Am 5. September laden die Österreichischen Lotterien alle Spielteilnehmer:innen zum Lotterien Tag ins MuseumsQuartier Wien ein. Wer eine Spielquittung oder ein Los vorzeigt, erhält kostenlosen Eintritt zu Kunsthalle wien, Leopold Museum und mumok. Die Tickets gibt es am Stand der Lotterien beim MQ-Point. Geboten werden spannende Führungen, die auch in Gebärdensprache angeboten werden, damit alle Kunstinteressierten teilnehmen können. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema Inklusion in Kunst und Kultur. Weitere Informationen und das komplette Programm sind online abrufbar.
Der Botanische Garten der Universität Graz wurde bei einem Wettbewerb zur Artenvielfalt als Spitzenreiter ausgezeichnet. Bei der Aktion „Bioblitz Botanischer Gärten“ wurden auf dem Gelände 1929 wildlebende Tier-, Pflanzen- und Pilzarten entdeckt. Damit setzte sich Graz gegen 35 weitere Botanische Gärten im deutschsprachigen Raum durch. Die Universitäten Berlin und Bonn belegten die Plätze zwei und drei.
Das traditionsreiche Café Central bringt mit dem Pop-up DECENTRAL im Palais Harrach frischen Wind in die Wiener Kaffeehauskultur. Im großzügigen Gastgarten und dem urban gestalteten Innenbereich werden hausgemachte Croissants, Tartes und belegte Focaccias serviert, die vor Ort oder als Take-away genossen werden können. Reservierungen sind nicht notwendig, was spontane Besuche erleichtert. Während das Stammhaus ab Frühjahr 2026 für eine denkmalgerechte Renovierung schließt, sorgt das DECENTRAL für einen genussvollen Ersatz. Besonderes Highlight ist die versteckte Bar Non Lieu, ein exklusiver Rückzugsort für zwei Gäste. Das neue Pop-up verbindet klassische Tradition mit zeitgemäßem Flair.
Wien setzt mit neuen Projekten wie Pier 22 und dem André-Heller-Park an der Donau auf innovative Freizeitgestaltung. Die Stadt schafft moderne Oasen mit kostenlosen Liegeflächen, Badeplattformen, viel Grün und kulinarischen Angeboten. Das neue Pier 22 bietet Sport- und Bewegungsflächen sowie barrierefreie Zugänge, während der Copa Beach mit internationaler Gastronomie lockt. Der André-Heller-Park verbindet Kunst mit Natur und lädt zu Spaziergängen und Erholung ein. Neue Hotels und flexible Büroflächen ergänzen das Angebot. Die Projekte steigern die Lebensqualität und machen Wiens Donauufer zum attraktiven Treffpunkt für Einheimische und Gäste.
Bei den Sommergesprächen der WK-Bezirksstelle Klagenfurt-Land wurde die Bedeutung von Leistung und Mobilität für die regionale Wirtschaft betont. Im Fokus stand die Koralmbahn, deren Inbetriebnahme als große Chance für neue Betriebsansiedelungen und einen Aufschwung im Tourismus gesehen wird. Die bessere Anbindung durch die Bahn soll Kärnten enger mit der Steiermark verbinden und mehr Gäste sowie Unternehmen in die Region bringen. Unternehmerinnen und Unternehmer diskutierten beim Treffen aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven, um gemeinsam die Region voranzubringen.
Das Uniklinikum Salzburg hat eine neue Division für fetomaternale Medizin eingerichtet, um die Versorgung von Frauen mit Risikoschwangerschaften zu verbessern. Angesichts des Anstiegs von Risikoschwangerschaften, bedingt durch demografische Veränderungen und steigende chronische Erkrankungen, wird die neue Division Teil des Eltern-Kind-Zentrums am Uniklinikum. Die Division bietet umfassende Betreuung, Forschung und Lehre und nutzt moderne Pränataldiagnostik sowie neue Therapien, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Jährlich gibt es ca. 17.000 ambulante Kontakte mit Schwangeren, wobei 20 bis 30 Prozent zur Risikogruppe gehören. Die neue Einrichtung soll die Expertise im Bereich der fetomaternalen Medizin weiter ausbauen und die Patientinnen sowie deren Familien optimal unterstützen.
Die Tourismusverbände Achensee und Tiroler Zugspitz Arena starten gemeinsam mit wetter.com ein innovatives Pilotprojekt. Dabei entsteht ein regionales Netzwerk automatisierter Wettermessstationen, deren Daten öffentlich zugänglich sind. Mit diesem Schritt sollen die Wetterprognosen in Tirol deutlich präziser werden. Besonders in Zeiten häufiger Extremwetterereignisse profitieren Einheimische, Gäste, Einsatzkräfte und die Wirtschaft von verlässlicheren Informationen.
Bei der Dornbirner Herbstmesse präsentiert die Caritas Österreich mit ihrem carla Kiloshop nachhaltige Mode zum Kilopreis. Besucherinnen und Besucher können vom 3. bis 7. September in Halle 4 Vintage- und Secondhand-Kleidung sowie Dirndl und Trachtenmode entdecken. Jedes Kleidungsstück ist ein Unikat, das zum individuellen Stil beiträgt und dabei das Budget schont. Ein besonderes Highlight ist die tägliche Modenschau in Halle 5, bei der die neuesten Secondhand-Trends auf dem Laufsteg gezeigt werden. Für Kinder gibt es eine Sortierchallenge, organisiert von youngCaritas, mit spannender Aufgabe und Goodie. So steht nachhaltiger Style im Mittelpunkt der Messe.
Die Caritas erweitert ihr Beratungsangebot für pflegende Angehörige um eine neue Chatberatung. Damit können Betroffene unkompliziert und niederschwellig Rat einholen, was die Hürden für Hilfe weiter senken soll. Zusätzlich gibt es einen kostenlosen Online-Vortrag zur Kinästhetik, bei dem achtsame Bewegungen im Pflegealltag vermittelt werden. Die Caritas fordert außerdem bessere rechtliche und finanzielle Anerkennung für pflegende Angehörige, darunter längere Pflegezeiten und Modelle wie im Burgenland, wo Angehörige angestellt werden. Ziel ist es, die Lebensrealitäten der Pflegenden stärker zu berücksichtigen und deren Belastung zu verringern.
BIPA hat eine neue Filiale am Neuer Platz 13 in Klagenfurt eröffnet, die ein umfangreiches Sortiment von rund 15.000 internationalen Markenartikeln sowie die beliebten BIPA Marken bietet. Die Filiale zeichnet sich durch ein modernes Shop-Design aus, das historische Elemente des Gebäudes bewahrt. Besonders betont wird das Angebot an über 1.500 nachhaltig zertifizierten Produkten. BIPA setzt auf Umweltfreundlichkeit, indem es Grünstrom nutzt und Maßnahmen zur Energieeffizienz implementiert. Die Filiale bietet zudem zahlreiche Services, darunter eine Textilreinigung und eine CEWE-Fotostation, und legt großen Wert auf die Schulung und Beratung seiner Mitarbeiter. Zur Eröffnung werden 10 Prozent des Erlöses von nachhaltigen Produkten an die Naturparke Österreichs gespendet.
In Graz will eine Tierschützerin auf die Missstände in der Schweinehaltung aufmerksam machen. Sie verbringt dafür 24 Stunden auf dem sogenannten "Vollspaltenboden Neu" – einer Haltungsmethode, die ab 2038 als Mindeststandard gelten soll. Die Aktion findet am Hauptplatz Ecke Sporgasse statt. Kritisiert wird, dass die neue Variante kaum Verbesserungen für die Tiere bringt und dem alten System stark ähnelt. Die Regierung und Schweineindustrie sprechen von einem Kompromiss, doch Tierschützer sehen weiterhin dringenden Handlungsbedarf.
In Linz-Leonding entsteht das neue Porsche Zentrum Oberösterreich, das auf einer um 30 Prozent vergrößerten Fläche ein modernes Markenerlebnis bieten soll. Der Spatenstich ist erfolgt, die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Das Zentrum wird nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards errichtet und erhält die "GOLD"-Zertifizierung nach deutschen und österreichischen Vorgaben. Mit einem Millioneninvestment setzt Porsche auf zukunftsweisende Architektur, nachhaltige Bauweise und verbesserten Kundenservice. Das neue Zentrum soll die zentrale Rolle Oberösterreichs im Porsche-Vertrieb weiter stärken und das Händlernetz ausbauen.
Am 28. August 2025 eröffnen Hubert und Sandra Hinterleitner ihren neuen EUROSPAR in Oberschützen, der aus einem bestehenden SPAR-Supermarkt entstanden ist. Mit einer Verkaufsfläche von 1.150 m² bietet der Markt eine verbesserte Einkaufserfahrung mit kurzen Wegen und einer breiten Auswahl an regionalen Produkten. Der neue Standort legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, mit einer Photovoltaikanlage und modernen Kühltechniken. Zudem stehen 76 Pkw-Stellplätze und eine E-Ladestation zur Verfügung. Die Betreiber sind stolz auf die Zusammenarbeit mit 24 regionalen Produzenten, die ihre Spezialitäten liefern. Die Eröffnung wird als wichtiger Schritt für die Nahversorgung in der Region gefeiert, die sowohl Einheimische als auch Pendler anspricht.
Abbott veranstaltet im Rahmen des EASD-Kongresses 2025 in Wien zwei Hot Topic Sessions zum Thema Diabetesmanagement. Experten diskutieren innovative Ansätze zur Prävention der diabetischen Ketoazidose durch duales Glukose-Keton-Monitoring sowie den Einsatz von kontinuierlicher Glukosemessung bei Typ-2-Diabetes. Die Veranstaltungen finden am 16. und 19. September 2025 vor Ort im Vienna Congress & Convention Center statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich. Interessierte können sich per E-Mail anmelden und erhalten weitere Informationen direkt von Abbott.
Der burgenländische Tourismus bleibt auf Erfolgskurs: Trotz des nassesten und trübsten Juli seit Jahren konnte das Burgenland von Jänner bis Juli 2025 die Nächtigungszahlen auf ein neues Rekordniveau steigern. Insgesamt wurden 1.935.763 Übernachtungen gezählt – ein Plus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Thermen und Wellnesseinrichtungen erwiesen sich als wetterunabhängige Stützen. Auch in der Sommersaison zeigt sich das Burgenland stabil: Die Ankünfte und Übernachtungen legten weiter zu, wobei vor allem inländische Gäste für Zuwächse sorgten. Damit unterstreicht das Burgenland seine Attraktivität und bleibt im österreichweiten Vergleich an der Spitze.
Der renommierte Hydrologe Günter Blöschl von der TU Wien wird mit dem Stockholm Water Prize, dem weltweit wichtigsten Preis im Bereich Wasserforschung, ausgezeichnet. Seine Arbeit verbindet Natur- und Ingenieurswissenschaften und hat insbesondere im Bereich Hochwasserforschung international Maßstäbe gesetzt. Der Preis wird ihm im August 2025 von König Carl XVI Gustaf von Schweden überreicht. Blöschl gilt als Begründer der „Wiener Schule der Hydrologie“, die verschiedene Disziplinen vereint und neue Forschungsfelder wie die Sozio-Hydrologie geschaffen hat. Seine ganzheitliche Sichtweise beeinflusst die Wasserforschung weltweit und hat zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen hervorgebracht.
Die Sparkasse Oberösterreich hat der MIVA Austria einen Spendenscheck über 5.000 Euro überreicht. Die Spende soll die Finanzierung von Transportmitteln unterstützen, die in Entwicklungsländern dringend benötigt werden. Damit wird die Mobilität und die Selbsthilfe in den ärmsten Regionen der Welt gefördert. Die MIVA Austria mit Sitz in Stadl-Paura engagiert sich seit mehr als 75 Jahren für die Beschaffung von Fahrzeugen und Transportmitteln für Projekte in über 50 Ländern. Im vergangenen Jahr wurden 256 Projekte mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Hilfsmitteln unterstützt, um die Lebensbedingungen vor Ort nachhaltig zu verbessern.
Ab dem 9. September 2025 wird der neue Bahnhof in Maria Anzbach in Betrieb genommen, was erhebliche Änderungen für Pendlerinnen und Pendler mit sich bringt. Züge werden dann von dem neuen Bahnsteig 2 abfahren, während der alte Bahnhof nicht mehr bedient wird. Die Zufahrt erfolgt über eine neue Straße, und die alte Park&Ride-Anlage wird vorübergehend gesperrt. Fußgänger müssen Umleitungen nutzen, da der alte Personendurchgang ebenfalls geschlossen ist. Die Bauarbeiten dauern bis Dezember 2025 und umfassen auch Oberleitungsarbeiten in der benachbarten Haltestelle Neulengbach Stadt. Während dieser Zeit wird es auch Nachtarbeiten geben, die für die Anwohner zu Beeinträchtigungen führen können.
Der ORF Vorarlberg präsentiert sich von 3. bis 7. September 2025 auf der 77. Herbstmesse Dornbirn in Halle 10. Besucherinnen und Besucher erhalten dort umfassende Informationen zu den vielfältigen Medienangeboten des ORF Vorarlberg und können persönliche Beratungsgespräche führen. Ein attraktives Gewinnspiel mit Genuss-Gutscheinen sowie eine spannende Messe-Rallye für Kinder sorgen für Unterhaltung und Mitmachmöglichkeiten. Am Sonntag, dem 7. September, findet zudem der beliebte Musikbrunch mit Moderatorin Nicole Benvenuti und der Band „Roadwork“ in Halle 13 statt. Das Event wird live auf ORF Radio Vorarlberg übertragen und bietet beste Unterhaltung direkt von der Messe.
Die Sommersaison auf der Rosenalm in Zell am Ziller endet dieses Jahr bereits am 31. August. Grund dafür sind umfassende Modernisierungsarbeiten an der Rosenalmbahn. Die Seilbahn wird mit neuen 8er-Kabinen, barrierefreiem Einstieg sowie modernster Steuerung und Elektronik ausgestattet, um pünktlich zur Wintersaison 2025/26 wieder in Betrieb zu gehen. Zum Abschluss der Saison findet am 31. August ein großes Kinderfest-Finale statt. Die bekannten Liedermacher „Bluatschink“ sorgen für musikalische Unterhaltung und gute Stimmung. Der Eintritt zum Fest ist im Bergbahnticket enthalten. Andere Sommerbergbahnen und Erlebniswelten der Zillertal Arena bleiben weiterhin bis in den Herbst geöffnet.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG haben auf ihrer Hauptversammlung eine Dividende von 10 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen. Der Umsatz stieg um rund 7 Millionen auf 422 Millionen Euro, der Jahresüberschuss beträgt 23,3 Millionen Euro. Damit konnte das Unternehmen ein solides Geschäftsergebnis präsentieren. Besonders hervorzuheben ist die Rekordsumme von 69 Millionen Euro, die in die Erneuerung und Sicherung der Infrastruktur investiert wurde. Der Aufsichtsrat wurde in seiner bisherigen Besetzung bestätigt und die Führungspositionen erneut vergeben. Die Stadtwerke sehen sich für kommende Herausforderungen gut gerüstet.
Die Ottakringer Seidl-Wandertage kehren im Oktober 2025 zurück und laden die Wiener:innen ein, ihre Stadt auf eine neue, bierig-kulinarische Art zu entdecken. Vom 01. bis 31. Oktober können Teilnehmer in 23 verschiedenen Bezirken Wiens frisch gezapfte Seidln in ausgewählten Partnerlokalen genießen. Nach dem Erfolg der ersten Auflage im Frühjahr, die positives Feedback von Gästen und Partnern erhielt, wird das Event erneut angeboten. Die Teilnehmer können in ihrem eigenen Tempo die Lokale besuchen und dabei die Vielfalt der Wiener Bierkultur erleben. Tickets sind für 49 Euro erhältlich und ermöglichen den Zugang zu allen Partnerlokalen im Oktober.
Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, bergen jedoch große Risiken. Immer mehr Brände in Tiroler Privathaushalten werden auf falsch gelagerte oder entsorgte Akkus zurückgeführt. Die Tiroler Versicherung warnt gemeinsam mit Feuerwehr und Entsorgungsindustrie vor den Gefahren und gibt Tipps zur sicheren Handhabung. Besonders kritisch ist die Entsorgung: Beschädigte oder volle Akkus dürfen keinesfalls im Restmüll landen, sondern müssen separat gesammelt und im Recyclinghof abgegeben werden. Im Brandfall sollte sofort die Feuerwehr alarmiert und das Gerät – wenn möglich – vom Strom getrennt werden.
Acht junge Fachkräfte aus Niederösterreich vertreten Österreich bei den EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark. Sie treten in Disziplinen wie Betonbau, Fliesenlegen, Friseur, Industrie 4.0, Nutzfahrzeugtechnik, Tischlereitechnik und Digital Construction gegen Europas beste Nachwuchstalente an. Die intensive Vorbereitung mit hunderten Trainingsstunden zeigt das hohe Engagement der Teilnehmer. Die EuroSkills gelten als internationales Schaufenster für die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der österreichischen Ausbildungsbetriebe. Über 600 Talente aus 32 Ländern messen sich in 38 Berufen, begleitet von mehr als 100.000 Besuchern. Die Jungprofis aus Niederösterreich wollen mit Teamgeist und Fachwissen überzeugen.
Beim NÖ Tourismustag wurde die Bedeutung des Tourismus für Niederösterreich hervorgehoben. Die Branche ist ein zentraler Motor für Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Lebensqualität in der Region. Besonders gelobt wurden die top ausgebildeten Lehrlinge, die eine vielversprechende Zukunft sichern. Spartenobmann Mario Pulker will sich nach seiner Tätigkeit auf Bundesebene wieder auf Niederösterreich konzentrieren. Herausforderungen wie das Rauchverbot, Registrierkassen und die Corona-Krise wurden erfolgreich bewältigt. Zentrale Forderungen an die Politik betreffen Lohnnebenkosten, Bürokratieabbau und mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt.
Die Region Innsbruck präsentiert sich im Herbst von ihrer farbenprächtigsten Seite. Besonders beeindruckend sind die „brennenden Lärchen“ am Mieminger Plateau, die Spaziergänger und Radfahrer mit goldenen Landschaften und regionalen Spezialitäten begeistern. Auch Bergfans kommen auf ihre Kosten: Abendfahrten am Patscherkofel und Sonnenuntergangstouren in der Axamer Lizum bieten spektakuläre Ausblicke. Im Sellraintal erleben Naturfreunde die Hirschbrunft hautnah oder genießen entschleunigende Lamawanderungen. Dank guter Bahnverbindungen ist die Anreise umweltfreundlich und bequem. Innsbruck verbindet urbanes Flair mit alpiner Vielfalt und lädt zu herbstlichen Entdeckungen ein.
Michael Rosenberger, Moraltheologe und Umweltsprecher der Diözese Linz, tritt mit 1. September 2025 von seinem Ehrenamt zurück. Grund sind Differenzen bei einem Umweltprojekt zur Unterschutzstellung eines Waldstücks bei Kronstorf. Die Diözese entschied sich gegen den Vorschlag, das Gebiet als Naturschutzgebiet auszuweisen und stattdessen ein eigenes Konzept zu verfolgen. Rosenberger sieht sich stärker seinen Kooperationspartnern verpflichtet und kritisiert die Entscheidung der Diözese als Rückschlag für die kirchliche Umweltarbeit. Die Diözese würdigt Rosenbergers Engagement und betont die weitere Offenheit für Kooperationen mit externen Partnern.
Die Klagenfurter Stadtpolitik hat es verabsäumt, rechtzeitig wichtige Maßnahmen für die Eröffnung der Koralmbahn zu setzen. Während in anderen Städten konkrete Strategien entwickelt wurden, blieb es in Klagenfurt bei Diskussionen über Symbolpolitik wie die Umbenennung des Bahnhofsplatzes. Dadurch drohen zentrale Projekte wie die Entwicklung des Bahnhofsviertels oder der Ausbau des öffentlichen Verkehrs um Jahre verzögert zu werden. Die Wirtschaft übernimmt nun selbst Verantwortung und will gemeinsam mit Partnern die Chancen der Koralmbahn nutzen. Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben, Leerstände zu beseitigen und Klagenfurt trotz politischer Versäumnisse als attraktiven Standort zu positionieren.
Im Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen hat der Austausch der Turbinen begonnen. Industrietaucher sorgen dafür, dass die Kammern trockengelegt werden, damit die tonnenschweren Dammbalken richtig abdichten. Erst danach kann das alte Kaplan-Laufrad ausgebaut werden. Trotz schwieriger Sichtverhältnisse meistern die Taucher die Reinigung der Auflageflächen am Grund der Donau routiniert. Mit der Modernisierung wird die Engpassleistung des Kraftwerks um 10 MW auf 220 MW erhöht. Die Stromerzeugung steigt künftig auf 1,4 Milliarden Kilowattstunden, was 390.000 Haushalte versorgt. Neben dem Turbinentausch setzt Wallsee-Mitterkirchen auch auf innovative Energieprojekte wie einen Batteriespeicher und Photovoltaik-Anlagen.
Mit dem Baubeginn des neuen Bauteils M setzt das Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz einen wichtigen Schritt im Rahmen seiner Generalsanierung. DELTA übernimmt dabei die Projektsteuerung und stellt ein digitales Datenmanagement-Tool zur Verfügung. Die vorbereitenden Abbrucharbeiten sind abgeschlossen, der Rohbau läuft bereits. Der moderne Neubau soll die medizinische Versorgung am Standort zukunftsfit machen. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant. Das Projekt zeichnet sich durch die Herausforderung aus, während des laufenden Klinikbetriebs zu bauen und innovative Vergabeverfahren einzusetzen.
Der 52. Silvretta Ferwall Marsch in Galtür sorgte am 23. August 2025 für einen neuen Teilnehmerrekord: 1.204 Wanderbegeisterte erlebten die beeindruckende Bergwelt der Silvretta- und Verwallgruppe auf vier verschiedenen Strecken. Das perfekte Wanderwetter, zahlreiche Verpflegungsstationen mit regionalen Spezialitäten und über 100 freiwillige Helfer sorgten für eine besondere Atmosphäre. Ob Familien, Sportler oder Genusswanderer – beim Marsch stand das gemeinsame Naturerlebnis im Vordergrund. Die Veranstaltung wurde von musikalischer Unterhaltung, einer Tombola und besonderen Gesten wie Medaillen aus Geschützten Werkstätten abgerundet. Am Abend wurden die ältesten Teilnehmer und die stärkste Gruppe geehrt. 2026 findet das Event erneut statt.
Am 6. September wird die Top-Influencerin Lisa-Marie Schiffner im MURPARK auftreten. Sie wird in einem Bühnen-Talk über ihr Leben sprechen und ihren Fans die Möglichkeit bieten, Autogramme zu erhalten und Selfies zu machen. Die 24-Jährige, die über 1,2 Millionen Follower auf Instagram hat, gibt Einblicke in ihre Herbst-Looks und aktuelle Modetrends. Moderiert von Barbara Fleißner, wird sie dreimal auf der Bühne stehen und auch Fragen aus dem Publikum beantworten. Das Event verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden und wird von Center-Managerin Carina Weyringer als perfekte Verbindung von digitaler und stationärer Welt beschrieben. Zudem gibt es rund um das Event zahlreiche Aktionen in den Shops des MURPARK.
Am 29. August 2025 wird die Eurovision-Gewinnerin Conchita Wurst bei freiem Eintritt auf den Multiplex Terrassen der Westfield Shopping City Süd auftreten. Das Konzert ist das große Finale der Sunset Sound Open-Air-Konzertreihe, die seit 2022 immer beliebter wird. Conchita Wurst, die 2014 durch ihren Sieg beim ESC berühmt wurde, wird von der Rockband „Devil`s Lesson“ begleitet. Mit ihrem Debütalbum und dem darauffolgenden Imagewandel hat sie sich als internationaler Star etabliert. Die Sunset Sound Reihe hat sich schnell im Musikkalender etabliert und zieht zahlreiche Besucher an, die den Rekord des Vorjahres übertreffen möchten.
Die Wiener Designagentur section.d hat die Markenidentität für zwei neue Boutiquehotels von Miiro Hotels in Wien entwickelt. Diese Hotels, das Palais Rudolf am Rudolfsplatz und das Miiro Spittelberg, werden Ende 2025 mit einem innovativen Konzept eröffnet. section.d ist verantwortlich für Naming, Corporate Design und die gesamte visuelle Identität, die Tradition und Moderne vereint. Das Palais Rudolf, benannt nach Kronprinz Rudolf, wird ein einzigartiges Storytelling bieten, während das Miiro Spittelberg ein modernes Hotel mit 160 Zimmern und neuen kulinarischen Akzenten sein wird. Diese Eröffnung markiert einen bedeutenden Schritt in der Expansion von Miiro Hotels in Europa, die designorientierte Erlebnisse schaffen möchten.
Ab dem 28. August eröffnet der neue A1 Exklusive Store im Sillpark in Innsbruck. Besucher können an Gewinnspielen teilnehmen, 4.000 MobilPoints sammeln und -20% auf Zubehör erhalten. Der Store bietet kompetente Beratung zu Handytarifen, Internet und TV. Store Manager Osman Arikan betont die Bedeutung von hochwertigen Produkten für eine gute Verbindung der Kunden.
STARLIM Spritzguss GmbH hat mehrere hundert Baby-Schnuller aus einer früheren Produktion an die Caritas Oberösterreich gespendet. Die Schnuller stammen noch aus der Zeit vor dem Rebranding des Unternehmens. Die Spende soll Familien unterstützen, die mit besonderen Herausforderungen im Alltag konfrontiert sind. Die Caritas Oberösterreich ist seit über 75 Jahren in der sozialen Hilfe tätig und betreut zahlreiche Menschen in Not. Mit dieser Aktion setzt STARLIM ein Zeichen für nachhaltiges Handeln und gesellschaftliche Verantwortung. Die Zusammenarbeit zeigt, wie Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft leisten können.
King Colis bringt seinen erfolgreichen Pop-up-Store vom 8. bis 13. September 2025 zurück in die Lugner City, Wien, nach dem letzten Jahr über 10.000 Kunden und mehr als 12 Tonnen verkaufte Pakete begeistert haben. Besucher können aus über 10 Tonnen originalverpackten, nicht zustellbaren Paketen wählen, deren Inhalte bis nach dem Kauf geheim bleiben. Neu ist die Möglichkeit, mit Schnellpässen Warteschlangen zu umgehen. King Colis setzt auf Nachhaltigkeit, indem es verlorene Pakete rettet und ihnen ein zweites Leben gibt, anstatt sie zu vernichten. Jedes Paket trägt zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung bei.
Die amfAR Gala Salzburg feierte ihre Premiere mit zahlreichen internationalen Stars, darunter Jeremy Irons und Ute Lemper. Die Veranstaltung vereinte Kunst, Kultur und gesellschaftliches Engagement in einer barocken Residenz und diente der Unterstützung der AIDS-Forschung. Höhepunkte waren eine Charity-Auktion mit Kunstwerken von Andy Warhol sowie bewegende Performances von Rufus Wainwright. Die Gala, kuratiert von Gery Keszler, bot ein eindrucksvolles Programm, das Theater, Musik und Mode kombinierte. Sir Bob Geldof wurde für seine Verdienste geehrt. Die Veranstaltung stellte nicht nur einen gesellschaftlichen Höhepunkt dar, sondern sammelte auch über eine halbe Million Euro für wohltätige Zwecke.
Am 4. September 2025 lädt das INTERSPAR-Restaurant Perg von 16 bis 20 Uhr zu einer kulinarischen Genussreise nach Italien ein. An zwölf verschiedenen Stationen können Besucher italienische Spezialitäten probieren, darunter Antipasti, Pasta, Pizza und eine Vielzahl von Desserts wie Tiramisu und Panna Cotta. Die Veranstaltung bietet auch die Möglichkeit, mehr über die Herkunft der Speisen zu erfahren und sich von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Teilnehmer können Genussgulden im Wert von 10, 15 oder 20 Euro erwerben, um die Köstlichkeiten zu kosten. Begleitet wird das Event von DJ-Sounds, was zu einem rundum genussvollen Erlebnis beiträgt.
Das Gravelbike-Team Phenomenal Hope radelt von München nach Salzburg, um auf die ernste Erkrankung Lungenhochdruck aufmerksam zu machen. Während der viertägigen Tour wurden 6000 Höhenmeter überwunden. Am Uniklinikum Salzburg gibt es eine Spezialambulanz für Patienten mit pulmonalem Bluthochdruck. Der Verein setzt sich für die frühzeitige Diagnose und Behandlung dieser chronischen Krankheit ein und unterstützt Betroffene, um ihre Lebensqualität zu verbessern und aufzuklären.
Im Pillerseetal wird der Herbst zur farbenfrohsten Zeit des Jahres. Musik, Kulinarik und gelebte Tradition verschmelzen zu einem bunten Erlebnis, das Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistert. Zahlreiche Feste, Almabtriebe und kulturelle Veranstaltungen sorgen für unvergessliche Momente. Familien profitieren von besonderen Aktionen wie der kostenlosen Pillerseetal Card für Kinder ab drei Tagen Aufenthalt. Nachhaltige Mobilität wird großgeschrieben: Gäste reisen mit Bahn und Regiobus umweltfreundlich durch das Tal und genießen die herbstliche Natur bei Wanderungen, Bike-Touren und traditionellen Festen.
Die Rektoren der Universitäten Ljubljana und Klagenfurt haben bei einem Treffen neue Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Entrepreneurship und Wissenschaftskommunikation besprochen. Ziel ist es, die langjährige Partnerschaft weiter auszubauen und die Zusammenarbeit im Alpen-Adria-Raum zu intensivieren. Im Fokus standen gemeinsame Forschungsinitiativen, Austauschprogramme wie Erasmus+ sowie ein Programm zu nachhaltiger Entwicklung. Beide Universitäten wollen ihre Rolle als Vorreiter für internationale akademische Vernetzung und nachhaltige Entwicklung weiter festigen.
Am 27. August eröffnet der A1 Exklusive Store in Mayrhofen mit besonderen Angeboten wie -20% auf Zubehör und 4.000 MobilPoints beim Kauf eines Next!-Handys. Kunden können Fragen zu Handytarifen, Internet und TV-Angeboten stellen. Inhaber Ergün Isilak betont die Bedeutung der Produkte von A1 für die Verbindung der Kunden.
Mehrere Hundert Gläubige aus Ungarn und den ungarischen Minderheiten in Österreich, der Slowakei und Rumänien haben im Wiener Stephansdom das Fest ihres Nationalheiligen Stephan gefeiert. Der Budapester Weihbischof Gábor Mohos leitete den Gottesdienst und betonte die Vorbildfunktion des Heiligen Königs Stephan für den Glauben und das gesellschaftliche Miteinander. Die Feier wurde von hochrangigen Vertretern aus Kirche und Politik begleitet. Mohos hob die Bedeutung christlicher Werte wie Gerechtigkeit und Verantwortung hervor und rief dazu auf, diese auch heute im Alltag zu leben.
Der 9. Kufsteinerland Radmarathon verzeichnete 2025 mit 1.515 Teilnehmer:innen aus 35 Nationen einen neuen Rekord. Das Event war erstmals ausgebucht und zeigte mit einem wachsenden Frauenanteil von 20 Prozent, dass der Radsport immer mehr Menschen begeistert. Neben den Siegen von Rene Pammer und Monika Fritz sorgte die neue E-Bike-Strecke für zusätzliche Vielfalt. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Radsports: Von der Expo am Stadtplatz über gemeinsame Ausfahrten bis zur Pasta-Party wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Für 2026 ist ein Jubiläum mit weiteren Neuerungen geplant, darunter eine neue Rennrad-Serienwertung in Tirol.
Im November 2025 eröffnet der 6. CAR WASH CLUB der AS GRUPPE im MAX.CENTER Wels. Auf dem Areal entstehen moderne Waschanlagen und SB-Freiwaschplätze für PKW, LKW und mehr. Geschäftsführer Ludwig Malina-Altzinger hebt die fortgesetzte Expansion und den Fokus auf Innovation und Qualität hervor. Center-Managerin Doris Panagl betont die Bedeutung von Servicequalität und das Ziel, den Besuchern ein herausragendes Einkaufserlebnis zu bieten. Der CAR WASH CLUB ergänzt die Dienstleistungen im MAX.CENTER und ermöglicht eine effiziente Autopflege.
Der CITYPARK lädt am 06.09. von 10 bis 14 Uhr zum großen Schulstart-Glücksrad am Panorama Platz ein, wo Kinder tolle Preise gewinnen können. Vom 25.08. bis 06.09. gibt es zudem die beliebten Happy Shopping Sticker, die exklusive Vorteile in vielen Shops bieten. Das Event verwandelt den CITYPARK in eine Erlebniswelt für die ganze Familie mit Musik von Radio Rock FM. Besucher können ihre Schuleinkaufsrechnung bis zum 13.09. abgeben und erhalten den Einkaufswert in ZEHNER-Gutscheinen zurück. Center-Manager Wolfgang Forstner betont, dass das Event nicht nur den Kindern Freude bereiten soll, sondern auch das Shopping für Eltern erleichtert.
Die Johanniter Tirol ziehen aufgrund eines geplanten Neubaus von ihrer alten Zentrale in der Josef-Wilberger-Straße 48 in eine provisorische Containeranlage in der Josef-Wilberger-Straße 37 um. Das neue Quartier bietet ausreichend Platz für den laufenden Betrieb und wurde in nur zwei Wochen bezogen. Alle Dienstleistungen wie Rettungsdienst, Mobile Pflege und Erste-Hilfe-Kurse werden weiterhin uneingeschränkt angeboten. Die Container dienen für die nächsten zwei bis drei Jahre als Übergangslösung, bis die neue Zentrale fertiggestellt ist. Die Übergangszentrale ist barrierefrei, Behindertenparkplätze stehen zur Verfügung.
Am 23. August eröffnete das K-Beauty House im FISCHAPARK in Wiener Neustadt und bringt die neuesten koreanischen Hautpflege- und Beautytrends. Die Filiale bietet über 50 Original-Marken wie Some By Mi und Innisfree, die für ihre hochwertigen Inhaltsstoffe und innovativen Texturen bekannt sind. Neben einer umfassenden Produktpalette, die von Gesichtsreinigern bis zu Körperpflege reicht, bietet das K-Beauty House auch kompetente Beratung für Beauty-Fans. Zusätzlich bereichern neue Stores wie MORE & MORE für Damenmode und Okaïdi für Kinder das Einkaufserlebnis. Ein weiteres Highlight wird die Eröffnung von Starbucks im Jahr 2025 sein, das als neuer Hotspot für Kaffeeliebhaber gilt.
Das Schürzenjäger Open Air 2025 in Finkenberg lockte erneut Zehntausende Musikfans in die Zillertaler Alpen. Das Festival begeisterte mit einem abwechslungsreichen Programm aus Volksmusik, Rock und Schlager. Bands wie Die Jungen Mayrhofner, Die Söhne Tirols und Sunnseitn sorgten bereits am Nachmittag für ausgelassene Stimmung. Der Höhepunkt war der Auftritt der Schürzenjäger selbst, der mit einem spektakulären Biker-Corso und einem Paraglider-Showeinlage eingeleitet wurde. Ein emotionales Wiedersehen gab es mit Special Guest Freddy Pfister. Ein großes Feuerwerk zum Abschluss machte das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wien verzeichnete im Juli 2025 rund 1,8 Millionen Nächtigungen, was einem Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Zeitraum von Jänner bis Juli wurden insgesamt über 10,6 Millionen Übernachtungen gezählt, ein Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Deutschland bleibt dabei der wichtigste Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich und den USA. Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Beherbergungsbetriebe stieg im ersten Halbjahr auf über 632 Millionen Euro, ein Zuwachs von 7 Prozent. Die Auslastung der Hotelzimmer und Betten lag im Juli etwas unter dem Vorjahresniveau, das Angebot an Hotelbetten wurde jedoch ausgeweitet.
Die erste amfAR Gala Salzburg glänzt mit Sir Bob Geldof als Stargast, der für sein humanitäres Engagement ausgezeichnet wird. Staatssekretär Sepp Schellhorn überreicht ihm das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich. Geldof, bekannt für seine Rolle in der Live-Aid-Bewegung, hat seit den 1980er-Jahren Millionen für den Kampf gegen Armut und Krankheiten gesammelt. Die Gala, die mit einem festlichen Galadinner und einer Charity-Auktion aufwartet, soll die Verbindung von Kunst und sozialem Engagement stärken und internationale Aufmerksamkeit für humanitäre Themen schaffen. Organisator Gery Keszler hebt hervor, dass Geldofs Lebenswerk ein Beispiel für die Mission von amfAR ist, Solidarität und Forschung zu fördern.
Samsung hat mit einem exklusiven Event im Haus des Meeres in Wien den Startschuss für den Sleeptember gegeben. Die Aktion begleitet den Launch der neuen Galaxy Watch8 Serie und lädt zu einer 30-tägigen Schlaf-Challenge ein, bei der gesunder Schlaf und bewusste Erholung im Mittelpunkt stehen. Gäste wie Michi Buchinger und Vivien Belschner erlebten ein Sundown Dinner, eine Sleepscience Session und eine besondere Schlafmeditation am 360°-Haibecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Challenge erhalten im September wöchentliche Audio-Meditationen und Expertentipps per Newsletter. Zum Abschluss wird ein weiteres Event im Haus des Meeres veranstaltet und unter allen Mitmachenden werden zehn Galaxy Watch8 verlost.
Die ORF Radio Tirol Sommerfrische machte Station an der FH Kufstein Tirol und zog rund 390 Gäste an. Zahlreiche Mitmach-Stationen, interaktive Labore und ein buntes Familienprogramm sorgten für Begeisterung bei Jung und Alt. Besonders beliebt waren das Media Lab mit Greenscreen-Experimenten, der virtuelle Alpenflug und das Geografie-Quiz. Auch kulinarisch wurden die Besucher mit Kräuterbroten, Brezen und Eis verwöhnt. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in Forschung, Technik und Medien und präsentierte die Hochschule als offenen Treffpunkt für die interessierte Öffentlichkeit.
In Ollersdorf entsteht eine neue Photovoltaikanlage mit 5,3 MWp Leistung, die jährlich rund 6.300 MWh Strom erzeugen wird – genug für 1.800 Haushalte. Das Projekt kombiniert erstmals Sonnen- und Windenergie in einem Hybrid-Park, wodurch die vorhandene Netzinfrastruktur effizient genutzt werden kann. Durch die Verbindung beider Energiequellen wird die Versorgungssicherheit erhöht und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Die EVN AG investiert weiterhin kräftig in erneuerbare Energien und baut damit ihre Vorreiterrolle in Niederösterreich aus.
Im Tiroler Oberland lockt der Almherbst 2025 mit zahlreichen Festen, Märkten und kulinarischen Highlights. Besucher erleben Brauchtum, Musik und regionale Spezialitäten bei Veranstaltungen wie dem Herbstfest in Pfunds, dem Oktoberfest in Kauns oder dem Erntedankfestival in Feichten. Auch Outdoor-Fans kommen beim Wandern, Biken und Klettern in der beeindruckenden Bergwelt auf ihre Kosten. Regionale Köstlichkeiten in Hütten, Brennereiführungen und Einblicke in traditionelles Handwerk runden das Angebot ab. Geführte Wanderungen und Yoga-Festivals bieten Entspannung und Naturgenuss für die ganze Familie. Der Almherbst verbindet Genuss, Kultur und Aktivität auf besondere Weise.
Die Donauregion in Oberösterreich startet erstmals das Event „Wandern verbindet“ und lädt von 6. September bis 26. Oktober 2025 zu zahlreichen Wanderveranstaltungen ein. Rund 20 Gemeinden öffnen ihre Tore und bieten Naturerlebnisse, regionale Spezialitäten und gesellige Stunden für Einheimische und Gäste. Der Auftakt erfolgt am 7. September mit der „Naturwunda25“ in Haibach ob der Donau. Die Wanderungen können mit einem Kurzurlaub in der Region kombiniert werden, etwa im ersten Wanderdorf Oberösterreichs, Bad Kreuzen. Weitere Infos und Angebote gibt es online.
Die FH Kufstein Tirol unterstützt ab sofort als Sponsor den Verein Tiny Torquer, der Motorsport und Techniklehre innovativ verbindet. Das Projekt, das aus einer studentischen Initiative hervorging, profitiert durch die Partnerschaft von neuen Möglichkeiten: Veranstaltungen, Rennen und Werkstattnutzung können nun professioneller organisiert werden. Die Mini-Bikes sind inzwischen fester Bestandteil mehrerer Studiengänge und fördern praktische Erfahrung, Teamgeist und Begeisterung für Technik. Auch Unternehmen aus der Region zeigen Interesse, ihre Lehrlinge aktiv einzubinden. Mit dem wachsenden Netzwerk und ersten Kontakten zu Motorsportverbänden steht Tiny Torquer vor einer spannenden Zukunft.
Der Steiermark-Pavillon der STEIERMARK SCHAU 2025 wurde feierlich vor dem neuen Rathaus in Leoben eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur nahmen an der Veranstaltung teil und betonten die Bedeutung des Projekts für die Region. Die Pavillons sind Teil der Ausstellung „Ambition & Illusion“, die im Schloss Eggenberg präsentiert wird. Nach der gemeinsamen Präsentation aller drei Pavillons am Wiener Heldenplatz ist Leoben nun der letzte Standort auf der Reise durch die Steiermark. Im Pavillon werden künstlerische Auseinandersetzungen mit der Geschichte und Gegenwart des Landes gezeigt, darunter ein begehbares Gemälde von Herbert Brandl.
Die Kärntner Sommerbergbahnen ziehen zur Saisonhalbzeit eine positive Bilanz und rechnen bis Anfang November mit rund 1,1 Millionen Gästen. Besonders die Erlebnisvielfalt auf den Bergen und spezielle Bike-Angebote sorgen für großen Zulauf, auch in wetterbedingt wechselhaften Monaten wie dem Juli. Durch neue Attraktionen und Investitionen in die Erlebnisinfrastruktur konnten viele Standorte ihre Besucherzahlen steigern. Die Bergbahnen setzen auf Allwetter-Angebote, um noch mehr Gäste anzuziehen, und fordern dafür politische Unterstützung. Der Sommerbetrieb läuft bis 2. November an mehreren Standorten weiter.
In Niederösterreich wird Urlaub zum Erlebnis für alle Sinne: Übernachtungen bei Bauern und Winzern bieten Gästen authentische Einblicke in die Produktion regionaler Spezialitäten. Vom Frühstücksei bis zum Wein direkt aus dem Keller erleben Besucher hautnah, wie hochwertige Lebensmittel entstehen. Besonders beliebt sind Unterkünfte wie der Althammerhof oder die "Selected Pure Stays", die für Qualität und Regionalität stehen. Die Nachfrage nach Natur- und Genussurlaub ist hoch: Jeder dritte Gast verbringt einen Natururlaub in Niederösterreich, 17 Prozent kommen wegen kulinarischer Angebote. Die Niederösterreich-CARD ermöglicht zusätzlich exklusive Einblicke in zahlreiche regionale Betriebe und Manufakturen. Damit wird der Aufenthalt zum genussvollen Abenteuer.
Ein neues Kompetenzteam hat im August 2025 seine Arbeit bei der Schwarzwald Tourismus GmbH aufgenommen, um den Weintourismus in Baden voranzutreiben. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Projekte zu entwickeln, die Baden und den Schwarzwald als führende Weintourismusregion positionieren. Das Team besteht aus Ellen Kneib, Anna-Lina Schönsee und Franziska Collura, die umfangreiche Erfahrungen aus Weinwirtschaft, Marketing und Tourismus einbringen. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Unterstützung der Weinbranche. Im Fokus steht die Entwicklung neuer Angebote, um Winzern zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und den Strukturwandel in der Branche zu begleiten.
Die 13. Brunner Wiesn bringt von 18. September bis 4. Oktober 2025 ein hochkarätiges Musikprogramm nach Brunn am Gebirge. Neben Sommerhit-König Pietro Basile, der mit seinem Hit „Gianna“ erstmals in Niederösterreich auftritt, sorgt auch Pop-Titan Dieter Bohlen für Stimmung. Zahlreiche weitere Stars wie Mia Julia, Ikke Hüftgold und Melissa Naschenweng machen das Oktoberfest zum Höhepunkt für Partyliebhaber. Das Festivalgelände bietet auf 30.000 m² nicht nur Live-Konzerte, sondern auch Fahrgeschäfte, Schmankerlstände und ein vielseitiges Familienprogramm. Der Eintritt ist kostenlos, Tickets für die Shows gibt es ab 29 Euro. Ein Shuttleservice erleichtert die Anreise aus Wien.
Die Energie Steiermark und die Caritas Steiermark bauen ihre Kooperation weiter aus: Der Energiehilfsfonds wird für 2025 auf 200.000 Euro erhöht. Damit soll gezielt Menschen geholfen werden, die sich Heizung und Strom nicht mehr leisten können. Die Aufstockung ist eine Reaktion auf steigenden Hilfsbedarf und sinkende öffentliche Unterstützungen. 125.000 Euro des Fonds stehen für direkte Hilfen zur Verfügung, 75.000 Euro fließen in Beratungsleistungen. Die Caritas Steiermark unterstützt jährlich tausende Menschen mit finanzieller Hilfe und Beratung, um akute Notlagen zu lindern und langfristige Stabilität zu schaffen. Besonders im ländlichen Raum wird so Armut bekämpft.
MPREIS hat seine Filiale in Neustift im Stubaital nach einem umfassenden Komplettumbau wiedereröffnet. Die Modernisierung umfasste Parkplatz, Fassade, Innenbereich und das Baguette-Bistro. Dank nachhaltiger Bauweise und neuester Technik konnte der Energieverbrauch um rund 40 % gesenkt werden. Digitale Services und eine neue Außenterrasse sorgen für zusätzlichen Komfort. Die Filiale setzt auf regionale Spezialitäten, moderne Ausstattung und ein angenehmes Einkaufserlebnis. Mit E-Ladestationen, LED-Beleuchtung und CO₂-Kühlung will MPREIS neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Kundenfreundlichkeit in der Region setzen.
Das Lagerhaus Wiener Becken hat 20 Schultaschen samt Zubehör an die Lernhäuser des Roten Kreuz Niederösterreich gespendet. Die Spende soll Kindern aus einkommensschwachen Familien helfen, gut ausgerüstet ins neue Schuljahr zu starten. Die Lernhäuser bieten kostenlose Nachmittagsbetreuung an sechs Standorten in Niederösterreich und unterstützen Kinder und Jugendliche beim Lernen. Mit der Aktion möchte das Lagerhaus einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und besseren Bildungschancen leisten.
Der Steiermark-Pavillon der STEIERMARK SCHAU macht bis 31. Oktober 2025 Station im Park vor dem neuen Rathaus in Leoben. Die Ausstellung widmet sich der Verbindung von Landschaft, Geschichte und Identität der Steiermark und zeigt Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler. Besonders im Fokus steht das monumentale Panorama-Gemälde von Herbert Brandl, das seine letzte große Arbeit vor seinem Tod darstellt. Begleitet wird die Schau von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Abendführungen, einem Jazzkonzert und einer Theateraufführung. Die Ausstellung thematisiert Parallelen zwischen historischen Ereignissen und aktuellen globalen Herausforderungen und lädt zum Dialog zwischen Tradition und Moderne ein.
Im Herbst 2025 verwandelt sich das Paznaun mit den Golden Summits in ein Zentrum für Kultur, Kulinarik und Sport. Von Ende August bis Mitte Oktober bieten Galtür, Ischgl, Kappl und See ein abwechslungsreiches Programm: Regionale Spezialitäten, Handwerkskunst und Musik beim Paznauner Markttag, sportliche Herausforderungen bei der E-Bike WM und dem Geigerman-Triathlon sowie musikalische Höhepunkte wie die Schlagernacht und das Klassikfestival Ischgl Classics. Besucher erleben zudem die internationale Almkäseolympiade und zahlreiche geführte Wanderungen sowie Bike-Touren. Die Veranstaltungsreihe macht den goldenen Herbst im Tiroler Paznaun zu einem besonderen Erlebnis für Genießer und Aktivurlauber.
Die Diözese Graz-Seckau investiert heuer fünf Millionen Euro in die Sanierung von über 40 Kirchen und denkmalgeschützten Gebäuden in der Steiermark. Unterstützt wird sie dabei von öffentlichen Stellen, Gemeinden und Spendern. Insgesamt ist die Diözese für rund 2.000 historische Gebäude verantwortlich, darunter etwa 1.000 Kirchen und Kapellen. Zu den Projekten zählen Dach- und Fassadenarbeiten, Innenrenovierungen sowie die Installation von Photovoltaikanlagen. Auch Pfarrhöfe, Klöster und Friedhöfe werden modernisiert, um sie vielfältiger nutzen zu können und alternative Bestattungsformen zu ermöglichen.
Die Wiener Städtische Versicherung hat eine neue Geschäftsstelle in Zams eröffnet, um die gestiegene Nachfrage und die Zunahme an Schadensfällen im Tiroler Oberland besser zu bewältigen. Mit 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden nun rund 12.000 Kundinnen und Kunden betreut, wobei der Fokus auf persönlicher Beratung und regionaler Präsenz liegt. Die neue Filiale unterstreicht das Bekenntnis der Wiener Städtischen zu Regionalität und Kundennähe. Das Unternehmen wurde kürzlich erneut als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Privat- und Firmenkunden an.
Die Modernisierung der Kamptalbahn zwischen Langenlois und Sigmundsherberg beginnt im Herbst 2025 und umfasst den Umbau der Haltestellen Rosenburg und Kamegg sowie die Erneuerung der Gleise. Während der Bauarbeiten wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die ÖBB investiert in die Attraktivität und Sicherheit der Regionalbahn, um eine klimafreundliche Verbindung zu schaffen. Die Maßnahmen beinhalten auch die technische Sicherung von Eisenbahnkreuzungen und den barrierefreien Zugang zu den Bahnhöfen. Ziel ist es, die Kamptalbahn bis 2031 zukunftsfit zu machen und den Umstieg auf die Bahn zu erleichtern. Die Modernisierung wird von Landesrat Udo Landbauer und ÖBB-Vorständin Judith Engel unterstützt, um die Region zu stärken und die Infrastruktur für kommende Generationen zu sichern.
Ab 1. September 2025 treten bei den städtischen Bussen in Klagenfurt umfassende Fahrplanänderungen in Kraft. Ziel ist eine bessere Abstimmung der Fahrzeiten sowie die Umbenennung von 27 Haltestellen, um die Orientierung für Fahrgäste zu erleichtern. Die neuen Namen orientieren sich künftig an Straßen statt an Firmen oder nicht mehr existierenden Geschäften. Neben allgemeinen Änderungen der Abfahrtszeiten auf allen Linien gibt es spezielle Anpassungen bei einzelnen Linien, wie geänderte Fahrstrecken oder Taktungen. Auch der Nachtverkehr wird angepasst, die letzte Abfahrt ab Heiligengeistplatz erfolgt künftig um 23:30 Uhr. Weitere Details und Fahrpläne sind online verfügbar.
Am 13. August eröffnete der BILLA Markt in Hausmannstätten nach drei Monaten Umbauzeit. Der Markt beeindruckt mit einer modernen Glasfassade und einem offenen Design auf 800 m² Verkaufsfläche. Kunden finden eine große Auswahl an frischen, regionalen und saisonalen Produkten, unterstützt von 26 Mitarbeitern. BILLA bietet attraktive Preise und digitale Rabattmöglichkeiten über die jö App. Der neu gestaltete Frischebereich hebt die regionale Herkunft der Produkte hervor und unterstützt lokale Lieferanten. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein Fokus, mit 100 Prozent Grünstrom und CO₂-neutralem Betrieb. Zudem engagiert sich BILLA sozial durch Lebensmittelspenden. Eine Spende von 750 € wurde an das Tageszentrum Hausmannstätten übergeben.
Die IMC Fachhochschule Krems und die Siam University in Bangkok vertiefen ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Progression Agreement. Durch das innovative "3+1-Modell" können Studierende des Hospitality and Tourism Management Programms nach drei Jahren in Thailand ein Jahr in Krems studieren und so zwei Abschlüsse erwerben. Das Abkommen stärkt die internationale Vernetzung und fördert den Austausch von Lehrenden. Künftig sollen auch Studierende aus Krems ein Jahr in Bangkok verbringen können. Das Modell wird zudem auf den Bereich StartUp Management ausgeweitet und ergänzt die transnationalen Programme des IMC Krems in mehreren Ländern.
Die Kärntner Immobilienwirtschaft betont die zentrale Rolle gewerblicher Bauträger bei der Schaffung von Wohnraum und fordert einen fairen Zugang zu Förderungen. Durch die steigende Nachfrage entlang der Koralmbahn und neue Förderprogramme der Politik sollen bis 2029 rund 2.000 neue Wohneinheiten entstehen. Branchenvertreter weisen jedoch auf steigende Grundstückspreise und die Notwendigkeit hin, Baukosten zu senken. Sie fordern, dass auch Käufer von Wohnungen gewerblicher Bauträger von Förderungen profitieren, um langfristig leistbaren Wohnraum zu sichern.
Im LKH Villach sorgt seit Mai 2024 eine neue Erstversorgungsambulanz für eine bessere medizinische Betreuung außerhalb der Öffnungszeiten von Hausärzten. Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit allgemeinmedizinischen Anliegen und ergänzt die bestehende Versorgung, ohne mit Hausärzten zu konkurrieren. Die Bilanz des Pilotprojekts ist positiv: In über 87 Prozent der Fälle konnte eine aufwendige fachärztliche Behandlung vermieden werden. Die Ambulanz ist montags bis freitags ab 14:30 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig geöffnet. Eine Ausweitung auf weitere Standorte ist geplant.
Die EVN Naturkraft setzt seit fast 30 Jahren umfassende Ausgleichsmaßnahmen beim Ausbau erneuerbarer Energien um. Dabei werden nicht nur Bäume ersetzt, sondern ganze Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen geschaffen. Über 200 Hektar betreute Flächen bieten Rückzugsorte für Arten wie den Wespenbussard oder Kiebitz und fördern die Biodiversität. Ein besonders gelungenes Beispiel ist ein eigens angelegter Teich im Weinviertel, der heute mehr als 50 Vogelarten beherbergt. Durch diese Maßnahmen trägt die EVN wesentlich zum Naturschutz und zur Versorgungssicherheit in Niederösterreich bei.
Der EVN Infobus ist ab 18. August wieder in Niederösterreich unterwegs. Insgesamt besucht das Beratungsteam 18 Gemeinden, um Fragen rund um Energie, Tarifmodelle und Vertragsverlängerungen direkt vor Ort zu beantworten. Die Tour startet im Bezirk Tulln mit Stopps in Zeiselmauer und Sitzenberg-Reidling. Das EVN Team bietet persönliche Beratung und empfiehlt, aktuelle Rechnungen oder Schreiben mitzubringen, um gezielt unterstützen zu können. Weitere Informationen und alle Tour-Stopps sind online abrufbar.
Kirchberg wurde am 15. August beim 33. Blumencorso zum farbenfrohen Festplatz. Über 25 aufwendig geschmückte Wägen, verziert mit mehr als 500.000 Blüten, begeisterten rund 10.000 Besucherinnen und Besucher. Der Festzug mit kreativen Motiven wie Quidditch, Minions und Sagrada Familia schlängelte sich musikalisch begleitet durch das Ortszentrum. Im Anschluss sorgte das Sommernachtsfest mit regionalen Spezialitäten und Live-Musik für ausgelassene Stimmung. Der Kirchberger Blumencorso hat sich als Fixpunkt im Tiroler Festkalender etabliert und die Vorfreude auf die nächste Ausgabe ist bereits groß.
In der burgenländischen Gemeinde Neudorf/Landsee wurde an Mariä Himmelfahrt eine neue Glocke namens „Magna Mater Austriae“ feierlich geweiht. Die Stiftung der Glocke geht auf den früheren Pfarrer Josef Nebel zurück, der für sein langjähriges Wirken in der Gemeinde besonders gewürdigt wurde. Die neue Glocke ergänzt zwei bestehende Glocken in der ehemaligen Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland. Die Gemeinde hofft, dass durch die Glockenweihe das Wallfahrtsleben in Neudorf wieder neuen Aufschwung erhält.
Am kommenden Freitag können E-Autofahrerinnen und -fahrer an den rund 600 öffentlichen Ladepunkten der TIWAG kostenlos Strom tanken. Dieses Angebot gilt exklusiv für bestehende TIWAG-mobil-Kundinnen und -Kunden und ist von 0 bis 24 Uhr verfügbar. Mit der Aktion möchte sich das Unternehmen für die Treue seiner Kundschaft bedanken und nachhaltige Mobilität fördern. Der Preis ist an diesem Tag automatisch auf null Euro eingestellt, der Ladevorgang erfolgt wie gewohnt an den TIWAG-Ladesäulen.
Der 48. Salzburger Rupertikirtag verwandelt vom 19. bis 24. September 2025 die Altstadt in ein Zentrum für Volkskultur, Handwerk und Kulinarik. Rund um den Salzburger Dom erwarten Besucher nostalgische Fahrgeschäfte, regionale Schmankerl und ein lebendiges Jahrmarkttreiben. Das Fest gilt als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und lockt Gäste aus dem In- und Ausland. Ein buntes Musikprogramm auf der Rupertibühne, kreative Handwerksvorführungen sowie einheitliche Pfandsysteme sorgen für ein nachhaltiges und abwechslungsreiches Erlebnis. Besonderes Highlight: Die kostenlose Anreise mit den Öffis im gesamten Bundesland Salzburg während der Festtage.
Am 28. August 2025 lädt das Mezzanin zur Weinverkostung mit vier ausgewählten Weinen des traditionsreichen Weinguts Potzinger aus der Südsteiermark ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und kostet 19 Euro, inklusive Snacks. Lena Potzinger, die Tochter des Winzers, wird die Weine vorstellen, darunter den Weißburgunder Klassik 2024 und verschiedene Sauvignon Blancs. Die Gäste haben die Möglichkeit, die naturnah angebauten Weine in einem ansprechenden Ambiente zu verkosten und gleichzeitig die Speisekarte des Restaurants zu genießen. Reservierungen sind online unter dasmezzanin.at möglich.
Die ÖBB haben den Baustart für ein neues Solarkraftwerk in Enns bekannt gegeben, das direkt in das Bahnstromnetz eingespeist wird. Mit einem Jahresenergieertrag von 22 GWh wird die Photovoltaikanlage etwa 7.000 Railjetfahrten von Linz nach Wien ermöglichen. Ziel ist es, die Eigenproduktion von Bahnstrom zu steigern und einen Beitrag zur Klimaneutralität sowie zur Biodiversität zu leisten. Die Anlage wird so gestaltet, dass sie die Versickerungsfähigkeit des Bodens erhält und Lebensräume für Wildtiere schafft. Mit Investitionen von 1,6 Milliarden Euro bis 2030 wollen die ÖBB ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und die Energieeffizienz erhöhen.
Die Eisenbahnunterführung Peter-Tunner-Gasse in Graz wird bis Mitte 2026 umgebaut. Alle drei neuen Tragwerke sind planmäßig fertiggestellt, was einen wichtigen Meilenstein darstellt. Der Neubau erfolgt in mehreren Phasen, um den Bahnbetrieb aufrechtzuerhalten. Nach der Fertigstellung der Tragwerke werden die Ver- und Entsorgungsleitungen regulär verlegt, während Vorarbeiten für Bepflanzungen und Grünraumgestaltung stattfinden. Die Unterführung bleibt bis Juni 2026 für den Individualverkehr gesperrt, Fußgänger:innen können jedoch einen gesicherten Personentunnel nutzen. Der Umbau verbessert nicht nur die Eisenbahnbrücke, sondern auch die Geh- und Radwege, wodurch eine attraktive West-Ost-Verbindung entsteht.
Die Salzburg Linien haben einen rein batterieelektrischen Bus für einen Testlauf erhalten, um zusätzliche Mobilitätslösungen zu erforschen. Der Test soll bis Ende August laufen und prüfen, wie der Batteriebus in das bestehende Obussystem integriert werden kann. Geschäftsführerin Gerlinde Hagler betont, dass die Batteriebusse die Obusse nicht ersetzen können, die weiterhin eine zentrale Rolle im Verkehrssystem spielen. Der Testbus, ein Solaris Urbino 12 electric, bietet 35 Sitz- und 31 Stehplätze sowie eine Reichweite von 500 bis 600 Kilometern. Interessierte Obuslenker:innen können an Probefahrten teilnehmen, und Journalist:innen sind eingeladen, den Bus zu besichtigen und mitzufahren.
Der Tourismusverband Saalbach Hinterglemm hat in Zusammenarbeit mit dem sozialökonomischen Betrieb frauenanderskompetent eine nachhaltige Initiative gestartet, bei der Werbebanner der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in stylische Taschen umgewandelt werden. Diese Upcycling-Produkte, die in liebevoller Handarbeit gefertigt werden, sind ab sofort im Tourismusverband erhältlich. Die Kooperation fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern bietet arbeitslosen Frauen neue berufliche Perspektiven. Käufer:innen unterstützen mit dem Erwerb der Taschen ein ökologisches und soziales Projekt und tragen zur Kreislaufwirtschaft und sozialen Integration bei. Die Taschen sind ein Unikat und ein Stück Ski-WM-Geschichte, die man mit nach Hause nehmen kann.
Die Universität Graz verwandelt ihren Innenhof vom 1. bis 12. September 2025 in einen Open-Air-Kinosaal. In der ersten Woche laufen beliebte Blockbuster wie "Top Gun: Maverick" und "Fack Ju Göthe". In der zweiten Woche analysieren Wissenschaftler:innen die Filme "Konklave" und "Gladiator II" und beleuchten deren Wahrheitsgehalt. Moderiert wird das wissenschaftliche Rahmenprogramm von Fritz Treiber.
Die VARENA verwandelt sich vom 27. August bis 17. September 2025 in eine farbenfrohe Erlebniswelt unter dem Motto "HAPPY YOU – die interaktive Erlebnis-Ausstellung für mehr Lebensfreude". Besucher:innen können in fünf Erlebniszonen Aspekte von Glück und Kreativität entdecken, darunter eine Schreikabine und ein XXL-Tic-Tac-Toe. Die Ausstellung bietet emotionale Erlebnisse und Wohlfühlmomente für alle Altersgruppen und ist kostenlos. Center-Manager Thomas Krötzl hebt hervor, dass die Ausstellung positive Impulse setzen und den Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zaubern soll.
Der ORF Vorarlberg startet ab 25. August die "Sommergespräche On Tour" und besucht mit einem Camper idyllische Plätze in ganz Vorarlberg. Chefredakteurin Angelika Simma-Wallinger trifft dort die Parteispitzen aller Landtagsfraktionen zu ausführlichen Gesprächen. Die Interviews werden als Sondersendungen im TV ausgestrahlt und sind online sowie im Radio verfügbar. Im Fokus des Formats stehen Orientierung und Einblicke in politische Entscheidungen in einer Zeit globaler Unsicherheiten. Die Gespräche bieten Raum für Reflexion und neue Perspektiven, abseits des politischen Alltags. Begleitet wird die Tour multimedial auf verschiedenen ORF-Kanälen.
Der 7. Thiersee Triathlon im Kufsteinerland lockte am Sonntag rund 800 Starterinnen und Starter an und sorgte damit für eine neue Rekordbeteiligung. Im Rahmen des Events wurden die Österreichischen Staatsmeisterschaften auf der Olympischen Distanz ausgetragen. Tjebbe Kaindl und Tabea Huys sicherten sich die Titel bei den Herren und Damen. Neben dem Hauptbewerb fanden auch Kinder-, Jugend- und Staffelwettkämpfe statt. Die Veranstaltung zählt mit ihrem großen Starterfeld zu den wichtigsten Sportevents der Region. Zuschauer feuerten die Athleten entlang der Rad- und Laufstrecken sowie im Strandbad an.
Am 23. August 2025 findet im Bergsteigerdorf Ginzling der 57. Zillertaler Steinbockmarsch & -lauf statt. Rund 1.000 Teilnehmer stellen sich der anspruchsvollen Hochgebirgsstrecke über 30 Kilometer mit fast 1.900 Höhenmetern im Aufstieg. Die Route führt über den Berliner Höhenweg und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Zillertaler Alpen. Neben den sportlichen Bewerben erwartet Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Naturparkfest und Live-Auftritten. Für eine reibungslose Organisation sorgen zahlreiche Freiwillige, und ein Shuttle-Service erleichtert die Anreise ins Zielgebiet. Das Event zählt zu den beliebtesten Sportveranstaltungen Österreichs.
Der Immobilienmarkt im Burgenland erlebt nach einer längeren Flaute eine deutliche Belebung. Besonders gefragt sind gebrauchte Einfamilienhäuser im unteren und mittleren Preissegment, aber auch hochpreisige Objekte am Neusiedler See gewinnen wieder an Interesse. Die günstigen Immobilienpreise im Vergleich zu anderen Bundesländern und die hohen Haushaltseinkommen machen das Burgenland besonders attraktiv. Die Nachfrage nach Wohnbaukrediten steigt spürbar, was auf eine nachhaltige Trendwende hindeutet. Während die Preise im Burgenland in den letzten Jahren nur moderat gesunken sind, wird für 2025 erstmals wieder mit leichten Preissteigerungen gerechnet. Das Thema Leistbarkeit bleibt ein klarer Wettbewerbsvorteil der Region.
Campingurlaub in Niederösterreich erlebt einen starken Aufschwung. Die Region entlang der Donau lockt mit idyllischen Landschaften, kulinarischen Highlights und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Besonders beliebt sind Campingplätze mit direkter Anbindung an den Donauradweg sowie Angebote entlang malerischer Seen und in Weingebieten. Im Vorjahr wurden rund 310.000 Nächtigungen auf Campingplätzen gezählt, ein Drittel davon an der Donau. Neue Angebote wie ein umfassender Camping-Folder und digitale Buchungssysteme erleichtern die Urlaubsplanung. Die internationale Gästeschar und die hohe Qualität der Plätze unterstreichen die Attraktivität Niederösterreichs für Campingfans.
Am 20. September 2025 findet die Ultra-Distanz der Tiroler Silberpfad Trophy statt. Die Strecke führt über 86 Kilometer und rund 3.500 Höhenmeter durch die atemberaubende Natur der Silberregion Karwendel. Der Startschuss fällt bereits um 4 Uhr morgens in der Schwazer Altstadt, das Ziel ist nach maximal 12 Stunden und 40 Minuten am Kolsassberg erreicht. Die Teilnehmer erwartet eine herausfordernde Route über Grate, Almen und durch Wälder, mit bequemer Anreise per Bahn und vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten in der Region. Wer sich der Herausforderung stellen möchte, sollte sich rasch anmelden, denn die Startplätze sind limitiert.
Im Kühtai schreiten die Bauarbeiten am neuen TIWAG-Kraftwerk auch im Sommer zügig voran. Nach dem erfolgreichen Einbau des zweiten Generators wurde ein 200 Tonnen schwerer Rotor millimetergenau in die Kaverne gehoben. Die beiden Maschinen des Kraftwerks erreichen gemeinsam eine Leistung von 190 Megawatt und ermöglichen sowohl Stromerzeugung als auch Pumpbetrieb zur Speicherung von Wasser zwischen den Speichern Kühtai und Finstertal. Die Fertigstellung der erweiterten Anlage ist für Sommer 2026 geplant. Parallel dazu laufen die Arbeiten an weiteren Bauabschnitten, darunter der Anschluss des neuen Triebwasserwegs und der Ausbau des Damms im Längental. Aktuelle Einblicke bietet TIWAG über eine eigene App und Webseite.
Am Flughafen Wien hat der Zoll Ende Juli einen spektakulären Schmuggelfall aufgedeckt: Eine Reisende versuchte, rund 25.000 Tabletten aus Indien in die EU einzuführen. Die Pillen wurden in zwei Sporttaschen entdeckt und beschlagnahmt. Ein Spürhund schlug bei der Kontrolle an, woraufhin die Taschen per Röntgengerät überprüft wurden. Die Frau erwartet nun ein Finanzstrafverfahren und eine hohe Geldstrafe. Der Fall zeigt die wichtige Rolle des Zolls beim Schutz der Konsumenten vor gefährlichen Medikamenten.
Das Genehmigungsverfahren für die sichere Stromversorgung im Zentralraum Oberösterreich ist endgültig abgeschlossen. Nach der Bestätigung der Umweltverträglichkeit durch das Bundesverwaltungsgericht und der Zurückweisung der Revision durch den Verwaltungsgerichtshof steht der Umsetzung des Projekts nichts mehr im Weg. Austrian Power Grid (APG) investiert massiv in den Ausbau der Strominfrastruktur, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und erneuerbare Energien besser zu integrieren. Bis 2034 sollen rund 9 Milliarden Euro in das österreichweite Netz fließen, um die Energieziele des Landes zu erreichen und den Wirtschaftsstandort zu stärken.
Die Caritas OÖ im Bezirk Schärding sucht dringend Zivildiener für verschiedene Standorte wie Engelhartszell, Moserhof Waldkirchen, Pamingerhof St. Ägidi und Neukirchen am Walde. Junge Männer wie Tim Rossgatterer sammeln dort wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen und Senioren. Sie unterstützen in Werkstätten, Wohngruppen und bei Freizeitaktivitäten. Die Zivildiener werden Teil eines engagierten Teams und erhalten Einblicke, die sie für ihr späteres Leben prägen. Interessierte können vorab schnuppern und finden auf der Caritas-Website aktuelle Informationen zu freien Stellen und Wohnmöglichkeiten.
Der berühmte Circus-Theater Roncalli gastiert noch bis 24. August 2025 in den Swarovski Kristallwelten in Wattens und präsentiert den „Circus of Asia“. Bis zu 20 Shows täglich bieten atemberaubende Akrobatik, spektakuläre Körperkunst und künstlerische Darbietungen unter freiem Himmel. Besucher erleben faszinierende Acts wie Kontorsion, Balancekunst und chinesische Diabolo-Show. Das Erlebnis wird durch asiatische Kulinarik im Restaurant Daniels Kristallwelten und bei Foodtrucks abgerundet. Das Zirkusprogramm ist im Tagesticket enthalten, und limitierte Early-Bird-Tickets sind online erhältlich. Weitere Informationen und Showzeiten gibt es auf der Website der Kristallwelten.
Bundesministerin Claudia Plakolm, gebürtige Oberösterreicherin, besuchte die Johannes Kepler Universität Linz und tauschte sich mit Rektor Stefan Koch über aktuelle Entwicklungen an der Universität aus. Im Mittelpunkt des Treffens standen Innovationen im Bildungsbereich und die Bedeutung des Campus als gesellschaftlicher Treffpunkt. Ein besonderes Augenmerk galt dem Borealis MORE-Stipendium, das geflüchteten Personen ein Studium an der JKU ermöglicht. Dabei wurde die Erfolgsgeschichte von Najjar Hadil hervorgehoben, die dank des Stipendiums ihr Doktoratsstudium in Molekularbiologie erfolgreich abschließen konnte.
Rund 200 Kinder, Jugendliche und Familien zogen gemeinsam mit Bischof Ägidius Zsifkovics zur Basilika Loretto im Burgenland. Die 45. Kinder- und Familienwallfahrt stand ganz im Zeichen des Heiligen Jahres und bot ein buntes Programm mit Gottesdienst, kreativen Workshops und Spielen rund um die Wallfahrtskirche. Im Mittelpunkt standen Symbole wie Kerze, Landkarte, Wasserflasche und Herz, die für Orientierung und Zusammenhalt auf dem Weg stehen. Ergänzt wurden diese durch weitere Zeichen wie Bergschuhe, Rucksack und Pilgerstab, die den Glauben und die Gemeinschaft stärken sollen.
Am 14. August 2025 wurde ein bedeutender Fortschritt beim Neubau des Inntalviadukts auf der Karwendelbahn in Innsbruck erzielt. Ein 2.000 Tonnen schweres, denkmalgeschütztes Bauteil wurde erfolgreich in seine endgültige Position eingeschoben. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Sanierungskonzepts, das die ÖBB seit 2022 umsetzen. Die neuen Bögen wurden in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt gestaltet und entsprechen der historischen Bausubstanz. Neben dem Viadukt werden auch andere Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur auf der gesamten Strecke durchgeführt. Der Zugverkehr soll planmäßig am 1. September wieder aufgenommen werden. Insgesamt sind rund 50 Einzelmaßnahmen auf den 30 Streckenkilometern geplant, um eine nachhaltige Erneuerung der Karwendelbahn zu gewährleisten.
In Friesach wird am 22. August 2025 eine neue Schattenoase bei der Propsteikirche eröffnet. Dieser kostenfrei nutzbare Platz bietet Einheimischen und Gästen einen kühlen Rückzugsort an heißen Tagen. Die gemütliche Sitzgruppe und der Zugang zu frischem Trinkwasser laden zum Verweilen und zur Begegnung ein. Das Projekt ist Teil der Initiative „Bewegende Begegnungen“ der Caritas und des Fonds Gesundes Österreich. Künftig sollen hier auch gemeinschaftliche Aktivitäten wie Literaturkreise und Strickrunden stattfinden, die von Freiwilligen organisiert werden. Die Schattenoase fördert das soziale Miteinander und bietet Schutz vor der Sommerhitze.
Ein Experiment von Greenpeace zeigt, dass in Österreich ein Mangel an Sortiereinrichtungen für Altkleider besteht. In Vorarlberg hingegen betreibt die Caritas mit carla Tex das einzige Kleidersortierwerk mit umfassender Sortierung, das Textilien und Schuhe nach über 200 Kriterien prüft. Dadurch wird eine nachhaltige Weiterverwendung gewährleistet. Die EU schreibt seit diesem Jahr eine getrennte Erfassung von Alttextilien vor, doch es fehlt an nationalen Umsetzungsschritten. Vorarlberg gilt als Best-Practice-Modell für ganz Österreich. Die Caritas betont die Bedeutung richtiger Entsorgung und fordert mehr Verantwortung von Herstellern sowie politische Unterstützung für eine österreichweite Lösung.
Im Village im Dritten entstehen derzeit 233 neue Mietwohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise. Besonders beeindruckend ist die Montage der bis zu 12 Meter breiten und 3,5 Tonnen schweren Außenwände, die mit höchster Präzision eingesetzt werden. Innerhalb weniger Wochen wurden 70 dieser Elemente montiert und so die Außenhülle des ersten Bauteils geschaffen. Das nachhaltige Konzept verbindet heimisches Holz mit klassischen Betondecken, was nicht nur für Stabilität sorgt, sondern auch für ein angenehmes Wohnklima. Die Wohnungen, darunter viele für Familien, bieten großzügige Außenbereiche wie Balkone, Loggien oder private Gärten. Im Erdgeschoss sind zudem Gewerbeflächen und ein Büro vorgesehen.
Die ÖBB beginnen im August 2025 mit der Verstärkung der Brückenpfeiler der Donaubrücke in Mauthausen, um die Straßenbrücke für die Zukunft fit zu machen. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Verbindung zwischen Oberösterreich und Niederösterreich langfristig zu sichern. Die Arbeiten umfassen die Verlängerung und Verbreiterung der vier Strompfeiler und werden bis 2028 andauern. Parallel dazu bereiten die Länder Oberösterreich und Niederösterreich den Tausch des Straßentragwerks vor. Um die Bauarbeiten effizient durchzuführen, wird die Radweginfrastruktur im Baubereich punktuell eingeschränkt und umgeleitet. Die Pfeilerverstärkung ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer modernen und belastbaren Infrastruktur für die Region.
In Krems-Weinzierl entsteht ein neuer Kindergarten, der als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen gilt. Leyrer + Graf übernimmt die gesamte Umsetzung, von der Planung bis zur Möblierung. Besonders innovativ ist der Einsatz von 5.000 elektrisch gebrannten Porotherm Plan E Ziegeln, die den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Produkten um 75 Prozent reduzieren. Das ebenerdige, barrierefreie Gebäude bietet auf 1.910 Quadratmetern Platz für sechs Gruppen. Ein Gründach mit Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpen und Geothermie sorgen für höchste Energieeffizienz und ein angenehmes Raumklima. Die Fertigstellung ist für September 2026 geplant.
Die ÖBB beginnen im Oktober 2025 mit dem Bau einer neuen Bahnunterführung westlich des Bahnhofs Föderlach, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu verbessern. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit dem Land Kärnten und der Gemeinde Wernberg umfasst die Auflassung von zwei stark frequentierten Eisenbahnkreuzungen. Die neue Unterführung wird einen baulich getrennten Geh- und Radweg beinhalten und ist für eine Fertigstellung im Herbst 2027 geplant. Die Investitionskosten von rund 22 Millionen Euro werden zu gleichen Teilen von der ÖBB und dem Land Kärnten getragen. Die Bürger:innen wurden in einer Planausstellung über die Maßnahmen informiert, die eine Verbesserung der Lebensqualität und Sicherheit in der Region versprechen.
Die ÖBB erwarten einen Anstieg der Fahrgastzahlen nach der Urlaubszeit und haben daher ab dem 18. August den Schienenersatzverkehr zwischen Wien Praterstern und Floridsdorf auf einen 4-Minuten-Takt verdichtet. Diese Maßnahme gilt bis zum Ende der Sperre am 1. September. Zusätzlich werden zwischen Praterstern und Handelskai weitere Busse eingesetzt, um einen annähernden 5-Minuten-Takt zu schaffen. Die Betriebszeiten der Direktbusse werden bis 21:00 Uhr verlängert. Die Verbesserungen sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den Wiener Linien, die zusätzliche Busse zur Verfügung stellen. Diese Maßnahmen sind Teil des S-Bahn Wien Upgrades, das die Infrastruktur modernisieren soll, um künftig längere und komfortablere Züge anbieten zu können.
Die Genussmeile verwandelt am 6./7. und 13./14. September 2025 den Wiener Wasserleitungswanderweg wieder in die längste Schank der Welt. Auf rund 15 Kilometern zwischen Mödling und Bad Vöslau erwarten Besucher regionale Weine, Spezialitäten und eine einzigartige Atmosphäre. Der Eintritt ist frei. Neben den kulinarischen Höhepunkten gibt es ein Kinderprogramm und traditionelle Musik. Fan-Artikel und Gutscheine im Genussmeile-Design runden das Angebot ab. Die Anreise ist dank Bahnhöfen und Shuttleservices unkompliziert. Weitere Informationen sind online verfügbar.
Die KASTNER Gruppe unterstützt als Waldviertler Familienunternehmen den neuen Zukunftspreis Waldviertel, der regionale Ideen und engagierte Menschen auszeichnet. Der Preis würdigt Projekte und Persönlichkeiten, die mit Innovationskraft und Herzblut zur positiven Entwicklung der Region beitragen. Eingereicht werden können sowohl bereits umgesetzte Projekte als auch Personen oder Organisationen, die das Waldviertel maßgeblich geprägt haben. Die Einreichung ist in zwei Kategorien möglich und läuft bis zum 20. September 2025. Zusätzlich gibt es einen Jurypreis für internationale Modellprojekte. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober 2025 im Rahmen des Treffens der Waldviertel-Botschafter:innen statt.
LIWEST hat den geförderten Breitbandausbau in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen. Seit 2018 wurden rund 20 Millionen Euro investiert, über 345 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und mehr als 7.600 Haushalte digital erschlossen. Der Fokus lag auf strukturschwachen, ländlichen Regionen, die durch eine Kombination aus Glasfaser und 5G-Technologie erstmals schnelles Internet erhalten haben. Besonders erfolgreich war die Zusammenarbeit mit Gemeinden, wodurch die Anschlussquote sogar übertroffen werden konnte. Auch nach Abschluss der Förderprojekte setzt LIWEST auf den weiteren Ausbau und eine nachhaltige, technologieoffene Strategie für Oberösterreichs digitale Zukunft.
In Linz fand am 13. August eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) statt, bei der über 200 arbeitssuchende Flüchtlinge und Vertriebene mit fünf Unternehmen in Kontakt kamen. Firmen wie die Österreichische Post, ÖBB und McDonald’s präsentierten Stellenangebote, die auch für Personen mit geringen Deutschkenntnissen geeignet sind. Der ÖIF unterstützt den schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt durch berufsbegleitende Deutschkurse und praktische Hilfen wie CV-Checks sowie Bewerbungsfotos. Bereits 19.000 Teilnehmer nutzten österreichweit diese Plattformen, die Integration und Arbeitsmarktchancen fördern.
Im Tiroler Reith im Alpbachtal wird der Herbst mit einem der größten Almabtriebe Tirols gefeiert. An den letzten beiden Samstagen im September ziehen kunstvoll geschmückte Kühe durch das Dorf, begleitet von Musikkapellen, Alphornbläsern und Schuhplattlern. Besucher können regionale Spezialitäten genießen und traditionelle Handwerkskunst bestaunen. Der Bauernmarkt bietet neben Tiroler Köstlichkeiten wie Speck, Käse und Schnaps auch seltenes Handwerk wie Federkielsticken. Das ganze Dorf verwandelt sich in eine Festmeile, die sowohl Einheimische als auch Gäste begeistert. Die Veranstaltung ist ein Zeichen der Dankbarkeit für einen gelungenen Almsommer.
Das Hilfswerk Niederösterreich startet in Krems ein innovatives Pflege-Lernzentrum und lädt von 1. bis 3. September zu Kick Off-Tagen ein. Interessierte können die modernen Räumlichkeiten mit barrierefreier Lernwohnung und praxisnahen Übungsmöglichkeiten besichtigen. Das Zentrum bietet monatlich wechselnde Schwerpunkte zu Themen wie Mobilität, Wundversorgung und Aromapflege. Pflegende Angehörige, Auszubildende sowie Pflege- und Betreuungspersonal erhalten so praxisnahes Wissen und mehr Sicherheit im Pflegealltag. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Der bestehende SPAR-Supermarkt in Scheibbs wird bis November 2025 komplett modernisiert. Der neue Markt bietet auf 750 m² Verkaufsfläche etwa 10.000 Artikel und mehr als 60 Parkplätze, darunter E-Ladestationen. SPAR-Geschäftsführer Alois Huber betont das moderne Ladenbaukonzept und die großzügigen Frischebereiche, die ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis bieten. Zudem schafft der neue Supermarkt fünf zusätzliche Arbeitsplätze in der Region. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Eine Photovoltaikanlage wird saubere Energie liefern, und Bäume werden zur Beschattung gepflanzt. Energiesparende Maßnahmen wie LED-Beleuchtung und Abwärmenutzung der Kühlanlagen sollen den Markt energieeffizienter machen und zum Klimaschutz beitragen.
Die ÖBB haben die Freigabe des neuen Gehwegs über die Lieserbrücke in Spittal/Drau für den 15. August 2025 angekündigt. Nach über 110 Jahren wird die Brücke komplett erneuert, was die Verkehrsinfrastruktur erheblich verbessert. Der neue Geh- und Radweg wird getrennt verlaufen, was die Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen erhöht und einen komfortablen Übergang zwischen den Ortsteilen ermöglicht. Insgesamt investiert das Projekt rund 10 Mio. Euro, unterstützt von Land Kärnten und der Gemeinde Spittal. Die Freigabe des Radwegs erfolgt am 1. November 2025.
SPAR Österreichische Warenhandels-AG hat in Prambachkirchen einen neuen Supermarkt eröffnet und plant bis Ende des Jahres acht weitere Standorte in Oberösterreich. Mit 281 bestehenden Standorten und über 11.300 Mitarbeitern ist SPAR ein wichtiger Nahversorger und Arbeitgeber in der Region. Der neu eröffnete Markt, geführt von der Kaufmannsfamilie Humer, bietet eine Verkaufsfläche von 720 Quadratmetern und setzt auf regionale Produkte sowie Nachhaltigkeit. SPAR engagiert sich auch für die Ausbildung junger Menschen und bietet zahlreiche Lehrstellen an. Das Unternehmen fördert Partnerschaften mit regionalen Produzenten und setzt auf innovative Lösungen zur Stärkung der Lebensqualität der Kunden.
In Bürmoos entsteht ein neuer EUROSPAR-Markt, der eine Verkaufsfläche von fast 1.000 m² bieten wird. Der Markt wird zusammen mit 20 Wohnungen in einem ressourcenschonenden Multi-Use-Gebäude errichtet, das bis Dezember 2025 fertiggestellt sein soll. Dieses Projekt ist Teil von SPARs Strategie, gemischte Nutzung von Gebäuden zu fördern und somit nachhaltig mit Grund und Boden umzugehen. Der neue EUROSPAR wird ein erweitertes Angebot an frischen Lebensmitteln und Drogerieprodukten bieten und wird durch eine großzügige Pfandrückgabestation ergänzt. SPAR setzt damit ein Zeichen für moderne Nahversorgung und ein angenehmes Einkaufserlebnis in Bürmoos.
Die WEBERZEILE Ried feiert ihr 10-jähriges Bestehen vom 18. bis 20. September mit einem abwechslungsreichen Programm. Kunden, die zwischen dem 20. und 30. August für mindestens 50 Euro einkaufen, haben die Chance, einen Hyundai Inster im Wert von 30.000 Euro zu gewinnen. Das Jubiläumswochenende umfasst ein Pensionisten- und Seniorenfrühstück, eine Live-Autoverlosung sowie einen Familientag mit Maskottchen-Parade und kostenlosen Aktivitäten für Kinder. Center-Manager Christoph Vormair betont die Vielzahl an Aktionen und Gewinnmöglichkeiten, die die Besucher erwarten. Zudem wird ein MediaMarkt-Lauf veranstaltet, bei dem Teilnehmer in 60 Sekunden Produkte sammeln können.
Die Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis in Graz haben mit Sr. Loreta Lekaj erstmals eine Generaloberin gewählt, die nicht aus der österreichischen Provinz stammt. Lekaj, zuvor Generalvikarin, übernimmt die Leitung der internationalen Kongregation, die mehr als 260 Schwestern umfasst und in zwölf Ländern vertreten ist. Die Gemeinschaft wurde 1843 gegründet und konzentriert sich auf die Bildung von Jugendlichen, engagiert sich aber auch im Krankendienst, in der Gästebeherbergung und in pastoralen Aufgaben. In Österreich sind derzeit 57 Schwestern aktiv.
Die VARENA Vöcklabruck hat im Rahmen der Bausteinaktion 2025 eine Spende von 5.000 Euro für den Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Vöcklabruck bereitgestellt. Bei der feierlichen Übergabe der Urkunde betonten Center-Manager Thomas Krötzl und Feuerwehrkommandant Klaus Aichmair die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung. Das neue Feuerwehrhaus soll den zukünftigen Anforderungen gerecht werden und die Bausteinaktion bietet Privatpersonen und Unternehmen die Möglichkeit, symbolisch zur Sicherheit der Region beizutragen. Krötzl und Aichmair hoben die Wichtigkeit der Feuerwehr für die Region hervor und dankten für die Unterstützung.
Im 22. Wiener Gemeindebezirk wurde das Wohnprojekt „Am Langen Felde 24“ erfolgreich fertiggestellt. Das moderne Gebäude umfasst 68 Eigentums- und Vorsorgewohnungen sowie 41 PKW-Stellplätze und liegt nur wenige Minuten von der U1-Station Kagraner Platz entfernt. Die Wohnungen bieten zwischen 1 und 4 Zimmer und verfügen über private Außenbereiche wie Loggia, Balkon, Terrasse oder Garten. Besonderes Augenmerk wurde auf Energieeffizienz gelegt, um die Betriebs- und Instandhaltungskosten niedrig zu halten. DELTA war als begleitende Kontrolle im Auftrag der Raiffeisen Vorsorge Wohnung GmbH tätig und begleitet aktuell die Übergabe der verkauften Wohnungen.
Kitzbühel erweitert sein Sportangebot um eine neue Attraktion: Ab sofort stehen auf der Reither Wiese zwei moderne Outdoor-Padel-Plätze zur Verfügung. Die Trendsportart Padel, eine Mischung aus Tennis und Squash, erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit und ist nun auch in der Gamsstadt für Einheimische und Gäste erlebbar. Die Plätze sind täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr geöffnet und können unkompliziert über die App Playtomic gebucht werden. Schläger gibt es vor Ort zum Ausleihen. Das Angebot richtet sich an Anfänger und erfahrene Spieler gleichermaßen und verspricht Spiel, Spaß und sportliche Herausforderung an der frischen Luft.
Die Region Innsbruck bietet im Sommer zahlreiche Möglichkeiten zur Abkühlung. Badeseen wie der Lanser See oder das Telfer Bad laden zum Schwimmen und Entspannen ein, während Familien im Badesee Mieming auf ihre Kosten kommen. Auch Wanderungen in der klaren Bergluft, etwa im Sellraintal oder auf dem Zirbenweg, sorgen für Erfrischung und eindrucksvolle Naturerlebnisse. Wer lieber im Grünen bleibt, findet in schattigen Wäldern und Schluchten wie der Ehnbachklamm Abkühlung und Erholung. Waldbaden auf dem Mieminger Plateau oder in Birkeben-Oberperfuss ermöglicht es, die Natur mit allen Sinnen zu genießen. Die Region Innsbruck verbindet so städtisches Flair mit alpiner Frische und bietet vielfältige Möglichkeiten für einen kühlen Sommer.
In Niklasdorf wurde der Spatenstich für eine neue Überfahrtsbrücke über den Bahnabschnitt Bruck/Mur – Leoben gefeiert. Die Fertigstellung ist für Dezember 2026 geplant. Das Projekt zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem zwei bestehende Eisenbahnkreuzungen aufgelassen werden. In den letzten fünf Jahren wurden in der Steiermark bereits 32 von 428 Eisenbahnkreuzungen im ÖBB-Netz geschlossen. Die neue Brücke wird südlich der B116 der Leobner Straße errichtet und mit dem bestehenden Straßennetz verbunden. Die Verantwortlichen betonen die Bedeutung solcher Projekte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung von Wartezeiten.
SPAR Österreichische Warenhandels-AG bietet aktuell noch rund 30 offene Lehrstellen in Kärnten und Osttirol an. Diese Stellen sind ideal für Jugendliche, die eine fundierte Ausbildung anstreben. Die Ausbildungsangebote umfassen verschiedene Bereiche wie Einzelhandel, Großhandel und Logistik, mit attraktiven Gehältern, die im ersten Lehrjahr bei 1.320 Euro brutto beginnen. SPAR legt großen Wert auf die Förderung junger Talente und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten sowie eine sichere berufliche Perspektive. Geschäftsführer Paul Bacher betont die Chancen, die eine Lehre bei SPAR für die berufliche Zukunft junger Menschen bietet. Interessierte können sich direkt über die SPAR Karriereseite bewerben.
Die Urban Blooms von Innsbruck Tourismus verschönern aktuell den Landestheater-Vorplatz und sorgen mit bunten Sitzmöbeln, Bodenbemalungen und einer multifunktionalen Plattform für mehr Lebensqualität im Stadtzentrum. Das Projekt schafft konsumfreie Begegnungsräume und bringt zusätzliches Grün in die Innenstadt. Ab 19. August wird die Installation im Innenhof des Volkskunstmuseums erweitert und verwandelt diesen in eine kühle Oase für Besucher. Im Herbst werden die Stadtmöbel zur Bühne für ein vielfältiges Kulturprogramm. Innsbruck Tourismus investiert langfristig in solche Initiativen, um die Region für Einheimische und Gäste attraktiver zu machen.
Die KASTNER Gruppe engagiert sich für die regionale Kultur- und Tourismusförderung und unterstützt das Projekt „Der Bernhardiweg im Waldviertel“. Durch die Kooperation mit dem Verein „Freunde des Zisterzienserstiftes Zwettl“ soll der 124,6 Kilometer lange Pilger- und Wanderweg nachhaltig gestärkt werden. Der Bernhardiweg verbindet zahlreiche Pfarren des Stiftes Zwettl und lädt Pilger und Wanderer dazu ein, die malerische Landschaft des Waldviertels zu genießen und zur Ruhe zu kommen. Ziel ist es, die spirituellen und kulturellen Wurzeln der Region zu bewahren und zeitgemäß erlebbar zu machen.
Die RWA Raiffeisen Ware Austria hat gemeinsam mit der ÖBB eine innovative Agri-Photovoltaikanlage in Riedau/Taiskirchen umgesetzt. Das Projekt erzeugt jährlich rund 19 GWh Strom und versorgt damit den Bahnverkehr auf der Strecke Wels–Passau direkt mit grünem Strom. Die Anlage gilt als technologischer Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung und Versorgungssicherheit im Bahnbereich. Neben der Stromproduktion fördert das Projekt auch die regionale Wertschöpfung sowie Biodiversität. Unter den Solarmodulen profitieren Hühner und Schafe von der Weidefläche, während die Umgebung Lebensraum für zahlreiche Tierarten bietet. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und setzt auf Komponenten aus Österreich und Zentraleuropa.
Eine neue Studie der BOKU zeigt: Die Mehrheit der Wienerinnen und Wiener steht der Umwandlung von städtischen Grünflächen in wilde Natur wie Stadtwälder oder Wildblumenwiesen positiv gegenüber. Besonders beliebt sind Projekte, die für mehr Artenvielfalt und ein verbessertes Stadtklima sorgen. Die Akzeptanz für Urban Rewilding ist jedoch unterschiedlich ausgeprägt. Junge Menschen und Anrainer aus benachteiligten Wohngebieten äußern häufiger Bedenken. Für erfolgreiche Projekte empfehlen die Forschenden, alle Bevölkerungsgruppen aktiv einzubinden und die Flächen zugänglich zu gestalten.
In Klagenfurt wurde das Gestaltungsexperiment „BOX“ eröffnet. Die Ausstellung rund um den Blauen Würfel präsentiert bis Ende September 2025 innovative Werke, die durch die Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit Handwerksbetrieben aus Kärnten entstanden sind. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Vielfalt an Installationen, Designobjekten und performativen Formaten, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Das Projekt „BOX“ versteht sich als gestaltbarer, interaktiver Raum und hebt die enge Verbindung von Kunst und Handwerk hervor. Die Ausstellung ist frei zugänglich und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf Kreativität und die Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft zu entdecken.
Der SILLPARK Innsbruck feiert den Gewinn von Thomas S. aus Völs, der 10.000 Euro in Form von Shopping-Gutscheinen beim Ö3-Gewinnspiel „Ö3 hören zahlt sich ZEHNER aus“ gewonnen hat. Die feierliche Preisübergabe fand im SILLPARK statt und wurde von Foto- und Videoaufnahmen begleitet. Thomas kann nun bei über 50 teilnehmenden Shops und Gastronomiebetrieben im SILLPARK sowie in allen 13 SES-Shopping-Centern in Österreich shoppen. Das Gewinnspiel erreichte täglich rund 2,4 Millionen Hörer:innen und hatte fast 17.000 Teilnehmer.
Die Menü-Manufaktur hat eine Partnerschaft mit den Vienna Vikings geschlossen und liefert regelmäßig Mittagsmenüs der Marke HOFMANNs an das American-Football-Team. Die Spieler genießen Gerichte wie Paprikahendl, Spicy Chicken Bowl und Cordon Bleu mit Pommes Frites. Christina Kejik-Hopp, Geschäftsführerin der Menü-Manufaktur, freut sich über die Begeisterung der Spieler für die Menüs. Kiki Klepsch, Director of Communications, hebt die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die sportliche Leistung hervor. Die HOFMANNs Menüs werden hauptsächlich in Handarbeit und mit saisonalen Zutaten zubereitet, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten.
Lidl Österreich unterstützt den Verein „Wunderkind“ im Burgenland mit einer Spende von 12.000 Euro. Diese Förderung ist Teil einer größeren Spendenaktion von insgesamt 110.000 Euro an „Licht ins Dunkel“. Der Verein „Wunderkind“ in Güssing bietet seit 2014 therapeutische Förderung mit Pferden für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung an. Bis zu 100 Kinder profitieren wöchentlich von den speziellen Therapieformen, die besonders Vorschul- und Volksschulkindern wichtige Unterstützung bieten. Lidl Österreich engagiert sich seit Jahren für soziale Projekte im ganzen Land und arbeitet mit verschiedenen Organisationen zusammen. Langfristige Kooperationen mit Einrichtungen wie Caritas und Sozialmärkten unterstreichen das soziale Engagement des Unternehmens.
SPAR Österreich investiert auch 2025 in die Steiermark und Südburgenland, um die Lebensqualität der Kund:innen zu verbessern. Mit 256 Standorten und über 7.750 Mitarbeitern ist SPAR ein wichtiger Nahversorger und Arbeitgeber in der Region. Geplant sind vier neue Eröffnungen, darunter der EUROSPAR in Pischelsdorf, der nach Nachhaltigkeitsstandards gebaut wird. SPAR fördert zudem junge Talente und arbeitet eng mit über 333 regionalen Produzenten zusammen, um lokale Produkte anzubieten. Geschäftsführer Mag. Christoph Holzer betont die Bedeutung der regionalen Wertschöpfung und die Verpflichtung, die Lebensqualität der Kund:innen zu sichern.
Ischgl wird am 30. August 2025 erneut zum Schauplatz für regionale Spezialitäten, Handwerk und Tiroler Brauchtum: Der 16. Paznauner Markttag lockt Besucher mit einer Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten, darunter der berühmte Paznauner Almkäse, Speck, Brot, Honig und Schnaps. Zehn Almen und drei Talsennereien präsentieren ihre Produkte, ergänzt durch kreatives Handwerk aus der Region. Das Rahmenprogramm bietet Musik, Unterhaltung und kulturelle Highlights für alle Generationen. Der Markttag ist zugleich Auftakt der Golden Summits Herbstreihe, die bis Oktober mit weiteren Events rund um Kultur, Sport und Genuss begeistert.
Das Bike&Fly Festival in Westendorf lockte vom 8. bis 10. August zahlreiche Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm aus Sport, Musik und Genuss an. Bei strahlendem Sonnenschein begeisterten spektakuläre Paragleit-Flugshows, rasante Mountainbike-Stunts und ein Street Food Market mit internationaler Kulinarik. Die Expo Area bot Innovationen im Bike- und Flugsport, während Live-Musik, DJs und ein Kids Parkour Rennen für Festivalflair sorgten. Das Event hat sich als Sommer-Highlight im Brixental etabliert und bot für Outdoor-Fans, Musikliebhaber und Genießer gleichermaßen spannende Erlebnisse.
Im Schlosspark Tribuswinkel in Traiskirchen fand vergangene Woche der ROTE NASEN Sommercircus statt. 30 Kinder und Jugendliche aus der Region und mit Fluchterfahrung erlebten gemeinsam eine bunte Zirkuswoche. Unter Anleitung von Clowns lernten sie Akrobatik, Jonglage und Clownerie und entwickelten eine eigene Show. Im Mittelpunkt standen Lebensfreude, Miteinander und der Mut, Neues zu wagen. Der Sommercircus bot einen Raum, in dem Kinder unabhängig von Herkunft oder Sprache Selbstvertrauen gewinnen und Gemeinschaft erleben konnten. Die Abschlussvorstellung zeigte, wie viel Vertrauen und Kreativität in der Gruppe gewachsen waren.
Zum Welttag des Elefanten erhalten die Dickhäuter im Tiergarten Schönbrunn eine besondere Lieferung: Die Österreichischen Bundesforste bringen frische Äste aus dem Wienerwald, die nicht nur als Futter, sondern auch als Beschäftigung für die Tiere dienen. Die Zusammenarbeit unterstützt die nachhaltige Waldbewirtschaftung und sorgt gleichzeitig für das Wohl der Zoo-Bewohner. Die Aktion hebt die enge Verbindung zwischen dem Tiergarten und den Bundesforsten hervor. Neben den Elefanten profitieren auch andere Tierarten wie Giraffen, Nashörner und Wasserbüffel von der wöchentlichen Lieferung. Das grüne Geschenk soll zudem auf die Gefährdung der Elefanten in freier Wildbahn aufmerksam machen.
Das 68. Wildschönauer Talfest in Auffach lockte vom 7. bis 10. August 2025 zahlreiche Besucher mit einem vielfältigen Musikprogramm und traditionsreichen Höhepunkten an. Den Auftakt bildete ein Eröffnungskonzert, gefolgt von Blasmusik, Partystimmung und regionalen Bands, die das Festzelt bis spät in die Nacht füllten. Am Sonntag sorgte der große Festumzug mit dem Motto „Handwerk aus vergangenen Zeiten“ für besondere Stimmung, unterstützt von rund 700 Mitwirkenden. Dank kostenlosem Shuttleservice und engagierten Helfern verlief alles reibungslos. Das Talfest bestätigte damit seinen festen Platz im Veranstaltungskalender der Region.
Im Zillertal steht der traditionelle Almabtrieb bevor, der zwischen 13. September und 5. Oktober 2025 zahlreiche Besucher anzieht. Festlich geschmückte Kühe kehren begleitet von Musik, Kinderprogrammen und regionalen Schmankerln ins Tal zurück. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten wie Fügen, Stumm und Hart statt und bieten ein vielfältiges Rahmenprogramm für Einheimische und Gäste. Der Almabtrieb hebt die Verbundenheit zur Natur und das Bewahren alpiner Traditionen hervor. Neben den Tieren sorgen Musikgruppen, Marktstände und Handwerkskunst für ein lebendiges Fest, das die Gemeinschaft im Zillertal feiert.
Am 30. August 2025 lädt Ischgl zum 16. Paznauner Markttag, bei dem regionale Spezialitäten, traditionelles Handwerk und Tiroler Brauchtum im Mittelpunkt stehen. Zehn Almen und drei Sennereien präsentieren ihre Käsekunst, dazu gibt es Speck, Brot, Honig und Schnaps sowie kreative Produkte aus Filz, Holz und Zirbe. Das Rahmenprogramm bietet Musik, einen feierlichen Festakt mit Käseanschnitt und Bieranstich, die Wahl der Käsekönigin, Showkochen mit Martin Sieberer sowie Kinderanimation und Bierkistenklettern. Der Markttag ist Auftakt der Golden Summits Herbstreihe und ein Fest für Genießer, Familien und Kulturinteressierte.
Am 15. August findet am Wörthersee die traditionsreiche Marien-Schiffsprozession zu Mariä Himmelfahrt statt. Tausende Gläubige aus Österreich und dem Ausland nehmen teil, die begehrten Schiffskarten sind bereits ausverkauft. Erstmals wird heuer eine Lichtprojektion mit Worten wie Friede, Glaube und Liebe auf die Marienkirche in Maria Wörth geworfen, die das bisherige Feuerwerk ersetzt. An den Anlegestellen gibt es Musik, Andachten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die Prozession wird von Bischof Marketz geleitet und endet mit der Weihe an die Gottesmutter. Die Veranstaltung hat eine lange Tradition und wird auch live im Radio übertragen.
Am 30. August 2025 findet der Raxlauf in den Wiener Alpen statt, ein beliebtes Sportevent, das seit 14 Jahren zahlreiche Läufer aus Österreich und dem benachbarten Ausland anzieht. Organisiert von WSV Payerbach und Scharfegger’s Raxalpen Resort, bietet der Raxlauf drei Streckenvarianten: Classic, Plateau und Extrem, die unterschiedliche Herausforderungen in der malerischen Berglandschaft bieten. Die Teilnehmer können sich auf eine atemberaubende Aussicht und ein einzigartiges Lauferlebnis freuen, während sie sich auf die Rax hinaufkämpfen. Die Online-Anmeldung ist bis zum 27. August 2025 möglich, und die Teilnehmer können sich auf ein gut organisiertes Event mit verschiedenen Annehmlichkeiten freuen.
Der 43. Hinterglemmer Bauernmarkt in Saalbach Hinterglemm feierte vergangenes Wochenende seine Rückkehr mit einer Vielzahl an regionalen Erzeugnissen und Traditionen. Zahlreiche Besucher:innen erlebten ein Fest mit handgefertigten Produkten, kulinarischen Köstlichkeiten wie Bauernbrot und Käse sowie einem abwechslungsreichen Programm mit Musik und Tanz. Besondere Highlights waren das Trachtengolf und die Ortsmeisterschaft im Ranggeln. Der Markt, der seit über 40 Jahren besteht, ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste, die die Kultur und den Genuss des Salzburger Landes erleben möchten.
Das Q19 Einkaufsquartier Döbling bietet an heißen Sommertagen eine angenehme, klimatisierte Einkaufsatmosphäre dank moderner Lüftungs- und Kühlsysteme. Besucher:innen können bei Temperaturen, die im Schnitt sechs bis acht Grad kühler sind als draußen, entspannt einkaufen und durchatmen. Die nachhaltige Technik sorgt für eine bedarfsoptimierte Frischluftzufuhr und ressourcenschonende Kühlung. Besonders für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Sommerprogramm, darunter Detektivrätsel und Kasperl-Vorstellungen. Zudem wird die Ausstellung „Die Gemeindebauten von Döbling“ bis Ende August präsentiert, die einen Einblick in die lokale Architektur und Geschichte gibt. Das Q19 ist somit ein beliebter Rückzugsort für Familien und ein Ort des Wohlfühlens.
In Anthering haben diese Woche die Bauarbeiten für ein neues Umspannwerk der Salzburg Netz GmbH begonnen. Das Projekt soll innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden und die Versorgungssicherheit im Raum Flachgau deutlich verbessern. Besonders der steigende Strombedarf durch Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Mobilität wird damit abgedeckt. Zusätzlich wird eine bestehende 110-kV-Leitung umgebaut und an das neue Umspannwerk angebunden. Im Zuge des Projekts werden alte Masten entfernt und über zwei Kilometer Freileitung verkabelt. Die Investition gilt als wichtiger Schritt für die nachhaltige Energieversorgung der Region.
Die Erzdiözese Salzburg empfiehlt im Sommer den Besuch ihrer Kirchen als erfrischende und inspirierende Orte. Besonders die Gotteshäuser in Aigen, St. Erhard, St. Johannes am Imberg und Hopfgarten im Brixental bieten kühle Rückzugsorte, architektonische Highlights und vielfältige kulturelle Veranstaltungen. Mit Projekten wie "Effata" werden Kirchen gezielt geöffnet und einladender gestaltet, um mehr Menschen den Zugang zu ermöglichen. Die Initiativen sollen Kirchenräume langfristig attraktiver machen und auch für jene zugänglich sein, die bisher wenig Berührungspunkte hatten.
Die ÖBB informiert über die Verlängerung des Schienenersatzverkehrs auf der Micotra-Strecke zwischen Tarvisio Boscoverde und Udine FS bis zum 13. August 2025. Technische Wartungsarbeiten erfordern diese Maßnahme. Währenddessen verkehren Busse anstelle der Züge, während Nahverkehrszüge zwischen Villach und Tarvisio weiterhin genutzt werden können. Fahrradmitnahme bleibt möglich, jedoch sind Reservierungen nicht verfügbar.
Im Wipptal warten drei Klettersteige mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Vom familienfreundlichen Steig zur Wallfahrtskirche St. Magdalena mit einer Alpine Safety Area bis zum sportlichen Peter-Kofler-Klettersteig mit praktischer Bahnanbindung ist für Anfänger und Fortgeschrittene etwas dabei. Wer eine echte Herausforderung sucht, wagt sich auf die anspruchsvolle Route zur Ilmspitze, die alpine Erfahrung erfordert und mit einem beeindruckenden Panorama belohnt. Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden, zudem werden geführte Touren angeboten. So steht dem Kletterabenteuer in Tirol nichts im Weg.
Die rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Klagenfurt organisiert eine Spendenaktion für die Opfer der schweren Überschwemmungen in Nordost-Rumänien. Viele Menschen haben ihr Zuhause verloren und benötigen dringend Unterstützung. Gesammelt werden vor allem haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und Kleidung. Die Spenden können am 10. August in der Kreuzberglkirche abgegeben werden, auf Wunsch werden sie auch abgeholt. Die Gemeinde, die seit 2008 besteht, engagiert sich zudem für den Bau einer eigenen Kirche in Klagenfurt. Ein Spendenkonto wurde eingerichtet, um weitere Hilfe zu ermöglichen.
Die Energie AG Oberösterreich hat den plötzlichen Tod ihres ehemaligen Generaldirektors Leo Windtner bekannt gegeben, der im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Windtner war 38 Jahre lang in der Energie AG tätig, davon 22 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen von einem regionalen Stromversorger zu einem modernen Infrastrukturkonzern, der sich für erneuerbare Energien und Energieeffizienz stark machte. Windtner war auch im Sport aktiv, förderte Talente und war Präsident des Österreichischen Fußball-Bundes. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke, und die gesamte Belegschaft zeigt sich betroffen und dankbar für sein Engagement und seine visionäre Führung.
Behördliche Untersuchungen haben auf der Deponie "Am Ziegelofen" in St. Pölten massive Verstöße aufgedeckt. Rund 90.000 Kubikmeter hochgiftiger, unbehandelter Industrieabfall wurden dort illegal abgelagert, darunter schwermetallhaltige Stoffe und Restmüll aus Italien. Besonders alarmierend sind die bis zu 33-fachen Grenzwertüberschreitungen bei gefährlichen Chemikalien wie BTEX, die Boden und Grundwasser bedrohen. Greenpeace fordert nun eine vollständige Räumung und sachgerechte Behandlung des Mülls. Die Kosten für die Sanierung könnten bis zu 15,3 Millionen Euro betragen. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen liegt nun bei den zuständigen Behörden.
Die Energie AG Oberösterreich unterstützt seit 25 Jahren Sportler:innen durch das Förderprogramm „Energie AG Sportfamilie“. Aktuell umfasst die Sportfamilie 16 aktive Mitglieder, die gemeinsam 5 Olympiamedaillen, 39 WM-Medaillen und 23 EM-Medaillen gewonnen haben. Der Austausch zwischen erfahrenen und jungen Athlet:innen wird gefördert, um Teamgeist und Talententwicklung zu stärken. Kürzlich fand ein Tennisnachmittag in Steyr statt, bei dem der Generationswechsel innerhalb der Sportfamilie gefeiert wurde. Sechs neue Talente wurden in die Gruppe aufgenommen, während drei langjährige Mitglieder verabschiedet wurden. Die Energie AG bekräftigt mit dieser Initiative ihre Werte von Zusammenhalt und nachhaltiger Förderung im Sport.
Am 6. August fand der Mama-Papa-Tag von SPAR in der Zentrale Marchtrenk statt, bei dem über 60 Kinder mit ihren Eltern den Arbeitsplatz erkunden konnten. Die Veranstaltung bot zahlreiche Aktivitäten, darunter Fahrten mit Bürosesseln, Staplern und einen Blick in einen SPAR-Lkw. Die Projektverantwortliche Elisabeth Wolfmayr betonte den familiären Charakter des Events, das von Mitarbeitenden für Mitarbeitende organisiert wurde. Zusätzlich fand auch ein Mama-Papa-Tag im EUROSPAR Linz Kleinmünchen statt. SPAR wurde erneut mit dem Gütezeichen „berufundfamilie“ ausgezeichnet, was das Engagement des Unternehmens für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstreicht. Geschäftsführer Jakob Leitner hob hervor, dass die kontinuierliche Verbesserung in diesem Bereich ein zentrales Anliegen von SPAR ist.
Am 17. August verwandelt sich der Jufen Beach in ein Paradies für Mountainbike-Fans: Beim 360° Flow Ride Day erwarten Anfänger und Fortgeschrittene ein abwechslungsreiches Programm mit Riding Sessions, Technik-Coaching und Meet & Greets mit namhaften Profis wie Lisi Osl und Philipp Gatterer. Ein Highlight ist die Whip-Off-Session am Nachmittag, bei der spektakuläre Tricks gezeigt werden. Für Stimmung sorgen ein DJ und ein BBQ. Besucher profitieren zudem von 50 % Rabatt auf Bike-Tagestickets. Der Event verspricht Action und Gemeinschaft für alle Bike-Begeisterten.
Liebherr-Hausgeräte bringt im August 2025 zwei gebrandete Straßenbahnen auf die Linien D und 31 in Wien. Diese mobilen Markenbotschafter sind Teil einer Multichannel-Kampagne, die die 10 Jahre Herstellergarantie auf Kühl-, Gefrier- und Weingeräte bewirbt. Die Kampagne zielt darauf ab, Sichtbarkeit und Vertrauen zu schaffen, während sie die Innovationskraft des Unternehmens betont. Die Straßenbahnen werden als auffällige Elemente im Stadtbild eingesetzt, um die Botschaft von Qualität und Langlebigkeit direkt zu den Konsumenten zu bringen. Die Garantieverlängerung ist bis Ende Oktober 2025 gültig und soll die Kaufentscheidung am Point-of-Sale positiv beeinflussen.
Nikolaus Wittmann hat die Leitung des BILLA Marktes in der Willergasse 28, Wien-Liesing übernommen. Der erfahrene Vertriebsmanager, der seit 2017 Teil der BILLA Familie ist, wird als siebter BILLA Kaufmann in Wien selbstständig. Der Markt bietet auf 800 m² ein breites Sortiment, das besonders auf regionale Produkte fokussiert ist. Das Team besteht aus 23 Mitarbeitern, die den Kunden beratend zur Seite stehen. Wittmann plant, seine Ideen umzusetzen und die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen. Der Markt setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein und bietet spezielle Angebote wie die BILLA-Rettersackerl an. BILLA plant, bis Ende 2025 über 40 Kaufleute-Märkte zu eröffnen.
Am 23. August wird das Brixental mit rund 50.000 Fackeln zum Schauplatz eines beeindruckenden Lichtspektakels. Vereine, Gastronomen und Institutionen gestalten auf den Berghängen kunstvolle Motive, die das Tal ab etwa 21 Uhr in ein einzigartiges Panorama tauchen. In Kirchberg, Brixen, Itter und Kelchsau sorgen Feste mit Musik, regionalen Spezialitäten und Unterhaltung für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm. Die Bergbahnen verlängern an diesem Abend ihre Betriebszeiten und bieten Sonderfahrten, damit Besucher das Spektakel bequem am Berg erleben können.
Mütter aus den Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung in Wien fertigen und verkaufen handgemachte Schultüten, um Familien und Müttern in finanziellen Notlagen zu unterstützen. Der Verkauf findet in "Mamas Werkstatt" am Stephansplatz statt, wo auch individuelle Wünsche umgesetzt werden können. Die Initiative bietet alleinerziehenden Müttern zudem die Chance, durch befristete Beschäftigung und Schulungen ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten und wachsender Armut steigt die Nachfrage nach Beratung und Sachspenden für Grundbedarf. Die Stiftung hilft, den Schulstart für betroffene Familien zu erleichtern.
Mehr als 680 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren verbringen im Sommer 2025 eine spannende Woche bei den JKU Science Holidays in Linz. Das Programm bietet Workshops zu Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Recht und Wirtschaft, bei denen die Kinder experimentieren, forschen und entdecken können. Unterstützt wird das Projekt vom Bund, Land Oberösterreich und engagierten JKU-Wissenschaftler*innen. Die Nachfrage ist groß: Über 1.300 Anmeldungen gab es, die Plätze wurden verlost. Highlights sind das Bauen von Elektromotoren, Chemie-Experimente, Virenforschung und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Für 100 Kinder gibt es Stipendien, die Teilnahme kostet sonst 60 Euro pro Woche inklusive Verpflegung.
Das HUMA ELEVEN präsentiert bis zum 22. August eine beeindruckende Oldtimer-Ausstellung, die nostalgische Fahrzeuge mit zeitlosem Charme zeigt. Am 23. August startet die Vienna Classic Days Rallye mit über 200 Oldtimern und 400 Teilnehmern direkt vor dem Center. Auto-Liebhaber können die Ausstellung kostenlos während der Öffnungszeiten besuchen und sich auf ein unvergessliches Erlebnis freuen.
Der traditionsreiche Payerbacherhof in Payerbach an der Rax setzt seit über 100 Jahren auf Innovation und das Miteinander der Familiengenerationen. Aktuell wurden die Zimmer eines Trakts komplett neu gestaltet und der Festsaal modernisiert, um Gästen ein zeitgemäßes Ambiente zu bieten. Das Haus ist fest in der Region verwurzelt, kooperiert mit lokalen Betrieben und setzt in der Küche auf Produkte aus der Umgebung. Das Hotel bietet 39 individuell gestaltete Zimmer, einen Wellnessbereich, Fitnessraum und Seminarräume. Die Lage nahe der Rax und des Höllentals spricht Wanderer, Radfahrer und Wintersportler an. Gute öffentliche Erreichbarkeit, ein kostenloser Transfer und regionale Mobilitätsangebote runden das Angebot ab.
Studierende der FH Kufstein Tirol haben ein innovatives Analyse- und Visualisierungstool für Stromdaten entwickelt. Das Tool namens EEG SYNC richtet sich an Privatpersonen und Mitglieder von Energiegemeinschaften und ermöglicht es, den eigenen Stromverbrauch und die Nutzung selbst erzeugter Energie einfach zu überblicken. Besonders nützlich ist die Darstellung von Lastverschiebungspotenzialen, wodurch Nutzer erkennen, wann sie ihren Stromverbrauch besser an die Erzeugung anpassen können. EEG SYNC ist kostenlos, plattformunabhängig und Open Source verfügbar. Das Projekt wurde von neun Studierenden im Rahmen ihres Masterstudiums umgesetzt und bei der Projekt-Expo der FH Kufstein Tirol vorgestellt. Eine Weiterentwicklung zur Web-App ist in Planung.
In Salzburg verschärft sich die Notlage der Stadttauben dramatisch. Viele Tiere sind stark unterernährt, apathisch und kämpfen täglich ums Überleben. Die Stadtregierung bleibt bislang untätig und verbietet private Fütterungen, obwohl der Gesundheitszustand der Tiere alarmierend ist. Tierschützer fordern nun dringend eine städtisch organisierte Notfütterung sowie die Einrichtung legaler Fütterungsplätze und betreuter Taubenhäuser nach dem Augsburger Modell. Ohne schnelle Hilfe droht ein massenhaftes Verhungern der Tiere, da bereits viele Tauben mit schweren Mangelerscheinungen aufgefunden werden.
Die Salzburg Netz GmbH hat mit dem Bau eines neuen Umspannwerks in Anthering begonnen, um die Versorgungssicherheit im Flachgau zu erhöhen. Das Projekt, das rund zwei Jahre in Anspruch nehmen wird, ist notwendig, um den steigenden Leistungsbedarf durch erneuerbare Energien wie PV-Anlagen und E-Mobilität zu decken. Durch den Umbau der bestehenden 110-kV-Leitung und den Bau neuer Hochspannungsgittermasten wird die Netzkapazität gesteigert. Die Investitionskosten belaufen sich auf etwa 17 Millionen Euro, und das Umspannwerk soll im Sommer 2027 in Betrieb genommen werden. Die Projektverantwortlichen betonen die Bedeutung für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung in der Region.
SPAR Österreich investiert auch 2025 in die Lebensqualität im Burgenland mit drei geplanten Markteröffnungen und der Förderung regionaler Partnerschaften. Mit 48 Standorten und über 1.200 Mitarbeitern ist SPAR ein wichtiger Nahversorger und Arbeitgeber in der Region. Der Lebensmittelhändler setzt auf nachhaltige Lösungen und kooperiert eng mit über 135 regionalen Produzenten. Zudem legt SPAR großen Wert auf die Ausbildung junger Talente und bietet eine umfassende Betreuung für Lehrlinge. Alois Huber, Geschäftsführer von SPAR für Wien und Niederösterreich, betont die Bedeutung der regionalen Wertschöpfung und die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. SPAR bleibt ein verlässlicher Partner für Gemeinden und lokale Betriebe, um die Lebensqualität der Kund:innen langfristig zu sichern.
St. Pölten und die Diözese feiern am 13. August ihren Patron, den heiligen Hippolyt, mit einem vielfältigen Festprogramm. Bereits am 10. August startet die Festmesse im Dom, gefolgt von kulinarischen Highlights wie dem Hippolyt-Eis und einem Namenstagsfrühstück. Besucher können den Dom und die Stadt bei Führungen erkunden, das Museum am Dom besuchen oder bei einer virtuellen Zeitreise ins Mittelalter eintauchen. Kunsthandwerk, Ausstellungen und ein Wanderkonzert runden das Angebot ab. Die Verehrung des Heiligen ist in St. Pölten an vielen Orten sichtbar, von Altären bis zu Reliefs im Stadtbild. Hippolyt prägte die Geschichte der Stadt maßgeblich und ist bis heute Namensgeber.
Die Austrian Power Grid investiert rund 118 Millionen Euro in das Projekt „Neue Anbindung Leoben“, um die Versorgungssicherheit und den Industriestandort in der Steiermark zu stärken. Das Vorhaben umfasst die Erweiterung des Umspannwerks Hessenberg, den Neubau des Umspannwerks Leoben sowie etwa sieben Kilometer Leitungsbau. Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 geplant. Das Projekt schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Stromversorgung, insbesondere für die lokale Industrie wie die voestalpine. Technisch anspruchsvolle Bauarbeiten und die Modernisierung der Netzstruktur sollen die Energieversorgung der Region sichern und die Energiewende vorantreiben. Auch das Siedlungsgebiet profitiert durch die Entlastung bestehender Leitungen.
Antenne Kärnten war beim 80. Villacher Kirchtag mit einem eigenen Programmschwerpunkt und als Presenter des Szene-Kirchtags am Kaiser-Josef-Platz dabei. Das Team berichtete mit einem Kirchtags-Special live vom Fest, gab Einblicke hinter die Kulissen und versorgte Besucher mit nützlichen Tipps. Der Szene-Kirchtag wurde zum Hotspot für Feierlustige: DJs, Karaoke-Sessions und Acts wie Meilenstein, MeetU und Matakustix sorgten täglich für ausgelassene Stimmung. Der Eintritt war frei und die Gäste genossen die besten Drinks der Villacher Szene-Gastronomie.
Die Caritas Kärnten startet im Oktober in Klagenfurt einen neuen Ausbildungskurs für mobile Hospizbegleitung. Der sechsteilige Lehrgang richtet sich an Menschen, die schwerkranke und sterbende Personen sowie deren Angehörige auf ihrem letzten Weg begleiten möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern sammeln auch mindestens 40 Stunden Praxiserfahrung in Pflegeeinrichtungen. Nach Abschluss des Kurses im März 2025 sind sie bestens vorbereitet, um Betroffene einfühlsam und professionell zu unterstützen.
Die A1 Sommer Hotspots verwandeln Wien in ein pulsierendes Sommerparadies mit Sport, Musik und Gemeinschaft. An vier Tagen können Besucher an Outdoor Workouts am Donaukanal teilnehmen und sich auf DJ-Sets von Anna Ullrich freuen. Die Veranstaltungen fördern die Verbindung zwischen digitalem Erleben und echtem Lebensgefühl. Die A1 Telefon-Zellen werden neu inszeniert, um die Sommer-Events zu unterstützen. Zu den Höhepunkten gehören Bodyweight-Workouts und die Möglichkeit, erfrischende Cocktails zu gewinnen. Die Anmeldung für die sportlichen Sessions ist erforderlich, und am Ende der DJ-Sets wird ein Samsung Galaxy S25 Edge verlost.
Am 5. August 2025 erhielten 17 Röntgenassistentinnen und -assistenten ihre Abschlusszeugnisse nach einer 11-monatigen Ausbildung am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken. Mit rund 1300 Ausbildungsstunden wurde die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Absolventen treten nun in den Salzburger Kliniken und im niedergelassenen Bereich der Radiologie ihre berufliche Tätigkeit an. Der Lehrgang wird künftig jährlich angeboten, mit dem nächsten Starttermin Mitte September.
Das niederösterreichische Gewerbe und Handwerk setzt verstärkt auf Unabhängigkeit: Fast jeder zweite Betrieb plant Neuinvestitionen, um Abhängigkeiten – etwa bei Energie oder Vorprodukten – zu verringern. Innovationen sowie Investitionen in Ökologie und Nachhaltigkeit stehen dabei besonders im Fokus. Das Wirtschaftsklima hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert, bleibt aber angespannt. Die Auftragserwartungen steigen, dennoch sorgen hohe Arbeitskosten weiterhin für Preisdruck. Betriebe fordern Entlastungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die positive Entwicklung fortzusetzen.
In Graz-Straßgang entsteht ein neues, nachhaltiges Mädchenwohnheim für Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren, das von SOS-Kinderdorf betrieben wird. SPAR Österreichische Warenhandels-AG hat den Bau mit einer Spende von 5.740 Euro unterstützt, um Mädchen in Krisensituationen ein sicheres Zuhause zu bieten. Das neue Gebäude wird über 600 m² verfügen und Platz für elf Mädchen bieten, mit Einzelzimmern, Gemeinschaftsräumen und Therapieräumen. Der Fokus liegt auf einer stabilen, liebevoll gestalteten Umgebung, die Rückzugsorte und Therapieangebote bereitstellt. Die Unterstützung von SPAR ist Teil eines größeren Engagements, um den steigenden Bedarf an Betreuung und Therapie für Kinder und Jugendliche zu decken.
SPAR in Salzburg hat derzeit noch rund 30 offene Lehrstellen, die Jugendlichen eine fundierte Ausbildung im Handel bieten. Die Ausbildungsplätze sind in verschiedenen Bereichen wie Verkauf, Logistik und Lebensmitteltechnik verfügbar. Lehrlinge erhalten eine attraktive Vergütung, beginnend mit 1.320 Euro im ersten Lehrjahr. SPAR legt großen Wert auf die Förderung junger Talente und bietet langfristige Perspektiven sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Geschäftsführerin Patricia Sepetavc betont, dass eine Lehre bei SPAR nicht nur einen Beruf, sondern auch eine vielversprechende Karriere bedeutet. Interessierte können sich direkt online bewerben.
Das Wanderfestival "Gipfelklaenge" feiert sein 15-jähriges Jubiläum von 12. bis 14. September in Hohenberg. Musikfans wandern von Konzert zu Konzert durch die Mostviertler Bergwelt, wo außergewöhnliche Open-Air-Bühnen inmitten der Natur entstehen. Das Programm bietet Highlights wie ein Auftaktkonzert mit Cornelius Obonya, eine Wanderung zur Reisalpe mit Musik und ein Abschlusskonzert des Beatbox-Pop-Duos Wiener Blond. Neben abwechslungsreicher Musik setzt das Festival auf nachhaltige Anreise und bietet Ermäßigungen für Karteninhaber. Die Veranstaltung hebt die besondere Verbindung von Kultur und Natur im Mostviertel hervor und lädt Besucher dazu ein, Musik auf neue Weise zu erleben.
Alps Resorts setzt einen strategischen Schritt in Richtung klassische Hotellerie und übernimmt ab Dezember 2025 das Management des neuen 4-Sterne-Superior-Hotels Carpe Solem Kaprun. Das Hotel wird 108 Einheiten, darunter Zimmer, Suiten und Apartments, sowie ein vielfältiges Wellness- und Gastronomieangebot bieten. Mit dem neuen Ganzjahresbetrieb stärkt Alps Resorts seine Präsenz im Salzburger Land und will gezielt neue Gästegruppen ansprechen. Neben einem Adults-Only-Spa mit Sky-Infinity-Pool gibt es einen Family-Spa und ein Restaurant, das alpine und internationale Küche verbindet. Das Projekt soll auch die regionale Wertschöpfung fördern.
Das Landstraßenfest geht heuer in die fünfte Runde und verwandelt vom 21. bis 23. August die Landstraßer Hauptstraße in Wien in ein buntes Erlebnis für die ganze Familie. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Shows, Musik, Bastelworkshops, Sportangeboten und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Highlights sind unter anderem Auftritte von Kasperl & Co, eine Zaubershow, ein Kindermusical, Lesungen, Theater, DJ-Auftritte und ein Open-Air-Kino. Der Eintritt ist frei und alle Altersgruppen sind willkommen, um gemeinsam zu feiern und zu staunen.
Die Salzburg AG hat das Forschungsprojekt ZEMoS (Zero Emission Mobility Salzburg) erfolgreich abgeschlossen und damit wichtige Grundlagen für emissionsfreie Mobilität im Bundesland Salzburg geschaffen. In Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund und weiteren Partnern wurden Konzepte für den Betrieb emissionsfreier Busflotten entwickelt und deren Praxistauglichkeit getestet. Ein zentrales Ergebnis war die Entwicklung von Algorithmen für den optimierten Betrieb gemischter Busflotten mit batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Während der Projektlaufzeit wurden 21 neue Elektrobusse in den Linienbetrieb integriert, die zusammen über eine halbe Million Kilometer emissionsfrei zurücklegten. Das Projekt zeigt, dass nachhaltige Mobilität und die notwendige Infrastruktur im öffentlichen Verkehr umsetzbar sind und liefert wertvolle Entscheidungsgrundlagen für zukünftige Entwicklungen.
In Salzburg entsteht ab Herbst 2025 ein moderner Bildungscampus für mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche. Die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) übersiedelt auf das Gelände des Borromäums. Gemeinsam mit einem Praxiskindergarten bietet der neue Standort zahlreiche Vorteile: moderne Infrastruktur, eine energieautarke Bauweise und eine deutlich erweiterte Kapazität. Der Campus umfasst auch neue Wohnungen, Büros und Geschäfte. Die BAfEP wächst auf 20 Klassen und 80 Lehrkräfte, um der großen Nachfrage nach der Ausbildung zur Kindergartenpädagogik gerecht zu werden. Die enge Zusammenarbeit der Schulen ermöglicht gemeinsame Projekte und geteilte Ressourcen.
Zell am See-Kaprun lockt im Herbst mit bunten Naturlandschaften, majestätischen Ausblicken und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Die Eventreihe „Herbstlaut“ bietet von Anfang bis Ende Oktober zahlreiche Highlights für Familien, Genießer und Aktivurlauber. Wanderungen, Radwege und Ausflüge auf den Gletscher sorgen für aktive Erholung in der klaren Herbstluft. Kulinarische Höhepunkte wie die Zeller Wiesn, die Wildwoche und das Bergfest bieten regionale Spezialitäten und festliche Atmosphäre. Familien kommen beim Cool Kids Festival auf ihre Kosten. Die exklusive Sommerkarte verlängert die Saison und bietet attraktive Vergünstigungen für Gäste.
Am 1. August wurde im Q19 EINKAUFSQUARTIER DÖBLING die Ausstellung „Die Gemeindebauten von Döbling“ eröffnet. Diese zeigt die Wiener Wohnbaugeschichte, mit Fokus auf Architektur, Namensgebungen und Persönlichkeiten, die mit den Gemeindebauten im 19. Bezirk verbunden sind. Die Ausstellung ist bis zum 30. August kostenlos zugänglich und zieht bereits viele interessierte Besucher an. Center-Manager Gernot Jung äußerte sich erfreut über die positive Resonanz und betonte die Bedeutung der Gemeindebauten für die Identität des Bezirks. Die Schau bietet einen niederschwelligen Zugang zu Alltagsgeschichte, Stadtentwicklung und Wiener Wohnkultur.
Die ÖBB haben eine Angebotsausweitung im Kärntner Nahverkehr angekündigt, die ab dem 8. September in Kraft tritt. Dies geschieht im Vorfeld der Eröffnung der Koralmbahn am 14. Dezember, die eine neue Hochleistungsstrecke zwischen Klagenfurt und Graz bietet. Der neue Bahnhof Kühnsdorf-Klopeiner See wird täglich vom modernen ICE 4 bedient, was die Reisezeit zwischen Klagenfurt und Graz auf 45 Minuten verkürzt. Die Maßnahmen umfassen auch zusätzliche Verbindungen, um die Erreichbarkeit der Bezirksstädte zu verbessern und die Anbindung an den internationalen Fernverkehr zu stärken. Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig betont die wirtschaftlichen und touristischen Impulse, die diese Entwicklungen für die Region mit sich bringen werden.
Bei einer Konzertreihe auf der Schlosswiese in Moosburg sammelten Caritas-Mitarbeiter und freiwillige Helfer durch Becherpfand-Spenden sowie zusätzliche Beiträge von Veranstalter und lokalen Unterstützern insgesamt 4.000 Euro für Menschen in Not in Kärnten. Die Besucher der Konzerte zeigten sich großzügig und beteiligten sich tatkräftig an der Spendenaktion. Mit dem gesammelten Geld kann die Caritas gezielt in Kärnten helfen und Menschen eine neue Perspektive geben. Die Aktion zeigt, wie Musikveranstaltungen und soziales Engagement erfolgreich verbunden werden können, um Bedürftigen zu helfen.
Raiffeisen und das Festival „Woodstock der Blasmusik“ haben gemeinsam 15.000 Euro für die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe gesammelt. Der Betrag kam durch den Verkauf von 3.000 vergünstigten Tagestickets an Raiffeisen-Kunden zustande. Die Spende wurde im Rahmen einer Sponsoring-Partnerschaft ermöglicht und am 4. August offiziell übergeben. Die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe unterstützt Familien mit krebskranken Kindern und ist vollständig auf Spenden angewiesen. Mit der Aktion setzen die Partner ein Zeichen für Gemeinschaft und Solidarität und helfen betroffenen Familien in einer schwierigen Lebensphase.
In Studenzen wird die vielbefahrene Landstraße L201 zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstprojekts. Der Grazer Autor und Regisseur Christian Winkler alias Franz von Strolchen inszeniert mit OUTSIDERS ein Theatererlebnis, bei dem die Straße, ihre Passanten und der Verkehr selbst zur Hauptdarstellerin werden. Über eine LED-Tafel werden gesellschaftskritische Texte eingeblendet, die die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen lassen. Das Projekt hinterfragt gesellschaftliche Normen und die Ausgrenzung von Außenseitern. Besucher erleben, wie das Alltägliche durch künstlerische Intervention zum Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken wird. OUTSIDERS ist Teil des Jubiläums des Kunstraums L201 und kann im Rahmen des HochSommer Festivals besucht werden.
Am 31. Juli 2025 eröffnete die neue BILLA Filiale in Mank nach 2,5 Monaten Bauzeit. Es ist der 280. Standort in Niederösterreich und bietet auf 1.070 m² eine breite Auswahl an frischen, saisonalen und regionalen Produkten. Die Filiale legt besonderen Wert auf regionale Erzeugnisse und hat ein umfangreiches Sortiment, das auch 100 Prozent Frischfleisch aus Österreich umfasst. Der Marktmanager und lokale Politiker betonten die Bedeutung der Nahversorgung für die Gemeinde. Zudem wird ein solidarisches Miteinander gefördert, indem nicht verkaufte Lebensmittel an Bedürftige gespendet werden. Die Eröffnung schafft zudem neue Arbeitsplätze in der Region.
In Corvara, Südtirol, wurde für das italienische Militär die Kaserne „Tempesti“ errichtet. Die vier Neubauten des Logistik- und Übungszentrums beeindrucken durch ihre moderne Architektur mit einer strahlend weißen Aluminiumhülle. Die Fassaden sorgen nicht nur für ein zeitgemäßes Erscheinungsbild, sondern verbessern auch das Mikroklima durch hohe Reflexion der Sonnenstrahlen. Das Projekt wurde in kurzer Zeit umgesetzt und erfüllt hohe technische Anforderungen. Besonders auffällig ist die Kombination aus Aluminium und Holz, die den Gebäuden eine einladende Wirkung verleiht. Die Kaserne gilt als Beispiel für einen neuen, offenen Typus von Militärbau, der Wertschätzung und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.
SPAR im Burgenland bietet noch offene Lehrstellen für Jugendliche an, die eine fundierte Ausbildung suchen. Es sind Restplätze in verschiedenen Bereichen wie Verkauf, Logistik und TANN Feinkost verfügbar. SPAR, als größter privater Arbeitgeber Österreichs, sichert eine attraktive Lehrlingsentschädigung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Die Ausbildung erfolgt in einem professionellen Rahmen, unterstützt durch zahlreiche Zusatzleistungen und individuelle Förderung. Geschäftsführer Alois Huber betont, dass SPAR jungen Menschen nicht nur einen Beruf, sondern auch eine Perspektive bietet. Interessierte können sich schnell online bewerben, um sich einen der begehrten Ausbildungsplätze zu sichern.
SPAR in Niederösterreich hat noch rund 70 offene Lehrstellen in verschiedenen Bereichen, darunter Verkauf, Logistik und TANN. Jugendliche, die eine fundierte Ausbildung anstreben, sind eingeladen, sich schnell zu bewerben. Die Ausbildung bei SPAR bietet nicht nur attraktive Gehälter, sondern auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und eine sichere berufliche Perspektive. Lehrlinge profitieren von einer umfassenden Begleitung, Prämien bei gutem Erfolg und vielen Zusatzleistungen. SPAR ist der größte private Arbeitgeber in Österreich und legt großen Wert auf die Förderung junger Talente. Interessierte können sich direkt über die SPAR Karriereseite bewerben.
Die besten Bilder der Fotochallenge Wienerwald sind jetzt als Wanderausstellung im Stift Klosterneuburg zu sehen. Besucher können die kreativen Fotografien noch bis 14. August 2025 im Schatzkammergang bewundern. Die Ausstellung zeigt vielfältige Perspektiven auf Natur und Landschaft der Region und lädt zu einem besonderen Sommerausflug ein. Nach dem Erfolg im Vorjahr touren die prämierten Fotos weiter durch den Wienerwald. Weitere Stationen sind Bad Vöslau, Gumpoldskirchen und Traiskirchen, wo die großformatigen Werke frei zugänglich präsentiert werden. Die Ausstellung bietet neue Einblicke in die schönsten Plätze und Momente des Wienerwalds.
Im Innviertel unterstützt das Netzwerk Wohnungssicherung der Caritas Menschen, die durch Schicksalsschläge oder Fehler ihr Zuhause verlieren. Besonders das neue Konzept Housing First ermöglicht Betroffenen, ohne Vorbedingungen direkt eine eigene Wohnung zu beziehen. Die Begleitung durch Sozialarbeiter erleichtert den Neustart und sorgt für Stabilität. Trotz engagierter Hilfe bleibt leistbarer Wohnraum knapp, und viele sozial benachteiligte Menschen haben Schwierigkeiten, Zugang zu geförderten Wohnungen zu erhalten. Die Nachfrage nach Unterstützung ist hoch, doch Housing First bewahrt viele vor der Obdachlosigkeit und bietet einen Weg zu einem selbstbestimmten Leben.