Am 1. Dezember 2024 wurde Ada Pellert feierlich als erste Frau zur Rektorin der Universität Klagenfurt ernannt. Bei der Amtseinführung waren rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft anwesend. In ihrer Inaugurationsrede betonte Pellert die Bedeutung von Universitäten in der heutigen Gesellschaft und ihre Rolle als Institutionen für Reflexion und Innovation. Sie sprach über die Notwendigkeit, Universitäten an die sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen und enge Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern zu fördern. Pellert forderte die Festgäste auf, die Universität als wichtigen Teil der Gesellschaft zu erkennen und aktiv an ihrer Entwicklung mitzuwirken. Das neue Rektoratsteam trat ebenfalls seine vierjährige Amtszeit an, um die Universität weiterzuentwickeln und zu stärken.
Am 27. April 2025 wird im Rahmen der Volksmusikantenwallfahrt der neue Pilgerweg Via Trinitatis eröffnet. Dieser Rundweg, der an der Basilika Sonntagberg beginnt und endet, ermöglicht es Pilger:innen, die vielfältige Landschaft und Kultur des Mostviertels in vier bis fünf Tagesetappen zu erkunden. Der Weg, dessen Name „Weg der Dreifaltigkeit“ bedeutet, wurde von Diakon Engelbert Lagler initiiert und bietet die Möglichkeit, die Region aus neuen Perspektiven zu entdecken. Die Basisvariante umfasst etwa 74 Kilometer, während die erweiterte Variante knapp 110 Kilometer misst. Die Pilgersaison beginnt traditionell im Mai, und Mostviertel Tourismus unterstützt bei der Planung und Buchung von Pilgerreisen.
Die Landesklinik Hallein hat die elektronische Patientenkurve eingeführt, um den klinischen Betrieb nahezu papierlos zu gestalten. Diese Digitalisierung erhöht die Patientensicherheit, indem medizinische und pflegerische Informationen effizienter genutzt werden. Mit dem neuen Managementsystem ORME, das auf dem Patientenverwaltungsprogramm ORBIS basiert, werden Vitalwerte, Medikamente und Untersuchungen digital erfasst, wodurch Fehler durch handschriftliche Einträge vermieden werden. Warnungen bei möglichen Medikamentenwechselwirkungen erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Trotz der Herausforderungen bei der Umstellung haben die Teams professionell und lösungsorientiert den Übergang zur digitalen Versorgung gemeistert.
Die Caritas hat in Wien-Liesing das erste stationäre Hospiz Wiens eröffnet, das unheilbar erkrankten Menschen eine würdevolle Begleitung bis zum Lebensende bietet. Bei der feierlichen Eröffnung betonten Vertreter der Caritas und der Regierung die Bedeutung des neuen Hospizes im Rahmen des 2022 eingeführten Hospiz- und Palliativfondsgesetzes. Dieses Gesetz markiert einen Paradigmenwechsel in der Palliativversorgung und ermöglicht eine Regelfinanzierung sowie den Ausbau von Hospizangeboten in ganz Österreich. Trotz dieser Fortschritte bleibt der Bedarf an palliativer Versorgung hoch, und die Caritas setzt sich für einen Rechtsanspruch auf diese Unterstützung ein. Das neue Hospiz bietet 16 Plätze und wird von einem engagierten Team aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt.
Die aktuelle WKS-Kaufkraftstudie SABE-V 3.0 zeigt, dass der stationäre Einzelhandel in Salzburg stark unter Druck steht. Nach Jahren der Herausforderungen, einschließlich der Corona-Pandemie und einer durch Inflation verursachten Konsumflaute, sind viele Geschäfte geschlossen worden. Seit 2017 verloren 155 Einzelhandelsbetriebe ihre Existenz, und 44% der geschlossenen Geschäfte stehen leer. Die Studie hebt hervor, dass der Online-Handel zunehmend als ernstzunehmender Mitbewerber auftritt und die Kaufkraftverflechtungen mit angrenzenden Regionen zeigen positive Bilanzwerte. Die WK Salzburg fordert ein Maßnahmenpaket, um die Lücken im Händlernetz zu schließen und die Orts- und Stadtkerne zu beleben. Dazu gehören eine konsequente Anwendung des Raumordnungsgesetzes und die Entwicklung eines Einzelhandelsmasterplans bis 2035.
Der ORF Vorarlberg ruft bis zum 4. Mai 2025 alle Vorarlberger Bands und Soloacts zur Bewerbung für den Musikpreis „Sound@V“ auf. Dieser bedeutende Preis wird im Rahmen des „Poolbar Festivals“ in Feldkirch verliehen und bietet ein Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro. Musikerinnen und Musiker können sich in vier Kategorien bewerben: „Pop/Rock“, „Open Pool“, „Alternative/Singer-Songwriter“ und „Newcomer“. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Künstlern offen, die in Vorarlberg geboren sind oder dort leben. Die Gewinner werden von einer Fachjury und durch Online-Voting ermittelt. Die Preisverleihung findet am 4. Juli 2025 statt. Markus Klement, Landesdirektor des ORF Vorarlberg, ermutigt Musiker, diese Gelegenheit zu nutzen und ihre Kreativität zu zeigen.
Die neuen "Mini MINT-Boxen" bieten Volksschülerinnen in Kärnten die Möglichkeit, Technik und Handwerk hautnah zu erleben. In Workshops lernen die Mädchen spielerisch, mit Holz, Elektro, Metall und Bau zu arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Trainerinnen können sie bohren, sägen und experimentieren, was das technische Verständnis fördert und Berührungsängste abbaut. Bildungsdirektorin Isabella Penz und andere Partner betonen den Mehrwert des Projekts, das Mädchen ermutigt, ihre Potenziale zu erkennen. Die Initiative zielt darauf ab, technisches Interesse frühzeitig zu wecken und die nächste Generation von MINT-Fachkräften zu unterstützen.
Im Kaunertal wird anlässlich der Internationalen Bergführermeisterschaften eine Ausstellung eröffnet, die das Bergführerwesen der letzten zwei Jahrhunderte beleuchtet. Die Schau bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung des Alpinismus und würdigt die Geschichten und das Können der Bergführer. Ein Highlight ist die Präsentation des neuen Bild- und Textbandes von Martin Frey, der zahlreiche unveröffentlichte Fotografien und Dokumente zusammengetragen hat. Dietmar Walser vom Tourismusverband hebt die Bedeutung des Buches für die Identität des Kaunertals hervor. Die Eröffnung findet am 25. April 2025 im Quellalpin Kaunertal statt und lädt alle Interessierten ein, die alpine Geschichte zu entdecken.
Die Kabarett Talente Show 2025 bietet Nachwuchskünstlern eine Plattform, um ihr Talent zu präsentieren. Am 8. und 9. Juni zeigen sieben Talente täglich ihr Können im Vindobona Wien. Fünf Gewinner erhalten Startplätze beim Wiener Kabarettfestival vom 28. Juli bis 2. August. Bewerbungen sind bis zum 25. April 2025 möglich.
Das Naturhistorische Museum Wien lädt zur Pressekonferenz am 29. April 2025, um die neu gestalteten Herpetologischen Schausäle vorzustellen. Nach einer umfassenden Renovierung präsentieren die Schausäle nun rund 1.000 Arten von Amphibien und Reptilien, darunter seltene Exemplare wie das Juwelen-Chamäleon. Die Ausstellung bietet Einblicke in die Fortpflanzungsstrategien der Darwin-Frösche und zeigt beeindruckende Dioramen, die die Lebensräume der Tiere nachbilden. Themen wie Kommunikation, Tarnung und die Gefährdung durch Klimawandel werden ebenfalls behandelt. Die Konferenz wird von mehreren Experten des Museums geleitet, die die Vielfalt der heimischen Reptilien- und Amphibienarten vorstellen.
Das Familienunternehmen sehen!wutscher setzt seine Expansion fort und übernimmt das Optikfachgeschäft Durchblick Optik in Loosdorf, Niederösterreich, seit dem 1. April 2025. Mit dieser neuen Filiale bietet sehen!wutscher erstklassigen Optikservice und eine exklusive Auswahl an Brillenlabels. Das bestehende Team, geleitet von Augenoptikmeisterin Angelika Plank, wird weiterhin persönliche Betreuung und individuelle Beratung bieten. Kund:innen können sich auf ein vielfältiges Sortiment an Brillen und umfassende Serviceleistungen freuen, darunter Sehtests und Kontaktlinsenanpassungen. Geschäftsführer Fritz Wutscher jr. und Alexandra Wutscher-Hold betonen die Bedeutung regionaler Werte und die Mission, in ganz Österreich der kompetenteste Ansprechpartner im Bereich Optik zu sein.
Die Steirische Westbahn wird bis 2033 elektrifiziert und modernisiert. Ab Sommer 2025 geht der erste Abschnitt zwischen Wettmannstätten und Wies-Eibiswald in Betrieb. Dies ist Teil eines umfassenden Projekts zur Verbesserung der Bahnstrecke von Graz nach Köflach, das 543 Millionen Euro kostet. Die Elektrifizierung ermöglicht umweltfreundlichere, schnellere und häufigere Zugverbindungen und spart jährlich 16.000 Tonnen CO2. Neben der Elektrifizierung werden auch Bahnhöfe modernisiert und neue Nahverkehrsknoten in Graz geschaffen, um den Umstieg zwischen S-Bahn und Stadtbus zu erleichtern. Die Arbeiten sind bereits weit fortgeschritten, um eine zukunftssichere Mobilität in der Region zu gewährleisten.
SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR bieten vom 22. bis 26. April 2025 Gutscheine für einen ermäßigten Eintritt in die SPA Wasserwelt des TAUERN SPA Zell am See - Kaprun an. Insgesamt 200.000 Gutscheine stehen zur Verfügung, die SPAR-Kund:innen Zugang zu Entspannung und Erholung zum halben Preis ermöglichen. Die Gutscheine können im Ticketshop des TAUERN SPA eingelöst werden und bieten ein attraktives Paket für Familien. Das SPA bietet eine Vielzahl von Becken und Pools sowie spezielle Attraktionen für Kinder, darunter Rutschen und Erlebnisbecken. Die Initiative ist Teil der SPAR-Familienkooperationen.
Im MURPARK findet zur Osterzeit eine aufregende Goldhasensuche statt. Am Karfreitag, dem 18. April, können Familien mit Kindern bis 12 Jahren im Lindt Goldhasenlabyrinth auf Schatzsuche gehen. Der 50 Quadratmeter große Irrgarten, bestückt mit Goldhasen und Schokoküken, bietet ein spannendes Erlebnis. Eine Voranmeldung vor Ort ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Bis zum 19. April gibt es zudem einen Ostermarkt mit handgemachten Produkten und eine bezaubernde Osterkulisse im Obergeschoss, die für zusätzliche Festtagsstimmung sorgt.
Leyrer + Graf realisiert eine moderne Wohnanlage in Mödling mit zehn Häusern und 116 Eigentumswohnungen. Die Niedrigenergiehäuser bieten hohen Wohnkomfort und nachhaltige Bauweise. Die Architektur kombiniert moderne Elemente mit grünen Fassaden und einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Der Rohbau soll bis Oktober 2025 abgeschlossen sein.
Die Pro2Future GmbH wurde mit dem Innovationspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet. Das Projekt „MUST Visibility“ erhielt die Ehrung in der Kategorie "Digitalisierung: F&E-Institutionen" und konzentriert sich auf die Erkennung von Materialfehlern bei der Bearbeitung von Metallteilen. Mithilfe von KI-basierten Qualitätsüberwachungsmethoden sollen Fehler direkt an der Werkzeugmaschine während der Produktion erkannt werden. Die Auszeichnung wurde von Muaaz Abdul Hadi, Stefan Trabesinger und Gerd Hribernig im Schloßberghotel Graz entgegengenommen. Pro²Future entwickelt kognitive Systeme, die menschenähnliche Fähigkeiten besitzen und sowohl in Produkten als auch in Produktionssystemen integriert werden können. Die Johannes Kepler Universität Linz ist Gesellschafterin des Unternehmens.
Der Gasteiner Sommer bietet Gästen eine Vielzahl von Erlebnissen, darunter Konzerte auf über 2.000 Metern, ein neues Dinner am Wasserfall und zahlreiche Jubiläumsfeiern. Die Gadaunerer Schlucht wurde zum schönsten Platz Österreichs gekürt und ist Teil des Gasteiner Höhenweges, der ab dem 19. April wieder geöffnet ist. Ab dem 1. Mai können Besucher mit dem neuen Guest Mobility Ticket kostenlos öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die Saisoneröffnung der Stubnerkogelbahn erfolgt am 16. Mai, und zahlreiche Events, wie das Festival sommer.frische.kunst und der Bauernherbst, stehen auf dem Programm. Auch kulinarische Highlights wie ein 7-Gänge-Menü in der Natur und zahlreiche Konzerte bereichern das Angebot. Die Region bietet zudem 600 Kilometer Wanderwege und ein interaktives Buchungssystem für Wanderpakete.
Die FH Kufstein Tirol startet im Herbst einen neuen Hochschullehrgang zum Thema Content Marketing für die Tourismus- und Hospitality-Branche. Der Kurs, geleitet von Prof. Dr. Bert Neumeister, vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur gezielten Ansprache von Gästen und zur Steigerung der Sichtbarkeit von Marken. Die Teilnehmenden lernen, emotionale Geschichten zu erzählen und verschiedene digitale Marketingstrategien anzuwenden. Der Lehrgang ist flexibel online und richtet sich an Fachkräfte sowie Quereinsteiger im Tourismus, die ihre Kenntnisse im digitalen Marketing vertiefen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektive Content Marketing-Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Am 18. April 2025 verwandelt sich die ATRIO Plaza in ein Abenteuerland für Kinder. Beim Osterhasen Labyrinth können kleine Entdecker:innen auf die Suche nach versteckten Schoko-Osterhasen gehen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch limitiert, und die Anmeldung erfolgt vor Ort. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie zur Einstimmung auf das Osterwochenende!
Vom 18. September bis 4. Oktober 2025 findet die Brunner Wiesn, das größte Oktoberfest in Niederösterreich, statt. Mit einem beeindruckenden Line-up, das Stars wie Dieter Bohlen, Melissa Naschenweng und Mickie Krause umfasst, werden rund 150.000 Besucher erwartet. Neben den musikalischen Highlights gibt es auch zahlreiche Attraktionen wie Fahrgeschäfte, ein Weinchalet und traditionelle österreichische Speisen. Der Eintritt zum Festivalgelände ist kostenlos, jedoch sind Tickets für die Konzerte ab 29 Euro erhältlich. Shuttlebusse sorgen für eine bequeme Anreise von Wien nach Brunn/Gebirge. Die Veranstalter versprechen ein unvergessliches Erlebnis für alle Gäste und setzen auf eine hohe Dichte an hochkarätigen Acts.
Am 25. April 2025 laden SPAR und youngCaritas zum „SPAR Coffee to help“-Tag in Kärnten und Osttirol ein. Über 100 SPAR-Märkte und rund 400 Jugendliche setzen sich freiwillig für Menschen in Not ein. Kunden können bei einem köstlichen REGIO-Kaffee und einem gesponserten Kuchen ins Gespräch kommen und mit einer freiwilligen Spende helfen. Paul Bacher von SPAR und Ernst Sandriesser von der Caritas betonen die Wichtigkeit dieser Aktion, die bereits im elften Jahr stattfindet. Das Motto lautet: Gemeinsam macht das Helfen noch mehr Freude!
Die A1 Franchise-Shops haben im Rahmen des „Tag des Franchisings“ 2.200 Euro für die Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Elfenhain in Kaltenleutgeben gespendet. Die Franchise-Systeme engagierten sich aktiv bei den Frühlingsvorbereitungen der Einrichtung und übergaben einen Spendenscheck, der durch die Eindrücke vor Ort aufgestockt wurde.
Das Kaufhaus GERNGROSS in Wien startet die jährliche Ostereiersuche, bei der Besucher:innen bis Ostermontag, 21.04.2025, täglich die Chance haben, ein goldenes Ei zu finden und einen 50 Euro Gutschein zu gewinnen. Zusätzlich gilt das Frühlingsgutscheinheft mit attraktiven Rabattaktionen bis zum 19.04.2025, das verschiedene Angebote von Gastronomie bis Multimedia bietet. Die Eiersuche kann auch online über die Social-Media-Kanäle von GERNGROSS durchgeführt werden. Das Ostershopping verspricht ein spannendes Erlebnis mit vielen Möglichkeiten zum Sparen und Gewinnen.
Im Landesklinikum Zwettl fand ein Treffen zur Unterstützung der erweiterten Pflegepraxis statt. MitarbeiterInnen des Pflegedienstes kamen zusammen, um die Entwicklung von Experten in der Pflege zu fördern. Besonders gewürdigt wurden DGKP Stephanie Bauer, die als Demenzexpertin tätig ist, sowie Julia Leidenfrost und Annika Strohmayer, die kurz vor ihrem Masterabschluss stehen. Stephanie Bauer präsentierte zudem die Fortbildungsinitiative „One-Minute-Wonder“ mit dem Fokus auf Demenz und Delir. Die Veranstaltung stärkte die Zusammenarbeit und den Austausch im Pflegebereich.
Die ÖBB kündigen eine knapp einwöchige Streckensperre auf der Arlbergbahnstrecke zwischen Ötztal und Bludenz an, die vom 23. bis 29. April 2025 dauert. Grund sind notwendige Instandhaltungsarbeiten, die Zugausfälle zur Folge haben. Reisende müssen auf einen Schienenersatzverkehr (SEV) umsteigen, der mit Autobussen bereitgestellt wird. Dies betrifft sowohl den Fernverkehr von/nach Zürich als auch den Nahverkehr in Tirol und Vorarlberg. Die ÖBB führen in diesem Zeitraum verschiedene Erhaltungsmaßnahmen durch, darunter Weichentausch und Inspektionen von Brücken, um die Sicherheit und Qualität der Strecke zu gewährleisten. Reisende werden gebeten, sich im Vorfeld über Änderungen zu informieren und ausreichend Zeit einzuplanen.
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) sind Partner im europäischen Forschungsprojekt NEEDS Repowered, das darauf abzielt, Stadtteile resilienter gegenüber Energiekrisen zu machen und Energiearmut zu bekämpfen. Bei der Kick-off-Veranstaltung im IKB-Smart-City-Lab wurden die Ziele des Projekts vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit Städten wie Karlsruhe, Krakau und Helsingborg innovative Lösungen für eine nachhaltige und gerechte Energieversorgung entwickelt. Das Projekt fördert den Wissensaustausch, die Entwicklung von Strategien zur Gebäudesanierung und Anreize für energieeffizientes Verhalten. Ein zentraler Aspekt ist die soziale Dimension der Energiewende, um Energiearmut und soziale Ausgrenzung zu vermeiden.
Am 27. April findet in der Christuskirche Wien-Favoriten ein autismusfreundlicher Gottesdienst statt, der speziell für Betroffene und Interessierte gestaltet wurde. Der Gottesdienst wird durch Felix Zych, einen selbst Betroffenen, mitorganisiert und bietet eine angepasste Atmosphäre, in der Licht gedimmt und Musik leiser gespielt wird. Zur Unterstützung der Kommunikation werden Symbole und Figuren eingesetzt. Ein Ruheraum steht für Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung, und im Anschluss können die Teilnehmer mit Personen im Autismus-Spektrum ins Gespräch kommen. Ziel ist es, den Gottesdienst für alle zugänglich zu machen, weshalb ein Fragebogen im Vorfeld ausgefüllt werden kann.
Vom 7. bis 11. April 2025 besuchte eine Delegation der Kherson State University (KSU) die Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Der Besuch, geleitet von Rektor Oleksandr Spivakovskiy, konzentrierte sich auf die Digitalisierung im Hochschulmanagement und in der Lehre. Die KSU, die nach dem russischen Angriffskrieg nach Ivano-Frankivsk umziehen musste, hat bemerkenswerte digitale Kompetenzen entwickelt. Im Rahmen von Expert:innengesprächen wurden KI, digitale Tools und Online-Lehre thematisiert. Beide Universitäten freuen sich auf die Fortführung ihrer langjährigen Zusammenarbeit, die 2008 begann.
Beim ARGUS Bike Festival 2025 in Wien präsentierte sich das Burgenland als attraktive Rad-Destination. Tausende Besucher:innen informierten sich über die 3.300 Kilometer Radwege und das wachsende MTB-Angebot der Region. Der Burgenland-Stand bot Urlaubspakete, persönliche Beratung und besondere Highlights der Radsaison. Besonders beliebt waren die Burgenland Trails und die neuen Rad-Merchandising-Produkte. Die my burgenland Getränke-Bar sorgte mit regionalen Spezialitäten für erfrischende Genussmomente. Ein Highlight war die Burgenland Dachterrasse mit Blick auf den Jump Contest. Burgenland Tourismus setzte mit diesem Auftritt einen weiteren Akzent für die Radsaison 2025.
Beim Landeslehrlingswettbewerb des Salzburger Lebensmittelgewerbes präsentierten 40 Nachwuchskräfte ihr Können in den Berufen Bäcker, Fleischer und Konditor. Besonders die weiblichen Teilnehmerinnen stachen hervor. Innungsmeister Helmut Karl lobte die hohe Qualität der Arbeiten und betonte die Bedeutung gut ausgebildeter Lehrlinge für die Zukunft des regionalen Lebensmittelhandwerks. Die Wettbewerbsaufgaben umfassten die Herstellung von verschiedenen Backwaren, Fleischgerichten und Konditoreiprodukten. Die besten Lehrlinge wurden in ihren jeweiligen Kategorien ausgezeichnet, wobei Julia Steinberger (Bäcker), Hannah Spath (Fleischer) und Sabrina Pichler (Konditoren) die ersten Plätze belegten. Insgesamt werden in Salzburg 114 Lehrlinge in 91 Betrieben ausgebildet, was die Bedeutung der Ausbildung im Lebensmittelbereich unterstreicht.
DB Schenker hat einen neuen Logistikstandort in Neunkirchen, Saarland, eröffnet, der als größter Landverkehrsstandort des Unternehmens in Deutschland gilt. Mit einer Fläche von 76.000 m² und 119 Toren verbessert der Standort die Anbindung an das europäische Landverkehrsnetzwerk und stärkt die regionale Wirtschaft. Der Neubau legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, mit einer DGNB Gold-Zertifizierung und einer Photovoltaikanlage zur Energieversorgung. Der Standort schafft rund 300 neue Arbeitsplätze und bietet moderne Sozialräume für Mitarbeitende. Die strategische Lage ermöglicht eine effiziente Verbindung zu wichtigen Märkten in Frankreich und den Benelux-Ländern, was besonders für die Branchen Automotive und Weinlogistik von Vorteil ist.
Am 12. April 2025 wurde Bad Tatzmannsdorf offiziell als erstes Wanderdorf Burgenlands in das Netzwerk der „Österreichischen Wanderdörfer“ aufgenommen. Bei einem feierlichen Festakt, der von über 400 Gästen besucht wurde, betonten Vertreter aus Tourismus und Politik die Bedeutung dieser Auszeichnung für die Region. Die Veranstaltung beinhaltete geführte Wanderungen auf dem Friedensrundweg und der Dorfrunde, die die landschaftliche Schönheit Bad Tatzmannsdorfs zeigten. Die Zertifizierung ist Teil der Initiative „Pannonisch Wandern“, die Burgenland Tourismus ins Leben gerufen hat, um die Wanderinfrastruktur auszubauen und nachhaltige Naturerlebnisse zu fördern. Bad Tatzmannsdorf positioniert sich damit als attraktives Ziel für Genusswanderer und stärkt die Wanderkompetenz in der Region.
Der Lotterien Tag, der 2010 in Wien begann, bietet Besuchern freien Eintritt zu kulturellen Einrichtungen gegen Vorlage eines Lotterieprodukts. Nach anfänglicher Beschränkung auf Wien hat sich das Event bundesweit etabliert. Am 13. April fand der 160. Lotterien Tag im Kunsthaus Graz statt, wo 474 Besucher:innen die vielfältigen Angebote des Museums erleben konnten. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Kunsthaus Graz ist entscheidend für den Erfolg dieser Initiative, die auch inklusive Maßnahmen wie Führungen für Menschen mit Behinderungen umfasst. Der Lotterien Tag wird weiterhin thematisch und regional ausgebaut, mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Österreich, darunter Kabarett, Musical und Film.
SPAR Vorarlberg hat kürzlich 154 Mitarbeiter für ihre langjährige Treue und ihr Engagement geehrt. Bei einer Jubilarehrung im Spannrahmen in Hard wurden insgesamt 2.760 Dienstjahre gefeiert. Die Geschäftsführerin Carina Pollhammer betonte, dass kompetente Mitarbeiter entscheidend für den Unternehmenserfolg sind. Neben der Ehrung wurden die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten und musikalischer Unterhaltung verwöhnt. Der Abend wurde durch eine Zaubershow des Vorarlberger Künstlers Robert Ganahl abgerundet, der das Publikum mit seiner Darbietung begeisterte.
Die S-BUDGET S-CALATE!-Party im Palais Berg in Wien war ein voller Erfolg mit rund 700 Gästen. Unter dem Motto „TOO MUCH IS NOT ENOUGH“ sorgte ein hochkarätiges DJ-Line-up für pulsierende Beats und eine außergewöhnliche Atmosphäre. Die Veranstaltung, die am 11. April 2025 stattfand, beinhaltete kreative Stationen wie einen 360˚-Videobooth und eine Glitterecke. Kostenlose S-BUDGET Snacks und Softdrinks, einschließlich des neuen S-BUDGET Energydrinks, hielten die Partystimmung hoch. Die Veranstaltung positioniert die SPAR-Marke S-BUDGET als trendig und ansprechend für eine jüngere Zielgruppe. Die DJs, darunter DJ Topic und DJane Mattn, sorgten für unvergessliche musikalische Highlights und machten das Event zu einem It-Event in der Wiener Partyszene.
Das Lagerhaus Bruck/Leitha wurde umfassend modernisiert und bietet nun alle Geschäftsbereiche der Genossenschaft an einem Standort. Die Sortimentserweiterung um Baustoffe und Weinbau sowie eine optimierte Wegeführung verbessern das Einkaufserlebnis. Neue SB-Kassen sorgen für mehr Komfort. Geschäftsführer betonen die Bedeutung des neuen Konzepts ‚Alles unter einem Dach‘ für die Region.
Mitte November 2025 wurde die Fachhochschule Burgenland zur „Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland“ umbenannt. Anlässlich dieser Umstellung fand die erste Sponsion auf Schloss Esterházy statt, bei der 330 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlüsse feierlich erhielten. Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf gratulierte persönlich den Absolventen, die in verschiedenen Departments wie Energie & Umwelt, Gesundheit & Soziales, Informationstechnologie und Wirtschaft studiert hatten. Rektor Gernot Hanreich betonte, dass die Umbenennung der Hochschule die internationale Vergleichbarkeit der Abschlüsse verbessert. Die Hochschule Burgenland bietet weiterhin praxisnahe Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Fachrichtungen an.
Die Donau Gärten in Niederösterreich laden mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in die Gartensaison 2025 ein. Von Frühlingsmärkten über Familienfeste bis hin zu kulinarischen Erlebnissen wird ein breites Spektrum an Aktivitäten geboten, die die Schönheit der Natur und regionale Produkte in den Vordergrund stellen. Besonders hervorzuheben sind der Frühlingsmarkt in DIE GARTEN TULLN und das Familienfest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum, die zahlreiche Besucher anziehen werden. Die Veranstaltungen bieten nicht nur Spaß für die ganze Familie, sondern auch die Möglichkeit, mehr über Pflanzen, Tiere und die regionale Kultur zu erfahren. Die Donau Gärten versprechen ein inspirierendes Erlebnis für Natur- und Gartenliebhaber.
Am 4. Mai findet im Burgenland der erste Wings for Life World Run statt, der erstmals auch Surfsportler:innen einbezieht. Im Rahmen des Kia Beach and Surf Fest am Neusiedler See können Teilnehmer:innen sowohl laufen als auch surfen, um Kilometer für den guten Zweck zu sammeln. Geschäftsführer Didi Tunkel hebt die Bedeutung des Events hervor, das den Sommerstart am Neusiedler See feiert. Die Veranstaltung verspricht eine spektakuläre Atmosphäre mit Läufern und Surfern, die gleichzeitig starten. Die Anmeldung erfolgt über die Wings for Life App, und bereits über 60 Teilnehmer:innen haben sich registriert. Das Event bietet auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Beach-Volleyball und Live-Musik.
Die Winternothilfe der Caritas hat im vergangenen Winter mit 716 Anrufen am Kältetelefon einen Rekord erreicht. Dies zeigt, dass das Bewusstsein für das Angebot in der Gesellschaft gestiegen ist. Die Notschlafstellen waren stark ausgelastet, mit 1000 Nächtigungen mehr als im Vorjahr, was eine 100-prozentige Auslastung zur Folge hatte. Die Caritas, unterstützt von der Stadt Graz und dem Land Steiermark, bietet von November bis April Hilfe für obdachlose Menschen. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen haben 588 Menschen im Freien getroffen und zahlreiche Sachspenden verteilt. Auch nach dem Ende der Winternothilfe bleibt die Unterstützung für Bedürftige wichtig, da Obdachlosigkeit ein ganzjähriges Thema ist. Die VinziWerke bieten weiterhin Schlafplätze an und sanieren ihre Einrichtungen, um bedürftigen Menschen zu helfen.
Am 7. April 2025 führte die Berufsfeuerwehr Wien eine Übung in der Kuppelhalle des Naturhistorischen Museums Wien durch. Szenario war eine Höhenrettung, bei der eine Person in einer Fensterputzgondel in Not geriet. Die Höhenretter seilten sich ab, um die Person zu retten und sie medizinisch zu versorgen. Diese Übung diente der Schulung der Einsatzkräfte in der Seilrettung unter extremen Bedingungen und der effektiven Kommunikation im Team. Die obere Kuppelhalle ist selten zugänglich, was die Übung besonders machte. Frau Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin des NHM, und Frau Mag. Julia Steiner, Bibliothekarin, waren anwesend. Einsatzleiter war Oberbrandrat Ing. Christian Feiler.
Carolina Pöckl aus Faistenau wurde zum „Lehrling des Monats April“ gewählt. Sie absolviert eine Lehre zur Sattlerin mit Schwerpunkt Taschnerei bei Christina Roth in Salzburg. Carolina begeistert sich für das Handwerk und schätzt die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und einzigartige Produkte herzustellen. Ihre Entscheidung für diesen speziellen Beruf kam nach praktischen Erfahrungen während der Berufspraktischen Tage in der Mittelschule. Trotz guter schulischer Leistungen hat sie sich für eine handwerkliche Ausbildung entschieden, unterstützt von ihrer Mutter. Neben ihrer Lehre ist Carolina auch sportlich aktiv und spielt Klavier. Bildungslandesrätin Daniela Gutschi hebt die Bedeutung des Sattlerberufs hervor, der in modernen Zeiten an Bedeutung verliert. Die Initiative zur Auszeichnung des „Lehrling des Monats“ soll junge Talente sichtbar machen und die duale Ausbildung fördern.
Der KASTNER Abholmarkt Wien Nord feiert am 10. April 2025 seine Neueröffnung nach einem umfassenden Umbau, der mit 9,5 Millionen Euro investiert wurde. Der modernisierte Standort bietet nun ein optimiertes Einkaufserlebnis auf 12.000 m² und umfasst ein Sortiment von 60.000 Artikeln für Gastronomie und Hotellerie. Die Eröffnung wurde mit rund 250 Gästen gefeiert, darunter Vertreter der Wirtschaft und Politik, die die Bedeutung des Standorts für die Region betonten. Der Umbau beinhaltet unter anderem eine neue Holzfassade, verbesserte Logistik und Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie eine Photovoltaikanlage. KASTNER setzt auf regionale Wertschöpfung, indem 99,5 Prozent der Investitionen an österreichische Firmen vergeben wurden.
Der neue ADLER-Stützpunkt im Süden Wiens wurde feierlich eingeweiht und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen für Tischler, Maler und Farbenfachhändler. Kunden können sich auf eine rasche Verfügbarkeit von Standardprodukten, kompetente Beratung durch ein erfahrenes Team sowie technischen Service freuen. Die Geschäftsführerin Andrea Berghofer betonte die Bedeutung von Produktqualität und persönlicher Beratung. Die Eröffnungsfeier zog zahlreiche Besucher an, die die Gelegenheit nutzten, den neuen Shop und das Schulungszentrum zu besichtigen. Dieser Standort stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar und soll die zukünftige Entwicklung von ADLER unterstützen.
Das Land Burgenland und die Burgenland Energie haben ein innovatives Gemeindepaket zur Förderung der Energieunabhängigkeit vorgestellt. Ziel ist es, Gemeinden den Zugang zu erneuerbaren Energiequellen zu erleichtern. Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma betont die Notwendigkeit, sich von ausländischen Energieimporten unabhängig zu machen. Das Paket umfasst Photovoltaikanlagen, Energiespeicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektroautos, ohne dass Gemeinden eigene Mittel investieren müssen. Stattdessen erhalten sie einen fixen Energiepreis und zusätzliche finanzielle Mittel über einen Pachtvertrag. Erste Gespräche mit Gemeinden zeigen großes Interesse, und erste Planungen, wie in Apetlon, versprechen signifikante Einsparungen bei Energiekosten.
Bad Kreuzen wird am 18. Mai als erstes Wanderdorf in Oberösterreich aufgenommen und bietet Gästen ein einzigartiges Wandererlebnis. Um diesen Status zu erreichen, erfüllt der Ort zahlreiche Kriterien, darunter zertifizierte Wanderbetriebe und Weitwanderwege. Die Region ist durch den Donausteig und die Herzklopfen-Runde geprägt. Vier zertifizierte Wanderbetriebe, wie das Hotel Aumühle und das Curhaus Bad Kreuzen, stehen den Wanderern zur Verfügung. Zudem wird der neue Wandermarathon „Strudengauer 9er“ mit einer Länge von 42,2 Kilometern vorgestellt, der durch neun Gemeinden führt und sowohl für konditionsstarke als auch Genusswanderer geeignet ist. Die Region Strudengau bietet vielfältige Wanderhighlights und eine beeindruckende Topografie.
Am 26. April 2025 findet die Fachmesse „Tierisch stark!“ in der Schleppe Eventhalle in Klagenfurt statt. 35 tierbezogene Dienstleister:innen präsentieren ihre Angebote und Expertise bei freiem Eintritt. Die Messe bietet eine Plattform für Austausch, Informationen und persönliche Begegnungen zwischen Tierliebhabern und Fachleuten. Organisiert von der Wirtschaftskammer Kärnten, erfreute sich die Premiere im Vorjahr großer Beliebtheit. Das vielfältige Angebot reicht von Tiertraining und -massage bis hin zu Ernährungsberatung und Tiersitting. Neben Ausstellern wird ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten, um das Bewusstsein für die Bedeutung tierbezogener Dienstleistungen zu stärken. Die Veranstaltung fördert die Beziehung zwischen Mensch und Tier und zeigt die Empathie der Dienstleister:innen.
Der JKU Sommerball kehrt am 13. Juni 2025 zurück und bietet eine unvergessliche Ballnacht auf dem Campus der Johannes Kepler Universität Linz. Unter dem Motto „Tanz den Kepler – Quantensprung am Sommerball der JKU“ wird der Ball im Zeichen der Quantenforschung stehen, einer bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckung. Der Rektor der JKU, Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch, lädt alle Tanzbegeisterten ein, an diesem besonderen Event teilzunehmen, das Wissenschaft, Lehre und Unterhaltung vereint. Der Ball beginnt um 19:30 Uhr mit Einlass, gefolgt von einer Eröffnung um 20:30 Uhr. Ein Highlight ist das Format „Dein Prof ist dein DJ“, bei dem Professoren die Tanzfläche mit Musik zum Leben erwecken. Karten sind bereits im Vorverkauf erhältlich, mit einem „Early Bird“-Rabatt bis zum 30. April 2025.
Die WIKARUS-Jurys haben die besten Einreichungen in den Kategorien „Unternehmensgründung“, „Innovation“ und „Unternehmen des Jahres“ prämiert. Bei der Auswahl der Nominierten wurde ein zweistufiger Prozess angewendet, der eine erste Rangliste und anschließende Jurysitzungen umfasst. Die Kategorie „Unternehmensgründung“ verzeichnete eine hohe Anzahl an Einreichungen, die von innovativen Tech-Start-ups bis zu Dienstleistungen reichten. In der Kategorie „Unternehmen des Jahres“ wurden Betriebe ausgezeichnet, die seit mindestens sechs Jahren am Markt sind und nachhaltigen Erfolg vorweisen können. Die Jury hob die hohe Qualität der Einreichungen hervor, was die Auswahl besonders herausfordernd machte. Der WIKARUS-Wirtschaftspreis wird von der WKS und dem Land Salzburg unterstützt und ist ein wichtiges Signal für den Wirtschaftsstandort Salzburg.
Die Fachhochschule Oberösterreich hat im Rahmen ihres Jubiläums einen neuen Podcast mit dem Titel "Die neuen Wege" ins Leben gerufen. Moderiert von Gerold Weisz, einem Experten für Unternehmensgründungen, bietet der Podcast spannende Einblicke in die Karrieren und Persönlichkeiten innovativer Gäste. Zielgruppe sind insbesondere Schülerinnen, Schüler und Studierende, die sich für aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Digitalisierung und Technologien interessieren. Die ersten Folgen thematisieren unter anderem Digitalisierung, KI-gestützte Diagnostik und die Herausforderungen der modernen Hochschuldidaktik. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen und ist auf verschiedenen Plattformen verfügbar.
Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) hat erschreckende Zustände in einem Schweinestall in Leibnitz, Steiermark, aufgedeckt. Zahlreiche Medien berichten über die alarmierenden Bilder und die dokumentierten Tierqualen. Der Vorfall hat bereits zu Ermittlungen des Landeskriminalamts geführt und fordert klare Konsequenzen für die Missstände in der Schweinehaltung.
In Kufstein hat der Spatenstich für ein neues Studierendenheim stattgefunden, das 152 moderne Zimmer bieten wird. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant. Bei der Veranstaltung waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Fachhochschule anwesend. Das Wohnheim entsteht auf dem ehemaligen Kasernenareal in unmittelbarer Nähe zur FH Kufstein Tirol und wird auch Tiefgaragen- sowie Fahrradabstellplätze beinhalten. Die Finanzierung erfolgt durch eine Kombination aus Wohnbauförderungsmitteln, Eigenmitteln und einem Beitrag der zukünftigen Nutzerin. Das Projekt zielt darauf ab, den steigenden Bedarf an qualitativ hochwertigem Wohnraum für Studierende zu decken und modernes Studieren mit urbanem Wohnen zu verbinden.
Die Infoveranstaltung zur neuen Pflegestudiengang an der IMC Hochschule in Horn zog zahlreiche Interessierte an. Seit sechs Monaten wird der Bachelor-Studiengang für Gesundheits- und Krankenpflege angeboten, der Theorie und Praxis vereint und in Kooperation mit dem Landesklinikum Horn umgesetzt wird. Aktuell studieren 31 engagierte Studierende, die von modernsten Lehrmethoden und Pflegehilfsmitteln profitieren. Zudem können sie von der niederösterreichischen Pflegeprämie profitieren. Horn entwickelt sich zunehmend zu einem Pflegecampus, wo auch andere Gesundheitsberufe ausgebildet werden. Für den nächsten Jahrgang stehen 39 Studienplätze zur Verfügung, und es sind Pläne für Sonderausbildungen in der Pflege in Horn in Arbeit.
Der VGT hat erschreckende Bedingungen in einer Vollspaltenbodenfabrik im Bezirk Leibnitz, Steiermark, aufgedeckt. Dokumentierte Beweise zeigen verletzte und kranke Schweine, die unter extremen Bedingungen leiden. Das Landeskriminalamt ermittelt wegen Tierquälerei, nachdem die Bezirkshauptmannschaft informiert wurde. Die Tiere sind so eng gehalten, dass sie sich kaum bewegen können, und leiden unter offenen Wunden. Zudem fehlt es an Beschäftigungsmaterial und die Luftqualität ist durch defekte Lüftungsanlagen katastrophal. David Richter vom VGT fordert ein Ende dieser grausamen Haltungsbedingungen. Trotz öffentlicher Forderungen nach Veränderung bremsen die politischen Verantwortlichen die nötigen Maßnahmen. Der VGT hat eine Anzeige erstattet und plant Protestaktionen vor dem Grazer Landhaus und der Landwirtschaftskammer Steiermark.
Porsche Inter Auto hat am 08. April 2025 den Spatenstich für das neue Porsche Zentrum Tirol in Innsbruck vollzogen. Das moderne Zentrum wird auf 3.320 Quadratmetern einen Verkaufs- und Servicebereich bieten und soll in etwa 13 Monaten fertiggestellt sein. Mit einem zweistelligen Millioneninvestment wird der Standort nachhaltig entwickelt, um den Kunden ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten. Dr. Helmut Eggert, Geschäftsleiter Porsche Österreich, betont die Bedeutung dieser Investition für die Modernisierung des Vertriebsnetzes in Österreich. Christoph Erlmoser, Standortleiter PIA Innsbruck, sieht den Baubeginn als wichtigen Meilenstein für erstklassigen Service und Kundenerlebnisse. Die Mitarbeitenden am Standort Mitterweg 27 wurden bereits in den Standort Hallerstraße integriert, wo eine zweite Bauphase folgen wird.
Das 6. Vienna Gin Festival findet am 9. und 10. Mai im Semperdepot in Wien statt und bietet Gin-Fans eine Vielzahl von Erlebnissen. Mit rund 150 exklusiven Gin-Erzeugnissen, spannenden Masterclasses und innovativen Signature-Drinks ist das Festival ein Highlight für alle Gin-Enthusiasten. Organisator Thomas Kenyeri kündigt zahlreiche Neuheiten und ein buntes Rahmenprogramm mit Straßenkünstlern und einem vielseitigen Streetfood-Angebot an. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf alkoholfreiem Gin. Der Eintritt umfasst drei exklusive Gin Tastings und es gibt die Möglichkeit, durch eine kleine Spende am Charity-Glücksrad Preise zu gewinnen. Tickets sind noch verfügbar, und alle Besucher erhalten am Veranstaltungstag kostenlosen Eintritt in den O – der Klub in Wien.
Die INNIO Group erweitert ihre Produktionskapazitäten mit einem neuen Werk in Hall in Tirol, das im vierten Quartal 2025 in Betrieb genommen werden soll. Auf einer Fläche von 4.000 m² werden Bauteile für Jenbacher Motoren produziert, darunter Zylinderbuchsen und Ventiltriebsteile. Die Fertigung wird durch die steigende Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungsanlagen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und den Strombedarf von Rechenzentren, vorangetrieben. Standortleiter Martin Mühlbacher betont die Bedeutung des neuen Werks für das Wachstum und die Zukunft der INNIO Group sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze für Fachkräfte in der Region.
Ab dem 9. April 2025 wird das Technische Museum Wien mit einem neuen Markenauftritt vorgestellt, der die Neuausrichtung und den Innovationsanspruch des Hauses betont. Unter der Leitung von Peter Aufreiter wurde ein umfassendes Projekt zur Corporate Identity und zum Corporate Design initiiert, das nun abgeschlossen ist. Das Herzstück des neuen Designs ist ein ikonischer Funke, der Fortschritt und Neugier symbolisiert. Das Museum möchte mit diesem neuen Erscheinungsbild seine Offenheit und Begeisterung für Wissen und Technologien unterstreichen. Modern und digital gestaltet, wird das neue Design in allen Bereichen des Museums eingeführt und soll Besucher dazu anregen, neue Ideen zu entdecken und sich inspirieren zu lassen.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG stellen erneut ein Wärmepaket in Form von Fernwärme für das Eggerheim bereit, um obdachlosen Menschen in Klagenfurt einen Ort der Wärme und Menschlichkeit zu bieten. Täglich besuchen 70 bis 90 Männer und Frauen die Wohnungslosentagesstätte, wo sie warme Mahlzeiten, saubere Kleidung und soziale Unterstützung erhalten. Stadtwerke-Vorstand Erwin Smole betont das Engagement für die solidarische Stadt, während Bürgermeister Christian Scheider die Bedeutung dieses sozialen Engagements hervorhebt. Caritasdirektor Ernst Sandriesser bedankt sich für die Unterstützung, die es ermöglicht, Menschen in Notlagen ganzjährig zu helfen. Das Eggerheim bietet nicht nur Wärme, sondern auch Beratung und Hilfe bei der Wohnungssuche.
Innsbruck Tourismus und die Stadt Innsbruck haben das Projekt "Lebenswerte Altstadt" ins Leben gerufen, um die Aufenthaltsqualität in der Altstadt zu erhöhen. Zu den Maßnahmen gehören die Installation von 14 neuen, smarten Abfalleimern mit digitalen Füllstandanzeigen, die eine effiziente Entleerung ermöglichen. Außerdem wurde der Fahrradweg ausgebaut, um die Sicherheit für Radfahrer:innen zu steigern. Zudem wurden 328 Anti-Sticker-Schilder installiert, um Vandalismus zu verhindern und die Sauberkeit zu fördern. Die Initiativen zielen darauf ab, ein ansprechendes Stadtbild zu schaffen, das sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht und die lokale Wirtschaft unterstützt.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG stellen zum sechsten Mal ein Wärmepaket in Form von Fernwärme zur Verfügung, um obdach- und wohnungslosen Menschen im Eggerheim in Klagenfurt zu helfen. Täglich suchen 70 bis 90 Personen Zuflucht in dieser Einrichtung, wo sie Wärme, saubere Kleidung, warme Mahlzeiten und Beratung erhalten. Stadtwerke-Vorstand Erwin Smole betont die Verantwortung als Versorger einer solidarischen Stadt, während Bürgermeister Christian Scheider das soziale Engagement der Stadtwerke als essenziell für den sozialen Zusammenhalt würdigt. Caritasdirektor Ernst Sandriesser bedankt sich für die Unterstützung, die es ermöglicht, Menschen in Notlagen effektiv zu helfen. Das Eggerheim bietet nicht nur Wärme, sondern auch eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung und Unterstützung bei finanziellen und wohnungssuchenden Angelegenheiten.
Am Samstag, den 19. April, lädt das MARIANDL Shopping-Center zu einem bunten Osterprogramm für die ganze Familie ein. Von 10 bis 16 Uhr können Kinder in der Schminkstation ihre Gesichter in fröhliche Osterhasen oder Schmetterlinge verwandeln. An der Bastelstation stehen kostenlose Baumwollsackerl mit Osterhasenmotiv bereit, die kreativ bemalt werden können. MARIANDL-Center-Managerin Marie-Theres Skribanowitz betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Re-Use, da die Sackerl langlebig und praktisch sind. Die rund 20 Shops im MARIANDL bieten eine Vielzahl von österlichen Leckereien und Frühlingsmode, sodass Besucher alles für ein gelungenes Osterfest finden können.
Am 11. April 2025 eröffnet der ‚Ströck-Feierabend‘ in der Burggasse die Pop-up-Saison 2025 mit einem besonderen Event, bei dem Rosa & Marie außergewöhnliche Gerichte präsentieren. Von 14 bis 21 Uhr können die Gäste kreative Speisen genießen, die nur an diesem Tag angeboten werden. Die Veranstaltung verbindet die Handwerkskunst von ‚Ströck-Feierabend‘ mit der innovativen Kulinarik von Rosa & Marie. Emilia Orth-Blau von Rosa & Marie betont die Wichtigkeit von Geschmack und Respekt für Mensch, Tier und Umwelt. Das Menü umfasst unter anderem einen Kuvert-Brotgang, Beef Tatar, Frühlingsgemüse-Tempura und eine süße Neuinterpretation des Scheiterhaufens. Alle Gerichte sind auch zum Mitnehmen erhältlich.
Netz Niederösterreich, ein Teil der EVN-Gruppe, hat am 1. April 2025 eine moderne Logistikfläche im CTPark St. Pölten Nord bezogen. Auf einer Fläche von etwa 4.500 m² Hallen- und 350 m² Bürofläche werden zentrale Komponenten für die Strom- und Gasversorgung gelagert. Die Übergabe der Mietfläche markiert einen wichtigen Schritt in der Partnerschaft mit CTP, dem Entwickler des CTParks. Der Standort wird als Logistikdrehscheibe für Materialien wie Zähler und Transformatoren dienen und ist verkehrstechnisch optimal angebunden. Bürgermeister Ewald Gorth hebt die Bedeutung des CTParks für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervor, während CTP die enge Zusammenarbeit mit Netz Niederösterreich betont, um zukünftige Bedarfe zu erfüllen.
Der ukrainische Pianist Lubomyr Melnyk, bekannt für seine „Continuous Music“, gibt am 15. April 2025 ein exklusives Konzert im Wiener Stadtsaal. Dies ist sein erster Auftritt in Österreich seit über sechs Jahren. Melnyk, der als Begründer dieser einzigartigen Spielweise gilt, kombiniert Einflüsse aus Spätromantik, Minimal Music und Jazz, um ein emotionales Klangerlebnis zu schaffen. Seine Technik, die bis zu 19,5 Anschläge pro Sekunde umfasst, wird von der Schönheit der Musik überlagert. Melnyks Konzerte sind mehr als nur Aufführungen; sie sind Erlebnisse, die das Publikum in eine tranceartige Stimmung versetzen. Ein neues Album ist für 2025 geplant, und der Künstler wird von Julian Schlosser unterstützt.
Am ersten 'Tag des Religionsunterrichts' in der Diözese Feldkirch nahmen rund 200 Religionslehrerinnen und -lehrer teil. Die Veranstaltung fand im Bildungshaus St. Arbogast statt und wurde von Bischof Benno Elbs besucht. Annamaria Ferchl-Blum, Leiterin des diözesanen Schulamtes, betonte die wichtige Rolle des Religionsunterrichts in einer vielfältigen Gesellschaft. In Vorarlberg besuchen 83 Prozent der katholischen Schülerinnen und Schüler den Religionsunterricht, was die Bedeutung dieser Bildungseinrichtung unterstreicht. Der Jesuit Tobias Zimmermann ermutigte dazu, den Religionsunterricht als Ort des Staunens und der Lebensgestaltung zu sehen. Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink hob die Herausforderung und die Verantwortung der Lehrenden hervor. Der Tag endete mit der Beauftragung von 15 neuen Religionslehrenden.
Die Wiener Lokalbahnen haben am ehemaligen Frachtenbahnhof Leesdorf in Baden eine moderne Abstellhalle für die Badner Bahn eröffnet. Diese neue Halle, die über 4.000 Quadratmeter umfasst, ermöglicht das Abstellen von 24 Zügen auf sechs Gleisen. Die Eröffnung markiert einen bedeutenden Fortschritt im öffentlichen Verkehr in Niederösterreich, unterstützt durch eine Investition von über 18 Millionen Euro. Mit dem neuen Fahrplan, der seit dem 6. April gilt, verkehren zusätzliche Züge in den Morgenstunden, um Pendler und Schüler besser zu bedienen. Zudem wurde auf nachhaltige Entwicklung geachtet, unter anderem durch die Verwendung von Wärmepumpen und Fassadenbegrünung. In den kommenden Wochen finden Gleisbauarbeiten statt, die einen Schienenersatzverkehr erfordern.
Am 06. April 2023 begeisterten über 150 Musiker:innen des Realgymnasiums für Sport und Musik im EUROPARK Salzburg mit einem vielfältigen Konzert. Die Schüler:innen präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das von Pop-Klassikern bis zu selbst komponierten Stücken reichte. Über 800 Gäste erlebten einen unvergesslichen Abend, während die Ensembles und Chöre der Schule auftraten. Die Veranstaltung wurde von der Schulleitung und dem EUROPARK gewürdigt, der als Unterstützer von Kunst und Kultur auftritt.
Der Sommer 2025 im SalzburgerLand verspricht eine Vielzahl an kulturellen Höhepunkten, darunter die renommierten Osterfestspiele und ein innovatives Supergau-Festival, das zeitgenössische Kunst in ländlichen Räumen zelebriert. Die Salzburger Festspiele bieten ein abwechslungsreiches Programm, während die Berge-und-Musik-Woche Gastein eine harmonische Verbindung von Natur und Musik schafft. Ein weiteres Highlight ist das Internationales Jazzfestival Saalfelden, das kreative Klänge in die Region bringt. Diese Veranstaltungen zeigen die Vielfalt und die lebendige Kulturszene des Salzburger Landes, die sowohl Einheimische als auch Besucher anzieht.
Am 18. und 19. April 2025 findet in der Westfield Shopping City Süd das Thalia Spielefest statt, das Familien und Spieleliebhaber:innen einlädt, die neuesten Spiele zu entdecken und auszuprobieren. Über 60 Spieletische bieten eine Vielzahl von Brett- und Strategiespielen, während kreative Mitmachstationen wie Ostereier-Basteln und Kinderschminken für zusätzliche Unterhaltung sorgen. Für alle, die an verschiedenen Stationen Stempel sammeln, gibt es eine süße Überraschung von der Confiserie Heindl. Zudem gibt es an beiden Tagen 20 Prozent Rabatt auf alle vorrätigen Spiele bei Thalia. Zsolt Juhasz, General Manager der SCS, betont die Bedeutung des gemeinsamen Spielens für Jung und Alt und freut sich auf viele begeisterte Besucher:innen.
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) hat die jährliche Innuferreinigung erfolgreich durchgeführt, nachdem sie aufgrund von schlechtem Wetter verschoben wurde. Bei strahlendem Frühlingswetter sammelten 200 Helfer aus der Region in nur 2,5 Stunden beeindruckende 2 Tonnen Müll, darunter alltägliche Abfälle und kuriose Funde wie Fahrräder. Die Aktion, die von 13 lokalen Institutionen unterstützt wurde, sensibilisiert die Bevölkerung für den Umweltschutz und zeigt das Engagement der Menschen für eine saubere Natur. Die IKB sorgt für die fachgerechte Entsorgung des gesammelten Mülls und hofft auf ein abfallfreies Innufer im Frühling.
Im SILLPARK in Innsbruck erstrahlen acht handbemalte Riesenostereier, die von über 100 SchülerInnen der Region gestaltet wurden. Diese Kunstwerke sind bis zum 20. April in der Mall zu bewundern, und am 11. April wird das beeindruckendste Osterei durch ein Publikumsvoting gekürt. Am 19. März findet von 12:00 bis 16:00 Uhr ein buntes Osterfest für die ganze Familie statt, das ein abwechslungsreiches Programm mit Kinderunterhaltung, einem Ostermarkt und verschiedenen Mitmachstationen bietet. Der Osterhase wird ebenfalls anwesend sein, um Fotos mit den Gästen zu machen.
Am 27. April 2025 lädt die Universität Wien zum Planet Earth Day im Geozentrum ein. Von 13:00 bis 17:30 Uhr können Besucher*innen an Mitmachstationen, Workshops und Vorlesungen teilnehmen, die sich mit Erdwissenschaften, Astronomie und Klimaforschung beschäftigen. Das Event, das in Kooperation mit der European Geosciences Union stattfindet, richtet sich an Familien, Schüler*innen und Interessierte jeden Alters. Zu den Aktivitäten gehören das Erkunden der Wiener Geothermie mit einer VR-Brille, das Erzeugen von Erdbeben und eine Forschungsrallye. Auch Schulinitiativen werden präsentiert, um das Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu fördern. Der Eintritt ist frei und bietet eine spannende Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben.
Die Monographie »Roter Stern über Graz« beleuchtet die 75 Tage der sowjetischen Besatzung Graz nach dem Zweiten Weltkrieg. Barbara Stelzl-Marx und ihr Team vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung haben umfassende Zeitzeugenberichte und Archivdokumente ausgewertet, um die Auswirkungen der Besatzung auf das alltägliche Leben der Grazer Bevölkerung zu dokumentieren. Die Erzählungen zeigen, wie diese kurze, aber prägende Phase der Geschichte tiefgreifende Spuren hinterließ. Das Buch erscheint anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und bietet Einblicke in die emotionalen und sozialen Herausforderungen, die die Menschen während der Besatzung erlebten. Die Veröffentlichung umfasst auch persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Veränderungen, die durch die sowjetische Präsenz geprägt wurden.
BILLA engagiert sich beim Vienna City Marathon am 06. April 2025, einem der größten Sportereignisse des Jahres, indem es das Wiener Rote Kreuz mit Lebensmitteln unterstützt. Über 300 Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes werden während des Marathons, bei dem rund 45.000 Läufer:innen teilnehmen, mit Lunchpaketen versorgt. BILLA Vertriebsdirektor Stefan Weinlich betont die Bedeutung des Roten Kreuzes für die Gesellschaft und bedankt sich für das Engagement der Helfer:innen. Die Lebensmittelübergabe fand am Vortag des Marathons am Wiener Rochusmarkt statt, und die Präsidentin des Roten Kreuzes, Gabriele Domschitz, äußerte ihre Dankbarkeit für die Unterstützung, die für die Verpflegung der Einsatzkräfte von großer Bedeutung ist.
Am 26. April veranstaltet die Band „Kreuzweh“ unter der Leitung von Michael Bünker ein Benefizkonzert im Albert-Schweitzer-Haus in Wien. Ab 19:30 Uhr erwartet die Gäste ein Abend mit leidenschaftlicher Musik, inspiriert von Künstlern wie den Rolling Stones und Dire Straits. Der Eintritt ist frei, jedoch sind großzügige Spenden für den „GeschwisterClub“ des Diakoniewerks erbeten. Der „GeschwisterClub“ unterstützt Kinder, deren Geschwister eine Behinderung oder Erkrankung haben, durch verschiedene Aktivitäten zur psychischen Gesundheit und Entwicklung. Die Band, bestehend aus Ärzten und verbunden mit der evangelischen Kirche, feiert ihr fast 20-jähriges Bestehen und lädt alle ein, das Konzert zu besuchen und zu tanzen.
In Klagenfurt fand ein Erinnerungsabend für den Kärntner Märtyrerpriester Anton Granig statt, der am 15. April 1945 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Ordinariatskanzler Jakob Ibounig würdigte in seiner Predigt das Lebenszeugnis Granigs und anderer Widerstandskämpfer, die sich mutig gegen das Böse stellten. Er betonte die Wichtigkeit, die Stimme Gottes auch in Zeiten von Lüge und Gewalt präsent zu halten und Hoffnung zu spenden. Granig war eine zentrale Figur der antifaschistischen Freiheitsbewegung in Österreich und wurde 1943 zum Tode verurteilt. Im Gedenken an ihn und andere Märtyrerpriester sind im Diözesanhaus in Klagenfurt mehrere Hörsäle benannt.
Die Junge Wirtschaft Villach veranstaltete ihr erstes "Business & Connect"-Event des Jahres mit über 30 jungen Unternehmer:innen. Anna Schatzmayr-Pliessnig hielt eine inspirierende Keynote über Resilienz als Erfolgsfaktor. Die Veranstaltung förderte den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmer:innen, um neue Ideen und Kooperationen zu entwickeln. Jasmina Huskić, Vorsitzende der JW Villach, betonte die Bedeutung solcher Events für den unternehmerischen Erfolg. Das nächste Event, ein Erfolgsfrühstück, ist bereits für den 24. April 2025 geplant und wird sich auf Unternehmensgründung und AMS-relevante Themen konzentrieren.
Das Indie-Rock-Duo Cari Cari wird am 5. April 2025 ein Überraschungskonzert im Fritz Club in Klagenfurt geben. Der Einlass beginnt um 19.30 Uhr und erfolgt nach dem „First come, first served“-Prinzip. Cari Cari, bestehend aus Stephanie Widmer und Alexander Köck, hat kürzlich ihr drittes Album veröffentlicht und tourt derzeit durch die USA, Kanada und Europa. Die Band ist bekannt für ihre Mischung aus Wüsten-Indie-Rock und Blues-Elementen und hat bereits viel Lob von internationalen Medien erhalten. Ihre Musik wurde auch in Hollywood-Produktionen verwendet. Das FM4 Überraschungskonzert ist Teil einer Reihe von geheimen Events, die unvergessliche Konzerterlebnisse in ganz Österreich bieten.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG steht kurz vor der Inbetriebnahme einer neuen Dampfleitung im Gewerbegebiet am Südring, die zwei Unternehmen mit ökologisch produziertem Dampf versorgen wird. Der Dampf stammt aus der Erzeugung von Fernwärme und Strom aus biologischen Rohstoffen im Bioenergiezentrum Süd. Ab dem 6. April beginnen Funktionstests der Leitung, was vorübergehend zu Lärmbelästigungen führen kann. Die Stadtwerke sind entscheidend für die Smart City-Strategie Klagenfurt und streben Klimaneutralität bis 2030 an. Mit einem Investitionsvolumen von 70 Mio. Euro in 2025 wird ein wirtschaftlicher Impuls für die Region gesetzt.
Die Obdachlosen-Pflegeeinrichtung "Himmelshafen Care" wurde in Graz eröffnet, um obdachlosen Menschen mit hohem Pflegebedarf eine würdige Unterkunft zu bieten. In Kooperation mit VinziDorf Graz schließt die Einrichtung eine Versorgungslücke in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe. Generaloberin Sr. Bonaventura Holzmann betont die Bedeutung des Projekts, das Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen soll. Die Einrichtung bietet sechs Betten, davon drei für Übergangssituationen und drei für Langzeitpflege. Bewohner erhalten medizinische und psychosoziale Betreuung sowie warme Mahlzeiten. Der Betrieb ist auf Spenden angewiesen, um die Versorgung langfristig sicherzustellen.
Der Tiroler Klimaschutzpreis wurde ins Leben gerufen, um die Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel zu fördern. In der ersten Ausschreibung wurden über 80 Projekte eingereicht. Das Projekt „Stadtrad Innsbruck“ überzeugte sowohl Jury als auch Publikum und erhielt zwei Auszeichnungen. Es fördert nachhaltige Mobilität und verbessert das Stadtklima. Die „Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern“ vermittelt praxisnahes Wissen über Klimaschutz und hat bereits über 35.000 Schüler erreicht. Die LAMBDA Wärmepumpen GmbH zeigt mit ihrer Eureka Serie, wie innovative Heizungstechnologien zur CO₂-Reduktion beitragen können. Die Gewinner erhielten das Prädikat „Ausgezeichnet mit dem Tiroler Klimaschutzpreis“ und finanzielle Anerkennungen für Bildungsprojekte. Die Initiative wird von ORF Tirol und TIWAG unterstützt.
Das Kreativfestival HAND.WERK.STADT. in der Altstadt Salzburg läuft bis zum 17. April 2025 und bietet einzigartige Einblicke in 42 lokale Werkstätten und Manufakturen. Offiziell eröffnet am 3. April, umfasst die Veranstaltung 86 Programme, darunter Mal- und Bastelworkshops, handwerkliche Führungen und spezielle Angebote für Kinder. Highlights sind die Klanginstallationen von Salzburger Künstler:innen und die Stand-up Comedy der Alpine Fools in der Schlosserei Wieber. Teilnehmer:innen können bei geführten Touren verschiedene Handwerksbetriebe besuchen und die Vielfalt des Handwerks erleben. Das Festival verspricht spannende Erlebnisse und Einblicke in die lebendige Handwerksszene Salzburgs.
Am 2. April 2025 veranstaltete die PENNY Filiale in der Simmeringer Hauptstraße 59 – 61 die Initiative "Coffee with Cops". Von 14:00 bis 16:00 Uhr hatten die Bürger die Möglichkeit, bei Kaffee ins Gespräch mit der Wiener Polizei zu kommen. Diese Aktion zielt darauf ab, den Dialog zwischen der Zivilbevölkerung und der Polizei zu fördern und ein offenes Verständnis für den Polizeialltag zu schaffen. Kai Pataky, Geschäftsführer von PENNY Österreich, betonte die Bedeutung des direkten Austauschs in urbanen Gebieten, um Nachbarschaft und Sicherheit zu stärken.
Im VILLAGE IM DRITTEN, einem neuen urbanen Raum im dritten Wiener Gemeindebezirk, wurde die Dachgleiche für die Rohbauarbeiten von PARK HOMES und VILLAGE WORKS gefeiert. Das Projekt umfasst 2.000 Wohn-, Arbeits- und Gewerbeflächen sowie Einrichtungen für Kinderbetreuung und Bildung. Die HABAU GROUP realisiert in Zusammenarbeit mit ARE und UBM ein neunstöckiges Bürogebäude und 135 Eigentumswohnungen. Die Wohnanlage bietet verschiedene Wohnungstypen und gemeinschaftlich nutzbare Flächen. Zudem wird ein klimafreundliches Energiekonzept implementiert, das Wärme, Kälte und Strom vor Ort erzeugt. Der Bauprozess schreitet zügig voran, mit einer geplanten Fertigstellung bis Ende 2025.
Das Sprachencafé des Wiener Hilfswerks hat seinen Standort gewechselt und öffnete am 27. März im Nachbarschaftszentrum 15. BILLA unterstützt dieses Projekt, das seit über 12 Jahren als Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft dient. Besucher:innen können kostenlos Getränke und Snacks genießen, was den interkulturellen Austausch fördert. Das Café bietet eine Plattform für non-formales Sprachenlernen und stärkt den sozialen Zusammenhalt im Bezirk. An drei Abenden in der Woche treffen sich bis zu 130 Personen, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sich auszutauschen. Der neue Standort ermöglicht auch zusätzliche gemeinschaftliche Aktivitäten, die das Miteinander und die Vielfalt unterstützen.
Die Salzburg Netz GmbH hat ein Ersatznest für Störche in Holzhausen errichtet, um die Vögel vor Gefahren durch Stromleitungen zu schützen. Aufgrund von Nistplätzen auf Masten der 30-kV-Leitung wurden Sicherheitsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Ornithologen und Naturschutzbehörden getroffen. Das neue Nest, ein Stahlkorb in 9 Metern Höhe, soll Störche anziehen und wird Teil eines umfassenden Maßnahmenplans zum Schutz der Vögel. Die Kooperation mit verschiedenen Institutionen zielt darauf ab, die Sicherheit der Störche zu gewährleisten und ihre Brutgewohnheiten zu unterstützen.
Der Linz Marathon, eine bedeutende Breitensportveranstaltung in Österreich, feiert in diesem Jahr seine 23. Auflage. SPAR, als langjähriger Partner, stellt auch 2025 wieder kostenlose Energiebooster wie SPAR Natur*Pur Bio-Bananen und SPAR Cola Classic zur Verfügung. Erwartet werden bis zu 20.000 Teilnehmer:innen aus rund 80 Nationen. Neben der sportlichen Herausforderung setzt der Marathon auch auf Nachhaltigkeit, indem er nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet wird. SPAR unterstützt diese nachhaltige Entwicklung und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Veranstaltung bei. Geschäftsführer Jakob Leitner äußert sich positiv über die Partnerschaft und wünscht allen Teilnehmer:innen ein erfolgreiches Laufwochenende.
Die WKO Kärnten bietet erstmals während der Osterferien eine Ferienbetreuung für Kinder an, um berufstätigen Eltern zu helfen. Die Plattform sommerbetreuung.at ermöglicht die Suche nach geeigneten Betreuungsangeboten. Vom 14. bis 18. April wird eine stundenweise Betreuung für Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren angeboten. Die Vizepräsidentin der WK Kärnten, KommR Astrid Legner, betont die Notwendigkeit einer flächendeckenden und leistbaren Ferienbetreuung, um Chancengleichheit und frühkindliche Bildung zu fördern. Die Plattform wird zudem zu einer ganzjährigen Lösung ausgebaut. Im Sommer stehen vielfältige Camps zur Verfügung, die von sportlichen Aktivitäten bis zu kreativen Workshops reichen, um Kindern eine spannende und lehrreiche Freizeitgestaltung zu bieten.
Ryanair erweitert sein Sommerflugprogramm ab Salzburg mit zwei wöchentlichen Direktflügen nach Alicante an der Costa Blanca. Die neue Verbindung bietet Reisenden Zugang zu traumhaften Stränden, einem mediterranen Klima sowie kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem Castillo de Santa Bárbara und dem archäologischen Museum von Alicante. Neben Alicante werden auch weitere beliebte Urlaubsziele wie Barcelona, Mallorca und Ibiza angeflogen. Ryanair stärkt damit seine Präsenz am Salzburger Markt und erfüllt die Reisewünsche von Strandurlaubern und Städtereisenden gleichermaßen.
Am 10. April laden die Diözese Eisenstadt und die Private Pädagogische Hochschule Burgenland zu einem politischen Nachtgebet in die Pfarrkirche Lackenbach ein, um den 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald zu gedenken. Der Abend, der unter dem Motto "Zeugnis der Menschlichkeit" steht, wird musikalisch von dem Jazzmusiker Harri Stojka und literarisch von Siegmund Kleinl gestaltet. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen wie Terror und Gewalt wird der Fokus auf Themen wie Zusammengehörigkeit, Toleranz und Menschlichkeit gelegt. Stojka, der aus einer Roma-Familie stammt, wird auch Gedichte seines Vaters vortragen, die im KZ Buchenwald entstanden sind und kürzlich im Imperial War Museum in London veröffentlicht wurden. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe zur Stärkung von Frieden und Demokratie.
Der "Tag des High-Tec Lehrlings" in St. Pölten bot rund 600 Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Metallbranche und die Möglichkeit, die besten Lehrlinge in Elektrotechnik, Mechatronik und Metalltechnik live zu erleben. Spartenobmann Jochen Flicker betonte die Bedeutung der Lehrausbildung für den Erfolg des Landes. Bildungsdirektor Karl Fritthum hob die Lehrlingswettbewerbe als Plattform zur Begabungsförderung und Vernetzung junger Menschen hervor. Die Veranstaltung präsentierte 14 verschiedene Lehrberufe und zeigte die hohe Qualität der Ausbildungsbetriebe in Niederösterreich. Die besten Lehrlinge wurden mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet, was die hervorragenden Leistungen des Berufsnachwuchses würdigt.
Am Landesklinikum Scheibbs fand ein erfolgreiches Training zur Neugeborenenreanimation statt, das verschiedene Übungsszenarien gemäß den aktuellen Guidelines umfasste. Ziel der Schulung ist es, die Qualität der Versorgung und Reanimation von Neugeborenen zu verbessern. Jährlich werden mehrere Trainingstage im interdisziplinären Team durchgeführt, um die Sicherheit für Neugeborene, Eltern und Mitarbeitende zu gewährleisten. Die leitende Hebamme Elfriede König betont die Wichtigkeit des gemeinsamen Engagements aller Beteiligten. Die Notfallschulungen finden in kleinen Gruppen im Erstversorgungsraum statt, um die Zusammenarbeit zwischen Anästhesiologie, Intensivmedizin, Gynäkologie und Hebammen zu stärken und auf verschiedene Notfallsituationen optimal vorbereitet zu sein.
Das Vinzenzhaus der Caritas in Wien feiert 40 Jahre erfolgreiche Unterstützung für wohnungslose Männer. Seit 1984 haben mehr als 1.300 Männer dort ein Zuhause gefunden. Aktuell leben 26 Männer im Haus, das auch Plätze für akute Notlagen bietet. Die Einrichtung fördert nicht nur die Stabilisierung der Bewohner, sondern unterstützt sie aktiv bei der Jobsuche, Schuldenregulierung und der Rückkehr in ein selbstständiges Leben. Caritasdirektor Klaus Schwertner betont, dass trotz wachsender Bedürfnisse das Ziel gleich geblieben ist: Menschen mit Suchterfahrung auf ihrem Weg zurück zu begleiten. Das Vinzenzhaus bittet aktuell um Sachspenden.
Die Talanx Gruppe hat sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag an der Finanzierung eines nachhaltigen Berufsschulgebäudes in Wien beteiligt. Dies ist die erste Projektfinanzierung durch institutionelle Investoren in Österreich für ein Schulprojekt und unterstreicht die Bedeutung von ESG-Kriterien in der Anlagepolitik der Talanx. Das geplante Berufsschulgebäude wird umweltfreundlich und energieeffizient errichtet und soll 7.500 Schülern Platz bieten. Der Bau, der Teil eines Neubauprogramms für Bildungseinrichtungen in Wien ist, beginnt im April 2025 und wird voraussichtlich 2028 abgeschlossen sein. Talanx zeigt damit seine Bereitschaft, in öffentliche Infrastrukturprojekte zu investieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.
In Hopfgarten, Tirol, beginnt der Bau des Wasserkraftwerks Elsbethen, das bis 2027 umweltfreundlichen Strom für rund 7.000 Haushalte liefern soll. Mit einem Investitionsvolumen von etwa 35 Millionen Euro setzen die Österreichischen Bundesforste und die Kommunalbetriebe Hopfgarten auf erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung. Das Kraftwerk wird jährlich 30 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen und gleichzeitig die örtliche Versorgungssicherheit erhöhen. Technologische Innovationen wie Fischaufstiegshilfen und ein ökologischer Fokus sollen die Natur schützen. Das Projekt bringt auch infrastrukturelle Verbesserungen für die Region mit sich.
Christian Braunstein hat einen neuen SPAR-Supermarkt in Purbach eröffnet, der eine moderne und nachhaltige Nahversorgung für die Region bietet. Der Markt erstreckt sich über 799 m² und bietet rund 12.000 Artikel. Die Architektur des Gebäudes fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und nutzt nachhaltige Materialien. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sorgt für eine erhebliche Stromversorgung. Der neue Supermarkt schafft zudem 25 Arbeitsplätze und fördert regionale Produkte. SPAR-Geschäftsführer Alois Huber hebt die Bedeutung selbstständiger Kaufleute für den Erfolg des Unternehmens hervor. Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf lobt die gelungene Verbindung von modernem Einkaufserlebnis und Nachhaltigkeit.
TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und Tirol Milch haben in Wörgl ein innovatives Pilotprojekt gestartet, das die thermische Speicherfähigkeit eines Kühllagers nutzt, um den Stromverbrauch in emissionsarme und kostengünstige Zeiten zu verlagern. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem MCI | Die Unternehmerische Hochschule® entwickelt wurde, ermöglicht durch einen digitalen Zwilling des Kühllagers die Simulation verschiedener Temperaturszenarien. Der Testbetrieb zeigt vielversprechende Ergebnisse mit einer jährlichen Einsparung von rund 20.000 € und einer effizienteren Steuerung des Stromeinsatzes. TIWAG sieht in diesem Ansatz großes Potenzial für die Tiroler Industrie, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
BIPA Parfümerien GmbH hat vier neu gestaltete Filialen in Wien eröffnet, die ein umfangreiches Sortiment von rund 15.000 internationalen Markenartikeln sowie beliebten BIPA Marken anbieten. Die neuen Geschäfte zeichnen sich durch ein modernes Shop-Design aus, das auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz setzt, einschließlich über 1.500 nachhaltig zertifizierter Produkte. Die Mitarbeiter:innen bieten kompetente Beratung in den Bereichen Pflege und Beauty und unterstützen die Kunden bei der Auswahl der richtigen Produkte. Zur Eröffnung wird ein Teil des Verkaufs von umweltfreundlichen Produkten an Naturparke in Österreich gespendet. BIPA schafft zudem Arbeitsplätze und fördert Vielfalt und Inklusion innerhalb des Unternehmens.
Am 27. April 2025 findet in der Roten Bar des Volkstheaters eine Sonderausgabe von "Gegenwartskunde" statt, die sich auf die Wien-Wahl konzentriert. Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl wird zusammen mit Gästen aus Journalismus und Kultur die tagesaktuellen Aspekte und die Ausgangslage analysieren. Ab 17:00 Uhr erfolgt eine Live-Kommentierung der ersten Hochrechnungen. Dies ist eine Fortsetzung von Strobls erfolgreichem Format, das seit 2021 regelmäßig im Volkstheater stattfindet und sich mit politischen Themen auseinandersetzt.
Die Energie AG Umwelt Service hat am Standort Wels einen neuen Müllkrangreifer in Betrieb genommen, um die Effizienz der thermischen Abfallverwertung zu steigern. Jährlich werden über 300.000 Tonnen Restmüll verarbeitet, was Strom für etwa 40.000 Haushalte und Wärme für das Fernwärmenetz Wels erzeugt. Der neue Greifer kann bis zu 6,3 m³ Reststoffe fassen und bewegt täglich bis zu 1.500 Tonnen. Die Erneuerung der Greifer ist notwendig, um die zuverlässige Funktion der Anlage sicherzustellen und zur Reduktion von CO₂-Emissionen beizutragen.
Am 3. April eröffnete die SPAR-Kaufmannsfamilie Mayrhofer einen neu gebauten SPAR-Supermarkt in Grünau im Almtal. Der Markt bietet auf 672 Quadratmetern Verkaufsfläche ein modernes Einkaufserlebnis mit einem vielfältigen Sortiment aus dem In- und Ausland. Gabriel Mayrhofer, der den Markt leitet, bringt wertvolle Erfahrungen aus anderen SPAR-Filialen mit. Der Neubau zeichnet sich durch nachhaltige Bauweise und innovative Technologien wie elektronische Regaletiketten aus, die den Papierverbrauch reduzieren. Zudem wird eine Wärmerückgewinnungsanlage für Heizung und Kühlung eingesetzt. Die Eröffnung sichert die lokale Nahversorgung und setzt die Tradition des Familienunternehmens SPAR in der Region fort.
Am 10. April findet im INTERSPAR-Hypermarkt Innsbruck-DEZ die Genussreise statt, bei der Besucher an neun Stationen verschiedene kulinarische Köstlichkeiten entdecken und probieren können. Der Eintritt kostet 5 Euro, und der Erlös wird an SOS-Kinderdorf gespendet. Zu den Höhepunkten gehören Osterschinken, Tiroler Kaiserwurzen, Palmbrezen und die berühmte Prügeltorte. Zudem können die Teilnehmer Weine vom Weingut Hagn und regionale Spezialitäten wie Schlutzkrapfen und Käse aus dem Zillertal genießen. Für Musik sorgt DJane mari.over, während die Gäste die Vielfalt der Tiroler Küche erleben. Am Tag der Veranstaltung gibt es zudem 25 Prozent Rabatt auf alle Verkostungsartikel.
King Colis eröffnet vom 1. bis 5. April 2025 einen Pop-up-Store in der PlusCity in Pasching, wo Besucher aus 10 Tonnen 'verlorener Pakete' wählen können. Diese Pakete, die aufgrund von Zustellproblemen nicht zugestellt werden konnten, bieten eine spannende Überraschung, da die Inhalte erst nach dem Kauf geöffnet werden dürfen. Das Konzept zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden, indem nicht zugestellte Waren ein zweites Leben erhalten. Die Preise richten sich nach dem Gewicht der Pakete, und der Eintritt ist frei. King Colis hat bereits in Wien und Graz erfolgreich ähnliche Events durchgeführt, die viele Besucher anlockten.
Die Eventserie „Gedanken-Gänge“ der Wiener Alpen in Niederösterreich startete am 1. April 2025 im Hotel Molzbachhof mit einem erfolgreichen Abend. Gäste wurden mit einem exquisiten Gourmetmenü verwöhnt, während die Gastgeberfamilie und prominente Gäste Geschichten und Erfahrungen austauschten. Der nächste Termin findet am 5. April im Hotel Schneeberghof statt, wo Hofrat Dr. Ernst Geiger über seine Erfahrungen im Kriminalfall Jack Unterweger berichten wird. Begleitend zum viergängigen Menü werden Gespräche über das Kochen und das Leben stattfinden. Die Eventreihe bietet nicht nur kulinarische Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, mit Übernachtungen kombiniert zu werden. Weitere Termine sind bis Ende des Jahres geplant.
Am 12. April lädt das Q19 Einkaufsquartier Döbling von 10 bis 17 Uhr zu einem bunten Osterfest für die ganze Familie ein. Das Programm umfasst eine kreative Osterkeks-Backecke, eine Osternestsuche auf der Osterwiese und eine Bastelstation. Zudem wird ein Ostermarkt mit regionalen Ausstellern angeboten. Center-Manager Gernot Jung betont die Bedeutung dieser Events, um Familien unvergessliche Momente zu schenken und regionale Anbieter zu unterstützen. Kinder können ihre eigenen Kekse backen, dekorieren und an einer fröhlich gestalteten Osterwiese nach Süßigkeiten suchen.
Das Europäische Schützenfest in Mondsee vereint Schützen aus zwölf Nationen und feiert Gemeinschaft und Tradition. Vom 06. bis 09. April treten rund 10.000 Teilnehmer in spannenden Wettbewerben im Schießen, Trommeln und Fahnenschwingen gegeneinander an. Ziel ist der Titel des Europaschützenkönigs oder der Europaschützenkönigin. Richard Deutinger berichtet über die Herausforderungen der Organisation und das große Festumzug-Highlight am Sonntag mit 330 Schützenvereinen und Musikkapellen, das die europäische Verbundenheit und den Gemeinschaftsgeist feiert.
Nach einem achtmonatigen Umbau wurde der älteste BILLA Markt in Oberösterreich, gelegen in der Landstraße 44 in Linz, als erster BILLA Corso eröffnet. Mit einer Verkaufsfläche von über 1.500 m² bietet der Markt eine Vielfalt an Produkten, darunter Feinkost, frisches Sushi und eine große Auswahl an Weinen und Spirituosen. Der neue Standort schafft 43 Arbeitsplätze und setzt auf regionale Produkte. Die Eröffnung wurde von prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert, die die Bedeutung des neuen Marktes für die Stadt und die lokale Wirtschaft hervorhoben. Marktmanagerin Ernesta Dusinovic betont das erweiterte Delikatessen-Sortiment und das verbesserte Einkaufserlebnis für die Kunden.
Der Adlerweg in Tirol, ein einzigartiger Weitwanderweg, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Mit einer Gesamtlänge von 426 Kilometern führt er durch einige der beeindruckendsten Gebirgszüge Tirols und bietet atemberaubende Ausblicke und alpine Herausforderungen. Der Weg ist nach dem majestätischen Steinadler benannt und zeichnet sich durch seine besondere Streckenführung aus, die meist einer Höhenlinie folgt. Zum Jubiläum werden spezielle Angebote und Aktionen entlang der Route angeboten, darunter der neu errichtete „Adlerweg-Fotopoint“ und die „Adlerweg-Challenge“. Das Weitwandern erfreut sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei jüngeren Wanderern, und der Adlerweg gilt als Vorreiter für viele andere Weitwanderwege in der Region.
Im Kavalierhaus Klessheim wurden die besten Lehrabsolventen der Sparten Industrie sowie Bank und Versicherung geehrt. Die Veranstaltung würdigte die Leistungen von 48 Absolventen der Industrie und 10 Absolventen der Banken und Versicherungen, die ihre Lehre mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen haben. Spartenobmann Peter Unterkofler betonte die Vielfalt der Berufe in der Industrie und die besten Verdienstchancen, während Generaldirektor KommR Heinz Konrad die Bedeutung einer fundierten Lehrausbildung für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes hervorhob. Die Veranstaltung unterstrich das Engagement der Salzburger Unternehmen in der Ausbildung junger Fachkräfte und motivierte die Absolventen zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Der Girls' Day Junior fördert Mädchen in MINT-Berufen, indem er ihnen in der Volksschule spannende Workshops und praxisnahe Einblicke bietet. Am 27. März 2025 konnten 23 Kinder der Volksschule 4 Wels Pernau in die Welt der Technik eintauchen und selbst Flitzer bauen. Die Veranstaltung, unterstützt von RIC und BRP-Rotax, zielt darauf ab, das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken und Talente zu fördern. Durch Aktivitäten wie das Abschlussrennen der selbstgebauten Fahrzeuge und eine Führung durch die Lehrwerkstätte von BRP-Rotax wird die Neugierde der Kinder für technische Berufe geweckt und ihre Motivation gestärkt.
Das FORUM 1 am Salzburger Hauptbahnhof hat 2024 ein stabiles Wachstum erzielt, mit einem Umsatz von über 65 Millionen Euro, was einer Steigerung von 2,4% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Besucherfrequenz blieb konstant bei 4,6 Millionen, was die Beliebtheit des Centers unterstreicht. Neben wirtschaftlichem Erfolg legt das FORUM 1 großen Wert auf soziale Verantwortung, mit verschiedenen Charity-Projekten und der ISO 14001-Zertifizierung für sein Umwelt-Managementsystem. Kunstprojekte, wie "FORUM der Kunst", fördern lokale Künstler und schaffen eine kreative Plattform. Zudem engagiert sich das Center für Bildung und Nachhaltigkeit durch Initiativen wie das Repair Café und Buchverteilaktionen. Insgesamt zeigt das FORUM 1, wie wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbunden werden können.
Der SPAR-Supermarkt in Oetz wurde mit der "Goldenen Tanne" ausgezeichnet, der höchsten Ehrung von SPAR Österreich. Marktleiterin Heike Deutschmann und ihre Stellvertreterin Anastasija Petrovic nahmen die Auszeichnung für ihr engagiertes 25-köpfiges Team entgegen. Diese Auszeichnung würdigt Filialen, die sich durch außergewöhnlichen Einsatz, Freundlichkeit und Kundenzufriedenheit hervortun. Der SPAR in Oetz, der 1990 eröffnet und 2021 modernisiert wurde, hat in diesen Bereichen in Tirol und Salzburg die besten Ergebnisse erzielt. Geschäftsführerin Patricia Sepetavc lobt das Team und bedankt sich bei den treuen Kunden für ihre Unterstützung.
Am 13. April laden die Österreichischen Lotterien zum Lotterien Tag im Kunsthaus Graz ein. Besucher erhalten mit einem Lotterien-Produkt freien Eintritt zur Ausstellung „Freeing the Voices“. Zudem werden zwei kostenlose Führungen angeboten. Die Ausstellung thematisiert die Macht der Stimme in einer politisch geprägten Welt.
KASTNER unterstützt die Jubiläumsausgabe der waldviertelpur, die vom 21. bis 23. Mai 2025 am Wiener Rathausplatz stattfindet. Die Veranstaltung feiert die Vielfalt des Waldviertels mit regionalen Spezialitäten und kulinarischen Köstlichkeiten. Besucher können sich auf ein dreitägiges Fest voller Genuss und Kultur freuen, das die Lebensqualität der Region widerspiegelt.
Das Jüdische Museum Wien eröffnet die Sonderausstellung "G*TT. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde", die sich mit dem Thema Gott auseinandersetzt. In sieben thematisch gestalteten Räumen werden historische und moderne Perspektiven auf die Gottesfrage präsentiert, einschließlich Aspekten wie Religionskritik und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Ausstellung fördert einen interdisziplinären Dialog und lädt Besucher ein, ihre Gedanken zur Gottesfrage zu teilen. Ein Rahmenprogramm mit Literaturnobelpreisträger Jon Fosse am 22. Juli und weiteren Veranstaltungen, einschließlich Filmvorführungen, ergänzt die Ausstellung, die vom 2. April bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist.
Die Ausstellung „1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark“ im Museum für Geschichte beleuchtet den Übergang von der nationalsozialistischen Diktatur zur Demokratie in der Steiermark nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie zeigt den Zeitraum von März bis November 1945 und thematisiert zentrale Begriffe wie „Kriegsende“, „Widerstand“ und „Neubeginn“. Historische Fotografien, Texte und Plakate verdeutlichen die Geschehnisse, die zur Gründung einer Provisorischen Landesregierung führten und die ersten freien Wahlen vorbereiteten. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm begleitet, das Workshops für Schulen und Führungen für Erwachsene umfasst. Die Eröffnung findet am 1. April 2025 statt und die Ausstellung ist bis zum 5. Oktober 2025 zu sehen.
Das neue Umspannwerk Matrei in Osttirol hat seinen entscheidenden Transformator erhalten, der die regionale Stromversorgung ab Sommer 2025 erheblich verbessern wird. Der 200 MVA starke Transformator, der aus dem Burgenland stammt, wird das APG-Netz mit dem lokalen Verteilernetz von TINETZ verbinden und ermöglicht die Weiterleitung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Quellen. Der Transport des 489 Tonnen schweren Transformators erforderte präzise Planung und Koordination, um Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren. Mit dieser Investition von 46,5 Millionen Euro und weiteren 65 geplanten Transformatoren bis 2034 setzt die APG auf eine nachhaltige und sichere Energiezukunft für Österreich.
Oberösterreich hat Mitte März 2025 dank idealer Wetterbedingungen einen Rekord bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen erreicht. Bei wolkenlosem Himmel konnten die PV-Anlagen zusammen mit Wasser- und Windkraftwerken zur Mittagszeit mehr Strom erzeugen, als im Bundesland verbraucht wurde. Dies ermöglicht eine vollständige Selbstversorgung und sogar den Export von überschüssigem Strom in andere Bundesländer. Der Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH, Manfred Hofer, betont die Notwendigkeit, mehr PV-Anlagen ans Netz anzuschließen und warnt, dass der Ausbau der Anlagen schneller voranschreitet als der Netzausbau. Um die sichere Versorgung zu gewährleisten, fordert er neue gesetzliche Regelungen, um den Netzausbau zu beschleunigen und die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen.
Am 17. April eröffnet NEW YORKER im CITYPARK Graz seinen größten Store der Steiermark auf 1.200 m². Das Modeunternehmen präsentiert ein vielfältiges Sortiment und setzt mit dem Slogan „Dress for the moment“ neue Maßstäbe für Fashion-Begeisterte. Zur Eröffnung gibt es ein besonderes Shopping-Erlebnis mit einem DJ, exklusiven Angeboten und der Möglichkeit, Artikel vor Ort zu personalisieren. Mit dieser Filiale stärkt NEW YORKER seine Präsenz in der Region und bietet trendbewussten Kunden eine breite Auswahl an modischer Kleidung. Center-Manager Wolfgang Forstner betont die Attraktivität des CITYPARK als führendes Shopping-Center in Graz.
Martin Kribitsch und Yvonne Krakolinig von der Kaffeeteria in Villach haben den ersten Platz bei den österreichischen Kaffeeröstmeisterschaften gewonnen und werden Österreich bei der Weltmeisterschaft in Houston, Texas vertreten. Ihre Leidenschaft für Kaffee und die hohe Kunst der Röstung führten zu diesem Erfolg. Die Staatsmeisterschaften der Specialty Coffee Association stellen hohe Anforderungen an die Teilnehmer, die sich an strenge internationale Vorgaben halten müssen. Kärntens Kaffeekultur hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, unterstützt durch die Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Kärnten, die über 3.400 Gastronomiebetriebe betreut. Mit diesem Erfolg wird die hohe Qualität der österreichischen Kaffeekultur auf internationalem Niveau demonstriert.
Am 27. März fand das Meet-up „Start-Up-Ticket“ bei BILLA PLUS in Seiersberg statt, das jungen Unternehmer:innen und Landwirt:innen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen von Branchenexpert:innen bewerten zu lassen und wertvolle Tipps zu erhalten. Dieses Coaching-Format, initiiert von der REWE Group, der Erste Bank und Sparkassen sowie Clever Clover, hat sich als zentrale Plattform für innovative Ideen in den Bereichen Food, Beverage, Cosmetics und Bodycare etabliert. Die Veranstaltung ermöglichte den Teilnehmer:innen den direkten Austausch mit Expert:innen, die individuelle Hilfestellungen gaben. Zudem haben die Start-Ups die Chance, ihre Produkte in den Geschäften von BILLA, BILLA PLUS oder BIPA zu listen. BILLA setzt sich aktiv für die Förderung von regionalem Unternehmertum ein und möchte durch das „Start-Up-Ticket“ die Innovationskraft junger Unternehmen unterstützen.
Am 25. März 2025 fand in Straßwalchen ein Immobilien-Abend statt, der sich mit der neuen Salzburger Wohnbauförderung und aktuellen Bauvorhaben beschäftigte. Mag. Dr. Herbert Rinner stellte die Neuerungen des Wohnbauförderungsgesetzes 2025 vor, darunter eine einheitliche Fördersparte für Eigentum und einen Fixbetrag als Einmalzuschuss, der für kinderreiche Familien bis zu € 80.000 betragen kann. Mag. Igor Murkovic präsentierte ein neues Bauprojekt mit 23 Reihenhäusern, die moderne Annehmlichkeiten bieten und ebenfalls förderungsfähig sind. Zudem wurden aktuelle Bestandsobjekte in der Region vorgestellt, die eine breite Palette an Immobilien für unterschiedliche Bedürfnisse umfassen. Die Veranstaltung bot wertvolle Informationen für Interessierte am Immobilienmarkt in Straßwalchen.
Die Caritas Österreich zieht Bilanz für das Kältetelefon, das im Winter 2024/2025 103 Anrufe entgegennahm, mit 37 konkreten Hilfen für obdachlose Menschen. Die Zahl der Anrufe stieg im Vergleich zum Vorjahr. Freiwillige Helfer*innen und aufmerksame Passant*innen trugen dazu bei, dass 25 Personen in der Notschlafstelle Schutz fanden. Das Eggerheim in Klagenfurt bietet ganzjährige Unterstützung mit Betreuung, warmen Mahlzeiten und sozialer Beratung. Caritas bedankt sich bei allen Unterstützern und bittet um Sommerbekleidung und Sonnenschutzprodukte für die hilfsbedürftigen Menschen.
Am 9. April 2025 findet im INTERSPAR à la carte Restaurant „das Mezzanin“ zum dritten Mal das mixUp-Afterwork-Event statt. Gäste können sich auf eine wunderschöne Location in Wien und köstliche Drinks zu einem Special-Kennenlern-Preis freuen. Im Fokus stehen zwei alkoholfreie Weine von der Jungwinzerin Benita Lobner, die für nur 5,20 Euro angeboten werden (1 Glas plus 1 GRATIS). Zusätzlich gibt es den prickelnden Schlumberger Sparkling Spring ebenfalls im 1 + 1 Angebot. Das freundliche Serviceteam serviert dazu GRATIS Bar-Snacks, während DJ Adrian für entspannte Musik sorgt. Das Event findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt und lädt alle Altersgruppen ein, den Feierabend zu genießen. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Am 27. März fand im BILLA Regionalbüro in St. Veit an der Glan das Meet-up „Start-Up-Ticket“ statt, das jungen Unternehmer:innen und Landwirt:innen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen von Branchenexpert:innen bewerten zu lassen. Das Coaching-Format, initiiert von der REWE Group, der Erste Bank und Sparkassen sowie Clever Clover, hat sich als Plattform für innovative Ideen in den Bereichen Food, Beverage, Cosmetics und Bodycare etabliert. Die Veranstaltung förderte den Austausch zwischen Start-Ups und Experten, die individuelle Tipps zur Produktentwicklung gaben. BILLA Vertriebsdirektor Kurt Aschbacher und Markus Kuntke von REWE International AG betonten die Bedeutung der Initiative zur Unterstützung von Unternehmertum und regionaler Produktentwicklung in Kärnten.
Der Bauernherbst im SalzburgerLand feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen mit dem Motto „G’sungen und G’spielt“. Von 23. August bis 31. Oktober finden in 76 Orten über 2000 Veranstaltungen statt, die sich der Musik, dem Tanz und dem Gesang widmen. Die Feierlichkeiten bieten eine breite Palette an musikalischen Erlebnissen, von traditioneller Volksmusik bis hin zu klassischen Konzerten im Freien. Höhepunkte sind die Jubiläums-Eröffnung in Dorfgastein, die Klangvolle Wallfahrt in Maria Alm und zahlreiche Platzkonzerte in der Stadt Salzburg. Die Veranstaltungen laden Einheimische und Gäste ein, aktiv teilzunehmen und die Vielfalt der Musik zu genießen.
Das Kitzbühel Boutique Festival "Sound | Escape" hat in seiner zweiten Auflage alle Erwartungen übertroffen. Vom 31. März bis 2. April 2025 begeisterten über 40 Künstler, darunter der Headliner Sven Väth, mit elektronischer Musik in mehr als 20 Locations in Kitzbühel. Das Festival zieht nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Touristen an und zeigt, dass es großes Potenzial in der Nebensaison gibt. Die positive Resonanz der Besucher und die hohe Auslastung der Hotels belegen den Erfolg des Events. Die Veranstalter planen bereits eine Fortsetzung im nächsten Jahr, um die kulturelle Vielfalt Kitzbühels weiter zu fördern.
Von Ende April bis Ende Mai präsentieren die Gastronominnen und Gastronomen der Mostviertler Feldversuche besondere Menüs, die ausschließlich mit regionalen Produkten aus dem Mostviertel zubereitet werden. Die Menüs, die unter verschiedenen Mottos stehen, bieten kreative Kombinationen wie "Spargel Panna Cotta" und "Veganer Miso Kohlrabi" als Vorspeisen, gefolgt von Hauptgerichten wie "Inneren Werten vom Kalb" und "Presskopf vom Mangalitzaschwein". Auch süße Varianten wie "Nackthafercreme mit Erdbeeren" stehen zur Auswahl. Tischreservierungen sind erforderlich, und einige Restaurants bieten zudem Übernachtungsmöglichkeiten an, um den kulinarischen Genuss mit einem Ausflug ins Mostviertel zu verbinden. Die Feldversuche haben sich als Höhepunkte des kulinarischen Angebots etabliert und kombinieren innovative Ideen mit regionalen Zutaten.
Die Universität Wien veranstaltet am 10. und 11. April 2025 die Studienwahlmesse "uniorientiert", die Studieninteressierten die Möglichkeit bietet, eine Vielzahl von Studiengängen kennenzulernen. Zu den Neuheiten gehören vier englischsprachige Studiengänge, darunter "Mathematical Foundations of Data Science" und "Microbiome Science". Die Veranstaltung umfasst Vorlesungen, persönliche Beratung und Führungen, um einen Einblick in das Studierendenleben zu geben. Zudem werden digitale Services wie Online-Self-Assessments angeboten, die Interessierten helfen, das passende Studium zu finden. Die Antragsfrist für die neuen Studiengänge endet am 3. Juni 2025.
Die Bodensee Card PLUS feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und präsentiert eine digitale Version, die den Zugang zu über 160 Ausflugszielen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein erleichtert. Die Karte, die ursprünglich als Bodensee Erlebniskarte eingeführt wurde, bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten und ist nun auch mobil verfügbar. Geschäftsführerin Nina Hanstein betont die Vorteile für Einheimische und Gäste, die nun bequem und nachhaltig auf Erlebnisse zugreifen können. Anlässlich des Jubiläums gibt es ein Gewinnspiel, bei dem 25 kostenlose Karten verlost werden.
Bei den diesjährigen juniorSkills der Bäcker:innen und Konditor:innen in Kärnten traten die talentiertesten Nachwuchskräfte gegeneinander an und zeigten ihr handwerkliches Können. Der Wettbewerb fand in der Fachberufsschule für Tourismus in Warmbad Villach statt und umfasste verschiedene Disziplinen, in denen die Teilnehmer:innen ihr Geschick in der Teigführung, beim Flechten von Broten sowie in der Kreation von Torten und Pralinen unter Beweis stellen mussten. Die besten Leistungen wurden in mehreren Kategorien ausgezeichnet, wobei Verena Reinisch und Jana Bachmann die ersten Plätze in ihren jeweiligen Berufen belegten. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung der Ausbildung und die Zukunft des Bäcker- und Konditorenhandwerks in Kärnten.
Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG hat am 31. März 2025 den Pumpspeicher Versetz bei der zuständigen Behörde zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. Dieses Projekt ist entscheidend für die Energiewende und wird positive Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Tirol sowie den Arbeitsmarkt haben. Die UVP ist ein strenges Verfahren, das die Umweltverträglichkeit des Vorhabens prüft. TIWAG hat umfassende Pläne erstellt und wird die Öffentlichkeit in den Prozess einbinden. Der Pumpspeicher wird mit 400 MW Leistung und einer Speicherkapazität von 42 Millionen m³ konzipiert, um Strom effizient zu speichern und zu erzeugen. Die EU-Kommission hat das Projekt als von europäischem Interesse eingestuft, was die Bedeutung für die Klimaziele unterstreicht. Die Investitionen von etwa 1,6 Milliarden Euro sollen auch die lokale Wirtschaft stärken.
Das Austria Center Vienna hat 400 modulare LED-Paneele eingeführt, die flexibel zu Flächen von 0,25 bis 100 Quadratmetern kombiniert werden können. Diese hochauflösenden LED-Flächen bieten eine exzellente Bildqualität und können für verschiedene Event-Settings genutzt werden, wie Messestände oder Präsentationsflächen. Abteilungsleiter Christoph Santer erläutert die Vorteile dieser Technologie, darunter die Möglichkeit zur interaktiven Gestaltung und die Integration von Social Media. Die Paneele können sowohl am Boden als auch hängend eingesetzt werden und ermöglichen kreative Aufstellmöglichkeiten. Zudem sorgt das Medientechnik-Team für eine reibungslose Bedienung während der Veranstaltungen.
Die ÖBB führen von 12. bis 20. April 2025 Erneuerungsarbeiten im Bahnabschnitt Stockerau – Korneuburg – Wien Floridsdorf durch, was zu einem eingleisigen Betrieb und einem Schienenersatzverkehr führt. Diese Maßnahmen sind in die Osterferien gelegt, um die Auswirkungen auf Reisende zu minimieren. Ab Ende Juni 2025 sind weiterhin Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Stockerau und Korneuburg zu erwarten. Die ÖBB bitten um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und informieren die Kunden über geänderte Reisebedingungen. Ziel der Maßnahmen ist die Verbesserung der Infrastruktur, um den öffentlichen Nahverkehr zu optimieren und den Komfort für die Fahrgäste zu erhöhen.
Die Kelag Energie & Wärme plant den Bau einer Fernwärmetransportleitung, die die Fernwärmesysteme von Wolfsberg/Frantschach-St. Gertraud und St. Andrä im Lavanttal verbindet. Mit einer Länge von 68 km und einem Wärmeabsatz von 70 Millionen Kilowattstunden soll die neue Leitung die Nutzung von industrieller Abwärme und Biomasse optimieren. Die Investition von 11 Millionen Euro zielt darauf ab, fossile Brennstoffe durch grüne Wärme zu ersetzen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 geplant. Die Bürgermeister der beteiligten Städte unterstützen das Projekt als wichtigen Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz.
Das Lagerhaus Eferding-OÖ Mitte feiert 2025 sein 90-jähriges Bestehen mit einem neuen Jubiläumslogo. Die Genossenschaft, gegründet 1935, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die 1909 mit der Gründung der Lagerhausgenossenschaften Wels und St. Florian-Enns begann. Durch Fusionen, zuletzt 2018, entstand die heutige Struktur. Geschäftsführer Ing. Johann Auer hebt den Wert der Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter hervor, die zur Stärke der Genossenschaft beitragen. Das Jubiläum ist eine Gelegenheit, Dankbarkeit für die partnerschaftliche Zusammenarbeit auszudrücken.
Das Klinikum Klagenfurt hat gemeinsam mit dem Roten Kreuz, Studierenden der FH Kärnten und Beamten des Landesamts für Staatsschutz eine Notfallübung durchgeführt. Simuliert wurde ein Zwischenfall mit einem Flugzeug, bei dem über 50 Personen schwer verletzt wurden. Die Übung umfasste die Alarmierung der Einsatzkräfte und die Triage der Verletzten. Oberarzt Dr. Bernhard Frankl betonte die Wichtigkeit, in Ausnahmesituationen den Überblick zu bewahren und die Abläufe schnell zu erfassen. Solche Übungen werden regelmäßig durchgeführt, um die Einsatzbereitschaft des Klinikums zu gewährleisten.
Die VERBUND und Salzburg AG haben am 28. März 2025 in Golling über den aktuellen Planungsstand des Salzachkraftwerks informiert. Anwohner konnten ihre Fragen stellen, insbesondere zum Thema Immissions- und Emissionsschutz. Projektleiter Hannes Badura betonte, dass der Schutz der Anwohner höchste Priorität hat und alle Grenzwerte eingehalten werden. Ein umfassendes Grundwassermodell zeigt, dass Brunnen nicht betroffen sind. Ein neuer Bürgerbeirat wurde gegründet, um den Austausch zwischen Bürgern und Projektentwicklern zu fördern. Der Netzanschluss erfolgt über bestehende Erdkabel, und die Einreichung der Umweltverträglichkeitsprüfung ist für Herbst 2025 geplant. Der Baubeginn wird frühestens 2028 erwartet.
Die Swarovski Kristallwelten laden vom 11. bis 27. April 2025 zur Osterveranstaltung "Osterzauber" ein, die ein vielfältiges Programm aus Kunst, Kreativität und Familienunterhaltung bietet. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums werden 30 kristalline Ostereier in den Wunderkammern und im Garten präsentiert. Besucher können an kreativen Workshops teilnehmen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. Ein Highlight ist die Osterrallye, bei der die Gäste nach versteckten Ostereiern suchen und Preise gewinnen können. Das komplette Programm sowie Informationen zu Terminen und Kosten sind online verfügbar.
Die Universität Innsbruck lädt zur feierlichen Eröffnung der Bauarbeiten für das Haus der Physik ein. Am 1. April 2025 findet der symbolische Spatenstich statt, bei dem hochrangige Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik sprechen werden. Der Neubau bietet auf 25.000 m² Platz für Forschung und Lehre auf internationalem Niveau und setzt auf nachhaltige Bauweise mit Geothermie- und Grundwassernutzung. Zudem wird am 2. April 2025 eine Tagung zur Reformarchitektur eröffnet, die sich mit dem letzten Werk des Architekten Hermann Muthesius beschäftigt. Der Eintritt zur Tagung ist frei.
Die Salzburg AG wurde mit dem Employer Branding Award in GOLD für ihre betriebliche Kinderbetreuung, den "Erlebnisgarten", ausgezeichnet. Ziel des Unternehmens ist es, als beste Arbeitgeberin anerkannt zu werden, indem es ein flexibles und chancengerechtes Arbeitsumfeld schafft. Der Erlebnisgarten fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt einen besonderen Fokus auf MINT-Bildung für Kinder. Mit Platz für bis zu 72 Kinder in sechs Gruppen, unterstützt die Salzburg AG Eltern und engagiert sich für die psychische und physische Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Zukünftige Initiativen zielen darauf ab, die Pflege von Angehörigen zu erleichtern und eine familienfreundliche Unternehmenskultur weiter auszubauen.
Der Salzburger Pastoraltheologe Prof. Salvatore Loiero wurde vom Papst als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Agentur AVEPRO bestätigt. Diese Agentur fördert die Qualität von über 250 kirchlichen Hochschulen weltweit. Loiero betont die Bedeutung der Vielfalt und Stärken der akademischen Standorte sowie die Entwicklung einer international vernetzten Bildungslandschaft, die hohe Mobilität und Interdisziplinarität ermöglicht. Neu im Gremium sind auch internationale Kollegen aus Belgien, Spanien, dem Kongo und Kroatien. Loiero ist seit 2019 Mitglied des Beirates und unterstützt die strategische Entwicklung von AVEPRO.
Am 28. März 2025 fand am Wiener Hauptbahnhof der VORlesetag statt, organisiert von ÖBB und VOR in Zusammenarbeit mit WESTbahn und WLB. Rund 60 Kinder aus Wiener Volksschulen hörten Geschichten und Gedichte, um die Freude am Lesen zu fördern und gegen Analphabetismus zu kämpfen. Die Veranstaltung, die vom Bildungsministerium unterstützt wird, zeigte, dass Vorlesen nicht nur bildet, sondern auch verbindet. Prominente Vorleser aus der Verkehrsbranche schufen eine inspirierende Atmosphäre. Die ÖBB betonten, dass öffentliche Verkehrsmittel ideale Gelegenheiten bieten, um in Geschichten einzutauchen und die Bedeutung des Lesens für Bildung und Chancengleichheit hervorzuheben. Vorlesen stärkt die Sprach- und Sozialkompetenz der Kinder und motiviert sie, selbst zu lesen.
Die Ausstellung „Empowered Streetart“ im Shopping-Center FORUM 1 in Salzburg bietet vom 28. März bis 10. April 2025 eine Plattform für elf talentierte österreichische Streetart-Künstlerinnen. Die Veranstaltung startet mit einem kostenfreien Workshop für Mädchen am 4. April, geleitet von der Salzburger Künstlerin SOMA. Besucher können die Künstlerinnen beim Meet & Greet am selben Tag kennenlernen. Ziel der Ausstellung und der Workshops ist es, weibliche Künstlerinnen sichtbarer zu machen und die Vielfalt der Streetart zu fördern. FORUM 1 möchte mit dieser Initiative Kunst, Kultur und sozialen Austausch an einem zentralen Ort im städtischen Leben stärken und lokale Talente unterstützen.
Der SPAR-Supermarkt in Uderns wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet, das für nachhaltige Bauweisen steht. Der Umbau des Marktes beinhaltete einen modernen Außenauftritt und innovative Gebäudetechniken. SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc betont die Bedeutung von Komfort für Kunden und Mitarbeiter sowie den Fokus auf Nachhaltigkeit. Der Markt erreichte einen Erfüllungsgrad von 77,1 % und erfüllt die Kriterien der ÖGNI für Klimaschutz-Supermärkte. Die Auszeichnung basiert auf den Dimensionen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Qualität und technische Qualität. Zudem wurde bei der Baustoffwahl auf emissionsarme Materialien geachtet, um den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu optimieren. Der SPAR-Supermarkt in Uderns setzt damit Maßstäbe für nachhaltige Verbrauchermärkte in Österreich.
Das Funkhaus in der Wiener Argentinierstraße wird unter der Rhomberg Bau Gruppe zu einem neuen kulturellen Zentrum umgestaltet. Geplant sind multifunktionale Räume für Konzerte und Events, Gastronomie sowie moderne Wohnungen mit Blick ins Grüne. Das Konzept der "Culture Mall" vereint Künstler, Medien-Start-ups und Veranstaltungsräume, wobei der denkmalgeschützte Bau weitgehend für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Fokus liegt auf der Erhaltung der historischen Elemente, während gleichzeitig ein innovativer Holz-Hybrid-Wohnbau mit 57 Eigentumswohnungen entsteht. Nachhaltigkeit steht im Vordergrund, mit Geothermie und Photovoltaikanlagen zur Energieversorgung. Das Projekt zielt darauf ab, das Funkhaus als lebendigen Ort für Kunst, Kultur und Gemeinschaft zu etablieren.
Am 26. März 2025 wurden im Naturhistorischen Museum Wien die Carl von Schreibers-Forschungspreise an junge Forscher*innen verliehen. Diese Auszeichnung würdigt innovative wissenschaftliche Arbeiten und wird seit 2013 in Erinnerung an den bedeutenden Gelehrten Carl von Schreibers vergeben. Die Veranstaltung bot Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche, von Anthropologie bis Zoologie, und die Vorträge wurden von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien bewertet. Vier Preisträger*innen wurden ausgezeichnet, darunter Sarah Saadain und Anna-Chiara Barta, die für ihre herausragenden Präsentationen prämiert wurden. Die Preise sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert und sollen die wissenschaftliche Arbeit und das Engagement der jungen Forscher*innen fördern.
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) haben 184 neue Dienstwohnungen an ihre MitarbeiterInnen übergeben, was einen wichtigen Meilenstein im größten Wohnbauprojekt Salzburgs darstellt. Bis 2029 sollen insgesamt 568 neue Wohnungen auf einem Areal von 54.000 Quadratmetern entstehen, darunter auch geförderte Mietwohnungen. Die neuen Wohnungen wurden mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologische Effizienz errichtet und erfüllen den "klimaaktiv Gold Status". Dies umfasst moderne Techniken zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion. Die LANserhofsiedlung bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch eine verbesserte Lebensqualität für die MitarbeiterInnen der SALK, die in der Nähe ihres Arbeitsplatzes wohnen können. Die Bauweise und die Gestaltung der Wohnanlage setzen neue Maßstäbe für modernen Wohnbau in Salzburg.
Die ARE Austrian Real Estate hat das Bürogebäude zwischen Nibelungenplatz und Donaugasse in Tulln thermisch saniert. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde wurde eine neue Fassade aus heimischem Holz und neue Fenster installiert, wodurch der Energieverbrauch erheblich gesenkt wird. Die Investition von 3,5 Millionen Euro ermöglicht eine Einsparung von etwa einem Drittel des Primärenergiebedarfs. Zudem werden in den kommenden Jahren zwei Milliarden Euro in die Dekarbonisierung von Liegenschaften investiert. Das Gebäude erhielt auch eine Begrünung mit automatischer Bewässerung, um das Erscheinungsbild zu verbessern.
Die aktuelle Pressemeldung der Jungen Wirtschaft Kärnten zeigt, dass hohe Bürokratie, rückläufige Investitionen und Pensionssorgen die jungen Unternehmer:innen in Kärnten stark belasten. Laut dem Konjunkturbarometer haben 41 Prozent der Befragten ihre Investitionen zurückgefahren, während nur 17 Prozent eine Erhöhung planen. Die Junge Wirtschaft fordert dringend Maßnahmen zur Senkung der Lohnnebenkosten und zur Vereinfachung von Betriebsübergaben. Zudem zeigt eine Umfrage, dass zwei Drittel der Jungunternehmer:innen privat für das Alter vorsorgen, was auf ein mangelndes Vertrauen in das staatliche Pensionssystem hinweist. Die internationale Ausrichtung wird als entscheidend für den Wirtschaftsstandort angesehen, wobei 90 Prozent der Befragten internationale Handelsbeziehungen als zentral erachten. Die Junge Wirtschaft Kärnten ruft zu mutigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen auf, um die Rahmenbedingungen für junge Unternehmen zu verbessern.
Ab dem 1. April 2025 wird das Parken am Bahnhof Schwaz kostenpflichtig. Die neue PKW-Abstellanlage, die seit mehreren Monaten in Betrieb ist, bietet Fahrgästen des öffentlichen Verkehrs Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Parkgebühr beträgt 2,00 Euro pro Tag, mit Optionen für Monats- und Jahresparkberechtigungen. Die Anlage ist modern gestaltet und ermöglicht ein einfaches Ein- und Ausfahren ohne Schranken, unterstützt durch ein Videosystem zur Kennzeichenerkennung. Die Parkplätze sind ausschließlich für Nutzer:innen öffentlicher Verkehrsmittel reserviert, um eine Überlastung zu vermeiden. Bei Nichtnutzung eines Fahrscheins wird eine Tagesgebühr von 50 Euro fällig. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern.
Am 3. April 2025 findet im INTERSPAR Graz-CITYPARK die zweite Genussreise statt, bei der Besucher an neun Stationen regionale Köstlichkeiten probieren können. Für nur 5 Euro erhalten die Gäste ein Eintrittsbändchen, dessen Erlös an SOS-Kinderdorf gespendet wird. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl an Delikatessen, darunter steirisches Kürbiskernöl, Trüffel Orangen Gin und traditionelle Süßspeisen wie Schwedenbomben. Zudem gibt es erfrischende Getränke von Puntigamer und Potzinger. Die INTERSPAR-Bäckerei präsentiert frisch gebackene Osterleckereien. Am Veranstaltungstag gibt es 25 Prozent Rabatt auf alle Verkostungsartikel. DJ Shantisan sorgt für musikalische Unterhaltung während der Genussreise.
Das Volkstheater startet am 25. April eine Tour mit einer neuen Inszenierung von Shakespeares 'Romeo und Julia', in Zusammenarbeit mit dem Bronski und Grünberg Theater. Regie führen Kaja Dymnicki und Alexander Pschill, die eine moderne Interpretation der klassischen Liebesgeschichte präsentieren. Julia Edtmeier und Stefan Lasko spielen die Hauptrollen und bringen frischen Wind in die Erzählung, indem sie die Charaktere in die Gegenwart versetzen und mit Humor und Schwung die Themen Rebellion und Protest gegen autoritäre Strukturen beleuchten. Die Premiere findet im VZ Brigittenau statt und die Tour dauert bis zum 26. Mai 2025.
Der traditionelle Wiener Ostermarkt am Kalvarienberg wird vom 4. bis 20. April 2025 wiederbelebt. Nach Jahren der Pause wird das Fest, initiiert von Bezirksvorsteher Peter Jagsch und Pfarrer Karl Engelmann, zahlreiche Attraktionen bieten, darunter Zaubershows, Eiersuchen und christliche Feierlichkeiten wie die Palmweihe. Das Ziel ist es, den einzigartigen Kreuzweg und den Markt wieder ins Bewusstsein der Wiener zu rücken. Der Markt, der täglich von 14 bis 20 Uhr geöffnet ist, wird auch Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten präsentieren und möchte ein Treffpunkt für Familien werden.
In den Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf hat der Bau des Windparks Gnadendorf-Stronsdorf begonnen. Sieben moderne Windkraftanlagen werden errichtet, um rund 26.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Bürgermeister Manfred Schulz und Johannes Denner unterstützen das Projekt, das einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Energiezukunft leistet. EVN Naturkraft plant, die installierte Windkraftleistung bis 2030 auf 770 MW zu erhöhen. Der Bau soll bis Februar 2025 abgeschlossen sein, mit einer CO2-Einsparung von fast 49.900 Tonnen jährlich. Die Windkraftnutzung wurde bereits vor über 10 Jahren von der Bevölkerung in Stronsdorf befürwortet.
Vom 7. bis 12. April 2025 verwandelt sich die Ferienregion Mayrhofen-Hippach in das Zentrum der elektronischen Musikszene mit dem Festival Snowbombing. Es erwartet die Besucher eine Mischung aus erstklassigem Clubsound und traumhaftem Winterurlaub. Das Line-up wird von den Rave-Legenden The Prodigy angeführt, begleitet von weiteren internationalen Künstlern wie Armand Van Helden und Nia Archives. Neben den musikalischen Darbietungen bietet das Festival actionreiche Bergabenteuer und besondere Events wie das Sessellift Speed-Dating und die Snolympics. Die Partynächte in verschiedenen Locations garantieren unvergessliche Erlebnisse für die Festivalbesucher.
Am 21. März 2025 wurde im Raiffeisenhaus am Wiener Donaukanal der 18. Literaturpreis Ohrenschmaus verliehen, der literarische Werke von Menschen mit Lernbehinderung würdigt. Aus 200 eingereichten Texten prämierte die Jury unter Leitung von Bettina Hering und anderen die Siegertexte. Markus Klambauer gewann den Hauptpreis in der Kategorie Lyrik für sein Gedicht „Ich wünsche mir von mir, zuzuhören“. Julian Peter Messner und Daniela Tödling wurden für ihre Lebensberichte ausgezeichnet. Die Veranstaltung stand unter dem Motto Hoffnung und feierte die Vielfalt und Inklusion in der Literatur. Zusätzlich wurde der Schokopreis, in Zusammenarbeit mit der Zotter Schokoladen Manufaktur, vergeben, dessen Gewinnertexte auch in einer speziellen Edition abgedruckt werden. Die Preisverleihung unterstrich die Bedeutung literarischer Stimmen von Menschen mit Lernbehinderung.
Das Hilfswerk Niederösterreich erweitert sein psychosoziales Beratungsangebot um eine kostenfreie und anonyme Online-Beratung. Diese neue Form der Unterstützung ermöglicht es Menschen, ihre Gedanken, Ängste und Sorgen schriftlich zu äußern, ohne persönliche Daten preisgeben zu müssen. Die Fachleute aus Psychologie und Familienberatung stehen bereit, um innerhalb von 48 Stunden auf individuelle Anfragen zu reagieren. Zusätzlich bleibt die Beratung vertraulich und sicher, mit einer einfachen Möglichkeit, die Seite schnell zu verlassen. Persönliche Beratungen sind weiterhin in den 13 Familienberatungsstellen und über das NÖ Frauentelefon möglich.
In Maria Anzbach engagieren sich 54 Volksschulkinder als Baum-Paten und helfen bei der Bepflanzungsaktion rund um den neuen Bahnhof. Im Rahmen der Aktion pflanzen die Kinder heimische Bäume und Sträucher, darunter Apfel- und Elsbeerbäume. Die Initiative soll die Kinder für die Bahn begeistern und die Natur am neuen Bahnhofsareal fördern. Der Bahnhof wird ab Dezember 2025 in Betrieb gehen, während bis dahin verschiedene Bauarbeiten stattfinden, die auch zu temporären Einschränkungen im Zugverkehr führen. Bürgermeisterin Karin Winter hebt den Komfort und die Barrierefreiheit des neuen Bahnhofs hervor, der einen großen Gewinn für Pendler darstellt.
Die Caritas war auf der Career & Connect Messe in Linz vertreten, um über Karrieremöglichkeiten in sozialen Berufen zu informieren. Besucher*innen konnten sich über verschiedene Jobangebote und Ausbildungen für Sozialbetreuungsberufe erkundigen. Der Tag war geprägt von anregenden Gesprächen und neuen Kontakten. Die Caritas sucht Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen, um sinnstiftende Arbeit zu leisten.
In Tulln feiern die fünf Glaubensgemeinschaften der "Spirituellen Brückenbauer" ihr fünfjähriges Bestehen. Die Initiative, die unter dem Motto "Stadt des Miteinanders" gegründet wurde, setzt sich für den interreligiösen Dialog und das Kennenlernen verschiedener Glaubensrichtungen ein. Bürgermeister Peter Eisenschenk betont die Bedeutung der Gruppe, die ein Zeichen gegen religiöse Ausgrenzung setzt. Veranstaltungen wie ein Pub-Quiz und die "Lange Nacht der Kirchen" sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken und dazu einladen, mehr über die unterschiedlichen Religionen zu erfahren. Die Initiative fördert den Austausch zwischen den Glaubensgemeinschaften und zeigt, dass Religion verbindend wirken kann.
Die Berufsinfomesse ‚tour it up!‘ in Pongau war ein großer Erfolg mit fast 800 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Die Veranstaltung bot jungen Menschen die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Tourismus zu informieren. An 20 Ständen präsentierten regionale Tourismusbetriebe Berufe aus den Bereichen Küche, Service, Rezeption und mehr. Die Schüler konnten direkt mit Ausbildern und Lehrlingen sprechen und praktische Erfahrungen sammeln, wie das Kochen oder Mixen von Getränken. Die Veranstaltung förderte auch die Interaktion zwischen Eltern und Ausstellern. Die Organisatoren betonten die Wichtigkeit einer soliden Ausbildung im Tourismus, die viele berufliche Perspektiven bietet, einschließlich der Möglichkeit, ins Ausland zu gehen oder sich selbstständig zu machen.
Im Messezentrum Salzburg fand unter dem Motto „Zusammenwachsen“ der Landeslehrlingswettbewerb der Floristen statt. Die Teilnehmer beeindruckten mit Kreativität und handwerklichem Können, indem sie verschiedene florale Arbeiten präsentierten. Tobias Brandtner-Sailer von Die Blume in Wals-Siezenheim gewann den Wettbewerb und qualifiziert sich für den Bundeslehrlingswettbewerb in Tirol. Innungsmeister Stefan Monger lobte den engagierten Nachwuchs und betonte die Lebendigkeit des Blumenhandwerks in der Region.
Die 211. Saison des Musikvereins Graz steht im Zeichen bedeutender Jubiläen, darunter 140 Jahre Stefaniensaal und 75 Jahre Grazer Philharmoniker. Intendant Michael Nemeth präsentierte ein vielfältiges Programm, das unter anderem ein „Konzert für Österreich“ mit den Wiener Philharmonikern und Adam Fischers Haydn-Fest umfasst. Höhepunkte sind ein großes Musikfest zur Eröffnung der Koralmbahn sowie ein Doppelkonzert der Grazer Philharmoniker. Der Orchesterzyklus bietet renommierte internationale Ensembles, während der Solistenkonzertzyklus und Liederabende internationale Virtuosen und gefeierte Sänger präsentieren. Zudem werden spannende Programme für Familien und Schulkonzerte angeboten. Das Projekt „Musikverein plus“ ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen des Musikvereins.
Am 3. April 2025 bietet der CITYPARK ein unvergessliches Erlebnis mit drei besonderen Highlights: einem Shoppingday mit exklusiven Rabatten, dem ZEHNER-Glücksrad für Gewinnchancen und der INTERSPAR-Genussreise, die kulinarische Spezialitäten und regionale Köstlichkeiten präsentiert. Kunden können an diesem Tag von attraktiven Angeboten in den Geschäften profitieren, während ein besonderer Service das Einkaufen erleichtert. Zudem gibt es die Möglichkeit, beim Glücksrad tolle Preise zu gewinnen, und der Eintritt zur Genussreise unterstützt das SOS-Kinderdorf. Der Tag verspricht eine perfekte Kombination aus Shopping, Genuss und Unterhaltung.
Das Naturhistorische Museum Wien lädt zur Filmvorführung „En vez de árboles / Anstatt Bäumen“ am 2. April 2025 ein. Der essayistische Film von Philipp Hartmann beleuchtet die Darstellung der Natur zwischen Kunst und Wissenschaft. Nach der Vorführung findet ein Gespräch mit dem Regisseur und weiteren Experten statt. Der Film zeigt die Obsession eines Kritikers, die Natur mit einer Kamera festzuhalten, und regt zur Reflexion über die Darstellbarkeit der Natur und die Natur des Kinos an. Julia Landsiedl, Szenografin am NHM, thematisiert die Herausforderungen der naturwissenschaftlichen Inszenierung. Der Eintritt ist ab 18.15 Uhr frei.
Der ORF Vorarlberg präsentiert eine neue Außenwerbung, die in den kommenden Wochen auf Plakaten und City Lights in ganz Vorarlberg sichtbar sein wird. Die Kampagne zeigt die Vielfalt der Lebenswelten in Vorarlberg und verbindet lokale Traditionen mit internationalen Einflüssen in den Bereichen Information, Unterhaltung, Sport und Kultur. Unter dem Claim „ORF. FÜR ALLE“ stehen Wortpaare im Fokus, die die breiten Interessen der Bevölkerung widerspiegeln. Die Gestaltung wurde von der regionalen Kreativagentur „Sägenvier“ entwickelt und wird an 39 Standorten auf Großplakaten sowie an mehr als 60 digitalen City Lights präsentiert. Die Kampagne zielt darauf ab, ein Gefühl von Freundlichkeit und Gemeinsamkeit zu vermitteln und die Verbundenheit des ORF Vorarlberg mit seinem Publikum zu betonen.
Am 5. April 2025 laden die Austria Guides Kärnten unter dem Motto „Wir zeigen euch Kärnten“ zu einem kostenlosen Führungsprogramm ein. Interessierte können mystische Wasserfälle, historische Handelswege und mehr entdecken. Die Führungen sind in verschiedenen Städten Kärntens verfügbar und bieten neue Perspektiven auf die Region. Ziel ist es, Einheimische dazu zu ermutigen, ihre Heimat besser kennenzulernen. Das Angebot umfasst auch kindgerechte Stadtführungen, Radtouren und Motorradtouren. Die Teilnahme an den Führungen ist an diesem Tag kostenlos, und die Touren werden in mehreren Sprachen, einschließlich Gebärdensprache, angeboten.
Am 21. März 2025 wurde der Nah&Frisch Markt in Hohenruppersdorf feierlich eröffnet, nachdem die Bäckerei Glück Insolvenz angemeldet hatte. Wolf-Dietrich Ludl übernimmt als selbstständiger Kaufmann die Nahversorgung im Ort und hat das Geschäft modernisiert, unter anderem mit einer neuen Wandkühlung und einer Kasse für Hybridöffnungszeiten. Das Sortiment umfasst regionale Spezialitäten, ofenfrisches Gebäck und Feinkostplatten. Die Eröffnungsfeier fand bei sonnigem Wetter im Beisein von Bürgermeister und Vizebürgermeister sowie vielen Bürgern statt, die sich über Eröffnungsangebote und kostenlose Würstel und Bier freuen konnten. Die KASTNER Gruppe gratulierte zur erfolgreichen Eröffnung und wünschte dem Team viel Erfolg.
Nach über 40 Jahren bei der Brauerei Göss verabschiedet sich Manfred Pachner in den Ruhestand. Er begann 1984 in einer Getränkefirma und wechselte 1988 zur Steirerbrau AG, wo er 34 Jahre lang im Getränkeshop tätig war. Pachner schulten viele Kollegen und blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Er übergibt den Getränkeshop an Manfred Lep und seinen Sohn Patrick. Pachner äußert Dankbarkeit für die Unterstützung seiner Vorgesetzten und freut sich auf mehr Zeit für Familie und Hobbys. Die Brau Union Österreich bedankt sich für seinen Einsatz und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Das Landesklinikum Amstetten führte ein Gewürzseminar für das Küchenpersonal durch, um den bewussten Umgang mit Gewürzen und Kräutern zu fördern. Ziel war es, die Geschmacksvielfalt in der Krankenhausküche zu erweitern und gesunde Gerichte zu verfeinern. Ein Gewürzexperte vermittelte Wissen über verschiedene Gewürze, während praktische Einheiten neue Geschmackskombinationen ermöglichten. Küchenleiter Martin Steinkellner betonte die Bedeutung der Gewürze für die Qualität und den Geschmack der Speisen.
Die Stieglbrauerei und die HBLA Ursprung haben ein neues Agroforst-Projekt am Stiegl-Gut Wildshut initiiert, bei dem Schüler:innen 4.000 Weidenstecklinge pflanzen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Bodenqualität zu verbessern, die Artenvielfalt zu fördern und nachhaltige Rohstoffe zu gewinnen. Die Weiden sollen nicht nur als Energiequelle dienen, sondern auch die Biodiversität durch die Schaffung von Lebensräumen für verschiedene Tierarten unterstützen. Die Schüler:innen dokumentieren den Fortschritt des Projekts mit Bildmaterial und GPS-Daten, während die Weiden als wichtige Pollen- und Nektarquellen für heimische Insekten und Vögel fungieren. Das Projekt stellt somit eine Verbindung zwischen ökologischen Zielen und praktischer Ausbildung her.
Am 29. März feiert die Kinderwelt PLANET LOLLIPOP im MURPARK ihren 10. Geburtstag mit einer großen Party. Die Veranstaltung bietet zahlreiche Attraktionen, darunter die Paw Patrol für Fotos, eine Actionparty mit ChaCha und die Möglichkeit, Autogramme von Robert Steiner zu erhalten. Von 11 bis 16 Uhr sorgt das Maskottchen Happy für Unterhaltung, während die beliebten Charaktere Sky und Chase der Paw Patrol ebenfalls anwesend sind. Ein unvergesslicher Tag für alle kleinen Besucher:innen steht bevor!
Am Samstag wurde die neue Radsaison im Burgenland mit den nachgeholten Losradeln-Events in Lockenhaus und auf dem Bahntrassen-Radweg erfolgreich eröffnet. Zahlreiche Radler:innen nahmen an den abwechslungsreichen Veranstaltungen teil, die für alle Altersgruppen spannende Erlebnisse boten. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betonte die hervorragenden Radwege und touristischen Angebote, die Burgenland zu einem idealen Ziel für Radfahrer machen. Die Veranstaltung bot Highlights wie die Burgenland-Trails und den neuen Skillpark am Burgsee, ergänzt durch geführte Touren. Die kommenden Losradeln-Events im April versprechen weitere genussvolle Radtouren und Aktivitäten für die ganze Familie, einschließlich regionaler Spezialitäten und Gesundheitsförderung für Unternehmen.
Am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums fand eine österreichweit einzigartige Brandschutzübung auf einer Intensivstation statt. Rund 100 Teilnehmer, darunter das Klinikpersonal, Berufsfeuerwehr und Rettungsorganisationen, probten den Ernstfall einer Evakuierung unter extremen Bedingungen. Die Übung wurde ermöglicht, da ein Teil der Intensivstation renoviert wird und derzeit leer steht. Ziel war es, Abläufe zu optimieren und Verbesserungspotential für den Ernstfall zu erkennen. Die Übung verlief insgesamt sehr gut, auch wenn es noch Raum für Verbesserungen gibt.
Am 17. März übergaben die Ferrarischule und das SILLPARK einen Spendenbetrag von 2.000 Euro an das Netzwerk „Tirol hilft“. Dies ist ein Rekordbetrag für die jährliche Spenden-Initiative, bei der SchülerInnen selbstgemachte Suppen verkauften, um bedürftigen Tiroler Familien zu helfen. Der SILLPARK verdoppelte den Erlös der Aktion. Die Veranstaltung zeigt die wertvolle Zusammenarbeit zwischen Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft, wie Center Manager Markus Siedl betont.
Die Alpen-Adria Universität Klagenfurt ruft Studierende und Mitarbeiter:innen zur Teilnahme an der Initiative „Die Uni radelt“ auf, die vom 20. März bis 30. September 2025 stattfindet. Ziel ist es, Autokilometer durch Fahrradkilometer zu ersetzen. Teilnehmer:innen können über die Plattform „Kärnten radelt“ Kilometer sammeln und gewinnen attraktive Preise. Die Initiative wird bereits zum vierten Mal veranstaltet, und in den letzten Jahren wurden bereits Tausende von Kilometern erradelt, was zur Pflanzung neuer Bäume beitrug. Die Universität freut sich auf eine erfolgreiche Radelsaison und bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen für ihr Engagement.
Die Diplomakademie Tourismus in Salzburg wurde Ende 2018 ins Leben gerufen und hat bereits fast 170 junge Erwachsene ausgebildet. Aktuell nehmen 68 Teilnehmer an dem Programm teil, das in Zusammenarbeit mit 88 touristischen Leitbetrieben angeboten wird. Die Akademie zielt darauf ab, den Fachkräftemangel im Tourismus zu bekämpfen und bietet eine attraktive berufliche Qualifizierung in nur zwei Jahren. Die Ausbildung umfasst Berufe wie Koch, Restaurantfachmann und Hotel- und Gastgewerbeassistent. Die Teilnehmer erhalten eine höhere Entlohnung als reguläre Lehrlinge und absolvieren ihre Ausbildung gemeinsam mit Gleichaltrigen. Durch die Anpassung der Ausbildung an die Bedürfnisse Erwachsener wird eine moderne und praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Die Veranstaltung "Raues Paradies" in Graz ehrt den Komponisten Alessandro Scarlatti anlässlich seines 300. Todestages. Am 5. und 6. Mai 2025 wird die Barockmusik der neapolitanischen Oper mit Werken von Scarlatti und anderen Meistern dargeboten. Bariton Adrian Eröd und das Orchester Recreation unter der Leitung von Michael Hell präsentieren ein leidenschaftliches Programm, das die musikalische Blüte Neapels im 17. und 18. Jahrhundert widerspiegelt.
Am 19. März 2025 wurde die neu gestaltete UNIQA Landesdirektion in Innsbruck feierlich eröffnet. UNIQA CEO Andreas Brandstetter und Landesdirektor Michael Zentner präsentierten die modernen Räumlichkeiten, die den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt entsprechen. Mit rund 150 Mitarbeitenden bietet die Landesdirektion optimale Betreuung für die Kund:innen in Tirol. Der Umbau, überwiegend durch regionale Firmen durchgeführt, setzt neue Standards in Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit, unter anderem durch eine Photovoltaikanlage und E-Ladestationen. Flexible Arbeitszeiten und innovative Arbeitskonzepte fördern ein modernes Arbeitsumfeld. Die Eröffnung wurde von zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik begleitet, die die Bedeutung von UNIQA für den Standort Tirol betonten.
Am Uniklinikum Salzburg wurde ein neues Typ-B-Expertisezentrum für angeborene Stoffwechselstörungen bei Kindern eröffnet. Unter der Leitung von Professorin Saskia Wortmann wird das Zentrum sich auf Mitochondriopathien und lysosomale Speichererkrankungen konzentrieren. Es ist das vierte seiner Art in Salzburg und wird durch das Gesundheitsministerium akkreditiert. Ziel ist die optimale Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen in Österreich und die Vernetzung mit europäischen Experten. Durch individuelle Fallbehandlungen und umfassende Studien sollen Muster erkannt werden, um frühzeitig helfen zu können. Zudem liegt ein Fokus auf der Transition von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin, um eine durchgehende Versorgung sicherzustellen.
Der Zirkus des Wissens an der Johannes Kepler Universität Linz bietet in Zusammenarbeit mit dem OÖ. Blindenverband Audiodeskription für ausgewählte Theaterproduktionen an. Diese Initiative ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen, an Theateraufführungen teilzunehmen. Den Auftakt macht die Solo-Show „WIR!“, die sich mit dem Thema Demokratie beschäftigt. Die Vorstellung findet am 29. März 2025 statt und bietet auch die Möglichkeit, Requisiten zu erkunden und mit den Schauspielern zu sprechen. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema Demokratiepädagogik und politische Bildung. Diese Maßnahme fördert die Inklusion und das Bewusstsein für demokratische Werte.
Nach einer achtmonatigen Umbauphase wurde der traditionsreiche BILLA Markt in der Landstraße 44 in Linz als erster BILLA Corso in Oberösterreich eröffnet. Der Markt wurde um 1.000 m² erweitert und bietet nun über 1.500 m² Verkaufsfläche mit einer breiten Produktvielfalt, darunter Feinkost, frische Backwaren und über 650 Weine. Der neue BILLA Corso legt besonderen Wert auf regionale Produkte und bietet ein innovatives Gastro-Konzept mit frischem Sushi und einer Salatbar. Durch den Umbau entstanden 43 neue Arbeitsplätze, was die lokale Wirtschaft stärkt. Die Eröffnung wurde von prominenten Gästen gefeiert, darunter der Linzer Bürgermeister und der Wirtschaftslandesrat.
Die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) hat ein Rekordjahr in der Forschung erreicht, mit einem Umsatzplus von 13 %. In Kooperation mit FACC wird an der nächsten Generation von Passagierflugzeugen geforscht. Diese Forschungsaktivitäten unterstützen über 600 Unternehmen, wobei 60 % davon kleine und mittlere Unternehmen sind. Im Jahr 2024 wurden 553 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, davon 335 in der renommierten Datenbank Scopus. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner betont die Bedeutung der FH OÖ für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts, insbesondere durch innovative Forschung, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung fördert. Die Zusammenarbeit mit FACC ist ein Beispiel für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen.
BRP-Rotax war Gastgeber des Standortdialoges der Industriellenvereinigung Oberösterreich, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu stärken. Unter der Leitung von Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und IV OÖ Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch diskutierten Führungskräfte zentrale Themen wie Bildung, Fachkräfte und innovative Technologien. Der Dialog verdeutlicht die Bedeutung des Austauschs zwischen Wirtschaft und Politik für eine nachhaltige industrielle Zukunft. Mario Gebetshuber von BRP-Rotax betonte die Rolle des Unternehmens als Innovationsmotor und Arbeitgeber in Oberösterreich, insbesondere durch Investitionen in nachhaltige Antriebstechnologien.
Am 14.03.2025 eröffnete Sonja Stockhammer nach Umbauarbeiten ihren Nah&Frisch Markt in Großkrut, um die Nahversorgung der Gemeinde sicherzustellen. Der Markt bietet ein Sortiment für den täglichen Bedarf, darunter Tabakwaren, Lotto/Toto, ofenfrisches Gebäck und regionale Spezialitäten. Die Eröffnungsfeier fand im Beisein lokaler Politiker und der KASTNER Gruppe statt, die Sonja Stockhammer viel Erfolg wünschten. Der Markt hat an sechs Tagen in der Woche geöffnet und plant, ab Mitte April durch einen Postpartner ergänzt zu werden.
Polestar, der schwedische Elektroautohersteller, hat unter dem Motto „A Drive for Change“ einen Charity Shoppingtrip zugunsten der Frauenhäuser Wien organisiert. Content Creator*innen und Polestar-Mitarbeitende wurden mit Elektroautos und 7.000 Euro ausgestattet, um dringend benötigte Sachspenden zu besorgen. Die Initiative zielt darauf ab, auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam zu machen, da Frauen etwa 43% mehr Care-Arbeit leisten als Männer. Ferdinand Schelberger, Geschäftsführer von Polestar Österreich, betont die Bedeutung von Gleichberechtigung und sozialer Verantwortung. Die Aktion fand im Rahmen des Women’s Month statt und wurde von Auto Stahl, dem neuen Polestar Test Drive Hub in Wien, unterstützt. Die gesammelten Spenden wurden an die Wiener Frauenhäuser übergeben, um gewaltbetroffenen Frauen zu helfen und die Thematik zu enttabuisieren.
Das Gastspiel 2025 in Krems war ein Abend der Wertschätzung für die Gastronomiebranche, bei dem KASTNER als Hauptsponsor auftrat. Der Klangraum Krems bot eine Plattform für kulinarische Highlights und Networking-Möglichkeiten. Im Mittelpunkt standen die Gastronominnen und Gastronomen, die mit ihrem Einsatz die Branche bereichern. KASTNER, als langjähriger Partner, unterstützte die Veranstaltung nicht nur kulinarisch, sondern auch durch den Austausch von Erfolgsgeschichten. Der Abend beinhaltete ein abwechslungsreiches Programm mit Empfang, Bühnenauftritten und festlichem Dinner, das die Leidenschaft und Innovationskraft der Branche feierte. KASTNER zeigte sich stolz, Teil dieser Feierlichkeiten zu sein und bekräftigte sein Engagement für die Gastronomie.
Die Medizinische Universität Innsbruck veranstaltet die HPV Awareness Days 2025, um über die Risiken von HPV-Infektionen und die Bedeutung der Impfung aufzuklären. HPV kann zu schweren Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs führen, von denen jährlich zahlreiche Fälle in Österreich diagnostiziert werden. Die Veranstaltungen bieten Informationen zur Ansteckung, Prävention und den Vorteilen der HPV-Impfung, die für Personen bis 30 Jahre kostenlos ist. Rektor Wolfgang Fleischhacker betont die Notwendigkeit, Wissen zu verbreiten und Vorurteile abzubauen, um HPV-bedingte Erkrankungen langfristig zu reduzieren. Die Veranstaltungen umfassen Vorträge, Workshops und interaktive Stände, die sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Fachpersonal zugänglich sind.
Die Karriere- und Jobmesse Meet & Match an der FH Kufstein Tirol erzielte mit 863 Besucher:innen einen neuen Rekord. Am 14. März 2025 informierten sich Interessierte an den Ständen von 42 ausstellenden Unternehmen über Karrieremöglichkeiten. Neben Studierenden nahmen auch Schüler:innen teil, die wertvolle Kontakte knüpfen konnten. Die Veranstaltung bot ein breites Spektrum an Arbeitgebern, darunter namhafte Unternehmen wie SPAR und dm. Die positive Resonanz von Besuchenden und Ausstellenden bestätigte die Bedeutung der Messe als Karrieresprungbrett. Ein Pre-Opening-Programm mit Bewerbungstrainings und Vorträgen bereitete die Teilnehmenden optimal auf die Messe vor. Organisatorin Jennifer Könneker zog ein positives Fazit und betonte die hohe Zufriedenheit aller Beteiligten.
Die Ottakringer Brauerei lädt im April 2025 zu den ersten Seidl-Wandertagen in Wien ein. Teilnehmer können in 23 Bezirken 23 frisch gezapfte Seidl genießen und dabei die Wiener Wirtshauskultur erleben. Die Aktion fördert die Gastronomie und ermöglicht eine individuelle Erkundung der Stadt. Für 49 Euro erhalten die Teilnehmer ein Ticket, das einen Sammelpass und Gutscheine für die Partnerlokale umfasst. Die Wanderung kann nach Belieben gestaltet werden, wobei der Genuss im Vordergrund steht. Dieses Event verspricht, Wien auf eine neue, gesellige Weise zu entdecken.
Toni Pötzl, ein Masterstudent im Digital Marketing an der FH Kufstein Tirol, hat sich entschieden, ein Jahr seines Studiums zu pausieren, um in Chicago zu arbeiten. Seit Sommer 2024 ist er Praktikant bei der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer, wo er Marketingstrategien für deutsche Unternehmen entwickelt. Pötzl beschreibt die Stadt als groß und vielseitig, mit einer einzigartigen Mischung aus Business und Kultur. Er betont die Wichtigkeit von Storytelling und emotionaler Kommunikation im amerikanischen Markt. Neben der Arbeit genießt er die kulturellen Angebote der Stadt, von Musikclubs bis zu Festivals. Der Christkindlmarkt Chicago ist ein besonderes Highlight, das deutsche Traditionen in die Stadt bringt und als Networking-Event fungiert. Pötzl ermutigt andere Studierende, ähnliche Erfahrungen zu suchen, da Chicago eine ideale Stadt für den Einstieg in die amerikanische Arbeitswelt ist.
Vom 3. bis 17. April 2025 findet in der Altstadt Salzburg das Kreativfestival HAND.WERK.STADT. statt, das die lokale Handwerkskunst in den Fokus rückt. Über 86 Veranstaltungen in 42 Werkstätten und Manufakturen bieten Einblicke in traditionelles und modernes Handwerk. Besucher:innen können an Workshops teilnehmen, die Vielfalt des Handwerks erleben und mit lokalen Handwerker:innen in Kontakt treten. Zu den Highlights gehören die SOUND.WERK.STADT., wo Klanginstallationen präsentiert werden, und spezielle Aktionen wie Stand-up Comedy in einer Schlosserei und Stricken im Kino. Das Festival fördert auch die Berufsorientierung für Jugendliche und bietet kreative Möglichkeiten für Kinder. HAND.WERK.STADT. feiert die lebendige Handwerksszene und zeigt, wie Handwerk in der Altstadt Salzburg gelebt wird.
Die Niederösterreich-CARD feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen und hat sich als beliebteste Ausflugskarte Österreichs etabliert. Mit 365 Ausflugszielen bietet sie ein umfangreiches Angebot, das kontinuierlich gewachsen ist. In der Saison 2024/25 wurden über 240.000 Karten verkauft, was einem Anstieg von 20% im Vergleich zur Vorsaison entspricht. Die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Geschäftsführer Michael Duscher betonen die Bedeutung der CARD für den niederösterreichischen Tourismus und die damit verbundene Wertschöpfung. Zudem wird die CARD zunehmend digital genutzt, was ihre Attraktivität weiter steigert. Für die kommende Saison sind 19 neue Ausflugsziele angekündigt, und ein großes Gewinnspiel zum Jubiläum wird ebenfalls angeboten.
Die „ErklärBar“ im Caritaszentrum Neumarkt am Wallersee bot am 14. März 2025 Jugendlichen der HLW Neumarkt die Möglichkeit, Senior*innen bei technischen Fragen zu unterstützen. In entspannter Atmosphäre erklärten die Schüler*innen, wie man WhatsApp nutzt, E-Mails einrichtet und mit Speicherproblemen umgeht. Kurt Sonneck, Direktor der Caritas Salzburg, betonte die Wichtigkeit dieser Initiative, um älteren Menschen den Umgang mit moderner Technik zu erleichtern und soziale Isolation zu bekämpfen. Die jungen Freiwilligen berichteten von den positiven Erfahrungen und der Freude, anderen helfen zu können. Die Veranstaltung stärkte den Austausch zwischen den Generationen und förderte das Verständnis für gesellschaftliche Herausforderungen. Die Senior*innen schätzten die Unterstützung und den persönlichen Kontakt mit den Jugendlichen.
Im Bregenzerwald wurden zwei neue Lerncafés der Caritas Vorarlberg in Bezau und Egg eröffnet, die Kindern mit schulischen Schwierigkeiten einen geschützten Raum zum Lernen bieten. Die Einrichtungen fördern nicht nur den schulischen Werdegang, sondern auch das Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen der Kinder. Die Lerncafés sind besonders für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien gedacht, die keine Nachhilfe leisten können. Die ersten Rückmeldungen von Schüler*innen sind positiv, da sie nicht nur Hilfe bei den Hausaufgaben erhalten, sondern auch neue Freundschaften schließen können. Die Caritas sucht nun freiwillige Helfer*innen, die bereit sind, Zeit mit den Kindern zu verbringen und sie zu unterstützen.
Die Alpen-Adria Universität Klagenfurt, die Kapuziner Delegation Wien und die Akademikerhilfe haben ein gemeinsames Projekt zur Schaffung eines neuen Studentenheims auf dem Gelände des Kapuzinerklosters gestartet. Dieses Heim wird bis zu 150 Wohnplätze bieten und soll in zwei Phasen realisiert werden. Zunächst wird das bestehende Klostergebäude genutzt, gefolgt von einem modernen Neubau. Rektorina Ada Pellert betont die Bedeutung von leistbarem Wohnraum für Studierende, während Klaus Görtz von den Kapuzinern die nachhaltige Vision des Projekts hervorhebt. Die Akademikerhilfe wird den Betrieb des Heims übernehmen und sieht das Projekt als Chance für eine bessere Integration junger Menschen in die Stadt. Die Planungen für die ersten Wohnplätze sind bereits im Gange.
Die Universität Innsbruck initiiert das "Glacier Stewardship Program", ein internationales Projekt zum Schutz von Gletschern. Unter der Leitung von Birgit Sattler, Limnologin an der Universität, zielt das Programm darauf ab, die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Gletscherschwunds zu mildern und die mikrobielle Vielfalt zu bewahren. Über 20 Universitäten weltweit unterstützen die Initiative, die innovative Strategien zur Verlangsamung der Gletscherschmelze, zur Risikobewertung gletscherbedingter Gefahren und zur Erhaltung von Gletschermikroorganismen entwickelt. Angesichts der drohenden Entgletscherung bis 2100 ist das Projekt von entscheidender Bedeutung für die Wasserversorgung und die öffentliche Gesundheit. Es fördert eine interdisziplinäre Forschung und setzt auf die Einbindung der lokalen Bevölkerung zur Schaffung von Akzeptanz und nachhaltigen Lösungen.
Am 20. März 2025 präsentiert Ugi's am Karmelitermarkt seine neuen veganen Döner-Varianten, Wraps und Bowls, die auf den Produkten des Schweizer Startups Planted basieren. Diese 100% natürlichen Alternativen sind frei von Konservierungsstoffen und bieten ein Geschmackserlebnis, das dem von echtem Hühnerfleisch nahekommt. Die ersten 100 Kunden erhalten gratis Corn Ribs, ein internationaler Streetfood-Trend. Ugi's setzt auf frische Zutaten und Qualität, um ein außergewöhnliches Döner-Erlebnis zu schaffen. Ab diesem Datum sind die neuen Gerichte auch über den Lieferservice Foodora erhältlich.
Archäolog:innen der ÖAW haben in Langmannersdorf, Niederösterreich, Überreste von mindestens fünf Mammuts entdeckt, die auf die Jagd- und Lebensweise der Menschen vor 25.000 Jahren hinweisen. Die Funde, darunter Steingeräte und zerlegte Stoßzähne, deuten auf die Verarbeitung von Mammutfleisch und Elfenbein hin. Diese Entdeckungen sind Teil eines europäischen Forschungsprojekts, das die Bejagung von Mammuten und die damit verbundenen klimatischen Veränderungen untersucht. Die Ausgrabungen, die 2025 fortgesetzt werden, nutzen moderne Methoden zur Analyse und Rekonstruktion der damaligen Lebensbedingungen. Die Funde werden später im Naturhistorischen Museum Wien und im Heimatmuseum Perschling ausgestellt.
Im MURPARK findet bis zum 5. April eine beeindruckende Vespa Ausstellung statt, die über 30 verschiedene Modelle zeigt. In Kooperation mit Börni können Besucher die beliebten italienischen Motorroller aus nächster Nähe erleben. Ein Highlight ist der mediterrane Fotopoint mit einer originalen Ape, ideal für Erinnerungsfotos. Zudem wird ein Gewinnspiel angeboten, bei dem eine Vespa für ein Wochenende verlost wird. Diese Veranstaltung ist ein Muss für alle Vespa-Fans und Interessierte.
In der Angerzellgasse in Innsbruck wird derzeit eine Aufschlussbohrung durchgeführt, um das Potenzial des Grundwassers für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung der Innenstadt zu erforschen. Die Bohrung liefert wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds, einschließlich der Wassermenge und der Tiefe der wasserführenden Schicht. Nach Erreichen einer Tiefe von etwa 50 Metern wird ein Pumpversuch durchgeführt, um entscheidende Daten zur Nutzung des Grundwassers als Energiequelle zu gewinnen. Bürgermeister Johannes Anzengruber betont die Wichtigkeit nachhaltiger Energiequellen, während Dr. Thomas Pühringer die langfristige Bedeutung der Grundwassererkundung für die Stadtentwicklung hervorhebt. Die Ergebnisse der Bohrung werden in den kommenden Wochen ausgewertet, um festzustellen, ob ein Brunnen zur Energieversorgung errichtet werden kann.
Die Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit" im Naturhistorischen Museum Wien thematisiert Museums- und Wohnungsschädlinge sowie den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik. Sie zeigt, wie sich die heutigen Methoden der Schädlingsbekämpfung von historischen Praktiken unterscheiden und präsentiert neue Erkenntnisse zur Bekämpfung von Schädlingen wie Kleidermotten und Brotkäfern. Ein Fotokunstprojekt des Fotografen Klaus Pichler ergänzt die Ausstellung. Die Ausstellung ist vom 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen und wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt.
Das Universitätsklinikum Wiener Neustadt setzt neue Maßstäbe in der medizinischen Ausbildung und wird ab Oktober 2024 als Universitätsklinikum anerkannt. Mit 78 Medizinstudierenden und 133 Assistenzärzten bietet es eine praxisnahe Ausbildung in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen, insbesondere in der Gynäkologie, Geburtshilfe und Kardiologie. Engagierte Mentoren wie Prim. Ass.-Prof. Dr. Balint Balogh fördern die Entwicklung der Assistenzärzte durch enge Betreuung und interdisziplinären Austausch. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten und bereitet die Mediziner optimal auf ihre zukünftigen Karrieren vor. Die Kooperation mit der Danube Private University sichert eine qualitativ hochwertige Ausbildung und unterstützt den medizinischen Nachwuchs in der Region.
In Baden wurde ein mit Schweinen beladener Tiertransporter illegal abgestellt, wodurch die Tiere stundenlang ohne Wasser und Futter in der Nacht eingesperrt waren. Der VGT (Verein gegen Tierfabriken) war vor Ort und erstattete Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Tiertransportrecht. Laut EU-Vorschriften müssen die Beförderungszeiten der Tiere so kurz wie möglich gehalten werden, was hier nicht der Fall war. Tierschützer:innen alarmierten die Polizei, die die Situation dokumentierte. VGT-Campaignerin Isabell Eckl äußerte sich entsetzt über die grausamen Bedingungen, unter denen die Schweine leiden mussten, und betonte die Notwendigkeit von Reformen im Tiertransport.
Das Start-up Village Tullnerfeld in Niederösterreich ist ein europäisches Vorzeigeprojekt zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in ländlichen Regionen. Unter der Kuratierung des accent Inkubators dient der accent Makerspace als Zentrum für nachhaltige Technologien. Ziel ist es, durch Forschung und neue Geschäftsmodelle ländliche Gebiete nachhaltig zu entwickeln. Start-ups wie Cyan Cycle und NOSI entwickeln innovative Lösungen in den Bereichen CO2-Recycling und Umwelttechnologien. Die Initiative wird von der Landesregierung unterstützt und bietet Co-Working-Spaces und Labore, um die Innovationskraft der Region zu stärken. Durch regionale Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen soll das Start-up Village als Modell für Innovation in ländlichen Räumen dienen.