Die Viennale 2025 endete mit einer feierlichen Preisverleihung, bei der gleich drei vom ORF kofinanzierte Filme ausgezeichnet wurden. Der Wiener Filmpreis ging an das Drama „Perla“, das das Leben einer Exilkünstlerin in Wien und ihre riskante Rückkehr in die Tschechoslowakei schildert, sowie an die Dokumentation „Girls & Gods“, die sich mit Frauenrechten und Religion auseinandersetzt. Der Erste Bank Filmpreis wurde an das Drama „White Snail“ verliehen, das eine bewegende Liebesgeschichte zweier Außenseiter erzählt. Der ORF begleitete das Festival umfassend auf all seinen Kanälen und bietet ausgewählte preisgekrönte Filme zum Streamen an.
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ORF und SRF setzen ihre erfolgreiche Koproduktionspartnerschaft fort und investieren auch im kommenden Jahr rund 150 Millionen Euro in gemeinsame Projekte. Das Spektrum reicht von Highend-Serien und großen Dokumentationen bis zu beliebten Showevents und Krimiformaten wie dem "Tatort". Bei einer Fachtagung in Wien wurden aktuelle Herausforderungen wie die Mediennutzung jüngerer Zielgruppen, die Weiterentwicklung der Mediatheken und Kooperationen mit Streamingdiensten diskutiert. Ziel ist es, durch gebündelte Kräfte und innovative Formate die Programmvielfalt und Qualität im deutschsprachigen Raum nachhaltig zu stärken.
Heidi Klum wird 2025 mit dem BAMBI in der Kategorie Entertainment ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt ihren Einsatz für Diversität und gesellschaftliche Vielfalt, den sie vor allem durch ihre TV-Show „Germany’s Next Topmodel“ vorlebt. Klum hat es geschafft, Schönheitsideale aufzubrechen und Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersgruppen und Körperformen zu fördern. Neben ihrer internationalen Karriere als Model, Unternehmerin und Moderatorin engagiert sich Klum auch für soziale Projekte. Die BAMBI-Preisverleihung wird am 13. November 2025 live aus München gestreamt und ist erstmals frei bei Prime Video verfügbar. Die Veranstaltung hebt Persönlichkeiten hervor, die mit ihren Leistungen gesellschaftliche Impulse setzen.
Joyn setzt seine Erfolgsshow "The Power" fort und bringt 2026 eine zweite Staffel auf die Bildschirme. In der Strategie-Reality-Show treten erneut Reality-Profis gegeneinander an und kämpfen mit Intrigen, Allianzen und Täuschungen um die Macht. Jede Woche übernimmt ein Spieler heimlich die Kontrolle und entscheidet über Belohnungen, Bestrafungen und Nominierungen. Die Identität des mächtigen Spielers bleibt bis zum Schluss verborgen, was für Spannung und überraschende Wendungen sorgt. Die neue Staffel umfasst 50 Folgen und wird von Redseven Entertainment produziert. "The Power" gilt als das erfolgreichste Joyn Original und ist 2026 wieder kostenlos auf Joyn verfügbar.
Thore Schölermann übernimmt die Moderation der neuen ProSieben- und Joyn-Show "Staying Alive - Stars singen mit Legenden". In der Musikshow treten aktuelle Chartstürmer wie Samu Haber, die No Angels, Alvaro Soler und Sasha gemeinsam mit Musikikonen wie Elvis Presley, Whitney Houston, Amy Winehouse und Freddie Mercury auf – ermöglicht durch modernste Technik. Die Produktion stammt von EndemolShine Germany und wird Ende Oktober in Köln aufgezeichnet. Für Fans gibt es noch Resttickets, um das besondere TV-Event live mitzuerleben.
ProSiebenSat.1 PULS 4 präsentiert mit „kudlmudl.ki“ das erste vollständig KI-generierte Satireformat im österreichischen Fernsehen. Die wöchentliche, drei Minuten lange Sendung startet am 26. Oktober 2025 und wird sowohl im linearen TV als auch auf der Streaming-Plattform JOYN ausgestrahlt. Das Format nutzt neueste Video-Technologien, um aktuelle Themen satirisch zu parodieren und internationale KI-Trends in eine österreichische Perspektive zu übersetzen. Die Produktion erfolgt unter strenger menschlicher Kontrolle, von der Ideenfindung bis zur redaktionellen Abnahme. Ziel ist es, innovative Unterhaltung zu bieten und neue Wege für KI-gestützten Content im österreichischen Medienumfeld aufzuzeigen.
ProSiebenSat.1 Media SE hat einen umfassenden Führungswechsel bekanntgegeben. Marco Giordani übernimmt ab sofort den Vorstandsvorsitz und folgt auf Bert Habets, der das Unternehmen bis Jahresende noch beratend unterstützt. Bob Rajan wird interimistisch neuer Finanzvorstand und löst Martin Mildner ab. Markus Breitenecker legt seine Funktion als COO nieder und seine Position bleibt unbesetzt. Mit diesen personellen Veränderungen will ProSiebenSat.1 die strategische Transformation beschleunigen und sich stärker auf Wachstum und Marktführerschaft im Entertainment-Bereich konzentrieren. Der Aufsichtsrat betont die Bedeutung der neuen Führungskräfte für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.
Der ORF hat am Mediencampus in Wien die diesjährige "ORF-Faktencheck"-Schwerpunktwoche eröffnet. Rund 800 Schülerinnen und Schüler nehmen an Workshops teil, in denen sie den kritischen Umgang mit Medien, die Prüfung von Quellen und das Erkennen von KI-generierten Inhalten erlernen. Die Initiative wird von Partnern wie Lie Detectors und Digitaler Kompass unterstützt. Das große Interesse an den Workshops und Online-Bildungsangeboten zeigt den hohen Bedarf an Medienkompetenz in Österreich. Ergänzend berichtet das ORF-Programm mit Sondersendungen wie "ZIB Zack Mini" und Beiträgen in "Guten Morgen Österreich" über die Aktion und bietet praktische Tipps gegen Fake News.
Das Kundenmagazin ACTIVE BEAUTY von dm drogerie markt hat seine Leserschaft auf 578.000 erhöht, was einem Zuwachs von 84.000 Lesern oder 17 Prozent entspricht. Mit 520.000 weiblichen Leserinnen bleibt es das meistgelesene Frauenmagazin Österreichs. Die Redaktion behandelt Themen wie körperliche und mentale Gesundheit, Nachhaltigkeit, biologische Ernährung und Kosmetikinnovationen. dm betont die Bedeutung eines redaktionell unabhängigen Magazins, das zentrale Werte vermittelt. Neue Formate und ein engagiertes Redaktionsteam sollen die Haltungen von dm besser transportieren. ACTIVE BEAUTY wird an Stammkunden versendet und ist in den dm Märkten kostenlos erhältlich.
Die aktuelle Media-Analyse bestätigt die Kleine Zeitung als meistgelesene Tageszeitung in der Steiermark und Kärnten. Mit einer Cross-Media-Reichweite von über 43 Prozent in beiden Bundesländern lässt sie die Konkurrenz deutlich hinter sich. National erreicht die Zeitung täglich 876.000 Leserinnen und Leser über Print und digitale Kanäle. Im Vergleich zur Kronen Zeitung hat die Kleine Zeitung im Hauptverbreitungsgebiet einen Vorsprung von 183.000 Personen. Die starke regionale Verankerung und die hohe Reichweite machen sie zu einer der bedeutendsten Medienmarken Österreichs.
Öffentlich-rechtliche und private Medienunternehmen in Deutschland arbeiten erstmals gemeinsam an einer digitalen Medien-Infrastruktur. Zu den Beteiligten zählen ARD, ZDF, RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 sowie die Deutsche Presse-Agentur. Ziel ist es, bis Herbst 2025 die technischen und organisatorischen Grundlagen für eine souveräne, nationale Medien-Dateninfrastruktur zu schaffen. Das Projekt wird von MISSION KI koordiniert und von weiteren Partnern wie der Behörde für Kultur und Medien Hamburg sowie dem Fraunhofer ISST unterstützt. Im Anschluss wird entschieden, ob ab 2026 ein dauerhafter nationaler "Datenraum Medien" etabliert wird.
Ab 23. Oktober können Fans die gesamte zweite Staffel von „House of the Dragon“ kostenlos auf Joyn streamen. Der Streamingdienst bietet zusätzlich alle Episoden mit deutschen Untertiteln, Audiodeskription sowie in der Originalversion an. Damit wird das Fantasy-Epos rund um den Machtkampf zwischen Rhaenyra und Aegon II. erstmals gratis zugänglich. Parallel dazu feiert die Staffel am 30. Oktober ihre Free-TV-Premiere auf ATV2. Basierend auf George R. R. Martins Roman erzählt die Serie die Vorgeschichte zu „Game of Thrones“. Staffel 1 steht bereits jetzt kostenlos auf Joyn zur Verfügung.
TOGGO sorgt auch dieses Jahr für festliche Stimmung und zeigt ab 2. November den beliebten Zeichentrickklassiker „Weihnachtsmann & Co. KG“. Zum Auftakt laufen fünf Folgen am Stück, danach gibt es täglich Doppelfolgen. Alle 26 Episoden sind zusätzlich jederzeit online abrufbar. Die Serie begeistert seit 1997 Kinder und Familien mit humorvollen Abenteuern rund um den Weihnachtsmann, seine Elfen und die turbulenten Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest. Das Format gilt als feste Weihnachtstradition und verspricht Unterhaltung für die ganze Familie.
Österreich Werbung setzt in ihrer neuen Winterkampagne auf Kaiserin Sisi als digitalen Eyecatcher. Mit dem Slogan "Austria is just Lebensgefühl" wird das Land als moderne Ganzjahresdestination präsentiert. Innovative Formate wie 3D-Ads, KI-Avatare und humorvolle Social-Media-Clips sorgen international für Aufmerksamkeit und sprechen vor allem junge Zielgruppen an. Die Kampagne wird in 13 Ländern ausgerollt und arbeitet mit über 100 Tourismuspartnern zusammen. Ziel ist es, Österreich durch kreative Bildsprache als attraktives Reiseziel zu positionieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Disney hat die Rechte an der erfolgreichen Fantasy-Buchreihe „Impossible Creatures“ von Katherine Rundell erworben. Die britische Autorin wird die Drehbücher für die ersten beiden Filme selbst verfassen und gemeinsam mit ihrer Produktionsfirma Impossible Films produzieren. Die Bücher spielen in der fiktiven Welt Glimouria und haben sich weltweit bereits millionenfach verkauft. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Deals, der Disney auch zukünftige Werke von Rundell sichert. Die Verfilmung soll die magische Welt der Bücher auf die große Leinwand bringen und ein neues Fantasy-Franchise etablieren. Mit dem Einstieg von Disney könnte „Impossible Creatures“ zum nächsten Kinohit für die ganze Familie werden.
MAIRDUMONT übernimmt mit seiner Tochter Kompass Karten die Kartografie-Sparte von freytag & berndt und formt damit den weltweit größten Kartografie-Verlag. Die neuen Einheiten in Wien und Innsbruck werden gemeinsam unter dem Namen Kompass Freytag & Berndt geführt und beschäftigen rund 60 Mitarbeiter. Das umfangreiche Portfolio reicht von Stadtplänen und Wanderkarten bis zu digitalen Outdoor-Apps. Die Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierung und Innovation, um ihr Angebot international auszubauen. Andere Geschäftsfelder von freytag & berndt bleiben bei den bisherigen Eigentümern.
Ab 6. November 2025 präsentiert RTL+ die sechsteilige Serie "Die Nibelungen – Kampf der Königreiche". Die Produktion interpretiert die berühmte Nibelungensage neu und erzählt von verbotener Liebe, Machtkämpfen und Intrigen in einer von Kriegen und magischen Wesen geprägten Welt. In den Hauptrollen sind Jannis Niewöhner, Lilja van der Zwaag und Gijs Naber zu sehen. Im Mittelpunkt steht Kriemhild, die zwischen zwei Männern und den Erwartungen ihrer Herkunft steht, während das Reich am Abgrund balanciert. Die Serie wurde von Constantin Film produziert und basiert auf dem Roman "Hagen von Tronje" von Wolfgang Hohlbein. Alle sechs Folgen sind ab dem Starttermin exklusiv auf RTL+ verfügbar.
Martin Thür nimmt nach einer privaten Auszeit seine Tätigkeit als Moderator der „ZIB 2“ im ORF wieder auf. Ab dem 5. Oktober führt er das Publikum erneut durch die Sendung und begleitet den politisch bewegten Herbst journalistisch. Mit der Rückkehr Thürs stehen Analysen zu aktuellen politischen Entwicklungen, einer neuen Regierung und globalen Krisen im Fokus der Berichterstattung.
Der Machtkampf um den Eisernen Thron geht weiter: ProSieben zeigt ab 21. November 2025 die zweite Staffel des Fantasy-Hits „House of the Dragon“ als Free-TV-Premiere in Doppelfolgen. Die Serie erzählt die Vorgeschichte von „Game of Thrones“ und setzt den erbitterten Konflikt zwischen Königin Rhaenyra und König Aegon II. fort. Neben Intrigen und politischen Allianzen stehen epische Drachenkämpfe im Mittelpunkt der neuen Folgen. Wer nicht warten möchte, kann die Episoden bereits ab 14. November kostenlos auf Joyn streamen – jeweils eine Woche vor der TV-Ausstrahlung.
Am Freitag, dem 31. Oktober 2025, erwartet die Zuschauer ein abwechslungsreicher Abend auf ORF 1 und ORF ON. Den Auftakt macht um 20.15 Uhr das Jubiläums-Special "20 Jahre Dancing Stars – Magic Moments", in dem die spektakulärsten Tänze aus zwei Jahrzehnten gefeiert werden. Bekannte Gesichter erinnern an unvergessliche Momente der beliebten Tanzshow. Im Anschluss sucht Single Annalisa in "Willst Du mit mir gehen?" am Schöckl bei Graz nach der großen Liebe. Später sorgt das Rateteam rund um Oliver Baier bei "Was gibt es Neues?" für humorvolle und übersinnliche Unterhaltung am Tag der Zauberei.
Rebecca Mir wechselt ab 2026 zum Moderationsteam des RTL-Starmagazins „Exclusiv“ und wird gemeinsam mit Frauke Ludowig sowie Kena Amoa die Sendung präsentieren. Nach über 13 Jahren beim ProSieben-Magazin „taff“ und vielfältigen TV-Engagements bringt sie umfassende Erfahrung in der Promi- und Lifestyle-Berichterstattung mit. „Exclusiv“ berichtet seit 30 Jahren über das Leben der Stars und überzeugt mit konstant hohen Einschaltquoten. Mit Rebecca Mir als Neuzugang will das VIP-Magazin seine Erfolgsgeschichte fortsetzen und neue Akzente im TV und auf Social Media setzen.
Heinz Nußbaumer, langjähriger Herausgeber der FURCHE und renommierter Journalist, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Nußbaumer prägte die österreichische Medienlandschaft als Außenpolitikchef des Kurier, Präsidentensprecher und Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen. Seine Reportagen führten ihn zu Staatschefs und in Krisengebiete weltweit. Neben seiner journalistischen Arbeit engagierte sich Nußbaumer für Demokratie, Medienqualität und interreligiösen Dialog. Bis zuletzt setzte er sich für eine kritische Aufarbeitung historischer Ereignisse und für den Erhalt unabhängiger Medien ein. Österreich verliert mit ihm eine bedeutende Stimme der Zeitgeschichte.
Ab 2. Dezember gewährt die neue Sky Original Serie "Yeliz & Jimi - We Are Family?!" exklusive Einblicke in das Leben von Yeliz Koc und Jimi Blue Ochsenknecht. Die vierteilige Reality-Doku begleitet das ehemalige TV-Traumpaar und ihre Tochter Snow durch ihren turbulenten Alltag als Patchwork-Familie. Jede Woche erscheint eine neue Folge auf Sky, WOW und Sky One. Die Serie beleuchtet die Höhen und Tiefen des Ex-Paares, von der Trennung über Annäherungsversuche bis hin zur gemeinsamen Zukunftsplanung. Auch Jimi Blue Ochsenknechts Verhaftung im Sommer wird thematisiert. Die Produktion stammt von B28 Produktion im Auftrag von Sky Deutschland.
Die neue Staffel von "Hubert ohne Staller" beginnt am 09.12. um 20:15 Uhr auf ServusTV. Die Episode "Killing Oberbayern" handelt von der Podcasterin Sina Fredl, die tot in ihrer Gartenlaube aufgefunden wird. Die Ermittler Hubert und Girwidz stoßen auf ein Eifersuchtsdrama, das in der Vergangenheit verwurzelt ist. Die zweite Episode, "Das letzte Kapitel", zeigt die dramatische Entdeckung der Krimi-Autorin Lydia Fernét, die tot aufgefunden wird. Die Ermittlungen führen zu einem Stalker, der möglicherweise in den Mord verwickelt ist. Christian Tramitz und Michael Brandner bieten erneut spannende Kriminalfälle mit bayerischem Humor.
Die ORF-Enterprise schließt eine strategische Vermarktungspartnerschaft mit RTL AdAlliance. Dadurch wird das komplette ORF-Werbeangebot – von TV, Radio und Streaming bis zu digitalen Nachrichten – erstmals international über einen der größten europäischen Werbevermarkter angeboten. Werbekunden außerhalb Österreichs erhalten so einfachen Zugang zu den reichweitenstarken ORF-Plattformen wie ORF 1, Ö3 und ORF.at. Mit dieser Kooperation baut RTL AdAlliance ihr europäisches Medienportfolio weiter aus und stärkt die Position regionaler Medien im internationalen Wettbewerb. Die Partnerschaft soll die Sichtbarkeit des ORF-Angebots erhöhen und internationale Werbekampagnen erleichtern.
Aldi Nord startet eine neue Social-Media-Kampagne mit Bodybuilder-Ikone Markus Rühl, der mit vollem Körpereinsatz symbolisch die Preise drückt. Die Aktion läuft auf Plattformen wie YouTube, TikTok, Instagram und Facebook. Ein besonderes Highlight ist das Event am 29. Oktober 2025, bei dem Rühl in einer Essener Filiale an der Kasse sitzt und für den guten Zweck kassiert. Kundinnen und Kunden erhalten bei einem Einkauf ab 20 Euro exklusive Aldi-Merchartikel. Der gesamte Umsatz aus der Aktion wird von Aldi Nord aufgerundet und an den Deutschen Kinderschutzbund sowie das Kinder Palliativ Netzwerk Essen gespendet.
Der zweite Teil der ORF/ZDF-Literaturverfilmung "Sturm kommt auf" mit Josef Hader als jüdischem Schuster Julius Kraus sorgte am 22. und 23. Oktober 2025 für großes Publikumsinteresse. Bis zu 658.000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten das Finale zur besten Sendezeit auf ORF 2, der Marktanteil lag bei beeindruckenden 25 Prozent. Die Verfilmung basiert auf Oskar Maria Grafs Roman "Unruhe um einen Friedfertigen" und überzeugt mit einem prominent besetzten Ensemble. Der Zweiteiler bleibt weiterhin auf ORF ON verfügbar und ist eine Koproduktion mit Unterstützung zahlreicher Filmförderstellen.
RTLZWEI konnte am Donnerstag mit seinen Reality-Formaten punkten. Die VIP-Ausgabe der beliebten Datingshow „Love Island“ erreichte am Abend solide Marktanteile in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Moderatorin Sylvie Meis präsentierte die weltweit erste VIP-Version der Show und sorgte damit für großes Interesse. Bereits am Vorabend überzeugten die Sozialdokumentationen „Hartz Rot Gold“ und „Hartz und herzlich – Tag für Tag Rostock“ mit starken Quoten. Insgesamt erzielte der Sender an diesem Tag einen Marktanteil von 5,0 Prozent und bestätigte somit seine Reichweite im Reality- und Doku-Genre.
Reality-Star Tara Tabitha öffnet erstmals ihr Zuhause für einen Mann: Dennis, deutscher Reality-Star und Fußballfan, zieht bei ihr ein. Die neue Doku-Serie „Tara & Dennis – Der Hofnarr liebt die Queen“ begleitet die beiden auf JOYN und ATV ab 27. Oktober 2025. Zwischen Glamour, Fußballschal und kulinarischen Missverständnissen prallen ihre Welten aufeinander. Dennis muss sich nicht nur an die österreichische Küche gewöhnen, sondern auch Taras Freundeskreis und Hund Malu von sich überzeugen. Ob der schwäbische „Hofnarr“ in der Wiener Society bestehen kann, zeigt die sechsteilige Serie exklusiv im TV.
Ab November startet auf Prime Video die neue K-Drama-Serie „Nice to Not Meet You“ mit Lee Jung-jae, dem Star aus „Squid Game“. Die Serie erzählt die Geschichte eines festgefahrenen Schauspielers und einer politischen Journalistin, die überraschend ins Showbusiness versetzt wird. Zwischen den beiden entwickelt sich eine besondere Dynamik voller Charme und unerwarteter Romantik. Die Serie ist Teil eines umfangreichen Prime-Video-Angebots, das neben exklusiven Serien auch Filme, Dokus und Sport umfasst. Neue Folgen erscheinen jeweils montags und dienstags. Prime-Mitglieder profitieren zudem von vielen weiteren Vorteilen und speziellen Angeboten.
Die 14. Staffel der Kochshow "The Taste" ist mit einem starken Marktanteil von 8,0 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen in SAT.1 gestartet. Damit übertrifft die Auftaktfolge deutlich den Vorjahreswert und sorgt für einen gelungenen Staffelbeginn. Rund 2,71 Millionen Zuschauer verfolgten die ersten Blindverkostungen und Coach-Battles zwischen den prominenten Juroren Steffen Henssler, Elif Oskan, Alexander Herrmann und Tim Raue. Die Sendung läuft mittwochs um 20:15 Uhr in SAT.1 und ist auch auf Joyn verfügbar.
Die Burda Journalistenschule begrüßt 19 neue Volontärinnen und Volontäre, die sich gegen zahlreiche Bewerber durchgesetzt haben. Ihr zweijähriges Ausbildungsprogramm beginnt mit einem intensiven Schulblock, in dem sie journalistisches Handwerk, Social Media und KI-Technologien erlernen und eigene Medienprojekte entwickeln. Im Anschluss durchlaufen die Nachwuchsjournalisten verschiedene Redaktionen innerhalb des Burda-Konzerns, um vielseitige Erfahrungen zu sammeln und ihr Netzwerk zu erweitern. Nach der Abschlusspräsentation ihrer Medienmarken haben sie die Möglichkeit, direkt in den Redaktionen durchzustarten und ihre Karriere bei Burda zu beginnen.
Die neue „Universum“-Dokumentation „Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“ erzielte mit 603.000 Zuseherinnen und Zusehern sowie einem Marktanteil von 24 Prozent die beste Reichweite seit August 2024. Die Produktion begeisterte das Publikum mit eindrucksvollen Bildern und spannenden Einblicken in die Geschichte des höchsten Bergs Österreichs – von den Anfängen der Bergpioniere bis zu den Auswirkungen des Klimawandels heute. Erstmals wurde eine „Universum“-Doku vom ORF Radio-Symphonieorchester vertont. Die aufwendig produzierte Sendung entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern und wurde umweltfreundlich nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens hergestellt.
ORF feiert das 20-jährige Jubiläum von „Dancing Stars“ mit einer dreiteiligen Spezialsendung. Moderiert von Andi Knoll und Mirjam Weichselbraun werden ab 24. Oktober die lustigsten, emotionalsten und spektakulärsten Momente aus zwei Jahrzehnten der beliebten Tanzshow präsentiert. Prominente Gäste wie Michaela Kirchgasser, Kathrin Menzinger und Balázs Ekker teilen im Talk ihre Erinnerungen und Erlebnisse. Die Specials zeigen Highlights aus Trainings, Shows und unterhaltsamen Missgeschicken. Neben spektakulären Tänzen werden auch die besten Geschichten erzählt. Die Sendung verspricht eine Mischung aus Tradition, Innovation, Glamour und Herz für die ganze Familie.
Am 23. Oktober startet die vierte Staffel von "Das große Promi-Büßen" auf Joyn. Zehn Prominente müssen sich im Camp vor Olivia Jones für ihre Fehltritte verantworten. Besonders im Fokus steht die "Runde der Schande", bei der die Drag Queen die Teilnehmer mit ihren Vergehen konfrontiert. Die Zuschauer entscheiden erstmals per App, wer am ehrlichsten Reue zeigt und das Format gewinnt. Mit dabei sind unter anderem Serkan Yavuz, Emma Fernlund, Jörg Dahlmann und mehrere ehemalige GNTM-Models. Neben Dramen und Konflikten steht auch das Binge-Watching-Event am 30. Oktober auf ProSieben bevor. Die Sendung verspricht Spannung und Reality-Drama pur.
Am 6. November 2025 laden die Österreichischen Lotterien gemeinsam mit der Akademie des Österreichischen Films zum Lotterien Tag ein. In zehn ausgewählten Programmkinos in ganz Österreich erhalten Besucher bei Vorlage eines Lotterien-Produkts kostenlosen Eintritt zu ausgezeichneten Filmen. Gezeigt werden Preisträgerfilme des Österreichischen Filmpreises 2025, darunter der beste Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm sowie der publikumsstärkste Kinofilm. Die Tickets sind direkt in den teilnehmenden Kinos erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Thomas Stipsits feierte mit seinem zweiten „Stinatz Krimi“ einen großen TV-Erfolg: Bis zu 1,025 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die ORF-1-Premiere der „Uhudler-Verschwörung“. Die Verfilmung, die im Südburgenland spielt, überzeugte mit einem Marktanteil von 38 Prozent und spannender Handlung rund um einen rätselhaften Gärgasunfall. Im Anschluss begeisterte die Dokumentation „Jamas Stipsits“ mit Einblicken in das Leben und Wirken des Künstlers ein weiteres großes Publikum. Schon 2026 dürfen sich Fans auf den dritten „Stinatz Krimi“ mit dem Titel „Eierkratz-Komplott“ freuen.
Das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL zieht 2026 in das John-F.-Kennedy-Haus am Washingtonplatz in der Berliner Europacity. Der langfristige Mietvertrag über rund 2.000 Quadratmeter Bürofläche wurde mit Unterstützung der Kanzlei Taylor Wessing abgeschlossen. Das moderne Gebäude, entworfen von Auer Weber Architekten, ist mit einem Platin-Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet. Der Umzug markiert einen bedeutenden Schritt für das Hauptstadtbüro des SPIEGEL und unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Büroimmobilien.
Das COPE-Netzwerk erweitert sein Portfolio um das Wiener Bezirksblatt. Ab sofort ist die Website wienerbezirksblatt.at über Österreichs größte Online-Vermarktungsgemeinschaft buchbar. Die Plattform bietet lokale Nachrichten, Veranstaltungstipps und Service-Inhalte für alle Wiener Bezirke und ergänzt das Angebot um Themen wie Sport, Gesellschaft und Kultur. Mit einer Reichweite von über einer halben Million Unique User pro Quartal verstärkt das Wiener Bezirksblatt das regionale Qualitätsangebot im COPE-Netzwerk. Werbekunden profitieren von vielfältigen Werbeformaten und einer gezielten Ansprache lokaler Zielgruppen in Wien.
In Berlin und Rostock laufen derzeit die Dreharbeiten zur neuen ARD-Komödie "Plötzlich Schwiegervater" mit Uwe Ochsenknecht in der Hauptrolle. Der Film erzählt von Paul Hagedorn, der mit der Wahl des Partners seiner Tochter Annette hadert. Das erste Aufeinandertreffen zwischen Paul und seinem zukünftigen Schwiegersohn Joe endet in einer handfesten Auseinandersetzung und rechtlichen Konsequenzen. Im Mittelpunkt steht der turbulente Machtkampf zwischen den beiden Männern, der die Familie auf eine harte Probe stellt. Neben humorvollen Szenen werden auch die Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn Eltern ihre erwachsenen Kinder loslassen müssen. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ab 4. November präsentiert PULS 4 & JOYN die österreichische Version von „Bares für Rares“. Arabella Kiesbauer begleitet Verkäuferinnen und Verkäufer mit antiken Schätzen und kuriosen Fundstücken, darunter Peter Alexanders Schlitten und ein Füllhorn aus der K.u.K.-Zeit, in den Händler-Raum. Die Sendung verspricht spannende Geschichten und emotionale Momente rund um außergewöhnliche Objekte. Neben bekannten Gesichtern bereichern neue Expertinnen und Händler die Show. Jede Woche werden Gemälde, Schmuck, Spielzeuge und Kuriositäten begutachtet und in bares Geld verwandelt. Die Sendung läuft jeden Dienstag um 20:15 Uhr.
Jimi Blue Ochsenknecht hat die dreizehnte Staffel von "Promi Big Brother" gewonnen und sich im Zuschauerfinale gegen Harald Glööckler durchgesetzt. Mit 54,91 Prozent der Stimmen sicherte er sich den Sieg und das Preisgeld von 100.000 Euro. Die Finalshow erzielte zur Prime Time starke Quoten und überzeugte besonders in der jungen Zielgruppe. Auch insgesamt verzeichnete die Reality-Show im Vergleich zum Vorjahr deutliche Steigerungen bei den Marktanteilen. Neben dem klassischen TV bleibt auch das Streaming-Angebot auf Joyn sehr erfolgreich. 2026 geht "Promi Big Brother" in die nächste Runde.
Die Prime-Time-Reportage-Wochen auf ProSieben sind mit dem Experiment von Jenke von Wilmsdorff erfolgreich gestartet. In "JENKE. Experiment. Nicht ohne mein Handy" verzichtet der Reporter zwei Wochen lang auf sein Smartphone und zeigt, wie sehr Social Media und Handynutzung das Leben beeinflussen. Die Sendung erreichte starke 10 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe und insgesamt 2,1 Millionen Zuschauer. In den kommenden Wochen folgen weitere investigative Reportagen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Mit dabei sind Linda Zervakis und Thilo Mischke, die unter anderem über Bedrohungen für Deutschland, Bildungskrise und politische Entwicklungen berichten.
Mit „Oh. What. Fun.“ startet im Dezember eine neue Weihnachtskomödie auf Prime Video. Michelle Pfeiffer spielt Claire Clauster, die jedes Jahr für das perfekte Familienfest sorgt. Doch diesmal wird sie versehentlich zu Hause vergessen und begibt sich auf ein unerwartetes Abenteuer, während ihre Familie sie verzweifelt sucht. Der Film ist ab 3. Dezember exklusiv für Prime-Mitglieder verfügbar. Neben Pfeiffer sind zahlreiche bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler dabei. Prime Video bietet zudem weitere neue Filme und Serien im Oktober sowie spezielle Mitgliedschaftsoptionen für junge Erwachsene und Studierende an.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bringt mit dem „Rhein-Main Feierabendbriefing“ ihren ersten KI-gesteuerten Podcast an den Start. Das neue Format informiert ab dem 20. Oktober 2025 werktags um 17 Uhr kurz und kompakt über die wichtigsten Nachrichten aus der Rhein-Main-Region. Die Inhalte werden von einer Künstlichen Intelligenz aus den Artikeln des Rhein-Main-Ressorts zusammengefasst und als Podcast aufbereitet. Die Redaktion prüft dabei weiterhin die Qualität. Der Podcast ist kostenlos über die F.A.Z.-App, faz.net und gängige Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts verfügbar.
Die Österreichischen Lotterien führen ihre Imagekampagne unter dem Motto „Hier spielt alles zusammen. Glücksspiel mit Verantwortung.“ fort. Neu ist die Betonung, dass sie der einzige konzessionierte Glücksspielanbieter für Lotteriespiele und Online-Glücksspiel in Österreich sind. Die Kampagne läuft seit September 2025 und setzt verstärkt auf klassische Medien wie Bogenplakate und ein Fullbranding einer Wiener Straßenbahn. Erstmals wird die Kampagne damit auch im Stadtbild Wiens sichtbar. Ergänzend bleibt der Fokus auf Spielerschutz, Jugendschutz und verantwortungsvollem Glücksspiel erhalten. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit den Agenturen OBSCURA und dentsu.
ALDI Nord startet eine nostalgische Kampagne unter dem Motto „Damals wie heute“ und blickt auf die traditionsreiche Geschichte seiner Eigenmarken zurück. Im Fokus stehen die Kultprodukte RIVER Cola und TANDIL, die seit den 1970er-Jahren für Qualität zum besten Preis stehen. Mit originalen Werbeanzeigen aus den 70ern wird die langjährige Preisführerschaft des Discounters betont. Die 360-Grad-Kampagne läuft auf allen Kanälen und unterstreicht, dass ALDI Nord seit über 111 Jahren für günstige Preise und starke Eigenmarken steht. Die Geschichte des Unternehmens und seiner Produkte wird dabei als Teil der deutschen Alltagskultur präsentiert.
Die ARD Mediathek präsentiert ab 3. November die Doku "Russlands wilde 90er – Zwischen Demokratie und Putin". Der Film von Artem Demenok beleuchtet das turbulente Jahrzehnt nach dem Zerfall der Sowjetunion, geprägt von Armut, Chaos und politischen Umbrüchen. Die Doku zeigt, wie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen dieser Zeit das heutige Russland und Putins Herrschaft mitgeprägt haben. Zeitzeugen wie Historiker, Schriftsteller und Politikwissenschaftler schildern ihre Erinnerungen an die Herausforderungen der 90er Jahre. Themen wie Oligarchie, Korruption, Kriege und Staatspleite werden ebenso behandelt wie der Wandel zur Marktwirtschaft. Die 60-minütige Produktion ist zwölf Monate in der ARD Mediathek verfügbar.
Die ARD Mediathek bringt ab 5. Dezember die Fortsetzung der Erfolgsserie „Asbest“. In „Asbest 2“ gerät Hauptfigur Momo Kaval ins Visier von Polizei, Politik und Familie, die ein dunkles Geheimnis schützen wollen. Die neue Staffel verspricht noch mehr Spannung, Intrigen und Action – sowohl auf Berlins Straßen als auch hinter Gefängnismauern. Das Ensemble wird um prominente Neuzugänge erweitert, darunter Clemens Schick, Deleila Piasko und Fabian Hinrichs. Momo muss sich auf der Flucht nicht nur gegen die Justiz, sondern auch gegen mächtige Gegenspieler und Verrat aus den eigenen Reihen behaupten.
Die aktuelle Media-Analyse 2024/25 bescheinigt der Tageszeitung „Die Presse“ einen klaren Zuwachs an Leserschaft. Montags bis samstags erreicht das Medium 282.000 Leser:innen und kommt gemeinsam mit den Online-Inhalten auf insgesamt 411.000 Leser:innen in Österreich. Besonders stark ist das Wachstum bei den digitalen Angeboten: „Die Presse“ verzeichnet als einzige überregionale Tageszeitung ein Plus bei den Online-Abrufen. Auch die Sonntagsausgabe und das Magazin „Schaufenster“ konnten ihre Reichweite steigern.
Die ORF-Enterprise präsentierte auf der MIPCOM 2025 in Cannes ein breites Spektrum an österreichischen Serien, Dokus und Filmen. Das Interesse an ORF-Originals und Naturdokumentationen ist weltweit groß: Sender aus Belgien, Italien, China, Japan, Polen und den USA sicherten sich zahlreiche Produktionen, darunter Erfolgsserien wie „Soko Kitzbühel“ und preisgekrönte Naturfilme. Durch Kooperationen mit internationalen Partnern und die Ausweitung auf Streaming-Plattformen wie Samsung TV Plus stärkt der ORF seinen Ruf als Qualitätsanbieter. Die starke Nachfrage unterstreicht Österreichs Bedeutung als Film- und Produktionsstandort und fördert die heimische Kreativwirtschaft.
Am 19. Oktober 2025 erzielte der ORF im Hauptabend herausragende Quoten: Bis zu 729.000 Zuschauer verfolgten in ORF 1 den Grand Prix der USA, während zeitgleich in ORF 2 der TV-Thriller „Im Schatten der Angst: Der Skorpion“ bis zu 710.000 Zuseher fesselte. Besonders bei jungen Zielgruppen erreichte der Motorsport hohe Marktanteile. Auch online waren die Sendungen äußerst gefragt. Die Video-Streams zum Formel-1-Rennen und zum Thriller verzeichneten gemeinsam rund 200.000 Nettoviews und ein Gesamtnutzungsvolumen von 12,5 Millionen Minuten. Damit setzte der ORF neue Maßstäbe im Abendprogramm.
Das legendäre Ermittlerduo Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser steht für den letzten österreichischen „Tatort“-Fall vor der Kamera. Der finale Krimi „Dann sind wir Helden“ bringt noch einmal Spannung und große Emotionen, bevor die beiden Publikumslieblinge Ende 2026 nach insgesamt drei neuen Fällen aus der Kultreihe ausscheiden. Im Mittelpunkt des Falls steht ein junger Mann, der unversehens in einen Strudel aus Diebstahl, Flucht und gefährlichen Verstrickungen gerät. Neben bekannten Gesichtern wie Simon Schwarz und Margarethe Tiesel gibt es auch ein Wiedersehen mit weiteren beliebten Schauspielern. Die Ausstrahlung ist für 2026 auf ORF 2 und ORF ON geplant.
Die TV-Dokumentation „Johann Strauss und die Frauen“ beleuchtet zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs das Leben des Komponisten aus neuer Perspektive. Musikwissenschafter Günter Stummvoll von der Universität für Weiterbildung Krems liefert dazu exklusive Forschungsergebnisse und führt durch bislang wenig bekannte Quellen und Archive. Die Sendung zeigt, wie entscheidend die Frauen im Umfeld von Strauss für seinen Erfolg waren und wie sie sein Schaffen prägten. Neben dem Blick hinter die Fassade des Genies verknüpft die Doku wissenschaftliche Erkenntnisse mit gesellschaftlicher Bedeutung. Sie unterstreicht, wie eng Forschung und Vermittlung zusammenwirken, um das kulturelle Erbe lebendig zu halten und in den aktuellen Diskurs einzubringen.
Die beliebte WDR-Dokutainmentreihe „Feuer & Flamme“ kehrt im März 2026 mit zehn neuen Folgen zurück. Ab 4. März sind die Episoden mittwochs in der ARD Mediathek verfügbar, ab 20. März werden sie freitags im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Die elfte Staffel begleitet erneut die Duisburger Feuerwehr bei ihren Einsätzen – von dramatischen Bränden bis zu Rettungsaktionen nach Verkehrsunfällen. Neben spannenden Rettungseinsätzen zeigt die Serie auch den Alltag der Feuerwehrleute in ruhigeren Momenten, etwa während der Wintermonate auf der Wache. Begleitend erscheint ein Podcast, in dem die Einsatzkräfte ihre Erlebnisse schildern.
Apple wird ab kommendem Jahr exklusiver Übertragungspartner der Formel 1 in den USA. Über Apple TV können Abonnenten alle Rennen, Trainings und Qualifyings live verfolgen. Einige Sessions werden zudem kostenlos in der Apple TV App angeboten. Die Partnerschaft läuft zunächst fünf Jahre und soll das Wachstum der Formel 1 in den USA weiter vorantreiben. Zusätzlich wird Apple die Formel 1 auf weiteren eigenen Plattformen wie Apple News, Apple Maps und Apple Music präsentieren. Das beliebte "F1 The Movie" erscheint ab Dezember 2025 weltweit zum Streaming auf Apple TV. Die Formel 1 zählt zu den am schnellsten wachsenden Sportarten mit einer jungen und diversen Fangemeinde in den USA.
Im Berliner Zoo Palast feierte die neue Sky Original Reality-Doku "Being Burdecki" mit Evelyn Burdecki und zahlreichen prominenten Gästen ihre exklusive Premiere. Die sechsteilige Serie begleitet Burdecki auf einer emotionalen Reise zwischen Glamour, Selbstfindung und dem Wunsch nach familiärer Geborgenheit. Ab 21. Oktober ist die Show auf Sky, WOW und Sky One zu sehen. Die Produktion verspricht einen ungefilterten Einblick in das Leben des TV-Stars, fernab von Oberflächlichkeiten, mit viel Herz und Tiefgang. Jede Woche erscheint eine neue Episode der Reality-Doku.
Die MIPCOM 2025 in Cannes stand ganz im Zeichen österreichischer TV-Produktionen: Der ORF und die ORF-Enterprise präsentierten ein breites Spektrum an neuen Serien, Dokus und Koproduktionen, die international auf großes Interesse stießen. Besonders gefragt waren die Naturdokumentationen der Reihe „Universum“ und fiktionale Originals wie „School of Champions“ oder „Soko Linz“. Internationale Sender aus Europa, Asien und den USA sicherten sich zahlreiche Lizenzen für ORF-Inhalte. Die erfolgreiche Präsenz unterstreicht die Bedeutung des österreichischen Produktionsstandorts und die hohe Qualität der heimischen Kreativwirtschaft.
Die neue VIP-Staffel der Datingshow „Love Island“ sorgte am 16. Oktober 2025 für starke Einschaltquoten in der Primetime. Mit Marktanteilen von 5,7 Prozent um 20:15 Uhr und 4,8 Prozent um 21:15 Uhr konnte RTL II besonders bei den 14- bis 49-Jährigen punkten. Für zusätzliche Spannung sorgten drei neue Teilnehmer, die das Geschehen in der Villa aufmischten. Moderiert wird die weltweit erste VIP-Version der beliebten Show von Sylvie Meis. Insgesamt erreichte der Sender einen Tagesmarktanteil von 4,2 Prozent.
Horrorfilme polarisieren die USA wie kein anderes Genre: Während 50 Prozent der Befragten Horror lieben oder mögen, lehnen 46 Prozent das Genre ab. Besonders Männer, Jüngere und Personen ohne Hochschulabschluss zählen zu den Fans, wobei psychologischer und komödiantischer Horror am beliebtesten sind. Filme mit Folter, Body Horror oder viel Blut kommen hingegen weniger gut an. Die meisten Zuschauer bevorzugen das gemeinsame Sehen zu Hause und finden Horror für Kinder ungeeignet. Klassiker wie „The Exorcist“ und „The Silence of the Lambs“ zählen zu den meistgesehenen und beliebtesten Filmen. Das Genre erlebte laut vielen seinen Höhepunkt in den 1980ern.
In der neuen Folge von „Soko Linz“ am 21. Oktober dreht sich alles um einen mysteriösen Todesfall beim Modellflugverein. Während zunächst ein Täter schnell gefunden scheint, zweifeln die Ermittlerinnen Joe und Biggi an dessen Geständnis und stoßen auf weitere Verdächtige aus dem Vereinsumfeld. Die Suche nach der Wahrheit führt tief in die Welt der Modellflieger. Direkt im Anschluss widmet sich „Soko Kitzbühel“ dem Tod einer Reisebüroangestellten, der zunächst nach Selbstmord aussieht. Doch die Ermittlungen decken Diskriminierung und verborgene Beziehungen auf. Beide Folgen sind vorab auf ORF ON abrufbar.
Ab Sonntag, dem 19. Oktober 2025, geht die beliebte SAT.1-Sendung "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich" in die nächste Runde. In den neuen Episoden hilft Moderatorin Julia Leischik erneut Menschen wie Katharina, die nach ihrer leiblichen Mutter sucht und sich Antworten auf bewegende Lebensfragen erhofft. Die Sendung behandelt emotionale Geschichten rund um vermisste Angehörige und deren Schicksale. Die bisherigen Folgen erzielten im Frühjahr 2025 hohe Einschaltquoten und erfreuen sich auch auf Joyn großer Beliebtheit. Die neuen Episoden sind sonntags um 18:55 Uhr in SAT.1 und kostenlos auf Joyn zu sehen. Für Gehörlose und Hörbeeinträchtigte stehen Untertitel zur Verfügung.
Die Drama-Serie „Hundertdreizehn“ feierte im ORF einen großen Quotenerfolg: 1,479 Millionen Zuseher verfolgten die sechs Folgen, besonders in der jungen Zielgruppe punktete die Produktion. Auch der Start in der ARD war ein voller Erfolg mit 3,87 Millionen Zusehern und Top-Marktanteilen, wodurch die Serie zur Prime-Time an die Spitze rückte. Im Mittelpunkt steht ein tragischer Busunfall auf dem Weg nach Graz, dessen Folgen aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden. Die Serie beleuchtet das Schicksal der Beteiligten und überzeugt durch eine vielschichtige Erzählweise. Gedreht wurde an diversen Schauplätzen in Österreich und Deutschland.
Sky veröffentlicht den ersten Teaser zur neuen Miniserie "Amadeus", in der Will Sharpe als Mozart und Paul Bettany als Salieri zu sehen sind. Die Serie basiert auf Peter Shaffers preisgekröntem Theaterstück und erzählt vom Aufstieg und Fall des Musikgenies Mozart im Wien des 18. Jahrhunderts. Die Handlung dreht sich um Rivalität, Leidenschaft und den Kampf um künstlerische Freiheit. Die fünfteilige Serie startet im Dezember exklusiv auf Sky und dem Streamingdienst WOW. Neben einer hochkarätigen Besetzung verspricht die Produktion eine bildgewaltige Neuinterpretation des legendären Komponisten. Die Serie wird von Two Cities Television und Sky Studios produziert und von NBCUniversal international vermarktet.
Die vierte Staffel der Krimiserie „Soko Linz“ begeistert weiterhin das Publikum: Die aktuelle Folge „Die letzte Ruhe“ erreichte bis zu 618.000 Zuseherinnen und Zuseher und erzielte mit 25 Prozent Marktanteil den besten Wert seit der Premierenfolge 2022. Besonders beliebt ist die Serie auch bei der jungen Zielgruppe, die einen Marktanteil von 24 Prozent verzeichnete. Die neuen Episoden laufen dienstags in ORF 1 und sind bereits eine Woche vor TV-Ausstrahlung auf ORF ON abrufbar. Die Produktion ist eine Zusammenarbeit von ORF und Gebhardt Productions mit Unterstützung aus Oberösterreich.
Die ERGO Versicherung startet eine groß angelegte Werbekampagne, um ihre digitalen Services hervorzuheben. Im Mittelpunkt stehen dabei digital erstellte und animierte Models, die verschiedene Alltagssituationen darstellen – von der Fensterputzerin bis zum Autofahrer am Unfallort. Die Kampagne läuft unter dem Motto, dass Versicherungen jederzeit und überall digital abgeschlossen und verwaltet werden können. Die Werbemaßnahmen sind sowohl online als auch offline präsent, etwa auf Social Media, YouTube, Plakaten und LED-Wänden. Ziel ist es, vor allem digitalaffine Kundinnen und Kunden anzusprechen und die breite Palette an Online-Services der ERGO Versicherung zu präsentieren.
Die internationale Koproduktion ‚Ludwig‘ (AT), realisiert von ARD Degeto Film, Bayerischem Rundfunk, ServusTV und SRF, erzählt die Geschichte von König Ludwig II. von Bayern in einem neuen Licht. Diese achtteilige Serie kombiniert Elemente eines Crime-Dramas mit einem Psychogramm des Märchenkönigs und beleuchtet die Umstände seines mysteriösen Todes. Die Dreharbeiten finden bis Februar 2026 in Deutschland, Tschechien und der Schweiz statt, die Ausstrahlung ist für 2027 geplant. Hauptdarsteller sind Luis Pintsch und Felix Mayr, unterstützt von einem kreativen Team aus erfahrenen Regisseuren und Autoren. Die Serie verspricht, historische Fakten mit modernem Suspense zu verbinden und wird als fesselndes Streaming-Event angekündigt.
Nach 13 Jahren und zahlreichen Abenteuern verabschieden sich Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf von ihrer Kultshow „Das Duell um die Welt“. Die letzten drei Folgen laufen ab 30. November 2025 jeweils sonntags auf ProSieben und Joyn. Für das große Finale reisen sie mit prominenten Gästen wie Palina Rojinski, Hazel Brugger und Mario Basler noch einmal rund um den Globus, um waghalsige Aufgaben zu meistern und den letzten Weltmeister zu küren. In den vergangenen Jahren sorgte das Format mit 34 Folgen, 156 Einspielfilmen in 56 Ländern und zahlreichen Promi-Herausforderungen für Spannung und Unterhaltung. Die Produktion blickt auf viele kuriose Momente zurück und schließt die Reise mit einem spektakulären Abschied ab.
Henkel startet die dritte Runde seiner Aufklärungskampagne „Weil es einen Unterschied macht!“. Ziel ist es, Konsumentinnen und Konsumenten zu zeigen, wie sie durch bewusste Anwendung von Kosmetik- und Haushaltsprodukten den CO2-Fußabdruck senken und dabei Wasser, Energie sowie Kosten sparen können. Die Initiative wird von bekannten Marken wie Persil, Pril und Fa getragen und durch Online-Maßnahmen sowie Aktionen im Handel unterstützt. Praktische Tipps zur nachhaltigen Nutzung, wie das richtige Befüllen der Waschmaschine oder der Einsatz von Eco-Programmen, werden auf der Kampagnen-Website präsentiert. Die Hacks sind in die Bereiche Recycling, Energie- und Wassersparen sowie weitere Alltagstipps gegliedert. So will Henkel viele kleine Veränderungen im Alltag anstoßen, die gemeinsam einen großen Unterschied machen.
HBO Max, der Streamingdienst von Warner Bros. Discovery, ist nun in über 100 Märkten verfügbar, darunter 15 neue Länder wie Bangladesch, Kambodscha und die Ukraine. Nutzer in diesen Regionen erhalten Zugang zu beliebten Serien wie Game of Thrones, House of the Dragon und The Last of Us sowie zu Blockbustern wie Superman und den kompletten Harry Potter- und Matrix-Filmen. Das Angebot umfasst verschiedene Abo-Modelle, unterstützt mehrere Geräte und bietet personalisierte Profile. Neue Serienpremieren wie IT: Welcome to Derry und weitere Hollywood-Highlights sind in den kommenden Monaten geplant. Familien profitieren von speziellen Kinderprofilen und Jugendschutzfunktionen.
RTLZWEI verzeichnete am Dienstagabend starke Quoten mit seinen Sozialreportagen. Besonders die neue Folge von „Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?“ erreichte in der Primetime einen Marktanteil von 5,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Im Mittelpunkt stand diesmal der ehemalige Fußball-Torwart Eike Immel, der nach seiner Profikarriere in Armut lebt und versucht, beruflich wieder Fuß zu fassen. Auch die Nachmittags- und Vorabendsendungen überzeugten: „Hartz Rot Gold“ erzielte 7,3 Prozent Marktanteil, „Hartz und herzlich – Tag für Tag Rostock“ kam auf 6,3 Prozent. Besonders bei den 14- bis 29-Jährigen schnitten die Formate mit 13,3 Prozent sehr gut ab. Insgesamt erreichte RTLZWEI einen Tagesmarktanteil von 5,4 Prozent.
Auf dem neuen RTLZWEI-Format "Der Promihof" treffen 14 Realitystars und Newcomer aufeinander und müssen sich mit Stallarbeit, strengen Hofregeln und teuren Fehltritten auseinandersetzen. Bereits zum Auftakt sorgen Streitereien um Luxusgüter wie Cola Zero für Ärger und schmälern den gemeinsamen Jackpot erheblich. Alte Feindschaften flammen auf, während erste Allianzen und romantische Flirts entstehen. Neben den Herausforderungen des Landlebens stehen Nominierungen und das drohende "Ausmisten" im Mittelpunkt. Die Teilnehmer kämpfen um den Titel Hof-König oder Hof-Königin sowie 100.000 Euro Preisgeld. Das Format startet am 15. Oktober bei RTLZWEI und ist vorab auf RTL+ verfügbar.
Die ORF/ARD-Drama-Serie „Hundertdreizehn“ feierte einen großen Quotenerfolg: 1,479 Millionen Österreicher verfolgten die sechs Folgen, besonders beliebt war die Serie bei jungen Zusehern. Auch in Deutschland erreichte die Auftaktfolge in der ARD starke 3,87 Millionen Seher und führte die Quoten am Dienstagabend an. Im Zentrum der Serie steht ein tragischer Busunfall auf dem Weg nach Graz, der das Leben vieler Menschen dramatisch verändert. Die Serie erzählt aus verschiedenen Perspektiven, wie Betroffene und Ermittler mit den Folgen des Unglücks umgehen. Gedreht wurde an mehreren Schauplätzen in Österreich und Deutschland.
Rund 50 Teilnehmer trafen sich in Wien und Salzburg zur siebten Plakatacademy von CCA und Gewista. Im Fokus stand, wie kreative Ideen auf Plakatflächen maximale Wirkung entfalten können – unterstützt von neuen Ansätzen und innovativen Werkzeugen wie Künstlicher Intelligenz. Besonders das Analysetool OPTIX – Creative Heatmap – zeigte, wie Sujets im öffentlichen Raum optimal wahrgenommen werden. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung für die Kreativbranche. Mit großem Engagement wurden aktuelle Trends, Inspiration und die Zukunft der Plakatkunst diskutiert. Die Plakatacademy festigt damit ihren Stellenwert als wichtiges Branchenevent.
Samsung hat sein neues Onyx Cinema LED-Display für den europäischen Markt vorgestellt. Nach der Premiere in den USA wurde die innovative Technik nun auf der CineEurope präsentiert. Das Display bietet brillante Bildqualität, flexible Größenoptionen und unterstützt HDR-Inhalte sowie hohe Bildraten, was ein besonders immersives Kinoerlebnis ermöglicht. Dank Partnerschaften mit Kinoketten wie Pathé Cinémas und den Pixar Animation Studios sollen künftig noch mehr Filme in HDR-Qualität gezeigt werden. Die Onyx-Technologie ist zudem mit führenden Audiosystemen kompatibel und fördert so die Weiterentwicklung moderner Kinotechnik in Europa.
Disney Branded Television baut seine Erfolgsserien wie "Wizards Beyond Waverly Place" und "Vampirina: Teenage Vampire" gezielt zu generationenübergreifenden Franchises aus. Durch neue Formate, wie den Wechsel von Animation zu Live-Action, wachsen die Charaktere mit ihrem Publikum mit und sprechen so Kinder, Jugendliche und deren Eltern gleichermaßen an. Mit kreativen Crossovern und der Rückkehr beliebter Darsteller gelingt es Disney, die emotionale Bindung zu alten und neuen Fans zu stärken. Die Serien sind sowohl auf Disney Channel als auch auf Disney+ verfügbar und setzen auf Themen wie Freundschaft, Selbstfindung und Familienzusammenhalt.
Revell, der führende Hersteller von Modellbausätzen, lanciert die Kampagne „Let’s Build Models“, die Menschen jeden Alters und Erfahrungsgrads zum Modellbau einlädt. Ziel der Kampagne ist es, die Leidenschaft für den Modellbau zu teilen und eine globale Community zu bilden. Teilnehmer können ihre Modelle präsentieren und Geschichten darüber erzählen, was Modellbau für sie bedeutet. Die Kampagne fördert den Austausch zwischen erfahrenen Bastlern und Neulingen und bietet die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen, bei dem 50 Modelle verlost werden. Revell betont, dass Modellbau mehr als nur ein Hobby ist und lädt alle ein, ihre kreativen Ergebnisse zu zeigen.
Die aktuelle Staffel von „Promi Big Brother“ sorgt für starke Quoten bei SAT.1 und auf der Streamingplattform Joyn. Besonders die Auftaktshow erreichte mit 11,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen sowie 15,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen Bestwerte und übertrifft damit die Vorjahreszahlen deutlich. Auch die Live-Shows und die Late Night Show punkten mit neuen Rekorden beim jüngeren Publikum. Nach einer Woche mussten bereits drei Bewohner das Haus verlassen. Die Reality-Show bleibt damit weiterhin ein Quotenerfolg und setzt ihren positiven Trend fort.
Die Comedy-Show "Falsch, aber anders lustig" geht in die zweite Staffel und startet am 16. Oktober 2025 in der ARD Mediathek. Moderator Moritz Neumeier lädt erneut Comedians und kreative Köpfe ein, in Teams gegeneinander anzutreten und mit möglichst schrägen und lustigen Antworten zu punkten. Die neue Staffel bringt frische Improvisations-Disziplinen und noch mehr Überraschungen. Jede Woche erscheinen zwei neue Folgen, produziert in Berlin von rbb, NDR und WDR. Das Format setzt weiterhin auf die Förderung junger Comedy-Talente und sorgt für wöchentliche Unterhaltung.
Ab 21. Oktober zeigt Sky die neue Reality-Doku "Being Burdecki" mit Evelyn Burdecki. In sechs Episoden begleitet die Serie die TV-Persönlichkeit auf ihrer persönlichen Reise zwischen Traumkulissen, lokalen Spezialitäten und den großen Fragen des Lebens. Zuschauer erleben Evelyn so privat wie nie zuvor – emotional, spontan und überraschend ehrlich. Die Show thematisiert ihren Wunsch nach einem festen Lebensmittelpunkt sowie den Spagat zwischen Business, Familienleben und Selbstfindung. Jede Woche erscheint eine neue Folge exklusiv auf Sky und WOW sowie linear auf Sky One.
Ab 13. November startet die neue Staffel von "Forsthaus Rampensau Germany" auf Joyn und bringt frischen Wind in die Reality-Alpen. Prominente wie Eva Benetatou, Walentina Doronina, Maurice Dziwak und Yeliz Koc kämpfen in ungewöhnlichen Paarungen um den Titel der größten Rampensau. Die Teilnehmer erwarten wilde Challenges, emotionale Beziehungen und jede Menge Zündstoff. Neben bekannten Gesichtern wagen sich auch Reality-Neulinge ins Abenteuer. Die Staffel verspricht turbulente Konflikte, spannende Allianzen und überraschende Wendungen. Die ersten drei Folgen sind direkt zum Bingen verfügbar.
Prime Video bringt mit "Hollywood Hustler: Glitz, Glam, Scam" eine packende True-Crime-Dokumentation über einen der spektakulärsten Finanzskandale der Filmmetropole. Im Mittelpunkt steht Zach Horwitz, der mit einem aufwendigen Ponzi-System Millionen erschlich, um seinen Traum vom Starleben zu finanzieren. Die Serie gewährt Einblicke in das Leben und die Machenschaften des Hochstaplers und beleuchtet die Perspektiven seiner Opfer. Die dreiteilige Doku von Emmy-nominierter Regisseurin Rebecca Chaiklin startet am 17. Oktober. Neben weiteren True-Crime-Formaten bietet Prime Video im Oktober zahlreiche neue Filme, Serien und Sport-Highlights für Abonnenten.
Die moderne Verfilmung des Henrik Ibsen-Klassikers „Hedda“ mit Tessa Thompson in der Hauptrolle feierte ihre Premiere beim Toronto International Film Festival 2025. Ab 22. Oktober läuft der Film in ausgewählten Kinos in New York und Los Angeles, bevor er am 29. Oktober exklusiv für Prime-Mitglieder ohne Zusatzkosten auf Prime Video erscheint. Regie und Drehbuch stammen von Nia DaCosta, zur Besetzung zählen unter anderem Imogen Poots und Tom Bateman. Neben „Hedda“ bietet Prime Video zahlreiche weitere Literaturverfilmungen und ein breites Streaming-Angebot, das auch Live-Sport und internationale Serien umfasst.
Zum 80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse bietet die ARD ein umfangreiches Programm. Das Dokudrama "Nürnberg ’45: Im Angesicht des Bösen" erzählt die bewegende Geschichte zweier Auschwitz-Überlebender und ist ab 9. November im Ersten und in der ARD Mediathek zu sehen. Begleitend dazu erscheinen Podcasts und Zeitzeugenporträts, die das historische Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. ARD alpha zeigt an mehreren Wochenenden Dokumentationen und Filme über Überlebende, Nazijäger und die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Auch die weniger bekannten Rastatter Prozesse werden thematisiert. Die Beiträge sind im Fernsehen, Radio und online verfügbar.
Der KURIER Werbe-Amor 2025 geht in die entscheidende Phase. Bei der vierten und letzten Vorrunde trafen sich Branchenvertreter in der KURIER Medienlounge, um die besten Sujets aus dem Handel und Markenbereich zu wählen. Leserinnen und Leser konnten online für ihre Favoriten abstimmen, während eine Jury die besten Beiträge in Print, Digital und TV kürte. Zu den Siegern zählen bekannte Marken wie NÖM, BIPA, SPAR und Agrarmarkt Austria Marketing. Die Preisverleihung in Gold, Silber und Bronze findet Ende November statt. Das KURIER Medienhaus unterstreicht mit dem Wettbewerb seine Rolle als Plattform für innovative Werbelösungen.
Taylor Swift sorgt erneut für Furore: Ab 12. Dezember startet auf Disney+ die exklusive sechsteilige Doku-Serie "The Eras Tour | The End of an Era". Die Serie gewährt intime Einblicke hinter die Kulissen ihrer Rekord-Tour und bringt Fans ganz nah an die Entstehung des Konzert-Phänomens. Neben Taylor Swift kommen auch Wegbegleiter wie Gracie Abrams, Sabrina Carpenter, Ed Sheeran und Florence Welch zu Wort. Gleichzeitig feiert das Konzertfilm-Special "The Eras Tour | The Final Show" Premiere. Die Aufzeichnung aus Vancouver zeigt erstmals das komplette Set von "The Tortured Poets Department". Für Swifties wird Disney+ damit zum Pflichtprogramm.
In Prag und Umgebung laufen seit Mitte September die Dreharbeiten zur neuen Comedyserie „Jossi“, die im Auftrag von SWR und Arte produziert wird. Die Serie erzählt von der russland-deutschen Familie Germann, die seit 30 Jahren in Berlin lebt und mit diversen Problemen kämpft: Sohn Wanja jobbt im Escape-Room, die Eltern retten ihr Restaurant mit Tricks und Schwester Mascha hat außer dem Jurastudium wenig im Griff. Als Wanja sich für ein Casting als jüdischer Schauspieler ausgibt, verstrickt er sich in immer größere Lügen. Die Situation spitzt sich zu, als er sich bei einer antisemitischen Attacke zur Wehr setzt und unerwartet berühmt wird.
RTLZWEI konnte am Sonntagabend mit dem Spielfilm-Klassiker "Catch Me If You Can" einen starken Marktanteil von 7,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen erzielen. Auch der nachfolgende Superhelden-Film "Samaritan" erreichte mit 5,1 Prozent einen soliden Wert in der werberelevanten Zielgruppe. Der erfolgreiche Abend trug dazu bei, dass der Sender am gesamten Tag einen Marktanteil von 4,6 Prozent verbuchte. Formate wie "Hartz Rot Gold" und "X-Factor: Das Unfassbare" unterstützten diesen Erfolg in der Daytime mit ebenfalls guten Quoten.
Der Europa-Park feiert sein 50-jähriges Bestehen und steht damit im Mittelpunkt einer neuen siebenteiligen Doku-Soap des SWR. Die Serie begleitet die Familie Mack und das Team durch ein ereignisreiches Jubiläumsjahr voller Herausforderungen, Einblicke und emotionaler Momente. Die Zuschauer erhalten erstmals Zugang zu den internen Sitzungen der Geschäftsführung und erleben hautnah den Countdown zur Wiedereröffnung nach der Winterpause. Ab 16. Oktober 2025 sind alle Folgen in der ARD Mediathek verfügbar, die TV-Ausstrahlung startet am 20. Oktober 2025. Die Doku-Soap zeigt den spannenden Alltag hinter den Kulissen eines der größten Freizeitparks Europas und lässt die Zuschauer an den Vorbereitungen für neue Attraktionen und Resorts teilhaben.
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) und vier FUNKE-Lokalradios haben ein gemeinsames Podcast-Projekt gestartet. Die True-Crime-Miniserie „Was geschah mit Annette Lindemann?“ beschäftigt sich mit dem seit 15 Jahren ungelösten Vermisstenfall um die Gelsenkirchenerin Annette Lindemann. In sechs spannenden Folgen beleuchten drei Journalistinnen die Hintergründe des Falls und geben neue Einblicke in die Ermittlungen. Die Kooperation ist die erste ihrer Art zwischen einer FUNKE-Tageszeitung und den konzerneigenen Radiosendern. Die Ausstrahlung erfolgt auf verschiedenen Online-Plattformen und wird durch eine breite Werbekampagne unterstützt, um möglichst viele Hörerinnen und Hörer in NRW zu erreichen.
Der Bayerische Rundfunk wurde mit zwei PRIX EUROPA Awards ausgezeichnet. Prämiert wurden eine Dokumentation über die dramatischen Abschiebungen von Migranten aus Subsahara-Afrika durch nordafrikanische Sicherheitskräfte sowie eine internationale Recherche, die ein weltweites Betrugssystem mit falschen Paketnachrichten aufdeckte. Die Doku zeigt, wie Migranten ohne Wasser und Nahrung in der Wüste ausgesetzt werden, was teils tödlich endet. Die zweite ausgezeichnete Recherche enthüllte die Hintermänner hinter massenhaften SMS-Betrugsfällen, deren Spur bis nach China führt. Beide Produktionen entstanden in internationalen Kooperationen und unterstreichen die Bedeutung von Qualitätsjournalismus in Europa.
Im Votivkino fand erstmals der „Cannes Lions Breakfast Club“ statt, bei dem ORF-Enterprise und Creativ Club Austria Branchenprofis und Nachwuchstalente zusammenbrachten. Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in das renommierte Kreativfestival von Cannes und diskutierten aktuelle Trends, Herausforderungen und Chancen in der Werbe- und Kreativbranche. Besondere Anerkennung gab es für österreichische Preisträger wie DMB., deren digitale Kampagne gegen den Klimawandel mit einem Bronze-Löwen ausgezeichnet wurde. Auch der kreative Nachwuchs stand im Fokus: Junge Talente berichteten von ihren Erfahrungen bei der Young Lions Competition. Das neue Format soll künftig weiter ausgebaut werden.
Die CCA-Kampagne „Die Macht der Anziehung“ wurde beim „Tirolissimo“ 2025 sowohl von der Jury als auch vom Publikum ausgezeichnet. Sie gewann in den Kategorien Werbefotografie und Sujet und setzt damit ein starkes Zeichen für die Tiroler Kreativszene. Die Kampagne, entwickelt von den Tiroler Agenturen Studio 20four und Icarus, hebt die verbindende Kraft kreativer Energie hervor. Sie zeigt, wie der Creativ Club Austria Talente vernetzt und Exzellenz in der heimischen Kreativwirtschaft fördert. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung Tirols als kreativen Hotspot.
Prime Video hat auf der New York Comic Con den Starttermin für die zweite Staffel der Erfolgsserie „Cross“ bekannt gegeben. Die Crime-Serie mit Aldis Hodge als Alex Cross, einem forensischen Psychologen und Ermittler, basiert auf den Romanen von James Patterson. In der neuen Staffel jagt Cross einen gefährlichen Selbstjustizler, der korrupte Milliardäre ins Visier nimmt. Die acht neuen Folgen sind ab 11. Februar weltweit verfügbar, zunächst mit drei Episoden, danach wöchentlich. Neben Hodge sind neue und bekannte Darsteller an Bord. Die Serie bietet eine zeitgemäße Neuinterpretation der bekannten Romanfigur und beleuchtet auch Cross’ Privatleben und seine Familie.
Am 11. Oktober 2025 lädt Kai Pflaume zur XXL-Ausgabe der beliebten Quiz-Show „Wer weiß denn sowas?“ auf ORF 1 und ORF ON ein. Sechs prominente Gäste, darunter Wotan Wilke Möhring als neuer Teamkapitän, Victoria Swarovski, Beatrice Egli, Martina Hill, Torsten Sträter, Filiz Tasdan und Felix Lobrecht, treten in spannenden Raterunden gegeneinander an. Die Teams kämpfen um Geld für ihre Unterstützerinnen und Unterstützer im Publikum. Die beiden besten Promis erhalten im Finale die Chance, 50.000 Euro für einen guten Zweck zu erspielen. Tierische Stargäste und aufwendige Live-Experimente sorgen für zusätzliche Unterhaltung.
BILD erweitert sein digitales Bezahlangebot BILDplus um exklusive Podcasts. Den Auftakt macht am 9. Oktober 2025 das neue True-Crime-Format "White Tiger", das in sechs Episoden einen erschütternden Kriminalfall über die dunklen Seiten des Internets erzählt. Die Reporter beleuchten dabei das Schicksal eines 13-jährigen Jungen aus den USA und die internationale Ermittlungsarbeit. Zusätzlich zu "White Tiger" erhalten BILDplus-Abonnenten Zugang zu weiteren exklusiven Podcast-Inhalten, darunter neue Folgen des Sportformats "Stammplatz" und komplette "Phrasenmäher"-Interviews. BILD baut damit seine Position als führende Podcast-Marke weiter aus.
Im packenden Finale der vierten Staffel von "Diese Ochsenknechts" steht Jimi vor Gericht und muss sich einem Betrugsprozess stellen. Die Familie ist in großer Sorge und begleitet ihn emotional durch diese schwierige Zeit. Um den Zusammenhalt zu stärken, verbringen die Ochsenknechts einen Campingurlaub in Österreich, wo sie gemeinsam angeln, feiern und versuchen, die Sorgen für einen Moment zu vergessen. Während Jimi sich auf die entscheidende Gerichtsverhandlung vorbereitet, feiern die Ochsenknechts Nataschas 61. Geburtstag und erleben turbulente Camping-Abenteuer. Die Episode verspricht Spannung, Familienzusammenhalt und emotionale Momente – exklusiv auf Sky und WOW zu sehen.
Die oekostrom AG startet im Herbst 2025 eine ungewöhnliche Kampagne: Unter dem Motto „Kleine Füße – große Wirkung“ stehen Mini-Fußabdrücke als Symbol für einen kleinen ökologischen Fußabdruck im Mittelpunkt. Die Aktion soll zeigen, wie einfach der Wechsel zu sauberem Strom ist und wie jeder Einzelne damit zum Klimaschutz beitragen kann. Die Kampagne läuft bis 19. November auf zahlreichen Kanälen und nutzt erstmals auch die Plattform FeetFinder, um spielerisch Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die oekostrom AG unterstreicht damit ihre Vorreiterrolle am nachhaltigen Energiemarkt und setzt auf einfache Wechselmöglichkeiten per Smartphone.
Joyn bringt ab 29. Oktober 2025 das unterhaltsame Quizpoker-Format "Das Duell um die Geld" zurück. Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf laden prominente Gäste wie Anne Will, Nina Chuba, Oliver Welke und Guido Maria Kretschmer zum spannenden Spieleabend ein. Am Pokertisch wird mit Wissen, Taktik und Bluff um richtige Antworten sowie Geldgewinne gespielt. Jede Folge wartet mit neuen Stars aus Musik, Medien und Unterhaltung auf. Quizmaster Oliver Kalkofe führt durch die acht Folgen, die immer mittwochs kostenlos auf Joyn gestreamt werden können. Die Sendung verspricht ein Mix aus Talk, Spannung und Poker-Action.
Der WDR-Instagram-Kanal „Little Monsters“ wurde mit dem Grimme Online Award 2025 in der Kategorie Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 8. Oktober im Colosseum Essen statt. Das Format thematisiert in humorvollen Comics und Reels die sozialen Ängste und Alltagssorgen junger Menschen, insbesondere der Generation Z. Nach fast 300 Beiträgen wird der Kanal Ende November 2025 eingestellt. Die Erfahrungen und das positive Feedback aus dem Projekt sollen in die Entwicklung neuer digitaler WDR-Formate einfließen. Seit 2001 ehrt das Grimme-Institut herausragende Online-Angebote.
Am 4. Oktober fand die 25. Lange Nacht der Museen statt, ein Kulturevent des ORF. Die Medienberichterstattung wurde von OBSERVER Brand Intelligence untersucht. In den österreichischen Printmedien erschienen 138 Berichte mit einer Gesamtauflage von 5,7 Millionen Exemplaren. Die Online-Berichterstattung umfasste 78 Beiträge mit einer potenziellen Reichweite von 57 Millionen Unique Clients. Das Belvedere führte das Ranking der Medienpräsenz unter den Wiener Bundesmuseen an, gefolgt von der Albertina und dem KHM-Museumsverband. Das Technische Museum Wien erhielt die positivste Berichterstattung mit 75,5 % positiven Onlineartikeln, während das MUMOK ebenfalls hohe Zustimmungswerte erzielte. Die Analyse zeigt die große mediale Aufmerksamkeit für das Event und die beteiligten Museen.
Die Linzer Kirchenzeitung feiert im Oktober ihr 80-jähriges Bestehen. Die erste Ausgabe erschien 1945 unter dem Namen "Linzer Kirchenblatt" mit Genehmigung der US-Besatzungsmacht, die damit einen Beitrag zur Demokratisierung nach der NS-Zeit leisten wollte. Die Jubiläumsausgabe widmet sich der bewegten Geschichte der Zeitung und betont die Rolle der Kirche in der demokratischen Republik. Zum Jubiläum findet am 10. Oktober ein Dankgottesdienst im Mariendom statt. Bischof Manfred Scheuer, musikalische Beiträge und prominente Gäste wie Landeshauptmann Thomas Stelzer gestalten das Festprogramm.
Die Reality-Show "Promi Big Brother" setzt ihren Erfolgskurs fort und erzielt am Dienstagabend erneut starke Quoten. Besonders in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen punktet die Sendung mit über 12 Prozent Marktanteil. Auch die Late-Night-Show im Anschluss kann mit guten Zahlen überzeugen. Inhaltlich sorgten die Umzüge der prominenten Teilnehmer für Spannung: Laura Blond und Michael Naseband genießen ab sofort den Luxus der Musterwohnung, während Désirée Nick und Harald Glööckler das einfache Leben im Rohbau erwartet. Désirée Nick steht zudem als erste Kandidatin der Staffel auf der Nominierungsliste und muss um ihren Verbleib kämpfen.
Die neue ORF/ARD-Serie „Hundertdreizehn“ begeisterte bei ihrer TV-Premiere mit bis zu 433.000 Zusehern und einem starken Marktanteil von 17 Prozent. Die Serie erzählt in sechs Folgen, wie verschiedene Menschen nach einem tragischen Busunfall mit ihrem Schicksal umgehen. Besonders die vielschichtige Erzählweise und die parallelen Handlungsstränge rund um das Ermittlerduo und die Angehörigen überzeugten das Publikum. Produziert wurde das Drama von Satel Film und Windlight Pictures, die bereits mit Serien wie „SOKO Donau“ und „Freud“ Erfolge feierten. Die ersten drei Folgen sind auf ORF ON abrufbar, die restlichen Episoden folgen am 13. Oktober.
Die neue Dokumentation "John Candy: I Like Me" beleuchtet das Leben und die Karriere des beliebten Schauspielers. Regie führt Colin Hanks, produziert wurde der Film unter anderem von Ryan Reynolds. Mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und Interviews von Weggefährten wird Candys Einfluss auf die Filmwelt gewürdigt. Die Doku feierte ihre Premiere beim Toronto International Film Festival und ist ab 10. Oktober weltweit auf Prime Video verfügbar. Neben diesem Highlight bietet Prime Video zahlreiche weitere Dokumentationen über Entertainment-Ikonen sowie exklusive Serien, Filme und Sportübertragungen.
Die neue ORF/ARD-Serie „Hundertdreizehn“ feierte einen erfolgreichen Auftakt: Bis zu 433.000 Zuseherinnen und Zuseher verfolgten am 6. Oktober die ersten drei Folgen in ORF 1. Die Serie erzählt die bewegenden Geschichten von sechs Menschen, deren Schicksale durch einen tragischen Verkehrsunfall miteinander verbunden sind. Besonders bei der jungen Zielgruppe erzielte die Serie hohe Marktanteile. Am 13. Oktober folgen die finalen Episoden rund um die Figuren Clara, Sofia und Nuriel. Alle Folgen sind zudem auf ORF ON abrufbar. Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Filmförderinstitutionen und prominenten Schauspielern.
Der Bayerische Rundfunk berichtet umfangreich über die 59. Internationalen Hofer Filmtage. Neben TV- und Hörfunkbeiträgen werden in der ARD Mediathek und auf kinokino.de aktuelle Filme, Preisverleihungen und Hintergrundberichte präsentiert. Im Fokus stehen unter anderem der Debütfilm "Cyberpunk Romance" sowie die Kurzfilme "Ishaq – Sohn des IS" und "The Good Woman". Eine Hommage ist der Regisseurin Julia von Heinz gewidmet. Der BR fördert weiterhin gezielt Nachwuchstalente mit eigenen Redaktionen und Kurzfilmnächten. Junge Filmschaffende erhalten so eine wichtige Plattform für ihre Arbeiten.
Egmont Ehapa Media bringt ein neues Magazin rund um den beliebten Disney-Charakter Stitch auf den Markt. Das zweimonatlich erscheinende Heft richtet sich vor allem an Kinder von 6 bis 10 Jahren, aber auch an alle anderen Stitch-Fans. Leserinnen und Leser erwartet eine bunte Mischung aus Comics, Rätseln, Malvorlagen und Bastelanleitungen. Das Magazin entstand nach dem großen Erfolg von Stitch in der „Disney Stars“-Reihe und soll die wachsende Fangemeinde begeistern. Die Erstausgabe erscheint am 7. Oktober 2025 und lockt mit einem exklusiven Mini-Rucksack als Extra.
Die neue Staffel von "Promi Big Brother" feierte am Montagabend einen glamourösen Auftakt in SAT.1. Mit prominenten Teilnehmern wie Jimi Blue Ochsenknecht, Désirée Nick und Harald Glööckler sorgte die Auftaktsendung für Aufsehen und starke Einschaltquoten. Besonders in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen erreichte die Show einen Marktanteil von 10,4 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen sogar 13,1 Prozent. Insgesamt verfolgten 3,58 Millionen Zuschauer den Staffelstart. Die Sendung wird von EndemolShine Germany produziert und ist neben der TV-Ausstrahlung auch rund um die Uhr im Livestream auf Joyn verfügbar.
Mattel und Reese Witherspoons Hello Sunshine entwickeln gemeinsam mit Amazon MGM Studios einen Realfilm zur bekannten Spielzeugfigur Polly Pocket. Lily Collins übernimmt die Hauptrolle und produziert den Film mit ihrer Firma Case Study Films. Das Drehbuch schreiben Jordan Weiss und Dan Brier, die bereits Erfahrung mit erfolgreichen Produktionen haben. Polly Pocket ist seit 1989 ein beliebtes Micro-Doll-Spielzeug und wurde 2018 neu aufgelegt. Neben dem Film plant Mattel weitere Kino-Projekte, darunter "Masters of the Universe" und "Matchbox". Kinder erleben Polly Pocket heute auch in animierten Serien und auf YouTube.
YouTube bleibt laut Nielsen seit über zwei Jahren die führende Streaming-Plattform und bietet Marken weiterhin große Reichweite. Um Werbekunden besser zu unterstützen, startet YouTube nun das Activation Partners-Programm. Das Programm vereint ausgewählte Drittanbieter mit Expertise in Werbestrategien und Kampagnenmanagement. Ziel ist es, Werbetreibenden optimale Ergebnisse und professionelle Unterstützung bei ihren YouTube-Aktivitäten zu bieten.
Die FUNKE Mediengruppe richtet eine neue, titelübergreifende Chefredaktion Editorial Development ein, um die digitale Entwicklung ihrer Regionalmedien voranzutreiben. Anne Krum übernimmt die Leitung der neuen Einheit, unterstützt von Cordula Schmitz als Stellvertreterin. Gemeinsam sollen sie die redaktionelle Strategie weiterentwickeln und innovative Konzepte in den Regionen NRW und Hamburg testen. Ziel ist es, durch die Bündelung von Bereichen wie Audience Development, Social Media und Künstlicher Intelligenz das digitale Wachstum zu beschleunigen. Erfolgreiche Modelle werden auf weitere Titel ausgerollt, um die Bindung zu den Lesern zu stärken und neue Zielgruppen zu erschließen.
Die ORF/MDR-Komödie "Tiefwassertaucher unterm Dach" feiert am 8. Oktober 2025 ihre TV-Premiere auf ORF 2 und ist bereits am 7. Oktober auf ORF ON zu sehen. Im Mittelpunkt steht Annie Breuer, eine alleinerziehende Mutter, die mit ihren zwei Kindern in einem alten Mietshaus in der Wiener Vorstadt lebt. Die Herausforderungen des Alltags drohen sie zu überfordern, doch die Hausgemeinschaft hält zusammen und zeigt, dass Humor und Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten helfen können. Der Film erzählt warmherzig und mit viel Sensibilität von Einsamkeit, Überforderung und der Kraft menschlicher Nähe. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses unterstützen einander und beweisen, dass Mitgefühl und gegenseitige Hilfe das Leben leichter machen. "Tiefwassertaucher unterm Dach" ist eine berührende Komödie über Zusammenhalt in der Großstadt.
ProSieben bringt mit "TV total Interaktiv" eine neue Live-Show am Mittwochabend ins Programm. Moderiert von Sebastian Pufpaff, wird die Sendung ab sofort um 20:15 Uhr sowohl auf ProSieben als auch kostenlos auf Joyn ausgestrahlt. Die Prime-Time-Show verspricht interaktive Unterhaltung und knüpft an den Erfolg der dienstäglichen Ausgabe von "TV total" an. Die Dienstags-Ausgaben erzielten seit August 2025 mit durchschnittlich 14,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe einen Rekordstart. ProSieben setzt damit verstärkt auf Live-Formate und erweitert das Unterhaltungsangebot für ein junges Publikum.
Das neue funk-Format ATHLETES blickt hinter die Kulissen der jungen Spitzensport-Generation. Die Serie begleitet verschiedene Leistungssportler:innen, beleuchtet ihren Alltag, ihre Herausforderungen und ihre Zukunftspläne. Dabei stehen nicht nur sportliche Erfolge, sondern vor allem die Persönlichkeiten und Lebensgeschichten der Athlet:innen im Fokus. ATHLETES nutzt verschiedene Erzählformen wie Vlogs und Porträts und ist vor allem auf Plattformen wie YouTube und TikTok präsent. In der ersten Folge steht Parkour-Sportler Jan Lange im Mittelpunkt, der sich einem lang ersehnten Sprung stellt und über seine Ängste spricht.
Mattel stellt mit Team Barbie eine neue Initiative vor, die zum Internationalen Tag des Mädchens vier erfolgreiche Rugby-Spielerinnen als Vorbilder präsentiert. Mit einzigartigen Puppen, die den Athletinnen nachempfunden sind, will Barbie Mädchen weltweit dazu ermutigen, selbstbewusst ihren Weg zu gehen und sich in männerdominierten Sportarten zu behaupten. Im Rahmen der Aktion bringt Mattel eine neue Barbie-Puppe der US-Rugbyspielerin Ilona Maher auf den Markt, die mit einem sportlichen, muskulösen Körperbau gestaltet ist. Zudem spendet Mattel an Sportorganisationen für Mädchen, um Programme zur Stärkung des Selbstvertrauens zu fördern.
FOX News hat im dritten Quartal 2025 mit 1,1 Milliarden YouTube-Videoaufrufen alle Mitbewerber deutlich hinter sich gelassen und führt das Ranking bereits das vierte Quartal in Folge an. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Videoaufrufe um 45 Prozent. Damit übertrifft FOX News nicht nur MSNBC, sondern auch die kombinierten Werte von NBC, ABC und CBS. Auch auf anderen sozialen Medien erzielte FOX News Rekordwerte und erreichte über 500 Millionen Interaktionen auf Plattformen wie Facebook, TikTok, Instagram und X. Im September 2025 verzeichnete der Sender einen Zuwachs von 94 Prozent bei den YouTube-Views und behauptete damit erneut seine Spitzenposition unter den Nachrichtenmarken.
Disney+ bringt ab 8. Oktober Hulu als neue globale General-Entertainment-Marke an den Start und ersetzt damit Star in internationalen Märkten. Nutzerinnen und Nutzer können sich auf eine stärker integrierte Hulu-Erfahrung freuen, die mit zahlreichen Design- und Navigationsverbesserungen einhergeht. Die Plattform erhält unter anderem eine neue Navigationsleiste, personalisierte Empfehlungen und ein moderneres, visuelles Erscheinungsbild. Auch die mobile Nutzung wird durch neue Widgets und exklusive Features attraktiver. Weitere Updates sind bis zum Start der einheitlichen App im nächsten Jahr geplant.
Barbara Schöneberger präsentiert am 4. Oktober eine neue Live-Ausgabe von „Verstehen Sie Spaß?“ auf ORF 1 und ORF ON. Mit dabei sind zahlreiche prominente Gäste wie Frederick und Annika Lau, Marina Hoermanseder, Rebecca Mir, Viktoria Fuchs, Beatrice Egli, Peter Lohmeyer und Louis Klamroth, die teils selbst hereingelegt werden oder andere mit versteckter Kamera überraschen. Die Sendung bietet humorvolle Pranks: Von Fußballer-Streichen rund um Schalke, über skurrile Pannenfahrten in den Alpen bis zu modischen Missgeschicken bei Einheitsfeiern. Für musikalische Unterhaltung sorgt Beatrice Egli mit einem aktuellen Song.
In Innsbruck haben die Dreharbeiten zur neuen Krimireihe „Tirolerblut“ begonnen. Die Serie, eine Koproduktion von ORF und ARD, stellt Ursula Strauss als Chefinspektorin Fanny Gruber in den Mittelpunkt. Die Geschichten drehen sich um drei Generationen einer Polizistenfamilie, die gemeinsam unter einem Dach leben und mit verschiedenen Herausforderungen bei der Verbrechensbekämpfung konfrontiert werden. Die ersten beiden Filme „Im kalten Wasser“ und „Ein tiefer Fall“ erzählen von dramatischen Familienereignissen und mysteriösen Kriminalfällen. Gedreht wird an Originalschauplätzen in Tirol und Wien. Die Ausstrahlung ist für 2025 geplant.
Spotify erweitert seine Ad Exchange mit neuen Partnern wie Amazon und YahooDSP und ermöglicht erstmals auch Podcast-Publishern den Zugang. Werbetreibende profitieren von erhöhter Flexibilität, präziser Zielgruppenansprache und verbesserten Messinstrumenten. Die Integration alternativer ID-Lösungen und neue Tools wie Split Testing sollen die Kampagnenperformance weiter steigern. Ab 2025 können Publisher ihre Podcasts über Megaphone direkt vermarkten und neue Umsatzquellen erschließen. Für Werbekunden bietet Spotify damit ein noch breiteres, markensicheres Umfeld, um Zielgruppen kreativ und effizient zu erreichen. Die Plattform baut ihre Rolle als zentrales Medium für Streaming und Werbung weiter aus.
WDR 5 schickt das „Philosophische Radio“ auf eine fünftägige Tour durch Nordrhein-Westfalen. Moderator Jürgen Wiebicke lädt an jedem Abend zu öffentlichen Diskussionsrunden ein, bei denen mit wechselnden Gästen zentrale Fragen des Lebens beleuchtet werden. Die Themen reichen von Weisheit über Außenseiter bis hin zu Selbsterkenntnis, dem verletzlichen Kind und Glück. Interessierte können die Veranstaltungen kostenfrei besuchen und sich aktiv beteiligen. Die Tour macht in Nettetal-Lobberich, Korschenbroich, Lippborg, Winterberg-Elkeringhausen und Bonn Station und richtet sich an langjährige Hörer ebenso wie an neue Philosophie-Fans.
Die vierte Staffel der ORF-Krimiserie „Soko Linz“ feierte einen erfolgreichen Auftakt: Bis zu 598.000 Zuseher:innen verfolgten die erste Episode mit dem neuen Ermittlerteam rund um Angelika Niedetzky und Michael Steinocher. Auch der Marktanteil erreichte mit 23 Prozent einen der höchsten Werte seit Serienstart, besonders stark war das Interesse bei den 12- bis 29-Jährigen. In der kommenden Woche geht es mit einer neuen Folge weiter, in der das Team den Tod einer Tätowiererin aufklärt. Die Episoden sind bereits vor der TV-Ausstrahlung auf ORF ON abrufbar und bieten spannende Krimi-Unterhaltung aus Oberösterreich.
Die ORF-Sendergruppe erreichte im September 2025 einen Marktanteil von 32,4 Prozent und begeisterte täglich mehr als drei Millionen Zuschauer. Besonders erfolgreich waren Formate wie „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, die Fußball-WM-Qualifikation sowie heimische Krimis wie „Der Geier“ und „Landkrimi“. Auch Informationssendungen wie die „Zeit im Bild“ und die „Sommergespräche“ erzielten hohe Reichweiten. Im Streaming-Bereich verzeichnete der ORF mit 13 Millionen Nettoviews und 387 Millionen Nutzungsminuten starke Werte. Sportübertragungen und Dokus wie „Drei Wochen Handy-Entzug“ waren online besonders gefragt, was die breite Themenvielfalt und die starke Position des ORF unterstreicht.
Die ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe feiert im September 2025 ein Quotenhoch und erreicht mit 28 Prozent Marktanteil den besten Wert seit Jahren. Besonders PULS 4 und ATV verzeichnen Rekordwerte, getrieben durch beliebte Reality-Formate wie „Bauer sucht Frau“ und erfolgreiche Sportübertragungen, darunter die US Open. Auch JOYN wächst stark und legt bei Videoviews und Watchtime deutlich zu. Die Streamingplattform JOYN punktet mit einem breiten Angebot und steigert ihre Nutzung um bis zu 47 Prozent. Zu den meistgesehenen Inhalten zählen neben Reality-Formaten auch internationale Serien. Die Sendergruppe bleibt damit Marktführer und setzt neue Maßstäbe im österreichischen TV- und Streamingmarkt.
Die beliebte Vorabendserie "Morden im Norden" startet ab 24. November mit zwölf neuen Episoden im Ersten. Im Mittelpunkt stehen diesmal besonders Jugendliche, deren Schicksale die Lübecker Mordkommission mit Empathie und Scharfsinn aufklärt. Die neuen Fälle reichen von tragischen Familiendramen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie der Ausbeutung ausländischer Pflegekräfte. Als emotionales Highlight gilt die Folge "Die Polin". Am 5. Januar 2026 folgt zudem der Spielfilm "Weil du böse bist". Die Produktion setzt erneut auf bewegende Krimigeschichten rund um Schuld, Gerechtigkeit und die Grenzen der Rechtsprechung.
Pünktlich zu Halloween präsentiert Prime Video eine Auswahl von 13 spannenden Filmen und Serien für Fans des gepflegten Grusels. Von modernen Slashern wie "Bodies Bodies Bodies" und "Final Destination: Bloodlines" über psychologische Thriller und klassische Horrorfilme wie "Nosferatu" und "Dracula" ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch Serienhits wie "Buffy the Vampire Slayer" und "The Walking Dead: Daryl Dixon" sorgen für Nervenkitzel. Für Familien gibt es zudem unterhaltsame Alternativen wie "The Addams Family" und "Teen Wolf". Das breite Angebot kann von Prime-Mitgliedern sowie Nicht-Mitgliedern genutzt werden – viele Titel sind zum Kauf, zur Miete oder im Rahmen von Add-on-Abos verfügbar.
Im September 2025 verzeichnete ServusTV den erfolgreichsten Monat in seiner Geschichte. Das WM-Qualifikationsspiel zwischen Österreich und Zypern erzielte einen Marktanteil von 32,7 %, während das Formel-1-Rennen in Italien sogar 45,9 % erreichte. Auch die Eigenproduktion „Hoagascht“ erreichte mit 5,4 % in der Zielgruppe 12-49 ihren besten Monat seit dem Start. Das Prime-Time-Format „Heimatleuchten“ und das Konzert von Seiler und Speer erzielten ebenfalls Spitzenwerte. ServusTV On verzeichnete ein starkes Wachstum mit 5,2 Millionen Video Views, was einem Anstieg von 48 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. Der Sender bleibt somit der reichweitenstärkste Privatsender in Österreich.
RTLZWEI verzeichnete am Dienstag, dem 30. September 2025, einen beachtlichen Tagesmarktanteil von 5,2 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe. Besonders erfolgreich waren die Sozialreportagen am späten Nachmittag und Abend, die das Publikum begeisterten. Die Sonderfolgen von "Hartz und Herzlich - Tag für Tag Benz-Baracken" zu Ehren von Dagmar erreichten in der Primetime bis zu 4,8 Prozent Marktanteil. Auch weitere Formate wie "Hartz Rot Gold" und "Berlin - Tag & Nacht" erzielten hohe Werte, insbesondere bei jungen Zuschauern. Damit bestätigt RTLZWEI seine starke Position im Bereich Reportagen und Daily-Soaps.
Annette Frier startet mit einer neuen Comedy-Serie auf Joyn: In "Frier und Fünfzig – Am Ende meiner Tage" spielt sie sich selbst, mitten in den Wechseljahren. Ihr Leben gerät aus den Fugen, als ihr Mann sie verlässt, die Tochter Nachwuchs erwartet und die Karriere ins Stocken gerät. Die Serie thematisiert auf humorvolle Weise die Herausforderungen des Älterwerdens und bricht mit Tabus rund um die Wechseljahre. Ab 10. November ist die Serie kostenlos auf Joyn zu sehen, ab 24. November auch in SAT.1. Produziert wird die Serie von Good Humor, mit Annette Frier als Koproduzentin.
Andreas Bachmann wird neuer Leiter des ARD-Studios Wien und verantwortet künftig die Berichterstattung aus Österreich und elf weiteren Ländern Südosteuropas für verschiedene ARD-Formate. Das Team berichtet unter anderem für die Tagesschau, Tagesthemen und BR24 und deckt ein breites Spektrum an Nachrichten ab. Bachmann war zuvor für die BR24 TV-Nachrichten und die Abendschau zuständig und ist als Wahlexperte und Moderator bekannt. Sein Nachfolger bei BR24 wird Mike Lingenfelser, der bisher die Themenkoordination Politik und Wirtschaft leitete und Erfahrung als ARD-Korrespondent in Tel Aviv, Rom und Athen mitbringt.
ProSieben startet am 22. Oktober 2025 die neue Prime-Time-Show "Chris Talls 'Chris Du mich berühmt?' Show". In der Sendung tritt Chris Tall gegen drei prominente Gäste in spannenden Eins-gegen-Eins-Challenges an. Wer verliert, muss eine ungewöhnliche Strafe wie eine Fischjacke oder ein Tattoo auf sich nehmen. Zehn Kandidaten tippen, wer die Aufgaben gewinnt – der beste Tipper erhält 10.000 Euro und eine Hauptrolle in einem Kurzfilm, der nach der Show auf Joyn zu sehen ist. Zum Auftakt stellen sich Vanessa Mai, Eko Fresh und Rick Kavanian den Herausforderungen. Andrea Kaiser moderiert das Format.
GEERS, Deutschlands führender Hörakustiker, präsentiert den Podcast „Hörstudio“, der am 1. Oktober 2025 startet. Moderiert von Lina Hilsmann, bietet der Podcast Einblicke in den Arbeitsalltag von Hörakustikern und beleuchtet deren persönliche Geschichten. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Beruf und die gesellschaftliche Relevanz der Hörakustik zu stärken, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels. Der Podcast wird auf Plattformen wie Spotify und YouTube verfügbar sein und thematisiert die Vielfalt und Bedeutung des Berufs. Andy Schulz, Director Human Resources bei GEERS, betont die Wichtigkeit des Formats für die Aufklärung und die Zukunftsperspektiven in der Branche.
Jan Wachtel, Präsident Publishing und Vorstandsmitglied der Bauer Media Group, verlässt das Unternehmen zum Jahresende. Ab 1. Januar 2026 übernimmt er die Rolle des CEO bei Burda Media. Wachtel war seit 2023 bei Bauer tätig und spielte eine entscheidende Rolle bei der Neuausrichtung des Publishing-Geschäfts. Während seiner Zeit bei Bauer verantwortete er über 200 Magazine und mehr als 100 digitale Produkte in mehreren Ländern. Ein Nachfolgeprozess wurde bereits eingeleitet, Details dazu sollen in Kürze folgen. Wachtels Wechsel markiert einen bedeutenden Führungswechsel in der europäischen Medienlandschaft.
Ein SWR-Team deckt auf, wie leicht Abnehmspritzen im Internet erhältlich sind – selbst für gesunde, normalgewichtige Personen. Über Online-Plattformen können Nutzer mit wenigen Klicks und ohne Arztkontakt verschreibungspflichtige Medikamente bestellen. Experten warnen vor Missbrauch und schwerwiegenden Nebenwirkungen. Auch Verbraucherschützer kritisieren, dass viele Anbieter gezielt Lifestyle-Kundinnen ansprechen und die Arzthaftung unklar bleibt. Die SWR-Doku beleuchtet zudem die Rolle sozialer Medien beim Abnehm-Hype und zeigt, wie verbotene Inhalte auf TikTok weiterhin kursieren.
Jan Wachtel übernimmt ab Januar 2026 als CEO die Führung des Bereichs Media bei Burda Media und tritt damit die Nachfolge von Philipp Welte an, der in den Verwaltungsrat wechselt. Wachtel bringt umfassende Erfahrung aus führenden Medienhäusern wie Bauer Media Group, Axel Springer und RTL Deutschland mit und soll die publizistische Stärke von Burda mit neuen Technologien und Wachstumsfeldern verbinden. Mit der Berufung setzt Burda Media den Generationenwechsel an der Unternehmensspitze fort. Das Unternehmen beschäftigt rund 5.500 Mitarbeitende in 16 Ländern und erwirtschaftete zuletzt 1,37 Mrd. Euro Umsatz. Neben personellen Veränderungen wird die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens in den Bereichen Media und Equity vorangetrieben.
Das Joyn-Format "THE RACE" hat bei den Blauen Panther Awards in der Kategorie Entertainment abgeräumt. Creator und Abenteurer David Henrichs, bekannt als "DAVE", wurde für seine Rolle als Produzent und Teilnehmer ausgezeichnet. Die Reality-Show überzeugt seit der ersten Staffel 2024 mit Spannung, Strategie und echten Emotionen und zählt zu den erfolgreichsten Formaten auf Joyn. Die Produktion der dritten Staffel übernimmt erneut studio flitz, die auf Creator-Formate spezialisierte Produktionsfirma von Seven.One Studios. "THE RACE" begeistert vor allem eine junge Zielgruppe und setzt mit seiner authentischen Darstellung und gesellschaftlichen Botschaft neue Maßstäbe im Reality-TV.
Zwei Berliner Filmstudenten erleben den Schock ihres Lebens: Ihr Animationsfilm „Butty“ wird gestohlen und taucht plötzlich in den USA unter anderem Namen auf. In der neuen ARD-Doku „Der talentierte Mr. F.“ begeben sie sich auf eine spannende Spurensuche von Berlin bis nach New York, um den Täter zur Rede zu stellen. Die Dokumentation verbindet True-Crime-Elemente mit einem kritischen Blick auf Urheberrechtsverletzungen in der digitalen Medienwelt. Sie beleuchtet die Herausforderungen für junge Kreative im Umgang mit Ideenklau und Selbstvermarktung und ist ab 27. September in der ARD Mediathek zu sehen.
Die neue sechsteilige Serie „Hundertdreizehn“ feiert ab 10. Oktober 2025 Premiere in der ARD Mediathek und kurz darauf im Ersten. Im Mittelpunkt steht ein Busunglück, das das Leben vieler Menschen auf dramatische Weise verändert. Die Serie beleuchtet die Schicksale der Betroffenen und verwebt die Ermittlungen zur Unfallursache mit den persönlichen Geschichten der Hinterbliebenen und Überlebenden. Mit einem hochkarätigen deutschen Starensemble und einer vielschichtigen Erzählweise setzt „Hundertdreizehn“ auf emotionale Tiefe und Spannung. Das Format ist eine Koproduktion mit dem ORF und weiteren Partnern und wurde von renommierten Förderinstitutionen unterstützt.
Mit „Die Cooking Academy“ bringt ProSieben ab 6. Oktober eine neue tägliche Serie an den Vorabend. Die Produktion von ITV Studios Germany folgt der jungen Köchin Irini, die an einer renommierten Kochakademie nicht nur kulinarische Höchstleistungen, sondern auch Freundschaft, Intrigen und Liebe erlebt. Neben dem Wettbewerb in der Sterneküche sorgen Rivalitäten, geheime Liebschaften und finanzielle Sorgen der Schulleiterin für Spannung. Die 120 Folgen umfassende Serie verspricht Drama, Emotionen und Genuss – täglich um 18 Uhr auf ProSieben und jederzeit auf Joyn.
Die Kultserie „Der letzte Bulle“ feiert ihr Comeback: Nach über elf Jahren Abwesenheit taucht Mick Brisgau plötzlich wieder im Essener Revier auf und wird sofort in einen Mordfall verwickelt. Die neue, sechste Staffel startet am Montag, den 24. November, um 20:15 Uhr auf SAT.1 und verspricht spannende Ermittlungen rund um den unkonventionellen Ruhrpott-Cop. Die Fortsetzung der Erfolgsserie wurde von SAT.1 und Prime Video in Auftrag gegeben und von der Kölner Produktionsfirma Glisk produziert. Die neuen Folgen laufen immer montags in Doppelfolgen und sind nach der TV-Ausstrahlung kostenlos im Catch-up-Angebot auf Joyn verfügbar.
Die legendäre Rettungsschwimmer-Serie „Baywatch“ kehrt zurück: Fox hat bei Fremantle eine Neuauflage mit zwölf Folgen bestellt, die in der TV-Saison 2026/27 ausgestrahlt werden soll. Die Produktion übernimmt ein erfahrenes Team, darunter auch Mitautoren der Originalserie. Ziel ist es, den Kult rund um das Strandleben und die Rettungseinsätze einer neuen Generation näherzubringen. Fans dürfen sich auf spannende Geschichten, neue Stars und moderne Herausforderungen freuen, während der Geist der Originalserie erhalten bleibt.
Louis Klamroth präsentiert mit „Press Play“ ein neues Talk-Format in der ARD Mediathek, bei dem prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft gemeinsam mit ihm TV- und Social-Media-Clips anschauen. Die Sendung setzt auf spontane Gespräche über Haltung, Humor und persönliche Hintergründe, wobei die Ausschnitte aus Fernsehen und Netz als Ausgangspunkt dienen. Zum Auftakt am 30. September begrüßt Klamroth Grünen-Politiker Cem Özdemir, gefolgt von weiteren prominenten Gästen. Neben der TV-Show startet Klamroth auch den ARD-Podcast „Hateland“, der sich mit Radikalisierung in der Gesellschaft beschäftigt.
Der österreichische Krimi-Film „Zuagroast – Ein Gartenkrimi“ feiert am 1. Oktober 2025 seine Premiere auf der Streaming-Plattform JOYN. Mit einem hochkarätigen Cast rund um Hilde Dalik, Julia Koch und Manuel Rubey erzählt der Film die Geschichte der Journalistin Vera Horvath, die nach Südburgenland zurückkehrt und dort in einen Strudel aus Gartendramen und dunklen Geheimnissen gerät. Basierend auf dem Bestseller von Martina Parker, bietet der 90-minütige TV-Film Spannung, Humor und regionale Atmosphäre. Gedreht wurde an malerischen Orten im Südburgenland. Anfang 2026 wird der Film zudem im Free-TV bei ServusTV ausgestrahlt.
Bei den Frauen-Lifestyle-Magazinen DONNA und myself kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Dr. Sabine Hofmann gibt nach vielen Jahren als Chefredakteurin die Leitung ab. Sie hat beide Magazine erfolgreich geprägt und weiterentwickelt und bleibt weiterhin als Journalistin und Autorin tätig. Ab 1. Dezember übernimmt Veronika Schaller die Chefredaktion. Schaller bringt umfangreiche Erfahrung aus führenden Frauenzeitschriften mit und soll die Magazine mit frischen Impulsen in die Zukunft führen. Die Geschäftsführung setzt große Erwartungen in ihre Expertise und ihr Gespür für die Zielgruppe.
Disney hat einen neuen Trailer zu "Zootopia 2" veröffentlicht, der erstmals neue Charaktere und eine bislang verborgene Reptilienwelt zeigt. Die Hauptfiguren Judy Hopps und Nick Wilde treffen dabei auf den geheimnisvollen Gary De’Snake, gesprochen von Oscar-Preisträger Ke Huy Quan. Ein weiteres Highlight ist der neue Song "Zoo", gesungen von Shakira, die erneut als Gazelle zu hören ist. Der Song stammt von Ed Sheeran, Blake Slatkin und Shakira und erscheint am 10. Oktober, der komplette Soundtrack folgt am 21. November. Die Fortsetzung punktet mit einer prominenten Sprecherriege, darunter Andy Samberg, Macaulay Culkin und Idris Elba. "Zootopia 2" kommt am 26. November in die Kinos. Fans können den Song und Soundtrack bereits jetzt vorbestellen.
Der SWR setzt seinen Sparkurs fort und reagiert damit auf eine erwartete Finanzierungslücke von jährlich 70 Millionen Euro. Um Kosten zu senken, werden Immobilien verkauft, IT-Lösungen vereinheitlicht und Verwaltungsstrukturen vereinfacht. Auch im Programm gibt es Einschnitte: Mehrere Sendungen wie „Sport am Samstag“ sowie Unterhaltungsformate werden eingestellt, und die Radiowellen SWR4 Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden zusammengeführt. Mit diesen Maßnahmen will der SWR seine finanzielle Handlungsfähigkeit sichern und die digitale Transformation vorantreiben. Ziel ist es, das Programm für jüngere Zielgruppen attraktiver zu machen und den Sender zukunftsfähig aufzustellen. Trotz der Einsparungen bleiben regionale Inhalte ein Kernbestandteil des Angebots.
