Eine aktuelle Studie zeigt, dass fast 60 Prozent der österreichischen Beschäftigten mit der Unternehmenskultur zufrieden sind. Dennoch wünschen sich viele eine bessere Kommunikation und mehr Transparenz von ihren Führungskräften. Zwischenmenschliche Werte wie Wertschätzung und Teamzusammenhalt werden dabei als wichtiger empfunden als klassische Zusatzleistungen. Besonders in Tirol sind Arbeitnehmer mit ihren Chefs zufrieden, während in Kärnten die Unzufriedenheit am größten ist. Frauen legen laut Studie mehr Wert auf eine gute Unternehmenskultur als Männer. Die Ergebnisse stammen aus einer Befragung von über 3.000 Beschäftigten.
Eine aktuelle Umfrage von AutoScout24 zeigt, dass rund ein Viertel der Österreicher mindestens einmal pro Woche im Stau steht. Besonders betroffen sind junge Autofahrer zwischen 18 und 29 Jahren, von denen 37 Prozent regelmäßig im zähfließenden Verkehr feststecken. Zur Lösung des Stauproblems wünschen sich die Befragten flexiblere Arbeitszeiten, eine bessere Verkehrssteuerung und mehr Homeoffice-Möglichkeiten. Viele nutzen die Zeit im Stau zum Entspannen mit Musik oder Podcasts, andere greifen zum Handy oder tauschen sich mit Mitfahrern aus. Emotionale Reaktionen wie Ärger und Frust sind ebenfalls verbreitet.
Die Erste Bank und Sparkassen führen als erste Universalbank Österreichs virtuelle Kreditkarten für Unternehmen ein. Mit den neuen „Business Virtualcards“ können Firmen ihre Karten selbst erstellen und verwalten, individuelle Limits ab 1 Euro setzen und die Nutzung flexibel anpassen. Die Karten sind sofort einsatzbereit und funktionieren digital ohne Plastik – Zahlungen sind online oder mobil via Apple Pay und Google Pay möglich. Die virtuellen Kreditkarten bieten Unternehmen mehr Freiheit, da sie nicht mehr auf einzelne Geschäftsführer:innen beschränkt sind. Sie eignen sich für verschiedenste Zwecke wie Reisen, Marketing oder digitale Abos und können für beliebig viele Mitarbeiter:innen ausgestellt werden. Die Verwaltung erfolgt über die digitale Plattform George Business.
Der deutsche Luftverkehr erholt sich weiterhin nur schleppend und liegt im Juni noch immer 13 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Besonders betroffen ist der Flughafen Berlin, der wegen des Nachtflugverbots nur 71 Prozent des früheren Verkehrsaufkommens erreicht. Auch andere große Flughäfen wie Stuttgart, Köln, Hamburg und Düsseldorf bleiben deutlich hinter den Zahlen von 2019 zurück. Ryanair macht dafür die hohen Steuern und Gebühren in Deutschland verantwortlich und hat angekündigt, den Flugbetrieb im Sommer 2025 weiter einzuschränken. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern, die die Zugangskosten gesenkt haben, zeigt sich der deutsche Markt als besonders schwach.
Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher erledigen ihre Arbeitnehmerveranlagung online: Im vergangenen Jahr wurden über 83 Prozent der mehr als sechs Millionen Anträge digital eingereicht. Finanz-Online verzeichnet mittlerweile über 6,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer, ein Anstieg von rund zehn Prozent seit 2020. Ab Oktober 2025 wird der Zugang zu Finanz-Online sicherer: Dann ist eine 2-Faktor-Authentifizierung verpflichtend, um die persönlichen Daten noch besser zu schützen. Die Finanzverwaltung bereitet Bürgerinnen und Bürger bereits mit Informationskampagnen und persönlichen Beratungstagen auf die Umstellung vor. Wer möchte, kann Steuerangelegenheiten aber weiterhin auch analog erledigen.
Der Telekommunikationsmarkt in Österreich verändert sich weiter: Die Österreicherinnen und Österreicher telefonierten 2024 weniger als im Vorjahr, sowohl im Festnetz als auch am Handy. Auch das Schreiben von SMS ging deutlich zurück, bleibt aber für Notfälle und Sicherheitsanwendungen bedeutsam. Im Gegensatz dazu stieg der Datenverbrauch um zehn Prozent auf einen neuen Höchstwert. Marktführer bei den SIM-Karten sind weiterhin A1, Magenta und Drei, doch auch kleinere Anbieter konnten ihren Anteil ausbauen. Der ausführliche RTR Telekom Monitor liefert weitere Einblicke in die aktuellen Entwicklungen.
Österreich behauptet sich weiterhin als „Strong Innovator“ im European Innovation Scoreboard 2025 und erreicht Platz 8 unter den europäischen Nationen. Damit bleibt das Land in einer starken Gruppe mit Irland, Belgien und Luxemburg. Während Schweden erstmals Dänemark an der Spitze ablöst, strebt Österreich den Aufstieg unter die Top 5 an. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft betont die Bedeutung von Investitionen in angewandte Forschung und die Kommerzialisierung von Innovationen. Die Bundesregierung unterstützt das Ziel, Österreichs Innovationskraft weiter auszubauen und langfristig zur europäischen Spitze zu führen.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Juli 2025 erneut deutlich an und erreichen 52,7 Punkte. Auch die Einschätzung der aktuellen Lage verbessert sich spürbar, obwohl sie weiterhin im negativen Bereich liegt. Die positive Stimmung unter den Expertinnen und Experten festigt sich, trotz anhaltender Unsicherheiten durch globale Handelskonflikte. Vor allem der Maschinenbau, die Metallproduktion und die Elektrobranche profitieren vom gestiegenen Optimismus. Für die Eurozone bleiben die Erwartungen stabil, auch dort zeigt sich eine leichte Verbesserung der konjunkturellen Lage. Das ZEW liefert monatlich exklusive Analysen zu aktuellen Wirtschaftsthemen.
Ab Oktober 2025 werden Echtzeitüberweisungen für alle Banken im Euro-Raum verpflichtend. Kundinnen und Kunden der Stadtsparkasse München können dann rund um die Uhr Geld in wenigen Sekunden überweisen, unabhängig von Wochentagen oder Feiertagen. Die Gebühren für diese Sofortüberweisungen dürfen nicht höher sein als bei herkömmlichen SEPA-Überweisungen. Die Stadtsparkasse München informiert ihre Kundschaft rechtzeitig über notwendige Änderungen und Anpassungen, etwa bei Überweisungsbedingungen und Sicherheitsverfahren. Ziel der neuen EU-Regelung ist es, den Zahlungsverkehr in Europa zu beschleunigen und zu vereinheitlichen. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen profitieren von den Neuerungen.
Eine neue EY-Studie zeigt, dass 36 Prozent der Beschäftigten in Deutschland Angst haben, durch Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Sieben von zehn gehen davon aus, dass KI zu einem Abbau von Jobs führen wird. Die Nutzung von KI-Tools im Berufsalltag ist innerhalb eines Jahres deutlich gestiegen, wobei vor allem Texterstellung und Chatbots im Vordergrund stehen. Trotz der wachsenden Akzeptanz fordern viele Arbeitnehmer bessere Weiterbildungsangebote, da nur ein Viertel mit den aktuellen Schulungen zufrieden ist. Es besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Angestellten und Management bezüglich der Produktivitätssteigerung durch KI und der Qualität der Fortbildungen.
Zalando und ABOUT YOU haben ihre strategische Fusion abgeschlossen und wollen gemeinsam den europäischen Mode- und Lifestyle-E-Commerce neu gestalten. Zalando erwarb über 91 Prozent der ABOUT YOU-Anteile und plant, auch die restlichen Aktien zu übernehmen. Beide Unternehmen behalten ihre Markenidentität, bündeln jedoch ihre Stärken in Logistik, Software und Services. Durch die Kooperation entstehen Synergien im B2C- und B2B-Bereich, die zu Wachstum und Effizienz führen sollen. Die Gruppe strebt bis 2028 eine deutliche Steigerung von Umsatz und Gewinn an und will einen größeren Anteil am europäischen Modemarkt sichern.
Der vierte und finale Tag von Prime Day 2025 läuft – Prime-Mitglieder haben nur noch bis Freitag, 11. Juli, 23:59 Uhr Zeit, die größten Rabatte des Jahres zu nutzen. Über 225 exklusive Angebote warten, darunter Top-Deals mit bis zu 60 Prozent Ersparnis auf Marken wie Ninja, Play-Doh, PRETTYGARDEN und MUGLER. Besonders beliebt sind Technik, Mode, Beauty und Haushaltsprodukte. Neu sind die „Today’s Big Deals“, die täglich um Mitternacht starten und nur für kurze Zeit verfügbar sind. Auch Kindle- und Echo-Geräte sowie zahlreiche weitere Kategorien sind stark reduziert. Das Shopping-Event läuft insgesamt 96 Stunden und bietet weltweit exklusive Vorteile für Prime-Mitglieder.
Die ÖBB plant, bis 2030 die Anzahl der Railjets der neuen Generation auf 40 zu erhöhen, um der steigenden Nachfrage im Tagesfernverkehr gerecht zu werden. Im Jahr 2023 wurde ein Fahrgastrekord von 511 Millionen erreicht. CEO Andreas Matthä betont das Wachstum im internationalen Verkehr. Zusätzlich wird die Nightjet-Flotte um 24 neue Züge erweitert, um die Qualität des Nachtzugangebots zu verbessern. Die neuen 7-teiligen Railjets werden auf Strecken in Österreich und nach Deutschland eingesetzt. Die Anpassungen erfolgen in Zusammenarbeit mit Siemens Mobility, um die Marktführerschaft im Nachtzugbereich zu sichern.
Flix, der globale Anbieter für Fernbus- und Zugreisen, expandiert erstmals nach Australien und setzt damit seinen Wachstumskurs im asiatisch-pazifischen Raum fort. Der Markteintritt erfolgt pünktlich zur australischen Sommersaison und soll die steigende Nachfrage nach komfortablen, nachhaltigen Reisemöglichkeiten bedienen. Mit seinem bewährten, partnerschaftlichen Geschäftsmodell und einer digitalen Plattform will Flix den australischen Fernreise-Markt modernisieren. Die Leitung übernimmt Yvan Lefranc-Morin, der bereits Flix in anderen Märkten erfolgreich etabliert hat. Das Unternehmen sieht Australien als wichtigen Meilenstein in seiner globalen Wachstumsstrategie.
Der chinesische Online-Riese Temu plant den Einstieg in den europäischen Lebensmittelmarkt und spricht bereits Produzenten in Europa an. Der Handelsverband Österreich sieht dadurch massive Risiken für Konsumenten, Umwelt und den heimischen Wirtschaftsstandort. Insbesondere werden Qualitätsprobleme, mangelnde Produktsicherheit und Verstöße gegen EU-Recht befürchtet. Der Verband fordert strengere Kontrollen, eine Plattform-Haftung für korrekte Warendeklarationen und ein Ende der Zollfreigrenze. Brüssel müsse rasch handeln, um die Versorgungssicherheit und die regionalen Strukturen zu schützen. Auch die Müllproblematik und der Verlust von Steuereinnahmen werden thematisiert.
Der Bau des Brenner Basistunnels macht große Fortschritte: Mit 200 ausgebrochenen Tunnelkilometern sind bereits 87 Prozent des Tunnelsystems fertiggestellt. Besonders bedeutend ist, dass der Durchschlag im Erkundungsstollen auf österreichischer Seite nur noch 200 Meter entfernt ist. Bis Herbst 2025 soll erstmals eine durchgehende unterirdische Verbindung zwischen Italien und Österreich entstehen. Der Meilenstein zeigt, dass das Großprojekt planmäßig voranschreitet und wichtige Bauabschnitte wie die Eisackunterquerung und die Sillschlucht bereits abgeschlossen wurden.
voestalpine und VERBUND erweitern die Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE in Linz um zusätzliche Technik zur Verdichtung, Reinigung, Speicherung und Verladung von grünem Wasserstoff. Die Anlage, die seit 2019 in Betrieb ist, wird mit fünf neuen Speichertanks und modernster Technik ausgestattet. Die Investitionssumme beträgt 16,4 Millionen Euro. Mit der Erweiterung wollen die Unternehmen die Forschung zur Wasserstoffproduktion vorantreiben und neue Erkenntnisse für die klimafreundliche Stahlproduktion gewinnen. Die Tests starten Anfang 2026, erste Ergebnisse werden Ende 2026 erwartet. Das Projekt ist Teil des Transformationsplans von voestalpine hin zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion bis 2050.
Die Nord-Süd-Verbindung zwischen Salzburg und Kärnten ist seit dem 5. Juli wieder geöffnet, was für den Tourismus im Gasteinertal von großer Bedeutung ist. Die Wiedereröffnung des Schleusenbetriebs zwischen Böckstein und Mallnitz ermöglicht es Autofahrern und Radreisenden, die Region problemlos zu erreichen. Tourismusvertreter*innen begrüßten die ersten Gäste mit Willkommensgeschenken. Neben der Schleusenöffnung wird auch die Anreise durch die Wiederinbetriebnahme der Bahnhöfe in Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein ab dem 14. Juli erleichtert. Das neue „Guest Mobility Ticket“ fördert die umweltfreundliche Anreise und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Diese Maßnahmen sollen Gastein als nachhaltiges Reiseziel stärken und die Mobilität im Tal verbessern.
Eine aktuelle Umfrage von Close Brothers Factoring zeigt, dass zwei von drei Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (63,5 Prozent) in den kommenden Monaten mit Liquiditätsproblemen rechnen. 77 Prozent der Befragten planen, ihre Liquidität zu verbessern, wobei Sale-and-Lease-Back-Modelle (46 Prozent) und Factoring (43 Prozent) bevorzugt werden. Die Unternehmen sehen ihre Liquidität durch Umsatzrückgänge aufgrund sinkender Nachfrage (35 Prozent) und steigende Personalkosten (34,5 Prozent) gefährdet. Zudem wird ein Anstieg der Rohstoffpreise (34 Prozent) und Lieferengpässe (29,5 Prozent) als belastend wahrgenommen. Die Umfrage zeigt auch, dass die Unternehmen zunehmend verschiedene Instrumente zur Liquiditätssteigerung in Betracht ziehen. Der Geschäftsführer von Close Brothers Factoring hebt hervor, dass Factoring eine schnelle und unkomplizierte Lösung bietet, um die Eigenkapitalquote zu verbessern.
thyssenkrupp Steel Europe hat nach einer Investition von rund 800 Millionen Euro am Standort Duisburg modernste Hightech-Anlagen in Betrieb genommen. Dazu gehören eine neue Stranggießanlage, ein umfassend modernisiertes Warmbandwerk und eine vollautomatisierte Brammenlogistik. Ziel ist es, die Produktion effizienter, flexibler und qualitativ hochwertiger zu gestalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mit den neuen Anlagen kann thyssenkrupp Steel künftig festere und dünnere Premiumstähle, etwa für die E-Mobilität und Energiewende, herstellen. Die Modernisierung stärkt den Industriestandort Duisburg und sichert langfristig Arbeitsplätze in der Region.
ALDI Nord und ALDI SÜD führen das neue Herkunftssiegel „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ ein. Damit werden immer mehr Produkte wie Frischfleisch, Obst, Gemüse sowie Milch und Joghurt mit dem Siegel gekennzeichnet, um die Herkunft aus Deutschland transparent zu machen und den Kundinnen und Kunden eine bessere Orientierung zu bieten. Bereits jetzt stammen 100 Prozent der Eigenmarken-Trinkmilch und des konventionellen Schweinefrischfleisches aus deutscher Produktion. Auch bei saisonalen Produkten wie Erdbeeren und Spargel setzt ALDI auf heimische Landwirtschaft. Das neue Siegel soll die Sichtbarkeit und Unterstützung für regionale Landwirte weiter stärken.
Mit dem Start der DOMINO-App ab Juli 2025 wird das Bilden von Fahrgemeinschaften in Niederösterreich deutlich einfacher. Die App, die bereits in Oberösterreich erfolgreich genutzt wird, vernetzt Nutzerinnen und Nutzer, um gemeinsame Fahrten zu organisieren, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Das Projekt „FahrMit – in NÖ“ wird wissenschaftlich begleitet und soll durch Nutzerfeedback ständig verbessert werden. Die Initiative ergänzt besonders im ländlichen Raum das bestehende Mobilitätsangebot und bietet Anreize wie Gewinnspiele für aktive Nutzer. Interessierte können die App kostenlos herunterladen, sich registrieren und sofort Teil der Community werden. Ziel ist es, nachhaltige Mobilität und gemeinschaftliches Unterwegssein zu fördern.
Trotz geopolitischer Spannungen und schwacher Konjunktur haben die wertvollsten Unternehmen der Welt im ersten Halbjahr 2025 ihren Börsenwert gesteigert. Während US-Konzerne nur um 5,8 Prozent zulegten, konnten europäische Unternehmen um 8,8 Prozent wachsen. SAP ist nun das teuerste europäische Unternehmen und belegt Rang 27 weltweit. Die Analyse zeigt, dass 60 der 100 wertvollsten Unternehmen in den USA ansässig sind, während die Anzahl europäischer Unternehmen in den Top 100 von 18 auf 19 gestiegen ist. Der Artikel hebt auch die anhaltende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die Unternehmensbewertung hervor und beschreibt die Herausforderungen für die europäische Autoindustrie, die im Vergleich zu US-Konkurrenten an Wert verliert.
Laut einer neuen Studie von Wells Fargo geben 71 Prozent der US-Eltern ihren Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren ein wöchentliches Taschengeld, das im Durchschnitt 37 Dollar beträgt. Trotz dieser Praxis fällt es mehr als der Hälfte der Eltern schwer, ihren Kindern den Umgang mit Geld altersgerecht zu vermitteln. Immer mehr Eltern setzen beim Taschengeld auf digitale Zahlungsmethoden wie Peer-to-Peer-Apps oder Überweisungen, obwohl Bargeld weiterhin am häufigsten genutzt wird. Die Studie zeigt zudem, dass viele Eltern sich mehr Gespräche über Geld und finanzielle Bildung mit ihren Kindern wünschen, sich dabei aber oft unsicher fühlen.
Die BILLA-Aktion „I leb’ für mein’ Verein!“ war ein voller Erfolg, bei dem über 17,6 Millionen Lose gesammelt wurden. In den letzten Wochen haben die Mitarbeiter:innen in den BILLA und BILLA PLUS Märkten Lose an die Kunden ausgegeben. Insgesamt nahmen 4.977 Sportvereine aus ganz Österreich teil und erhielten 26.053 Gratisprämien für ihren Vereinsalltag, darunter beliebte Artikel wie Laufstelzen, T-Shirts und Lautsprecher. Zu den aktivsten Vereinen zählen die AFC Vienna Vikings, der SV Weikersdorf und der Reitverein Magic Pony Ranch. BILLA-Vorstand Harald Mießner lobte das Engagement der Sportvereine und betonte die Bedeutung der Aktion für die Unterstützung des heimischen Sports.
Lidl Österreich hat seit Jahresbeginn die Preise bei über 700 Produkten gesenkt und positioniert sich damit als Preisführer im heimischen Lebensmittelhandel. Laut einer aktuellen Untersuchung sind die Preise bei Lidl im Schnitt um über 10 Prozent günstiger als in herkömmlichen Supermärkten. Das Unternehmen plant, auch weiterhin sinkende Rohstoffpreise und betriebliche Kostenvorteile direkt an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Effiziente Prozesse und ein schlankes Sortiment sorgen für ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Am kommenden Wochenende erwartet der ADAC einen neuen Höhepunkt beim Sommerreiseverkehr. Mit dem Ferienstart in mehreren Bundesländern und dem Süden der Niederlande nehmen die Staus auf deutschen Autobahnen deutlich zu. Besonders betroffen sind Strecken in Richtung Küste, Berge und Seen, erschwert durch rund 1.200 Baustellen. Die größten Staugefahren bestehen Freitagnachmittag, Samstagvormittag und Sonntagnachmittag. Auch im Ausland drohen Verzögerungen, etwa durch eine Großveranstaltung in Zagreb und verstärkte Grenzkontrollen. Das Lkw-Fahrverbot an Samstagen soll den Verkehr etwas entlasten.
Siemens hat die Übernahme des US-Softwareunternehmens Dotmatics abgeschlossen. Dotmatics ist auf Forschungs- und Entwicklungssoftware im Bereich Life Sciences spezialisiert und wird künftig Teil von Siemens Digital Industries Software. Mit dem Kauf für 5,1 Milliarden US-Dollar erweitert Siemens sein Portfolio für Product Lifecycle Management und stärkt seine Position als führender Anbieter von KI-gestützter PLM-Software. Die Akquisition ermöglicht Siemens, seine Technologien im Bereich Life Sciences auszubauen und neue Wachstumschancen zu nutzen. Dotmatics soll schon 2025 einen Umsatz von über 300 Millionen US-Dollar erzielen. Siemens erwartet durch die Integration erhebliche Umsatzsynergien und eine Steigerung der Profitabilität.
Der österreichische Gaming-Technologiekonzern Novomatic hat nach behördlicher Genehmigung die Übernahme der französischen Vikings Casinos-Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz auf dem wichtigen französischen Glücksspielmarkt und setzt seinen internationalen Wachstumskurs fort. Die 1998 gegründete Vikings Casinos-Gruppe betreibt über 1.000 Gaming-Terminals in mehr als zehn Casinos und beschäftigt über 300 Mitarbeiter. Durch die Integration erweitert Novomatic sein Portfolio in einer der größten Glücksspielregionen Europas und unterstreicht seinen Fokus auf nachhaltige Expansion.
Das neue Programm „eMove Austria“ soll die E-Mobilität in Österreich massiv vorantreiben. Das Mobilitätsministerium investiert dafür bis 2026 fast eine halbe Milliarde Euro, wobei der Fokus auf dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur liegt. Ziel ist es, dass bis 2030 fast alle Österreicherinnen und Österreicher innerhalb von zehn Kilometern eine Schnellladestation erreichen können. Im Rahmen von „eMove Austria“ werden Förderungen für E-Busse, E-LKWs und private E-Fahrzeuge gebündelt und bestehende Programme angepasst. Ein jährlicher Leistungsbericht und wissenschaftliche Begleitung sollen die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherstellen und künftige Verbesserungen ermöglichen.
Hofer erweitert ab 3. Juli sein Sortiment um preiswerte Trachtenmode für Damen. Kundinnen können sich auf Wenderöcke und Strickjacken in verschiedenen Farben und Modellen freuen. Ergänzt wird das Angebot durch stylishe Tieffußbett-Pantoletten, die auch in Metallictönen erhältlich sind. Die neuen Trachtenartikel eignen sich nicht nur für das Oktoberfest, sondern auch für andere Anlässe wie Kirtage, Hochzeiten oder Frühschoppen. Mit Preisen ab 4,99 Euro für Pantoletten und 14,99 Euro für Röcke und Strickjacken bietet Hofer modische Trachtenmode zum gewohnten Diskonterpreis.
Vodafone und AST SpaceMobile gründen mit SatCo ein neues Satelliten-Unternehmen mit Hauptsitz in Luxemburg. Ziel ist es, europaweit eine satellitengestützte mobile Breitband-Abdeckung bereitzustellen, die direkt mit handelsüblichen Smartphones genutzt werden kann. Das Angebot richtet sich sowohl an kommerzielle als auch behördliche Nutzer und soll ab 2026 verfügbar sein. SatCo wird von Luxemburg aus europaweit Mobilfunkanbieter mit Satelliten-Diensten beliefern und so die digitale Souveränität Europas stärken. Ein neues Forschungszentrum in Málaga soll zudem innovative Breitband-Dienste entwickeln. Nutzer benötigen keine spezielle Hardware, sondern können mit normalen Smartphones zwischen Satelliten- und terrestrischen Netzen wechseln.
Im HOFER Online Shop gibt es ab sofort eine breite Auswahl an Fahrrädern und E-Bikes zu attraktiven Preisen. Vom sportlichen E-Mountainbike mit starker Reichweite über komfortable City-E-Bikes bis hin zu klassischen Mountainbikes für Einsteiger ist für jeden Anspruch das passende Modell dabei. Die Lieferung ist bereits im Preis inbegriffen, was das Online-Shopping besonders komfortabel macht. Mit leistungsstarken Motoren, hochwertigen Akkus und moderner Technik eignen sich die neuen Modelle sowohl für den Stadtverkehr als auch für ausgedehnte Touren im Gelände. Die Bikes sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und versprechen unbeschwerten Fahrspaß für den Sommer.
Die voestalpine AG hat eine neue Kapitalallokations- und Dividendenpolitik beschlossen, die ab dem Geschäftsjahr 2025/26 gilt. Ziel ist es, Investitionen und Bilanzstruktur klarer zu steuern sowie die Ausschüttungspolitik an den Unternehmenserfolg und die Stabilität anzupassen. Bei besonders guten Ergebnissen und niedrigem Verschuldungsgrad sind künftig auch zusätzliche Ausschüttungen oder Aktienrückkäufe möglich. Die Strategie soll eine ausgewogene Beteiligung der Aktionäre und gleichzeitig eine solide Kapitalbasis für weiteres Wachstum sichern. Die Dividendenlogik wird alle vier Jahre überprüft. Für das aktuelle Jahr bleibt die vorgeschlagene Dividende bei 0,60 Euro je Aktie bestehen.
IKEA reagiert auf steigende Lebenshaltungskosten und bietet vom 27. Juni bis 30. August jeden Freitag und Samstag 50 Prozent Rabatt auf warme Hauptgerichte in allen teilnehmenden deutschen IKEA Restaurants. Das Angebot gilt für Mitglieder von IKEA Family und IKEA Business Network. Zusätzlich erhalten Restaurantgäste einen 5-Euro-Gutschein für den anschließenden Einkauf im Einrichtungshaus. Mit dieser Aktion möchte IKEA Familien und Kund:innen entlasten und zum gemeinsamen Essen einladen. Die Maßnahme ist Teil der Unternehmensvision, einen besseren Alltag zu schaffen und erschwingliche Angebote auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bereitzustellen.
Microsoft hat heute in einer Pressekonferenz mit Staatssekretär Alexander Pröll die Eröffnung einer neuen Cloud-Region in Österreich bekannt gegeben. Ab August 2025 können Unternehmen und die öffentliche Verwaltung ihre Daten sicher und lokal speichern. Diese Initiative folgt auf die Eröffnung der AI Innovation Factory in Wien und zielt darauf ab, die digitale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken. Staatssekretär Pröll betonte die Bedeutung der Investition für den Wirtschaftsstandort und die Notwendigkeit, europäisch zu denken. Hermann Erlach von Microsoft hob die Rolle von KI als Innovationsmotor für die Wirtschaft hervor.
Ab dem 3. Juli 2025 können jö Mitglieder bei BILLA und BILLA PLUS bis zu 9 Rabattpickerl pro Woche nutzen, was eine Erhöhung der Einsparmöglichkeiten darstellt. Die Einführung eines digitalen Systems ermöglicht es, Rabattpickerl einfach an der Kassa anzumelden, ohne sie aufkleben zu müssen. Mit der jö äpp können Mitglieder 3 exklusive Rabattpickerl einlösen, während die physischen Rabattpickerl weiterhin verfügbar sind. Die jö äpp informiert über den aktuellen Stand der Rabattpickerl und neue Angebote. Die Umstellung verspricht eine einfachere und flexiblere Nutzung der Rabatte, sowohl in BILLA als auch in BILLA PLUS und BILLA Corso.
Die Salzburg AG senkt ab dem 1. Juli 2025 die Strompreise für Haushalte und Gewerbekunden. Der Strompreisdeckel wird auf 1500 kWh erhöht, was zu einem neuen Arbeitspreis von 13,20 Cent pro kWh für Haushalte führt. Durchschnittliche Haushalte sparen dadurch etwa 116 Euro brutto pro Jahr. Auch Gewerbekunden profitieren von einem erhöhten Gewerbebonus, der den Arbeitspreis auf 13,90 Cent pro kWh senkt. Diese Maßnahmen positionieren die Salzburg AG als einen der günstigsten Energieanbieter in Österreich und unterstreichen ihr Engagement für Kundenzufriedenheit.
Ein ICE-Testzug von Deutsche Bahn und Siemens Mobility hat auf der Strecke Erfurt–Leipzig/Halle einen neuen deutschen Geschwindigkeitsrekord von 405 km/h aufgestellt. Diese seltenen Hochgeschwindigkeitsfahrten dienen dazu, wichtige Erkenntnisse für die Sanierung und technische Weiterentwicklung von Schnellfahrstrecken und Zügen zu gewinnen. Die Tests liefern Daten zu Akustik, Aerodynamik und Fahrverhalten bei extremen Geschwindigkeiten. Der eingesetzte ICE-S ist mit modernster Messtechnik ausgestattet und spielt eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland. Die Strecke bleibt weiterhin in sehr gutem Zustand und wird aktuell für Wartungsarbeiten optimiert.
Die anhaltende Hitzewelle treibt den Mineralwasser-Konsum in Österreich in die Höhe. Waldquelle Mineralwasser meldet ein Konsumplus von bis zu 50 Prozent, an Spitzentagen verlassen bis zu eine Million Flaschen das Werk in Kobersdorf. Experten empfehlen, bei hohen Temperaturen besonders auf regelmäßige Flüssigkeitszufuhr zu achten, um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Neben ausreichendem Trinken raten Mediziner zu weiteren Maßnahmen wie angepasster Ernährung, ruhigem Tagesablauf und dem Meiden von körperlicher Anstrengung während der heißesten Stunden. Auch die psychischen Belastungen durch Hitze werden thematisiert. Waldquelle reagiert mit erhöhtem Produktionstempo und effizienter Logistik, um die Versorgung sicherzustellen.
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in der Krise: 75 Prozent der kreditgebenden Institute sehen die Lage weiterhin negativ und rechnen mit mehr Insolvenzen, besonders bei Büro- und Einzelhandelsimmobilien. Eine Erholung erwarten die meisten Experten frühestens in drei bis fünf Jahren. Die Preise für Büroimmobilien werden laut Umfrage weiter fallen, und auch bei Einzelhandelsimmobilien verschlechtert sich die Stimmung deutlich. Kreditinstitute reagieren mit verschärften Vergabekriterien und setzen verstärkt auf die Strategie "Amend & Extend" in der Hoffnung auf bessere Marktbedingungen. Während das Risiko bei Wohnimmobilien von Privatkunden als gering gilt, bleibt die Unsicherheit bei Gewerbeimmobilien hoch.
In Venedig trafen sich über 600 Wissenschaftler, um die Weichen für die Zukunft der Teilchenphysik in Europa zu stellen. Im Fokus steht die Auswahl des nächsten Großprojekts, das den Large Hadron Collider ablösen soll. Besonders das Future Circular Collider (FCC)-Programm erhält breite Unterstützung, da es Europas Führungsrolle in der Forschung sichern könnte. Neben dem FCC werden auch alternative Beschleunigerkonzepte diskutiert. Die endgültigen Empfehlungen zur Strategie werden für Anfang 2026 erwartet. Die Entscheidung könnte Europas Stellung in der weltweiten Forschungslandschaft nachhaltig beeinflussen.
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) zeigt in einer aktuellen Umfrage, dass nur sechs Prozent der österreichischen Autofahrer das Reißverschlusssystem korrekt anwenden können. Obwohl viele glauben, die Regel zu kennen, gibt es in der Praxis große Unsicherheiten und häufige Fehler, wie zu frühes Einordnen oder knappes Auffahren. Diese falsche Anwendung führt nicht nur zu Staus, sondern kann auch gefährliche Situationen verursachen. Das Reißverschlusssystem ist gesetzlich vorgeschrieben und soll den Verkehrsfluss verbessern – doch Unwissenheit und mangelnde Rücksichtnahme erschweren die Umsetzung. Wer sich nicht daran hält, riskiert sogar Strafen.
Airbus und die französische Raumfahrtagentur CNES schicken vier hochmoderne CO3D-Satelliten nach Französisch-Guayana. Sie sollen am 25. Juli mit einer Vega-C-Rakete starten und liefern künftig gestochen scharfe 3D-Bilder der Erdoberfläche. Mit innovativer Technik ermöglichen die Satelliten detaillierte Karten für militärische und zivile Anwendungen, wie Stadtplanung oder Katastrophenschutz. Die CO3D-Satelliten sind mit modernster Datenübertragung und KI-Anwendungen ausgestattet. Neben präzisen Aufnahmen bei Tag und Nacht können Kunden eigene Apps hochladen. Gleichzeitig wird mit Microcarb ein weiterer Satellit zur Überwachung des globalen Kohlenstoffkreislaufs gestartet.
Ab 2025 werden Echtzeitüberweisungen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verpflichtend. Überweisungen in Euro müssen dann innerhalb von maximal 10 Sekunden ausgeführt werden – und das rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) informiert in ihrer aktuellen Ausgabe der Reihe „Reden wir über Geld“ darüber, was sich für Verbraucher:innen ändert. Echtzeitüberweisungen sind nicht nur schneller, sondern auch sicherer. Ab Oktober 2025 sorgt ein automatischer Abgleich von Name und IBAN dafür, dass Empfängername und Kontonummer übereinstimmen. Das schützt zuverlässig vor Fehlüberweisungen. Zudem dürfen für Echtzeitüberweisungen keine zusätzlichen Gebühren verlangt werden.
Die österreichische Lack- und Anstrichmittelindustrie kämpft weiterhin mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. 2024 stagnierte der Umsatz erneut bei 503 Millionen Euro, vor allem wegen der schwachen Baukonjunktur und verhaltener Investitionen in Industrie und Konsumgüter. Auch die Einführung von EU-Strafzöllen auf Titandioxid verschärft die Lage durch drohende Preissteigerungen. Erste positive Signale zeigen sich jedoch im Jahr 2025, als das erste Quartal ein leichtes Umsatzplus bringt. Dennoch bleibt die Branche durch hohe Kosten, regulatorische Anforderungen und den Druck zur Nachhaltigkeit gefordert. Investitionen in Forschung und umweltfreundliche Technologien sollen die Zukunft sichern.
Red Bull bleibt Österreichs wertvollste Marke und überzeugt mit digitaler Innovationskraft und KI-Einsatz. NOVOMATIC und SPAR punkten durch nachhaltige Strategien und Digitalisierung, während die ÖBB erneut als Nachhaltigkeits-Champion ausgezeichnet werden. Die 22. Markenwert Studie des European Brand Institute zeigt: Nachhaltigkeit und Digitalisierung treiben das Markenwachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen. Die Top 10 heimischen Markenunternehmen steigerten ihren Markenwert um 2,7 % auf über 39 Mrd. Euro. Besonders starke Zuwächse verzeichnen Erste Group, Red Bull und NOVOMATIC. Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Innovationskraft sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Zukunft österreichischer Marken.
Die EU-Richtlinie NIS 2 zur Cybersicherheit wird bald in österreichisches Recht umgesetzt und betrifft rund 3.400 Unternehmen. Die neuen Regelungen erweitern den Kreis der verpflichteten Firmen deutlich, darunter IT-Dienstleister, Logistikunternehmen und digitale Plattformen. Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden oder 10 Mio. Euro Jahresumsatz müssen sich auf strengere Sicherheitsanforderungen einstellen. Zu den Pflichten zählen unter anderem ein umfassendes Risikomanagement, Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen innerhalb von 24 Stunden sowie die Einbindung der Geschäftsführung in die Sicherheitsverantwortung. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen, Haftungsrisiken und Reputationsverluste. Experten raten, jetzt mit der Vorbereitung zu beginnen, um den Anforderungen strukturiert und rechtzeitig gerecht zu werden.
Der PwC AI Jobs Barometer 2025 zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Produktivität in stark KI-geprägten Branchen seit 2022 fast vervierfacht hat. Trotz eines Rückgangs der Gesamtstellenanzeigen um 11,3 % stiegen die Jobs mit KI-Anforderungen um 7,5 %. Besonders in der Landwirtschaft, Finanz- und Softwarebranche wächst die Nachfrage nach KI-Kompetenzen enorm. Arbeitnehmer mit KI-Know-how verdienen im Schnitt 56 % mehr, was doppelt so viel ist wie im Vorjahr. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an Arbeitnehmer deutlich schneller: In KI-intensiven Berufen wandeln sich die gesuchten Fähigkeiten um 66 % schneller, und akademische Abschlüsse verlieren an Bedeutung. Frauen sind dabei stärker vom Wandel betroffen. Unternehmen investieren zunehmend strategisch in KI, um ihre Teams für die Zukunft zu rüsten und die Arbeitswelt neu zu gestalten.
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt vor einer Zunahme gefälschter SMS-Nachrichten, die im Namen des Ministeriums versendet werden. Diese betrügerischen Nachrichten behaupten, offene Forderungen müssten sofort beglichen werden, um Pfändungen zu vermeiden und versuchen so, persönliche Daten der Bürgerinnen und Bürger zu erschleichen. Die enthaltenen Links führen auf gefälschte Webseiten, die wie FinanzOnline gestaltet sind und zur Eingabe sensibler Daten auffordern. Das BMF betont, dass offizielle Mitteilungen ausschließlich per Post oder über die FinanzOnline-Databox erfolgen und niemals zur Preisgabe persönlicher Daten auffordern. Bürger werden aufgefordert, bei verdächtigen Nachrichten vorsichtig zu sein und sich über die offiziellen Informationsquellen zu informieren.
IKEA ist die beliebteste Marke unter jungen Familien in Deutschland und führt das Ranking "Beste Familien-Marken 2025" an, ermittelt von YouGov in Zusammenarbeit mit dem SZ Institut der Süddeutschen Zeitung. Mit 1680 Punkten konnte IKEA seinen Platz verbessern und löst damit den Streamingdienst Netflix ab, der nun auf Rang zwei liegt. Weitere prominente Marken in den Top 10 sind Disney+, LEGO, Adidas, Playmobil, Schleich, H&M, Nike und Ravensburger. Das Ranking basiert auf über 950.000 Online-Interviews und berücksichtigt Familien mit Kindern bis sechs Jahren. Besonders Marken aus den Bereichen Einzelhandel, Spielwaren und Streamingdienste dominieren die Liste. Die Bewertung erfolgt anhand eines Consideration-Scores, der die Berücksichtigung der Marken durch Familien gegenüber der Gesamtbevölkerung hervorhebt. Marken können zudem ein Siegel vom SZ Institut erhalten, das ihre Beliebtheit unter Familien bestätigt.
Fliegen ab Deutschland ist im europäischen Vergleich besonders teuer, wie eine aktuelle ADAC-Analyse zeigt. Staatliche Steuern und Gebühren treiben die Ticketpreise vor allem an den großen Flughäfen Frankfurt, München und Düsseldorf deutlich in die Höhe. Passagiere zahlen am Flughafen Frankfurt bei Inlandsflügen durchschnittlich rund 74 Euro an Abgaben, was den höchsten Wert in Deutschland darstellt. Das innerdeutsche Flugangebot ist begrenzt und wird von der Lufthansa-Gruppe dominiert, während innereuropäische Verbindungen vielfältiger sind und oft günstigere Alternativen durch Billigflieger bieten. Der ADAC empfiehlt frühzeitiges Buchen, Preisvergleiche und die Nutzung alternativer Flughäfen, um Kosten zu sparen. Zudem fordert der ADAC eine transparente Preisgestaltung und eine Überarbeitung der Gebührenpolitik zugunsten nachhaltiger Flugkraftstoffe sowie den Erhalt der Fluggastrechte auf EU-Ebene.
Die Zahl der Bergnotfälle in Österreich erreicht 2024 einen neuen Höchststand mit über 10.000 Einsätzen der Bergrettung, einem Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders alarmierend ist der Anstieg der tödlichen Unfälle beim Wandern um 28 Prozent, was vor allem ältere Menschen betrifft. Die Herausforderungen für die Einsatzkräfte wachsen, da sie oft unter extremen Bedingungen ausrücken müssen und eine enge Zusammenarbeit aller Organisationen wichtiger denn je ist. Das Symposium „BergRETTUNG“ am Semmering brachte Experten aus Bergrettung, Polizei, Bundesheer und weiteren Institutionen zusammen, um Strategien zur Prävention und besseren Vernetzung zu entwickeln. Trotz hoher Unfallzahlen appellieren die Veranstalter an die Eigenverantwortung der Bergsportler, um Risiken durch bessere Vorbereitung und Bewusstsein zu minimieren. Die Bedeutung der Flugrettung und die Rolle freiwilliger Organisationen wurden ebenfalls hervorgehoben.
Fiat setzt mit dem neuen Grande Panda einen Meilenstein in der Automobilindustrie. Als weltweit erstes Serienfahrzeug verwendet es recyceltes PolyAl-Material aus rund 140 gebrauchten Getränkekartons, das in Mittelkonsole, Armaturenbrett und Türverkleidungen verarbeitet wird. Dieses Material vereint Nachhaltigkeit mit ansprechendem Design und erfüllt gleichzeitig hohe Qualitäts- und Preisstandards. Die Innovation unterstützt Fiats Mission, nachhaltigere und erschwinglichere Fahrzeuge zu produzieren, und trägt zur Umsetzung der EU-Vorgaben für Recyclingmaterialien in Autos bei. Zudem eröffnet das recycelte PolyAl neue Anwendungsmöglichkeiten, etwa in Outdoor-Möbeln und Bodenbelägen, und fördert die Kreislaufwirtschaft durch die Wiederverwendung wertvoller Materialien.
Die ÖBB haben in Wien den neuen Railjet Doppelstockzug vorgestellt. Der Zug, der ab Ende 2026 auf der Weststrecke fahren wird, bietet Platz für 486 Fahrgäste und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h. Er zeichnet sich durch eine moderne Niederflurbauweise, komfortable Sitze und zahlreiche Annehmlichkeiten wie kostenloses WLAN, Steckdosen und ein Catering-System aus. Mit einem Investitionsvolumen von rund 19,7 Milliarden Euro bis 2030 in die Bahninfrastruktur und 6,1 Milliarden Euro in die Flotte, zielt die ÖBB darauf ab, die Kapazitäten und den Komfort im Fernverkehr deutlich zu erhöhen. Der neue Zug stellt einen bedeutenden Schritt in der Modernisierung des österreichischen Schienenverkehrs dar.
Im April 2025 wurden in Deutschland rund 31.300 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt, was einen Anstieg von 2 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Zudem verloren 231 Personen ihr Leben, ein Anstieg von einem Todesfall. Die Polizei registrierte insgesamt 213.400 Unfälle, was einem Rückgang von 2 % entspricht. Im Jahresvergleich zeigt sich, dass die Zahl der Unfälle mit Personenschaden um 3 % zunahm, während die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im ersten Vierteljahr 2025 um 1 % fiel. Die Entwicklung zeigt eine komplexe Lage im deutschen Straßenverkehr.
Die Deutsche Bahn AG plant bis 2025 die Modernisierung von 100 Bahnhöfen in Deutschland, um diese zu sogenannten Zukunftsbahnhöfen zu transformieren. Ziel ist es, ein einheitliches und hohes Qualitätsniveau zu schaffen, das den Reisenden mehr Komfort, Barrierefreiheit und eine ansprechende Gestaltung bietet. Die Modernisierungen umfassen unter anderem bessere Wetterschutzmöglichkeiten, moderne Reisendeninformationen und eine ansprechende Aufenthaltsqualität. Die Initiative wird durch eine neue gesetzliche Finanzierungsregelung ermöglicht, die es der DB erlaubt, Bahnhofsgebäude und deren Umgebung gemeinsam zu planen und zu modernisieren. Die DB InfraGO hat bereits 113 Stationen erfolgreich umgestaltet und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden, um die Bahnhöfe als attraktive Mobilitätsknoten zu gestalten.
HUMANA Österreich hat die HUMANA Club App eingeführt, die das Stammkund*innenprogramm ins digitale Zeitalter bringt. Die App bietet zahlreiche Vorteile wie Sofortrabatt, Treuepunkte und exklusive Aktionen, die direkt auf das Smartphone der Nutzer*innen zugänglich sind. Die App ersetzt die alte Family-Karte und ermöglicht es den Kund*innen, nachhaltiges Einkaufen einfacher und lohnender zu gestalten. Laut einer aktuellen Studie würden über 75 % der Konsument*innen auf digitale Lösungen umsteigen. Die HUMANA Club App fördert die Interaktion durch spielerische Elemente und stärkt die Kund*innenbindung, während sie gleichzeitig umweltfreundlich und papierlos ist. Die App ist ab sofort für iOS und Android verfügbar.
Die ersten Ergebnisse des Shoppingcenter Performance Reports Österreich (SCPRÖ 2025) deuten auf eine vorsichtige Belebung der Handelsaktivitäten hin. Während die Stimmung unter den Händlern in Einkaufszentren insgesamt verhalten bleibt, planen die befragten Unternehmen im Durchschnitt 2,9 Neueröffnungen, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders innerstädtische Lagen gewinnen an Bedeutung, während die Mietbelastungen durch steigende Indexmieten und Nebenkosten weiterhin eine große Herausforderung darstellen. Die vollständigen Ergebnisse werden am 18. September 2025 beim Handelsflächenforum in Wien präsentiert, wo auch die besten Einkaufszentren ausgezeichnet werden.
Nach zwei Jahren des Umsatzrückgangs zeigt der DATEV Mittelstandindex erstmals eine positive Entwicklung für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Im Mai stiegen die Umsätze um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei mittlere Unternehmen ein Plus von 6,4 Prozent verzeichneten. Dennoch bleibt die Lage bei Kleinstunternehmen angespannt, mit nur minimalem Wachstum. Der positive Trend wird vor allem durch den Handel, das Baugewerbe und den Dienstleistungssektor gestützt, während das Gastgewerbe weiterhin mit einem Rückgang von 7,0 Prozent kämpft. Auch die Löhne stiegen um 4,1 Prozent, während der Beschäftigungsindex leicht sank. DATEV-CEO Prof. Dr. Robert Mayr warnt jedoch vor übertriebenen Erwartungen und betont, dass die wirtschaftliche Durststrecke für Kleinstunternehmen noch nicht überwunden ist.
Der Quantum Technology Monitor 2025 von McKinsey prognostiziert, dass der Markt für Quantentechnologien bis 2035 ein Volumen von bis zu 97 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Die Investitionen in Quantentechnologien steigen stark, insbesondere in reifere Unternehmen mit bewährten Technologien. Öffentliche Mittel haben sich von 15% auf 34% erhöht, was den wachsenden globalen Fokus auf diese Technologien unterstreicht. Deutschland spielt eine Schlüsselrolle als drittgrößter öffentlicher Investor. Die Studie hebt hervor, dass Quantentechnologien, insbesondere in den Bereichen Chemie, Life Sciences und Mobilität, zunehmend praktische Anwendungen finden. Synergien mit Künstlicher Intelligenz und anderen Schlüsseltechnologien könnten die Entwicklung weiter beschleunigen. Zudem steht die Cybersicherheit vor Herausforderungen durch mögliche Sicherheitslücken in aktuellen Verschlüsselungsverfahren.
Xiaomi hat am 24. Juni 2025 seinen eigenen Online-Store in Österreich eröffnet, der mehr als 400 Produkte umfasst, darunter erstmals auch Fernseher. Zum Launch gibt es einen Rabatt von 10 Prozent auf fast alle Artikel. Mit diesem Schritt will Xiaomi seine Marktpräsenz in Österreich stärken und ein breiteres Einkaufserlebnis bieten. Der Online-Store ergänzt die bestehende Zusammenarbeit mit stationären Handelspartnern wie Magenta und MediaMarkt. Das Produktsortiment umfasst insbesondere Geräte aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Internets der Dinge (AIoT), mit dem Ziel, innovative Technologien für alle zugänglich zu machen.
Microsoft hat seinen Responsible AI Transparency Report 2025 veröffentlicht. Darin dokumentiert das Unternehmen Fortschritte in der KI-Governance, regulatorische Vorbereitungen und neue Tools zur Risikominimierung. Laut Microsoft zeigen über 75 % der befragten Unternehmen, dass verantwortungsvolle KI-Werkzeuge Datenschutz, Vertrauen und Markenruf stärken. Mit Blick auf kommende KI-Regulierungen – etwa das EU-KI-Gesetz – setzt Microsoft auf flexible Verfahren, teamübergreifendes Lernen und globale Kooperation. „Vertrauen ist die Grundlage für eine breite und nutzbringende KI-Einführung weltweit“, heißt es im Bericht. Bis Jahresende will der Techkonzern neue Maßstäbe bei Risikomanagement und Lieferketten-Governance setzen.
Mercedes-Benz Vans hat einen bedeutenden Auftrag abgeschlossen und liefert rund 5.000 Elektrofahrzeuge, darunter eSprinter und eVito, an Amazons Lieferpartner. Diese Fahrzeuge werden in fünf europäischen Ländern eingesetzt, wobei ein Großteil nach Deutschland geht. Die Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Amazon zielt darauf ab, die Elektromobilität im KEP-Sektor voranzutreiben und CO2-Emissionen zu reduzieren. Die neuen Elektro-Transporter bieten eine hohe Effizienz, Reichweite und Komfort, was sie ideal für den gewerblichen Güterverkehr macht. Die Auslieferung beginnt in den kommenden Monaten und wird mehr als 200 Millionen Pakete pro Jahr ermöglichen.
Eine aktuelle Studie von EY Österreich, CRIF und Business Circle offenbart, dass viele österreichische Unternehmen ihre Krisenfestigkeit überschätzen. Obwohl 87,3 % der Befragten ihre Resilienz als hoch einschätzen, mangelt es an Datenverfügbarkeit und effektiven Risikomanagement-Strukturen. Fast 38 % messen ihre Resilienz nicht, und 21,8 % haben keine eigene Risikomanagement-Abteilung. Die Unternehmen sehen Marktrisiken als größte Herausforderung, gefolgt von Technologie- und Finanzrisiken. Der Mangel an Daten wird als zentrales Hindernis für proaktives Risikomanagement identifiziert. Dennoch planen 43,6 % der Unternehmen, in moderne Technologien zu investieren, um ihre Agilität zu erhöhen. Die Vorbereitung auf den AI-Act ist jedoch unzureichend, da 63,6 % der betroffenen Unternehmen kaum Maßnahmen ergriffen haben.
MediaMarktSaturn startet eine Aktion, bei der Schülerinnen und Schüler für gute Noten in ihren Zeugnissen belohnt werden. Für jede Eins und Zwei erhalten sie einen Euro, den sie in den Märkten vor Ort einlösen können. Die Aktion beginnt in Sachsen am 27. Juni und endet in Bayern am 2. August. Um den Gutschein zu erhalten, müssen die Schüler persönlich mit ihrem Originalzeugnis erscheinen. Die Aktion gilt für alle Jahrgangsstufen und Schularten und bietet zusätzlich Sonderangebote in den Geschäften. Die Aktion ist auf die letzten Schultage vor den Sommerferien beschränkt und bietet eine gute Gelegenheit für Schüler, sich Elektronikartikel zu kaufen.
Zum Start der Sommerferien am 27. Juni 2025 erhalten alle Schüler:innen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland ein Gratis-Eis in teilnehmenden ADEG Märkten. Unabhängig von den Noten im Zeugnis können die Kinder die kühle Erfrischung genießen, um den Schulschluss zu feiern. Diese Aktion ist Teil des sozialen Engagements der ADEG Kaufleute und soll den Schüler:innen den Ferienbeginn verschönern. Insgesamt beteiligen sich 250 ADEG Märkte an der Aktion, die von REWE Geschäftsführer Florian Klein gelobt wird. Die Eisaktion ist eine kleine Geste, die große Freude bereitet und den Kindern für ihre Anstrengungen im Schuljahr danken soll.
Die PwC-Studie „Voice of the Consumer“ zeigt, dass Gesundheit zunehmend ein zentrales Kaufkriterium für Konsumenten ist. 33 % der Befragten wechseln ihre Marke aufgrund gesundheitlicher Vorteile. Hersteller stehen in der Verantwortung, gesunde und bezahlbare Produkte anzubieten. Während 70 % digitale Hilfsmittel zur Gesundheitsüberwachung nutzen, bleibt der Preis ein entscheidender Faktor: Über 51 % der Konsumenten wechseln Marken, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis besser ist. Trotz eines wachsenden Bewusstseins für Klimaschutz sind nur 44 % bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Konsumenten Lösungen suchen, die ihren Alltag verbessern, und fordern die Lebensmittelindustrie auf, Verantwortung zu übernehmen.
Im ersten Quartal 2023 ist das Volumen an Fremdwährungskrediten in Österreich auf 5,75 Milliarden Euro gesunken, was einem Rückgang von 5,1% entspricht. Diese Kredite machen nur noch 3,3% aller Kredite an private Haushalte aus. Seit dem Neuvergabe-Stopp der FMA im Jahr 2008 ist das Volumen um 90% zurückgegangen. Fast alle verbleibenden FX-Kredite sind in Schweizer Franken, die seit 2008 um 73% aufgewertet haben. Die FMA empfiehlt Kreditinstituten, regelmäßig mit betroffenen Kreditnehmer:innen in Kontakt zu treten.
Die ÖBB erhöhen zum Start der Sommerferien in Burgenland, Wien und Niederösterreich ihr Zugangebot erheblich. Vom 27. bis 29. Juni 2025 werden 25 zusätzliche Zugverbindungen bereitgestellt, um mehr als 8.000 zusätzliche Sitzplätze anzubieten. Dies geschieht besonders rund um das Formel-1-Wochenende in Spielberg, um eine komfortable An- und Abreise zu gewährleisten. Reisende werden ermutigt, Sitzplätze im Voraus zu reservieren, um die Reise zu erleichtern. Die zusätzlichen Verbindungen umfassen mehrere Strecken, darunter die stark frequentierten Süd- und Weststrecken, um der hohen Nachfrage an einem der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres gerecht zu werden.
Im Rahmen der Aktion „Hüttenzauber“ kontrollierte das Finanzamt Österreich Ende Februar 2025 Skihütten in der Steiermark, Salzburg und Tirol. Dabei wurden über 30 Verstöße gegen die Registrierkassen- und Sozialversicherungspflicht festgestellt. Finanzminister Markus Marterbauer betonte, dass Betrugsbekämpfung eine Frage der Gerechtigkeit sei. Die Kontrollen basierten auf umfangreichen Datenanalysen, die eine gezielte Auswahl der Betriebe ermöglichten. Insgesamt wurden 53 Betriebe überprüft, wobei auch technische Manipulationen an Kassen entdeckt wurden. Fünf Anzeigen nach dem Sozialversicherungsgesetz und eine nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz wurden erstattet. Aufgrund der Verstöße sind 20 Betriebsprüfungen durch das Finanzamt zu erwarten, die zu weiteren rechtlichen Konsequenzen führen könnten.
Die PORR AG hat erfolgreich 1.703.674 eigene Aktien platziert, was auf eine hohe Nachfrage internationaler Investoren hinweist. Die SuP Beteiligungs GmbH, die dem CEO Karl-Heinz Strauss zuzurechnen ist, verkaufte 1.175.000 Aktien, wodurch der Streubesitz der PORR auf 52,6 % erhöht wurde. Dies führt zu einer Steigerung der Liquidität und des Handelsvolumens, was die Aktie für internationale Anleger attraktiver macht. Der Anteil des Syndikats von IGO Industries-Gruppe und Strauss-Gruppe sinkt auf etwa 47,4 %, bleibt jedoch bestehen. CEO Strauss sieht den Verkauf als positives Signal für den Markt und betont die gestiegene Attraktivität der Aktie für den österreichischen Leitindex ATX.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 42 Prozent der deutschen Flugreisenden heimlich technische Geräte ohne Flugmodus nutzen, wobei jüngere Reisende (54 Prozent) eher dazu neigen als ältere (18 Prozent). Die Umfrage, die 1.006 Personen ab 16 Jahren befragte, zeigt auch, dass 31 Prozent der Reisenden vor einem Flug Musik oder Filme herunterladen. Zudem bevorzugen 66 Prozent der 16- bis 29-Jährigen den Online-Check-in, während es in der Altersgruppe ab 65 Jahren nur 35 Prozent sind. 37 Prozent der Flugreisenden wünschen sich die Möglichkeit, online ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle zu reservieren. Experten betonen die Wichtigkeit des Flugmodus, insbesondere während des Starts und der Landung, auch wenn einige Airlines mittlerweile WLAN und Bluetooth erlauben.
Die WKÖ warnt vor den steigenden Transportkosten, die die Wettbewerbsfähigkeit des Handels gefährden. Der Elektro- und Einrichtungsfachhandel unterstützt diese Warnung und betont, dass die Transportwirtschaft an der Belastungsgrenze steht. Hohe Energiepreise und Arbeitskosten sowie geplante Erhöhungen der Lkw-Maut und Mineralölsteuer würden die Handelsbetriebe stark belasten. Diese zusätzlichen Kosten könnten nicht nur die Preise erhöhen und die Inflation anheizen, sondern auch Arbeitsplätze gefährden. Der Fachhandel fordert daher eine Entlastung und warnt vor weiteren Belastungen, um die Lebensader des Handels zu sichern.
Eine neue Greenpeace-Recherche zeigt, dass mehr als ein Drittel der getesteten Fleischprodukte in deutschen Supermärkten, darunter Schweine- und Geflügelfleisch, antibiotikaresistente Bakterien enthält. In 39 % der Schweinefleisch-Proben und 50 % der Hähnchenfleisch-Proben wurden resistente Keime nachgewiesen. Obwohl die akute Gefahr für Verbraucher:innen als gering eingeschätzt wird, stellen solche Resistenzen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar, da sie die Behandlung von Infektionskrankheiten erschweren. Die Studie kritisiert die Verantwortung der großen Supermarktketten, die durch Billigangebote den Überkonsum von Fleisch fördern. Greenpeace fordert eine Reduzierung der Tierbestände und eine Förderung artgerechter Haltungsformen durch die Politik, um die gesundheitlichen und ökologischen Folgen der industriellen Tierhaltung zu verringern.
Google hat neue Updates für Google Maps vorgestellt, die es einfacher machen, nachhaltige Verkehrsmittel in Europa zu nutzen. Diese Updates beinhalten Funktionen wie die Vorhersage von Fuß- und öffentlichen Verkehrsrouten, die den Fahrzeiten des Autofahrens ähnlich sind, sowie detaillierte Informationen zu Radwegen in vielen europäischen Städten. Zudem können Nutzer nun die kraftstoffeffizientesten Routen finden, wodurch Millionen von Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Die Möglichkeit, Informationen zu emissionsarmen Zonen zu erhalten, wird ebenfalls ausgeweitet. Google unterstützt außerdem Städte bei der Reduzierung von Verkehrsstaus und Emissionen durch das Projekt Green Light, das AI verwendet, um Verkehrsfluss zu optimieren.
FORVIA und Michelin reagieren auf den angekündigten Rückzug von Stellantis aus der Wasserstoffmobilität ab 2026. Da Stellantis sowohl Miteigentümer als auch Hauptkunde von Symbio ist, gefährdet diese Entscheidung rund 80 Prozent des geplanten Produktionsvolumens und stellt die Zukunft des Unternehmens infrage. Symbio hat seine Strategie und Investitionen auf die Bedürfnisse von Stellantis ausgerichtet. Die Entscheidung könnte gravierende Folgen für die Belegschaft haben. Michelin und FORVIA suchen nun das Gespräch mit Behörden, um Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter und die Wasserstoffstrategie zu finden.
Die Merkur Group wurde mit dem „Leading Employer Award 2025“ geehrt und zählt damit zu den besten ein Prozent der Arbeitgeber in Deutschland. Die Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Analyse verschiedener Faktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit, Work-Life-Balance, Gesundheitsförderung und Familienfreundlichkeit. Auch Engagement in Diversität und die Qualität der Karriereseite wurden bewertet. Am Hauptsitz Espelkamp erreicht das Unternehmen in seiner Größenkategorie sogar Platz eins. Trotz zahlreicher Benefits wie Sportkurse, Gesundheitsaktionen und Arbeitsplatzsicherheit bleibt der Fachkräftemangel spürbar. Aktuell sind rund 120 Stellen für Fach- und Führungskräfte unbesetzt.
Salesforce hat neue KI- und Suchfunktionen für Slack angekündigt, die die Nutzererfahrung erheblich verbessern sollen. Mit diesen Funktionen werden Routineaufgaben wie das Verfassen von Texten und Übersetzungen automatisiert, wodurch Mitarbeiter:innen effizienter arbeiten können. Zu den neuen Features gehören das Erstellen von Briefings in Slack Canvas, automatische Protokollierung von Meetings in Huddles, kontextbezogene Erklärungen für Fachbegriffe und eine verbesserte Unternehmenssuche, die Informationen aus verschiedenen Apps bündelt. Die KI unterstützt die Nutzer:innen, indem sie sich nur bei relevanten Updates meldet und Übersetzungen in Echtzeit anbietet. Diese Neuerungen sollen die Zusammenarbeit in Teams optimieren und Slack zu einem zentralen Informationshub machen.
Die BMW Group nutzt ab sofort recyceltes Material aus 3D-Druck-Abfällen und alten Bauteilen, um neue Komponenten für die Produktion herzustellen. Jährlich werden bis zu 12 Tonnen Pulver und ausgediente Teile zu neuem Filament und Granulat verarbeitet, was die Herstellung von Werkzeugen und Hilfsmitteln in den Werken ermöglicht. Der Einsatz von 3D-Druck mit Recyclingmaterial verbessert die Effizienz und Qualität der Produktion und fördert die Kreislaufwirtschaft. Alle BMW-Werke weltweit profitieren von der Technologie und entwickeln gemeinsam innovative Lösungen für den Fertigungsalltag.
Die LEGO Group präsentiert das neue LEGO Ideas Italian Riviera Set, ein detailreiches Architekturmodell mit 3.251 Teilen, das die malerische Atmosphäre eines ligurischen Fischerdorfs einfängt. Fans können drei Gebäude mit liebevoll gestalteten Innenräumen wie einer Eisdiele, einem Tauchshop und einem Fischmarkt nachbauen. Zusätzlich sind zehn Minifiguren enthalten, die Szenen aus dem italienischen Alltag lebendig machen. Das Set entstand im Rahmen des LEGO Ideas Programms durch einen Fan-Designer und ist ab 7. August 2025 für LEGO Insiders erhältlich, ab 10. August für alle. Exklusive Prämien und ein besonderes Notizbuch runden das Angebot ab.
Die britische Regierung möchte mehr Bürger zum Investieren in Aktien bewegen, doch eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Briten bleibt skeptisch. Nur 31 Prozent wären bereit, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen, während 55 Prozent dies ablehnen. Als Hauptgrund wird das hohe Risiko genannt, aber auch mangelndes Wissen über den Aktienmarkt hält viele ab. Selbst bei einer möglichen Senkung des steuerfreien Limits für Cash-ISAs würden nur 28 Prozent der Betroffenen auf Aktien-ISAs umsteigen. Viele bevorzugen weiterhin klassische Sparformen oder andere Investments. Die Regierung steht damit vor einer schwierigen Aufgabe, das Vertrauen in Aktienanlagen zu stärken.
Die miniM-Filiale von MPREIS in Ampass übernimmt ab sofort die Rolle eines offiziellen Post Partners. Damit ist die postalische Versorgung im Ort wieder gesichert und die Bewohner profitieren von einem umfassenden Serviceangebot direkt vor Ort. Neben dem Versand von Briefen und Paketen können Kunden auch Bankdienstleistungen wie Ein- und Auszahlungen sowie Überweisungen über bank99 nutzen. Die Eröffnung wurde im kleinen Rahmen gefeiert und das Team erhielt Glückwünsche von Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
Die BMW Group nutzt ab sofort recyceltes 3D-Druckmaterial, das aus Altpulver und alten Bauteilen gewonnen wird, um neue Produktionshilfsmittel und Werkzeuge herzustellen. Das innovative Verfahren wird im Additive Manufacturing Campus in Oberschleißheim entwickelt und an weltweite BMW-Standorte geliefert. Damit können jährlich bis zu 12 Tonnen Material wiederverwertet werden. Durch die Verwendung von Recycling-Filament und -Granulat werden Kosten gesenkt, Prozesse effizienter gestaltet und die Ergonomie für Mitarbeitende verbessert. Die 3D-Druck-Technologie ermöglicht zudem schnelle, flexible Lösungen und fördert kreative Ansätze direkt in den Werken.
Der Verein PRO Danube AUSTRIA hat gemeinsam mit dem Hafen Wien Bundesminister Peter Hanke getroffen, um die Bedeutung der Donau als Wasserstraße zu betonen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand ein Positionspapier, das die strategische und wirtschaftliche Rolle der Donau für Unternehmen wie voestalpine, RWA, Felbermayr und OMV hervorhebt. Die Delegation forderte von der Politik auf nationaler und europäischer Ebene mehr Unterstützung für die Binnenschifffahrt. Ziel ist es, die Donau als nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Verkehrsträger im Logistiksektor zu stärken und einen Modal Shift hin zu umweltfreundlicheren Transportwegen zu erreichen.
Die Hamburg Commercial Bank AG stellt dstelecom 60 Millionen Euro für den Ausbau des Glasfasernetzes in Portugal zur Verfügung. Die Summe ist Teil eines internationalen Finanzierungspakets über insgesamt 350 Millionen Euro und unterstützt die Erweiterung der digitalen Infrastruktur, insbesondere in ländlichen Regionen. Ziel ist es, allen Telekommunikationsanbietern einen offenen Zugang zu ermöglichen und den Endverbrauchern mehr Auswahl bei Kommunikations- und Internetdiensten zu bieten. Die Finanzierung unterstreicht die Bedeutung moderner Netze für die digitale Transformation Portugals.
Heidelberg behauptet sich als Hotspot für innovative Startups und erreicht im aktuellen Ranking der deutschen Städte einen starken zweiten Platz bei Neugründungen. Mit 13,4 Startups pro 100.000 Einwohner liegt die Stadt nur knapp hinter dem Erstplatzierten. Das SRH Gründer-Institut spielt dabei eine zentrale Rolle und unterstützt seit 15 Jahren erfolgreich Studierende, Forschende und Alumni bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Besonders dynamisch entwickeln sich Startups im Software- und KI-Sektor, aber auch der Food-Markt erlebt einen deutlichen Aufschwung. Das starke Netzwerk und die wissenschaftsnahe Gründungsförderung machen Heidelberg zu einem bundesweit sichtbaren Innovationsstandort.
Eine aktuelle Umfrage von Veeam zeigt, dass 28 Prozent der deutschen Finanzdienstleister kritische Maßnahmen zur Einhaltung der DORA-Richtlinie noch nicht implementiert haben. Trotz der hohen Priorität, die DORA für die Unternehmen hat, bestehen erhebliche Defizite in Bereichen wie Incident Reporting und Datenresilienz. 95 Prozent der befragten Unternehmen sehen Verbesserungsbedarf, insbesondere in der Umsetzung von Recovery-Tests und der Integrität von Backups. Die Studie verdeutlicht, dass deutsche Banken im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hinterherhinken, was die Umsetzung von DORA-Maßnahmen betrifft. Die Herausforderungen werden durch gestiegene Belastungen und Kosten für die Unternehmen verstärkt. Veeam hat ein Data Resilience Maturity Model entwickelt, um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Resilienz zu unterstützen.
Im Mai 2025 ist der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe leicht um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Besonders der Sonstige Fahrzeugbau und die Metallerzeugung trugen zum Zuwachs bei, während die Automobilindustrie einen Rückgang verzeichnete. Der Auftragsbestand aus dem Ausland stieg, während die Inlandsaufträge leicht sanken. Die Reichweite des Auftragsbestands blieb mit 7,8 Monaten konstant. Bei Investitionsgütern lag sie weiterhin bei 10,7 Monaten, bei Vorleistungsgütern bei 4,3 und bei Konsumgütern bei 3,6 Monaten. Die Zahlen zeigen eine stabile Entwicklung und geben Einblick in die aktuelle Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe.
Der Handelsverband Österreich und die Gewerkschaft GPA drängen auf ein EU-weites Verbot territorialer Lieferbeschränkungen. Diese Praktiken großer Industriekonzerne führen dazu, dass Händler in kleineren Ländern wie Österreich deutlich mehr für Waren zahlen als etwa in Deutschland. Die Folge sind höhere Preise für Konsumenten, insbesondere bei Lebensmitteln und Alltagsgütern. Ein solches Verbot könnte laut EU-Studien jährlich bis zu 14 Milliarden Euro für Konsumenten einsparen. Die Interessenvertreter kritisieren, dass die EU-Kommission in ihrer aktuellen Binnenmarktstrategie nicht konsequent gegen diese Lieferbeschränkungen vorgeht und fordern eine rasche gesetzliche Umsetzung, um faire Einkaufsbedingungen und eine Entlastung bei der Inflation zu erreichen.
Die deutsche Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Über 80 Prozent der Anbieter modernisieren derzeit ihre Kernsysteme für Sach-, Haftpflicht-, Unfall- und Kfz-Versicherungen. Hauptgründe sind Effizienzsteigerung, schnellere Produkteinführung und die Bewältigung von Fachkräftemangel sowie veralteter Technologien. Die BearingPoint-Studie prognostiziert eine Marktkonsolidierung und sieht Künstliche Intelligenz als wichtigen Technologietrend. Die erfolgreiche Transformation hängt laut Studie stark von einer guten organisatorischen Vorbereitung ab. Die vollständige Studie kann per E-Mail angefordert werden.
Die BMW Group nutzt recyceltes 3D-Druckmaterial aus Altpulver und alten Bauteilen, um neue Produktionshilfsmittel und Werkzeuge herzustellen. Das innovative Verfahren wird im Additive Manufacturing Campus in Oberschleißheim entwickelt und weltweit an BMW-Standorte geliefert. Neben Filament für kleinere Teile wird auch Granulat für größere Komponenten bereitgestellt. Bereits seit 2018 arbeitet BMW an Recycling-Lösungen, die mittlerweile bis zu 12 Tonnen Material pro Jahr wiederverwerten. Die Einführung von 3D-Druckern in allen Werken ermöglicht flexible, schnelle und kreative Lösungen direkt vor Ort. Die Einsatzgebiete reichen von Arbeitsschutz bis zu Spezialwerkzeugen und Montagehilfen.
Hyundai präsentiert seinen neu gestalteten Lifestyle & Collection Shop, der mit über 100 exklusiven Produkten rund um die Marke und die sportlichen N Modelle aufwartet. Das Sortiment reicht von hochwertiger Bekleidung über stylische Accessoires bis hin zu liebevoll gestalteten Kinderartikeln und wird stetig erweitert, um Hyundai als Lifestyle-Marke zu positionieren. Besonders beliebt sind die Kollektionen zu den neuen Modellen INSTER und IONIQ 9. Hier setzt Hyundai auf kreative und nachhaltige Akzente, etwa mit Produkten aus recyceltem Sitzstoff oder edlen Premium-Artikeln aus originalem Sitzleder. Die sportliche N Kollektion bleibt ein Dauerbrenner für Fans.
Die FH Oberösterreich und BRP-Rotax testen gemeinsam mit weiteren Unternehmen den Einsatz humanoider Roboter in der Produktion. Ziel ist es, durch Künstliche Intelligenz und innovative Programmierung die Arbeitsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Ein speziell angeschaffter Roboter wird dafür an der FH Oberösterreich ausgebildet und anschließend direkt in den Fertigungsstätten von BRP-Rotax erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um neue Anwendungsbereiche zu definieren und die Möglichkeiten der Robotertechnik in realen Produktionsumgebungen zu evaluieren. Das Projekt setzt auf Wissenstransfer und Zusammenarbeit, um nachhaltige Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit der oberösterreichischen Industrie zu stärken.
Indofen Furnaces, ein führender Ofenhersteller aus Indien, modernisiert seine Produktionsprozesse mit Siemens Xcelerator und Industrial Edge. Dank der neuen digitalen Lösungen profitieren Kunden aus der Aluminiumrecycling- und Druckgussbranche von gesteigerter Effizienz, verbesserter Nachhaltigkeit und erhöhter Skalierbarkeit. Die Integration von Echtzeitanalysen ermöglicht eine präzisere Kontrolle, optimiert den Kraftstoffverbrauch und reduziert Ausfallzeiten. Gleichzeitig werden Umweltstandards besser eingehalten und die Produktqualität gesichert. Siemens bietet mit seinem Portfolio eine Plattform, um die digitale Transformation der Metallindustrie weltweit voranzutreiben.
Die Wirtschaftskammer Österreich begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für den mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028, der fast zwei Billionen Euro umfasst. Besonders positiv bewertet die WKÖ die geplante Stärkung des EU-Forschungsrahmenprogramms und die Einrichtung eines Wettbewerbsfähigkeitsfonds, um Europas Innovationskraft zu steigern. Kritik äußert die WKÖ an Überlegungen zu neuen Unternehmenssteuern, die dem Ziel der Wettbewerbsfähigkeit widersprechen würden. Wichtige Schwerpunkte sieht die WKÖ in der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie in der Digitalisierung. Auch eine Aufstockung der Mittel für Verteidigung und gemeinsame EU-Beschaffungen wird als notwendig erachtet.
Die PORR AG sichert sich Großaufträge im internationalen Bahnbau, darunter der Ausbau eines Hochgeschwindigkeitstunnels in Łódź (Polen) im Wert von 400 Millionen Euro. Das Unternehmen profitiert von massiven Infrastruktur-Investitionen in Europa und exportiert sein innovatives Feste Fahrbahn-System „Slab Track Austria“ weltweit. Neben Projekten in Österreich wie dem Koralmtunnel und Brenner Basistunnel ist die PORR auch in Deutschland bei Stuttgart 21 aktiv. In Rumänien und Tschechien werden weitere Bahnstrecken modernisiert. Die hohe Nachfrage nach nachhaltigen, effizienten Schienensystemen stärkt die Marktposition der PORR.
Daikin Industries wurde von der internationalen Organisation CDP für seine herausragenden Klimaschutzmaßnahmen und transparente Umweltberichterstattung in die renommierte "A List" aufgenommen. Das Unternehmen überzeugte mit Initiativen zur Reduktion von Treibhausgasen und nachhaltigen Innovationen im Bereich Heizung, Lüftung, Klima und Kühlung. Mit seiner "Environmental Vision 2050" strebt Daikin bis 2050 Netto-Null-Emissionen an. Neben der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte setzt das Unternehmen auf ein umfassendes Rückgewinnungssystem für Kältemittel und engagiert sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette für den Klimaschutz.
Henkel hat mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein neues, lösemittelfreies Klebstoffsystem für Hochleistungsverpackungen vorgestellt. Das System ist speziell für Anwendungen mit hohen Temperaturen, wie etwa Retortenverpackungen für Tiernahrung, entwickelt worden und punktet durch hohe Lebensmittelsicherheit sowie eine nachhaltige Produktion. Durch den Verzicht auf Lösungsmittel und einen besonders niedrigen Monomergehalt werden sowohl der CO₂-Ausstoß als auch der Energiebedarf deutlich reduziert. Die Innovation eignet sich für verschiedene Verpackungsarten und unterstützt effiziente Produktionsprozesse in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Ein neuer Bericht von HP Wolf Security zeigt, dass nur 36 Prozent der IT-Teams Firmware-Updates für Drucker zeitnah einspielen. Trotz eines monatlichen Aufwands von 3,5 Stunden pro Drucker bleiben gravierende Sicherheitslücken bestehen, die Unternehmen anfällig für Cyberangriffe machen. Besonders kritisch ist, dass viele Organisationen nicht erkennen können, ob Drucker bereits vor Auslieferung manipuliert wurden oder ob sie aktuellen Bedrohungen ausgesetzt sind. Auch bei der Auswahl und Stilllegung von Druckern gibt es Defizite: Oft fehlt die Zusammenarbeit zwischen IT, Sicherheit und Einkauf, was zusätzliche Risiken schafft. Zudem bestehen große Unsicherheiten beim Löschen sensibler Daten vor Weiterverkauf oder Recycling der Geräte. Der Bericht empfiehlt, Sicherheitsmaßnahmen über den gesamten Lebenszyklus von Druckern zu verstärken.
Hofer erweitert ab 21. Juli sein Sortiment um praktische Alltagshelfer für ältere Menschen. Unter der Eigenmarke ACTIVE MED werden Rollatoren, Badewannensitze, Blutdruckmessgeräte und weitere nützliche Produkte zu besonders günstigen Preisen angeboten. Die Artikel sind speziell auf die Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnitten und überzeugen durch Qualität sowie einfache Handhabung. Neben Mobilitätshilfen wie Rollator und Spazierstock gibt es auch ein medizinisches Diagnosesortiment mit Thermometer, Blutdruckmessgerät und Pulsoximeter. Auch Badezimmerhilfen wie Duschhocker und Toilettensitze sind erhältlich. Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an Senioren, sondern auch an alle, die praktische Unterstützung im Alltag suchen.
Condor setzt ihren Wachstumskurs fort und bestellt vier weitere Langstreckenflugzeuge des Typs A330-900neo bei Airbus. Damit wächst die Flotte bis 2031 auf insgesamt 25 moderne Jets, die ausschließlich auf der Langstrecke eingesetzt werden. Die Airline sichert sich zudem die Option auf vier weitere Maschinen und setzt damit auf noch mehr Kapazität im interkontinentalen Geschäft. Seit Abschluss der Flottenerneuerung im Jahr 2024 profitieren Reisende von einem einheitlichen Produkt mit hohem Komfort, mehr Platz und kostenlosem Inflight Entertainment. Zusätzlich zu den Langstreckenverbindungen baut Condor das Angebot an europäischen Städtezielen aus, die als Zubringerflüge ins Langstreckennetz dienen.
Die Koralmbahn wird am 14. Dezember 2025 in Betrieb genommen und stellt die schnellste Verbindung zwischen Graz und Klagenfurt dar. Anlässlich dieses bedeutenden Infrastrukturprojekts widmet die Österreichische Post eine neue Briefmarke der Koralmbahn, die eine Visualisierung des Koralmtunnels zeigt. Diese Briefmarke ist ab sofort in einer Auflage von 170.000 Stück erhältlich. Zudem wird am 18. Juli ein Sonderpostamt am Grazer Hauptbahnhof eingerichtet, wo Interessierte die neue Briefmarke entdecken können. Die Koralmbahn verkürzt die Reisezeit zwischen den Landeshauptstädten auf 45 Minuten.
Die Forschungszulage hat sich seit ihrer Einführung 2020 zum wichtigsten steuerlichen Förderinstrument für Forschung und Entwicklung in deutschen Unternehmen entwickelt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren, da sie einen Großteil der Fördermittel erhalten und ihre Innovationsaktivitäten ausbauen konnten. Trotz des Erfolgs sieht das ZEW weiteres Verbesserungspotenzial, etwa durch einfachere Antragsverfahren und attraktivere Bedingungen für große Unternehmen. Mit einem jährlichen Fördervolumen von vier Milliarden Euro ab 2026 erreicht die Forschungszulage das Niveau direkter Bundeszuschüsse, bleibt aber international im Mittelfeld.
Lidl Österreich ermöglicht Menschen mit Behinderung seit 2019 die Mitarbeit in Kärntner Filialen und kooperiert dazu mit der Tagesstätte „Die Vier Jahreszeiten“. Die Initiative bietet Betroffenen mit hohem Assistenzbedarf die Chance, einmal pro Woche in regulären Betrieben mitzuarbeiten und so wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Ab Herbst wird das Projekt um den Standort Wernberg erweitert. Lidl engagiert sich darüber hinaus für zahlreiche soziale Projekte und setzt langfristige Kooperationen mit verschiedenen Organisationen, um gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion weiter zu fördern.
Samsung C&T legt großen Wert auf Sicherheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter auf Baustellen. Sicherheitsbeauftragte wie Seungryeol Choi sorgen mit täglichen Inspektionen, Risikobewertungen und klarer Kommunikation für ein sicheres Arbeitsumfeld. Vertrauen und Prävention stehen dabei im Mittelpunkt, um Unfälle zu vermeiden und die Mitarbeiter zu schützen. Auch das HR-Team trägt maßgeblich zur Zufriedenheit bei, indem es Personal gezielt einsetzt und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Zahlreiche Sozialleistungen und ein respektvoller Umgang unterstreichen das Engagement für eine positive Unternehmenskultur. Digitale Tools und regelmäßige Schulungen sichern zusätzlich einen reibungslosen und sicheren Ablauf auf den Baustellen.
Gebrüder Weiss unterstützt die Jebsen Group beim landesweiten Vertrieb internationaler Premiumgetränke wie Bundaberg Ginger Beer, Fiji Water und Vita Coconut Water in China. Das Logistikunternehmen stellt moderne Lager- und Distributionslösungen bereit, die das Wachstum der Beverage Business Line von Jebsen fördern. Im Logistikterminal in Shanghai werden die Getränke unter strengen Sicherheits- und Qualitätsstandards gelagert und ausgeliefert. Die Zusammenarbeit, die 2017 begann, hat sich zu einer umfassenden Partnerschaft entwickelt. Gebrüder Weiss plant, das Angebot gemeinsam mit Jebsen weiter auszubauen.
Lidl setzt als erster Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland ein neues Tierwohlversprechen: Bis Ende 2025 werden Quark, Schlagsahne, Schmand, körniger Frischkäse und Skyr aller Fettstufen auf mindestens Haltungsformstufe 3 umgestellt. Dabei setzt Lidl ausschließlich auf Rohstoffe aus deutscher Landwirtschaft und zahlt einen Tierwohlzuschlag, um die höheren Kosten der Bauern auszugleichen. Bereits jetzt bietet Lidl Trinkmilch nur noch aus Haltungsformstufe 3 oder höher an. Auch bei Fleisch und Wurst werden die Standards schrittweise erhöht. Kunden können sich an der Haltungsformkennzeichnung und dem neuen Tierwohl-Label orientieren. Nachhaltigkeit und Kundenbedürfnisse stehen laut Lidl im Mittelpunkt.
Tief unter der Meeresoberfläche verlaufen tausende Kilometer an Unterseekabeln, die über 98 Prozent des internationalen Datenverkehrs übertragen. Vodafone spielt dabei eine zentrale Rolle und betreibt mehr als 70 Kabelsysteme in über 100 Ländern. Diese Kabel sind entscheidend für globale Kommunikation, wirtschaftliches Wachstum und Innovation. Mit Großprojekten wie dem 2Africa-Kabel, das 33 Länder verbindet, und Partnerschaften mit Technologieunternehmen sorgt Vodafone für schnellere, zuverlässigere Internetverbindungen. Moderne Installationstechniken und strategische Partnerschaften stärken die digitale Infrastruktur und fördern eine vernetzte Zukunft.
Toyota Tsusho bringt zwei neue Werbespots der Serie "Open mind. Envision the future." mit Schauspielerin Mirika Otsuki heraus. Die Spots thematisieren das Engagement des Unternehmens im Bereich Kreislaufwirtschaft und Gesundheitswesen. Gedreht wurde unter anderem bei Toyota Metal in Aichi, wo jährlich über 100.000 Altfahrzeuge recycelt werden, sowie im SAKRA WORLD HOSPITAL in Bengaluru, Indien, das Toyota Tsusho seit 2014 betreibt. Die Werbespots werden ab 18. Juli im TV ausgestrahlt und ab 21. Juli als digitale Werbung an großen Bahnhöfen und in Zügen gezeigt. Mit diesen Initiativen möchte Toyota Tsusho seine vielfältigen Geschäftsbereiche und das Ziel, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, einer breiten Öffentlichkeit näherbringen.
Die US-Behörde GSA hat den Vertrag mit Uber for Business erneuert und ausgeweitet. Damit erhalten Millionen Bundesangestellte und Auftragnehmer Zugang zu Uber-Diensten für Dienstreisen, Gesundheitsfahrten und Notfalleinsätze. Die Partnerschaft soll die Mobilität der US-Regierung modernisieren und Verwaltungsprozesse vereinfachen. Neu sind unter anderem der weltweite Zugang zu Uber in über 15.000 Städten, die Nutzung von Geschäftskonten für bessere Kontrolle der Ausgaben sowie der Einsatz von Großraumfahrzeugen für Gruppenfahrten. Die Maßnahmen sollen Kosten senken, Prozesse verschlanken und die Effizienz im Regierungsalltag steigern.
Coca-Cola stellt seine breite Produktpalette vor, die von klassischen Erfrischungsgetränken wie Coca‑Cola, Fanta und Sprite bis hin zu Hydrationsgetränken wie Dasani und smartwater reicht. Auch im Bereich Kaffee und Tee bietet das Unternehmen Marken wie Costa Coffee und FuzeTea an. Zusätzlich umfasst das Sortiment Säfte, Milchprodukte sowie alkoholische Getränke, darunter Jack Daniel's & Coca‑Cola. Neben den Produkten informiert Coca-Cola auch über Karrieremöglichkeiten und aktuelle Unternehmensnachrichten.
Wizz Air hat die Auslieferung seines ersten Airbus A321XLR in Europa bekannt gegeben, der in Mailand Malpensa registriert wurde. Dieses Flugzeug repräsentiert einen bedeutenden Schritt in der Partnerschaft mit Airbus und unterstreicht das Engagement der Fluggesellschaft für Innovation und Nachhaltigkeit. Der A321XLR bietet eine um 30 Prozent reduzierte CO₂-Emission pro Sitzplatz im Vergleich zu älteren Modellen und eine verbesserte Reichweite. Passagiere profitieren von einem modernen Kabinendesign, niedrigeren Flugpreisen und einer effizienteren Flotte. Wizz Air plant, bis 2025 sechs weitere A321XLR in Betrieb zu nehmen und investiert 14 Milliarden Euro in die Verbesserung des Kundenservices und der Flotte. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein für die Fluggesellschaft und das maltesische Luftfahrzeugregister.
Visa und ICBA Payments setzen ihre langjährige Partnerschaft fort, um lokale Banken mit modernen Zahlungslösungen auszustatten. Die Kooperation soll es Community-Banken ermöglichen, wettbewerbsfähige und sichere Zahlungserfahrungen für ihre Kunden zu bieten. Dazu gehören kontaktlose Karten, digitale Wallets und der Zugang zum globalen Visa-Netzwerk. Im Rahmen der erneuerten Zusammenarbeit wird das Angebot um Visa Direct, eine Plattform für Echtzeit-Geldtransfers, erweitert. Damit können Community-Banken künftig schnellere und flexiblere Zahlungsdienste für Privatkunden und Unternehmen anbieten. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum lokaler Banken zu fördern.
Die Industriellenvereinigung begrüßt die Neuausrichtung des EU-Haushalts mit Fokus auf Investitionen, Flexibilität und Effizienz. Besonders positiv wird der geplante Europäische Wettbewerbsfonds bewertet, der gezielt Innovation und strategische Technologien fördern soll. Die Bündelung von Programmen und die massive Aufstockung von Forschungsgeldern werden als wichtiger Schritt für Europas Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Kritik übt die IV an geplanten neuen Eigenmitteln wie einer EU-weiten Unternehmensabgabe, die die Industrie zusätzlich belasten und die Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Entscheidend sei die nationale Umsetzung der EU-Programme, damit die ambitionierten Ziele nicht an der Praxis scheitern.
Tenaris wurde von American Axle & Manufacturing (AAM) mit dem Supplier Excellence Award 2025 in der Kategorie Qualität ausgezeichnet. Damit würdigt AAM die konstant hohe Produktqualität und die Einhaltung strenger Standards durch Tenaris. Die Verleihung fand im Rahmen des jährlichen Supplier Day in Detroit statt, bei dem die besten Zulieferer in verschiedenen Leistungsbereichen geehrt wurden. Tenaris beliefert das GMC-Werk von AAM mit Rohren und überzeugte durch exzellente Prozesskontrolle und Qualitätssysteme. Die Auszeichnung unterstreicht die Rolle von Tenaris als strategischer Partner in der Automobilindustrie und stärkt die Zusammenarbeit für zukünftige Projekte.
Ryanair kritisiert erneut die Auswirkungen von Streiks der französischen Flugsicherung, die am 16. Juli die Reisepläne von 30.000 Passagieren beeinträchtigen. Besonders betroffen sind auch Reisende, die lediglich den französischen Luftraum überqueren und nicht direkt nach Frankreich fliegen. Die Fluglinie fordert von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dringend Reformen, um den europäischen Luftverkehr besser zu schützen. Bereits Anfang Juli mussten wegen ähnlicher Streiks 1.500 Flüge gestrichen werden. Ryanair verlangt, dass Überflüge während Streiks in Frankreich künftig wie in anderen EU-Ländern geschützt werden.
Die Regierung setzt die lang erwartete Reform des ORF-Beitrags für Unternehmen um. Mit der neuen gesetzlichen Regelung wird die bisherige Kulanzpraxis festgeschrieben, wodurch viele Betriebe künftig nicht mehr mehrfach zur Kasse gebeten werden. Das bringt mehr Beitragsgerechtigkeit und Rechtssicherheit für die Wirtschaft. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Anpassung, da sie nun nur noch einen Beitrag zahlen müssen. Weitere Maßnahmen zur Optimierung des Systems sollen in den kommenden Wochen verhandelt werden.
Supermicro bringt neue 4-Socket-Server auf den Markt, die speziell für anspruchsvolle Unternehmensanwendungen, große Datenbanken und geschäftskritische Workloads entwickelt wurden. Die Server basieren auf den neuesten Intel Xeon 6 Prozessoren und bieten eine enorme Leistungssteigerung sowie Unterstützung für CXL 2.0 und bis zu 16 TB Arbeitsspeicher. Die Systeme sind für SAP HANA und Oracle Linux zertifiziert und eignen sich besonders für KI, Analysen und wissenschaftliche Simulationen. Dank ihrer Vielseitigkeit und hohen Skalierbarkeit vereinfachen sie den Aufbau leistungsfähiger Rechenzentren und sind zukunftssicher für die Anforderungen moderner Unternehmens-IT.
Ab dem 28. Juli präsentiert Sylvie Meis ihre neue Sommerkollektion exklusiv bei Aldi Süd. Die Kollektion umfasst Bademode, Sommer-BHs, Slips, Strandkleidung, Sonnenbrillen und Pyjamas. Alle Artikel sind in rund 2.000 Filialen erhältlich und zeichnen sich durch trendige Pastellfarben, moderne Designs und verschiedene Größen aus. Mit dem Motto „Gutes für Deinen Sommer“ setzt die Kollektion auf stylische und bequeme Mode zu günstigen Preisen. Die Zusammenarbeit soll dafür sorgen, dass jeder den Sommer modisch genießen kann.
Das Fraunhofer UMSICHT hat innovative Komposit-Bipolarplatten für Brennstoffzellen entwickelt. Mithilfe eines patentierten Pulver-zu-Rolle-Verfahrens entstehen besonders dünne, leitfähige und langlebige Platten, die ressourcenschonend gefertigt werden. Die Technologie ermöglicht eine wirtschaftliche, skalierbare Produktion und eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten, etwa in Nutzfahrzeugen, Schiffen oder stationären Energiesystemen. Die neuen Platten bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen, wie bessere Reparierbarkeit und Rezyklierbarkeit. Zudem weisen sie im Vergleich zu metallischen Varianten ein deutlich geringeres Treibhauspotenzial auf. Das Fraunhofer UMSICHT arbeitet eng mit Industriepartnern zusammen, um die Technologie weiter zu industrialisieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.
American Express erweitert das Angebot für US-Business-Platinum-Karteninhaber und bietet nun über 2.000 Dollar an Gutschriften, darunter neue Vorteile für Einkäufe bei Dell Technologies und Adobe. Zusätzlich werden exklusive Reise- und Hotelleistungen ausgebaut, wie der Zugang zu mehr als 1.550 Flughafenlounges weltweit, späte Check-outs, Zimmer-Upgrades und weitere Vergünstigungen. Auch Mitarbeiterkarten mit besonderen Privilegien sowie flexible Zahlungsoptionen zur besseren Liquiditätssteuerung sind Teil der Neuerungen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Verbesserungen folgen, um das Geschäftswachstum der Kunden noch stärker zu unterstützen.
Lenovo wurde zum fünften Mal in Folge in den USA und zum zweiten Mal in Großbritannien und Brasilien als „Best Place to Work for Disability Inclusion“ ausgezeichnet. Die Anerkennung durch den Disability Index® würdigt Lenovos Engagement für eine inklusive und barrierefreie Arbeitsumgebung. Das Unternehmen setzt weltweit Programme um, die das Bewusstsein für Behinderung stärken und konkrete Unterstützung bieten. In den ausgezeichneten Ländern organisiert Lenovo lokale Initiativen, wie inklusive Sportevents, Sensibilisierungstrainings und Mentorenprogramme für neue Mitarbeitende mit Behinderung. Diese Maßnahmen fördern langfristig eine vielfältige und integrative Unternehmenskultur.
Die renommierte Kanzlei DORDA wurde erneut mit der Höchstwertung von 5 Sternen im JUVE Immobilienwirtschafts- und Baurechtsranking ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden die Transaktionsstärke von Stefan Artner und der Aufstieg von Magdalena Brandstetter zu den führenden Namen im österreichischen Immobilienrecht. Das DORDA-Team berät schwerpunktmäßig bei Immobilientransaktionen, sowohl für in- als auch ausländische Investoren, sowie im öffentlichen und privaten Baurecht. Das JUVE-Ranking gilt als eines der wichtigsten Branchenbarometer für Rechtsberatung im deutschsprachigen Raum.
Peck Tiong Choon, ein führender Anbieter für Hebe- und Logistiklösungen in Singapur, erweitert seine Kranflotte um den leistungsstarken Liebherr LTM 1120-4.1. Mit einer Tragkraft von 120 Tonnen und innovativer Technik verstärkt der Mobilkran die Einsatzmöglichkeiten des Unternehmens besonders bei großen Infrastrukturprojekten wie dem Metronetzausbau und der Flughafenerweiterung. Die Entscheidung für Liebherr basiert auf einer langjährigen Partnerschaft, hoher Zuverlässigkeit und modernster Technologie. Besonderen Wert legt das Unternehmen zudem auf Arbeitssicherheit, was durch die bizSAFE STAR-Auszeichnung unterstrichen wird.
Metzler Asset Management präsentiert ein weiterentwickeltes ESG-Reporting, das Nachhaltigkeit in Fonds messbar und transparent macht. Der neue Bericht bietet eine klare Struktur, tiefe Analysen und erfüllt regulatorische Vorgaben. Neben klassischen ESG-Kennzahlen werden auch Branchenstruktur, Anlagestrategie und die Ratingverteilung beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf Klimaanalyse, der Bewertung von Megatrends wie Umwelt, Gesundheit und Technologie sowie der Integration der EU-Taxonomie. Damit erhalten Investoren eine fundierte Entscheidungsgrundlage und können Nachhaltigkeit aktiv gestalten.
Tanken ist in Deutschland im Vergleich zur Vorwoche günstiger geworden, vor allem bei Benzin gab es einen spürbaren Preisrückgang. Ein Liter Super E10 kostet nun im Schnitt 1,669 Euro, das sind 1,8 Cent weniger als zuvor. Der Dieselpreis sank nur um 1,1 Cent auf 1,617 Euro. Die Preisdifferenz zwischen Super E10 und Diesel liegt aktuell bei nur 5,2 Cent pro Liter, was für die Sommermonate ungewöhnlich niedrig ist. Der Preisrückgang wurde durch einen etwas gesunkenen Rohölpreis begünstigt. Autofahrerinnen und Autofahrern wird geraten, abends oder abseits der Autobahn zu tanken, um deutlich zu sparen. Die ADAC-App hilft bei der Suche nach günstigen Tankstellen.
In Costa Rica und Zentralamerika wurde das erste 5G Standalone (5G SA) Mobilfunknetz in Betrieb genommen. Ermöglicht wurde dies durch eine Partnerschaft zwischen Liberty und Ericsson. Die neue Infrastruktur basiert vollständig auf 5G-Technologie und verzichtet auf 4G-Elemente. Damit profitieren über 3,7 Millionen Nutzer von schnelleren Verbindungen, niedrigerer Latenz und zuverlässigerem Internetzugang. Das Netz unterstützt künftig nicht nur mobiles Breitband, sondern auch das Wachstum von IoT-Anwendungen und schnelleren Festnetz-Internetdiensten. Die Einführung gilt als wichtiger Schritt für die digitale Transformation und soll Wirtschaftswachstum sowie Innovationen in verschiedenen Branchen fördern.
Die MM Group wurde vom CDP mit der Bestnote „A“ für ihren Einsatz im Klimaschutz ausgezeichnet und zählt damit zu den besten 2 Prozent von fast 23.000 bewerteten Unternehmen weltweit. Auch in den Bereichen Entwaldung und Wassersicherheit behauptet das Unternehmen seine Spitzenposition. Besonders hervorgehoben wird das Engagement der MM Group in der verantwortungsvollen Beschaffung, was durch die Aufnahme in das CDP Supplier Engagement Leadership Board bestätigt wird. Die Bewertung würdigt die datengestützte Zusammenarbeit mit Lieferanten und die konsequente Umsetzung von Klimazielen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
SSAB und das EMW Stahl-Service-Center haben eine langfristige Partnerschaft vereinbart, um künftig fossilfreien Stahl für Automobilkomponenten bereitzustellen. Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck in der Produktion deutlich zu senken und nachhaltige Lösungen für die Automobilindustrie zu fördern. EMW zählt zu den größten unabhängigen Stahl-Service-Centern Europas und beliefert zahlreiche Branchen mit hochwertigen Stahlerzeugnissen. Die innovative HYBRIT®-Technologie von SSAB ermöglicht es, Stahl nahezu ohne fossile Kohlenstoffemissionen herzustellen und damit eine umweltfreundlichere Wertschöpfungskette zu schaffen.
Das Hygiene- und Gesundheitsunternehmen Essity feiert die Jubiläen von Cosy und ZEWA, zwei beliebten Toilettenpapiermarken, die in Österreich produziert werden. Mit einem Fokus auf nachhaltige Produktion wird die Verpackung von Cosy und den 3-lagigen ZEWA Produkten bereits zu 70 Prozent aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) hergestellt. Essity plant, die Verpackungen der Marke DANKE mit bis zu 90 Prozent PCR-Anteil einzuführen, was eine signifikante Reduzierung von Neuplastik bedeutet. Der Konzern strebt Klimaneutralität bis 2050 an und hat bereits Maßnahmen zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen bis 2030 umgesetzt. Das Jubiläum wurde mit einer speziellen Packung für die Mitarbeitenden gewürdigt, um deren Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit zu honorieren.
Die auf IT-Security spezialisierte kiwiko eG und das Technologie-Netzwerk comTeam haben sich zum 1. Juli 2025 zusammengeschlossen. Kiwiko wird künftig als eigenständiges Kompetenzzentrum für IT-Sicherheitslösungen innerhalb der comTeam Systemhaus GmbH agieren und bringt umfassendes Know-how in Cybersecurity, Netzwerkschutz und Managed Security Services ein. Durch die Integration profitieren beide Netzwerke von gebündeltem Wissen, effizienterer Zusammenarbeit und erweiterten Dienstleistungen. Die neue Struktur stärkt comTeams Position im Bereich ganzheitlicher IT-Lösungen und setzt ein Zeichen gegen die Konsolidierung im IT-Sektor. Sandra Balz übernimmt die Leitung des Security-Netzwerks und gestaltet dessen strategische Ausrichtung.
Die Santander Consumer Bank hat im Rahmen des Star Seller Awards die erfolgreichsten Auto- und Motorradverkäufer des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Prämiert wurden die Sieger in den Kategorien Gebrauchtwagen, Neuwagen, Motorrad und Kundenloyalität. Die Gewinner erhielten jeweils 500 Euro sowie einen Platz in der exklusiven Santander-Meisterklasse, einem speziellen Schulungsprogramm für Kfz-Händlerpartner. Die Preisverleihung fand bei einem feierlichen Abendessen in Pörtschach am Wörthersee statt. Mit der Einführung des neuen Meisterklasse-Moduls „Personal“ setzt Santander zudem einen weiteren Fokus auf die Weiterbildung und Entwicklung ihrer Partner im Kfz-Handel.
Diebold Nixdorf wurde in Frankreich mit dem LSA Tech AI for Business Award für seine innovative Lösung Vynamic Smart Vision I Shrink Reduction ausgezeichnet. Das System nutzt künstliche Intelligenz, um Verluste an Selbstbedienungskassen im Einzelhandel zu reduzieren und wurde in der Kategorie „AI for store teams“ prämiert. In einem französischen Pilotgeschäft konnten manuelle Eingriffe um fast 15 Prozent gesenkt und die Fehlerquote bei Transaktionen an Selbstbedienungskassen von 3 auf unter 1 Prozent reduziert werden. Dies sorgt für schnellere Abläufe an der Kasse, weniger Wartezeiten und eine bessere Kundenerfahrung.
Gen Re hat die Ergebnisse der Umfrage 2025 zum US-Group Medical Evidence of Insurability veröffentlicht. Die Studie beleuchtet, wie Versicherungsunternehmen Anträge auf Versicherbarkeit bearbeiten und welche Methoden dabei zum Einsatz kommen. Insgesamt nahmen 21 Gesellschaften an der Befragung teil, die einen Branchenvergleich ermöglicht. Ein umfassender Bericht ist exklusiv für die teilnehmenden Unternehmen verfügbar, während eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse öffentlich bereitgestellt wird. Gen Re zählt zu den führenden Rückversicherern im Bereich Leben & Gesundheit sowie Schaden & Unfall und bietet individuelle Rückversicherungslösungen für verschiedene Märkte an.
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 präsentiert. Experten des ZEW Mannheim fordern, dass die Prioritäten im EU-Haushalt angesichts neuer Herausforderungen wie Verteidigung und Rückzahlung von Corona-Hilfen angepasst werden. Besonders kritisch sehen sie, dass weiterhin 60 Prozent des Budgets in Agrar- und Kohäsionspolitik fließen. Während gezielte Investitionen in schwächere Regionen sinnvoll sein können, wird die weitgehende Beibehaltung der Agrarzahlungen als veraltet betrachtet. Die Mittel sollten stärker für öffentliche Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden.
Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen hat sich 2025 erneut verschlechtert: 81 Prozent der Firmen klagen über verspätete Zahlungen. Besonders betroffen sind der Transport- und der Bausektor, wo lange Verzugszeiten die Liquidität und Stabilität bedrohen. In der Baubranche werden Rechnungen im Schnitt erst mit 40 Tagen Verspätung beglichen, während 12 Prozent aller befragten Unternehmen sogar mit extrem langen Ausständen kämpfen, die bis zu zwei Jahre offen bleiben können. Trotz dieser Probleme gewähren 84 Prozent der Unternehmen weiterhin Lieferantenkredite, allerdings mit vergleichsweise kurzen Zahlungsfristen. Im internationalen Vergleich zeigen sich deutsche Firmen restriktiver. Die Coface-Studie verdeutlicht, dass vor allem strukturelle Schwierigkeiten im Baugewerbe und die schwache Konjunktur im Transportsektor die Zahlungsmoral belasten.
Mercedes-Benz hat in Kamenz die Serienproduktion der neuen Batteriegeneration für den vollelektrischen CLA begonnen. Der Standort gilt mit über 13 Jahren Erfahrung und mehr als zwei Millionen produzierten Batterien als Kompetenzzentrum im globalen Produktionsnetzwerk des Konzerns. Die neuen Hochvolt-Batterien ermöglichen schnelle Ladezeiten und hohe Reichweiten. Ab 2026 erweitert das Werk sein Portfolio um die Aufbereitung gebrauchter Batterien, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Die Produktion erfolgt bilanziell CO₂-neutral, unterstützt durch erneuerbare Energien. Mercedes-Benz setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und innovative Batterietechnologie.
Immer mehr Menschen setzen auf digitale Werkzeuge, um ihre Finanzen im Alltag besser zu organisieren. Laut einer aktuellen Postbank-Umfrage nutzen bereits 51 Prozent der Verbraucher verschiedene Hilfsmittel, um Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Besonders beliebt sind Online-Banking-Funktionen wie Unterkonten oder das digitale Haushaltsbuch. Bar verwaltetes Geld und das sogenannte Cash Stuffing liegen zwar im Trend, bergen aber Sicherheitsrisiken. Moderne Lösungen wie digitale Pockets bieten mehr Komfort und Sicherheit. Vor allem jüngere Menschen greifen verstärkt auf diese digitalen Möglichkeiten zurück, um ihr Geld gezielt zu verwalten und zu sparen.
Der aktuelle Schienen-Control-Bericht zeigt, dass der Bahnverkehr in Österreich weiterhin Rekordwerte bei Fahrgastzahlen und Angebot erzielt. Trotz des Erfolgs warnen Experten vor einem akuten Personalmangel, insbesondere bei Triebfahrzeugführern und Verschubpersonal, der langfristig die Sicherheit und Leistungsfähigkeit gefährden könnte. Die Gewerkschaft vida fordert bessere Arbeitsbedingungen, einheitliche Ausbildungsstandards und stärkere Kontrollen, um den steigenden Wettbewerbsdruck fair zu gestalten. Auch der stagnierende Schienengüterverkehr soll durch gezielte politische Maßnahmen und Investitionen gestärkt werden, damit die Verlagerung von Verkehr auf die Schiene gelingt.
Verbund X Ventures, die Investment-Sparte der Verbund AG, steigt als Lead-Investor beim schwedischen Startup Qurrent ein. Qurrent entwickelt eine KI-basierte Plattform, die erneuerbare Energieanlagen wie Photovoltaik und Batteriespeicher intelligent vernetzt, deren Betrieb automatisiert und den Stromhandel optimiert. Ziel ist es, die wachsende Komplexität dezentraler Energiesysteme effizient zu steuern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Mit dem Investment erweitert Verbund gezielt sein Portfolio im Bereich digitaler Energiedienstleistungen und setzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und digitalisierter Energiezukunft. Qurrent soll dazu beitragen, die Flexibilität und Stabilität europäischer Stromnetze zu stärken.
Die brasilianische Molkerei Cooperoeste erweitert ihr Sortiment um Joghurt und Dulce de Leche in praktischen SIG CloverCap-Standbeuteln. Die neuen Produkte, darunter proteinreiche Joghurts und ein „Triple Zero”-Joghurt, werden mit einer modernen Abfüllanlage produziert und richten sich an gesundheitsbewusste Konsumenten. Mit der Einführung der Standbeutel bringt Cooperoeste auch erstmals proteinangereichertes Dulce de Leche im Einzelportion-Format auf den brasilianischen Markt. Die Kooperation mit SIG ermöglicht es dem Unternehmen, innovative Verpackungslösungen zu nutzen und das Angebot für den Einzelhandel in Santa Catarina weiter auszubauen.
Stellantis stellt sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Grund dafür sind die fehlende Infrastruktur, hohe Investitionskosten und mangelnde Kaufanreize für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Die geplante Serienproduktion der Pro One Transporter in Frankreich und Polen wird nicht aufgenommen. Das Unternehmen will sich künftig stärker auf elektrische und hybride Fahrzeuge konzentrieren. Die Entscheidung hat keine Auswirkungen auf die Beschäftigten in den Werken. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Wasserstoff werden auf andere Projekte umgelenkt.
Strabag a.s., die tschechische Tochter der Strabag SE, übernimmt als führende Partnerin die umfassende Modernisierung der U-Bahn-Station Flora in Prag. Das Projekt hat ein Volumen von rund 52 Millionen Euro und beinhaltet die bauliche sowie technische Erneuerung der Station, die seit 1980 in Betrieb ist. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit: Alte Rolltreppen werden durch energieeffiziente Modelle ersetzt und ein barrierefreier Zugang mit Aufzugspavillon geschaffen. Die Arbeiten sind technisch herausfordernd, da die Station 25 Meter unter dem Olšany-Friedhof liegt. Das Projekt soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Von 2. bis 18. August 2025 führt die Deutsche Bahn Bauarbeiten am Deutschen Eck durch, was zu erheblichen Einschränkungen im ÖBB-Fernverkehr führt. Betroffen sind Verbindungen zwischen Salzburg, Innsbruck, Bregenz/Zürich und München. Züge zwischen Wien und Zürich werden umgeleitet, was die Fahrzeit um etwa zwei Stunden verlängert. Zudem fallen einige Direktzüge aus, und es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. In zwei Phasen der Bauarbeiten gibt es unterschiedliche Änderungen, darunter Umleitungen und Halteausfälle für Nachtzüge. Die ÖBB empfiehlt Reisenden, sich rechtzeitig über die Fahrplanänderungen zu informieren.
Die NASA hat sieben Unternehmen ausgewählt, die sie in den kommenden fünf Jahren bei Architektur- und Ingenieursdienstleistungen unterstützen werden. Das Gesamtvolumen des Rahmenvertrags beträgt bis zu 75 Millionen Dollar und umfasst unter anderem den Bau, die Wartung und Modernisierung von Gebäuden und Anlagen. Die beauftragten Firmen werden vor allem an den Standorten Ames Research Center und Armstrong Flight Research Center in Kalifornien tätig sein. Zusätzlich können sie bei Bedarf auch andere NASA-Zentren und Bundesbehörden unterstützen, darunter das Jet Propulsion Laboratory und die Startallianz auf der Vandenberg Space Force Base.
Kärcher präsentiert mit dem HWE 13/21-42kW einen neuen elektrischen Heißwassererzeuger, der speziell für Industrie- und Logistikbetriebe entwickelt wurde. Das Gerät ist kompakt, flexibel einsetzbar und benötigt keinen Kamin, da es abgasfrei arbeitet. Durch die Möglichkeit, bereits vorgewärmtes Wasser zu nutzen, lässt sich der Energieverbrauch senken – besonders in Kombination mit Photovoltaikanlagen wird die Reinigung so effizienter und umweltfreundlicher. Der Heißwassererzeuger eignet sich dank seiner Edelstahl-Ausführung auch für hygienesensible Bereiche wie die Lebensmittelindustrie. Die Installation ist unkompliziert und die Temperatur lässt sich einfach am Gerät einstellen. Je nach Pumpe sind hohe Durchflussmengen und Drücke möglich, wodurch vielfältige Reinigungsaufgaben abgedeckt werden.
Google kündigt massive Investitionen von über 25 Milliarden US-Dollar in Datenzentren und KI-Infrastruktur in mehreren US-Bundesstaaten an. Zusätzlich werden mehr als 3 Milliarden Dollar in die Modernisierung von Wasserkraftwerken in Pennsylvania gesteckt. Ziel ist es, die Energieversorgung zu stärken und die Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Ausbildung von Fachkräften: Mit dem Programm "AI Works for America" will Google amerikanische Arbeiter und Studenten in wichtigen KI-Kompetenzen schulen. Speziell in Pennsylvania werden kleine Unternehmen kostenlose KI-Trainings erhalten, um sie fit für die Zukunft zu machen.
Gold gewinnt als strategische Reserve an Bedeutung, da geopolitische Unsicherheiten und steigende Staatsschulden das Vertrauen in traditionelle Währungen schwächen. Besonders Zentralbanken aus Schwellenländern stocken ihre Goldreserven auf, um unabhängiger vom US-Dollar zu werden und sich gegen politische Risiken abzusichern. Der Goldpreis entwickelt sich zunehmend unabhängig von klassischen Faktoren wie Inflation oder Realzinsen. Obwohl kurzfristige Rücksetzer möglich sind, bleibt Gold in Multi-Asset-Portfolios ein wichtiger Stabilitätsanker, vor allem wenn US-Staatsanleihen ihre Rolle als sicherer Hafen verlieren.
Tenaris liefert das innovative THera™-Wasserstoffspeichersystem für Italiens erste Wasserstoff-Tankstelle an einer Autobahn. Die Station bei Mailand ist Teil des SerraH2Valle-Projekts und wird von der FNM-Gruppe betrieben. Sie ist die erste von fünf geplanten Anlagen, die ab 2026 die Wasserstoff-Infrastruktur zwischen Genua und Nordeuropa stärken sollen. Das System ermöglicht sicheres und effizientes Betanken von Bussen, Lkw und Pkw mit Wasserstoff. Die Initiative ist ein wichtiger Schritt in Italiens Strategie für nachhaltige Mobilität und ergänzt weitere Großprojekte wie das H2iseO-Wasserstoffbahnprojekt.
Die jüngsten Strafzoll-Ankündigungen und die steigenden US-Staatsschulden sorgen für Turbulenzen an den Finanzmärkten. Während US-Aktienmärkte kurzfristig stabil bleiben, wächst das Misstrauen gegenüber der Schuldentragfähigkeit der USA. Die schwächelnde US-Währung belastet zudem europäische Unternehmen und drückt die Gewinnerwartungen für 2025. Metzler setzt in seiner Multi-Asset-Strategie verstärkt auf europäische Aktien und Unternehmensanleihen. US-Engagements werden selektiver gewichtet, während Gold und Bundesanleihen als sichere Häfen gelten. Die Aussichten für europäische Infrastruktur-, Rüstungs- und Finanztitel werden positiv bewertet.
Williams setzt auf fortschrittliche Roboter und Hightech-Sensoren, um die Integrität seiner unterirdischen Pipelines zu überwachen. Mithilfe sogenannter "Smart Pigs" und hochauflösender Kameras werden Korrosion, Verformungen und kleinste Risse frühzeitig erkannt. Magnetische und akustische Messverfahren liefern dabei präzise Daten über den Zustand der Leitungen. Neuartige Roboter-Crawler ermöglichen zudem Inspektionen an schwer zugänglichen Stellen und senden Live-Videos an die Operatoren. Der verstärkte Einsatz dieser Technologien im Jahr 2024 soll die Sicherheit der 33.000 Meilen langen Pipelines weiter erhöhen und Wartungsarbeiten effizienter gestalten.
Renault hat vorläufige Finanzzahlen für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Der Umsatz stieg auf 27,6 Milliarden Euro, die operative Marge lag bei 6 Prozent. Dennoch blieb der freie Cashflow mit 47 Millionen Euro hinter den Erwartungen zurück. Gründe dafür sind niedrigere Verkaufszahlen, erhöhter Wettbewerbsdruck und Probleme im Nutzfahrzeuggeschäft sowie ein deutlicher Anstieg der Lagerbestände. Angesichts der schwierigen Marktlage senkt Renault seine Jahresprognose: Die operative Marge soll nun bei rund 6,5 Prozent liegen, der freie Cashflow zwischen 1 und 1,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen setzt verstärkt auf Kostensenkungen und will mit neuen Modellen und einer flexiblen Strategie gegensteuern.
Rolls-Royce erweitert seine Produktionskapazitäten im US-Bundesstaat South Carolina mit einer Investition von 75 Millionen US-Dollar. Dadurch entstehen 60 neue Arbeitsplätze, und die Fertigung der mtu-Motoren der Baureihe 4000 wird ausgebaut. Die Maßnahme ist Teil eines Gesamtinvestitionsprogramms von 100 Millionen US-Dollar in den USA, um der steigenden Nachfrage nach Notstromaggregaten für Rechenzentren und kritische Infrastruktur gerecht zu werden. Die Produktionserweiterung erfolgt in mehreren Phasen und soll ab 2027 voll anlaufen. Neben der Schaffung neuer Jobs wird auch ein Ausbildungsprogramm für Nachwuchskräfte angeboten, das sich am deutschen dualen System orientiert. Rolls-Royce setzt damit auf Wachstum und Innovation am US-Standort.
Das Magdeburger Start-up byte robotics hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,3 Millionen Euro Kapital erhalten. Die Mittel stammen von bmp Ventures und den IBG-Fonds des Landes Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen entwickelt eine innovative Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Mathematik komplexe Roboteranwendungen automatisiert und damit Zeit und Kosten in der Industrie reduziert. Mit dem frischen Kapital plant byte robotics den Markteintritt und den Ausbau des Teams. Das Ziel ist, die Technologie vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich zu machen. Das Start-up profitiert zudem von Auszeichnungen im Gründungswettbewerb und rät anderen Gründern zu Mut und aktiver Nutzung von Förderprogrammen.
Schleupen SE setzt im Kundenservice auf künstliche Intelligenz: Der neue Assistent MAIA unterstützt Nutzer der Softwareplattform Schleupen.CS ab sofort bei Fragen und Problemen. MAIA basiert auf einem Open-Source-Sprachmodell, greift auf interne Dokumente zu und liefert schnelle, gezielte Antworten inklusive Quellenangaben. Die KI erleichtert die Suche nach Informationen und senkt die Hemmschwelle, auch einfache Fragen zu stellen. Nach einer zweijährigen Testphase im internen Support steht MAIA jetzt auch allen Kunden zur Verfügung. Das System wird ständig optimiert und von einem KI-Beauftragten betreut. Die Datenhaltung erfolgt DSGVO-konform auf deutschen AWS-Servern, um Datenschutzbedenken zu begegnen.
Das Land Sachsen-Anhalt stellt heuer rund eine Million Euro für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen im Schienenpersonennahverkehr bereit. Ziel ist es, den Schutz von Fahrgästen und Beschäftigten zu verbessern. Unter anderem werden Bodycams, Schulungen zum Eigenschutz und weitere technische Ausstattungen geprüft und teilweise bereits eingesetzt. Die Maßnahmen werden gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen abgestimmt und bauen auf bestehenden Sicherheitsstandards wie Videoüberwachung und Sicherheitspersonal auf. Die Nahverkehrsservicegesellschaft Sachsen-Anhalt koordiniert die Umsetzung und arbeitet eng mit Partnern wie der Bundespolizei zusammen.
ENGEL feiert 35 Jahre Holmlos-Technologie und blickt auf über 85.000 weltweit ausgelieferte Maschinen zurück. Die Innovation begann 1989 mit der Vorstellung einer Spritzgießmaschine ohne Holme, die sich durch ihre Flexibilität und Effizienz schnell am Markt etablierte. Die Technologie wurde seither kontinuierlich weiterentwickelt, etwa durch das patentierte Flex-Link-System und die Integration energieeffizienter Antriebstechnologien wie ecodrive. Das aktuelle Maschinenportfolio umfasst hydraulische, hybride und vollelektrische Varianten, die sich besonders durch schnelle Werkzeugwechsel und flexible Automatisierung auszeichnen. Zur Kunststoffmesse K 2025 kündigt ENGEL die nächste Evolutionsstufe mit einer elektrischen Weltneuheit an.
Google stellt neue KI-gestützte Sicherheitslösungen vor, die Cyberabwehr revolutionieren sollen. Mit dem KI-Agenten Big Sleep werden Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und geschlossen, noch bevor sie ausgenutzt werden können. Auch Open-Source-Projekte profitieren von diesen Innovationen, wodurch ein sichereres Internet für alle entsteht. Im Sommer präsentiert Google auf führenden Konferenzen wie Black Hat USA und DEF CON 33 weitere Tools wie Timesketch und FACADE. Zudem fördert das Unternehmen die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor, um KI-Systeme sicher und verantwortungsvoll einzusetzen und die digitale Zukunft zu schützen.
Der Aufsichtsrat von Covestro hat den Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier vorzeitig bis 2031 verlängert. Dreier ist seit Juli 2023 im Vorstand und seit September 2023 auch Arbeitsdirektor. Er hat maßgeblich die Umstellung des Unternehmens auf eine klimaneutrale Produktion vorangetrieben und übernimmt weiterhin zentrale Verantwortungsbereiche wie Engineering, Prozess-Technologie und Beschaffung. Mit der Vertragsverlängerung setzt Covestro auf Kontinuität und will die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft konsequent weiterführen. Neben Dreier gehören vier weitere Mitglieder dem Vorstand an, darunter der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann.
Merck hat mit der AAW™ Automated Assay Workstation eine neue Laborautomatisierungsplattform vorgestellt. Die auf Opentrons-Technologie basierende Lösung ermöglicht es, wiederkehrende Laboraufgaben automatisiert durchzuführen. Damit können Labore ihre Effizienz steigern und konsistente Ergebnisse erzielen, was besonders für die Forschung in akademischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Umgebungen wichtig ist. Die Plattform zeichnet sich durch ein Plug-and-Play-Design sowie eine breite Palette validierter Protokolle aus. Merck baut mit dieser Innovation sein digitales Portfolio weiter aus und bietet neben der neuen Workstation auch Softwarelösungen zur Datenverfolgung und Wasserqualitätskontrolle an.
MediaMarktSaturn baut sein Pilotprojekt im Gesundheitsbereich weiter aus und eröffnet in München-Haidhausen und Düren zwei neue Store-in-Store-Sanitätshäuser. In Kooperation mit den regionalen Partnern Streifeneder und rahm werden moderne Gesundheitsflächen geschaffen, die Technik und persönliche Beratung kombinieren. Das Angebot umfasst Sanitäts-, Fitness- und Gesundheitsbedarf, professionelle Analyse- und Beratungsleistungen sowie digitale Messverfahren. Kunden profitieren von barrierefreiem Zugang, Online-Terminbuchung und der Möglichkeit, Rezepte direkt vor Ort einzulösen. Das Projekt soll das Sortiment erweitern und ein einzigartiges Kundenerlebnis bieten.
DAF Trucks Deutschland ordnet seine Führungsstruktur neu. Marc Blom übernimmt den Posten des Director Fleet Sales & Electric Sales bei DAF Trucks N.V. in Eindhoven, nachdem er zuvor in Deutschland und Österreich tätig war. Sein Nachfolger als Director Fleet Sales & Zero Emission in Deutschland wird Jan Bernert, der bislang Vertriebsdirektor und Geschäftsführer in Frankfurt war. Kai Rohden übernimmt die Geschäftsführung der DAF Trucks Frankfurt GmbH, während Szabolcs Glockner zum PDC Manager in Maßbach aufsteigt. Die langjährige Erfahrung der Führungskräfte soll die Nähe zum Kunden stärken und die Marktposition von DAF Trucks weiter ausbauen.
Die BMW Group geht eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Technologieunternehmen Momenta ein, um innovative Fahrassistenzsysteme speziell für den chinesischen Markt zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Integration modernster KI-Technologien, die auf die besonderen Verkehrsbedingungen und Nutzerbedürfnisse in China zugeschnitten sind. Die Kooperation startet mit der neuen BMW-Modellreihe Neue Klasse und soll das automatisierte Fahren sicherer und komfortabler machen. BMW baut damit seine Präsenz im Bereich Digitalisierung und intelligente Mobilität in China weiter aus und setzt auf lokal entwickelte Softwarelösungen.
PwC Österreich erweitert sein Führungsteam: Alexandra Hainz und Thomas Sebesta steigen zu Partner:innen auf. Beide bringen langjährige Erfahrung in der Steuerberatung mit und übernehmen künftig noch mehr Verantwortung im Unternehmen. Hainz ist Expertin für Umsatzsteuer und Prozessoptimierung, während Sebesta auf Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen spezialisiert ist. Mit diesen Ernennungen setzt PwC Österreich einen klaren Fokus auf Innovation und Kompetenz in der Steuerberatung.
Voith hat eine neue, kompakte Prevo-Lösung vorgestellt, die speziell für Papiermaschinen mit begrenztem Bauraum entwickelt wurde. Diese Innovation ermöglicht es auch Betreibern älterer oder kleinerer Anlagen, den Streifenüberführprozess von der Pressen- zur Trockenpartie automatisiert, schnell und sicher durchzuführen. Dadurch entfällt das manuelle Eingreifen, was die Arbeitssicherheit erhöht und Ausfallzeiten reduziert. Zu den ersten Anwendern zählt Metsä Greaseproof Papers in Düren, wo die Lösung bereits erfolgreich im Einsatz ist. Neben der Hardware bietet Voith einen umfassenden Service zur Inspektion und Optimierung der Überführsysteme, um die Effizienz und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.
Eine neue internationale IBM-Studie zeigt: Unternehmen mit einem Chief AI Officer (CAIO) erzielen deutlich höhere Gewinne aus ihren KI-Investitionen. In Deutschland und der Schweiz verfügen rund ein Viertel der Unternehmen über einen CAIO, was für einen ROI-Anstieg von bis zu 36 Prozent sorgen kann. Besonders hervorzuheben ist die starke Unterstützung der Führungsetage für CAIOs in diesen Ländern. Trotzdem befinden sich viele Firmen noch in der Pilotphase der KI-Einführung. Die Studie unterstreicht, wie wichtig die Entwicklung interner KI-Führungskräfte und die Messung von KI-Ergebnissen sind, um Innovationen voranzutreiben und im internationalen Wettbewerb nicht zurückzufallen.
In Tauernfeld entsteht auf 15.000 Quadratmetern eine hochmoderne Baufabrik der Firmengruppe Max Bögl, die vor allem zur Unterstützung der Energiewende beitragen soll. Beim Richtfest lobten regionale Vertreter die Investition als wichtigen Schritt zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region. Die neue Fabrik setzt auf das Prinzip des Offsite Manufacturing, wodurch Bauteile unter optimalen Bedingungen vorgefertigt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Komponenten für Windenergieanlagen und technischer Gebäudeausrüstung, wobei innovative und umweltfreundliche Materialien wie der Umweltbeton Bögl zum Einsatz kommen. Neben nachhaltigen Energiekonzepten ist auch ein hochmodernes Versuchsfeld für Forschung und Entwicklung Teil des Projekts. Der Produktionsstart ist noch für dieses Jahr geplant.
Apple stärkt mit einer Investition von 500 Millionen Dollar in Zusammenarbeit mit MP Materials die US-Produktion von seltenen Erden. Am Standort in Texas entstehen neue Fertigungslinien für Neodym-Magnete, die speziell für Apple-Produkte entwickelt werden. Damit will das Unternehmen die Versorgung mit wichtigen Materialien sichern und neue Arbeitsplätze schaffen. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau einer modernen Recyclinganlage in Kalifornien, um gebrauchte seltene Erden aus Elektronikgeräten wiederzuverwenden. Apple setzt bereits seit 2019 auf recycelte seltene Erden in seinen Geräten und will mit dieser Partnerschaft die heimische Industrie und den Umweltschutz weiter vorantreiben.
Ein internationales Forschungsteam der TU Wien und Harvard hat einen innovativen Laser entwickelt, dessen Infrarot-Wellenlänge präzise und flexibel eingestellt werden kann. Das Besondere: Der Laser benötigt keine beweglichen Teile und lässt sich platzsparend auf einem Chip integrieren. Dadurch wird die Technologie robuster, einfacher herstellbar und kostengünstiger. Die ringförmige Halbleiterstruktur ermöglicht es, verschiedene Wellenlängenbereiche abzudecken und den Laser vielseitig einzusetzen – von der medizinischen Diagnostik bis zur Telekommunikation. Die neue Entwicklung könnte viele bisherige Lasersysteme ersetzen und wurde bereits zum Patent angemeldet.
PwC Deutschland hebt mit dem neuen Angebot „Assurance for AI“ die Prüfung und Sicherstellung von Künstlicher Intelligenz auf ein neues Niveau. Unternehmen erhalten damit Unterstützung bei Transparenz, Verantwortlichkeit und Prüfbarkeit ihrer KI-Systeme. Das modulare Dienstleistungspaket reicht von Reifegradanalysen bis zur umfassenden Prüfung und richtet sich besonders an Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen, etwa im Finanzwesen oder bei ESG-Reporting. Das Angebot basiert auf internationalen Standards wie ISO 42001 und dem EU AI Act. PwC bringt dabei seine Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Standardsetzern ein und schafft so Vertrauen gegenüber Stakeholdern und Prüfern. Der technologieoffene Ansatz integriert KI in bestehende Kontrollsysteme und bietet Unternehmen Sicherheit auch bei komplexen Anwendungen.
Ein innovativer Baustoff aus Verbrennungsrückständen wurde von Industrie, Forschung und kommunalen Partnern entwickelt und erhielt nun die CE-Zertifizierung. Damit können erstmals Rückstände aus der Müllverbrennung als genormter Zuschlagstoff für Beton verwendet werden, was die Ressourcenschonung und den Klimaschutz fördert. Bis zu 20 Prozent des bisher benötigten Sandes oder Kieses können durch aufbereitete Schlacke ersetzt werden. Das Projekt entstand durch die enge Zusammenarbeit von Stadt Wien, Linz AG, TU Wien und Wopfinger. Der neue Baustoff schont natürliche Ressourcen, reduziert CO₂-Emissionen und verringert das Deponievolumen. Die Entwicklung gilt als Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwirtschaft.
Die DocLX Holding vollzieht einen Führungswechsel: Nach dem Abschied von Thomas Kroupa übernimmt ein neu formiertes C-Level-Team die operative Leitung. Mit Paul Kothbauer und Viktoria Kantelberg als Doppelspitze setzt das Unternehmen erstmals auf eine Frau in der Geschäftsführung und stärkt damit Diversität und Innovation. Im Fokus stehen nun die internationale Expansion von Eventformaten wie X-Jam und Lighthouse Festival sowie der Ausbau von Städtekarten-Lösungen. Auch das B2B-Eventgeschäft soll weiterentwickelt werden. Die neue Führungsriege ist entschlossen, die ambitionierten Wachstumsziele rasch umzusetzen.
Die Allianz Deutschland AG beteiligt sich an der internationalen Rechenzentrumsplattform Yondr Group. Mit diesem Schritt baut das Unternehmen seine Investitionen im Bereich digitale Infrastruktur weiter aus und setzt auf das Wachstumspotenzial von Rechenzentren weltweit. Die Beteiligung soll die Position der Allianz im Technologiemarkt stärken und neue Geschäftsfelder erschließen. Die Allianz setzt damit ein klares Zeichen für die Bedeutung digitaler Infrastruktur in einer zunehmend vernetzten Welt.
Spanische Verpackungsdruckereien investieren verstärkt in Spitzentechnologie von HEIDELBERG, um den steigenden Anforderungen im Luxussegment und der Industrie gerecht zu werden. Der Fokus liegt dabei auf Energieeffizienz, nachhaltiger Produktion und innovativen Automatisierungslösungen. Unternehmen wie Gráficas Beyco, Cideyeg Packaging und Grupo la Plana steigern ihre Produktivität durch moderne Speedmaster-Bogenoffsetmaschinen und setzen auf einen hohen Automatisierungsgrad sowie Prozessintegration. Auch Traditionsbetriebe wie Litografia J. López und Gráficas Zokoa modernisieren ihre Produktion mit nachhaltigen Technologien, um den Marktanforderungen und Umweltauflagen zu entsprechen. Die Investitionen ermöglichen es den Unternehmen, ihre Kapazitäten zu erhöhen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
Bilfinger übernimmt das schwedisch-norwegische Unternehmen Nordic Mechanical Solutions AB, um seine Kapazitäten im Bereich Mechanik und Rohrleitungen in Skandinavien auszubauen. Die Transaktion umfasst sieben Standorte mit über 170 Mitarbeitern und soll die wachsende Nachfrage im Energiesektor bedienen. Mit der Übernahme stärkt Bilfinger seine Marktposition in der Region Nordic und setzt seine Strategie fort, Effizienz und Nachhaltigkeit für Kunden aus der Prozess- und Energieindustrie zu steigern. Das neue Expertenteam wird in die bestehenden Strukturen integriert und soll zur weiteren Expansion beitragen.
Im Juni 2025 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe einen Anstieg der Passagierzahlen um 1,5 Prozent auf über vier Millionen Reisende. Während das Passagieraufkommen am Standort Wien mit 3,0 Millionen leicht rückläufig war, konnten die Flughäfen Malta und Kosice deutliche Zuwächse erzielen. Besonders stark war das Wachstum im Fernen Osten, während die Zahlen in den Nahen Osten wegen geopolitischer Konflikte sanken. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Gesamtzahl der Passagiere an allen Standorten der Gruppe um 4,7 Prozent auf knapp 19,6 Millionen. Auch das Frachtaufkommen entwickelte sich positiv und legte sowohl in Wien als auch konzernweit deutlich zu.
Verbund und Fluence Energy realisieren zwei neue Großbatteriespeicher in Deutschland mit über 92 MW Leistung und 186 MWh Kapazität. Die Projekte in Weißenthurm-Kettig und Elsterberg-Coschütz setzen auf modulare Systeme, die die Integration erneuerbarer Energien fördern und Netzschwankungen ausgleichen. Die Batteriespeicher stärken die Versorgungssicherheit, helfen Kosten zu sparen und ermöglichen die Nutzung überschüssiger Energie am Markt. Mit dieser Kooperation kommt Verbund dem Ziel, bis 2030 rund 1 GW Speicherleistung zu installieren, einen großen Schritt näher.
Der EU AI-Act, der am 2. Februar 2025 in Kraft trat, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Eine Studie zeigt, dass viele Büroangestellte KI nutzen, ohne dass ihre Führungskräfte informiert sind, was zu erheblichen Risiken führt. Austrian Standards bietet Schulungen und Zertifizierungsprogramme an, um Unternehmen auf die Anforderungen des AI-Acts vorzubereiten. Der Gesetzesentwurf verfolgt einen risikobasierten Ansatz, wobei hochriskante Anwendungen strengen Regelungen unterliegen. Unternehmen müssen bis 2026 geeignete Nachweise für die Einhaltung der Vorgaben erbringen. Die neue Landingpage von Austrian Standards informiert über aktuelle Entwicklungen und Schulungsangebote im Bereich KI.
B&R Industrial Automation hat gemeinsam mit KNAPP am Standort Eggelsberg eine hochmoderne Smart Factory in Betrieb genommen. Die neue Intralogistiklösung umfasst ein automatisches Kleinteilelager, ergonomische Arbeitsplätze und autonome Roboter, die für mehr Effizienz und Flexibilität sorgen. Das System ermöglicht eine Steigerung des Lager- und Kommissionierdurchsatzes um bis zu 50 Prozent. Die gesamte Anlage wird von der Software KiSoft One gesteuert und ist nahtlos an das SAP-System von B&R angebunden. Mit dieser maßgeschneiderten Lösung wird die langjährige Partnerschaft zwischen B&R und KNAPP weiter ausgebaut und die Basis für zukünftige Innovationen gelegt.
Zoom wurde im aktuellen Forrester Wave Report als führende Plattform für Unified-Communications-as-a-Service (UCaaS) anerkannt. Besonders hervorgehoben wurden die Zuverlässigkeit, die Integration von KI-Tools und die umfassenden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Zoom überzeugte mit Bestnoten in Bereichen wie Meeting-Erlebnis, Sicherheit und innovativen Funktionen für hybride Arbeitsmodelle. Die Plattform punktete zudem mit überdurchschnittlichem Kundenfeedback, das eine erfolgreiche Modernisierung von Arbeitsprozessen und Zusammenarbeit bestätigt. Zooms strategischer Fokus auf KI-gestützte Kommunikation und neue Kollaborationslösungen soll die Zukunft der digitalen Teamarbeit prägen.
Das aktuelle FI-Magazin 2/2025 präsentiert das „Institutsnetz 2025+“ als technische Grundlage für eine sichere und leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur bei Sparkassen. Zudem werden Neuerungen rund um OSPN und Managed Services vorgestellt, die den Alltag der Institute erleichtern sollen. Ein weiteres Highlight ist die Weiterentwicklung des S-KI Piloten, der jetzt noch gezielter auf Sparkassen-Bedürfnisse eingeht. Das OSPlus-Release 25.0 bringt neue Funktionen für mehr Kundenzufriedenheit. Auch digitale Finanzierungsprozesse und innovative Sparfunktionen in der Sparkassen-App werden thematisiert.
Daimler Truck setzt mit dem Start von 14 eActros 600 auf Fernverkehrsrouten einen neuen Meilenstein für die Dekarbonisierung der eigenen Logistik. Die elektrischen Lkw beliefern künftig die Mercedes-Benz Werke in Deutschland und Europa und zeigen, dass emissionsfreie Logistiklösungen bereits heute möglich sind. Das Projekt „Electrify Inbound Logistics“ zielt auf die vollständige Elektrifizierung der Zulieferlogistik ab. Neben dem Ausbau der E-Lkw-Flotte wird auch die Ladeinfrastruktur an den Werksstandorten massiv erweitert, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Damit unterstreicht Daimler Truck sein Engagement für nachhaltigen Transport und innovative Mobilität.
Lidl Deutschland feiert einen großen Erfolg: Die Eigenmarke „Unser Brot“ wurde bereits zum vierten Mal in Folge als „Bester Backshop“ bei der Studie „Deutschlands BESTE Marken 2025“ ausgezeichnet. Auch die Marken „Bon Gelati“ und „Esmara“ überzeugten in ihren Segmenten und wurden als beste Eigenmarken prämiert. Die Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien zeigt, dass Lidl mit elf Eigenmarken zu den Top-Platzierten zählt. Besonders die Premium-Eigenmarke „Deluxe“ konnte sich im Ranking deutlich verbessern und belegt nun den zweiten Platz im Segment der Premium-Handelsmarken.
An der TU Wien arbeitet Prof. Christian Ott daran, Roboter für neue Aufgaben wie Hämmern und Stanzen fit zu machen. Bisher waren diese stoßintensiven Tätigkeiten für Roboter problematisch, da hohe Kräfte ihre Mechanik beschädigen können. Durch innovative Steuerung und vorausschauende Pfad-Planung sollen Roboter künftig auch solche Arbeiten sicher ausführen können. Das Projekt wird durch einen Proof of Concept Grant des European Research Council gefördert. Ott und sein Team übertragen dabei Erkenntnisse aus der Entwicklung elastischer Laufroboter auf Roboterarme. Ziel ist es, den Einsatzbereich von Robotern in der Industrie deutlich zu erweitern.
Immer mehr deutsche Unternehmen distanzieren sich von der Social-Media-Plattform X, ehemals Twitter, seit der Übernahme durch Elon Musk. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 58 Prozent der Firmen weniger Beiträge posten und mehr als die Hälfte weniger Anzeigen schaltet. Die Unsicherheit über Musks Einfluss auf Politik und Medien sorgt für Zurückhaltung. Zwei Drittel der Unternehmen sprechen sich zudem gegen politische Ämter für aktive Konzernchefs aus. Die Forderung nach einer stärkeren Kontrolle von X wird lauter: 85 Prozent wünschen sich mehr Regulierung, da viele die Plattform für gesellschaftliche Spaltung verantwortlich machen.
Die Stieglbrauerei feiert das 30-jährige Jubiläum ihres saisonalen Biers "Stiegl-Herbstgold", das traditionell zur Zeit des Salzburger Bauernherbstes angeboten wird. Diese fünfte Jahreszeit steht im Zeichen von Brauchtum, regionaler Kulinarik und geselligem Beisammensein. Das "Stiegl-Herbstgold" ist von Mitte August bis Ende Oktober erhältlich und begleitet zahlreiche Veranstaltungen im Salzburger Land. Die Bierspezialität passt geschmacklich ideal zu den herbstlichen Schmankerln, die während der Festlichkeiten serviert werden.
Das Benteler-Werk in Changchun begeht 2025 sein 20-jähriges Jubiläum und hebt sich als Innovationsmotor der chinesischen Automobilindustrie hervor. Seit der Gründung als erstes Joint Venture in Nordostchina hat der Standort bedeutende technologische Meilensteine gesetzt, darunter die erste Heißformlinie Chinas und die erste Hydroformlinie im asiatisch-pazifischen Raum. Jüngster Erfolg ist ein besonders leichter Aluminium-Stoßfänger, der Innovation und Nachhaltigkeit vereint. Mit neuen Produktionslinien und einem engagierten Team behauptet sich das Werk auch in einem hart umkämpften Markt und setzt auf zukunftsweisende Projekte.
Die DFS Deutsche Flugsicherung geht gut vorbereitet in die Reisesaison 2025. Dank frühzeitiger Planung, mehr Personal und moderner Technik sieht sich das Unternehmen für das erwartete hohe Flugaufkommen im Sommer gewappnet. Besonders im oberen Luftraum über Süddeutschland wird ein deutlicher Anstieg des Flugverkehrs verzeichnet. Gleichzeitig bleibt die DFS wachsam gegenüber Herausforderungen wie extremen Wetterereignissen und geopolitischen Krisen, die kurzfristige Umleitungen nötig machen. Investitionen in Ausbildung und innovative Flugsicherungssysteme sollen die Kapazität weiter stärken und einen reibungslosen Betrieb sichern.
Das Fraunhofer IWM hat im Projekt "SubseaSlide" innovative Lager- und Dichtungskomponenten aus Diamant-SiC-Kompositen für den Einsatz bei der Rohstoffgewinnung in der Tiefsee entwickelt. Diese neuen Werkstoffe zeigen unter extremen Bedingungen wie hohem Salzgehalt und abrasiven Partikeln eine herausragende Verschleißfestigkeit und Betriebssicherheit. Durch gezielte Diamantverstärkung und optimierte Fertigungstechnologien konnte die Lebensdauer der Bauteile deutlich erhöht und die Wartungsintervalle verlängert werden. Die Entwicklungen tragen so zur Effizienz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in der maritimen Industrie bei.
Liebherr liefert acht innovative Schwerlast-Schiffskrane vom Typ LS 250 an dship Carriers aus Hamburg. Die Krane werden auf vier neue Schiffe montiert und erfüllen höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Ihr geringes Eigengewicht und die hohe Tragfähigkeit sorgen für effizienten und sicheren Güterumschlag auf See. Gefertigt werden die Krane in Rostock, bevor sie 2026 an eine chinesische Werft geliefert und weltweit eingesetzt werden. Das von Liebherr entwickelte Steuerungssystem Litronic sowie ein globales Servicenetzwerk garantieren zuverlässigen Betrieb und schnelle Wartung für die dship-Flotte.
Die Chung Hwa Pulp Corporation beauftragt den Technologiekonzern Andritz mit innovativen Lösungen zur Chemikalienrückgewinnung für ihr Werk in Hualien, Taiwan. Das Projekt umfasst einen modernen Rückgewinnungskessel, eine Asche-Auslaugungsanlage und eine energieeffiziente Eindampfanlage, die alle auf hohe Effizienz und niedrige Emissionen ausgelegt sind. Mit der Inbetriebnahme im Jahr 2027 setzt Andritz erstmals solche Technologien in Taiwan um und stärkt damit seine globale Position als Anbieter nachhaltiger Zellstofftechnologien. Das Vorhaben ist Teil der CircleToZero-Initiative, die eine abfall- und emissionsfreie Produktion anstrebt.
TGW Logistics präsentiert mit der Softwareplattform WERX eine innovative Lösung für den Lebensmittelhandel, die durch Künstliche Intelligenz die Effizienz bei der Palettierung steigert und manuelle Eingriffe reduziert. Das System ermöglicht die automatisierte Abwicklung von Fullcase- und Splitcase-Prozessen für alle Temperaturzonen, unterstützt durch hochdynamische Shuttle-Lager und modulare Palettierer. Dank intelligenter Algorithmen werden Fehlerbilder erkannt und Prozesse kontinuierlich optimiert, was die Auslieferung beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Die Lösungen lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren und sind speziell auf die wachsenden Anforderungen im E-Commerce zugeschnitten.
Benedicte Maderthaner übernimmt ab sofort die Rolle als Partnerin bei EY Österreich. Die 37-jährige Mostviertlerin ist bereits seit 2012 Teil des Unternehmens und hat ihre Karriere in der Wirtschaftsprüfung mit Schwerpunkt auf Immobilien begonnen. Mittlerweile betreut sie auch Kunden aus dem Bereich Konsumgüter und Handel. Dank ihres Studiums der Wirtschaftspädagogik bringt Maderthaner zudem umfassende didaktische Fähigkeiten mit und ist regelmäßig als Vortragende an renommierten Institutionen aktiv.
Die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH der FH Wiener Neustadt arbeitet im EU-Projekt „Data Space 4 Smart Local Resources Management“ an einer innovativen digitalen Datenplattform, die es Städten ermöglicht, Energie effizienter zu nutzen und Klimaziele zu erreichen. Die Plattform verknüpft lokale Energie-, Klima- und Wetterdaten, die bisher in isolierten Systemen gespeichert waren. Ziel ist es, eine zentrale Datenbasis zu schaffen, die die Entscheidungsfindung in der Stadtverwaltung verbessert. Durch moderne Sensorik und vernetzte Systeme sollen manuelle Messungen ersetzt werden, was zu Einsparungen bei Energie- und Wasserkosten sowie einer Reduktion von CO₂-Emissionen führt. Das Projekt dient als Modell für andere Regionen, die ihre Infrastruktur nachhaltig weiterentwickeln möchten.
Amazon Prime Day 2025 hat mit einer viertägigen Aktion neue Rekorde bei Umsatz und Kundeneinsparungen aufgestellt. Kunden profitierten von Milliardenersparnissen und Bestsellern wie Dyson, medicube und Philips Sonicare. Besonders gefragt waren Elektronik, Beauty-Produkte und Haushaltswaren, während auch Alexa-fähige Geräte millionenfach verkauft wurden. Die Aktion wurde durch neue KI-Features wie Alexa+ und Rufus unterstützt, die das Einkaufserlebnis erleichterten. Auch kleine und mittlere Händler erzielten Rekordumsätze. Prime-Mitglieder profitieren zudem von zahlreichen weiteren Vorteilen wie Prime Video, Musik, schnellen Lieferungen und exklusiven Angeboten.
Knorr-Bremse erweitert seinen größten europäischen Truck-Standort in Aldersbach, Niederbayern, und investiert rund 125 Millionen Euro in den Ausbau. Ziel ist die Vorbereitung auf die Produktion vollelektrischer Lenkungen, die künftig den Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß von Nutzfahrzeugen deutlich senken sollen. Die Inbetriebnahme des erweiterten Werksbereichs ist für Frühjahr 2027 geplant. Mit der Investition setzt Knorr-Bremse auf hochmoderne, digitale Fertigungstechnologien und stärkt den Standort Deutschland. Durch die neue Technologie könnten in den ersten zehn Jahren bis zu 5,8 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Das Unternehmen erhält zudem eine Förderung aus dem Innovationsfonds der EU.
HSBC Continental Europe veräußert die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (INKA) in Deutschland an einen von BlackFin Capital Partners verwalteten Fonds. Mit diesem Schritt richtet HSBC den Fokus verstärkt auf internationale Kunden und baut ihre Position als führende Corporate und Institutional Bank in Europa aus. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt regulatorischer Freigaben und soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 abgeschlossen werden. BlackFin wird damit Alleingesellschafter der INKA und übernimmt alle Mitarbeitenden. Ziel ist ein reibungsloser Übergang für Kunden und Belegschaft.
Gebrüder Weiss hat im Industriegebiet Nagelsee in Aldingen eine neue Logistikhalle mit 4.000 Quadratmetern sowie ein modernes Bürogebäude eröffnet. Damit verdoppelt das Unternehmen seine Kapazitäten vor Ort und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für die regionale Wirtschaft. Die Erweiterung sichert lokalen Unternehmen weiterhin den Zugang zum deutschlandweiten Stückgutnetzwerk, nachdem sich Swiss Post Cargo aus dem Markt zurückzieht. Ein besonderes Augenmerk lag beim Bau auf ökologischen Standards: Eine Photovoltaikanlage liefert künftig grünen Strom für den Standort. Insgesamt investierte Gebrüder Weiss rund 9 Millionen Euro in den nachhaltigen Ausbau. Rund 70 Mitarbeitende sorgen derzeit für reibungslose Logistikabläufe zwischen Schwarzwald und Bodensee.
Die deutsche SiteLog GmbH hat mit der Gründung von SiteLog Denmark A/S den Markteintritt in Dänemark vollzogen. Das Unternehmen ist bereits an zwei bedeutenden Großprojekten beteiligt: Beim Fehmarnbelt-Tunnel, dem größten Infrastrukturprojekt Nordeuropas, installiert SiteLog ein modernes Zutrittskontrollsystem, das im Sommer in Betrieb gehen soll. Ein weiteres Projekt ist das Mary Elisabeth Hospital in Kopenhagen. Hier setzt SiteLog auf Just-in-Time-Lieferungen und nutzt die eigene Software "Slot Manager", um die Baustellenlogistik trotz enger Platzverhältnisse effizient zu steuern. Beide Projekte unterstreichen das Potenzial des dänischen Marktes für innovative Baulogistik.
Thierry Mirville übernimmt ab 1. Oktober die Position des stellvertretenden Finanzvorstands bei VINCI. Er wird direkt an Christian Labeyrie berichten, der 2026 in den Ruhestand geht. Die Ernennung ist Teil der langfristigen Nachfolgeplanung im Finanzbereich des Konzerns. Mirville bringt umfassende Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen bei VINCI mit. Zuletzt war er Finanzchef der VINCI Construction Division und zuvor unter anderem für Treasury und Finanzierung verantwortlich.
Mit einer feierlichen Zeremonie wurde die neue Trans-Europa-Naturgas-Pipeline III (TENP III) offiziell in Betrieb genommen. Die 110 Kilometer lange Leitung ersetzt einen alten Abschnitt und erhöht die Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg, Deutschland und ganz Europa. Die Pipeline verbindet Nordwesteuropa mit Italien und steigert die Transportkapazität in die Schweiz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zukunftssicherheit: Die TENP III ist bereits für den späteren Wasserstofftransport ausgelegt. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Transformation der europäischen Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaziele. Die Bauarbeiten wurden größtenteils im laufenden Betrieb abgeschlossen.
Ryanair kritisiert nach dem überstandenen Misstrauensvotum von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erneut die mangelnde Reformbereitschaft bei Fluglotsenstreiks. Besonders bei französischen Streiks komme es zu massiven Flugausfällen, da Überflüge nicht ausreichend geschützt werden. Allein vergangene Woche wurden durch französische Streiks 1.500 Flüge gestrichen und die Reisepläne von 270.000 Passagieren durchkreuzt. Ryanair fordert die EU-Kommission auf, endlich Maßnahmen zu setzen, um Überflüge während nationaler Streiks zu sichern und eine bessere Personalausstattung bei Fluglotsen zu gewährleisten.
Wüstenrot erweitert sein Partnernetzwerk und startet ab Juli 2025 eine Kooperation mit der Deutschen Bank im Bereich Bausparen für institutionelle Kunden. Kommunale Einrichtungen, Wohneigentumsgemeinschaften und spezielle juristische Personen profitieren künftig von gemeinsamen Bausparverträgen und Finanzierungsmodellen mit Bausparunterlegung. Durch die Zusammenarbeit wollen beide Unternehmen ihre Marktchancen im Segment institutioneller Kunden besser nutzen und die Zinssicherheit sowie Planungssicherheit für Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen stärken. Die Kooperation umfasst auch die Marken Postbank und FYRST und festigt Wüstenrots Rolle als Kooperations-Bausparkasse.
Der Ausbau der Wiener U-Bahn-Linie U2 hat einen wichtigen Fortschritt erzielt: Die Tunnelvortriebsmaschine „Debohra“ hat den Durchschlag beim Notausstieg Augustinplatz geschafft. Damit ist eine von zwei neuen Streckenröhren zwischen dem Matzleinsdorfer Platz und Augustinplatz fertiggestellt. Das Projekt gilt als Wiens größtes Klimaschutzvorhaben und soll die Mobilität in der Stadt nachhaltig verbessern. Die Arbeiten erfolgen unterirdisch, wodurch tausende LKW-Fahrten und erhebliche CO2-Emissionen eingespart werden. Im Herbst startet der Vortrieb für die zweite Tunnelröhre. Die neuen U2-Tunnel verbinden künftig vier Stationen und markieren einen bedeutenden Schritt für den öffentlichen Verkehr in Wien.
In Berlin-Friedrichshain entsteht mit dem EDGE Friedrichspark ein nachhaltiger Bürokomplex, der beim Bau auf CO2-reduzierten Beton und innovative Technologien setzt. Durch den Einsatz von ressourcenschonenden Materialien, KI-gestützter Software und dem Beton-Monitoring-System Concremote von Doka wird der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt. Das Projekt vereint Entwickler, Bauunternehmen und Technologiepartner, um gemeinsam die Dekarbonisierung der Baubranche voranzutreiben. Neben nachhaltigen Baumaterialien überzeugt das Konzept auch durch ein umweltfreundliches Energiekonzept und moderne Infrastruktur mit Fokus auf nachhaltige Mobilität.
SICK hat auf der automatica 2025 das aktualisierte KI-Kamerasystem PALLOC präsentiert, das jetzt nicht nur Kartons, sondern auch unregelmäßig geformte Säcke und Beutel automatisch depalettieren kann. Die Erweiterung basiert auf einem leistungsstarken 3D-Kamerasystem und einem Deep-Learning-Algorithmus, der flexibel an verschiedene Gebinde angepasst werden kann. Mit der neuen Version der Tool-Suite dStudio können Anwender das neuronale Netz eigenständig an ihre Bedürfnisse anpassen. Das System bietet eine intuitive Bedienung, hohe Investitionssicherheit und eröffnet neue Möglichkeiten zur Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Industrie.
Airbus Defence and Space übernimmt für das französische Verteidigungsministerium die Ausbildung aller Cybersecurity-Experten, darunter auch sogenannte Cyber-Krieger. Im Rahmen eines achtjährigen Vertrags entstehen moderne Trainingsplattformen und ein neues Ausbildungszentrum bei der Cyber Defence Academy im Raum Rennes. Ziel ist es, das Know-how und die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte im Bereich Cyberabwehr deutlich zu stärken. Die Trainings umfassen realistische Angriffs- und Verteidigungsszenarien, die das gesamte Spektrum aktueller Cyberbedrohungen abdecken – von Malware bis zu Desinformationskampagnen. Airbus arbeitet dafür auch mit Start-ups und Hochschulen zusammen, um neue Technologien wie Künstliche Intelligenz einzubinden.
eBay Deutschland erweitert sein Serviceangebot für gewerbliche Verkäuferinnen und Verkäufer. Ab sofort erhalten eBay-Shop-Abonnentinnen und -Abonnenten eine kostenfreie, individuelle Rechtsberatung zu zentralen E-Commerce-Fragen. Diese Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit Trusted Shops und der Kanzlei Föhlisch und deckt Themen wie Vertragsrecht, Datenschutz und AGB-Gestaltung ab. Das neue Angebot ergänzt das bestehende Abmahnschutz-Paket, das bereits rechtssichere Texte und Schutz vor Abmahnungen bietet. Die Kosten für die Rechtsberatung übernimmt eBay vollständig, um Händlerinnen und Händler zu entlasten und den rechtssicheren Onlinehandel weiter zu stärken.
BILLA und BILLA PLUS Märkte in Österreich ermöglichen ab sofort eine Bargeldabhebung direkt an der Kassa. Kunden können bis zu 200 Euro pro Einkauf abheben, was die Bargeldversorgung insbesondere in ländlichen Regionen verbessert. Dieser Service, der seit 2020 verfügbar ist, wird in 1.220 BILLA und BILLA PLUS Märkten sowie weiteren 2.200 Filialen der REWE Handelsmarken angeboten. Harald Mießner, Vorstand Vertrieb von BILLA, betont die Verantwortung des Unternehmens über den täglichen Einkauf hinaus und die Bedeutung der Bargeldversorgung. Auch DI Johannes Pressl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, hebt die Wichtigkeit der Bargeldversorgung für die Daseinsvorsorge in den Gemeinden hervor.
enviaM wurde in einer aktuellen Studie des Handelsblatts und ServiceValue für seine herausragende Kundenberatung ausgezeichnet. Das Unternehmen zählt damit zu den besten Energieberatern Deutschlands. Bewertet wurden über 700 Unternehmen aus 36 Branchen anhand von mehr als 35.000 Kundenurteilen. Die Studie analysierte verschiedene Kriterien wie Fachkompetenz, Verständlichkeit, Freundlichkeit und Lösungsorientierung. Nur Unternehmen mit besonders positiven Bewertungen erhielten das Prädikat "Exzellente Kundenberatung". Die Ergebnisse sind online auf Handelsblatt.de abrufbar.
Bei einer österreichweiten Schwerpunktaktion am 10. Juli 2025 kontrollierten Finanzpolizei und Gesundheitskasse 67 Betriebe und 75 Essenszusteller. Im Fokus standen mögliche Fälle von Sozialbetrug, insbesondere durch die Umwandlung echter Dienstverhältnisse in freie Dienstverhältnisse und Schwarzarbeit. Die Kontrollen deckten zahlreiche Unregelmäßigkeiten auf: In 50 Fällen besteht Verdacht auf falsche Meldungen, mehrere Zusteller waren nicht sozialversichert oder arbeiteten ohne Genehmigung. Ziel der Aktion ist es, Arbeitnehmerrechte zu schützen und unlauteren Geschäftspraktiken in der Branche entgegenzutreten.
HOFER investiert verstärkt in die digitale Ausbildung seiner Lehrlinge und bietet ab Herbst 2025 insgesamt 180 neue Lehrstellen an. Mit einem strukturierten digitalen Onboarding, persönlichen Welcome Days und modernen E-Learning-Plattformen sorgt das Unternehmen für einen optimalen Start und gezielte Weiterbildung der Nachwuchskräfte. Neben fachlicher Qualifikation legt HOFER großen Wert auf persönliche Entwicklung und Teamgeist. Lehrlingsworkshops, Ausflüge und individuelle Betreuung fördern die Gemeinschaft und eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Bewerbungen sind ab sofort online möglich.
Schaeffler stellt auf der EMO 2025 neue Lösungen für die Werkzeugmaschinenbranche vor. Im Fokus stehen erweiterte Profilschienenführungen, innovative Rundachslager und verbesserte Gewindetrieblager, die speziell auf die Anforderungen moderner Produktionsanlagen zugeschnitten sind. Mit der neuen KLLT-Baureihe und den YRTA-Lagern adressiert das Unternehmen die steigenden Ansprüche an Wartungsarmut, Langlebigkeit und Flexibilität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch getriebeintegrierte Lagerlösungen und Keramikwälzkörper in Kurzhubanwendungen bietet Schaeffler praxisnahe Antworten auf aktuelle Branchentrends. Das erweiterte Portfolio soll Kunden helfen, ihre Automationslösungen wirtschaftlicher und zuverlässiger zu gestalten.
Im Mai 2025 verzeichneten die deutschen Beherbergungsbetriebe einen Rückgang der Übernachtungen um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 47,5 Millionen Übernachtungen gezählt. Während die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland um 3,3 Prozent sank, stieg sie bei ausländischen Gästen leicht um 1,5 Prozent. Ein möglicher Grund für den Rückgang sind die späteren Pfingstferien in einigen Bundesländern. Auch im Zeitraum Januar bis Mai 2025 lagen die Übernachtungszahlen mit 173 Millionen leicht unter dem Rekordwert von 2024.
Rheinmetall hat eine vierte mobile Rettungsstation an die ukrainischen Streitkräfte übergeben. Das hochmoderne, modulare System besteht aus drei LKW-Zügen mit Containern und bietet unter anderem Triage, Notfallversorgung, OP-Saal und Intensivstation. Die Station kann rasch verlegt und aufgebaut werden, um Verwundete nahe der Front effizient zu versorgen. Ukrainisches Personal wurde am Standort Meckenbeuren umfassend in der Bedienung und medizinisch-technischen Ausrüstung geschult. Bis Ende 2026 sind weitere Lieferungen und Ausbildungen geplant, um die medizinische Versorgung und Verteidigungsfähigkeit der Ukraine weiter zu stärken.
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Juni 2025 um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Besonders auffällig ist der Anstieg der Unternehmensinsolvenzen im April 2025 um 11,5 Prozent im Vergleich zum April des Vorjahres. Die Forderungen der Gläubiger sanken jedoch deutlich, da weniger große Unternehmen betroffen waren. Am stärksten betroffen ist der Bereich Verkehr und Lagerei, gefolgt vom Bau- und Gastgewerbe. Auch die Verbraucherinsolvenzen stiegen leicht um 0,8 Prozent. Die Daten basieren auf aktuellen Insolvenzbekanntmachungen und gelten als vorläufig und experimentell.
ZF präsentiert mit Brake-by-Wire (BbW) eine innovative Bremsentechnologie, die den Fahrerbremswunsch elektrisch überträgt und so flexiblere Fahrzeugkonzepte ermöglicht. Das System ist schneller, nachhaltiger und langfristig wirtschaftlicher als herkömmliche Bremssysteme und unterstützt automatisierte Fahrfunktionen bis Level 4. Durch die Wahl zwischen rein elektrischen, hydraulischen oder kombinierten Systemen bietet ZF maximale Flexibilität für Fahrzeughersteller. Besonders die „trockenen“ BbW-Systeme reduzieren Wartungskosten und Feinstaub-Emissionen, während Hybrid-Lösungen speziell für schwere Fahrzeuge in den USA entwickelt wurden. Die Integrated Brake Control (IBC) sorgt für optimale Steuerung und Sicherheit, unabhängig vom Fahrzeugtyp oder Antrieb.
LG Electronics hat in seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht deutliche Fortschritte bei den Umweltzielen für 2030 präsentiert. Das Unternehmen konnte die Treibhausgasemissionen bereits fast auf das geplante Niveau senken und erreichte eine Recyclingquote von 97,4 Prozent an seinen Produktionsstandorten. Zudem wurden weltweit über 532.000 Tonnen Altgeräte gesammelt und der Anteil an recyceltem Kunststoff in den Produkten deutlich gesteigert. Auch bei der Barrierefreiheit setzt LG neue Maßstäbe, etwa mit dem Comfort Kit für Haushaltsgeräte und speziellen Funktionen für Menschen mit Behinderungen. Die nachhaltigen Aktivitäten wurden mehrfach international ausgezeichnet und untermauern LGs Führungsanspruch in Sachen verantwortungsvolles Management.
Toyota Tsusho Corporation gibt umfassende personelle Veränderungen bekannt. Masaharu Katayama übernimmt ab 1. September 2025 die Position des Division COO im Bereich Circular Economy Division und wird zudem Deputy CEO sowie Deputy Executive Chairman bei Radius Recycling Inc. Diese Veränderungen sollen die strategische Ausrichtung im Bereich Kreislaufwirtschaft stärken und die internationale Zusammenarbeit mit Radius Recycling intensivieren.
Evonik plant am Standort Marl in Nordrhein-Westfalen zwei innovative Projekte zur Förderung von Kreislaufwirtschaft und CO2-Nutzung. Mithilfe von EU-Fördermitteln will das Unternehmen Demonstrationsanlagen errichten, die klimaschonende Technologien für die Produktion von Chemikalien und das Recycling von Matratzen ermöglichen. Das Projekt „Rheticus“ setzt dabei auf die Umwandlung von CO2 in wertvolle Chemikalien mithilfe von grünem Wasserstoff. Im Projekt „Phoenix“ wird ein neues Recyclingverfahren für Polyurethan-Matratzen entwickelt, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu senken.
Delivery Hero setzt auf Quick Commerce und revolutioniert damit das Einkaufsverhalten weltweit. Das Unternehmen liefert Lebensmittel und Haushaltswaren meist innerhalb einer Stunde und trifft damit den Nerv der Zeit. Durch eigene Lagerhäuser und Partnerschaften mit lokalen Händlern wächst das Geschäft rasant. Mittlerweile erzielt Delivery Hero mehr als zehn Prozent seines Umsatzes mit Quick Commerce und plant, das Geschäft bis 2030 zu verdoppeln. Besonders die Kooperation mit lokalen Geschäften sorgt für neue Kundengruppen und ein vielfältiges Angebot. Die Strategie: global agieren, aber lokal anpassen.
Nvidia und internationale Partner präsentieren mit ClimSim-Online eine neue Plattform, die künstliche Intelligenz (KI) in der Klimaforschung nutzbar macht. Damit lassen sich hochauflösende Klimasimulationen, die bisher enorme Rechenleistung erforderten, deutlich schneller und effizienter durchführen. Die Plattform ermöglicht es, komplexe physikalische Prozesse wie Wolkenbildung realitätsnah zu simulieren, ohne dabei an Genauigkeit zu verlieren. Das System setzt auf Machine Learning, um bisher teure Simulationen zu ersetzen und wurde bereits erfolgreich getestet. Forschende können ihre Modelle einfach integrieren und weltweit auf verschiedenen Rechnern einsetzen. ClimSim-Online verspricht, die Entwicklung neuer, stabiler Klimamodelle zu beschleunigen und macht KI-gestützte Klimaforschung für ein breites Publikum zugänglich.
Eine neue Analyse von NIQ zeigt, dass die Generation X weltweit die einflussreichste und zugleich am meisten übersehene Konsumentengruppe ist. Ihr Kaufkraftvolumen wird 2025 auf 15,2 Billionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 23 Billionen steigen. Seit 2021 gibt Gen X mehr Geld aus als jede andere Generation und übertrifft 2025 sogar Gen Z beim Konsum um 40 Prozent. Gen X übernimmt oft die Rolle der „Kümmerer“, da sie sowohl alternde Eltern als auch eigene Kinder unterstützen. Deshalb legen sie besonderen Wert auf Bequemlichkeit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und honorieren Marken, die ihnen das Leben erleichtern.
Der US-Dollar hat seit Jahresbeginn massiv an Wert verloren und sorgt damit für Verluste bei europäischen Anlegern, selbst wenn US-Aktienmärkte Gewinne verzeichnen. Der Wertverlust von über 11 Prozent gegenüber dem Euro stellt Investoren vor große Herausforderungen und wirft Fragen zur Zukunft des Greenbacks auf. Experten von M.M.Warburg & CO analysieren die Hintergründe des Dollar-Absturzes und beleuchten sowohl emotionale als auch fundamentale Faktoren. Zudem werden globale Trends wie die Abkehr von Zentralbanken vom Dollar und der Aufstieg digitaler Zentralbankwährungen thematisiert. Die Debatte um das zukünftige Schicksal des US-Dollars als Weltleitwährung ist eröffnet.
ZF hat die nächste Generation seines Smart Chassis Sensors vorgestellt, der nun neben der Höhenmessung auch dreidimensionale Beschleunigungen erfasst. Diese Erweiterung ermöglicht innovative Funktionen wie das kontinuierliche Monitoring des Fahrwerkszustands, die Erkennung von Beladungszuständen und Noise Cancelling im Fahrzeug. Der Sensor ist ein zentraler Baustein im „Chassis 2.0“-Ansatz von ZF, der auf die Vernetzung von Sensoren, Aktuatoren und Software setzt. Die neue Technologie erhöht Komfort und Sicherheit, spart Kosten durch weniger Sensoren und ist bereits im Cadillac CELESTIQ im Einsatz.
In Bingen fand das erste musterhaus küchen Markenevent unter dem Motto „Gemeinsam Küche leben“ statt. Die Veranstaltung bot den Handelspartnern der Marke Gelegenheit zum intensiven Austausch und setzte mit einem Weltrekordversuch ein besonderes Highlight: 100 Teilnehmer falteten in drei Minuten 306 Origami-Kochlöffel und sicherten sich damit einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des German Brand Awards an besonders engagierte Partner. Die Gäste erhielten zudem einen Rückblick auf die Entwicklung der Marke und einen Ausblick auf kommende Initiativen. Ein exklusiver Auftritt von Markenbotschafter Giovanni Zarrella rundete das Event musikalisch ab.
BMW bereitet sich intensiv auf die Serienproduktion seiner neuen Hochvoltbatterien für die nächste Elektroauto-Generation vor. In Pilotwerken in Bayern werden innovative Fertigungsprozesse entwickelt und Prototypen auf Herz und Nieren geprüft. Dabei setzt BMW auf modernste Technologien wie künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge, um höchste Qualitätsstandards zu garantieren. Bis Ende 2025 sollen an fünf Standorten auf drei Kontinenten Batterien für die „Neue Klasse“ produziert werden. Ziel ist es, die Produktion nahe an den Fahrzeugwerken zu etablieren, um Lieferketten zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen. Die neuen Batterien kommen erstmals im BMW iX3 zum Einsatz.
DB Cargo hat als erstes Unternehmen in Europa eine Lokomotive für den automatisierten Regelbetrieb ausgerüstet. Die Lok nutzt modernste Technologien wie Automatic Train Operation (ATO) für das automatisierte Fahren und Remote Train Operation (RTO) zur Fernsteuerung. Damit können künftig große Strecken automatisiert bewältigt werden, wobei Sicherheit durch Überwachung und einen Lokführer an Bord gewährleistet bleibt. Ab Oktober 2025 beginnt eine einjährige Testphase auf der niederländischen Betuweroute. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr gefördert und gemeinsam mit Partnern wie dem DLR, Hitachi und Remoot entwickelt. Ziel ist es, Kapazitäten zu steigern, Energie zu sparen und den Schienengüterverkehr nachhaltiger zu gestalten.
Die EU-Kommission hat einen neuen Verhaltenskodex für den Umgang mit Allzweck-KI-Modellen vorgestellt. Der Digitalverband Bitkom sieht darin eine Chance für mehr Rechtssicherheit, warnt aber vor vagen Prüfpflichten und erhöhtem bürokratischen Aufwand für Unternehmen. Besonders kritisch bewertet Bitkom die Verpflichtung zur offenen Risikosuche, da diese neue Unsicherheiten für europäische KI-Anbieter schaffen könnte. Positiv wird hervorgehoben, dass der Fokus bei Sicherheitsfragen stärker auf die Ergebnisse gelegt wird und Anbieter mehr Freiheit bei der Umsetzung haben. Auch die Regelung zur Nutzung von frei verfügbaren Daten wird als Schritt zu mehr Rechtssicherheit begrüßt.
Daimler Truck hat in Halberstadt das neue Global Parts Center offiziell eröffnet. Von diesem zentralen Logistikstandort werden künftig Ersatzteile für Mercedes-Benz Trucks in über 170 Länder geliefert. Das Zentrum verfügt über modernste Lager- und Fördertechnik und ist auf CO₂-neutralen Betrieb ausgelegt, unter anderem durch eine der größten Photovoltaikanlagen Europas. Die Investition von rund 500 Millionen Euro schafft etwa 650 Arbeitsplätze in der Region. Die Anlage umfasst rund 270.000 Quadratmeter Fläche und wird von DP World betrieben. Das Zentrum soll die Ersatzteilversorgung beschleunigen und die internationale Lieferkette für Nutzfahrzeuge sichern.
HOFER setzt seine Preissenkungsoffensive fort: Bereits bei 770 Produkten wurden die Preise dauerhaft reduziert. Ab 10. Juli profitieren Kundinnen und Kunden erneut von günstigeren Preisen, unter anderem bei Frischfleisch, Grillprodukten und weiteren Lebensmitteln. So kostet das Hühnerfilet jetzt um 15 Prozent weniger, auch BBQ Cevapcici und Schweinesteaks sind deutlich günstiger zu haben. Der Diskonter bleibt seinem Prinzip treu, allen Kundinnen und Kunden gleiche Vorteile zu bieten – ganz ohne Kundenkarten oder Bonusclubs. Die hohe Einkaufsfrequenz und das positive Feedback zeigen, dass das Angebot sehr gut angenommen wird.
HOFER erweitert sein Angebot im Online Shop um eine breite Auswahl an modernen Rasenmähern. Vom klassischen Benzin-Rasenmäher über leistungsstarke Traktor-Rasenmäher bis hin zum vollautomatischen Mähroboter finden Hobbygärtner passende Geräte für jede Gartengröße und Anforderung. Besonders praktisch: Die Lieferung ist bei allen Modellen bereits im Preis enthalten. Neben den traditionellen Geräten bietet HOFER auch spezielle Balkenmäher für schwieriges Gelände sowie leise arbeitende Mähroboter für entspannte Gartenarbeit. Die neuen Produkte sind ab sofort beziehungsweise ab 14. Juli bestellbar und richten sich an alle, die Wert auf gepflegte Rasenflächen legen.
Die BMW Group bereitet sich mit Pilotwerken in Bayern auf die weltweite Serienfertigung ihrer neuen Hochvoltbatterien vor. In Parsdorf, Hallbergmoos und München werden die innovativen Produktionsprozesse entwickelt und Prototypen getestet. Hochmoderne Technologien, KI-gestützte Qualitätskontrollen und ein Null-Fehler-Ansatz sorgen für höchste Standards. Bis 2027 sollen an fünf Standorten auf drei Kontinenten die neuen Batterien für die nächste Generation der BMW eDrive-Technologie gefertigt werden. Die Standorte liegen nahe den Fahrzeugwerken, um Effizienz und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Produktion schafft neue Arbeitsplätze und setzt neue Maßstäbe in der Industrie.
Kärcher wurde von Leitbetriebe Austria als offizieller Leitbetrieb zertifiziert. Das Unternehmen überzeugt durch innovative Reinigungstechnologien, nachhaltige Produktentwicklung und ein starkes Engagement für regionale Wertschöpfung in Österreich. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Kärcher einen Rekordumsatz von 3,45 Milliarden Euro trotz schwieriger Marktbedingungen. Die Unternehmensstrategie setzt auf Kreislaufwirtschaft, Transparenz in Lieferketten und den Ausbau erneuerbarer Energien. Kärcher gilt zudem als attraktiver Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitsmodellen, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und einer offenen Unternehmenskultur.
Die SHS-Gruppe mit Dillinger und Saarstahl hat die Betriebsgenehmigung für zentrale Anlagen ihres Dekarbonisierungsprojekts Power4Steel erhalten. Damit können die Direktreduktionsanlage in Dillingen und zwei Elektrolichtbogenöfen in Dillingen und Völklingen gebaut und betrieben werden. Diese Anlagen ermöglichen eine CO2-reduzierte Stahlproduktion und gelten als wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimafreundlichen Industrie im Saarland. Das Genehmigungsverfahren verlief dank enger Zusammenarbeit mit Behörden und frühzeitiger Einbindung der Öffentlichkeit reibungslos. Das Projekt ist damit im Zeitplan und bringt die Unternehmen ihrem Ziel der CO2-Neutralität bis 2045 deutlich näher.
ALTANA verfolgt mit der „Keep Changing“-Agenda eine Strategie, die auf einem festen Wertefundament und gleichzeitigem Wandel basiert. In einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt legt das Unternehmen besonderen Wert auf seine Mitarbeiter sowie auf Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen. Nachhaltige Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie ermöglichen etwa effizientere Batterien für E-Autos oder den Einsatz von Sekundäraluminium zur CO2-Reduktion. Wachstum, Innovation und Exzellenz bleiben wichtige Ziele, um Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und die Zukunft aktiv zu gestalten.
Die aktuelle Bain-Studie analysiert die Herausforderungen und Trends im Einzelhandel, die bis 2035 bedeutende Veränderungen mit sich bringen werden. Einzelhändler stehen vor operativen Hürden wie geopolitischen Spannungen und Zöllen, die ihre strategische Ausrichtung gefährden können. Die Studie identifiziert sechs wesentliche Trends: Automatisierung von Kernfunktionen, der Einfluss von KI-Einkaufsassistenten auf Kundenbindung, die Neudefinition der Wertschöpfung, das Wachstum von Eigenmarken im Lebensmittelhandel, neue Nutzungskonzepte für stationäre Geschäfte und die Notwendigkeit internationaler Skaleneffekte. Erfolgreiche Unternehmen diversifizieren ihre Geschäftsmodelle über den traditionellen Handel hinaus und nutzen Szenarioplanung, um sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten.
Die Deutsche Bahn hat gemeinsam mit der Bahnbranche einen überarbeiteten Zeitplan für die Generalsanierung stark genutzter Bahnstrecken vorgestellt. Die Sanierungen betreffen insgesamt rund 4.000 Kilometer Schienennetz und sollen bis 2036 abgeschlossen sein. Für die Jahre 2026 und 2027 bleibt es bei den bisherigen Planungen, während ab 2028 ein neuer Zeitplan mit weniger parallelen Bauprojekten greift, um Ressourcen zu schonen und stabile Fahrpläne zu gewährleisten. Die DB bündelt bei den Generalsanierungen alle notwendigen Maßnahmen, um Infrastruktur und Bahnhöfe in kurzer Zeit zu modernisieren. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und die Einschränkungen für Reisende sowie Güterverkehr zu minimieren. Die finale Entscheidung über die zeitliche Reihenfolge der Sanierungen trifft der Bund.
Hochtief hat von der Deutschen Bahn einen Großauftrag zur Sanierung der rechten Rheinschiene erhalten. Über 42 Kilometer zwischen Wiesbaden und Lorchhausen werden modernisiert, darunter zehn Bahnübergänge, zwölf Zugstationen sowie zwei Personenunterführungen. Das Projekt hat ein Volumen von mehr als 170 Millionen Euro und soll zwischen Juli und Dezember 2026 umgesetzt werden. Bereits im Sommer 2025 starten die Vorbereitungen. Zusätzlich ist Hochtief an weiteren Großprojekten im deutschen Bahnsektor beteiligt, darunter der Bau der Zweiten Stammstrecke in München. Das Unternehmen sieht große Chancen durch das Investitionspaket des Bundestags für die Infrastruktur.
Junge Fahrer, die mit begleitetem Fahren starten, verursachen deutlich weniger Unfälle als jene, die von Anfang an allein fahren. Laut R+V Versicherung steigt das Unfallrisiko für Fahranfänger ohne Begleitphase um 23 Prozent. Die Auswertung bezieht sich auf die Altersgruppe der 18- bis 22-Jährigen. Um diesen positiven Trend zu fördern, bietet die R+V Versicherung günstigere Prämien für junge Fahrer an, die am begleiteten Fahren teilgenommen haben. 17-Jährige dürfen zudem im elterlichen Auto ohne zusätzliche Kosten fahren, sofern das Fahrzeug bei R+V versichert ist.
Am Terminal HHLA TK Estonia in der Nähe von Tallinn startet FERNRIDE den fahrerlosen Betrieb von Terminal-Zugmaschinen. Die Umstellung folgt nach einer erfolgreichen TÜV SÜD-Zertifizierung und Genehmigung durch die estnische Verkehrsbehörde. Damit erfüllt FERNRIDE als erstes Unternehmen die strengen EU-Sicherheitsstandards für autonome Terminalfahrzeuge. Gemeinsam mit HHLA setzt FERNRIDE auf eine schrittweise Integration der Technologie in den Hafenbetrieb. Ziel ist es, die Effizienz und Sicherheit im Terminalverkehr zu steigern und die Zukunft der autonomen Logistik in Europa aktiv mitzugestalten.
Die App Too good to go ist laut dem aktuellen YouGov-Ranking die am häufigsten weiterempfohlene Marke in Deutschland. Mit einem Recommend-Score von 90,6 Punkten liegt sie vor Nintendo und Engelbert Strauss. Zu den Top Ten zählen außerdem Rolex, medikamente-per-klick, Baileys, Augustiner, trivago, Johnnie Walker und Ankerkraut. Im weltweiten Vergleich führt Emirates das Ranking an, während adidas, Mercedes-Benz und BMW als deutsche Marken in den globalen Top 10 vertreten sind. Die Ergebnisse basieren auf über einer Million Kundeninterviews in 28 Märkten und spiegeln das Vertrauen der Verbraucher wider.
Voith und das DLR-Institut für Antriebstechnik arbeiten gemeinsam an der Optimierung von Wasserturbinen mit künstlicher Intelligenz. Das Projekt setzt auf das vom DLR entwickelte Tool AutoOpti, das automatisierte und interdisziplinäre Entwurfsprozesse ermöglicht. Ziel ist es, Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Effizienz sowie Lebensdauer der Turbinen zu steigern. Bereits erste Tests zeigen deutliche Effizienzgewinne bei der Optimierung von Francis-Turbinen. In Zukunft soll AutoOpti auf weitere Turbinenbaugruppen ausgeweitet und durch neue KI-Methoden ergänzt werden. Die Kooperation soll langfristig als Entwicklungspartnerschaft fortgeführt werden.
AkzoNobel liefert 350.000 Liter Spezialbeschichtung für den weltweit ersten Aframax-Öltanker mit windunterstütztem Antrieb. Das Schiff namens Brands Hatch wurde in China gebaut und setzt auf drei intelligente Fiberglas-Segel, die den Treibstoffverbrauch jährlich um rund 12 Prozent senken und den CO2-Ausstoß um 5.000 Tonnen reduzieren sollen. Die innovative Beschichtung schützt Rumpf, Deck und Öltanks und trägt maßgeblich zur ökoeffizienten Nutzung des Tankers bei. Bereits bei weiteren bedeutenden Schiffsbauprojekten in China kamen AkzoNobel-Produkte zum Einsatz.
Das EU-Parlament hat einen Forderungskatalog verabschiedet, um die wachsende Paketflut asiatischer Online-Plattformen wie Temu und Shein einzudämmen. Ziel ist es, durch strengere Regeln für Produktsicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen den heimischen Handel zu schützen. Vorgesehen ist unter anderem die Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze für Lieferungen aus Drittstaaten und die Einführung einer Bearbeitungsgebühr für B2C-Paketlieferungen. Zusätzlich sollen Anreize geschaffen werden, damit internationale Plattformen Lager in der EU betreiben und so den Zoll entlasten. Die WKÖ fordert eine rasche Umsetzung, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle zu schaffen.
Gebrüder Weiss setzt als offizieller Logistikpartner der 74. Österreich-Radrundfahrt erstmals einen vollelektrischen Lkw ein. Der Mercedes eActros 600 ist Teil der neuen E-Lkw-Flotte, mit der das Unternehmen seine Transporte in Österreich klimafreundlicher gestaltet. Zusätzlich kommen vier Lkw mit dem alternativen Kraftstoff HVO 100 zum Einsatz, der deutlich weniger CO₂ ausstößt als herkömmlicher Diesel. Seit 2018 sorgt Gebrüder Weiss für die logistische Infrastruktur der Tour – vom Streckenaufbau bis zum Materialtransport quer durch Österreich. Die nachhaltigen Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Branche und unterstreichen das Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Logistik.
Der US-Einzelhandelsriese Costco meldet für Juni 2025 einen deutlichen Umsatzanstieg: Mit 26,44 Milliarden US-Dollar setzte das Unternehmen acht Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Auch der Gesamtumsatz der ersten 44 Wochen des Geschäftsjahres legte um acht Prozent auf 227,46 Milliarden Dollar zu. Besonders stark wuchs der Onlinehandel mit einem Plus von 11,5 Prozent im Juni. International zeigte sich das Geschäft ebenfalls robust, vor allem außerhalb Nordamerikas. Costco betreibt weltweit 907 Filialen und setzt weiter auf Expansion und Digitalisierung.
Amazon startet den Prime Day 2025 mit massiven Rabatten auf eigene Geräte wie Echo, Ring, Kindle und Fire TV. Prime-Mitglieder können bis zu 73 Prozent sparen, etwa bei Echo Auto, Echo Buds oder Blink Video Doorbell Bundles. Auch für Familien gibt es spezielle Angebote, wie günstige Fire Kids Tablets und smarte Lautsprecher für Kinder. Neben Technik-Schnäppchen setzt Amazon auf exklusive Deals für Prime-Mitglieder und erleichtert den Einstieg mit einer kostenlosen 30-Tage-Testphase. Wer noch kein Prime-Kunde ist, kann sich so rechtzeitig für die Aktion registrieren und von den zahlreichen Vorteilen profitieren.
Uber übernimmt als offizieller Mobilitäts- und Lieferpartner eine zentrale Rolle bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2028 in Los Angeles. Das Unternehmen stellt innovative Ridesharing-Lösungen bereit, um reibungslose Transporte für Athleten, Besucher und Organisatoren zu gewährleisten. Dazu gehören optimierte Abhol- und Bringzonen sowie multimodale Angebote mit Autos, Fahrrädern und Scootern. Auch Uber Eats wird eine wichtige Funktion übernehmen: Athleten erhalten während ihres Aufenthalts im Olympischen Dorf Essenslieferungen auf Abruf. Zudem ist geplant, dass Zuschauer in ausgewählten Veranstaltungsorten per App Essen bestellen können. Die Partnerschaft umfasst außerdem eine Kooperation mit NBCUniversal, um die Berichterstattung über die Spiele zu bereichern.
Die Liebherr-Logistics GmbH hat ihr zehnjähriges Jubiläum am Standort Oberopfingen mit einem großen Familienfest gefeiert. Mitarbeitende und deren Familien erlebten einen Tag voller Spiele, Musik und kulinarischer Spezialitäten aus Deutschland, den Niederlanden und den USA. Neben Unterhaltung für Groß und Klein stand auch eine Werksbesichtigung auf dem Programm, bei der die Gäste spannende Einblicke in das moderne Logistikzentrum erhielten. Das Fest unterstrich die internationale Ausrichtung des Unternehmens und bot den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihren Familien den Arbeitsplatz näherzubringen.
Zoom erweitert seinen KI Companion um neue Funktionen, die Nutzern helfen, Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Mit dem neuen Custom AI Companion-Add-on lassen sich 16 Drittanbieter-Apps wie Jira, Asana oder ServiceNow direkt in Zoom integrieren. So können Projekte, Dokumente und Kundenanfragen ohne ständiges Wechseln zwischen Anwendungen bearbeitet werden. Das Add-on ist ab sofort online erhältlich und ermöglicht auch die Nutzung auf anderen Plattformen wie Google Meet. Besonders kleine Unternehmen und Selbstständige profitieren von automatisierten Meeting-Zusammenfassungen, individuellen Avataren und optimierten Workflows. Die neuen KI-Funktionen sind für zahlende Zoom-Kunden ohne Zusatzkosten verfügbar.
Apple stellt die Weichen für einen Führungswechsel: Jeff Williams übergibt noch diesen Monat das Amt des Chief Operating Officers an Sabih Khan, der bisher als Senior Vice President of Operations tätig war. Williams bleibt bis Jahresende an Bord und fokussiert sich auf die Bereiche Apple Health, Design und die Apple Watch, ehe das Designteam künftig direkt an CEO Tim Cook berichtet. Khan bringt 30 Jahre Erfahrung bei Apple mit und verantwortete zuletzt die globale Lieferkette. Er spielte eine zentrale Rolle bei Umweltinitiativen und bei der Sicherstellung der Produktqualität. Mit diesem Wechsel setzt Apple auf Kontinuität und nachhaltige Entwicklung im Führungsteam.
Nach den verheerenden Überschwemmungen in Zentral-Texas am Unabhängigkeitstag engagiert sich American Express mit Soforthilfe für die betroffenen Gemeinden. Die American Express Foundation stellt 500.000 US-Dollar für Organisationen wie Team Rubicon und den Kerr County Flood Relief Fund bereit, um schnelle Unterstützung für die Opfer zu gewährleisten. Zusätzlich werden Spenden von Mitarbeitenden durch die Stiftung verdoppelt. Die betroffenen Regionen kämpfen weiterhin mit den Folgen der Katastrophe, während American Express sich solidarisch mit den Menschen in Texas zeigt.
Ab 21. November verbindet British Airways mit ihrer Tochter BA Euroflyer Graz dreimal wöchentlich direkt mit London Gatwick. Damit erhält die steirische Landeshauptstadt erstmals eine Direktverbindung zur britischen Metropole, was sowohl für Geschäftsreisende als auch Urlauber neue Möglichkeiten eröffnet. Die neue Linie gilt als wichtiger Impuls für die regionale Wirtschaft und den Tourismus. Neben der verbesserten Anbindung an London profitieren Passagiere auch von Anschlussflügen zu weiteren Langstreckenzielen. Die Strecke stärkt damit die internationale Position des Flughafens Graz und bringt Vorteile für die gesamte Region.
Die renommierte Steuerberatung Metis aus Mödling wird ab Juli 2025 Teil der TPA Gruppe. Damit wächst TPA auf 16 Standorte in Österreich, davon acht in Niederösterreich. Über 20 Mitarbeitende von Metis wechseln zu TPA und bieten weiterhin umfassende Beratung für Unternehmen und Privatpersonen. Die Integration von Metis stärkt die regionale Präsenz von TPA und erweitert das Leistungsangebot um zusätzliche Expertise in Unternehmensgründung, betriebswirtschaftlicher Beratung und Personalverrechnung. TPA zählt mit rund 850 Mitarbeitenden zu den führenden Steuerberatungsunternehmen der Region.
Österreichische Banken erwägen eine Beteiligung an der European Payments Initiative (EPI) und deren digitaler Bezahllösung Wero. Ziel ist es, eine europäische Alternative zu internationalen Zahlungsdiensten wie Visa, Mastercard und PayPal zu schaffen. Die Payment Service Austria (PSA) führt derzeit eine umfassende Analyse zu Kundennutzen, Wirtschaftlichkeit und Technik durch. Mit Wero könnten Nutzer künftig EU-weit Geld in Echtzeit per Handynummer oder E-Mail senden, ohne auf US-Anbieter angewiesen zu sein. Die Initiative soll Europas digitale Souveränität im Zahlungsverkehr stärken und den Einfluss außereuropäischer Player verringern.
Zalando revolutioniert das Online-Shopping und setzt verstärkt auf Inspiration und Emotionen. Mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality werden Produktbilder aufgewertet, digitale Zwillinge von Models erstellt und virtuelle Anproben für Schuhe und Beauty-Produkte ermöglicht. Dadurch können Kundinnen und Kunden Produkte realistischer erleben und fundiertere Kaufentscheidungen treffen. Personalisierte Größenprofile und interaktive Boards sorgen zudem für ein individuelles Einkaufserlebnis und stärken die Community auf der Plattform. Ziel ist es, Retouren zu reduzieren und den Online-Einkauf persönlicher, inspirierender und vernetzter zu gestalten. Zalando sieht darin den Beginn einer neuen Ära im E-Commerce.
Seit Einführung des neuen Pfandsystems vor sechs Monaten haben Lidl-Kundinnen und -Kunden in Österreich über 28.000 Euro für den guten Zweck gespendet. Das Geld stammt aus Pfandbons, die direkt an vier Organisationen weitergeleitet werden können. Die Rückgabeautomaten sind so platziert, dass sie besonders kundenfreundlich und einfach zu bedienen sind. Die Spenden kommen dem Roten Kreuz, Pro Juventute, dem Naturschutzbund sowie dem Verein „Freunde der Tierecke“ zugute. Das erfreuliche Zwischenergebnis zeigt, dass viele Menschen in Österreich gerne soziale Projekte unterstützen und Solidarität leben.
Am Duisburg Gateway Terminal ist das innovative Energiesystem des Projekts „enerPort II“ fertiggestellt und die ersten Tests für Wasserstoff-Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen haben begonnen. Ziel ist eine nachhaltige und intelligente Energieversorgung des Terminals durch ein Microgrid, das verschiedene Energiequellen wie Photovoltaik, Wasserstoff-BHKW und Brennstoffzellen kombiniert. Die Anlagen sollen den Energiebedarf von Krananlagen, Landstromversorgung für Schiffe, Ladestationen und Gebäuden decken. Im Rahmen eines Workshops wurden bereits Erfahrungen mit anderen Hafenprojekten ausgetauscht, um die Energiewende in Häfen voranzutreiben und Herausforderungen gemeinsam zu lösen.
Der Vertrieb von legalen Hanfblüten mit maximal 0,3% THC-Gehalt kann in Österreich ab Ende Juli starten. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofes und der Rechtsauffassung des Finanzministeriums unterliegen diese Produkte der Tabaksteuer und dem Tabakmonopolgesetz. Damit dürfen sie nur über konzessionierte Großhändler an Trafiken verkauft werden. Die neuen Regelungen sehen strenge Vorgaben vor: Produktsicherheit, Konsumentenschutz, Warnhinweise auf Verpackungen, Verbot des Onlinehandels und Einhaltung des Jugendschutzes. Der finale Verkaufstag wird auf offiziellen Plattformen bekanntgegeben.
Voith und Wealth Minerals bündeln ihre Kräfte, um das Pabellón-Lithiumprojekt im Norden Chiles gemeinsam mit der indigenen Quechua-Gemeinschaft und weiteren Partnern voranzutreiben. Ziel ist es, eine nachhaltige Lithiumgewinnung zu ermöglichen, die für die Batterieproduktion und die Energiewende entscheidend ist. Das Projekt setzt auf das innovative Direct Lithium Extraction-Verfahren, das weniger Wasser verbraucht und einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Voith bringt technisches Know-how und Partnerschaften ein, um eine umweltfreundliche und effiziente Lithiumproduktion zu realisieren.
Dell Technologies präsentiert einen umfassenden Strategieplan, wie Europa zur führenden KI-Region werden kann. Der Blueprint enthält konkrete Empfehlungen in Bereichen wie Infrastruktur, Energiesicherheit, Cybersicherheit, Arbeitskräfteentwicklung, Modernisierung des öffentlichen Sektors und flexibler KI-Regulierung. Im Zentrum steht die enge Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft, um Europas KI-Ziele mit echten Fähigkeiten und Wirkung zu unterlegen. Dell unterstreicht sein langfristiges Engagement, eine skalierbare und zukunftssichere KI-Landschaft in Europa zu fördern, während die EU ihre KI-Initiativen umsetzt.
Österreich investiert kräftig in die Zukunft: 13 neue COMET-Initiativen erhalten insgesamt 33 Millionen Euro an Fördermitteln von Bund und Ländern. Mit den Projekten und Modulen werden Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Bioökonomie und nachhaltige Energie vorangetrieben. Ziel ist es, Forschung und Wirtschaft enger zu verzahnen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken. Die geförderten Projekte reichen von automatisierter Forstwirtschaft über Dekarbonisierung in der Metallproduktion bis hin zu KI-gestützter Wasseranalytik. Dank der breiten Zusammenarbeit von Wissenschaft, Unternehmen und öffentlichen Stellen soll Österreichs Innovationskraft weiter ausgebaut werden.
DKV Mobility bietet ab sofort Zugang zu über einer Million Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und zählt damit zu den größten EV-Ladenetzwerken Europas. Der Meilenstein wurde mit einer neuen Hochleistungs-Ladestation in Bayern erreicht, die sowohl E-Lkw als auch E-Pkw bedient und strategisch günstig an der A93 liegt. Mit einer nahezu vollständigen Netzabdeckung in Deutschland, Frankreich und Italien sowie einer wachsenden Zahl an Ladekarten und installierten Wallboxen baut DKV Mobility seine Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Mobilität weiter aus. Durch Übernahmen und Partnerschaften stärkt das Unternehmen zudem seine Position als Plattformbetreiber für E-Mobilität.
Der deutsche Emissionsmarkt bleibt im zweiten Quartal 2025 von Zurückhaltung geprägt. Zwei Unternehmen wagten den Börsengang im Scale-Segment der Frankfurter Börse und sammelten zusammen 378 Millionen Euro ein. Im Prime-Standard gab es hingegen noch keine Erstnotiz. Die allgemeine Unsicherheit am Aktienmarkt sorgt dafür, dass Unternehmen mit Börsenplänen vorsichtig agieren. Kapitalerhöhungen sind mit nur 7 Millionen Euro auf einem historischen Tiefstand. Dagegen erholen sich die Fremdkapitalemissionen spürbar, insbesondere im Bereich der Unternehmensanleihen. Für das Gesamtjahr werden fünf bis sechs Börsengänge als realistisch eingeschätzt, sofern sich das Marktumfeld stabilisiert.
IBM stellt mit Power11 eine neue Generation von Unternehmensservern vor, die durch innovative Hardware, KI-Integration und hohe Ausfallsicherheit überzeugt. Power11 bietet 99,9999 % Verfügbarkeit, autonome Wartung ohne geplante Ausfallzeiten und erkennt Ransomware-Bedrohungen in weniger als einer Minute. Die Server sind für hybride Cloud-Umgebungen optimiert und ermöglichen flexible, effiziente IT-Prozesse. Mit der Unterstützung von IBM Spyre Accelerator und Red Hat OpenShift AI ist Power11 besonders für KI-intensive Workloads geeignet. Die neue Server-Generation punktet zudem mit verbesserter Energieeffizienz und erleichtert Unternehmen den Übergang in die KI-Ära durch Automatisierung und moderne Sicherheitsfunktionen.
TD Bank Group bringt einen neuen KI-basierten virtuellen Assistenten für TD Securities an den Start. Das Pilotprojekt soll den Arbeitsalltag von Sales-, Trading- und Research-Teams erleichtern und die Interaktion mit Kunden verbessern. Der Assistent nutzt fortschrittliche Technologien wie Retrieval Augmented Generation und Text-to-SQL, um interne Informationen effizient zusammenzufassen und schnelle, fundierte Antworten zu ermöglichen. Die KI-Lösung ist speziell auf die Anforderungen des Kapitalmarkts zugeschnitten und soll die Produktivität steigern, indem sie Routineaufgaben automatisiert. Mit dieser Innovation setzt TD Bank auf die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz und stärkt ihre Position als Vorreiter in der Finanzbranche.
Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG haben ein weltweit einzigartiges, CO2-neutrales Energiesystem für das Duisburg Gateway Terminal in Betrieb genommen. Herzstück sind zwei wasserstoffbetriebene Blockheizkraftwerke, ergänzt durch Batteriespeicher, Brennstoffzellensysteme und eine große Photovoltaikanlage. Das intelligente Energiemanagement koppelt alle Komponenten und sorgt für eine autarke Versorgung des riesigen Hafenterminals. Das vom Bund geförderte Leuchtturmprojekt gilt als Vorbild für nachhaltige Energieversorgung in Logistikzentren und Industrieanlagen weltweit. Die neuen Technologien bieten dem Hafen einen Wettbewerbsvorteil und sind ein wichtiger Schritt zur Energiewende.
Die Salzgitter AG und der südkoreanische Stahlhersteller POSCO haben sich zum 23. Forschungskooperationstreffen in Korea versammelt. Im Fokus der langjährigen Zusammenarbeit stehen die Weiterentwicklung von Stahlherstellungstechnologien, experimentelle Prototypen und innovative Verfahren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Vorbereitung internationaler Standards. Die Partnerschaft unterstützt die Strategie „Salzgitter AG 2030“, die auf Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Transformation abzielt. Durch den regelmäßigen Austausch zwischen den Forschungsteams beider Unternehmen sollen technologische Fortschritte und eine stärkere internationale Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden.
Das neueste Gütermotorschiff „Blue Marlin“ von HGK Shipping wurde in Hamburg getauft und setzt neue Standards für nachhaltige Antriebstechniken in der Binnenschifffahrt. Das Schiff verfügt über ein diesel-elektrisches Antriebskonzept, ist für alternative Kraftstoffe vorbereitet und nutzt erstmals ein Solarmodulsystem, das jährlich bis zu 37.500 Kilowattstunden Strom für den Antrieb liefert. Mit moderner SEAFAR-Technologie kann die „Blue Marlin“ ferngesteuert navigieren und ist für Niedrigwasser optimiert. Sie transportiert vor allem Stahl für die Salzgitter AG und reduziert dabei die CO₂-Emissionen um bis zu 36.000 Kilogramm jährlich. Für ihre nachhaltige Bauweise wurde sie mit dem Green Award „Gold“ ausgezeichnet.
Peter Bernscher verlässt überraschend die POLYTEC Holding AG. Nach einem externen Angebot tritt er mit sofortiger Wirkung als Chief Commercial Officer zurück. Die Aufgaben von Bernscher werden auf die verbleibenden Vorstandsmitglieder verteilt, eine Nachbesetzung ist vorerst nicht vorgesehen. Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat die Verträge von CEO Markus Huemer und CFO Markus Mühlböck vorzeitig bis 2029 verlängert. Damit setzt das Unternehmen auf Kontinuität im Führungsteam, trotz der aktuellen Veränderungen im Vorstand.
Die ORLEN Gruppe bringt diesen Sommer bis zu acht neue Getränkesorten an ihre Tankstellen in mehreren europäischen Ländern. In Deutschland sind die neuen Sommerdrinks wie Frappé Salty Caramel und Espresso Tonic mit Hibiskus oder Maracuja an ausgewählten star und ORLEN Tankstellen erhältlich. Das Angebot umfasst zudem spritzige Limonaden und richtet sich an alle, die Erfrischung suchen. Mit der konzertierten Einführung der Sommergetränke will ORLEN das Convenience-Angebot stärken und ein einheitliches Markenerlebnis schaffen. Die Sommerdrink-Kampagne ist Teil einer internationalen Strategie, die auf moderne Food-Trends und gesunde Ernährung setzt. Auch künftig plant ORLEN, das Sortiment um neue Frühstücks- und Snack-Kategorien zu erweitern.
Sabine Toifl übernimmt ab Juli 2025 die Geschäftsführung der horizont Personal-, Team- & Organisationsentwicklung. Sie bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen bei der Wiener Städtischen mit und folgt damit Peter Martinetz nach, der in Pension geht. Gemeinsam mit Olivia Turan bildet sie das neue Führungsduo. Die horizont, ein Tochterunternehmen der Wiener Städtischen und DONAU Versicherung, bietet Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeitende an. Das Unternehmen legt einen besonderen Fokus auf Personalentwicklung und Trainings in den Bereichen Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Versicherungsfachwissen.
Siemens Energy liefert ein innovatives Elektrolysesystem für ein Vorzeigeprojekt zur Dekarbonisierung der Halbleiterindustrie in Tamura, Japan. Ziel ist es, die Produktion von Quarzglas mithilfe von grünem Wasserstoff nachhaltiger zu gestalten und so die CO2-Bilanz der Industrie deutlich zu verbessern. Das Projekt wird gemeinsam mit lokalen Partnern und staatlicher Unterstützung realisiert und setzt auf erneuerbare Energien aus Japan. Mit einer Jahresproduktion von bis zu 1.900 Tonnen grünem Wasserstoff entsteht eine regionale Wasserstoffwirtschaft, die nicht nur die Halbleiterbranche, sondern auch andere Nutzer versorgen soll.
Die Pressekonferenz beleuchtet die Zukunft der Gasinfrastruktur in Österreich und die Frage, ob das Land Teil des europäischen Wasserstoffnetzes werden kann. Während die Politik diskutiert, bauen Nachbarländer bereits Gas- und Wasserstoffnetze aus. Experten wie Univ.-Prof. Dr. Michael Harasek und Ing. Mag. Stefan Wagenhofer werden an der Diskussion teilnehmen.
Die KEBA Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024/25 ein Umsatzwachstum von 8,5% auf 514,9 Millionen Euro erzielt, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Mit 90% internationalem Geschäftsanteil und 2.100 Mitarbeitern bleibt das Unternehmen stark diversifiziert in den Bereichen Industrial Automation, Handover Automation und Energy Automation. Wichtige Meilensteine waren die Übernahme des Ladeinfrastrukturherstellers EnerCharge und des KI-Spezialisten 7LYTIX, die KEBAs Position im Markt stärken. Zudem investiert KEBA weiterhin in Forschung und Entwicklung, insbesondere in KI-Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und innovative Lösungen anzubieten. Die strategische Ausrichtung auf Elektromobilität und digitale Transformation zeigt das Engagement des Unternehmens für nachhaltiges Wachstum.
Die öffentlichen Schulden Deutschlands sind im ersten Quartal 2025 auf 2.523,3 Milliarden Euro gestiegen, ein Plus von 0,6 Prozent gegenüber Ende 2024. Besonders die Länder und die Gemeinden verzeichneten deutliche Anstiege, während der Bund nahezu unverändert blieb. Die Verschuldung der Sozialversicherung sank hingegen leicht. Auffällig ist der starke Schuldenanstieg in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, während Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ihre Schulden reduzieren konnten. Die endgültigen Zahlen für das Jahr 2024 werden Ende Juli veröffentlicht.
Der österreichische Verpackungshersteller Cardbox Packaging erweitert seine Produktionskapazitäten am Standort Wolfsberg mit einer neuen Duopress 106 FCSB von MK Masterwork. Die moderne Maschine ermöglicht effiziente Heißfolienprägung und wird Anfang 2026 in Betrieb genommen. Damit setzt Cardbox weiter auf Spitzentechnologie von HEIDELBERG und seinem Partner MK Masterwork, um den steigenden Anforderungen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Konsumgüterbranche gerecht zu werden. Neben der neuen Anlage nutzt Cardbox bereits mehrere Hochleistungsstanzen und moderne Logistiksysteme, die für einen durchgängigen, effizienten Produktionsprozess sorgen. HEIDELBERG sieht großes Potenzial im Verpackungsdruck und startet zum 175-jährigen Jubiläum spezielle Angebote für Weiterverarbeitungslösungen.
Jobhopping, also das häufige Wechseln des Arbeitgebers, ist längst kein Tabu mehr. Wer alle ein bis drei Jahre den Job wechselt, sammelt wertvolle Erfahrungen, baut sein Netzwerk aus und kann Gehaltschancen sowie neue Verantwortungsbereiche nutzen. Diese Flexibilität wird in einer modernen Arbeitswelt zunehmend geschätzt. Allerdings kann ein sprunghafter Lebenslauf auch kritisch gesehen werden. Entscheidend ist, dass die Jobwechsel strategisch begründet und nachvollziehbar sind. Wer reflektiert vorgeht und seine Entwicklung klar darstellt, kann Jobhopping sogar als Vorteil nutzen und seine Karriere gezielt vorantreiben.
Die Rothmund GmbH aus Pforzheim investiert erneut in einen Mobilkran von Liebherr und erweitert ihre Flotte um einen vierten LTM 1230-5.1. Entscheidend für den Kauf waren die hohe Flexibilität, der 75 Meter lange Teleskopausleger und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des 230-Tonnen-Krans. Seit 2021 hat Rothmund insgesamt zehn neue Liebherr-Mobilkrane übernommen. Das Unternehmen hat sich vom klassischen Krananbieter zum Komplettdienstleister für Schwer- und Maschinentransporte sowie Betriebsverlegungen entwickelt und setzt dabei auf moderne und spezialisierte Geräte.
Amazon startet den bislang größten Prime Day und verlängert das Shopping-Event auf vier Tage – von 8. bis 11. Juli. Exklusiv für Prime-Mitglieder gibt es zahlreiche Rabatte auf Produkte aus über 35 Kategorien, darunter Elektronik, Mode, Beauty und Haushaltswaren. Täglich werden neue Deals von bekannten Marken wie Samsung, Coach, Dyson und vielen mehr veröffentlicht. Neben den Top-Angeboten gibt es Tipps, wie Kunden das Beste aus dem Event herausholen, etwa durch personalisierte Empfehlungen, Blitzangebote und spezielle Aktionen für kleine Unternehmen. Auch digitale Services wie Audible und Kindle Unlimited sind vergünstigt. Das Angebot wird laufend aktualisiert.
Der österreichische Technologiekonzern Andritz hat die Endabnahme für ein hochmodernes S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei der Ansteel Group Xichang Steel & Vanadium in China erhalten. Die Anlage ist für die Produktion von hochfestem Stahl und Titanlegierungen ausgelegt und erreicht eine Jahreskapazität von 260.000 Tonnen bei flexibler Bandbreite und -dicke. Neben fortschrittlicher Automatisierung und innovativer Umwelttechnik unterstützt Andritz Ansteel beim Walzenschleifprozess, um höchste Qualitätsstandards zu sichern. Das neue Walzwerk ist das erste kombinierte Werk Chinas für Stahl und Titan mit zwei Walzensätzen und unterstreicht Andritz’ führende Rolle im Bereich Metallverarbeitung.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben einen innovativen Biokatalysator entwickelt, der schädliches Styrol gezielt in nützliche Epoxide umwandelt. Diese Epoxide werden in der Pharmazie und der Chemieindustrie benötigt und können dank der hohen Selektivität des Katalysators besonders rein gewonnen werden. Die Entdeckung beruht auf einer neuen Gruppe von Enzymen, die gezielt bestimmte Moleküle erkennen und verarbeiten. Die Methode ermöglicht eine effiziente und umweltschonende Herstellung wichtiger chemischer Verbindungen und könnte künftig industrielle Prozesse nachhaltiger gestalten.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat ihr internationales Netzwerk durch neue Verbindungen und zusätzliche Rundläufe im Schienengüterverkehr gestärkt. Eine neue Verbindung zwischen Sopron (Ungarn) und Arad (Rumänien) ermöglicht den schnellen Transport von Gütern in nur 24 Stunden. Zudem werden die Rundläufe für die Verbindungen Genk–Curtici und Belgrad–Rijeka erhöht, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Diese Maßnahmen verbessern die Effizienz und Nachhaltigkeit im intermodalen Verkehr und bieten Logistikunternehmen verbesserte Transportlösungen. Der bereits etablierte TransFER Vienna–Duisburg hat sich als wertvolle Ergänzung im intermodalen Verkehr erwiesen. RCG verfolgt das Ziel, stabile und planbare Transporte in Europa zu gewährleisten und zentrale Wirtschaftsräume zu stärken.
Continental treibt den Einsatz nachhaltiger Materialien in der Reifenproduktion voran. Künftig sollen Silica aus der Asche von Reishülsen und nachhaltiger Ruß aus biobasierten und recycelten Quellen einen größeren Anteil einnehmen. Bereits 2025 soll der Anteil nachwachsender und recycelter Stoffe in Continental-Reifen auf bis zu 29 Prozent steigen, bis 2030 auf über 40 Prozent. Diese Innovationen verbessern nicht nur die Umweltbilanz, sondern erhalten auch die gewohnte Qualität, Sicherheit und Performance der Reifen. Besonders die Nutzung von Nebenprodukten wie Reishülsen und Altreifen fördert die Kreislaufwirtschaft und reduziert den CO2-Ausstoß entlang der Wertschöpfungskette.
Xetra-Gold, das größte physisch hinterlegte Gold-Wertpapier im Euroraum, verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 starke Zuflüsse. Das verwahrte Vermögen stieg um 7,3 Tonnen auf insgesamt 173,8 Tonnen Gold, während der Goldpreis mit 90,015 € pro Gramm einen neuen Rekord erreichte. Das Gesamtvermögen von Xetra-Gold erhöhte sich dadurch auf 15,6 Milliarden Euro. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten greifen Anleger verstärkt zu Gold als sichere Anlage. Xetra-Gold ermöglicht den einfachen Kauf und Verkauf sowie die Umwandlung in physisches Gold. Gewinne aus dem Verkauf sind nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei. Das Wertpapier wird von der Deutsche Börse Commodities GmbH emittiert.
voestalpine und VERBUND erweitern die Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE in Linz, die als eine der weltweit am längsten laufenden PEM-Elektrolyseanlagen gilt. Die Erweiterung umfasst neue Verdichtungs- und Reinigungsanlagen sowie fünf zusätzliche Speichertanks für grünen Wasserstoff. Das Projektvolumen beträgt 16,4 Millionen Euro und soll die Forschung an Wasserstoffqualität und -speicherung weiter vorantreiben. Die Anlage unterstützt die Transformation der Stahlproduktion hin zu CO2-Neutralität und dient als Pionierprojekt für den Einsatz von grünem Wasserstoff. Erste Ergebnisse werden Ende 2026 erwartet, das Projekt läuft bis 2029.
Die GASAG-Gruppe hat erfolgreich ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine cloudbasierte SAP-Lösung umgestellt. Damit setzt das Berliner Energieunternehmen einen Meilenstein in der Digitalisierung und zählt zu den Vorreitern in der deutschen Energiebranche. Das neue System sorgt für effizientere und sicherere Netzprozesse und bietet eine flexible Grundlage für zukünftige KI-Anwendungen. Durch die Umstellung kann die GASAG-Gruppe regulatorische Anforderungen leichter erfüllen und ihre Prozesse weiter automatisieren. Das Unternehmen plant bereits die nächste Phase der Digitalisierung, indem auch die Abrechnungsprozesse im Vertrieb modernisiert werden.
Vom 15. bis 27. September 2025 findet in Österreich die fünfte Auflage der „Gentechnik-freien Wochen“ statt, die sich auf die breite Information der Konsument:innen über gentechnikfreie Lebensmittel konzentriert. Mit über 6.800 Produkten, die das Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ tragen, und einem Marktvolumen von rund 5 Milliarden Euro, positioniert sich Österreich als Vorreiter in der gentechnikfreien Lebensmittelproduktion. Die Aktion wird von großen Einzelhändlern und dem Bioverband Bio Austria unterstützt, die spezielle Angebote und Informationen bereitstellen. Florian Faber von der ARGE Gentechnik-frei betont die hohe Nachfrage nach transparenter Kennzeichnung und die Bedeutung der gentechnikfreien Produktion für die Qualität heimischer Lebensmittel. Die Initiative soll die Transparenz und Wahlfreiheit für Konsument:innen stärken, insbesondere in Anbetracht der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa.
Ein Jahr nach der Einführung des digitalen eBons zieht dm drogerie markt eine positive Bilanz. Der papierlose Kassenzettel in der Mein dm-App hat bereits mehr als die Hälfte der Nutzer überzeugt und spart Tausende Meter Papier. Die Umstellung ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, das auch umweltfreundlichere Kassazettel einführt. Die Mein dm-App wird zur zentralen Plattform für ein modernes Einkaufserlebnis, mit einem Anstieg der App-Nutzung um 181 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Kunden schätzen die ressourcenschonenden und kundenorientierten Lösungen, die in ihren Alltag integriert werden.
SES Spar European Shopping Centers verzeichnete kürzlich mehrere Markenpremieren in Österreich und Slowenien, die die Attraktivität ihrer Standorte unterstreichen. Internationale Retailer wie KIKO Milano und Fashion&Friends wählen SES Shopping-Center für ihre Markteintritte. KIKO Milano eröffnet im Juli im EUROPARK Maribor und im Herbst im CITYPARK Ljubljana, während Fashion&Friends ebenfalls im CITYPARK Ljubljana seinen ersten Store in Slowenien eröffnet. In Wien wird Ende August HIGGINS, ein innovatives Retailkonzept mit einer breiten Auswahl an Streetwear und Lifestyle-Produkten, im HUMA ELEVEN eröffnet. Christoph Andexlinger, CEO von SES, betont die hohe Qualität und die Bedürfnisse der Kunden, die SES zu einer bevorzugten Wahl für internationale Marken machen.
Das ÖBB Kongresskonto erfreut sich im ersten Halbjahr 2025 großer Beliebtheit: 22 Veranstaltungen in Wien nutzten das Angebot, das eine kostengünstige und klimafreundliche Anreise für Kongressteilnehmer:innen ermöglicht. Insgesamt wurden über 2.500 Tickets gebucht, wodurch rund 152 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden konnten. Zu den Nutzern zählen internationale Großkongresse wie der European Congress of Radiology oder die ViennaUP. Die Anreisenden kamen aus verschiedenen europäischen Ländern und leisteten mit der Bahn einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der Bundeshauptstadt.
bellaflora, Österreichs führendes Gartencenter, hat eine neue Geschäftsführung unter der Leitung von Susanne Eidenberger, die seit 2021 im Unternehmen ist, etabliert. Die Umstrukturierung auf Managementebene soll die Marke für eine nachhaltige Zukunft stärken. Eidenberger, die zuvor CFO war, leitet nun die Weiterentwicklung von bellaflora und dem urbanen Stadtkonzept Salon Verde. Das neue Managementteam, bestehend aus vier Bereichsleitern, wird sich auf die strategische Entwicklung, den Verkauf, das Marketing und die Organisationsentwicklung konzentrieren. Ziel ist es, ein inspirierendes Einkaufserlebnis zu schaffen und die Position von bellaflora als „Grüne Nummer 1“ weiter auszubauen.
Die NordWestBahn hat den Zuschlag erhalten, das Weser-Ems-Netz weiterhin zu betreiben. Ab Dezember 2026 übernimmt das Unternehmen für weitere neun Jahre den Zugverkehr zwischen Osnabrück, Bremen, Wilhelmshaven und Esens. Das Netz umfasst die Linien RE 18, RB 58 und RB 59 und wird jährlich rund 4,3 Millionen Zugkilometer bedienen. Der Vertrag läuft zunächst bis 2035, eine Verlängerung bis 2037 ist möglich. Die bestehenden Alstom LINT-Fahrzeuge bleiben im Einsatz, sollen jedoch im Laufe des Vertrags durch modernere Züge ersetzt werden. Angebotsausweitungen sind erst nach einer Modernisierung der Infrastruktur vorgesehen.
Der österreichische Lackhersteller ADLER bietet nun auch maßgeschneiderte Lösungen für die anspruchsvolle Rolle-zu-Rolle-Beschichtung an. Mit einem erfahrenen Experten-Team, modernster Laborausstattung und einem breiten Produktsortiment adressiert ADLER die hohen Anforderungen der Möbel- und Küchenindustrie an Oberflächenqualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf innovative Härtungsverfahren und eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Emissionsarme Lacksysteme mit hohem Anteil nachwachsender Rohstoffe ermöglichen eine hochwertige, umweltfreundliche Oberflächenveredelung. ADLER sieht großes Potenzial in diesem Zukunftsmarkt.
Siemens investiert 250 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Zugfabrik in München-Allach und schafft damit über 500 neue Arbeitsplätze. Die Produktionsfläche wurde verdoppelt, sodass künftig bis zu 385 Vectron-Lokomotiven und 180 Reisezugwagen pro Jahr gebaut werden können. Mit modernster Technik wie Robotik, KI und digitalen Zwillingen wird die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland gesichert. Das Werk wird zum Hauptsitz von Siemens Mobility und vereint Forschung, Entwicklung, Produktion und Service unter einem Dach. Die Kapazitäten im Servicebereich werden verdreifacht, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Initiative stärkt die regionale Wirtschaft und positioniert München-Allach als globales Kompetenzzentrum für nachhaltige Schienenfahrzeuge.
Liebherr investiert weiter in den Standort Ehingen-Berg und hat einen Kaufvertrag für ein 54 Hektar großes Grundstück im Industriegebiet Berg unterzeichnet. Dort sollen ein neues Kundenzentrum und ein Versandgebäude entstehen, um die Produktionsprozesse zu optimieren. Der bisherige Standort im Berkacher Grund reicht dafür nicht mehr aus. Die Erschließung der neuen Fläche startet im September 2025, anschließend beginnen die Bauarbeiten. Trotz des zunehmenden Wettbewerbs aus China bekennt sich Liebherr klar zum Standort Ehingen und setzt die bereits 2022 begonnenen Pläne fort. Erste Maßnahmen betreffen die Bodenverbesserung und die Verlagerung von Mitarbeitenden.
Die Initiative #PURINAhilft von PURINA und dm-drogerie markt setzt sich erneut für Tiere in Not ein. Im Rahmen einer Futterspendenaktion werden über 210.000 gefüllte Futternäpfe an Tierheime und Tiertafeln in Deutschland gespendet. TV-Moderatorin Angelina Kirsch engagierte sich als Kassiererin im dm-Markt in Köln, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Kundinnen und Kunden können im Aktionszeitraum durch den Kauf von PURINA-Produkten die Spendenmenge erhöhen. Die Partnerschaft zwischen PURINA und dm unterstreicht das gemeinsame Engagement für den Tierschutz und ruft zur Verantwortung für hilfsbedürftige Tiere auf.
Der Bau der Seekabelverbindung für die Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 ist am Nordstrand von Norderney offiziell gestartet. Mit den Projekten werden Windparks in der Nordsee an das deutsche Stromnetz angeschlossen. Die beiden Systeme sollen ab 2030 bzw. 2031 rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgen. Die Bauarbeiten umfassen anspruchsvolle Horizontalbohrungen unter der Insel und im Küstenmeer, um die empfindliche Natur zu schützen. Die Arbeiten finden nur zwischen Juli und September statt. Parallel wird auch das Seekabel für DolWin4 verlegt. Die Projekte gelten als wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Siemens Smart Infrastructure und Microsoft bündeln ihre Kräfte, um den Zugang zu IoT-Daten in Gebäuden zu revolutionieren. Im Zentrum steht die Interoperabilität zwischen der Siemens-Plattform Building X und Microsoft Azure IoT Operations. Mit der neuen Lösung können Unternehmen verschiedenste Gebäudegeräte unkompliziert in die Cloud einbinden, Daten austauschen und eigene Anwendungen wie Energiemonitoring entwickeln. Besonders Großkunden aus Gewerbe, Rechenzentren und Hochschulen profitieren von mehr Transparenz und Flexibilität. Die Integration basiert auf offenen Industriestandards und soll ab der zweiten Jahreshälfte 2025 verfügbar sein. Ziel ist es, Nachhaltigkeit und Effizienz im Gebäudemanagement deutlich zu steigern.
Ammoniak könnte künftig weit mehr als nur Düngemittel sein. Forschende sehen in dem Gas einen klimafreundlichen Wasserstoffträger und möglichen Ersatz für fossile Brennstoffe. Das Fraunhofer IMM entwickelt neue Technologien, um Ammoniak dezentral, platzsparend und effizient zu nutzen. Damit könnte Ammoniak eine Schlüsselrolle im Energiesektor der Zukunft einnehmen.
Berenberg erweitert sein Angebot und legt mit dem Global Dividend Champions einen neuen Fonds auf, der weltweit in Qualitätsaktien mit stabilem Dividendenwachstum investiert. Zielgruppe sind private und institutionelle Investoren, die Wert auf regelmäßige Ausschüttungen und langfristige Erträge legen. Der Fonds setzt auf Unternehmen mit solider Bilanz, nachhaltiger Dividendenpolitik und Wachstumspotenzial, um auch in volatilen Marktphasen Stabilität zu bieten. Die Strategie basiert auf defensiver Qualität und attraktiven Wachstumschancen, was den Fonds besonders für Anleger mit ausgewogenem Rendite-Risiko-Profil interessant macht.
Die deutsche Industrie verlagert ihre Investitionen zunehmend ins europäische Ausland, besonders nach Süd-, West- und Osteuropa. Nur noch 37 Prozent des Investitionsvolumens verbleiben in Deutschland, während Länder wie Ungarn, Rumänien und Bulgarien als attraktive Standorte gelten. Nordamerika bleibt trotz Zöllen stabil, China und Indien gewinnen an Bedeutung. Im Fokus der Unternehmen stehen aktuell Kostenoptimierung, digitale Transformation und Innovation, während Nachhaltigkeit an strategischer Relevanz verliert. Die Studie zeigt, dass Produktivitätssteigerungen und operative Exzellenz jetzt Priorität haben, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Malaysia Aviation Group hat bei Airbus 20 weitere A330-900 bestellt und verdoppelt damit die künftige A330neo-Flotte von Malaysia Airlines auf 40 Maschinen. Die neuen Langstreckenflugzeuge sollen mit moderner Premium-Kabine und hoher Effizienz überzeugen und werden bereits auf Strecken nach Melbourne, Auckland und Bali eingesetzt. Die A330neo-Flugzeuge bieten mehr Komfort, größere Gepäckfächer und neueste Unterhaltungssysteme. Sie sind mit nachhaltigen Rolls-Royce-Triebwerken ausgestattet und können mit bis zu 50 Prozent nachhaltigem Flugkraftstoff betrieben werden. Die Bestellung ist Teil der langfristigen Wachstumsstrategie der Airline.
Die Nordex Group hat von SAB WindTeam einen Auftrag zur Lieferung von 13 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 91 Megawatt erhalten. Die Turbinen mit einer Nabenhöhe von 164 Metern werden im Windpark Fretzdorfer Heide nahe Wittstock/Dosse, Brandenburg, errichtet. Der Baubeginn ist für das dritte Quartal 2026 geplant, die Inbetriebnahme soll im Frühjahr 2027 abgeschlossen sein. Das Projekt unterstreicht den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. SAB WindTeam erhält zudem einen 20-jährigen Premium-Servicevertrag für die Anlagen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Ab Mai 2026 können Reisende erstmals ohne Umstieg mit dem Zug von Prag über Berlin bis nach Kopenhagen fahren. Möglich wird dies durch eine Kooperation der Deutschen Bahn, der Dänischen Staatsbahn und der Tschechischen Bahn. Die neue Verbindung bietet zwei tägliche Zugpaare sowie eine verlängerte Nachtzugverbindung und verbindet drei europäische Hauptstädte klimafreundlich miteinander. Die Strecke wird von modernen ComfortJet-Zügen bedient, die hohen Komfort, WLAN und Platz für Fahrräder bieten. Das Projekt ist Teil einer EU-Initiative zur Förderung grenzüberschreitender Bahnverbindungen und soll die nachhaltige Mobilität in Europa weiter stärken.
Revell Control bringt mit den Ultra Racers Series 1 – Itasha frischen Wind in die Welt der RC-Fahrzeuge. Diese Modelle kombinieren japanisch inspiriertes Design mit rasanter Technik und sprechen Sammler, Manga-Fans sowie junge Rennfreunde an. Das Blind-Pack-Prinzip sorgt für Überraschungsmomente, da die Fahrzeuge in blickdichten Kapseln versteckt sind. Neben regulären Designs gibt es auch eine limitierte „Super Rare“-Edition. Die kompakten Mini-Racer bieten ein spannendes Fahrerlebnis, sind für Innen- und Außenbereiche geeignet und verfügen über eine präzise 2,4 GHz-Fernsteuerung. Ideal als Geschenk oder Sammlerobjekt, bringen die Ultra Racers Spannung in jedes Kinderzimmer und machen auch im Bücherregal eine gute Figur.
Mariana Kühnel übernimmt ab 6. Juli 2025 das Amt der Vorständin der Finanzmarktaufsicht (FMA) und folgt damit Eduard Müller nach. Sie wurde nach öffentlicher Ausschreibung vom Bundesminister für Finanzen nominiert und vom Bundespräsident für fünf Jahre bestellt. Das zweite Vorstandsmandat bleibt bei Helmut Ettl. Kühnel bringt umfassende Erfahrung aus Wirtschaft, Politik und Bankwesen mit. Zuletzt war sie Generalsekretär-Stellvertreterin bei der Wirtschaftskammer Österreich und hatte zuvor leitende Positionen bei der Erste Group Bank inne. Die FMA setzt damit auf Kontinuität und Expertise im österreichischen Finanzmarkt.
Trotz wachsender Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Berufsalltag erhalten nur 20 Prozent der Beschäftigten eine entsprechende Schulung durch ihren Arbeitgeber. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar Fortbildungsangebote, sie wurden jedoch noch nicht genutzt. Die Mehrheit von 70 Prozent der Berufstätigen hat keinen Zugang zu KI-Fortbildungen. Viele Erwerbstätige sehen die Arbeitswelt durch KI im Wandel: 14 Prozent halten es für möglich, durch KI ersetzt zu werden, und ein Drittel glaubt, dass KI sogar Chefs ersetzen könnte. Bitkom empfiehlt zielgruppenspezifische und kontinuierliche Schulungen.
Der Aufsichtsrat der Infineon Technologies AG hat Alexander Gorski zum neuen Chief Operations Officer (COO) bestellt. Er tritt zum 1. Oktober 2025 die Nachfolge von Dr. Rutger Wijburg an, der nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand geht. Gorski ist aktuell als Head of Frontend Operations bei Infineon tätig und übernimmt künftig die Verantwortung für Fertigung, Einkauf, Supply Chain und Qualitätsmanagement. Mit seiner langjährigen Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen soll Gorski die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens fortführen. Infineon zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Halbleiterlösungen und beschäftigt rund 58.000 Mitarbeiter.
Bianca Czigler-Reisner ist die neue Partnerin bei EY Österreich und spezialisiert sich auf komplexe grenzüberschreitende M&A-Transaktionen. Sie berät seit Jahren institutionelle und Private Equity-Investoren in steuerlichen Fragen rund um M&A-Transaktionen. Seit ihrem Eintritt bei EY im Jahr 2018 hat sie maßgeblich an der Entwicklung steuerlicher Transaktionsstrategien gearbeitet und bringt umfassende Erfahrung in der Unternehmensbesteuerung und internationalem Steuerrecht mit.
Die AMAG Austria Metall AG und ihre Partner haben sich mit der Regierung Québecs sowie dem Stromanbieter Hydro-Québec auf Eckpunkte für einen langfristigen Stromvertrag für die kanadische Aluminium-Elektrolyse Alouette geeinigt. Der Vertrag soll von 2030 bis 2045 eine Versorgung mit 1.035 MW sicherstellen, mit Optionen auf zusätzliches Wachstum. Der Strompreis wird an den Aluminiumpreis gekoppelt, was die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Alouette verpflichtet sich zu Investitionen in Technologie, Umwelt und Energieeffizienz. Das Werk in Québec ist die größte Aluminium-Elektrolyse in Nord- und Südamerika und produziert mit Wasserkraft besonders CO2-arm.
Die Deutsche Bahn erweitert ihr Angebot im Sommer um 100 zusätzliche Fernverbindungen zu beliebten Urlaubszielen in Deutschland und Europa. Reisende profitieren von neuen Direktzügen nach Italien, Frankreich und Österreich sowie von attraktiven Früh- und Spätverbindungen in Metropolen wie Kopenhagen, Brüssel und Prag. Zusätzlich lockt die Bahn mit günstigen Ticketangeboten, darunter Super Sparpreise ab 6,99 Euro, spezielle Flatrates für junge Leute und vergünstigte BahnCards. Auch Geschäftskunden und Flexpreis-Liebhaber können von neuen Rabatten und flexibleren Stornierungsbedingungen profitieren.
Constantia Flexibles hat am Standort Pirk eine hochmoderne 5-Schicht-Blasfolienanlage mit MDO-Technologie von Hosokawa Alpine in Betrieb genommen. Die Investition von 6,5 Millionen Euro verbessert die Qualität und Nachhaltigkeit von Verpackungsfolien durch den Einsatz von zwölf statt zehn Walzen, was die Homogenität und physikalischen Eigenschaften der Folien steigert. Mit dieser Technologie produziert Constantia Flexibles die EcoLamHighplus-Monofolie, die vollständig recycelbar ist. Die neue Anlage ermöglicht es, den Materialverbrauch zu senken und die Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Verbundfolien deutlich zu reduzieren. Das Unternehmen setzt damit einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungslösungen.
Daimler Truck besetzt eine Schlüsselposition im Finanzbereich neu: Marcus Poppe wird ab September 2025 die Leitung des Bereichs Investor Relations übernehmen. Ab Juli 2026 verantwortet er zusätzlich die Treasury-Funktion und berichtet direkt an Finanzvorständin Eva Scherer. Claus Bässler bleibt bis zu seiner Pensionierung für Treasury und Steuern zuständig. Zudem wird Christian Herrmann ab Juli 2025 die Leitung der Unternehmensentwicklung übernehmen. Unter seiner Führung werden die Bereiche M&A, Strategie und Immobilien gebündelt, um das langfristige Wachstum von Daimler Truck voranzutreiben. Herrmann berichtet künftig direkt an CEO Karin Rådström.
Das neue Kontaktdeckensystem RAUTHERM NEO Contact von REHAU ermöglicht effizientes Kühlen und Heizen in verschiedensten Gebäudetypen. Mit einer Kühlleistung von bis zu 75 W/m² und werkzeugloser Montage bietet das System eine schnelle und unkomplizierte Installation. Die asymmetrischen Modulhalter sorgen für eine klare Trennung zwischen Trockenbau und Installation, was die Bauzeit deutlich verkürzt. Die Decke arbeitet nahezu geräuschlos, ist energieeffizient und kann mit reversiblen Wärmepumpen betrieben werden. Durch die sortenreine Trennbarkeit der Materialien wird zudem ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geleistet.
DB Cargo hat erstmals in Europa eine Güterzuglokomotive mit modernster Automatisierungstechnik ausgerüstet. Die Lok kann künftig automatisiert beschleunigen, fahren, bremsen und anhalten. Ziel ist es, den Schienengüterverkehr effizienter und flexibler zu machen. Das Pilotprojekt wird mit 18,86 Millionen Euro vom Bund gefördert und soll die Digitalisierung im Güterverkehr vorantreiben. Ab Oktober 2025 startet eine einjährige Testphase auf der niederländischen Betuweroute. Während der Erprobung bleibt weiterhin ein Lokführer an Bord, unterstützt von einem Fernüberwachungsteam. Die Automatisierung soll mehr Güter auf die Schiene bringen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Siemens und das schottische Unternehmen RSE haben eine Kooperation zur Dekarbonisierung der Wasseraufbereitung gestartet. Ziel ist es, durch Digitalisierung, Automatisierung und KI energieeffiziente und klimafreundliche Wasseraufbereitungsprozesse zu entwickeln. Erste Pilotprojekte sind für 2025 geplant, großflächige Anwendungen sollen ab 2026 folgen. Die Zusammenarbeit will auch die Weiterbildung von Fachkräften im Wassersektor fördern. Langfristig könnte das Konzept auf weitere Bereiche wie die Industrie und Pharma ausgeweitet werden. Siemens setzt damit seine Innovationsstrategie im Wasserbereich fort.
Das Joint Venture GelreGroen, an dem HOCHTIEF maßgeblich beteiligt ist, hat einen Großauftrag zum Ausbau der niederländischen Autobahnen A15 und A12 erhalten. Das Projekt umfasst den Neubau eines zwölf Kilometer langen Abschnitts der A15, die Verbreiterung beider Autobahnen auf 23 Kilometern sowie den Bau von 45 Brücken, zehn Kreuzungen und umfangreichen Lärmschutzmaßnahmen. Der Baubeginn ist für Januar 2026 geplant, die Fertigstellung bis Ende 2031. Im Fokus des Projekts steht Nachhaltigkeit: Von der Planung über den Bau bis zum Betrieb wird auf umweltfreundliche Methoden und Materialwiederverwendung gesetzt. Das „nature inclusive Design“ soll den Umweltschutz entlang der neuen Verkehrsachse besonders berücksichtigen.
Marc-Manuel Simler übernimmt die Führung der AVIA Deutschland und steht vor der Aufgabe, die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter auf ein dekarbonisiertes Portfolio auszurichten. Er bringt umfassende Erfahrung aus dem Energie- und Finanzsektor mit und soll die Transformation der AVIA-Gruppe dynamisch vorantreiben. Sein Vorgänger Holger Mark wechselte in den Aufsichtsrat, nachdem er die Digitalisierung und den Ausbau neuer Geschäftsbereiche maßgeblich vorantrieb. Unter seiner Leitung stieg AVIA erfolgreich in den Bereich E-Mobilitätsservices ein und festigte ihre Position als einer der führenden Energie- und Mobilitätsanbieter am deutschen Markt.
Volvo Trucks hat sein Dynamic Steering System (VDS) mit einer innovativen Funktion ausgestattet, die Reifenschäden frühzeitig erkennt und automatisch eingreift. Das System hält den Lkw bei plötzlichem Luftdruckverlust sicher in der Spur und reduziert die Gefahr von Unfällen. Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit entlastet das VDS die Fahrenden im Alltag, indem es Vibrationen und die notwendige Lenkkraft deutlich verringert. Das System ist für verschiedene Volvo-Modelle erhältlich und lässt sich individuell anpassen, um Komfort und Sicherheit weiter zu steigern.
Der Flughafen München verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 fast 20 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders der Interkontinentalverkehr legte kräftig zu, mit hohen Passagierzahlen auf Strecken in die USA und nach Asien. Die beliebtesten Fernost-Ziele waren Bangkok, Singapur, Tokio und Peking. Auch das Luftfrachtaufkommen stieg um 7,6 Prozent auf 161.000 Tonnen. Mit über 161.000 Starts und Landungen und einem starken Pfingstgeschäft setzt sich der Wachstumstrend am Münchner Flughafen fort. Investitionen in Personal, Prozesse und moderne Technik sorgten dafür, dass die steigenden Passagierzahlen effizient bewältigt werden konnten. Die Wartezeiten blieben in über 90 Prozent der Fälle kurz.
Hansjörg Mair bleibt für weitere sechs Jahre Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH. Die Gesellschafter verlängerten seinen Vertrag einstimmig und würdigten seine innovativen Impulse im Tourismusmarketing sowie die erfolgreiche Entwicklung der Organisation. Unter Mairs Führung setzte die STG zahlreiche Projekte um, darunter die KUCK-KUCK Kampagne, den Genuss-Award „kuckuck“ und Kooperationen mit Unternehmen wie PUMA. Mit jährlich über 23 Millionen Übernachtungen und einem Umsatz von 8,2 Milliarden Euro zählt der Schwarzwald zu den führenden Tourismusregionen Europas.
Rheinmetall Denel Munition hat den größten Auftrag seiner Firmengeschichte erhalten: Ein europäischer NATO-Staat bestellt 155-mm-Artilleriemunition im Wert von mehreren hundert Millionen Euro. Die Lieferungen der modernen Assegai-Geschosse und Treibladungen sollen zwischen 2025 und 2027 erfolgen und werden in die Artilleriesysteme des Kunden integriert. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, investiert Rheinmetall weiter in die Kapazitätserweiterung und strebt bis 2027 eine Jahresproduktion von 1,5 Millionen Artilleriegeschossen an. Der Auftrag stärkt auch die Wirtschaft Südafrikas, wo über 2.500 Mitarbeitende beschäftigt sind.
ENTEGA plant in Groß-Umstadt den Bau eines zweiten Windparks am Standort „Am alten Steinbruch“. Fünf moderne Windenergieanlagen mit jeweils 6 MW Leistung sollen entstehen und könnten rund 26.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die ursprüngliche Planung von zehn Anlagen wurde aus technischen und planerischen Gründen auf fünf reduziert. Der Antrag für das Projekt wurde Ende Juni 2025 beim Regierungspräsidium Darmstadt eingereicht. Im Herbst 2025 ist eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant, bei der Interessierte weitere Details zum Vorhaben erfahren können.
Die Versicherungskammer erhöht ihre Infrastrukturinvestitionen in den kommenden fünf Jahren um 1,5 Milliarden Euro auf insgesamt 7 Milliarden Euro. Damit reagiert das Unternehmen auf den steigenden Bedarf an moderner Infrastruktur in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Energie, Wasser und Daseinsvorsorge. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Projekten wie Solarparks, Wasserstoff-Initiativen und bezahlbarem Wohnraum, vor allem in Bayern. Die Versicherungskammer unterstützt zudem soziale Einrichtungen wie Seniorenheime und engagiert sich für regionale Wirtschaftstransformation. Durch gezielte Investitionen und Partnerschaften trägt der Konzern zur Versorgungssicherheit und langfristigen Wertschöpfung in den Regionen bei.
STRABAG hat im Hafen von Neuss einen neuen Wertstrommanagement-Standort eröffnet. Das Zentrum soll jährlich bis zu 250.000 Tonnen mineralische Bau- und Rohstoffe recyceln und so regionale Wertstoffkreisläufe effizient schließen. Dank der trimodalen Anbindung an Hafen, Straße und Schiene werden CO₂-Emissionen reduziert und das Straßennetz entlastet. Die Anlage ist Teil eines Netzwerks in Nordrhein-Westfalen und setzt auf umweltfreundliche Technologien wie elektrisch betriebene Maschinen und HVO-Kraftstoffe. Bereits in der Bauphase wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, etwa durch den Einsatz von Niedrigtemperaturasphalt.
Kaufland setzt verstärkt auf innovative Technologien, um die Wartung und Inspektion seiner Logistikanlagen effizienter zu gestalten. Datenbrillen ermöglichen es externen Experten, Störungen aus der Ferne zu begutachten und Techniker vor Ort gezielt anzuleiten. Drohnen übernehmen die regelmäßige Überprüfung großer Dachflächen und Geländezäune, wodurch Schäden frühzeitig erkannt und Reparaturen schneller eingeleitet werden können. Zusätzlich vereinfacht eine neue App mit Augmented-Reality-Anleitungen komplexe oder seltene Tätigkeiten für die Mitarbeitenden. Die Maßnahmen sollen Prozesse beschleunigen, Wissen besser teilen und die Arbeitssicherheit erhöhen. Kaufland prüft bereits die Ausweitung dieser digitalen Helfer auf weitere Standorte.
Kaufland setzt auf personelle Veränderungen in mehreren europäischen Landesgesellschaften. Stefan Hoppe wechselt von Polen nach Deutschland und wird dort Vorsitzender der Geschäftsleitung. Sein Nachfolger in Polen wird Martin Piterak, während Jochen Kratz künftig für das Ressort Vertrieb Logistik/Zentralbereiche in Deutschland zuständig ist. Auch in Tschechien und der Slowakei gibt es Wechsel: Heiko Koch übernimmt in Deutschland eine neue Position, während Sven Reinhard als Vorsitzender nach Tschechien geht. Michal Dendes übernimmt die Leitung in der Slowakei. Damit stärkt Kaufland seine Führungsstruktur in wichtigen Märkten.
Zeiss hat mit dem OMNIA GC 220-180 ein neues automatisiertes Röntgenprüfsystem vorgestellt, das speziell für die zerstörungsfreie Inspektion großer und komplexer Aluminiumgussteile entwickelt wurde. Das System zeichnet sich durch seine modulare Bauweise, flexible Anpassungsmöglichkeiten und eine intuitive, grafische Bedienoberfläche aus. Dank innovativer Technik, wie der kartesischen Achsen-Kinematik und variablen Fokuseinstellungen, können selbst schwer zugängliche Bauteilbereiche effizient geprüft werden. Die Lösung ist weltweit verfügbar und bietet neben modernster Hardware auch umfassenden Service, Schulungen und Support. Zeiss setzt damit neue Maßstäbe in der Qualitätssicherung großer Gusskomponenten und unterstützt Unternehmen bei der Zukunftssicherung ihrer Produktionsprozesse.
Leyrer + Graf hat eine neue Sandwaschanlage in Betrieb genommen, die bisher ungenutzte Materialien wie Sand und Vorabsiebmaterial aus dem Steinbruch effizient aufbereitet. Damit können diese Stoffe wieder in den Produktionskreislauf eingebracht werden, was eine deutliche Einsparung an natürlichen Ressourcen bedeutet. Durch die innovative Technik muss künftig fast 90 Prozent weniger Material eingelagert werden. Die Anlage steigert zudem die betriebliche Effizienz und erhöht die regionale Wertschöpfung. Sie ist ein wichtiger Schritt für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks.
Patrick Hörmann, ein erfahrener Logistikexperte aus Niederösterreich, übernimmt ab dem 7. Juli 2025 die Position des Logistikdirektors bei ASPIAG Service s.r.l., dem italienischen Tochterunternehmen der SPAR Österreich-Gruppe. In dieser Rolle wird er für die Lagerhäuser und den Transport in Norditalien verantwortlich sein, wo ASPIAG 247 DESPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkte sowie sechs Großhandelslagerhäuser betreibt. Hörmann, der 2010 bei SPAR begann, bringt umfassende Erfahrungen in der Lieferkette und Prozessoptimierung mit. Seine vorherige Tätigkeit im italienischen Lager in Monselice wird ihm helfen, die logistische Infrastruktur, die auch spezialisierte Lager für Tiefkühlprodukte umfasst, effizient zu gestalten.
Pünktlich zum Ferienbeginn präsentiert SPAR das Ferienscheckheft, das Familien zahlreiche Vergünstigungen und Erlebnisangebote bietet. Unter dem Motto „Zeit für eine Pause. Ab in den Sommer!“ erhalten Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren Zugang zu coolen Veranstaltungen, darunter Kino, Schwimmbad und E-Kartfahren. Das 62 Seiten starke Gutscheinheft ist in allen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Filialen in Oberösterreich erhältlich und sorgt für abwechslungsreiche Freizeitgestaltung während der Sommerferien. Als besondere Aktionen gibt es unter anderem einen Gratis-SPAR-Ball und kostenlose Erfrischungen. Auch wenn die Gutscheinhefte vergriffen sind, können sie in den Geschäftsstellen der Bezirksrundschau OÖ und des ORF Oberösterreich gefunden werden. SPAR wünscht allen Kindern und Jugendlichen viel Spaß in den Ferien!
Deutschlands Banken blicken optimistisch auf die kommenden zwölf Monate: Die Mehrheit rechnet mit einer Verbesserung der Wirtschaftslage und einer positiven Geschäftsentwicklung. Besonders im gehobenen Privatkundengeschäft und bei Wertpapierdienstleistungen sehen die Institute Wachstumschancen. Gleichzeitig bleibt der Konsolidierungsdruck im Bankensektor hoch, und viele Banken planen Filialschließungen. Cybersicherheit, mobile Anwendungen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz stehen ganz oben auf der Agenda. Viele Banken suchen zudem neues Personal, vor allem in IT und Risikomanagement. Die größten Risiken sehen die Institute bei Immobilienmärkten, Kreditausfällen und Cyberattacken.
Schmitz Cargobull erweitert sein Serviceangebot und setzt künftig auf eine mobile Service-Van Flotte, die Wartung, Reparaturen und Ersatzteilversorgung direkt beim Kunden ermöglicht. Mit diesem franchise-basierten Konzept profitieren Kunden von einem europaweiten 24/7 Pannenservice, der Ausfallzeiten minimiert und maximale Betriebszeit garantiert. Die mobilen Service-Vans werden von qualifizierten Fachkräften betrieben und bieten neben Original-Ersatzteilen auch kosteneffiziente Value Parts an. Das Angebot umfasst Inspektionen, Nachrüstungen und technische Schulungen vor Ort. Der Roll-out startet in Deutschland und wird schrittweise auf weitere Regionen ausgeweitet.
Sanofi errichtet gemeinsam mit Infraserv Höchst ein neues, hochmodernes Bürogebäude im Süden des Industrieparks Höchst. Auf dem BioCampus entsteht bis Ende 2027 ein vierstöckiges Gebäude, das Platz für bis zu 1.000 Mitarbeitende bietet und mit modernster Technik sowie nachhaltigen Materialien ausgestattet wird. Das Gebäude erfüllt höchste Umwelt- und Gesundheitsstandards, darunter Gold- und BREEAM-Zertifizierungen, und setzt auf energieeffiziente Systeme. Neben ergonomischen Arbeitsplätzen gibt es ein Konferenzzentrum, Gastronomie, Dachgarten und eine optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Das Projekt unterstreicht Sanofis Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit am Standort.
IKEA präsentiert praktische und stylische Produkte für heiße Sommertage. Mit Kühltaschen, Picknick-Sets und stapelbaren Lunchboxen wird das nächste Picknick im Park oder Ausflug zum See zum Genuss. Die Accessoires sind leicht zu transportieren und sorgen für Erfrischung und Komfort. Auch für den Tag am Wasser ist gesorgt: Strandtücher aus Baumwolle, Sonnen- und Windschirme sowie Badeponchos für Kinder machen das Outdoor-Erlebnis komplett. Die große Tragetasche bietet Platz für alle Utensilien. So wird jeder Sommertag mit IKEA zum echten Vergnügen.
Die dm-App wurde als kundenfreundlichste B2C-App Deutschlands ausgezeichnet. Beim erstmals vergebenen Digital Service Award überzeugte die App mit Benutzerfreundlichkeit, Innovation und gesellschaftlichem Nutzen. Besonders hervorgehoben wurden die barrierearme Gestaltung und die Integration nachhaltiger Inhalte, die soziale Teilhabe fördern. Die App ist ein zentraler Baustein der Omnichannel-Strategie von dm und verbindet Online-Shopping, PAYBACK-Programm und weitere Services. Mit über sieben Millionen monatlichen Nutzern zählt sie zu den meistgenutzten Shopping-Apps im deutschen Handel.
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland bekommt ab Juli 2025 einen neuen Geschäftsführer für Customer Service & Supply Chain: Sven Boomgaarden übernimmt die Leitung dieses Bereichs. Er folgt auf Tilmann Rothhammer, der künftig eine internationale Führungsrolle im Unternehmen einnimmt. Boomgaarden bringt über zehn Jahre Erfahrung bei Coca-Cola mit und war zuletzt europaweit für die strategische Weiterentwicklung der Lieferkette verantwortlich. Das Unternehmen beschäftigt rund 6.500 Mitarbeitende an 25 Standorten in Deutschland, darunter 13 Produktionswerke.
Die Benteler Gruppe startet den Bau eines neuen Automotive-Werks im marokkanischen Kenitra. Mit einer Investition im mittleren zweistelligen Millionenbereich entsteht eine hochmoderne Produktionsstätte, die ab 2026 Stoßfänger, Achsen und weitere Komponenten für einen großen Automobilhersteller fertigen wird. Mehr als 300 neue Arbeitsplätze sollen direkt geschaffen werden, dazu kommen viele indirekte Jobs im lokalen Umfeld. Das Werk setzt auf modernste Industrie 4.0-Technologien, Big Data und smarte Produktionsplattformen, um Effizienz und Qualität zu steigern. Die strategische Lage in der Atlantic Free Zone ermöglicht eine optimale Versorgung der Kunden und unterstreicht Bentelers Engagement für nachhaltige und kundennahe Produktion.
Die Südzucker AG hat Dr. Theresa von Fugler zur neuen Chief Commercial Officer (CCO) ernannt. Sie wird ihre Position ab 1. Oktober 2025 antreten und ist zunächst für drei Jahre bestellt. Von Fugler bringt umfangreiche Erfahrungen aus namhaften Unternehmen der Konsumgüter- und Pharmabranche mit. Im Vorstand übernimmt sie die Verantwortung für Commercial Excellence, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie die Divisionen BENEO und PortionPack. Mit ihrer Bestellung kommt es zu einer Neuordnung der Vorstandsressorts, die ab Oktober 2025 wirksam wird.
Der Salzburger Flughafen setzt mit dem neuen WebTrak-System auf modernste Technik, um Flugbewegungen und Lärmentwicklung nahezu in Echtzeit transparent darzustellen. Bürgerinnen und Bürger können Flugrouten, Flugzeugdaten und Lärmmesswerte über ein Online-Portal abrufen und einzelne Flüge detailliert nachverfolgen. Das System kombiniert Radardaten der Flugsicherung mit Messwerten von sechs Lärmmessstationen und ermöglicht so eine objektive Diskussion über Fluglärm. Ziel ist es, die Lebensqualität in den umliegenden Gemeinden zu verbessern und den Dialog mit der Nachbarschaft zu stärken. Weitere technische Verbesserungen sind bereits geplant.
Stefan Schönberger übernimmt ab 1. Juli 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung der GASAG Solution Plus GmbH. Das Unternehmen setzt damit auf einen erfahrenen Experten, der umfassende Kenntnisse aus der Energiewirtschaft und speziell im Bereich Energiedienstleistungen sowie Großprojekte mitbringt. Mit der neuen Führungsspitze will GASAG Solution Plus ihre Position am Markt stärken und innovative Lösungen im Energiesektor weiter vorantreiben. Der Wechsel markiert einen wichtigen Schritt für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.
Googles generatives KI-Videomodell Veo 3 ist ab sofort im DACH-Raum verfügbar und ermöglicht die Erstellung hochwertiger Videos mit Sound durch deutschsprachige Textprompts in Gemini. Abonnenten von Google AI Pro können sofort mit Veo 3 Videos generieren. Um die KI-Videos zu kennzeichnen, wird das Wasserzeichen SynthID verwendet, zusätzlich gibt es ein sichtbares Wasserzeichen in allen mit Veo 3 erstellten Videos. Medienvertreter haben die Möglichkeit, einen zeitlich begrenzten Testzugang zu beantragen. Weitere Informationen sind in den Blogposts von Google Deutschland zu finden.
Wienerberger hat die restlichen 49 Prozent am französischen Photovoltaik-Anbieter GSE Intégration SAS erworben und ist nun alleiniger Eigentümer. Damit baut das Unternehmen seine führende Position bei innovativen Dach- und Solarlösungen in Europa weiter aus. Die Akquisition folgt auf die Übernahme von Terreal und ist Teil der Wachstumsstrategie von Wienerberger. Mit der Komplettübernahme von GSEi setzt Wienerberger verstärkt auf Indach-Photovoltaiksysteme, die sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen stark nachgefragt werden. Die Lösungen von GSEi gelten als besonders flexibel und nachhaltig. Das Unternehmen trägt mit Innovationen und Schulungen aktiv zur Energiewende und zur Überwindung des Fachkräftemangels bei.
Die GEPRO Geflügel-Protein Vertriebsgesellschaft, Teil der PHW-Gruppe, blickt auf 60 Jahre erfolgreiche Entwicklung zurück. Aus einer Tierfrischmehlfabrik entstand ein weltweit agierender Spezialist für hochwertige Geflügelproteine und -fette, die in der Tiernahrungs- und Biokraftstoffindustrie eingesetzt werden. Das Unternehmen setzt auf Kreislaufwirtschaft und modernste Technologien, um Schlachtnebenprodukte vollständig zu verwerten und nachhaltige Rohstoffe zu schaffen. Mit innovativen Projekten wie einer Tierwohl-Produktreihe und dem geplanten Biomassekraftwerk engagiert sich GEPRO für Umwelt- und Ressourcenschutz. Bildungskooperationen und internationale Expansion unterstreichen die Zukunftsorientierung des Unternehmens.
Im italienischen Werk Atessa hat Stellantis Pro One die Produktion des vollelektrischen Cargo Box BEV und neuer Freizeitfahrzeuge mit Elektroantrieb gestartet. Mit der Einführung der 22-kW-Ladeoption können die Fahrzeuge nun in nur sechs Stunden vollständig geladen werden, was die Einsatzbereitschaft für Gewerbekunden deutlich erhöht. Das Werk Atessa ist Europas größtes Werk für leichte Nutzfahrzeuge und produziert für Marken wie Citroën, FIAT Professional, Opel, Peugeot und Vauxhall. Mit über 1,2 Millionen Quadratmetern Fläche und modernster Fertigungstechnik bietet Stellantis ein breites Spektrum an maßgeschneiderten Lösungen für Unternehmen und Freizeitnutzer.
Schüco erweitert sein Angebot um umfassende Service- und Beratungsleistungen sowie digitale Produkte, die den gesamten Lebenszyklus der Gebäudehülle abdecken. Im Fokus stehen zirkuläre Lösungen, die auf geschlossene Wertstoffkreisläufe und den Erhalt wertvoller Rohstoffe setzen. 2024 und im ersten Halbjahr 2025 wurden gezielt neue Produkte, Services und Kooperationen für eine nachhaltige Bauwirtschaft entwickelt. Neben dem Neubau rücken zunehmend Sanierungslösungen für Bestandsgebäude in den Mittelpunkt. Das Unternehmen erzielte 2024 mit 6.850 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2,05 Milliarden Euro.
Die jüngste Hitzewelle in Deutschland hat das Online-Shopping-Verhalten deutlich beeinflusst. Besonders stark nachgefragt wurden Klimaanlagen und Turm-Ventilatoren, deren Absatz auf Kaufland.de im Juni sprunghaft anstieg. Auch Produkte für Wasserspaß wie SUP-Boards, aufblasbares Wasserspielzeug und elektrische Kühlboxen waren gefragt und verzeichneten teils enorme Zuwächse. Ein überraschender Trend zeigte sich bei Hundepools, die für Haustierbesitzer besonders attraktiv waren. Im Gegensatz dazu sank das Interesse an Spielekonsolen während der heißen Tage. Die Zahlen zeigen, wie sehr Wetterextreme das Kaufverhalten im Online-Handel beeinflussen.
Der Wagenmeister ist eine Schlüsselfigur im Schienengüterverkehr bei DB Cargo. Matthias sorgt als Schichtführer für die Sicherheit und Effizienz der Züge, indem er technische Prüfungen an Bremsanlagen, Radsätzen und Kupplungen durchführt. Moderne Technologien wie Tablets und KI-gestützte Schadensdiagnose unterstützen ihn dabei, doch Erfahrung und ein gutes Gehör bleiben unerlässlich. Neben der Arbeit im Schichtdienst engagiert sich Matthias auf Social Media, um den vielseitigen Job sichtbarer zu machen und junge Menschen für die Bahn zu begeistern. Der Beruf verlangt technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und Offenheit für Innovationen.
TÜV SÜD mahnt: Gaffen und Filmen bei Verkehrsunfällen gefährden Menschenleben und können schwere rechtliche Folgen haben. Wer als Gaffer Rettungskräfte behindert oder Unfallopfer filmt, muss mit hohen Bußgeldern, Geld- oder Freiheitsstrafen rechnen. Besonders belastend ist das Verhalten für die Betroffenen, wenn Aufnahmen später in sozialen Medien verbreitet werden. Die Pressemeldung gibt zudem Tipps für das richtige Verhalten am Unfallort: Unfallstelle sichern, Erste Hilfe leisten und Rettungsgasse bilden. Wer stattdessen filmt oder bremst, riskiert nicht nur Strafen, sondern nimmt auch eine große Verantwortungslosigkeit in Kauf.
PENNY Markt GmbH hat zehn Filialen in Österreich umfassend modernisiert und neu eröffnet, um ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bieten. Die Standorte in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien und Kärnten zeichnen sich durch klar strukturierte Gänge, moderne Warenpräsentation sowie einen starken Fokus auf Frische, Qualität und Regionalität aus. Besonders hervorzuheben ist der Fleischhauer:innen-Service, der individuelle Beratung und Zuschnitt nach Wunsch bietet. Zudem werden Obst und Gemüse von den sogenannten „Frischeheld:innen“ regelmäßig kontrolliert. Mit diesen Maßnahmen sichert PENNY auch 77 Arbeitsplätze in den jeweiligen Regionen und setzt neue Maßstäbe im Lebensmittelhandel.
Die ADAC Luftrettung baut ihre Unterstützung im Katastrophenschutz aus und stellt ab sofort zehn speziell geschulte Fachberater bereit. Diese unterstützen deutschlandweit Einsatzleitungen bei Großschadenslagen, beraten zur optimalen Nutzung von Rettungshubschraubern und helfen bei der Planung und Absicherung von Großveranstaltungen. Die Experten sind innerhalb von fünf Stunden am Einsatzort und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Bereits bei einer Großübung in Halle an der Saale konnten die neuen Fachberater ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Weitere Praxistests, wie die Großübung Zeus mit über 400 Beteiligten in Cottbus, sind geplant. Ziel ist es, die Versorgung und Sicherheit von Betroffenen und Einsatzkräften bei Katastrophen weiter zu verbessern.
Volvo Cars und Polestar planen, das neue Elektro-SUV Polestar 7 ab 2028 im entstehenden Werk im slowakischen Kosice zu produzieren. Das Modell teilt sich technische Grundlagen mit kommenden Volvo-Modellen, darunter dem Volvo EX60, und profitiert von innovativen Fertigungsmethoden sowie einer gemeinsamen Software-Plattform mit anderen E-Autos des Konzerns. Das neue Werk in Kosice soll ausschließlich Elektroautos bauen und klimaneutral betrieben werden. Mit einer Kapazität von bis zu 250.000 Fahrzeugen jährlich und mehreren tausend neuen Arbeitsplätzen stärkt Volvo seine Präsenz in Europa und unterstreicht das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden.
Die Nordex Group hat neue Großaufträge für Windenergieanlagen in Großbritannien, Belgien und Frankreich erhalten. Insgesamt werden 135 Megawatt an Windkraftleistung installiert, darunter innovative Turbinentypen, die erstmals in diesen Ländern eingesetzt werden. Besonders in Schottland und Belgien kommen neue Modelle zum Einsatz, die den Ausbau der Windenergie in Europa weiter vorantreiben. Die Auslieferung und Installation der Anlagen startet je nach Projekt ab Mitte 2026. Alle Verträge beinhalten umfassende Service- und Wartungsleistungen. Die Namen der Kunden und Windparks werden aus Vertraulichkeitsgründen nicht genannt.
dormakaba hat in Ennepetal sein erstes Innovation Lab eröffnet. Das Zentrum fördert kreative Zusammenarbeit und praktische Tests für neue Ideen der Mitarbeitenden. Mit dem Innovationszentrum investiert das Unternehmen strategisch in die Zukunft und die langfristige Entwicklung des Standorts in Deutschland.
Der Smart Press Shop, ein Joint Venture von Porsche AG und Andritz Schuler, setzt auf das Überwachungssystem Metris Visual Die Protection, um die Qualität und Effizienz bei der Produktion von Karosserieteilen zu sichern. Das System erkennt mit moderner Kameratechnik und Bildverarbeitung frühzeitig Fehler wie Fremdkörper, Schrottstau oder Risse und stoppt im Bedarfsfall die Anlage automatisch. Durch die kontinuierliche Analyse der Bilddaten werden Schwachstellen in den Werkzeugen identifiziert und gezielt verbessert. Die Einführung verlief reibungslos, die Belegschaft wurde geschult und entwickelt das System gemeinsam mit Experten weiter. Weitere digitale Lösungen von Metris unterstützen die nachhaltige und intelligente Fertigung im Werk.
Continental startet eine neue Informationskampagne, um Flottenbetreiber über die Vorteile rollwiderstandsoptimierter Reifen aufzuklären. Eine eigens eingerichtete Webseite liefert Fakten, Videos und Vergleichsrechnungen, die zeigen, wie die richtige Reifenwahl den Kraftstoffverbrauch, die Betriebskosten und die CO₂-Emissionen deutlich senken kann. Im Fokus stehen die aktuellen EU-Emissionsvorgaben und der Wandel der Logistikbranche hin zu nachhaltigem Transport. Zusätzlich zu den Premium-Reifen bietet Continental digitale Lösungen wie ContiConnect und runderneuerte Reifen an, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Flotten zu steigern.
Mit dem Start der Urlaubssaison erinnert Continental Motorradfahrer daran, vor jeder Tour einen umfassenden Reifencheck durchzuführen. Dabei sollten Luftdruck, Profiltiefe und der allgemeine Zustand der Reifen besonders beachtet werden, um maximale Sicherheit und Fahrspaß zu gewährleisten. Gerade bei älteren Reifen oder längeren Reisen empfiehlt sich eine rechtzeitige Kontrolle oder ein Wechsel. Auch moderne Technologien wie Reifendruckkontrollsysteme oder Reparatursets können unterwegs hilfreich sein. Wer eine längere Strecke plant, sollte den Reifenverschleiß kalkulieren und gegebenenfalls einen Reifenwechsel während der Reise einplanen. Mit guter Vorbereitung steht einer sicheren Motorradtour nichts im Weg.
Ryanair musste wegen eines französischen Fluglotsenstreiks am 3. und 4. Juli 170 Flüge streichen. Über 30.000 Passagiere sind betroffen, viele davon reisen lediglich über Frankreich hinweg und sind nicht direkt nach Frankreich unterwegs. Das Unternehmen fordert von der EU-Kommission rasche Reformen im europäischen Flugverkehr, um solche Ausfälle künftig zu verhindern. Besonders zu Beginn der Sommerferien sorgt der Streik für massive Störungen im Reiseverkehr und Unmut bei den Passagieren.
Die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt steigerten ihren Börsenwert im ersten Halbjahr 2025 auf ein Rekordniveau von 47,4 Billionen US-Dollar. Während US-Konzerne weiterhin das Ranking dominieren, gewinnen europäische Unternehmen an Wert und verzeichnen mit 8,8 Prozent das höchste Wachstum unter den Regionen. SAP ist erstmals das teuerste europäische Unternehmen, gefolgt von ASML und Novo Nordisk. Der KI-Boom sorgt weiterhin für hohe Bewertungen im Technologiesektor, wobei US-Unternehmen die Branche anführen. Die deutsche Autoindustrie verliert an Bedeutung, während Unternehmen wie Rheinmetall und Siemens Energy stark zulegen. Asiatische Firmen holen ebenfalls auf.
ACP war als Titanium Partner bei der Dell Technologies World 2025 in Las Vegas vertreten. Im Mittelpunkt standen neue Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastrukturen und IT-Security. Besonders betont wurden KI-gestützte Systeme, flexible APEX-Services und Zero-Trust-Architekturen, die Unternehmen mehr Effizienz und Sicherheit bieten. Die Veranstaltung ermöglichte es ACP, neueste IT-Trends direkt für österreichische Kunden nutzbar zu machen. Neben technischen Innovationen beeindruckte auch das Rahmenprogramm, etwa mit Einblicken in die Verbindung von Technologie und Kreativität sowie nachhaltigen IT-Lösungen.
Polestar hat die Produktion des neuen Polestar 7 in Košice, Slowakei, bestätigt und Volvo Cars als Entwicklungs- und Produktionspartner ernannt. Die Markteinführung des Premium Kompakt-SUVs ist für 2028 geplant. Die Nutzung von Konzernarchitekturen innerhalb der Geely Holding Gruppe ermöglicht den Zugang zu modernsten Technologien und eine kosteneffiziente Fertigung. CEO Michael Lohscheller betont, dass die Zusammenarbeit mit Volvo Cars eine Chance ist, die Marktposition in Europa zu stärken und gleichzeitig die bekannten Design- und Fahreigenschaften von Polestar zu integrieren. Der Bau des neuen Werks in Košice begann 2023 und bietet gute logistische Anbindungen sowie eine etablierte Zulieferbasis.
Reemtsma hat Anfang 2025 einen Schwarzmarkt-Tracker für illegale Zigaretten und E-Zigaretten in Deutschland eingeführt. Das Online-Tool informiert transparent über behördliche Sicherstellungen illegaler Produkte durch Zoll und Polizei. Die Halbjahresbilanz 2025 zeigt, dass der Schmuggel und illegale Handel mit Tabakzigaretten weiterhin ein großes Problem darstellen. Besonders stark wächst der illegale Handel mit E-Zigaretten, E-Liquids sowie in Deutschland verbotenem Oraltabak und tabakfreien Nikotinbeuteln. Der Tracker wurde deshalb um diese Produktgruppen erweitert. Reemtsma fordert ein wirksames Bündnis gegen den illegalen Handel mit Tabak- und Nikotinprodukten.
Almdudler setzt seit Mitte 2024 auf Microsoft 365 Copilot, um den Arbeitsalltag effizienter und kreativer zu gestalten. Die Integration der KI-Lösung erfolgte bereichsübergreifend und startete gezielt bei Führungskräften, um Neugier und Offenheit im Team zu fördern. Besonders im Marketing und HR-Bereich zeigt Copilot schnelle Erfolge, etwa bei der Erstellung von Visualisierungen, Textvorschlägen und Meeting-Protokollen. Der Erfolg basiert auf einer Unternehmenskultur, die Digitalisierung als gemeinschaftlichen Lernprozess versteht. Almdudler plant, Copilot künftig stärker in Fachbereiche wie Datenanalyse und Lieferkettenmanagement einzubinden, wobei die Mitarbeitenden aktiv mitgestalten.
HOFER startet ab 7. Juli mit einer neuen Auswahl an FERREX Akku-Werkzeugen für alle Hobby-Heimwerker:innen. Im Angebot sind ein Akku-Bohrschrauber, ein Akku-Winkelschleifer und eine Akku-Säbelsäge – alle mit praktischen Features wie LED-Licht, Softgrip und Batteriestandsanzeige. Die Geräte sind bereits inklusive Akku und Ladekabel erhältlich und kosten zwischen 19,99 und 29,99 Euro. Die neuen Tools eignen sich ideal für verschiedenste Arbeiten rund ums Haus, von Reparaturen bis zu DIY-Projekten. HOFER setzt dabei weiterhin auf starke Leistung zum günstigen Preis-Leistungsverhältnis und bietet auf alle Geräte drei Jahre Garantie.
Eine aktuelle Studie von WU Wien und BDO zeigt, dass die Mehrheit der börsennotierten Unternehmen in der EU auch 2024 umfassend über Nachhaltigkeit berichtet – trotz neuer EU-Initiativen zur Lockerung der Berichtspflichten. 72 Prozent der untersuchten Unternehmen nutzen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), wobei österreichische Firmen besonders ausführlich berichten. Die Analyse unterstreicht, dass Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Unternehmenspraxis etabliert ist. Externe Prüfungen und die Fokussierung auf Themen wie Klimawandel, Belegschaft und Unternehmensführung verdeutlichen die Bedeutung transparenter und vergleichbarer Informationen für Stakeholder.
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet das österreichische Start-up-Ökosystem einen dramatischen Rückgang der Finanzierungsvolumen, das auf nur 110 Millionen Euro fällt, was einem Rückgang von 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Anzahl der Finanzierungsrunden bleibt mit 70 stabil, jedoch sinkt die durchschnittliche Dealgröße auf 2 Millionen Euro, dem niedrigsten Wert seit über einem Jahrzehnt. Besonders betroffen sind Frühphasenfinanzierungen, während KI-Start-ups sich behaupten können. Der Rückgang ist auf eine angespannte wirtschaftliche Lage in Österreich zurückzuführen, die das Investitionsklima belastet. Es wird ein dringender Bedarf an klaren Investitionsanreizen und einer stärkeren Wertschätzung für Gründer:innen betont, um das österreichische Start-up-Ökosystem zu revitalisieren.
Die DEUTZ AG hat Dr. Lilian Schwich mit dem Nicolaus August Otto Award ausgezeichnet. Die Mitbegründerin des Start-ups cylib wurde für ihre Pionierleistungen im Bereich des Batterierecyclings geehrt. Ihr Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Lithium-Ionen-Batterien effizient und nachhaltig recyceln lassen. Im CHEMPARK Dormagen baut cylib derzeit Europas größte Recyclinganlage für Altbatterien. Das innovative Verfahren ermöglicht eine Recyclingrate von über 90 Prozent und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. Damit setzt cylib neue Maßstäbe für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Rohstoffgewinnung.
Die NASA hat einen Großauftrag an MacLean Engineering & Applied Technologies aus Houston vergeben. Das Unternehmen wird in den kommenden fünf Jahren Simulations- und Softwaredienstleistungen für die US-Raumfahrtbehörde erbringen. Das Vertragsvolumen kann bis zu 150 Millionen Dollar betragen. Im Rahmen des SASS II-Vertrags werden unter anderem Simulationen für Raumfahrzeuge, Robotersysteme sowie Mensch-Maschine-Interaktionen entwickelt. Zudem gehören die Unterstützung bei der Steuerung von Raumfahrzeugen, die Visualisierung von Simulationen und Trainingseinheiten für Astronauten zu den Aufgaben.
Wer auf der Autobahn tankt, zahlt deutlich mehr als an Tankstellen abseits der Strecke. Laut einer aktuellen ADAC-Analyse liegen die Preisunterschiede für Super E10 bei durchschnittlich 43,7 Cent und für Diesel bei 42,5 Cent pro Liter. Besonders hohe Aufschläge wurden an einzelnen Autobahntankstellen festgestellt, wo der Preisunterschied bis zu 57 Cent betragen kann. Die Untersuchung zeigt, dass sich der Unterschied im Vergleich zu den Vorjahren weiter vergrößert hat. Für eine 50-Liter-Tankfüllung ergeben sich Ersparnisse von über 20 Euro, wenn man eine nahegelegene Tankstelle abseits der Autobahn nutzt. Der ADAC empfiehlt daher, zum Tanken kurz abzufahren und Spritpreis-Apps zu nutzen.
Bevor das Benzin in den Tank deines Autos gelangt, hat es eine weite und beeindruckende Reise hinter sich. Der Weg beginnt tief unter der Erde, wo Rohöl mit moderner Technik aufgespürt und aus bis zu 24.000 Fuß Tiefe gefördert wird. Anschließend wird das Rohöl über ein riesiges Pipeline-Netzwerk zu Raffinerien transportiert, wo es bei extremen Temperaturen zu Benzin verarbeitet und mit Additiven veredelt wird. Erst nach weiteren Stationen in Lagern und Tanklastwagen landet der Kraftstoff an der Zapfsäule. Die Pressemeldung gibt spannende Einblicke in die Technik und Logistik, die hinter jeder Tankfüllung stecken – und macht deutlich, wie viele Innovationen nötig sind, damit der nächste Sommer-Roadtrip starten kann.
Kleine und mittlere Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe erhalten mit dem Projekt DaFoX-OWL Unterstützung beim Einstieg in digitale Datenräume. Das Fraunhofer IEM und das Heinz Nixdorf Institut helfen dabei, Produktionsprozesse zu vernetzen, Daten sicher auszutauschen und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein Beispiel ist die Smart Factory von mediaprint solutions, die mit Factory-X Produktionsdaten automatisiert analysiert und digitale Services wie Produktpässe für Bücher entwickelt. Das Projekt läuft bis März 2026 und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie der EU gefördert.
Disney wird am 6. August 2025 seine Finanzergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres vorstellen. Die Präsentation erfolgt in einem Live-Webcast, der bereits vor Börsenbeginn startet. Interessierte können die Ergebnisse und begleitende Materialien auf der offiziellen Investorenseite von Disney abrufen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Investoren und Analysten, die sich über die aktuelle Geschäftsentwicklung des Unternehmens informieren möchten.
ACM Deutschland, Tochter der Assurances du Crédit Mutuel, hat von der BaFin die Zulassung für den Vertrieb eigener Versicherungsprodukte in Deutschland erhalten. Ab Januar 2026 werden diese exklusiv über das Filialnetz der TARGOBANK angeboten, wobei ein Pilotprojekt bereits im Juli 2025 startet. Die Kooperation umfasst Produkte in den Bereichen Altersvorsorge, Kreditversicherungen und ergänzende Angebote. Mit über 340 Filialen wird die TARGOBANK zum Universalbankversicherer. Die Zulassung gilt als wichtiger Schritt im Expansionsplan der Crédit Mutuel Alliance Fédérale auf dem deutschen Markt.
Die VHV Allgemeine Versicherung AG setzt auf innovative KI-basierte Hagelscanner, um die Begutachtung von Autos nach Hagelereignissen effizienter zu gestalten. Die Technologie ermöglicht eine schnelle, präzise und transparente Schadenfeststellung, indem sie Dellen am Fahrzeug automatisiert erfasst und klassifiziert. So profitieren Kundinnen und Kunden von kürzeren Wartezeiten, weniger Terminen und einer objektiven Schadenregulierung. Das Kumulschadenkonzept der VHV kombiniert modernste Technik mit der Expertise erfahrener Sachverständiger und Kundenbetreuer vor Ort. Der gesamte Prozess von der ersten Begutachtung bis zum Abschluss wird eng begleitet. Ziel ist es, bei Großschadenereignissen wie Hagel höchste Servicequalität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Subaru of Indiana Automotive (SIA) hat das 6-millionste Subaru-Fahrzeug produziert. Das Jubiläumsauto, ein 2025 Subaru Legacy Limited, rollte am 25. Juni vom Band. SIA ist das einzige Subaru-Werk außerhalb Japans und fertigt aktuell die Modelle Ascent, Crosstrek, Legacy und Outback – etwa die Hälfte aller in Nordamerika verkauften Subarus stammen von dort. Mit dem Produktionsjubiläum endet zugleich eine Ära: Die Fertigung des Legacy wird im Herbst eingestellt, da sich der Markt zunehmend auf SUVs und Elektrofahrzeuge verlagert. Zukünftig startet die US-Produktion des Subaru Forester und Forester Hybrid bei SIA.
Infineon baut seine Führungsrolle bei Galliumnitrid (GaN)-Halbleitern weiter aus und kündigt die Produktion erster 300-Millimeter-GaN-Wafer für das vierte Quartal 2025 an. Mit dieser Technologie kann das Unternehmen die Fertigungseffizienz steigern und mehr Chips pro Wafer herstellen, was vor allem für Anwendungen wie Smartphone-Ladegeräte, Solarwechselrichter und Robotik von Vorteil ist. Das Unternehmen setzt dabei auf ein integriertes Fertigungsmodell und bietet Kunden hohe Qualität sowie schnelle Markteinführung. Analysten erwarten, dass der Markt für GaN-Leistungshalbleiter bis 2030 jährlich um 36 Prozent wächst.
Die bank99 konnte sich im aktuellen Test der Österreichischen Gesellschaft für Verbraucherstudien gegen sechs weitere überregionale Banken durchsetzen und erreichte den ersten Platz bei Immobilienkrediten. Bewertet wurden die Bereiche Beratungskompetenz, Service und Transparenz. Besonders überzeugte die bank99 durch detaillierte Auflistungen aller Nebenkosten und Kontoführungskosten, was ihr den Sieg in der Kategorie Transparenz sicherte. Durch sinkende Zinsen und das Auslaufen der KIM-Verordnung wird der Traum vom Eigenheim für viele Österreicher wieder realistischer. Mit einem dichten Netz an Postpartnern und Filialen bietet die bank99 persönliche und flexible Beratungsmöglichkeiten für Wohnkredite an.
Eni-CEO Claudio Descalzi traf den malaysischen Premierminister Anwar Ibrahim sowie den PETRONAS-CEO Tengku Muhammad Taufik in Rom. Im Mittelpunkt stand die geplante Fusion von Eni- und PETRONAS-Aktivitäten in Indonesien und Malaysia. Die neue, gemeinsam geführte Firma soll 500.000 Barrel Öläquivalent pro Tag nachhaltig produzieren und innovative Technologien nutzen. Ein weiteres Thema war das Biorefinery-Projekt in Johor, Malaysia, das nachhaltigen Flugkraftstoff und Diesel liefern soll. Zudem wurden Möglichkeiten zur Energie-Transformation wie Carbon Capture und die Produktion von Agrar-Rohstoffen für Biokraftstoffe besprochen.
Die Deutsche Telekom beschleunigt ihre IT-Prozesse mit der Einführung von IBM Concert, einer KI-gestützten Automatisierungslösung. Ziel ist es, das Patch-Management effizienter zu gestalten und Sicherheitsrisiken durch schnellere Updates zu minimieren. Die Lösung reduziert die Zeit für Betriebssystem-Patches erheblich und entlastet die IT-Teams, sodass mehr Raum für strategische Aufgaben bleibt. IBM Concert vereint Schwachstellenmanagement, Patching und Reporting in einer Plattform. Während einer Pilotphase konnte die Telekom die Zeit bis zur Schließung kritischer Sicherheitslücken drastisch senken. Die Automatisierung soll die IT-Sicherheit stärken und die Compliance des Konzerns verbessern.
Ab August 2025 modernisiert Lampertheim sein Nahverkehrssystem grundlegend. Mit dem neuen Betreiber Behles Bus GmbH werden nicht nur die Buslinien optimiert, sondern erstmals auch das On-Demand-System VRNflexline eingeführt. Fahrgäste können mit fünf modernen Kleinbussen flexibel per App oder Telefon Fahrten buchen, die in der gesamten Kernstadt an regulären und virtuellen Haltestellen halten. Das neue Angebot ist vollständig in den VRN-Tarif integriert und bietet insbesondere für Abonnenten attraktive Konditionen. Zusätzlich werden die Kapazitäten im Schülerverkehr erhöht und die Linienführung verbessert, um die Anbindung der Stadtteile zu stärken. Das Konzept setzt auf digitale Lösungen und mehr Komfort für die Fahrgäste.
Bosch eBike Systems stellt mit der Performance Line PX einen neuen Premium-Antrieb für eBikes vor, der speziell für anspruchsvolle Trekkingtouren, Wochenendausflüge und Bikepacking entwickelt wurde. Der Motor bietet bis zu 90 Nm Drehmoment, 700 Watt Leistung und eine Unterstützung von bis zu 400 Prozent. Dank smarter Sensorik passt sich die Unterstützung an die Fahrsituation an und erleichtert auch das Anfahren mit schwerem Gepäck. Die eBike Flow App ermöglicht eine individuelle Anpassung der Performance-Werte und bietet neue Funktionen wie eine 3D-Kartendarstellung und Statistiken. Umweltfreundliche Materialien wie recyceltes Aluminium und Kunststoff reduzieren zudem den CO₂-Fußabdruck. Das neue ABS-System sorgt für mehr Sicherheit auf anspruchsvollen Strecken.
Boeing hat die neunte und zehnte O3b mPOWER-Satelliten erfolgreich an SES übergeben. Mit innovativer Software-Technologie ausgestattet, ermöglichen diese Satelliten eine flexible und zuverlässige globale Internetanbindung, die sich intelligent an den Bedarf der Nutzer anpasst. Der Start der neuen Satelliten ist für diesen Sommer am Kennedy Space Center geplant. Die O3b mPOWER-Konstellation in mittlerer Erdumlaufbahn bietet hohe Kapazitäten und niedrige Latenzzeiten. Boeing arbeitet bereits an weiteren Satelliten und rüstet die Technologie auch für militärische Anwendungen aus, um sichere Kommunikation selbst in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.
Kaufland hat die Preise für Küchentücher und Toilettenpapier der Eigenmarke K-Classic gesenkt. Kunden zahlen für das 3-lagige Toilettenpapier jetzt 3,95 Euro statt 4,15 Euro und für das 4-lagige 4,95 Euro statt 5,15 Euro. Auch die Küchentücher sind günstiger und kosten nun 2,75 Euro statt 2,85 Euro. Bereits in den vergangenen Monaten hat Kaufland auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten reagiert und zahlreiche Produkte dauerhaft im Preis reduziert. Insgesamt wurden allein in diesem Jahr über 2.700 Artikel günstiger angeboten. Auch 2024 gab es bereits mehr als 4.000 dauerhafte Preissenkungen.
NORMA baut sein pflanzliches Sortiment weiter aus und bringt zahlreiche neue vegane Produkte unter der Eigenmarke FEEL GOOD in die Regale. Damit will der Discounter vor allem Kundinnen und Kunden ansprechen, die sich bewusst ernähren und Wert auf Vielfalt legen. Neu im Angebot sind unter anderem Falafel, Gemüsebällchen, vegane Bratwürste, Schnitzel und Cordon Bleu aus Fleischersatz sowie vegane Leberwurst-Variationen. Die neuen Produkte sind zum günstigen Discounter-Preis erhältlich und ergänzen das bereits breite Veggie-Sortiment von NORMA. So wird es für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren möchten, noch leichter, abwechslungsreiche und preiswerte Alternativen im Alltag zu finden.
NORMA hat mit seinen DAUNASOFT Bio-Wattestäbchen beim aktuellen ÖKO-TEST überzeugt. Das Produkt erhielt die Gesamtnote "gut" und wurde besonders für seine unbedenklichen Inhaltsstoffe gelobt. Die Tester stellten fest, dass keine schädlichen Substanzen in der Watte enthalten sind und die Verpackung aus Papier besteht. Mit einem Preis von nur 70 Cent für 300 Stück bietet NORMA nachhaltige Qualität zum günstigen Discount-Preis. Die Bio-Wattestäbchen eignen sich für verschiedene Alltagsanwendungen und unterstreichen das Engagement des Discounters für Umweltfreundlichkeit und Verbraucherschutz.
Die EU-Kommission präsentiert ihre Quantum Strategy und will damit Europa zur Weltspitze bei Quantentechnologien führen. Ziel ist es, eine vollständige Wertschöpfungskette von der Forschung bis zur industriellen Anwendung aufzubauen und strategisch in Infrastruktur, Talente sowie Startups zu investieren. Mit der Strategie sollen digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Eine enge Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten und ein starker Finanzierungsrahmen sind entscheidend, um Europas wissenschaftliche Führungsrolle in eine wettbewerbsfähige Industrie zu überführen und langfristig abzusichern.
Der Personalmangel im Baugewerbe sorgt zunehmend für Überstunden und erhöhten Druck auf das vorhandene Personal. Laut dem aktuellen Boels Rental Bouwindex leidet fast ein Viertel der Unternehmen unter fehlenden Fachkräften, wodurch ein Drittel der Baufachleute regelmäßig Überstunden machen muss. Dies belastet nicht nur die Produktivität, sondern gefährdet auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten. Zudem steigt durch den Mangel die Abhängigkeit von unerfahrenem Personal, was die Qualität der Arbeit beeinträchtigen kann. Unternehmen werden aufgefordert, verstärkt in Schulungen, Automatisierung und die Überwachung der Arbeitsbelastung zu investieren, um die Branche zukunftsfähig zu machen und neue Talente zu gewinnen.
ebm-papst setzt mit massiven Investitionen in Digitalisierung, Forschung und globale Standorte auf eine umfassende Transformation. Trotz Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2024/25 bleibt das Unternehmen dank solider finanzieller Basis und stabiler Auftragseingänge zuversichtlich. Besonders gefragt sind intelligente Lösungen für die Kühlung von Rechenzentren, die durch den KI-Boom an Bedeutung gewinnen. Mit Fokus auf industrielle Luft- und Heiztechnik sowie nachhaltige Innovationen will ebm-papst bis 2030 den Umsatz nahezu verdoppeln. Das digitale Ökosystem NEXAIRA und neue Highspeed-Kompressoren sollen die Energieeffizienz weiter steigern und die Marktführerschaft sichern.
Das Schweizer Portal cash.ch hat im ersten Halbjahr 2025 neue Rekordwerte bei den Nutzerzahlen erreicht. Mit rund 10 Millionen Sessions und 48,6 Millionen Pageviews verzeichnete die App besonders im turbulenten Börsenmonat April eine starke Nachfrage. Auch die Website erzielte ihre höchsten Besucherzahlen seit Anfang 2022 und bestätigt damit die Spitzenposition von cash.ch im Bereich Wirtschafts- und Finanznews. Die Kooperation mit der bank zweiplus unter der Marke «cash – banking by bank zweiplus» war ebenfalls erfolgreich. Die Bank konnte das Tradingvolumen deutlich steigern und wurde vom Schweizer Institut für Qualitätstest als «Top Online-Broker» sowie mit dem ersten Platz im Kundendienst ausgezeichnet. Die Partnerschaft gilt als zukunftsfähig und wertvoll für alle Beteiligten.
Der BDI betont, dass die EU für das ehrgeizige Klimaziel 2040 deutlich flexibler agieren muss. Die von der Kommission vorgeschlagene Zielsetzung verlangt eine Verdreifachung der jährlichen Emissionsminderungen gegenüber den letzten Jahrzehnten. Dabei sollten internationale Minderungsgutschriften stärker angerechnet werden können, wie es das Pariser Klimaabkommen vorsieht. Zudem fordert der BDI Investitionen in CO₂-Entnahmetechnologien und eine grenzüberschreitende CO₂-Infrastruktur in Europa. Nur mit passenden Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit könne Europa beim Klimaschutz international eine Vorreiterrolle einnehmen.
BIPA Parfümerien GmbH hat die Gründung von BIPA International angekündigt, um die Marke länderübergreifend zu stärken. Ab September 2025 wird Markus Geyer als CEO von BIPA International fungieren und gleichzeitig die Geschäftsführung von BIPA Österreich leiten. Daniela Reumann wird ebenfalls in die Geschäftsführung von BIPA Österreich berufen. Die Expansion nach Rumänien im Jahr 2026 stellt einen bedeutenden Schritt in der Wachstumsstrategie von BIPA dar, die bereits in Österreich und Kroatien erfolgreich ist. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und den charakteristischen BIPA-Spirit in allen Märkten zu bewahren. Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG, betont die Bedeutung der internationalen Ausrichtung für die Zukunft der Marke.
Die Spritpreise in Deutschland sind nach einer längeren Verzögerung endlich gefallen. Super E10 kostet aktuell im Schnitt 1,680 Euro pro Liter, das sind 3,2 Cent weniger als in der Vorwoche. Auch Diesel wurde um 3,4 Cent günstiger und liegt nun bei 1,609 Euro pro Liter. Der Rückgang folgt auf einen bereits zuvor gesunkenen Rohölpreis, der für längere Zeit keine Entlastung an den Zapfsäulen brachte. Der ADAC empfiehlt, vor allem abends zu tanken, da die Preise dann im Schnitt rund 13 Cent günstiger sind als morgens. Mit der App „ADAC Drive“ lassen sich zudem jederzeit die aktuellen Spritpreise vergleichen.
ALDI hat die Preise für Toilettenpapier und Küchenrolle der Eigenmarke KOKETT um bis zu 20 Cent gesenkt. Damit reagiert der Discounter erneut auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten und bietet Produkte des täglichen Bedarfs dauerhaft günstiger an. Die Eigenmarke KOKETT wurde kürzlich als beste Haushalts- und Reinigungsmarke ausgezeichnet. ALDI betont, Preisvorteile schnell an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben und bleibt damit seinem Anspruch als Preisführer im Handel treu.
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet ab dem 7. Juli 2025 umfangreiche Kontrollflüge zur Überprüfung seiner Höchstspannungsfreileitungen im Norden des Netzgebiets. Betroffen sind Regionen wie das Emsland, Münsterland, Ruhrgebiet, Ostwestfalen und Teile des Sauerlands. Ziel ist es, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und notwendige Reparaturen schnell einzuleiten. Die Helikopterflüge ergänzen die regelmäßigen Bodeninspektionen und ermöglichen eine bessere Sicht auf Masten und Leitungen. Insgesamt werden rund 4.100 Masten und 1.350 Stromkreiskilometer kontrolliert. Der Flugplan kann witterungsbedingt kurzfristig angepasst werden.
Continental stellt mit dem NXS 300 einen ultrakompakten, autonomen Transportroboter vor, der Kleinladungsträger bis zu 300 kg vollautomatisch befördert. Das System integriert sich nahtlos in bestehende Flotten dank VDA-5050-Standard und ist in zwei Versionen für unterschiedliche Transportanforderungen erhältlich. Mit Spitzengeschwindigkeiten, omnidirektionaler Bewegung und 360-Grad-Sensorik sorgt der Roboter für effiziente und sichere Abläufe in der Intralogistik. Die flexible Bauweise ermöglicht den Einsatz selbst in engen Hallen und bei wechselnden Produktionslayouts. Erste Pilotprojekte laufen bereits, eine Amortisation wird in weniger als zwei Jahren erwartet. Künftige Erweiterungen wie eine Top-Roller-Variante sind bereits in Planung, um die Plattform weiter auszubauen und auf neue Anforderungen zu reagieren.
Celonis und Genpact bringen eine neue App auf den Markt, die Transportnetzwerke effizienter macht und Kosten senkt. Die Genpact Transportation Costs and Performance App bietet Supply-Chain-Managern umfassende Transparenz über Transportprozesse, deckt Ineffizienzen auf und ermöglicht eine gezielte Optimierung von Transportunternehmen. Durch die Integration verschiedener Systemdaten und innovative Analysefunktionen können Unternehmen Lieferverzögerungen minimieren, Kosten reduzieren und ihre Transportdienstleister besser steuern. Ein führendes Konsumgüterunternehmen erzielte mit der App bereits deutliche Einsparungen und eine verbesserte Liefertreue.
ZF präsentiert mit TempAI eine innovative KI-Lösung, die Temperaturdaten tief im Inneren von Elektromotoren präzise erfasst. Diese Technologie ermöglicht eine um 15 Prozent genauere Temperaturregelung, steigert die Effizienz und Spitzenleistung der E-Antriebe und senkt den Verbrauch im WLTP-Zyklus um bis zu 18 Prozent. Die KI-Modelle benötigen keine zusätzliche Hardware und lassen sich kosteneffizient in bestehende Systeme integrieren. Neben erhöhter Leistung bringt TempAI auch ökologische Vorteile: Der Einsatz von Seltenen Erden kann reduziert und Entwicklungszeiten von Monaten auf wenige Tage verkürzt werden. Die Lösung ist bereits serienreif und für die nächste Generation von ZF-Elektromotoren verfügbar.
Das Fraunhofer IOF hat gemeinsam mit TESAT und SPACEOPTIX ein serienreifes Sende- und Empfangsteleskop für die satellitengestützte Laserkommunikation entwickelt. Diese Technologie ermöglicht extrem schnelle Datenübertragungen im Gigabit- bis Terabit-Bereich und könnte Europa unabhängiger von ausländischen Anbietern machen. Das Teleskop ist robust, kostengünstig und für die industrielle Serienfertigung ausgelegt. Das neue System SCOT135 kann Bandbreiten von bis zu 100 Gbit/s über Distanzen von bis zu 80.000 km erreichen. Es ist speziell für den Einsatz in Satellitennetzwerken im niedrigen, mittleren und geostationären Erdorbit konzipiert und soll eine Schlüsselrolle bei der europäischen technologischen Souveränität spielen.
Die Wiener Städtische Versicherung verzeichnet in Kärnten im ersten Quartal 2025 ein starkes Prämienwachstum in allen Sparten. Besonders die Krankenversicherung legte mit einem Plus von 12,1 Prozent auf 12,3 Millionen Euro zu. Auch die Nachfrage nach Lebensversicherungen steigt, wobei vor allem jüngere Kunden immer häufiger private Gesundheitsvorsorge abschließen. Die Auszahlungen an Kunden bleiben hoch, insbesondere in der Kfz- und Krankenversicherung. Während Kärnten 2024 von Unwetterschäden weitgehend verschont blieb, erreichten die Unwetterschäden österreichweit Rekordhöhen. Die Entwicklung bleibt angesichts des Klimawandels spannend.
Die REWE Group plant eine Investition von 600 Millionen Euro in die Modernisierung ihres Logistikzentrums in Wiener Neudorf. Dies stellt die größte Einzelinvestition eines privaten Unternehmens in Niederösterreich dar. Das neue Logistikzentrum soll bis 2030 entstehen und wird mit modernster Lagertechnologie ausgestattet, um die Versorgung von 2.500 Standorten in ganz Österreich zu optimieren. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Zudem werden neue Arbeitsplätze in den Bereichen Logistik, Technik und IT geschaffen. Politische Vertreter betonen die Bedeutung dieser Investition für die wirtschaftliche Attraktivität Niederösterreichs.
Die B&C-Gruppe plant in den nächsten fünf Jahren über 300 Millionen Euro in Industrie- und Wachstumsunternehmen zu investieren, mit Fokus auf Technologien, die für den österreichischen Wirtschaftsstandort relevant sind. Die Gruppe, die seit 2000 besteht, hat ihre Beteiligungsstrategie neu ausgerichtet, um sowohl Mehrheits- als auch Minderheitsbeteiligungen zu ermöglichen und somit die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen zu stärken. Beispiele für erfolgreiche Investitionen sind Lenzing und Steyr Motors. Die B&C-Gruppe setzt auf langfristige Partnerschaften und Innovationen in der DACH-Region, um den Wirtschaftsstandort Österreich zu fördern. Zudem wird die Unterstützung von Forschung und Bildung fortgeführt.
Der Kunststoffverarbeiter RENOLIT trennt sich von seiner französischen Tochter RENOLIT Ondex S.A.S., die künftig zur American Industrial Acquisition Corporation (AIAC) gehört. Das Unternehmen produziert Dächer und Verkleidungen aus Kunststoff und beschäftigt rund 100 Mitarbeitende in Frankreich. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Zudem schließt RENOLIT den italienischen Standort Tecno Imac in Rom, der bisher Dachprodukte für den DIY-Markt hergestellt hat. Die Mitarbeitenden sollen beim Übergang unterstützt werden. Die Maßnahmen sind Teil der Strategie von RENOLIT, sich auf Kernmärkte zu konzentrieren.
Ryanair fordert die EU-Regierungen auf, ihre Flugsicherungsdienste dringend zu reformieren. Hintergrund ist die aktuelle "League of Delays"-Auswertung, laut der Frankreich, Spanien, Deutschland, Portugal und Großbritannien weiterhin zu den schlechtesten Flugsicherungen Europas zählen. Die Hauptursache für die vielen Verspätungen sieht Ryanair im Missmanagement und Personalmangel. Im Gegensatz dazu zeigen Länder wie die Slowakei, Dänemark, Irland, Belgien und die Niederlande, dass effiziente Organisation und ausreichendes Personal zu deutlich weniger Verspätungen führen. Ryanair ruft Passagiere auf, politischen Druck auf die Verkehrsminister auszuüben, um bessere Flugsicherungsdienste zu fordern.
Airbus Defence and Space setzt ab 1. Juli 2025 eine neue Organisationsstruktur um, um die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte zu stärken. Die Anpassung betrifft vor allem Managementpositionen, insgesamt werden bis zu 2.043 Stellen abgebaut. Ziel ist es, die drei Geschäftsbereiche Air Power, Space Systems und Connected Intelligence effizienter und zukunftssicher aufzustellen. Das Unternehmen betont, dass es keine verpflichtenden Kündigungen geben wird und alle sozialen Maßnahmen ausgeschöpft werden, um die Auswirkungen für die Mitarbeiter gering zu halten. Die Neuaufstellung reagiert auf ein schwieriges Marktumfeld und soll die Kostenstruktur optimieren sowie die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Verteidigungssektor sichern.
Die Roads and Transport Authority (RTA) in Dubai investiert in die Zukunft des öffentlichen Verkehrs und bestellt 400 neue MAN Lion's City Stadtbusse. Die Fahrzeuge, die ab Oktober 2025 ausgeliefert werden, sollen ab Januar 2026 im Linienbetrieb eingesetzt werden. Mit moderner Technik, hoher Effizienz und niedrigen Emissionen passen sie optimal zu Dubais Nachhaltigkeitszielen. Die Partnerschaft zwischen RTA, MAN und United Motors besteht bereits seit 2008 und hat sich durch zahlreiche Buslieferungen bewährt. Die neuen Busse bieten Komfort, Sicherheit und erfüllen internationale Standards, um ein zukunftsfähiges und zuverlässiges Mobilitätssystem in Dubai zu schaffen.
Bechtle AG setzt ihren Expansionskurs in Europa fort und übernimmt den spanischen IT-Dienstleister Grupo Solutia. Mit dem Zukauf vervielfacht Bechtle das Team in Spanien, erweitert das Leistungsangebot und stärkt die Position im spanischen Markt, insbesondere im öffentlichen Sektor sowie in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Die Unternehmen der Bechtle Gruppe in Spanien bilden nun eine starke Einheit, die von Synergien profitiert und das Ziel verfolgt, zu den Top 5 IT-Dienstleistern des Landes zu gehören. Das Management von Grupo Solutia bleibt an Bord, um das Wachstum unter dem Dach von Bechtle weiter voranzutreiben.
A1 Telekom Austria AG hat eine exklusive Partnerschaft mit Fudo Security, einem führenden Anbieter im Bereich Privileged Access Management (PAM), geschlossen. Diese Zusammenarbeit macht A1 zum einzigen „Elite Partner“ von Fudo in Österreich und erweitert dessen Cybersecurity-Portfolio um fortschrittliche Lösungen zur Sicherung privilegierter Zugriffe in Unternehmen. Die PAM-Technologie bietet umfassenden Schutz durch Just-in-Time-Zugriffe, Echtzeitüberwachung und biometrische Verhaltensanalyse. Die Lösung erfüllt zudem wichtige Standards wie NIS2, DSGVO und DORA. Unternehmen wie die SAN Group haben bereits erfolgreich die PAM-Lösung implementiert, um ihre sensiblen IT-Systeme besser zu schützen und zu steuern. A1 betont die Bedeutung dieser Partnerschaft für die Sicherheit in der digitalen Landschaft.
EDEKA Ott bringt mit einem autonomen Smartstore direkt an der Strandpromenade von Wassersleben frischen Wind in die Nahversorgung. Der innovative Markt bietet auf 150 Quadratmetern ein breites Sortiment mit Fokus auf Genuss – darunter regionale Spezialitäten und dänische Produkte. Kunden können an 360 Tagen im Jahr flexibel, digital und kontaktlos einkaufen. Das neue Konzept richtet sich an Einheimische, Tagesgäste und Pendler. Der Zugang erfolgt per EC- oder Kreditkarte, die Bezahlung an Selbstscanner-Kassen. Eine Selbstbedienungsbäckerei mit frischen Brötchen rundet das Angebot ab. Die Eröffnung wird mit einem Fest am 5. Juli gefeiert.
BMW setzt in der Produktion auf einen neuen digitalen KI-Assistenten namens "Factory Genius", der Wartungsteams bei der Fehlersuche unterstützt. Das System greift auf interne Daten wie Handbücher und Schichtberichte zu und kann innerhalb von Sekunden konkrete Lösungsvorschläge liefern. Dadurch verkürzt sich die Zeit für die Fehlerdiagnose deutlich. Der Assistent wurde in Zusammenarbeit mehrerer BMW-Standorte entwickelt und ist weltweit einsetzbar. Neben der Such- und Chatfunktion bietet "Factory Genius" auch Übersetzungen an, was besonders bei internationalen Projekten hilft. Die Technologie soll künftig auch auf weitere Produktionsbereiche ausgeweitet werden.
Die deutsche Digitalwirtschaft bleibt auch 2025 auf Wachstumskurs. Der ITK-Markt soll um 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro zulegen, während rund 9.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Besonders Software, Cloud-Services und Künstliche Intelligenz treiben das Wachstum voran. Auch Investitionen in IT-Hardware und Telekommunikationsinfrastruktur legen deutlich zu. Trotz positiver Entwicklung belasten hohe Energiepreise vor allem Rechenzentren und Netzbetreiber. Bitkom fordert deshalb Strompreisentlastungen und eine neue Digitalstrategie von der Bundesregierung, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den digitalen Fortschritt weiter zu beschleunigen.
BMW hat im Werk Dingolfing den KI-Assistenten „Factory Genius“ eingeführt, der die Instandhaltung von Produktionsanlagen revolutioniert. Das digitale Tool unterstützt das Wartungsteam, indem es innerhalb von Sekunden gezielte Lösungsvorschläge aus internen Datenquellen liefert und so Ausfallzeiten deutlich reduziert. Die Entwicklung basiert auf einem Pilotprojekt und wird nun konzernweit ausgerollt. Factory Genius vereint Such-, Chat- und Übersetzungsfunktionen und kann flexibel an verschiedene Produktionsbereiche angepasst werden. Die Technologie soll künftig auch in anderen Bereichen der Produktion eingesetzt werden.
Das Finanzmagazin Focus Money hat zum vierten Mal herausragende Frauen aus der Finanzbranche ausgezeichnet. In Frankfurt erhielten Dr. Bettina Orlopp (Commerzbank), Miriam Wohlfarth (Banxware) und Lisa Osada (Aktiengram) den Female Finance Award in den Kategorien Corporate, Start-Up und Influencer. Die Jury wählte sie aus über 450 Einreichungen aus. Die Preisverleihung fand im Szene-Restaurant Friedas statt und bot über 100 Gästen aus Wirtschaft und Finanzen Gelegenheit zum Networking. Ziel des Awards ist es, Frauen in Führungspositionen der Finanzbranche sichtbarer zu machen und andere zu ermutigen, ähnliche Karrieren anzustreben.
dormakaba hat im ersten Halbjahr 2025 seine führende Rolle im Bereich Nachhaltigkeit bestätigt. Das Unternehmen wurde erneut von renommierten ESG-Bewertungsagenturen ausgezeichnet und erhielt zum vierten Mal die Goldmedaille von EcoVadis. Zusätzlich behielt dormakaba den Prime Status von ISS ESG mit verbesserter Punktzahl und das AA-Rating von MSCI. Auch die Financial Times und Statista würdigten das Unternehmen für seine schnelle Dekarbonisierung in Europa.
Der Getränke-Maschinenbauer Krones nutzt künftig ein KI-gestütztes 3D-Vermessungssystem, um unregelmäßige Packstücke präzise zu erfassen. Das neue System standardisiert die Maße und ermöglicht eine passgenaue Planung der Transportkapazitäten. Dadurch werden Transportkosten gesenkt, der Aufwand für manuelle Messungen verringert und die Umweltbilanz verbessert. Die 3D-Vermessung erfolgt mittels LiDAR-Kameras und Edge Computing direkt vor Ort, wodurch Daten schnell und effizient verarbeitet werden. Die Technologie lässt sich einfach in bestehende Logistikprozesse integrieren und sorgt für eine zukunftssichere, kosteneffiziente Lieferkette.
Fuchs SE blickt auf 40 Jahre Börsennotierung zurück. Das Mannheimer Unternehmen hat sich seit 1985 vom Mittelständler zum weltgrößten unabhängigen Schmierstoffhersteller entwickelt. Das Jubiläum wurde mit einer feierlichen Zeremonie an der Frankfurter Börse begangen, bei der auch prägende Persönlichkeiten aus der Unternehmensgeschichte anwesend waren. Fuchs überzeugt durch kontinuierliches Wachstum, stabile Gewinne und eine rekordverdächtige Dividendenpolitik: Die Dividende wurde 23 Jahre in Folge erhöht. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 5 Milliarden Euro und 3,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024 gilt Fuchs als Vorbild für nachhaltige Wertschöpfung und Finanzstabilität.
Die BayWa AG stellt ihre Geschäftsbereichsleitung Technik neu auf und integriert sie ab Juli 2025 in das Vorstandsressort von Dr. Frank Hiller. Ein neues Führungsteam, bestehend aus Roger Lepper, Wolfgang Rück und Jakob Bötsch, übernimmt die Leitung und soll die Technik für die Zukunft ausrichten. Lepper bringt langjährige Erfahrung von MAN Truck & Bus SE mit. Wolfgang Rück bleibt weiterhin für CLAAS-Beteiligungen verantwortlich. Jakob Bötsch wechselt vollständig von der Unternehmensstrategie in den Technikbereich. Die Neuausrichtung zielt darauf ab, die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Finanzverantwortliche in deutschen Unternehmen stehen unter Druck: 60 Prozent der CFOs gaben an, im vergangenen Jahr mindestens eine Fehlentscheidung getroffen zu haben. Hauptgründe dafür sind unerwartete externe Faktoren und eine unzureichende Datenlage. Die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen nimmt daher zu, insbesondere bei Investitionen, Budgetierung und Liquiditätsplanung. Laut einer aktuellen Umfrage von Coface greifen mittlerweile 82 Prozent der CFOs auf deutlich mehr Daten zurück als noch vor fünf Jahren. Die Mehrheit ist überzeugt, dass sich dadurch die Qualität ihrer Entscheidungen verbessert hat. Die Aktualität und Verlässlichkeit von Wirtschaftsauskünften spielt dabei eine zentrale Rolle.
Liebherr und der chinesische Motorenhersteller SNAT vertiefen ihre Zusammenarbeit mit der Entwicklung einer neuen 16-Zylinder-Motorenplattform. Diese setzt auf die bewährte Common-Rail-Einspritztechnologie von Liebherr und markiert einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen im Hochleistungsmotorenbau. Bereits bei den bisherigen 6- und 12-Zylinder-Plattformen vertraute SNAT auf Komponenten von Liebherr. Die neue Generation punktet durch hohe Effizienz, geringere Emissionen und eine verbesserte Systemintegration. Das internationale Entwicklerteam setzt damit neue Standards in Leistung und Zuverlässigkeit.
Der Getränkeanlagenhersteller Krones nutzt künstliche Intelligenz, um den Transport seiner Maschinen zu optimieren. Mithilfe eines digitalen, KI-gestützten 3D-Messsystems werden unregelmäßige Pakete exakt vermessen, was die Effizienz beim Versand steigert und Fehlerquellen minimiert. Das neue System ermöglicht eine präzisere Planung der Versandkapazitäten und reduziert Kosten sowie Umweltbelastung. Durch den Einsatz von LiDAR-Kameras und Edge Computing wird die Vermessung automatisiert und in die bestehenden Logistikprozesse integriert. Die Technologie verspricht eine zukunftssichere, nachhaltigere Logistikkette und setzt neue Maßstäbe in der Industrie.
BayWa Mobility Solutions (BMS) treibt seit Herbst 2023 den Ausbau des Schnellladenetzes in Bayern als Betreiber voran. Im Rahmen des Deutschlandnetzes sind bereits sieben von 20 geplanten Ladeparks mit 56 von insgesamt 192 Ladepunkten in Betrieb. Der größte Standort in Rosenheim bietet modernste Hypercharger-Technologie. Bis Ende 2026 sollen alle Ladeparks ans Netz gehen. Zusätzlich betreibt BMS weitere Ladehubs, unter anderem an BayWa-Märkten. Das Netz umfasst aktuell 56 Ladesäulen mit 112 Ladepunkten, die schnelles Laden mit Ökostrom ermöglichen. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen und die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten.
SPAR Österreichische Warenhandels-AG führt ab 1. Juli einen Test mit dem Inventurroboter Tally in einem EUROSPAR in Wien und einem INTERSPAR in Eisenstadt durch. Der über 2 Meter hohe Roboter hat die Aufgabe, Regale zu scannen und die Warenverfügbarkeit zu prüfen, um die Mitarbeitenden zu entlasten und das Einkaufserlebnis der Kund:innen zu verbessern. Tally erkennt präzise Regallücken, erstellt Bestandsreports und ermöglicht eine kontinuierliche Warenkontrolle. In den ersten vier Wochen lernt der Roboter die Marktumgebung kennen, bevor ab Mitte August die gesammelten Daten ausgewertet werden. Der Einsatz von Tally ist ein Schritt in Richtung technologische Weiterentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel.
Bank of America hat die Ergebnisse des US-Stresstests 2025 bekanntgegeben und plant, die Quartalsdividende ab dem dritten Quartal 2025 um 8 Prozent auf 0,28 US-Dollar pro Aktie zu erhöhen. Die Stresstest-Ergebnisse zeigen eine verbesserte Kapitalausstattung, wodurch die Bank die regulatorischen Anforderungen der US-Notenbank deutlich übertrifft. Sollten geplante Änderungen der Kapitalpuffer-Regeln umgesetzt werden, würden sich die Mindestanforderungen ab 2026 leicht erhöhen. Die Dividendenerhöhung bedarf noch der Zustimmung des Vorstands. Bank of America bleibt damit eine der führenden Finanzadressen in den USA.
Amazon startet bereits vor dem offiziellen Prime Day 2025 mit attraktiven Angeboten für Prime-Mitglieder. Wer jetzt zuschlägt, erhält drei Monate Kindle Unlimited kostenlos und kann sich bis zu 80 Prozent Rabatt auf tausende Kindle-Bücher sowie 25 Prozent auf ausgewählte Kindle-Geräte sichern. Das Early-Bird-Angebot läuft bis 11. Juli. Der eigentliche Prime Day findet von 8. bis 11. Juli statt und verspricht exklusive Rabatte auf Millionen Produkte. Kindle Unlimited bietet Zugang zu über fünf Millionen E-Books, Hörbüchern und Magazinen und ist auf verschiedenen Geräten nutzbar. Das Angebot gilt in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich.
Ein ICE-Testzug von Deutsche Bahn und Siemens Mobility hat auf der Strecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Rekordgeschwindigkeit von 405 km/h erreicht. Damit wurden wichtige Erkenntnisse für den Hochgeschwindigkeitsverkehr gesammelt, die in die Weiterentwicklung und Instandhaltung des deutschen Schienennetzes einfließen sollen. Der neue Velaro Novo von Siemens überzeugte mit innovativer Technik, höherer Energieeffizienz und mehr Sitzplätzen. Die Testfahrten unterstreichen die Leistungsfähigkeit der deutschen Infrastruktur und stärken die Position Deutschlands als führende Nation im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
Die Europäische Kommission hat der Übernahme von ABOUT YOU durch Zalando zugestimmt. Damit sind alle regulatorischen Hürden für den Zusammenschluss genommen. Der Vollzug der Transaktion ist für den 11. Juli 2025 geplant. Aktionäre, die das Übernahmeangebot angenommen haben, erhalten 6,50 Euro pro Aktie. Zalando sichert sich über 90 Prozent der ABOUT YOU-Aktien und plant als nächsten Schritt einen Squeeze-out der verbleibenden Minderheitsaktionäre. Diese sollen ihre Anteile gegen eine Barabfindung abgeben. Die Verschmelzung erfolgt auf eine 100-prozentige Zalando-Tochter.
Vodafone und AST SpaceMobile gründen das Joint Venture SatCo mit Sitz in Luxemburg, um Europas erstes satellitengestütztes Mobilfunknetz direkt für Smartphones zu schaffen. Das Unternehmen wird europaweit mobile Breitbanddienste via Satellit anbieten und arbeitet dabei eng mit Regierungen und Netzbetreibern zusammen. Der kommerzielle Start ist für 2026 geplant. SatCo soll Europas digitale Souveränität stärken und eine flächendeckende, sichere Kommunikation selbst in abgelegenen Regionen ermöglichen. Neben der Integration mit bestehenden 4G/5G-Netzen entsteht in Málaga ein Forschungszentrum für innovative Satelliten- und Mobilfunklösungen.
Eni hat seine Oilfield Chemicals-Sparte in die neue Versalis Oilfield Solutions S.r.l. ausgegliedert. Ziel ist es, die Aktivitäten im Bereich Bohrchemikalien zu bündeln und die operative Effizienz zu steigern. Das Unternehmen entwickelt spezielle Chemikalien für die Ölbohrindustrie und bietet umfassende technische Unterstützung sowie Vertriebs- und After-Sales-Services an. Die neue Gesellschaft ist ab sofort in Europa, Amerika, Afrika und Asien aktiv. Sie will ihr Angebot an innovativen Lösungen ausbauen, neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und den Herausforderungen der Energiewende begegnen. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz im Fokus.
Das Start-up Emerald AI hat eine KI-Software entwickelt, die den Stromverbrauch von Datenzentren während Spitzenlastzeiten flexibel steuert. In einem Praxistest in Phoenix konnte der Energiebedarf eines GPU-Clusters um 25 Prozent gesenkt werden, ohne die Leistungsfähigkeit wichtiger KI-Aufgaben zu beeinträchtigen. Die Software priorisiert dabei Aufgaben und kann weniger dringende Prozesse pausieren oder verlagern. Diese Technologie könnte nicht nur den Aufbau neuer Datenzentren beschleunigen, sondern auch Städte vor Stromausfällen schützen und die Integration erneuerbarer Energien erleichtern. Mit über 24 Millionen Dollar an Startkapital plant Emerald AI, die Tests auszuweiten und eng mit Partnern wie NVIDIA zusammenzuarbeiten.
Im Juni 2025 erzielte der Kassamarkt der Deutschen Börse ein Handelsvolumen von 138 Milliarden Euro, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Besonders stark war der Handel über Xetra mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von 6,41 Milliarden Euro. Aktien blieben mit 114,47 Milliarden Euro die umsatzstärkste Wertpapierart, gefolgt von ETFs, ETCs und ETNs mit knapp 22 Milliarden Euro. Die Rheinmetall AG war der volumenstärkste DAX-Titel, während der größte ETF-Umsatz beim iShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF lag.
Siemens hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Industrielle Antriebstechnik (IDT) von ebm-papst erfolgreich abgeschlossen. Die rund 650 Mitarbeitenden wechseln zu Siemens, wo der Bereich künftig als „Mechatronic Systems“ firmiert. Die Akquisition erweitert das Siemens Xcelerator-Portfolio und stärkt die Marktposition im Bereich Fabrikautomatisierung und Digitalisierung. Durch die Integration profitiert die IDT von einem internationalen Marktzugang und neuen Wachstumschancen. Ebm-papst fokussiert sich künftig stärker auf sein Kerngeschäft und die Unternehmensstrategie „Gemeinsam Zukunft machen“. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der neue Imagefilm des ADAC mit dem Titel "Wir sind da" rückt authentische Geschichten von Menschen in den Mittelpunkt, die in schwierigen Situationen auf die Hilfe des ADAC angewiesen waren. Ob beim Klettern im Hochgebirge, beim Roadtrip mit dem Camper oder im Sommerurlaub – der Film zeigt emotionale und dramatische Momente, die auf realen Erlebnissen von Mitgliedern basieren. Produziert wurde der Film von Ivory Productions in enger Zusammenarbeit mit dem ADAC. Der Imagefilm ist ab sofort in verschiedenen Längen auf Social Media, YouTube und adac.de zu sehen und unterstreicht die Bedeutung des ADAC als verlässlichen Helfer in Notlagen.
Die OMV hat erfolgreich neue hybride, nachrangige Anleihen im Gesamtwert von 750 Millionen Euro begeben. Die Wertpapiere wurden bei internationalen institutionellen Investoren platziert und sind sowohl an der Wiener als auch an der Luxemburger Börse handelbar. Die Anleihen haben keine feste Laufzeit und bieten zunächst einen festen Zinssatz von 4,37 Prozent pro Jahr. Die Emission war deutlich überzeichnet und unterstreicht das Vertrauen der Anleger in die Strategie des Unternehmens. Die Wiener Kanzlei Schönherr unterstützte OMV als Emittentenberater bei der Transaktion, während internationale Großbanken als Koordinatoren und Bookrunner fungierten.
Nestlé Cereals startet diesen Sommer gemeinsam mit DC Studios und Warner Bros eine große Superman-Promotion in Großbritannien und Irland. Käufer von Shreddies, Cheerios oder Nesquik können durch den Kauf spezieller Aktionspackungen an einem Gewinnspiel teilnehmen. Hauptpreis ist eine Familienreise zum Six Flags Over Texas Freizeitpark in den USA inklusive Flug, Hotel und 500 Pfund Taschengeld. Zudem werden 1.000 Geldpreise verlost. Zur Unterstützung der Aktion setzt Nestlé auf auffällige Werbemaßnahmen in den Supermärkten: Von gebrandeten Regalen über digitale Kassenanzeigen bis zu speziellen Displays soll die Aufmerksamkeit der Kunden auf die Superman-Aktion gelenkt werden. Der Start der neuen Superman-Verfilmung wird so auch in den Läden gefeiert.
Die L-Bank richtet ihre Nachhaltigkeitsstrategie neu aus und legt künftig besonderen Fokus auf die Förderung von Artenvielfalt und Kreislaufwirtschaft. Damit will die Förderbank einen aktiven Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten und nachhaltige Entwicklungen in Baden-Württemberg weiter vorantreiben. Zusätzlich wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgebaut, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Maßnahmen zu erhöhen. Die Bank reagiert damit auf steigende Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften und setzt ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln in der Finanzbranche.
Das Garchinger Startup DeltaOrbit arbeitet an einem neuartigen Antriebssystem für die Raumfahrt. Das vierköpfige Gründerteam, hervorgegangen aus der TU München, setzt auf kryogenes Methan und Sauerstoff, um einen Raumtransporter zu ermöglichen, der Ziele in der Erdumlaufbahn binnen weniger Tage erreicht. DeltaOrbit profitiert von der Ansiedlung im gate Garching und der Unterstützung durch zahlreiche Innovationsprogramme. Das Startup verfolgt die Vision, eine zukunftsfähige Infrastruktur im All zu schaffen, unter anderem durch In-Orbit-Betankung und nachhaltige Technologien für die Raumfahrt.
Das Pendeln zur Arbeit bleibt für viele Deutsche eine tägliche Herausforderung: Im Schnitt verbringen sie rund eine Stunde pro Tag auf dem Arbeitsweg. Trotz Deutschlandticket und Arbeitgeberzuschüssen bleibt das Auto mit 65 Prozent das beliebteste Verkehrsmittel – vor allem wegen Flexibilität und Komfort, aber auch wegen fehlender Alternativen in ländlichen Regionen. Öffentliche Verkehrsmittel gewinnen durch das Deutschlandticket an Attraktivität, werden aber noch von Herausforderungen wie Verspätungen und hoher Auslastung gebremst. Fahrräder und E-Bikes werden besonders in Städten immer beliebter und bieten sowohl gesundheitliche als auch ökologische Vorteile. Die Wahl des Verkehrsmittels beeinflusst letztlich nicht nur die Mobilität, sondern auch Gesundheit und Zufriedenheit der Berufstätigen.
Ernsting's family zählt mit rund 2.000 Filialen in Deutschland und Österreich sowie mehr als 12.500 Mitarbeitenden zu den führenden Cross-Channel-Anbietern im deutschen Textileinzelhandel. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 1,6 Milliarden Euro. Im Fokus des Sortiments stehen Mode und Accessoires für die ganze Familie, insbesondere Wäsche, Damen- und Kinderbekleidung zu günstigen Preisen. Das Unternehmen mit Sitz in Coesfeld setzt auf soziale, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung und baut stetig neue Vertriebswege aus. Die Erfolgsgeschichte begann 1967 mit der Eröffnung des ersten "minipreis"-Geschäfts durch Kurt Ernsting. Heute gehören mehrere Tochterfirmen zur Ernsting’s family Unternehmensgruppe.
Dr. Sven Boomgaarden übernimmt ab 1. Juli 2025 die Geschäftsführung für Customer Service & Supply Chain bei Coca-Cola Europacific Partners Deutschland. Er folgt auf Tilmann Rothhammer, der künftig für die Regionen Frankreich, Benelux und Nordeuropa zuständig ist. Boomgaarden verfügt über langjährige Erfahrung im Unternehmen und war zuletzt im zentralen Team für Strategie und nachhaltige Entwicklung verantwortlich. Unter Rothhammer wurden zahlreiche Fortschritte in den Bereichen Sicherheit, Digitalisierung und Produktionsnetzwerk erzielt. Coca-Cola Europacific Partners Deutschland ist das größte deutsche Getränkeunternehmen und betreibt deutschlandweit 13 Produktionswerke.
Die SDK und die Stuttgarter Versicherungsgruppe haben ihren Zusammenschluss zu einer gemeinsamen Unternehmensgruppe erfolgreich abgeschlossen. Nach Freigabe durch das Bundeskartellamt und einstimmiger Zustimmung der Mitgliedervertreter startet der Gleichordnungskonzern mit rund 1.600 Mitarbeitenden und über 1,8 Millionen Versicherungsverträgen. Die neue Gruppe fokussiert sich auf Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungen und will Synergien bei Vertrieb, Personal und IT nutzen. Perspektivisch ist eine Umstrukturierung der Gesellschaften geplant, um die Gruppe fit für die Zukunft zu machen. Die Mitarbeitenden werden aktiv in die Transformation eingebunden.
Oliver Moser übernimmt ab Juli 2025 die Geschäftsführung der Dussmann Klima- und Kältetechnik GmbH und folgt damit auf Andreas Thuß, der in den Ruhestand tritt. Moser bringt umfangreiche Erfahrung aus leitenden Positionen bei ROM Technik, Johnson Controls und Siemens mit und will den Fokus weiterhin auf Kundenanforderungen und exzellenten Service legen. Andreas Thuß prägte das Unternehmen maßgeblich und entwickelte es zum führenden Kälte-Spezialisten in Deutschland. Die Dussmann Klima- und Kältetechnik GmbH bleibt Teil von Dussmann Technical Solutions und setzt auf innovative Lösungen im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Die Clausen Systemkühlung GmbH wurde vollständig integriert.
Airbus Defence and Space setzt ab 1. Juli 2025 eine neue Organisationsstruktur um, die auf die gestiegenen Anforderungen und das komplexe Marktumfeld, vor allem im Bereich Space Systems, reagiert. Nach finanziellen Belastungen in den Jahren 2023 und 2024 sowie umfassenden Beratungen mit Sozialpartnern wurde ein Anpassungsplan beschlossen. Im Rahmen der Restrukturierung werden bis zu 2.043 Stellen, vorwiegend im Management, abgebaut. Ziel ist es, die drei Geschäftsbereiche Air Power, Space Systems und Connected Intelligence effizienter und kostengünstiger aufzustellen. Zwangskündigungen soll es nicht geben; soziale Maßnahmen sollen die Auswirkungen auf die Belegschaft abfedern.
ZF hat für den neuen Cadillac CELESTIQ einen innovativen Smart Chassis Sensor entwickelt, der direkt in die Kugelgelenke der Radaufhängung integriert ist. Dieser Sensor misst präzise die Relativbewegung des Fahrzeugaufbaus und ersetzt herkömmliche Höhenstandssensoren. Dank robuster Bauweise, geringem Gewicht und einfacher Montage bietet die Lösung zahlreiche Vorteile gegenüber bisherigen Systemen. Die gesammelten Daten ermöglichen nicht nur eine verbesserte Steuerung von Dämpfung und Leuchtweitenregulierung, sondern eröffnen auch Potenzial für neue Funktionen wie Road Condition Monitoring. Damit kann das Fahrwerk auf Fahrbahnunregelmäßigkeiten reagieren, was die Sicherheit und den Komfort erhöht. Die Technologie ist zudem für gewerbliche Nutzer und Flottenbetreiber besonders interessant.
DHL Global Forwarding hat am Flughafen Frankfurt ein neues Luftfrachtdrehkreuz eröffnet. Das Terminal in der CargoCity Süd kann jährlich bis zu 300.000 Tonnen Fracht abfertigen und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Die neue Anlage umfasst eine 24.500 Quadratmeter große Halle mit 54 Ladetoren sowie Büro- und Sozialräume. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit: Das Gebäude ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und bietet E-Ladestationen für Fahrzeuge. Eigentümer der Immobilie ist die Fraport AG, die mit dem Ausbau des Cargohubs das Frachtaufkommen am Standort Frankfurt weiter steigern möchte.
chargecloud GmbH, ein führender Anbieter von E-Mobilitätssoftware, eröffnet eine Tochtergesellschaft in Mailand, um seine Geschäftstätigkeiten in Italien auszubauen. Diese Expansion zielt darauf ab, die Elektrifizierung der Mobilität in Italien zu unterstützen und die Marktpräsenz zu stärken. Mit einem skalierbaren Betriebssystem und einem umfassenden Ökosystem bietet chargecloud Lösungen zur Verwaltung und Abrechnung von Ladeinfrastruktur an. Die italienische E-Mobilitätsbranche wächst dank politischer Initiativen und wachsendem Umweltbewusstsein. Die neue Tochtergesellschaft wird lokale Unternehmen unterstützen und ein Partnernetzwerk aufbauen. chargecloud bringt umfangreiche Erfahrung in der Branche mit und setzt auf nachhaltige Mobilität in Europa. Die Plattform ist bereits an die spezifischen Anforderungen des italienischen Marktes angepasst.
Die RAG Austria AG und die ENERGIEALLIANZ Austria (EAA) starten ein innovatives Wasserstoff-Pilotprojekt in Oberösterreich. Ab Juli 2025 wird die Wasserstoffproduktion der RAG mit 100% Ökostrom von der EAA-Tochter NATURKRAFT beliefert. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Energieversorgung auch in Zeiten von Winterdunkelflauten zu sichern und die Wertschöpfung in Österreich zu halten. Die neuartige Anlage in Gampern ermöglicht die CO2-neutrale Umwandlung von grünem Strom in Wasserstoff und dessen Speicherung in unterirdischen Porenlagerstätten. Die Kooperation fördert nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern unterstützt auch die österreichische Energiewende und die Reduktion von CO₂-Emissionen. Die Unternehmen positionieren sich als Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien.
Kaufland erweitert sein Angebot und vermittelt ab sofort Versicherungen in Zusammenarbeit mit DA Direkt, einer Tochter der Zurich Gruppe Deutschland. Kunden können zunächst zwischen einer Zahnschutzversicherung und einer Haustierversicherung wählen. Die Beratung, der Abschluss und die Schadensabwicklung erfolgen direkt über DA Direkt. Kunden profitieren beim Abschluss von Versicherungen über die Kaufland-Website von Einkaufsgutscheinen. Das Unternehmen plant, das Versicherungsangebot in Zukunft weiter auszubauen und bietet damit einen zusätzlichen Service, der das Kaufland-Portfolio ergänzt.
Siemens hat die Übernahme der industriellen Antriebstechnik-Sparte von ebm-papst abgeschlossen. Rund 650 Mitarbeitende an deutschen und rumänischen Standorten wechseln zu Siemens. Das Geschäft umfasst intelligente mechatronische Systeme und Fahrlenksysteme, die vor allem in autonomen Transportsystemen der Industrie eingesetzt werden. Durch die Integration in das bestehende Siemens-Portfolio und den weltweiten Vertrieb ergeben sich neue Marktchancen, besonders im Bereich batteriebetriebener Antriebs- und Roboterlösungen. Die Übernahme stärkt die Position von Siemens als Anbieter flexibler Automatisierungslösungen und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger, digitaler Fabriken.
Die Molkerei Alois Müller erweitert ihr Sortiment und macht die Frucht Buttermilch Brombeere ab Juli 2025 zum festen Bestandteil ihres Angebots. Nachdem die Sorte zunächst als limitierte Wintersorte erfolgreich war, ersetzt sie nun die bisherige Variante mit Roter Johannisbeere im Standardportfolio. Mit dem neuen Produkt setzt Müller auf den vielschichtigen Geschmack der Brombeere und will fruchtige Impulse ins Kühlregal bringen. Das Unternehmen bleibt damit seinem Ruf als Innovationsführer im Milchsegment treu und stärkt seine Position im Bereich der Milchgetränke.
Schiefer Rechtsanwälte hat Christian Richter-Schöller als neuen Partner gewonnen, der Expertise in den Bereichen resilienten Lieferketten, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Transformationsfinanzierung mitbringt. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in einer Wiener Großkanzlei wird er Unternehmen bei der Umsetzung komplexer Transformationsprozesse unterstützen. Martin Schiefer, Gründer der Kanzlei, hebt hervor, dass Richter-Schöller nicht nur rechtliche Expertise, sondern auch strategische Innovationsarbeit einbringen wird. Richter-Schöller ist zudem in der nachhaltigen Transformation aktiv und hat zahlreiche Auszeichnungen für sein Engagement erhalten. Er wird ein neues Kompetenzzentrum für nachhaltige Finanzierung und resiliente Wirtschaftsstrukturen aufbauen, um Unternehmen zu helfen, sich zukunftsfähig aufzustellen.
ADEG nutzt das Einwegpfand in Österreich als Chance zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialem Engagement. Mit dem neuen Pfand-Sammelsackerl, das kostenlos beim Einkauf von Pfandgebinden erhältlich ist, wird den Kund:innen das Sammeln und Zurückbringen von Pfandflaschen erleichtert. Die Initiative zielt darauf ab, das Recycling zu unterstützen und lokale Projekte durch Pfandbonspenden zu fördern. Insgesamt werden 40.000 Sackerl verteilt, um einen einfachen Umgang mit Pfandbehältern zu ermöglichen. ADEG betont, dass jeder kleine Beitrag zum Umweltschutz wichtig ist und dass die Spenden an regionale Organisationen den sozialen Zusammenhalt stärken.
Vinzenz Benedikt übernimmt die Leitung der Group Finance bei UNIQA Insurance Group AG. Der erfahrene Finanzmanager war zuvor für Performance Management und Merger und Akquisitionen zuständig. Er hat erfolgreich die Übernahme der AXA-Gesellschaften in Polen, Tschechien und der Slowakei geleitet. Benedikt bringt umfassende Expertise in Finanzsteuerung mit und wird die wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der Wachstumsstrategie UNIQA 3.0 unterstützen. Er ist seit 2003 in der Versicherungsbranche tätig und hat verschiedene Führungspositionen bekleidet.
Škoda hat in Vietnam mit dem Verkauf des lokal produzierten Kushaq begonnen. Das Modell wird aus CKD-Bausätzen aus Indien zusammengesetzt. Neben dem Kushaq bietet Škoda in Vietnam auch die SUV-Modelle Karoq und Kodiaq an. In den kommenden Monaten soll zudem die Limousine Slavia lokal montiert und verkauft werden. Vor dem Produktionsstart absolvierte der Kushaq umfangreiche Tests unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Seit dem Markteintritt 2023 wurden bereits 15 Händler eröffnet, darunter ein moderner Showroom in Hanoi. Das Vertriebsnetz soll 2024 weiter ausgebaut werden.
Die norwegische Wasserkraft spielt eine Schlüsselrolle für den europäischen Energiemarkt und den Klimaschutz. Im Projekt HydroConnect analysierte das Fraunhofer IEE, wie Norwegens flexible Wasserkraft Stromschwankungen durch Wind- und Solarenergie ausgleichen kann. Über Unterseekabel ist Norwegen mit mehreren europäischen Ländern verbunden und kann so Strom importieren und exportieren. Die Studien zeigen, dass der Ausbau von Wasserkraft und Stromverbindungen die Strompreise in Europa angleicht und Preisspitzen dämpft. Zudem kann durch den Ausbau der norwegischen Wasserkraft der Investitionsbedarf in andere Energietechnologien deutlich gesenkt werden. Die gerechte Verteilung der Vorteile bleibt jedoch eine offene Frage.
GYNIAL Österreich, ein Unternehmen, das sich auf Frauengesundheit spezialisiert hat, erweitert seine Geschäftsführung. Oliver Bannert, Mitgründer des Unternehmens, übernimmt die Rolle des zweiten Geschäftsführers und leitet das Unternehmen gemeinsam mit Roman Pichler. Bannert bringt über 35 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen mit, insbesondere in der Gynäkologie. Er war maßgeblich am Aufbau von GYNIAL beteiligt und möchte als Geschäftsführer die Vision des Unternehmens weiterverfolgen: die Stärkung der Frauengesundheit und das Brechen von Tabus. Seine Expertise und Leidenschaft für das Thema machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für die Unternehmensführung.
Ab 1. September 2025 steigen die Preise für das VOR KlimaTicket MetropolRegion und Region sowie für die VOR Strecken-Jahreskarten um 7,7 Prozent. Die Anpassung erfolgt entsprechend der Indexierung des bundesweiten KlimaTickets Österreich. Während der Preis für die Wiener Kernzone unverändert bleibt, betrifft die Erhöhung vor allem den regionalen Anteil für Niederösterreich und das Burgenland. Mit dieser Maßnahme reagiert der Verkehrsverbund Ost-Region auf gestiegene Energie- und Betriebskosten. Die Einnahmen aus den Ticketverkäufen sollen den weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Ostregion sichern. Trotz der Anpassung bleibt das Bahnfahren gegenüber dem Auto meist günstiger und umweltfreundlicher.
AXA hat den Verkauf seiner Investmenttochter AXA Investment Managers (AXA IM) an BNP Paribas abgeschlossen. Der Deal bringt AXA einen Erlös von 5,1 Milliarden Euro. Zusätzlich wurde die Tochter Select für 0,3 Milliarden Euro an AXA IM übertragen, wodurch sich das gesamte Transaktionsvolumen auf 5,4 Milliarden Euro erhöht. Im Zuge des Verkaufs wurde eine langfristige Partnerschaft vereinbart: BNP Paribas übernimmt künftig das Investmentmanagement für AXA, während AXA weiterhin die Kontrolle über Produktdesign und Asset-Strategien behält. Durch die Fusion entsteht ein führender europäischer Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Billionen Euro.
Günter Scheiterbauer, 38, ist neuer Partner bei EY Österreich. Seit 2013 im Unternehmen, bringt er umfangreiche Erfahrung in Unternehmensbewertung und Finanzmodellierung mit. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz hat er nationale und internationale Kunden bei komplexen Bewertungsfragen beraten. Seine Schwerpunkte liegen auf strategischer und operativer Beratung, insbesondere in Corporate Finance und Investitionsentscheidungen. Als CFA Charterholder wird er den Bereich Finanzmodellierung weiter ausbauen und die Transformation von Unternehmen mit datenbasierten Entscheidungsgrundlagen unterstützen.
Die Deutsche Telekom und T-Systems vereinen ab Juli 2025 ihre Cloud-Lösungen unter der neuen Marke T Cloud. Lars Neumann übernimmt die konzernweite Verantwortung und soll die strategische Weiterentwicklung sowie das Wachstum der Cloud-Aktivitäten vorantreiben. Kunden erhalten künftig sämtliche Cloud-Angebote aus einer Hand – von Public bis Private Cloud – und profitieren von einem Multi-Cloud-Ansatz mit unterschiedlichen Souveränitätsstufen. Mit T Cloud reagiert der Konzern auf die steigende Nachfrage nach sicheren, europäischen Cloud-Lösungen. Das Angebot richtet sich an Mittelstands- und Großunternehmen, die Wert auf Datenschutz, Sicherheit und europäische Rechtskonformität legen. Die Telekom positioniert das Cloud-Geschäft als zentrale Säule ihres B2B-Segments.
Das Unternehmen TKB Excavation aus Utah setzt zur Erweiterung seines Geschäfts auf ein leistungsstarkes Trio von Kleemann-Maschinen. Mit Backenbrecher, Kegelbrecher und Grobstücksiebanlage wird effizient Gestein verarbeitet, um Zuschlagstoffe für die Bauindustrie zu produzieren. Der Einstieg in die Kleemann-Technologie begann mit einem Backenbrecher, dem später Kegelbrecher und Siebanlage folgten. Neben der hohen Effizienz und dem niedrigen Kraftstoffverbrauch schätzt TKB Excavation besonders den zuverlässigen Service von Kleemann. Das Unternehmen blickt dank moderner Technik und starkem Support optimistisch in die Zukunft.
Amazon hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Der Konzern hat nun weltweit eine Million Roboter im Einsatz. Gleichzeitig wurde mit "DeepFleet" ein neues KI-Modell vorgestellt, das die Effizienz der Roboterflotte um zehn Prozent steigern soll. Diese Innovation ermöglicht schnellere Lieferungen und niedrigere Kosten für die Kunden. Die Roboter übernehmen schwere und monotone Arbeiten, wodurch sich für Mitarbeiter neue Chancen in technischen Bereichen eröffnen. Über 700.000 Angestellte wurden bereits für den Umgang mit moderner Technik geschult. Amazon sieht in der Kombination aus Robotik und Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Logistik.
Die FH Kufstein Tirol arbeitet an einem innovativen Sensorsystem, das die Qualität von Skipisten in Echtzeit misst. Ziel ist es, die Sicherheit für Wintersportler zu erhöhen und Ressourcen wie Wasser und Energie durch gezielte Beschneiung zu sparen. Das System erfasst zahlreiche Parameter wie Schneetemperatur, -feuchte und Wetterdaten und stellt diese auf einer Webplattform für Pistenmanager bereit. Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Praxis und setzt auf nachhaltige Technologien wie energiesparende Funknetzwerke. Perspektivisch soll die IoT-Plattform auch für andere alpine Anwendungen, etwa in der Lawinenforschung oder Biodiversitätsüberwachung, nutzbar sein.
Das Kölner Start-up POLLY bringt am 1. Juli 2025 eine limitierte Edition eines alkoholfreien Espresso Aperitifs auf den Markt, inspiriert vom klassischen Espresso Martini. Der neue Drink kombiniert Espresso-Aromen mit Bitterstoffen und einer leichten Süße, um eine elegante und aufregende alkoholfreie Option zu bieten. Mit dem Motto 'Never Miss Out' spricht POLLY die wachsende Nachfrage nach stilvollen, alkoholfreien Alternativen an, insbesondere bei der Gen Z, die zunehmend bewusster konsumiert. Laut aktuellen Studien haben alkoholfreie Spirituosen an Bedeutung gewonnen, und POLLY möchte den anspruchsvollen Geschmack der Verbraucher bedienen. Der POLLY Espresso Aperitif wird für 14,90 € (500 ml) erhältlich sein und eignet sich sowohl als eigenständiger Drink als auch als Zutat in Cocktails.
Infineon Technologies hat den Verkauf seiner 200-mm-Chipfabrik in Austin, Texas, an SkyWater Technology abgeschlossen. SkyWater übernimmt den Betrieb mit den bisherigen Mitarbeitern und plant, den Standort weiter auszubauen, um mehrere Kunden zu bedienen. Zwischen den Unternehmen wurde zudem ein langfristiger Liefervertrag geschlossen, der Infineon eine starke und effiziente Produktionsbasis in den USA sichert. Infineon bleibt weiterhin in Austin präsent und investiert in Forschung, Entwicklung und Vertrieb in Texas.
Siemens verstärkt sich ab Juli 2025 mit Vasi Philomin, der als Executive Vice President den neuen Bereich Data & Artificial Intelligence leiten wird. Ziel ist es, das KI-Portfolio des Unternehmens weiter auszubauen und innovative industrielle Anwendungen voranzutreiben, darunter ein Industrial Foundation Model für sichere und robuste KI-Lösungen. Philomin wechselt von Amazon, wo er maßgeblich an KI-Innovationen beteiligt war, zu Siemens. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Führungspositionen bringt er umfassendes Know-how in maschinellem Lernen und industriellen KI-Anwendungen mit. Siemens setzt damit auf eine führende Rolle bei der Integration von KI in die Industrie.
Mit dem bringbag® kommt ein innovatives Sammelsystem für PET-Flaschen aus Karton auf den Markt. Bis zu 36 Flaschen lassen sich platzsparend sammeln und sicher zur Sammelstelle transportieren. Das Produkt ist ab sofort bei BILLA, INTERSPAR, Lagerhaus und online erhältlich. Die Entwicklung aus Österreich unterstützt mit ihrem umweltfreundlichen Design lokale Produktionskreisläufe und hilft, die Sammelquote für PET-Flaschen zu erhöhen. Der bringbag® trägt damit zur Abfallvermeidung bei und setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur.
Google setzt einen Meilenstein für eine klimafreundliche Energiezukunft und investiert in das Unternehmen Commonwealth Fusion Systems (CFS). Durch einen Abnahmevertrag sichert sich Google 200 Megawatt sauberer Fusionsenergie aus dem ersten kommerziellen Kraftwerk von CFS in Virginia. Die Technologie basiert auf der Verschmelzung leichter Atomkerne, wie sie in der Sonne stattfindet, und verspricht eine sichere, saubere und nahezu unbegrenzt verfügbare Energiequelle. Mit dieser Partnerschaft baut Google sein Engagement für nachhaltige Technologien weiter aus. Bereits seit 2010 hat das Unternehmen über 22 Gigawatt erneuerbare Energie beschafft und so die Emissionen seiner Rechenzentren gesenkt. Die Zusammenarbeit mit CFS soll die Kommerzialisierung von Fusionsenergie vorantreiben und neue Wege für eine nachhaltige Energieversorgung eröffnen.
Die Porsche Bank sicherte sich zum dritten Mal in Folge den ersten Platz beim BEST4FLEET-Award und bestätigt damit ihre Spitzenposition im österreichischen Fuhrparkmanagement. Grundlage für die Auszeichnung war eine Branchenbefragung unter Fuhrparkverantwortlichen von 135 Unternehmen, die die Leistungen der Dienstleister bewerteten. Auch die Porsche Versicherung konnte überzeugen und erreichte den zweiten Platz in der Kategorie „Versicherung“. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der Fleet Convention 2025 in der Wiener Hofburg übergeben. Insgesamt wurden 36 Unternehmen in vier Kategorien bewertet.
Sarah Huber, bisher Leiterin des Kaffeegeschäfts für Deutschland, Österreich und die Schweiz, wird ab September 2025 die Position als Market Head von Nestlé Österreich übernehmen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Kaffee und Süßwaren, und hat zuletzt die drei Marktteams der DACH-Region erfolgreich zusammengeführt. Besonders engagiert sich Huber für Nachhaltigkeit, etwa durch ihre Arbeit im deutschen Kaffeeverband und Initiativen zum Recycling von Kaffeekapseln. Wer ihre Nachfolge im Kaffeebereich antritt, will Nestlé zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Intel und Nokia intensivieren ihre Partnerschaft und setzen künftig auf die neuen Intel Xeon 6 Prozessoren mit Efficient-cores in den Nokia Core Networks. Diese Innovation ermöglicht eine Reduktion des Stromverbrauchs um bis zu 60 Prozent und eine Steigerung der Performance um 150 Prozent gegenüber bisherigen Servern. Gleichzeitig wird der Platzbedarf der Server um 60 Prozent verringert. Die Zusammenarbeit adressiert den steigenden Bedarf der Telekombranche an energieeffizienter und leistungsstarker Infrastruktur für 5G-Netze. Mit der Kombination aus Xeon 6 Prozessoren und dem Intel Infrastructure Power Manager senken Betreiber ihre Betriebskosten und den CO2-Fußabdruck, ohne Kompromisse bei der Netzstabilität einzugehen.
Das Friesische Brauhaus zu Jever erweitert sein Sortiment um das Premium-Starkbier Jever STRONG. Die neue Sorte besticht durch ihren herb-würzigen Geschmack, eine ausgeprägte Malznote und eine auffällige schwarz-goldene Dose. Mit diesem Produkt reagiert die Marke auf die steigende Nachfrage nach Starkbieren und praktischen Getränkedosen für unterwegs. Ab August 2025 ist Jever STRONG deutschlandweit im Handel erhältlich. Der Markteintritt wird von Werbeaktionen am Point of Sale sowie einer Digitaloffensive mit Social Media und Newslettern begleitet. Das neue Starkbier ergänzt das bestehende Jever-Portfolio gezielt um eine weitere Variante.
Die Deutsche Bahn hat am Wochenende ein neues, einheitliches digitales Leitsystem für die Disposition des Bahnbetriebs erfolgreich eingeführt. Das System ersetzt die bisherigen dezentralen Software-Lösungen und sorgt seit Sonntag für einen stabilen Betrieb sowie zuverlässigere Kundeninformationen. Die Umstellung verlief planmäßig und ohne größere Zwischenfälle. Das Projekt ist Teil des PRISMA-Programms zur Modernisierung der Betriebsführung und gilt als Meilenstein der Digitalisierung im deutschen Bahnsystem. Nach monatelanger Vorbereitung, Tests und Schulungen konnte das System ohne Rückgriff auf Notfallpläne in Betrieb genommen werden. Weitere Verbesserungen sind in den nächsten Wochen geplant.
Der Münchner Flughafen wurde bei den renommierten FAB Awards in Barcelona für gleich drei gastronomische Konzepte ausgezeichnet. Das Airbräu, das Café Aïda und die Food Hall im Terminal 2-Satelliten überzeugten in verschiedenen Kategorien und setzten sich gegen internationale Konkurrenz durch. Auch auf Landesebene erhielt das Airbräu im Rahmen der Bayerischen GenussKüche doppelte Ehrungen für seine gehobene Küche und Bierkultur. Die Auszeichnungen unterstreichen das Engagement der Flughafen-Gastronomie für Qualität, Regionalität und innovative Konzepte.
Der Aufsichtsrat der Wacker Chemie AG hat das Vorstandsmitglied Christian Kirsten für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Kirstens Vertrag, der ursprünglich bis April 2026 lief, wurde nun bis 2031 verlängert. Damit setzt das Unternehmen auf Kontinuität in der Führung und stärkt die langfristige Planungssicherheit im Vorstand.
ALDI überzeugt kurz vor den Sommerferien mit Bestnoten für seine Eigenmarken. Stiftung Warentest und ÖKO-TEST bewerten das LACURA SUN Sonnenspray, die MILSANI Schlagsahne sowie das QUELLBRUNN Mineralwasser mit „sehr gut“. Besonders das Sonnenspray und das Mineralwasser setzen sich gegen teurere Marken durch und bieten hohe Qualität zu günstigen Preisen. Auch die LACURA SKIN Wattestäbchen erhalten ein gutes Testergebnis. Die unabhängigen Tests bestätigen damit erneut den Anspruch von ALDI, hochwertige Produkte für den Alltag zu attraktiven Preisen anzubieten. Kunden profitieren so von geprüfter Qualität beim Sommergenuss.
Bei der DONAU Versicherung kommt es zu einem Führungswechsel im Personalbereich: Daniela Hagmann, bisher stellvertretende Leiterin, übernimmt ab Juli 2025 die Leitung der Personalabteilung. Sie folgt damit auf Gertrud Drobesch, die nach über 20 Jahren in den Ruhestand geht. Hagmann ist seit 2014 im Unternehmen tätig und bringt internationale juristische Erfahrung mit. Sie wird künftig gemeinsam mit ihrem HR-Team mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und die Personalstrategie der DONAU weiterentwickeln.
IKEA ist 2025 erneut als General Partner bei der VIENNA DESIGN WEEK vertreten und bringt frischen Wind auf das größte Designfestival Österreichs. In Kooperation mit der Wiener Designerin Laura Karasinski und ihrem Atelier entsteht eine überraschende Installation, die zeigt, wie vielseitig IKEA-Produkte inszeniert werden können. Im Fokus steht das Konzept des „Democratic Design“, das Form, Funktion, Qualität, Nachhaltigkeit und leistbaren Preis vereint. Die Zusammenarbeit soll Design für alle erlebbar machen und Besucher dazu einladen, Alltagsgegenstände aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) setzt auf Kontinuität: Der Vertrag von Finanzvorstand Jan Walther wurde um fünf Jahre verlängert. Damit bleibt er weiterhin für Finanzen, Compliance, Support und Business Intelligence verantwortlich. Die DKB will mit dieser Entscheidung ihre Wachstumsstrategie und die laufende Transformation weiter vorantreiben. Jan Walther ist seit 2018 Vorstandsmitglied und hat zuvor verschiedene Führungspositionen bei der DKB innegehabt. Die Bank zählt mit rund 5,8 Millionen Kundinnen und Kunden zu den größten Direktbanken Deutschlands und legt besonderen Wert auf nachhaltiges Kreditgeschäft.
Elektromotoren für Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren verbrauchen einen Großteil des europäischen Stroms. Studien des Fraunhofer ICT zeigen, dass durch den gezielten Einsatz von Frequenzumrichtern jährlich rund 140 Terawattstunden eingespart werden könnten. Diese Technik passt die Drehzahl der Motoren flexibel an den Bedarf an und ermöglicht so Einsparungen von bis zu 70 Prozent. Besonders großes Potenzial besteht bei Frischwasserpumpen. Auch kleinere Geräte mit variabler Drehzahl arbeiten deutlich effizienter. Die Umsetzung dieser Maßnahmen würde nicht nur den Stromverbrauch senken, sondern auch den CO2-Ausstoß in Europa um Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren.
Qantas Airways hat als erste Fluggesellschaft im asiatisch-pazifischen Raum den neuen Airbus A321XLR erhalten. Das Flugzeug wurde in Hamburg übergeben und fliegt mit nur einem Zwischenstopp nach Sydney. Mit moderner Technik und effizienteren Triebwerken soll der Jet zunächst auf Inlandsstrecken eingesetzt werden, später auch auf Routen nach Asien. Der A321XLR bietet mehr Reichweite und eine deutliche Reduktion des Treibstoffverbrauchs sowie der Emissionen. Insgesamt hat die Qantas-Gruppe 40 dieser Flugzeuge bestellt. Airbus plant, den Anteil nachhaltiger Treibstoffe weiter zu erhöhen.
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG), die Deutsche Bank und die DWS setzen ihre seit 2001 bestehende strategische Partnerschaft für weitere zehn Jahre fort. Die Zusammenarbeit gilt als Meilenstein in der Finanzbranche und hat maßgeblich zum gemeinsamen Erfolg beigetragen. Im Fokus stehen innovative Produkte, digitale Prozesse und eine starke Kundenorientierung. Seit Beginn der Kooperation wurden beeindruckende Ergebnisse erzielt: Über 35 Milliarden Euro Investmentfondsvolumen, mehr als 1,5 Millionen Investmentsparpläne sowie über 1 Million gemeinsame Konten sprechen für die Stärke des Bündnisses. Auch künftig wollen die Partner auf Wachstum und Innovation setzen.
Die voestalpine Steel Division in Linz setzt gemeinsam mit ISS Österreich auf die innovative, chemikalienfreie Reinigungstechnologie Tersano SAO®. Diese wandelt Leitungswasser durch Ozonisierung in ein effektives Reinigungsmittel um und kommt ohne chemische Zusätze aus. Das Verfahren schützt Menschen, Tiere und die Umwelt, da keine schädlichen Rückstände entstehen und das Risiko allergischer Reaktionen minimiert wird. Die Technologie wird bereits in den größten Gebäuden der Steel Division sowie in der neuen Kinderbetreuungseinrichtung vivo Kinderwelt eingesetzt. Neben der verbesserten Hygiene trägt der Einsatz zur Reduktion von Kunststoffverpackungen, Logistik- und CO2-Emissionen bei und unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für Nachhaltigkeit.
Johan Lundgren übernimmt einen Sitz im Aufsichtsrat der TUI AG und folgt damit auf Pepijn Rijvers, der sein Mandat niedergelegt hat. Lundgren bringt vier Jahrzehnte Erfahrung im Tourismus mit und war unter anderem als CEO von Easyjet tätig. Seine Karriere begann er 1986 bei Fritidsresor, heute Teil von TUI Nordic, und war bereits in verschiedenen Führungspositionen bei TUI aktiv. Die TUI AG plant, Lundgren auf der Hauptversammlung 2026 zur Wahl als Aufsichtsratsmitglied vorzuschlagen. Rijvers verlässt das Gremium, um sich neuen Aufgaben im touristischen Bereich zu widmen. Der Wechsel soll die internationale Expertise im Führungsgremium stärken.
ADEG Handelsaktiengesellschaft überrascht auch 2025 Schüler:innen in Westösterreich mit einer kostenlosen Eisaktion zum Schulschluss. Am 4. Juli 2025 dürfen alle Schüler:innen, die mit ihrem Zeugnis einen ADEG Markt besuchen, ein Gratis-Eis erhalten, unabhängig von ihren Noten. Diese Tradition ist Teil des sozialen Engagements der ADEG Kaufleute, die den Kindern den Start in die Sommerferien versüßen möchten. Über 250 ADEG Märkte in ganz Österreich nehmen an dieser Aktion teil, die mittlerweile ein beliebtes Highlight im Jahresverlauf geworden ist. REWE Großhandel Geschäftsführer Florian Klein hebt die Bedeutung der Initiative hervor, die Kindern eine Freude bereiten soll, ohne Leistungsdruck zu erzeugen.
Das Finanz- und Sozialministerium setzen 2025 verstärkt auf den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping. Besonders im Fokus stehen dabei der Straßentransport, Kleintransporte und Zustelldienste. Insgesamt sind mindestens 1.300 Unternehmenskontrollen geplant, um faire Arbeitsbedingungen und Wettbewerb zu sichern. Die Schwerpunkte liegen zudem in den Bereichen Hotel, Gastronomie, Baugewerbe sowie der Security- und Eventbranche. Mit dem Kontrollplan 2025 sollen illegale Beschäftigung und Unterentlohnung bekämpft sowie die Einhaltung gesetzlicher Abgaben gefördert werden. Die Maßnahmen stärken den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig.
Schaeffler erweitert sein Smart-Box-System um GPS-Tracking, um die Nachverfolgbarkeit und Effizienz in der Großlagerlogistik zu steigern. Das System kommt vor allem bei Hauptlageranwendungen für die Windkraft zum Einsatz und ermöglicht eine lückenlose Überwachung während des Transports. Die modularen Mehrweg-Transportbehälter werden mit rund 300 GPS-Trackern ausgestattet, die Standort- und Umweltdaten erfassen. Dadurch können Logistikprozesse datenbasiert gesteuert und Ressourcen nachhaltiger eingesetzt werden. Das System wird seit zwei Jahren getestet und kontinuierlich optimiert.
Der Mercedes-Benz eCitaro feiert einen bedeutenden Meilenstein: Über 2.500 Exemplare des vollelektrischen Stadtbusses sind seit 2018 in europäischen Städten im Einsatz. Mit innovativer Batterietechnik, verschiedenen Längen und hoher Reichweite überzeugt der eCitaro bei zahlreichen Verkehrsunternehmen und wird stetig weiterentwickelt. 2023 kamen Modelle mit Brennstoffzelle als Reichweitenverlängerer hinzu, ab 2025 wird ein reiner Wasserstoffbetrieb möglich. Fortschrittliche Sicherheitssysteme, flexible Lademöglichkeiten und ein effizientes Energiemanagement machen den eCitaro zu einem Vorreiter der nachhaltigen urbanen Mobilität.
Ab 1. Juli 2025 übernimmt Lars Neumann die Gesamtverantwortung für das Cloud-Geschäft der Deutschen Telekom unter dem neuen Markennamen T Cloud. Damit werden alle Cloud-Lösungen von Telekom Deutschland und T-Systems gebündelt und zentral aus einer Hand angeboten. Unternehmen jeder Größe können aus einem breiten Portfolio individuell passende Lösungen wählen und profitieren von mehr Sicherheit, Skalierbarkeit und europäischer Rechtssicherheit. Mit der Neuausrichtung reagiert die Telekom auf die steigende Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen in Europa. Die T Cloud soll als strategische Säule das Wachstum im Geschäftskundenbereich vorantreiben und die digitale Souveränität europäischer Unternehmen stärken.
Wolfgang Hübl übernimmt ab Juli 2025 die Position des CEO der TÜV SÜD Product Service GmbH und folgt damit auf Walter Reithmaier, der künftig eine neue Division leiten wird. Gleichzeitig wird Karl Meier als neuer Chief Operating Officer ins Führungsteam berufen und verantwortet künftig unter anderem das operative Geschäft und die Produktentwicklung. Die TÜV SÜD Product Service GmbH zählt zu den größten Gesellschaften der TÜV SÜD Gruppe und bietet weltweit Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für Konsumgüter, industrielle Produkte und medizinische Geräte an. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen mit über 1.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro.
Die Generation Z erobert den Arbeitsmarkt und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Personalsuche. Klassische Stellenanzeigen mit Floskeln und unpersönlichen Anforderungen wirken auf junge Talente oft abschreckend. Stattdessen punkten Authentizität, Transparenz bei Gehalt und Erwartungen sowie eine direkte Ansprache auf Augenhöhe. Unternehmen, die Next-Gen-Talente gewinnen wollen, sollten ihre Kommunikation überdenken und ihre Werte klar benennen. Mobil optimierte, unkomplizierte Bewerbungsprozesse und echte Einblicke ins Arbeitsleben sind entscheidend, um die Generation Z zu begeistern und langfristig zu binden.
Die EY-Versicherungsstudie belegt die Widerstandsfähigkeit der österreichischen Versicherungsbranche im Jahr 2024, trotz volatiler Märkte und Naturkatastrophen. Alle 32 heimischen Versicherungsunternehmen erfüllen die europäischen Kapitalanforderungen mit einer durchschnittlichen SCR-Quote von 255,4 Prozent, die weit über dem regulatorischen Minimum liegt. Das Prämienwachstum von 5,5 Prozent übertrifft die Inflationsrate deutlich, wobei insbesondere die Lebens- und Krankenversicherungssektoren eine positive Entwicklung zeigen. Trotz der Herausforderungen durch Extremwetterereignisse bleibt die Kapitalausstattung der Branche robust. Die Studie betont die Notwendigkeit für Versicherer, sich auf zukünftige regulatorische Anpassungen im Rahmen von Solvency II vorzubereiten, um ihre starke Marktposition zu sichern.
Der neue KASTNER FrischeMarkt Fachkatalog bietet eine breite Auswahl an frischen Lebensmitteln für den täglichen Bedarf. Im Sortiment finden sich Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Wurstwaren, Molkereiprodukte, Käse, Brot und Tiefkühlprodukte. Kundinnen und Kunden profitieren von einer großen Produktvielfalt und hochwertiger Qualität im KASTNER FrischeMarkt.
RHI Magnesita und das US-Unternehmen BPI gründen ein Joint Venture, um nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der nordamerikanischen Feuerfestindustrie voranzutreiben. Beide Firmen bündeln ihre Stärken in Rohstoffverarbeitung, Recycling und technischer Entwicklung, um innovative Lösungen für die Stahl-, Zement- und Aluminiumindustrie zu schaffen. Durch die Kooperation mit 20 Standorten in den USA und Kanada sollen Lieferketten verkürzt und regionale Rohstoffe effizienter genutzt werden. Ziel ist es, die CO2-Bilanz zu verbessern und den Einsatz wiederverwerteter Materialien deutlich zu steigern. Das Joint Venture soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
HSBC Continental Europe verkauft ihr deutsches Custody- und Verwahrstellengeschäft an BNP Paribas. Mit dieser Entscheidung will sich HSBC künftig stärker auf das Kerngeschäft als Corporate und Institutional Bank in Europa konzentrieren und den Fokus auf internationale Kunden legen. Die Übertragung der Mitarbeitenden und Kunden an BNP Paribas soll ab Anfang 2026 schrittweise erfolgen. Voraussetzung sind noch regulatorische Freigaben und die Einigung mit dem Betriebsrat. HSBC setzt damit ihre strategische Neuausrichtung fort, während BNP Paribas ihr Geschäft in Deutschland weiter ausbaut.
Miba hat in Kirchbach, Südoststeiermark, ein neues Produktionswerk für Hightech-Widerstände eröffnet und dafür 15 Millionen Euro investiert. Die Anlage verdoppelt die Produktions- und Bürofläche auf 9.100 Quadratmeter und schafft moderne Arbeitsbedingungen für rund 200 Beschäftigte. Die neuen Technologien von Miba tragen zur effizienteren und nachhaltigeren Energieerzeugung, -übertragung und -nutzung bei, etwa in Windkraftanlagen oder Elektrofahrzeugen. Besonders im Fokus steht die Reduktion des CO2-Ausstoßes durch innovative Bau- und Energiekonzepte. Seit 2010 hat Miba über 75 Millionen Euro in die Steiermark investiert und rund 170 neue Jobs geschaffen, was die Region wirtschaftlich stärkt.
Siemens Mobility präsentiert mit der Charger B+AC die erste batterieelektrische Personenzuglokomotive Nordamerikas. Die innovative Lok wird in den USA gefertigt und ist speziell für die Bedürfnisse des nordamerikanischen Marktes entwickelt. Sie kann sowohl über Oberleitungen als auch per Batterie betrieben werden und erreicht bis zu 200 km/h. Mit dem Auftrag der Metropolitan Transportation Authority in New York setzt Siemens einen Meilenstein für nachhaltigen Bahnverkehr. Die Charger B+AC bietet flexible Lademöglichkeiten, ist modular aufgebaut und unterstützt Betreiber bei der Umsetzung emissionsfreier Mobilität.
Generali hat die Central Bank of India als neuen Joint-Venture-Partner in Indien bekannt gegeben. Die traditionsreiche Bank zählt mit über 4.500 Filialen und mehr als 80 Millionen Kunden zu den größten Finanzinstituten des Landes. Durch die Zusammenarbeit will Generali seine Marktpräsenz stärken und sowohl im Lebens- als auch im Sachversicherungsgeschäft wachsen. Das Joint Venture soll die Markenbekanntheit und die Vertriebswege von Generali in Indien weiter ausbauen. Die Partnerschaft ist Teil der strategischen Expansion des Konzerns in ausgewählten Wachstumsmärkten und unterstützt die langfristigen Ziele von Generali.
Salesforce hat mit Agentforce für Net Zero Cloud eine neue KI-Lösung vorgestellt, die Nachhaltigkeitsteams bei der schnellen Analyse und Berichterstattung von Emissions- und Energiedaten unterstützt. Durch natürlichsprachliche Abfragen erhalten Unternehmen in Sekundenschnelle umfassende Einblicke in ihren Energieverbrauch und CO₂-Fußabdruck. Die Integration mit der Data Cloud ermöglicht eine 360-Grad-Sicht auf relevante Nachhaltigkeitsdaten, wodurch strategische Entscheidungen zur Emissionsreduktion leichter getroffen werden können. Unternehmen profitieren zudem von automatisierten, revisionssicheren Reports und individuell anpassbaren KI-Agenten, die ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können.
Die Merkur Spielbanken NRW haben mit Sven Fork einen neuen Geschäftsführer gewonnen. Fork übernimmt ab sofort die operative Leitung und soll gemeinsam mit Björn Hohlt und David Schnabel das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben. Seine langjährige Erfahrung innerhalb der Merkur Group und seine Branchenkenntnisse machen ihn zur idealen Besetzung für diese Position. Fork begann seine Karriere bei der Merkur Group 2016 und war zuletzt als Head of Business Development tätig. Mit ihm setzt das Unternehmen auf Kontinuität und innovative Impulse, um die erfolgreiche Entwicklung der Spielbanken in Nordrhein-Westfalen fortzuführen.
Der Aufsichtsrat der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) hat Dr. Alois Muglach zum neuen Vorstandsmitglied ernannt, das seine Position am 1. Januar 2026 antreten wird. Bürgermeister Anzengruber und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Bachlechner hoben Muglachs fachliche Kompetenz sowie seine starke Persönlichkeit hervor, die für die IKB von Bedeutung sind. Muglach, der in Rum bei Innsbruck geboren wurde, hat an der Universität Innsbruck promoviert und bringt umfassende Erfahrung aus seiner bisherigen Tätigkeit in der Firmengruppe Derfeser mit. Er tritt die Nachfolge von DI Helmuth Müller an, der nach 15 Jahren in den Ruhestand geht. Dr. Thomas Pühringer wird den Vorsitz im Vorstand übernehmen, während DI Thomas Gasser wiederbestellt wurde, um das neue Vorstandsteam zu vervollständigen.
Die Deutsche Bahn startet im Juli ein attraktives Angebot für junge Reisende: Mit dem 44-Stunden-Ticket Young können alle bis 26 Jahre an jedem Juli-Wochenende für nur 44 Euro unbegrenzt ICE- und IC-Züge nutzen. Das Ticket gilt von Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr, und ermöglicht damit flexible Trips quer durch Deutschland. Das Angebot ist ab 30. Juni über die App DB Navigator oder auf bahn.de buchbar und gilt ausschließlich in der 2. Klasse. Damit wird das Bahnreisen für junge Leute günstiger und umweltfreundlicher – perfekt für spontane Sommerausflüge!
Sharief Gaafar, Senior Technical Manager bei Siemens Mobility UK&I, wurde mit dem MBE für seine bahnbrechenden Innovationen im britischen Bahnsektor ausgezeichnet. Seine Arbeit umfasst die Entwicklung digitaler Systeme, die die Sicherheit, Nachhaltigkeit und das Passagiererlebnis im Zugverkehr maßgeblich verbessern. Zu seinen Projekten zählen energieeffiziente Klimasteuerungen, bessere Bremslösungen bei schlechtem Wetter und digitale Vernetzung der Züge. Gaafar engagiert sich zudem für Barrierefreiheit, Diversität und als Mentor, was nicht nur Siemens Mobility, sondern auch die gesamte Branche voranbringt.
ALDI Nord blickt auf ein Jahrzehnt Erfolg auf den Balearen zurück: Seit 2015 versorgt der Discounter Einheimische und Urlauber auf Mallorca, Menorca und Ibiza mit günstigen und regionalen Produkten. Mittlerweile gibt es 15 Filialen auf den Inseln, die besonders bei deutschen Urlaubern für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt werden. Neben bekannten ALDI Eigenmarken finden Kunden zahlreiche lokale Spezialitäten im Sortiment, darunter traditioneller Mahon-Käse und Ensaimadas. Mit über 470 Filialen in ganz Spanien setzt ALDI seinen Wachstumskurs fort und bleibt ein wichtiger Player im Handel.
Die FFG startet mit 58 Millionen Euro aus dem Fonds Zukunft Österreich drei neue Programme, die Innovation und Forschung gezielt vorantreiben. Mit der AI Factory Austria entsteht ein Hochleistungsrechner für Künstliche Intelligenz, der Forschung und Start-ups neue Möglichkeiten eröffnet. Das Seal of Excellence-Programm fördert exzellente Projekte, die bislang keine EU-Mittel erhalten haben, und hält Talente im Land. Mit DigiHealth Austria wird die digitale Transformation des Gesundheitssystems beschleunigt. Neue Technologien wie KI, Big Data und Telemedizin sollen Versorgung, Effizienz und Patientenorientierung verbessern. Die Programme stärken Österreichs Position in zentralen Zukunftsfeldern.
Indien wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger: 79 Prozent planen bis 2030 Investitionen im Land, um auf geopolitische Spannungen zu reagieren. Besonders die politische Stabilität, qualifizierte Fachkräfte und niedrige Lohnkosten machen Indien attraktiv. Gleichzeitig erwarten viele Unternehmen steigende Umsätze und Gewinne. Neben dem Ausbau der Produktion rückt auch die Digitalisierung in den Fokus. Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, etwa durch Bürokratie und die hohe Luftverschmutzung in indischen Städten. Die Studie zeigt, dass Indien in einer fragmentierten Weltwirtschaft als Gewinner hervorgeht und für deutsche Unternehmen strategisch an Bedeutung gewinnt.
PORR hat einen Mega-Auftrag in Polen an Land gezogen: Das Bauunternehmen errichtet in Łódź den mit fast 5 Kilometern längsten Eisenbahntunnel des Landes. Das Projekt ist Teil der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke, die Warschau mit dem neuen Zentralflughafen und Łódź verbinden wird. Die Bauarbeiten sollen binnen 48 Monaten abgeschlossen sein und umfassen modernste Technik wie die patentierte Slab Track Austria-Technologie. Neben dem Tunnel entstehen auch Versorgungsschächte, Straßen und Infrastruktur rund um das Großprojekt. PORR unterstreicht damit seine führende Rolle im Tunnelbau in Polen.
General Dynamics Information Technology hat einen Auftrag über 580 Millionen Dollar erhalten, um die Sicherheit und Einsatzbereitschaft der US-Armee-Stützpunkte weltweit zu stärken. Das Unternehmen wird moderne Schutzsysteme wie Radare, Kameras und Sensoren in besonders gefährdeten Regionen betreuen und weiterentwickeln. Mit innovativen digitalen Lösungen will GDIT die Betriebsabläufe effizienter gestalten und die Kosten senken. Die Systeme sind entscheidend, um Soldaten, Anlagen und Infrastruktur vor Bedrohungen wie unbefugtem Zutritt, Drohnen und Cyberangriffen zu schützen. General Dynamics verfügt über langjährige Erfahrung in der Unterstützung der US-Armee.
Die Porsche Automobil Holding SE hat ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro erfolgreich am Markt platziert. Das Angebot stieß auf enorme Nachfrage, vor allem bei längeren Laufzeiten, und das Orderbuch war deutlich überzeichnet. Die Verzinsung konnte am unteren Ende der Spanne festgelegt werden, was die Attraktivität für Investoren unterstreicht. Mit den frischen Mitteln will Porsche SE bestehende Finanzierungen ablösen, darunter Bankkredite für den Aktienkauf der Porsche AG 2022 und ältere Schuldscheintranchen. Damit stärkt das Unternehmen seine finanzielle Flexibilität und senkt die Bruttoverschuldung nachhaltig.
Quantum Systems und das Fraunhofer-Institut FHR gehen eine strategische Partnerschaft ein, um modernste Radartechnologien in unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) zu integrieren. Im Fokus steht die Entwicklung eines innovativen mmW-SAR-Sensors, der hochauflösende Radar-Bilder unabhängig vom Wetter ermöglicht und die Aufklärungsfähigkeiten der Drohnen deutlich verbessert. Die Kooperation umfasst zudem künftige Forschungsprojekte in Bereichen wie Radar-Signalverarbeitung und elektronische Gegenmaßnahmen. Quantum Systems plant die Eröffnung eines Forschungsbüros in Rheinbach, um die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und die Technologie gemeinsam voranzutreiben.
Mehrere umgestürzte Bäume sorgten am 26. Juni für eine Sperrung der Saarbahnstrecke zwischen Lebach und Güchenbach. Besonders betroffen war die Oberleitung, die durch einen Baum beschädigt wurde. Die Saarbahn setzte kurzfristig einen Schienenersatzverkehr ein. Nach Abschluss der Reparaturen am Nachmittag konnte der Zugverkehr wieder aufgenommen werden.
Die UNIQA Insurance Group AG hat im Jahr 2024 in Vorarlberg ein starkes Wachstum in der Schaden- und Unfallversicherung sowie in der Krankenversicherung verzeichnet. Mit einem Prämienvolumen von rund 287,8 Mio. Euro und einem Plus in der Krankenversicherung von neun Prozent bleibt UNIQA Marktführerin. Trotz hoher Schäden durch Naturkatastrophen, wie Hochwasser und Hagel, konnte das Unternehmen seine Strategie der regionalen Verankerung und digitalen Servicierung erfolgreich umsetzen. UNIQA bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Wohnen und Mobilität und unterstützt Unternehmen bei der ESG-Transformation. Mit Initiativen wie den UNIQA better together days fördert das Unternehmen Gemeinschaft und aktive Lebensgestaltung in Österreich.
Immer mehr Menschen wagen in ihren 30ern, 40ern oder sogar 50ern einen beruflichen Neustart. Der Wandel am Arbeitsmarkt, neue Berufsbilder und der Fachkräftemangel eröffnen Quereinsteigern attraktive Chancen. Gerade Weiterbildungen in IT, Vertrieb oder kaufmännischen Berufen erleichtern den Wechsel. Auch erfahrene Fachkräfte werden verstärkt gesucht – Unternehmen schätzen Wissen, Soft Skills und Netzwerke von Bewerbern über 50. Mit Mut, gezielter Vorbereitung und professioneller Beratung steht einem erfolgreichen Karriereschritt in jedem Alter nichts im Weg. Trenkwalder unterstützt dabei individuell.
TDK Electronics feiert einen doppelten Triumph beim German Brand Award 2025. Das Unternehmen wurde mit „Best of Best“ als Digital Brand of the Year und mit Gold für seine digitale Markenstrategie ausgezeichnet. Besonders überzeugte der Messeauftritt auf der electronica 2024 in München, bei dem erstmals ein vollständig digitalisierter Prozess von der Besucherregistrierung bis zur Leadgenerierung umgesetzt wurde. Die Auszeichnungen würdigen die innovative Digitalisierungsstrategie und den gezielten Einsatz moderner Marketingtools, die für Reichweite, Kundenbindung und ein konsistentes Markenerlebnis sorgen. Damit setzt TDK Electronics neue Maßstäbe in der digitalen Markenführung.
Kärcher hat mit seinem Akku-Druckreiniger OC 4 + Bike Kit den begehrten Eurobike Award 2025 in der Kategorie Zubehör abgeräumt. Das kompakte Gerät überzeugt mit speziellem Zubehör wie Universalbürste, Schaumdüse und Multi-Jet-Düse und eignet sich perfekt zur Reinigung von Fahrrädern und E-Bikes – ob zu Hause oder unterwegs. Die Jury lobte besonders die einfache Handhabung und das durchdachte, fahrradspezifische Zubehör. Der Eurobike Award gilt als renommierte Auszeichnung der Fahrrad- und Ecomobility-Branche und würdigt innovative, funktionale und nachhaltige Produkte.
DORDA feiert einen dreifachen Triumph bei den Women in Business Law Awards 2025: Die Kanzlei wurde erneut als "Austria Firm of the Year" ausgezeichnet und erhielt zusätzlich den Titel "Work-Life-Balance Firm of the Year" für den gesamten EMEA-Raum. Damit beweist DORDA ihr starkes Engagement für Gleichstellung und ein integratives Arbeitsumfeld. Besonders erfreulich ist die Auszeichnung von Ida Woltran als "Rising Star" im Bereich Intellectual Property. Weitere Nominierungen zeigen die internationale Stärke der Frauen bei DORDA, die sich mit zahlreichen Initiativen und Programmen für Chancengleichheit und Vielfalt einsetzen.
Lockheed Martin hat die Übernahme des Rapid Solutions Geschäfts von Amentum abgeschlossen. Mit diesem Schritt erweitert der Rüstungskonzern sein Portfolio um moderne Radar- und Nutzlasttechnologien und festigt seine Position als führender Anbieter im Bereich Raumfahrt und Luftüberwachung. Die Integration von Rapid Solutions soll Lockheed Martin dabei helfen, den steigenden Bedarf an Sicherheitslösungen und Echtzeit-Missionen besser zu bedienen. Das Unternehmen investiert damit gezielt in die Innovationskraft der Verteidigungsindustrie und stärkt die nationale Sicherheit.
LONGi, führender Anbieter für Solartechnologie, und die Solar Solutions Group, bekannt für Marken wie AEG, Electrolux und Duracell, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, innovative Back-Contact-Technologie mit starker Markenpräsenz zu kombinieren und dadurch weltweit leistungsstarke Solarlösungen zu liefern. Die Zusammenarbeit wurde auf der SNEC2025 in Shanghai verkündet. Beide Unternehmen bündeln ihre Stärken: LONGi liefert technisches Know-how und Geschäftsentwicklung, Solar Solutions setzt auf Markenstrategie und regionale Anpassungen. Im Fokus stehen nachhaltige, zuverlässige und markenstarke Solarprodukte für Haushalte und Unternehmen weltweit. Weitere gemeinsame Projekte und Marktexpansion sind geplant.
Die Mehrheit der Deutschen rechnet wegen der neuen US-Zölle mit steigenden Preisen. Besonders bei Autos und Elektronik erwarten viele Verbraucher teurere Produkte, da die USA unter Präsident Trump hohe Importzölle eingeführt haben. Auch Medikamente könnten teurer werden, während Haushaltswaren weniger betroffen sind. Trotz der Preissteigerungen zeigen die Deutschen kaum Zurückhaltung beim Einkaufen. Nur beim Autokauf werden viele vorsichtiger. Die Studie von YouGov zeigt, dass vor allem bei Grundbedarfsgütern wie Medikamenten die Belastung für Verbraucher besonders spürbar sein könnte.
Tetra Pak hat in Schweden ein neues Technologiezentrum eröffnet, das Hersteller fermentationsbasierter Lebensmittel bei der Markteinführung unterstützt. Das Zentrum bietet maßgeschneiderte Beratung, Testmöglichkeiten und hilft Unternehmen, ihre Produkte effizient vom Prototyp bis zur industriellen Fertigung zu bringen. Ein Team aus Experten entwickelt mit den Kunden individuelle Testreihen, um Produktionsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Zwei spezielle Programme unterstützen Firmen bei der Skalierung und Validierung ihrer Abläufe. Die enge Vernetzung mit weiteren Tetra Pak Standorten ermöglicht zudem eine schnellere Markteinführung innovativer Lebensmittel.
Starbucks verstärkt seinen Vorstand mit zwei prominenten Neuzugängen: Dr. Dambisa Moyo, erfahrene Ökonomin und Investorin, sowie Marissa Mayer, bekannte Tech-Managerin und Gründerin von Sunshine AI, treten ab Juni 2025 dem Führungsgremium bei. Beide bringen umfassende Expertise aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft und internationale Märkte mit und sollen die Innovationskraft und globale Ausrichtung des Unternehmens stärken. Mit der Berufung setzt Starbucks ein klares Zeichen für die Zukunft: Die beiden Expertinnen sollen die digitale Transformation und das Wachstum des Kaffeeriesen weiter vorantreiben. Sie ergänzen damit das bestehende Vorstandsteam um wichtige Kompetenzen in Technologie und globaler Strategie.
Die Zahl der Unternehmensschließungen in Deutschland steigt rasant – 2024 mussten laut Creditreform und ZEW bereits 196.100 Firmen aufgeben, ein Anstieg um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind kleine, inhabergeführte Betriebe, die oft keinen Nachfolger finden – selbst innerhalb der eigenen Familie. Um den Fortbestand und das Vermögen von Familienunternehmen zu sichern, empfiehlt das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. eine Familienstrategie. Dieses Regelwerk hilft, den Generationswechsel frühzeitig zu planen und sorgt für Stabilität und ein konstruktives Miteinander in turbulenten Zeiten.
Großer Erfolg für Leyrer + Graf: Beim Lehrlingswettbewerb der Junghochbauer in Guntramsdorf sichern sich Tobias Ertl und Dominik Decker die ersten beiden Plätze. Insgesamt 15 Teilnehmer aus der Industrie traten in anspruchsvollen Disziplinen wie Hochmauerwerk, Verputzarbeiten und Schalungsbau gegeneinander an. Beide Lehrlinge qualifizieren sich damit für den Bundeslehrlingswettbewerb und setzen ein starkes Zeichen für die Ausbildungsqualität bei Leyrer + Graf. Das Unternehmen freut sich über die herausragenden Leistungen und drückt für die nächste Runde die Daumen.
Die Salzburg AG feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Sommertour, die vom 28. Juni bis 23. August 2025 durch alle Regionen des Bundeslandes führt. Die Tour bietet den Besuchern gratis Eis, spannende Sofortgewinne und persönliche Beratung zu den Dienstleistungen der Salzburg AG, darunter Strompreise, Wärmeversorgung und E-Mobilität. Die Sommertour macht Halt bei Stadtfesten, Märkten und in Frei- und Strandbädern. Insgesamt sind 13 Termine geplant, um die Kunden aktiv einzubeziehen und die Innovationskraft des Unternehmens zu präsentieren. Die Aktion soll für gute Laune und viele Überraschungen sorgen und findet nur bei Schönwetter statt.
DEKRA und Windrose starten eine starke Partnerschaft, um die Sicherheit bei elektrisch angetriebenen Langstrecken-Lkw zu erhöhen. Gemeinsam setzen sie auf innovative Batterie- und Fahrzeugsicherheitstests, die künftig auch für Elektro-Lkw eingesetzt werden sollen. Ziel ist es, höchste Standards für Batterieleistung und Brandschutz zu schaffen und so mehr Sicherheit für Verbraucher zu garantieren. Neben der Batterietechnik stehen auch automatisierte Fahrassistenzsysteme und die Vernetzung von Fahrzeugen im Fokus. Mit globaler Präsenz wollen beide Unternehmen weltweit harmonisierte Sicherheitsstandards etablieren und die Einführung nachhaltiger Mobilitätslösungen beschleunigen.
Nvidia präsentiert mit Cosmos Predict-2 und weiteren Innovationen neue KI-Modelle, die die Entwicklung und Sicherheit autonomer Fahrzeuge auf ein neues Level heben. Mithilfe von simulierten Umgebungen können Entwickler Fahrzeuge effizient und risikofrei in unzähligen Szenarien testen und trainieren. Die Integration von OpenUSD sorgt dabei für eine nahtlose Zusammenarbeit und Skalierbarkeit der 3D-Simulationsdaten. Mit der Omniverse-Plattform und Tools wie CARLA erhalten Entwickler Zugang zu modernsten Werkzeugen für realistische Simulationen und Datensätze. Diese Fortschritte beschleunigen die Validierung und das Training autonomer Systeme und machen den Straßenverkehr der Zukunft sicherer.
Die EU hat mit dem neuen CISAF-Rahmen staatliche Beihilfen für die Dekarbonisierung der Industrie ermöglicht. Die österreichische Fahrzeugindustrie begrüßt diesen Schritt, da nun gezielt klimafreundliche Investitionen in Produktion und Infrastruktur gefördert werden können. Besonders Elektromotoren und deren Komponenten wie Batterien und Brennstoffzellen profitieren von den neuen Regeln. Zudem fordert die Branche einen Wandel von der Regionalförderung hin zur Technologieförderung, um die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen zu stärken. So sollen hochwertige Antriebe und Fahrzeuge auch weiterhin in Österreich produziert werden.
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat im Jahr 2024 ihre Mitglieder durch eine deutliche Senkung der Kammerumlagen finanziell entlastet. Trotz Mindereinnahmen von 7,2 Prozent unter dem Voranschlag und einem negativen Betriebserfolg von 13,9 Millionen Euro, konnte die WKÖ durch strikte Kostendisziplin und Rücklagen den Bilanzverlust ausgleichen. Zusätzlich wurden Serviceangebote für Unternehmen ausgebaut, darunter neue Informationsformate und eine starke Bildungsoffensive. Die Interessenvertretung erreichte zahlreiche Erfolge wie Steuerentlastungen, Entbürokratisierung und Investitionsanreize. Die WKÖ bleibt damit ein starker Partner für Österreichs Betriebe.
Dreifacher Triumph für EDEKA Minden-Hannover: Beim renommierten Wettbewerb „Supermarkt Stars“ wurden das Team von EDEKA WEZ Loccum, Philip Schinck und Mario Leweke ausgezeichnet. Das Loccumer Team überzeugte mit sozialem Engagement und Innovationsgeist und wurde zum „Team des Jahres“ gekürt. Philip Schinck erhielt Silber als „Jungunternehmer des Jahres“ für seine visionäre Führung, während Mario Leweke als „Hausleiter des Jahres“ mit Bronze geehrt wurde. Die Preisverleihung fand beim „Sommerfestival des Handels“ im Frankfurter Palmengarten statt.
Drei revolutioniert den Smartphone-Markt in Österreich: Mit dem neuen Modell „Handyfreiheit“ werden Top-Smartphones jetzt deutlich leistbarer und nachhaltiger. Kundinnen und Kunden zahlen nur die Differenz zwischen Neupreis und Wiederverkaufswert, was die monatlichen Kosten spürbar senkt. Ein Upgrade auf das neueste Handy ist bereits nach 12 Monaten möglich, nach 24 Monaten sogar kostenlos. Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Österreicher:innen leistungsstarke Smartphones nutzen und sich vorstellen können, Refurbished-Geräte zu kaufen. Mit dem neuen System werden gebrauchte Handys professionell aufbereitet und wiederverkauft – ein Plus für Umwelt und Geldbörse.
Die LEGO Group wurde von TIME zu einer der 100 einflussreichsten Firmen 2025 gewählt. Das Unternehmen überzeugte durch seine weltweite Wirkung, Innovation und ambitionierte Projekte, was ihm einen Platz auf der renommierten Liste sicherte. Besonders gewürdigt wurde der Beitrag von LEGO zur globalen Kultur und die nachhaltige Entwicklung. Das Engagement der Mitarbeiter und die starke Marke sorgen dafür, dass LEGO Familien weltweit begeistert und sich für eine bessere Zukunft einsetzt.
BMW setzt mit dem neuen Werk in Irlbach-Strasskirchen auf Hightech und lokale Partner: Die Produktion von Hochvoltbatterien für die Elektromobilität läuft an. Über 1.600 neue Arbeitsplätze entstehen, vor allem durch Kooperationen mit bayerischen Unternehmen und gezielte Qualifizierungsprogramme für die Belegschaft. Das Werk gilt als Vorzeigeprojekt für Innovation und Wirtschaftskraft in der Region. Schon Ende 2024 sollen erste Batterien zu Testzwecken produziert werden. Die Serienfertigung startet 2026 und gibt dem ländlichen Raum einen kräftigen Schub.
Equinor und seine Partner investieren über 21 Milliarden NOK in die Entwicklung des Unterwasserprojekts Fram Sør, das neue Öl- und Gasressourcen über die Troll C-Plattform erschließen wird. Die Produktion soll Ende 2029 starten und etwa 116 Millionen Barrel Öläquivalent fördern, wobei 75 % Öl und 25 % Gas sind. Das Projekt zeichnet sich durch sehr niedrige CO2-Emissionen aus, da die Troll C-Plattform mit Strom vom Festland betrieben wird. Das Vorhaben stärkt die Energiesicherheit Europas und schafft rund 4.500 Arbeitsplätze in der norwegischen Zulieferindustrie. Technologisch innovativ ist der Einsatz von vollelektrischen Weihnachtsbäumen, die Umweltrisiken verringern und die Überwachung verbessern. Equinor plant zudem, bis 2035 über 50 ähnliche Projekte auf der norwegischen Kontinentalschelf zu realisieren.
In der modernen Arbeitswelt reicht eine klassische Stellenanzeige oft nicht mehr aus, um passende Fachkräfte zu finden. Social Recruiting hat sich als unverzichtbares Instrument etabliert, um Talente über soziale Netzwerke authentisch zu erreichen und langfristig zu überzeugen. Dabei ist ein starker eigener Social-Media-Auftritt entscheidend, auch wenn externe Dienstleister wie Zeitarbeit oder Personalvermittlung genutzt werden. Erfolgreiches Social Recruiting setzt auf gezielte Plattformwahl, authentisches Employer Branding und transparente Kommunikation der Unternehmenswerte. Fotos, Videos und persönliche Geschichten machen das Unternehmen nahbar und erhöhen die Bewerberbindung. Diese langfristige Strategie stärkt das Vertrauen und hilft, die richtigen Kandidaten nachhaltig zu gewinnen.
Die sprintH Buslinien der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe haben im Jahr 2024 einen neuen Fahrgastrekord erzielt. Mit rund 10,3 Millionen Fahrgästen wurden die Zahlen von 2019 deutlich übertroffen – das sind über 2 Millionen mehr als vor der Pandemie. Besonders die Linie 800 zeigt trotz eines Hackerangriffs im Vorjahr eine starke Entwicklung und wird für 2025 eine Verdopplung der Fahrgastzahlen im Vergleich zu 2019 verzeichnen. Das Konzept der direkten Verbindungen zwischen dem Umland und Hannover hat sich als erfolgreich erwiesen. Die stetige Anpassung der Verbindungen an den Bedarf macht den öffentlichen Nahverkehr auch in den Umlandkommunen attraktiver und bietet Pendlern eine bequeme Alternative zum eigenen Auto. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Fahrgastzahlen auf allen sprintH Linien erwartet, was die Bedeutung dieser Busverkehre für die Verkehrswende unterstreicht.
Banco Santander hat die Gewinner des Santander X Global Challenge | Circular Economy Revolution bekannt gegeben. Sechs Startups und Scaleups aus Deutschland, Spanien und Großbritannien wurden für ihre innovativen Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten insgesamt 120.000 Euro, Zugang zu globalen Netzwerken und Unterstützung durch Santander X und Norrsken Barcelona. Die prämierten Unternehmen entwickeln nachhaltige Technologien wie biologisch abbaubare Verpackungen, intelligente RFID-Tags aus Papier und umweltfreundliche Verfahren zur Metallgewinnung. Santander unterstützt seit fast 30 Jahren Bildung, Unternehmertum und Nachhaltigkeit und fördert mit dieser Initiative die Transformation zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft.
Die Finanzmarktaufsicht Österreichs (FMA) lädt erstmals österreichische Finfluencer:innen zu einem Dialog nach Wien ein. Diese Influencer:innen, die sich auf Finanzthemen spezialisiert haben, beeinflussen zunehmend das Verhalten von Kleinanleger:innen, besonders jüngeren Zielgruppen. Die FMA möchte durch den Austausch über rechtliche Rahmenbedingungen und Aufklärung über Anlageberatung und -empfehlungen Risiken wie Fehlinformationen und Interessenkonflikte minimieren. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Finfluencer:innen für geltende Regeln zu sensibilisieren und sicherzustellen, dass diese im Bereich der Sozialen Medien eingehalten werden. Zudem will die FMA prüfen, ob die aktuelle Gesetzeslage den Einfluss der Finfluencer:innen auf Anleger:innen angemessen berücksichtigt und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
Das Fraunhofer IDMT-HSA entwickelt im Projekt KI4BoardNet akustische Sensorik für Autos, die Außengeräusche wahrnehmen können. Ziel ist es, die Sicherheit bei automatisiertem Fahren zu erhöhen, indem Fahrzeuge Einsatzfahrzeuge und andere Verkehrssituationen akustisch erkennen. Im Frühjahr wurden Forschungsfahrzeuge mit neuen Mikrofonen ausgestattet und auf einem Prüfgelände in Schweden unter verschiedenen Witterungsbedingungen getestet. Die akustische Sensorik soll nicht nur die Erkennung von Einsatzfahrzeugen verbessern, sondern auch die Interaktion mit dem Fahrzeug durch Sprachbefehle von außen ermöglichen. Das Projekt erforscht zudem die Integration dieser Sensorik in intelligente Bordnetze, die für die steigende Anzahl digitaler Komponenten und elektrische Verbraucher in modernen Fahrzeugen essenziell sind. Gefördert wird das Vorhaben vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der VolkswagenStiftung und dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden hat erfolgreich das Wayland Calibur3 System installiert und damit seine Führungsposition in der additiven Fertigung weiter ausgebaut. Das neue System basiert auf dem NeuBeam®-Verfahren, das eine ladungsneutrale Verarbeitung ermöglicht und somit Prozessstabilität, Materialvielfalt und Designfreiheit erheblich verbessert. Mit Calibur3 erweitert das Innovationszentrum Additive Fertigung ICAM® seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um nachhaltige und leistungsfähige Produktionsprozesse zu fördern. Die Kooperation mit Wayland Additive soll die industrielle Anwendung dieser zukunftsweisenden Technologie weiter vorantreiben und die Digitalisierung sowie Ressourceneffizienz in der Fertigung stärken.
Das Geschäftsjahr 2025 war für Alibaba Group von solidem Fortschritt geprägt, wobei der Fokus auf den Kernbereichen E-Commerce und "AI + Cloud" lag. Alibaba investierte stark in Cloud-Computing und KI-Infrastruktur, um Innovationen voranzutreiben und die industrielle Nutzung von KI-Technologien zu fördern. Zudem wurde das Portfolio gestrafft, indem nicht-kernnahe Vermögenswerte abgestoßen wurden, während die Betriebseffizienz verbessert wurde. Mit über 1,1 Milliarden Internetnutzern bleibt Alibaba führend im chinesischen E-Commerce und stärkt gleichzeitig internationale Handelsaktivitäten. Die Cloud-Sparte verzeichnete starkes Wachstum dank der steigenden Nachfrage nach KI-Produkten. Alibaba setzt auf offene KI-Modelle und plant umfangreiche Investitionen in KI und Cloud-Infrastruktur, um langfristig als führender Anbieter in der KI-Ära zu agieren.
Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat das ‚A‘ Rating der Gothaer Allgemeine, Lebens- und Krankenversicherung bestätigt und den Ausblick auf „positiv“ gesetzt. Der Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer im September 2024 stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch ein erweitertes Produktportfolio, ein größeres Vertriebsnetz und einen breiteren Kundenstamm. S&P lobt das starke Finanzrisikoprofil dank solider Eigenkapitalausstattung und die verbesserte Resilienz durch Diversifikation über alle Versicherungssparten. Der positive Ausblick lässt eine mögliche Anhebung auf ‚A+‘ in den nächsten 12 bis 24 Monaten erwarten, sofern die Größenvorteile realisiert werden und das Finanzprofil stabil bleibt.
Drei führende deutsche Institute und Firmen – das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), PVA TePla AG und Siltronic AG – starten ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung von 4-Zoll-Aluminiumnitrid-Kristallen. Diese ultrawide-bandgap-Halbleiter bieten hervorragende Eigenschaften wie hohe Wärmeleitfähigkeit und UV-Transparenz, die neue Anwendungen in der Leistungselektronik und UV-Photonik ermöglichen. Das Ziel ist die Skalierung von derzeit 2-Zoll- auf 4-Zoll-Wafer, um die industrielle Nutzung zu ermöglichen und Europas Unabhängigkeit in der Halbleitermaterialforschung zu stärken. Die Technologie soll Effizienzsteigerungen in Elektromobilität, erneuerbaren Energien und UV-Desinfektion vorantreiben. Die Partner kombinieren ihre Expertise, um eine marktreife Produktionstechnologie zu schaffen und damit Europas technologische Zukunft zu sichern.
Airbus Defence and Space hat in Nîmes-Garons, Frankreich, erfolgreich Testflüge mit dem neuen Löschkit für die A400M durchgeführt. Die Tests, durchgeführt vom anerkannten französischen Testzentrum CEREN, bewerteten die Effektivität des Roll-on/Roll-off-Systems, das bis zu 20.000 Liter Löschmittel schnell abwerfen kann. Das Kit ermöglicht eine flexible und schnelle Umrüstung der A400M für den Einsatz bei Waldbränden. Dank der Fähigkeit, auf kurzen und unbefestigten Landebahnen zu starten und zu landen, kann die A400M näher an Brandherden operieren. Airbus setzt damit auf innovative Luftlöschlösungen, die zur Bekämpfung der zunehmenden Waldbrandgefahr beitragen und Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Ab Juli sind neun ADAC Pannenhelfer in Frankreich südlich von Bordeaux sowie in den Regionen Montpellier, Avignon und Cannes im Einsatz, um deutschen Urlaubern bei Pannen schnell und kompetent zu helfen. Dabei konzentrieren sich die Helfer auf Landstraßen und Städte, da auf französischen Autobahnen private Pannenhilfe verboten ist. Dort müssen Pannen über offizielle Notrufsäulen oder die Nummer 112 gemeldet werden, und alle Insassen müssen sich hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen. ADAC Mitglieder profitieren von umfangreichen Schutzbrief-Leistungen, die Kosten für Abschleppdienste bis zu einem festgelegten Betrag übernehmen. Die Organisation erfolgt über deutschsprachige ADAC Auslandsnotrufstationen. Auch in Italien sind Gelbe Engel an beliebten Urlaubsorten wie dem Gardasee, Südtirol und der Toskana aktiv, um schnelle Hilfe zu gewährleisten.
Ein aktuelles Gutachten von PwC und Partnern im Auftrag des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen zeigt einen erheblichen Finanzierungsbedarf für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in Deutschland bis 2040 auf. Zwei Szenarien verdeutlichen den Transformationspfad: Das Modernisierungsszenario fordert durchschnittlich 1,44 Milliarden Euro zusätzliche Mittel jährlich für Erneuerung und Digitalisierung, während das umfassende "Deutschlandangebot" mit Ausbau und verbesserter Taktung jährlich 3,36 Milliarden Euro mehr benötigt. Die Studie unterstreicht, dass ohne eine deutliche Erhöhung der öffentlichen Finanzierung keine Mobilitätswende möglich ist. Der ÖPNV soll klimaneutral, verlässlich und bezahlbar werden. Um die Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Infrastrukturmängel und steigende Kosten zu bewältigen, ist eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Verwaltung und Branche notwendig, um den ÖPNV zum Rückgrat der Mobilität in Deutschland zu machen.
Bosch plant bis Ende 2027 mehr als 2,5 Milliarden Euro in künstliche Intelligenz (KI) zu investieren, um Lösungen für assistiertes und automatisiertes Fahren zu entwickeln. Das Unternehmen erwartet bis 2035 einen Umsatz von über zehn Milliarden Euro aus diesen KI-basierten Produkten. Bosch-Chef Stefan Hartung betont, dass KI Innovationen beschleunigt und Wettbewerbsvorteile schafft. Mit agentischer KI will Bosch die Produktion revolutionieren und eine Plattform entwickeln, die anderen Unternehmen hilft, eigene KI-Systeme zu erstellen. Zudem wird KI in verschiedenen Bereichen wie dem intelligenten Kinderbett und der Küche eingesetzt. Bosch fördert auch die Weiterbildung seiner Mitarbeiter in KI-Technologien, um den Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Continental hat einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht: Alle europäischen Reifenwerke des Unternehmens sind nun nach dem internationalen Standard ISCC PLUS zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt die Nutzung von erneuerbaren und recycelten Rohstoffen mit vollständiger Rückverfolgbarkeit in der Produktion. Neben den Werken in Portugal, der Slowakei, Deutschland und Frankreich sind nun auch Standorte in Tschechien und Rumänien zertifiziert. Das Unternehmen plant, bis 2030 mehr als 40 Prozent erneuerbare und recycelte Materialien in seinen Reifen zu verwenden. Die ISCC PLUS-Zertifizierung ermöglicht es Continental, den Anteil nachhaltiger Materialien systematisch zu erhöhen und damit die Reifenherstellung weltweit umweltfreundlicher zu gestalten. Auch das Werk in China ist bereits zertifiziert, was die globale Nachhaltigkeitsstrategie unterstreicht.
Microsoft hat gemeinsam mit der Wisconsin Economic Development Corporation, der University of Wisconsin-Milwaukee und TitletownTech ein KI Co-Innovation Lab auf dem Campus der UWM eröffnet. Das Labor konzentriert sich auf die Förderung von Innovationen in der Fertigungsindustrie und unterstützt Unternehmen dabei, KI-Technologien zur Verbesserung ihrer Abläufe und Entscheidungsprozesse einzusetzen. Das Labor arbeitet mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen zusammen, um praxisnahe KI-Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, Wisconsin als führenden Standort für angewandte Innovationen zu etablieren und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft in einer technologiegetriebenen Welt zu stärken.
Eine aktuelle Umfrage des Bankenverbandes zeigt, dass trotz positiver finanzieller Lage viele Menschen im Alter mit Einschränkungen rechnen. Besonders Frauen sehen ihre Altersvorsorge kritisch. Zwei Drittel der Befragten halten Wertpapiere für geeignet, um die Versorgungslücke zu schließen, und fast die Hälfte unterstützt eine Aktienrente zur Entlastung der gesetzlichen Rente. Die Studie offenbart zudem, dass Wissenslücken und Komplexität des Rentensystems viele vom Vorsorgesparen abhalten. Experten fordern eine Reform der privaten Altersvorsorge mit mehr Anreizen und Bildung, um die finanzielle Zukunft der Bevölkerung zu sichern. Die Politik steht in der Pflicht, entsprechende Maßnahmen umzusetzen.
Der globale Bergbaudienstleister Thiess hat einen Vertrag über 2,3 Milliarden Australische Dollar erhalten, um die Bergbauaktivitäten am Lake Vermont Mine in Queensland für weitere drei Jahre zu betreiben. Der neue Vertrag verlängert die Zusammenarbeit bis Juni 2028 und umfasst den vollständigen Bergbaubetrieb, Wartung, Anlagenmanagement sowie Rehabilitationsarbeiten. Thiess arbeitet seit 2007 mit der Jellinbah Group zusammen und hat die Mine seitdem kontinuierlich erweitert und modernisiert. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien wie autonome Bohr- und Dozermaschinen und engagiert sich stark in der lokalen Gemeinschaft von Dysart, unter anderem durch lokale Beschäftigung und Partnerschaften mit Schulen und Organisationen.
TDK Corporation erweitert seine C-Serie um einen neuen Keramik-Vielschichtkondensator (MLCC) mit 1 µF Kapazität und 100 V Nennspannung in der kompakten Baugröße 1608. Dieses Bauelement bietet die höchste Kapazität seiner Klasse und unterstützt die Miniaturisierung von Geräten durch Reduzierung der Bauelemente-Anzahl. Die Serienproduktion startete im Juni 2025. Die steigende Verbreitung von 48-V-Systemen in KI-Servern, Energiespeicherung und Industrieausrüstung erhöht die Nachfrage nach leistungsstarken, kompakten Kondensatoren. TDKs neues Produkt erreicht durch optimierte Materialien und Herstellungsprozesse die zehnfache Kapazität herkömmlicher Bauelemente, was den Wirkungsgrad verbessert und Leistungsverluste senkt. Das Unternehmen plant, sein Portfolio weiter auszubauen, um Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im Juni keine klare Richtung. Während die wirtschaftlichen und einkommensbezogenen Erwartungen steigen, bleibt die Kaufbereitschaft nahezu unverändert. Besonders die erhöhte Sparneigung bremst die Erholung des Konsumklimas, das für Juli 2025 einen leichten Rückgang prognostiziert. Die Sparbereitschaft erreicht mit 13,9 Punkten den höchsten Stand seit über einem Jahr. Die Einkommensaussichten verbessern sich aufgrund günstiger Tarifabschlüsse und moderater Inflation, was die reale Kaufkraft vieler Arbeitnehmer erhöht. Dennoch bleibt die Kaufbereitschaft gedämpft, da Unsicherheiten, unter anderem durch unvorhersehbare US-Handelspolitik, die Verbraucher vorsichtig stimmen. Die wirtschaftlichen Erwartungen steigen auf den höchsten Wert seit Februar 2022, gestützt durch staatliche Konjunkturpakete für Verteidigung und Infrastruktur.
Eine aktuelle Studie von G DATA CyberDefense zeigt, dass deutsche IT-Entscheider bei der Auswahl von Dienstleistern für IT-Sicherheitsvorfälle vor allem auf Vertrauen, ISO-Zertifizierungen und 24/7-Support setzen. 53 Prozent der Befragten bevorzugen lokale Anbieter, um sprachliche Missverständnisse zu vermeiden. Die Studie, die mehr als 5.000 Arbeitnehmer in Deutschland befragte, hebt hervor, dass die Servicequalität und das Vertrauen in den Anbieter entscheidend sind, während Kosten und Empfehlungen weniger wichtig sind. Cyberangriffe erfordern schnelle Reaktionszeiten, weshalb ein rund um die Uhr verfügbarer Service unerlässlich ist. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung von digitaler Souveränität und Vertrauen in der modernen IT-Sicherheitslandschaft Deutschlands.
Honda hat den "Honda ESG Report 2025" veröffentlicht, der auf der Unternehmenswebsite verfügbar ist. Der Bericht fasst umfassend die Ansätze und Initiativen des Unternehmens zur Förderung der Nachhaltigkeit aus den Perspektiven Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zusammen. Neu ist, dass der Bericht neben bisherigen Daten auch Ziele, Richtungen und erreichte Fortschritte detailliert darstellt, um die Transparenz gegenüber den Stakeholdern zu erhöhen. Honda strebt danach, als Unternehmen weiter zu wachsen und neue Werte zu schaffen, basierend auf dem Ziel, Menschen und Gesellschaft zu unterstützen sowie das Potenzial des Lebens zu erweitern. Der Bericht soll die Verständlichkeit der Nachhaltigkeitsmaßnahmen verbessern und den Dialog mit den Stakeholdern fördern, um die Unternehmenswerte nachhaltig zu steigern und langfristig gesellschaftlich relevant zu bleiben.
Eine neue Studie von BearingPoint zeigt, dass 42 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region bereits GenAI Analytics nutzen oder testen. Die Technologie verspricht enorme Effizienzsteigerungen und Automatisierungen in datengetriebenen Prozessen, vor allem in der Datenaufbereitung und automatisierten Berichterstellung. Trotz des Potenzials stehen viele Unternehmen noch am Anfang und kämpfen mit strategischen, organisatorischen und technischen Herausforderungen. 79 Prozent der Befragten fordern eine stärkere europäische KI-Positionierung, um mit den USA und China mithalten zu können. Zudem besteht ein großer Fachkräftemangel im Bereich GenAI Analytics. Klare Strategien, Investitionen in Technologie und Trainingsprogramme sind entscheidend, um das Potenzial der generativen KI voll auszuschöpfen und Sicherheitsbedenken zu adressieren.
Amazon hat mit seiner Counterfeit Crimes Unit (CCU) in den letzten fünf Jahren weltweit große Erfolge im Kampf gegen Produktfälschungen erzielt. Die Einheit ist von zwei auf zwölf Länder gewachsen und arbeitet mit über 50 Regierungsbehörden zusammen, um Fälscher zu identifizieren und strafrechtlich zu verfolgen. Dabei setzen sie auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um gefälschte Angebote frühzeitig zu erkennen und zu blockieren. Die CCU hat seit ihrer Gründung über 200 zivilrechtliche Maßnahmen eingeleitet und mehr als 180 Millionen US-Dollar an Strafen gegen Fälscher erwirkt. Durch internationale Kooperationen, wie mit dem Schmuckhersteller Pandora, konnten komplexe Fälschungsnetzwerke zerschlagen werden. Amazon verfolgt das Ziel, Fälschungen vollständig zu eliminieren und Kunden ein sicheres Einkaufserlebnis zu bieten.
Im 45. Jubiläumsjahr behauptet sich der internationale Gaming-Technologiekonzern NOVOMATIC in der Österreichischen Markenwert-Studie 2025 als zweitwertvollste Unternehmensmarke Österreichs. Mit einem Markenwert von 3,859 Milliarden Euro steigt NOVOMATIC um 3,1 % und sichert sich zum sechsten Mal in Folge den zweiten Platz hinter Red Bull. Erstmals erreicht NOVOMATIC auch im ESG-Ranking den hervorragenden zweiten Platz, was das umfassende Engagement des Konzerns in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung unterstreicht. Die nachhaltige Strategie wird durch Projekte wie die größte Photovoltaik-Anlage des Konzerns bestätigt und festigt NOVOMATICs Position als bedeutendes österreichisches Leitunternehmen mit globaler Präsenz.
Lufthansa Technik und der Calgary Airport haben den Startschuss für eine neue, hochmoderne Triebwerkswartungsanlage am YYC Calgary Airport gegeben. Mit einer Investition von 120 Millionen kanadischen Dollar entsteht eine 14.000 Quadratmeter große Werkstatt, die sich auf schnelle Wartungsdienste für die neuesten Flugzeugtriebwerke konzentriert. Die Anlage wird bis 2027 in Betrieb genommen und schafft mindestens 160 dauerhafte Arbeitsplätze. Das Projekt stärkt Calgary als Luftfahrtdrehkreuz und setzt neue Maßstäbe in der Triebwerkswartung in Nordamerika. Neben der Werkstatt wird auch Kanadas erste Testzelle für moderne Flugzeugtriebwerke errichtet. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Bildungseinrichtungen soll den Bedarf an qualifizierten Fachkräften sichern und die regionale Luftfahrtindustrie nachhaltig fördern.
Die Geislinger Steige, eine der bedeutendsten Bahnstrecken Süddeutschlands, feiert 2025 ihr 175-jähriges Jubiläum. Am 28. und 29. Juni wird das Ereignis mit einem vielfältigen Programm für alle Altersgruppen gefeiert. Die Strecke ist ein historisches Pionierprojekt, das 1850 eröffnet wurde und auf nur fünf Kilometern über 110 Höhenmeter überwindet. Anlässlich des Jubiläums erweitert der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) sein Tarifgebiet bis Amstetten, wodurch Fahrgäste auf der gesamten Steige den VVS-Tarif nutzen können. Für Reisende aus Ulm und dem DING-Gebiet gilt das Ticket weiterhin bis Geislingen-West. Rund um die Bahnhöfe, den Stadtpark und die historische Altstadt erwartet die Besucher ein buntes Fest mit vielfältigen Angeboten.
Der Sommer steht vor der Tür und viele US-Konsumenten suchen verstärkt nach Schnäppchen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Google Shopping bietet mit über 50 Milliarden Produktlisten eine praktische Plattform, um die besten Angebote zu finden. Nutzer können im "Deals"-Tab gezielt nach Rabatten suchen und Preise verschiedener Händler vergleichen, um den günstigsten Anbieter zu finden. Zusätzlich liefert Google Preisvergleiche und Einsichten in die Preisentwicklung der letzten Monate, was die Kaufentscheidung erleichtert. Für diejenigen, die noch nicht sofort kaufen möchten, gibt es die Möglichkeit, Preisalarme einzurichten, um bei Preissenkungen benachrichtigt zu werden. So wird das Einkaufen im Sommer entspannt und preisbewusst gestaltet.
Škoda Auto hat den Grundstein für eine hochmoderne Lackiererei in Mladá Boleslav gelegt, die 2029 in Betrieb gehen soll. Mit einer Kapazität von bis zu 1.600 Fahrzeugen täglich wird die neue Anlage die bestehende Lackiererei ersetzen, die seit 1996 in Betrieb ist. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Automatisierung wird die Effizienz der Lackierprozesse erheblich gesteigert. Die neue Lackiererei wird nicht nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern auch Elektrofahrzeuge lackieren können. Zudem wird sie umweltfreundliche Standards setzen, indem die VOC-Emissionen um 28 Prozent gesenkt werden. Mit einem Gesamtareal von 118.000 Quadratmetern wird die Anlage optimale Bedingungen für moderne Karosserieoberflächenbehandlungen bieten und zur klimaneutralen Produktion von Škoda Auto bis 2030 beitragen.
Tenaris hat eine rekordverdächtige 2 7/8" BlueCoil®-Schnur für Cudd Pressure Control geliefert, die erstmals in dieser Größe für den US-Schiefermarkt produziert wurde. Mit einer Länge von 30.250 Fuß und einem Gewicht von 192.000 Pfund stellt sie einen neuen Branchenrekord auf. Diese Coiled Tubing-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Nachbearbeitung von Brunnen, indem sie die Entfernung von Rückständen nach der Stimulation ermöglicht. Die größere Durchmessergröße verbessert die Effizienz und Flussraten, was in der aktuellen Branche von großer Bedeutung ist. Der erfolgreiche Abschluss des Projekts spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen Tenaris und Cudd wider und zeigt, wie technische Exzellenz und kommerzielle Ausrichtung zusammenkommen, um Herausforderungen im Feld zu bewältigen.
Die Raiffeisenlandesbank OÖ (RLB OÖ) lud am 24. Juni 2025 zum Sommerfest auf der Reiterplattform der Albertina in Wien und verzeichnete einen Rekordbesuch von rund 1.400 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Der Anlass war das 125-jährige Bestehen der Bank, die 1900 gegründet wurde und seitdem eine zentrale Rolle in der österreichischen Finanzlandschaft spielt. Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer betonte die Kundenzentrierung und die Bedeutung der Bank für die Wiener Privatkunden und Firmenkunden. Grußworte von Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer unterstrichen die Rolle der RLB OÖ als stabilen Partner für Wachstum und Investitionen in Österreich. Das Event bot eine Plattform für Networking und den Austausch über gemeinsame Lösungen.
Google hat Gemini CLI vorgestellt, ein Open-Source-AI-Agent, der direkt in der Kommandozeile arbeitet. Entwickelt für Programmierer, bietet es nicht nur Unterstützung beim Codieren, sondern auch vielseitige Funktionen wie Inhaltsgenerierung und Aufgabenmanagement. Die Benutzer können mit einem kostenlosen Google-Konto auf die leistungsstarken Funktionen zugreifen und profitieren von den höchsten Nutzungslimits der Branche. Gemini CLI integriert sich nahtlos mit Google’s AI-Coding-Assistenten, Gemini Code Assist, und ermöglicht eine effiziente und dynamische Programmierumgebung. Entwickler können ihre Arbeitsabläufe optimieren, indem sie natürliche Sprache verwenden und Aufgaben automatisieren. Mit der offenen Architektur von Gemini CLI wird eine globale Entwicklergemeinschaft zur Mitgestaltung und Verbesserung eingeladen.
Telefónica hat erfolgreich eine Senior-Anleihe im Wert von 750 Millionen Euro mit einer Laufzeit von zehn Jahren ausgegeben. Diese Maßnahme unterstützt die Strategie des Unternehmens, Schulden proaktiv zu verwalten und eine diversifizierte Investorengruppe aufrechtzuerhalten. Die hohe Nachfrage von institutionellen Investoren führte zu einem Auftragsvolumen von 2,5 Milliarden Euro, was mehr als dem Dreifachen der erwarteten Größe entspricht. Die Transaktion wird am 25. Juni abgeschlossen.
Die Nordex Group hat einen bedeutenden Auftrag über 160 MW in der Türkei erhalten. Im Auftrag von Yellice Üretim A.Ş. wird die Nordex Group 23 Windenergieanlagen des Typs N163/6.X liefern und installieren. Diese Windkraftanlagen werden in der Provinz Sivas in Höhenlagen von bis zu 1.990 Metern installiert und sollen im Frühjahr 2026 in Betrieb genommen werden. Zusätzlich wird Nordex über einen Zeitraum von 10 Jahren einen Premium-Service anbieten, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Turbinen sicherzustellen. Die Partnerschaft mit Efor Holding verdeutlicht das Engagement für erneuerbare Energien und die Stärkung der nationalen Energiesicherheit in der Türkei. Das Projekt ist Teil der YEKA-Initiative, die lokale Industrie fördert und die nachhaltige Energiezukunft des Landes unterstützt.
Die R+V Allgemeine Versicherung AG plant die Einführung der Frühstart-Rente, eine innovative Rentenversicherung, die auf kostengünstigen ETFs basiert und online abgeschlossen werden kann. Ab Januar 2026 wird der Staat für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren monatlich 10 Euro in ein Altersvorsorgedepot einzahlen. Die R+V begrüßt dieses Vorhaben und hat bereits erste Eckpunkte für ihr Produkt entwickelt. Die Frühstart-Rente soll nicht nur unkompliziert und transparent sein, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur privaten Altersvorsorge leisten. Vorstandsvorsitzende Claudia Andersch betont die Bedeutung eines frühzeitigen Aufbaus der Altersvorsorge, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern. Mit ihrer neuen Rentenversicherung möchte die R+V bis zu 30 Millionen Menschen erreichen und ihnen helfen, ihre Altersvorsorge gezielt zu planen.
Die Deutsche Marine und das Fraunhofer EMI haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um einen intensiven wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu initiieren, um den Herausforderungen im maritimen Bereich besser begegnen zu können. Die Kooperation umfasst die Erprobung innovativer Technologien und die Begleitung praktischer Übungen. Ziel ist es, die Marine in Bezug auf Schutz und Kurzzeitdynamik in verschiedenen Bedrohungsszenarien zu unterstützen und die Entwicklung eines Innovationsökosystems voranzutreiben, das akademische Einrichtungen und Forschungseinrichtungen einbezieht.
Forschende des Fraunhofer IAP haben bahnbrechende elektrokalorische Polymere entwickelt, die für Heiz- und Kühlsysteme maßgeblich sind. Diese Materialien reagieren auf elektrische Spannungen mit Temperaturänderungen und ermöglichen so effiziente Systeme ohne schädliche Kältemittel. Die neuartigen Polymerfolien sind nur vier Mikrometer dick und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, von Wärmepumpen bis hin zu elektronischen Komponenten. Das Projekt Elektrokalorische Wärmepumpen (ElKaWe) vereint Experten aus mehreren Fraunhofer-Instituten, um eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen zu schaffen. Diese innovative Technologie könnte die Art und Weise, wie wir heizen und kühlen, nachhaltig verändern.
Die BENTELER Gruppe hat mit einem offiziellen Spatenstich den Bau eines neuen Automotive-Werks in Kenitra, Marokko, begonnen. Das Unternehmen plant, in die Produktionsstätte einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag zu investieren, um 2026 die Produktion aufzunehmen und über 300 direkte Arbeitsplätze zu schaffen. Marokko wird aufgrund seiner starken Automobilindustrie und der guten Infrastruktur als idealer Standort angesehen. Das Werk wird mit modernster Technik ausgestattet, darunter eine 3.200-Tonnen-Kaltumformpresse und Industrie 4.0-Technologien, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. BENTELER setzt auf umfassende Schulungsprogramme für die Mitarbeiter, um deren Entwicklung zu fördern und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern.
Brose Sitech plant die Übernahme des deutschen Schaumstoffherstellers Proseat, um sein Produktportfolio im Bereich Fahrzeugsitze zu erweitern. Der Erwerb steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden, insbesondere durch die Europäische Kommission. Proseat, mit über 1.300 Mitarbeitern an mehreren Standorten in Europa, liefert bereits Komponenten für Brose Sitech und wird nach der Übernahme in die Unternehmensstruktur integriert. Die Integration von Proseat soll die Marktposition von Brose Sitech im Bereich Sitzsysteme stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Der Schaumstoffhersteller wird zunächst als eigenständige Tochtergesellschaft weitergeführt, bevor er vollständig in die Gruppe eingegliedert wird. Die Transaktion ist bis Ende August 2025 abhängig von der Erfüllung aller vertraglichen Bedingungen.
Das österreichische Unternehmen faircheck feiert sein 20-jähriges Bestehen und präsentiert im Rahmen der KONfairENZ am Wolfgangsee eine Jubiläumsausgabe seines Unternehmensmagazins fairmedia, die jetzt auch auf Amazon erhältlich ist. Unter dem Motto "Digital voran, Fokus Mensch" gibt die neue Ausgabe Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens und zeigt, wie faircheck die Schadenregulierung durch digitale Innovationen und einen menschlichen Ansatz revolutioniert hat. Die Geschäftsführerin Eva Kasper hebt die Bedeutung der mobilen Schadenregulierung hervor, die durch moderne IT-Tools und persönliche Vor-Ort-Besichtigungen den Betroffenen klare Vorteile bietet. Mit einem umfassenden Einsatznetz und der Integration von Künstlicher Intelligenz ist faircheck bestens gerüstet, um auch in Krisensituationen schnell und effizient zu reagieren.
Eine neue Studie von Appinio und TLGG zeigt, dass Social Media für die Generationen Z und Y nicht nur Informationsquelle, sondern auch entscheidender Abschlusskanal für Finanzprodukte ist. 52 Prozent der Gen Z und 45 Prozent der Gen Y ziehen es vor, einen Account bei einem Finanzdienstleister über soziale Netzwerke anzulegen. Zudem würden 43 Prozent der Gen Z und 37 Prozent der Gen Y Verträge direkt über Plattformen wie Instagram oder TikTok abschließen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen einen Paradigmenwechsel im Finanzsektor, der Banken zwingt, ihre Angebote und Kommunikation auf eine 'Social-First'-Strategie auszurichten. Die Studie bietet wertvolle Insights zur Optimierung der Kundenansprache und der Nutzung von Social Media im Finanzbereich.
Am 25. Juni 2025 unterzeichneten Bundesminister Peter Hanke und Vertreter der Luftfahrtbranche eine gemeinsame Erklärung gegen das Fehlverhalten von Passagieren. Hanke betonte, dass Sicherheit im Luftverkehr oberste Priorität hat und unruly Passengers ein inakzeptables Risiko darstellen. Die Initiative umfasst Maßnahmen wie verstärkte Kontrollen von Alkohol und klare Verhaltensregeln für Fluggäste. Darüber hinaus wird das Flugpersonal gezielt geschult, um in kritischen Situationen deeskalierend eingreifen zu können. Eine ständige Taskforce wird eingerichtet, um Vorfälle zu evaluieren und auf neue Entwicklungen zu reagieren. Österreich sendet mit dieser Erklärung ein deutliches Signal: Fehlverhalten im Luftverkehr wird nicht toleriert, um die Sicherheit und den Respekt im Flugverkehr zu gewährleisten.
Die DZ HYP hat am 24. Juni 2025 einen Hypothekenpfandbrief im Volumen von 1 Milliarde Euro erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 9,9 Jahren und einen Kupon von 3,00 Prozent. Die hohe Nachfrage institutioneller Investoren zeigt das Vertrauen in die Stabilität der DZ HYP, selbst in einem herausfordernden geopolitischen Umfeld. Die Emission wurde von einem Konsortium aus mehreren Banken begleitet und verzeichnete eine Überzeichnung mit einem Orderbuchvolumen von 2,38 Milliarden Euro. Die geographische Verteilung der Investoren zeigt eine starke Dominanz der DACH-Region. Banken stellen mit 54 Prozent den größten Anteil der Investoren.
Eine aktuelle Umfrage von ICBC zeigt, dass 77% der Fahrer in British Columbia gelegentlich tailgaten, obwohl 86% der Befragten angeben, sich dadurch frustriert oder eingeschüchtert zu fühlen. Die häufigsten Gründe für das Tailgating sind langsame Fahrer und der Druck, schnell ans Ziel zu kommen. Die Umfrage ergab zudem, dass 84% der Fahrer angeben, dass Tailgating auf Stadtstraßen häufig vorkommt. Trotz der allgemeinen Anerkennung der Gefahren, die mit Tailgating verbunden sind, zeigen die Ergebnisse, dass viele Fahrer dennoch aggressiv fahren. Der Bericht hebt die Wichtigkeit eines sicheren Abstandes hervor, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.
Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich aufgehellt, wie die aktuelle Mittelstandsstudie von DZ BANK zeigt. 30 Prozent der befragten Unternehmen erwarten eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage in den nächsten sechs Monaten, was den höchsten Wert seit Herbst 2021 darstellt. Gleichzeitig ist die Investitionsbereitschaft jedoch weiterhin gering, da 84 Prozent der Unternehmen unter Bürokratie leiden und nur zwei Drittel in den kommenden Monaten investieren möchten. Die Einschätzung der aktuellen Lage bleibt pessimistisch, da 40 Prozent der Befragten diese als negativ bewerten. Trotz der Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel und den hohen Lohnkosten, zeigt der Bilanzqualitätsindex eine positive Entwicklung der Unternehmensbilanzen. Der Mittelstand bleibt jedoch skeptisch gegenüber der neuen Bundesregierung und deren Fähigkeit, Bürokratie abzubauen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Die wirtschaftliche Lage der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland zeigt im ersten Quartal 2025 erhebliche regionale Unterschiede. Während das mittlere Umsatzwachstum deutschlandweit um 2,6 Prozent zurückging, verzeichneten einige Landkreise bemerkenswerte Zuwächse. In Straubing stiegen die Umsätze um 10,6 Prozent, gefolgt von Frankfurt (Oder) mit 7,1 Prozent. Diese Erfolge sind oft das Ergebnis gezielter Investitionen und stabiler Branchen. Im Gegensatz dazu leiden viele Regionen unter Umsatzrückgängen, bedingt durch strukturelle Herausforderungen und schwache Wirtschaftszweige. Experten betonen die Notwendigkeit, diese Unterschiede zu analysieren, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln und Potenziale in den betroffenen Gebieten zu identifizieren.
Die NATO Support and Procurement Agency hat zwei zusätzliche Airbus A330 MRTT Flugzeuge bestellt, wodurch die Multinational MRTT Fleet auf insgesamt 12 Maschinen anwächst. Diese Erweiterung wird von der formellen Aufnahme Schwedens und Dänemarks in das Programm begleitet, was die europäische strategische Autonomie und die Zusammenarbeit in der Verteidigung weiter stärkt. Die neuen A330 MRTT Flugzeuge werden 2028 und 2029 geliefert und ermöglichen eine effiziente Nutzung von Ressourcen unter den teilnehmenden Nationen. Mit modernster Technologie ausgestattet, bieten die Airbus A330 MRTT nicht nur Luftbetankung, sondern auch strategische Lufttransporte und medizinische Evakuierungen. Diese Zusammenarbeit verdeutlicht, wie europäische Industrie auf sich wandelnde Sicherheitsherausforderungen reagieren kann.
Die Entwicklung von anwendungsspezifischen mikroelektronischen Bauelementen erfordert ein durchdachtes Chipdesign, das Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit vereint. Im Projekt »DI-ReDesign« arbeiten namhafte Partner, darunter das Fraunhofer IMWS, an offenen Design-Bibliotheken für neuartige rekonfigurierbare Transistoren (RFETs), die einen verbesserten Schutz gegen Hardwareattacken bieten. Diese Transistoren ermöglichen eine höhere Integrationsdichte und Energieeffizienz, was sie für vielfältige Anwendungen attraktiv macht. Das Projekt zielt darauf ab, eine automatisierte Design-Umgebung zu schaffen, die es der Industrie erleichtert, auf RFET-Technologie zuzugreifen. Durch umfassende Sicherheitsbewertungen der entwickelten Schaltungsblöcke sollen potenzielle Angriffsszenarien frühzeitig erkannt und in das Chipdesign integriert werden. So wird die Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation und Reverse Engineering gestärkt.
Banking-Apps haben sich als unverzichtbare Begleiter im Alltag etabliert. Eine aktuelle Umfrage der Postbank zeigt, dass 74 Prozent der Verbraucher eine solche App nutzen. Besonders beliebt sind sie bei jungen Menschen: 88 Prozent der 18- bis 24-Jährigen und 90 Prozent der 25- bis 34-Jährigen erledigen ihre Bankgeschäfte über das Smartphone. Trotz der hohen Akzeptanz nutzen jedoch noch 24 Prozent der Befragten keine Banking-App, wobei Sicherheitsbedenken das größte Hindernis darstellen. Viele schließen den Gebrauch aus, ohne jemals eine App ausprobiert zu haben. Experten betonen, dass der Einsatz einer Banking-App ebenso sicher ist wie Online-Banking am PC, solange die Nutzer grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Siemens Mobility und die BLS Netz AG haben einen langfristigen Rahmenvertrag über 110 Millionen Euro zur Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik in der Schweiz unterzeichnet. Der Fokus liegt auf der Umrüstung der Regionalbahnstrecke zwischen Bern und Schwarzenburg auf das fortschrittliche European Train Control System (ETCS-Level 2). Dies ermöglicht eine effizientere Verkehrssteuerung und optimierte Schließzeiten an Bahnübergängen. Die Implementierung der neuen Technologie soll bis 2029 abgeschlossen sein und bildet die Grundlage für zukünftige Projekte und Kapazitätssteigerungen im regionalen Bahnbetrieb. Mit diesem Schritt setzt die BLS Netz AG auf modernste Technik, um den Anforderungen des urbanen und ländlichen Verkehrs gerecht zu werden und die Systemwartung zu vereinfachen.
DB Cargo AG setzt auf das innovative Modell des "Starken Langfahrens", um den Schienengüterverkehr effizienter zu gestalten. Durch optimierte Einsatzplanung übernehmen Lokführer:innen längere Streckenabschnitte, wodurch Personalwechsel minimiert werden und die Prozesse stabiler werden. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Störungen im Streckennetz und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Das Modell zeigt bereits Erfolge im kombinierten Verkehr und soll auf weitere Branchen ausgeweitet werden. Lokführer berichten von einer abwechslungsreichen Arbeitserfahrung und weniger Wartezeiten, was sowohl den Mitarbeitenden als auch den Kunden zugutekommt. Die neue Struktur fördert nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch attraktive Arbeitsbedingungen und eine verbesserte Kundenerfahrung.
TÜV SÜD hat eine innovative Prüfanlage entwickelt, die Roboter zur automatisierten Prüfung der Ladungssicherung einsetzt. Diese Maschine erfüllt alle Anforderungen an die Transportstabilität und ermöglicht effizientere Tests unter Laborbedingungen. Durch die Synchronisation von drei Industrie-Robotern können Beschleunigungswerte präzise gemessen werden, was zu reproduzierbaren Ergebnissen führt. Die neue Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter verkürzte Rüstzeiten und die Möglichkeit, verschiedene Belastungen realistisch zu simulieren. Die Prüfanlage richtet sich an Spediteure und Hersteller, die ihre Produkte genau testen möchten. Mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot positioniert sich TÜV SÜD als zentraler Ansprechpartner für die Branche und unterstützt Kunden bei der Gewährleistung der Ladungssicherheit.
Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts GAW zeigt, dass Standards einen erheblichen Einfluss auf die österreichische Wirtschaft haben. Zwischen 2013 und 2023 trugen Normen zu rund 20 % des realen BIP-Wachstums bei, was etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr entspricht. Darüber hinaus schaffen Standards Arbeitsplätze und steigern die Arbeitsproduktivität. Die Analyse belegt, dass die Standardisierung nicht nur für Unternehmen von Bedeutung ist, um schnell in internationalen Märkten Fuß zu fassen, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, indem sie Sicherheit und Vertrauen schafft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Standards die Effizienz steigert und eine wichtige Grundlage für den globalen Handel bildet. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sind Standards unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs.
Die ÖBB informiert über anstehende Bauarbeiten am Bahnnetz in Kärnten, insbesondere den Neubau der Lieserbrücke in Spittal a. d. Drau, der vom 27. Juni bis 14. Juli 2025 zu einer Komplettsperre führt. In dieser Zeit wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet, der die Verbindung nach Villach sicherstellt. Zudem sind weitere Instandhaltungsarbeiten und Sperren auf verschiedenen Streckenabschnitten geplant, darunter zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf sowie zwischen Villach und Feldkirchen. Die ÖBB bittet Fahrgäste, sich über die Änderungen im Fahrplan und die Reisebedingungen zu informieren, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Die BG BAU hat eine neue Branchenlösung zur Minimierung von Motorabgasen bei Glättarbeiten vorgestellt. Diese Handlungshilfe bietet praktische Tipps für den Einsatz von Glättmaschinen und gewährt eine Übergangsfrist von drei Jahren für benzinbetriebene Geräte mit Katalysator in Hallen. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf die von der EU abgesenkten Grenzwerte für Kohlenmonoxid, die ab Januar 2024 in Deutschland gelten. Die Branchenlösung wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bauverbänden entwickelt und umfasst Schutzmaßnahmen sowie alternative Arbeitsverfahren, um die CO-Emissionen zu reduzieren. Unternehmen können ab sofort die Lösung kostenlos herunterladen und profitieren von Förderungen für akkubetriebene Glättmaschinen. Die BG BAU setzt sich damit für mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ein.
MediaMarkt und Saturn feiern den Sommeranfang mit einer exklusiven Aktion für ihre Mitglieder. Im Rahmen der „Mehrwertsteuer geschenkt“-Aktion erhalten Kunden von myMediaMarkt und mySaturn einen Rabatt von 15,966% auf zahlreiche Aktionsartikel. Diese Aktion gilt vom 26. bis 30. Juni und bietet die Möglichkeit, sich mit hochwertiger Technik für die Sommermonate einzudecken. Die Aktion umfasst eine Vielzahl von Produkten, darunter Smartphones und Fitnessuhren, die ideal für den Sommer sind. Kunden können die Vorteile der Mitgliedschaft nutzen, um beim Einkauf in den über 400 Märkten sowie online zu sparen. Die neuen, markenübergreifenden Loyalty-Programme bieten zusätzliche Vorteile und eine einfache Anmeldung für Interessierte, die noch nicht registriert sind.
Die Nordex Group hat von UKA Aufträge für 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 435,2 MW erhalten. Diese umfassen 52 Turbinen des Typs N175/6.X und 12 des Typs N163/6.X, die in verschiedenen Bundesländern Deutschlands installiert werden. Die Verträge beinhalten auch einen 20-jährigen Premium-Service zur Wartung der Turbinen. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für 2026 und 2027 geplant. Diese Aufträge sind Teil einer langfristigen Partnerschaft zwischen Nordex und UKA, die sich auf den Ausbau erneuerbarer Energien konzentriert. UKA hat in den letzten eineinhalb Jahren insgesamt 226 Windenergieanlagen bestellt, was eine beeindruckende Stromerzeugungskapazität von über 1,5 Gigawatt ergibt. Die Investitionen unterstreichen das Vertrauen in die Technologie von Nordex und das Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland.
Norsk Hydro hat erfolgreich 74 seiner Extrusionsstandorte gemäß dem ASI Performance Standard V3.1 rezertifiziert. Diese Zertifizierung, gültig bis Mai 2028, belegt die verantwortungsvolle Produktion und Beschaffung von Aluminium. Die Überprüfung wurde von DNV Assurance Services UK Ltd. durchgeführt. Die meisten der zertifizierten Standorte befinden sich in Europa und Nordamerika, während einige auch in Asien und Südamerika liegen. Über drei Viertel dieser Standorte sind zudem nach dem ASI Chain of Custody Standard zertifiziert, was eine verantwortungsvolle Lieferkette sicherstellt.
Liebherr präsentiert die beeindruckenden Einsatzbereiche seiner Radlader, die in verschiedenen Branchen Höchstleistungen erbringen. Ob im Steinbruch, der Holzindustrie oder im Garten- und Landschaftsbau, die Radlader zeichnen sich durch ihre Effizienz und innovative Technik aus. Besonders die XPower-Baureihe überzeugt im Materialumschlag mit maximaler Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch. Die robusten mittelgroßen Radlader sind speziell für extreme Bedingungen, wie im Schrottplatz oder Tunnelbau, konzipiert und bieten Sicherheit sowie Zuverlässigkeit. Mit einer Vielzahl an Anbauwerkzeugen und spezialisierten Modellen sind die Liebherr-Radlader wahre Multitalente, die für jede Herausforderung gerüstet sind.
Die DB InfraGO hat einen Branchendialog zur Korridorsanierung auf hochbelasteten Bahnstrecken initiiert, um den Zeitplan bedarfsgerecht anzupassen. Ziel ist es, die Qualität und Pünktlichkeit im Zugverkehr zu verbessern, indem Rückmeldungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen und der Bauindustrie berücksichtigt werden. Der Dialog, der auf den Erkenntnissen des Pilotprojekts Riedbahn basiert, soll bis zum 9. Juli fortgesetzt werden. Die Korridorsanierungen sollen bis 2035 gestreckt werden, um alle notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und Bahnhöfe zu bündeln. Dies ermöglicht eine effiziente Durchführung der Arbeiten und minimiert die Einschränkungen für Reisende und Güterverkehr. Die erste erfolgreich abgeschlossene Sanierung auf der Riedbahn zeigt, wie durch gebündelte Bauarbeiten Zeit und Ressourcen gespart werden können.
Der Handelskonzern Müller hat beim ungarischen Wettbewerb „Das Handelsmarkenprodukt des Jahres 2025“ zwei bedeutende Auszeichnungen gewonnen. Die Preise wurden für die Eigenmarkenprodukte Bio Primo Manuka Honig und Terra Naturi HAPPY LIME Flüssigseife vergeben, die durch ihre Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit überzeugen. Müller plant, die Siegelsymbole in den ungarischen Filialen am Point of Sale zu nutzen, um das Vertrauen der Kunden in die Eigenmarken weiter zu stärken. Die Auszeichnungen reflektieren die strategische Bedeutung von Eigenmarken im internationalen Wettbewerb. Müller bietet in Ungarn etwa 7.000 Eigenmarkenartikel an, die nach deutschen Qualitätsstandards entwickelt werden. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, höchste Qualitätsansprüche zu erfüllen und die Eigenmarken als vollwertige Markenprodukte zu etablieren.
Rheinmetall stellt auf der Automatica 2025 in München zwei wegweisende Robotiklösungen vor, die für anspruchsvolle Einsatzgebiete konzipiert sind. Der YARO Cobot, ein robuster kollaborativer Roboter, zeigt seine Fähigkeiten in rauen Außenumgebungen und demonstriert dynamische Objekterkennung für Pick&Place Aufgaben. Die Lösungen integrieren moderne Datenökosysteme und KI-Anwendungen, um auch in unstrukturierten Umgebungen zuverlässig zu agieren. Das Forschungsprojekt RoX präsentiert, wie ein offenes Daten- und Dienstleistungsökosystem die Entwicklung und den Betrieb von KI-basierter Robotik unterstützen kann. Ziel ist eine nachhaltige und energieeffiziente Gestaltung des Lebenszyklus von Robotern. Die Automatica findet vom 24. bis 27. Juni 2025 statt.
Salesforce hat Agentforce für Net Zero Cloud eingeführt, eine intelligente digitale Assistenz, die Nachhaltigkeitsteams unterstützt, indem sie wichtige Einblicke in die Nachhaltigkeit bereitstellt und die Effizienz steigert. Die Integration von Net Zero Cloud mit Data Cloud ermöglicht es, isolierte Daten in vereinheitlichte Erkenntnisse umzuwandeln, was Unternehmen hilft, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Rentabilität zu steigern. Agentforce automatisiert Aufgaben und bietet sofortigen Zugriff auf kritische Daten, wodurch die Teams sich auf strategische Maßnahmen konzentrieren können. Angesichts des Drucks durch komplexe Berichterstattung und regulatorische Anforderungen ist Agentforce darauf ausgelegt, manuelle Prozesse zu minimieren und die Effizienz durch KI-gestützte Einblicke zu steigern. Dies ermöglicht eine proaktive Entscheidungsfindung und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Ab 2027 müssen Unternehmen in der EU bei der CE-Zertifizierung von Maschinen Cybersecurity-Risiken analysieren. Die neue Maschinenverordnung (MVO) und der Cyber Resilience Act (CRA) bringen verbindliche Anforderungen für viele Unternehmen, insbesondere im Maschinenbau und der Fahrzeugindustrie. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden oder über 10 Millionen Euro Jahresumsatz müssen ein strukturiertes Risikomanagement etablieren, das sowohl IT- als auch Produktionsnetzwerke (OT) umfasst. Cybersecurity-Schulungen werden verpflichtend, und bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. Die neuen Regelungen markieren einen Paradigmenwechsel, bei dem Cybersecurity zur gesetzlichen Pflicht wird. PILZ bietet Unterstützung in Form von Produkten, Dienstleistungen und Schulungen an, um Unternehmen bei der Umsetzung dieser Anforderungen zu helfen.
Dr. Ralf Wintergerst wurde einstimmig für eine zweite Amtszeit als Präsident des Digitalverbands Bitkom gewählt. Die Wahl fand während der Bitkom-Jahrestagung in Berlin statt. Wintergerst wird die Interessen von über 2.200 Mitgliedsunternehmen vertreten, die mehr als zwei Millionen Beschäftigte in Deutschland beschäftigen. Dr. Tanja Rückert von Robert Bosch GmbH wurde zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Sie folgt Ulrich Dietz, der nach 22 Jahren im Präsidium auf eigenen Wunsch ausscheidet. Wintergerst betonte die Bedeutung politischer Richtungsentscheidungen und die Chance für einen digitalen Aufbruch in Deutschland, um die Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität zu stärken. Das neue Präsidium umfasst auch weitere prominente Mitglieder aus der Digitalwirtschaft.
Evolit hat vor zwei Jahren begonnen, Künstliche Intelligenz (KI) in seine Softwarelösungen zu integrieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Trotz des Potenzials zeigen nur 33 % der Mitarbeitenden Interesse an KI. Um Vertrauen in KI zu schaffen, wurde eine AI Innovation Group gegründet, die Wissen und Best Practices vermittelt. Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von KI ist das Projekt „Network ETA“ für RailNetEurope, das eine Prognosegenauigkeit von über 95 % für Ankunftszeiten im europäischen Bahnverkehr erreicht hat. Evolit betont die Notwendigkeit, Vertrauen und Kompetenzen im Umgang mit KI aufzubauen, um verantwortungsvolle und transparente Lösungen zu entwickeln. Unternehmen sind aufgefordert, sich aktiv mit KI auseinanderzusetzen, um in Zukunft effizient zu arbeiten.
Prime Day 2025 wird vom 8. bis 11. Juli stattfinden und bietet mit 96 Stunden die längste Verkaufsveranstaltung seiner Geschichte. Neu in diesem Jahr sind die "Heute große Angebote", die thematische Tagesdeals mit zeitlich begrenzten Rabatten auf bekannte Marken umfassen. Darüber hinaus profitieren Mitglieder des neuen Prime für junge Erwachsene von 10% Cashback auf beliebte Kategorien. Ein weiteres Highlight ist Alexa+, der neue persönliche Assistent von Amazon, der den Prime-Mitgliedern hilft, die besten Angebote zu finden und zu verfolgen. Mit diesen Neuerungen verspricht Prime Day 2025 ein unvergleichliches Einkaufserlebnis für alle Prime-Mitglieder.
HPE und NVIDIA haben auf der HPE Discover in Las Vegas neue AI-Fabriklösungen vorgestellt, um die Einführung von KI in Unternehmen zu beschleunigen. Die neue Produktreihe umfasst modulare Infrastruktur und die AI-fähigen RTX PRO Server von HPE, die Unternehmen eine umfassende Basis für generative und industrielle KI bieten sollen. Das Portfolio, das NVIDIA Blackwell beschleunigte Computertechnologie und HPEs gesamte Palette an Servern und Software umfasst, zielt darauf ab, KI schneller in die Produktion zu bringen. Zusätzlich wurden neue Partnerschaften und Programme angekündigt, um die Nutzung von KI in verschiedenen Branchen zu fördern und Sicherheitsaspekte zu adressieren.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die FFG-Basisprogramme private Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in Österreich um das 2,5-Fache steigern. Über 1.100 Projekte werden jährlich gefördert, wobei ¾ der geförderten Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen. Die Programme sind besonders vorteilhaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die 77% der Fördernehmer ausmachen. Jeder Euro Förderung generiert 2,6 Euro an zusätzlichen Investitionen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Die Studie empfiehlt eine Budgeterhöhung und gezielte Maßnahmen zur Förderung von KMU und Startups, um die Innovationskraft Österreichs langfristig zu sichern.
Gewista hat Bettina Schuckert als neue Leiterin des Marketing-Teams gewonnen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Führungspositionen bei nationalen und internationalen Unternehmen bringt sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Transformation, Wachstum und Profitabilität mit. Zuletzt war sie CEO von dentsu Austria und hat dort ein Team von 200 Mitarbeitenden geleitet. Ihre vielfältige Branchenerfahrung und ihr strategisches Denken sollen dazu beitragen, die Marktkommunikation von Gewista weiterzuentwickeln. Schuckert ist auch in der Werbewirtschaft aktiv, unter anderem als Mitglied des Werberats und Präsidentin des EFFIE Boards der IAA. Gewista, Marktführer im Out-of-Home-Segment in Österreich, sieht in ihr eine wertvolle Bereicherung für das Unternehmen.
Der Handelsverband Österreich begrüßt die geplanten Erleichterungen der EU-Lieferkettenrichtlinie, die eine praxisnahe Umsetzung des EU-Green-Deals fördern sollen. Die Mehrheit der EU-Minister hat sich für eine Erhöhung der Schwellenwerte entschieden, sodass nur Unternehmen mit über 5.000 Beschäftigten und einem Nettoumsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro betroffen sein werden. Dies stellt eine Entlastung für viele heimische Handelsbetriebe dar, die unter Bürokratie leiden. Der Handelsverband fordert eine konsequente Umsetzung der geplanten Maßnahmen, um Planungssicherheit für Händler zu gewährleisten und die Wertschöpfung in Österreich zu steigern. Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands, betont die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen und einen realistischen Ansatz für die Regelungen zu finden.
Auf der Automatica in München zeigt NVIDIA zusammen mit Partnern die neuesten Entwicklungen in der Robotik und künstlichen Intelligenz. Im Fokus stehen humanoide Roboter und intelligente Automatisierungslösungen, die darauf abzielen, den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen und die Produktivität in der Industrie zu steigern. Die Veranstaltung verdeutlicht Europas Bestrebungen, eine führende Rolle in der smarten Fertigung zu übernehmen. NVIDIA hat kürzlich die erste industrielle KI-Cloud in Europa eingeführt, die 10.000 GPUs umfasst und Herstellern eine sichere Infrastruktur bietet. Zudem wurde das Modell GR00T N1.5 vorgestellt, das humanoiden Robotern verbesserte Fähigkeiten verleiht. Diese Innovationen sind Teil einer umfassenden Initiative zur Förderung der Robotik-Entwicklung und zur Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung fortschrittlicher Automatisierungstechnologien.
KUKA zeigt auf der automatica 2025 in München innovative Lösungen unter dem Motto ‚making automation easier‘. Der Fokus liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz und autonomen mobilen Robotern (AMR), um komplexe Herausforderungen in der Automatisierungsbranche zu meistern. KUKA stellt den neuen KI-Assistenten iiQWorks.Copilot vor, der es Nutzern ermöglicht, Roboter durch einfache Texteingaben zu programmieren, was den Zugang zur Robotik erheblich erleichtert. Zudem wird der KR TITAN ultra, der stärkste KUKA Roboter, vorgestellt, der mit einer Traglast von bis zu 1500 kg auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie zugeschnitten ist. KUKA setzt auf einfache Bedienbarkeit und Integration, um den Kunden ein intuitives Nutzungserlebnis zu bieten.
Eine aktuelle Gallup-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der österreichischen Stromkundinnen und -kunden mit ihrem Anbieter zufrieden ist. Die Befragten bewerten ihre Stromlieferanten vor allem hinsichtlich Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sehr positiv. Im Vergleich zu 2023 hat die Branche in allen relevanten Bereichen deutliche Verbesserungen erzielt. Die Kritik von E-Control und der Bundeswettbewerbsbehörde bezüglich mangelndem Wettbewerb wird von der E-Wirtschaft nicht nachvollzogen. Laut dem Bericht hatten die Kund:innen im Februar 2025 die Wahl zwischen 120 Neukundenangeboten von über 35 Anbietern. Die Ergebnisse belegen, dass der Markt funktioniert und die Anbieter ihre Tarife nach der Energiekrise gesenkt haben. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen in Bezug auf Transparenz und Kommunikation, die angegangen werden müssen.
Andreas Ockel, Vorstandsmitglied der FACC AG, tritt zum 24.06.2025 als Vorstand zurück und wird keine dritte Amtszeit antreten. Der Aufsichtsrat würdigt seine fachliche Expertise und interkulturelle Führung. Zukünftig wird das Unternehmen von drei Vorständen geleitet, während die Aufgaben des ausscheidenden COO aufgeteilt werden.
Die Vienna AirportCity am Flughafen Wien wurde zum sechsten Mal mit dem European Real Estate Brand Award in der Kategorie „Business Campus Austria“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung belegt die Spitzenposition des Standorts in der heimischen Immobilienwirtschaft. Über 120.000 Branchenexperten bewerteten mehr als 1.200 Marken, was die hohe Qualität und das nachhaltige Wachstum der AirportCity unterstreicht. Mit über 250 Betrieben und laufenden Zukunftsprojekten gilt die AirportCity als einer der dynamischsten Business-Hubs Österreichs. Die ausgezeichnete Infrastruktur, die Verkehrsanbindung sowie das umfassende Serviceangebot machen den Standort attraktiv für Unternehmen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Gala in Berlin überreicht und reflektiert die Innovationskraft und das kompetente Standortmanagement der Vienna AirportCity.
ALDI bringt mit dem ALDI Preiswagen Deutschlands günstigste Eisdiele auf Tour und bietet eine Kugel Eis für nur 50 Cent an. Angesichts der steigenden Preise für Eis in Deutschland, die aktuell bei rund 1,80 Euro liegen, setzt ALDI ein Zeichen für erschwinglichen Genuss. Der Eiswagen wird an sechs ALDI Filialen in ganz Deutschland Halt machen und bietet eine Vielzahl an Eiskreationen der Eigenmarke MUCCI an. Zusätzlich werden alle Einnahmen aus dem Verkauf an lokale Tafeln gespendet, was die Aktion auch sozial unterstützt. Unter dem Motto „Preise wie damals. Eisgenuss wie immer.“ wird die Tour von ALDI als Grundversorger beworben.
Die ERGO Group AG hat den Zusammenschluss ihrer dänischen Reiseversicherungsgesellschaft Europæiske Rejseforsikring A/S und des norwegischen Krankenversicherers ERGO Forsikring AS bekannt gegeben. Dieser Schritt führt zur Gründung von ERGO Forsikring A/S, die die Stärken beider Unternehmen in Dänemark, Norwegen und Schweden vereint. Ziel des Zusammenschlusses ist es, die Marktpräsenz in Nordeuropa zu stärken und profitables Wachstum zu fördern. ERGO Forsikring A/S wird sich auf umfassende Kranken- und Reiseversicherungslösungen für Privat- und Firmenkunden konzentrieren und durch Digitalisierung sowie Synergien Effizienzsteigerungen erzielen. Die neue Gesellschaft plant zudem strategische Investitionen in digitale Innovationen, um den sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
Parsons Corporation und IBM haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um ein neues, modernes Luftverkehrskontrollsystem für die USA zu entwickeln. Diese Initiative folgt dem Aufruf von Verkehrsminister Sean Duffy zur Überholung des nationalen Luftraumsystems (NAS). Die Partnerschaft zielt darauf ab, die neuesten Technologien zu integrieren und die Effizienz der Luftfahrt zu verbessern, um die Sicherheit und Prosperität der Gemeinden zu gewährleisten, die auf eine effiziente Luftfahrt angewiesen sind. Parsons wird als Hauptauftragnehmer fungieren, während IBM seine umfangreiche Erfahrung in der Systemintegration einbringt. Gemeinsam streben sie an, das NAS auf ein neues Niveau zu heben und die Vision der Regierung für ein sicheres und effizientes Luftverkehrsmanagement zu verwirklichen.
Das Fraunhofer IFAM präsentiert auf der automatica 2025 eine neuartige Robotertechnologie, die die Lücke zwischen klassischen Industrierobotern und Werkzeugmaschinen schließt. Der innovative Bearbeitungsroboter ermöglicht eine hochpräzise Bearbeitung verschiedenster Materialien mit einer Fertigungstoleranz von bis zu 0,1 Millimeter. Durch intelligente Regelungsstrategien und neuartige Antriebstechnologien verbessert er die Dynamik und Präzision der Fertigung erheblich. Zudem bietet das Konzept eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Maschinen und eröffnet neue Möglichkeiten in der Automatisierungstechnik. Mit der Softwareanwendung „CaliRob“ wird eine modellbasierte Kalibrierung ermöglicht, die die Genauigkeit der Roboter weiter steigert. Die neue Technologie hat das Potenzial, anspruchsvolle Fertigungsprozesse in verschiedenen Industrien zu revolutionieren.
Böcker Maschinenwerke GmbH stellt eine Neuerung im Bereich der Transportbühnen vor: Die Super-Lift MX und LX Modelle bieten nun ein erweitertes Transportvolumen von bis zu 12 Personen und höhere Fördergeschwindigkeiten von bis zu 24 m/min bzw. 40 m/min. Diese Verbesserungen, die durch erfolgreiche EG-Baumusterprüfungen ermöglicht wurden, verbessern nicht nur den Personentransport, sondern auch die Effizienz beim Materialtransport auf Baustellen erheblich. Mit einer signifikanten Reduktion der Zeit für den Personentransport können Bauunternehmen ihre Kapazitäten für Materialtransporte steigern, was zu einem direkten wirtschaftlichen Vorteil führt. Die neuen Transportbühnen bieten somit eine Lösung für steigenden Zeitdruck und knappe Ressourcen im Bauwesen.
SGL Carbon hat einen neuen Batteriefilz für Redox-Flow-Batterien vorgestellt, der die Bezeichnung SIGRACELL® GFX4.8 EA trägt. Dieses innovative Elektrodenmaterial bietet einen geringen elektrischen Widerstand und unterstützt einen optimalen Elektronenaustausch. Redox-Flow-Batterien gelten als Schlüsseltechnologie zur Speicherung erneuerbarer Energien, insbesondere für stationäre Energiespeicher mit hohen Anforderungen an Kapazität und Stabilität. Der neue Batteriefilz kombiniert die Eigenschaften von Viskose- und PANOX-basierten C-Fasern, was zu einer hohen Zyklusstabilität und langfristiger Nutzung führt. Sebastian Frommelt, Leiter des Produktmanagements, betont, dass die Innovation den steigenden Anforderungen an nachhaltige Energiespeicherung Rechnung trägt.
SEFE Securing Energy for Europe und Pfalzgas haben ihren bestehenden Erdgasliefervertrag bis 2027 verlängert und gleichzeitig eine Absichtserklärung für Wasserstofflieferungen unterzeichnet. Ab Januar 2025 wird SEFE Pfalzgas jährlich mit 1,2 TWh Erdgas beliefern. Die Kooperation zielt darauf ab, Pfalzgas beim Aufbau eines grünen Gasnetzes zu unterstützen und zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 beizutragen. SEFE und Pfalzgas zeigen Pioniergeist in der Energiewende, indem sie die Möglichkeiten der Wasserstofflieferungen über das deutsche Wasserstoff-Kernnetz erkunden. Ziel ist es, ein Gasnetz zu schaffen, das bis 2035 alle Kunden mit grünen Gasen versorgt.
Die ALPLA Group hat KM Packaging übernommen, um ihre Spritzguss-Division ALPLAinject zu stärken. Mit dieser Übernahme erweitert ALPLA sein Angebot an hochwertigen Verschlüssen für Tuben, Flaschen und Tiegel an sechs Standorten in Deutschland, Österreich, Polen und den USA. KM Packaging, ein erfahrener Spezialist in der Kunststoffverpackungsbranche, wird in ALPLAinject integriert und bringt jährlich über 6,5 Milliarden Spritzgussteile in die Produktpalette ein. Die Übernahme sichert Arbeitsplätze und Kundenbeziehungen und fördert nachhaltige Verpackungslösungen durch den Einsatz von Recyclingmaterial. ALPLA sieht in dieser strategischen Investition eine Möglichkeit, Markenherstellern weltweit Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Bettina Ganghofer, Geschäftsführerin des Salzburger Flughafens, wurde in den Vorstand von ACI Europe gewählt, was Österreichs Präsenz in der europäischen Luftfahrt stärkt. Gleichzeitig wurde Mag. Karin Puleo-Leodolter zur Vorsitzenden des Treffens der europäischen Generaldirektorinnen und Generaldirektoren der ICAO gewählt. Diese Wahlen sind bedeutend für die Vertretung der österreichischen Interessen auf europäischer Ebene und unterstreichen die Rolle des Salzburger Flughafens als wichtigen Akteur im internationalen Luftverkehr. Beide Frauen bringen ihre Expertise in wichtige Positionen ein, die zur Weiterentwicklung der Luftfahrtbranche beitragen sollen. Die ACI Europe vertritt über 500 Flughäfen und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Luftverkehrspolitik in Europa.
Die Wiener Städtische Versicherung in Niederösterreich verzeichnet im ersten Quartal 2025 ein starkes Prämienwachstum in der Kranken- und Schaden-/Unfallversicherung, trotz eines herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfelds. Die Prämieneinnahmen in der Krankenversicherung stiegen um 8,9 Prozent auf 25,6 Millionen Euro, während die Schaden-/Unfallversicherung um 4,4 Prozent auf 98,5 Millionen Euro zulegte. Insbesondere jüngere Kunden erkennen den Wert privater Gesundheitsvorsorge, was zu einem Anstieg der privaten Krankenzusatzversicherungen führt. Auch die Lebensversicherung zeigt eine positive Entwicklung, da das Bewusstsein für Altersvorsorge steigt. Allerdings gab es im Vorjahr massive Unwetterschäden, die die Schadensbilanz erheblich belasteten. Die Wiener Städtische erwartet weiterhin hohe Leistungsfälle aufgrund des demografischen Wandels und steigender Kosten in der Gesundheitsversorgung.
IKEA bietet in Kooperation mit Svea Solar ab sofort steckfertige Balkonkraftwerke an, die eine erschwingliche und nachhaltige Lösung für die Stromerzeugung bieten. Mit Preisen ab 1.229 Euro, inklusive Rabatten für Mitglieder, positioniert sich IKEA als günstigster Anbieter in Deutschland. Diese Systeme sind ideal für Mieter:innen ohne Zugang zu einem eigenen Dach und ermöglichen eine flexible Nutzung auf Balkonen, Fassaden oder in Gärten. Die modulare Speicherlösung erlaubt den netzunabhängigen Betrieb größerer Haushaltsgeräte. IKEA verfolgt mit diesen Produkten das Ziel, bis 2030 die Emissionen um 50 % zu senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und baut gleichzeitig die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aus.
Die August Storck KG optimiert ihre Süßwarenproduktion durch den Einsatz von Hybridrückkühlern, die die Vorteile von Trocken- und Nasskühlung kombinieren. Diese innovativen Anlagen erzeugen Kälte effizienter, indem sie bei niedrigen Außentemperaturen trocken und bei höheren Temperaturen nass betrieben werden. Dadurch wird nicht nur der Wasserverbrauch um 86 % gesenkt, sondern auch der Stromverbrauch um 35 % im Vergleich zu herkömmlichen Nasskühltürmen. Die hocheffizienten Hybridrückkühler sind mittlerweile Standard in der Planung neuer Projekte und leisten bis zu 5 MW, was die Produktionsprozesse ressourcenschonender und nachhaltiger gestaltet.
Volvo Construction Equipment greift tief in die Tasche: Der schwedische Konzern übernimmt Swecon von Lantmännen für satte 7 Milliarden Kronen. Der Deal betrifft den Verkauf, Service und die Vermietung von Baumaschinen in Deutschland, Schweden und dem Baltikum – inklusive 1.400 Mitarbeiter und den Anbieter Entrack. Der Abschluss wird in der zweiten Jahreshälfte erwartet, die Zustimmung der Behörden steht noch aus. Mit der Übernahme macht Volvo CE einen großen Schritt, um im europäischen Markt weiter Fuß zu fassen. Vor allem Deutschland als größter Markt für Baumaschinen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Volvo sichert sich mit dem Deal nicht nur wertvolle Standorte und Strukturen, sondern auch direkten Zugang zu Kunden – und das in einer Branche, die sich rasant verändert.
Die europäische Fahrradbranche verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang von sechs Prozent auf 18,1 Milliarden Euro, wobei Deutschland mit einem Rückgang von zehn Prozent auf 6,3 Milliarden Euro besonders betroffen ist. Der Absatz mechanischer Fahrräder sank um fünf Prozent, während die Zahl der verkauften E-Bikes um zwei Prozent fiel, jedoch der Durchschnittspreis um zehn Prozent auf 2.650 Euro gesenkt wurde. Gründe sind unter anderem eine geringere Nachfrage und hohe Lagerbestände. Trotz der Rückgänge bleibt Deutschland der größte Markt für Fahrräder in Europa. Experten erwarten jedoch eine Marktbelebung bis 2030, da das Interesse an E-Bikes weiterhin hoch bleibt und Ersatzbedarf entsteht.
Die VERBUND AG hat mit der "DONAU 1" ein modernes, multifunktionales Arbeitsboot in Betrieb genommen, das höchste Energieeffizienz bietet und für verschiedene Aufgaben im Kraftwerksbetrieb ausgelegt ist. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner taufte das Schiff, das als schwimmendes Kraftwerk fungiert und andere Wasserfahrzeuge mit Strom versorgen kann. Mit einer Schubleistung von 26,5 Tonnen und Platz für 20 Container ist die "DONAU 1" eine strategische Unterstützung für die Wasserkraftwerke an der Donau. Die Investition von rund 10 Millionen Euro ist Teil eines umfassenden Programms zur Erneuerung und Ökologisierung der VERBUND-Flotte, die mehr als 30 Großwasserfahrzeuge umfasst.
Deutschlands Unternehmen setzen bei Geschäftsreisen verstärkt auf Kosteneffizienz, Flexibilität und digitale Prozesse. Das zeigt eine neue Studie von Uber for Business und YouGov unter mehr als 600 Mobilitätsentscheidern. Demnach steht für 62 Prozent die Kostenkontrolle im Vordergrund, während Nachhaltigkeit für nur 35 Prozent eine Priorität ist. Auch bei der Nachverfolgung von Reisekosten und der Verwaltung mehrerer Mobilitätsanbieter sehen viele Firmen große Herausforderungen. Interessant ist der deutliche Trend weg vom Firmenwagen hin zu mehr Entscheidungsfreiheit für Mitarbeitende: 38 Prozent dürfen das Verkehrsmittel selbst wählen. Während Mitarbeiter einfache Buchung und Abrechnung bevorzugen, bleibt das Thema Nachhaltigkeit häufig ohne Strategie – 71 Prozent der Unternehmen erfassen Emissionen nicht oder nur unzureichend.
BearingPoint hat in Zusammenarbeit mit SAP eine neue cloudbasierte E-Mobility-Plattform entwickelt, die Flottenmanagern und Betreibern von Ladestationen hilft, Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur effizient zu verwalten. Die Plattform konsolidiert Fahrzeug- und Ladeinfrastrukturmanagement in einer einzigen Schnittstelle und bietet End-to-End-Funktionen, die Kosteneffizienz und operative Transparenz fördern. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von den integrierten Abrechnungsfunktionen und der nahtlosen Integration in bestehende IT-Systeme. Die Lösung verbessert nicht nur das Management der Ladeinfrastruktur, sondern bietet auch neue Effizienzpotenziale und Kosteneinsparungen. Mit Smart-Charging-Funktionen optimiert die Plattform die Energiekosten und senkt die Gesamtbetriebskosten für Flottenbetreiber.
Schaeffler Special Machinery zeigt auf der automatica 2025 in München innovative Lösungen für die Medizintechnik und die Serienfertigung humanoider Roboter. Ein Highlight ist eine semi-automatische Fertigungsanlage für hochpräzise Röntgenstrahler, die im Auftrag von Siemens Healthineers entwickelt wurde. Diese Anlage kombiniert Flexibilität, Effizienz und Präzision und ermöglicht eine ergonomische Arbeitsumgebung. Schaeffler setzt neue Maßstäbe in der Industrialisierung medizintechnischer Geräte, indem sie höchste Qualitätsstandards erfüllen. Zudem präsentiert das Unternehmen Konzepte zur robotergestützten Produktion, die eine flexible Anpassung an wachsende Produktionsanforderungen ermöglichen. Der Messeauftritt zeigt die Innovationskraft von Schaeffler im Bereich der intelligenten Produktionsautomatisierung.
Die Eröffnung des ersten vollautomatisierten Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn, Australien, durch Woolworths und KNAPP stellt einen bedeutenden Fortschritt im Online-Lebensmittelhandel dar. Mit der neuen E-Grocer-Lösung von KNAPP wird die Kapazität für Online-Bestellungen um über 50 Prozent erhöht, was bis zu 60.000 Bestellungen pro Woche ermöglicht. Das CFC nutzt innovative Technologien, darunter Pick-it-Easy Robots und Evo Shuttle Systeme, um Effizienz und Qualität zu steigern. Die Automatisierung verbessert das Einkaufserlebnis der Kunden durch schnellere und flexiblere Lieferoptionen, einschließlich Same-Day-Lieferungen. Diese Partnerschaft zwischen Woolworths und KNAPP, die seit 2019 besteht, zeigt, wie moderne Technologien die Lebensmittellogistik transformieren können.
Denis Völler wurde zum neuen Geschäftsführer der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH ernannt und tritt die Nachfolge von Jörg Deppmeyer an. Völler bringt über fünf Jahre Erfahrung im Unternehmen mit, wo er zuvor als Vice President für Handel und Einkauf sowie als Geschäftsführer eines Joint Ventures in Österreich tätig war. CEO Laurent Auguste würdigte Deppmeyers Leistungen in den letzten sieben Jahren und begrüßte Völler in seiner neuen Rolle. Völler betonte sein Engagement für das Unternehmen und die Bedeutung Deutschlands in der EU und globalen Kreislaufwirtschaft. Der Generationswechsel soll das Wachstum im Lizenzgeschäft fördern und die Produzentenverantwortung stärken.
DB Cargo AG präsentiert eine Lösung für die Herausforderungen im europäischen Schienengüterverkehr: Mehrsystemlokomotiven, die unter verschiedenen Strom- und Signalsystemen operieren können, ermöglichen durchgehende Transporte ohne Lokwechsel. Dies reduziert Zeit- und Kostenaufwand und erhöht die Effizienz des internationalen Gütertransports. Über die Hälfte der Elektrolokomotiven im DB Cargo-Fuhrpark sind bereits international einsetzbar, darunter die leistungsstarken Vectron-Mehrsystemlokomotiven von Siemens. Diese Technologie verbessert nicht nur die Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit des Schienengüterverkehrs, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur Nachhaltigkeit bei. DB Cargo setzt mit diesen Innovationen neue Maßstäbe im europäischen Bahnverkehr.
Brenntag SE hat die Übernahme des Gefahrstoffzentrums (GSZ) Kaiserslautern bekannt gegeben, einem führenden Dienstleister für die Lohnfertigung von chemischen Produkten. Mit dieser Akquisition erweitert Brenntag seine Kapazitäten zur Produktmischung und stärkt seine Präsenz in Deutschland. Das GSZ bietet moderne Anlagen für die Mischung von Fest- und Flüssigstoffen sowie für die Lagerung und Kommissionierung von Gefahrstoffen. Benjamin Deister, Regional President von Brenntag Essential EMEA Central, betont die Bedeutung dieser Übernahme für die Verbesserung der Dienstleistungen auf der letzten Meile. Die Akquisition wird auch einen erheblichen Mehrwert für Brenntag in Deutschland schaffen, da das GSZ-Team über umfangreiche Expertise in den Bereichen Sicherheit und Kundenservice verfügt. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 10 Millionen EUR.
Die Bio-Eigenmarke Ja! Natürlich erweitert ihr Weiderindsortiment um das Bio-WeideGENUSSrind, neben dem bereits bestehenden Bio-WeideJUNGrind. Mit einem Anstieg der Nachfrage nach Bio-Rindfleisch um 31% zwischen 2020 und 2024 setzt Ja! Natürlich auf höchste Bio-Qualität und Tierwohl. Die Rinder leben ganzjährig im Freien und werden ausschließlich mit graslandbasiertem Bio-Futter gefüttert. Das neue Sortiment wurde kürzlich von Haubenköchin Parvin Razavi präsentiert, die die unterschiedlichen Geschmäcker der beiden Rinderprogramme in kreativen Gerichten zur Geltung brachte. Ja! Natürlich betont, dass Qualität bereits bei der Haltung der Tiere beginnt und die Produkte auch zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Im Rahmen einer Betriebsprüfung im Schrotthandel wurden erhebliche Unregelmäßigkeiten festgestellt, die zu einem Steuerfehlbetrag von über 500.000 Euro führten. Die Prüfung, die in Zusammenarbeit mit der Abgabensicherung durchgeführt wurde, deckte Scheinrechnungen, nicht geklärte Bargeschäfte und fehlerhafte Buchungen auf. Zudem konnten die Mittelherkunft für den Erwerb des Betriebsgebäudes und die rechtlichen Voraussetzungen für gewährte Darlehen nicht nachgewiesen werden. Zwei Geschäftspartner verwendeten gefälschte Ausweisdokumente, und eine weitere beteiligte Person hatte bereits eine Betrugsstrafe verbüßt. Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl betonte die Entschlossenheit der Finanzverwaltung, Steuerhinterziehung konsequent zu verfolgen.
Die Hauptversammlung der Vonovia SE hat am 28. Mai 2025 eine Dividende von 1,22 € je Aktie beschlossen, was eine Steigerung von 36 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. 35,53 % der Aktionäre entschieden sich für eine Aktiendividende, sodass rund 356,7 Mio. € im Unternehmen verbleiben. Die neuen Aktien werden voraussichtlich am 30. Juni 2025 in die Depots gebucht.
Lenovo hat seine Hybrid AI Advantage™-Initiative erweitert, um Unternehmen bei der Einführung von KI zu unterstützen. Neue Beratungs- und Implementierungsdienste sowie hybride AI-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI effizienter zu integrieren und den Return on Investment (ROI) zu steigern. Trotz der Herausforderungen bei der Skalierung von KI-Investitionen, die viele Unternehmen betreffen, bietet Lenovo maßgeschneiderte Schulungsprogramme und Change-Management-Strategien an, um die Mitarbeiter auf die KI-Transformation vorzubereiten. Die neuen Lösungen, die in Partnerschaft mit Cisco, IBM und NVIDIA entwickelt wurden, zielen darauf ab, Unternehmen dabei zu helfen, KI-fähige Infrastrukturen aufzubauen, die die Produktivität und Effizienz steigern und gleichzeitig eine schnellere Wertschöpfung ermöglichen.
Mercedes-Benz Trucks erweitert sein Ersatzteilportfolio um die Hochvolt-Tauschbatterie CB400, die für den eActros 300/400 und eEconic verfügbar ist. Diese ressourcenschonende Alternative zu neuen Batterien bietet neuwertige Qualität und geprüfte Sicherheit. Die Tauschbatterien unterstützen die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsstrategie von Daimler Truck, indem sie den Lebenszyklus von Hochvoltbatterien verlängern und CO₂-Emissionen reduzieren. Das Kompetenzzentrum emissionsfreie Mobilität in Mannheim spielt eine zentrale Rolle bei der Rücknahme, Aufbereitung und Qualitätssicherung der Batterien. Mit der Einführung der CB400-Tauschbatterie reagiert Mercedes-Benz Trucks auf den Bedarf an wirtschaftlichen Ersatzteilen und schafft gleichzeitig eine Grundlage für zukünftige Lösungen. Die Initiative zeigt das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Transportes Crexell hat seine Kranflotte um fünf Liebherr-Krane erweitert, darunter den ersten elektrischen Kran in Argentinien, den LTC 1050-3.1E. Dieser Kran ermöglicht emissionsarme Betriebsabläufe in der Öl- und Gasindustrie und setzt auf die Elektrifizierung von Baustellen. Das Unternehmen, das seit fast 30 Jahren in der Branche tätig ist, plant, mit diesem neuen Equipment die Entwicklung elektrischer Dienstleistungen in Argentinien voranzutreiben. Transportes Crexell schätzt die hohe Qualität und die vertrauensvolle Partnerschaft mit Liebherr, die bereits seit zwei Jahrzehnten besteht. Mit der neuen Bestellung umfasst die Flotte nun 41 Krane von Liebherr.
TGW Logistics Group errichtet bis Herbst 2026 ein hochautomatisiertes Fulfillment Center in Göteborg für den schwedischen Healthcare-Spezialisten OneMed. Der intelligente Kommissionierroboter RovoFlex wird eingesetzt, um Kundenbestellungen effizient zusammenzustellen und Versandkartons zu reduzieren. Die Automatisierung zielt darauf ab, Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen zuverlässig mit benötigten Produkten zu beliefern. OneMed, Teil der Asker Healthcare Group, bietet rund 30.000 Medizinprodukte an und erzielte 2023 einen Umsatz von 3,7 Milliarden Schwedischen Kronen. TGW betont die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das Wachstumspotenzial in der Healthcare-Branche.
Swiss Life Select Österreich hat die neue Investmentlösung "Swiss Life Select INVEST" eingeführt, die es Privatpersonen ermöglicht, maßgeschneidert wie Großanleger zu investieren. Mit einem Startbetrag von 10.000 Euro oder einem monatlichen ETF-Sparplan ab 50 Euro können Kunden von einer breiten Diversifikation und einem transparenten Gebührenmodell profitieren. Eine aktuelle Studie zeigt, dass persönliche Finanzberatung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten immer wichtiger wird, wobei 62 % der Österreicher auf verlässliche Beratung Wert legen. Die Lösung kombiniert institutionelles Investieren mit individueller Anpassung und bietet Zugang zu Strategiefonds, die normalerweise nur für Großanleger verfügbar sind. Transparenz und persönliche Beratung stehen im Mittelpunkt der neuen Lösung, um den Kunden langfristigen Vermögensaufbau zu ermöglichen.
WIBERG bringt mit drei neuen Saucen frischen Wind in die Dessertwelt: Sweet Sauce Strawberry, Sweet Sauce Chocolate und Sweet Sauce Salty Caramel. Diese handlichen Quetschflaschen bieten nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch kreative Genussmomente. Die Sweet Sauce Strawberry kombiniert den süßen Geschmack von Erdbeeren mit Limette und eignet sich perfekt für Eis und Torten. Die Sweet Sauce Chocolate begeistert mit Zartbitterschokolade und cremiger Textur, ideal für Waffeln und Backwaren. Die Sweet Sauce Salty Caramel vereint süßes Karamell mit einer Prise Salz, perfekt für mutige Aromen. Alle Saucen sind vegan und ab sofort im Fachhandel sowie online erhältlich.
Die Reisch GmbH blickt auf eine erfolgreiche Bauma 2025 zurück, die durch positive Resonanz und hohe Nachfrage nach neuen Fahrzeugmodellen gekennzeichnet war. Besonders die Modelle Alubox-R und Steelpipe-R stehen im Fokus, da sie funktionale und langlebige Lösungen für den Baustelleneinsatz bieten. Der Alubox-R ist ein bewährter Leichtbau-Kurzkipper, ideal für den Transport von Baustoffen, während der Steelpipe-R für anspruchsvolle Bedingungen im Tiefbau konzipiert ist. Beide Modelle kombinieren deutsche Qualität mit innovativen Technologien und werden am thüringischen Standort gefertigt. Die klare Strategie der Reisch GmbH zielt darauf ab, maximale Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten, was sich in der hohen Nachfrage widerspiegelt.
Salesforce hat Agentforce 3 vorgestellt, eine bedeutende Erweiterung seiner digitalen Arbeitsplattform, die Unternehmen die Sichtbarkeit und Kontrolle bietet, um KI-Agenten effizient zu skalieren. Mit dem neuen Agentforce Command Center können Führungskräfte die Gesundheit und Leistung von KI-Agenten überwachen und optimieren. Agentforce 3 unterstützt offene Standards wie das Model Context Protocol (MCP) und ermöglicht die Interoperabilität mit über 30 Partnern, darunter AWS und Google Cloud. Die aktualisierte Atlas-Architektur sorgt für verbesserte Leistung und Genauigkeit. Unternehmen wie PepsiCo und 1-800Accountant haben bereits von den neuen Funktionen profitiert, die eine schnellere Wertschöpfung durch über 100 vorgefertigte Branchenaktionen ermöglichen. Agentforce 3 zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Agenten zu revolutionieren und Unternehmen zu helfen, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern.
IBM und RIKEN haben den ersten IBM Quantum System Two außerhalb der USA vorgestellt, der mit dem Supercomputer Fugaku verbunden ist. Diese bahnbrechende Entwicklung ermöglicht eine verbesserte Quantenberechnung und präzisere Ergebnisse. Der neue Quantenprozessor IBM Heron mit 156 Qubits übertrifft seine Vorgänger in Qualität und Geschwindigkeit. Durch die Kombination von Quanten- und klassischen Systemen sollen neue Algorithmen entwickelt werden, die einen quantitativen Vorteil bieten. Die Installation des Quantencomputers in Japan ist ein bedeutender Schritt in der Hochleistungsrechnertechnologie und wird am 24. Juni 2025 in Kobe offiziell eingeweiht. Die Partnerschaft zwischen IBM und RIKEN zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit der Quantencomputing-Technologie in der Forschung und Industrie voranzutreiben.
Auf dem Niesen, einem beliebten Ausflugsberg im Berner Oberland, wurde der Vögele Fertiger MINI 500 für den Asphalteinbau eines Fuß- und Transportweges eingesetzt. Die logistische Herausforderung bestand darin, den Fertiger per Standseilbahn zur Bergstation zu transportieren und mit einem Hubschrauber mit heißem Asphalt zu versorgen. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen und der engen Zeitvorgaben konnte das Team der Marti AG Bern die Belagsarbeiten innerhalb von zwei Tagen abschließen. Der MINI 500, bekannt für seine Kompaktheit und hohe Einbauqualität, bewährte sich hervorragend bei diesem anspruchsvollen Projekt.
Die kontrollierte Fusion von Wasserstoffisotopen, insbesondere Tritium, ist entscheidend für eine nachhaltige Energiezukunft. Das Projekt "TritiumStopp" des Fraunhofer IWS entwickelt dünne Barriereschichten, die Tritiumverluste verhindern sollen. Diese Schichten basieren auf bewährten PVD-Verfahren und sind für den Einsatz in Fusionskraftwerken optimiert. Die Forscher testen verschiedene Materialtypen unter realistischen Bedingungen, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Schutzwirkungen zu gewährleisten. Das Ziel ist es, konkrete Konzepte zur Übertragung der Technologie auf Kraftwerkskomponenten zu entwickeln und die Erkenntnisse für die praktische Anwendung in der Fusionsenergie zu nutzen.
Die Elektromobilität wächst rasant, und Hochleistungs-Steckverbinder sind entscheidend für ihre Zukunft. Hirschmann Automotive entwickelt Verbindungstechnologien, die den hohen Anforderungen moderner Elektrofahrzeuge gerecht werden. Ihre Produkte, darunter Hochvolt- und Niedervolt-Steckverbinder sowie Sensorsysteme, bieten maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen. Durch innovative Materialien und Fertigungstechniken sichern sie die Energieübertragung und tragen zur Effizienz und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie bei. Die Produkte sind auf die Bedürfnisse der Branche ausgerichtet und unterstützen die Entwicklung einer sicheren und leistungsstarken Elektromobilität.
Die Schleupen SE hat die bayerische Einkaufsgemeinschaft EGEVU eG gewonnen, die aus 31 Stadtwerken besteht, für ihre Komplettlösung zur Gateway-Administration. Entscheidend für den Erfolg waren das Vertrauen in die Lieferfähigkeit, die gute Integrationsfähigkeit der Lösung in bestehende Abrechnungssysteme und ein wettbewerbsfähiges Angebot. In diesem Jahr sollen bereits 2.000 Gateways installiert werden, mit dem Ziel, insgesamt 20.000 intelligente Messsysteme einzuführen. Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, betont die Bedeutung der Integrationsfähigkeit in zunehmend komplexen IT-Landschaften. Simon Rothmoser von der EGEVU lobt die Erfahrung und Kompetenz des Schleupen-Teams, welches den Gateway-Rollout effektiv umsetzt. Der Gewinn der EGEVU unterstreicht die Wettbewerbsfähigkeit der GWA-Komplettlösung in einem konsolidierenden Markt.
Drei Fraunhofer-Verbünde haben ein Positionspapier zur licht- und plasmainduzierten Katalyse veröffentlicht, das große Fortschritte für die Chemie- und Pharmaindustrie sowie für Recycling- und Energiewirtschaft verspricht. Die neue Technologie ermöglicht chemische Reaktionen bei niedrigeren Temperaturen und Drücken, was zu einer erheblichen Reduzierung des Energiebedarfs und einer Schonung der Umwelt führt. Um die industrielle Transformation zu fördern, fordert das Papier politische Unterstützung für interdisziplinäre Forschungsprogramme und den Aufbau von Kompetenzzentren. Die licht- und plasmainduzierte Katalyse könnte Deutschland als führenden Standort für nachhaltige industrielle Verfahren positionieren und neue Wertschöpfungsketten schaffen.
Hornetsecurity hat den AI Cyber Assistant im Rahmen des neuen 365 Total Protection Plan 4 vorgestellt, der IT-Sicherheitsadmins und Endanwender unterstützt. Der AI Email Security Analyst automatisiert die Überprüfung von Benutzerberichten und schult gleichzeitig die Anwender, während das Teams Protection Tool Microsoft Teams vor bösartigen Nachrichten schützt. Diese KI-gesteuerten Tools verbessern die Effizienz der IT-Teams und stärken die Cybersicherheit, indem sie die Benutzer über potenzielle Bedrohungen aufklären und eine sichere Kommunikation gewährleisten. Der AI Cyber Assistant wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden und die Sicherheitslage der Unternehmen zu verbessern.
EDEKA und WWF erweitern ihr gemeinsames Bananenprogramm zur Förderung von Nachhaltigkeit im Bananenanbau. Die neuen BOAHNANEN sind ab sofort in EDEKA-Märkten erhältlich und stehen für umweltfreundliche Erzeugung zu einem günstigen Preis. Das Programm, das bereits seit über zehn Jahren besteht, wird nun auf mehr Farmen in Costa Rica und Kamerun ausgeweitet. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu schützen und die Arbeitsbedingungen der Arbeiter zu verbessern. Die BOAHNANEN sind mit dem WWF-Panda-Logo gekennzeichnet und sollen bis 2025 durch eine Kommunikationskampagne beworben werden. EDEKA setzt damit ein Zeichen für verantwortungsvolles Einkaufen und die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden.
Siemens hat auf der automatica, der führenden Messe für Automation und Robotik, angekündigt, den Operations Copilot in fahrerlose Transportsysteme (AGVs) und mobile Roboter zu integrieren. Diese Systeme werden durch künstliche Intelligenz (KI) autonom gesteuert und ermöglichen eine effiziente Materialbeförderung in Produktionsumgebungen. Der Operations Copilot fungiert als Benutzeroberfläche, um die Konfiguration und Anweisung dieser Roboter zu erleichtern. Eine geplante Erweiterung umfasst KI-Agenten, die sowohl bei der Inbetriebnahme als auch im Betrieb unterstützen. Die neue softwarebasierte Lösung Safe Velocity sorgt zudem für eine sichere Überwachung der Geschwindigkeit selbstfahrender Transportsysteme. Siemens zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Mensch, Robotik und KI zu verbessern und die Effizienz in der Automatisierung zu steigern.
Amazon kündigt für den Prime Day vom 8. bis 11. Juli ein besonderes Event an, das österreichische Prime-Mitglieder begeistert. Im Wiener Wurstelprater wird ein kaiserliches Familienfestival mit dem neuen „Prime Kaiserschmarren“ gefeiert, der durch einen Wettbewerb unter jungen Köchen ausgezeichnet wurde. Der Sieger, Josef Leitner, kreierte den „Smash the Schmarrn Wald & Wiese“, der kostenlos für Prime-Mitglieder erhältlich ist. Zusätzlich profitieren Prime-Mitglieder von exklusiven Rabatten und Angeboten. Amazon bietet zudem eine reduzierte Mitgliedschaft für junge Erwachsene an, um mehr Kunden zu gewinnen. Das Event verspricht kulinarische Highlights, Attraktionen und ein umfangreiches Musikprogramm.
BILLA hat kürzlich 117 Mitarbeiter:innen im Kaiserbahnhof Laxenburg für insgesamt 3.235 Jahre Unternehmenszugehörigkeit geehrt. Die Jubiläen reichten von 20 bis 45 Jahren, wobei zwei Mitarbeitende besonders herausstachen. BILLA Vertriebsdirektor Stefan Weinlich betonte die Bedeutung dieser langjährigen Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg und würdigte ihre persönlichen Geschichten und ihren Einsatz. Sonja Tippelt, regionale Betriebsrätin, hob die Wichtigkeit der jährlichen Jubilarfeier hervor. Ein Beispiel ist Karin Bazilides, die seit 45 Jahren bei BILLA tätig ist und stolz auf ihre lange Zugehörigkeit ist. Die Veranstaltung wurde vom BILLA Betriebsrat hervorragend organisiert und stellte die Wertschätzung für die Mitarbeiter:innen in den Vordergrund.
Die Molkerei Alois Müller startet eine umfassende Multimedia-Kampagne zur Einführung von sechs neuen Sorten ihres beliebten Joghurt mit der Ecke. Die Kampagne läuft von Juni bis September 2025 und zielt darauf ab, die neuen Geschmäcker, insbesondere die Sorte Milchcrèmekugeln + Joghurt Erdbeer-Geschmack, in den Fokus zu rücken. Mit humorvollen Elementen und einer Astro-TV-Show, in der das „Orakel mit der Ecke“ Antworten aus den Milchcrèmekugeln liest, wird die Zielgruppe, vor allem Familien mit Kindern, angesprochen. Die neuen Sorten sind seit März 2025 im Handel erhältlich und die Kampagne wird über verschiedene Kanäle, einschließlich TV und Online, beworben.
Lufthansa Technik AG wurde erneut mit zwei Red Dot Design Awards ausgezeichnet, einer der renommiertesten internationalen Auszeichnungen im Bereich Produkt- und Industriedesign. Die innovative Hidden Touch Display-Technologie überzeugte die Jury in der Kategorie ‚Design Concept 2025‘, während das GuideU CircularFit, ein Konzept für ein nachhaltiges Bodenmarkierungssystem für Flugzeugkabinen, in der Kategorie ‚Concept: Sustainability‘ geehrt wurde. Das Hidden Touch Display ermöglicht eine nahtlose Bedienung von Kabinenfunktionen durch ein elegantes, intuitives Touchpanel, das sich harmonisch in das Interieur einfügt. Das GuideU CircularFit-System reduziert Materialkosten erheblich und ist auf die Anforderungen von Flugzeugkabinen ausgelegt, was die Ästhetik und Nachhaltigkeit der Kabinendesigns neu definiert. Dr. Janna Schumacher, Chief Human Resources Officer, äußerte sich stolz über die Auszeichnungen.
Toshiba America Business Solutions hat die Einführung von Elevate Sky® Workflow angekündigt, einer cloudbasierten Anwendung, die künstliche Intelligenz nutzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren und umsetzbare Erkenntnisse aus Dokumenten zu gewinnen. Diese Technologie ermöglicht es Fachleuten, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, indem sie manuelle, sich wiederholende Tätigkeiten automatisiert. Elevate Sky Workflow erfasst, verarbeitet und leitet Dokumente effizient weiter, wodurch wertvolle Zeit gespart wird. Die Lösung integriert sich nahtlos in über 2000 Geschäftsanwendungen und schützt sensible Informationen durch End-to-End-Verschlüsselung. Toshiba zielt darauf ab, die Produktivität zu steigern und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen.
Das On-Demand-System sprinti hat im ersten Halbjahr 2025 neue Rekorde aufgestellt und über 3 Millionen Fahrgäste befördert. Im Mai 2025 wurden mehr als 137.000 Fahrgäste gezählt, was einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders an Samstagen ist der Service beliebt, mit einem neuen Tagesrekord von 6.238 Fahrgästen. Durchschnittlich nutzen rund 4.400 Menschen pro Tag sprinti, wobei die Primetime zwischen 18 und 20 Uhr liegt. Um die Nutzung der App zu fördern, werden Kurse in Zusammenarbeit mit Volkshochschulen angeboten. Neustadt ist die fahrgaststärkste Kommune, gefolgt von der Wedemark mit der höchsten Nutzungsrate pro Einwohner.
Continental Automotive hat eine neue Organisation für fortschrittliche Elektronik- und Halbleiterlösungen gegründet, um Halbleiter für die Automobilindustrie zu entwickeln und zu verifizieren. Strategischer Partner ist GlobalFoundries, was Continental hilft, geopolitische Risiken zu reduzieren und die Unabhängigkeit zu erhöhen. Die Nachfrage nach Halbleitern in der Automobilbranche wächst, da der Markt bis 2032 auf schätzungsweise 110 Milliarden Euro anwachsen könnte. Die neue Einheit, AESS, wird Halbleiter intern entwickeln und die Produktion an GlobalFoundries auslagern. Diese Strategie soll die Marktpräsenz stärken, die Produktqualität erhöhen und die Effizienz steigern, während gleichzeitig der Cashflow verbessert wird. Die Gründung der AESS-Organisation ist Teil von Continentals langfristiger Wachstumsstrategie im Bereich Automotive.
Der DEKRA Arbeitsmarktreport 2025 zeigt eine Entspannung der Fachkräftesituation in akademischen Berufen, wobei nur drei akademische Spezialisierungen unter den Top-25-Berufen vertreten sind. Die meisten Jobangebote finden sich in den Bereichen Gesundheit/Pflege, Sachbearbeitung und Verkaufsberatung. Trotz der schwächelnden Konjunktur bleibt der Fachkräftebedarf in Engpassberufen wie Elektronik und Pflege hoch. Der Einzelhandel verzeichnet einen Anstieg an Stellenangeboten, während IT-Berufe erstmals hinter Ingenieuren zurückfallen. Arbeitgeber suchen händeringend Fachkräfte in der Sozialberatung und Erziehung. Die digitale und ökologische Transformation erfordert eine Anpassung der Kompetenzen und Qualifizierungsangebote, um Beschäftigte fit für den Wandel zu machen.
Voith hat einen Umbauvertrag mit der GDT Paper Joint Stock Company in Vietnam abgeschlossen, um die hochmoderne MasterJet 4Tec Stoffauflauf-Technologie in deren neue Papierproduktionslinie zu integrieren. Diese vierte Generation des Stoffauflaufs bietet verbesserte Faserorientierung, Energieeinsparungen und eine hohe Papierqualität. Die Partnerschaft unterstreicht Voiths Rolle als führender Anbieter für die Papierindustrie und GDTs Engagement für nachhaltige und hochwertige Papierproduktion. Der MasterJet 4Tec ermöglicht eine optimale Formation und reduziert den Energieverbrauch, was die Papierproduktion revolutionieren wird. GDT, ein bedeutender Akteur in der vietnamesischen Papierindustrie, fokussiert sich auf die Herstellung von Hightech-Verpackungspapier aus recycelten Materialien und strebt danach, die Anforderungen des Marktes an Papierqualität zu erfüllen.
Joolz, die schnell wachsende Premium-Kinderwagenmarke, und Yumeko, bekannt für nachhaltige Betttextilien, haben gemeinsam eine neue Bettwäsche-Kollektion lanciert. Diese besteht aus 100% biologischer und Fairtrade-zertifizierter Baumwolle und umfasst drei Produkte: die Cloud Soft Blanket, das Sweet Dreams Flat Sheet und das Perfect Fitted Sheet. Die Kollektion zielt darauf ab, den Schlaf für Kinder und Eltern angenehm zu gestalten, indem sie sanft zur Haut ist und gleichzeitig langlebige Qualität bietet. Die Bettwäsche ist in zeitlosen Farben erhältlich und maschinenwaschbar. Beide Marken teilen die Philosophie einer nachhaltigen und ethischen Produktion, indem sie direkt kleine Baumwollbauern in Indien unterstützen. Die Kollektion ist ab dem 20. Juni 2025 auf der Joolz-Website und bei Handelspartnern erhältlich.
Armacell hat am 11. Juni 2025 ein neues Produktionswerk in Pune, Indien, eröffnet, das die innovative ArmaGel® XG Produktreihe herstellt. Diese Aerogel-Dämmstoffe sind für Hochtemperatur- sowie kryogene Anwendungen ausgelegt und tragen zur Verdopplung der Produktionskapazität bei, um der wachsenden globalen Nachfrage gerecht zu werden. Das neue Werk demonstriert Armacells Engagement für Innovation und nachhaltige Lösungen zur Energieeinsparung. Der Präsident und CEO, Laurent Musy, betont, dass die Produkte den Energieverbrauch senken und die Lebensdauer von Anlagen verlängern. Armacell strebt an, durch den Einsatz leistungsstarker Materialien herkömmliche, ineffiziente Lösungen zu ersetzen und damit einen positiven Einfluss auf die CO2-Bilanz der Branche zu haben.
Das BMFTR-Projekt SPINNING hat erfolgreich spin-photon-basierte Quantencomputer entwickelt, die eine energieeffiziente und skalierbare Alternative zu bestehenden Technologien darstellen. Die Spin-Qubits in Diamant zeigen längere Operationszeiten und geringere Fehlerraten im Vergleich zu supraleitenden Systemen. Ein bedeutender Fortschritt ist die photonische Kopplung über Distanzen von mehr als 20 Metern, die die Grundlage für leistungsstarke verteilte Quantencomputer bildet. Das Projekt, geleitet vom Fraunhofer IAF, vereinte 28 Experten aus Wissenschaft und Industrie und wurde mit 16,1 Millionen Euro gefördert. Die Ergebnisse zeigen, dass der spin-photon-basierte Quantencomputer nicht nur die Leistungsfähigkeit übertrifft, sondern auch für Anwendungen in der künstlichen Intelligenz geeignet ist.
Die Studie des Fraunhofer ISI zur Quantenkommunikation untersucht die Potenziale und Herausforderungen von Quantenschlüsselverteilung (QKD) und Post-Quanten-Kryptographie (PQC). Angesichts der Bedrohung durch Quantencomputer für traditionelle Verschlüsselungsverfahren zeigt die Studie, dass QKD in sicherheitskritischen Bereichen wie der öffentlichen Verwaltung, dem Verteidigungssektor und dem Gesundheitswesen vielversprechend ist. Dennoch stehen der breiten Einführung von QKD technische Hürden, hohe Kosten und fehlende Standards entgegen. Die Studie betont die Notwendigkeit gezielter Anstrengungen in Politik, Forschung und Industrie, um die Technologie vor 2030 marktreif zu machen und die sichere Quantenkommunikation zu fördern.
Eine aktuelle Umfrage von Verivox zeigt, dass 56 Prozent der Deutschen die Geldanlage in Rüstungsunternehmen als legitim erachten. Vor dem Ukraine-Krieg waren die Bedenken noch stärker ausgeprägt, als 53 Prozent der Befragten gegen solche Investments waren. Die Meinungen zur Moral von Rüstungsinvestments sind gespalten: 44 Prozent finden es akzeptabel, dass nachhaltige Fonds in Rüstungsunternehmen investieren dürfen, während 37 Prozent dies ablehnen. Die Veränderungen in der politischen Landschaft, insbesondere die Unsicherheiten bezüglich der US-Bündnistreue unter Donald Trump, haben die Wahrnehmung von Rüstungsinvestments beeinflusst. Oliver Maier von Verivox empfiehlt Anlegern, auf das FNG-Siegel zu achten, um nachhaltige Produkte zu identifizieren, die Rüstungsinvestitionen ausschließen.
Die Robert Bosch GmbH hat mit dem SMP290 einen neuen, kompakten Reifendrucksensor entwickelt, der über eine integrierte Bluetooth Low Energy Schnittstelle verfügt. Dieser MEMS-Sensor verbessert die Effizienz und Sicherheit im Straßenverkehr, indem er eine bidirektionale Kommunikation zwischen Sensor und Fahrzeug ermöglicht. Mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Jahren und der Möglichkeit von Over-the-Air Updates bleibt der Sensor stets auf dem neuesten Stand. Der SMP290 bietet zahlreiche Vorteile für Fahrzeughersteller und Systemintegratoren, darunter Platz- und Energieeinsparungen sowie die Möglichkeit, verschiedene Systeme zu integrieren. Der Sensor wurde für die „Best of Sensors Awards“ nominiert und wird als bedeutende Innovation für die Automobilbranche angesehen.
Austrian Standards International hebt die Bedeutung von Standards für die zukünftige Wirtschaft hervor. Bei der Vollversammlung am 17. Juni 2025 bilanzierten Präsident Anton Ofner und CEO Valerie Höllinger die Rolle von Standards in einer sich verändernden Welt, insbesondere im Kontext der künstlichen Intelligenz. Standards sind entscheidend für die Sicherheit, Effizienz und Kompatibilität von Produkten und Dienstleistungen. Mario Holzner, Geschäftsführer des wiiw, betonte die strategische Rolle Europas in der Normungsarbeit und die Notwendigkeit, Standards als Teil der Regulatorik zu sehen, um den Handel zu fördern. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten sind Standards eine stabilisierende Kraft, die langfristige Kooperation und Wettbewerbsfähigkeit unterstützt.
Antonio Filosa hat am 23. Juni 2025 die Rolle des CEO von Stellantis N.V. übernommen und gleichzeitig ein neues Führungsteam vorgestellt. Filosa betont die Stärken des Unternehmens, darunter die Mitarbeiter, Marken und Kunden. Die Neubesetzungen im Leadership Team sollen die regionale Expertise von Stellantis nutzen, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen. Filosa hebt hervor, dass das Team aus erfahrenen Führungskräften besteht, die ein tiefes Verständnis für die Marken und Produkte des Unternehmens haben. Das neue Team wird sich auf die Zukunft von Stellantis konzentrieren und die Stärken des Unternehmens nutzen, um in der Branche erfolgreich zu sein. Filosa dankt zudem den vorherigen Führungskräften für ihre Beiträge zum Unternehmen.
Mercedes-Benz Special Trucks erweitert das Unimog Portfolio mit dem neuen U 219 Low, der eine besonders niedrige Beladehöhe von unter 1,2 Metern bietet. Dies erleichtert das Be- und Entladen erheblich, insbesondere auf Bauhöfen und bei kommunalen Arbeiten. Die neue Pritsche von Eggers Fahrzeugbau ermöglicht eine ergonomische Handhabung, während die maximale Gesamtmasse von 10 Tonnen erhalten bleibt. Zudem ist der Unimog Low mit dem innovativen Bediensystem UNI-TOUCH ausgestattet, das eine intuitive Bedienung und effizientes Handling von Anbaugeräten ermöglicht. Anwender können über einen Touchscreen individuelle Einstellungen vornehmen und Abläufe speichern. Das Fahrzeug wird bei Live-Präsentationen vorgestellt.
Daimler Truck betont die zentrale Rolle von Wasserstoff für die Erreichung der Klimaziele in Europa und die Wettbewerbsfähigkeit im Straßengüterverkehr. In einem Meinungsbeitrag erklärt Technologievorstand Andreas Gorbach, dass die Kombination von Wasserstoff- und Batterietechnologien entscheidend für die Dekarbonisierung ist. Die Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur wird als notwendig erachtet, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Daimler Truck investiert in die Elektrifizierung und testet bereits Prototypen von Wasserstoff-Lkw. Die nächste Generation von Brennstoffzellen-Lkw soll ab 2026 in Kundenerprobungen gehen. Cellcentric, ein Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und Volvo, plant den Aufbau einer großen Brennstoffzellenproduktion in Baden-Württemberg.
Till Mahr ist seit Juni 2025 neuer Partner bei EY Österreich und leitet den Bereich Financial Services Assurance. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche und umfassendem Wissen in der Prüfung und Beratung von Banken, bringt er wertvolle Expertise mit. Mahr ist in Deutschland ausgebildet und seit 2022 als Wirtschaftsprüfer in Österreich zugelassen. Er lebt seit 2016 in Wien und engagiert sich auch als Oberstleutnant der Reserve.
Trend Micro, in Zusammenarbeit mit Dell Technologies und NVIDIA, hat eine Reihe von KI-gestützten OEM-Appliance-Angeboten entwickelt, die Unternehmen helfen sollen, ihre IT-Infrastrukturen sicher und skalierbar zu gestalten. Angesichts der steigenden Cyberrisiken müssen Unternehmen ihre hybriden und verteilten Umgebungen effektiv schützen. Die neuen Lösungen sind vorkonfiguriert und anpassbar, um den unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden. Neben der Vereinfachung der Sicherheitsimplementierung zielen die Angebote darauf ab, Sicherheits- und Kompetenzlücken zu schließen. Die KI-gesteuerte Cybersecurity-Plattform Trend Vision One bietet umfassenden Schutz und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Bedrohungen. Die Partnerschaft zwischen den drei Unternehmen zielt darauf ab, die Herausforderungen der modernen IT-Sicherheit zu bewältigen und Unternehmen eine effiziente Lösung anzubieten.
Rheinmetall hat einen bedeutenden Auftrag im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich von einem führenden chinesischen Automobilhersteller erhalten. Dieser umfasst die Lieferung elektronischer Drosselklappen und Differenzdruckventile, die entscheidend zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung in Hybridfahrzeugen beitragen. Die Produktion der Komponenten beginnt 2026 in Kunshan, China, und der Auftrag läuft über fünf Jahre. Mit diesem Schritt stärkt Rheinmetall seine Marktposition im Bereich moderner Antriebstechnologien und reagiert auf die wachsende Nachfrage nach Hybridfahrzeugen in China. Die optimierten Produkte sind speziell für die Anforderungen des chinesischen Marktes entwickelt und sollen die Wettbewerbsfähigkeit des Herstellers auf dem Markt für alternative Antriebssysteme erhöhen.
Die Werkbank IT GmbH und Heinze haben eine bedeutende Neuerung in der digitalen Nachhaltigkeitsbewertung eingeführt. Ab sofort können Architekten und Planer im cockpit.planner präzise Gebäude-Ökobilanzen erstellen, indem sie auf echte Herstellerdaten von 45 Bauprodukteherstellern zugreifen. Diese Integration ermöglicht es, von generischen, herstellerneutralen Daten zu spezifischen Produktinformationen überzugehen, was die Planung nachhaltiger Gebäude erheblich vereinfacht. Die Zusammenarbeit wurde beim Klimafestival für die Bauwende im November 2024 besiegelt. Die neue Funktionalität verspricht eine drastische Zeitersparnis, höhere Präzision und erfüllt alle regulatorischen Anforderungen. Nutzer des cockpit.planner können den neuen Produktkatalog kostenlos nutzen, was einen echten Mehrwert für die Planung bietet.
Beiersdorf hat den Grundstein für ein neues Innovationszentrum in Hamburg gelegt und investiert 139 Millionen Euro in die Zukunft der Hautpflege. Das Zentrum soll bis 2028 auf 14.000 Quadratmetern entstehen und die Innovationskraft des Unternehmens stärken. Es wird ein Ort für interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Startups und Industrie sein, unterstützt durch digitale Technologien und künstliche Intelligenz. Das Innovationszentrum wird auch höchste Energiestandards erfüllen und als Symbol für nachhaltiges Bauen fungieren. Beiersdorf plant enge Kooperationen mit Universitäten und lokalen Bildungseinrichtungen, um junge Talente für MINT-Themen zu begeistern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu steigern.
Microsoft hat heute die Einführung der Microsoft Sovereign Cloud angekündigt, um europäischen Organisationen mehr Kontrolle und Sicherheit über ihre Daten zu bieten. Die neuen Lösungen beinhalten die Sovereign Public Cloud und die Sovereign Private Cloud, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Anforderungen an Datenschutz, Compliance und Leistungsfähigkeit zu erfüllen. Mit Funktionen wie Data Guardian, External Key Management und Regulated Environment Management wird die Verwaltung von Daten in Europa vereinfacht. Die Sovereign Cloud wird in Zusammenarbeit mit nationalen Partnern in Ländern wie Frankreich und Deutschland bereitgestellt. Microsoft betont die Bedeutung der digitalen Souveränität und die Notwendigkeit, den europäischen Kunden die besten Lösungen für ihre digitalen Anforderungen anzubieten.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine Absichtserklärung mit Dassault Aviation unterzeichnet, um eine engere Zusammenarbeit in der Entwicklung von Technologien für Niedrigerdorbit (LEO) und orbitalen Fahrzeugen zu fördern. Beide Organisationen wollen innovative Lösungen für die Raumfahrt entwickeln, insbesondere im Hinblick auf das Projekt VORTEX, ein wiederverwendbares Raumfahrzeug. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, europäische Fähigkeiten im Raumfahrtsektor zu stärken und die Unabhängigkeit Europas im Wettbewerb um Raumfahrttechnologien zu sichern. Die Zusammenarbeit umfasst die Entwicklung neuer Materialien, Technologien und die Durchführung von Tests, um die Integration zukünftiger Nutzlasten zu ermöglichen. Die ESA und Dassault Aviation betonen die Notwendigkeit, die industrielle Basis in Europa zu erweitern und die Herausforderungen der Raumfahrtwirtschaft zu meistern.
Der Aufsichtsrat der illwerke vkw AG hat Dipl.-Ing. Dr. Quido Salzmann zum dritten Vorstandsmitglied ernannt. Diese Entscheidung folgt auf die Ausschreibung der Stelle, die Teil einer wachstumsorientierten Strategie ist, in den kommenden Jahren etwa 9 Milliarden Euro in die Versorgungssicherheit und den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren. Dr. Salzmann bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner bisherigen Tätigkeit bei illwerke vkw mit, wo er verschiedene Bereiche geleitet hat. Er wird ab 1. Juli 2025 gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern die Geschäfte führen. Zudem wurde der Jahresabschluss für 2024 festgestellt, der ein positives Ergebnis von rund 267 Millionen Euro ausweist, wovon 95 Millionen Euro als Dividende an das Land Vorarlberg ausgeschüttet werden.
Am 17. Juni 2025 wurde im Winterpalais in Wien ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Kuwait unterzeichnet. Ziel des Protokolls ist es, das seit 2002 bestehende Abkommen an internationale Standards anzupassen, um Schlupflöcher zu schließen und Steuervermeidung zu bekämpfen. Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl betonte die Bedeutung steuerlicher Fairness und Transparenz. Eine zentrale Neuerung betrifft die Besteuerung von Dividenden, wo künftig ein Quellensteuersatz von 10 Prozent auf Portfoliodividenden erhoben wird. Zudem wird die Steuerpflicht neu geregelt, um eine doppelte Nichtbesteuerung zu vermeiden. Das Protokoll verbessert auch den Austausch steuerlich relevanter Informationen und bringt moderne Regelungen zur Missbrauchsvermeidung mit sich. Die Verhandlungen begannen 2018 und wurden im Mai 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Die Allianz SE hat den Verkauf ihrer 50-prozentigen Beteiligung an UniCredit Allianz Vita SpA, einem Lebensversicherungs-Joint Venture mit der UniCredit Gruppe in Italien, abgeschlossen. Der Gesamtpreis beträgt rund 0,8 Milliarden Euro. Durch diesen Verkauf wird ein Gewinn von etwa 0,2 Milliarden Euro erzielt, der die Solvency-II-Kapitalisierungsquote um voraussichtlich 1 Prozentpunkt erhöht. Diese Transaktion, die ursprünglich im September 2024 angekündigt wurde, erfolgt gemäß der Vereinbarung mit UniCredit, die das Recht auf den vollständigen Erwerb der Anteile ausübt. Es wird betont, dass diese Transaktion keine Auswirkungen auf das bestehende Schaden- und Unfallversicherungs-Joint Venture hat.
Nur drei Monate nach der Inbetriebnahme produziert das Johan Castberg-Feld mit einer Spitzenkapazität von 220.000 Barrel Öl pro Tag. Dies erhöht die Energieversorgung aus der Barentssee um 150 %. Die Betriebsphase verläuft planmäßig, und das Feld erreichte am 17. Juni die Plateauproduktion. Von insgesamt 30 Bohrungen wurden bereits 17 abgeschlossen. Johan Castberg wird als entscheidend für Norwegens zukünftige Energieversorgung angesehen, da alle drei bis vier Tage Tankladungen im Wert von etwa einer halben Milliarde norwegischen Kronen abfahren. Das Feld wird voraussichtlich mindestens 30 Jahre in Betrieb bleiben, wobei neue Bohrungen geplant sind, um die Produktion zu steigern und Arbeitsplätze in Nordnorwegen zu schaffen.
Apleona GmbH hat mit der Deutschen Bank einen neuen Vertrag für integriertes Facility Management bis zum 31. Dezember 2029 unterzeichnet. Die Zusammenarbeit, die bereits seit 2001 besteht, umfasst rund 825 Immobilien in Deutschland und Luxemburg. Apleona bietet ein umfassendes Spektrum an Immobiliendienstleistungen, einschließlich technischer Instandhaltung, Reinigung und Energie-Management. Zudem unterstützt Apleona die Deutsche Bank aktiv bei der Dekarbonisierung und Energieoptimierung ihrer Immobilien, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen zielt darauf ab, optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Effizienz zu steigern.
Lenovo hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr abgeschlossen und strebt eine Zukunft mit hybrider KI an. Der CEO hebt die bedeutenden Fortschritte in der Innovation und das Umsatzwachstum hervor, trotz globaler Herausforderungen. Lenovo bleibt führend im PC-Markt und expandiert profitabel im Smartphone-Sektor. Mit einem Fokus auf hybride KI entwickelt das Unternehmen neue Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Der CEO betont die Bedeutung von Partnerschaften, wie mit Alat und FIFA, um das Wachstum in neuen Märkten zu fördern. Lenovo ist gut positioniert, um die Möglichkeiten der KI zu nutzen und die nächste Generation von Technologien zu entwickeln.
Der Flughafen München wurde auf dem ACI Europe Jahreskongress in Athen mit dem Digital Transformation Award ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die erfolgreiche Umsetzung der Strategie "Premium Innovation Hub", die innovative Technologien und Projekte zur Verbesserung des Passagiererlebnisses und der betrieblichen Effizienz umfasst. Zu den Neuerungen gehören Serviceroboter, KI-gestütztes Turnaround-Management und digitale Zuweisungssysteme. Dr. Jan-Henrik Andersson, CCO und CSO des Flughafens, betont den umfassenden Ansatz für digitale Transformation, der sowohl Kundenzufriedenheit als auch Effizienz steigert. Bereits zuvor erhielt der Flughafen den Bronze-Award für World Airport Retailing auf der Future Travel Experience Konferenz in Dublin, was seine Vorreiterrolle im Bereich Reiseerlebnis unterstreicht.
Die Strompreise in Deutschland zählen zu den höchsten weltweit. Im ersten Quartal 2025 liegt der Preis bei durchschnittlich 38 Cent pro Kilowattstunde, was Platz fünf im internationalen Vergleich bedeutet. Teuerster Strom wird in Bermuda mit 41,97 Cent pro kWh berechnet, während der Iran mit 0,35 Cent die günstigsten Preise hat. Der Anstieg der Strompreise in Deutschland um 19 Prozent im Vergleich zu 2021 ist vor allem auf hohe Netzentgelte, Steuern und Umlagen zurückzuführen. Kaufkraftbereinigt rutscht Deutschland auf Platz 22 ab, bleibt jedoch in der Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer nach Italien das Land mit den höchsten Strompreisen. Der weltweite Durchschnittspreis liegt bei 15 Cent pro kWh, was 29 Prozent mehr als 2021 entspricht.
Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hat den Plänen des Vorstands zur Verselbstständigung des Marinegeschäfts (TKMS) zugestimmt. Ziel ist die Abspaltung eines 49-prozentigen Minderheitsanteils, um die Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumschancen zu stärken. Die Aktionäre werden bei einer Hauptversammlung am 8. August 2025 zur Zustimmung aufgefordert. TKMS, ein führender Anbieter in der maritimen Verteidigungsindustrie, hat einen Rekordauftragsbestand von etwa 18 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende Miguel Ángel López Borrego erhält eine Vertragsverlängerung um fünf Jahre bis 2031, um die strategische Transformation des Unternehmens voranzutreiben. Die thyssenkrupp AG plant zudem eine umfassende strategische Neuaufstellung, die auch die Eigenständigkeit weiterer Geschäftsbereiche vorsieht.
Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg arbeitet an der Transformation der chemischen Industrie weg von fossilen Rohstoffen. Durch innovative Projekte sollen Kunststoffabfälle und biogene Reststoffe als wertvolle Rohstoffe in einer chemischen Kreislaufwirtschaft genutzt werden. Wissenschaftler entwickeln intelligente Prozesssysteme, um beispielsweise Polyamide aus Abfällen gezielt zurückzugewinnen. Zudem wird die Verwendung von Kohlendioxid zur Herstellung von Methan aus grünem Wasserstoff erforscht. Die Herausforderung besteht darin, effiziente und umweltfreundliche Verfahren zu entwickeln, die nicht nur die Qualität der Produkte gewährleisten, sondern auch die Umwelt schonen. Die Forschung kombiniert experimentelle Ansätze mit computergestützten Methoden, um neue Lösungsmittel und Prozesse zu optimieren.
Continental wurde mit dem renommierten Theo-Award 2025 ausgezeichnet, den Leser der Fachzeitschriften 'Tuning' und 'VW-Speed' vergeben. Dies ist die elfte Auszeichnung in Folge für das Unternehmen, das sich als verlässlicher Partner in der Tuning-Szene etabliert hat. Timo Röbbel, Leiter Marketing Reifen-Ersatzgeschäft bei Continental Deutschland, betont, dass diese Anerkennung die Innovationskraft und das Engagement des Unternehmens im Bereich sportlicher Fahrzeugausstattung würdigt. Continental arbeitet eng mit Fahrzeugveredlern wie BRABUS zusammen und bietet maßgeschneiderte Lösungen für leistungsstarke Fahrzeuge. Der SportContact 7, ein Ultra-High-Performance-Reifen, wurde speziell für sportliche Fahrzeuge entwickelt und bietet höchste Sicherheit und Fahrspaß. Der Theo-Award ist eine bedeutende Auszeichnung in der Tuningbranche, die an den Pionier Theo Dekker erinnert.
Der Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern hat mit dem Spatenstich für einen Erweiterungsbau begonnen, in den Bund und Land rund 31 Millionen Euro investieren. Der Bau umfasst zwei neue Gebäudeflügel und wird 228 Büroplätze auf 3.200 m² Nutzfläche bieten. Wissenschaftsminister Clemens Hoch betonte die Bedeutung der angewandten Mathematik und die Notwendigkeit zusätzlicher Kapazitäten für Forschungsaktivitäten. Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Alexander Müller-Groeling, hob die ökologische Ausrichtung des neuen Gebäudes hervor, das unter anderem mit Photovoltaikanlagen ausgestattet wird. Nach Fertigstellung werden alle Mitarbeitenden des Instituts wieder unter einem Dach vereint sein, was die Attraktivität des Arbeitsumfelds erhöht. Oberbürgermeisterin Beate Kimmel sieht den Anbau als Stärkung für die Zukunftsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Kaiserslautern.
Die Berliner Wasserbetriebe haben im Jahr 2024 einen Investitionsrekord von 539,1 Millionen Euro erreicht, um die Wasserversorgung und Abwasserinfrastruktur für die Region zu sichern. Diese Investitionen konzentrierten sich auf den Ausbau und die Erneuerung von über 19.000 Kilometern Rohr- und Kanalnetzen sowie auf moderne Technologien in Klärwerken. Trotz stabiler Wasserverkaufszahlen und Gebühren stieg der Umsatz auf 1.306,6 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt über 4.800 Mitarbeiter und setzt auf eine umfassende Ausbildung von Fachkräften, einschließlich des neuen AQUA.Campus für digitales Lernen. Die Resilienzstrategie umfasst den weiteren Ausbau der Klärtechnik und die Sicherstellung neuer Trinkwasserressourcen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Die ÖBB führen von Juli bis September 2025 umfangreiche Bauarbeiten an der Steirischen Ostbahn durch, um Gleise, Brücken und Durchlässe zu erneuern. Während dieser Zeit wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Graz und Gleisdorf eingerichtet. Zudem wird die Modernisierung des Bahnhofs Raaba planmäßig fortgesetzt, mit dem Ziel, bis Dezember 2026 einen barrierefreien Nahverkehrsknoten zu schaffen. Reisende werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über mögliche Änderungen im Fahrplan zu informieren, da es zu Abweichungen kommen kann. Die ÖBB bemühen sich, die Unannehmlichkeiten durch Lärm und Staub zu minimieren.
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) berichtet, dass die Volatilität auf den internationalen Finanzmärkten die Entwicklung der österreichischen Pensions- und Betrieblichen Vorsorgekassen im ersten Quartal 2025 negativ beeinflusst hat. Das verwaltete Vermögen der Pensionskassen sank leicht um 0,5% auf 28,6 Milliarden Euro, während die Veranlagungsperformance bei -0,8% lag. Trotz dieser Rückgänge sind die Werte im Vergleich zum Vorjahr positiv. Die Anzahl der Leistungsberechtigten stieg auf über 1,1 Millionen. Im Gegensatz dazu wuchs das Vermögen der Betrieblichen Vorsorgekassen um 1,6% auf einen Rekordstand von 21,5 Milliarden Euro, was auf Neuzuflüsse zurückzuführen ist. Ihre Performance fiel moderater mit -0,4% aus. Beide Kassenarten zeigen im Jahresvergleich signifikante Zuwächse.
Laut einem aktuellen YouGov-Report haben mittlerweile 43 Prozent der Deutschen ChatGPT genutzt, ein Anstieg von 9 Prozent im Januar 2023. Besonders jüngere Menschen, insbesondere im Alter von 18 bis 24 Jahren, waren anfangs die Hauptnutzer. Doch auch ältere Generationen, wie die 45- bis 54-Jährigen und über 55-Jährigen, zeigen zunehmend Interesse, wobei deren Nutzungsrate seit 2023 stark gestiegen ist. Die Mehrheit der Nutzer ist männlich und technikaffin, mit einem höheren Einkommen als der Durchschnitt. Der Report analysiert die Entwicklung der Bekanntheit und Nutzung von ChatGPT und liefert wertvolle Einblicke für Unternehmen zur Markenentwicklung und Produktinnovation. Die Nutzung von KI-Anwendungen wird als nicht mehr wegzudenken beschrieben, da sie zunehmend in den Alltag integriert werden.
Dell Technologies und Lowe’s haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Kundenerlebnisse und Arbeitsabläufe im Einzelhandel durch KI und PC-Technologielösungen zu verbessern. Mit der Dell AI Factory und NVIDIA-Technologie optimiert Lowe’s die Einkaufsmöglichkeiten und das Filialmanagement in über 1.700 Geschäften. Diese Initiative ist Teil von Lowe’s 2025 Total Home Strategy, die darauf abzielt, innovative Technologien zu implementieren und außergewöhnlichen Kundenservice zu bieten. Die Verwendung von Dell PCs und leistungsstarken Servern ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit und Produktivität für die Mitarbeiter. Die Partnerschaft zielt darauf ab, den Einzelhandel neu zu definieren und sowohl Kunden als auch Mitarbeitern ein besseres Erlebnis zu bieten.
ActionAid warnt, dass private Finanzierungen als Trojanisches Pferd fungieren, um die Ausbeutung im Globalen Süden zu verstärken. Während der UN-Klimaverhandlungen in Bonn betont Teresa Anderson, dass reiche Länder private Finanzierungen als Lösung für den Mangel an öffentlichem Geld anpreisen, was jedoch die politische Macht und Profite der wohlhabenden Nationen auf Kosten der Entwicklungsländer erhöht.
Aduna hat sieben bedeutende Partnerschaften angekündigt, um sein Netzwerk-API-Ökosystem auszubauen. Microsoft wird als Technologiepartner beitreten, um Aduna’s Plattform auf Azure zu skalieren und KI-Integration zu ermöglichen. Auch die japanischen Telekommunikationsanbieter SoftBank und NTT DOCOMO haben Vereinbarungen unterzeichnet, um den Zugang zu standardisierten APIs zu erweitern. Diese Kooperationen zielen darauf ab, die Innovationsbarrieren zu senken und die Integration von Konnektivitätsintelligenz in Anwendungen zu erleichtern. Zudem haben die globalen Systemintegratoren Wipro und Tech Mahindra sowie der CPaaS-Anbieter JT Global ihre Teilnahme am Aduna-Ökosystem bekannt gegeben, um ihre Kunden mit leistungsstarken Netzwerk-APIs zu versorgen. Diese strategischen Partnerschaften sollen die Nutzererfahrung verbessern und die Sicherheit in einem zunehmend digitalen Umfeld stärken.
General Dynamics Electric Boat hat einen Vertrag über 987 Millionen Dollar zur Unterstützung der U-Boot-Produktion erhalten. Diese Vertragsänderung umfasst die Entwicklung zusätzlicher Komponenten und die Unterstützung der U-Boot-Industriebasis. Mark Rayha, Präsident von General Dynamics Electric Boat, betonte die Bedeutung dieser Mittel für die Werft- und Lieferkettenarbeit, um die U-Boot-Auslieferung zu beschleunigen. Die Arbeiten werden hauptsächlich in Groton, Connecticut, sowie in Newport News, Virginia, und Quonset Point, Rhode Island, durchgeführt und sollen bis 2031 abgeschlossen sein. General Dynamics Electric Boat ist spezialisiert auf den Entwurf, Bau, Reparatur und die Modernisierung von nuklearen U-Booten für die US Navy.
Siemens Energy, ein führendes Unternehmen im Bereich Energietechnologie, hat erfolgreich seine Geschäfte in Indien an die Börse gebracht. Das Unternehmen unterstützt die nachhaltige Energiewende mit einem breiten Portfolio, das sowohl konventionelle als auch erneuerbare Energietechnologien umfasst. Mit etwa 101.000 Beschäftigten weltweit und einem Umsatz von 34,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024 ist Siemens Energy ein globaler Marktführer.
STARLUX Airlines aus Taiwan hat eine feste Bestellung über zehn zusätzliche Airbus A350-1000 Flugzeuge unterzeichnet. Der Vertrag wurde auf der Paris Airshow von CEO Glenn Chai und Airbus EVP Benoît de Saint-Exupéry unterzeichnet. Die taiwanesische Airline betreibt bereits eine Flotte von 28 Airbus-Flugzeugen und hat insgesamt 30 Flugzeuge bestellt. Glenn Chai betont, dass die Erweiterung der internationalen Flotte mit den A350-1000 eine wichtige Rolle für das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Unternehmens spielt. Das A350-1000-Modell gilt als Maßstab für Langstreckenflüge und bietet eine Reichweite von bis zu 18.000 Kilometern sowie eine signifikante Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Airbus strebt an, seine Flugzeuge bis 2030 zu 100% mit nachhaltigem Flugkraftstoff betreibbar zu machen.
Fujitsu hat eine neue Technologie vorgestellt, die KI-Avatare nutzt, um Präsentationen in über 30 Sprachen automatisch zu erstellen und Fragen des Publikums zu beantworten. Diese Technologie, Teil des Fujitsu Kozuchi AI-Services, wird ab dem 19. Juni 2025 als Microsoft 365 Copilot AI-Agent verfügbar sein. Nutzer können ihre eigenen Avatare erstellen und Präsentationen ohne Fachkenntnisse durchführen. Die Technologie zielt darauf ab, den Präsentationsprozess zu demokratisieren und die Effizienz in Organisationen zu steigern. Fujitsu und Microsoft Japan erwarten, dass diese Innovation Unternehmen hilft, ihre globalen Expansionsziele zu erreichen und die Kommunikation zu verbessern. Die Technologie wird auch über Microsoft Teams und PowerPoint zugänglich sein.
Continental AG hat ein neues Weißbuch veröffentlicht, das sich mit der Elektromobilität von Nutzfahrzeugen in Europa beschäftigt. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu klimaneutralem Transport, einschließlich der Rolle moderner Reifentechnologien, Batterietechnologien und der Ladeinfrastruktur. Experten und Nutzer kommen zu Wort und betonen die Bedeutung der Dekarbonisierung, die von 150 Unternehmen an die EU gefordert wird. Die Studie zeigt, dass Reifen entscheidend zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen und die Effizienz von Nutzfahrzeugflotten erhöhen können. Insbesondere die neuesten Reifenlinien von Continental bieten Lösungen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks. Das Weißbuch enthält umfassende Informationen, Statistiken und praktische Erfahrungen von europäischen Flottenbetreibern.
Safran Electronics & Defense und Babcock International Group haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Verteidigungssektor zu intensivieren. Die Vereinbarung, die während der Paris Air Show bekannt gegeben wurde, zielt darauf ab, die Expertise beider Unternehmen in Bereichen wie Mission Systems, Flugzeugtriebwerke und strategische Kommunikation zu bündeln. Sie unterstützt die gemeinsamen Bestrebungen der britischen und französischen Regierungen, die bilateralen Verteidigungsbeziehungen zu stärken und die europäische Sicherheit zu fördern. Das MOU umfasst gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie den Austausch bewährter Praktiken, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu erhöhen. Beide Unternehmen bekräftigen ihr Engagement für nationale Sicherheit und wirtschaftliches Wachstum in ihren Ländern.
Eine internationale Umfrage von TeamViewer zeigt, dass 95 % der Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) mehr Schulungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) benötigen, obwohl sich 72 % selbst als KI-Expert:innen bezeichnen. Während 86 % die Nutzung von KI-Tools durch Mitarbeitende außerhalb der IT begrüßen, setzen nur 35 % KI täglich ein. Die größte Sorge der KMU-Führungskräfte besteht in höheren Betriebskosten durch verpasste Automatisierungschancen. Trotz der Herausforderungen, wie fehlendes Wissen und Sicherheitsbedenken, sind 75 % bereit, in den nächsten 12 Monaten mehr in KI zu investieren. TeamViewer bietet Lösungen wie TeamViewer Intelligence an, um die Effizienz im IT-Support zu steigern und KMUs bei der Integration von KI zu unterstützen.
Die FACC AG hat auf der Paris Airshow neue Kooperationsvereinbarungen mit internationalen Branchenführern unterzeichnet, was zu einem Anstieg des Order-Backlogs auf über 6 Milliarden US-Dollar führt. Der CEO Robert Machtlinger betont, dass diese neuen Aufträge die Position des Unternehmens in der Luftfahrtindustrie stärken und die langfristige Wachstumsprognose bestätigen. Zu den neuen Partnerschaften gehören eine Vertragsverlängerung mit Rolls-Royce sowie neue Vereinbarungen mit Tata Advanced Systems Limited und Kineco Aerospace, die FACC helfen werden, ihre Präsenz in Indien auszubauen. Diese Entwicklungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Luftfahrtindustrie stark ausgelastet ist, was FACC eine hervorragende Auftragslage sichert.
Lockheed Martin und Electra.aero haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um die Kommerzialisierung des EL9 Ultra-STOL Flugzeugs zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf digitale Ingenieurtechnik, Fertigung und globale Geschäftsentwicklung. Der EL9 kann in nur 150 Fuß starten und landen, was ihn für Einsätze in abgelegenen Gebieten geeignet macht. Mit einer Tragfähigkeit von 1.000 lbs über 1.000 Meilen eröffnet das Flugzeug neue Möglichkeiten in der zivilen und militärischen Luftfahrt, einschließlich Logistik und Notfallreaktion. Die strategische Partnerschaft vertieft die bereits bestehende Beziehung zwischen den beiden Unternehmen, die 2022 mit einer Investition in Electra begann.
Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation hat die Einführung der DCM32xx00-Serie von 2-Kanal digitalen Isolatoren für die Automobilindustrie angekündigt. Diese neuen Hochgeschwindigkeitsisolatoren bieten eine hohe gemeinsame Modus-Störfestigkeit (CMTI) von 100 kV/μs und eine maximale Datenübertragungsrate von 50 Mbps. Sie erfüllen den AEC-Q100 Standard, der für die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten im Automobilbereich entscheidend ist. Die isolierenden Geräte sind speziell für Anwendungen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen konzipiert und gewährleisten eine stabile Signalübertragung sowie eine effektive Geräuschunterdrückung. Toshiba plant, sein Sortiment an isolierenden Geräten weiter auszubauen, um den Anforderungen der Automobil- und Industrieausstattung gerecht zu werden.
Der Nationalrat hat das Doppelbudget 2025/26 sowie den Bundesfinanzrahmen bis 2029 beschlossen. Finanzminister Markus Marterbauer betont, dass Österreich in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld auf Haushaltskonsolidierung setzt, um das Budgetdefizit zu verringern und gleichzeitig die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu schonen. Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl hebt hervor, dass mit dem neuen Budget gezielte Maßnahmen statt Gießkannen-Förderungen umgesetzt werden. Für 2025 sind Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro und für 2026 von 8,7 Milliarden Euro vorgesehen, um das Maastricht-Defizit signifikant zu senken. Die Maßnahmen sollen auch die Bereiche Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Soziales und Bildung unterstützen, ohne das Wirtschaftswachstum oder die soziale Stabilität zu gefährden.
Delta Airlines hebt die wichtige Rolle des Ground Support Equipment (GSE) Teams hervor, das für die Wartung der Maschinen am Boden an Flughäfen weltweit verantwortlich ist. Mit über 400.000 Geräten, die reibungslos zusammenarbeiten, sorgt das Team dafür, dass die Abläufe sicher und zuverlässig sind. Unter der Leitung von über 850 Mechanikern und Technikern arbeitet das GSE-Team rund um die Uhr, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten und die Flüge pünktlich zu halten. Delta investiert weiterhin in die Innovation und Entwicklung von GSE, einschließlich umweltfreundlicher Elektrofahrzeuge, mit dem Ziel, bis 2035 eine vollständige Elektrifizierung zu erreichen.
Das neue Datenzugangsgesetz (DZG) in Österreich schafft einen Rahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und fördert den Datenaltruismus. Es ist entscheidend für Forschung, Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das Gesetz ermöglicht den sicheren Austausch von Daten, während die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewahrt bleibt. Mit dem Inkrafttreten des Data Governance Acts (DGA) am 23. September 2023 wird das Vertrauen in den Datenaustausch gestärkt. Das Informationsfreiheitsgesetz, das am 1. September 2025 in Kraft tritt, ergänzt das DZG. Die zentrale Steuerungsrolle liegt beim Bundeskanzleramt, das mit verschiedenen Behörden zusammenarbeitet, um den sicheren Datenaltruismus zu gewährleisten. Generalsekretär Jochen Danninger begrüßt diesen Schritt zur Stärkung von Wissenschaft und Wirtschaft in Österreich.
Der Vorstand und Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 Media SE haben eine neutrale Stellungnahme zum öffentlichen Erwerbsangebot von PPF abgegeben. Zwar wird das Engagement von PPF begrüßt, doch der angebotene Preis von 7,00 Euro je Aktie wird als finanziell unangemessen erachtet, da er das langfristige Ertragspotenzial nicht widerspiegelt. Aktionär:innen wird eine Kursabsicherung bis zum 13. August 2025 geboten, jedoch empfiehlt der Vorstand keine Annahme des Angebots. Die Entscheidung der Aktionär:innen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, und die Stellungnahme ist auf der Unternehmenswebsite einsehbar.
Airbus und die MTU Aero Engines haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben für die Luftfahrt unterzeichnet. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Dekarbonisierung der Luftfahrt voranzutreiben und ein vollelektrisches, wasserstoffbetriebenes Flugzeug zu schaffen. Die Entwicklung erfolgt in drei Etappen, beginnend mit der Erforschung wesentlicher Technologien. Beide Unternehmen kombinieren ihr Know-how, um innovative Lösungen für emissionsfreies Fliegen zu entwickeln. Wasserstoff könnte eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Luftverkehrs spielen, ähnlich wie Elektrofahrzeuge im Automobilsektor. Die MTU hat bereits bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebssystems erzielt und koordiniert das Clean-Aviation-Projekt HEROPS, das innovative Technologien für klimaneutrale Antriebe entwickeln soll.
Die Agentur Scope Ratings bestätigt das AA– Rating des ORF mit stabilem Ausblick. Trotz finanzieller Herausforderungen und bevorstehenden Sparpaketen zeigt die Bewertung, dass der ORF auf einem guten Weg ist. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und Kaufmännische Direktorin Eva Schindlauer betonen die Bedeutung der Finanzstrategie bis 2029 für die Zukunft des Unternehmens.
ALDI hat erneut die Preise für 25 Produkte dauerhaft gesenkt, darunter auch das beliebte Schokoladen-Produkt CHOCEUR, das nun 20 Cent günstiger ist. Dies ist Teil einer größeren Initiative, bei der seit Jahresbeginn zahlreiche Artikel in allen Filialen im Preis gesenkt wurden. Der Discount-Pionier zeigt damit sein Engagement für gute Qualität zu besten Preisen und ermöglicht es den Kunden, beim Einkauf vor dem Feiertagswochenende Geld zu sparen. ALDI bleibt somit ein verlässlicher Partner für preisbewusste Verbraucher.
IBM hat eine branchenweit erste Software vorgestellt, die Sicherheits- und Governance-Teams für KI zusammenführt, um Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Risiken im Zusammenhang mit KI-Agenten zu unterstützen. Die neuen Funktionen integrieren IBM Guardium AI Security und watsonx.governance und bieten eine einheitliche Lösung zur Verwaltung von Sicherheits- und Governance-Risiken. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, Compliance-Standards zu validieren und neue KI-Anwendungsfälle in Cloud-Umgebungen zu erkennen. Zu den weiteren Verbesserungen gehören automatisiertes Red Teaming zur Erkennung von Schwachstellen und die Definition benutzerdefinierter Sicherheitsrichtlinien. IBM Consulting bietet zudem neue Dienstleistungen an, um Unternehmen bei der verantwortungsvollen Skalierung von KI zu unterstützen.
Die Industriellenvereinigung (IV) fordert Österreich zu mutigen strukturellen Reformen auf, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. IV-Präsident Georg Knill hebt hervor, dass Österreich im internationalen Standortwettbewerb hinter Dänemark zurückbleibt, das mit einem effektiven Pensionssystem und effizienter Verwaltung vorangeht. Der Artikel thematisiert die Notwendigkeit, das Pensionssystem von einem umlagefinanzierten auf ein mehrsäuliges Modell umzustellen und das gesetzliche Antrittsalter an die Lebenserwartung anzupassen. Zudem wird die Bedeutung einer flächendeckenden Kinderbetreuung zur Steigerung des Arbeitszeitvolumens betont. IV-Generalsekretär Christoph Neumayer fordert eine Effizienzprüfung der Staatsorganisation und eine Digitalisierungsoffensive, um die Staatsausgaben zu senken und den Behördenkontakt zu vereinfachen. Dänemark dient als Beispiel für erfolgreiche Reformen, die Österreich als Vorbild dienen können.
Der Flughafen München veranstaltet am 28. und 29. Juni 2025 die "jobmesse munich airport" im Terminal 2. 90 Arbeitgeber, darunter Unternehmen aus der Luftfahrt und anderen Branchen, präsentieren Einstiegsangebote für alle Generationen und Qualifikationen. Besucher können sich am Stand der Flughafen München GmbH über Karrierewege informieren und an einem Glücksrad teilnehmen. Die Messe bietet Vorträge, Workshops und kostenlose Bewerbungs-Checks sowie einen Fotoservice für professionelle Bewerbungsfotos. Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Der Salzburg Airport blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, in dem 1,7 Millionen Passagiere begrüßt wurden, nur 3,2 % weniger als vor der Pandemie im Jahr 2018. Mit einer Investition von über 8 Millionen Euro in die Infrastruktur und die Modernisierung des Terminals soll der Flughafen seine Wettbewerbsfähigkeit steigern. Trotz eines guten Starts in die Wintersaison 2024/2025 zeigen sich Herausforderungen durch die Buchungslage und den Wegfall von WIZZ-Verbindungen. Der Flughafen bleibt ein zentraler Wirtschaftsfaktor in der Region, mit rund 1300 Beschäftigten und einem breiten Angebot an internationalen Flugzielen. Die Planungen für die künftige Terminallandschaft sollen die Anforderungen an moderne Flughäfen erfüllen und die Attraktivität für Reisende erhöhen.
Das Fraunhofer IAF präsentiert auf der World of Quantum 2025 ein kompaktes, integriertes Quantenmagnetometer, das auf Stickstoff-Fehlstellen in Diamant basiert. Mit einer hohen Sensitivität und einem großen Messbereich eröffnet der Sensor neue Möglichkeiten in der Biomedizin, Materialprüfung und Geologie. Der Sensor ermöglicht präzise Messungen von Magnetfeldern mit minimaler Störung und bietet eine robuste Lösung für anspruchsvolle Anwendungen. Die Größe des Sensors wurde innerhalb eines Jahres um den Faktor 30 reduziert, und weitere Verbesserungen sind geplant, um die Sensitivität weiter zu steigern. Der Quantensensor kann auch zur autonomen Navigation ohne GPS genutzt werden und ermöglicht die kontaktfreie Lokalisierung von unterirdischen Ressourcen. Der Prototyp wird auf der World of Quantum 2025 vorgestellt.
Die Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) beschleunigt ihre Strategieumsetzung und zieht sich aus dem US-Markt zurück, um sich vollständig auf Europa zu konzentrieren. Die Bank plant den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an einem deutschen Real Estate Investment-Manager und möchte ihre Erträge diversifizieren. Der Rückzug aus den USA wird mit einem Verlust im Jahr 2025 einhergehen, weshalb die Prognosen für dieses Jahr vorsorglich zurückgenommen werden. Die Kernkapitalquote soll jedoch weiterhin mindestens 14 Prozent betragen. Die pbb hält an ihren mittelfristigen Zielen für 2027 fest und sieht in der Diversifikation ihrer Geschäftsaktivitäten eine Chance für profitables Wachstum in einem stabilen Marktumfeld.
Die Kooperation zwischen ElectronicPartner und der MHK Group zeigt Erfolge in Leipzig, wo Franchisepartner Thomas Haberland seinen Markt um eine moderne Küchenwelt erweitert hat. Diese Entwicklung führt zu steigenden Umsätzen, insbesondere bei Einbaugeräten, und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der MEDIMAX Standorte. Die neue Küchenwelt bietet Kunden eine breite Auswahl an Küchenlösungen und kombiniert moderne Designs mit funktionalen Ideen. Die strategische Partnerschaft mit der MHK Group erweist sich als wirtschaftlich sinnvoll und lokal umsetzbar. MEDIMAX plant bereits weitere Küchenwelten für 2025, um die Synergien zwischen den Branchen weiter zu nutzen und den Fachhandel für zukünftige Herausforderungen zu stärken.
Ab dem 23. Juni 2025 können österreichische Käufer von Photovoltaik-Anlagen mit europäischen Komponenten von einem neuen „Made in Europe“-Bonus profitieren. Dieser Bonus bietet bis zu 20 Prozent zusätzliche Förderung für Module und Wechselrichter aus europäischer Produktion. Die heimische Photovoltaik-Branche wird als innovativ und qualitativ hochwertig hervorgehoben, während asiatische Produkte oft durch Dumpingpreise dominieren. Der Bonus soll die Nachfrage nach europäischen Produkten stärken und die Produktion im eigenen Wirtschaftsraum ankurbeln. Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie begrüßt diese Maßnahme als wichtigen Schritt zur Stärkung der europäischen PV-Industrie, die bereits einen signifikanten Anteil am österreichischen Strommix hat und in Zukunft weiter wachsen soll.
Die australische Luftfahrt-Start-up Drone Forge hat einen Vertrag mit Airbus Helicopters über den Kauf von sechs Flexrotor-Systemen, die 17 unbemannte Flugzeuge umfassen, unterzeichnet. Dies stellt die größte Einzelbestellung für den Flexrotor dar. Die Systeme sind für eine Vielzahl von Einsätzen in der Asien-Pazifik-Region konzipiert, einschließlich Küstenschutz und Überwachung von Infrastrukturen. Jedes UAS wird mit einem schweren Kraftstoffmotor ausgestattet, der für maritime Operationen optimiert ist, sowie mit Starlink-Konnektivität für Echtzeitüberwachung. Die Flexrotor-Systeme sollen neue Märkte erschließen und die Effizienz in Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen steigern. Diese Bestellung folgt auf eine kürzlich unterzeichnete Absichtserklärung zwischen den beiden Unternehmen zur Zusammenarbeit bei der Integration der Flexrotor UAS.
EGYPTAIR hat eine feste Bestellung über sechs zusätzliche Airbus A350-900 angekündigt, um der wachsenden Nachfrage im Luftverkehr gerecht zu werden. Mit dieser Bestellung steigt die Gesamtzahl der A350-900, die die Airline bestellt hat, auf 16. EGYPTAIR setzt auf die Modernisierung seiner Flotte, um ein komfortableres Reiseerlebnis zu bieten und die Netzwerkexpansion in den nächsten fünf Jahren zu unterstützen. Die A350 ist als das modernste und effizienteste Langstreckenflugzeug der Welt bekannt und bietet eine Reichweite von bis zu 18.000 Kilometern bei 25 % weniger Treibstoffverbrauch. Airbus strebt an, seine Flugzeuge bis 2030 mit bis zu 100 % nachhaltigem Flugkraftstoff betriebsfähig zu machen.
Eine aktuelle Studie von EcoAustria zeigt, dass fast die Hälfte des Jahreseinkommens von 1,7 Millionen Haushalten in Österreich direkt oder indirekt in die Staatskasse fließt. Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl warnt vor einem gefährlichen Ungleichgewicht im Sozialstaat, da immer weniger Haushalte die Hauptlast tragen, während knapp 60 Prozent Nettoempfänger staatlicher Leistungen sind. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen für Leistungsträger, die oft Selbstständige oder Doppelverdiener sind und einen erheblichen Teil ihres Einkommens abgeben. Mandl fordert ein Umdenken hin zu mehr Leistungsfreundlichkeit und warnt vor den Risiken der Teilzeitfalle für die Finanzierbarkeit des Staates. Zudem spricht er sich gegen neue Steuern aus und plädiert für Entlastungen für die, die das System aufrechterhalten.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat den Rhein-Main-Assistenten eingeführt, eine KI-gestützte Chat-Funktion, die Lesern schnellen Zugang zu Informationen über Politik, Sicherheit, Sport sowie Kunst und Kultur in der Rhein-Main-Region bietet. Der Assistent beantwortet Fragen zu aktuellen Entwicklungen, Ausflugstipps und lokalen Themen, indem er auf relevante Artikel von FAZ.NET zugreift. Die Funktion zielt darauf ab, Lesern zu helfen, tiefere Einblicke in die Inhalte zu gewinnen und die Nachrichtenbewältigung zu erleichtern. Der Chatbot bezieht sich ausschließlich auf aktuelle und zeitlose Beiträge aus dem Rhein-Main-Ressort.
ZF Aftermarket hat sein Ersatzteilprogramm um neue Luftfederbeine unter der Marke Sachs erweitert. Diese Produkte sind ab sofort im Teilehandel erhältlich und bedienen den wachsenden Bedarf an Ersatzteilen für Fahrzeuge mit Luftfederung, insbesondere für Modelle wie Audi Q7, Porsche Cayenne und VW Touareg. Die Luftfederbeine kombinieren Luftfeder und Stoßdämpfer in einem Bauteil, was die Montage erleichtert und eine optimale Funktionalität bietet. Sie sind nach OE-Qualität gefertigt und gewährleisten das originale Fahrverhalten. Zudem sind alle notwendigen Anbauteile im Lieferumfang enthalten, was eine „Plug-and-Play“-Installation ermöglicht. ZF Aftermarket plant, das Sortiment in den kommenden Monaten um weitere Modelle zu erweitern.
Die Mikschl Autokrane GmbH hat ihren Fuhrpark mit zwei neuen Liebherr-Mobilkranen, dem LTM 1070-4.2 und LTM 1230-5.1, modernisiert. Der LTM 1070-4.2 bietet hohe Tragkraft und Flexibilität, während der LTM 1230-5.1 mit VarioBase® und einem langen Teleskopausleger ideal für anspruchsvolle Einsätze ist. Geschäftsführer Roland Mikschl betont die Bedeutung moderner Krane für die Vermeidung von Ausfällen und die Unterstützung der Kunden bei Projekten. Beide neuen Krane zeichnen sich durch umweltfreundliche Technologien wie ECOmode und ECOdrive aus und bieten hohen Fahrkomfort. Die Flotte von Mikschl umfasst nun neun Krane, die in verschiedenen Regionen wie München und Augsburg eingesetzt werden.
Diehl Defence und Safran Electronics & Defense haben auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Paris einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung einer neuen Familie leichter modularer Luft-Boden-Munition unterzeichnet. Diese deutsch-französische Zusammenarbeit zielt darauf ab, die europäische Verteidigungspolitik zu stärken und die Integration von Verteidigungssystemen zu fördern. Die neuen Produkte werden durch innovative Technologien, einschließlich KI-gestützter Zielerfassung, gekennzeichnet sein und sollen die Kollateralschäden in urbanen Umgebungen minimieren. Dr. Harald Buschek von Diehl Defence betont die Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung von Verteidigungsfähigkeiten, während Alexandre Ziegler von Safran die strategische Autonomie Europas hervorhebt. Die modularen Lösungen werden eine Vielzahl von Plattformen unterstützen und die Effizienz und Sicherheit der Streitkräfte erhöhen.
Pratt & Whitney, ein Unternehmen von RTX, hat seit Beginn des Jahres 2025 fast 1.100 Bestellungen und Verpflichtungen für die GTF-Motoren erhalten, was die Gesamtzahl auf über 12.000 erhöht. Zu den bestellenden Fluggesellschaften gehören Aegean Airlines, Air Niugini und Wizz Air. Rick Deurloo, Präsident von Commercial Engines bei Pratt & Whitney, betont die starke Nachfrage und das Vertrauen in die GTF-Motoren, die eine führende Kraftstoffeffizienz bieten. Der GTF-Motor ist der effizienteste seiner Klasse, mit bis zu 20 % geringerem Kraftstoffverbrauch. Die Einführung des GTF Advantage-Motors, der 2026 in Betrieb genommen wird, wird die Reichweite und Effizienz weiter verbessern. Insgesamt haben GTF-Motoren mehr als 250 Millionen Flugstunden erreicht.
Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars erweitern ihre Zusammenarbeit, indem Salzgitter ab 2026 Stahlschrott aus dem Volvo-Werk in Olofström bezieht. Dieser Stahlschrott wird in die Produktion der Salzgitter Flachstahl GmbH integriert, wodurch der Werkstoff im Kreislauf bleibt und ohne Qualitätseinbußen verarbeitet wird. Dies unterstützt das Transformationsprogramm SALCOS für CO2-armen Stahl. Sandrina Sieverdingbeck von DEUMU betont die Bedeutung dieser Kooperation für Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung. Zudem wird der Schienengüterverkehr optimiert, um die Belieferung und Rückführung des Schrottes effizienter und emissionsärmer zu gestalten, was durch den Einsatz klimaneutraler Elektrizität ermöglicht wird.
Die Testphase der neuen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt wurde erfolgreich abgeschlossen. Über 280 Testfahrten mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h haben gezeigt, dass die Verbindung zwischen den beiden Städten künftig nur 45 Minuten in Anspruch nehmen wird, was die Reisezeit im Vergleich zum PKW erheblich verkürzt. Die Tests umfassten die Überprüfung aller technischen Systeme, darunter das Zugsicherungssystem ETCS und die Oberleitung. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Tests stehen nun behördliche Genehmigungen und Schulungen an, bevor die Strecke am 14. Dezember 2025 in Betrieb genommen wird. Die ÖBB plant zudem, im September 2025 den Fahrplan für den neuen Taktverkehr bekannt zu geben.
Die Salzburg AG und der Salzburger Gemeindeverband haben eine Partnerschaft geschlossen, die ab Juni 2025 für drei Jahre gilt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in Bereichen wie Digitalisierung, Verkehr und Energieversorgung zu intensivieren. Die Kooperation umfasst Veranstaltungen und Seminare, um innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen zu entwickeln und den Wissenstransfer zu fördern. Die Verantwortlichen betonen die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Gemeinden, um auf die komplexen Aufgaben der Zukunft vorbereitet zu sein. Die erste gemeinsame Veranstaltung ist für Herbst 2025 geplant und wird sich auf zukunftsorientierte Infrastrukturprojekte konzentrieren.
Siemens und NVIDIA haben ihre Partnerschaft erweitert, um die Entwicklung industrieller KI und Digitalisierung voranzutreiben. Ziel ist es, die Fabrik der Zukunft zu realisieren und Unternehmen zu helfen, effizienter zu arbeiten, die Qualität zu verbessern und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Die Kombination von Siemens Xcelerator und NVIDIA Omniverse™ soll das industrielle Metaverse schaffen und Unternehmen aller Branchen unterstützen, ihre Produktivität zu steigern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Integration von NVIDIA-Technologie in die Siemens-Plattform ermöglicht schnellere Simulationen und die Nutzung fortschrittlicher KI-Agenten für automatisierte Prozesse. Die Partnerschaft zielt darauf ab, den nächsten Innovationsschub in der industriellen Fertigung zu ermöglichen und KI-gestützte Cybersicherheit zu stärken.
Der aktuelle European Economic Outlook von KPMG prognostiziert für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2026 ein reales BIP-Wachstum von 1,1 Prozent, was die erste spürbare Erholung seit vier Jahren darstellt. Trotz dieser positiven Aussicht bleibt Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld, da die Erholung langsamer verläuft als in vielen anderen europäischen Ländern. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden durch strukturelle Herausforderungen, zurückhaltende Investitionen und Unsicherheiten im internationalen Handel belastet. Während Süd- und osteuropäische Volkswirtschaften wie Spanien und Polen dynamisch wachsen, kämpfen etablierte Industriestaaten wie Deutschland mit Standortnachteilen. Ein Handelsabkommen mit den USA könnte das Wachstum in der EU leicht steigern, jedoch bleibt die Unsicherheit über die Verhandlungen ein Risiko für die Investitionsbereitschaft.
Die Exporte von Eisen und Stahl aus Deutschland in die USA sanken in den ersten vier Monaten 2025 um 0,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt gingen die Exporte dieser Güter auf 1,3 Milliarden Euro zurück, während die gesamten deutschen Exporte von Eisen und Stahl um 4,2 % auf 20,7 Milliarden Euro fielen. Die USA bleiben der sechstgrößte Abnehmer deutscher Eisen- und Stahlexporte, wobei 6,1 % dieser Exporte in die USA gingen. Auch die Aluminiumexporte in die USA verzeichneten einen Rückgang von 1,8 %, während die Gesamtexporte von Aluminium aus Deutschland um 8,0 % stiegen. Die Importe von Eisen und Stahl nach Deutschland sanken ebenfalls um 4,4 %, während die Aluminiumimporte um 8,2 % zunahmen.
John Deere stellt auf der Forexpo in Frankreich seine neueste Innovation vor: den 8-Rad-Harvester 1470H 8W, kombiniert mit dem leistungsstarken Harvesteraggregat H427. Diese neuen Modelle der H-Serie setzen Maßstäbe in Produktivität und Bedienkomfort, speziell für die Ernte großer Bäume in schwierigem Gelände. Die Maschinen bieten eine verbesserte Traktion, höhere Leistung und ein optimiertes Kraftstoffsystem, was zu einer Effizienzsteigerung führt. Zudem ermöglicht die drehbare Kabine mit einem Drehwinkel von 220 Grad eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich. Die Wartungsfreundlichkeit der neuen Maschinen ist durch ihre modulare Bauweise und leicht zugängliche Wartungspunkte gewährleistet. Besucher der Forexpo können die neuen Modelle am Stand von John Deere live erleben.
Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen haben die 500 umsatzstärksten Unternehmen ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) im Jahr 2024 um sechs Prozent erhöht, während die Umsätze lediglich um drei Prozent stiegen. Europäische Unternehmen steigerten ihre F&E-Budgets um fünf Prozent, trotz eines Umsatzrückgangs von zwei Prozent. US-Unternehmen bleiben die größten Investoren in F&E, mit 135 Firmen unter den Top 500, die zusammen 524 Milliarden Euro in Innovationen investierten. Der Artikel hebt die Notwendigkeit hervor, Innovationen durch interne Reformen und Kooperationen zu fördern, insbesondere durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, um die Innovationskraft zu steigern. Die F&E-Intensität in Europa bleibt hinter der der USA zurück, was langfristige wirtschaftliche Herausforderungen für europäische Unternehmen signalisiert.
Am 21. Juni 2025, dem bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit in Deutschland, hebt Mercedes-Benz Trucks die Bedeutung des Schutzes von Fußgängern und Radfahrern hervor. Die neuen intelligenten Assistenzsysteme, wie Frontguard Assist, Active Sideguard Assist 2 und Active Brake Assist 6, sollen Unfälle in städtischen Umgebungen verhindern. Diese Systeme erkennen Gefahren in Echtzeit und warnen den Fahrer oder intervenieren aktiv, um Kollisionen zu vermeiden. Dr. Rainer Müller, Leiter der Produktentwicklung, betont die Verantwortung des Unternehmens, Technologie zu entwickeln, die menschliche Schwächen ausgleicht. Ziel ist es, durch diese Systeme zur Vision Zero beizutragen, die vollständige Vermeidung von Verkehrsunfällen. Alle Systeme sind bereits in aktuellen Modellen wie dem Mercedes-Benz Actros und dem eActros 600 verfügbar.
DB Cargo AG positioniert sich als führender Anbieter im europäischen Güterverkehr und transformiert ihre Strukturen für eine effizientere Logistik. Mit über 60% grenzüberschreitenden Transporten vernetzt DB Cargo die Industrie in 18 Ländern und bietet maßgeschneiderte Lösungen. Die laufende Transformation unter der Leitung von Birgit Wirth zielt darauf ab, lokale Verantwortung zu stärken und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Innovative Ansätze, wie der Einsatz eigener Lokführer in Schweden und die Entwicklung intermodaler Angebote in Frankreich, zeigen das Engagement von DB Cargo, die Güterlogistik in Europa nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 179,8 Millionen transportierten Tonnen und einer Reduktion von 6 Millionen Tonnen CO₂ jährlich, bleibt DB Cargo ein unverzichtbarer Partner für die europäische Wirtschaft.
Ericsson hat zwei hochleistungsfähige Antennen für mission-critical Anwendungen vorgestellt, die auf der Critical Communications World (CCW) in Brüssel präsentiert wurden. Die Antennen 1005 und 1006 sind speziell für die Anforderungen von öffentlichen Sicherheits- und Katastrophenschutznetzwerken (PPDR) konzipiert. Sie bieten sichere und zuverlässige Abdeckung, die für Notfalldienste und Ersthelfer entscheidend ist. Mit optimierter Leistung für ländliche und vorstädtische Gebiete ermöglichen diese Antennen eine zuverlässige Kommunikation in anspruchsvollen Umgebungen. Zudem unterstützen sie eine schnellere Bereitstellung und senken die Gesamtkosten. Die Antennen sind Teil von Ericssons Vision für die nächste Generation kritischer Netzwerke, die durch die zunehmende Digitalisierung in verschiedenen Sektoren gefordert wird.
Forschern des Fraunhofer IPA ist es gelungen, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den Preis für Regelenergie vorherzusagen. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, ihren Strombedarf flexibel anzupassen und dadurch ihre Erlöse auf dem Regelenergiemarkt um bis zu 37 Prozent zu steigern. Die Prognose basiert auf maschinellen Lernverfahren, die eine genauere Vorhersage der Gebotspreise ermöglichen. Im Vergleich zu statischen Gebotsstrategien führt das neue Verfahren zu einer höheren Erfolgsquote bei der Zuschlagserteilung. Zudem wird durch die Optimierung der Gebotsstrategie nicht nur der wirtschaftliche Ertrag erhöht, sondern auch zur Stabilität des Stromnetzes beigetragen. Zukünftig sollen noch komplexere KI-Modelle entwickelt werden, um die Prognosequalität weiter zu verbessern.
Lenovo und Intel haben den ThinkBook Plus Gen 6 Rollable vorgestellt, den ersten Laptop mit einem rollbaren Bildschirm. Dieser innovative Laptop, der mit Intel Core Ultra Prozessoren betrieben wird, kann seine Bildschirmgröße von 14 auf 16,7 Zoll erweitern, was eine erhebliche Steigerung des verfügbaren Platzes ermöglicht. Die Entwicklung des Laptops, die zwei Jahre in Anspruch nahm, wurde durch enge Zusammenarbeit zwischen Intel und Lenovo in China gefördert. Der ThinkBook Plus Gen 6 Rollable bietet zahlreiche Vorteile für Multitasking und die Nutzung von Anwendungen, die von vertikalen Displays profitieren. Er wird ab dem 19. Juni zum Preis von 3.499 USD erhältlich sein und ist mit einer Vielzahl von KI-Tools ausgestattet, um die Produktivität zu steigern.
Lockheed Martin und Korea Aerospace Industries (KAI) haben am 17. Juni 2025 auf der Paris Air Show ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich Luftfahrtsysteme zu erweitern. Die Partnerschaft, die über 30 Jahre zurückreicht, umfasst nun auch die Herstellung von Hubschraubern, die Entwicklung von Plattformen der nächsten Generation und unbemannte Luftfahrzeuge. Beide Unternehmen streben an, durch die Bündelung von Technologien und Fachwissen die Kapazitäten zu erhöhen, Arbeitsplätze zu sichern und wirtschaftliche Vorteile in den USA und Südkorea zu schaffen. Frank St. John von Lockheed Martin betonte die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die globale Sicherheit und die Unterstützung der Verteidigungsprioritäten Südkoreas.
Openbank, die digitale Bank von Grupo Santander, hat in weniger als vier Monaten 110.000 Kunden in Mexiko gewonnen. Diese schnelle Expansion zeigt das wachsende Interesse der Mexikaner an digitalen Finanzlösungen, die einfach und sicher sind. Die Bank hat über 60 Millionen Euro an Kundeneinlagen generiert und bietet eine Vielzahl digitaler Produkte, darunter Konten mit festen Renditen und eine Kreditkarte mit Cashback. CEO Matías Núñez Castro betont, dass dies der erste Schritt in einer Strategie ist, Openbank als empathischste und effizienteste digitale Bank in Mexiko zu positionieren. Zukünftige Erweiterungen umfassen Versicherungen und persönliche Kredite.
Zoom hat heute das Service Provider Program vorgestellt, eine Erweiterung des Zoom Up Partner Programms. Dieses Programm soll qualifizierte Dienstanbieter unterstützen, maßgeschneiderte Kommunikationslösungen anzubieten. Durch die Nutzung der Plattform von Zoom können diese Anbieter skalierbare und sichere Kommunikationstools bereitstellen. Nick Tidd, Leiter des globalen Channel-Geschäfts, betont die Bedeutung von Partnern für das Wachstum von Zoom. Um am Programm teilzunehmen, müssen Partner bestimmte Kriterien erfüllen, darunter die Anerkennung als Carrier und die Bereitstellung von Cloud-Peering. Bell Canada ist einer der ersten Partner, die für dieses Programm qualifiziert sind.
Kongsberg Defense & Aerospace und Safran Power Units haben ihre langfristige Kooperation für den Antrieb der Naval Strike Missile (NSM) erneuert, was die erfolgreiche Partnerschaft bekräftigt. Die Vereinbarung umfasst eine Bestellung von mehreren Hundert TR40-Turbojet-Triebwerken. Safran hat Kongsberg seit mehreren Jahren mit dem TR-40 Motor beliefert, der die NSM antreibt. Diese Partnerschaft ermöglicht es beiden Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten zu erhöhen und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Die NSM hat sich als erfolgreiches Waffensystem innerhalb der NATO und der EU etabliert, was die strategische Bedeutung dieser Vereinbarung unterstreicht. Ghislaine Doukhan, CEO von Safran Power Units, betont die Exzellenz der französischen Industrie und die Stärkung der Verteidigungsbasis. Diese langfristige Zusammenarbeit sichert die Auftragslage von Safran bis ins nächste Jahrzehnt.
Chevron hat eine innovative Technologie entwickelt, die eine genauere Abbildung des Untergrunds ermöglicht. Diese neue Methode, die auf einer erweiterten Form der Full Waveform Inversion (FWI) basiert, kombiniert Tools aus einer Partnerschaft mit Microsoft und proprietäre Codes von Chevron. Dadurch können die Teams schneller präzisere 3D-Bilder des Untergrunds erstellen, was die Planung von Erschließungen und die Platzierung von Bohrlöchern erleichtert. Die Technologie hat sich bereits bei der Charakterisierung des Anchor Fields im Golf von Amerika bewährt. Mit der Nutzung von Cloud-Computing-Ressourcen in Azure kann Chevron effizientere Explorationsportfolios und Entwicklungspläne erstellen. Diese Fortschritte könnten in Zukunft durch künstliche Intelligenz weiter verbessert werden.
Hexagon hat auf der Hexagon LIVE Global-Konferenz den humanoiden Roboter AEON vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit NVIDIA entwickelt wurde. AEON soll die digitale Zwillingserstellung in der Industrie unterstützen, insbesondere in den Bereichen Fertigung und Logistik, wo ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften herrscht. Der Roboter kann Aufgaben wie Manipulation, Inspektion und Realitätserfassung durchführen und wird in verschiedenen Sektoren wie Automobil, Luftfahrt und Lagerhaltung eingesetzt. Durch den Einsatz von NVIDIA’s Plattformen zur Entwicklung und Simulation kann AEON schnell lernen und sich anpassen, was die Entwicklung beschleunigt. Hexagon plant, AEON in der Industrie zu testen und die Integration von Realitätserfassungsdaten zu optimieren, um digitale Zwillinge als Standardwerkzeug für Innovationen zu etablieren.
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) begrüßt den Beschluss des Nationalrats, ab 1. Juli 2025 die Normverbrauchsabgabe (NoVA) für Kleintransporter, die zur Güterbeförderung genutzt werden, zu streichen. Diese Gesetzesänderung wird als bedeutender Erfolg für das Gewerbe und Handwerk angesehen, da sie eine wichtige Forderung erfüllt und die Betriebe entlastet. Insbesondere Kastenwagen und Pritschenwagen, die als Arbeitsmittel dienen, profitieren von dieser Regelung. Manfred Denk, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk, hebt hervor, dass die NoVA-Befreiung einen Wettbewerbsnachteil gegenüber ausländischen Betrieben abbaut und die Nutzung älterer, umweltschädlicher Fahrzeuge verringert werden soll.
Die Mainova AG erhöht zum 1. Juli 2025 den Trinkwasserpreis aufgrund steigender Investitionen in die Infrastruktur und höhere Kosten. Der Preis für einen Kubikmeter Trinkwasser steigt von 2,35 Euro auf 2,44 Euro. Auch der Grundpreis erhöht sich. Für Haushalte ergeben sich moderate monatliche Mehrkosten, beispielsweise 55 Cent für einen Ein-Personen-Haushalt mit 45 Kubikmetern Verbrauch.