In St. Pölten fanden die 49. Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Über 130 Athletinnen und Athleten aus dem ganzen Land traten in spannenden Pool- und Freiwasserbewerben gegeneinander an. Neben dem sportlichen Wettkampf standen Teamgeist und ehrenamtliches Engagement im Fokus der Veranstaltung. Der Samariterbund Österreich organisierte das Event und zeigte sich mit dem Ablauf sehr zufrieden. Die Meisterschaften unterstrichen die Bedeutung des Rettungsschwimmsports und würdigten den Einsatz der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die maßgeblich zum Erfolg beitrugen.
In Kärnten wurde die größte je in Österreich gefundene Flossenechse entdeckt: Carinthiasaurus kandutschi. Das vollständig erhaltene Skelett eines Nothosauriers aus der mittleren Trias wurde nach aufwendiger Freilegung im Biosphärenpark-Zentrum Nockalmhof ausgestellt. Die Funde stammen aus der Fellbach-Formation und wurden von einem internationalen Forscherteam analysiert. Die Entdeckung ist von großer Bedeutung für das Verständnis der Evolution der Nothosaurier. Das Tier lebte vor etwa 240 Millionen Jahren in einem tropischen Flachmeer und war ein schneller Jäger mit paddelähnlichen Extremitäten. Die Ergebnisse wurden im Austrian Journal of Earth Sciences veröffentlicht und zeigen die außergewöhnliche Bedeutung Kärntens für die Paläontologie.
In Gols wurde eine Glocke aus dem Kirchenpark der evangelischen Pfarrkirche gestohlen. Pfarrerin Ingrid Tschank und Kurator Lucas Wendelin äußern sich erstaunt über den mutmaßlichen Diebstahl, insbesondere angesichts der Nähe zur Polizei. Die Glocke stammt aus dem Jahr 1888 und hatte zuvor ihren Platz auf dem Kirchturm verloren. Der Materialwert wird auf einige Hundert Euro geschätzt, jedoch könnte das Gießen und die Verzierung einen höheren Wert haben. Der Diebstahl wurde bei der Polizei angezeigt.
A1 Telekom Austria AG präsentiert die neue Social-Media-Kampagne „Leiwand verbunden“, die mit Humor und Wiener Schmäh zeigt, wie moderne Technologie Menschen verbindet. Im Mittelpunkt steht der Influencer MaxaMillion, der zusammen mit weiteren bekannten Influencern durch Wien reist. Die Kampagne erzählt die Geschichte eines Video-Calls, der MaxaMillions Mittagessen unterbricht, als sein Freund Hilfe benötigt. Die humorvolle Erzählung zeigt, wie A1 Nutzer im Alltag unterstützt und verbindet. Die Kampagne richtet sich an eine junge Zielgruppe und wird von einem eigens produzierten Musiktrack begleitet. A1 betont die schnelle Umsetzung und innovative Ansätze im Influencer-Marketing, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen.
Am 17. Juni wurde die größte Fischwanderhilfe an der Salzach in Betrieb genommen. Diese neue Einrichtung schafft über 500 Meter ein naturnahes Gewässer, das es verschiedenen Fischarten ermöglicht, am Kraftwerk Stegenwald vorbei zu schwimmen und Höhenunterschiede von bis zu 9 Metern zu überwinden. Die Umgestaltung des alten Salzachbetts, durchgeführt von VERBUND und Salzburg AG, bietet nicht nur Fischen, sondern auch Wasser gebundenen Vogelarten und anderen heimischen Tieren neue Lebensräume. Mit einem dynamischen Durchfluss von 2.000 bis 5.000 Litern pro Sekunde und verschiedenen Strukturen wird die Biodiversität gefördert. Zudem sind umfangreiche Monitoring-Maßnahmen geplant, um die Wirksamkeit der Fischwanderhilfe zu dokumentieren.
Anika Quehenberger aus Mattsee wurde zur „Lehrling des Monats Juli“ gekürt. Sie absolviert eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau im Bildungshaus St. Virgil und fand durch das Jugendcoaching zu ihrem Traumberuf. Besonders schätzt sie die Abwechslung, den Kontakt zu Gästen und die kreativen Möglichkeiten im Beruf, wie das Mixen von Cocktails. Auch der Unterricht in der Berufsschule ist für Anika ein Highlight. Privat engagiert sie sich als Marketenderin in der Trachtenmusikkapelle und unterstützt den Fußballverein USC Mattsee. Die Auszeichnung würdigt ihr Engagement und ihre positive Entwicklung. Ihren Gewinn plant sie für eine Reise nach Wien zu nutzen.
Das Wohnquartier Wildgarten in Wien Meidling wurde mit dem internationalen ASPRIMA-SIMA Award in der Kategorie "Urban Regeneration" ausgezeichnet. Die renommierte Auszeichnung würdigt Projekte, die durch Innovation, Nachhaltigkeit und Qualität in der Stadtentwicklung überzeugen. Nach internationalen Vorbildern wie King's Cross in London und Fjord City in Oslo ging der Preis erstmals nach Wien. Der Wildgarten umfasst 22 Bauplätze und bietet rund 2.300 Menschen ein Zuhause. Die ARE verantwortete den Großteil der Entwicklung und errichtete etwa 730 Miet- und Eigentumswohnungen. Das Quartier punktet mit naturnahem Wohnen, autofreien Flächen, guter Infrastruktur und optimaler Verkehrsanbindung.
In der ersten Sommerferienwoche 2025 öffnete die Kinderstadt BIBONGO im Volkskundemuseum Graz ihre Tore für rund 250 Kinder. Diese konnten verschiedene Berufe ausprobieren, darunter auch im Handel am SPAR-Stand, wo sie mit einer eigenen Währung, den „Sternis“, Lebensmittel kauften. SPAR war als Partner der Kinderstadt aktiv und förderte mit dieser Initiative das Verständnis für gesellschaftliches Zusammenleben, Verantwortungsbewusstsein und Demokratiebildung. Die Kinder hatten die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Stadt teilzunehmen und lernten, strategisch zu handeln sowie Rücksicht auf andere zu nehmen. Das Projekt, das bereits zum elften Mal stattfand, zielt darauf ab, Kinder zu eigenverantwortlichem Handeln zu ermutigen und ihr Demokratiebewusstsein zu stärken.
Seefeld wird im August erneut zum Treffpunkt für internationale Klassikstars und junge Talente: Die Musiktage Seefeld finden zum 17. Mal statt und bieten ein hochkarätiges Programm mit Meisterkursen und Konzerten. 130 Nachwuchsmusiker aus aller Welt erhalten die Chance, in intensiven Kursen von renommierten Dozenten zu lernen und ihr Können bei Abschlusskonzerten zu präsentieren. Das Festival verbindet musikalische Ausbildung mit öffentlichem Auftritt: Neben sechs Konzerten, darunter Auftritte von Rudens Turku und Gastmusikerinnen, sind die vier Meisterklassenkonzerte bei freiem Eintritt ein Publikumsmagnet. Die Musiktage setzen damit ein starkes Zeichen für musikalische Förderung und kulturelle Vielfalt in Tirol.
Die ÖBB haben am Bahnhof Bregenz ein neues Ausweichgebäude in Rekordzeit fertiggestellt. Das fast 800 Quadratmeter große Gebäude bietet moderne Kundenbereiche mit Fahrkartenschalter, Reisezentrum, Wartebereich und Sanitäranlagen. Pünktlich zu den Festspielen stehen die neuen Räumlichkeiten allen Fahrgästen zur Verfügung. Neben den Servicebereichen für Fahrgäste gibt es auch Büros und Pausenräume für Mitarbeiter sowie Platz für den Verkehrsverbund Vorarlberg und eine Bäckerei. Das Projekt markiert den Startschuss für die umfassende Modernisierung des Bahnhofs Bregenz, die in den kommenden Jahren fortgesetzt wird.
Der Salzburg Airport setzt weiter auf Nachhaltigkeit und treibt den Ausbau seines Photovoltaiknetzes voran. Nach der Erweiterung der Solaranlagen auf dem Parkhaus zu Jahresbeginn wurden nun auch die Dächer der Einreise- und Waschhalle mit 564 neuen Solarmodulen ausgestattet. Mit den neuen Anlagen erhöht sich die Gesamtleistung auf rund 245 kWp. Damit kann der Flughafen jährlich rund 215.000 kWh Strom selbst erzeugen und einen weiteren Schritt in Richtung CO2-Netto-Neutralität bis 2040 machen. Die Investition soll langfristig Energiekosten senken und die Umwelt schonen.
cms electronics setzt auf Klagenfurt als idealen Standort, da hier wirtschaftliche Dynamik, Elektroniktradition und hohe Lebensqualität vereint sind. Das Unternehmen sieht in der Region großes Potenzial für innovative Entwicklungen. Ein aktueller Beitrag von Invest in Klagenfurt hebt die Erfolgsgeschichte von cms electronics hervor und beleuchtet die Chancen für Hightech-Unternehmen in Kärnten.
Mit dem Projekt "Netzraum Kärnten" planen Austrian Power Grid (APG) und Kärnten Netz den Bau einer 380-kV-Leitung, um die Stromversorgung in Kärnten, Osttirol und ganz Österreich langfristig abzusichern. Die Leitung soll gemeinsam mit einer 110-kV-Leitung auf denselben Masten geführt werden, um den Eingriff in die Natur zu minimieren und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Bis Herbst 2025 wird eine Grobtrasse erarbeitet, die möglichst wenig Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben soll. Die Bevölkerung wird laufend informiert, unter anderem durch eine Projektwebsite, Infomessen und ein Bürger-Info-Center in Klagenfurt. Das Projekt gilt als wichtiger Schritt für Versorgungssicherheit und eine klimafitte Zukunft.
Das Innviertel bietet ab sofort ein einheitlich beschildertes Wegenetz mit rund 1.000 Kilometern Länge in 30 Gemeinden. Insgesamt 131 Routen laden Einheimische und Gäste zum Wandern, Laufen, Nordic Walken und Spazieren ein. Die Bewegungsarena erstreckt sich vom Inn bis zum Kobernaußerwald und ist seit mehr als 15 Jahren ein beliebtes Ziel in der Region. Neu ist die kostenlose Karte, die alle Wege übersichtlich darstellt und online angefordert werden kann. Zusätzlich sorgen neue Rastplätze mit Relaxliegen aus heimischem Holz an besonderen Aussichtspunkten für Erholung und Genuss in der sanfthügeligen Landschaft des Innviertels.
Mit steigenden Temperaturen und der Urlaubszeit wächst das Bedürfnis nach Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge an Badeseen. Die Salzburg AG bietet mit ihrem großen Lade-Netzwerk 128 Ladepunkte in Seenregionen wie Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee. Neueste Ladehubs in Sankt Gilgen und am Parkplatz der Schafbergbahn ermöglichen stressfreies Laden. Tipps für eine reibungslose Anreise zum Badesee beinhalten das Planen von Ladezeiten und die Nutzung von Schnellladepunkten. Salzburg AG setzt sich für die E-Mobilität ein und investiert 2025 7,4 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur, um die Energiewende voranzutreiben.
Das TUI Reisebüro im MARIANDL Krems wurde Mitte Juli nach dem neuesten Shop-Konzept umgebaut und präsentiert sich nun auf 80 m² mit einem modernen Design, das Urlaubsfeeling vermittelt. Die großzügige Raumaufteilung, sanfte Farbwelten und stimmungsvolle Beleuchtung schaffen eine einladende Atmosphäre für die Kunden. Die Filiale legt besonderen Wert auf individuelle Beratung und Vertrauen, was für ein gelungenes Reiseerlebnis entscheidend ist. Das erfahrene TUI-Team bietet Insidertipps und attraktive Angebote für verschiedene Urlaubsarten, von Familienreisen bis hin zu Kreuzfahrten. Die neue Gestaltung folgt dem Trend zu nachhaltigen Materialien und soll das Reiseerlebnis bereits während der Beratung optimieren.
Trailrunning erfreut sich in Oberösterreich wachsender Beliebtheit. Besonders im Böhmerwald wurden mit den neuen "North Trails" attraktive Routen für Einsteiger und erfahrene Läufer geschaffen. Die Auswahl reicht vom herausfordernden Ultratrail mit 70 Kilometern bis zu kürzeren, genussvollen Strecken. Insgesamt stehen zwölf Strecken mit über 220 Kilometern und rund 8.000 Höhenmetern zur Verfügung. Auch der Donausteig und die Berge im Salzkammergut sowie in der Region Pyhrn-Priel bieten abwechslungsreiche Touren. Die vielfältige Topografie Oberösterreichs macht das Bundesland zu einem Hotspot für Trailrunning-Fans.
In der Pyhrn-Priel Region warten jetzt 19 Bike & Hike Touren auf Outdoor-Fans. Die Kombination aus Radfahren und Wandern eröffnet neue Möglichkeiten: Zuerst geht es mit dem Rad zu einer Wechselstation, wo das Bike sicher abgestellt wird, bevor die Wanderung startet. Die Touren führen zu idyllischen Almen und Aussichtspunkten, die oft schwer erreichbar sind. Fahrradständer und E-Bike-Ladestationen sorgen für Komfort. Dank der flexiblen Routenlänge und unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade finden sowohl Einsteiger als auch Sportliche das passende Erlebnis.
Das Klagenfurter Strandbad lädt am 19. Juli zu einem besonderen Kinoerlebnis ein: Beim "MOVIE AT THE LAKE" wird der Musicalfilm "The Greatest Showman" unter freiem Himmel gezeigt. Der Eintritt ist frei und das Event startet ab 19.45 Uhr. Am darauffolgenden Sonntag verwandelt sich das Strandbad in einen Abenteuerspielplatz für Kinder. Von 9.30 bis 13 Uhr gibt es ein buntes Programm mit Clown Jako, Mitmachstationen und Zaubereien. Auch Familien kommen voll auf ihre Kosten. Für den 6. September ist zudem ein Konzert der Vokal-Band "Die Neffen von Tante Eleonor" angekündigt.
Das St. Peter Stiftskulinarium in Salzburg verwandelt sich zur Festspielzeit 2025 in eine sommerliche Genusswelt, inspiriert von mediterranen Küsten. Der Innenhof erstrahlt in neuem Glanz mit weißen Möbeln und blauen Akzenten, während die Gastgeber Veronika Kirchmair und Claus Haslauer ein einzigartiges Erlebnis mit saisonaler Küche und inspirierenden Begegnungen bieten. Die Veranstaltung bietet Raum für kreative Gastfreundschaft und unvergessliche Momente, umgeben von der historischen Kulisse Salzburgs. Außerdem wird die Künstlerin Isolde Ch Schack ihre farbenfrohen Fotoarbeiten präsentieren, die das Ambiente bereichern. Die Kulinarik wird hier zur Inszenierung, die Handwerk, Atmosphäre und Geschmack vereint, und über 900 erlesene Weine runden das Angebot ab.
Drei Moore im steirischen Salzkammergut – Flecklmoos, Zlaimmöser Moore und Miesbodensee – wurden als neues Ramsar-Gebiet international ausgezeichnet. Damit wird ihr besonderer Wert für den Natur- und Klimaschutz gewürdigt. Die Flächen liegen im Eigentum der Österreichischen Bundesforste und sind Teil bestehender Europaschutzgebiete. Die Moore zeichnen sich durch ihre Ursprünglichkeit und eine große Vielfalt an Moortypen aus. Sie bieten seltenen Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum und sind bedeutende CO₂- und Wasserspeicher. Die Auszeichnung bestätigt das langjährige Engagement für den Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme.
Die Tiroler Landesmuseen befinden sich in einem Transformationsprozess, insbesondere im Rahmen des Umbaus des Ferdinandeums, der bereits sichtbar ist. Der Bauzaun wurde im Juni errichtet, und es wurden Maßnahmen zur Sicherung des historischen Bestandes durchgeführt. Zudem wird die Potenzialanalyse für die Museen im Zeughaus und Das Tirol Panorama vorangetrieben, um diese besser an gesellschaftliche Bedürfnisse anzupassen. Ein neuer Geschäftsbericht für 2024 wurde veröffentlicht, der die Aktivitäten und Ziele der Museen zusammenfasst. Kunstprojekte wie „Kunst an der Baustelle“ sollen den Umbau begleiten. Mit dem Konzept „Ferdinandeum unterwegs“ werden Exponate auch an anderen Orten präsentiert, um die Sichtbarkeit der Museen während der Umbauzeit zu erhöhen.
Das HUMA ELEVEN lädt bis zum 2. August zur kostenlosen Erlebnis-Ausstellung „Magic Mermaids“, die die Besucher in eine bunte Unterwasserwelt mit Meerjungfrauen und Fantasiewesen entführt. Ein besonderes Highlight ist das VR-Erlebnis, das jeden Freitag und Samstag angeboten wird. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, während für das VR-Erlebnis eine Spende von 2 € erbeten wird, deren Erlös den Schmetterlingskindern zugutekommt.
Die Salzburger FestungsBahn hat heute ihren 1-millionsten Fahrgast des Jahres 2025 begrüßt. Familie Cabiedes Acosta aus Seattle wurde von der Geschäftsführung der Salzburg AG Tourismus GmbH empfangen. Die FestungsBahn ist seit über 130 Jahren eine beliebte Attraktion in Salzburg, die die Altstadt mit der Festung Hohensalzburg verbindet. An Spitzentagen befördert sie bis zu 13.000 Fahrgäste und gilt als ein lebendiges Stück Salzburger Geschichte. Die Geschäftsführung betont die Bedeutung der FestungsBahn für nachhaltige Mobilität und touristische Anziehungskraft in der Stadt.
Die EVN hat in Korneuburg eine innovative Donauwärmepumpe in Betrieb genommen, die umweltfreundliche Wärme aus der Donau gewinnt. Damit werden rund 2.000 Haushalte und öffentliche Gebäude über das bestehende Naturwärmenetz versorgt. Im Sommer erfolgt erstmals der vollständige Wechsel von Biomasse- auf Wärmepumpenbetrieb, wodurch wertvolle Biomasse für den Winter bevorratet wird. Das Projekt setzt auf die effiziente Nutzung bestehender Infrastruktur und soll künftig mit weiteren Netzen in der Region verbunden werden. Ziel ist eine sichere, nachhaltige Wärmeversorgung und eine deutliche CO2-Einsparung für Niederösterreich.
In der Lichnowskygasse im 11. Wiener Bezirk entsteht das innovative Wohnbauprojekt Rosengarten mit 150 stilvollen Eigentumswohnungen. Die Anlage verteilt sich auf zehn dreigeschossige Häuser, die jeweils maximal 17 Wohneinheiten bieten und damit ein hohes Maß an Privatsphäre ermöglichen. Die Wohnungen verfügen über Balkone, Terrassen oder private Gärten und sind für Singles, Paare und Familien konzipiert. Das Projekt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit: Es kommt Geothermie zum Einsatz, die Tiefgarage ist für E-Mobilität vorbereitet und das Gebäude wurde mit dem ÖGNI-Goldzertifikat ausgezeichnet. Die Kaufpreise beginnen bei 246.000 Euro, Käufer:innen zahlen keine Provision.
Vom 5. bis 7. September 2025 findet beim Lakeventure in Ebensee die Surf Foil World Tour statt, die erstmals in Österreich gastiert. Dieses Event umfasst den Upper Austria SFT Pump Foil World Cup Traunsee, der als achter von zehn Tourstopps gilt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für nicht windgetriebene Foil-Disziplinen wie Surf Foil, Pump Foil, Wake Foil, E-Foil und Downwind Foil. Die Pump Foil Disziplin zeichnet sich durch ihre Dynamik und Anforderungen an Ausdauer und technische Präzision aus. Auch die heimische Wingfoil-Szene wird an diesem Wochenende aktiv sein, da parallel die zweite Station der Wingfoil Österreichischen Meisterschaften stattfindet. Die Veranstaltung verspricht spannende Wettkämpfe und ist ein Highlight für die Region Salzkammergut.
Der geplante Pumpspeicher Versetz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Behörde hat die Vollständigkeit der Einreichunterlagen bestätigt. Ab 14. Juli 2025 werden die Unterlagen sieben Wochen lang öffentlich aufgelegt, sodass Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben können. TIWAG bietet dazu Beratungen in den Standortgemeinden an, um die Bevölkerung zu informieren und zu unterstützen. Das Projekt ist Teil der Erweiterung Kaunertal und soll mit moderner Technik die Versorgungssicherheit stärken. Der neue Speicher kann große Energiemengen flexibel speichern und abgeben, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und stabile Strompreise zu sichern.
In Tirol fand zum vierten Mal die Summer School VetINNSights statt. 19 Jugendliche erhielten eine Woche lang praxisnahe Einblicke in das Veterinärmedizinstudium, mit Schwerpunkt auf Nutztiermedizin. Das Programm umfasste Workshops, Exkursionen und praktische Übungen, etwa Stallbesichtigungen und Laborarbeit. Ziel ist es, den Berufsnachwuchs zu fördern und die tierärztliche Versorgung im Land zu sichern. Die Initiative zeigt bereits Wirkung: Zehn ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Veterinärmedizinstudium in Wien begonnen. Für das kommende Studienjahr wird erstmals ein speziell für Tiroler Studierende reservierter Studienplatz vergeben, verbunden mit einer späteren Tätigkeit als Amtstierärztin oder Amtstierarzt in Tirol.
Die FACC wurde am 10. Juli 2025 mit dem Preis „StarkeFrauen.StarkesLand“ des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Die Initiative FACC Wings for Women, die im September 2023 gegründet wurde, hat das Ziel, die Anzahl von Frauen in technischen Berufen und Führungspositionen zu erhöhen. Bei der Preisverleihung, die im Rahmen des „Female.Forum“ in Linz stattfand, wurden insgesamt 90 Projekte eingereicht. Frauenreferentin Christine Haberlander betonte die Bedeutung von Netzwerken zur Stärkung von Frauen und deren Karrieren. Die FACC setzt bereits seit Jahren auf ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und plant, den Anteil weiblicher Führungskräfte weiter zu erhöhen. CEO Robert Machtlinger hob die gesellschaftliche Verantwortung der Unterstützung von Frauen in Unternehmen hervor.
MPREIS setzt seit über 20 Jahren auf regionale Partnerschaften mit BIO vom BERG und fördert so die Tiroler Bio-Berglandwirtschaft. Beim Lokalaugenschein in Absam wurde die anstehende Weizenernte begutachtet. Der Bio-Weizen wird in der MPREIS-Bäckerei in Völs zu Brot und Gebäck verarbeitet und kommt ohne chemisch-synthetische Pestizide, Kunstdünger oder Gentechnik aus. Durch die enge Zusammenarbeit profitieren zahlreiche Familienbetriebe von stabilen Absatzmärkten und neuen Vertriebskanälen. Das nachhaltige Engagement stärkt die regionale Wertschöpfung und bringt ein Umsatzplus von rund 10 Prozent im Jahr 2024.
Die NO ROADRUNNING Initiative von EASY DRIVERS hat beim Sommerfest des MCL 68 in Hollabrunn viele Hobby-Motorsportler:innen begeistert. Unter der Leitung von Georg Gschwandner erhielten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Rallyefahren sicher und legal zu erleben. Nach einer Einführung in die Sicherheitsausrüstung durften die Teilnehmer:innen sowohl auf dem Beifahrersitz als auch selbst hinter dem Steuer eines Rallye-Volvos Platz nehmen. Die Initiative fördert nicht nur den Motorsport, sondern trägt auch zur Sicherheit auf den Straßen bei. Gschwandner betont die Wichtigkeit des Projekts und die Unterstützung durch Partner wie MCL 68 und Advancis Austria.
Die dm drogerie markt GmbH hat eine Spende von 112.000 Euro an die Caritas Erzdiözese Wien geleistet, um deren Klimaoasen-Projekte zu unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, obdachlosen, armutsbetroffenen und älteren Menschen während der heißen Sommermonate Hilfe zu bieten. Die Klimaoasen, die von Juni bis September betrieben werden, bieten nicht nur kühle Plätze im Schatten, sondern auch Gemeinschaft und soziale Interaktion. Die Spende stammt aus der dm Festessen-Aktion, bei der Kunden durch kleine Spenden festliche Mahlzeiten in Wärmestuben ermöglichten. Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler betont die Bedeutung dieser Unterstützung über die Weihnachtszeit hinaus, während Caritasdirektor Klaus Schwertner die steigende Nachfrage nach Hilfe in den Sommermonaten hervorhebt.
Die Energie AG wurde mit dem Jurypreis des oberösterreichischen Landespreises „Starke Frauen. Starkes Land.“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das Engagement des Unternehmens zur Förderung von Frauen sowie zur Gleichstellung und Chancengerechtigkeit in Oberösterreich. Im Rahmen des Strategieprojekts LOOP hat die Energie AG Maßnahmen zur Schaffung einer offeneren und vielfältigeren Unternehmenskultur umgesetzt. CEO Leonhard Schitter und Diversity-Beauftragte Sandra Brandstetter betonen die Bedeutung von Vielfalt und Chancengleichheit als zentrale Unternehmenswerte und sehen die Auszeichnung als Bestätigung und Motivation für ihren kontinuierlichen Einsatz.
Die Tauernstrecke zwischen Salzburg und Kärnten ist nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten wieder in Betrieb. Die Bahnverbindung durch das Gasteinertal ermöglicht nun einen planmäßigen Personen- und Güterverkehr. Die Modernisierung umfasste die Erneuerung von Viadukten, Gleisanlagen und Oberleitungen, was zu höherer Zuverlässigkeit und Fahrkomfort führt. Die Bahnhöfe werden bis Ende 2027 vollständig erneuert, während kundenfreundliche Verbesserungen wie Barrierefreiheit und Park&Ride-Anlagen bereits vor dem Fahrplanwechsel 2025 abgeschlossen sein sollen. Die Wiedereröffnung ist eine Erleichterung für Pendler und Reisende, da auch Direktverbindungen nach Deutschland wieder verfügbar sind. Die zweite Bauetappe zur weiteren Modernisierung ist für 2027 geplant.
Vom 9. bis 13. Juli 2025 verwandelte sich Saalbach Hinterglemm in ein Mekka für Mountainbike- und Festivalfans. Das GlemmRide Bike Festival bot fünf Tage lang ein actiongeladenes Programm mit Trails, Big Air Shows, einer großen Expo-Area und zahlreichen Side Events. Die Expo präsentierte die neuesten Bikes und Bekleidungen, und Profis waren vor Ort für geführte Rides und Autogrammstunden. Höhepunkte waren die spektakulären Masters of Dirt Big Air Shows und der PROPAIN Rookies Cup, bei dem Nachwuchsfahrer spannende Downhill-Duelle lieferten. Abends sorgten Live-Acts für Partystimmung bis in die Morgenstunden. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Wolfgang Breitfuß, betonte den neuen Besucherrekord und die Einzigartigkeit des Events. Ein weiteres Highlight ist die zehnte Ausgabe des Festivals, die im Juli 2026 stattfinden wird.
Der Paznaun Ischgl Ultra Trail (PIUT) lockte bei seiner zweiten Auflage mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Paznaun. Erstmals wurde die Königsdistanz auf 100 Kilometer und 6.300 Höhenmeter erweitert und forderte selbst erfahrene Ultraläufer heraus. Die Strecke führte durch die beeindruckende Berglandschaft des Paznaun und verband vier Orte zu einem spektakulären Trailrunning-Event. Christian Stern siegte mit einer neuen Bestzeit auf der Langdistanz, bei den Damen holte sich Sonja Kinna den Sieg über 100 Kilometer. Auch auf den kürzeren Distanzen gab es Favoritensiege. Das Event gilt als voller Erfolg für Sportler und Region.
Die ÖBB und verschiedene Einsatzorganisationen haben am 12. Juli 2025 eine Evakuierungsübung im Martinswandtunnel durchgeführt. Ziel war es, die Notfallmanagement-Prozesse zu testen und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu optimieren. In einem simulierten Szenario blieb ein Personenzug aufgrund eines technischen Defekts stehen. Rund 140 Personen, darunter Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei, waren an der Übung beteiligt, um Abläufe zu überprüfen und die Effizienz der Rettungsmaßnahmen zu steigern.
Der Ausbau der Wiener U-Bahn-Linien U2 und U5 kommt zügig voran. Die Tunnelvortriebsmaschine "Debohra" hat erfolgreich die erste Tunnelröhre zwischen Matzleinsdorfer Platz und Augustinplatz fertiggestellt. Im Herbst startet der Bau der zweiten Röhre, während die Verbindung zum Rathaus mit Baggern errichtet wird. Mit dem U2xU5-Ausbau entsteht Wiens größtes Klimaschutzprojekt, das ab 2030 zusätzliche Kapazitäten für 300 Millionen Fahrgäste pro Jahr bieten soll. Durch die neuen Strecken werden stark frequentierte Linien entlastet und große Mengen CO2 eingespart. Die nächste Bauetappe ist bereits in Vorbereitung.
Der Ausbau der Verbindungsbahn in Wien wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Projekt hätte nicht nur einen 15-Minuten-Takt auf der wichtigen S80-Strecke ermöglicht, sondern auch die stark genutzten Öffi-Verbindungen zwischen Hütteldorf, Meidling, Hauptbahnhof, Simmering und Seestadt entlastet. Die Verzögerung trifft tausende Pendler und gefährdet Verbesserungen wie barrierefreie Querungen, Lärmschutz und neue Radwege. Besonders betroffen sind die wachsenden Bezirke Donaustadt, Simmering, Favoriten, Meidling und Penzing. Für die nächsten 30 Jahre droht damit ein Stillstand bei der Kapazitätserweiterung im öffentlichen Verkehr.
Die Generalversammlung des Lagerhauses Hollabrunn-Horn stand ganz im Zeichen regionaler Stärke und nachhaltigem Wachstum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konnte die Genossenschaft im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 223,29 Millionen Euro verbuchen und ihre Stabilität unter Beweis stellen. Obmann Johann Rohringer wurde in seiner Funktion bis 2029 bestätigt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen Investitionen in die regionale Infrastruktur, wie der Neubau einer Tankstelle in Hetzmannsdorf, Asphaltierungsarbeiten in Pulkau und ein neues Reifenlager in Hollabrunn. Mit 585 Mitarbeiter:innen und 45 Lehrlingen setzt das Lagerhaus weiterhin auf regionale Wertschöpfung und Zukunftssicherung.
Eine Woche lang tauchten 260 Kinder und Jugendliche bei der Jungen Uni am IMC Krems in die Welt der Wissenschaft ein. Sie konnten in 37 Vorlesungen und 55 Workshops experimentieren, forschen und spielerisch Neues entdecken. Das Motto „It’s all in me“ stellte die Förderung der individuellen Potenziale in den Mittelpunkt. Den Abschluss bildete eine feierliche Sponsion mit Hutwurf, bei der die Jungstudierenden ihr Gelöbnis ablegten. Dank zahlreicher Förderer kostet die Teilnahme nur zehn Euro. Im Rahmen einer Schultaschenaktion wurden gebrauchte Taschen an bedürftige Kinder in Österreich und Rumänien gespendet.
Das Strandbad Klagenfurt verwandelt sich bereits zum fünften Mal in eine beeindruckende Open-Air-Galerie. 56 Werke heimischer Berufsfotograf:innen wurden aus über 350 Einreichungen ausgewählt und sind bis 1. September für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausstellung lockte zahlreiche Besucher und prominente Gäste zur feierlichen Eröffnung an den Wörthersee. Die präsentierten Fotografien zeigen eine große Bandbreite: Von Porträts über Landschaftsbilder bis zu künstlerischen Interpretationen ist alles vertreten. Die Initiative der Landesinnung der Berufsfotografen setzt ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Fotografie in Kärnten und bereichert das kulturelle Angebot der Region.
Die geplante Attraktivierung der Verbindungsbahn zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling wird sich aufgrund eines laufenden Rechtsmittelverfahrens vor dem Bundesverwaltungsgericht verzögern. Obwohl die neue S80-Haltestellen und ein 15-Minuten-Takt angestrebt werden, muss die ÖBB-Infrastruktur AG alle Vorbereitungen für den Baustart im September 2025 zurücknehmen. Die Verzögerung hat weitreichende Konsequenzen für andere Projekte und könnte das gesamte Vorhaben um mehrere Jahre verschieben. Unaufschiebbare Maßnahmen zur Instandhaltung der Strecke sind notwendig, während die finanziellen Aufwände für die Reinvestition in die bestehende Infrastruktur steigen. Der Abschluss des Verfahrens wird im Herbst 2025 erwartet, was eine Neubewertung des Projektzeitplans erforderlich macht.
Bei der Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen in Tirol diskutierten über 90 Branchenvertreter aktuelle Trends im Sommertourismus. Im Fokus standen die Bedeutung der Bergbahnen als Entscheidungskriterium für Urlauber und innovative Erlebnisangebote in den Regionen Ischgl/Samnaun und Hochzeiger Pitztal. Laut einer aktuellen Befragung wählen 40 % der Sommergäste gezielt Regionen mit Bergbahnangebot. Die Gäste bleiben durchschnittlich 7,3 Nächte und geben pro Tag 172,80 Euro aus. Die zertifizierten Sommer-Bergbahnen setzen auf Qualität, Vielfalt und nachhaltige Entwicklung, um den Ganzjahrestourismus weiter zu stärken.
Samsung hat im Rahmen des Galaxy Unpacked Events in der Kunsthalle Wien seine neuesten Foldables und Wearables vorgestellt. Rund 130 geladene Gäste, darunter Medien, Influencer und Geschäftspartner, konnten die neuen Geräte erstmals ausprobieren und an kreativen Stationen teilnehmen. Zu den Highlights zählen das ultradünne Galaxy Z Fold7 und das kompakte Galaxy Z Flip7, die mit innovativem Design und optimierten AI-Funktionen überzeugen. Auch die neue Galaxy Watch8-Serie punktet mit fortschrittlichem Wellness- und Fitnesstracking. Die Geräte sind ab sofort in Österreich vorbestellbar.
Die Österreichischen Bundesforste schaffen am Attersee in Kammer-Schörfling eine neue, 13.000 m² große Erholungsfläche mit freiem Seezugang. Geplant sind unter anderem ein Beachvolleyballplatz, Spielplatz, moderne Sanitäranlagen und ein Kiosk. Die barrierefreie Anlage soll ab der Badesaison 2026 für alle zugänglich sein und wird von der Gemeinde Schörfling betreut. Auch am Traunsee in Karbach wird investiert: Dort wird eine bestehende Jausenstation abgetragen und durch einen modernen Neubau ersetzt. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2027 geplant. Die Bundesforste setzen damit ihren Kurs fort, mehr Naturbadeplätze und Freizeitmöglichkeiten an heimischen Seen zu schaffen.
Die Caritas Oberösterreich lädt pflegende Angehörige vom 5. bis 10. Oktober zu speziellen Erholungstagen ins Hotel Lavendel in Windischgarsten ein. Ziel ist es, Menschen, die oft jahrelang ihre Liebsten betreuen, die Möglichkeit zum Krafttanken und zur Entspannung zu bieten. Das Programm umfasst Wanderungen, Singen, Tanzen und entspannende Aktivitäten. Für Betroffene, die Personen mit Pflegestufe 3 oder höher betreuen, gibt es einen Urlaubszuschuss des Landes. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, wie sie ihren Aufenthalt gestalten möchten.
Deichmann hat nach umfassenden Umbauarbeiten seinen neuen Store im CITYPARK eröffnet. Auf über 500 m² Verkaufsfläche erwartet die Kunden ein modernes Design und eine verbesserte Warenpräsentation. Der Shop bietet eine große Auswahl an modischen und funktionalen Schuhen für alle Altersgruppen und Anlässe. Neben Deichmann-Eigenmarken sind auch viele bekannte Labels wie Adidas, Nike und Puma vertreten. Zur Eröffnung gibt es attraktive Angebote. Center-Manager Wolfgang Forstner betont, dass das neue Konzept ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis mit mehr Übersichtlichkeit und Auswahl bietet. Deichmann bleibt mit 174 Verkaufsstellen Marktführer im österreichischen Schuheinzelhandel und ist auch ein wichtiger Arbeitgeber.
Die Swarovski Kristallwelten in Wattens verwandeln sich ab 11. Juli 2025 in eine Bühne für asiatische Zirkuskunst. Das Circus-Theater Roncalli präsentiert bis 24. August täglich bis zu 20 Shows, bei denen internationale Artistinnen und Artisten ihr Können zeigen. Die Besucher erwartet eine Mischung aus Akrobatik, Balancekunst, Kalligrafie und traditionellem asiatischem Flair. Neben spektakulären Darbietungen sorgen asiatische Street-Food-Angebote und thematisch gestaltete Zirkuszelte für authentische Atmosphäre. Der „Circus of Asia“ ist im Tagesticket enthalten und bietet eine einzigartige Sommerattraktion in Tirol.
Die Energie Steiermark investiert über 500.000 Euro in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur im Stiftingtal. Damit sollen rund 140 Haushalte und Unternehmen in Ries, Mariatrost, Kainbach bei Graz und Wenisbuch von ultraschnellem Internet profitieren. Durch Synergien mit Strom- und Wasserprojekten wird die modernste FTTH-Technologie direkt bis in die Gebäude gebracht. Das Projekt läuft in mehreren Phasen bis 2028 und sieht Erweiterungen in weiteren Gebieten vor. Bereits jetzt wurden über 46 Kilometer Lichtwellenleiter verlegt. Die Initiative sichert eine zukunftsfähige Breitbandversorgung und stärkt die digitale Infrastruktur der Region.
Der 15. Rad-Marathon im Tannheimer Tal verzeichnete mit rund 2.200 Startern aus 27 Nationen einen neuen Teilnehmerrekord. Auf vier verschiedenen Distanzen kämpften die Radsportler bei wechselhaftem Wetter um den Sieg und genossen die beeindruckende Alpenkulisse. Besonders gefragt war die Marathon-Strecke über 214 Kilometer, auf der sich Julia Schallau und Alexander Steffens durchsetzen konnten. Auch auf den kürzeren Strecken zeigten die Athleten aus ganz Europa ihr Können. Die familiäre Atmosphäre und die große Zuschauerresonanz machten das Event zu einem besonderen Erlebnis für Teilnehmer und Publikum.
Die Linie 11 in Salzburg wird seit Juli 2025 ausschließlich mit sieben neuen E-Bussen betrieben. Dadurch werden jährlich rund 490.000 Kilogramm CO2 eingespart. Die Investition von 2,9 Millionen Euro markiert einen wichtigen Schritt für klimafreundlichen öffentlichen Verkehr in Salzburg. Die Busse verkehren im 15-Minuten-Takt und transportieren jährlich über 730.000 Fahrgäste. Albus Salzburg betreibt nun insgesamt 15 E-Busse und setzt auf eine eigene Photovoltaikanlage zur Stromversorgung. Die Umstellung erfüllt bereits die EU-Vorgaben für emissionsfreien Stadtverkehr bis 2035 und stößt bei der Bevölkerung auf große Zustimmung.
Das Feuerdorf am Donaukanal lädt mit dem Event „Danzare al Canale“ zu einem besonderen Sommerabend ein. Besucher erwartet ein Mix aus italienischem Lebensgefühl, kreativen Aperitivi, BBQ-Tapas vom Grill und entspannten Beats direkt am Wasser. DJ Adrian Tronic sorgt für die musikalische Begleitung, während Gamondi exklusive Cocktailkreationen präsentiert. Das Event richtet sich an Afterwork-Gäste, Genießer und Laufpublikum, die mitten in Wien Urlaubsflair erleben wollen. Reservierungen für Sommer-Grillhütten sowie Buchungen für Firmenfeiern und private Events sind ab sofort möglich.
Beim Landeslehrlingswettbewerb der Tapezierer und Dekorateure in der Berufsschule Völkermarkt stellten Kärntens Nachwuchstalente ihr handwerkliches Können und ihre Kreativität unter Beweis. Die Teilnehmer meisterten vielfältige Aufgaben wie Tapezieren, Polstern, Nähen und Dekorieren und überzeugten durch Präzision und ein Gespür für Farben und Materialien. Die Siegerinnen Solveig Egger, Nadine Kolland und Larissa Rindlisbacher wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Die Landesinnung würdigte das Engagement der Lehrlinge sowie die Unterstützung durch die Betriebe und die Berufsschule.
Das Lagerhaus Weinviertel Ost hat in Dürnkrut eine moderne Getreide- und Mehrzweckhalle eröffnet. Die neue Anlage mit 1200 Quadratmetern Fläche dient als Drehscheibe für Bio-Getreide und als flexible Mehrzweckhalle. Sie soll die regionale Landwirtschaft durch verbesserte Logistik und größere Lagerkapazitäten zukunftssicher machen. Bei der Eröffnung wurden Innovationen wie digitale Services, Drohnenanwendungen und smarte Wetterlösungen präsentiert. Zahlreiche regionale Vertreter und Branchenexperten unterstrichen die Bedeutung des Projekts für die Versorgungssicherheit und die Weiterentwicklung der Landwirtschaft im Weinviertel.
Das Nahwärmeprojekt Weidach schreitet zügig voran: Bereits zehn von geplanten 14 Kilometern Wärmeleitungen sind verlegt. Aktuell werden 21 Haushalte, Schulen und Firmen mit Wärme versorgt, während für 111 weitere Objekte die Hausanschlüsse vorbereitet wurden. Das neue Heizwerk am illwerke vkw-Sitz in Bregenz steht kurz vor der Fertigstellung und wird ab Herbst mit Biomassekesseln betrieben. Im Sommer werden die Bauarbeiten fortgesetzt, etwa in der Amtstorstraße, wo bis Oktober 2025 eine Sperre gilt. Die erste Ausbaustufe soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein, ab 2026 folgt die Erweiterung auf weitere Stadtteile.
Die Stadtwerke Wörgl starten eine groß angelegte Offensive für den Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme. In den nächsten fünf Jahren soll das Wärmenetz deutlich erweitert werden, damit mehr Haushalte klimafreundlich und sicher versorgt werden. Ein zentrales Vorhaben ist der Bau eines modernen Biomasseheizwerks beim Erlebnisbad WAVE, das die Unabhängigkeit von fossilen Energien stärken soll. Der jährliche Wärmeabsatz soll bis 2029 von derzeit 30.000 auf 55.000 MWh steigen. Mit diesen Maßnahmen setzen die Stadtwerke Wörgl einen wichtigen Schritt für die regionale Energiewende und sorgen für eine nachhaltige Zukunft der Energieversorgung in der Stadt.
Das Großprojekt „Neue Anbindung Leoben“ der Austrian Power Grid schreitet planmäßig voran. Mit dem Bau eines neuen Umspannwerks und der Erweiterung bestehender Anlagen werden die Kapazitäten für nachhaltigen und günstigen Strom in der Region Leoben massiv erhöht. Das stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern macht die Region für strombasierte Industrieprozesse zukunftsfit. Neben dem Umspannwerk Leoben werden auch beim Umspannwerk Hessenberg neue Schaltfelder errichtet und Leitungen modernisiert. Durch die neue Netzinfrastruktur wird die Energiewende vorangetrieben und das Siedlungsgebiet entlastet. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant.
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr kehrt das Open-Air-Kino "Movie at the Lake" ins Strandbad Klagenfurt zurück. Am 19. Juli können Besucherinnen und Besucher den Musical-Hit "The Greatest Showman" unter freiem Himmel und vor der beeindruckenden Kulisse des Wörthersees erleben. Die Auswahl des Films erfolgte durch ein Online-Voting, bei dem sich der Streifen knapp gegen "Dirty Dancing" durchsetzte. Das Event bietet neben dem Filmgenuss auch Sonnenuntergangsstimmung, Popcorn und freien Eintritt. Mit prominenter Besetzung und mitreißender Musik ist "The Greatest Showman" ein Familienfilm für alle Generationen.
Die Stadtwerke Klagenfurt unterstützen das SOS Kinderdorf Jugendwohnen mit zwei neuen E-Bikes. Damit sollen acht Jugendliche in Klagenfurt mehr Unabhängigkeit und Mobilität im Alltag erhalten. Die Fahrräder erleichtern den Weg zur Schule, Ausbildung und Freizeit, fördern aber auch das Bewusstsein für klimafreundliche Fortbewegung. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Bike-Anbieter JOBike umgesetzt. Die Initiative zeigt, wie Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen und jungen Menschen neue Chancen für ein selbstbestimmtes Leben bieten können. Die Aktion wurde mit einem Kunstwerk aus der Kärntner Szene gewürdigt.
EUROSPAR Salzburg engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung, indem nicht mehr verkäufliche, aber genießbare Lebensmittel an den SOMA Sozialmarkt Salzburg gespendet werden. Diese Initiative unterstützt Menschen, die sich den Lebensmitteleinkauf schwer leisten können. Der Anteil an nicht verkauften Lebensmitteln bei SPAR liegt mit nur ein bis zwei Prozent erfreulich niedrig. SPAR arbeitet bereits seit vielen Jahren daran, diese Menge zu reduzieren und die Lebensmittel an soziale Einrichtungen weiterzugeben. Rund 200 lokale Kooperationspartner in Österreich profitieren von diesen Spenden. Patricia Sepetavc, SPAR-Geschäftsführerin Salzburg und Tirol, betont die Bedeutung dieser Zusammenarbeit im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
SPAR Kärnten und Osttirol hat anlässlich der Neueröffnung des SPAR-Supermarktes in Klagenfurt eine Spende von 2.500 Euro an den Sozialmarkt SOMA überreicht, der sein 25-jähriges Bestehen feiert. Geschäftsführer Paul Bacher betonte die Bedeutung sozialer Verantwortung und die langjährige Partnerschaft mit SOMA, die es ermöglicht, bedürftigen Menschen zu helfen. Die Unterstützung ist Teil eines umfassenden Engagements für soziale Projekte in der Region, das SPAR seit vielen Jahren verfolgt. Theres Leber, Geschäftsführerin von SOMA, würdigte die Zusammenarbeit und den wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in Kärnten.
In Ybbs an der Donau wurde kürzlich ein neuer DESPAR express-Tankstellenshop eröffnet. SPAR und Enilive Austria bieten dort ein italienisches Lebensgefühl mit einem Sortiment von rund 1.500 Produkten, das frische Snacks und hochwertige Lebensmittel umfasst. Die Tankstellenshops sind auf bis zu 80 m² ausgelegt und garantieren Supermarktpreise für SPAR- und DESPAR-Eigenmarken. Neben Snacks bietet der Gastrobereich italienische Klassiker wie Cornetti und Panini sowie Lavazza Kaffee an. Der DESPAR express in Ybbs verbindet somit den Tankstopp mit einem besonderen Genussmoment.
SPAR Tirol engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung, indem nicht mehr verkäufliche, aber genießbare Lebensmittel an Sozialeinrichtungen gespendet werden. Der EUROSPAR in Reutte kooperiert mit dem Paulusladen, um einwandfreie Waren an bedürftige Menschen weiterzugeben. Trotz eines geringen Anteils von ein bis zwei Prozent nicht verkaufter Lebensmittel setzt sich SPAR dafür ein, diese Menge zu minimieren und der Gesellschaft zu helfen. Rund 200 lokale Partner in ganz Österreich profitieren von dieser Initiative, die darauf abzielt, qualitativ hochwertige Produkte an Menschen in Not zu verteilen.
Die ÖBB hat einen bedeutenden Fortschritt bei der Erneuerung der Salzachbrücken in Eschenau erzielt. Nach einem Belastungstest mit drei Hercules-Lokomotiven und einer Gesamtbelastung von 240 Tonnen wurde die Brücke auf Gleis 1 für den Bahnverkehr freigegeben. Der Test bestätigte die vorherigen Berechnungen der Statiker. Die Arbeiten an der Brücke, die über 110 Jahre alt war, gehen planmäßig weiter. Ab Januar 2026 wird Gleis 2 für den Zugverkehr gesperrt, um die zweite Brücke zu erneuern. Die Investitionen der ÖBB zielen darauf ab, die Sicherheit und den Komfort im Bahnverkehr zu erhöhen.
Der Linzer Mariendom setzt im Sommer ein starkes Zeichen: Im Rahmen der Konzertreihe "Klassik am Dom" wird das berühmte Friedensfenster sowie dessen moderne künstlerische Interpretation jeden Abend eindrucksvoll beleuchtet. Die Aktion "FRIEDEN.LEUCHTEN" soll als Symbol christlicher Hoffnung auf Frieden dienen und wird von der Diözese Linz, dem Verein Pro Mariendom und den Veranstaltern getragen. Der Dom, selbst geprägt von der Geschichte zwischen Krieg und Frieden, erinnert mit seinen Rosettenfenstern an die Zerbrechlichkeit des Friedens. Die abendliche Beleuchtung macht die Sehnsucht nach Frieden, Toleranz und Gemeinschaft sichtbar. Musik und Kunst werden dabei als verbindende Kraft hervorgehoben, die Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringen.
Wohnungs- und obdachlose Menschen haben in Wien gemeinsam mit Sozialarbeiterinnen, Stadtverwaltung und Politik an der Gestaltung öffentlicher Räume mitgewirkt. In Workshops und Gesprächen wurden von 2023 bis 2025 konkrete Ideen für inklusive, klimaangepasste Parks entwickelt. Das Pilotprojekt EQUIHOME zeigt, wie wichtig die Perspektiven Betroffener sind, um konsumfreie Zonen, Schattenplätze, Trinkwasserstellen oder öffentliche Duschen zu schaffen. Die Ergebnisse wurden in einem Wimmelbild festgehalten, das einen vielfältigen, barrierefreien Park aus Sicht der Teilnehmenden visualisiert. Politische Empfehlungen fordern sichere Teilhabe, niederschwellige Beteiligungsformate, Mehrsprachigkeit und langfristige Prozesse, um die Integration wohnungsloser Menschen zu stärken.
Die Stadt Klagenfurt plant ab 1. September eine drastische Erhöhung der Parkgebühren in den Kurzparkzonen. Die Kosten für die erste Stunde steigen von 90 Cent auf 1,80 Euro und treffen damit vor allem die Betriebe in der Innenstadt sowie die Bürgerinnen und Bürger. Kritik kommt von der Wirtschaftskammer, die der Stadt eine ideenlose Finanzpolitik vorwirft. Statt struktureller Reformen und Einsparungen werde erneut auf Gebührenerhöhungen gesetzt. Die Maßnahme könnte die Attraktivität der Innenstadt weiter schwächen und die wirtschaftliche Lage der Handelsbetriebe verschärfen.
Niederösterreich verwandelt sich im Sommer zum Festival-Land und bietet zwischen Juli und September rund 300 Veranstaltungen aus Kunst, Musik, Theater und Literatur. Die Events finden an außergewöhnlichen Orten wie Burgen, Schlössern oder Open-Air-Bühnen statt und laden Besucher dazu ein, Kultur und Natur zu genießen. Zu den Highlights zählen die Festspiele Reichenau, das Schrammel.Klang.Festival, die Mostviertler Gipfelklaenge und das Grafenegg Festival. Kulinarische Erlebnisse, Wanderungen und regionale Spezialitäten runden das Angebot ab und machen Niederösterreich zum idealen Ziel für inspirierende Kurzurlaube.
In Lustenau fand der Spatenstich für ein neues Biomasse-Fernwärmeprojekt der Kelag Energie & Wärme statt, das mit einer Investition von 28 Millionen Euro realisiert wird. Die Anlage wird jährlich 22 Millionen Kilowattstunden Fernwärme liefern und soll im Herbst 2026 in Betrieb gehen. Das Projekt zielt darauf ab, die Gemeinde unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen und trägt zur regionalen Wertschöpfung sowie zum Klimaschutz bei. Bürgermeister Patrick Wiedl und Geschäftsführer Adolf Melcher betonten die Bedeutung der grünen Infrastruktur für die Zukunft der Gemeinde. Die innovative Technologie umfasst einen Biomassekessel, eine Rauchgaskondensation und eine Luftwärmepumpe, um die Effizienz zu maximieren.
Die KAGes Summer School of Medicine® 2025 bietet ein fünftägiges Intensivtraining, das gezielt auf die Herausforderungen im Klinikalltag vorbereitet. Das praxisnahe Programm richtet sich an angehende Medizinerinnen und Mediziner, die ihre klinischen Fähigkeiten vertiefen wollen. Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes Angebot an Workshops und Simulationen, das sie optimal auf den Berufsstart im Krankenhaus einstimmt. Die Summer School gilt als Sprungbrett für eine Karriere im Gesundheitswesen und fördert den Austausch mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten.
Die EVN Wasser startet in Himberg mit der Erneuerung von rund 1.400 Metern Ortswasserleitungen. Mit einer Investition von 650.000 Euro will das Unternehmen die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser langfristig sichern. Parallel dazu laufen weitere Infrastrukturprojekte wie der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Modernisierung der Gasleitungen. Ein besonderes Highlight ist der baldige Baustart für ein neues Biomasseheizwerk, das die nachhaltige Energieversorgung weiter stärken soll. Durch die Bündelung der Bauarbeiten werden Kosten und Beeinträchtigungen für die Bevölkerung gering gehalten. EVN Wasser versorgt in Niederösterreich bereits über 642.000 Menschen mit frischem Trinkwasser.
Niederösterreich plant massive Investitionen in die Trinkwasserversorgung: Bis 2055 werden rund 775 Millionen Euro in neue Leitungen, Brunnen und Naturfilteranlagen gesteckt. Der Bedarf an Trinkwasser könnte in den nächsten 30 Jahren um ein Viertel steigen, dennoch bleibt laut aktuellen Prognosen die Versorgung gesichert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau überregionaler Versorgungsstrukturen, um regionale Unterschiede bei Verfügbarkeit und Qualität auszugleichen. Neue Transportleitungen, Speicher und die Erschließung zusätzlicher Brunnenfelder sollen die Infrastruktur stärken und die Zukunft der Wasserversorgung im Bundesland sichern.
Auf der Schlosswiese in Moosburg finden im Juli zahlreiche Konzerte mit nationalen und internationalen Stars wie Edmund, Lost Frequencies und Bonnie Tyler statt. Während die Besucher feiern, sammelt die Caritas Kärnten gemeinsam mit dem Veranstalter Semtainment den Zwei-Euro-Becherpfand für Menschen in Not in Kärnten. Die Aktion verbindet Musikgenuss mit sozialem Engagement. Ziel ist es, durch die Spenden direkt Familien in Kärnten zu unterstützen, die sich in einer schwierigen Lage befinden. Die Besucher werden dazu eingeladen, mit ihrem Becherpfand einen kleinen, aber wichtigen Beitrag gegen Armut zu leisten.
Der Kufsteinerland Radmarathon geht am 24. August 2025 in die nächste Runde und setzt mit einer eigenen E-Bike-Strecke sowie speziellen Angeboten für Frauen neue Akzente. Das beliebte Sportevent zieht jährlich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 20 Nationen an und hat sich als internationales Aushängeschild etabliert. Das Rahmenprogramm bietet Warm-Ups, Schrauber-Workshops und Testmöglichkeiten für verschiedene Räder. Besonders im Fokus steht die steigende Beteiligung von Frauen, die durch gezielte Initiativen weiter gefördert wird. Ab 2026 wird der Radmarathon zudem Teil des neuen Tiroler Rennrad Cups.
Der legendäre Ötztaler Radmarathon steht 2025 vor spannenden Neuerungen. Erstmals wird im Rahmen der Tour of Austria der Community Ride veranstaltet, bei dem Radsportfans gemeinsam mit Profis auf gesperrter Strecke fahren können. Das Interesse am Marathon ist ungebrochen: Mit über 25.000 Anfragen aus 50 Ländern wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Besonders Frauen sind stark im Aufwind, mit fast 20 Prozent mehr Teilnehmerinnen als im Vorjahr. Für Fans gibt es ein umfangreiches Medienangebot: ÖRM TV und Podcasts begleiten das Event mit Live-Streams und Hintergrundberichten. Im Mittelpunkt steht das „Dream Team“ aus über 1.300 Helferinnen und Helfern, die das Großereignis erst möglich machen. Nachhaltigkeit und Regionalität sind weiterhin zentrale Themen beim Radklassiker.
Das Kirchtagsherz 2025 steht im Mittelpunkt des traditionsreichen Villacher Kirchtags und verbindet Brauchtum mit wirtschaftlicher Bedeutung. Zum 80-jährigen Jubiläum erscheint das Herz in neuem Design und soll als Geschenk von Unternehmen an Mitarbeiter und Kunden die regionale Kaufkraft stärken. Der Villacher Kirchtag lockt jährlich rund 450.000 Besucher an und sorgt für volle Hotels sowie hohe Umsätze in Gastronomie, Handel und Dienstleistung. Das Kirchtagsherz, das zahlreiche Vergünstigungen bietet, ist beim Stadtmarketing Villach erhältlich und trägt maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung bei.
260 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren nehmen an der Jungen Uni am IMC Krems teil und erleben eine Woche voller Wissenschaft, Forschung und Kreativität. In 37 Vorlesungen und 55 Workshops beschäftigen sie sich mit Themen wie Astronomie, 3D-Druck, Erste Hilfe und Klimaschutz und lernen dabei von echten Professorinnen und Professoren. Das Motto „It’s all in me“ stellt die Potenziale der Kinder in den Mittelpunkt. Die Woche endet mit einer feierlichen Sponsion, bei der die jungen Teilnehmer gemeinsam mit ihren Familien und Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ihren Erfolg feiern. Die Teilnahme kostet dank zahlreicher Förderer nur zehn Euro pro Kind.
Die Tunnelbohrmaschine des TIWAG-Großprojekts hat das erste Etappenziel auf dem Weg ins Stubaital erreicht. Nach Inspektion und Bohrkopfwechsel rückt sie weiter vor, um bis Frühjahr 2026 die Verbindung ins Stubaital fertigzustellen. Parallel dazu laufen Sprengarbeiten am letzten Teilstück des Beileitungsstollens, die noch dieses Jahr abgeschlossen werden sollen. Die neue Beileitung erschließt zusätzliche Wasserfassungen im Sulztal und Stubaital. Das Wasser wird ökologisch verträglich entnommen und in den Speicher Kühtai geleitet. Das Pumpspeicher-Kraftwerk soll im Sommer 2026 als grüne Batterie für die Versorgungssicherheit in Betrieb gehen.
Die umfassende Sanierung und Erweiterung der Mühlauer Quellanlage an der Nordkette ist abgeschlossen. Seit Dezember 2024 liefert der neue Quellstollen pro Sekunde 350 Liter mehr Wasser und sichert so die Versorgung Innsbrucks mit hochwertigem Trinkwasser für kommende Generationen. Mit der feierlichen Segnung des Bauwerks und der Fertigstellung der Außenanlagen wurden nun auch die beliebten Wander- und Mountainbikewege zwischen Arzler und Rumer Alm nach fast drei Jahren Bauzeit wieder geöffnet. Bis Jahresende werden noch kleinere Restarbeiten durchgeführt, der Zugang zum Naherholungsgebiet Karwendel ist aber wieder uneingeschränkt möglich.
Die WINEGG Realitäten GmbH hat den Vertrieb für ihr neues Wohnprojekt THE ARIK im 16. Wiener Gemeindebezirk gestartet. In der Herbststraße 6–10 entstehen rund 150 Eigentumswohnungen in einer attraktiven Lage am Arik-Brauer-Park. Das Projekt zeichnet sich durch moderne Architektur, hohe Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise aus. Die Wohnungen bieten Wohnflächen von 30 bis 130 m² und sind mit privaten Freiflächen wie Gärten und Balkonen ausgestattet. Zudem wird eine DGNB-Gold-Zertifizierung angestrebt. Der Verkaufsstart fällt in eine Phase günstiger Marktbedingungen, was potenziellen Käufern realistische Finanzierungschancen bietet. Interessierte können weitere Informationen über die Webseite anfordern.
Das STW-Familienfest im Strandbad Klagenfurt lockte bei strahlendem Sonnenschein über 7.000 Besucher an. Besonders beliebt war die STW-Sautrogregatta, bei der 26 Teams in hölzernen Trögen um die Wette paddelten und von hunderten Zuschauern angefeuert wurden. Auch das vielfältige Kinderprogramm mit Schminken, Spielen und Jonglierstationen sorgte für Begeisterung. Ein weiteres Highlight war der historische „Bäderblitz“-Bus, der viele Gäste umweltfreundlich zum Fest brachte. Autogrammstunden mit Sportstars und das STW-Glücksrad rundeten das bunte Angebot ab.
Am 19. Juli 2025 verwandelt sich der Bikepark Lermoos-Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena zum Hotspot für Mountainbike-Fans. Im Rahmen der auner Austrian Gravity Series treffen sich Nachwuchsfahrer, Hobbysportler und erfahrene Racer zu einem actiongeladenen Downhill-Renntag am Grubigstein. Das Event bietet nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch ein beeindruckendes alpines Panorama und abwechslungsreiche Strecken mit natürlichen Hindernissen und gebauten Elementen. Zuschauer können das Spektakel entlang des Wanderwegs „zur Wolfratshauser Hütte“ hautnah miterleben. Der Eintritt ist frei, Parkplätze und Verpflegung stehen bereit. Die aAGS gilt als niederschwelliger Einstieg in den Downhill-Rennsport und macht Station in mehreren Bundesländern.
Immer mehr Menschen suchen angesichts steigender Temperaturen nach kühlen Alternativen für den Sommerurlaub. Osttirol lockt mit beeindruckenden 266 Dreitausendern, 365 Bergseen und über 90 bewirtschafteten Hütten, die zum Wandern und Entspannen einladen. Vier besondere Wandertipps führen zu malerischen Seen wie dem Zupalsee, Laserzsee, Bödensee und Obstanser See. Die Touren bieten spektakuläre Naturerlebnisse, familienfreundliche Abenteuer und die Möglichkeit, direkt am Wasser in urigen Hütten zu übernachten. Osttirol präsentiert sich damit als erfrischende Destination für den Sommer.
Im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden erlebten Raiffeisen-Kunden ein besonderes Event in der Salzaufbereitungshalle der Saline Ebensee. Mit Auftritten von Startenor Rolando Villazón, Musicalstar Daniela Dett und dem Bruckner Orchester Linz wurde ein musikalisches Highlight des Kultursommers geboten. Vor dem Konzert fand ein exklusiver Empfang für Kunden der Raiffeisenlandesbank OÖ und Raiffeisenbank Salzkammergut statt. Die Veranstaltung betonte die enge Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft sowie das Engagement von Raiffeisen für regionale Kulturinitiativen im Salzkammergut.
Der 38. TriZell Triathlon begeisterte am 5. und 6. Juli 2025 in Zell am See-Kaprun mit rund 450 Teilnehmern aus dem In- und Ausland. Erstmals wurde ein Aquathlon ausgetragen, der bei Athleten und Publikum auf große Resonanz stieß. Die Olympische Distanz, die Sprintdistanz und der neue Bewerb sorgten für sportliche Höhepunkte in allen Klassen. Verena Zehentmayr überzeugte als Local Hero mit Siegen im Aquathlon und auf der Sprintdistanz. Die Landesmeistertitel gingen an Linda Hehenwarter und Daniel Niederreiter. Der Schwimmbewerb musste wetterbedingt abgesagt werden. Der nächste TriZell ist für Juni 2026 geplant.
In Götzis wurde das neue Quartierszentrum Am Garnmarkt 17 feierlich eröffnet. Das architektonisch auffällige Gebäude bildet den Abschluss der Quartiersentwicklung und setzt einen wichtigen Impuls für die Region. Es umfasst 30 moderne Mietwohnungen, großzügige Handels- und Gastronomieflächen sowie ein Fitnessstudio. Mit dem Einzug von Gastronomie, Fitness und Einzelhandel wird das Angebot im Zentrum deutlich erweitert. Die neue Tiefgarage bietet zudem 125 zusätzliche Stellplätze. Eine angrenzende Park- und Grünanlage steigert die Aufenthaltsqualität und macht das Quartier zu einem lebendigen Treffpunkt für Bewohner und Gäste.
Die Wachauer Marille steht im Juli im Mittelpunkt zahlreicher Feste in Niederösterreich. Aufgrund der aktuellen Wetterlage beginnt die Ernte heuer etwas früher, rund um den 12. Juli, und wird mit Events wie dem Marillenkirtag in Spitz und dem "Alles Marille"-Fest in Krems gefeiert. Besucher erwartet ein buntes Programm mit kulinarischen Highlights, Musik und Unterhaltung für die ganze Familie. Die Marille kann direkt bei regionalen Produzenten erworben werden, erkennbar an den orange-weißen Schirmen entlang der Straßen. Wanderwege durch Marillengärten und gute Verkehrsanbindungen machen die Region zu einem attraktiven Ausflugsziel. Weitere Infos und Rezepte gibt es auf www.marillenernte.com.
Die Wiener Städtische Versicherung Tirol verzeichnet im ersten Quartal 2025 ein kräftiges Prämienwachstum in allen Sparten. Besonders in der Lebens- und Krankenversicherung stiegen die Einnahmen deutlich. Die Nachfrage nach privater Vorsorge und Gesundheitsleistungen nimmt zu, wobei immer mehr junge Menschen Zusatzversicherungen abschließen. Gleichzeitig bleiben die Auszahlungen für Schäden und Leistungen auf hohem Niveau, insbesondere bei Unwetterschäden, die österreichweit neue Rekordwerte erreichten. Der Klimawandel sorgt für steigende Naturkatastrophen, was die Bedeutung von Versicherungen weiter erhöht.
Die ÖBB erweitern ihr Mobilitätsangebot im Gasteinertal mit einem neuen Shuttle-Service, der Urlauber:innen vom Bahnhof direkt zu rund 700 Unterkünften bringt. Ab dem 14. Juli 2025 können Reisende, die klimafreundlich mit dem Zug anreisen, diesen Service für nur 8 Euro pro Person nutzen. Der Shuttle-Service sorgt für eine bequeme und stressfreie Anreise, sodass der Urlaub bereits beim Aussteigen beginnen kann. Die Region Gastein bietet eine Kombination aus Natur, Erholung und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, ideal für aktive Gäste und Erholungssuchende.
Die Karwendelbahn wird zwischen 12. Juli und 1. September 2025 umfassend saniert. Während der Sperre verkehren Ersatzbusse zwischen Innsbruck und Mittenwald, die Fahrradmitnahme ist nur eingeschränkt möglich. Die ÖBB bündeln rund 50 Bauprojekte, darunter den Neubau von acht Bögen des historischen Inntalviadukts sowie zahlreiche Gleis- und Bahnsteigarbeiten. Auch mehrere Bahnübergänge und Eisenbahnkreuzungen werden erneuert, was zu Umleitungen für den Straßenverkehr führt. Die Arbeiten stellen eine logistische Herausforderung dar, da das Gelände schwer zugänglich ist. Nach Abschluss soll die Strecke wieder in gewohnt hoher Qualität nutzbar sein.
In der Donaustadtstraße 43 in Wien wurde ein neuer DESPAR express-Tankstellenshop eröffnet. SPAR und Enilive Austria bringen italienisches Lebensgefühl in den Alltag. Der Shop bietet auf 80 m² eine Auswahl von rund 1.500 Produkten, darunter frische Snacks und hochwertige Lebensmittel zu Supermarktpreisen. Kunden können auf die Supermarktpreisgarantie für SPAR- und DESPAR-Eigenmarken vertrauen. Der Gastrobereich bietet italienische Klassiker wie Cornetti und Panini sowie das bewährte Lavazza-Kaffeekonzept, was den Besuch zu einem besonderen Genussmoment macht.
Eine Delegation von 42 Caritas-Mitarbeitern aus der Ukraine besuchte Kärnten, um sich mit Kollegen auszutauschen und neue Kraft für ihre Arbeit in den vom Krieg betroffenen Regionen zu schöpfen. Die Gäste, die in ihrem Alltag traumatisierten Kindern helfen und selbst vom Krieg betroffen sind, erlebten ein vielfältiges Erholungsprogramm in St. Georgen am Längsee und besuchten soziale Projekte sowie kulturelle Veranstaltungen wie ein Konzert des Robert Stolz Orchesters. Der Aufenthalt stärkte die Partnerschaft zwischen der Caritas Österreich und der Ukraine und zeigte, wie wichtig internationale Solidarität ist. Die Delegation kehrt gestärkt und mit dem Gefühl zurück, nicht allein zu sein. Die Caritas bittet weiterhin um Unterstützung für die Menschen in Not.
Im Mostviertel wurden 23 Pflegemitarbeiterinnen der Caritas für ihre 10- und 20-jährigen Dienstjubiläen in einer feierlichen Zeremonie im Gasthaus Steinbründl in Krummnussbaum ausgezeichnet. Die Leitung der Caritas und das Pflegeteam würdigten das Engagement und die langjährige Arbeit der Jubilarinnen, die in 16 Sozialstationen tätig sind. Im Jahr 2024 haben die 430 Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region über 2.200 ältere und pflegebedürftige Menschen betreut. Sie leisteten dabei mehr als 323.000 Einsatzstunden und legten gemeinsam fast 3 Millionen Kilometer zurück.
Mit Ardiente bringen drei Grill-Enthusiasten aus dem Mühlviertel das südamerikanische Asado-Erlebnis nach Österreich. Ihr innovativer Holzgrill vereint argentinische Grilltradition mit heimischer Handwerkskunst und setzt auf hochwertige Materialien wie Edelstahl und Schamottstein. Die integrierte Feuerbox ermöglicht das Herstellen von Holzkohle direkt am Grill und sorgt für ein einzigartiges Aroma. Ardiente steht für mehr als nur Grillen: Das Konzept lädt dazu ein, die Gemeinschaft zu zelebrieren, verschiedene Holzsorten auszuprobieren und jedes Gericht zu einem individuellen Kunstwerk zu machen. Auch ein exklusives Catering mit regionalem Angus-Fleisch wird angeboten.
Die Energie AG Oberösterreich veranstaltete zum neunten Mal die interaktive Workshop-Reihe „Strom heute – Energie sehen, fühlen und erleben“. Über 1.500 Schüler:innen aus 72 Schulklassen hatten die Möglichkeit, einen Workshop-Tag zu gewinnen. Die Gewinner:innen aus acht Schulen erlebten in der „Erlebniswelt Energie“ in Timelkam einen spannenden Tag, der sich rund um das Thema Energie und Strom drehte. Ziel der Workshops ist es, das Interesse der Jugendlichen für das Thema Energie zu wecken und ihnen einen Einblick in die Welt des elektrischen Stroms zu geben. Die Veranstaltungen umfassen informative Inhalte, Kraftwerksrundgänge und Erlebnisse mit Elektromobilität. Die Energie AG sieht in der Begeisterung junger Menschen eine wichtige Investition in die Zukunft.
Die UNIQA Insurance Group AG hat im Jahr 2024 in Salzburg ein starkes Wachstum in der Schaden-Unfall- und Krankenversicherung verzeichnet. Mit einem Prämienvolumen von 475,7 Millionen Euro und einem Plus von 9 % in der Krankenversicherung bleibt UNIQA Marktführerin. Trotz hoher Schadenszahlungen durch Naturkatastrophen bleibt das Unternehmen stabil. UNIQA setzt auf persönliche Kundenbindung und digitale Dienstleistungen, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen. Die Versicherungsangebote umfassen umfassende Gesundheitsdienste, Haushaltsversicherungen und Kfz-Tarife mit innovativen Features. UNIQA unterstützt auch Unternehmen bei der ESG-Transformation und fördert Gemeinschaftsprojekte in ganz Österreich, um ein besseres Leben zu ermöglichen.
Die Salzburg Netz GmbH und die Salzburg AG beginnen am 7. Juli 2025 mit dem Ausbau der Fernwärmeversorgung in der Aigner Straße. Die Bauarbeiten, die in mehreren Abschnitten bis Mitte November 2025 dauern werden, umfassen auch die Erneuerung von Telekommunikations- und Trinkwasserleitungen. Die Arbeiten erfordern teilweise Ampelregelungen und Umleitungen für den Verkehr, wobei die Einschränkungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer minimiert werden sollen. Während der Sommerferien wird die Baustelle einspurig befahrbar sein. Bestimmte Arbeiten im Kreuzungsbereich Aigner Straße - Rettenbachstraße müssen am Wochenende durchgeführt werden, was ebenfalls zu temporären Straßensperrungen führen kann. Die Anwohner werden rechtzeitig über die Bauarbeiten informiert.
INTERSPAR führt eine Spendenaktion am Leergutautomaten ein, bei der Kunden ihre Pfandgutschriften für Einweg- und Mehrwegverpackungen spenden können. Die gesammelten Spenden kommen der Freiwilligen Feuerwehr Kleinhöflein zugute und unterstützen die Einsatzkräfte vor Ort. Diese Initiative startet im Rahmen der Einführung des Einwegpfands in Österreich, das seit Januar 2025 für Kunststoffflaschen und Dosen gilt. INTERSPAR möchte mit dieser Aktion die lokale Gemeinschaft stärken und die Feuerwehr unterstützen, die für die Sicherheit der Märkte verantwortlich ist. Die Aktion wird von der Freiwilligen Feuerwehr und INTERSPAR-Vertretern positiv hervorgehoben, da jede Spende ein Zeichen der Solidarität ist.
Die Wiener Linien erweitern ihr WienMobil Rad-Angebot ab Juli 2025 um rund 300 E-Bikes. Das Pilotprojekt läuft bis Oktober 2026 und soll Radbegeisterten ermöglichen, die elektrischen Leihräder zu testen. Die E-Bikes sind an 250 WienMobil Stationen verfügbar und kosten drei Euro pro halbe Stunde. Für Stammkunden und Klimaticket-Besitzer gibt es zwei Gratisfahrten. Mit dem Ausbau reagiert Wien auf die steigende Beliebtheit des Radfahrens und unterstützt die städtischen Klimaziele. Die E-Bikes ergänzen die bestehende Flotte von 3.000 Leihrädern und bieten eine komfortable, umweltfreundliche Alternative für längere Strecken und Steigungen.
Beim zweiten Achensee-Langstreckenschwimmen am 6. Juli 2025 zog es über 300 Ausdauersportler aus Mitteleuropa nach Tirol. Die Veranstaltung bot fünf verschiedene Distanzen von 250 Metern bis zur 9-Kilometer-Königsdisziplin und war damit ein sportliches Großereignis in der Region. Besonders die 9-Kilometer-Strecke, die als Wertungsrennen des arena Alpen Open Water Cups diente, war mit 180 Anmeldungen komplett ausgebucht. Die Vorjahressieger Max Dieckmann und Janina Grasborn konnten ihre Titel mit beeindruckenden Zeiten verteidigen und sorgten für Begeisterung bei Teilnehmern und Veranstaltern.
Aromapflege Evelyn Deutsch in Wien feiert den Sommer mit einer besonderen Aktion: Besucher:innen erhalten an heißen Tagen einen kostenlosen Frische-Kick, wahlweise mit Bio-Eistee oder Rosenhydrolat. Zudem gibt es bei einem Einkauf ab 50 Euro ein Sommerprodukt gratis. Die Aktion läuft bis Ende Juli und bietet eine Gelegenheit, die wohltuenden Aromapflegeprodukte zu entdecken.
Die Fachhochschule Wiener Neustadt empfing Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner, die sich über innovative Forschungsprojekte mit gesellschaftlichem Nutzen informierte. Der Besuch fokussierte auf Projekte wie die demenzfreundliche Bibliothek „DemBib“ und die Initiative „Die generationenfreundliche Stadt“, die soziale Teilhabe fördert. Holzleitner betonte die Wichtigkeit praxisnaher Wissenschaft, die in der Gesellschaft verankert ist. Die FH Wiener Neustadt wird als Motor für Forschung und Innovation in der Region hervorgehoben, mit dem Ziel, Österreich als Wissenschaftsstandort weiterzuentwickeln. Der Besuch umfasste auch eine Führung durch die modernen Science Labs der Hochschule und die Vorstellung eines Start-ups, das kreative Vernetzung in der Musikbranche fördert.
MPREIS und die Psychosozialen Zentren Tirol starten eine gemeinsame Tragetaschen-Aktion. Die Taschen mit auffälligem Design und den Botschaften "Zusammen trägt sich’s leichter" und "Reden wir darüber" sind den Sommer über in allen MPREIS-Filialen in Tirol erhältlich. Ziel ist es, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken und die kostenlosen Beratungsangebote der Psychosozialen Zentren bekannter zu machen. Mit dieser Kooperation möchte MPREIS Solidarität zeigen und gesellschaftliches Engagement fördern. Die Psychosozialen Zentren Tirol bieten Unterstützung für Menschen in psychischen Belastungssituationen und sind werktags telefonisch erreichbar.
Nach heftigen Unwettern in Gschnitz wurden zahlreiche Gebäude, landwirtschaftliche Flächen und Straßen schwer beschädigt. Die Caritas der Diözese Innsbruck reagiert rasch und sammelt gemeinsam mit den Raiffeisenbanken im Wipptal Spenden für die Betroffenen. Die Unterstützung erfolgt über den Sozialfonds „Caritas und Wir im Wipptal“. Dabei werden eingehende Spendenbeträge bis zu 50.000 Euro jährlich verdoppelt, um schnelle Hilfe zu ermöglichen.
Die SES Shopping-Malls bieten bei hohen Temperaturen angenehme klimatisierte Rückzugsorte. Durch moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und ressourcenschonender Kühlung sorgen sie für ein angenehmes Raumklima. Besonders der SILLPARK in Innsbruck nutzt ein hauseigenes Wasserkraftwerk zur Stromversorgung und Kühlung. Innovative Frischluftsteuerungen und der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solar- und Wasserkraft tragen zur Energieeffizienz bei. SES setzt auf nachhaltige Technik, um den Besuchern auch an heißen Tagen Komfort zu bieten und den Energiebedarf zu reduzieren.
An der Universität Klagenfurt setzten Studierende im Rahmen des Erweiterungsstudiums Social Competence and Organizational Learning (SCOL) praxisnahe Projekte für Kärntner Organisationen um. Im Sommersemester 2025 stand dabei die gesellschaftliche Wirksamkeit im Mittelpunkt, etwa durch Kooperationen mit Diakonie de La Tour, Lebenshilfe Kärnten und Caritas Kärnten. Ein besonderes Projekt war das World Café zum Thema Einsamkeit, bei dem Schüler:innen und Studierende gemeinsam kreative Lösungen erarbeiteten. Das SCOL-Studium fördert gezielt soziale und methodische Kompetenzen und verbindet universitäre Lehre mit gesellschaftlichem Engagement.
NESPRESSO präsentiert seine Sommerkollektion 2025 mit einem Fokus auf Retro-Vibes und erfrischenden Iced Coffees. Vom 9. bis 10. Juli lädt NESPRESSO am Wörthersee zu besonderen Events ein, die Bewegung und Genuss vereinen. Die Teilnehmer können an Yoga-Sessions teilnehmen, die mit den Coffee+ Kaffees von NESPRESSO kombiniert werden, um einen energetischen Start in den Tag zu ermöglichen. Nach den aktiven Einheiten gibt es Chill-Out-Zonen mit Iced Coffees und entspannender Musik, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen. Die Veranstaltungen bieten eine perfekte Gelegenheit, Kaffeegenuss mit einem aktiven Lebensstil zu verbinden und die traumhafte Kulisse des Wörthersees zu erleben.
Am Bahnhof Feldkirch stehen jetzt 286 moderne Fahrradabstellplätze zur Verfügung, darunter 60 gesicherte Radboxen. Die ÖBB, das Land Vorarlberg und die Stadt Feldkirch haben die Anlage erweitert und erneuert, um den steigenden Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten zu decken. Die neuen Plätze sind überdacht, beleuchtet und videoüberwacht, während ein Abfahrtsmonitor Radfahrer:innen über die nächsten Zugverbindungen informiert. Der Ausbau umfasst auch eine ÖAMTC-Fahrrad-Servicestation. Die abschließbaren Radboxen bieten Sicherheit für E-Bikes und andere Utensilien. Die Investition von 1,4 Millionen Euro soll die Radmobilität in der Region fördern und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erleichtern.
Die Universität Innsbruck und die Bundesimmobiliengesellschaft haben ein Memorandum unterzeichnet, um Neubauten und die Sanierung bestehender Gebäude im Einklang mit den europäischen Klimazielen zu gestalten. Ziel ist es, die universitäre Infrastruktur klimaneutral zu entwickeln, wobei der Neubau des Hauses der Physik am Campus Technik als Vorzeigeprojekt gilt. Dieses wird mit einer Grundwasserwärmepumpe zur autarken Energieversorgung und Photovoltaikmodulen ausgestattet. Die Kooperation zielt darauf ab, nachhaltige Innovationsansätze zu fördern und die Gesamtenergieeffizienz der Gebäude zu maximieren. Die Rektorin der Universität betont die Verantwortung der Institutionen für Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Betrieb.
Die Stadtwerke Klagenfurt erweitern ihr umweltfreundliches Fernwärmenetz und schließen weitere Haushalte an nachhaltige Energie aus Biomasse an. Nach der Verlegung der Hauptleitung im Bereich Koschatstraße werden nun auch Gebäude in der Stifterstraße und Carinthiagasse angeschlossen. Die Bauarbeiten erfolgen in zwei Abschnitten und bringen temporäre Straßensperren mit sich, wobei Umleitungen eingerichtet werden. Ziel ist es, die regionale Versorgungssicherheit zu stärken und einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Fertigstellung ist für den 19. September 2025 geplant.
Die PENNY Filiale am Hauptplatz 6 in Ziersdorf feiert nach viermonatiger Umbauzeit am 3. Juli ihre Wiedereröffnung. Auf über 650 m² erwartet die Kund:innen eine modernisierte Filiale mit klarer Orientierung und ansprechender Warenpräsentation. Rund 2.000 ausgewählte Artikel, insbesondere im Obst- und Gemüsebereich, bieten Frische und Qualität. Ein besonderes Highlight ist der Fleischhauer:innen-Service, der individuelle Wünsche erfüllt. Bürgermeister Stefan Schröter lobte den modernen Auftritt und die Bedeutung des Diskonters für die Gemeinde. PENNY setzt auf heimische Produkte und bietet durch die „Coffee with Cops“-Initiative ein offenes Nachbarschaftsgespräch an. Die Filiale schafft 7 Arbeitsplätze in der Region und sorgt für ein angenehmes Einkaufserlebnis.
Das Alpbachtal in Tirol präsentiert sich als perfekter Rückzugsort für heiße Sommertage. Erfrischende Schluchten wie die Kaiserklamm, Tiefenbachklamm und Kundler Klamm bieten spannende Wanderungen entlang sprudelnder Wasserläufe und schattiger Wege – ideal für Familien und Abenteurer. Fünf idyllische Seen, darunter der Reintalersee und der Zireiner See, laden zum Schwimmen, Entspannen und Naturerleben ein. Mit der Alpbachtal Card profitieren Gäste von kostenlosen Sommerbergbahnen und besonderen Erlebnissen wie Sonnenaufgangswanderungen auf die Gratlspitze oder das Wiedersberger Horn. Das Alpbachtal vereint Natur, Erholung und Abenteuer.
Das Generationencafé Vollpension hat am Grazer Südtiroler Platz 12 für vier Tage seine Pforten geöffnet und zieht bereits am ersten Tag über 200 Besucher:innen an. Die Initiative fördert das Miteinander der Generationen und bietet traditionelle Mehlspeisen von Senior:innen an. Vollpension sucht in Graz 500 Stammgäste, um einen dauerhaften Standort zu sichern. Die Obfrau Karin Hermann-Arnold betont, dass das Projekt nicht nur Senior:innen Sichtbarkeit und Einkommen bietet, sondern auch gegen Altersarmut und Einsamkeit ankämpft. Mit einem Crowdfunding-Paket können Interessierte die Vollpension unterstützen. Die nächste Station der Tour ist Bad Ischl im September.
Die Niederösterreichische Versicherung (NV) hat in ihrer Zentrale in St. Pölten erstmals eine Blutspende-Aktion organisiert. Über hundert Personen, darunter Mitarbeitende und externe Partner, beteiligten sich an der Initiative und setzten damit ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt. Blutspenden sind in Österreich besonders im Sommer dringend gefragt, da aktuell mehr als 5.000 Konserven fehlen. Die NV plant, die Blutspende-Aktion künftig regelmäßig durchzuführen und so einen dauerhaften Beitrag zur medizinischen Versorgung und zum gesellschaftlichen Engagement zu leisten.
Ab dem 7. Juli 2025 steht Fahrgästen und Anrainern der neue Steg am Bahnhof Fritzens-Wattens zur Verfügung. Dieser moderne Holzbau ermöglicht den Zugang zu den Bahnsteigen und erleichtert die Querung zwischen den Gemeinden Fritzens und Wattens. Die provisorische Überführung wird abgebaut, und die neuen Liftanlagen werden voraussichtlich Ende Juli in Betrieb genommen. Die ÖBB bieten Unterstützung für Reisende mit Kinderwägen und schwerem Gepäck an. Alle Bauarbeiten verlaufen planmäßig, und die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Ende 2025 vorgesehen. Der Umbau schafft eine barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe, die verschiedene Verkehrsmittel sinnvoll verknüpft.
Die ÖBB kündigt den Beginn der Modernisierungsarbeiten an der Pottendorfer Linie zwischen Wampersdorf und Ebenfurth für August 2025 an. Diese Arbeiten sind Teil eines umfassenden Projekts zur Attraktivierung der Strecke, das auch die Modernisierung der Bahnhöfe und die Errichtung eines viergleisigen Kreuzungsbereichs umfasst. Das Genehmigungsverfahren für die Schleife Ebenfurth hat sich jedoch verzögert, da das Bundesverwaltungsgericht die Zuständigkeit der durchführenden Behörden anzweifelt. Die ÖBB plant, diese Entscheidung anzufechten, was den Baustart für die Schleife weiter hinauszögert. Dies hat weitreichende Konsequenzen für Pendler und zukünftige Fahrplankonzepte, da Verbesserungen auf der Pottendorfer Linie und der Raaberbahn vorerst ausbleiben werden.
In Wien stellen sich heuer 7.729 Bewerberinnen und Bewerber dem Medizin-Aufnahmetest (MedAT), während österreichweit insgesamt 15.668 Kandidatinnen und Kandidaten antreten. Die Medizinische Universität Wien vergibt 772 Studienplätze und unterstreicht damit die Bedeutung der Stadt als Zentrum der medizinischen Ausbildung. Die Ärztekammer Wien hebt die zentrale Rolle Wiens als Gesundheitsmetropole hervor und betont die Notwendigkeit, neue Ärztinnen und Ärzte für das Gesundheitssystem zu gewinnen. Angesichts des bevorstehenden Generationenwechsels wird die Ausbildung von medizinischem Nachwuchs als besonders wichtig erachtet.
Seit über 25 Jahren unterstützt Christine Augl als Familienhelferin der Caritas Familien in Oberösterreich. Besonders für Mama Rukiye aus Perg bedeutet die Hilfe eine große Entlastung, da ihr drittes Kind an einer schweren Herzmuskelerkrankung leidet und sie bald ihr viertes Kind erwartet. Die Caritas-Familienhilfe übernimmt Aufgaben im Haushalt und bei der Kinderbetreuung, was den Alltag der Familie deutlich erleichtert. Die Mobilen Familiendienste der Caritas stehen vielen Familien offen, auch ohne dramatische Notfälle. Die Kosten sind sozial gestaffelt und werden größtenteils von öffentlichen Stellen übernommen. Interessierte finden weitere Informationen online und können sich auch für offene Stellen bewerben.
Im Tannheimer Tal verschmelzen Arbeit und Urlaub zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Region bietet Unternehmen und Familien moderne Coworking-Spaces, charmante Unterkünfte und inspirierende Natur für kreative Prozesse, Teambuildings und erholsame Auszeiten. Verschiedene Hotels und Chalets locken mit attraktiven Angeboten für Seminare, Workshops und längere Aufenthalte. Ob exklusive Meeting-Suiten am See, urige Pubs für Teamevents oder stilvolle Lodges mit Yoga- und Outdoor-Programm – das Tannheimer Tal schafft ideale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten und gemeinsames Erleben. Familien profitieren von flexiblen Workation-Möglichkeiten, während vielseitige Freizeitaktivitäten für Abwechslung sorgen.
Im August 2025 findet das internationale HIGHLANDER-Wander-Event erstmals in Kitzbühel statt. Das mehrtägige Outdoor-Erlebnis richtet sich an alle, die Natur, Achtsamkeit und körperliche Herausforderung suchen. Die Teilnehmer tragen ihre Ausrüstung selbst und erleben Tagesetappen zwischen 15 und 25 Kilometern, begleitet von Workshops zu Gesundheit, Ernährung und Meditation. Vier verschiedene Tourenformate sowie Übernachtungen in ausgewählten Bergcamps bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Wanderern ein besonderes Naturerlebnis. Regionale, biologische Verpflegung, ein nachhaltiges Rahmenprogramm und Aktivitäten wie Yoga und Sternenbeobachtungen runden das Event ab.
Im CoSA – Center of Science Activities im Joanneumsviertel Graz präsentieren Schüler*innen der Ortweinschule ihre kreativen Entwürfe für eine neue Bildsprache des Science Centers. Das Siegerprojekt, die CoSis, überzeugt durch seine innovative Gestaltung und wird künftig das Erscheinungsbild des CoSA prägen. Die Ausstellung zeigt bis Ende August alle eingereichten Plakate, die Vielfalt, Professionalität und die jugendliche Energie der Teilnehmer widerspiegeln. Der Eintritt ist frei, das Projekt fördert die Verbindung von Wissenschaft und Design für junge Menschen.
Das Sommertheater der Kunstuniversität Graz präsentiert 2025 unter freiem Himmel die Eigenproduktion "OpheLiLiaHam&Let" – eine moderne, freie Bearbeitung von Shakespeares Hamlet. Schauplatz ist der Luftgarten des LKH Graz, gespielt wird an mehreren Juli-Abenden bei Schönwetter. Studierende erforschen dabei die Wirkung von Theater im öffentlichen Raum und beleuchten Hamlet aus der Sicht Ophelias. Die Inszenierung verbindet klassische Motive mit aktuellen Themen wie Identität, Macht und gesellschaftlicher Wandel. Der Eintritt ist frei.
Die Wiener Lokalbahnen modernisieren im August die Badner Bahn im Abschnitt zwischen Baden Landesklinikum und Baden Josefsplatz. Während der Arbeiten werden die Gleisanlagen und die Oberleitung erneuert, was zu Einschränkungen im Fahrbetrieb führt. Von 4. bis 31. August fährt die Badner Bahn nur bis Baden Landesklinikum. Für die Weiterfahrt bis Josefsplatz wird ein Bus-Ersatzverkehr im 15-Minuten-Takt eingerichtet, der auch die Haltestellen Leesdorf und Baden Viadukt bedient. Zum Schulbeginn am 1. September wird der Normalbetrieb wieder aufgenommen. Fahrgäste sollten während der Bauphase mehr Zeit einplanen.
Die Modernisierungsarbeiten im Tauerntunnel neigen sich dem Ende zu. Die Sanierung des Tunnelgewölbes und der Einbau einer festen Fahrbahn sind abgeschlossen. Am 5. Juli wird die Tauernschleuse für den Auto- und Radtransport zwischen Böckstein und Mallnitz in Betrieb genommen, während die Restarbeiten fortgesetzt werden. Der Personen- und Güterverkehr im Gasteinertal startet am 14. Juli. Trotz technischer Herausforderungen wurden die Bauarbeiten im Zeitplan abgeschlossen, dank des Einsatzes von rund 500 Arbeitern. Der Tunnel erhält moderne Infrastruktur wie eine Deckenstromschiene und ein neues Signal- und Sicherungssystem. Zudem werden die Bahnhöfe im Gasteinertal modernisiert, um den Fahrgästen eine bessere und barrierefreie Infrastruktur zu bieten, mit Fertigstellung bis Ende 2027.
Das Wiener Rote Kreuz hat im HUMA ELEVEN ein Cooling Center eröffnet, um an heißen Tagen einen Rückzugsort für Menschen zu schaffen, die unter Hitze leiden. Dieser Ort bietet Abkühlung, Sitzmöglichkeiten, Informationen und sozialen Kontakt, und ist kostenlos zugänglich. Besonders gefährdete Gruppen wie ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen profitieren von diesem Angebot. Das Cooling Center hat bis Ende August geöffnet und bietet zusätzlich kostenlose Vorträge zum Thema Hitzeschutz und Gesundheit an. Das HUMA ELEVEN verfolgt zudem ein umweltschonendes Klimakonzept, um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu minimieren. Die Initiative ist Teil des Engagements des Wiener Roten Kreuzes, um die Auswirkungen des Klimawandels zu adressieren und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.
Die Wiener Städtische Versicherung in der Steiermark verzeichnet im ersten Quartal 2025 ein kräftiges Prämienwachstum in allen Sparten. Besonders stark legten die Schaden-/Unfall- sowie Lebensversicherungen zu. Auch in der Krankenversicherung zeigt sich ein Plus, wobei immer mehr junge Menschen private Gesundheitsvorsorge nutzen. Die Auszahlungen für Schäden und Leistungen bleiben auf hohem Niveau, insbesondere in der Kfz- und Gesundheitsversicherung. Unwetterschäden erreichen österreichweit Rekordwerte, auch die Steiermark war stark betroffen. Die Versicherung sieht sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten als verlässlicher Partner für Sicherheit und Vorsorge.
In Kitzbühel fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House statt, bei dem der neue Geschäftsführer Maik Gruba vorgestellt wurde. Branchenexpert:innen und regionale Partner:innen erhielten exklusive Einblicke in die Arbeitswelt und Innovationen des führenden Direktreiseveranstalters Europas. Das vielseitige Programm bot spannende Aktivitäten wie Mountaincart-Abfahrten und Stadtführungen. Im Fokus standen die Highlights des Veranstalterprogramms 2025/2026 sowie moderne technische Lösungen für die Online-Buchbarkeit. Beim Flying Buffet nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch über die Zukunft des Reisens.
Royal Air Maroc nimmt ab 20. Oktober 2025 die Nonstop-Verbindung von München nach Casablanca wieder auf. Die Strecke, die vor der Pandemie bereits etabliert war, wird künftig zweimal pro Woche mit einer Boeing 737-800 bedient. Die Flugzeiten ermöglichen bequeme Anschlüsse zu weiteren Zielen in Marokko sowie nach West- und Zentralafrika. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung ist Casablanca auch ein beliebtes kulturelles und touristisches Ziel. Die Stadt bietet Sehenswürdigkeiten wie die Hassan-II.-Moschee und moderne Architektur und dient als Ausgangspunkt für Reisen durch Marokko. Die Wiederaufnahme der Direktflüge stärkt zudem die engen Beziehungen zwischen Bayern und Marokko.
Im Juli 2025 beginnen die Sommerbergbahnen in Osttirol, darunter die Kalser Bergbahn im Großglockner Resort Kals-Matrei und die Bergbahn Sillian-Hochpustertal. Gäste können beeindruckende Ausblicke auf den Großglockner und zahlreiche Dreitausender genießen. Die Region bietet ein umfangreiches Angebot für Wanderer und Mountainbiker, mit gut ausgebauten Wegen und Trails. Besondere Highlights sind die Adlerlounge und das Kinder-Spiel-Paradies Ochsenlacke. Die Osttirol Card ermöglicht flexiblen Zugang zu sieben Sommerbergbahnen und vielen Freizeitmöglichkeiten, was die Erkundung der Region für Familien und Naturliebhaber erleichtert.
Am 2. Juli eröffnete SPAR Kärnten und Osttirol einen modernisierten Supermarkt am Heiligengeistplatz in Klagenfurt. Nach umfassenden Renovierungsarbeiten erstrahlt der Markt nun in einem hellen und einladenden Design, das auf Frische und Kundenfreundlichkeit ausgerichtet ist. Der neue Frische-Bereich bietet eine Vielzahl an regionalen Produkten und ein modernes Marktplatz-Ambiente. Besonders betont wird das Angebot im Bereich Convenience mit frisch zubereiteten Gerichten und Snacks, die auf die Bedürfnisse der Stadtbewohner abgestimmt sind. Zur Feier der Eröffnung erhalten Kunden bis zum 9. Juli 2025 gratis Coffee-to-go. Geschäftsführer Paul Bacher hebt die Bedeutung der Regionalität und die Qualität der Produkte hervor, um ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis zu bieten.
Novartis hat am Standort Schaftenau in Tirol seine modernisierten Entwicklungslabore eröffnet. Mit einer Investition von 5,5 Millionen Euro werden dort Schlüsseltechnologien wie monoklonale und bispezifische Antikörper weiterentwickelt, die vor allem bei Krebserkrankungen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, innovative Wirkstoffe schneller und effizienter zur Marktreife zu bringen. Durch die Zusammenführung aller Entwicklungsteams und ein neues Automatisierungssystem werden Prozesse beschleunigt und die Qualität erhöht. Novartis stärkt damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Tiroler Standorts und unterstreicht die Bedeutung Tirols als führender Biotechnologie-Standort in Europa.
Im Schlosspark Grafenegg wurden im Rahmen eines Sommerfestes die engagierten Pflegemitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Caritas-Sozialstationen aus den Bezirken St. Pölten und Krems geehrt. Rund 200 Beschäftigte betreuen jährlich über 1.100 Kundinnen und Kunden, damit ältere und pflegebedürftige Menschen weiterhin zu Hause leben können. Ein Höhepunkt des Festes war die Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die seit 10, 20, 25 oder sogar 30 Jahren für die Caritas tätig sind. Die Veranstaltung bot neben einem bunten Rahmenprogramm auch kulinarische Genüsse und ein gemütliches Beisammensein im sommerlichen Ambiente.
Der Wiener Opernsommer 2025 wurde mit einer beeindruckenden Premiere von Giuseppe Verdis La Traviata eröffnet. Die Veranstaltung fand am 1. Juli am neu gestalteten Freiluftspielort am Heumarkt statt und bietet bis zum 19. Juli insgesamt zwölf Aufführungen. Intendant Joji Hattori und Regisseur Dominik Am Zehnhoff-Söns präsentierten eine hochkarätige Besetzung, zu der Cristina Pasaroiu als Violetta Valéry und Liparit Avetisyan als Alfredo Germont gehörten. Die Inszenierung zeichnete sich durch musikalische Qualität, modernes Bühnenbild und kulinarische Angebote durch Foodtrucks aus. Zahlreiche prominente Gäste waren anwesend und zeigten sich begeistert von der Darbietung. Ziel des Opernsommers ist es, Oper für ein breites Publikum zugänglich zu machen und emotionale Erlebnisse unter freiem Himmel zu schaffen.
Die FH Kufstein Tirol bietet ab Herbst 2025 einen neuen Online-Lehrgang für Content-Marketing im Tourismus an. Das praxisorientierte Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige aus Marketing, PR und Kommunikation sowie Quereinsteiger mit Interesse an digitalem Marketing und Tourismus. Der Lehrgang ist berufsbegleitend, findet an drei Wochenenden statt und schließt mit einem anerkannten Zertifikat ab. Teilnehmer lernen moderne Tools und Methoden zur Entwicklung und Optimierung von Content-Strategien kennen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Teilnahmegebühr beträgt 1.690 Euro.
Im Grazer Styria Media Center fand der erste STYRIA-Flohmarkt statt, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Beständen der Marken seltene und nützliche Gegenstände gegen freiwillige Spenden erwerben konnten. Die Aktion war ein voller Erfolg, denn die Erlöse kommen dem Verein "Steirer helfen Steirern" zugute, der Organisationen unterstützt, die sich um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen kümmern. Das vielfältige Angebot reichte von Möbeln und Kunstwerken bis hin zu Büchern und exklusiven Weinen. Die Veranstaltung förderte nicht nur den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens, sondern leistete auch einen wertvollen Beitrag für den guten Zweck.
Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Florist:innen in Innsbruck triumphierten niederösterreichische Teilnehmerinnen: Stella Larimar sicherte sich Gold, Lilli Heuer gewann Silber. Beide stammen aus renommierten Ausbildungsbetrieben in St. Pölten und Wiener Neustadt. Insgesamt traten 24 Lehrlinge aus ganz Österreich an und bewiesen ihr Können in mehreren Kategorien, darunter Trauerschmuck, Strauß, Brautschmuck und einer Themenarbeit. Besonders beeindruckend: In der Einzelwertung der Themenarbeit gingen die ersten drei Plätze allesamt an Niederösterreich.
Desiree Kuhn übernimmt ab Juli 2025 das McDonald's Restaurant in der Wiener Straße in Knittelfeld. Die 29-Jährige bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Funktionen bei McDonald's mit und folgt auf ihren Vater Dietmar Kuhn, der weiterhin mehrere andere Standorte betreibt. Kuhn war unter anderem für das operative Geschäft und die Trainings mehrerer Restaurants verantwortlich. Mit der Übernahme ihres ersten eigenen Standorts trägt sie künftig die Verantwortung für rund 50 Mitarbeiter:innen und setzt ihre unternehmerische Laufbahn im Familienbetrieb fort.
Am 01. Juli 2025 stellte die Linzer Brauerei ihr neues Witbier bei einer exklusiven Veranstaltung in der Sandburg Linz vor. Dieses obergärige Bier, das ursprünglich aus Belgien stammt, zeichnet sich durch Leichtigkeit, Frische und fruchtige sowie würzige Noten aus. Gebraut mit 100% regionalem Hopfen, bietet das Witbier Aromen von Banane, Zitrusfrüchten und Bio-Lavendel. Die Brauerei möchte mit dieser limitierten Bierspezialität nicht nur traditionelle Biertrinker ansprechen, sondern auch neue Zielgruppen für die Vielfalt der Bierkultur gewinnen. Die Veranstaltung fand in entspannter Strandatmosphäre an der Donau statt und bot den Gästen eine Verkostung der neuen Bierspezialität, begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten wie Smashed Potatoes aus oberösterreichischen Kartoffeln. Das Witbier ist nur in ausgewählten Gastronomiebetrieben erhältlich.
Die 16. Lipizzanergala am Heldenberg lockte rund 2.000 Besucher an und war bereits Wochen im Voraus ausverkauft. Die Spanische Hofreitschule präsentierte klassische Reitkunst auf höchstem Niveau, begleitet von musikalischen Einlagen des Baritons Max Müller. Die Gäste genossen nicht nur die Darbietungen der edlen Hengste, sondern auch regionale Spezialitäten. Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, darunter „Alle Gänge und Touren“ und die berühmte „Schulquadrille“. Prominente Gäste wie Landtagspräsident Karl Wilfing und internationale Vertreter wohnten dem Event bei. Die Gala gilt als kultureller Höhepunkt in Niederösterreich.
In St. Michael in der Obersteiermark entsteht der erste große E-Ladehub der Energie Steiermark. Mit einer Investition von 4,3 Millionen Euro werden zehn HyperCharger-Stationen mit bis zu 300 kW Leistung errichtet. Der Ladepark bietet nicht nur ultraschnelles Laden, sondern auch eine Lounge, Imbiss-Automaten, Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien, einen Erlebnispfad für Kinder und moderne Sanitäranlagen. Der Betrieb erfolgt energieautark dank Photovoltaik und Speicher. Die Inbetriebnahme ist noch 2025 geplant, eine Erweiterung um weitere Ladepunkte, auch für E-LKWs, ist vorgesehen. Das Projekt ist Teil einer Offensive, die Zahl der öffentlichen E-Ladepunkte in der Steiermark zu verdoppeln.
Die 16. Arlberg Classic Car Rally verwandelte Lech Zürs für drei Tage in ein Mekka für Oldtimerfans. Über 120 Teams aus aller Welt fuhren mit automobilen Raritäten durch spektakuläre Alpenlandschaften und malerische Orte. Jede Etappe bot besondere Highlights, von Hüttenabenden bis zu Panoramaausfahrten über legendäre Alpenpässe. Das Event endete mit einer festlichen Gala, bei der die Sieger der verschiedenen Klassen geehrt wurden. Kulinarische Genüsse und ein exklusives Rahmenprogramm rundeten die Veranstaltung ab. Ein Golfturnier ergänzte erstmals die Rallye und sorgte für zusätzliche Begeisterung.
Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Oberösterreich ein neuer Rekord bei der Erzeugung von PV-Strom aufgestellt. Besonders der 22. Juni war mit über 15,19 Millionen Kilowattstunden ein herausragender Tag. Insgesamt erzeugten mehr als 80.000 Photovoltaik-Anlagen über 1 Milliarde Kilowattstunden Sonnenstrom, was einer Steigerung von fast 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH, Manfred Hofer, betonte die Notwendigkeit, die Netzinfrastruktur auszubauen, um die steigende Anzahl an PV-Anlagen effizient zu integrieren. Um die Energiewende voranzutreiben, sind Investitionen von 2 Milliarden Euro in den Netzausbau bis 2035 geplant. Der Artikel hebt die Bedeutung von Batteriespeichern hervor, um die Energieversorgung auch in Spitzenzeiten zu sichern.
In Niederösterreich locken im Sommer zahlreiche Veranstaltungen, bei denen Kulinarik, Kultur und Genuss im Mittelpunkt stehen. Von Tafeln zwischen Weingärten über kreative Menüs im Mostviertel bis hin zu einzigartigen Erlebnissen am Donauufer – Feinschmecker und Genießer erwartet ein abwechslungsreiches Angebot. Regionale Spezialitäten, exklusive Weine und inspirierende Rahmenprogramme machen jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Ob beim Dinieren in malerischer Natur, bei geführten Waldspaziergängen oder bei künstlerisch inszenierten Menüs – der Sommer in Niederösterreich verspricht unvergessliche Genussmomente.
Das Westfield Donau Zentrum in Wien erweitert sein Fashion-Angebot mit neuen Marken wie Stradivarius, Pull&Bear, New Yorker und Pepe Jeans. Stradivarius feiert sein Österreich-Debüt und bietet auf fast 500 Quadratmetern ein breites Sortiment für modebewusste Frauen. Pull&Bear eröffnet den größten Store in Österreich mit über 1200 Quadratmetern, während New Yorker ein einzigartiges Storekonzept auf 1500 Quadratmetern präsentiert. Diese Neueröffnungen stärken die Markenvielfalt und bekräftigen die Position des Donau Zentrums als führende Shopping-Destination in Wien. Zusätzlich wurden neue Stores von Haribo, Samsonite, Yoyoso und Lakrids by Bülow eröffnet, die das Angebot weiter diversifizieren.
Bolt, der europäische Mobilitätsdienst, startet am 02. Juli 2025 seinen Ride-Hailing Service in Innsbruck. Die Bolt-App ermöglicht es den Innsbrucker*innen, Taxifahrten mit lokalen Partnern zu festen Pauschalpreisen zu buchen. Der Service bietet eine flexible und einfache Mobilitätslösung für verschiedene Anlässe, ohne dass ein eigenes Auto benötigt wird. Bolt will die Mobilitätsformen in Innsbruck erweitern und zur Entlastung des öffentlichen Raums beitragen. Die App bietet verschiedene Fahrzeugkategorien und setzt auf Sicherheitsstandards, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Mit dem Start in Innsbruck ist Bolt nun in fünf Bundesländern aktiv und versteht sich als Teil der Lösung für eine lebenswerte Stadt.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG wurden anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens von der Wirtschaftskammer Kärnten mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Das Unternehmen versorgt die Landeshauptstadt zuverlässig mit Strom, Wasser, Wärme und öffentlichem Verkehr und trägt maßgeblich zur Lebensqualität in Klagenfurt bei. Mit rund 1.100 Beschäftigten ist die STW AG einer der größten Arbeitgeber der Region und investiert 2025 rund 70 Millionen Euro. Neben der Versorgungssicherheit sorgt das Unternehmen mit seinen Strandbädern und dem Nahverkehrsangebot für Freizeit und umweltfreundliche Mobilität.
Innsbruck und seine Umgebung laden Feinschmecker zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein. Die Region verbindet traditionelle Tiroler Wirtshauskultur mit innovativen Gastronomiekonzepten, bei denen Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt stehen. Von deftigen Spezialitäten auf den Almen über ausgezeichnete Gourmetrestaurants bis hin zu kreativen Foodtrucks und vegetarischen Überraschungsmenüs reicht das vielfältige Angebot. Zudem locken Bauernmärkte, Hofläden und die Markthalle mit frischen Produkten direkt von den Produzenten. Wer selbst aktiv werden möchte, kann bei Kochkursen regionale Klassiker erlernen. Genuss und Erlebnis gehen in Innsbruck Hand in Hand und machen die Region zu einem Hotspot für Kulinarikliebhaber.
Der Tirol Touristica Award zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Tiroler Tourismus und würdigt seit 1996 innovative Projekte, visionäre Persönlichkeiten und nachhaltige Initiativen. Die Trophäe ist mehr als ein Preis – sie ist ein Symbol für die tiefe Verbundenheit zur Tiroler Handwerkskunst und wird jährlich an herausragende Akteure der Branche vergeben. 2024 erhielt der Award eine neue Gestaltung vom Kunstschmied Hans Guggenberger aus Kramsach, der damit die Tradition seines Vorgängers Alois Schild fortführt. Die Trophäe steht für Mut, Dynamik und die kreative Kraft der Region Tirol, die mit jedem Preisträger weitergeschrieben wird.
Die Salzburg AG Tourismus GmbH lädt in diesem Sommer zu einem abwechslungsreichen Programm rund um den Wolfgangsee ein, das sowohl Einheimische als auch Gäste anspricht. Höhepunkte sind nostalgische Fahrten mit der SchafbergBahn, Dinnerfahrten mit der WolfgangseeSchifffahrt und spezielle Kinderabenteuer auf dem Piratenschiff. Neu in diesem Jahr sind die Sternschnuppenfahrten zur Perseiden-Nacht, die ein einzigartiges Naturschauspiel bieten. Zudem gibt es ermäßigte Tarife für Familien und Senioren, um den Besuch für alle zugänglich zu machen. Das Café & Restaurant EQ rundet das Erlebnis mit regionalen Spezialitäten ab.
Die DDSG Blue Danube setzt mit ihrem Maskottchen Admiral Duck ein Zeichen am Flughafen Wien. Das Maskottchen begrüßt Passagiere im Terminal und macht mit einer preisgekrönten Kampagne auf die Donau-Schifffahrten aufmerksam. Die Aktion wurde beim renommierten T.A.I. Werbe Grand Prix 2025 mit Silber in der Kategorie Online & Digital-Marketing ausgezeichnet. Mit steigenden Passagierzahlen am Flughafen und Rekordnächtigungen in Wien präsentiert sich die DDSG Blue Danube als starker Partner im Tourismus. Über QR-Code können Gäste direkt Schiffstickets mit Rabatt buchen und werden auf die vielfältigen Angebote zwischen Wien, Wachau und Bratislava aufmerksam gemacht.
Beim Sommergespräch der Wirtschaftskammer Kärnten am Ossiacher See diskutierten rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer mit Präsident Jürgen Mandl über die aktuellen Herausforderungen im Bezirk Feldkirchen. Im Mittelpunkt standen dabei der akute Fachkräftemangel, zunehmende Bürokratie und wirtschaftliche Unsicherheiten, aber auch die vielfältigen Chancen der Region. Nach dem offiziellen Teil konnten die Teilnehmer bei regionaler Kulinarik in entspannter Atmosphäre persönliche Gespräche führen. Der direkte Austausch wurde als wertvoll für die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft in Kärnten hervorgehoben.
Beim Ideenwettbewerb „Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen – die Gesellschaft von morgen“ präsentierten Tiroler Schülerinnen und Schüler zukunftsweisende Projekte. Die drei Siegerideen wurden mit jeweils 600 Euro prämiert. Besonders überzeugten Vorschläge für eine digitale Hilfsplattform, einen Chip gegen Alzheimer und eine intelligente Brille für Blinde. Die Projekte fördern Inklusion und soziale Nachhaltigkeit. Bewertet wurden alle Einreichungen anonym durch eine Fachjury. Die Initiatoren – Land Tirol, MCI und Caritas – würdigten das Engagement der Jugendlichen für gesellschaftliche Innovationen.
Im Familienerlebnis Drachental in Wildschönau sorgt eine neue Rollstuhlschaukel für Begeisterung. Das innovative Spielgerät wurde speziell für Menschen im Rollstuhl entwickelt und ermöglicht ein barrierefreies Schaukelerlebnis für alle Generationen. Die Schaukel entstand als Klassenprojekt der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik und wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und lokalen Initiatoren umgesetzt. Besonderes Augenmerk lag auf Sicherheit und Inklusion. Nach der feierlichen Eröffnung steht die Rollstuhlschaukel nun allen Besuchern zur Verfügung und setzt ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und gelebte Inklusion in Tirol.
In Kärnten wurde mit MINA ein neues Lernnetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen ins Leben gerufen. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklung praxisnah und branchenübergreifend in den Unternehmensalltag zu integrieren. Das Netzwerk bietet Zugang zu qualifiziertem Wissen, erprobten Tools und fördert den Austausch unter den Betrieben. Drei Unternehmen zeigten beim Auftakt, wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert – von ressourcenschonendem Wohnbau über Kreislaufwirtschaft bis zu regionaler Bierproduktion. MINA richtet sich an KMU mit 20 bis 250 Mitarbeitenden und lädt weitere Betriebe zur Teilnahme ein.
Die Energie AG Oberösterreich und EWS haben den Spatenstich für die größte Agri-PV-Anlage in Oberösterreich gesetzt. Das Projekt in Mining ermöglicht die Doppelnutzung von Acker- und Grünland, wobei 80 Prozent der Fläche weiterhin für die Lebensmittelproduktion verwendet werden können. Die Anlage wird jährlich über 17 Millionen kWh Solarstrom erzeugen, genug für mehr als 4.900 Haushalte. Zudem bietet sie Schutz vor Frost- und Dürreschäden und ist eine umweltfreundliche Lösung zur Energieerzeugung. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2026 geplant, und die Energie AG investiert in den Ausbau erneuerbarer Energien, um die regionale Wertschöpfung zu fördern.
Am Innsbrucker Hauptbahnhof zeigt eine neue Ausstellung, wie die Caritas Tirol seit über 120 Jahren Menschen in Not unterstützt. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die vielfältigen Hilfsangebote – von Armutsbekämpfung über Familienhilfe bis zur Unterstützung wohnungsloser Menschen. Die Ausstellung macht deutlich, wie wichtig soziale Verantwortung und Solidarität in der Gesellschaft sind. Die Aktion ist Teil des Tags der Herzlichkeit, der heuer zum zehnten Mal stattfindet. Rund um diesen Tag werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, um mehr Menschlichkeit und Wärme im Alltag zu fördern. Die Ausstellung läuft bis 11. Juli, der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Engagementtage des Vereins „Verantwortung zeigen!“ haben 25 Mitarbeitende von BILLA aus Kärnten und Osttirol das SOS Jugendwohnen am Waldhofweg in Klagenfurt renoviert. Unter dem Motto „Flower Power“ wurde der Garten umfassend überarbeitet, Hecken geschnitten und Sitzsäcke als Schaukeln in Bäume gehängt. Im Inneren des Hauses wurden die Küchenfronten renoviert. Für die Verpflegung sorgten Wurstsemmeln, Kuchen und Getränke, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Grillabend ausklang. BILLA Vertriebsdirektor Kurt Aschbacher und der pädagogische Leiter des SOS Jugendwohnens, Michael Pietrowski, lobten das Engagement und den Zusammenhalt des Teams, das nicht nur handwerklich viel erreicht hat, sondern auch ein starkes Zeichen der Wertschätzung gesetzt hat.
Am Faaker See trafen sich Lehrlinge der österreichischen Wellpappe-Industrie zu den elften Wellpappe Adventure Days. Neben einem motivierenden Box-Training mit Thai-Box-Weltmeister Fadi Merza standen spannende Wettbewerbe wie Stand-Up-Paddling und Kanufahren auf dem Programm. Die Teams zeigten vollen Einsatz und bewiesen Teamgeist. Am Ende wurden die Siegerteams ausgezeichnet, doch im Mittelpunkt standen Gemeinschaft und Spaß. Die Veranstaltung förderte das Wir-Gefühl in der Branche und bot den Lehrlingen wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft.
Das Lagerhaus Wiener Becken präsentierte bei seiner Generalversammlung starke wirtschaftliche Ergebnisse und eine klare Ausrichtung auf Zukunftsthemen. Mit einem Umsatz von rund 93 Millionen Euro und deutlichen Ergebnisverbesserungen unterstreicht das Unternehmen seine Rolle als regionaler Nahversorger und Partner der Landwirtschaft. Besonderes Augenmerk lag auf Investitionen in Agrar, Photovoltaik, E-Mobilität und digitale Lösungen. Zudem wurde erstmals ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt, der das Engagement für regionale Kreisläufe und verantwortungsvolle Unternehmensführung hervorhebt. Die Generalversammlung bestätigte Karl Reiner als Obmann und verabschiedete verdiente Funktionäre.
SPAR-Lehrlinge in Salzburg engagieren sich vom 5. bis 20. Juni für Nachhaltigkeit, indem sie 841 "Too Good To Go"-Sackerl packen. Diese Initiative, die Teil der Lehrlingsausbildung ist, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu stärken. SPAR-Vorstandsvorsitzender Hans K. Reisch betont die Bedeutung der Lebensmittelrettung und die Integration von Nachhaltigkeit in den Alltag. In ganz Österreich wurden während dieser Aktion 11.247 Sackerl verkauft, wodurch zahlreiche Lebensmittel vor dem Verderb bewahrt wurden. Die Lehrlinge lernen durch praktische Erfahrungen und spezielle Schulungen, wie sie Lebensmittelverschwendung effektiv vermeiden können. Diese Initiative zeigt, dass die Ausbildung bei SPAR nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch aktives Engagement für Umwelt und Gesellschaft fördert.
In Zurndorf entsteht auf dem Dach des XXXLutz-Zentrallagers ein Photovoltaik-Großprojekt: Die Anlage zählt zu den größten Europas und liefert künftig über 20 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Rund 35.000 Module werden auf einer Fläche von 200.000 Quadratmetern installiert. Das Projekt ist Teil der Strategie, das Burgenland bis 2030 energieunabhängig und klimaneutral zu machen. Die Kooperation zwischen Burgenland Energie, PÜSPÖK und 10hoch4 Energiesysteme gilt als Vorzeigebeispiel für die Energiewende in Österreich. Neben Umweltvorteilen stärkt die Investition auch die regionale Wirtschaft und schafft nachhaltige Arbeitsplätze. Burgenland profitiert von idealen Bedingungen für Photovoltaik mit über 2.000 Sonnenstunden jährlich.
Ab dem 25. Juli 2025 verwandeln sich die Multiplex Terrassen der Westfield Shopping City Süd wieder in eine Open-Air-Konzertbühne. Musikliebhaber können bis Ende August bei freiem Eintritt erstklassige österreichische Künstler:innen wie Tagtraeumer, Rian und Boris Bukowski erleben. Den Höhepunkt bildet der Auftritt von ESC-Siegerin Conchita Wurst am 29. August. Die Konzertreihe bietet ein abwechslungsreiches Musikprogramm für alle Altersgruppen und Geschmäcker, von Pop und Rock bis hin zu Austropop. Neben den Konzerten sorgt eine Vielzahl von Gastronomiebetrieben für kulinarische Köstlichkeiten. Die Veranstaltung verspricht unvergessliche Sommerabende mit hochkarätigen Musikacts und einem vielfältigen Freizeitangebot.
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe, bei der renommierte Wissenschaftler:innen mit der Öffentlichkeit aktuelle Forschungsthemen diskutieren, wird ab Herbst 2025 unter dem Namen „Science Lectures“ an mehreren Standorten der Wiener Volkshochschulen angeboten. Damit rückt Wissenschaft noch näher an die Wiener Bevölkerung heran und ermöglicht persönliche Begegnungen in verständlicher Sprache. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die sich im kleinen Rahmen mit Themen wie Gesundheit, Astronomie oder Neurowissenschaften auseinandersetzen möchten. Die nächsten Termine und Details sind auf den Websites des FWF und der VHS Wien verfügbar.
Das Styria Media Center Graz beteiligte sich erstmals am Langen Tag der Energie der Energieagentur Steiermark. Besucherinnen und Besucher erhielten bei Führungen spannende Einblicke in das nachhaltige Energiekonzept des Gebäudes, das mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Tiefenwasser arbeitet und jährlich rund 200.000 kWh Ökostrom selbst produziert. Neben der Vorstellung des energieeffizienten Headquarters präsentierte sich auch die Energieagentur Steiermark als kompetenter Partner in Sachen Energieberatung und CO2-Bilanzierung. Highlight des Tages war der Blick hinter die Kulissen des Medienhauses, inklusive Besuch im Newsroom und den Antenne-Steiermark-Studios.
Das Pop-up-Generationencafé von Vollpension in Salzburg fand vom 26. bis 28. Juni statt und zog 1.200 Besucher an. Die Veranstaltung zeigte das Bedürfnis nach einem Ort, an dem Jung und Alt zusammenkommen können. Viele prominente Gäste, darunter Bürgermeister und Landeshauptfrau, waren anwesend und genossen die Kreationen der Senior:innen, die über 120 Kuchen backten. Die Vollpension plant nun einen dauerhaften Standort in Salzburg und ruft zur Teilnahme am „Krautfunding“ auf, um 500 Stammgäste zu gewinnen. Die Initiative zielt darauf ab, Altersarmut und Einsamkeit zu bekämpfen und einen sozialen Raum für alle Generationen zu schaffen. Die nächsten Stationen des Pop-ups sind Graz und Bad Ischl.
In Innsbruck wurde das erste und einzige universitäre Kopf-Hals-Tumorzentrum Österreichs zertifiziert. Die Zusammenarbeit der Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bringt einen bedeutenden Fortschritt für Betroffene. Die Behandlung in zertifizierten Zentren verbessert nachweislich die Heilungschancen, da Diagnose, Therapie und Nachsorge objektiv bewertet und neue Therapien früher verfügbar werden. Erfreulich ist, dass die meisten Kopf-Hals-Tumore rückläufig sind, was unter anderem auf eine gestiegene Sensibilität beim Thema Rauchen zurückgeführt wird. Lediglich HPV-bedingte Tumore nehmen weiter zu, weshalb auf die Wichtigkeit der HPV-Impfung hingewiesen wird. Ein begleitendes Symposium informiert über aktuelle Entwicklungen.
Die Hospiz-Bewegung Salzburg blickt auf 30 Jahre ehrenamtliche Hospizarbeit und 20 Jahre Mobile Palliativbetreuung im Lungau zurück. Seit 1995 engagieren sich Teams, um schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten – seit 2005 auch mit einem mobilen Palliativteam der Caritas, das Betroffene zu Hause unterstützt. Die Arbeit im Lungau gilt als Vorbild für andere Bezirke, da hier innovative Modelle der Zusammenarbeit entwickelt wurden. Im Mittelpunkt stehen medizinische Versorgung, psychosoziale Begleitung und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse, um Lebensqualität bis zuletzt zu sichern.
Die Tiroler Ferienregion Wildschönau wurde erneut mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet und setzt damit ein klares Zeichen für Qualität und Innovation im Wandertourismus. Bis 2027 darf sich die Region mit dem begehrten Siegel schmücken und plant, ihr Wanderangebot weiter auszubauen. Mit neuen Erlebniswegen wie dem Wildschönauer Höhenweg, den Genussrundtouren und dem Vier-Gipfel-Erlebnis wird gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen eingegangen. Die Region legt großen Wert auf naturnahe Erlebnisse, nachhaltige Entwicklung und konsequente Qualitätssicherung, um Gästen ein besonderes Wandererlebnis zu bieten.
Die Kärnten Netz hat die Umweltverträglichkeitserklärung für das Projekt „Erneuerung 110-kV-Netz Mittelkärnten“ eingereicht. Die neue 38 km lange Freileitung wird die alte, 70 Jahre alte Leitung ersetzen und 90 Millionen Euro kosten. Das Projekt sichert die Stromversorgung in der Region und ermöglicht neue Entwicklungsmöglichkeiten für Gemeinden, indem Siedlungsgebiete entlastet werden. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird die Auswirkungen auf Mensch und Natur bewerten. Die neue Leitung ist auch wichtig für die Industrie, die verstärkt auf erneuerbare Energien setzt und ihren CO2-Ausstoß reduzieren will. Die Nachfrage nach einer stabilen Stromversorgung steigt, insbesondere für E-Autos und Wärmepumpen.
Die ÖBB kündigt für den Sommer 2025 umfangreiche Bauarbeiten auf sieben Bahnstrecken in Oberösterreich an, darunter die Mattigtalbahn, Innkreisbahn und Donauuferbahn. Diese Instandhaltungsmaßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit und Funktionalität der Infrastruktur zu gewährleisten. Während der Arbeiten wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, um Fahrgästen weiterhin Mobilität zu bieten. Die Maßnahmen umfassen die Modernisierung von Eisenbahnkreuzungen, Gleisbauarbeiten sowie die Errichtung von neuen, sicheren Unterquerungen. Die ÖBB bitten Reisende, sich rechtzeitig über Verbindungen zu informieren und Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten zu zeigen, da die Bauarbeiten auch Lärm und Staub verursachen können.
Cineplexx Kinos in Vorarlberg feiern seit über 15 Jahren eine besondere Tradition: Am letzten Schultag vor den Sommerferien, dem 04. Juli 2025, dürfen Schüler:innen ihre Mathematik-Note vorzeigen, um vergünstigte Kinotickets zu erhalten. Je nach Note variiert der Preis, beginnend bei nur 1,90 € für Einser-Schüler:innen bis hin zu 5,90 € für schwächere Leistungen. Diese Aktion ist bei den Schüler:innen sehr beliebt und bietet ein tolles Kinoerlebnis zum Schulschluss. Neben den Rabatten erwartet die Besucher:innen eine Auswahl an beliebten Filmen, die unter https://www.cineplexx.at/ einsehbar sind.
Cineplexx Kinos in Tirol bieten auch in diesem Jahr eine besondere Aktion für Schüler:innen an: Am 4. Juli 2025 können sie mit ihrer Mathematik-Note vergünstigte Kinotickets erwerben. Je nach Note variiert der Preis, wobei Einser-Schüler:innen bereits für 1,90 € einen Film ihrer Wahl sehen können. Die Aktion ist seit über 15 Jahren ein beliebter Bestandteil des Ferienbeginns und ermöglicht es tausenden jungen Menschen, mit einem Kinoerlebnis in die Sommerferien zu starten. Neben beliebten Filmen wie „Lilo & Stitch“ und „Drachenzähmen leicht gemacht“ können die Besucher:innen auch neue Highlights erleben. Schüler:innen müssen lediglich ihr Original-Semesterzeugnis an der Kasse vorzeigen, um von den vergünstigten Preisen zu profitieren.
Am 04. Juli 2025 beginnt die traditionelle Zeugnisaktion im Cineplexx Salzburg Airport, bei der Schüler:innen ihr Zeugnis vorzeigen können, um vergünstigte Kinotickets zu erhalten. Je nach Mathematik-Note variiert der Ticketpreis: Einser-Schüler:innen zahlen nur 1,90 €, während auch Zweier, Dreier und Vierer mit Preisen zwischen 2,90 € und 4,90 € belohnt werden. Selbst Schüler:innen mit schlechteren Noten erhalten einen ermäßigten Preis von 5,90 €. Diese Aktion, die seit über 15 Jahren besteht, erfreut sich großer Beliebtheit und markiert den Beginn der Sommerferien für viele junge Menschen in Österreich. Neben der Vergünstigung können die Besucher:innen auch auf beliebte Filme wie „Lilo & Stitch“ und „Drachenzähmen leicht gemacht“ freuen.
SPAR-Lehrlinge aus der Steiermark und dem Südburgenland haben vom 5. bis 20. Juni 1.820 „Too Good To Go“-Sackerl gepackt und damit aktiv gegen Lebensmittelverschwendung gearbeitet. Diese Initiative, die Teil der Lehrlingsausbildung ist, soll das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln stärken. Die Kooperation mit Too Good To Go besteht seit 2021 und wird von SPAR-Mitarbeitern unterstützt. In ganz Österreich wurden während der Aktion über 11.000 Sackerl verkauft, wodurch viele Lebensmittel vor dem Verderb bewahrt wurden. SPAR-Geschäftsführer Christoph Holzer betont, dass die Lehrlinge durch ihr Engagement ein Zeichen für Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln setzen. Die Ausbildung umfasst praxisnahe Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und fördert ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
Am 6. Juli 2025 findet im Pitztal der 19. Gletschermarathon statt, bei dem bis zu 1000 Sportlerinnen und Sportler die beeindruckende Strecke vom Gletscher bis nach Arzl bewältigen. Neben dem klassischen Marathon stehen auch ein Halbmarathon und ein 5,5-Kilometer-Lauf auf dem Programm. Der Zielbereich für alle Bewerbe ist die Gruabe Arena in Arzl, wo die Teilnehmer gemeinsam feiern können. Bereits am Vortag startet das Laufwochenende mit Pitzi’s Kinderlauf. Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit: Der Marathon wird erneut als Green Event ausgetragen, unter anderem mit Mehrwegbechern und Recycling. Kurzentschlossene können sich noch bis zum Renntag anmelden, sollten aber das Teilnehmerlimit beachten.
Im Sommer eröffnet HIGGINS im HUMA ELEVEN ein neues Smart-Shopping Store-Konzept in Österreich. Der Store bietet Fashion großer Marken zu attraktiven Preisen und ein herausragendes Einkaufserlebnis. Auf über 500 Quadratmetern finden Kund:innen trendige Streetwear, Sneaker, Accessoires und Lifestyle-Artikel für alle Altersgruppen. Zu den vertretenen Marken gehören Puma, Under Armour, Levi’s und viele mehr. Center-Managerin Sabine Dreschkay betont, dass HIGGINS das HUMA ELEVEN als Trendsetter weiter stärkt und ein neues Highlight für die Kund:innen bietet.
Cineplexx Kinobetriebe feiert seit über 15 Jahren die Zeugnisaktion für Schüler:innen in Kärnten. Am letzten Schultag, dem 04. Juli 2025, dürfen Schüler:innen ihre Mathematik-Note vorzeigen, um vergünstigte Kinotickets für Filme ihrer Wahl zu erhalten. Die Preise variieren je nach Note: Einser-Schüler:innen zahlen nur 1,90 €, während auch Schüler:innen mit Zweier, Dreier oder Vierer von attraktiven Preisen zwischen 2,90 € und 4,90 € profitieren können. Selbst für schwächere Leistungen gibt es einen ermäßigten Ticketpreis von 5,90 €. Die Aktion hat sich als beliebter Bestandteil des Ferienbeginns etabliert und zieht Jahr für Jahr zahlreiche junge Kinobesucher:innen an. Neben beliebten Filmen warten auch Neuheiten auf die Besucher:innen.
SPAR hat in Rohrbach-Berg ein neues Ausbildungszentrum eröffnet, das neben der SPAR-Akademie auch Platz für ein Eiscafé und einen Bikeshop bietet. Das dreigeschossige Gebäude ist fußläufig zur Berufsschule Rohrbach gelegen und ermöglicht praxisnahe Ausbildung für SPAR-Lehrlinge. Der Kassenbereich und die Feinkosttheke wurden originalgetreu nachgebildet, um den Praxisunterricht zu verbessern. SPAR investiert in die Ausbildung seiner Lehrlinge, die aus ganz Oberösterreich sowie Teilen Niederösterreichs und Salzburgs kommen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde zudem ein Spendenscheck über 2.000 Euro an soziale Initiativen in der Gemeinde übergeben.
ICHIGO.Vienna präsentiert eine erlesene Kollektion von mundgeblasenen, bleifreien Kristallgläsern und Vasen, die durch ihr durchdachtes Design und ihre hochwertige Handwerkskunst bestechen. Jedes Stück ist ein Unikat, inspiriert von der Form der Erdbeere und vereint asiatische Tischkultur mit europäischem Stil. Die ICHIGO.Coupette-Kollektion umfasst elegante Gläser für Champagner und Cocktails, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind. Mit einem besonderen Noppen-Design werden Fingerabdrücke vermieden, was die Gläser ideal für festliche Anlässe macht. Die Produkte werden in einer umweltfreundlichen Manufaktur in Tschechien hergestellt, die stolz auf ihre Tradition der Glasbläserkunst ist. Jedes Glas wird mit höchster Präzision und Hingabe gefertigt, was die Qualität und Einzigartigkeit der Produkte unterstreicht.
Am 29. Juni 2025 fand der große Kindertag auf der Raxalpe statt, der zahlreiche Familien mit Kindern anlockte. Rund 200 Kinder erlebten bei strahlendem Wetter ein abwechslungsreiches Programm mit Attraktionen wie Alpakas, Maskottchen Raxl, Spielstationen und einer spannenden Rätsel-Tour. Bernd Scharfegger, Geschäftsführer der Rax-Seilbahn, betonte die Bedeutung der Veranstaltung für die Sommersaison und die erfrischenden Möglichkeiten der Raxalpe.
In Salzburg wurde erstmals der Erentrudissonntag gefeiert, um der heiligen Erentrudis, Diözesanpatronin und Landesmutter, zu gedenken. Höhepunkt war ein Festgottesdienst in Elixhausen mit Erzbischof Lackner, Nonnberg-Äbtissin Kronlachner sowie Landeschefs Haslauer und Edtstadler. Die Feierlichkeiten würdigten die historische und spirituelle Bedeutung von Erentrudis für Salzburg. Das Festprogramm umfasst Gottesdienste, eine Hymne, eine neue Publikation und vielfältige Veranstaltungen wie Konzerte, Führungen und Kinderprogramme. Die Erzdiözese lädt alle Gemeinden ein, den Erentrudissonntag künftig jährlich als Zeichen für Zusammenhalt und Glauben zu begehen.
Die Sommergala der Spanischen Hofreitschule am Heldenberg lockte rund 2.000 Besucher:innen an und war bereits Wochen vorab ausverkauft. Die berühmten Lipizzaner präsentierten gemeinsam mit ihren Bereiter:innen klassische Reitkunst in malerischer Kulisse. Für musikalische Highlights sorgte TV-Star Max Müller, der erstmals am Heldenberg auftrat und das Publikum begeisterte. Das Kulturevent feierte nicht nur die Tradition und das Können der Reiter und Pferde, sondern bot auch regionale Kulinarik und prominente Gäste. Die Veranstaltung gilt als Höhepunkt im Kulturkalender Niederösterreichs und unterstreicht die Bedeutung der Lipizzaner als österreichisches Kulturerbe.
Die Kärnten Convention arbeitet ab 2024 noch enger mit den Tourismusregionen Villach – Faaker See – Ossiacher See, Wörthersee-Rosental, Mittelkärnten und Klagenfurt zusammen. Ziel ist es, Kärnten als Top-Destination für Kongresse, Tagungen und Events zu positionieren und die Vermarktung unter dem Motto "change your perspective" zu stärken. Im Fokus stehen mehr Anfragen, bessere Erfolgsmessung und nachhaltige Veranstaltungen dank Umweltzeichen. Kooperationen mit Standortmarketing Kärnten und deutschen Branchenpartnern sollen neue Zielgruppen erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit im Alpe-Adria-Raum erhöhen.
Mit einer stimmungsvollen Auftaktveranstaltung im Stiftsweingut Herzogenburg hat die sechste Ausgabe von „Kultur bei Winzerinnen & Winzern“ begonnen. Bis Anfang September finden in allen acht Weinbaugebieten Niederösterreichs insgesamt 35 Veranstaltungen statt, bei denen Wein, Kultur und Kulinarik verschmelzen. Das Programm bietet Konzerte, Lesungen und Weinverkostungen in einzigartigen Locations wie Winzerhöfen und Kellergassen. Gäste können regionale Weine genießen und ein vielfältiges Kulturangebot erleben. Die Veranstaltungsreihe lädt dazu ein, das besondere Lebensgefühl Niederösterreichs kennenzulernen.
Wien behauptet sich im UIA-Kongress-Ranking 2024 erneut auf dem 2. Platz und bestätigt damit seine Rolle als eine der führenden internationalen Tagungsmetropolen. Mit insgesamt 239 internationalen Verbands-Kongressen liegt die Stadt nur hinter Brüssel und vor Seoul. Bereits im Mai wurde Wien von der ICCA zur global gefragtesten Kongressstadt gekürt. Das starke Abschneiden ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Wiener Meeting-Branche und unterstreicht die internationale Strahlkraft der Stadt. Auch Österreich als Land konnte mit Platz 7 im weltweiten Vergleich überzeugen.
Im MINT-Kindergarten Sonnenschein in Klagenfurt stand ein ganzes Jahr im Zeichen von Umweltbewusstsein und Technikbegeisterung. Gemeinsam mit dem Makerspace Carinthia lernten 31 Vorschulkinder spielerisch, wie aus Plastikmüll neue Spielzeuge entstehen und wie spannend Technik sein kann. Das Projekt setzte auf Nachhaltigkeit, Kreativität und digitale Bildung. Jeden Monat entdeckten die Kinder neue Themen: Sie erforschten Wasser, experimentierten mit Naturfarben und gestalteten eigene Sandspielzeuge aus recyceltem Plastik. Der Einsatz von 3D-Druckern und digitalen Mikroskopen begeisterte die kleinen Forscher. Das Projekt zeigt, wie frühkindliche Bildung Innovation und Umweltbewusstsein fördert.
Niederösterreich startet mit einem Nächtigungsplus von 2,3 Prozent im Mai fulminant in die Sommersaison. Insgesamt wurden 708.500 Übernachtungen gezählt – ein positives Zeichen für die kommenden Ferienwochen. Besonders die langen Wochenenden und das milde Wetter lockten viele Gäste in die Region. Auch die Wintersaison 2024/25 verlief erfolgreich mit über 2,8 Millionen Nächtigungen. Mit dem Ferienbeginn startet das vielfältige Sommerprogramm: Kultur bei Winzerinnen & Winzern, Rad- und Wandertouren sowie zahlreiche Ausflugsziele für Familien sorgen für Abwechslung und Erholung.
Die Initiative TEC2move feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und hat bereits mehr als 10.000 Schüler:innen in Oberösterreich für Technik und Naturwissenschaften begeistert. Drei Tage lang erleben Kinder und Jugendliche praxisnahe Workshops, die sie spielerisch an MINT-Themen heranführen. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Förderung von Innovation und die Sicherung künftiger Fachkräfte in der Region. Durch die enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Institutionen werden Talente frühzeitig entdeckt und Interesse an technischen Berufen nachhaltig geweckt.
In Zurndorf wird Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 MW errichtet, die sauberen Strom für die Region liefern soll. Das Projekt, das von Burgenland Energie und PÜSPÖK realisiert wird, umfasst 35.000 PV-Module auf einer Fläche von 200.000 m² und soll jährlich über 20 Millionen Kilowattstunden erzeugen. Landesrätin Daniela Winkler sieht darin einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität Burgenlands bis 2030. CEO Stephan Sharma betont die Notwendigkeit solcher Projekte in Zeiten globaler Energiekrisen. XXXLutz unterstützt das Projekt im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsziele. Das Burgenland bietet mit über 2.000 Sonnenstunden jährlich optimale Bedingungen für die Photovoltaik.
Die KAGes hat von Jänner bis Mai 2025 über 337.000 radiologische Untersuchungen mit insgesamt 66,2 Millionen Bildern über die ELGA zugänglich gemacht. Damit können Patientinnen und Patienten sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte österreichweit auf wichtige medizinische Bilddaten zugreifen. Ab 1. Juli 2025 sind auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, ihre Radiologie-Befunde inklusive relevanter Bilder in die elektronische Gesundheitsakte ELGA einzuspielen. Bereits jetzt beteiligen sich 28 Radiologie-Institute an diesem digitalen Fortschritt, wodurch die Versorgung weiter verbessert wird.
In Graz formieren sich zahlreiche Hilfsorganisationen gegen geplante Kürzungen von rund 2,5 Millionen Euro für soziale Einrichtungen in der Steiermark. Der ursprünglich für den 26. Juni geplante Solidaritätszug wurde wegen Unwettern auf den 1. Juli verschoben und soll erneut viele Unterstützer mobilisieren. Rund 40 Organisationen sind von den Einsparungen betroffen und warnen vor existenzbedrohenden Folgen. Die Initiatoren fordern einen sofortigen Krisengipfel und appellieren an die Landesregierung, die geplanten Kürzungen zu überdenken, um soziale Angebote und Integration in der Steiermark zu sichern.
Acht Schülerinnen aus vier burgenländischen Schulen wurden mit dem Pannonia Research Award Junior 2025 ausgezeichnet. Die Arbeiten reichten von häuslicher Gewalt über nachhaltige Ernährung bis hin zu manipulativen Werbestrategien und Musikforschung. Die Preisträgerinnen überzeugten durch Aktualität und wissenschaftliches Niveau. Die Preisverleihung fand am Campus Eisenstadt der Hochschule Burgenland statt. Neben Preisgeldern erhielten die jungen Forscherinnen Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen. Die Hochschule Burgenland unterstützt damit engagierte Jugendliche und fördert innovative Abschlussarbeiten in verschiedenen Fachbereichen.
In Niederösterreich wurden 187 Absolventinnen und Absolventen der WIFI Werkmeisterschulen feierlich ausgezeichnet. Die praxisnahe, berufsbegleitende Ausbildung stärkt mit Schwerpunkten wie Bauwesen, IT, Umwelttechnik und Maschinenbau den Wirtschaftsstandort nachhaltig. Die Werkmeisterschulen vermitteln nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch wichtige Führungskompetenzen und Green Skills. Unternehmen schätzen die hohe Qualität der Ausbildung, die Absolventen optimal auf operative und strategische Herausforderungen vorbereitet.
Das MAX.CENTER Wels belohnt Kinder bis zwölf Jahre zum Schulschluss mit zwei wiederverwendbaren Wasserbomben. Am Freitag, 4. Juli, können Schüler:innen ihr Zeugnis vorzeigen und die Wasserbomben in einem praktischen Beutel abholen. Die Aktion beginnt um 9:00 Uhr und gilt solange der Vorrat reicht. Zusätzlich gibt es von 9:00 bis 12:00 Uhr Unterhaltung durch die Kinderfreunde Wels-Hausruck mit Hüpfburg und Spielgeräten. MAX.CENTER Wels wünscht allen Schüler:innen schöne Sommerferien.
Am LKH Rankweil entsteht eine hochmoderne Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mit dem offiziellen Spatenstich startet der Bau eines 4.700 Quadratmeter großen Komplexes, der ab 2029 jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen optimale Betreuung bieten soll. Die neuen Räumlichkeiten werden innovative Therapiemöglichkeiten, Garten- und Spielbereiche sowie eine freundliche, wohnliche Atmosphäre vereinen. Parallel dazu wird mit der „Neuen Mitte“ ein zentraler Eingangs- und Ambulanzbereich geschaffen, der als Herzstück des Krankenhauses dient. Die Investition setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der psychiatrischen Versorgung in Vorarlberg und schafft dringend benötigte Kapazitäten für Kinder und Jugendliche.
Das Südburgenland lädt erstmals vom 7. bis 10. Juli 2025 zum Paradies-Sommer, einem einzigartigen Event für Genießer, Familien und Heiratswillige. An vier Tagen lockt die Region mit kulinarischen Highlights, spannenden Freizeitangeboten und einem besonderen Hochzeitsschwerpunkt. Über 60 Betriebe präsentieren lokale Spezialitäten, Aktivitäten und Inspirationen für den schönsten Tag im Leben. Zu den Höhepunkten zählen ein Aktionstag rund ums Heiraten, ein Familien- und Aktivtag in der Therme Stegersbach, offene Türen bei regionalen Betrieben sowie eine stimmungsvolle Vollmondwanderung mit Genussstationen und Feuershow. Der Paradies-Sommer soll jährlich stattfinden und das Südburgenland als Erlebnisregion stärken.
Die Ausstellung „On Love Afterwards“ von Milica Tomić im Kunsthaus Graz eröffnet einen Raum zur Auseinandersetzung mit Mut, Erinnerung, politischer Gewalt und sozialen Ungleichheiten. Die Werke beleuchten historische Ereignisse des ehemaligen Jugoslawiens und verbinden diese mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Ausstellung zeigt über 30 Jahre künstlerisches Schaffen, ergänzt durch Archivmaterial und eine besondere Architektur, die zur aktiven Beteiligung einlädt. Im Zentrum steht das Spannungsfeld zwischen persönlicher Geschichte und politischer Realität, etwa in der Arbeit „Das Porträt meiner Mutter“. Die Künstlerin nutzt dabei symbolische Techniken wie den Borromäischen Knoten und experimentelle Materialien. Ihr Werk hinterfragt Machtstrukturen und fördert kollektiven Diskurs über Gewalt und Verantwortung. Die Ausstellung setzt ein Zeichen für Dialog, Empathie und gesellschaftlichen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.
SPAR-Lehrlinge in Niederösterreich engagierten sich vom 5. bis 20. Juni für Nachhaltigkeit, indem sie 1.816 "Too Good To Go"-Sackerl in teilnehmenden Märkten packten. Diese Initiative, die seit 2021 besteht, zielt darauf ab, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu stärken. SPAR-Geschäftsführer Alois Huber betont, dass die Lehrlinge mit Kreativität und Engagement zeigten, wie einfach Lebensmittelrettung sein kann. Insgesamt wurden in Österreich 11.247 Sackerl verkauft, was einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet. Die Ausbildung der Lehrlinge umfasst praxisnahe Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und fördert verantwortungsvolles Handeln.
Im Tiergarten Schönbrunn sind im April zwölf Küken der stark gefährdeten Nördlichen Felsenpinguine geschlüpft. Nach den ersten zwei Wochen bei den Eltern werden die Jungtiere nun von Tierpflegern betreut und lernen im Polarium, Futterfische aus dem Wasser zu holen. Besucher können die Küken bereits beobachten. Der Tiergarten koordiniert seit zehn Jahren das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für diese Pinguinarten und zählt mit seiner großen Zuchtgruppe zu den erfolgreichsten in Europa. Klimawandel, Überfischung und Meeresverschmutzung bedrohen die Tiere, weshalb die Zoo-Populationen als wichtige Reserve dienen.
Die PENNY Filiale in Hallein öffnet nach 14 Tagen Umbauzeit am 26. Juni wieder ihre Türen. Auf 600 m² erwartet die Kund:innen ein modernes Filialkonzept mit optimierter Warenpräsentation und einem Sortiment von rund 2.000 Artikeln, das auf Qualität und Frische setzt. Besonders betont wird die Frischekontrolle bei Obst und Gemüse durch die „Frischeheld:innen“, die regelmäßig die Qualität prüfen. Zudem bietet die Filiale einen Fleischhauer:innen-Service an, der individuelle Wünsche erfüllt. Der Umbau zielt darauf ab, das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Filiale zu einem angenehmeren Ort für die Kund:innen zu machen.
Auf rund 1.600 Metern Seehöhe am Schwarzriegelmoor, dem östlichsten Hochmoor der Alpen, wurde ein besonderer Naturschutzzaun errichtet. Rund 400 Meter des beschädigten Stangenzauns wurden durch einen robusten steirischen Bundzaun ersetzt, der Besucher lenkt, unkontrollierten Zutritt verhindert und die Weideführung unterstützt. Das Projekt ist ein Gemeinschaftswerk der Österreichischen Bundesforste, Windpark Pretul GmbH, Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl und Landjugend Bezirk Mürzzuschlag. Neben dem Schutz des sensiblen Lebensraums steht die Weitergabe traditionellen Handwerkswissens im Fokus. Der Bundzaun wird ohne Nägel oder Metallteile aus Fichtenstangen geflochten und ist besonders stabil und langlebig. Kleine Lücken im Zaun bieten bodenbrütenden Vögeln wie dem Birkhuhn Fluchtmöglichkeiten, was den Artenschutz fördert. Das Projekt verbindet Naturschutz mit traditionellem Handwerk und stärkt die ökologische sowie touristische Attraktivität der Region.
Wien erlebte einen außergewöhnlichen Wettbewerb, bei dem die beste Kaiserschmarren-Variation Österreichs gesucht wurde – ausschließlich mit Zutaten, die das AMA-Gütesiegel tragen. Über 70 kreative Rezepte aus allen Bundesländern wurden eingereicht, elf Finalisten präsentierten am 17. Juni in Wien ihre innovativen Schmarren-Kreationen, die von Curry-Mango bis Schwarzwälder-Kirsch reichten. Der Sieg ging an Josef Leitner, einen Lehrling aus Salzburg, mit seinem "Smash the Schmarrn Wald & Wiese Kaiserschmarren". Zum Prime Day am 8. Juli wird im Wiener Prater ein Familienfest veranstaltet, bei dem der prämierten Kaiserschmarren kostenlos probiert werden kann. Das AMA-Gütesiegel garantiert dabei höchste Qualität und transparente Herkunft der regionalen Zutaten. Die AMA-Marketing setzt mit diesem Event ein Zeichen für Genuss, Tradition und Nachhaltigkeit in der österreichischen Küche.
Das Pilotprojekt „Tag der Landwirtschaft“ ermöglicht 120 SPAR-Lehrlingen aus Niederösterreich einen direkten Einblick in die landwirtschaftliche Produktion von Milch, Schweinefleisch und Gemüse. An drei Exkursionstagen besuchten die angehenden Verkaufskräfte verschiedene Bauernhöfe, um die Herstellung hochwertiger Lebensmittel praxisnah zu erleben und die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft kennenzulernen. Die Aktion wurde von AMA-Marketing, SPAR und niederösterreichischen Seminarbäuerinnen organisiert und stärkt das Verständnis für Produktqualität und Herkunft. Die Lehrlinge wurden aktiv eingebunden, etwa beim Butterschütteln und Verkosten regionaler Produkte. Das staatlich anerkannte AMA-Gütesiegel dient als Orientierung für Qualität und Herkunft, während der direkte Kontakt mit den Produzenten die Wertschätzung für landwirtschaftliche Erzeugnisse fördert.
Wien behauptet sich erneut als eine der weltweit führenden Kongressmetropolen und sichert sich im UIA-Kongress Ranking 2024 den zweiten Platz mit 239 internationalen Meetings. Nur Brüssel führt mit 388 Veranstaltungen. Wien vereint damit 4,3 Prozent aller Kongresse der 100 bewerteten Städte und festigt seine Position als Top-Destination im globalen Wettbewerb. Diese Spitzenposition trägt wesentlich zur Wiener Wirtschaft bei: Kongresse generieren eine Wertschöpfung von 1,3 Milliarden Euro und schaffen 23.500 Ganzjahresarbeitsplätze. Die Stadt setzt auf eine strategische Weiterentwicklung im Bereich Tagungen und Meetings, um diesen Erfolg nachhaltig zu sichern und die Lebensqualität für Einwohner und Besucher zu erhöhen.
Greenpeace und die Universität für Bodenkultur (BOKU) warnen vor unerträglichen Temperaturen in Wiener Klassenzimmern. Messungen im Gymnasium Maroltingergasse zeigten an bis zu 16 Tagen über 30 Grad während des Unterrichts. Die Organisation fordert ein Sofortprogramm des Bundes für klimafitte Schulen mit Sanierungen, außenliegender Beschattung und modernen Lüftungsanlagen. Die steigenden Temperaturen beeinträchtigen nicht nur die Konzentration der Schüler, sondern auch deren Gesundheit und Chancengleichheit. Ohne geeignete Maßnahmen drohen Kreislaufprobleme und schlechte Lernbedingungen. Greenpeace betont, dass Hitzeschutz in Schulen kein Luxus, sondern eine notwendige Maßnahme für Bildungsgerechtigkeit und Klimaschutz ist.
In Villach fand eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum barrierefreien Busfahren statt, organisiert von der Stadt Villach, Dr. Richard und dem Österreichischen Zivilinvalidenverband (ÖZIV). Menschen mit Geh- und Sehbehinderungen konnten die Busse in einem sicheren Rahmen kennenlernen und praktische Abläufe üben. Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr für alle Menschen ohne Hürden zugänglich zu machen. Verkehrsreferent Sascha Jabali Adeh betont, dass Barrierefreiheit ein Grundrecht sei und Dr. Richard Geschäftsführer Siegfried Tanczos unterstreicht die Bedeutung eines barrierearmen Miteinanders. Die Aktion soll im Herbst des kommenden Jahres fortgesetzt werden, um den öffentlichen Nahverkehr weiter zu verbessern und inklusiver zu gestalten.
VERITAS, Österreichs führender Bildungsverlag, lädt zum Jubiläumsevent anlässlich seines 80-jährigen Bestehens ein. Der Event findet am 09. Oktober 2025 in der Tabakfabrik Linz statt. Gäste sind eingeladen, mehr über die Zukunft des Lernens zu erfahren und hinter die Kulissen zu blicken. Eine detaillierte Einladung folgt.
Am 11. Juli 2025 findet auf der Burg Golling ein Benefizkonzert der Internationalen Rotary Bigband statt. Zum dritten Mal tritt die Bigband in Salzburg auf, um mit ihrem Auftritt soziale Projekte zu unterstützen. Der Erlös des Konzerts kommt dem Caritas SafeHome in Hallein zugute, das sich für den Schutz und die Sicherheit von Menschen einsetzt. Karten sind für 35 Euro erhältlich und können online erworben werden.
Die Uni Graz fördert im Sommer den Sportsgeist am Campus mit neuen Angeboten. Ab sofort können Studierende und Mitarbeiter an drei Tischtennis-Tischen ihre Pausen aktiv gestalten und dem Prüfungsstress entfliehen. Zusätzlich bietet die Universität vom 1. bis 17. Juli 2025 kostenlose Freiluft-Fitness-Kurse auf der Campuswiese an. So können alle Sportbegeisterten mit Yoga und Workout fit in die Ferien starten und den Arbeitsalltag ausgleichen.
Der traditionelle Sommerempfang der WK-Bezirksstelle Wolfsberg fand im Schloss Wolfsberg unter dem Motto „Wirtschaft trifft Musik“ statt. WK-Bezirksstellenobmann Gerhard Oswald betonte die wirtschaftliche Dynamik des Bezirks und lud Unternehmerinnen und Unternehmer ein, sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen auszutauschen. Die Veranstaltung fokussierte sich auf Themen wie die Koralmbahn, nachhaltige Standortentwicklung und Digitalisierung. Gäste nutzten die Gelegenheit, um Netzwerke zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Oswald und WK-Präsident Jürgen Mandl hoben die Innovationskraft und den Gemeinschaftssinn der Wolfsberger Wirtschaft hervor. Ein musikalisches Highlight des Abends war die Darbietung von Edgar Unterkirchner und Matakustix. Die kulinarische Begleitung setzte auf Regionalität, während eine exklusive Vorbesichtigung der Sommerausstellung „Wirklichkeit Drei“ den kulturellen Rahmen abrundete.
Das Tiroler Tourismusforum versammelte am 25. Juni 2025 im Congresspark Igls Experten und Partner der Branche. Im Mittelpunkt stand die Verleihung des Tirol Touristica Awards, der heuer an die Winterweitwanderung am Seefelder Hochplateau ging. Diese innovative Wanderung umfasst fünf Etappen und betont die Nachhaltigkeit durch eine sternförmige Routenführung. Neben dem Hauptpreis wurde auch ein Nachwuchspreis vergeben, den Desksurfing für sein Konzept der Workation gewann. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des Tourismus für Tirols Wirtschaft und die Notwendigkeit von Innovationen in der Branche. Tirol Werbung präsentierte zudem Projekte zur Fachkräftegewinnung und zur Förderung des Tiroler Tourismus in Berlin, wobei eine umfassende Kampagne für große Aufmerksamkeit sorgte.
Das Universalmuseum Joanneum bietet diesen Sommer ein spannendes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche in seinen 20 Museen in Graz und der Steiermark. Von Naturerkundungen über kreative Workshops bis hin zu interaktiven Geschichtsführungen – für jeden jungen Besucher ist etwas dabei. Besonders hervorzuheben sind die Abenteuer im Schloss Eggenberg, wo Kinder historische Orte erkunden, sowie die spannenden Aktivitäten im Archäologiemuseum und im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing. Hier können die kleinen Forscher spielerisch in vergangene Zeiten eintauchen und eigene Kunstwerke gestalten. Das Programm fördert nicht nur das Wissen über Geschichte und Natur, sondern auch die Kreativität und den Entdeckergeist der jungen Teilnehmer.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG engagiert sich für Kinder und Jugendliche in psychischer Behandlung, indem sie ihnen eine Auszeit im Strandbad Klagenfurt ermöglichen. Diese Initiative soll den jungen Patienten eine Freude bereiten und ihnen unbeschwerte Stunden am See bieten, fernab des Klinikalltags. Die Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Klagenfurt ist Teil der Unternehmensphilosophie, die soziale Verantwortung und Unterstützung von Initiativen in den Vordergrund stellt. Vorstand Erwin Smole übergab kürzlich die Tageskarten an die Mediziner des Klinikums.
Ein Jahr nach der Eröffnung des ESA Phi-Lab Austria in Niederösterreich ziehen die Landesregierung und die Europäische Weltraumorganisation eine positive Bilanz. Fünf innovative Projekte wurden gefördert, darunter das Startup Gate Space, dessen Triebwerk 2026 mit SpaceX ins All fliegen soll. Die Förderung von 2,5 Millionen Euro unterstreicht die Ambitionen, Niederösterreich zu einem Hotspot der europäischen Raumfahrtwirtschaft zu entwickeln. Die Initiatoren betonen die Bedeutung von Forschung und internationaler Zusammenarbeit. Ein neuer Co-Working-Bereich am Flughafen Wien soll die Innovationskraft weiter steigern. Mit gezielten Maßnahmen zur Skalierung und Internationalisierung wird die Zukunft der Raumfahrt in Niederösterreich aktiv gestaltet, was nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Gesellschaft zugutekommt.
Mit dem Beginn der Sommerferien bietet die Erzdiözese Wien einen besonderen "Reisesegen to go" an. Am 27. Juni 2025 können Reisende im "Raum der Stille" am Wiener Hauptbahnhof von 06:30 bis 19:30 Uhr den Segen für ihre bevorstehenden Urlaubsreisen empfangen. Weihbischof Franz Scharl und weitere Priester stehen bereit, um für Gespräche und Gebet zur Verfügung zu stehen. Auch in Mödling gibt es einen Reisesegen in der Fußgängerzone vor der Spitalskirche zwischen 10:00 und 13:00 Uhr. Die Einladung richtet sich an Einzelpersonen, Familien und Gruppen, die ohne Anmeldung vorbeikommen können. Der Segen ist kostenlos und soll den Sommer unter ein gutes Vorzeichen stellen.
Henkel blickt auf eine 100-jährige Erfolgsgeschichte seines Produktionsstandorts in Schönbach zurück. Seit der Gründung durch Gerhard Collardin im Jahr 1925 hat sich der Standort zu einem Kompetenzzentrum für fortschrittliche Oberflächentechnologien entwickelt. Mit rund 2.800 Produkten und 50.000 Auslieferungen jährlich beliefert das Werk Kunden in ganz Europa. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungen zur Ressourceneffizienz in der Metallvorbehandlung. Henkel setzt auf kontinuierliche Investitionen und hat den Kühlwasserverbrauch am Standort um 50 Prozent gesenkt. Zudem engagiert sich das Unternehmen sozial in der Region, etwa durch Sponsoring lokaler Sportvereine und Unterstützung von Flüchtlingen. Das Jubiläum wurde mit einem großen Familienfest gefeiert, um die Wertschätzung der Mitarbeiter:innen zu betonen.
Das Volkstheater hat den Spielplan für September 2025 veröffentlicht, der drei Premieren und ein großes Eröffnungsfest umfasst. Unter der neuen Künstlerischen Leitung von Jan Philipp Gloger findet das Eröffnungswochenende vom 12. bis 14. September statt. Die Premieren sind unter anderem "Ich möchte zur Milchstraße wandern!" von Jura Soyfer, "Caché" nach dem Film von Michael Haneke und "The Boys Are Kissing" von Zak Zarafshan. Das Programm verspricht spannende Theatererlebnisse und eine Vielzahl von Workshops und Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Zudem wird Euroteuro am 13. September ein Konzert geben, während das Eröffnungsfest Eintritt frei ist. Der detaillierte Spielplan ist im Anhang zu finden.
Die Steirerlaib-Aktion von SPAR hat in diesem Jahr 7.830 Euro für die ROTE NASEN Clowndoctors gesammelt. Für jedes verkaufte Roggenmischbrot, das von 17 lokalen Bäckern in der Steiermark hergestellt wird, spendete SPAR 50 Cent. Diese Initiative ermöglicht es Kunden, beim Einkauf von regionalen Lebensmitteln gleichzeitig einen sozialen Beitrag zu leisten. SPAR-Geschäftsführer Christoph Holzer betont die Bedeutung der Partnerschaft mit ROTE NASEN, die seit über 30 Jahren Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Die Spendenaktion zeigt, wie wichtig es ist, regionale Produkte zu fördern und gleichzeitig soziale Projekte zu unterstützen.
Am 3. Juli findet im INTERSPAR Villach-ATRIO eine Genussreise unter dem Motto "Bella Italia" statt, die von 16 bis 20 Uhr dauert. An 15 Genuss-Stationen können Besucher italienische Spezialitäten wie Pizza, Pasta, Käse und Wurst verkosten. Die Veranstaltung bietet auch die Möglichkeit, mit INTERSPAR-Lieferanten ins Gespräch zu kommen und mehr über deren Produkte zu erfahren. Begleitet wird das Event von entspannender Musik. Neu ist die Einführung von Genussgulden als Zahlungsmittel, mit denen die Teilnehmer Kostproben an den Stationen erwerben können. Die Genussreise verspricht eine vielfältige kulinarische Erfahrung und ist eine tolle Gelegenheit, italienische Küche hautnah zu erleben.
Die Zweigstelle Atelier startet ihren größten Ausverkauf, während Umbauarbeiten am Gebäude stattfinden. Blumen- und Designliebhaber:innen können Töpfe, Vasen und Dekoartikel zu reduzierten Preisen erwerben, bevor die Baustellenarbeiten beginnen. Das Atelier und der Schauraum bleiben jedoch unberührt. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr.
Die Ottakringer Brauerei bietet ab September 2025 erneut eine Ausbildung zum Biersommelier an. Die praxisnahe Schulung richtet sich an alle, die Bier nicht nur servieren, sondern auch verstehen und vermitteln möchten. In drei Modulen werden zentrale Themen wie Bierherstellung, internationale Stile und Foodpairing behandelt. Ein Highlight ist der Brautag, an dem Teilnehmer ihr eigenes Bier brauen können. Die Ausbildung findet in der Ottakringer Brauerei in Wien statt und kostet 1.590 Euro. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Das Mamas Café, ein neues Social Business der St. Elisabeth-Stiftung, wurde am Stephansplatz in Wien eröffnet, um alleinerziehenden Müttern in schwierigen Lebenslagen zu helfen. Das Café bietet nicht nur hausgemachte Speisen und Getränke, sondern auch feste Anstellungen für die Mütter, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Bei der Eröffnung betonte die Geschäftsführerin, dass das Café ein Ort der Begegnung und Unterstützung sei, der den Müttern helfen soll, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu gewinnen. Der Erlös des Cafés fließt direkt zurück in die Unterstützung der arbeitenden Mütter. Das Mamas Café ist das zweite Social Business der Stiftung und ergänzt die bereits bestehende Mamas Werkstatt, die handwerkliche Fertigkeiten vermittelt. Die Eröffnung wurde von Administrator Grünwidl und Bezirksvorsteher Figl begleitet, die die soziale Bedeutung des Cafés hervorhoben.
Die WEBERZEILE feiert den Sommer mit aufregenden Aktionen, darunter gratis Wasserbomben für Kinder, ein Glücksrad mit Gewinnmöglichkeiten und einen großen Sommer-SALE. Ab dem 4. Juli erhalten Schüler beim Vorzeigen ihres Zeugnisses wiederverwendbare Wasserbomben. Zudem wird ab dem 16. Juli eine Indoor-Minigolf-Anlage eröffnet, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist. Die Sommermonate versprechen viel Spaß und tolle Angebote, während das große 10-Jahres-Jubiläum vom 18. bis 20. September vorbereitet wird. Center-Manager Christoph Vormair betont die Freude auf die ereignisreichen Monate und die Möglichkeit, sich mit tollen Sommerlooks einzudecken.
Der Achenseelauf wird am 7. September 2025 sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Dieses Jahr präsentiert sich das Event mit einem kompakten Programm an nur einem Tag. Die neue Strecke in Achenkirch führt die Teilnehmer direkt am Ufer entlang und bietet ein beeindruckendes Panorama. Zudem wurde der Fitnesslauf auf 14,5 Kilometer verlängert und mit neuen Sponsoren unterstützt.
Der neu gestaltete Sonntagbergweg verbindet die Wallfahrtsorte Maria Taferl und Sonntagberg und lädt Pilger:innen zu einer spirituellen Reise durch das Mostviertler Hügelland ein. Mit einer Länge von 78 Kilometern bietet der Weg stimmungsvolle Etappen durch eine ursprüngliche Landschaft, die zur Natur- und Selbsterfahrung einlädt. Die aktualisierte Broschüre des Mostviertel Tourismus erleichtert die Planung der Pilgerreise und umfasst wichtige Informationen zu Etappen, Übernachtungsmöglichkeiten sowie zur spirituellen Bedeutung der Stationen. Der Weg, der größtenteils auf bestehenden Weitwanderwegen verläuft, kann in drei Tagesetappen unterteilt oder individuell angepasst werden. Zudem ist der Sonntagbergweg nun in die App „Pilgern in Niederösterreich“ integriert, um auch digital orientierten Pilger:innen eine komfortable Navigation zu ermöglichen.
Die Kelag Energie & Wärme hat die Clean Energy Rohrbach-Berg GmbH übernommen und wird künftig die Fernwärmeversorgung in der oberösterreichischen Stadtgemeinde Rohrbach-Berg verantworten, vorbehaltlich der Genehmigungen. Die Kunden profitieren von einem erweiterten Serviceangebot und einer hohen Versorgungsqualität. Geschäftsführer der Kelag, Adolf Melcher und Christoph Herzeg, würdigen die Arbeit der bisherigen Verantwortlichen und betonen die Vorteile der Integration in den Kelag-Konzern. Die Kelag Energie & Wärme, ein führender Anbieter von Wärme- und Energielösungen in Österreich, setzt auf nachhaltige und umweltfreundliche Technologien. Die Übernahme soll bis Ende August 2025 formal abgeschlossen werden.
Das Familienkonzert „76 Trombones“ in der Oper Graz war ein ausverkauftes Event, das die Vielfalt der Posaune feierte. Am 14. und 18. Mai 2025 traten Posaunist*innen aus der Steiermark auf, von Musikschüler*innen bis zu Profis. Unter der Leitung von David Luidold und moderiert von Kristin Hütter bot das Konzert ein buntes Repertoire von Strauss bis Broadway. Besonders hervorzuheben war die aktive Teilnahme von Studierenden der Kunstuniversität Graz, die nicht nur musizierten, sondern auch zur Vermittlung von Musik und Theater beitrugen.
Im Herzen von Wien wurde Mamas Café eröffnet, ein Kaffeehaus, das alleinerziehenden Müttern in schwierigen Lebenslagen eine feste Anstellung bietet. Dieses Social Business der St. Elisabeth-Stiftung fördert die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt und ermöglicht ihnen ein selbstbestimmtes Leben. Die Mütter erhalten Ausbildung im Gastronomiebereich und werden in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Mamas Café bietet eine Auswahl an Kaffee und Kuchen, wobei der gesamte Erlös in das Projekt reinvestiert wird. Das Café soll ein Ort des Vertrauens und der Gemeinschaft sein, der auch zur Stärkung der Gesellschaft beiträgt, indem es ein unterstützendes Netzwerk für Mütter in Not schafft.
Hammerer Aluminium Industries (HAI) hat gemeinsam mit dem Verein Human Benefiz 6.500 € für den Bau einer Rollstuhlrampe für den 16-jährigen Marco aus Haag am Hausruck gespendet. Marco lebt mit einem seltenen Gendefekt und ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Rollstuhlrampe erleichtert ihm den Alltag erheblich. HAI und Human Benefiz teilten sich die Kosten der Finanzierung, wobei beide jeweils 50 % trugen. Die Rampe wurde von Fill Metallbau realisiert und stellt einen wichtigen Schritt für Marcos barrierefreien Zugang zu seinem Zuhause dar. HAI engagiert sich regelmäßig in der Region, um Familien mit besonderen Herausforderungen zu unterstützen.
Am 26. Juni 2025 wurde die 80.000. Photovoltaik-Anlage in Oberösterreich in Betrieb genommen, was die technische Spitzenleistung auf 1.283 Megawatt erhöht. Der Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH, Manfred Hofer, betont die Bedeutung der Investitionen in das Stromnetz, die diese Entwicklung ermöglicht haben. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich die Anzahl der PV-Anlagen fast vervierfacht. 12.500 Kleinsterzeugungsanlagen, auch bekannt als „Balkonkraftwerke“, sind mittlerweile gemeldet. Hofer hebt hervor, dass die Förderung von Energiespeichern nun im Fokus steht, um das Speicherproblem zu adressieren. Bis 2035 plant die Netz Oberösterreich GmbH Investitionen von rund 2 Milliarden Euro in den Netzausbau, um die Energiewende voranzutreiben und eine saubere Energiezukunft zu sichern.
Die FH Oberösterreich eröffnet ein neues Josef Ressel-Zentrum, das sich auf die Werkstofftechnik in der Weichteilregeneration spezialisiert. Ziel des Zentrums ist es, durch 3D-Druck biologisches Gewebe zu regenerieren und damit Muskeldefekte zu behandeln. In der regenerativen Medizin spielt Tissue Engineering eine zentrale Rolle, indem es ermöglicht, beschädigtes Gewebe zu ersetzen. Das Zentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus gefördert und arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um innovative Lösungen für die Herstellung von 3D-Zellgerüsten aus Bioinks zu entwickeln. Diese Forschung könnte bedeutende Fortschritte in der personalisierten Medizin und der Behandlung von Muskeldegenerationen ermöglichen.
Vom 26. bis 29. Juni 2025 findet das Woodstock der Blasmusik in Ort im Innkreis statt, erwartet werden rund 100.000 Besucher:innen und 150 Bands aus acht Ländern. Burgenland Tourismus nutzt die Gelegenheit, um die Region als vielfältiges Tourismusziel zu präsentieren, insbesondere in Oberösterreich. Am Burgenland-Tag gibt es zahlreiche Aktionen wie Weinverkostungen, Challenges und Gewinnspiele, um die burgenländische Kultur und Kulinarik zu feiern. Die Burgenland Weinfassbar und Radaktivitäten stehen im Mittelpunkt des Festivals, das auch die Radvielfalt der Region hervorhebt. Geschäftsführer Didi Tunkel betont die Bedeutung des Events zur Förderung des Burgenlands als moderne Urlaubsdestination.
Die Caritas Salzburg führt den Virgilbus, eine mobile medizinische Betreuung für Menschen in Not, fort. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, Samariterbund und Malteser Hospitaldienst wird die medizinische Versorgung für Personen ohne Versicherung oder mit eingeschränktem Zugang zum Gesundheitssystem verbessert. Die Kombination von Virgilbus und Virgilambulanz ermöglicht einen effektiveren Zugang zu medizinischer Hilfe. Der Virgilbus wird weiterhin wöchentlich in Salzburg unterwegs sein, um vor Ort Hilfe zu leisten. Die Initiative, die 2014 von Dr. Sebastian Huber ins Leben gerufen wurde, hat seitdem über 9.000 Behandlungen durchgeführt. Die Caritas übernimmt nun die Koordination und Abwicklung der finanziellen Angelegenheiten, um die Gesundheitsversorgung für bedürftige Menschen zu optimieren.
Die Caritas Salzburg bietet seit 2021 Sozialberatung für Familien im Kindergarten an und hat dieses erfolgreiche Projekt, bekannt als MOSAIK, nun auf die Stadtgemeinde Oberndorf ausgeweitet. Diese Initiative hilft Eltern, die mit Herausforderungen wie geringem Einkommen oder gesundheitlichen Problemen kämpfen, indem sie kostenlose Beratung und Unterstützung direkt im Kindergarten anbieten. Die Präsenz von Fachkräften vor Ort erleichtert den Eltern den Zugang zu Hilfsangeboten und entlastet auch die Kindergartenpädagog:innen. Bürgermeister Georg Djundja betont die Bedeutung dieser Maßnahme in schwierigen sozialen Zeiten. MOSAIK wird auch in anderen Bundesländern umgesetzt und ist bis 2026 durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Stephan Neuberger, Absolvent der Hochschule Burgenland, organisiert den ersten Vienna Climate Run, um Klimaschutz aktiv zu fördern. Bei dieser Veranstaltung, die am 15. Oktober 2025 in Wien stattfindet, können Teilnehmer in jeder Fortbewegungsart Kilometer für den Klimaschutz sammeln. Pro gelaufener Runde von 1,5 Kilometern werden 1,5 m² Wald geschützt, und die Einnahmen fließen in nachhaltige Projekte. Neuberger, inspiriert durch seine Ausbildung an der Hochschule, möchte Bewusstsein für Klimaschutz und Artenvielfalt schaffen. Neben dem Lauf wird ein Rahmenprogramm mit Interviews und Informationsständen angeboten, das die Menschen motivieren soll, aktiv zu werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle, vom Hobbyläufer bis zum engagierten Umweltschützer, und betont, dass jeder Beitrag zählt.
Das voco Vienna Prater, ein Hotel der InterContinental Hotels Group, wurde erfolgreich von JP Immobilien verkauft. JP Hospitality war für das gesamte Hoteldevelopment zuständig, einschließlich Ankauf, Planung, Sanierung und Verkauf. Das Hotel, das 2021 erworben und 2022 an Gorgeous Smiling Hotels übergeben wurde, bietet 141 Zimmer und ein Business Center. Daniel Jelitzka von JP Immobilien betont die umfassende Unterstützung und erfolgreiche Zusammenarbeit, die zum nachhaltigen Mehrwert des Projekts führten. Gebhard Schachermayer hebt die gelungene Projektentwicklung hervor und zeigt sich gespannt auf die zukünftige Entwicklung des Hotels.
Am 4. Juli startet im MURPARK eine Aktion zum Schulschluss, bei der die ersten 1.500 Schüler:innen ein trendiges Hamam-Strandtuch erhalten. Diese Tücher sind leicht, recycelbar und ideal für den Sommer. Zudem findet der erste Bottle Flip Contest statt, bei dem Teilnehmer ihre Geschicklichkeit zeigen können. Die besten Teilnehmer haben die Chance auf tolle Preise wie eine PlayStation 5 Pro, Apple AirPods Pro oder ein Balance Board. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 15 Uhr, solange der Vorrat reicht.
Das Werkstattkonzert OPUS 18 am 25. Juni 2025 präsentiert junge Komponierende und Studierende der KUG. Der erste Teil erforscht klanglich die Bezirke Graz mit Schülern der Volksschule Graz St. Peter. Im zweiten Teil komponieren Kinder und Jugendliche eigene Lieder, unterstützt von Professoren der KUG. Die Veranstaltung findet im MUMUTH statt und fördert kreatives Schaffen und musikalische Bildung.
Das 1. Reuttener Bergfestival fand vom 20. bis 22. Juni 2025 statt und feierte das fünfjährige Bestehen der Bergwelt Hahnenkamm. Die Veranstaltung bot drei Tage voller Musik, Bewegung und naturnaher Erlebnisse. Highlights waren die Auftaktkonzerte, der Hahnenkamm Wander-Cup mit kulinarischen Stationen und ein emotionales Familienkonzert. Das Festival setzte auf Nachhaltigkeit und ein durchdachtes Mobilitätskonzept, das den Besuchern freien Zugang zu allen Veranstaltungen und Bergbahnfahrten ermöglichte. Die Veranstalter sind erfreut über den großen Zuspruch und planen zukünftige Projekte, um die Region als attraktive Ganzjahresdestination weiterzuentwickeln.
Das Weinfest Kufstein findet am 11. und 12. Juli im Stadtpark Kufstein statt und bietet Besuchern die Möglichkeit, edle Weine von österreichischen Winzerinnen zu verkosten. Neben Weinverkostungen erwartet die Gäste auch Musik und Kulinarik. Am Freitag wird der neue Jahrgang des Kufstein-Weines vorgestellt. Die Veranstaltung verspricht ein stimmungsvolles Ambiente mit persönlicher Betreuung durch die Winzer:innen und kulinarischen Köstlichkeiten von lokalen Gastronomiebetrieben.
Der Kultursommer im Triestingtal 2025 bietet Kunst, Kultur und Natur abseits des Massentourismus. Besucher können ein abwechslungsreiches Programm genießen, darunter die Komödie „Die Nervensäge“ im Stadttheater Berndorf, inszeniert von Kristina Sprenger. Der Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, unter der Leitung von Matthias Schorn, bietet eine besondere Atmosphäre für Open-Air-Konzerte. Der Kultursommer verspricht ein Erlebnis für alle Sinne, mit klassischen Konzerten auf historischen Burgen und der Möglichkeit, regionale Spezialitäten zu verkosten. Die Erlebnisregion Triestingtal ist der perfekte Ort für unvergessliche Sommertage.
Das Tiroler Winzerfest findet am 11. und 12. Juli im Kurpark Seefeld statt und bietet ein Wochenende voller Genuss mit feinen Tiroler Weinen, Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten. Über 15 Tiroler Winzer präsentieren ihre besten Weine, ergänzt durch Gastwinzer aus der Weinbauregion Baden. Die Veranstaltung verspricht ein Erlebnis für Weinliebhaber, mit Musik von internationalen Bands und lokalen Spezialitäten. Besucher können sich auf eine entspannte Atmosphäre mit einem Glas Wein in der Hand und der malerischen Kulisse des Kurparks freuen. Tirols Weinbau hat eine lange Tradition, mit rund 85 Winzerbetrieben, die auf 25 Hektar Rebfläche Weine anbauen, die durch alpine Höhenlagen geprägt sind. Nach dem Winzerfest folgt eine weitere Genussveranstaltung am 18. Juli 2025.
Die WEBERZEILE Ried feiert ihr 10-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden Geburtstagstorte, die sieben Meter breit und fünf Meter hoch ist. Diese Torte wurde von rund 30 Schulklassen und Kindergärten der Region künstlerisch gestaltet, unter der Leitung von Künstlerin Franziska Fruhstorfer. Die Lehrlinge der Firma Wiesinger Bau haben die Tortenunterkonstruktion erstellt. Die Torte wurde am 23. Juni enthüllt und wird bis zum 14. Juli in der Mall der WEBERZEILE ausgestellt. Christoph Vormair, Center-Manager, dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und betonte die Kreativität der über 600 jungen Künstler:innen. Im Jubiläumsjahr 2025 sind zudem viele weitere Aktionen und Events geplant.
Waldquelle Mineralwasser wünscht dem Schloss-Spielensemble viel Erfolg für die bevorstehenden Probentage des Volksstücks „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth. Bei der offiziellen Übergabe des Mineralwassers an das Ensemble äußerte Dagmar Habeler, Marketingleiterin von Waldquelle, ihre Freude über die langjährige Zusammenarbeit. Die Premiere der Schloss-Spiele Kobersdorf findet Anfang Juli statt, und Waldquelle wird mit einem Team vor Ort sein, um die Aufführung zu unterstützen. Intendant Wolfgang Böck, der auch als Kammerschauspieler ausgezeichnet wurde, leitet die Schloss-Spiele und engagiert sich sozial für Kinder mit speziellen Bedürfnissen.
Am 4. Juli 2025 ruft das Rote Kreuz gemeinsam mit „Südburg by Dr. Richard“ zu einem Blutspende-Aktionstag in Oberwart auf. Unter dem Motto „Rette den Sommer. Spende Blut.“ sollen mehr Menschen zur Blutspende animiert werden, insbesondere aufgrund der neuen Blutspenderverordnung, die die Anzahl der Spenden pro Jahr reduziert hat. Die Veranstaltung findet im Betriebshof von Südburg statt, wo von 14:00 bis 15:30 Uhr und von 16:30 bis 19:00 Uhr Blut abgenommen wird. Interessierte können bereits online einen Termin buchen. Die Blutspende rettet Leben und ist ein wichtiger Beitrag zur medizinischen Versorgung, insbesondere in der Sommerzeit, wenn das Unfallaufkommen steigt. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer.
INTERSPAR führt eine Spendenaktion am Pfandautomaten ein, bei der Kunden ihre Pfandgutschrift für Einweg- und Mehrwegverpackungen direkt an die Freiwillige Feuerwehr St. Veit an der Glan spenden können. Diese Initiative, die im Rahmen der Einführung des Einwegpfands ab Januar 2025 gestartet wird, ermöglicht es den Kunden, ihre Pfandbonspenden an die örtlichen Feuerwehren zu richten, die für den Schutz der INTERSPAR-Märkte zuständig sind. Der Kommandant der Feuerwehr, HBI Markus Korath, und INTERSPAR-Geschäftsführer Mag. Johannes Holzleitner betonen die Wichtigkeit der Unterstützung durch die Gemeinschaft und die positive Auswirkung der Spenden auf die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr.
INTERSPAR in Vöcklabruck führt eine Initiative ein, bei der Kunden ihre Pfandgutschriften direkt am Leergutautomaten spenden können. Diese Spenden kommen der Freiwilligen Feuerwehr Vöcklabruck zugute. Ab Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegflaschen und Getränkedosen eingeführt, das den Konsumenten ermöglicht, umweltgerecht zu handeln und die Feuerwehr zu unterstützen. Der Kommandant der Feuerwehr, Klaus Aichmair, bedankte sich für die Unterstützung, während INTERSPAR-Geschäftsführer Johannes Holzleitner betonte, dass die Hypermärkte fest in der Gemeinschaft verankert sind und die lokale Feuerwehr im Ernstfall für die Sicherheit der Kunden sorgt.
Die KELAG plant das Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz, um erneuerbare Energie aus Wasserkraft für 25.000 Kärntner Haushalte zu erzeugen und die Schwall-Sunk-Thematik der Möll zu lösen. Eine Variantenstudie hat gezeigt, dass das Projekt ökologisch vorteilhaft ist und die Lebensbedingungen für Fische verbessert. Das Kraftwerk wird als die beste Lösung für eine stabile Stromversorgung angesehen und trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Der Dialog mit der Region hat zahlreiche Anregungen in die Planung einfließen lassen. Zukünftig wird zwar Wildwasserrafting in der bisherigen Form nicht mehr möglich sein, jedoch bleibt der Wassersport für Schulen und Familien erhalten. Die KELAG investiert 200 bis 250 Millionen Euro in das Projekt, was lokale Arbeitsplätze sichert und die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördert.
Am 27. Juni 2025 veranstaltet GERNGROSS eine Schulschluss-Verteilaktion für Schüler:innen in Wien, Burgenland und Niederösterreich. Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr erhalten Besucher ein Handyband und einen 10% Gutschein von Spielwaren Heinz sowie die Möglichkeit, bei der RAUWOLF 1+1 gratis-Aktion auf Frozen Yogurt teilzunehmen. Das Kaufhaus bietet eine klimatisierte Umgebung für entspanntes Shoppen und eine große Auswahl an Produkten für den Sommer, von Lebensmitteln bis hin zu Kleidung und Accessoires. Die Gastronomie im Obergeschoss sorgt für kulinarische Genüsse während des Einkaufs.
Der CITYPARK startet mit der interaktiven Ausstellung „HAPPY YOU“, die bis zum 12. Juli 2025 für mehr Lebensfreude sorgt. Die Ausstellung bietet eine farbenfrohe Erlebniswelt, in der Besucher:innen emotionale Erlebnisse und Wohlfühlmomente genießen können. Zu den Highlights zählen eine Schreikabine, ein Spiegelkabinett und ein Boxsack, die Körper und Seele ansprechen. Die Ausstellung ist für alle Altersgruppen geeignet und kostenlos zugänglich. Center-Manager Wolfgang Forstner betont, dass die Ausstellung darauf abzielt, den Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und Lebensfreude zu fördern. Fünf Erlebniszonen thematisieren unterschiedliche Aspekte der Lebensfreude, darunter Emotionen, Bewegung und Kreativität.
Im Zoo Schönbrunn erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit fantastischen Walking-Acts, einer Trapezshow und musikalischen Darbietungen. Ab 17 Uhr gibt es kulinarische Köstlichkeiten sowie erfrischende Cocktails und Livemusik. Ein besonderes Highlight ist das Marionettentheater für Familien. Die Veranstaltungen finden an vier Freitagen im Juli 2025 statt.
Der Auftakt von „Oma on Tour“ fand vom 17. bis 19. Juni in Judenburg statt, wo ein leerstehendes Lokal in ein lebendiges Pop-up-Generationencafé verwandelt wurde. Über 500 Gäste genossen hausgemachte Mehlspeisen und ein gemütliches Ambiente, das Jung und Alt zusammenbrachte. Bürgermeisterin Elke Florian und andere Besucher zeigten sich begeistert von der Initiative, die mit einem Apfelstrudel-Backkurs und Live-Musik für Unterhaltung sorgte. Moriz Piffl-Percevic, Gründer der Vollpension, betonte die Bedeutung des Generationendialogs in einer Zeit der Spaltung. Die Veranstaltung thematisierte auch Altersarmut und Einsamkeit, während die Vollpension auf weitere Stopps in Salzburg und Graz hinweist.
Die Lagerhaus-Filiale in Sipbachzell wurde nach siebenmonatiger Bauzeit feierlich eröffnet. Die Verkaufsfläche wurde mehr als verdreifacht und das Sortiment für Haus, Garten und Werkzeuge erheblich erweitert. Auch das Lebensmittelsortiment wurde ausgebaut, was die Rolle als Nahversorger in der Region unterstreicht. Geschäftsführer Johann Auer hob die Entscheidung für Wachstum in Zeiten des Strukturwandels hervor. Die lange Geschichte der Filiale, die seit 1978 besteht, wird durch den aktuellen Umbau fortgesetzt. Bürgermeister Stefan Weiringer und weitere Ehrengäste würdigten die Eröffnung, die mit einer Segnung und musikalischer Umrahmung gefeiert wurde.
Am 16. Juli 2025 findet am Fichtensee bei Zell am Ziller ein Open-Air-Konzert mit der R.E.T. Brass Band statt. Unter der Leitung von Prof. Andreas Lackner erwartet die Besucher ab 19 Uhr ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Der Eintritt ist mit einem Ticket für die Berg- und Talfahrt kostenlos. Tagsüber lädt der Fichtensee mit Sprungturm und Bootsverleih zum Verweilen ein. Das Konzert bietet eine Mischung aus klassischen Brass-Klängen und modernen Arrangements, einschließlich der beeindruckenden Suite „Hymn of the Highlands“. Die Anreise erfolgt mit der Rosenalmbahn, die bis 21 Uhr fährt, und bei Schlechtwetter wird das Konzert im Musikpavillon in Zell am Ziller stattfinden.
Vom 13. bis 15. Juni feierte die Region Hohe Salve mit den Dirndl & Lederhosen Tagen ein Wochenende voller Tradition und Lebensfreude. Die Veranstaltung begann mit einer Führung im Stapf Experience Store, gefolgt von einem Marktplatz, auf dem regionale Produzenten ihre Produkte präsentierten. Der Samstag war geprägt von Tiroler Schmankerl, Live-Musik und Tracht, während der Sonntag mit dem Brezensuppenfest und der Präsentation Tirols größter Breze endete. Ein Highlight war der CAT WALK auf dem Gipfel der Hohen Salve, wo die neuesten Trachtenmode gezeigt wurde. Die Veranstaltung bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch zahlreiche musikalische Darbietungen und ein fröhliches Miteinander.
Am 16. Juni 2025 wurden im Lentos Kunstmuseum Linz 27 Persönlichkeiten für ihre bedeutenden Beiträge zur Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich geehrt. Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner würdigte die Ausgezeichneten für ihren Innovationsgeist und ihr Engagement, das über ihre eigenen Betriebe hinausgeht. Diese Personen, darunter Hoteliers, Gastronom:innen und Investor:innen, sind Vorbilder für die Branche und tragen entscheidend zur Attraktivität Oberösterreichs als Urlaubsland bei. Sie setzen auf frische Ideen und eine branchenübergreifende Zusammenarbeit, um neue Wege für die Tourismusdestination aufzuzeigen. Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus, betonte die Notwendigkeit solcher Initiativen für eine erfolgreiche Zukunft des Tourismus in der Region.
Im Projekt "Cultural Collisions" beschäftigten sich rund 500 Schüler_innen im Alter von 12 bis 14 Jahren mit der Thematik der Mobilität im Kontext des Klimawandels. Sie entwickelten kreative Ansätze, die Technik, Kunst und Kultur vereinen. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung im mumok präsentiert, die ab dem 24. Juni zu sehen ist. Die Schüler_innen setzten sich intensiv mit Fragen zur Mobilität und deren Einfluss auf den Klimawandel auseinander und schufen beeindruckende Kunstwerke. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen fördert kreatives Denken und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Die Ausstellung zeigt, wie junge Menschen durch Kunst auf wichtige Herausforderungen aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen können.
Die Energie AG Oberösterreich hat am 23. Juni 2025 den Spatenstich für den Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall vollzogen. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft und soll die Stromproduktion um 80 Prozent steigern. CEO Leonhard Schitter betont die Bedeutung der Wasserkraft für die regionale Stromerzeugung und die Versorgungssicherheit. Der Neubau ersetzt alte Anlagen und berücksichtigt ökologische Rahmenbedingungen. Mit einer Investition von über 190 Millionen Euro wird auch ein positiver wirtschaftlicher Effekt auf den Standort erwartet. Die Bauzeit beträgt drei Jahre, der Probebetrieb ist für 2028 geplant.
Vom 19. bis 22. Juni 2025 fand in Zell am See-Kaprun das Line Dance AlpFestival statt, das sich in eine beeindruckende Bühne für Country-Feeling und Western-Flair verwandelte. Höhepunkt war der Weltrekordversuch für den "höchstgelegenen Country & Western Line Dance Workshop" auf fast 2.000 Metern. Rund 1.300 Tanzbegeisterte aus zehn Nationen nahmen an diesem Event teil, das mit DJ-Nights, Tanz-Workshops und Live-Musik von Boots on! begann. Der Rekord wurde offiziell vom Rekord-Institut für Deutschland bestätigt. Das Festival bot eine emotionale Atmosphäre und feierte die Freude an Gemeinschaft und Tanz. Ein eigens für das Festival komponierter Song wird am 26. Juni veröffentlicht.
Beim Tag der offenen Tür des modernisierten Biomasseheizwerks in Pyhra erhielten zahlreiche Besucher Einblicke in die nachhaltige Wärmeversorgung. Die Anlage versorgt rund 650 Haushalte mit erneuerbarer Wärme aus regionalem Waldhackgut und trägt zur Unabhängigkeit von fossilen Energien bei. EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher betont die Bedeutung der Investition für die Zukunft der Energieversorgung. Die neue Technik, darunter moderne Biomassekessel und Filteranlagen, wurde von Experten vorgestellt. Die Investitionssumme beträgt 2,8 Millionen Euro, und die Inbetriebnahme ist für Jänner 2025 geplant. Die EVN betreibt bereits viele Biomasseanlagen in Niederösterreich und Oberösterreich und setzt auf erneuerbare Energien zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung.
Das INFINITE TRAILS Community Weekend vom 19. bis 22. Juni hat die Trailrunning-Saison im Gasteinertal eröffnet. Über 1600 Teilnehmer*innen werden beim adidas TERREX INFINITE TRAILS vom 5. bis 7. September erwartet, einem internationalen Event, das bereits ausverkauft ist. Das Community Weekend, das seit 2022 stattfindet, zog 54 Laufbegeisterte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die gemeinsam mit lokalen Guides die Trails erkundeten. Der Fokus lag auf dem Austausch von Erfahrungen, dem Testen von Equipment und dem Genuss regionaler Kulinarik. Die Veranstaltung fördert nicht nur den Sport, sondern auch die Umwelt, indem über Anmeldungen 400 Bäume für die Wiederbewaldung gespendet wurden. Gastein bietet ganzjährig optimale Bedingungen für Trailrunner*innen mit 600 km markierten Wegen und zahlreichen Angeboten.
Das Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in Gaming hat seine ersten Maturaabsolvent*innen gefeiert. Seit der Eröffnung im Jahr 2020 bietet die Schule eine innovative Ausbildung in Pflege und Sozialbetreuung an, die mit einer Matura verbunden ist. Am 18. Juni 2025 erhielten die Absolvent*innen ihre Zeugnisse nach drei Prüfungstagen. Die Feier wurde von wichtigen Persönlichkeiten, darunter Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, begleitet. Direktorin Barbara Heigl und Caritas Generalsekretär Christoph Riedl betonten die Bedeutung dieser Ausbildungsform angesichts des steigenden Bedarfs an Fachkräften im Pflegebereich. Die Schule zielt darauf ab, jungen Menschen Perspektiven in einem zukunftsfähigen Ausbildungsmodell zu bieten und den Herausforderungen im Sozial- und Pflegeberuf zu begegnen.
Im Strandbad Klagenfurt findet zum fünften Mal eine beeindruckende Freiluft-Ausstellung von Kärntens Berufsfotograf:innen statt. Bis Anfang September werden 56 großformatige Fotografien auf den Badehütten präsentiert, die die Vielfalt und Kreativität der Fotografie zeigen. Innungsmeister Michael Linzer hebt die wirtschaftliche Bedeutung der Fotografen hervor, die als kreative Partner für Wirtschaft, Tourismus und Medien agieren. Die Ausstellung wird im beliebten Strandbad gezeigt, das täglich von Einheimischen und Urlaubern besucht wird. Die Fotografien decken verschiedene Themen ab, darunter Portraits, Landschaften und Werbung. Diese Initiative bringt Kunst in den Alltag und bietet eine neue Perspektive auf den gewohnten Ort des Badespaßes.
Vom 04. bis 06. Juli 2025 findet der Street Food Market in Zell am Ziller statt, ein beliebtes Event im Zillertal. Die Veranstaltung bietet eine kulinarische Weltreise mit internationalen Spezialitäten, die frisch zubereitet werden. Neben einer Vielzahl an Food Trucks gibt es Livemusik und ein familienfreundliches Ambiente. Der Eintritt ist frei, und die Öffnungszeiten variieren von Freitag bis Sonntag. Die Veranstaltung verspricht Genuss und geselliges Miteinander in einer malerischen Alpenkulisse.
In St. Johann in Tirol finden von 2. Juli bis 3. September die beliebten „Lang und Klang“-Abende statt, die für ihre Kombination aus Musik und gemütlichem Flanieren bekannt sind. Die Veranstaltungen beinhalten große Konzerte auf der Hauptbühne, darunter Auftritte von Lisa Mauracher, der Soul Kitchen Band und der Band „Auf a Wort“. Neu in diesem Jahr ist das „Lang und Klang Spezial“, das sich der Volksmusik widmet. Zusätzlich gibt es auch für Kinder ein Unterhaltungsprogramm mit Artisten und einer Spielstraße. Vom 16. Juli bis 20. August findet zudem ein Nightshopping statt, bei dem Geschäfte bis 21:00 Uhr geöffnet sind und Live-Bands für musikalische Unterhaltung sorgen.
Die Wiener Cineplexx Kinos bieten am 27. Juni 2025 eine besondere Aktion für Schüler:innen an: Die Mathematik-Note bestimmt den Ticketpreis für einen Film nach Wahl. Schüler:innen, die ihr Zeugnis mit der Mathe-Note an der Kasse vorzeigen, erhalten vergünstigte Preise, die je nach Note zwischen 1,90 € und 5,90 € liegen. Diese Tradition, die seit über 15 Jahren besteht, erfreut sich großer Beliebtheit und markiert den Beginn der Sommerferien für viele junge Menschen. Neben beliebten Filmen wie „Lilo & Stitch“ und „Drachenzähmen leicht gemacht“ können Schüler:innen auch die neuesten Filmhighlights genießen. Die Aktion gilt für alle Schüler:innen in verschiedenen Schulformen und ist ein fester Bestandteil des Ferienbeginns in Wien.
Cineplexx Kinos in Niederösterreich bieten am letzten Schultag, dem 27. Juni 2025, eine besondere Aktion für Schüler:innen an: Die Mathematik-Note bestimmt den Ticketpreis für einen Film nach Wahl. Schüler:innen können mit ihrem Zeugnis an der Kinokasse einen stark reduzierten Preis für den Kinobesuch erhalten, der je nach Note zwischen 1,90 € und 5,90 € liegt. Diese Aktion feiert ihr 15-jähriges Bestehen und erfreut sich großer Beliebtheit. Neben beliebten Filmen wie „Lilo & Stitch“ und „Drachenzähmen leicht gemacht“ gibt es auch neue Highlights zu sehen. Die Aktion gilt für alle Schüler:innen in verschiedenen Schulformen und hat sich als fester Bestandteil zum Ferienbeginn etabliert.
Cineplexx Kinos im Burgenland bieten am 27. Juni 2025 eine besondere Aktion für Schüler:innen an: Die Mathematik-Note bestimmt den Ticketpreis für einen Film nach Wahl. Schüler:innen können ihr Zeugnis an der Kasse vorzeigen und je nach Note einen stark reduzierten Preis für den Kinobesuch erhalten. Einser-Schüler:innen zahlen nur 1,90 €, während auch Schüler:innen mit anderen Noten von vergünstigten Preisen profitieren können. Die Aktion hat sich über die letzten 15 Jahre etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit, da sie den Schüler:innen einen besonderen Start in die Sommerferien ermöglicht. Zu den Filmhighlights gehören unter anderem „Lilo & Stitch“ und „Drachenzähmen leicht gemacht“.
Die Wiener Erwachsenenbildungseinrichtung "Theologische Kurse" verzeichnet einen Anstieg der Teilnehmendenzahlen in ihren Angeboten. Erhard Lesacher, der Leiter der Kurse, berichtet von rund 6.500 Teilnehmenden bei 550 Kursen und Vorträgen im Jahr 2024. Diese Entwicklung wird als Zeichen eines wiederauflebenden Interesses an religiösen Themen nach der Corona-Pandemie gewertet. Zudem wird die Zahl der Absolventen des "Lehrgangs Theologie" auf etwa 100 geschätzt, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Das neue Programm 2025/26 umfasst unter anderem einen neuen Standort für den Theologischen Fernkurs und einen Fokus auf Online-Module, die grundlegende theologische Kenntnisse vermitteln. Öffentliche Vorträge sind ebenfalls Teil des Angebots, darunter Themen wie Künstliche Intelligenz und der katholische Glauben.
Am 1. Juli bieten die Salzburger Bäder im Rahmen der Aktion „Die Schule geht baden“ allen SchülerInnen und Schülern, die von ihren Lehrern begleitet werden, einen kostenlosen Badetag an. Diese Initiative, die heuer zum 27. Mal stattfindet, soll den Schülern nach einem anstrengenden Schuljahr eine erholsame Auszeit im kühlen Wasser bieten. Klaus Lemmerer, Berufsgruppensprecher der Bäder, betont die Wichtigkeit dieser Aktion, um die Attraktivität der Bäder hervorzuheben und auf den steigenden Anteil an Nichtschwimmern unter den Jugendlichen aufmerksam zu machen. Die teilnehmenden Bäder umfassen zahlreiche Freibäder und Erlebnisbäder in der Region Salzburg.
Über 40 Tierschützer:innen versammelten sich vor dem Schloss Mirabell in Salzburg zu einer Mahnwache für die hungenden Stadttauben. Sie forderten legale Fütterungsplätze und eine artgerechte Versorgung der Tauben, die aufgrund eines städtischen Fütterungsverbots leiden. Die Teilnehmer erinnerten an die verstorbenen Tauben und prangerten die tierquälerische Stadtpolitik an. Experten warnen, dass das Fütterungsverbot zu erheblichem Tierleid führt, während die Stadtregierung die Verantwortung für das Wohl der Tauben ablehnt. Die Tierschützer:innen fordern eine sofortige Änderung der politischen Maßnahmen, um das drohende Hungertod der Tauben zu verhindern.
Am 29. Juni findet der Lonely Bouquet Day statt, bei dem Kärntens Florist:innen kleine, handgebundene Sträuße verschenken. Die Aktion zielt darauf ab, Menschen mit blühenden Überraschungen in öffentlichen Räumen glücklich zu machen. Wer einen Strauß findet, darf ihn behalten oder verschenken. Die Florist:innen treten dabei in den Hintergrund, während die Freude der Finder:innen im Mittelpunkt steht. Landesinnungsmeister Kurt Glantschnig betont die Bedeutung dieser kleinen Gesten in einer hektischen Welt. Der Lonely Bouquet Day zeigt, wie wichtig das Kärntner Floristenhandwerk ist und wie es durch Empathie und Kreativität gesellschaftliche Relevanz hat.
Die TRIGOS NÖ 2025-Auszeichnung ehrt Unternehmen für verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften. In diesem Jahr wurden rekordverdächtige 52 Projekte aus Niederösterreich eingereicht, von denen neun in drei Kategorien nominiert wurden. Die Kategorien umfassen Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und vorbildliche Projekte. Die Gewinner werden am 15. September 2025 im Rahmen einer Gala auf der Schallaburg bekannt gegeben. Wirtschaftskammer-NÖ Präsident Wolfgang Ecker betont die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Zudem sind sechs NÖ Unternehmen für den bundesweiten TRIGOS nominiert. Die Preisverleihung für den TRIGOS Österreich findet am 2. Oktober 2025 in Wien statt.
Die ÖBB bietet geführte Touren an, um den viergleisigen Ausbau zwischen Linz und Wels hautnah zu erleben. Besucher:innen können die Infowelt in Hörsching besuchen und den alten Radarturm erklimmen, um einen Blick auf die zukünftige Trasse zu werfen. Die Touren bieten interessante Einblicke in technische Details und regionale Besonderheiten des Projekts, geleitet von Projektmitarbeiter:innen. Die Führungen sind kostenlos und die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Ausbau soll sicherstellen, dass immer mehr Personen und Güter pünktlich und schnell ans Ziel kommen. Aktuell wird an mehreren Ausbauprojekten entlang der Weststrecke gearbeitet.
Die ÖBB modernisieren die S-Bahn Stammstrecke zwischen Wien Meidling und Floridsdorf, um sie zukunftsfit zu machen. Vom 28. Juni bis 1. September 2025 finden umfassende Bauarbeiten statt, die während der Sommerferien gebündelt werden. Um den Fahrgästen weiterhin einen zuverlässigen Transport zu bieten, wird ein umfangreicher Schienenersatzverkehr mit neuen, im ÖBB-Design gebrandeten Bussen eingerichtet. Es gibt zwei Ersatzbuslinien: eine gelbe Linie für Direktfahrten und eine blaue Linie mit Zwischenhalten. Diese Maßnahmen sollen die Kapazität und den Komfort für die Fahrgäste erhöhen, während die Infrastruktur modernisiert wird. Die ÖBB arbeitet eng mit der Stadt Wien zusammen, um die Auswirkungen der Bauarbeiten zu minimieren und die Reisenden zu informieren.
Die Kunstuniversität Graz trauert um ihr Ehrenmitglied Alfred Brendel, der 1931 geboren wurde und zuletzt in London lebte. Brendel wuchs in Graz auf und erhielt dort seine Musikausbildung. Er war seit 1981 Ehrenmitglied der Universität und blieb ihr bis ins hohe Alter verbunden. Nach ersten Klavierstunden in Kroatien gab er mit 17 Jahren sein erstes öffentliches Konzert in Graz. Brendel gab sein Wissen an ausgewählte Künstler*innen weiter und wurde für seine Fähigkeit, Werke ganzheitlich zu interpretieren, geschätzt. Nach dem Ende seiner Karriere 2008 hielt er an der KUG einen Vortrag und wurde 2018 mit einer Hommage geehrt. Rektor Georg Schulz würdigte seinen Einfluss auf die Musik und seine reflektierte Interpretation.
Am 26. Juni findet im INTERSPAR Graz-CITYPARK eine Genussreise unter dem Motto „La Dolce Vita auf dem Teller“ statt. Von 16 bis 20 Uhr können Besucher an 13 Genuss-Stationen italienische Spezialitäten wie Pizza, Pasta, frischen Oktopussalat und verschiedene Wurst- und Fleischspezialitäten probieren. Die Veranstaltung bietet eine entspannte Atmosphäre, in der sich Gäste mit INTERSPAR-Lieferanten austauschen können. Ein Aperitif und DJ-Sounds begleiten die kulinarische Entdeckung. Die Kosten für die Kostproben werden mit Genussgulden abgerechnet, die vor Ort erworben werden können. Die Genussreise ist Teil einer Reihe regelmäßiger Veranstaltungen, die verschiedene kulinarische Themen abdecken.
Beim ‚Junior Sales Champion‘ in Kärnten zeigten zwölf Lehrlinge ihr Verkaufstalent. In einem zehnminütigen Verkaufsgespräch überzeugten sie mit Fachwissen, Charme und Kundenorientierung. Die Veranstaltung hebt die Qualität der dualen Ausbildung im Handel hervor. Die Sieger sind Johanna Slunka, Niclas Edlinger und Jan Erik Wirnsberger, die Kärnten beim Bundeswettbewerb vertreten werden. Die Veranstaltung betont die Bedeutung der Ausbildung im Handel und die Karrieremöglichkeiten für junge Menschen in dieser Branche.
Eine aktuelle Befragung an der FH JOANNEUM zeigt, dass viele Frauen in der Steiermark eine selbstbestimmte und respektvolle Geburt wünschen. Die Studie, die 544 Frauen sowie Hebammen und Gynäkologen befragte, ergab, dass 84 % der Frauen eine vaginale Geburt anstreben. Obwohl die Zufriedenheit mit der Betreuung hoch ist, fühlen sich viele Frauen bei wichtigen Entscheidungsprozessen nicht ausreichend einbezogen. 34 % der Befragten wiesen eingeschränkte Gesundheitskompetenz auf, was den Zugang zu relevanten Informationen erschwert. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die geburtshilfliche Versorgung in der Steiermark zu verbessern und die Gesundheitskompetenz von Frauen zu fördern.
Der Graz Airport Run hat mit 800 Teilnehmer:innen eine Spende von 20.000 Euro für den Sterntalerhof gesammelt, ein Hospiz für schwerkranke Kinder und deren Familien. Die Veranstaltung, die als Höhepunkt des Jahres gilt, bietet nicht nur eine Plattform für sportliche Betätigung, sondern unterstützt auch eine wichtige karitative Einrichtung. Die Geschäftsführung des Sterntalerhofs betont den Wert solcher Initiativen, da sie auf Spenden angewiesen sind und die mediale Aufmerksamkeit für ihre Mission entscheidend ist. Der Lauf wird von HIKIMUS Event & Werbeagentur GmbH organisiert und erhält Unterstützung von zahlreichen Sponsoren und Partnern.
Der Artikel beschreibt den Kultursommer in Salzburg, der eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen und Festivals bietet. Von der Feier des 60. Jubiläums von 'The Sound of Music' mit verschiedenen Aufführungen im Schlosspark bis zu den Salzburger Festspielen, die von Juli bis August stattfinden, wird die kulturelle Vielfalt der Stadt hervorgehoben. Die Sommer-Szene bietet zudem eine Plattform für innovative künstlerische Produktionen. Das UNESCO-Weltkulturerbe Salzburg wird als einzigartiger kultureller Ort gewürdigt, während Festivals wie Jazz&TheCity und die Siemens Fest>Spiel>Nächte das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Der Artikel ermutigt Besucher, die kulturellen Schätze Salzburgs zu entdecken und zu genießen.
Die Modeschule Hetzendorf feierte am vergangenen Abend ihre Abschluss-Show 2025 unter dem Motto »ANTIQUE GARDEN«. Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich zahlreiche Gäste, darunter prominente Designer*innen und Brancheninsider, um die kreativen Werke von Schüler*innen zu bewundern. Gezeigt wurden 257 Modelle und 27 Diplomkollektionen, die in enger Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen entstanden sind. Die Show setzte ein starkes Zeichen für Diversität, mit Models unterschiedlicher Körperformen und sogar einem Model im Rollstuhl. Auszeichnungen für besondere Leistungen wurden an talentierte Schüler*innen verliehen, und die Direktorin Monika Kycelt betonte den hohen Standard der Modeausbildung an der Schule.
UBM Development AG verkauft eine Immobilie in der Bergerbräuhofstraße 27 in Salzburg für 10,36 Millionen Euro an eine private Stiftung. Der Verkauf erfolgt als Share Deal, da die Stadt Salzburg keine Bereitschaft zur Umwidmung für ein Wohnprojekt signalisiert hat. CEO Thomas G. Winkler betont, dass der Verkauf im Sinne der Unternehmensstrategie ‚Liquidität vor Rentabilität‘ steht. UBM ist ein führender Entwickler im Bereich nachhaltiger Holzbauprojekte in Europa und verfolgt einen klaren Fokus auf grüne und smarte Gebäude.
Die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH lädt zur Feier der Sonnenwende, die traditionell den Sommerbeginn markiert. Am 21. Juni in der Wachau und am 28. Juni im Nibelungengau erwarten die Besucher beeindruckende Feuerspektakel und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Die Veranstaltungen bieten zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie, darunter Konzerte, Kinderprogramme und spezielle Schifffahrten mit kulinarischer Begleitung. Die Feierlichkeiten sind nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch eine Gelegenheit, die lokale Gastronomie und die wunderschöne Landschaft der Donauregion zu genießen. Die Wachaubahn wird zusätzliche Züge einsetzen, um den Gästen eine stressfreie Anreise zu ermöglichen.
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen hat erfolgreich den größten alpinen Auwald im Zillertal renaturiert. Durch den Bau eines Schutzdamms und das Setzen von 150 Grauerlen wurde die gefährdete Auwaldfläche revitalisiert. Das Projekt, unterstützt von Henkel und der gemeinnützigen Stiftung Blühendes Österreich, erforderte sechs Jahre Planung und wurde mit 80.000 Euro finanziert. Berthold Benedek von Henkel hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit für den Naturschutz hervor. Auwälder sind artenreiche, aber stark bedrohte Lebensräume in Mitteleuropa. Experten betonen die Notwendigkeit, die letzten Relikträume wie den Auwald auf der Schwemmalm zu erhalten. Das Projekt zeigt, wie Naturschutz und Almwirtschaft synergistisch wirken können.
Dachstein West setzt auf Ganzjahrestourismus und bricht mit dem klassischen Saison-Denken. Die Kooperation aus Tourismusverbänden und Bergbahnen in der Region bietet ein vielfältiges Angebot für alle Jahreszeiten, darunter Skifahren im Winter und Wandern im Sommer. Die neue Saisonkarte "Natürlich 365 Tage" ermöglicht den Gästen, die Natur das ganze Jahr über zu genießen. Veranstaltungen und Aktivitäten wie Yoga am Berg und Eislangkonzerte fördern die ganzjährige Nutzung der Region. Der Fokus liegt darauf, die Saisonen zu entzerren und Wertschöpfung zu generieren. Dies ist wichtig für die lokale Wirtschaft und die Beschäftigung in der Region.
Die Traisentalbahn wird bis 2027 umfassend modernisiert und elektrifiziert, um eine barrierefreie und umweltfreundliche Bahnverbindung in Niederösterreich zu schaffen. Wichtige Fortschritte sind bereits erzielt worden, darunter der Bau der Durlasbachbrücke und der Kreuzungsbahnhof Bernreit. Insgesamt investiert die ÖBB rund 138 Millionen Euro in die Attraktivierung der Strecke zwischen St. Pölten und Schrambach. Neben der Elektrifizierung werden Bahnhöfe modernisiert und mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet. Der Umstieg auf 100 % grünen Bahnstrom wird den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Lärmbelastung senken. Die Modernisierung ermöglicht zudem einen Halbstundentakt zu den Hauptverkehrszeiten, was die Mobilität und Lebensqualität der Anwohner verbessert.
Die feierliche Verleihung des 23. Constantinus Awards fand im Congress St. Anton/Tirol statt und ehrte 34 innovative Projekte in sieben Kategorien unter dem Leitthema "Zahnrad der Zukunft". Der Preis, der die besten Leistungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT auszeichnet, zeigt die Innovationskraft der Branche. 73 Projekte wurden eingereicht, und die Jury würdigte insbesondere die praxisnahen und nachhaltigen Lösungen, die sowohl unternehmerischen als auch gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Veranstaltung wurde von den Fachgruppen UBIT Tirol und Vorarlberg organisiert und betont die Bedeutung exzellenter Beratungsqualität, auch auf internationaler Ebene. Die Constantinus Awards sind ein wichtiges Aushängeschild für die Beratungsbranche in Österreich.
Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, expandiert in Tirol mit einem neuen Zustellgroßmarkt in Kematen. Der neue Standort, der im Herbst 2026 eröffnet werden soll, wird auf 11.000 m² errichtet und schafft 70 neue Arbeitsplätze. Transgourmet investiert rund 60 Millionen Euro und bietet ein breites Sortiment von 20.000 Artikeln für Gastronomie- und Hotelleriebetriebe. Die Expansion zielt darauf ab, die Nachfrage in der Region besser zu bedienen und die Wege für Kunden zu verkürzen, was auch der Umwelt zugutekommt. Der neue Standort wird moderne Lager- und Logistikflächen sowie einen Eventbereich mit Showküche umfassen, um den Austausch mit Kunden zu fördern. Transgourmet setzt zudem auf umweltschonende Bau- und Betriebsmethoden.
Die Wirtschaftskammer Kärnten hat gemeinsam mit der Landesregierung und anderen Vertretern einen umfassenden Deregulierungsprozess ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Bürokratie zu reduzieren und Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, um ein unternehmer- und bürgerfreundliches Umfeld zu schaffen. WK-Präsident Jürgen Mandl betont die Dringlichkeit von Reformen, die seit über einem Jahrzehnt gefordert werden. Der erste Kärntner Deregulierungsgipfel legte den Fahrplan fest, der fünf Themenfelder umfasst, darunter Digitalisierung, Baurecht und Umweltrecht. Landeshauptmann Peter Kaiser und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig unterstützen die Initiative und streben eine enge Zusammenarbeit an, um Lösungen für die Bevölkerung zu finden.
Die ÖBB führen von 28. Juni bis 1. September umfangreiche Modernisierungsarbeiten im Schienennetz der S-Bahn in Wien und Niederösterreich durch. Diese Arbeiten sind so geplant, dass sie während der Sommerferien weniger Pendler:innen betreffen. Ersatzbusse werden auf der Laaer Ostbahn, der Flughafenschnellbahn und der Stammstrecke eingesetzt. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung von Gleisen und Signalen sowie die Modernisierung von Stellwerken, um die Bahninfrastruktur zukunftssicher zu gestalten. Der Flughafen Wien bleibt trotz der Bauarbeiten gut erreichbar. Fahrplanänderungen und Umleitungen sind notwendig, um die Arbeiten effizient durchzuführen.
Das Strudelfest in Seefeld am 5. und 6. Juli 2025 verwandelt die Fußgängerzone in eine Genussmeile für Strudel-Liebhaber. Von herzhaft bis süß, die Vielfalt der Strudel-Variationen ist beeindruckend, von Pulled Pork bis exotischen Kräutern. Begleitet wird das Fest von traditioneller Volksmusik, die für die passende Atmosphäre sorgt. Ein Kinderprogramm sorgt zudem für Unterhaltung. Die Strudel können auch zum Mitnehmen erworben werden, um den Genuss über die Ortsgrenzen hinaus zu verbreiten. Das Event hat sich über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht und verspricht ein kulinarisches Highlight im Sommer.
Das Kaunertal wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusregionen ausgezeichnet, was die Region für ihren umfassenden Einsatz in Klimaschutz, Barrierefreiheit und nachhaltiger Tourismusentwicklung anerkennt. Die Auszeichnung spiegelt die ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie wider, die regionale Akteure einbindet und konkrete Maßnahmen zur Förderung von Klimaschutz und sozialem Verantwortungsbewusstsein im Tourismus umfasst. Das Kaunertal engagiert sich seit Jahren für den Schutz seiner Naturlandschaft und fördert umweltverträglichen Tourismus sowie Bildungsangebote. Die Region setzt auf nachhaltige Mobilität, darunter Elektro-Shuttles und Wanderbusse, und verfolgt das Ziel, sich als ganzjährig attraktives, barrierefreies und klimabewusstes Reiseziel zu etablieren. Die Auszeichnung ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Das BIG ART-Projekt FLORESTANIA IM DRITTEN lädt im VILLAGE IM DRITTEN zu öffentlichen Workshops ein, in denen Plastikmüll in eine begehbare Waldinstallation verwandelt wird. Diese Initiative fördert das Bewusstsein für Abfall und die Beziehung zur Natur. Die Workshops, geleitet von FANTOPLAST und Precious Plastic Vienna, bieten auch Gastformate zu urbanem Pflanzensammeln und Pflanzenheilkunde. Nach der Ausstellung wird die Installation verkauft, um Gelder für Waldschutzinitiativen zu sammeln. Der Begriff Florestania vereint die Ideen von Wald und Bürgersinn und stammt von dem indigenen Aktivisten Ailton Krenak.
Die Festivalseelsorge am Donauinselfest, die vom 20. bis 22. Juni stattfindet, bietet Unterstützung für Festivalbesucher durch ein Team aus Seelsorgern der Römisch-katholischen und Evangelischen Kirche. Unter dem Motto „Erzähl mir was, ich hör dir zu“ stehen 40 speziell geschulte Seelsorgerinnen und Seelsorger bereit, um auf die Sorgen und Anliegen der Gäste einzugehen. Die Initiative, die im Rahmen des Awareness-Teams agiert, möchte ein Zeichen des Miteinanders setzen, insbesondere in herausfordernden Zeiten. Im vergangenen Jahr führten die Seelsorger über 800 Gespräche, wobei häufige Themen Lebenskrisen, Liebeskummer und Einsamkeit waren. Die Festivalseelsorge ist ein kostenloses Angebot für alle Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit.
Zum Schulschluss am 4. Juli verschenkt das ATRIO Villach stylische Handtücher an Schüler:innen. Um ein Handtuch zu erhalten, müssen die Schüler:innen ihr aktuelles Zeugnis vorzeigen. Die Aktion beginnt um 12 Uhr und gilt nur solange der Vorrat reicht. Feiern Sie den Start in die Sommerferien mit einem coolen Sommer-Goodie!
Die Johanniter Tirol haben 20 neue Heimhilfen ausgebildet, die ab sofort Menschen im Alltag unterstützen können. Die berufsbegleitende Ausbildung umfasste über 400 Stunden und beinhaltete praktische Unterrichtseinheiten. Die nächste Ausbildung startet im September 2025 in Roppen, während in Hall in Tirol ab Jänner 2026 neue Kurse angeboten werden. Die Nachfrage nach der Ausbildung zeigt, dass der Beruf der Heimhilfe zukunftsträchtig und erfüllend ist.
Im September 2024 wurde die Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in Niederösterreich durch Hochwasser beschädigt, was den Betrieb unmöglich machte. EVN, Brantner green solutions, BAWU und weitere Partner arbeiteten zusammen, um die Müllverarbeitung sicherzustellen. Bis Ende Februar wurden rund 22.000 Tonnen Sperrmüll und kommunaler Abfall in Erpersdorf verarbeitet. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichte eine reibungslose Entsorgung trotz der Herausforderungen. Die zusätzliche Kapazität zur Zwischenlagerung von Abfall wurde geschaffen, um zukünftige Stillstände besser zu bewältigen. Die Kooperation zwischen den Unternehmen zeigte sich als Schlüssel zur Krisenbewältigung und zur Gewährleistung der Abfallwirtschaft in der Region.
Am 17. Juni 2024 eröffnete SPAR Vorarlberg einen neu gestalteten Supermarkt im Stadtteil Nofels. Der Markt bietet eine offene Ladengestaltung und eine vergrößerte Feinkostabteilung, die erstmals in Österreich umgesetzt wurde. Die Umstrukturierung der Sortimente sorgt für ein angenehmeres Einkaufserlebnis, indem wichtige Produkte wie Wurst und Feinkost in unmittelbarer Nähe angeordnet sind. SPAR setzt auf regionale Produkte von lokalen Lieferanten und hat auch die Obst- und Gemüseabteilung neu gestaltet. Ziel ist es, sowohl das Einkaufserlebnis für die Kunden zu verbessern als auch effiziente Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden zu schaffen. Der Markt wird von Ronja Belec geleitet und bietet umfangreiche Öffnungszeiten sowie Parkmöglichkeiten.
Das Hilfswerk Niederösterreich und die NÖ Versicherung verleihen jährlich die NÖ-CARD an ehrenamtliche Mitarbeiter*innen als Dank für ihr Engagement. Die Ehrenamtlichen können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie beim Besuchsdienst oder als Lesepatin. Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerks, betont die Freude und Erfahrungen, die das Ehrenamt bringt. Die NÖ-CARD ermöglicht freien Eintritt in zahlreiche Ausflugsziele und ist gegen einen Selbstkostenbeitrag erhältlich.
Der FISCHAPARK Wiener Neustadt lädt am 27. Juni alle Schüler:innen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zum Schulschluss ein. Als Belohnung für ihre Leistungen erhalten die Schüler:innen ein kostenloses Goodie: einen XL-Doppelschwimmreifen. Zudem wird der ZEHNER Shopping Gutschein angeboten, der in 120 Shops eingelöst werden kann. Der FISCHAPARK freut sich auf viele strahlende Gesichter und wünscht einen tollen Ferienstart.
Am 19. Juni 2025 findet in Salzburg der Stadt-Grand-Prix statt, was zu Verkehrssperren führt. Der Rudolfskai und die Imbergstraße sowie der Giselakai sind von 12:30 bis 17:30 Uhr gesperrt. Ein Sonderfahrplan sorgt für Ersatzverkehr in alle Richtungen. Informationen sind an Haltestellen und in der SalzburgMobil App verfügbar.
A1 Telekom Austria AG beendet den Mobilfunkstandard 3G in Salzburg und Tirol am 24. Juni, nachdem bereits andere Bundesländer betroffen waren. Das 3G-Netz, eingeführt im Jahr 2002, bot einst Geschwindigkeiten von 10 bis 15 MBit/s und war entscheidend für die mobile Breitbandversorgung in Österreich. Die meisten Kunden werden von der Abschaltung nicht betroffen sein, da aktuelle Smartphones und SIM-Karten weiterhin funktionieren. A1 investiert jährlich etwa 500 Millionen Euro in den Netzausbau und wird die freigewordenen Frequenzen für modernere Technologien nutzen. Kunden, deren SIM-Karten nicht 4G-fähig sind, sollten diese kostenlos online oder in A1 Shops austauschen. Auch SmartHome-Geräte, die über Mobilfunk kommunizieren, müssen berücksichtigt werden.
Am 28. Juni feiert die Gemeinde Saalbach Hinterglemm die Eröffnung von Montelinos Erlebnisalm und dem Home of Lässig Adventure Golf. Von 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet die Besucher ein kostenloses Fest mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie. Die Erlebnisalm bietet einen Abenteuerspielplatz mit Wasserspielplatz, Rutschen, Kletterzonen und einer großen Montelino-Figur. Das neue Adventure Golf mit 12 Bahnen sorgt für sportlichen Spaß für alle Generationen. Neben der feierlichen Eröffnung um 10:30 Uhr gibt es Kinderschminken, eine Hüpfburg, eine Kinder-Disco und ein Puppentheater. Das Event verspricht einen unvergesslichen Tag voller Freude und Unterhaltung für Groß und Klein.
SPAR Österreichische Warenhandels-AG bietet zum Sommerbeginn ein kostenloses Gutscheinheft an, das attraktive Vergünstigungen für 27 Ausflugsziele in Niederösterreich enthält. Ab dem 18. Juni 2025 können Kunden bei SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR und SPAR-Gourmet in Wien, Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland bis zu 335 Euro sparen. Das Heft, das in Zusammenarbeit mit den TOP-Ausflugszielen Niederösterreich erstellt wurde, bietet Rabatte und „1+1 gratis“-Aktionen für Museen, Burgen, Naturparks und Freizeitangebote. SPAR-Geschäftsführer Alois Huber hebt die regionale Verbundenheit hervor, während Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten in Niederösterreich betont.
Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich hat 500 gebrauchte Notebooks an soziale Einrichtungen in Oberösterreich gespendet. Diese Initiative fördert den Zugang zu Bildung und Kommunikation für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenslagen. Empfänger sind unter anderem die Caritas und die Diesterwegschule in Linz. Vorstandsdirektorin Sigrid Burkowski betont die Wichtigkeit, allen jungen Menschen gleiche Chancen zu bieten, unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Situation. Die Laptop-Spende ist Teil des sozialen Engagements der Bank, das auch die Mitarbeit ihrer Mitarbeiter in sozialen Projekten umfasst.
Am 26. Juni 2025 lädt der INTERSPAR-Hypermarkt Graz-CITYPARK zu einer Genussreise unter dem Motto „Bella Italia“ ein. Von 16 bis 20 Uhr können die Besucher an 13 Genuss-Stationen italienische Spezialitäten wie Pizza, Pasta sowie neue kulinarische Highlights entdecken und probieren. Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, sich mit den teilnehmenden Lieferanten auszutauschen und mehr über deren Produkte zu erfahren. Begleitet wird das Event von DJ-Sounds und der Verwendung von Genussgulden als Zahlungsmittel. Die Genussreise verspricht ein kulinarisches Erlebnis für alle Liebhaber der italienischen Küche.
BILLA engagiert sich als Partner des Donauinselfests 2025, das vom 20. bis 22. Juni stattfindet, und unterstützt den Wiener Beach-Volleyball Talente Cup für Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Diese Meisterschaft, organisiert vom Wiener Volleyball Verband, soll junge Menschen für den Sport begeistern. Die Stadtmeisterschaften in den Altersklassen U14 und U16 finden am Festivalsonntag statt, wobei die Finalspiele auf dem Center Court der nationalen Profi-Tour ausgetragen werden. BILLA sorgt zudem für eine kulinarische Verköstigung an der BILLA Food Stage, wo Besucher:innen eine Auswahl an herzhaften und rein pflanzlichen Speisen sowie erfrischende Snacks genießen können. BILLA Vertriebsdirektor Hamed Mohseni betont die Bedeutung von Bewegung für Kinder und Jugendliche und freut sich, den Beach-Volleyball Talente Cup zu unterstützen.
Die Privatklinik Döbling in Wien wurde für ihren neuen Zubau mit dem klimaaktiv Gold Status ausgezeichnet, einer der höchsten Auszeichnungen für Klimafreundlichkeit in Österreich. Der Zubau erfüllt strenge Kriterien hinsichtlich Energiebedarf, CO2-Emissionen und Nutzung erneuerbarer Energien. Die Klinik setzt auf modernste medizinische Ausstattung und höchsten Komfort, während gleichzeitig die Umweltverträglichkeit priorisiert wird. Maßnahmen wie eine Geothermie-Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und intelligente LED-Beleuchtung tragen zur Minimierung des Energieverbrauchs bei. Die Geschäftsführerin, Christiane Windsperger, betont die Verbindung von medizinischer Exzellenz und ökologischer Verantwortung.
Am 13. und 14. Juni 2025 fand in Baden der Tag der Artenvielfalt statt, organisiert vom Biosphärenpark Wienerwald Management. Über 100 ExpertInnen dokumentierten innerhalb von 24 Stunden 1.719 Arten, darunter seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Veranstaltung bot Nachtwanderungen, Naturführungen und zahlreiche Infostände, um das Bewusstsein für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit zu fördern. Besondere Funde waren der europaweit geschützte Gelbringfalter und der Immergrün-Streifenfarn, der erstmals in Baden nachgewiesen wurde. Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli betonte die Bedeutung der Naturerfahrung für das Verständnis der Umwelt und den Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft. Die Veranstaltung wurde vom Land Niederösterreich und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds unterstützt.
Die „Unser Lagerhaus WHG“ fördert zum dritten Mal die Lerncafés der Caritas mit 10.000 Euro. Diese Bildungseinrichtungen bieten kostenlosen Zugang zu Lern- und Nachmittagsbetreuung für Kinder wie Aida, die sich auf den Wechsel ins Gymnasium vorbereitet. Die Lerncafés fördern nicht nur die schulischen Leistungen, sondern auch soziale Kompetenzen und Gemeinschaft. Caritasdirektor Mag. Ernst Sandriesser betont die Bedeutung von Bildung als Armutsprävention und Investition in die Zukunft. Die Unterstützung der Lerncafés ist entscheidend für die Entwicklung junger Talente und die Schaffung qualifizierter Fachkräfte von morgen.
Die HTL Klagenfurt Mössingerstraße wurde am 12. Juni 2025 in Wien mit dem Bosch Innovationspreis in der Kategorie „Mobility“ ausgezeichnet. Das Siegerteam, bestehend aus Alina Nessel, Marie-Luise Kummer und Johanna Maier, präsentierte die Diplomarbeit „LiveSaferOverview“, eine innovative Lösung zur Überwachung von Tunneln. Diese nutzt KI-Technologie, um Einsatzfahrzeuge auf Live-Videobildern zu erkennen und deren Positionen in Echtzeit anzuzeigen. Juroren lobten die Professionalität der Projekte und die Bedeutung des Preises für die Entwicklung junger Talente in der Technik. Der Bosch Innovationspreis gilt als wichtiger Meilenstein für die Teilnehmer, um ihre Ideen und Innovationskraft zu präsentieren und weiterzuentwickeln.
Die HTL Hollabrunn hat den Bosch Innovationspreis 2025 in der Kategorie „Connected Living“ gewonnen. Die Schüler Timon Germin und Timo Perzi präsentierten ihre Diplomarbeit „Lichtbogenerkennung unter Verwendung von KI“, die ein innovatives Gerät zur Erkennung von Lichtbögen in elektrischen Schaltungen entwickelt. Die Preisverleihung fand am 12. Juni 2025 in Wien statt, wo 15 Teams aus 21 HTLs ihre Projekte vorstellten. Die Jury lobte die interdisziplinäre Leistung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit beiträgt. Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG, und Wolfgang Kern vom Bildungsministerium hoben die Bedeutung des Wettbewerbs für die Entwicklung junger Talente hervor.
Am 12. Juni 2025 wurde in Wien der Bosch Innovationspreis verliehen, der als „HTL-Oscar“ bekannt ist. 147 Schüler aus 21 Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) nahmen an dem Wettbewerb teil, wobei das TGM Wien mit der Diplomarbeit „Liquid Layer X – 3D Druck via Spritzenextruder“ in der Kategorie „Industrial Technology“ den Sieg errang. Die Gewinner, Yao Yao Chen, Felix Rechberger, Helena Srnic und Melissa Sühs, entwickelten einen kostengünstigen Bioprinter, der auf einem herkömmlichen 3D-Drucker basiert und auf den Druck biologischer Materialien fokussiert ist. Die Jury lobte die interdisziplinäre Herangehensweise und die Innovationskraft der Schüler. Helmut Weinwurm von Bosch betonte die Bedeutung der HTLs als Talenteschmieden für die Zukunft. Der Preis ist ein wichtiger Meilenstein für die Schüler und fördert ihre Weiterentwicklung in der Technik.
INTERSPAR führt eine Spendenaktion am Leergutautomaten ein, bei der Kunden ihre Pfandgutschriften für Einweg- und Mehrwegverpackungen direkt an die Stadtfeuerwehr Weiz spenden können. Diese Initiative startet mit der Einführung des Einwegpfands ab 1. Januar 2025 und zielt darauf ab, die Feuerwehr finanziell zu unterstützen, die im Ernstfall für den Schutz der INTERSPAR-Hypermärkte sorgt. Kunden haben die Wahl, ihre Pfandgutschrift zu spenden oder zurückzuerhalten. Die Aktion wird von den Feuerwehrvertretern und dem INTERSPAR-Geschäftsführer als wichtiges Zeichen der Anerkennung für die Arbeit der Einsatzkräfte hervorgehoben.
Das Autohaus Goidinger in Imst feierte die Eröffnung eines modernen Schauraums mit über 1.000 Quadratmetern. Es ist das erste Autohaus in Österreich, das die neue Citroën CI umsetzt. Die Kunden profitieren von einem breiten Angebot an Citroën-Modellen, die auf innovativen Multi-Energy-Plattformen basieren, die verschiedene Antriebsarten ermöglichen, einschließlich Elektro- und Hybridfahrzeugen. Das Autohaus Goidinger möchte ein ganzheitliches Mobilitätserlebnis bieten, das Komfort, Nachhaltigkeit und modernes Design vereint. Die Eröffnungsfeier zog zahlreiche Gäste an und betonte die Bedeutung der Partnerschaft zwischen Citroën Österreich und dem Autohaus Goidinger.
Der Brixentaler Marktsommer bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Veranstaltungen, die Regionalität, Tradition und Geselligkeit in den Mittelpunkt stellen. Höhepunkte sind die Kirchberg Kost.Bar mit Themenabenden wie WeinGenuss und HeimatGenuss, die für stimmungsvolle Abende mit regionalen Köstlichkeiten und Live-Musik sorgen. Das Brixner Mittwochsfestl bringt gesellige Atmosphäre mit besonderen Events wie dem Stiegl-Bierfest und dem Brixner Weinfest, wo lokale Winzer ihre Weine präsentieren. Zudem lädt der Schau-Zuichi-Markt in Westendorf mit handwerklichen Demonstrationen und Kinderunterhaltung zum Flanieren und Genießen ein. Die Veranstaltungen vereinen Kulinarik, Kultur und gelebte Tradition und machen jeden Marktbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.