhistorischen Museum Wien eröffnet die Wanderausstellung "Freighted – Verfrachtet", die sich mit 500 Jahren Sammeln und Ausstellen von Nashörnern beschäftigt. Die von Fritha Langerman konzipierte Schau nutzt Transportkisten als Symbol für das Schicksal der Tiere, die aus Afrika und Asien nach Europa gebracht wurden. Die Ausstellung thematisiert den menschlichen Blick auf das Exotische, die Geschichte des Sammelns und das Mensch-Tier-Verhältnis in der Krise. Besucherinnen und Besucher werden angeregt, über den Umgang mit bedrohten Arten und den Naturschutz nachzudenken. Die Schau ist bis 5. Jänner 2026 zu sehen.(API)

Wissen 01.07.2025
Umwelt Henkel und Land schafft Leben fördern Nachhaltigkeit

Henkel und der Verein Land schafft Leben starten eine Kooperation, um nachhaltiges Konsumverhalten in Österreich zu stärken. Ziel ist es, Konsumentinnen und Konsumenten mit unabhängiger Aufklärung zu unterstützen, damit sie im Alltag bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können – sei es beim Einkauf, in der Küche oder im Badezimmer. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden auch Henkel-Mitarbeitende durch spezielle Initiativen und Lernangebote eingebunden. Die Partnerschaft ergänzt Henkels bestehende Nachhaltigkeitsaktivitäten und soll nachhaltigen Konsum in der gesamten Wertschöpfungskette fördern.(API)

Wissen 01.07.2025
Gesundheit Kostenloses E-Book mit Tipps für Hitzeschutz veröffentlicht

Die Johanniter reagieren auf die steigenden Temperaturen und die zunehmenden hitzebedingten Gesundheitsrisiken mit einem neuen, kostenlosen E-Book. Dieses bündelt praktische Empfehlungen zur Hitzevorsorge und richtet sich vor allem an besonders gefährdete Gruppen wie Senioren, Kinder und Pflegebedürftige. Das E-Book vermittelt Tipps zur Prävention und Ersten Hilfe bei Hitze und ergänzt weitere Angebote wie E-Learnings und Broschüren. Ziel ist es, die Resilienz der Bevölkerung zu stärken und das Risiko von Hitzeschäden zu senken. Das E-Book steht auf der Website der Johanniter zum Download bereit.(API)

Wissen 01.07.2025
Gesundheit Österreicher setzen auf Gesundheit: Studie zeigt Ziele

Eine aktuelle Studie von ÖKOPHARM® zeigt, dass 79 Prozent der Österreicher:innen konkrete Gesundheitsziele verfolgen, wobei Sport und gesunde Ernährung im Vordergrund stehen. Besonders die Altersgruppe der 50- bis 85-Jährigen zeigt ein hohes Engagement, während die Umsetzung der Ziele oft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Nur 15 Prozent setzen ihre Ziele sehr konsequent um. Die Mehrheit fühlt sich gut informiert über gesunde Ernährung, nutzt jedoch häufig das Internet als Informationsquelle. Nahrungsergänzungsmittel gewinnen an Bedeutung, insbesondere Vitamin D und Multivitamine, wobei Frauen und ältere Personen diese verstärkt verwenden. Die Zufriedenheit mit der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ist hoch, besonders wenn die Anwendung einfach ist. Gerald Deuring, Ernährungswissenschaftler bei ÖKOPHARM®, betont die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung und sportlicher Betätigung zur Erhaltung der Gesundheit.(API)

Wissen 01.07.2025
Gesellschaft Progress 92 startet zur Versorgung der ISS

Die NASA überträgt live den Start und das Andocken des russischen Frachters Progress 92 zur Internationalen Raumstation (ISS). Das unbemannte Raumschiff bringt rund drei Tonnen Nachschub für die Expedition 73, darunter Lebensmittel, Treibstoff und weitere Vorräte. Der Start erfolgt am 3. Juli vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan, das Andocken ist zwei Tage später geplant. Progress 92 bleibt etwa sechs Monate an der ISS, bevor es mit Abfall beladen zur Erde zurückkehrt und verglüht. Die Raumstation bleibt ein zentrales Labor für Forschung und Technologieentwicklung im All und spielt eine Schlüsselrolle für zukünftige Mond- und Marsmissionen.(API)

Wissen 01.07.2025
Umwelt EU verschärft Regeln für Batterierecycling

Batterien sind allgegenwärtig, stellen aber ein Risiko für Umwelt und Sicherheit dar. Die europäische Recyclingquote bleibt bisher hinter den Zielen zurück. Neue EU-Vorgaben erhöhen den Druck auf die Branche. Künstliche Intelligenz und Kooperationen sollen helfen, die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Es braucht bessere Kennzeichnung und Anreize für das Sammeln von Altbatterien.(API)

Wissen 30.06.2025
Gesundheit ÖGK führt Selbstbehalte für Krankentransporte ein

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) erhebt ab Juli 2025 moderate Selbstbehalte für planbare Krankentransporte. Für Fahrten ohne Sanitäter, wie etwa mit dem Taxi, werden 7,55 Euro fällig, für Transporte mit sanitätsdienstlicher Begleitung 15,10 Euro. Befreit sind Kinder, Personen mit Rezeptgebührenbefreiung sowie Patienten bestimmter Therapien. Rettungstransporte bleiben weiterhin kostenlos. Mit dieser Maßnahme reagiert die ÖGK auf den starken Anstieg bei Krankentransporten. Ziel ist es, die Versorgung langfristig abzusichern und Ressourcen gezielter einzusetzen. Eine jährliche Obergrenze von 28 Fahrten pro Person wurde festgelegt.(API)

Wissen 30.06.2025
Umwelt LEW-Kraftwerke fischen Tonnen Plastik aus Flüssen

Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein globales Problem, das bereits in den Flüssen beginnt. Die LEW-Wasserkraftwerke setzen hier an und holen jährlich rund 220 Tonnen Zivilisationsmüll, darunter Plastikflaschen und Verpackungen, aus den Flüssen. Mithilfe spezieller Rechen werden Abfälle aus dem Wasser gefischt, bevor sie weiter flussabwärts transportiert werden und schließlich ins Meer gelangen könnten. Diese Reinigung schützt nicht nur die Kraftwerksanlagen, sondern auch die Umwelt und verbessert die Lebensqualität in der Region. Der gesammelte Müll wird fachgerecht entsorgt, wodurch die LEW einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.(API)

Wissen 30.06.2025
Gesundheit Sanacorp wächst stark und investiert in Digitalisierung

Die Sanacorp Pharmahandel GmbH meldet für 2024 ein Umsatzplus von 7,1 Prozent auf 7,0 Milliarden Euro, deutlich über dem Marktdurchschnitt. Trotz schwieriger wirtschaftlicher und politischer Bedingungen sieht sich das Unternehmen solide aufgestellt und setzt auf finanzielle Stabilität sowie zukunftsorientierte Investitionen. Besonderes Augenmerk legt Sanacorp auf die Digitalisierung im Apothekenmarkt: Neue Tools wie die mea® App und das CardLink-Verfahren sollen Prozesse effizienter machen. Zudem investiert das Unternehmen in den Ausbau von Standorten und die Modernisierung der Infrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit weiter zu stärken.(API)

Wissen 30.06.2025
Gesundheit Neuer Podcast zur gesunden Ernährung im Alltag

Diätologin Monika Bröder bietet im neuen Podcast praktische Tipps zur gesunden Ernährung im Alltag. Angesichts widersprüchlicher Empfehlungen und Zeitdruck erklärt sie, was eine ausgewogene Ernährung bedeutet und wie diese im täglichen Leben umgesetzt werden kann. Bröder, die am Uniklinikum Salzburg arbeitet, hilft Menschen, ihren individuellen Ernährungsweg zu finden und gibt alltagstaugliche Strategien weiter.(API)

Wissen 30.06.2025
Bildung Vier neue Top-Studiengänge starten im Burgenland

Die Hochschule Burgenland erweitert ihr Angebot um vier neue, akkreditierte Studiengänge: Wirtschaftsinformatik, AI Solution Engineering, Biomedizinische Analytik und Radiologietechnologie. Diese Studienrichtungen haben alle Qualitätsprüfungen bestanden und starten im September 2025. Die Nachfrage ist groß, es gibt mehr Bewerber als Plätze. Für die neuen Studiengänge wurden moderne Geräte, Software und Labore angeschafft. Am Campus Pinkafeld entsteht zudem ein hochmoderner, nachhaltiger Campus. Trotz finanzieller Herausforderungen investiert die Hochschule gezielt in Qualität und Infrastruktur, um den Studierenden beste Ausbildungsbedingungen zu bieten.(API)

Wissen 30.06.2025
Religion Riesige Christus-Statue bei Madrid geplant

In Boadilla del Monte nahe Madrid soll eine der weltweit größten Christus-Statuen entstehen. Die geplante 37 Meter hohe Figur mit 60 Metern Spannweite wird von einer lokalen religiösen Vereinigung initiiert und ausschließlich durch Spenden finanziert. Bereits 95.000 Euro wurden gesammelt, doch die Gesamtkosten werden auf 18 Millionen Euro geschätzt. Das Monument soll ein Symbol der Hoffnung und Einheit sein und als Pilger- sowie Tourismusziel dienen. Während die Kirche das Projekt unterstützt, gibt es in der Bevölkerung auch Skepsis. Die Fertigstellung ist für 2030 geplant, bei unzureichender Finanzierung könnte das Projekt kleiner ausfallen.(API)

Wissen 30.06.2025
Religion Deutscher Vatikan-Botschafter nimmt Abschied vom Papst

Bernhard Kotsch, seit 2021 deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl, hat Papst Leo XIV. offiziell seinen Abschied angekündigt. Kotsch wechselt als neuer Staatssekretär ins Auswärtige Amt nach Berlin. Sein Nachfolger in Rom wird Bruno Kahl, bisher Präsident des Bundesnachrichtendienstes. Kotsch war zudem Botschafter beim Souveränen Malteserorden und hatte zuvor leitende Positionen im Bundeskanzleramt inne. Der promovierte Politikwissenschaftler stammt aus Regensburg, ist verheiratet und Vater von vier Kindern.(API)

Wissen 30.06.2025
Bildung Physik-Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier zu Gast in Innsbruck

Die Physikerin Anne L’Huillier, Nobelpreisträgerin für ihre Arbeiten in der Attosekundenphysik, besuchte die Universität Innsbruck, um über ihre Forschung zu sprechen. Sie eröffnete auch die European Conference on Atoms Molecules and Photons im Congress Innsbruck. L’Huillier erklärte, wie mit Attosekundenlichtpulsen die Bewegungen von Elektronen in Atomen in Echtzeit beobachtet werden können, was wichtige Einblicke in die Materie liefert. Bei ihrem Vortrag, organisiert von der Österreichischen und Deutschen Physikalischen Gesellschaft, hielt sie eine Lise-Meitner-Lecture über die Grundlagen der Attosekundenphysik. Die Konferenz bringt über 400 Forschende zusammen, um aktuelle Entwicklungen in Quantenoptik und Laserspektroskopie zu diskutieren.(API)

Wissen 30.06.2025
Umwelt Swietelsky setzt auf wissenschaftliche Klimaziele

Die Swietelsky AG verpflichtet sich, in den nächsten 24 Monaten wissenschaftsbasierte Klimaziele zu entwickeln. Damit folgt das Unternehmen den Vorgaben der Science Based Targets initiative (SBTi) und bekennt sich klar zum Klimaschutz. Ziel ist es, einen umfassenden Plan zu erstellen, um die betrieblichen Treibhausgasemissionen deutlich zu senken. Die Maßnahmen orientieren sich am 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens und sollen die Bauwirtschaft nachhaltiger machen.(API)

Wissen 30.06.2025
Umwelt Google senkt Emissionen trotz wachsendem Energiebedarf

Google hat in seinem 10. Umweltbericht einen wichtigen Erfolg verkündet: Die Emissionen der eigenen Rechenzentren konnten trotz eines um 27 Prozent gestiegenen Stromverbrauchs um 12 Prozent gesenkt werden. Möglich wurde dies durch den Ausbau von mehr als 25 neuen Projekten für saubere Energie, die 2024 ans Netz gingen und die Nutzung erneuerbarer Energien auf 66 Prozent erhöhten. Das Unternehmen investiert zudem in zukunftsweisende Technologien wie Geothermie und Kernenergie und setzt Künstliche Intelligenz gezielt zur Reduktion von Emissionen ein. Trotz Fortschritten steigen die Gesamtemissionen durch Lieferketten weiter, weshalb Google weltweit auf neue Lösungen setzt.(API)

Wissen 30.06.2025
Gesundheit Amazon baut psychische Gesundheitsversorgung aus

Amazon erweitert seine psychische Gesundheitsversorgung für Mitarbeiter und deren Angehörige weltweit. Das Unternehmen wurde bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Platinum Bell Seal von Mental Health America ausgezeichnet und bietet nun umfassende Unterstützung, darunter kostenlose Beratung, digitale Tools und spezielle Programme für Kinder und Jugendliche in mehr als 60 Ländern. Mitarbeiter erhalten ab dem ersten Arbeitstag Zugang zu Gesundheitsleistungen, 24/7-Betreuung und gezielten Trainings zur Mental Health Awareness. Neue Kooperationen und innovative Ansätze wie die Single Session Consultation sollen schnelle Hilfe bei psychischen Belastungen ermöglichen. Auch Angehörige profitieren von den verbesserten Leistungen.(API)

Wissen 30.06.2025
Religion Papst empfängt orthodoxe Delegation zum Peter-und-Paul-Fest

Zum Hochfest Peter und Paul am 29. Juni wird im Vatikan eine orthodoxe Delegation aus Konstantinopel erwartet. Die Gruppe unter Leitung von Metropolit Emmanuel nimmt an zentralen Feierlichkeiten teil und wird am Samstag von Papst Leo XIV. empfangen. Auch Gespräche zur Förderung der Einheit der Christen stehen auf dem Programm. Jedes Jahr besuchen sich Vertreter von Vatikan und Ökumenischem Patriarchat gegenseitig zu ihren wichtigsten Festen. In diesem Jahr könnte Papst Leo XIV. sogar selbst nach Istanbul reisen, um dort das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa gemeinsam mit Patriarch Bartholomaios zu feiern. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus.(API)

Wissen 30.06.2025
Bildung Uni Krems: Forschung auf Rekordkurs in Europa

Die Universität für Weiterbildung Krems setzt ihren Erfolgskurs in der Forschung fort und verstärkt ihre internationale Vernetzung. Im aktuellen Forschungsbericht 2024/25 werden beeindruckende Zahlen präsentiert: Die Drittmitteleinnahmen stiegen um 19 Prozent auf knapp 13 Millionen Euro, und die Universität zählt bei Horizon-Europe-Förderungen zu den Top 5 in Österreich. Besonders die Förderung junger Forschender wird durch zusätzliche PhD-Programme und Stipendien weiter ausgebaut. Mit sechs Schwerpunktbereichen, darunter evidenzbasierte Gesundheitsforschung und Bildungstechnologien, baut die Universität ihr Forschungsprofil aus. Künftig liegt ein Fokus auf Technologietransfer und dem Ausbau der Forschungsinfrastruktur.(API)

Wissen 27.06.2025
Bildung SR startet kostenlose Medienkompetenz-Workshops

Der Saarländische Rundfunk bietet ab sofort eine breite Palette an kostenlosen Medienkompetenz-Workshops für alle Altersgruppen an. Ob Schüler, Lehrkräfte, Azubis oder Senioren – Gruppen ab zehn Personen können die praxisnahen Seminare zur Medienbildung buchen. Die Workshops werden entweder vor Ort in Schulen, Unternehmen und Institutionen oder direkt beim SR in Saarbrücken durchgeführt. Das Angebot reicht von Fake-News-Checks, Social-Media-Kompetenz bis hin zu Einblicken in den Journalismus und Investigativ-Recherche. Auch spezielle Kurse für Lehrkräfte zur Vermittlung von Kunstnews sind im Programm. Ziel ist es, die Teilnehmer fit für den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu machen.(API)

Wissen 27.06.2025
Bildung 42 Mio. Euro für Forschung: FWF erhält Mega-Investment

Der Fonds Zukunft Österreich investiert heuer 140 Millionen Euro in Forschung, Technologie und Innovation. Davon fließen 42 Millionen Euro direkt an den Wissenschaftsfonds FWF. Mit diesen Mitteln will der FWF gezielt die kooperative Forschung stärken und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausbauen. Besonders profitieren innovative Projekte wie die Spezialforschungsgruppen, die Doktorand:innen-Ausbildung sowie internationale Partnerschaften. Die Aufstockung des Nachwuchsprogramms ESPRIT ist angesichts steigender Nachfrage ein zentrales Signal für den Wissenschaftsstandort Österreich.(API)

Wissen 27.06.2025
Umwelt Österreich importiert mehr Strom: Netz-Ausbau gefordert

Im Mai 2025 konnte Österreich seinen Strombedarf zu 98,6 Prozent durch erneuerbare Energien decken, musste aber dennoch mehr Strom importieren als im Vorjahr. Besonders die geringeren Niederschläge führten zu einem deutlichen Rückgang der Wasserkrafterzeugung. Wind- und Sonnenenergie konnten den Rückgang nicht vollständig kompensieren. Die Austrian Power Grid AG betont die Bedeutung eines starken Übertragungsnetzes, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern. Die Kosten für Netzmaßnahmen und der Verlust erneuerbarer Energie zeigen den dringenden Handlungsbedarf beim Netzausbau.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesundheit Charité und BMW untersucht, wie Technik zur Prävention beitragen kann

Charité und BMW starten ein innovatives Forschungsprojekt: Fahrzeuge sollen künftig mit KI-basierten Sensoren Vitalwerte der Fahrenden automatisch erfassen. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken wie Herzinfarkt oder Schlaganfall frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit und das Wohlbefinden im Straßenverkehr zu erhöhen. Das Projekt untersucht, wie Gesundheitsdaten im realen Fahrbetrieb erfasst und ausgewertet werden können. Langfristig sollen smarte Frühwarnsysteme im Auto entstehen, die bei Auffälligkeiten rechtzeitig warnen und sogar telemedizinische Anwendungen ermöglichen. Erste Studienergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesundheit Hitzewelle-Alarm: Apotheken starten Schutz-Offensive

Die Sommer in Österreich werden immer heißer – das Gesundheitswesen reagiert mit neuen Maßnahmen. Besonders ältere Menschen, Kranke und Kinder sind gefährdet, wenn die Temperaturen steigen. Die Österreichische Apothekerkammer hat deshalb neue Beratungsleitlinien entwickelt, um Patientinnen und Patienten besser vor Hitzeschäden zu schützen. Apotheken sollen künftig als erste Anlaufstelle bei Hitze dienen und Präventionsangebote ausbauen. Das Gesundheitsministerium setzt auf Hitzeschutzpläne und die Zusammenarbeit aller Akteure – von Ärzten bis Klimaexperten –, um die Bevölkerung optimal zu schützen und das Gesundheitssystem zu entlasten.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesellschaft Altersarmut bleibt weiblich, das Vertrauen ins Pensionssystem bröckelt

Die Pensionsversicherungsstatistik 2024 zeigt einen alarmierenden Gender Pension Gap von 34 %, wobei Frauen im Schnitt 940 Euro weniger Pension erhalten als Männer. Eine aktuelle Umfrage des Generationencafés Vollpension ergab, dass 78 % der Österreicher:innen Angst vor Altersarmut haben, insbesondere jüngere Menschen. Die Befragten fordern Maßnahmen wie die Erhöhung der Zuverdienstgrenze und besseren Zugang zu Arbeit im Alter. Die Vollpension hat in den letzten zehn Jahren über 2 Millionen Euro an Zuverdienst für Senior:innen ermöglicht und plant, mit ihrer Roadshow 'Oma on Tour' in weiteren Bundesländern aktiv zu werden, um das Modell der Generationencafés zu verbreiten. Die Initiative zielt darauf ab, Altersarmut und Einsamkeit in ganz Österreich zu bekämpfen.(API)

Wissen 27.06.2025
Umwelt VGT protestiert: Millionen für Tierleid am Vollspaltenboden

Vor dem Landwirtschaftsministerium protestierte der VGT gegen die staatliche Förderung von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung. Trotz einer breiten Ablehnung in der Bevölkerung und einem Antrag der Grünen, Förderungen an Tierwohlstandards zu binden, lehnte die Regierung gemeinsam mit der FPÖ den Vorstoß ab. Im Jahr 2023 flossen über zwei Millionen Euro Steuergeld in diese umstrittene Haltungsform. Der VGT kritisiert, dass mit Tricks Fördergelder am eigentlichen Zweck vorbeigeschleust werden und fordert eine grundlegende Neuausrichtung der Schweinehaltung in Österreich.(API)

Wissen 27.06.2025
Soziales Grausame Folter auf Mittelmeer-Route aufgedeckt

Ein neuer Bericht von Ärzte ohne Grenzen enthüllt das erschütternde Ausmaß an Folter und Gewalt, dem Migranten auf der Route über das Mittelmeer ausgesetzt sind. Viele Überlebende berichten von schweren körperlichen und seelischen Folgen, die ihr Leben dauerhaft prägen. Besonders betroffen sind Menschen, die durch Länder wie Libyen und Tunesien flüchten und dort systematisch misshandelt werden. Das Rehabilitationsprojekt in Palermo hilft den Opfern mit medizinischer, psychologischer und sozialer Unterstützung. Trotz der schrecklichen Erfahrungen gelingt es einigen, in Italien ein neues Leben zu beginnen. Ärzte ohne Grenzen fordert sichere Fluchtwege und ein Ende der unmenschlichen Praktiken entlang der Migrationsroute.(API)

Wissen 27.06.2025
Umwelt Klimagipfel in Bonn scheitert: Druck auf COP30 steigt

Die UN-Klimaverhandlungen in Bonn endeten ohne nennenswerte Fortschritte bei Emissionsreduktionen und Klimafinanzierung. Die Erwartungen an die kommende COP30 in Brasilien steigen damit deutlich, denn konkrete Maßnahmen bleiben weiter aus. Die Dringlichkeit der Klimakrise wurde in den Verhandlungen nicht in wirksame Ergebnisse übersetzt. Der WWF fordert klarere Pläne zur Umsetzung und Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen, sowohl international als auch in Deutschland. Auch beim Meeresschutz gab es nur vorsichtige Fortschritte. Die Verantwortung der EU und Deutschlands steht besonders im Fokus, um die Klimaziele zu erreichen.(API)

Wissen 27.06.2025
Umwelt KI macht Ammoniak-Produktion umweltfreundlicher denn je

Forscher der UNSW Sydney setzen künstliche Intelligenz ein, um die Herstellung von grünem Ammoniak deutlich effizienter zu gestalten. Statt 8000 Experimente zu benötigen, fanden sie mit nur 28 Tests die optimale Katalysator-Kombination aus fünf Metallen, die die Produktion siebenfach verbessert und nahezu 100% der eingesetzten Energie nutzt. Das Verfahren ermöglicht eine nachhaltige und dezentrale Ammoniak-Erzeugung bei niedrigen Temperaturen, wodurch Landwirte künftig Dünger vor Ort herstellen können. Zusätzlich eröffnet die Technologie neue Möglichkeiten für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff als Teil einer klimafreundlichen Energiezukunft.(API)

Wissen 27.06.2025
Soziales SPAR-Lehrlinge setzen Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung

SPAR-Lehrlinge aus Oberösterreich haben im Rahmen einer Initiative vom 5. bis 20. Juni 2.120 „Too Good To Go“-Sackerl gepackt, um Lebensmittelverschwendung aktiv zu reduzieren. Diese Aktion, die Teil der Lehrlingsausbildung ist, fördert das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln und die Verantwortung für Nachhaltigkeit. Die Kooperation mit Too Good To Go, die seit 2021 besteht, ermöglicht es, überschüssige Lebensmittel sinnvoll zu nutzen. Insgesamt wurden in Österreich 11.247 Sackerl verkauft, wodurch viele Lebensmittel vor dem Verderb bewahrt wurden. SPAR-Vorstand Hans K. Reisch und Too Good To Go-Country Director Georg Strasser-Müller loben das Engagement der Lehrlinge und betonen die Wichtigkeit von nachhaltigem Handeln in der Ausbildung.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesellschaft 3,1 Mio. Menschen in „Stiller Reserve“

Der deutsche Arbeitsmarkt birgt ein enormes ungenutztes Potenzial: 2024 wünschten sich rund 3,1 Millionen Menschen, die aktuell nicht arbeiten, dennoch eine Beschäftigung. Besonders Frauen bleiben oft wegen Betreuungspflichten zu Hause, während bei Männern gesundheitliche Gründe dominieren. Über die Hälfte der Stillen Reserve ist gut qualifiziert, viele haben eine Berufsausbildung oder Hochschulabschluss. Die Zahlen zeigen: Trotz hoher Qualifikation und Arbeitswunsch bleiben Millionen Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen – ein Warnsignal für Politik und Gesellschaft.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesundheit Papst fordert: Suchtursachen bekämpfen, nicht Opfer

Papst Leo XIV. ruft am Welttag gegen Drogen dazu auf, nicht die Opfer, sondern die Ursachen von Sucht und die Profiteure im internationalen Drogenhandel zu bekämpfen. Er kritisiert, dass oft die Schwächsten verfolgt werden, während die Drahtzieher straffrei bleiben. Aktuelle UN-Zahlen zeigen einen alarmierenden Anstieg der weltweiten Drogenkonsumenten auf 316 Millionen. Besonders der Kokainmarkt wächst rasant und betrifft zunehmend auch Europa, Afrika und Asien. Papst Leo betont die Wichtigkeit von Solidarität und Prävention, um die Gesellschaft vor den Folgen der Drogenkriminalität zu schützen.(API)

Wissen 27.06.2025
Religion Schweiz: Verein der Höheren Ordensoberen wird aufgelöst

Die Vereinigung der Höheren Ordensobern der Schweiz (VOS) wird nach über 65 Jahren aufgelöst. Grund sind schwindende Mitgliederzahlen und die zunehmende Internationalisierung der Orden, wodurch die Strukturen nicht mehr zeitgemäß sind. Stattdessen soll ein neuer Verein entstehen, der erstmals Männer- und Frauengemeinschaften vereint und ihnen eine stärkere Stimme gegenüber der Kirche verschaffen soll. Der neue Zusammenschluss ist als Antwort auf die Herausforderungen kleiner werdender Gemeinschaften gedacht und will ein schweizweites Netzwerk etablieren. Die Gründungsversammlung ist für September angesetzt, die Zustimmung aus Rom steht noch aus.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesundheit CWS bringt Toilettenpapierschaum-Spender

Mit dem neuen Toilettenpapierschaumspender von CWS wird Hygiene in öffentlichen und betrieblichen Waschräumen auf ein neues Level gehoben. Die innovative Lösung vereint sanfte, wasserbasierte Reinigung mit Nachhaltigkeit und Komfort und bietet eine kostengünstige Alternative zu Feuchttüchern. Der Schaumspender sorgt nicht nur für ein angenehmeres Nutzererlebnis, sondern erfüllt auch die steigenden Erwartungen an Sauberkeit, Inklusion und Umweltbewusstsein. Unternehmen investieren damit in zufriedene Besucher und ein gesünderes Arbeitsumfeld.(API)

Wissen 27.06.2025
Umwelt Waldbrandgefahr steigt: KFV warnt vor Leichtsinn

Die aktuelle Hitzewelle und anhaltende Trockenheit lassen die Waldbrandgefahr in Teilen Österreichs massiv steigen. Besonders betroffen sind Regionen in Niederösterreich, Unterkärnten und der Steiermark. Das KFV warnt, dass rund die Hälfte aller Sommer-Waldbrände durch menschliches Fehlverhalten wie Lagerfeuer oder achtlos weggeworfene Zigaretten verursacht wird. Im Frühjahr und Hochsommer sind Waldbrände besonders häufig. Das KFV appelliert an die Bevölkerung, in der Natur vorsichtig zu sein und Zündquellen zu vermeiden, um Brände zu verhindern. Drei einfache Verhaltensregeln können helfen, Wald und Umwelt zu schützen.(API)

Wissen 27.06.2025
Bildung Uni Graz: Zwei Millionen Euro für Top-Forschung

Die Universität Graz freut sich über zwei ASTRA-Preise des FWF. Philipp Berghofer erhält rund eine Million Euro für seine Arbeit an einer Philosophie der Quantenmechanik. Bojana Radovanović wird mit einer weiteren Million für ihre Forschung zu religiösen Übergängen in Südosteuropa unterstützt. Beide Projekte stärken den internationalen Ruf der Uni Graz und fördern innovative Wissenschaft in Österreich.(API)

Wissen 27.06.2025
Gesundheit 9 Milliarden $ für Gavi: Schutz für 500 Millionen Kinder weltweit

Bei einem Gipfeltreffen in Brüssel sagten Staats- und Regierungschefs sowie zahlreiche Organisationen über 9 Milliarden US-Dollar für Gavi, die Impf-Allianz, zu. Ziel ist es, bis 2030 rund 500 Millionen Kinder vor gefährlichen Krankheiten zu schützen und Millionen Todesfälle zu verhindern. Die Finanzierung soll durch weitere Spenden in den kommenden Monaten aufgestockt werden. Neben den Geldzusagen wurden Partnerschaften mit der Privatwirtschaft und innovative Finanzierungsmodelle vorgestellt. Besonders im Fokus steht der Ausbau der Impfstoffproduktion in Afrika. Die Initiative gilt als wichtiger Schritt für die globale Gesundheitssicherheit und nachhaltige Entwicklung.(API)

Wissen 26.06.2025
Soziales Anna Parr bleibt fünf Jahre Caritas-Generalsekretärin

Anna Parr wurde von der Vollversammlung der Caritas Österreich einstimmig für weitere fünf Jahre als Generalsekretärin bestätigt. Sie steht seit Oktober 2020 an der Spitze der Bundesorganisation, die die neun diözesanen Caritas-Organisationen koordiniert und die Caritas auf nationaler Ebene vertritt. Die Caritas ist eine der größten Hilfsorganisationen Österreichs mit über 17.000 Mitarbeitern und rund 46.000 Freiwilligen. Parr betont die großen Herausforderungen in Zeiten von Pandemie, Krieg, Inflation und Klimawandel. Sie fordert langfristige Lösungen für Armutsprävention, Bildungsgerechtigkeit und Pflege sowie eine mutige Politik, die Verantwortung übernimmt. Die Caritas will weiterhin konkrete Hilfe leisten, soziale Missstände sichtbar machen und sich für nachhaltige Reformen einsetzen.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit Neue Krebsvorstufen am Gebärmutterhals identifiziert

Weltweit ist Gebärmutterhalskrebs die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Forscher der Medizinischen Universität Graz haben zwei neue Studien veröffentlicht, die unser Verständnis dieser Krankheit revolutionieren. Sie entdeckten, dass sich HPV-assoziierte Krebsvorstufen oft an bisher unbekannten Stellen des Gebärmutterhalses entwickeln, sogenannte „dünne HSIL“. Diese frühen Krebsformen sind schwer zu erkennen, was die Diagnostik erschwert. Zudem identifizierten die Wissenschaftler erstmals HPV-unabhängige Krebsvorstufen mit anderen genetischen Eigenschaften. Diese Erkenntnisse könnten die Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Gebärmutterhalskrebs entscheidend verbessern. Therapeutische Impfstoffe und gezielte molekulare Therapien bieten neue Hoffnung für betroffene Frauen, insbesondere für jene, deren Immunsystem die Krankheit nicht effektiv bekämpft.(API)

Wissen 26.06.2025
Umwelt Tödliches Fischsterben in der Tideelbe durch Elbvertiefung

Die Sauerstoffkonzentration in der Tideelbe bei Hamburg sinkt jährlich im Sommer auf lebensbedrohliche Werte für Fische. Ursache ist vor allem die Elbvertiefung, die den Fluss ökologisch stark belastet. Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF warnen vor einem erneuten Fischsterben, das bereits am 5. Juni begann und sich weiter verschärfen könnte. Die fehlenden sauerstoffreichen Flachwasserzonen bieten den Fischen kaum Ausweichmöglichkeiten. Die Verbände fordern vom neuen Senat dringend Maßnahmen zur Verbesserung des Ökosystems, insbesondere die Rücknahme der letzten Elbvertiefung. Die ökologischen Schäden stehen im Gegensatz zu sinkenden Containerumschlagszahlen, was die Notwendigkeit eines Umdenkens unterstreicht.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit Stiftungen feiern Erfolge für bessere Gesundheitsqualität

Die Stiftung Gesundheitswissen und das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) feiern gemeinsam ihre Jubiläen und bündeln ihr Engagement für Prävention, Qualität und Kompetenz im Gesundheitswesen. Beide Organisationen arbeiten eng zusammen, um evidenzbasiertes Wissen verständlich zu vermitteln und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen zu unterstützen. Die Stiftungen wurden vom Verband der Privaten Krankenversicherung gegründet und tragen durch ihre Arbeit zur Stärkung eines leistungsfähigen Gesundheitssystems bei. Mit leicht verständlichen Angeboten fördern sie einen gesunden Lebensstil, verbessern die Eigenständigkeit und entlasten Angehörige. Die Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung interprofessioneller Kooperation für die Gesundheitsversorgung von morgen.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft Elektrische Unkrautvernichter: TÜV SÜD gibt Kauf-Tipps

Unkraut auf Pflasterfugen, Einfahrten oder Terrassen ist lästig und oft schwer zu entfernen. Elektrische Unkrautvernichter bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Chemie und Gasbrennern, indem sie mit starker Hitze das Unkraut gezielt bekämpfen. Die Geräte erreichen Temperaturen bis zu 1.000 Grad Celsius und sind besonders auf versiegelten Flächen eine sichere und nachhaltige Lösung. Für eine wirksame Anwendung sollten die Geräte mindestens 650 Grad erreichen und über eine Temperaturregelung verfügen. Beim Kauf ist auch die Wahl zwischen kabelgebundenen und akkubetriebenen Modellen wichtig. Kabelgeräte bieten konstante Leistung, erfordern aber eine sichere Kabelführung, während Akku-Geräte mehr Bewegungsfreiheit bieten. Sicherheitsaspekte wie das Tragen von festem Schuhwerk und das Vermeiden leicht entzündlicher Materialien sind essenziell. TÜV SÜD empfiehlt auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder das TÜV SÜD-Oktagon zu achten, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Stressfrei: HOFER startet Schulartikel-Sale

HOFER bietet bereits ab dem 30. Juni eine breite Auswahl an Schulartikeln zu günstigen Preisen an. Von Heften und Notizbüchern bis hin zu Geometrie-Sets können Eltern und Schüler:innen frühzeitig die wichtigsten Utensilien für das kommende Schuljahr erwerben. So soll der Einkaufsstress vor Schulbeginn vermieden und der Sommer entspannt gestaltet werden. Ab dem 10. Juli erweitert HOFER das Sortiment um Dokumentenhüllen, Malutensilien und Kopierpapier. Mit Produkten der Eigenmarke Expertiz sind Schüler:innen bestens ausgestattet, um kreativ und organisiert ins neue Schuljahr zu starten. Das Angebot umfasst zudem Spiralblöcke, Haftnotizen und Aktenmappen in verschiedenen Farben und Designs.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit Stiftung Warentest: Nur 9 Durchfallmittel für Reiseapotheke

Eine aktuelle Untersuchung von Stiftung Warentest hat 19 rezeptfreie Durchfallmittel unter die Lupe genommen. Nur neun Produkte, darunter vier Elektrolytmischungen und fünf Loperamid-haltige Medikamente, werden uneingeschränkt für die Reiseapotheke empfohlen. Diese Mittel helfen, den Wasser- und Salzhaushalt auszugleichen und die Darmtätigkeit zu beruhigen. Wichtig ist, Loperamid nicht länger als 48 Stunden ohne ärztlichen Rat einzunehmen und bei bestimmten Symptomen wie Fieber oder Blut im Stuhl zu verzichten. Die Preise für Elektrolytmischungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen, doch Apotheken bieten oft günstigere Preise als die Herstellerempfehlungen. Cola als Hausmittel ist ungeeignet, da sie zu viel Zucker enthält und dem Körper Wasser entzieht. Weitere Details und Produktempfehlungen finden Interessierte in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest oder online auf test.de.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Wiener Kongresse setzen auf nachhaltige Legacy-Projekte

Im Austria Center Vienna wurden bei zwei Großkongressen innovative Legacy-Projekte umgesetzt, die der Öffentlichkeit nachhaltige Wirkung bringen. Beim Nierenkongress ERA informierten lokale Nephrologen Schüler in Workshops über Nierengesundheit und boten kostenlose Nierenscreenings an, die rege genutzt wurden. Parallel dazu stellte das Austria Center Vienna beim ESA Living Planet Symposium 2.650 m² Veranstaltungsfläche kostenfrei zur Verfügung. Über 2.200 Schülerinnen und Schüler nahmen an vielfältigen Bildungsangeboten wie Workshops, Führungen und einer Science Fair teil. Zudem unterstützt das Zentrum mit einem kostenlosen Wissenschaftskommunikationsservice die Vermittlung von Kongressinhalten an die breite Öffentlichkeit.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Neue Kooperation stärkt Rettungspädagogik

Die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und die Feuerwehr Duisburg haben eine bedeutende Kooperation geschlossen, um die Ausbildung im Rettungsdienst praxisnah und simulationsgestützt zu gestalten. Am 13. Juni 2025 wurde die Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen der Feuerwehr Duisburg als „Akademische Lehrschule der Fliedner Fachhochschule“ ausgezeichnet. Diese Partnerschaft sichert einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer und fördert die Weiterentwicklung der berufspädagogischen Studiengänge. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, komplexe Einsatzszenarien realitätsnah zu erproben und die Ausbildung kontinuierlich an gesellschaftliche sowie technische Entwicklungen anzupassen. Studierende im Bereich Berufspädagogik mit Schwerpunkt Rettungsdienst profitieren von einem innovativen Lernumfeld, das sie optimal auf die Herausforderungen des modernen Rettungsdienstes vorbereitet. Die Fliedner Fachhochschule setzt damit ein Zeichen für eine zukunftsorientierte und forschungsbasierte Ausbildung.(API)

Wissen 26.06.2025
Umwelt IKEA Österreich setzt auf Kreislaufwirtschaft bei Matratzen

IKEA Österreich ist neues Mitglied der Österreichischen Matratzen Allianz, einem Zusammenschluss von 25 Unternehmen, der sich für eine nachhaltige und zirkuläre Gestaltung des Matratzensektors einsetzt. Ziel ist es, bis 2030 ein Kreislaufunternehmen zu werden und ausschließlich erneuerbare sowie recycelte Materialien zu verwenden. Die Allianz fordert eine verpflichtende erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) in Österreich, um die Recyclingquote zu erhöhen. Derzeit werden in Österreich nur 9,7 Prozent der Matratzen recycelt, obwohl Matratzen ein hohes Recyclingpotenzial besitzen. IKEA setzt auf Partnerschaften, Design, Materialien und Kunden, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Ein Beispiel ist das Unternehmen RetourMatras aus den Niederlanden, das 85 Prozent einer Matratze wiederverwertet. Die Allianz sieht Handlungsbedarf auf nationaler und EU-Ebene, um das Recycling wirtschaftlich sinnvoll zu machen.(API)

Wissen 26.06.2025
Umwelt Energie AG erhält AAA-Rating im Nachhaltigkeitsbereich

Die Energie AG Oberösterreich wurde im Sustainable Brand Rating Austria 2025 mit dem höchsten Rating AAA ausgezeichnet und belegt den ersten Platz unter den Energieversorgern. Diese Auszeichnung beruht auf einer wissenschaftlichen Analyse des European Brand Institute und würdigt die nachhaltigen Bemühungen des Unternehmens, insbesondere in den Bereichen Energieinfrastruktur, Digitalisierung und regionale Verankerung. CEO Leonhard Schitter betont, dass die Auszeichnung den erfolgreichen Kurs des Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit bestätigt. Auch die strategische Markenführung und die klare Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele tragen zur hohen Glaubwürdigkeit der Marke bei. Das Rating berücksichtigt 52 Indikatoren, die internationalen Standards entsprechen, und bewertet Unternehmen in den Kategorien Brand Leadership, Social Responsibility, Product/Services und Investment.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit UNIQA Tirol bestätigt starken Wachstumskurs

Die UNIQA Insurance Group AG hat im Jahr 2024 in Tirol ein starkes Wachstum in der Schaden- und Unfallversicherung sowie der Krankenversicherung verzeichnet, trotz hoher Schadenleistungen durch Naturkatastrophen. Mit einem Prämienvolumen von rund 449,3 Millionen Euro und einem Marktanteil von etwa 26 Prozent bleibt UNIQA Marktführerin in der Krankenversicherung. Die Strategie der regionalen Verankerung und digitalen Servicierung hat sich als erfolgreich erwiesen. UNIQA bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Wohnen und Mobilität an und unterstützt Unternehmen bei der ESG-Transformation. Zudem engagiert sich UNIQA mit Initiativen wie den „better together days“, um die Gemeinschaft zu stärken und den Menschen in Tirol zu helfen, ein besseres Leben zu führen.(API)

Wissen 26.06.2025
Umwelt WWF Österreich warnt: 1.000 km² Bodenverlust bis 2050

Der WWF Österreich präsentiert mit dem Bodenreport 2025 alarmierende Zahlen zum Bodenverbrauch: Täglich gehen durchschnittlich elf Hektar Boden verloren, was mehr als viermal über dem politischen Ziel von 2,5 Hektar pro Tag liegt. Ohne Gegenmaßnahmen drohen bis 2050 zusätzliche 1.000 Quadratkilometer Bodenverlust – etwa viermal die Fläche Wiens. Hauptursachen sind mangelhafte Raumordnung, zersplitterte Zuständigkeiten und umweltschädliche Subventionen. Die Folgen sind gravierend: Verlust an Biodiversität, Klimarisiken und Gefährdung der Ernährungssicherheit. Der WWF fordert daher einen Kurswechsel mit verbindlichen Zielen, umfassender Raumordnungsreform und Naturschutzoffensive. Der Bericht enthält 22 Maßnahmen, um den Flächenfraß zu stoppen und die Lebensgrundlagen zu sichern.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Teilchenbeschleuniger im Miniaturformat

Ein internationales Physik-Team hat an der Ruhr-Universität Bochum einen Mini-Teilchenbeschleuniger auf einem Chip entwickelt. Dabei erzeugten sie Elektronen-Tröpfchen, die kollektiv agieren und einen stark korrelierten Zustand bilden, ähnlich wie in großen Teilchenbeschleunigern. Diese Entdeckung öffnet neue Wege für die Erforschung von Quantenmaterialien und exotischen Materiezuständen. Die Forschenden nutzten eine ultrasaubere Plattform und akustische Oberflächenwellen, um Elektronen auf einem Chip zu manipulieren. Die Ergebnisse zeigen, dass kollektives Verhalten bereits bei wenigen Elektronen auftritt, was das Verständnis von Quantenelektronenoptik und Quark-Gluon-Materie erweitert. Die Methode könnte bedeutende Auswirkungen auf die Quantentechnologie haben und wird weiter optimiert, um noch komplexere Zustände zu erforschen.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit DAK warnt vor Beitragssprüngen bei Gesundheit & Pflege

Die DAK-Gesundheit warnt vor steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung bis 2035. Trotz geplanter Darlehen der Bundesregierung werden ab 2026 Beitragssprünge erwartet, die sich 2027 nochmals verschärfen. Die aktuelle Haushaltsplanung wird als „Strohfeuer“ kritisiert, da sie nur kurzfristig entlastet, aber langfristig eine Beitragsspirale auslöst. Eine IGES-Studie zeigt, dass die Sozialabgaben bis 2035 auf fast 50 Prozent steigen könnten. Nur durch dauerhafte Bundeszuschüsse und eine einnahmeorientierte Ausgabenpolitik ließe sich eine Stabilisierung erreichen. Die DAK fordert daher einen Stabilitätspakt für Gesundheit und Pflege, um die finanzielle Belastung für Versicherte und Arbeitgeber zu begrenzen.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft VGT fordert Stroh für Schweine statt Vollspaltenboden

Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) protestierte vor dem Ministerrat in Wien gegen die konventionelle Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden ohne Stroheinstreu. Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt diese Praxis mit der Behauptung, Stroh sei für Schweine ungeeignet – eine Aussage, die der VGT und zahlreiche wissenschaftliche Studien vehement widersprechen. Die Biohaltung mit verpflichtender Stroheinstreu gilt als deutlich tierfreundlicher und besser für das Wohl der Schweine. Der VGT kritisiert, dass es in Österreich bisher keine verpflichtende Stroheinstreu für Schweine gibt, während andere Nutztiere davon profitieren. Im Gegensatz dazu verbietet Schweden den Vollspaltenboden und setzt auf Stroh, was auch eine hohe Selbstversorgung mit Schweinefleisch ermöglicht. Der VGT fordert daher ein Ende der Vollspaltenböden und die Einführung verpflichtender Stroheinstreu, um die Lebensqualität der Schweine zu verbessern.(API)

Wissen 26.06.2025
Umwelt OÖ verfehlt Windkraftziele, riskiert Energieunabhängigkeit

Oberösterreich plant bis 2030 über eine Terawattstunde sauberen Windstrom jährlich zu erzeugen, um die regionale Energieversorgung zu stärken und Abhängigkeiten von Öl- und Gasdiktaturen zu reduzieren. Eine aktuelle Analyse der IG Windkraft zeigt jedoch, dass dieses Ziel um 40 % verfehlt wird. Die Verzögerungen bei Genehmigungen, politische Unsicherheiten und umfangreiche Ausschlusszonen verhindern eine ausreichende Umsetzung der Projekte. Die fehlenden 320–380 GWh Windstrom bedeuten nicht nur eine verpasste Chance für die Energieunabhängigkeit, sondern auch einen Verlust an regionaler Wertschöpfung und Arbeitsplätzen. Die IG Windkraft fordert daher eine rasche Überarbeitung der Gebietsausweisung, Abbau restriktiver Regelungen und ein klares politisches Bekenntnis zur Förderung der Windkraft, um Oberösterreichs industrielle Zukunft und leistbare Energie zu sichern.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Drei ASTRA-Preise an die Universität Innsbruck

Die Universität Innsbruck freut sich über die Auszeichnung von drei ihrer Wissenschaftler mit den ASTRA-Preisen des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF. Historiker Eric Burton, Mathematiker Alexander Glazman und Physikerin Elisabeth Gruber erhielten jeweils rund eine Million Euro zur Förderung ihrer Forschungsprojekte. Die Preise wurden in Wien verliehen und sind die höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler in Österreich. Burton untersucht die kolonialen Verflechtungen Tirols, Glazman erforscht die Geometrie von Phasenübergängen in der statistischen Physik, während Gruber die Chemie des interstellaren Raums im Labor simuliert. Zudem erhielten neun weitere Wissenschaftler den „Merit Award“ als Anschubfinanzierung.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit Sonnenschutz: Sieben Produkte schützen nicht ausreichend

Stiftung Warentest hat 26 Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktoren 30, 50 und 50+ getestet. Dabei schnitten acht Produkte mit Sehr gut ab, darunter vier günstige Eigenmarken. Allerdings erfüllen sieben Produkte nicht den angegebenen UV-Schutz, darunter auch das teuerste Mittel im Test. Die Preise für 100 Milliliter reichen von 1,46 bis 21,52 Euro. Die Testergebnisse zeigen, dass die Qualität nicht vom Preis abhängt und dass ein gutes Produkt einer Marke nicht auf alle Produkte dieser Marke übertragbar ist. Zudem ist die Anzahl der Produkte mit kritischen Inhaltsstoffen zurückgegangen, nur vier Mittel enthielten bedenkliche Substanzen. Detaillierte Bewertungen sind in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest oder online verfügbar.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung NASA-Astronauten im Q&A mit Alabama-Schüler:innen

Schüler des U.S. Space and Rocket Center Space Camp in Huntsville, Alabama, erhalten am 1. Juli die einmalige Gelegenheit, NASA-Astronauten auf der Internationalen Raumstation per Videoanruf Fragen zu stellen. Die Astronauten Anne McClain, Jonny Kim und Nichole Ayers, letztere selbst Space Camp-Alumna, werden die Fragen der Schüler live beantworten. Das 20-minütige Event wird auf dem NASA STEM YouTube-Kanal übertragen und ist öffentlich zugänglich. Das Space Camp feiert zudem das 65-jährige Jubiläum des NASA Marshall Space Flight Centers. Die Raumstation dient seit fast 25 Jahren als Labor für Forschung und Technologieentwicklung, die nicht nur das Leben auf der Erde verbessert, sondern auch die Grundlage für zukünftige Missionen zum Mond und Mars bildet. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Weltraumforschung und Inspiration für die nächste Generation von Entdeckern.(API)

Wissen 26.06.2025
Umwelt Neues Umspannwerk West stärkt Wiens Stromversorgung nachhaltig

Das neue Umspannwerk West wurde offiziell in Betrieb genommen und ist ein zentraler Bestandteil für die stabile Stromversorgung in Wien und die Anbindung an das österreichweite Netz der Austrian Power Grid (APG). Die moderne Schaltanlage, die wettergeschützt in einem Gebäude untergebracht ist, ersetzt die bisherigen Freiluftanlagen und bietet höhere Leistungsfähigkeit bei kompakterem Design. Dies trägt maßgeblich zur Versorgungssicherheit und zur Unterstützung der Energiewende bei. Mit einer Investition von 16 Millionen Euro und nachhaltigen Baupraktiken, wie dem Recycling von Abbruchmaterial vor Ort, wurde das Umspannwerk zukunftsfit gemacht. Zudem wurde auf ökologische Aspekte wie eine begrünte Fassade und ein Gründach mit Photovoltaikanlage geachtet. Die Anlage sichert auch die Stromversorgung der ÖBB mit sauberer Energie aus Wind- und Sonnenkraft für die kommenden Jahrzehnte.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft Rund 129 300 Ehescheidungen im Jahr 2024

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 129.300 Ehen geschieden, ein Wert auf Vorjahresniveau und der niedrigste seit der deutschen Vereinigung. Die Zahl der Scheidungen ist seit 2003 deutlich zurückgegangen, ebenso wie die Eheschließungen, die 2024 um 3,3 % sanken. Mehr als die Hälfte der geschiedenen Paare hatte minderjährige Kinder, insgesamt waren etwa 111.000 Minderjährige von den Scheidungen betroffen. Die meisten Scheidungen erfolgten nach einer Trennungszeit von einem Jahr und mit Zustimmung beider Partner. Durchschnittlich dauerten die Ehen knapp 15 Jahre. Bei gleichgeschlechtlichen Paaren gab es 2024 mehr Scheidungen, während die Aufhebungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften weiter zurückgingen. Diese Entwicklungen spiegeln gesellschaftliche Veränderungen und eine Verschiebung von Lebenspartnerschaften hin zur Ehe wider.(API)

Wissen 26.06.2025
Soziales PÜSPÖK sammelt Pfand für Bildung am Nova Rock Festival

Am 12. Juni 2025 engagierten sich 13 Mitarbeitende von PÜSPÖK beim Nova Rock Festival, um mit der Caritas Burgenland Pfandflaschen und -dosen zu sammeln. Dabei kamen fast 4.000 Flaschen zusammen, was 360 Stunden Lernbegleitung für benachteiligte Kinder in mobilen Lerncafés ermöglicht. Die Aktion zeigt, wie Musik und Solidarität zusammenkommen können, um soziale Verantwortung zu übernehmen. PÜSPÖK sieht Nachhaltigkeit nicht nur in ökologischen Aspekten, sondern auch in der sozialen Verantwortung, insbesondere im Bildungsbereich. Das Projekt 'Lernen auf Rädern' zielt darauf ab, Kindern in ländlichen Regionen den Zugang zu Bildung zu erleichtern und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um ihr Potenzial zu entfalten.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit UK-Käufer wählen bei Hitze öfter gesunde Optionen

Die aktuellen warmen Temperaturen in Großbritannien führen zu einem Anstieg der Ausgaben im Lebensmittelhandel. Die Umsätze stiegen in den letzten vier Wochen um 3,8 %, was auf vermehrtes Essen im Freien und den Vatertag zurückzuführen ist. Die Zahl der Ladenbesuche nahm um 4,5 % zu, während der Online-Handel nur moderat wuchs. Die Konsumenten setzen vermehrt auf gesündere Snacks statt Süßigkeiten. Besonders beliebt sind große Joghurtbecher mit einem Umsatzplus von 29 % sowie Gesundheitsprodukte mit einem Anstieg von 15 %. Zudem wurde deutlich mehr Geld für Beeren ausgegeben, was auf einen Trend zu bewusster Ernährung hinweist.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit Zerebralparese: Mehr Lebensqualität durch Laufrad-Training

Menschen mit spastischer Zerebralparese stehen vor großen Herausforderungen bei der Mobilität. Ein innovatives Laufrad-Training zeigt vielversprechende Ergebnisse, um ihre Beweglichkeit deutlich zu verbessern. Annika Kruse, Sport- und Bewegungswissenschaftlerin, unterstützt Betroffene dabei, ihre körperlichen Grenzen zu überwinden und mehr Lebensqualität zu gewinnen. Das Projekt sucht nun weitere Teilnehmer:innen, um die Forschung zu intensivieren und noch bessere Trainingsmethoden zu entwickeln. Diese Initiative könnte einen wichtigen Beitrag zur Rehabilitation und Mobilität von Menschen mit Zerebralparese leisten.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung Kindertag der Industrie: Begeisterung für Technik und Nawi

Beim Kindertag der Industrie 2025 im Wiener Haus der Industrie tauchten rund 1.000 Kinder in die Welt von Forschung, Raumfahrt und Innovation ein. Die Veranstaltung, organisiert von der Industriellenvereinigung und Science Pool, fördert spielerisch das Interesse an MINT-Fächern und bietet interaktive Workshops zu Themen wie Stadt der Zukunft, Medizin und Robotik. Ein besonderes Highlight war der Weltrekordversuch „Die fliegende Eierspeis“ sowie das „Astronaut for a Day“-Event, bei dem Jugendliche den österreichischen Astronauten Franz Viehböck trafen. Zahlreiche Unternehmen ermöglichten den Kindern spannende Einblicke in Industrie und Technologie, von Robotik bis nachhaltiger Energie.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit Nestlé USA streicht synthetische Farbstoffe bis 2026

Nestlé USA plant, bis Mitte 2026 alle FD&C-Farbstoffe aus seinem Lebensmittel- und Getränkeportfolio zu entfernen. Das Unternehmen arbeitet seit über einem Jahrzehnt daran, synthetische Farbstoffe aus seinen Produkten zu eliminieren und alternative Rezepturen zu entwickeln. Dieser Schritt unterstreicht Nestlés Engagement für qualitativ hochwertige und nahrhafte Produkte, die den vielfältigen Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Nestlé legt großen Wert auf die Qualität der Zutaten und hat seine Rezepturen kontinuierlich verbessert, indem es nährstoffreiche Zutaten integriert, den Zuckergehalt reduziert und unbekannte Inhaltsstoffe entfernt. Das Unternehmen möchte den Verbrauchern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und bietet eine breite Palette an erschwinglichen, gesunden Lebensmitteln und Getränken an.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung 3M Young Scientist Challenge 2025: Top 10 Finalisten gekürt

Die 3M Young Scientist Challenge 2025 hat die zehn besten Nachwuchswissenschaftler der USA bekannt gegeben. Schüler der Klassen 5 bis 8 präsentierten innovative Lösungen für Alltagsprobleme in den Bereichen Robotik, Heimverbesserung, Automobil, Sicherheit, AR/VR und Klimaschutz. Die Finalisten erhalten exklusive Mentorships mit 3M-Wissenschaftlern und treten im Oktober im 3M Innovation Center in St. Paul, Minnesota, gegeneinander an. Der Wettbewerb fördert seit 18 Jahren kreative wissenschaftliche Ideen von Jugendlichen und bietet neben einem Preisgeld von 25.000 US-Dollar auch die Chance, als „Amerikas Top Young Scientist“ ausgezeichnet zu werden. Frühere Gewinner haben bedeutende Beiträge in Bereichen wie Umweltschutz und Technologie geleistet und sind heute erfolgreiche Innovatoren und Führungspersönlichkeiten.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft Mangelnde Wertschätzung: Stille Krise am Arbeitsplatz

In Deutschland fühlen sich 41 % der Beschäftigten nicht wertgeschätzt, wie die Studie „Randstad Employer Brand Research 2025“ zeigt. Diese mangelnde Anerkennung hat unmittelbare Folgen für Motivation und Produktivität. Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland, betont, dass Wertschätzung und konstruktive Kritik essenziell für die Teamentwicklung sind. Schlechte Führung ist ein wesentlicher Kündigungsgrund: 20 % der Befragten würden aufgrund von mangelhafter Führung ihren Arbeitgeber wechseln. Unmotivierte Mitarbeitende sind besonders gefährdet, ihre Stelle zu kündigen. Die Studie zeigt, dass einfache Gesten der Anerkennung, wie Dank und Interesse an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden, entscheidend sind, um Wertschätzung zu fördern und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.(API)

Wissen 26.06.2025
Bildung 22 Millionen Euro für aufstrebende Forscher:innen

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) vergibt heuer insgesamt 22 Millionen Euro an 18 herausragende Wissenschaftler:innen, die mit ihren innovativen Projektideen im internationalen Wettbewerb überzeugen konnten. Jede Preisträgerin und jeder Preisträger erhält bis zu eine Million Euro zur Förderung ihrer Forschungsprojekte. Die ausgezeichneten Projekte decken ein breites Spektrum der Grundlagenforschung ab, von Naturwissenschaften über Biologie und Medizin bis hin zu Geistes- und Sozialwissenschaften. Besonders erfreulich ist die ausgewogene Geschlechterverteilung unter den Preisträger:innen, von denen die Hälfte Frauen sind. Zusätzlich erhalten neun weitere Forscher:innen mit dem „Merit Award“ eine Anschubfinanzierung für ihre Projekte, um die wissenschaftliche Vielfalt und den Austausch in Österreich weiter zu fördern.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesundheit Digitale Apotheke: Vor-Ort-Service im E-Rezept-Zeitalter

Der Umsatz mit E-Rezepten nimmt zu und zwingt Apotheken, digitale Angebote zu entwickeln. NOWEDA-Chef Dr. Michael Kuck und iA.de-Geschäftsführer Simon Bücher betonen die Notwendigkeit, die Vor-Ort-Apotheken als Gesundheitsversorger zu stärken und gleichzeitig gegen Online-Konkurrenz zu bestehen. Durch individuelle Websites und Apps sollen die Apotheken ihre Markenidentität bewahren und den Kunden eine einfache Nutzung bieten. Die kontinuierlich steigenden Bestellzahlen über iA.de zeigen, dass das Konzept aufgeht. Die Apotheker sollen nicht nur als Bestellplattform, sondern als integrale Gesundheitszentren wahrgenommen werden. Durch innovative Partnerschaften und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird angestrebt, die Apotheken zukunftssicher zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu festigen.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft Orang-Utans holen Schlaf per Nickerchen nach

Eine neue Studie zeigt, dass Orang-Utans, ähnlich wie Menschen, ihre Schlafdefizite durch Nickerchen am Tag ausgleichen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz untersuchten das Schlafverhalten dieser Primaten im indonesischen Regenwald über einen Zeitraum von 14 Jahren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Orang-Utans an Tagen mit weniger Nachtschlaf dazu neigen, längere Nickerchen zu halten, um sich zu erholen. Die Studie beleuchtet auch die sozialen und ökologischen Faktoren, die den Schlaf der Orang-Utans beeinflussen, und legt nahe, dass ihre Lebensweise und kognitiven Anforderungen eng mit ihren Schlafmustern verknüpft sind. Diese Erkenntnisse erweitern unser Verständnis der evolutionären Ursprünge und Funktionen des Schlafs bei Tieren.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft Entwicklungspolitik: Dringender Handlungsbedarf erkannt

Die österreichische Bundesregierung hat das Dreijahresprogramm für die Entwicklungspolitik 2025-2027 beschlossen, was von Reinhard Heiserer, Geschäftsführer von "Jugend Eine Welt", als überfällig und wichtig bezeichnet wird. Heiserer kritisierte, dass der Beschluss lange hinausgezögert wurde und ohne klare Ziele eine effektive Projektplanung nicht möglich sei. Besonders besorgniserregend sind die geplanten Kürzungen der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit um 32 Prozent bis Ende 2026. Heiserer appellierte an die Regierungsmitglieder, die finanziellen Mittel nicht zu reduzieren, um den Menschen im Globalen Süden, insbesondere Kindern und Jugendlichen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bieten.(API)

Wissen 26.06.2025
Gesellschaft BASF präsentiert InVigor Gold: Die Zukunft der Raps-Saat

BASF hat mit InVigor Gold eine bahnbrechende Raps-Saatgutinnovation vorgestellt, die das Potenzial hat, die Landwirtschaft in Kanada und den USA zu revolutionieren. Diese neue Sorte ist nicht nur resistent gegen Herbizide und Krankheiten, sondern bietet auch eine herausragende Hitzetoleranz. Dies ermöglicht Landwirten, bisher ungenutzte Flächen für den Rapsanbau zu erschließen und ihre Erträge zu steigern. In umfangreichen Tests übertraf InVigor Gold traditionelle Raps-Sorten um durchschnittlich 8 % und zeigt damit vielversprechende Ergebnisse für die Zukunft der Rapsproduktion. Die Markteinführung in den USA ist für 2027 geplant, abhängig von den regulatorischen Genehmigungen.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft Digitale Hilfe für Landwirte: Neuer Pflanzenschutz-Warndienst

Die RWA Raiffeisen Ware Austria und die Landwirtschaftskammer Österreich haben ihre Kooperation im Rahmen des Online-Portals „Pflanzenschutz-Warndienst“ verlängert. Diese Plattform bietet Landwirt:innen umfassende Informationen über Schaderreger in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft und unterstützt sie bei der ressourcenschonenden Gesunderhaltung ihrer Pflanzen. Ziel der Initiative ist die nachhaltige Förderung der Kulturpflanzen und Bienenvölker sowie der Umweltschutz. Mit über 600 Monitoring-Standorten werden Prognosen zum Krankheits- und Schädlingsdruck laufend aktualisiert. Im Jahr 2024 verzeichnete das Portal einen Rekord von rund 980.000 Zugriffen. Die Plattform liefert fundierte Informationen und Empfehlungen für den integrierten Pflanzenschutz und unterstützt auch Imker:innen beim Schutz ihrer Bienenvölker.(API)

Wissen 25.06.2025
Umwelt Schlumberger sichert sich Vertrag für CO2-Speicherprojekt

Schlumberger hat einen bedeutenden EPC-Vertrag für das Northern Lights CO2-Transport- und Speicherprojekt in Norwegen erhalten. Diese Vereinbarung, die mit Equinor getroffen wurde, sieht die Entwicklung eines subsea CO2-Injektionssystems vor, das die Kapazität der CO2-Speicherung von 1,5 Millionen auf mindestens 5 Millionen Tonnen pro Jahr erhöhen wird. Die Arbeiten haben bereits begonnen, und die ersten Lieferungen sind für 2026 geplant. Der Northern Lights-Projektansatz ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer umfassenden CO2-Abscheidungs- und Speicherinfrastruktur in Europa. Mit der Unterstützung von Fördermitteln der Europäischen Union wird das Projekt als wegweisend für die Erreichung der Netto-Null-Emissionen betrachtet. Die ersten Phasen sind bereits abgeschlossen und bereit, CO2 von Industriepartnern zu empfangen.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesundheit Durchbruch in der Medikamentenmessung der Lunge

Ein Forschungsteam des Fraunhofer ITEM hat einen innovativen Ansatz zur Messung von Medikamentenspiegeln in der menschlichen Lunge entwickelt. Diese Methode ermöglicht es, die Konzentration von Arzneimitteln direkt aus Partikeln in der Ausatemluft zu bestimmen, was einen bedeutenden Fortschritt für inhalative Therapien darstellt. Für ihre wegweisende Studie wurden Prof. Dr. Jens Hohlfeld und Dr. Olaf Holz mit dem Willi-Stahlhofen-Preis ausgezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass nach Inhalation von Bronchodilatatoren wie Salbutamol klare pharmakokinetische Profile aus den gesammelten Exhaled Breath Particles (PEx) abgeleitet werden können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die nicht-invasive Bestimmung der Wirkstoffverteilung in der Lunge und könnte die Entwicklung von Therapien entscheidend vorantreiben.(API)

Wissen 25.06.2025
Bildung PÜSPÖK und ARGE starten 25-jährige Bildungskooperation

PÜSPÖK und die ARGE Bildung, Kultur und zur Erhaltung der VS Kamp haben eine langfristige Partnerschaft für 25 Jahre unterzeichnet, um Bildungsinitiativen und nachhaltige Stromproduktion zu fördern. Im Mittelpunkt steht die frühkindliche Bildung und die Bewusstseinsbildung über erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft. Die Kooperation wird durch Workshops und Exkursionen unterstützt, die Kindern die Bedeutung nachhaltiger Energie näherbringen sollen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, regionale Wertschöpfung zu schaffen und das Umweltbewusstsein zu stärken. Bürgermeister Günther Vallant und andere Beteiligte betonen die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit für die Gemeinde und die Zukunft der Kinder.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesundheit Jugendliche entwickeln Ideen zur mentalen Gesundheit

Im Rahmen des Pitching Days 2025 hat Samsung Österreich innovative Projekte zur Stärkung der mentalen Gesundheit bei Jugendlichen ausgezeichnet. Rund 600 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Bildungsprogramm "Solve for Tomorrow" teil und entwickelten kreative Lösungen, die digitale und soziale Innovationen miteinander verbinden. Staatssekretär Alexander Pröll lobte das Engagement der Jugendlichen und betonte die Bedeutung digitaler Technologien für gesellschaftliche Herausforderungen. Das Gewinnerprojekt, ein Brettspiel namens "Entdecke dein Ich", wurde für seinen innovativen Ansatz und den klaren sozialen Mehrwert ausgezeichnet. Die Initiative fördert nicht nur die Kreativität und Zusammenarbeit der Jugendlichen, sondern hilft auch, wichtige Kompetenzen für die Zukunft zu entwickeln. Samsung setzt sich mit "Solve for Tomorrow" aktiv für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele ein und unterstützt junge Menschen bei der Gestaltung einer besseren Zukunft.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft Gesundheitsämter: Personalwachstum von 1,3 Prozent

Im Jahr 2024 verzeichneten die Gesundheitsämter in Deutschland einen Anstieg des Personals um 1,3 Prozent, was 26.655 Beschäftigten entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs an unbefristeten Arbeitsverträgen, der um 3,3 Prozent stieg, während die Zahl der befristeten Verträge um 21,1 Prozent zurückging. Dies zielt darauf ab, die Gesundheitsämter nachhaltig zu stärken. Die Altersverteilung des Personals zeigt signifikante regionale Unterschiede, mit einem Durchschnittsalter von 47,6 Jahren. Frauen stellen mit 82 Prozent den Großteil der Beschäftigten, wobei viele von ihnen in Teilzeit arbeiten. Die Haupttätigkeitsbereiche liegen in der Kinder- und Jugendgesundheit sowie in der Verwaltung, was die vielfältigen Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitsdienst unterstreicht.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft Österreichs Pflegekrise: 50.000 Fachkräfte fehlen dringend

Die Caritas-Schulen in Österreich setzen sich aktiv gegen den drohenden Pflegenotstand ein. Mit dem Abschluss von rund 40 jungen Menschen an den Höheren Lehranstalten für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) wird ein wichtiger Schritt zur Fachkräfteausbildung unternommen. Angesichts der Prognose, dass bis 2050 die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stark ansteigt, ist der Bedarf an qualifizierten Pflege- und Betreuungspersonen enorm. Die Caritas fordert jedoch mehr politische Unterstützung, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung der Ausbildung und die Integration von Sozialbetreuung in die Versorgungsstrategie. Die aktuellen Schulgelder belasten viele Familien, während gleichzeitig die Notwendigkeit für eine umfassende Ausbildung in Pflege und Sozialbetreuung erkannt wird. Nur durch gezielte Investitionen und die Anerkennung dieser Berufe kann die Qualität der Pflege in Zukunft gesichert werden.(API)

Wissen 25.06.2025
Umwelt Lenovo zeigt Fortschritte im ESG-Bericht

Lenovo hat seinen ESG-Bericht für das Geschäftsjahr 2024/25 veröffentlicht, der die Fortschritte des Unternehmens in Bezug auf die Reduktion von Emissionen bis 2030 dokumentiert. Lenovo verfolgt das langfristige Ziel, bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Der Bericht hebt die Teilnahme des Unternehmens an der Kreislaufwirtschaft hervor und betont die Nutzung geschlossener Recyclingmaterialien in Produkten. Zudem bietet Lenovo Dienstleistungen an, die Reparatur, Recycling und Wiederverwendung fördern, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern. Im sozialen Bereich wurde Lenovo erneut als bester Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet und zeigte ein starkes Engagement für die Gemeinschaft durch ein Rekordwachstum bei der Mitarbeiterbeteiligung an Freiwilligendiensten. Lenovo bleibt bestrebt, eine transparente und glaubwürdige ESG-Strategie zu verfolgen und plant, durch Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.(API)

Wissen 25.06.2025
Umwelt Plenitude und Modine bauen neue Photovoltaikanlage

Plenitude und Modine haben einen Vertrag über den Bau eines neuen Solarparks in Pocenia (Udine) unterzeichnet. Mit einer installierten Leistung von 1,585 MWp wird die Anlage voraussichtlich jährlich rund 1,8 GWh Strom erzeugen und so zur Energieversorgung von Modines innovativem System zur Erzeugung von Wärme- und Kühlenergie beitragen. Das Projekt umfasst zudem die Installation von hocheffizienten Wärmepumpen und Brennwertkesseln. Dank eines 10-jährigen Energie-Leistungs-Vertrags kann Modine erneuerbare Energie zu festen Kosten ohne Vorabinvestitionen nutzen. Plenitude, ein Unternehmen von Eni, setzt sich weltweit für nachhaltige Energielösungen ein und plant, bis 2028 eine Kapazität von 10 GW erneuerbarer Energie zu erreichen.(API)

Wissen 25.06.2025
Umwelt EWP baut modernes Pfandsystem mit Microsoft auf

Österreich setzt mit dem neuen Einwegpfandsystem auf digitale Lösungen, um bis 2027 90 Prozent der PET-Flaschen und Metalldosen zu sammeln. Die EWP Recycling Pfand Österreich GmbH hat in kurzer Zeit ein umfassendes Rücknahmesystem auf die Beine gestellt, unterstützt von Microsoft und Public Cloud Group. Die Cloud-Technologie von Microsoft Azure ermöglicht eine flexible und sichere Infrastruktur, die mit dem steigenden Rückgabevolumen wächst. Mit über 6.200 Rückgabeautomaten und 14.000 Rückgabestellen wird ein effizientes System angestrebt, das alle Beteiligten einbindet. Die Digitalisierung sorgt für Transparenz und Effizienz in den Rückgabeprozessen. EWP verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges und automatisiertes Pfandsystem zu etablieren, das als Vorbild für andere Länder dienen kann.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft Vienna Pride: Erstmals ökumenischer Stand vertreten

Bei der diesjährigen Vienna Pride war das Netzwerk „VCQN – Vienna Christian Queer Network“ erstmals mit einem ökumenischen Stand vertreten. Die Organisatoren zeigten sich erfreut über das große Interesse und die zahlreichen Gespräche, die am Stand stattfanden. Besucher konnten sich über Angebote für queere Christ:innen informieren und erfuhren mehr über die queerfreundlichen Pfarrgemeinden, die das Zertifikat „A&O – akzeptierend und offen für Vielfalt“ tragen. Internationale Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Frustrationen bezüglich der politischen Lage queerer Menschen zu teilen. Die Organisatoren planen eine Fortführung des Standes für das nächste Jahr.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesundheit Ärztefunkdienst entlastet, vernetzt und funktioniert

Die Ärztekammer Wien warnt vor der Überlastung der Allgemeinmedizin in Oberösterreich und Wien, wo viele Kassenstellen unbesetzt bleiben. Präsident Johannes Steinhart fordert ein sofortiges politisches Bekenntnis zur Allgemeinmedizin, um die Attraktivität des Berufs zu steigern und die medizinische Grundversorgung zu sichern. Der Ärztefunkdienst (ÄFD) wird als positives Beispiel hervorgehoben, da er die ärztliche Versorgung außerhalb regulärer Öffnungszeiten übernimmt und zeigt, wie Telemedizin effektiv funktionieren kann. Die Kammer fordert eine enge Abstimmung zwischen den Bundesländern, um die hausärztliche Versorgung zukunftssicher zu gestalten und die Ressourcen sinnvoll einzusetzen.(API)

Wissen 25.06.2025
Bildung Margaretha Gansterer wird Vize-Präsidentin der EURO

Margaretha Gansterer wurde auf der Jahrestagung der EURO in Leeds zur Vize-Präsidentin gewählt. Diese Position wird sie von 2026 bis 2029 innehaben und sich dabei um die Bereiche Publikationen und Kommunikation kümmern. Die EURO vereint 30 Mitgliedsstaaten und ist in 34 Arbeitsgruppen aktiv, die sich mit Themen wie Transport, Business Analytics und Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Gansterer ist seit 2019 Professorin für Produktionsmanagement an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und hat zuvor an verschiedenen renommierten Institutionen geforscht. Ihre Expertise liegt in der Lösung komplexer Planungsprobleme in der Produktion und Logistik, insbesondere in der Entwicklung effizienter Algorithmen zur Tourenplanung.(API)

Wissen 25.06.2025
Gesellschaft NASA plant Start der Axiom Mission 4 zur ISS

NASA, Axiom Space und SpaceX haben den Start der vierten privaten Astronautenmission zur Internationalen Raumstation (ISS) für den 25. Juni 2023 um 2:31 Uhr EDT festgelegt. Die Mission wird von Launch Complex 39A im Kennedy Space Center in Florida abheben. Nach dem Start mit einer Falcon 9-Rakete wird die Crew in einem neuen SpaceX Dragon Raumschiff zur ISS reisen. Die Docking-Zeit ist für den 26. Juni um 7 Uhr vorgesehen. Die Mission umfasst eine Zusammenarbeit zwischen NASA und der indischen Raumfahrtorganisation ISRO, die die erste ISRO-Astronautin zur ISS bringen wird. Neben der wissenschaftlichen Forschung werden auch Bildungs- und kommerzielle Aktivitäten durchgeführt. Die Astronauten planen, etwa zwei Wochen auf der ISS zu verbringen, um ihre Mission durchzuführen. Die Berichterstattung über den Start und die Ankunft wird live auf NASA+ übertragen.(API)

Wissen 25.06.2025
Umwelt Renault Trucks setzt auf Nachhaltigkeit

Renault Trucks hat in seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht die Strategie zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung an seinen Standorten vorgestellt. Seit 2019 wurden die Treibhausgasemissionen um 26% gesenkt, mit dem Ziel, bis 2040 überall CO2-Neutralität zu erreichen. Um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, investiert das Unternehmen in moderne Heizsysteme, bessere Isolierungen und die Nutzung von Abwärme. Zusätzlich wird erneuerbare Energie direkt an den Standorten erzeugt, unter anderem durch Photovoltaikanlagen und geothermische Systeme. Auch der Wasserverbrauch konnte um über 60% gesenkt werden. Renault Trucks strebt zudem an, die Deponierung von Abfällen vollständig einzustellen und setzt auf Biodiversität, indem es umweltfreundliche Pflegepraktiken für Grünflächen fördert. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Dekarbonisierung des Verkehrs.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit ADAC Telenotarzt startet im Bergischen Land

Der ADAC Telenotarzt beginnt am 1. Juli den Betrieb in Leverkusen und Mettmann. Dieses innovative Telenotarztsystem, das in sechs Städten und Kreisen im Bergischen Land implementiert wird, ergänzt bestehende Notfallkonzepte und verbessert die medizinische Versorgung. Es ermöglicht eine schnelle Unterstützung für Einsatzkräfte vor Ort, minimiert Überlastungen und vermeidet unnötige Einsätze. Das System ist überregional vernetzt und arbeitet eng mit anderen Telenotarzt-Systemen zusammen, um die Effizienz zu steigern. Durch moderne Technologie können Telenotärzte in Echtzeit mit Rettungskräften kommunizieren und medizinische Maßnahmen anordnen. Die Initiative wird von lokalen Behörden und dem ADAC unterstützt und zielt darauf ab, die Notfallversorgung für die Bürger zu optimieren.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt UNIQA tritt der globalen Klimainitiative PCAF bei

Die UNIQA Insurance Group AG hat der internationalen Initiative Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) beigetreten, um ihre Klimastrategie zu stärken. Durch diesen Schritt verpflichtet sich UNIQA, die Treibhausgasemissionen aus ihren Finanzierungs-, Investitions- und Underwriting-Aktivitäten transparent und nach wissenschaftlichen Standards zu erfassen. Dies soll helfen, die Pariser Klimaziele zu erreichen und ermöglicht eine bessere Steuerung klimabezogener Risiken. Martin Zenker, ESG-Verantwortlicher bei UNIQA, betont, dass die Sichtbarmachung finanzierten Emissionen entscheidend für glaubwürdigen Klimaschutz ist. UNIQA hat bereits einen umfassenden Transitionsplan zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2040 in Österreich und bis 2050 konzernweit veröffentlicht, der den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen beinhaltet.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit DAK-Gesundheit startet Social Media Kampagne für Gesundheit

Die DAK-Gesundheit hat die Social Media Kampagne "Schenke ein gesundes Lächeln pro Tag" ins Leben gerufen, um Positivität und Zusammenhalt zu fördern. Im Mittelpunkt steht die neu entwickelte Schriftart "DAK Smiling Letters", die positive Gefühle erzeugen soll. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Lachen gesundheitsfördernd ist und das soziale Miteinander verbessert werden kann. Die Kampagne zielt darauf ab, die Bedeutung von Lächeln und glücklichen Momenten für die Gesundheit zu betonen, insbesondere in herausfordernden Zeiten. Tägliche positive Botschaften werden auf dem DAK-Instagram-Profil geteilt, und ab Juli können Interessierte die Schriftart kostenlos nutzen, um eigene Botschaften zu gestalten. Die Initiative unterstützt die bereits bestehende DAK-Kampagne "Für ein gesundes Miteinander".(API)

Wissen 24.06.2025
Soziales dm kämpft gegen Periodenarmut in Bildungseinrichtungen

dm drogerie markt setzt sich mit einer neuen Initiative gegen Periodenarmut ein, indem sie über 5,5 Millionen Tampons und Binden an bis zu 500 Bildungseinrichtungen in Österreich spenden. Ziel ist es, gynäkologische Aufklärung zu fördern und Menstruationsprodukte in Schulen und Hochschulen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Maßnahme soll dazu beitragen, das Tabuthema Menstruation in der Gesellschaft offener zu diskutieren. Die Initiative wird von einer landesweiten Kampagne begleitet, die Frauen und Mädchen ermutigt, über ihre Erfahrungen zu sprechen und die Herausforderungen zu teilen, die mit der Menstruation verbunden sind. Das Engagement von dm zielt darauf ab, jungen Mädchen in Notsituationen zu helfen und bietet gleichzeitig wertvolle Informationen zu einem oft stigmatisierten Thema.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesellschaft Danone startet globale Industrie 5.0 Akademie für KI-Schulung

Danone hat die Industrie 5.0 Akademie ins Leben gerufen, um bis 2026 weltweit 20.000 Mitarbeiter in digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz weiterzubilden. Die Akademie umfasst Module wie KI-Prompt-Formulierung und datengestützte Entscheidungsfindung und ist Teil von Danones Strategie für digitale Fertigung und Innovation.(API)

Wissen 24.06.2025
Bildung Stagnation und besorgniserregende Trends im Bildungssystem

Der Österreichische Bildungsklima-Index (BKI) 2025 zeigt eine besorgniserregende Stagnation im österreichischen Bildungssystem. Laut der Erhebung, die fast 2.700 Personen befragte, liegt der Notendurchschnitt bei 3,1, was einer "Befriedigend"-Bewertung entspricht. Besonders auffällig ist die negative Entwicklung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler, die das System um 9,25 Prozent schlechter bewerten als vor vier Jahren. Obwohl Eltern eine Verbesserung wahrnehmen, bleibt die Unterrichtsqualität hinter den Erwartungen zurück, insbesondere in Bereichen wie wirtschaftlicher Bildung und digitaler Kompetenz. Der Druck und die psychischen Belastungen im Schulalltag sind hoch, und es besteht ein breiter Konsens über die Notwendigkeit von Reformen, insbesondere in der Ausbildung von Lehrkräften und der Integration zukunftsrelevanter Themen in die Lehrpläne.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt Digitales Pfandsystem mit Microsoft-Technologie

Ab 2025 wird in Österreich ein neues Einwegpfandsystem eingeführt, das 90 Prozent der PET-Flaschen und Aludosen zurückführen soll. Die EWP Recycling Pfand Österreich GmbH hat zusammen mit Microsoft und der Public Cloud Group eine cloudbasierte Infrastruktur entwickelt, die als digitales Rückgrat des Systems dient. Mit über 6.200 Rückgabeautomaten und 14.000 Rückgabestellen wurden bereits über 100 Millionen Verpackungen zurückgegeben. Die Lösung fördert regionale Wertschöpfung und Datenschutz, indem sie in der Microsoft Cloud Region Österreich betrieben wird.(API)

Wissen 24.06.2025
Bildung Projekte an Uni Klagenfurt zu demokratischer Schulkultur

An der Universität Klagenfurt werden zwei innovative Projekte zur Förderung einer demokratischen Schulkultur vorgestellt. Diese Projekte, Transform4School und Transform2gether, zielen darauf ab, die Beteiligung aller Akteure in Schulen zu stärken, um eine positive und partizipative Lernumgebung zu schaffen. Professor Hans Karl Peterlini hebt hervor, dass die Mitgestaltung durch Schüler, Eltern und Lehrkräfte nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch befreiend wirken kann. Eine Tagung am 30. Juni 2025 wird weitere Einblicke in diese Projekte bieten, einschließlich eines Hauptvortrags und Erfahrungsberichten von Schülern. Ziel ist es, Schule als gemeinsamen Lernraum zu etablieren, in dem alle Beteiligten Verantwortung übernehmen.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt LEGO Group feiert drei Jahre Null Abfall auf Deponien

Die LEGO Group hat sich verpflichtet, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren, indem sie die Abfallproduktion in ihren Fabriken reduziert. Im Rahmen der Initiative 'Zero Impact in Operations' strebt das Unternehmen an, weniger als 1% des Abfalls auf Deponien zu entsorgen. Im Jahr 2024 wurden 96% des während der Produktion erzeugten Abfalls wiederverwendet, recycelt oder verwertet. Innovative Ansätze zur Abfallreduzierung, wie digitale Lösungen zur Rückführung von Rohstoffen und die Rückführung von Verpackungsmaterialien an Lieferanten, führten zu einer Abfallreduzierung um über 160 Tonnen. Das Unternehmen setzt auf Kreativität und Zusammenarbeit mit Partnern, um nachhaltige Lösungen zu finden und eine umweltfreundlichere Zukunft für Kinder zu gestalten.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit GE HealthCare präsentiert innovative kardiologische Bildgebungslösungen

GE HealthCare stellt auf der SNMMI 2025 in New Orleans seine neuesten Fortschritte in der kardiologischen Diagnostik vor. Mit innovativen molekularen Bildgebungslösungen wie positronenem Emissions-Tomographie-Computertomographie (PET/CT) und der neuartigen Flyrcado™ Injektion wird eine frühzeitige Diagnose und maßgeschneiderte Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) unterstützt. Flyrcado ermöglicht eine präzise Beurteilung der Myokardperfusion und verbessert die Therapieergebnisse durch personalisierte Behandlungsansätze. Mit der Verfügbarkeit von Flyrcado in den USA und der Unterstützung durch Medicare wird der Zugang zu dieser Technologie für Millionen von Amerikanern verbessert, was einen bedeutenden Fortschritt in der kardiologischen Versorgung darstellt.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesellschaft EU-Verordnung stärkt Tierschutz für Hunde und Katzen

Das Europäische Parlament hat eine neue Verordnung verabschiedet, die Mindeststandards für die Haltung von Hunden und Katzen in der EU festlegt und die Rückverfolgbarkeit dieser Tiere verbessert. VIER PFOTEN begrüßt die Maßnahmen, die den illegalen Welpenhandel eindämmen sollen. Züchter:innen müssen künftig strengere Regeln befolgen, jedoch gelten diese nur für gewerbliche Zuchtstätten, nicht für Privathaushalte. Ein bedeutender Fortschritt ist das Verbot des Verkaufs von Hunden und Katzen in Tierhandlungen, was verantwortungslose Zuchten eindämmen soll. Auch die Einführung einer Positivliste für Heimtierarten wird positiv bewertet. VIER PFOTEN fordert die EU zur Stärkung ihrer Position in den kommenden Verhandlungen auf, um die Verordnung schnell zu verabschieden.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt Gegensätzliche Wetterextreme in Europa durch Klimawandel

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Meteorologie zeigt, dass die Nordatlantische Oszillation (NAO) im Sommer durch die Erderwärmung extremer wird. Dies führt zu häufigeren gegensätzlichen Wetterlagen in Europa, wie etwa verregnetem Wetter im Nordwesten und Hitzewellen im Süden. Die Studie unter der Leitung von Quan Liu untersucht, wie sich die Schwankungen der NAO auf europäische Wetterextreme auswirken und zeigt einen positiven Trend in der Intensität dieser Extremereignisse. Die Zunahme von NAO-Extremen kann gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Gesundheit der Bevölkerung haben. Die Forschenden analysierten Klimamodelle und historische Daten, die einen Anstieg der NAO-Extreme in den letzten 40 Jahren belegen. Zukünftige Untersuchungen werden sich mit den physikalischen Mechanismen hinter dieser Zunahme befassen.(API)

Wissen 24.06.2025
Soziales Amazon Mitarbeiter setzen sich global für Freiwilligenarbeit ein

Im Rahmen des Global Month of Volunteering 2025 haben über 134.000 Amazon-Mitarbeiter in 55 Ländern an gemeinnützigen Projekten teilgenommen. Diese Freiwilligen unterstützten mehr als 2.500 Organisationen und führten Aktivitäten wie die Reinigung von Parks, die Zubereitung von Lebensmitteln für Bedürftige und die Unterstützung von Bildungsinitiativen durch. Die Initiative, die von den Mitarbeitern selbst organisiert wurde, zeigt, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern zusammenarbeiten können, um positive Veränderungen in ihren Gemeinschaften zu bewirken. Die Freiwilligenarbeit geht über den Monat Mai hinaus, da Amazon-Mitarbeiter das ganze Jahr über kreative Wege finden, um ihren Gemeinden zu helfen.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit BASF eröffnet neues GMP-Lösungszentrum in Michigan

BASF hat ein neues Good Manufacturing Practice (GMP) Lösungszentrum in Wyandotte, Michigan, eröffnet, um seine Verpflichtung zur Biopharma- und pharmazeutischen Inhaltsstoffindustrie zu stärken. Diese Investition ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit Kunden bei der Produktentwicklung und bietet einzigartige Produktionsfähigkeiten. Das neue Zentrum wird eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung des bestehenden Netzwerks von GMP-Standorten spielen und gewährleistet die Herstellung von Produkten unter hohen Qualitätsstandards. Mit fortschrittlichen Verpackungs- und Analysemethoden wird BASF in der Lage sein, individuell angepasste chemische Lösungen zu entwickeln. Die Eröffnung des Zentrums zeigt BASFs Engagement für innovative Exzellenz und die Anpassungsfähigkeit an die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt Entdeckung einer Quanten-Spin-Flüssigkeit an TU Wien

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien hat Hinweise auf eine lange gesuchte Quanten-Spin-Flüssigkeit gefunden. Diese exotischen Materialien könnten bedeutende Fortschritte in der Supraleiterforschung und Quantencomputern ermöglichen. Die Forscher untersuchten Cer-Zirkon-Oxid (Ce₂Zr₂O₇) und entdeckten Signale, die auf die Existenz einer dreidimensionalen Quanten-Spin-Flüssigkeit hindeuten, darunter sogenannte „emergente Photonen“, die sich wie Licht verhalten, jedoch keine echten Photonen sind. Diese Entdeckung könnte den Durchbruch in der Quantenforschung darstellen. Weitere Experimente sind geplant, um die Ergebnisse zu bestätigen und das Potenzial dieser Materialien zu erkunden.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit GZSZ thematisiert Hodenkrebs in neuer Storyline

Die RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) widmet sich in ihrer neuen Staffel dem Thema Hodenkrebs und kooperiert dabei mit der Deutschen Krebshilfe. Die Storyline basiert auf den Erfahrungen des Schauspielers Lennart Borchert, der selbst an Hodenkrebs erkrankt war. Ziel ist es, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen und junge Männer zur Selbstuntersuchung zu motivieren. Die Handlung folgt Tobias, der mit der Diagnose konfrontiert wird und zeigt die emotionalen und physischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Produzenten betonen die Wichtigkeit der Aufklärung und Früherkennung, um die Heilungschancen zu erhöhen. Begleitend zur Ausstrahlung werden Informationen in den RTL-Magazinen und auf Social Media bereitgestellt, um das Thema weiter zu verbreiten.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit Lidl Österreich fördert gesunde Ernährung für Kinder

Lidl Österreich hat mit der Aktion „Gesunde Jause“ frisches Obst und Gemüse in Kindergärten, Krabbelgruppen und Volksschulen gebracht, um die Ernährung von Kindern zu fördern. Mitarbeiter:innen nominieren Einrichtungen und bringen die „Gesunde Jause-Boxen“ direkt dorthin, was nicht nur den Kindern Freude bereitet, sondern auch den Teamgeist stärkt. Seit Beginn der Aktion im Frühjahr 2024 wurden über 500 Boxen mit insgesamt rund sieben Tonnen Obst und Gemüse verteilt. Lidl setzt auf eine bewusste Ernährung und plant, den Anteil pflanzlicher Proteinquellen in seinem Sortiment zu erhöhen. Zudem bewirbt das Unternehmen keine ungesunden Lebensmittel mehr an Kinder, um den Empfehlungen der WHO zu folgen.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesellschaft Neues Handbuch zur LGBTI-Rechtslage erscheint im Herbst

Im Pride-Monat wird auf den langen Kampf für die Rechte von LGBTI-Personen hingewiesen. Das Oxford Handbook of LGBTI Law, das im Herbst 2025 erscheint, bietet einen umfassenden Überblick über die internationale Rechtslage zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. Herausgegeben von Michael Lysander Fremuth, Andreas R. Ziegler und Berta Hernández-Truyol, versammelt das Werk Beiträge von internationalen Experten zu Themen wie Genderrecht, Regenbogenfamilien und LGBTI-Rechten in verschiedenen Kontexten. Das Handbuch dient als akademische Ressource und praktischer Leitfaden für Menschenrechtsarbeit und Politikgestaltung.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit ONTEC AI liefert intuitive Gesundheitsinformationen

ONTEC AG hat eine innovative KI-Lösung entwickelt, die es Nutzern ermöglicht, schnell und verlässlich Gesundheitsinformationen auf apotheken-umschau.de abzurufen. Die Plattform ONTEC AI nutzt semantische Suchtechnologie, um kontextbasierte Antworten zu liefern, die auf redaktionell geprüften Inhalten basieren. Mit einem Fokus auf Datenschutz und ethische Prinzipien gewährleistet die Lösung die Qualität der bereitgestellten Informationen. ONTEC AI wird als ein bedeutender Schritt in der digitalen Transformation der Gesundheitskommunikation angesehen, der den Zugang zu evidenzbasierten Gesundheitsdaten erleichtert. Die KI-Technologie kann zudem Unternehmen bei der Optimierung interner Prozesse unterstützen, indem sie repetitive Aufgaben übernimmt und die Effizienz steigert.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesundheit Fruchtzucker steigert Entzündungsrisiko

Eine Forschungsgruppe der Universität Wien hat herausgefunden, dass der Konsum von Fruktose, insbesondere in Getränken, die Immunantwort negativ beeinflusst. Nach dem Verzehr von fruktosehaltigen Getränken reagieren Monozyten, die Immunzellen des Blutes, empfindlicher auf bakterielle Giftstoffe. Dies geschieht durch eine erhöhte Produktion von Toll-like Rezeptoren, was die Entzündungsbereitschaft des Körpers steigert. Die Studie zeigt, dass bereits kurzfristiger hoher Fruktosekonsum das Immunsystem beeinflussen kann, was langfristige Auswirkungen auf die Infektanfälligkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ II Diabetes haben könnte. Zukünftige Forschungen sollen diese Zusammenhänge weiter untersuchen.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt Kärcher und GNF arbeiten seit 25 Jahren für sauberes Wasser

Seit 25 Jahren arbeiten Kärcher und der Global Nature Fund (GNF) zusammen, um den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden zu verbessern. Ihre Initiative „Clean Water for the World“ hat in 13 Ländern in Afrika, Asien sowie Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenkläranlagen und 17 Trinkwasseranlagen gebaut, die das Leben von über 480.000 Menschen verbessert haben. Die Projekte nutzen innovative Technologien zur Abwasserreinigung und werden in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern umgesetzt. Kärcher feiert 2025 zudem sein 90-jähriges Bestehen und hebt die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement hervor. Die Kooperation zeigt, wie Unternehmen und Umweltverbände gemeinsam nachhaltige Lösungen schaffen können.(API)

Wissen 24.06.2025
Gesellschaft Carl von Ghega: Ein Meisterwerk der Eisenbahngeschichte

Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert im Prunksaal den "Malerischen Atlas der Eisenbahn über den Semmering" von Carl von Ghega. Dieses beeindruckende Panorama, das Ingenieurskunst und Natur vereint, zeigt den Abschnitt über die Weinzettlwand. Die Bahnstrecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag, eröffnet 1854, war ein Meilenstein im Eisenbahnbau und machte die Semmering-Region zu einem beliebten Ziel für Sommerfrischler. Das Faltpanorama, das bereits zur Eröffnung veröffentlicht wurde, ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe und bietet ein spektakuläres Reiseerlebnis durch 14 Tunnel und über 16 Viadukte. Ein Expertenvortrag zu diesem besonderen Werk findet am 24. Juni 2025 statt, während die Ausstellung bis zum 31. August 2025 zu sehen ist.(API)

Wissen 24.06.2025
Umwelt Neues Wind-Radarsystem revolutioniert Windfeldmessungen

Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein innovatives Dual Doppler Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das dreidimensionale Windfeldmessungen in bisher unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht. Das System, entwickelt von SmartWind Technologies, misst Windverhältnisse über eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratkilometern und liefert alle zwei Minuten Millionen von Windmessungen. Ziel ist es, diese Technologie für die Windindustrie nutzbar zu machen, um die Standortbewertung und Optimierung von Windparks zu verbessern. Das Projekt, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hat das Potenzial, das Verständnis von Windströmungen und die Effizienz von Windkraftanlagen erheblich zu steigern. Zukünftig sind auch Offshore-Messkampagnen geplant, um die Dienstleistungen des Radarsystems weiter auszubauen.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt Lenor All-in-1 PODS: Neue Verpackung mit Silphie-Papier

Procter & Gamble und PreZero präsentieren eine innovative Verpackung für Lenor All-in-1 PODS, die ab dem 17. Juni 2025 bei Lidl erhältlich sein wird. Die Sonderedition nutzt Silphie-Papier, das aus regional angebauten Silphie-Pflanzen gewonnen wird und somit umweltfreundlicher ist. Diese Verpackungslösung ist recyclingfähig und unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Die Zusammenarbeit zwischen P&G und PreZero zielt darauf ab, nachhaltige Verpackungen zu entwickeln und die Lieferkette zu dekarbonisieren. Astrid Teckentrup von P&G und Michail Ginsburg von OutNature betonen die Bedeutung von Innovation und Partnerschaft in der Verpackungsindustrie, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren.(API)

Wissen 23.06.2025
Bildung Österreichische Studienstiftung fördert begabte Studierende

Die Österreichische Studienstiftung unterstützt talentierte junge Menschen durch Seminare, Workshops, Mentoring und Forschungspraktika. Schüler:innen nach der Matura und Studierende bis zum dritten Semester können sich bewerben. Nominierungen sind ebenfalls möglich. Die nächste Bewerbungsrunde startet im September 2025.(API)

Wissen 23.06.2025
Bildung Präsentation des österreichischen Bildungsklima-Index

Die MEGA Bildungsstiftung lädt zu einem Pressegespräch am 24. Juni 2025 ein, um den österreichischen Bildungsklima-Index (BKI) vorzustellen. Der BKI liefert seit 2021 regelmäßig aktuelle Daten zur Bildungslandschaft in Österreich. Im Gespräch werden Themen wie die Zufriedenheit von Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern mit dem Bildungssystem, Veränderungen der letzten Jahre sowie der Leistungsdruck und psychische Belastungen in Schulen behandelt. Zudem werden Forderungen, Empfehlungen und Projektvorschläge für die Bildungspolitik sowie aktuelle und zukünftige Projekte der MEGA Bildungsstiftung präsentiert. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesundheit BAT präsentiert Innovationen zur Schadensminderung bei Tabakprodukten

British American Tobacco (BAT) hat auf dem Global Forum on Nicotine 2025 neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen zur Schadensminderung bei Tabakprodukten vorgestellt. Chris Junker, Leiter der Life Sciences, erläuterte die Vorteile von oralen Nikotinprodukten, die ohne Verbrennung auskommen und somit weniger gesundheitliche Risiken bergen. Summer Hanna, Leiterin der wissenschaftlichen Regulierung, kritisierte die stagnierenden Ansätze der WHO im Bereich der Tabakkontrolle und forderte eine kreative Neuausrichtung. Der Erfolg von Schweden als Vorreiter in der Schadensminderung wurde hervorgehoben, wo alternative Produkte wie Snus und orale Nikotinbeutel zu einem signifikanten Rückgang der Raucherquote geführt haben. BAT betont sein Engagement für wissenschaftliche Forschung und Transparenz in der Produktentwicklung.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt GLOBAL 2000 warnt vor Ewigkeits-Pestizide im Getreidebau

GLOBAL 2000 hat eine Liste von Pestiziden veröffentlicht, die PFAS enthalten und im österreichischen Getreidebau verwendet werden. Eine Untersuchung zeigt, dass 17 % der 590 zugelassenen Pestizide PFAS-Wirkstoffe beinhalten, die umweltschädlich sind und in Böden sowie Gewässern verbleiben. Besonders besorgniserregend ist die chemische Verbindung TFA, die potenziell fortpflanzungsschädlich ist. Umweltchemiker Helmut Burtscher-Schaden betont, dass Alternativen zu PFAS-Pestiziden verfügbar sind und ein Verbot keine drastischen Einschnitte für die Landwirtschaft bedeuten würde. Die fehlende Kennzeichnung der Produkte macht es Landwirten schwer, die Risiken zu erkennen. GLOBAL 2000 fordert die Landwirtschaftskammer auf, die Informationen über PFAS-freie Alternativen zu verbreiten.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt Hochwald führt Kartonpackungen ohne Aluminium ein

Hochwald, ein führender Molkereibetrieb in Europa, hat mit der Einführung von H-Milch in SIG-Kartonpackungen ohne Aluminiumschicht einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Das neue Verpackungsmaterial SIG Terra Alu-free reduziert den CO2-Fußabdruck um bis zu 34 % und besteht zu 82 % aus FSC-zertifiziertem Karton. SIG ist Pionier in der Branche und hat bereits über 3,6 Milliarden Liter Lebensmittel in diesen umweltfreundlichen Kartonpackungen abgefüllt. Die Nachhaltigkeitsziele von SIG und Hochwald sind von der Science Based Targets Initiative genehmigt, mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Die Umweltvorteile werden den Verbrauchern klar auf der Verpackung kommuniziert.(API)

Wissen 23.06.2025
Neuer Podcast über Gesundheit in Salzburg

Professor Eugen Trinka präsentiert im Podcast zur Studie "Paracelsus 10.000" die Ergebnisse einer umfassenden Gesundheitsuntersuchung von 10.000 Salzburgerinnen und Salzburgern. Die Studie zeigt, dass 21 Prozent der Männer und 17 Prozent der Frauen übergewichtig sind und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit. Zudem wird die positive Wirkung des Fahrradfahrens betont. Die zweite Untersuchung steht bevor und soll weitere Erkenntnisse liefern.(API)

Wissen 23.06.2025
Bildung Tag der offenen Berufsausbildung bei BMW in Regensburg

Am 19. Juli 2025 findet der Tag der offenen Berufsausbildung bei BMW in Regensburg statt. Interessierte Schulabsolventinnen und -absolventen haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge zu informieren. Ausbilderinnen und Ausbilder stehen bereit, um Einblicke in die Ausbildungswerkstätten zu geben und wertvolle Bewerbungstipps zu teilen. Der Tag bietet die Gelegenheit, die Atmosphäre vor Ort kennenzulernen und Fragen zu stellen. Bewerbungen für die Ausbildungsplätze beginnen am 31. Juli. Das Angebot umfasst Berufe wie Elektroniker, Mechatroniker und duale Studiengänge in Künstlicher Intelligenz und Wirtschaftsinformatik.(API)

Wissen 23.06.2025
Bildung Audi informiert über Ausbildungsmöglichkeiten in Neckarsulm

Audi Neckarsulm veranstaltet einen Tag der offenen Tür, an dem Auszubildende und dual Studierende über Ausbildungsinhalte und Bewerbungstipps informieren. Interessierte können an Mitmachaktionen teilnehmen und sich über Berufe in den Bereichen Elektromobilität und Digitalisierung informieren. Der Zutritt ist ohne Anmeldung möglich, Bewerbungen für 2026 sind ab Juli 2025 online möglich. Schülerpraktika zur Berufsorientierung sind ganzjährig verfügbar.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt Erdbeobachtung aus dem All für Klimaschutz

Die Erdbeobachtung aus dem Weltraum spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Im Rahmen des Projekts "Destination Earth" wurden digitale Zwillinge der Erde entwickelt, die es ermöglichen, Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Klimawandel zu simulieren. Diese Technologien werden beim Living Planet Symposium der ESA präsentiert. Dr. Robert Meisner von der ESA betont die Bedeutung von Satellitendaten, die über 30 Jahre gesammelt wurden, um Veränderungen auf der Erde zu quantifizieren und Prognosen zu erstellen. Die digitalen Zwillinge bieten maßgeschneiderte Simulationen und unterstützen Entscheidungsträger in der Klimaforschung. KI-Systeme optimieren die Analyse großer Datenmengen und ermöglichen präzisere Ernteprognosen und Bewässerungspläne in der Landwirtschaft. Durch die Kombination von Satellitendaten und Wetterinformationen können nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft entwickelt werden.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt Am 27. Juni ist Siebenschläfertag

Der Siebenschläfer ist ein faszinierendes Tier, das in Laub- und Laubmischwäldern lebt und sich in der Nähe des Menschen in Gartenhäusern und Dachböden wohlfühlt. Diese kleinen Nagetiere sind Meister der Familienplanung und können in Mastjahren besonders viele Nachkommen haben. Ihre Ernährung besteht aus energiereichen Nüssen, Samen und Obst, die sie vor dem Winterschlaf sammeln. Siebenschläfer können bis zu 11 Monate Winterschlaf halten und nutzen dafür ihre speziellen Anpassungen, wie große Augen und einen abreißbaren Schwanz, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem sind sie unter Naturschutz und haben eine lange Forschungstradition, insbesondere am Wilhelminenberg in Wien, wo ihre Biologie und das Verhalten intensiv untersucht werden. Die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Tierart sind ein zentrales Forschungsthema.(API)

Wissen 23.06.2025
Religion Mexikaner wird neuer Koordinator für Papstreisen

Papst Leo XIV. hat José Nahúm Jairo Salas Castañeda als neuen Koordinator für seine Reisen ernannt. Der Mexikaner, der seit 2013 im diplomatischen Dienst des Vatikans tätig ist, folgt auf George Jacob Koovakad. Es wird spekuliert, dass Leo XIV. bald seine erste Reise in die Türkei plant, um das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa zu feiern, sowie einen möglichen Besuch in Südamerika.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesellschaft Papst lobt Journalisten für Mut zur Missbrauch-Aufdeckung

Papst Leo XIV. hat in einer Grußbotschaft an ein peruanisches Theaterstück die Bedeutung der Prävention gegen Missbrauch in der katholischen Kirche betont. Er würdigte die investigative Journalistin Paola Ugaz, deren Recherchen zur Aufarbeitung von Missbrauch innerhalb der Gemeinschaft Sodalicio de Vida Cristiana führten. Der Papst erklärte, dass die unabhängige journalistische Arbeit entscheidend für die Demokratie sei und forderte Medienschaffende auf, keine Angst zu haben und für die Wahrheit zu kämpfen. Ugaz, die zahlreiche Bedrohungen und rechtliche Angriffe erlitten hat, wurde für ihren mutigen Einsatz ausgezeichnet und gilt als eine der am meisten angeklagten Journalistinnen in Peru. Der Papst betonte, dass der Kampf für Gerechtigkeit auch der Kampf der Kirche sei.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt ADM eröffnet Forschungszentrum für Tiergesundheit

ADM hat ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rolle, Schweiz, eröffnet, das sich auf die Erforschung von Mikrobiomen bei Haustieren und Nutztieren konzentriert. Das 1.600 Quadratmeter große Zentrum wird innovative präklinische Forschungen durchführen, um gesundheitliche Herausforderungen mit biotischen und fermentierten Inhaltsstoffen anzugehen. Angesichts des wachsenden Marktes für Mikrobiome in der Tierernährung zeigt ADM, dass sowohl Tierhalter als auch Landwirte zunehmend nach wissenschaftlich fundierten Ernährungslösungen suchen, um die Gesundheit ihrer Tiere zu fördern. Die Forschung wird auch die Entwicklung von Produkten unterstützen, die das Wohlbefinden von Haustieren und Nutztiere verbessern. ADM nutzt seine globale Vernetzung, um die Auswirkungen von Prä-, Pro- und Postbiotika auf das Wohlbefinden von Tieren zu untersuchen und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen.(API)

Wissen 23.06.2025
Umwelt WMO entwickelt Aktionsplan für Künstliche Intelligenz

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat einen Aktionsplan zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen in einer sich schnell verändernden Welt zu begegnen. Ein neues gemeinsames Beratungsgremium wird die Integration von KI in meteorologische und hydrologische Systeme vorantreiben. Die WMO plant, KI-Technologien zur Verbesserung der Wetter- und Klimavorhersagen einzusetzen und betont die Notwendigkeit, wissenschaftliche und ethische Standards einzuhalten. Weitere Schwerpunkte sind die frühzeitige Warnung vor Naturgefahren und die Förderung von Geschlechter- und Jugendinitiativen. Die WMO feiert ihr 75-jähriges Bestehen und hebt die Bedeutung ihrer Dienste für die globale Gesellschaft hervor.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesellschaft Legalisierung von Suizidbeihilfe in Großbritannien beschlossen

Die Abgeordneten des britischen Unterhauses haben mit 314 zu 291 Stimmen für ein Gesetz zur Legalisierung der Beihilfe zum Suizid gestimmt. Das Gesetz, das unheilbar kranken Erwachsenen mit einer Lebenserwartung von weniger als sechs Monaten den Zugang zu Selbsttötungsmitteln ermöglicht, muss nun noch das Oberhaus passieren. Kritiker, darunter Kirchenvertreter, warnen vor den Gefahren des Gesetzes und fordern stattdessen eine Verbesserung der Palliativmedizin. Die Debatte um die Sterbehilfe wird von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen intensiv geführt, wobei Bedenken über die Auswirkungen auf schutzbedürftige Personen geäußert werden. Die Abstimmung erfolgte ohne Fraktionszwang, was den Abgeordneten mehr Freiheit bei ihrer Entscheidung gab.(API)

Wissen 23.06.2025
Religion Vatikan lädt Politiker zum Jubiläum nach Rom

Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 lädt der Vatikan politische Verantwortliche aus über 60 Ländern zu einem zweitägigen Jubiläum nach Rom ein. Papst Leo XIV. wird am Sonntag das Mittagsgebet auf dem Petersplatz mit den Teilnehmern abhalten. Das Event umfasst eine Papstaudienz, einen Pilgergang durch die Heilige Pforte des Petersdoms und eine Konferenz zum Thema 'Ökologischer Schuldenerlass'. Roms Bürgermeister und der Präsident der Region Latium eröffnen die Konferenz, während Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie der ehemalige EU-Kommissar Mario Monti die Hauptreden halten. Den Abschluss des Jubiläums bildet ein Konzert auf der Piazza Pio XII. Am Sonntag sind die Teilnehmer zum Angelusgebet und zur Abschlussmesse eingeladen, gefolgt von einer Fronleichnamsprozession. Parallel dazu findet eine interparlamentarische Konferenz über interreligiösen Dialog statt.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesellschaft Historiker Gerhard Hartmann feiert 80. Geburtstag

Der Kirchenhistoriker Gerhard Hartmann wird am 21. Juni 80 Jahre alt. Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) würdigt seine bedeutende wissenschaftliche und ehrenamtliche Arbeit, insbesondere seine Beiträge zur Aufarbeitung der Geschichte des katholischen Verbandswesens und sein Engagement für den katholischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hartmann, der in Wien katholische Theologie studierte und sich 1990 in Kirchengeschichte habilitierte, veröffentlichte zahlreiche Werke über den Österreichischen Cartellverband (ÖCV) und war maßgeblich an der Gründung der Bildungsakademie des ÖCV beteiligt. Die AKV dankt ihm für sein Engagement.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesellschaft Keiichi Hirano erhält Philipp Franz von Siebold-Preis

Keiichi Hirano, Professor für Organische Molekülchemie an der Universität Kanazawa, Japan, wird mit dem Philipp Franz von Siebold-Preis 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine Forschungsleistungen sowie seinen Beitrag zum kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Japan. Hirano hat innovative Methoden zur Synthese von Arzneimitteln entwickelt und neue chemische Strukturen erforscht. Nach seiner Promotion in Deutschland und Forschungserfahrung an der Universität Stanford hat er sich für die Stärkung der deutsch-japanischen Beziehungen eingesetzt, unter anderem durch die Betreuung deutscher Gastwissenschaftler und den Austausch von Studierenden. Der Preis, der mit 80.000 Euro dotiert ist, wird jährlich an herausragende japanische Wissenschaftler verliehen.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesundheit GE HealthCare präsentiert innovative Lösungen für Theranostics

GE HealthCare treibt die klinische Exzellenz in Theranostics und der molekularen Bildgebung voran. Auf der SNMMI-Jahrestagung wird die neueste Innovation, LesionID™ Pro, vorgestellt, die eine automatisierte Analyse von Tumorlasten ermöglicht. Diese KI-gestützte Technologie reduziert den manuellen Aufwand für Ärzte erheblich und verbessert die Präzision in der Krebsdiagnose und -behandlung. Theranostics kombiniert fortschrittliche Bildgebung mit zielgerichteten Therapien, um eine personalisierte Patientenversorgung zu fördern. GE HealthCare stellt zudem innovative Geräte wie den Omni Legend und StarGuide vor, die die Bildqualität verbessern und die Effizienz in der Patientenversorgung steigern. Diese Lösungen unterstützen die Entwicklung der präzisen Medizin und verbessern die Behandlungsergebnisse für Krebspatienten.(API)

Wissen 23.06.2025
Soziales Mattel spendet 9.000 Spielzeuge zum 80. Jubiläum

Mattel hat anlässlich seines 80. Jubiläums die fünfte jährliche "Play It Forward" Global Volunteer Week veranstaltet. Im Rahmen dieser Initiative wurden über 9.000 Spielzeuge gespendet und zahlreiche Programme für Kinder in verschiedenen Einrichtungen angeboten. Die Feierlichkeiten begannen am 9. Juni im Children's National Hospital in Washington, D.C., wo Mattel den Kindern Freude durch verschiedene Aktivitäten brachte. In El Segundo wurden Spielkits für benachteiligte Kinder zusammengestellt und es fand ein "Camp Mattel" mit über 400 Teilnehmern statt. Globale Aktivitäten umfassten Partnerschaften mit Organisationen in Großbritannien, Kanada, China und Brasilien, darunter die Ernennung von Jessica Ennis-Hill zur ersten Barbie Play Ambassador im UK. Diese Aktionen sind Teil der globalen Kampagne "80 Moments for 80 Years", die über 80 gemeinnützige Organisationen unterstützt.(API)

Wissen 23.06.2025
Gesellschaft Subaru veröffentlicht jährlichen Corporate Impact Report 2024

Subaru of America hat seinen siebten jährlichen Corporate Impact Report veröffentlicht, der das Engagement des Unternehmens für soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein hervorhebt. Die Auszeichnung als Civic 50 Honoree für 2025 unterstreicht Subarus Status als eines der 50 gemeinnützigsten Unternehmen in den USA. Der Bericht dokumentiert die Unterstützung der Gemeinschaft durch über 15.590 freiwillige Stunden und mehr als 31 Millionen Dollar an Spenden. Zudem wird Subarus Engagement für nachhaltige Praktiken betont, einschließlich der Verwendung von recycelten Materialien und der Remanufacturierung von Fahrzeugteilen, die CO₂-Emissionen reduzieren. Der Bericht zeigt auch die Zufriedenheit der Kunden und Sicherheitsstandards, wobei Subaru als beste Automarke im American Customer Satisfaction Index ausgezeichnet wurde.(API)

Wissen 20.06.2025
Bildung Österreichische Universitäten verlieren Plätze im QS-Ranking

Die Industriellenvereinigung äußert Besorgnis über den Rückgang österreichischer Universitäten im QS World University Ranking. Sechs der acht gelisteten Hochschulen haben Plätze verloren, was als Warnsignal für die Hochschulentwicklung gilt. Besonders betroffen sind die Universität Wien und die TU Wien. Eine Eurograduate-Studie zeigt zudem, dass viele Absolventen während ihres Studiums wenig Kontakt zur Arbeitswelt hatten, was auf einen Mangel an praxisorientierter Ausbildung hinweist. Die Industriellenvereinigung fordert eine Stärkung des Hochschulstandorts Österreich, um die internationale Sichtbarkeit und die Qualität der Lehre zu verbessern. Nur durch gezielte Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass die Universitäten als führende Bildungs- und Forschungsinstitutionen gelten und Unternehmen auf qualifizierte Fachkräfte zugreifen können.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das winterliche Meereis entscheidend für die jährlichen Schwankungen der CO2-Aufnahme im Südlichen Ozean ist. Ozeane nehmen etwa ein Viertel des vom Menschen emittierten CO2 auf, wobei der Südliche Ozean 40 Prozent davon verantwortet. Die Studie, die in Communications Earth & Environment veröffentlicht wurde, ergab, dass in Jahren mit länger anhaltendem Meereis der Ozean 20 Prozent mehr CO2 aufnimmt. Dies liegt daran, dass das Meereis den Ozean vor Winterwinden schützt, die sonst die CO2-Konzentrationen an der Oberfläche erhöhen würden. Die Forscher fordern mehr Winterbeobachtungen, um die Auswirkungen des Meereises auf den Kohlenstoffaustausch besser zu verstehen und zukünftige CO2-Aufnahme-Vorhersagen zu verbessern.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Neue EU-Regeln fördern Nachhaltigkeit bei Smartphones

Ab dem 20. Juni 2025 tritt die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft, die Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets fördert. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont, dass längere Nutzungszeiten die Umweltbilanz verbessern. Eine Umfrage zeigt, dass 82 Prozent der Verbraucher ein Siegel für Reparierbarkeit und Langlebigkeit unterstützen. Bitkom fordert zudem eine Mehrwertsteuersenkung auf Ersatzteile und Reparaturen, um eine Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa zu fördern.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt FORVIA Foundation verleiht Preise für Ozeaninnovationen

Am 27. Mai 2025 wurden in Paris die Internationalen Klima- und Biodiversitätspreise verliehen, die von der FORVIA Foundation und der Maud Fontenoy Foundation ins Leben gerufen wurden. Diese Auszeichnung fördert Doktoranden und Forschende, die innovative Lösungen zum Schutz der Ozeane entwickeln. In diesem Jahr wurden fünf Preisträger ausgezeichnet, darunter Aurélie AQUA für ihre Forschung zu endemischen Seeigeln, William ZOZAYA für die Identifikation von „Super-Korallen“ und Mathieu FOULQUIÉ für seine Arbeit zur Edlen Steckmuschel. Die Jury bestand aus Experten, die die Projekte aufgrund ihrer Innovationskraft auswählten. Isabelle Cornu von der FORVIA Foundation betonte die Bedeutung dieser Auszeichnungen für die Unterstützung junger Forschender.(API)

Wissen 20.06.2025
Religion Bischöfe in Nigeria verurteilen jüngstes Massaker

Katholische Bischöfe in Nigeria haben das Massaker in Yelewata, bei dem rund 200 Menschen starben, scharf verurteilt. In einer Erklärung forderten sie Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung und riefen zu einem Tag des Gebets und Fastens für den Frieden auf. Der Erzbischof von Lagos hat den kommenden Sonntag ebenfalls zum Tag des Gebets erklärt, um gegen die Gewalt zu protestieren. Politische Reaktionen folgten, wobei der Gouverneur von Benue, Hyacinth Alia, die Bürger davor warnte, sich selbst zu bewaffnen. Der Konflikt in der Region ist komplex und wird von religiösen, ethnischen und landnutzungsbezogenen Spannungen geprägt, wobei islamistisch radikalisierte Gruppen verantwortlich gemacht werden.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Infotag zu Wärme- und Solarlösungen bei LEW

Am 28. Juni 2025 veranstaltet die Lechwerke AG (LEW) einen Infotag im Elektrizitätswerk Landsberg. Besucher können sich über moderne Lösungen für Wärme und Solarenergie informieren, einschließlich Wärmepumpen und Photovoltaik. Fachvorträge und persönliche Gespräche mit Energieexperten und Handwerkspartnern bieten wertvolle Einblicke. Ein Showtruck von Vaillant demonstriert eine Wärmepumpe, und Führungen durch das Wasserkraftwerk Landsberg sind ebenfalls Teil des Programms. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung für die Vorträge erforderlich. Parkmöglichkeiten sind begrenzt, der Parkplatz Waitzinger Wiese wird empfohlen.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesundheit Private Krankenversicherungen: Vorteile und Stabilität im Fokus

Eine neue Studie des ZEW Mannheim zeigt, dass das Vertragsdesign der privaten Krankenversicherungen (PKV) in Deutschland dem idealen Modell sehr nahekommt. Trotz steigender Gesundheitsausgaben bleiben die Prämien über die Lebenszeit relativ stabil, was den Versicherungsnehmern Planungssicherheit bietet. Die Untersuchung, die in einer der führenden volkswirtschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurde, hebt hervor, dass langfristige Verträge Risiken über die Lebenszeit ausgleichen und somit ökonomische Vorteile bieten. Der Wohlfahrtswert dieser Verträge liegt in vielen Szenarien bei über 96 Prozent des theoretischen Maximums, was den hohen Nutzen eines stabilen, vorhersehbaren Versicherungsschutzes unterstreicht. Das deutsche PKV-System gilt als einzigartig und stabil, was es zu einem wichtigen Forschungsfeld in der Versicherungsökonomik macht.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt WWF warnt vor Regenwald-Zerstörung und Klimafolgen

Anlässlich des Welt-Regenwald-Tages am 22. Juni warnt der WWF Österreich vor den katastrophalen Folgen der weltweiten Regenwald-Zerstörung. Georg Scattolin, Leiter des Programms, betont die Bedeutung der Regenwälder für die Artenvielfalt und als Schutz gegen die Erderhitzung. Besonders besorgniserregend ist die Entwaldung im Amazonas, wo im Mai 960 km² Lebensraum verloren gingen. Scattolin fordert strenge globale Regeln gegen die Entwaldung und betont die Notwendigkeit des EU-Waldschutzgesetzes. Die kommenden Monate sind kritisch, da die Waldbrand-Saison in Brasilien beginnt. Der Amazonas beherbergt einen großen Teil der Weltarten und spielt eine entscheidende Rolle als CO2-Speicher. Der WWF fordert, dass Naturschutz-Maßnahmen auf der nächsten Klimakonferenz beschlossen werden.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesundheit Genetische Einflüsse auf Umweltreaktionen bei Zwillingen entdeckt

Eine internationale Forschungsgruppe, einschließlich Wissenschaftlern von UNSW, hat in der größten Zwillingsstudie ihrer Art genetische Faktoren identifiziert, die beeinflussen, wie Menschen auf ihre Umwelt reagieren. Die Studie analysierte Daten von 21.792 identischen Zwillingspaaren und fand heraus, dass genetische Varianten die Sensibilität gegenüber Umwelteinflüssen wie Stress und Trauma beeinflussen können. Diese Unterschiede in der Sensibilität könnten erklären, warum identische Zwillinge trotz identischer Gene unterschiedliche psychische Gesundheitszustände aufweisen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl Gene als auch Lebenserfahrungen zur Entwicklung psychischer und neuroentwicklungsbedingter Erkrankungen beitragen. Die Forscher plädieren für ein integriertes Modell, das die Wechselwirkungen zwischen Genetik und Umwelt berücksichtigt.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesellschaft Bevölkerung Deutschlands wächst 2024 um 0,1 Prozent

Zum Jahresende 2024 lebten in Deutschland knapp 83,6 Millionen Menschen, was einem Wachstum von 0,1 Prozent entspricht. Dieses Wachstum resultiert hauptsächlich aus einem Wanderungsüberschuss, da die Sterbefälle die Geburten überstiegen. Während die Bevölkerung in den westlichen Bundesländern um 0,2 Prozent zunahm, verzeichneten die östlichen Bundesländer einen Rückgang. Besonders die Altersgruppe der 60- bis 79-Jährigen wuchs um 2,2 Prozent, während die Zahl der jüngeren Erwachsenen stagnierte. Der Ausländeranteil in Deutschland stieg auf 14,8 Prozent, wobei die größte Gruppe Türken sind. Diese demografischen Veränderungen sind wichtig für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Landes.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesellschaft Gastgewerbeumsatz im April 2025 gestiegen

Im April 2025 verzeichnete das deutsche Gastgewerbe einen realen Umsatzanstieg von 1,7 % im Vergleich zum Vormonat März 2025, während der nominale Umsatz um 1,8 % stieg. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Umsatz jedoch real um 1,0 % und stieg nominal um 1,7 %. Besonders die Hotels und Beherbergungsunternehmen konnten einen Umsatzanstieg von 4,5 % real und 4,4 % nominal im Vergleich zum Vormonat verzeichnen. In der Gastronomie stieg der Umsatz real um 1,5 % und nominal um 1,7 %. Die Methodik zur Berechnung der Umsatzwerte berücksichtigt saisonale und kalenderbedingte Effekte, was zu Abweichungen zwischen den verschiedenen Statistiken führen kann. Die Ergebnisse sind Teil einer umfassenden Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung im Gastgewerbe.(API)

Wissen 20.06.2025
Soziales Porsche 963 sammelt 600.000 Euro für Kinderhilfsprojekte

Bei den 24 Stunden von Le Mans hat das Werksteam Porsche Penske Motorsport mit seinen drei Porsche 963 insgesamt 1.159 Runden absolviert und damit 579.500 Euro für schwerkranke Kinder gesammelt. Porsche rundet diese Summe auf 600.000 Euro auf, die an die Organisationen Interplast Germany e.V. und Kinderherzen retten e.V. gespendet werden. Diese Initiative, die 2023 ins Leben gerufen wurde, hat bereits über 2,4 Millionen Euro bereitgestellt. Porsche wurde für sein Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ausgezeichnet und fördert weltweit über 110 Projekte in Sport, Kultur, Umwelt und Sozialem.(API)

Wissen 20.06.2025
Soziales Caritas fordert Familienzusammenführung zum Weltflüchtlingstag

Anlässlich des Weltflüchtlingstags fordert die Caritas Österreich die Fortführung der Familienzusammenführung für schutzberechtigte Menschen. Die Generalsekretärin Anna Parr betont, dass Integration ab dem ersten Tag beginnen muss, was umfassende Sprachkurse, Jobchancen und Wohnmöglichkeiten beinhaltet. Aktuelle Statistiken zeigen einen Rückgang der Asylanträge und der Anträge auf Familienzusammenführung. Trotz der Herausforderungen im Bildungssystem, die nicht durch Geflüchtete verursacht wurden, wird der Familiennachzug als steuerbare und planbare Form der Migration angesehen. Die Caritas kritisiert die aktuelle politische Situation, die eine echte Integrationspolitik behindert und fordert eine gerechte Verteilung der Asylsuchenden sowie den Zugang zu Integrationsangeboten.(API)

Wissen 20.06.2025
Soziales Mangelernährung bei Kindern im Gazastreifen alarmierend gestiegen

Im Gazastreifen wurden im Mai 5.119 Kinder wegen akuter Mangelernährung behandelt, was einem Anstieg von fast 50 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. UNICEF warnt vor einer weiteren Eskalation der Mangelernährung, da die humanitäre Hilfe aufgrund des anhaltenden Konflikts stark eingeschränkt ist. Die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wie Wasser und medizinischer Hilfe ist gefährdet, was zu einem Anstieg von Krankheiten und vermeidbaren Todesfällen führen könnte. UNICEF fordert dringend eine Verbesserung der humanitären Lage und den Zugang zu Hilfsgütern über alle Grenzübergänge. Der Artikel hebt die dramatische Situation der Kinder im Gazastreifen hervor, die unter extremen Bedingungen leiden müssen.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt TUI startet Wildlife Projekte in Namibia und Kambodscha

Die TUI Care Foundation hat eine Partnerschaft mit der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gegründet, um den Artenschutz in Namibia und Kambodscha zu fördern. Ziel der Initiative ist es, durch naturbasierten Tourismus gefährdete Arten zu schützen und gleichzeitig die Lebensbedingungen der lokalen Gemeinden zu verbessern. In Namibia wird die Unterstützung für die San-Gemeinden in Naturschutzgebieten verstärkt, während in Kambodscha der Veun Sai Siem Pang Nationalpark im Fokus steht. Beide Projekte zielen darauf ab, die lokale Bevölkerung in Naturschutzmaßnahmen einzubinden und nachhaltige Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Durch diese Maßnahmen wird eine symbiotische Beziehung zwischen Naturschutz und Tourismus angestrebt, um sowohl die Natur als auch die Gemeinden zu stärken.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Umfrage zeigt breite Unterstützung für Steuern auf Fossilunternehmen

Eine globale Umfrage zeigt, dass 81% der Befragten Steuern auf Öl-, Gas- und Kohleunternehmen unterstützen, um Schäden durch klimabedingte Katastrophen zu finanzieren. Die Studie, die von Greenpeace International und Oxfam International in 13 Ländern durchgeführt wurde, zeigt, dass die Bevölkerung der Meinung ist, dass diese Unternehmen für die von ihnen verursachten Schäden zur Rechenschaft gezogen werden sollten. 86% der Befragten wünschen sich, dass die Einnahmen aus diesen Steuern in die am stärksten betroffenen Gemeinschaften fließen. Die Umfrage wurde während der UN-Klimakonferenz in Bonn veröffentlicht und unterstützt die Forderungen des Polluters Pay Pact, der von zahlreichen NGOs und lokalen Gemeinschaften weltweit unterstützt wird. Die Ergebnisse verdeutlichen den Wunsch nach Gerechtigkeit und Verantwortung in der Klimapolitik.(API)

Wissen 20.06.2025
Soziales Frauen in Kolumbien kämpfen um Gerechtigkeit für Verschwundene

Ein Jahr nach der Verabschiedung des Gesetzes 2364 von 2024 in Kolumbien, das die Rechte von Frauen, die nach Opfern von erzwungener Verschwindenheit suchen, anerkennt, bleibt die Umsetzung des Gesetzes aus. Zwischen 100.000 und 200.000 Menschen wurden in Kolumbien gewaltsam verschwunden, wobei Frauen oft die Hauptlast der Suche tragen. Trotz der Anerkennung des Gesetzes durch Amnesty International und andere Organisationen sind die Fristen für die Umsetzung nicht eingehalten worden. Frauen wie Yanette Bautista, die seit Jahrzehnten nach ihren verschwundenen Angehörigen suchen, stehen vor ernsthaften Risiken und Bedrohungen. Amnesty International fordert die kolumbianische Regierung auf, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Rechte dieser Frauen zu gewährleisten und die versprochenen Schutzmaßnahmen umzusetzen.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Amazon und Rivian: Elektrische Lieferfahrzeuge für die Zukunft

Amazon hat sich verpflichtet, bis 2040 netto null Kohlenstoffemissionen zu erreichen und arbeitet mit Rivian zusammen, um bis 2030 100.000 elektrische Lieferfahrzeuge einzuführen. Seit dem Sommer 2022 sind bereits über 30.000 dieser Fahrzeuge in den USA im Einsatz, die mehr als 800 Millionen Pakete ausgeliefert haben. Die Fahrzeuge bieten innovative Sicherheitsmerkmale und ein durchdachtes Design, das die Sicht und Sicherheit der Fahrer verbessert. Amazon hat zudem mehr als 32.000 Ladestationen installiert und investiert in nachhaltige Verpackungslösungen sowie alternative Kraftstoffe, um die Transportemissionen weiter zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind Teil von Amazons umfassenden Bemühungen um eine umweltfreundlichere Lieferkette.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Papst Leo XIV. besucht zukünftige Solaranlage im Vatikan

Papst Leo XIV. hat den Standort für eine künftige Solaranlage in Vatikanstadt besichtigt, die eine klimaneutrale Stromversorgung ermöglichen soll. Diese Initiative ist Teil der grünen Revolution, die von seinem Vorgänger, Papst Franziskus, angestoßen wurde. Der Bau der Solaranlage wurde im Juni 2024 angeordnet und basiert auf den Prinzipien der Umweltenzyklika "Laudato si". Die Anlage wird Agrar-Photovoltaik nutzen und soll die Energieversorgung des Vatikanstaates sowie der Sendeanlagen von Radio Vatikan auf Sonnenenergie umstellen. Leo XIV. betonte die Verpflichtung des Vatikan zur nachhaltigen Entwicklung und den Klimaschutz.(API)

Wissen 20.06.2025
Religion Tirol plant neuen Pilgerweg zu Laudato Si'

Die Diözese Innsbruck kündigt die Einweihung eines neuen Pilgerwegs an, der am 4. Oktober 2025, dem Namenstag des heiligen Franz von Assisi, eröffnet werden soll. Der Laudato Si'-Pilgerweg wird in Anlehnung an die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus gestaltet und zielt darauf ab, Naturerlebnisse, Bildung und Spiritualität zu verbinden. Die diözesane Umweltbeauftragte Daniela Soier betont die Bedeutung des Weges, um ökologische Umkehr im Alltag zu fördern und die Schönheiten sowie die Wunden der Schöpfung erlebbar zu machen. Der Weg soll Menschen dazu anregen, sich für die Umwelt einzusetzen.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesundheit Europa bereitet sich auf zukünftige Pandemien vor

Die Medizinische Universität Graz war Gastgeber der EVORA-Jahresveranstaltung, die sich mit der Vorbereitung auf zukünftige Pandemien befasste. Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten zentrale Herausforderungen und Strategien zur Pandemievorsorge, einschließlich der Rolle von BSL-4-Laboren und der Notwendigkeit eines verbesserten europäischen Infrastrukturnetzwerks. Die Veranstaltung hob die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes unter dem Leitgedanken „One Health Responsibility“ hervor, um Mensch, Tier und Umwelt zu verknüpfen. EVORA zielt darauf ab, die Kapazitäten der EU zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten zu bündeln und einen gemeinsamen Aktionsplan für zukünftige Pandemien zu entwickeln.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Hydro Alunorte reduziert CO2-Emissionen durch Erdgasnutzung

Hydro Alunorte hat durch den Umstieg von Heizöl auf Erdgas die jährlichen CO2-Emissionen um 700.000 Tonnen gesenkt. Dies ist Teil von Hydros globalem Ziel, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Erdgas verursacht bis zu 50 Prozent weniger Treibhausgase und Luftschadstoffe im Vergleich zu Öl und Kohle, was zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Neben Erdgas hat die Raffinerie auch elektrische Kessel eingeführt, die Kohle ersetzen und jährlich bis zu 550.000 Tonnen CO2 einsparen. Insgesamt ermöglichten diese Maßnahmen eine Reduktion von 1,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zu 2017.(API)

Wissen 20.06.2025
Bildung Bucerius Law School erreicht Halbfinale beim IFAM Moot Court

Das Team der Bucerius Law School hat beim International Football Arbitration Moot (IFAM) 2025 in Spanien das Halbfinale erreicht und den besten Klägerschriftsatz verfasst. In einem spannenden Hamburger Stadtderby musste sich das Team, bestehend aus Tara Piaszinski, Johanna Klecz, Philip Neumann und Felix Renner, knapp gegen die Universität Hamburg geschlagen geben. Die Hochschule gratuliert dem Team zu dieser Auszeichnung und bedankt sich bei den Coaches sowie den Unterstützern für ihr Engagement. Der IFAM Moot Court bietet Studierenden die Möglichkeit, erste Einblicke in das Sportrecht zu gewinnen, indem sie einen fiktiven Fall vor dem Court of Arbitration for Sport verhandeln.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Ägyptens größtes Windkraftwerk startet vorzeitig den Betrieb

Die Sumitomo Corporation hat bekannt gegeben, dass das Amunet Windkraftwerk in Ägypten, entwickelt durch die Amunet Wind Power Company S.A.E., am 29. Mai 2025 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Das Projekt wurde etwa 2,5 Monate früher als geplant fertiggestellt und hat eine Kapazität von rund 500 Megawatt, was den jährlichen Strombedarf von etwa einer Million ägyptischen Haushalten deckt. Das Kraftwerk wird für etwa 25 Jahre unter einem langfristigen Stromabnahmevertrag mit der ägyptischen Elektrizitätsübertragungsgesellschaft betrieben. Angesichts des steigenden Strombedarfs in Ägypten fördert die Regierung den Ausbau erneuerbarer Energien, mit dem Ziel, bis 2030 einen Anteil von 42% in der Energieversorgung zu erreichen. Sumitomo Corporation plant, ihre Windkraftprojekte sowohl in Japan als auch international auszubauen.(API)

Wissen 20.06.2025
Religion Dreiländerwallfahrt zum Monte Lussari im Heiligen Jahr

Am 21. Juni 2025 findet eine länderübergreifende Wallfahrt zum Marienheiligtum Monte Lussari statt, organisiert von der Erzdiözese Udine und der Diözese Gurk. Unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" versammeln sich Pilger aus Kärnten, Slowenien und Friaul zu einer mehrsprachigen Feier. Der Höhepunkt ist ein Gottesdienst um 11 Uhr, geleitet von mehreren Bischöfen. Pilger können den Wallfahrtsort zu Fuß oder mit der Seilbahn erreichen. Monte Lussari ist ein bedeutendes Marienheiligtum mit einer langen Geschichte, das zuletzt im Jahr 2000 restauriert wurde.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesundheit Neue Studien zeigen Potenzial von E-Zigaretten zur Rauchreduktion

Zwei neue Studien von Imperial Brands belegen, dass E-Zigaretten Rauchern helfen können, ihren Zigarettenkonsum zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Insgesamt 850 Konsumenten nahmen an den Studien teil, die in Zusammenarbeit mit Russell Burnett Research durchgeführt wurden. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht und auf dem Global Forum on Nicotine 2025 in Warschau präsentiert.(API)

Wissen 20.06.2025
Bildung Führungskompetenz in Schulen für bessere Bildung stärken

Die Veranstaltung „Leadership macht Schule“, organisiert von der Industriellenvereinigung (IV) in Wien, stellte die Rolle von Schulleitungen als zentrale Führungskräfte im Bildungssystem in den Fokus. Bildungsminister Christoph Wiederkehr betonte die Bedeutung starker Schulleitungen für die Schulqualität und -entwicklung. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten, wie Leadership nachhaltig gefördert werden kann. Schulleitungen aus verschiedenen Schulen teilten ihre Erfahrungen und Herausforderungen, während Experten über die Zukunft der Schulführung sprachen. Die IV möchte mit dieser Initiative zur Umsetzung der bildungspolitischen Vorhaben im Regierungsprogramm 2025-2029 beitragen und die Sichtbarkeit sowie Weiterentwicklung von Leadership an Schulen fördern.(API)

Wissen 20.06.2025
Religion Kirchen klagen US-Gesetz zum Beichtgeheimnis

Orthodoxe Kirchen in den USA haben sich der Klage katholischer Bischöfe gegen ein neues Anti-Missbrauchs-Gesetz im Bundesstaat Washington angeschlossen. Das Gesetz verpflichtet Geistliche, Fälle von Kindesmissbrauch zu melden, auch wenn diese Informationen im Rahmen einer Beichte bekannt werden. Die Klage betont die Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses und die religiöse Verpflichtung der Geistlichen zur Wahrung der Vertraulichkeit. Verstoßen Geistliche gegen diese Regelung, drohen ihnen Gefängnisstrafen und Geldbußen. Die katholischen Bischöfe und orthodoxen Kläger fordern eine Ausnahmeregelung für das Beichtgeheimnis und kritisieren das Gesetz als einen Angriff auf die Religionsfreiheit.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Hurrikan Erick bedroht Mexikos Südküste

Hurrikan Erick hat sich vor der Küste Mexikos verstärkt und eine Hurrikanwarnung für Teile der Pazifikküste, einschließlich Acapulco, ausgelöst. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 85 mph wird erwartet, dass der Sturm als Kategorie-3-Hurrikan am Donnerstagmorgen auf Land trifft und gefährliche Winde, Regenfälle und Küstenüberschwemmungen in eine bereits stark betroffene Region bringt. Die Gegend hat in den letzten zwei Jahren unter zwei großen Hurrikanen gelitten, wodurch die Infrastruktur geschwächt und die Gemeinden anfällig gemacht wurden. Es wird mit bis zu 20 Zoll Regen gerechnet, was das Risiko von Überschwemmungen und Krankheitsausbrüchen erhöht. Direct Relief steht in Kontakt mit Gesundheitsbehörden, um die notwendigen medizinischen Ressourcen bereitzustellen und die Gemeinden zu unterstützen.(API)

Wissen 20.06.2025
Bildung Studierende erhalten Einblicke bei SPAR durch Job Shadowing

Drei Studierende der IMC Fachhochschule Krems hatten die Gelegenheit, einen Tag bei der SPAR-Zentrale in St. Pölten zu verbringen. Sie begleiteten Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen und erhielten wertvolle Einblicke in die Abläufe des Unternehmens. Viktoria Riepl erlebte den Einkauf und die Logistik, während Stefanie Staudenherz mit dem Geschäftsführer über Herausforderungen und Chancen sprach und an einer Schulung zu Künstlicher Intelligenz teilnahm. Sina Dietsche tauchte in die Marketingabteilung ein und konnte aktiv an Meetings teilnehmen. Alle drei Studierenden schätzten die praxisnahen Erfahrungen und den Austausch mit erfahrenen Führungskräften, was ihnen neue Perspektiven für ihre zukünftigen Karrieren eröffnete.(API)

Wissen 20.06.2025
Umwelt Ölkatastrophe im Golf von Oman: Greenpeace schlägt Alarm

Greenpeace MENA warnt vor einer möglichen Umweltkatastrophe nach einer Kollision zweier Öltanker im Golf von Oman, die eine Ölverschmutzung über 1500 Hektar verursacht hat. Der Vorfall betrifft den 23 Jahre alten Tanker Adalynn, der Teil einer als 'schattenhaft' bezeichneten Flotte ist und möglicherweise 70.000 Tonnen Rohöl transportiert. Greenpeace fordert sofortige Maßnahmen zur Eindämmung der Verschmutzung und eine transparente Kommunikation über die Umweltauswirkungen von Ölverschmutzungen. Die Organisation betont die Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen wegzukommen und auf erneuerbare Energien umzusteigen, um sowohl Menschen als auch den Planeten zu schützen.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesellschaft Nachhaltige Reformen für Österreichs Pensionssystem notwendig

Die Pressekonferenz der Industriellenvereinigung thematisierte die Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems, das als nicht nachhaltig gilt. Christoph Neumayer betonte, dass Österreich im Vergleich zu anderen OECD-Ländern, die nachhaltige Pensionssysteme etabliert haben, hinterherhinkt. Zwar werden positive Ansätze wie die Teilpension diskutiert, jedoch sind strukturelle Reformen unerlässlich, um die langfristige Tragfähigkeit sicherzustellen. Es wird gefordert, dass der neue Teilpensionsansatz unbürokratisch gestaltet werden muss, um einen fließenden Übergang vom Erwerbsleben in die Pension zu ermöglichen. Die Notwendigkeit eines echten Nachhaltigkeitsmechanismus wird hervorgehoben, um auf demografische Veränderungen und die gestiegene Lebenserwartung zu reagieren.(API)

Wissen 20.06.2025
Gesundheit Krise der Gesundheitsversorgung in Südsudan verschärft sich

Im Südsudan leiden die Menschen in abgelegenen Gebieten aufgrund von Angriffen auf medizinische Einrichtungen und Booten unter einem akuten Mangel an Gesundheitsversorgung. Médecins Sans Frontières (MSF) musste sein Krankenhaus in Ulang schließen, was die Versorgung von über 150.000 Patienten gefährdet. Die Gewalt hat zugenommen, und viele Frauen, wie die junge Mutter Nyapual Jok, berichten von tragischen Verlusten, da sie keinen Zugang zu medizinischer Hilfe hatten. MSF fordert alle Parteien auf, das humanitäre Völkerrecht zu respektieren und medizinische Einrichtungen zu schützen. Die Schließung des Krankenhauses hat fatale Folgen für die Gesundheitsversorgung in der Region, insbesondere für Schwangere und chronisch Kranke.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt „Ozeanischer Tunnel“ transportierte CO2 aus der Antarktis während der Eiszeit

Ein internationales Forschungsteam hat den Kohlenstofftransport aus der Antarktis während der letzten Eiszeit rekonstruiert. Es wurde festgestellt, dass große Mengen CO2 aus der Tiefsee im Südlichen Ozean in die Atmosphäre gelangten, jedoch ein Teil des Kohlenstoffs durch das Antarktische Zwischen- und Mode Wasser in den Ostpazifik transportiert wurde. Mithilfe von Sedimentkernanalysen und Klimamodellen konnten die Forscher diese Wissenslücke schließen, was wichtig ist, um den heutigen CO2-Transport in den Ozeanen besser zu verstehen. Die Studie zeigt, dass diese Wassermassen eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielen und die westlichen Winde der südlichen Hemisphäre entscheidend für deren Transport sind. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.(API)

Wissen 18.06.2025
Religion Erzdiözese Wien ehrt Kardinal Schönborn mit Dokumentation

Die Erzdiözese Wien hat Kardinal Christoph Schönborn mit einer 1.200-seitigen Dokumentation gewürdigt, die seine 30-jährige Amtszeit als Erzbischof dokumentiert. Die Chronik enthält über 550 persönliche Erinnerungen und Begegnungen, die seit seiner Ernennung im Jahr 1995 gesammelt wurden. Generalvikar Nikolaus Krasa hebt die persönliche Note der Einträge hervor, die Schönborns Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen, widerspiegeln. Bei der Übergabe zeigte sich Schönborn erfreut und überrascht über die Rückschau auf seine Dienstzeit. Die Dokumentation bietet Einblicke in seine Arbeit und die vielfältigen Begegnungen mit der Gemeinde.(API)

Wissen 18.06.2025
Soziales TLT Urlaubsreisen spendet 30.000 Euro für Kenia

Im Rahmen ihrer 20. Jahrestagung hat die TLT Urlaubsreisen eine Spende von 30.000 Euro an die TUI Academy der TUI Care Foundation in Kenia übergeben. Diese Unterstützung zielt darauf ab, jungen Menschen durch handwerkliche Ausbildung eine berufliche Perspektive zu bieten. Geschäftsführer André Repschinski betonte die Wichtigkeit des Engagements und die positive Wirkung der Spenden vor Ort. Die Summe wurde durch eine virtuelle und eine Überraschungs-Tombola gesammelt. Diese Initiative ist Teil eines langfristigen Engagements von TLT Urlaubsreisen, das seit 2022 bereits 74.000 Euro für verschiedene Projekte der TUI Care Foundation gesammelt hat, um Menschen in Urlaubsländern neue Chancen zu eröffnen.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Erster Erfolg der CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Ein Team von Medizinern der Ruhr-Universität Bochum hat erfolgreich die CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung von zwei Patienten mit der seltenen Erkrankung Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) eingesetzt. Diese Autoimmunerkrankung führt zu schweren Lähmungen und Behinderungen. Die innovative Therapie, die bereits in der Krebstherapie etabliert ist, wurde erstmals auf eine Autoimmunerkrankung des peripheren Nervensystems angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die gentechnisch veränderten Immunzellen die krankheitsverursachenden B-Zellen innerhalb weniger Tage vollständig eliminieren konnten, was zu signifikanten funktionellen Verbesserungen bei den Patienten führte. Die Studie hebt die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor und markiert einen Durchbruch in der Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt BILLA und BIPA optimieren Verpackungsdatenmanagement für Nachhaltigkeit

BILLA und BIPA arbeiten an einem digitalisierten und standardisierten Verpackungsdatenmanagement für ihre Eigenmarken. Ziel ist die Umsetzung der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR), die im Februar 2025 in Kraft tritt und Teil des Green Deals der Europäischen Union ist. Die Verordnung verlangt eine Reduktion von Verpackungen, verbesserte Recyclingfähigkeit und eine einheitliche Kennzeichnung. Um diese Anforderungen zu erfüllen, setzen BILLA und BIPA auf die Unterstützung der Packaging Cockpit GmbH, um die Verpackungsdaten systematisch zu erfassen. Dies soll Transparenz und Effizienz entlang der Lieferkette schaffen. Andreas W. Streit, Bereichsleiter Nachhaltigkeit, betont die Bedeutung von Verpackungen für mehr Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, die Verpackungsdaten strukturiert und digital zu erfassen.(API)

Wissen 18.06.2025
Bildung Österreichische Universitäten gründen Koalition für Ukrainische Studien

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien umfasst die Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt und Wien, die am 17. Juni 2025 der Koalition beigetreten sind. Die Initiative zielt darauf ab, die Ukrainistik durch interdisziplinäre Forschung in Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur zu fördern. Die Vertragsunterzeichnung fand im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska, statt. Die Koalition will den internationalen akademischen Diskurs über die Ukraine stärken, Bildungs- und Forschungsprojekte fördern sowie neue Kooperationsinstrumente schaffen. Ziel ist es, das Verständnis für die ukrainische Identität und ihr kulturelles Erbe zu vertiefen und die internationale wissenschaftliche Vernetzung zu erweitern.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt Lufthansa und Airbus kooperieren für nachhaltige Geschäftsreisen

Die Lufthansa Group und Airbus haben eine Kooperation im Bereich nachhaltiger Geschäftsreisen gestartet. Ab dem 1. Juni nutzen alle innerdeutschen Lufthansa Flüge von Airbus-Mitarbeitern den neuen ‚Sustainable Corporate Value Fare‘, der es Unternehmen ermöglicht, einen Teil ihrer CO₂-Emissionen durch den Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) auszugleichen. Diese Maßnahme ist Teil der langfristigen Bemühungen der Lufthansa Group, die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten. Der Tarif bietet Firmenkunden die Möglichkeit, bis zu 30 Prozent der Emissionen auszugleichen und fördert den Einsatz von SAF, der mit fossilem Kerosin gemischt wird. Die Lufthansa Group garantiert, dass die benötigte Menge an SAF innerhalb von sechs Monaten nach Kauf in den Flugbetrieb eingespeist wird.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft TRIGOS Österreich 2025: Nominierungen bekannt gegeben

Die Nominierungen für den TRIGOS 2025, Österreichs führende Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften, wurden bekannt gegeben. Aus 155 Einreichungen wurden 18 Nominierungen in sechs Kategorien ermittelt, die von einer 14-köpfigen Fachjury bewertet wurden. Der TRIGOS würdigt Unternehmen, die durch innovative Projekte und nachhaltige Praktiken eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Preisverleihung findet am 2. Oktober 2025 in Wien statt. Der TRIGOS fördert unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Innovation, um die Zukunftsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu stärken.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt Vorsichtsmaßnahmen gegen Hitzewellen im Urlaub

Der Klimawandel zeigt sich zunehmend in beliebten Urlaubsregionen Europas, insbesondere im Mittelmeerraum, wo Hitzewellen und Trockenheit häufiger auftreten. Dies führt zu einer erhöhten Waldbrandgefahr und Wasserknappheit. Urlauber sollten sich vorab über die Situation am Reiseziel informieren und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wie das Vermeiden von offenem Feuer, einen bewussten Umgang mit Wasser und umsichtiges Parken. Im Falle eines Brandes ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Feuerwehr zu kontaktieren. Eine gute Urlaubsplanung und Informationen über Wetter- und Waldbrandwarnungen sind unerlässlich. Auch eine Reiseversicherung kann sinnvoll sein, um unbeschwerte Urlaubstage zu gewährleisten.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Neuer Service für psychische Gesundheit junger Menschen

Die Union Krankenversicherung und die Bayerische Beamtenkrankenkasse haben YoungMentalHelp ins Leben gerufen, um jungen Menschen bis 21 Jahren unkomplizierte psychotherapeutische Unterstützung zu bieten. Angesichts steigender Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit, wie sinkenden Schulnoten und Rückzug von Kindern, zielt dieser neue Service darauf ab, Familien in Krisensituationen zu entlasten und den Zugang zu notwendiger Hilfe zu erleichtern. Durch individuelle Behandlungskonzepte und die Möglichkeit von Online-Therapien wird eine flexible und ortsunabhängige Betreuung gewährleistet. YoungMentalHelp füllt eine wichtige Lücke im Gesundheitssystem und fördert frühzeitige Interventionen, um das langfristige Wohlbefinden junger Menschen zu verbessern.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Gerresheimer beschleunigt Markteinführung neuer Medikamente

Die Gerresheimer AG hat eine umfassende Produktdatenbank für Kunststoffverpackungen entwickelt, die die Registrierung und Zulassung neuer Medikamente erleichtert. Diese webbasierte, revisionssichere Datenbank bietet Kunden schnellen Zugriff auf relevante Informationen und Dokumentationen der Primärverpackungen, was den Markteinführungsprozess erheblich beschleunigt. Die Datenbank unterstützt verschiedene Abteilungen, darunter Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und Einkauf, indem sie alle notwendigen Zertifikate und Prüfergebnisse bereitstellt. Gerresheimer positioniert sich als führender Lösungsanbieter für die Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche und strebt an, die Bedürfnisse seiner Kunden durch kontinuierliche Aktualisierungen und Erweiterungen der Datenbank zu erfüllen.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft AMA-Marketing fördert Lebensmittelwissen in NÖ Volksschulen

Die AMA-Marketing hat gemeinsam mit Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und der Bildungsdirektion Niederösterreich eine Initiative gestartet, um Lebensmittelwissen in Volksschulen zu vermitteln. Hierzu werden Mal- und Mitmachhefte für alle Volksschulkinder in Niederösterreich herausgegeben, die grundlegende Informationen über regionale Lebensmittel enthalten. Die Hefte, die Rätsel, Ausmalbilder und einfache Rezepte bieten, sollen das Bewusstsein für regionale Qualität fördern und gesunde Essgewohnheiten bereits bei Kindern im Grundschulalter etablieren. Insgesamt werden 100.000 Hefte kostenlos verteilt, um den Kindern einen bewussten Zugang zu Lebensmitteln zu ermöglichen. Die Maßnahme zielt darauf ab, frühzeitig ein Verständnis für die Herkunft und Qualität von Lebensmitteln zu schaffen.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Reform der Sozialen Pflegeversicherung dringend erforderlich

Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) steht nach 30 Jahren vor einem finanziellen Kollaps. Trotz gestiegener Beiträge von 2,35 auf 3,6 Prozent und jährlich 65 Milliarden Euro Ausgaben, ist die Finanzlage angespannt. Bis 2055 wird ein Anstieg der pflegebedürftigen Menschen auf 7,6 Millionen prognostiziert. Die Pflegekassen fordern eine umfassende Reform, um die Finanzen nachhaltig zu stabilisieren und die Strukturen zu modernisieren. Vorschläge wie das Pflegekompetenzgesetz sollen die Kompetenzen der Pflegekräfte stärken und den Zugang zu Leistungen vereinfachen. Dr. Anja Schramm von der Audi BKK betont die Notwendigkeit politischer Verantwortung für eine würdevolle und gerechte Pflegeversorgung.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit 74. Wiener Ärzteball unterstützt CliniClowns mit Charity-Event

Der 74. Wiener Ärzteball am 31. Januar 2026 steht ganz im Zeichen der Charity. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt den CliniClowns zugute, die in Spitälern und Pflegeeinrichtungen für Freude und Lachen sorgen. Im Vorjahr wurde eine Rekordsumme von 118.000 Euro für die WE&ME Foundation gesammelt. Johannes Steinhart, Präsident der Ärztekammer Wien, betont die Bedeutung des sozialen Engagements und der ganzheitlichen Medizin, die emotionale Unterstützung in den Heilungsprozess integriert. Die CliniClowns feiern 2026 ihr 35-jähriges Bestehen in Europa. Der Ball verspricht eine Nacht voller Zirkuszauber, Musik und Tanz. Der Ticketverkauf startet im September.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Renault startet globales Gesundheitsprogramm

Renault Group hat das Programm „OneHealth“ ins Leben gerufen, um seinen Mitarbeitern weltweit einen gerechten Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung zu garantieren. Im Rahmen der „Woche der Lebensqualität am Arbeitsplatz“ wird das Programm, das sowohl physische als auch psychische Gesundheit fördert, schrittweise in allen Ländern eingeführt, in denen Renault tätig ist. Es bietet kostenlose Gesundheitschecks, eine digitale Plattform für Wohlbefinden, sowie psychologische Unterstützung rund um die Uhr. Ziel ist es, bis September 2025 100% der Mitarbeiter abzudecken. Das Programm stärkt auch Diversität und Inklusion innerhalb des Unternehmens, indem es individuelle Unterstützung bietet.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Digitale Gewalt: Impulsreihe zum Digitaltag

Am Digitaltag 2025 startet die digitale Impulsreihe „Chancengleichheit neu denken“ von kompetenzz. Christine Hennig, Expertin für Informatik und Gesellschaft, beleuchtet das Thema digitale Gewalt. Der Digitaltag bietet eine Plattform, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2025 online statt und ist kostenlos. Teilnehmer können sich auf wertvolle Einblicke und Maßnahmen gegen digitale Gewalt freuen. Weitere Impulse sind in den kommenden Monaten geplant.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Sichere Wanderungen mit Hund: Tipps für Kuhbegegnungen

VIER PFOTEN gibt wichtige Tipps für Wanderer, die mit ihren Hunden in den Alpen unterwegs sind, um gefährliche Begegnungen mit Kühen zu vermeiden. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Menschen, insbesondere wenn Hunde involviert sind. Wanderer sollten bei der Routenplanung Almgebiete mit Weidetieren meiden und auf eingezäunte Weiden achten. Bei unerwarteten Begegnungen ist es wichtig, Abstand zu halten und den Hund an der kurzen Leine zu führen, vor allem wenn Kühe mit Kälbern in der Nähe sind. Bei Nervosität der Tiere sollte der Hund sofort von der Leine gelassen werden, um eine Flucht zu ermöglichen. Im Notfall sollte man sich groß machen, um eine Attacke abzuwenden. Eine sorgfältige Planung der Wanderung kann solche gefährlichen Situationen verhindern.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft „Erfahre Hyundai“-Tage im LEGOLAND geplant

Hyundai Motor Deutschland und LEGOLAND Deutschland Resort veranstalten am 19. und 20. Juli 2025 die „Erfahre Hyundai“ Tage, bei denen Familien spannende Erlebnisse erwarten. Besucher können an verschiedenen Stationen Rätsel lösen und Hyundai Modelle, wie den KONA Elektro und IONIQ 6, erleben. Die LEGOLAND Fahrschule powered by Hyundai bietet Kindern zwischen sieben und 13 Jahren die Möglichkeit, auf Spiel-Elektromobilen Verkehrsregeln zu erlernen und einen LEGOLAND Führerschein zu erwerben. Auch jüngere Kinder können in der Junior Fahrschule teilnehmen. Die langjährige Partnerschaft zwischen Hyundai und LEGOLAND, die seit 2010 besteht, ermöglicht es, Familien die neuesten Hyundai Fahrzeuge vorzustellen. LEGOLAND zählt zu den meistbesuchten Themenparks in Deutschland und Europa.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung durch Biokatalysatoren

Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Potsdam haben einen neuen, miniaturisierten Biokatalysator zur Wasserstoffproduktion entwickelt. Dieser innovative Katalysator nutzt Elektronen aus der Fotosynthese und überwindet die Herausforderungen, die mit der Nutzung natürlicher Wasserstoff-erzeugender Enzyme verbunden sind. Durch die Übertragung des katalytischen Zentrums der [FeFe]-Hydrogenase auf ein kleines Protein namens Ferredoxin konnte die Effizienz der Wasserstoffproduktion gesteigert werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass dieser künstliche Biohybrid eine vielversprechende Lösung für die nachhaltige Wasserstofferzeugung darstellt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung sauberer Energieträger der Zukunft darstellt.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt BOKU präsentiert nachhaltige Lösungen beim Donauinselfest

Die BOKU University lädt vom 20. bis 22. Juni 2025 zum Donauinselfest ein, wo sie die Kreislaufinsel vorstellt. Diese interaktive Plattform bietet Familien und Interessierten die Möglichkeit, sich mit nachhaltigen Lösungen und Bioökonomie auseinanderzusetzen. Besucher können an DIY-Workshops teilnehmen, kreative Projekte mit natürlichen Materialien gestalten und mehr über Upcycling und Reparaturstationen erfahren. Ein buntes Programm für Kinder, innovative Produkte von Start-ups und spannende Diskussionen zu nachhaltigem Leben runden das Angebot ab. Ziel ist es, das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft zu schärfen und eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft herzustellen.(API)

Wissen 18.06.2025
Soziales Lidl Österreich Schulläufe: 15.000 Euro für Licht ins Dunkel

Das große Finale der Lidl Österreich Schulläufe fand im BSFZ Südstadt in Maria Enzersdorf statt, wo über 1.000 Teilnehmer:innen antraten. Lidl Österreich spendet für jeden gelaufenen Kilometer einen Euro an die Organisation Licht ins Dunkel, was in diesem Jahr zu einer Gesamtsumme von 15.000 Euro führte. Die Veranstaltung fördert nicht nur den Sport, sondern auch das soziale Engagement für armutsgefährdete Kinder und Kinder mit Behinderung. Die Schulläufe sind die größte Kinder- und Jugendlaufveranstaltung in Österreich und bieten ein buntes Rahmenprogramm. Zudem wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, indem Plastik und andere Abfälle korrekt recycelt wurden. Lidl Österreich bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Biodiversität als Schlüsselthema in der Immobilienwirtschaft

PwC Deutschland veröffentlicht einen globalen Report zur Biodiversität in der Immobilienwirtschaft, der die Dringlichkeit und Bedeutung dieses Themas für die Branche hervorhebt. Laut einer internationalen Umfrage erkennen über 70 % der Immobilienexpert:innen die Notwendigkeit, Biodiversität in ihre Strategien zu integrieren, jedoch verfügen nur 31 % über eine formale Strategie. Der Report zeigt auf, dass die Immobilienwirtschaft für 30 % des weltweiten Biodiversitätsverlusts verantwortlich ist und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, um Biodiversität als strategisches Handlungsfeld zu begreifen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Integration von Biodiversität in Unternehmensprozesse, um ökologische Sicherheit zu gewährleisten und neue Marktchancen zu erschließen.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Crowdfunding: Firmen halten Veröffentlichungsregeln nicht ein

Eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt, dass viele Firmen, die über Crowdfunding Anlegergelder einsammeln, ihre Jahresabschlüsse oft verspätet oder gar nicht veröffentlichen. Von 2019 bis 2023 erfüllte nur jede achte Gesellschaft die gesetzliche Frist von sechs Monaten. Insbesondere Unternehmen, die später insolvent wurden, wiesen häufig verspätete oder fehlende Finanzberichte auf. Renate Daum von Stiftung Warentest warnt Anleger, bei fehlender Transparenz wachsam zu sein, da dies oft auf Probleme hinweist. Die Analyse von über 2.500 Crowdfunding-Angeboten zeigt, dass insbesondere Immobilien-Plattformen in der Regel schlecht abschneiden. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sind in der aktuellen Juli-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen zu finden.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesundheit Zahnversicherung: Gut und günstig möglich

Die Stiftung Warentest hat 285 Zahnzusatzversicherungstarife untersucht und festgestellt, dass bereits mit einem geringen Monatsbeitrag eine gute Absicherung für Zahnersatz möglich ist. Die Tarife wurden in drei Kategorien eingeteilt: ‚Rundum sorglos‘, ‚Kasse genügt‘ und ‚Gut und günstig‘. Die besten Tarife kosten für einen 43-jährigen Modellkunden zwischen 40 und 77 Euro monatlich. Ein Abschluss der Versicherung wird ab dem 40. Lebensjahr empfohlen, da es nach Vertragsabschluss oft eine Leistungsstaffelung gibt. Die Ergebnisse sind in der Juli-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen veröffentlicht.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt ÖBB Rail Cargo Group erhält B-Rating im Umwelt-Ranking

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) wurde im renommierten "Carbon Disclosure Project" (CDP) zum dritten Mal mit einem "B" in der Kategorie Klimaschutz ausgezeichnet. Damit liegt die RCG über dem globalen Durchschnitt. Trotz steigender Anforderungen konnte das Bahnlogistikunternehmen mit seinen klimarelevanten Zahlen überzeugen und erzielte in den Kategorien Governance, Emissionsreduktion und Scope 3 Emissionen Verbesserungen. Neu hinzugekommen ist ein Fragebogen zur Wassersicherheit, wo die RCG ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielte. Die RCG engagiert sich dafür, bis 2030 30 % des Frachtaufkommens auf die Schiene zu verlagern, um den nachhaltigen Güterverkehr zu stärken. Das CDP bewertet Unternehmen hinsichtlich ihrer Umwelttransparenz und -maßnahmen, um die Offenlegung von Umweltdaten zu fördern.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt G7 versäumt Chance für mutige Klimaschutzmaßnahmen

Die G7-Führer haben es versäumt, bedeutende Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen, während die Spannungen mit den USA dringende Maßnahmen behinderten. Tracy Carty von Greenpeace International betont, dass die G7-Staaten, die für einen Großteil der globalen Emissionen verantwortlich sind, nicht vor der Realität des Klimawandels zurückweichen können. Trotz der katastrophalen Waldbrände in Kanada endete der Gipfel ohne klare Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise. Die G7 muss dringend handeln, um Emissionen zu senken und die fossile Brennstoffindustrie zur Verantwortung zu ziehen, anstatt sich hinter dem Klimawandel zu verstecken.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt ALBA Tipps zur Befüllung der Biotonne

ALBA gibt wichtige Tipps zur optimalen Befüllung der Biotonne, um Gerüche und Fliegenbefall zu vermeiden. Dazu gehört, die Biotonne im Schatten zu platzieren, den Boden mit Zeitungspapier auszulegen und die Tonne regelmäßig zu reinigen. Küchenabfälle sollten in Zeitungspapier eingewickelt werden, während Flüssigkeiten und herkömmliche Kunststofftüten vermieden werden sollten. Rasenschnitt sollte antrocknen, und der Deckel der Tonne sollte stets geschlossen bleiben. Zudem wird empfohlen, grobes Material hinzuzufügen und Biofilterdeckel zur Geruchsminderung zu verwenden. ALBA bietet auch einen Service zur Behälterreinigung an und informiert über die Bedeutung von Recycling für den Klimaschutz.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt Vodafone Deutschland erreicht CO2-Neutralität

Vodafone Deutschland hat sein erstes Klimaziel erreicht und ist in den eigenen Emissionen CO2-neutral. Der Konzern reduzierte seine Emissionen um 93 Prozent im Vergleich zu 2020 und plant, bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette CO2-neutral zu werden. Um dies zu erreichen, wird mit Partnern und Lieferanten zusammengearbeitet, um externe Prozesse emissionsärmer zu gestalten. Der Vodafone Klimaplan umfasst 17 Initiativen zur weiteren Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Ein wichtiger Schritt ist der Einsatz von 100 Prozent erneuerbaren Energien für den Netzbetrieb und eine Solar-Offensive zur Erhöhung der Energieautarkie. Zusätzlich investiert Vodafone in zertifizierte Klimaprojekte, um unvermeidbare Emissionen zu kompensieren. CEO Marcel de Groot betont die Verantwortung des Unternehmens für Klimaschutz gegenüber Kunden und zukünftigen Generationen.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Urlaubsstress: Viele Deutsche können nicht abschalten

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, dass viele Deutsche im Urlaub nicht richtig abschalten können. 25 Prozent der Befragten benötigen mindestens eine Woche, um sich zu erholen, während 42 Prozent sogar zwei Wochen brauchen. Besonders jüngere Menschen fühlen sich nach einer Woche gut erholt, während ältere Befragte oft drei Wochen Urlaub benötigen. 25 Prozent der Teilnehmer berichteten, nach dem Urlaub gestresster zu sein. Die Hauptgründe sind das Unvermögen, von der Arbeit abzuschalten (36 Prozent) und zu kurze Urlaubszeiten (34 Prozent). Weitere Stressfaktoren sind Krankheiten, schlechtes Wetter und Konflikte mit Mitreisenden. Die Umfrage basiert auf 2.024 Online-Interviews, die zwischen dem 4. und 6. Juni 2025 durchgeführt wurden.(API)

Wissen 18.06.2025
Bildung A1 digital.campus startet Sommerakademie

Die A1 digital.campus Sommerakademie 2025 bietet in den Sommerferien eine Workshopreihe für Pädagog:innen an, die sich mit digitalen Herausforderungen im Schulalltag auseinandersetzt. Die kostenlosen Online-Kurse decken Themen wie Cybermobbing, Online-Grooming und aktuelle Social-Media-Trends ab. Ziel ist es, Lehrkräften eine Orientierungshilfe zu geben, um diese Entwicklungen im Unterricht sinnvoll zu integrieren. Die Webinare richten sich an Lehrende der Volksschulen und Sekundarstufe 1 und können sowohl einzeln als auch als Serie gebucht werden. Die Akademie startet Ende August und läuft bis Anfang September.(API)

Wissen 18.06.2025
Bildung FH JOANNEUM-Team gewinnt internationalen Luftfahrtwettbewerb

Das Studierendenteam von joanneum Aeronautics der FH JOANNEUM feierte am 17. Juni 2025 den erfolgreichen Abschluss der Saison. Beim internationalen „Design, Build, Fly“-Wettbewerb in Tucson, Arizona, erreichte das Team mit seinem Modellflugzeug „Seeschwalbe“ den ersten Platz und schrieb damit Vereinsgeschichte. Das Close-Down-Event bot den Gästen die Möglichkeit, das Team und das Projekt näher kennenzulernen und auf den Erfolg anzustoßen. Der Verein wurde 2014 gegründet und ermöglicht Studierenden, ihre Fähigkeiten in der Luftfahrtpraxis zu erproben.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft NASA und DLR verlängern Raumfahrtmedizin-Partnerschaft

NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine Vereinbarung zur Fortsetzung ihrer Partnerschaft in der Raumfahrtmedizin unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Strahlenexposition für Astronauten während langfristiger Missionen zum Mond und Mars zu minimieren. Im Rahmen der Artemis II-Mission, die für April 2026 geplant ist, werden neue Strahlungsdetektoren des DLR an Bord der Orion-Raumkapsel eingesetzt. Diese Geräte sollen wichtige Daten zur Sicherheit der Astronauten liefern. Die Partnerschaft zwischen NASA und DLR wird als entscheidend angesehen, um effektive Schutzmaßnahmen gegen die Auswirkungen von Strahlung im Weltraum zu entwickeln und die Sicherheit der Astronauten zu gewährleisten.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt Schlumberger fördert Kohlenstoffabscheidung in Europa

SLB Capturi treibt die Kohlenstoffabscheidung in Europa voran und hat kürzlich zwei wichtige Projektmeilensteine erreicht. Dazu gehört die Eröffnung des Longship-Projekts in Norwegen, das die erste vollständige Wertschöpfungskette für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in Europa darstellt. Dieses Projekt ermöglicht die CO2-Abscheidung aus industriellen Quellen und deren Transport zur dauerhaften Lagerung unter der Nordsee. Zudem wurde das erste modulare Kohlenstoffabscheidungswerk von Twence in den Niederlanden eingeweiht, das jährlich bis zu 100.000 Tonnen CO2 erfassen kann. Beide Initiativen setzen Maßstäbe für zukünftige Kohlenstoffabscheidungsprojekte und zeigen, dass industrielle Dekarbonisierung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit vereinbar ist.(API)

Wissen 18.06.2025
Soziales Familienverband fordert Unterstützung in Österreich

Der Katholische Familienverband kritisiert die geplante Aussetzung der Valorisierung von Familienleistungen, die besonders Familien mit geringem Einkommen, Mehrkindfamilien und werdende Eltern belastet. Verbandspräsident Peter Mender warnt vor einer einseitigen Argumentation, die Investitionen in Kinderbetreuung als Ausgleich für fehlende Geldleistungen darstellt. Er fordert sowohl finanzielle Unterstützung als auch eine verbesserte Infrastruktur für Familien. Mender betont, dass die unbezahlte Arbeit in Haushalten und bei der Kindererziehung systemrelevant ist und Einsparungen in diesem Bereich volkswirtschaftlich schädlich wären. Der Familienverband hat eine Petition gestartet, die eine Inflationsanpassung aller Familienleistungen fordert und bereits 17.751 Unterschriften gesammelt hat.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Wasserkrise in Gaza: Unmenschliche Bedingungen für Familien

ActionAid warnt vor einer drohenden Wasserkrise in Gaza, die durch massive Preiserhöhungen für Trinkwasser und Blockaden bei der Treibstoffversorgung verschärft wird. Aktuelle Preise für Wasser liegen bei 30-38 USD für 1.000 Liter, was 400 Prozent über den Vorkriegsniveaus liegt. Die israelische Militäraktion hat Wasseranlagen beschädigt und die Stromversorgung gekappt, was zu einem kritischen Wassermangel führt. Viele Familien sind gezwungen, unsicheres Wasser aus kontaminierten Quellen zu trinken. Die Situation gefährdet die Gesundheit, insbesondere von Kindern, die oft lange Strecken zurücklegen müssen, um Wasser zu holen. ActionAid plant, Trinkwasser zu verteilen und fordert die Öffnung aller Grenzübergänge für humanitäre Hilfe.(API)

Wissen 18.06.2025
Gesellschaft Teilpension: Reformen im Pensionssystem gefordert

Die Industriellenvereinigung befürwortet ein neues Teilpensionsmodell, warnt jedoch, dass es die notwendigen strukturellen Reformen im österreichischen Pensionssystem nicht ersetzen kann. Christoph Neumayer, Generalsekretär der IV, betont die Dringlichkeit von Reformen, um die Nachhaltigkeit des Pensionssystems zu gewährleisten und den steigenden Zuschussbedarf aus dem Budget zu reduzieren. Politische Ziele zur Erhöhung des Pensionsantrittsalters sind richtig, erfordern jedoch konkrete Maßnahmen. Die OECD empfiehlt, Frühpensionierungen zu vermeiden und die gestiegene Lebenserwartung zu berücksichtigen, um ein demografiefittes Pensionssystem zu schaffen.(API)

Wissen 18.06.2025
Umwelt Fahrradrucksack von VAUDE mit innovativem Polyamid

VAUDE hat in Zusammenarbeit mit BASF einen neuen Fahrradrucksack, den TRAILCONTROL ZERO 20+, entwickelt, der auf dem innovativen Polyamid Ultramid® ZeroPCF basiert. Dieses nachhaltige Material hat einen CO2-Fußabdruck von netto null und wird unter Verwendung erneuerbarer Energien und alternativer Rohstoffe hergestellt. BASF setzt dabei auf Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid sowie auf Biomethan und bio-basierte Rohstoffe, um die Umweltbelastung zu minimieren. Der Rucksack ist das erste Produkt, das mit Ultramid ZeroPCF gefertigt wird und soll Diskussionen über klimaneutrale Materialien anregen. BASF plant, bis 2050 klimaneutral zu sein und hat bereits ein erweitertes Polyamid-Produktportfolio angekündigt. Der Rucksack wird auf der Kunststoffmesse in Düsseldorf präsentiert.(API)