A1 Telekom Austria AG wurde im 5G Internet‑Cube Praxistest 2025 des Smartphone Magazins zum Testsieger gekürt. Über 110.000 Messungen zeigten, dass A1 die beste Gesamtwertung mit 95% und der Note „hervorragend“ erzielte. Der Test, der von Mai bis August durchgeführt wurde, bewertete die 5G‑Cubes der größten Anbieter in Österreich unter identischen Bedingungen. A1 überzeugte durch hohe Stabilität und die geringste Abweichung von der vertraglich vereinbarten Bandbreite. A1 CTO Christian Laqué betonte die Bedeutung der Investitionen in das 5G Netz für die tägliche Nutzung der Kunden und kündigte an, die Kapazitäten weiter zu erhöhen, um auch in Zukunft ein zuverlässiges Netzwerk zu gewährleisten.
Eine aktuelle KFV-Umfrage zeigt: Im österreichischen Straßenverkehr nehmen Konflikte zu, besonders zwischen Auto-, Rad- und E-Scooter-Fahrenden. Die häufigsten Ärgernisse sind zu schnelles Fahren, fehlendes Blinken und das Einfahren bei Gelb. Besonders oft wird dabei das Schimpfwort „Trottel“ verwendet. Die Zahl der Verletzten bei Fahrrädern, E-Bikes und E-Scootern steigt rasant, 2024 gab es rund 45.000 Verletzte und 39 Tote. Experten fordern mehr Rücksicht, Achtsamkeit und bessere Infrastruktur, um Konflikte und Unfälle zu vermeiden. Überhitzte Gemüter verschärfen die Gefahr im Straßenverkehr zusätzlich.
Die Horváth-Studie zeigt, dass die österreichische Industrie ihre Investitionen zunehmend ins Ausland verlagert. Für die nächsten fünf Jahre planen Unternehmen nur 18 Prozent der Investitionsausgaben in Österreich, während über ein Drittel nach Asien investiert wird, insbesondere in China und Indien. Der Wettbewerbsdruck und niedrigere Lohnkosten in anderen Ländern treiben diese Entscheidung voran. Zudem wird eine Regionalisierung der Wertschöpfung beobachtet. In Bezug auf die USA zeigen sich Unternehmen unbeeindruckt von Zöllen, da langfristige Strategien und Marktpotenziale entscheidend sind. Nachhaltigkeit verliert an Priorität, während Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung im Vordergrund stehen. Die Studie befragte über 1.000 Führungskräfte international, wobei 90 aus Österreich stammten.
Österreichs Versicherungsunternehmen konnten im ersten Halbjahr 2025 sowohl ihr Prämienvolumen als auch ihre Gewinne deutlich steigern. Besonders die Bereiche Schaden- und Unfallversicherung sowie Krankenversicherung sorgten für kräftige Zuwächse, während das Lebensversicherungsgeschäft vor allem dank Einmalprämien leicht wuchs. Auch im Auslandsgeschäft legten die Versicherungsgruppen zu, insbesondere in Zentral- und Südosteuropa. Das Prämienvolumen im Ausland übertraf erneut jenes im Inland, wobei die Vienna Insurance Group und Uniqa die größten Marktanteile hielten. Trotz internationaler Unsicherheiten bleibt das Auslandsgeschäft ein stabiler Wachstumsmotor.
BIPA, der österreichische Drogeriefachhändler, hat in Kooperation mit Google Cloud den KI-Bot „Haidi“ entwickelt, um internes Wissen für Mitarbeiter:innen zugänglich zu machen. Das Tool erleichtert insbesondere neuen Kolleg:innen den Einstieg ins Unternehmen und beantwortet Fragen zu internen Prozessen über eine benutzerfreundliche Suchmaske. „Haidi“ unterstützt mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Türkisch und Ungarisch, und kann Informationen automatisch übersetzen. Ab August 2025 wird der KI-Bot österreichweit in allen BIPA-Filialen ausgerollt. Das System wurde in das bestehende Intranet integriert und liefert nicht nur Trefferlisten, sondern auch zusammenhängende Antworten und Links zu internen Dokumenten. BIPA setzt mit diesem innovativen Ansatz neue Maßstäbe in der Wissensvermittlung im Unternehmen.
Dell Technologies hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2026 einen Rekordumsatz von 29,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Besonders das Geschäft mit Servern und Netzwerktechnik profitierte vom anhaltenden Boom bei Künstlicher Intelligenz und wuchs um 69 Prozent. Das Unternehmen steigerte zudem den operativen Gewinn und kehrte 1,3 Milliarden Dollar an die Aktionäre zurück. Im ersten Halbjahr wurden bereits KI-Lösungen im Wert von 10 Milliarden Dollar ausgeliefert, mehr als im gesamten Vorjahr. Für das Gesamtjahr hebt Dell die Prognose für KI-Serverlieferungen auf 20 Milliarden Dollar an. Auch die Finanzkennzahlen wie Cashflow und Gewinn legten deutlich zu.
Honeywell liefert innovative Technologie für das weltweit erste Werk, das aus Molkereiabfällen und erneuerbarer Energie nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) herstellt. Das NovaSAF-1-Projekt von Syzygy Plasmonics in Uruguay soll jährlich mehr als 350.000 Gallonen SAF produzieren und dient als Modell für eine globale Ausweitung dieser Technologie. Die modulare Anlage nutzt Biogas und hilft, die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichem Kerosin zu decken. Durch die Kombination aus bewährter Hydrocracking-Technologie und erneuerbaren Ressourcen wird die Produktion von Flugkraftstoff günstiger und nachhaltiger. Das Projekt zeigt, wie Abfälle zu sauberer Energie werden können.
Mehr als 15.000 Hotels aus ganz Europa haben sich einer Sammelklage gegen Booking.com angeschlossen. Hintergrund ist die jahrelange Nutzung wettbewerbswidriger Bestpreis-Klauseln durch das Buchungsportal, die laut Europäischem Gerichtshof gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Ziel der Klage ist es, finanzielle Verluste der Hoteliers auszugleichen. Die meisten Teilnehmer kommen aus Italien, Deutschland, den Niederlanden, Griechenland und Österreich. Besonders hohe Beteiligung gab es auch in kleineren Ländern wie Island und Luxemburg. Die Klageschrift soll noch vor Jahresende beim Bezirksgericht Amsterdam eingereicht werden.
Uber zieht zwei Jahre nach Einführung flexibler Vorab-Preise für Taxis in Deutschland eine positive Bilanz. Das Angebot, das bereits in neun Städten verfügbar ist, führte zu mehreren Millionen vermittelten Fahrten und einer deutlichen Umsatzsteigerung für Taxifahrer. Die Zahl der auf der Plattform aktiven Taxifahrer stieg auf über 10.000. Durch die transparente Preisgestaltung entscheiden sich Fahrgäste häufiger für das Taxi und nutzen es zunehmend auch außerhalb der üblichen Stoßzeiten. Uber setzt auf den Ausbau von Partnerschaften mit lokalen Taxiunternehmen und unterstützt die Digitalisierung der Branche, um das Angebot noch attraktiver zu machen.
Der österreichische Fotofachhandel hebt die Bedeutung professionell erstellter Passbilder hervor. Nur zertifizierte Fachbetriebe garantieren mit moderner Technik und geschultem Personal, dass Ausweisfotos den strengen biometrischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. Besonders ePassbilder werden sicher und direkt an das Innenministerium übermittelt. Selfies oder mit Künstlicher Intelligenz bearbeitete Fotos erfüllen diese Anforderungen nicht und bergen Manipulationsrisiken. Die Branche investiert laufend in Qualität und Ausbildung, um Sicherheit, Arbeitsplätze und regionale Wirtschaft zu stärken.
Die BMW Group hat mit dem Verkauf ihres drei millionsten elektrifizierten Fahrzeugs einen neuen Meilenstein erreicht. Im ersten Halbjahr 2025 stieg besonders der Absatz von vollelektrischen Modellen und Plug-in-Hybriden deutlich an, wobei über 40 Prozent aller BMW-Verkäufe in Europa bereits elektrifiziert sind. Das Unternehmen setzt weiterhin auf eine Strategie, die Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Fokus stellt. Aktuell bietet BMW mehr als 15 vollelektrische Modelle und über zehn Plug-in-Hybride an und baut damit seine Vorreiterrolle im Bereich E-Mobilität weiter aus.
Am letzten Augustwochenende erwartet der ADAC zahlreiche und lange Staus auf den Heimreisespuren aus den Urlaubsregionen. Besonders betroffen sind Bayern und Baden-Württemberg, wo die Sommerferien noch andauern, während in anderen Bundesländern sowie Teilen Österreichs die Ferien enden. Dadurch treffen Rückreisewellen und Spätstarter aufeinander, was vor allem in Süddeutschland zu Verkehrsproblemen führt. Auch der Berufsverkehr nimmt wieder zu, und zahlreiche Baustellen verschärfen die Lage. Neben den Hauptreiserouten in Deutschland sind auch die Autobahnen im benachbarten Ausland stark belastet. An den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich und der Schweiz ist mit Wartezeiten durch Kontrollen zu rechnen.
EDEKA Paschmann in Düsseldorf setzt als erster Supermarkt in Deutschland auf eine KI-gestützte Lösung von Diebold Nixdorf, um Fehler und Diebstahl an Selbstbedienungskassen zu reduzieren. Die Technologie erkennt nicht gescannte oder falsch erfasste Artikel und informiert Kunden direkt am Display, sodass diese die Korrektur selbst vornehmen können. Nur bei weiteren Problemen werden Mitarbeiter hinzugezogen, was den Ablauf beschleunigt und Konflikte vermeidet. Zusätzlich kommt eine KI-basierte Altersverifikation zum Einsatz, die den Kauf von alkoholischen Produkten vereinfacht und das Personal entlastet. Die Lösungen sind DSGVO-konform und speichern keine Kundendaten. Künftig plant EDEKA Paschmann auch den Einsatz automatischer Obsterkennung.
Die internationale Data & Analytics Group YouGov hat gemeinsam mit dem SZ Institut die Qualitäts-Champions 2025 gekürt. Erstmals belegt Weleda, bekannt für Naturkosmetik, den Spitzenplatz und löst damit die Andechser Molkerei ab. Auf den weiteren Plätzen folgen Andechser Natur, Lavazza und BMW. Das Ranking basiert auf über 950.000 Online-Interviews, die die Markenwahrnehmung in puncto Qualität unter deutschen Konsumenten abbilden. Die Top 10 werden erneut von Marken aus dem Einzelhandel und dem Bereich Fast Moving Consumer Goods (FMCG) dominiert. Insgesamt wurden 45 Produktkategorien ausgewertet, darunter Banken, Versicherungen, Elektronik, Automotive und Dienstleister. Marken können ein Qualitätssiegel über das SZ Institut erwerben.
Die REWE Group setzt ein starkes Zeichen für die Ausbildung junger Menschen: Ab September 2025 steigen die Lehrlingseinkommen bei BILLA, BILLA PLUS und PENNY in Österreich um bis zu 270 Euro pro Monat. Damit profitieren mehr als 1.100 neue und bestehende Lehrlinge von einer spürbaren Gehaltserhöhung und attraktiven Karrierechancen. Neben einer überdurchschnittlichen Bezahlung bietet REWE vielfältige Ausbildungsprogramme, individuelle Förderung, Auslandspraktika und Prämien für besondere Leistungen. Die Bandbreite der Lehrberufe reicht vom Einzelhandel bis zur IT, was die REWE Group als einen der attraktivsten Arbeitgeber für Nachwuchskräfte in Österreich positioniert.
Eine aktuelle Umfrage der ADAC Autoversicherung zeigt: 81 Prozent der Autofahrer, die bereits ein Elektroauto gefahren sind, berichten von einem positiven Fahrerlebnis. Die wachsende Auswahl an Modellen und verbesserte Akkutechnologien mit mehr Reichweite und kürzeren Ladezeiten machen E-Autos zunehmend attraktiver. Trotz des Trends bleibt die Markentreue auf der Strecke: Nur etwa ein Drittel der Befragten würde beim Umstieg auf ein E-Auto der bisherigen Automarke treu bleiben. Besonders wichtig ist den Verbrauchern ein umfassender Akkuschutz in der Versicherung. Probefahrten spielen für die Kaufentscheidung eine zentrale Rolle.
Die Zahl der Autos in Deutschland wächst weiter: Anfang 2025 kamen bundesweit 590 Pkw auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Besonders hoch ist die Pkw-Dichte im Saarland, während Berlin den niedrigsten Wert verzeichnet. Insgesamt sind nun 49,3 Millionen Pkw zugelassen, so viele wie nie zuvor. Der Anteil reiner Elektroautos bleibt mit 3,3 % am Gesamtbestand gering, doch bei Neuzulassungen steigt ihr Anteil auf 17,7 %. Trotz mehr Autos sind die CO2-Emissionen im Straßenverkehr seit 2019 deutlich gesunken, was vor allem auf Veränderungen im Mobilitätsverhalten zurückzuführen ist.
Zum World Entrepreneurs Day zeigt eine eBay-Studie, dass viele Deutsche den Wunsch nach Selbstständigkeit hegen, jedoch vor allem Bürokratie, finanzielle Risiken und rechtliche Unsicherheiten als große Hürden empfinden. Besonders Frauen nehmen diese Herausforderungen stärker wahr als Männer, die vor allem Arbeitsaufwand und Konkurrenzdruck fürchten. Die Befragten wünschen sich mehr Unterstützung, vor allem bei rechtlichen und steuerlichen Fragen sowie beim Netzwerkaufbau. eBay bietet bereits gezielte Hilfsangebote an, fordert aber vor allem klare und einheitliche gesetzliche Regelungen, um Gründungen zu erleichtern.
Österreich hat 2024 mit 430 Millionen transportierten Paketen einen neuen Höchststand erreicht. Das Paketvolumen stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zehn Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der verschickten Briefe weiter gesunken. Während der Online-Handel boomt und immer mehr Wertschöpfung ins Ausland abfließt, bleibt das Entwicklungspotenzial für den heimischen Handel bestehen. Die Zahl der Abholstationen für Pakete hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Mit über 3.200 Stationen liegt Österreich im europäischen Mittelfeld. Der RTR Post Monitor Jahresbericht liefert dazu aktuelle Daten und internationale Vergleiche.
Amazon führt in den USA ein neues Prime-Angebot für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren ein. Für nur 7,49 Dollar pro Monat oder 69 Dollar pro Jahr erhalten sie alle Vorteile einer regulären Prime-Mitgliedschaft – darunter schnellen Gratisversand, exklusive Deals, Streaming von Filmen, Serien und Musik sowie spezielle Cashback-Aktionen. Das Angebot beinhaltet zudem eine sechsmonatige kostenlose Probezeit und richtet sich speziell an Studierende und Berufseinsteiger. Zu den weiteren Vorteilen zählen exklusive Rabatte auf Mode, Beauty, Elektronik und Essen, sowie kostenlose Grubhub+-Lieferungen. Die Altersverifikation erfolgt unkompliziert über Ausweis oder Hochschul-E-Mail.
Schülerlotsen und Erwachsenenlotsen sorgen seit über 60 Jahren freiwillig für mehr Sicherheit am Schulweg. Angesichts von über 400 Unfällen im Jahr 2024 bleibt ihr Einsatz unverzichtbar. Die neue Plattform schulwegsicherung.at bündelt erstmals alle wichtigen Informationen, Regelungen und Schulungsvideos rund um die Schulwegsicherung für ganz Österreich. Die Initiative, getragen von AUVA, BMI und KFV, richtet sich an Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Gemeinden. Sie informiert über regionale Unterschiede, Voraussetzungen und den Ablauf zur Bestellung von Lotsen. Ziel ist es, Schulwege sicherer zu machen und das Bewusstsein für Gefahren und Prävention zu stärken.
Die ÖBB und die Tschechischen Bahnen (ČD) erweitern ab Dezember 2025 ihr Angebot mit neuen Direktverbindungen zwischen Prag, Wien, Graz und Villach. Der neue ČD ComfortJet bietet höhere Sitzplatzkapazitäten und schnellere Reisezeiten, einschließlich einer Verbindung zwischen Kärnten und Prag. Die Anzahl der täglichen Railjet-Verbindungen zwischen Wien und Prag wird auf neun erhöht, um der gestiegenen Nachfrage nach klimafreundlichem und komfortablem Reisen gerecht zu werden. Die ÖBB investieren bis 2030 rund 6,1 Milliarden Euro in moderne Züge, um mehr Menschen für den internationalen Bahnverkehr zu gewinnen und die Nutzung von Zügen zu fördern.
Die ÖBB und die Tschechische Bahn (ČD) erweitern ab Dezember 2025 ihr Angebot mit dem neuen ČD ComfortJet und neuen Direktverbindungen zwischen Prag, Wien, Graz und Villach. Der internationale Fernverkehr zwischen Österreich und Tschechien wird ausgebaut, was schnellere Reisezeiten und mehr Verbindungen für Fahrgäste bedeutet. Besonders betont wird die Bedeutung internationaler Bahnverbindungen für den Tourismus und die Wirtschaft. Mit täglich neun Railjet-Verbindungen zwischen Wien und Prag, darunter sechs mit den neuen ComfortJets, wird die Kapazität erhöht und das Reiseerlebnis verbessert. Die ÖBB investieren bis 2030 in neue Züge, um die Nachfrage nach klimafreundlichem Reisen zu decken und mehr Menschen für den Zugverkehr zu gewinnen.
Zum Schulbeginn investieren österreichische Familien heuer deutlich mehr: Die Pro-Kopf-Ausgaben steigen auf 126 Euro, was einem Viertel mehr als im Vorjahr entspricht. Besonders gefragt sind Schreibwaren, Kleidung und Bastelbedarf. Während der stationäre Handel weiterhin bevorzugt wird, holen Online-Shops bei Standardartikeln auf. Preisvergleiche lohnen sich: Viele Produkte wie Schultaschen und Lunchboxen sind günstiger als 2024. Der Mythos, dass Linkshänder-Produkte teurer sind, wurde widerlegt. Am meisten geben Familien in Wien, Kärnten und der Steiermark aus. Der Handel erwartet insgesamt einen Mehrumsatz von 280 Millionen Euro.
Die Deutsche Bahn startet eine große Rabattaktion: Vom 21. bis 23. August erhalten Fahrgäste 20 Prozent Preisnachlass auf alle Sparpreise für Fahrten an Dienstagen und Mittwochen. Die Aktion gilt für Reisen bis zum 10. Dezember und betrifft sowohl Super Spar- als auch Sparpreistickets. Bereits ab 14,39 Euro sind bundesweite ICE- und Intercity-Fahrten möglich, kurze Strecken kosten ab 5,59 Euro. Auch Inhaber:innen einer BahnCard profitieren zusätzlich vom gewohnten Rabatt. Mit dieser Aktion möchte die Bahn gezielt weniger nachgefragte Reisetage attraktiver machen und so für eine gleichmäßigere Auslastung sorgen. Buchbar sind die Tickets online und in der DB Navigator App.
Die deutschen Exporte sind im ersten Halbjahr 2025 mit 786 Milliarden Euro nahezu stabil geblieben und sanken minimal um 0,1 Prozent. Im gleichen Zeitraum legten die Importe mit 682 Milliarden Euro deutlich um 4,4 Prozent zu. Dadurch verringerte sich der Exportüberschuss um über 22 Prozent auf 104 Milliarden Euro. Besonders gefragt waren Kraftfahrzeuge, Maschinen und chemische Erzeugnisse, wobei deren Ausfuhren jedoch rückläufig waren. Zuwächse gab es bei Datenverarbeitungsgeräten und Pharma-Produkten. Wichtigster Handelspartner für Exporte blieben die USA, während China als Importland deutlich zulegte.
Eltern in Deutschland geben im Schnitt 503 Euro pro Jahr für digitale Geräte und Medien ihrer Kinder aus. Davon entfallen 362 Euro auf Hardware wie Smartphones, Laptops oder Kopfhörer. Für Mobilfunkverträge, Lernsoftware und Computerspiele werden zusätzlich 141 Euro ausgegeben. Die Ausgaben steigen vor allem ab dem Alter von 13 Jahren deutlich an. Während jüngere Kinder günstigere Geräte erhalten, investieren Eltern von Teenagern deutlich mehr. Die Kosten für digitale Medien bleiben jedoch ab dem Alter von 10 Jahren relativ konstant.
Die Lage im österreichischen Handel bleibt angespannt, da das Jahr 2024 keine Trendwende brachte. Trotz einer leichten Erholung der privaten Konsumausgaben stagnieren die Umsätze im stationären Handel, während Online-Umsätze stark steigen. Die Wirtschaft befindet sich in der längsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg, was zu einem Rückgang des BIP und einer steigenden Insolvenzwelle führt. Einzelhandelsunternehmen sehen sich mit hohen Kosten, Kaufzurückhaltung und geopolitischen Unsicherheiten konfrontiert. Während einige Branchen wie der Lebensmittelhandel leichte Zuwächse verzeichnen, kämpfen andere wie der Möbel- und Schuhhandel weiterhin mit Umsatzrückgängen. Die Prognosen für 2025 deuten auf eine langsame Erholung hin, jedoch bleibt der Handel pessimistisch eingestellt und sieht sich weiterhin großen Herausforderungen gegenüber.
Die Stiftung Warentest hat über 700 Girokonto-Angebote von 182 Banken geprüft. Das Ergebnis: Zwölf Konten sind völlig kostenlos, ohne Bedingungen. Weitere 54 Konten kosten maximal 60 Euro pro Jahr und gelten damit als günstig. Allerdings verlangt fast die Hälfte der Banken mehr als 100 Euro jährlich, wodurch sich ein Kontowechsel oft lohnt. Untersucht wurden Gehalts- und Rentenkonten bei verschiedenen Banken, darunter Direktbanken und Sparkassen. Die Tester berechneten die Kosten anhand einer Modellperson mit durchschnittlicher Online-Nutzung. Die vollständigen Testergebnisse und eine Checkliste für den Kontowechsel sind online verfügbar.
Die österreichische Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche lehnen staatliche Preisregulierungen entschieden ab. Sie warnen, dass ein generelles Verbot territorialer Lieferbeschränkungen zu unbegrenzten Billigstimporten führen könnte, was heimische Produktion und Arbeitsplätze gefährden würde. Unterschiedliche Marktbedingungen und Kostenstrukturen in den Ländern machen EU-weit einheitliche Preise laut den Verbänden unrealistisch. Steigende Kosten für Löhne, Energie, Verpackung und Logistik setzen die Branche zusätzlich unter Druck. Die Gewinnmargen der Hersteller sind gesunken, während der Handel mit Eigenmarken und Rabattaktionen das Preisniveau bestimmt. Die Verbände fordern, die Kostentreiber zu senken, statt in die Lebensmittelpreise einzugreifen.
Im Osten Kirgisistans entsteht mit dem Ala-Too Resort ein neues Leuchtturmprojekt für den Tourismus in Zentralasien. Doppelmayr errichtet dort erstmals zwei Kombibahnen, die sowohl im Sommer als auch im Winter genutzt werden können. Das Resort erstreckt sich über drei Gebiete und bietet mehr als 200 Kilometer Skipisten, zahlreiche Wanderrouten, Hotels und Restaurants. Die Masterplanung des Projekts erfolgt durch ein Unternehmen der Doppelmayr Gruppe und ist in drei Phasen unterteilt. Die Fertigstellung der ersten Phase mit den neuen Seilbahnen ist für 2026 geplant. Das Projekt gilt als Meilenstein für die touristische Entwicklung der Region.
Die BAWAG Versicherung wird bis Ende August 2025 vollständig in die Generali Versicherung integriert. Für die Kundinnen und Kunden der BAWAG bleibt dabei alles beim Alten: Bestehende Verträge laufen unverändert weiter, und auch die bewährte Vertriebspartnerschaft bleibt bestehen. Durch die Integration steigt der Marktanteil der Generali im Bereich Lebensversicherung in Österreich deutlich an. Die Kooperation setzt weiterhin auf innovative Produktlösungen, insbesondere bei fondsgebundenen Lebensversicherungen und Risikoversicherungen, und will so das Angebot für Privat- und Firmenkunden weiter ausbauen.
AGRANA baut ihre Marktpräsenz in Europa durch die Übernahme des slowenischen Lebensmittelherstellers Mercator-Emba weiter aus. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von Sirupen und Dessert-Toppings spezialisiert und beliefert vor allem Märkte in Zentral-, Süd- und Osteuropa. Mit dem Kauf von EMBA, der noch von den Wettbewerbsbehörden genehmigt werden muss, erschließt AGRANA neue Absatzmärkte und Kundensegmente im wachsenden Bereich der Systemgastronomie. Diese Akquisition unterstützt die Konzernstrategie, profitables Wachstum im Bereich Food & Beverage Solutions zu erzielen.
Microsoft setzt ab sofort das neue KI-Modell GPT-5 in vielen Bereichen seines Ökosystems ein. Nutzer von Microsoft 365 Copilot, Copilot Studio sowie der kostenlosen Copilot-App profitieren von verbessertem Kontextverständnis und der Möglichkeit, längere Konversationen zu führen sowie komplexe Analysen durchzuführen. Auch Entwickler erhalten in GitHub Copilot und Visual Studio Code Zugriff auf GPT-5. Über Azure AI Foundry werden verschiedene Modellvarianten mit automatischer Auswahl angeboten, wobei höchste Sicherheits- und Compliance-Standards eingehalten werden. Microsoft hebt die robuste Sicherheitsleistung des neuen Modells hervor.
Der Oberste Gerichtshof hat sechs von acht Vertragsklauseln des kostenpflichtigen Amazon-Prime-Programms für gesetzwidrig erklärt. Betroffen sind vor allem Regelungen zum Widerrufsrecht, zu Zahlungsmethoden und zur Beendigung der Mitgliedschaft. Der VKI hatte Amazon im Auftrag des Sozialministeriums geklagt. Besonders kritisiert wurde, dass Verbraucher:innen nicht ausreichend über ihr formfreies Rücktrittsrecht informiert wurden. Auch die automatische Belastung alternativer Zahlungsmethoden und die Kündigung der Mitgliedschaft ohne gesondertes Schreiben wurden als unzulässig eingestuft. Das Urteil stärkt die Rechte der Konsument:innen im Online-Handel.
HOFER feiert einen wichtigen Fortschritt beim Ausbau der E-Mobilität: In ganz Österreich sind nun 1.000 Parkplätze mit E-Ladestationen bei HOFER-Filialen in Betrieb. Bis Ende 2026 sollen es über 1.500 werden, sodass Kundinnen und Kunden bequem während ihres Einkaufs das Auto laden können. Die Ladestationen bieten bis zu 150 kW Ladeleistung und sind so gestaltet, dass das Laden besonders komfortabel und einfach ist. Dank der Zusammenarbeit mit dem BEÖ genügt eine einzige Ladekarte, um im gesamten Netzwerk in Österreich und Europa zu laden.
Der Oberste Gerichtshof hat die Entscheidung des Oberlandesgerichts Wien bestätigt und damit klargestellt, dass die Schadenersatzansprüche von CA Immo im BUWOG-Fall nicht verjährt sind. Die Revisionen der Republik Österreich und des Landes Kärnten wurden zurückgewiesen, da keine erhebliche Rechtsfrage vorlag. Das Verfahren wird nun in erster Instanz fortgesetzt. Dort soll über die Höhe und den Grund des geltend gemachten Schadenersatzes entschieden werden. Der Ausgang des Prozesses bleibt weiterhin offen.
HOFER feiert mit seiner Eigenmarke RETTENSWERT einen großen Erfolg: Seit Herbst 2022 wurden über 1.200 Tonnen Lebensmittel gerettet, die sonst in der Wertschöpfungskette verloren gegangen wären. Gemeinsam mit dem Unternehmen „Unverschwendet“ verarbeitet HOFER überschüssige oder nicht normgerechte Zutaten zu verschiedenen Produkten. Ab August gibt es neue Produkte wie den Aufstrich Tomate Basilikum und fruchtige Aufstriche aus geretteten Äpfeln, Erdbeeren und Marillen. Das Sortiment umfasst zudem Pestos, Sugo, Bowls und weitere Klassiker. Die Aktion ist Teil der Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“, die sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzt.
Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher greifen bei größeren Anschaffungen wie Autos oder Möbeln auf Konsumkredite zurück. Laut einer aktuellen Studie können 40 Prozent ungeplante Ausgaben nur mit Kredit stemmen, jeder zweite Kreditnehmer zahlt monatlich über 370 Euro, jeder Fünfte sogar mehr als 900 Euro. Diese hohen Raten stellen für viele Haushalte eine dauerhafte Belastung dar. Ein Vergleich der Kreditangebote lohnt sich: Wer verschiedene Anbieter prüft, kann bei einem Gebrauchtwagenkredit bis zu 1.814 Euro sparen. Dennoch schließen die meisten ihren Kredit direkt bei Hausbank oder Händler ab, ohne Alternativen zu prüfen. Experten raten zu unabhängigen Vergleichen und Umschuldungen, um Fixkosten zu senken.
Stephanie Venier, erfolgreiche Skirennläuferin und Weltmeisterin, beendet ihre sportliche Laufbahn und wechselt zum Zollamt Österreich. Nach zahlreichen Erfolgen, darunter Gold und Bronze bei der Heim-WM in Saalbach, sieht Venier den richtigen Zeitpunkt für einen Neuanfang gekommen. Das Zollamt Österreich bietet ihr nun eine neue berufliche Perspektive. Der Zollsportkader unterstützt Athletinnen und Athleten beim Übergang ins Berufsleben und sorgt für soziale Absicherung. Venier blickt auf eine beeindruckende Karriere mit 54 Top-Ten-Platzierungen und mehreren Medaillen zurück.
Eine aktuelle Studie von G DATA CyberDefense zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ergreifen. Nur 43 Prozent der Firmen schulen ihre Mitarbeitenden, während drei von fünf Unternehmen keine KI-Guidelines implementiert haben. Die Umfrage verdeutlicht, dass viele Verantwortliche die Risiken der offenen Nutzung von KI nicht ernst nehmen, was zu möglichen Verstößen gegen Datenschutzvorgaben führen kann. Es besteht ein akuter Handlungsbedarf, um klare Regeln und Prozesse für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu etablieren. Der Mensch bleibt dabei der entscheidende Faktor, weshalb Schulungen und Richtlinien für Mitarbeitende von zentraler Bedeutung sind. Die Studie hebt hervor, dass Unternehmen verbindliche Leitlinien entwickeln und ihre Mitarbeitenden für die Chancen und Risiken von KI sensibilisieren sollten.
Viele Fahrer von Elektroautos wundern sich, warum das Laden an Schnellladesäulen oft länger dauert als erwartet. Der ADAC erklärt, dass nicht immer technische Probleme die Ursache sind, sondern häufig das Ladeverhalten und die richtige Vorbereitung entscheidend sind. Wichtige Tipps sind das Prüfen der individuellen Ladekurve des Fahrzeugs, das gezielte Laden bei niedrigem Akkustand sowie die Auswahl der passenden Ladesäule. Außerdem sollte die Batterie vor dem Laden optimal temperiert sein – neuere E-Autos unterstützen dies mit einer automatischen Batteriekonditionierung.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Juni 2025 deutlich gesunken. Mit einem Rückgang von 1,9 Prozent zum Vormonat und 3,6 Prozent zum Vorjahr wurde der niedrigste Stand seit Mai 2020 erreicht. Besonders betroffen waren der Maschinenbau, die Pharmaindustrie und die Nahrungsmittelbranche. Auch die energieintensiven Industriezweige verzeichneten einen Rückgang. Positiv entwickelte sich lediglich die Energieerzeugung. Die Bauproduktion stieg leicht an, konnte den negativen Trend der Industrie jedoch nicht ausgleichen. Insgesamt zeigt sich eine Schwächephase in der deutschen Industrieproduktion.
Eine neue Studie zeigt: Über die Hälfte der Unternehmen im DACH-Raum muss in der IT sparen. Trotz des Sparkurses wächst die IT-Belegschaft leicht, da Digitalisierung und neue Technologien weiter vorangetrieben werden. Besonders Künstliche Intelligenz und Automatisierung gelten als Hoffnungsträger für mehr Effizienz und Kostenreduktion. Die Firmen setzen verstärkt auf dezentrale IT-Organisationen und professionelle Steuerung externer Dienstleister. Die IT gewinnt strategisch an Bedeutung und trägt zunehmend zur Wertschöpfung bei, indem sie Innovationen und neue Geschäftsmodelle unterstützt.
Der Nachbau des weltweit ersten Lkw, der normalerweise die Lobby des Daimler Truck Campus ziert, wird für die Sommerpause technisch überholt. Das 130 Jahre alte Fahrzeug wird an der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen von angehenden Kfz-Experten restauriert. Dabei steht die Verbindung von Automobiltradition und moderner Ausbildung im Mittelpunkt. Das Ziel ist, das historische Fahrzeug nicht nur museal zu bewahren, sondern es auch wieder fahrbereit zu machen. Die Rückkehr ist für August 2025 geplant, rechtzeitig für einen Auftritt bei den Spitzkraut Classics, wo das Technikdenkmal in Aktion erlebt werden kann.
Zalando hat im zweiten Quartal 2025 ein deutliches Wachstum erzielt: Das Bruttowarenvolumen stieg um 5 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro, der Umsatz kletterte um 7,3 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. Auch der Gewinn legte zu, das bereinigte EBIT erreichte 186 Millionen Euro. Der neue KI-gesteuerte Discovery-Feed sorgt für ein persönlicheres Einkaufserlebnis und stärkt die Kundenbindung. Im B2B-Geschäft punktet Zalando mit zweistelligem Wachstum und neuen Kooperationen, etwa der ZEOS-Shopify-App. Nach der Übernahme von ABOUT YOU erwartet das Unternehmen für 2025 weiteres Wachstum und signifikante Synergien. Die Prognose für das kommende Jahr bleibt trotz herausforderndem Umfeld optimistisch.
ALDI überzeugt erneut mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis: In aktuellen Tests von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST erhalten fünf Eigenmarkenprodukte Bestnoten. Besonders WC-Reiniger, Toastbrot, Duschgel und Kaffeekapseln schneiden besser ab als teurere Markenprodukte und punkten zudem mit günstigen Preisen. Die getesteten ALDI-Produkte heben sich durch hohe Qualität, Umweltfreundlichkeit und Geschmack hervor. Damit beweist der Discounter, dass Verbraucher auch mit preiswerten Eigenmarken nicht auf Qualität verzichten müssen und im Vergleich zu Markenprodukten deutlich sparen können.
Das Finanzministerium schlägt Alarm: Immer mehr Bürger erhalten betrügerische E-Mails, die angeblich vom Finanzamt stammen. In diesen Nachrichten wird behauptet, eine Betriebsprüfung stehe bevor, und die Empfänger werden aufgefordert, einen E-Mail-Anhang zu öffnen. Das Ministerium rät dringend davon ab, den Anhang zu öffnen, da es sich um einen Betrugsversuch handelt. Echte Informationen vom Finanzamt werden ausschließlich per Post oder über die FinanzOnline Databox zugestellt. Persönliche Daten wie Passwörter oder Kontoinformationen werden vom Finanzamt nie per E-Mail abgefragt. Weitere Hinweise und Tipps zum Schutz vor Internetbetrug bietet ein Folder des BMF, der online und in allen Finanzämtern erhältlich ist.
Die Inflationsrate in Deutschland liegt im August 2025 voraussichtlich bei 2,2 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat erhöhten sich die Verbraucherpreise nur leicht um 0,1 Prozent. Besonders die sogenannte Kerninflation, also die Teuerungsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, beträgt 2,7 Prozent. Dienstleistungen verteuern sich mit 3,1 Prozent weiterhin stärker als Waren. Während die Energiepreise rückläufig bleiben, steigen die Preise für Nahrungsmittel um 2,5 Prozent. Endgültige Zahlen werden Mitte September bekanntgegeben.
Am Flughafen München wird Anfang September 2025 das Instrumentenlandesystem (ILS) der Südbahn 26L überprüft. Die dafür notwendigen Flugvermessungen finden nachts statt und können sich bei schlechtem Wetter oder technischen Problemen verlängern. Eingesetzt wird ein spezielles Messflugzeug vom Typ Beechcraft Super King Air 350. Das ILS gewährleistet eine sichere Navigation für anfliegende Piloten, indem es den Anflugkurs und Gleitwinkel elektronisch vorgibt. Die regelmäßige Vermessung ist essenziell, um die Genauigkeit und Sicherheit des Systems zu garantieren. Die DFS bittet um Verständnis für mögliche nächtliche Störungen.
Nestlé hat in Großbritannien die 3D-Drucktechnologie in der Produktion etabliert und standardisiert. Ersatzteile und Komponenten werden nun in York gefertigt und an verschiedene Standorte geliefert. Dadurch spart das Unternehmen Kosten, reduziert Abfall und verringert die Abhängigkeit von externen Zulieferern. Der Einsatz von 3D-Druck trägt zur Senkung der CO2-Emissionen bei und unterstützt Nestlés Nachhaltigkeitsziele. In einem Workshop mit Branchenexperten wurden Möglichkeiten für den Ausbau der Technologie diskutiert. Künftig plant Nestlé, den Anteil 3D-gedruckter Teile weiter zu erhöhen und auch lebensmittelsichere Komponenten herzustellen.
MAN Truck & Bus begrüßt im September 2025 insgesamt 499 neue Auszubildende und 23 Dual-Studierende an seinen deutschen Standorten. Die große Nachfrage führte dazu, dass alle Ausbildungsplätze besetzt werden konnten. Besonders in Salzgitter steigt der Frauenanteil unter den Auszubildenden deutlich an. Das Unternehmen setzt verstärkt auf zukunftsweisende Themen wie Elektromobilität und Digitalisierung. Die Ausbildung bei MAN wird kontinuierlich modernisiert, um den Anforderungen der Automatisierung und Mechatronik gerecht zu werden. Insgesamt befinden sich fast 1.600 junge Menschen in Ausbildung oder dualem Studium bei MAN.
Die ÖBB investieren 39,3 Millionen Euro in die Sanierung von rund 4000 Wohnungen für ihre Mitarbeiter:innen in ganz Österreich. Ein Beispiel ist die kürzlich abgeschlossene Sanierung in der Gerichtsgasse 7–9 in Floridsdorf, wo 221 Wohnungen modernisiert wurden. Das Wohnprogramm zielt darauf ab, leistbaren Wohnraum in der Nähe von Arbeitsplätzen zu schaffen, insbesondere für Pendler:innen und Schichtarbeiter:innen. Die ÖBB betonen die soziale Verantwortung und die Bindung der Mitarbeiter:innen an das Unternehmen. Die Sanierungen erfolgen nach hohen Standards für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Angesichts des wachsenden Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum in Städten wie Wien, sehen die ÖBB Wohnangebote als wichtigen Wettbewerbsfaktor am Arbeitsmarkt.
Der Einzelhandelsumsatz in Deutschland ist im Juli 2025 im Vergleich zum Vormonat real um 1,5 Prozent gesunken. Besonders betroffen war der Lebensmittelhandel mit einem Rückgang von 1,8 Prozent. Auch der Internet- und Versandhandel verzeichnete ein Minus von 3,8 Prozent gegenüber Juni. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Gegenüber Juli 2024 stiegen die Umsätze im Einzelhandel real um 1,9 Prozent. Besonders stark entwickelte sich der Internet- und Versandhandel mit einem Plus von 13,8 Prozent. Die Zahlen unterstreichen die weiterhin schwankende Entwicklung im Handel.
Die Importpreise in Deutschland sind im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent gesunken. Hauptverantwortlich dafür ist der starke Rückgang der Energiepreise, insbesondere bei Erdöl, Steinkohle und Mineralölerzeugnissen. Allerdings verteuerte sich elektrischer Strom deutlich, sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch dem Vormonat. Während Vorleistungs- und Investitionsgüter günstiger wurden, stiegen die Preise für Konsum- und landwirtschaftliche Güter. Besonders Nahrungsmittel wie Orangensaft, Kaffee und Fleisch wurden teils erheblich teurer. Auch bei den Exportpreisen gab es vor allem bei Konsumgütern und Nahrungsmitteln starke Preissteigerungen.
BASF hat gemeinsam mit WELION New Energy einen Durchbruch bei Festkörperbatterien erzielt: Erstmals wurden seriengefertigte Kathodenmaterialien für halbfeste Festkörperbatterien ausgeliefert. Die neue Technologie erhöht die Energiedichte und Sicherheit und soll die Kommerzialisierung dieser Batteriegeneration vorantreiben. Die Entwicklung gelang in nur einem Jahr und basiert auf einer innovativen Kompositbeschichtung, die die Lebensdauer und Leistung der Batterien verbessert. Beide Unternehmen setzen damit einen wichtigen Impuls für die zukünftige Batterieindustrie und sichere Energiespeicherlösungen.
Vodafone führt als erster Anbieter in Deutschland standardisierte 5G Network Slicing-Tarife für Geschäftskunden ein. Mit den neuen Campus Flex-Tarifen erhalten Unternehmen exklusiven Zugang zu eigenen Netzbereichen, die individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dadurch werden stabile Datenraten und eine zuverlässige Netzperformance auch bei hoher Auslastung gewährleistet. Die Tarife richten sich an Unternehmen jeder Größe und bieten Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen wie automatisierte Produktion oder autonome Fahrzeuge. Neben der Premium-Variante gibt es auch einen günstigen Einsteiger-Tarif für mobile Bezahlterminals und kritische Kommunikationsdienste, der sofort verfügbar ist.
Ab 4. September laden BILLA, BIPA und Sutterlüty mit einer neuen Sticker-Sammelaktion zur Entdeckungsreise in die Welt des Wassers ein. Das 70-seitige Album vermittelt spielerisch Wissen über heimische Flüsse, Moore, Tiere, Pflanzen und die Bedeutung des Wassers als Ressource. Für jeden Einkauf ab zehn Euro gibt es eine Packung Sticker gratis. Neben informativen Inhalten bietet das Album Ausflugstipps, Experimente, Rätsel, digitale Spiele und Extras wie Badekugeln und Tattoos. Das Ziel der Aktion ist, das Bewusstsein für Umweltschutz und Artenvielfalt bei Kindern und Familien zu stärken.
Der SPAR Kids Day 2025 fand am 26. und 27. August in 47 Supermärkten statt und ermöglichte über 290 Kindern, den Arbeitsplatz ihrer Eltern zu entdecken. Die Initiative fördert die Bindung zwischen Familien und der Arbeit. Zusätzlich wurde das SPAR-Sommercamp auf drei Wochen verlängert und verzeichnete einen Rekord von 60 Teilnehmer:innen. Die Programme bieten praxisnahe Betreuung für berufstätige Eltern während der Sommerferien und beinhalten spannende Aktivitäten wie Obstteller zubereiten, Lebensmittel verkosten und kreative Herausforderungen. Geschäftsführer Christoph Holzer betont die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Gemeinschaft und die positive Erfahrung für alle Beteiligten.
Die Weltwirtschaft bleibt durch geopolitische Spannungen und protektionistische Maßnahmen unter Druck. Laut dem aktuellen Nordic Outlook der SEB wächst das globale BIP mit rund 3 Prozent pro Jahr, was leicht besser als erwartet ist. Fiskalpolitische Impulse und Zinssenkungen stützen die Konjunktur, bringen jedoch neue Risiken mit sich. In den USA schwächen Zölle, ein stagnierender Arbeitsmarkt und rückläufiger Konsum das Wachstum. Europa zeigt sich hingegen widerstandsfähig: Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur, insbesondere in Deutschland, sorgen für vorsichtigen Optimismus. China erreicht sein Wachstumsziel, kämpft aber weiter mit strukturellen Problemen.
Die NASA hat ASCEND Aerospace & Technology aus Cape Canaveral mit einem Großauftrag für die Organisation von Raumfahrtmissionen beauftragt. Der COSMOS-Vertrag umfasst ein Volumen von 1,8 Milliarden Dollar und läuft zunächst über fünf Jahre, mit der Option auf Verlängerung bis 2034. Das Projekt wird gemeinsam mit Partnerunternehmen aus Florida und Tennessee durchgeführt. Im Fokus stehen die Unterstützung des Flugoperationsdirektorats, darunter Programme wie Orion, Space Launch System, die Internationale Raumstation, das Commercial Crew Program sowie die Artemis-Mission. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung der Kontrollzentren, Trainingssysteme und die Ausbildung von Astronauten und Fluglotsen.
Dell bringt mit der neuen Pro Essential-Serie erschwingliche PCs auf den Markt, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Vertriebspartner entwickelt wurden. Die Geräte bieten wichtige Funktionen wie Sicherheit und einfache Verwaltung. Mit dem Fokus auf den Einstiegsmarkt will Dell neue Kunden gewinnen und das Wachstum in diesem Segment weiter vorantreiben.
Das US-Unternehmen SLB hat im renommierten Gartner-Ranking der besten Lieferketten im Industriebereich den 13. Platz erreicht. Bewertet wurden dabei Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit und technologische Fortschritte. Besonders hervorgehoben wurden die Nutzung von künstlicher Intelligenz, autonome Abläufe und verantwortungsvoller Umgang mit Wasser. SLB überzeugte zudem mit seiner Lumi™ Daten- und KI-Plattform, die moderne Technologien in die Energiebranche integriert. Die Platzierung unterstreicht die Fortschritte des Unternehmens bei der Umsetzung nachhaltiger und effizienter Lieferkettenprozesse.
Delivery Hero hat im zweiten Quartal 2025 ein deutliches Umsatz- und Gewinnwachstum erzielt. Der Bruttowarenwert stieg um 11 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro, während der Segmentumsatz um 27 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro zulegte. Besonders in Asien und Europa konnte das Unternehmen neue Wachstumsimpulse setzen. Erstmals erreichte Delivery Hero zudem ein positives Betriebsergebnis. Die Integration von Glovo und Woowa in die globale Plattform trug zur Effizienzsteigerung bei. Trotz Währungseinflüssen bleibt das Unternehmen finanziell robust und hebt seine Prognose für das Gesamtjahr an.
Samsung Electronics baut seine Zusammenarbeit mit dem IT-Distributor Littlebit Technology in Deutschland aus. Ab sofort vertreibt Littlebit das gesamte Monitor-Portfolio von Samsung, wodurch Fachhändler und Reseller im B2B- und B2C-Bereich einen neuen direkten Zugang zu den Displays erhalten. Die erweiterte Partnerschaft soll die Marktpräsenz von Samsung stärken, die Verfügbarkeit der Monitore im Handel erhöhen und neue Kundengruppen erschließen. Beide Unternehmen setzen damit auf Kundennähe, Verlässlichkeit und Wachstum im deutschen IT- und AV-Fachhandel.
Das Joint Venture NEOVAC von SMS group und SITIZN Group präsentiert eine bahnbrechende Vakuum-Beschichtungstechnologie für hoch- und ultrahochfeste Stähle. Die Innovation ermöglicht eine schonende Beschichtung ohne thermische Belastung und mit minimalem Ressourceneinsatz. Der Prozess arbeitet mit erneuerbarem Strom nahezu CO2-neutral und ist besonders energieeffizient. Die Pilotanlage in Karlstein nutzt ein dreistufiges Verfahren, das selbst empfindlichste Stähle zuverlässig beschichtet. Dank hoher Skalierbarkeit und Flexibilität ist die Technologie bereit für den Serieneinsatz. Unternehmen können Testbeschichtungen anfordern und die Vorteile der neuen Lösung direkt erleben.
Beim Europäischen Forum Alpbach diskutierten Vertreter der Industriellenvereinigung mit Politik und Wirtschaft über den akuten Fachkräftemangel in Österreich. Prognosen zufolge werden in den kommenden zehn Jahren über eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen. Besonders im MINT-Bereich entstehen zahlreiche neue Jobs, weshalb gezielte Maßnahmen zur Qualifizierung und Zuwanderung gefordert werden. Um den Wirtschaftsstandort zu sichern, setzt die Industrie auf eine umfassende MINT-Offensive, bessere Bedingungen für Vollzeitarbeit und Kinderbetreuung sowie Anreize für Frauen. Auch eine modernisierte Rot-Weiß-Rot-Karte soll qualifizierte Zuwanderung erleichtern. Bildung bleibt dabei ein zentrales Thema.
Tesco startet ein neues Anreizprogramm für über 400 britische Landwirte, die Milch, Schweinefleisch, Lamm und Rind liefern. Wer bestimmte Nachhaltigkeitsziele wie Emissionsreduktion, bessere Tiergesundheit und mehr Biodiversität erreicht, erhält finanzielle Prämien. Allein im ersten Jahr könnten über 9,5 Millionen Pfund ausgeschüttet werden. Das Programm ist Teil von Tescos Strategie für eine klimafreundliche Landwirtschaft. Neben Milchbauern profitieren auch Schweine- und Lammproduzenten von Bonuszahlungen, etwa für den Anbau von Kräutermischungen. Die Maßnahmen basieren auf Empfehlungen aus dem "Greenprint for UK Farming Report" und sollen die Branche langfristig umweltfreundlicher machen.
Der deutsche Flugverkehr erholt sich weiterhin nur schleppend und liegt laut aktuellen Zahlen von Ryanair im Juli um 11 Prozent unter dem Niveau vor der Pandemie. Besonders betroffen sind teure Flughäfen wie Dresden, Leipzig und Berlin, wo das Passagieraufkommen deutlich zurückgegangen ist. Ryanair sieht die Ursache vor allem in den hohen Zugangskosten und Steuern, die Fluggesellschaften belasten und Investitionen verhindern. Im Gegensatz zu anderen EU-Ländern, die Gebühren gesenkt haben, stagniert das Wachstum in Deutschland. Die Fluggesellschaft fordert die Regierung auf, die Luftverkehrssteuer abzuschaffen, um wieder mehr Wachstum und Arbeitsplätze zu ermöglichen.
CA Immo hat im ersten Halbjahr 2025 deutliche Fortschritte erzielt und ist nach einem Verlustjahr wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Das operative Ergebnis (EBITDA) stieg um 15 Prozent auf 89,4 Mio. Euro, das Konzernergebnis liegt mit 31,3 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahreswert. Ein nachhaltiges Ergebnis (FFO I) von 62,9 Mio. Euro wurde erreicht, und für das Gesamtjahr 2025 wird ein weiteres Plus erwartet. Das Immobilienunternehmen profitierte von höheren Mieteinnahmen, einer verbesserten Vermietungsquote und erfolgreichen Verkäufen nicht-strategischer Objekte. Die Entwicklungspipeline in Berlin und die Fokussierung auf hochwertige Büroimmobilien stärken die Marktposition von CA Immo nachhaltig.
Die Logistikbranche erlebt mit dem Einsatz von Frachtdrohnen eine spannende Innovation. Im Rahmen eines Pilotprojekts mit Rain Air Cargo testet Lagermax, wie Drohnen bestehende Transportwege sinnvoll ergänzen können. Besonders für schnelle, flexible und nachhaltige Lieferungen zeigen die ersten Ergebnisse großes Potenzial. Die elektrisch betriebenen Drohnen erreichen bis zu 105 Kilometer Reichweite, transportieren bis zu 15 Kilogramm und sind mit 120 km/h unterwegs – ganz ohne Emissionen. Damit eröffnen sie neue Möglichkeiten für die Versorgung abgelegener Regionen und leisten einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Lieferketten. Das Projekt steht erst am Anfang, doch die Zukunft der Logistik wird dadurch nachhaltig beeinflusst.
Eine neue Lenovo-Studie zeigt, dass der Einzelhandel in EMEA bei der erfolgreichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz führend ist. 96 Prozent der KI-Projekte im Handel erfüllen oder übertreffen die Erwartungen – mehr als in den Sektoren Finanz und Gesundheit. Während Banken und Versicherungen vorsichtiger investieren, erzielen sie mit gezielten KI-Anwendungen besonders häufig überdurchschnittliche Ergebnisse. Im Gesundheitsbereich wird die KI-Investition 2025 um satte 169 Prozent steigen. Dennoch bleibt der Erfolg hinter den Erwartungen zurück, da es an Expertise und Strategie für eine effektive Umsetzung mangelt. Die Studie bietet IT-Entscheidern Einblicke, wie verschiedene Branchen mit KI umgehen und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Bertelsmann Investments hat im ersten Halbjahr 2025 ein starkes organisches Wachstum von 18,1 Prozent erzielt und verzeichnete einen Umsatz von 280 Millionen Euro. Besonders das Mobile-Ad-Tech-Unternehmen AppLike und die Gründung des Pharma-Tech-Dachunternehmens cormeo trugen zum Erfolg bei. Insgesamt wurden 31 Neu- und Folgeinvestitionen getätigt, wodurch das Portfolio auf 316 aktive Beteiligungen anwuchs. Im Fokus standen Investitionen in Zukunftsbranchen wie Mobile Ad Tech, HR Tech und Pharma Tech. Auch international setzte Bertelsmann Investments mit neuen Beteiligungen in Indien, Asien und den USA Akzente. Mit strategischen Zukäufen im Pharma- und HR-Tech-Bereich wurden wichtige Weichen für weiteres Wachstum gestellt.
Der Hamburger Intralogistiker STILL wurde zum zweiten Mal mit dem Siegel für herausragendes Engagement in der beruflichen Orientierung von SchuleWirtschaft Hamburg ausgezeichnet. Das Unternehmen ermöglicht jährlich rund 10.000 Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder und arbeitet dazu eng mit 30 Schulen sowie zahlreichen Partnern zusammen. Besonders im Fokus stehen MINT-Berufe, wobei spezielle Programme auch gezielt Mädchen ansprechen. Jährlich absolvieren 120 Schülerinnen und Schüler ein Praktikum bei STILL. Die Übernahmequote nach der Ausbildung liegt bei über 90 Prozent, was vielen jungen Menschen einen erfolgreichen Berufseinstieg sichert.
Die Deutsche Bahn investiert auch 2025 massiv in die Ausbildung und das duale Studium: Rund 5.700 junge Talente starten im Herbst bei der DB. Trotz eines angespannten Arbeitsmarktes erreicht der Konzern damit sein Ziel im Bereich der Nachwuchskräfte. Insgesamt stehen 50 Ausbildungsberufe und 25 duale Studiengänge zur Auswahl. Besonders gefragt sind Zugverkehrssteuernde, Lokführer:innen und Elektroniker:innen. Um junge Menschen zu gewinnen, setzt die DB auf innovative Maßnahmen wie virtuelle Berufserkundungen, Schulkooperationen und praxisnahe Programme an Hochschulen. Für das kommende Ausbildungsjahr sind bereits zahlreiche Plätze ausgeschrieben, Bewerbungen sind unkompliziert online möglich.
Visa wird sein jährliches Visa Payments Forum bis 2030 im Moscone Center in San Francisco abhalten. Damit bekräftigt das Unternehmen seine langjährige Verbundenheit mit der Stadt, die als Innovationszentrum für digitale Zahlungen gilt. Das Forum bringt Tausende Branchenvertreter zusammen und bietet Keynotes, Podiumsdiskussionen sowie eine interaktive Marktplatz-Erfahrung. Mit der Entscheidung unterstützt Visa die wirtschaftliche Entwicklung San Franciscos und hebt die Bedeutung der Stadt als globalen Hotspot für Innovation hervor. Während des Events werden regelmäßig neue Produkte vorgestellt und die Zukunft des Zahlungsverkehrs diskutiert.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat im Rahmen der Flight Ticket Initiative fünf neue Raumfahrtmissionen mit den Unternehmen Avio und Isar Aerospace gesichert. Ziel ist es, innovative Technologien und Anwendungen europäischer Firmen direkt im All zu testen, um deren Marktreife zu beschleunigen. Drei der Missionen starten mit der Vega-C-Rakete, darunter Projekte zur Reduktion von Weltraumschrott und zur Messung von Treibhausgasen. Zwei weitere Missionen werden auf der Spectrum-Rakete von Isar Aerospace durchgeführt. Hierbei steht unter anderem die Demonstration einer Weltraumschrott-Beseitigung im Fokus. Die Initiative fördert den Wettbewerb in der europäischen Raumfahrt und bietet regelmäßig neue Startmöglichkeiten für innovative Projekte.
Broadcom und Canonical vertiefen ihre Partnerschaft, um die VMware Cloud Foundation für moderne Container- und KI-Anwendungen zu optimieren. Durch die Integration von Canonicals Open-Source-Lösungen mit der Cloud-Plattform von VMware profitieren Unternehmen von schnellerer und sichererer Entwicklung sowie geringeren Kosten und Risiken. Die Zusammenarbeit erleichtert den Einsatz von Kubernetes-basierten Applikationen, verbessert die Sicherheit durch schlanke Container und beschleunigt KI-Workloads, insbesondere in abgeschotteten Umgebungen. Ziel ist es, Innovation und Sicherheit im Cloud-Bereich zu vereinen und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Lidl Österreich ruft erneut zur großen Spendensammelwoche auf: Von 21. August bis 6. September 2025 können Kundinnen und Kunden in allen Filialen durch den Kauf von Spendenkarten Produkte des täglichen Bedarfs für armutsbetroffene Menschen bereitstellen. Die gesammelten Lebensmittel und Hygieneartikel kommen diesmal den Team Österreich Tafeln des Roten Kreuzes zugute. Die Aktion ist eine Reaktion auf die steigende Not vieler Menschen in Österreich, die durch anhaltende Krisen und Teuerung verstärkt auf Unterstützung angewiesen sind. Lidl will mit der Initiative Solidarität zeigen und setzt damit ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Lidl Connect startet mit dem neuen "Easy-Tarif" einen besonders günstigen Mobilfunktarif: Für nur 7,50 Euro im Monat erhalten Kunden 20 GB Datenvolumen sowie 500 Freiminuten oder SMS. Das Angebot richtet sich sowohl an Neu- als auch Bestandskunden und ist im Zeitraum vom 21. August bis 1. Oktober 2025 verfügbar. Der Tarif kommt ohne Bindung, Aktivierungsgebühr oder versteckte Kosten aus. Die SIM-Karten sind in allen Lidl-Filialen sowie online erhältlich, der Versand ist kostenlos. Lidl Connect nutzt das Netz von Hutchison Drei Austria und wurde als bester Mobilfunk-Reseller im Langzeitvergleich ausgezeichnet.
Strabag SE meldet für das erste Halbjahr 2025 deutliche Zuwächse: Die Leistung stieg um 7 Prozent auf 8,9 Milliarden Euro, der Auftragsbestand wuchs um 13 Prozent auf 28,4 Milliarden Euro. Besonders die Expansion nach Australien und erfolgreiche Projektakquisitionen in Bahnbau, Energieinfrastruktur sowie High-Tech-Bauten trugen zum Wachstum bei. Das operative Ergebnis (EBIT) legte um 58 Prozent auf 129,4 Millionen Euro zu. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich auf über 79.000. Für das Gesamtjahr 2025 hält der Vorstand an den ambitionierten Zielen fest und erwartet eine Leistung von rund 21 Milliarden Euro sowie eine EBIT-Marge von mindestens 4,5 Prozent.
Die Salzburg AG hat den Strompreis um rund 50 Prozent gesenkt und bietet langjährigen Kund:innen im 25. Jubiläumsjahr bis zu 25 FreistromTage an, wenn sie sich für ein Jahr binden. Der Preis wurde von 27,38 Cent/kWh auf 14,06 Cent/kWh netto reduziert. Dies ist bereits die vierte Preissenkung in zwei Jahren. Zusätzlich wird der Gaspreis ab Oktober 2025 um etwa neun Prozent erhöht, während die Tarife für Fernwärme und Gas indexiert angepasst werden. Kund:innen werden in den kommenden Tagen über die neuen Angebote informiert.
Die ÖBB setzen die Modernisierung und Elektrifizierung der Traisentalbahn fort, um eine barrierefreie und umweltfreundliche Bahnverbindung in Niederösterreich zu schaffen. Ab September 2025 beginnen umfangreiche Bauarbeiten zwischen Traisen und Freiland, die bis Ende 2027 abgeschlossen sein sollen. Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, betont, dass diese Maßnahmen die Mobilität im ländlichen Raum stärken und eine klimafreundliche Infrastruktur schaffen werden. Der Ausbau umfasst die Errichtung einer Oberleitungsanlage, die Modernisierung von Bahnhöfen und Haltestellen sowie die Schaffung barrierefreier Zugänge. Während der Bauarbeiten wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, um die Mobilität der Fahrgäste zu gewährleisten. Insgesamt wird in die Lebensqualität und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Region investiert.
Honda berichtet für Juli 2025 einen erneuten Produktionsanstieg in Japan, während die Produktion außerhalb Japans sowie die weltweiten Produktionszahlen bereits zum zwölften Mal in Folge rückläufig sind. Auch die Gesamtverkäufe in Japan verzeichnen seit vier Monaten ein Minus. Besonders betroffen sind Neuzulassungen und Mini-Fahrzeuge, die seit mehreren Monaten rückläufig sind. Im Gegensatz dazu konnten die Exporte aus Japan zum vierten Mal in Folge gesteigert werden.
Vodafone bringt mit dem Ultra Hub 7 Kabel einen neuen Router auf den Markt, der den neuesten Wi-Fi 7 Standard unterstützt. Damit profitieren Kundinnen und Kunden von deutlich schnelleren Übertragungsraten, stabilerem WLAN und geringeren Latenzen – ideal für Streaming und Gaming. Über die UltraConnect-App lässt sich das Heimnetz bequem per Smartphone steuern und überwachen. Zusätzlich kann das WLAN mit einem optionalen Mesh-Verstärker erweitert werden. Der Ultra Hub 7 punktet zudem durch Nachhaltigkeit: Für seine umweltfreundliche Herstellung wurde er mit dem Green Product Mark des TÜV Rheinland ausgezeichnet.
ThyssenKrupp fordert eine Abschwächung des EU-Emissionshandels und möchte, dass die kostenlose Vergabe von CO2-Zertifikaten bis in die 2040er Jahre verlängert wird. Damit sollen Unternehmen wie der Stahlkonzern länger von geringeren Kosten profitieren, da die steigenden Energie- und Rohstoffpreise die Branche belasten. Kritik kommt sowohl von Klimaschützern als auch aus der eigenen Branche: Sie befürchten, dass die Lenkungswirkung des Emissionshandels verloren geht und der Klimaschutz geschwächt wird. Während ThyssenKrupp argumentiert, dass Investitionen in die Transformation nur bei langsameren Kostensteigerungen möglich sind, setzen andere Unternehmen bereits stärker auf klimaschonende Technologien.
Die Erweiterung des MANN+HUMMEL-Standorts im tschechischen Uherský Brod gilt als Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Industriebau. Das Werk verbindet modernste Architektur, ökologische Verantwortung und optimale Arbeitsbedingungen. Neben zusätzlichen Produktions- und Lagerflächen entstanden auch zeitgemäße Büros und Sozialräume, was die Kommunikation und Innovation im Unternehmen fördert. Ein zentrales Element ist die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien, wodurch das Werk komplett auf fossile Brennstoffe verzichtet. Die DELTA Group CZ war maßgeblich an Planung und Umsetzung beteiligt und sieht in dem Projekt einen neuen internationalen Standard für Industriearchitektur, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht.
Dänemark setzt beim neuen landesweiten LKW-Mautsystem auf Technologie von Kapsch TrafficCom. Das System nutzt Satellitentechnologie, um die gefahrene Strecke und CO2-Emissionen präzise zu erfassen und ermöglicht damit eine faire und nachhaltige Mautberechnung. Die Umstellung von der zeitbasierten Eurovignette auf das distanz- und emissionsabhängige KmToll-System soll für mehr Gerechtigkeit und Umweltschutz sorgen. Kapsch liefert dafür zertifizierte On-Board Units und eine Softwareplattform, die Positionsdaten verarbeitet und Mautbeträge abrechnet. Das System deckt zunächst 10.900 Straßenkilometer ab und soll ab 2028 das gesamte öffentliche Straßennetz umfassen. Ein Fünfjahresvertrag mit dem dänischen Partner Brobizz ist bereits unterzeichnet.
Toyota Motor Corporation hat die Verkaufs-, Produktions- und Exportzahlen für Juli 2025 veröffentlicht. Das Unternehmen zeigt dabei solide Ergebnisse, die auch die Tochterfirmen Daihatsu und Hino einschließen. Toyota betont sein Engagement für innovative und sichere Mobilitätslösungen und verfolgt das Ziel, durch nachhaltige Technologien eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung vernetzter, automatisierter und elektrifizierter Fahrzeuge. Toyota bleibt seinen Grundprinzipien und den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung treu, um eine grünere und inklusivere Mobilität für alle zu ermöglichen.
HP Inc. verzeichnet im dritten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg auf 13,9 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der GAAP-Gewinn pro Aktie kletterte um 23 Prozent auf 0,80 US-Dollar, während der bereinigte Gewinn pro Aktie leicht sank. Das Segment Personal Systems entwickelte sich mit einem Umsatzwachstum von 6 Prozent besonders stark. Im Bereich Drucken musste das Unternehmen hingegen einen Umsatzrückgang von 4 Prozent hinnehmen. HP generierte einen freien Cashflow von 1,5 Milliarden US-Dollar und investierte weiterhin in Aktienrückkäufe und Dividenden. Für das vierte Quartal rechnet HP mit stabilen Ergebnissen und setzt auf weiteres Wachstum durch Innovationen im PC-Markt.
Porsche Consulting zählt 2025 zu den weltweit besten Unternehmensberatungen, wie das renommierte Wirtschaftsmagazin Forbes gemeinsam mit Statista ermittelte. Das Unternehmen erreichte in mehreren Branchen und Funktionsbereichen Spitzenplatzierungen und wurde mit bis zu vier von fünf Sternen ausgezeichnet. Besonders erfolgreich war Porsche Consulting in den Bereichen Automobilindustrie, Konsumgüter & Handel, Industriegüter & Services sowie Reisen, Transport & Logistik. Auch in neuen Kategorien wie Gesundheitswesen und Vertrieb konnte das Beratungshaus erstmals punkten. Die Bewertung basiert auf umfangreichen Umfragen unter Beratern und Klienten in 29 Ländern.
Continental trennt sich von seinem Geschäftsbereich Original Equipment Solutions (OESL) und verkauft diesen an die US-amerikanische Industrieholding Regent. OESL entwickelt und produziert Schlauchleitungen sowie Lagerelemente für die Automobilindustrie und beschäftigt weltweit über 16.000 Mitarbeiter. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Mit dem Verkauf verfolgt Continental die Strategie, sich im Bereich ContiTech künftig stärker auf Industriekunden zu fokussieren. Für Regent bietet OESL eine solide Basis, um das Geschäft in Richtung nachhaltiger Mobilitätslösungen weiterzuentwickeln.
Liebherr-Transportation Systems liefert moderne Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen für die neuen FLIRT Akku Züge der ÖBB. Die Systeme nutzen Propan als natürliches Kältemittel, was sie besonders umweltfreundlich macht. Die Züge werden ab 2028 auf nicht elektrifizierten Strecken in Niederösterreich eingesetzt und ersetzen ältere Dieselzüge. Die neue HLK-Technologie von Liebherr ist wartungsfreundlich und erfüllt hohe Sicherheitsstandards. Durch den Einsatz von Propan wird das Treibhauspotenzial minimiert und gleichzeitig eine hohe Kühlleistung bei geringem Energieverbrauch erzielt. Damit leisten die ÖBB einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität.
Im deutschen Zahlungsverkehr kam es am Montag zu Unregelmäßigkeiten bei PayPal-Lastschriften. Verschiedene Banken und Sparkassen reagierten individuell, um ihre Kunden vor unberechtigten Abbuchungen zu schützen. PayPal ergriff parallel eigene Maßnahmen und informiert seine Kunden direkt über die Situation. Die Deutsche Kreditwirtschaft betont, dass Kunden beim SEPA-Lastschriftverfahren umfassend geschützt sind. Sie empfiehlt, Kontobewegungen regelmäßig zu prüfen und bei Verdacht auf unberechtigte Abbuchungen die Bank zu kontaktieren. Die Probleme gelten als behoben oder werden zeitnah gelöst.
Österreich kämpft mit einer alarmierenden Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: In den letzten zehn Jahren verließen rund 170.000 integrierte Fachkräfte das Land. Besonders betroffen ist Österreich von der Abwanderung aus wohlhabenden EU- und OECD-Staaten, was die Wettbewerbsfähigkeit und das Humankapital schwächt. Die Politik sieht strukturelle Standortnachteile wie hohe Abgaben und Bürokratie als Hauptursachen. Geplante Maßnahmen umfassen die Senkung der Lohnnebenkosten, schnellere Anerkennungsverfahren und eine bessere Willkommenskultur. Ziel ist es, Talente länger im Land zu halten und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
AT&T und Cisco haben gemeinsam eine umfassende, cloudbasierte Sicherheits- und Netzwerklösung vorgestellt. Das neue Angebot, AT&T Secure Access Service Edge (SASE) mit Cisco, vereint die Netzwerkerfahrung von AT&T mit den fortschrittlichen Sicherheits- und Netzwerktechnologien von Cisco. Ziel ist es, Unternehmen eine einheitliche Plattform zu bieten, die Schutz vor Cyber-Bedrohungen, optimierte Anwendungsleistung und vereinfachtes IT-Management ermöglicht. Die Lösung richtet sich an Firmen jeder Größe und bietet Funktionen wie mehrschichtige Abwehr, intelligente Netzwerksteuerung mit SD-WAN, automatisierte Sicherheitsprozesse sowie Multi-Cloud-Konnektivität. Damit sollen Unternehmen ihre Netzwerke effizienter, sicherer und zukunftssicher gestalten können.
Der Papierhandel zieht eine positive Zwischenbilanz für das Schulgeschäft 2025. Viele Familien beginnen bereits nach dem letzten Schuljahr mit dem Einkauf von Schulsachen, da Lehrkräfte frühzeitig Einkaufslisten verteilen. Besonders gefragt sind die klassischen Artikel wie Hefte, Ordner, Stifte und Mappen. Rund 800 Papierfachgeschäfte und Filialisten in Österreich sind auf die gestaffelten Schulstarts vorbereitet und hoffen auf ein starkes Umsatzplus zum Schulbeginn. Ein Trend zu hochwertigen, nachhaltigen und Markenprodukten ist deutlich erkennbar, wobei der Papierhandel als kompetenter Ansprechpartner für Beratung und Service gilt.
Am 23. und 24. September 2025 findet in Wien erstmals die JETZT Retail Media Konferenz statt. Zwei Tage lang diskutieren Branchenexperten aus Handel, Werbung und Medien aktuelle Entwicklungen, Strategien und Best Practices rund um Retail Media – der derzeit am stärksten wachsenden digitalen Werbeform. Das Programm umfasst Keynotes, Praxisvorträge und Diskussionsrunden zu Themen wie datengetriebenes Marketing, internationale Trends und Erfolgsmessung von Retail Media. Die Konferenz richtet sich an Marketingprofis, die Konsumenten gezielt ansprechen und zu Kaufentscheidungen motivieren wollen.
Rolls-Royce Power Systems und Microsoft haben ein gemeinsames Positionspapier zur Nutzung von hydriertem Pflanzenöl (HVO) als nachhaltigen Kraftstoff für die Notstromversorgung von Rechenzentren in Singapur veröffentlicht. HVO kann die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90 Prozent senken und lässt sich ohne technische Umrüstung in bestehenden Anlagen einsetzen. Das Papier hebt die Bedeutung von HVO als Übergangslösung hervor und fordert politische Rahmenbedingungen, um nachhaltige Kraftstoffe zu fördern. Ziel ist es, Singapurs Führungsrolle im Bereich grüner Rechenzentren zu stärken und langfristig fossile Kraftstoffe zu ersetzen.
dm-drogerie markt bietet ab sofort in Ludwigshafen eine neue 24/7-Abholstation an. Kundinnen und Kunden können dort ihre online bestellten Produkte rund um die Uhr abholen, unabhängig von den Öffnungszeiten des Marktes. Die Bestellungen werden während der regulären Öffnungszeiten vorbereitet und stehen danach jederzeit zur Verfügung. Mit diesem Service reagiert dm auf die wachsenden Bedürfnisse nach Flexibilität und Komfort beim Einkaufen. Neben Ludwigshafen wurden auch Standorte in Gärtringen, Saalfeld, Wuppertal und Murr mit 24/7-Abholstationen ausgestattet. Die Testphase läuft bereits an mehreren Standorten.
Mit dem nahenden Schulbeginn in Wien rufen Polizei und das Kuratorium für Verkehrssicherheit zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr auf. Im vergangenen Jahr wurden in Wien 80 Kinder auf dem Schulweg verletzt, viele davon auf Schutzwegen. Besonders häufig sind Unfälle durch Vorrangverletzungen und das Überfahren von Rotlicht. Ein Schwerpunkt liegt heuer auf der Prävention von Unfällen mit E-Scootern und E-Rollern, deren Nutzung bei Kindern zunimmt. Die Kampagne "Wien rollt sicher" soll für mehr Sicherheit und Rücksichtnahme sorgen und auf die Risiken dieser Fortbewegungsmittel aufmerksam machen.
Nach mehreren Wochen sinkender Spritpreise müssen Autofahrer in Deutschland wieder mehr für Kraftstoff bezahlen. Super E10 verteuerte sich laut ADAC binnen einer Woche um 0,8 Cent auf durchschnittlich 1,658 Euro pro Liter. Diesel stieg sogar um 1,3 Cent auf 1,572 Euro. Hauptgrund für den Preisanstieg ist der gestiegene Ölpreis, während der Eurokurs stabil blieb. Die Preisdifferenz zwischen Super E10 und Diesel schrumpfte erneut. Besonders für Dieselfahrer bleibt die Situation angespannt, da der Preis nach wie vor als zu hoch gilt. Wer sparen möchte, sollte abends tanken, da die Preise dann im Schnitt günstiger sind. Die ADAC-App hilft beim Finden der günstigsten Tankstelle.
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Deutschen Pfandbriefbank AG zeigt, dass Wohnimmobilien weiterhin als besonders attraktive Investitionsmöglichkeit gelten. Auch Seniorenwohnen, Rechenzentren und Mixed-Use-Immobilien werden von Experten positiv bewertet, während Büroimmobilien an Attraktivität verlieren. Das größte Innovationspotenzial sehen die Befragten im Bereich Seniorenwohnen sowie bei der Revitalisierung und Umnutzung von Immobilien. Die Nachfrage nach neuen Wohnkonzepten wird in den kommenden fünf Jahren als besonders hoch eingeschätzt. Rendite bleibt das wichtigste Entscheidungskriterium für Investoren.
Ab dem 6. Oktober 2025 werden zwei Direktverbindungen zwischen Lienz und Wien auf Railjet-Garnituren umgestellt, was den Reisenden mehr Komfort und ein verbessertes Reiseerlebnis bietet. Die Fahrzeiten werden optimiert, und ab dem 14. Dezember 2025 wird eine modernisierte Railjet-Garnitur eingesetzt. Diese Umstellung ist Teil eines umfassenden Upgrades der gesamten Railjet-Flotte der ÖBB, die bis 2031 abgeschlossen sein soll. Die Koralmbahn, die ebenfalls am 14. Dezember in Betrieb geht, wird die Reisezeit zwischen Lienz und Wien um 23 Minuten auf etwa 5 Stunden und 19 Minuten verkürzen. Die neuen Züge bieten eine Vielzahl von Verbesserungen, darunter bequemere Sitze, USB-Lademöglichkeiten und ein modernes Innenraumdesign. Die Maßnahmen zielen darauf ab, das Reiseerlebnis für die Fahrgäste zu optimieren.
INEOS Styrolution bringt gemeinsam mit ALDI SÜD und der Unternehmensgruppe Theo Müller neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent recyceltem Polystyrol in zahlreiche deutsche Supermärkte. Diese nachhaltigen Verpackungen sind seit Jahresbeginn erhältlich und wurden bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die Initiative ist Teil eines wachsenden Trends zu kreislauffähigen Lösungen im Lebensmittelbereich und bereitet die Branche auf strengere EU-Vorgaben vor. INEOS Styrolution setzt damit Maßstäbe für umweltfreundliche, sichere und leistungsfähige Verpackungen und treibt den Wandel von Einwegplastik zu nachhaltigen Alternativen voran.
Die Deutsche Bahn und die polnische PKP Intercity erweitern ab Dezember das Zugangebot zwischen Deutschland und Polen um mehr als 50 Prozent. Künftig stehen Reisenden 17 tägliche Direktverbindungen zur Verfügung, darunter ein neuer Zweistundentakt zwischen Berlin und Warschau. Besonders profitiert der Süden Polens mit neuen Direktzügen von Leipzig über Breslau und Krakau bis Przemysl an der ukrainischen Grenze. Auch für Reisende aus München, Nürnberg und Frankfurt verkürzen sich die Reisezeiten nach Breslau dank besserer Anschlüsse. Neue Nachtzüge verbinden Berlin und Przemysl sowie Berlin und Chelm. Der Ausbau startet mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat im ersten Halbjahr 2025 ein starkes Vertriebsergebnis erzielt. Der Jahresüberschuss stieg auf 49,5 Mio. Euro, während das Kreditneugeschäft um 40 Prozent auf über 3 Mrd. Euro zulegte. Besonders gefragt waren Finanzierungen für Existenzgründungen und Immobilien. Auch das Wertpapiergeschäft entwickelte sich positiv, mit knapp 1 Mrd. Euro an neuen Kundengeldern. Die Zahl der Mitglieder und Kunden wuchs weiter, entgegen dem Trend bei anderen Genossenschaftsbanken. Für das Gesamtjahr erwartet die apoBank eine attraktive Dividende und bereitet mit dem Programm Primus 2028 neue Wachstumsziele vor. Die Bilanzsumme blieb stabil, die Kapitalquoten verbesserten sich deutlich.
Der Technologiekonzern Andritz wurde von EcoVadis mit der Goldmedaille für seine Nachhaltigkeitsleistungen ausgezeichnet und zählt damit zu den besten fünf Prozent weltweit. Das Unternehmen hat bereits viele seiner Ziele vorzeitig erreicht und setzt sich nun neue, ambitionierte ESG-Ziele bis 2030. Im Fokus stehen die Reduktion von Emissionen, die Förderung der Mitarbeitenden sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Andritz möchte innovative, ressourcenschonende Lösungen anbieten und den Anteil nachhaltiger Produkte weiter steigern. Auch die Einhaltung hoher ethischer Standards entlang der Wertschöpfungskette bleibt ein zentrales Anliegen.
Hyundai Motor Group kündigt eine massive Investition von 26 Milliarden US-Dollar in den USA für den Zeitraum 2025 bis 2028 an. Mit dem Ausbau in den Bereichen Stahl, Automobil und Robotik will das Unternehmen seine Position auf dem US-Markt stärken und die lokale Wertschöpfung intensivieren. Geplant sind unter anderem ein neues Stahlwerk in Louisiana, eine deutliche Erweiterung der US-Autoproduktion sowie ein modernes Robotikzentrum mit einer Jahreskapazität von 30.000 Einheiten. Durch diese Initiativen sollen bis 2028 rund 25.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Hyundai setzt zudem verstärkt auf technologische Innovationen und die Zusammenarbeit mit US-Unternehmen im Bereich Zukunftstechnologien wie KI und autonomes Fahren. Das Engagement unterstreicht die langfristige Wachstumsstrategie des Konzerns in den USA.
Eine aktuelle Umfrage der TD Bank zeigt, dass 92 Prozent der kanadischen Studierenden zum Semesterstart unter finanziellem Stress leiden. Besonders soziale Ausgaben wie Essen gehen, Konzerte oder Reisen belasten das Budget. Auch Kosten für Studiengebühren, Wohnen und Lebensmittel sorgen für Sorgenfalten. Viele Studierende fühlen sich beim Thema Budgetierung weniger sicher als die Allgemeinbevölkerung. Eltern unterschätzen oft die finanzielle Belastung ihrer Kinder und wissen wenig über deren Umgang mit Kreditkarten. Um zu unterstützen, bietet die TD Bank spezielle Studenten-Banking-Pakete, Budget-Tools und Apps an, die Studierenden helfen sollen, ihre Finanzen besser zu managen und finanziell unabhängiger zu werden.
Die Bank of Nova Scotia (Scotiabank) meldet für das dritte Quartal 2025 einen deutlichen Anstieg des Nettogewinns auf 2,53 Milliarden kanadische Dollar, verglichen mit 1,91 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Die verwässerte Gewinn je Aktie stieg entsprechend von 1,41 auf 1,84 Dollar, während die Eigenkapitalrendite auf 12,2 Prozent kletterte. Verantwortlich dafür sind vor allem eine starke Entwicklung im internationalen Geschäft und im Bereich Wealth Management, sowie ein solides Ergebnis im Kapitalmarktgeschäft. Das kanadische Privatkundengeschäft verzeichnete zwar einen leichten Rückgang im Jahresvergleich, konnte aber gegenüber dem Vorquartal deutlich zulegen. Die Bank profitierte zudem von einer verbesserten Marge bei Einlagen und einer effektiven Kostenkontrolle. Die Kapitalquote (CET1) liegt mit 13,3 Prozent weiterhin deutlich über den regulatorischen Anforderungen.
Hyundai Motor Group hat auf dem 16. Clean Energy Ministerial (CEM16) in Busan ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt und die Bedeutung dieser Technologie für die Dekarbonisierung betont. Das Unternehmen präsentierte sich als globaler Vorreiter und forderte eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft, um die Energiewende zu beschleunigen. Im Rahmen der Konferenz stellte Hyundai eine Flotte von 32 NEXO-Brennstoffzellenfahrzeugen für Minister bereit. Die Gruppe hob die Rolle von Wasserstoff für mehr Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität hervor und will damit aktiv zur weltweiten Umstellung auf saubere Energie beitragen.
Die ÖBB haben die zweite Sommersperre auf der S-Bahn Wien Stammstrecke erfolgreich abgeschlossen. Ab dem 1. September wird der reguläre Bahnbetrieb zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf wieder aufgenommen. Die Bauarbeiten waren durch minutiöse Planung und den Einsatz von bis zu 400 Beschäftigten pro Tag voll im Zeitplan. Modernisierungsmaßnahmen umfassen unter anderem die Verlängerung von Bahnsteigen, Erneuerung der Schieneninfrastruktur und die Implementierung eines digitalen Zugsicherungssystems. Trotz der Bauarbeiten wurde ein umfassendes Ersatzkonzept für Pendler:innen und Reisende umgesetzt, um einen reibungslosen Transport zu gewährleisten. Die Modernisierungsarbeiten werden auch während des regulären Betriebs fortgesetzt, mit weiteren Sperren, die in den kommenden Jahren geplant sind.
Die Bank of Montreal (BMO) hat im dritten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinnanstieg verzeichnet. Der Nettogewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 2,33 Milliarden kanadische Dollar. Auch der bereinigte Gewinn und die Dividende legten zu. Die Bank profitierte vor allem von starken Ergebnissen im US-Geschäft und im Wealth Management. BMO kündigte zudem die Übernahme von Burgundy Asset Management an, um das Angebot für vermögende Kunden auszubauen. Gleichzeitig plant die Bank, mehr eigene Aktien zurückzukaufen. Die Kapitalquote blieb stabil, während die Risikovorsorge für Kredite leicht sank.
IBM und AMD wollen gemeinsam die nächste Generation des Rechnens gestalten. Ziel ist es, Quantencomputer mit Hochleistungsrechnern und KI-Beschleunigern zu verbinden. Diese sogenannte quantum-zentrierte Supercomputing-Architektur soll komplexe Probleme lösen, die für klassische Computer bislang unüberwindbar waren, etwa in den Bereichen Medikamentenentwicklung, Materialforschung und Logistik. Die Unternehmen planen erste Demonstrationen noch dieses Jahr und setzen dabei auf offene Plattformen wie Qiskit. AMD bringt seine Erfahrung mit schnellen CPUs und GPUs ein, während IBM auf seine Quantencomputer setzt. Gemeinsam sollen hybride Systeme entstehen, die neue Algorithmen ermöglichen und die Entwicklung fehlertoleranter Quantencomputer vorantreiben.
Philip Morris International kündigt eine Live-Webcast-Session mit CEO Jacek Olczak auf der Barclays Global Consumer Staples Conference an. Das Unternehmen präsentiert dabei seine Fortschritte bei rauchfreien Produkten wie IQOS und ZYN, die inzwischen in 97 Märkten erhältlich sind und von über 41 Millionen Erwachsenen genutzt werden. Rauchfreie Alternativen machen bereits 41 Prozent des Umsatzes von Philip Morris aus. Das Unternehmen investierte seit 2008 mehr als 14 Milliarden Dollar in die Entwicklung und wissenschaftliche Prüfung innovativer Produkte und verfolgt langfristig das Ziel, das Geschäft auf Wellness und Gesundheitsbereiche auszuweiten.
Der österreichische Handel kann erstmals seit fast vier Jahren wieder ein reales Wachstum verbuchen. Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Umsätze um 1,9 Prozent auf rund 138,6 Milliarden Euro. Besonders im Einzelhandel zeigt sich ein Aufwärtstrend, wobei der Food-Sektor, der Schuhhandel und der Heimwerkerbedarf die größten Zuwächse verzeichnen. Dennoch bleibt die Inflation eine Herausforderung, auch wenn der Handel preisdämpfend wirkt. Trotz der positiven Entwicklung kämpft die Branche weiterhin mit einer rückläufigen Beschäftigung und steigenden Insolvenzen. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzt die Wirtschaftskammer auf neue Initiativen zur Aufwertung der Lehre, etwa durch Social-Media-Kampagnen und internationale Wettbewerbe. Die Branche blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft, fordert jedoch faire Wettbewerbsbedingungen und weniger Bürokratie.
Die legendäre Lockheed L-1649A „Super Star“ nimmt in Frankfurt weiter Gestalt an: Nach dem Eintreffen des Rumpfs sind nun auch die imposanten Tragflächen am neuen Lufthansa Conference & Visitor Center angekommen. Mit einer Länge von 22 Metern und einem Gewicht von acht Tonnen pro Flügel war ihr Transport eine logistische Meisterleistung. Die vollständig montierten Flügel wurden mit präziser Planung und synchron arbeitenden Gabelstaplern bewegt. Im neuen Besucherzentrum wird die Super Star pünktlich zum 100. Lufthansa-Jubiläum als restauriertes Flugzeug für Gäste erlebbar sein.
Google führt neue Treuefunktionen in Google Ads und dem Merchant Center ein, um Händlern zu helfen, ihre Kundenbindung zu verbessern. Ab sofort können Händler personalisierte Vorteile wie exklusive Preise und Versandangebote für Mitglieder direkt in ihren Google-Angeboten präsentieren. Das soll die Bindung zu besonders wertvollen Kunden stärken und zu mehr Interaktionen führen. Mit dem neuen Loyalitätsziel in Google Ads können Unternehmen gezielt Budgets für ihre wichtigsten Kundengruppen einsetzen und so den langfristigen Wert steigern. Die neuen Funktionen sind Teil von Googles Bemühungen, Händler während des gesamten Einkaufsprozesses besser zu unterstützen.
Der offene Immobilienfonds hausInvest der Commerz Real verzeichnet im zweiten Quartal 2025 das beste Bürovermietungsergebnis seit 2020. Mit neuen Mietverträgen über rund 142,7 Millionen Euro und einer vermieteten Fläche von etwa 50.700 Quadratmetern wurde eine deutliche Steigerung erreicht. Der Großteil des Vertragsvolumens entfiel dabei auf Verlängerungen bestehender Verträge. Laut einer Analyse von CBRE legen klassische Büromieter wie Berater, Kanzleien und Banken zunehmend Wert auf hochwertige und nachhaltige Flächen in zentralen Lagen. Dies spiegelt sich in steigenden Spitzenmieten in Städten wie Frankfurt und München wider.
ABO Energy und Hydropulse, eine Tochter von ITM Power, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff zu ermöglichen, ohne dass diese hohe Anfangsinvestitionen tätigen müssen. Im Fokus stehen vor allem Spanien und Finnland, wo günstige Strompreise die Produktion besonders attraktiv machen. Die Partner bündeln ihre Kompetenzen in Entwicklung, Bau und Betrieb, um Hydrogen-as-a-Service-Lösungen anzubieten und die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.
Am Frankfurter Flughafen werden Ende August 2025 nächtliche Messflüge zur Überprüfung des Instrumentenlandesystems (ILS) der Südbahn durchgeführt. Ein speziell ausgestattetes Flugzeug kontrolliert dabei die Genauigkeit der für sichere Landungen benötigten Signale aus beiden Anflugrichtungen. Die Messungen finden jeweils zwischen 23:00 und 03:00 Uhr statt und könnten bei Verzögerungen auf Anfang September verschoben werden. Ziel ist es, die Überflüge von Ortschaften möglichst zu vermeiden und die Befliegbarkeit der An- und Abflugstrecken sicherzustellen.
Die geplante Umstrukturierung der Lufthansa-Gruppe sorgt für Unruhe bei der österreichischen Tochter Austrian Airlines (AUA). Die Gewerkschaft vida warnt, dass der Einfluss der AUA im Konzern schwindet und damit auch österreichische Arbeitsplätze gefährdet sind. Besonders kritisch sieht die Gewerkschaft den zunehmenden Einsatz von Wet-Lease-Modellen, bei denen ausländische Crews statt österreichischem Personal eingesetzt werden. Zudem könnten weniger Flugzeuge in Wien stationiert werden, was zu weiteren Jobverlusten führen könnte. Die Gewerkschaft fordert gezielte Investitionen in den Standort und den Erhalt österreichischer Arbeitsplätze, um eine Ausdünnung der Luftfahrtbranche in Österreich zu verhindern.
Die Deutsche Telekom hat im Juli über 240.000 neue Glasfaseranschlüsse geschaffen. Damit können nun mehr als 11,3 Millionen Haushalte und Unternehmen ultraschnelles Internet mit bis zu 2.000 Mbit/s nutzen. Besonders in Baden-Württemberg wurde ein Meilenstein erreicht: Über eine Million Haushalte sind dort jetzt ans Glasfasernetz angebunden. Das Ausbau-Tempo bleibt hoch, unterstützt durch Kooperationen mit Stadtwerken wie Karlsruhe. Für schnellere Internetgeschwindigkeiten ist ein entsprechender Tarif notwendig. Über einen WhatsApp-Kanal informiert die Telekom regelmäßig über aktuelle Entwicklungen beim Netzausbau.
TGW Scandinavia blickt auf 15 Jahre Erfolg im skandinavischen Intralogistik-Markt zurück. Das Unternehmen hat sich in Schweden, Dänemark und Norwegen als verlässlicher Partner für innovative Logistiklösungen etabliert und arbeitet mit namhaften Kunden aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Besonders im Bereich der Lebensmittel- und Tiefkühllogistik setzt TGW Maßstäbe und realisiert Projekte mit überregionaler Bedeutung. Ein Highlight ist das hochautomatisierte Tiefkühlsystem in Trondheim für den norwegischen Großhändler ASKO. Mit modernen Anlagen wie einem Hochregal-Palettenlager und automatischen Kleinteilelagern unterstreicht TGW seine führende Rolle in der Branche und sichert sich eine starke Position im dynamischen Markt.
Die deutsche Industrie verzeichnet im zweiten Quartal einen deutlichen Umsatzrückgang von 2,1 Prozent – das achte Quartal in Folge mit sinkenden Erlösen. Besonders betroffen sind die Gummi- und Kunststoffindustrie sowie die Autoindustrie, die allein 51.500 Stellen abbaute. Insgesamt gingen in der gesamten Industrie rund 114.000 Arbeitsplätze verloren. Hauptgründe für die Krise sind schwache Exporte, vor allem in die USA und nach China, sowie die geringe Inlandsnachfrage. Experten erwarten, dass der Stellenabbau weitergeht und sich die Lage für Berufseinsteiger und Absolventen verschärft. Die Branche hofft auf Impulse durch staatliche Investitionsprogramme.
Ein Wagenmeister von DB Cargo berichtet von einer besonderen Entdeckung im Arbeitsalltag: Die Wagennummer 2180 2459 000-0 weist auf den allerersten Wagen einer speziellen Bauart hin. Solche Nummernkombinationen sind selten und verdeutlichen die Bedeutung von Technikverständnis und Präzision im Schienengüterverkehr. Der Wagen ist seit Jahren europaweit im Einsatz und steht für Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit im Transportwesen. Der Artikel gibt Einblicke in die Arbeit des Wagenmeisters, der durch seine Expertise Eisenbahngeschichte lebendig hält.
Siemens Mobility erhält von der Pariser Verkehrsgesellschaft RATP den Auftrag, die stark frequentierte Metrolinie 13 bis 2032 vollständig zu automatisieren. Zum Einsatz kommt das moderne CBTC-System, das einen fahrerlosen Betrieb ermöglicht und die Kapazität sowie Zuverlässigkeit deutlich steigern soll. Das Projekt umfasst die Ausrüstung von 66 Zügen, eine neue Betriebsleitzentrale und umfangreiche Mitarbeiterschulungen. Mit der Modernisierung will Paris seinen Nahverkehr komfortabler, effizienter und klimafreundlicher gestalten. Die Linie 13 verbindet auf 24 Kilometern den Südwesten mit dem Norden der Stadt und transportiert täglich über 550.000 Fahrgäste.
Immer mehr Deutsche sparen wegen steigender Preise weniger für ihre private Altersvorsorge. Laut dem aktuellen AXA Vorsorge Report investieren nur noch 50 Prozent der Bevölkerung regelmäßig Geld in die eigene Altersvorsorge – im Vorjahr waren es noch 62 Prozent. Besonders auffällig ist, dass vor allem höhere Sparbeträge im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind, während der Anteil derjenigen, die gar nichts sparen, auf 35 Prozent gestiegen ist. Viele Befragte schieben die finanzielle Planung für den Ruhestand auf oder geben an, zu wenig zu investieren, obwohl sie es könnten. Wer dennoch regelmäßig vorsorgt, blickt optimistischer auf die eigene Rentenzeit. Die Umfrage unterstreicht die wachsenden Herausforderungen für die Altersvorsorge in Deutschland.
MediaMarktSaturn hat mit dem „Smart Manual“ einen neuen KI-Chatbot eingeführt, der Kunden rund um die Uhr bei Fragen zu Eigenmarken-Produkten unterstützt. Das System basiert auf dem Gemini-Modell von Google und beantwortet Anfragen zu Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und mehr – sowohl per Text als auch per Sprache. Der Chatbot bietet Support für etwa 1.300 Produkte und wird kontinuierlich erweitert. Zunächst ist der Service in Deutschland verfügbar, weitere Integrationen in Onlineshops und Apps sind geplant. Flyer machen auf den neuen Service aufmerksam, der das Einkaufserlebnis und die Kundenzufriedenheit verbessern soll.
Polestar Österreich hat Matthias Schabetsberger zum neuen Geschäftsführer ernannt, der am 1. September 2025 seine Position antreten wird. Er folgt auf Ferdinand Schelberger, der das Unternehmen verlässt. Schabetsberger, der seit 2020 bei Polestar tätig ist, bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Automobilbranche mit und hat als Head of Global Key Accounts gearbeitet. Scott Dicken, Head of European Commercial Operations, lobt Schabetsberger für seinen Beitrag zur Entwicklung des globalen Flottengeschäfts. In einer Wachstumsphase für Polestar wird Schabetsberger den Fokus auf die Expansion und Positionierung der Marke in Österreich legen. Er betont die Werte von Polestar, einschließlich skandinavischem Design und Nachhaltigkeit.
Korean Air plant mit einer Rekordbestellung von 103 modernen Boeing-Flugzeugen die umfassende Modernisierung ihrer Flotte. Die neuen Maschinen, darunter 777-9, 787-10, 737-10 und 777-8F, sollen die Treibstoffeffizienz steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des fusionierten Unternehmens mit Asiana Airlines stärken. Der Auftrag ist der größte in der Geschichte der Fluggesellschaft und umfasst auch den ersten Kauf des Frachtmodells 777-8F. Mit der Erweiterung der Flotte will Korean Air dem steigenden Passagieraufkommen und neuen Strecken gerecht werden sowie Arbeitsplätze in den USA sichern.
Immer mehr Deutsche beginnen bereits im Spätsommer mit der Suche nach Weihnachtsgeschenken. Laut dem Weihnachtsshopping Report 2025 von eBay und Civey steigt fast die Hälfte der Konsumentinnen und Konsumenten bis spätestens Oktober ins Geschenkeshopping ein. Das Budget bleibt dabei stabil oder wird sogar erhöht, besonders die Generation Z zeigt sich ausgabefreudig. Händler profitieren davon, ihre Angebote und Werbemaßnahmen frühzeitig zu starten, da die Nachfrage ab September in vielen Produktkategorien deutlich anzieht. Besonders gefragt sind Elektronik, Mode, Beauty, Spielzeug und Wohnartikel. eBay empfiehlt gezielte Verkaufsaktionen und Werbelösungen, um sich im umkämpften Weihnachtsgeschäft Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Citigroup hat mit "Advisor Insights" und "AskWealth" zwei innovative, KI-basierte Tools vorgestellt, die die Kommunikation mit Vermögenskunden revolutionieren sollen. "Advisor Insights" bietet Beratern ein Dashboard mit aktuellen Marktinformationen und Portfoliomeldungen, um Kunden schneller und gezielter zu informieren. Das zweite Tool, "AskWealth", ist ein KI-gestützter Assistent, der Beratern und Serviceteams sofortigen Zugriff auf relevante Daten und Analysen ermöglicht. Während "Advisor Insights" zunächst in Nordamerika getestet wird, ist "AskWealth" bereits weltweit im Einsatz. Citigroup setzt damit verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Service und Beratung zu verbessern.
Nvidia hat das DRIVE AGX Thor Entwicklerkit vorgestellt, das speziell für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge und intelligenter Mobilitätslösungen konzipiert ist. Das Kit basiert auf der modernen Blackwell-Architektur und leistungsstarken CPUs und erfüllt höchste Sicherheits- sowie Cybersecurity-Standards der Automobilbranche. Weltweit setzen führende Autohersteller und Zulieferer auf diese Plattform, um Innovationen im Bereich autonomes Fahren voranzutreiben. Das System unterstützt zahlreiche Sensoren und Schnittstellen und ist ein zentrales Element der umfassenden Nvidia-Sicherheitsstrategie für autonome Fahrzeuge.
Pringles erweitert ab September sein Sortiment um sechs neue, innovative Geschmacksrichtungen. Neben drei Sorten mit rauchigem Aroma – Smoky Bacon, Smoky Mesquite BBQ und Smoky Cheddar – kommt auch Sharp White Cheddar in die Regale. Zusätzlich werden die süßen und würzigen Pringles Mingles Cinnamon & Sugar sowie Jalapeño & Queso eingeführt. Zur Markteinführung kooperiert Pringles mit dem New Yorker Restaurant Bonnie’s, wo ein exklusives Gericht mit den neuen Smoky Mesquite BBQ Chips angeboten wird. Die neuen Sorten sind ab September landesweit im Handel erhältlich und bieten für jeden Geschmack etwas.
Tchibo zählt erneut zu den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und wurde in den Kategorien Konsumgüter-Einzelhandel sowie Textileinzelhandel nominiert. Das Unternehmen überzeugt mit nachhaltigen Materialien, Kreislaufwirtschaft und sozial verantwortungsvollen Lieferketten. Zu den Maßnahmen zählen die Nutzung von 100 % nachhaltiger Baumwolle, Recyclingfasern, ein Refurbished-Modell für Kaffeevollautomaten sowie Programme zur Unterstützung von Kaffeebauern und faire Arbeitsbedingungen. Die Gewinner werden im Dezember 2025 in Düsseldorf bekanntgegeben.
ALDI SÜD startet am 25. August eine große Preisoffensive für Grillfans. Ausgewählte Grillklassiker wie BBQ-Saucen, Grillholzkohle sowie Aperitifs und Schokolade werden um bis zu 35 Prozent günstiger angeboten. Damit können Kundinnen und Kunden beim Einkauf ordentlich sparen und den Sommer mit hochwertigen Produkten genießen. Die Aktion umfasst sowohl herzhafte als auch süße Produkte und verspricht attraktive Angebote für alle, die gerne grillen oder sich mit besonderen Snacks eindecken möchten. Der Discounter unterstreicht damit erneut sein Image als Preisführer.
Die AMAG Austria Metall AG wurde zum vierten Mal in Folge von Airbus mit dem „Accredited Supplier Award“ geehrt. Diese höchste Auszeichnung im Rahmen des SQIP-Programms würdigt die konstant hohe Produktqualität und die verlässliche Lieferperformance der AMAG. Das Unternehmen beliefert Airbus seit Jahren mit zertifizierten Aluminiumblechen, -platten und Luftfahrtkomponenten. Mit einer vollständigen Prozesskette vom Recycling bis zur Endbearbeitung positioniert sich die AMAG als Komplettanbieter für hochwertige Aluminiumprodukte in der Luftfahrtindustrie.
Nach 26 Monaten harter Arbeit hat die Tunnelbohrmaschine „Ida“ den ersten Durchbruch der Haupttunnelröhre des Brenner Basistunnels in Österreich geschafft. Die Maschine durchquerte 8,4 Kilometer anspruchsvolles Gebirge im Abschnitt zwischen Ahrental und Navis und meisterte dabei mehrere schwierige geologische Zonen. Mit diesem Erfolg ist ein wichtiger Meilenstein für das grenzüberschreitende Eisenbahnprojekt erreicht. Im Herbst 2025 wird der Durchbruch der zweiten Tunnelbohrmaschine „Lilia“ erwartet. Die Arbeiten schreiten weiter voran, um die Verbindung zwischen Italien und Österreich zu vollenden und die europäische Mobilität zu stärken.
PENNY Markt bringt in allen 320 Filialen in Österreich die Pfandtasche auf den Markt, um das Sammeln und Zurückbringen von Pfandflaschen zu erleichtern. Kunden können den Pfandbon entweder für ihren Einkauf nutzen oder an das Österreichische Rote Kreuz spenden. Bislang wurden über 20.000 Euro an Pfand gespendet. Die Pfandtasche kostet 1,29 € und soll eine umweltfreundliche Erinnerung an die Rückgabe von Pfand darstellen.
INTERSPAR lädt am 5. September von 14 bis 17 Uhr Kinder und Eltern in ausgewählte Restaurants ein, um gemeinsam Schultüten zu basteln. Die Veranstaltung bietet kostenlose Materialien und kleine Überraschungen für die Kinder. INGO, die Spürnase, wird dabei sein, um Erinnerungsfotos zu machen und den Kindern beim Basteln zu helfen. Neben dem Bastelspaß können die Besucher auch eine kleine Stärkung im Restaurant genießen, darunter das beliebte INGO Box-Menü. Der Artikel betont die Bedeutung einer gut durchdachten Schulausstattung und bietet Informationen über die verfügbaren Schulartikel in den INTERSPAR-Hypermärkten und im Onlineshop. Außerdem wird auf den INGO-Newsletter hingewiesen, der monatlich Rätsel, Bastelideen und Gewinnspiele bietet.
Der digitale Versicherungsmakler CLARK und der auf Krankenversicherungen spezialisierte Maklerpool verticus bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Im Fokus steht dabei die Einreichung von Neugeschäft im Bereich Krankenversicherung über verticus sowie eine engere technologische Verzahnung. Kunden von verticus erhalten künftig Zugang zur CLARK App, was neue digitale Möglichkeiten eröffnet. Beide Unternehmen profitieren strategisch: CLARK nutzt die Erfahrung von verticus im Maklervertrieb, während verticus mit CLARKs Insurtech-Lösungen seine Marktposition stärkt. Die Partnerschaft soll das Wachstum beider Partner fördern und innovative Services für Versicherungskunden schaffen.
In Horka bei Niesky startete der Bau eines neuen Netzknotens, der die Stromversorgung in Ostsachsen deutlich stabilisieren soll. SachsenNetze investiert 17 Millionen Euro in das Projekt, das als Meilenstein für die Energiezukunft der Region gilt. Der Netzknoten erhöht die Übertragungsfähigkeit des Hochspannungsnetzes und ermöglicht den Anschluss weiterer Einspeiser und Abnehmer, was besonders für die wachsende Zahl erneuerbarer Energien wichtig ist. Bis Ende 2027 soll der Netzknoten betriebsbereit sein. Das Vorhaben ist Teil eines großangelegten Infrastrukturprogramms, das bis 2045 zahlreiche weitere Modernisierungen und Ausbauten im Stromnetz von Ostsachsen vorsieht.
Porsche richtet seine Batterieaktivitäten neu aus und konzentriert sich künftig auf die Forschung und Entwicklung von Batteriezellen. Die geplante Produktion von Hochleistungsbatterien durch die Cellforce Group wird gestoppt, da die Nachfrage insbesondere in den USA und China hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Mitarbeitenden erhalten Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung. Trotz der Anpassungen bleibt Porsche bei seinem Kurs in Richtung Elektromobilität und investiert weiterhin in innovative Batterietechnologien. Der Sportwagenhersteller plant, in den kommenden Jahren verschiedene Antriebsvarianten parallel anzubieten und setzt damit auf Flexibilität im sich wandelnden Automarkt.
Mit dem neuen Mamba Beach Sortiment sorgt der Süßwarenhersteller für sommerliches Flair im heimischen Wohnzimmer. Die Produktlinie umfasst die Varianten Beach Bites, Beach Sticks, Beach Surfer und Beach Mix, die in den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Orange, Zitrone und erstmals Banane erhältlich sind. Die neuen Produkte sind in vier unterschiedlichen Verpackungen zu je 160 Gramm abgefüllt und eignen sich perfekt zum Teilen. Zum attraktiven Probierpreis von unter einem Euro kommen die fruchtigen Kaubonbons ab August 2025 in den Handel.
Die deutsche Automobilindustrie steht unter Druck: US-Zölle und die wachsende Konkurrenz aus China belasten die Branche schwer. Eine Studie zeigt, dass drei Viertel der Unternehmen in diesem Jahr mit Umsatzeinbußen im US-Geschäft rechnen. Viele Automobilhersteller und Zulieferer planen daher Personalabbau und Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland, investieren aber gleichzeitig stärker in Digitalisierung und Innovationen am Heimatstandort. Trotz der Herausforderungen sehen Branchenvertreter Chancen: Die Investitionen in KI und Elektromobilität steigen, und viele Unternehmen erwarten, dass sich die Standortbedingungen in Deutschland verbessern. Der Durchbruch der E-Mobilität in Europa wird in den nächsten drei Jahren erwartet, während chinesische Hersteller in Europa Marktanteile gewinnen.
Marco Harfmann (56) wurde als Director Marketing & eCommerce International bei Hervis bestellt. Er übernimmt die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung der internationalen Marketingaktivitäten und die Markenführung sowohl online als auch offline. Hervis betreibt 227 Standorte in mehreren Ländern und beschäftigt 2.750 Mitarbeiter:innen. Harfmann bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner vorherigen Tätigkeit bei A1 Telekom Austria und Unilever mit, wo er erfolgreich Marketingstrategien umgesetzt hat. Er wird die digitale Transformation und die kanalübergreifende Kundenansprache vorantreiben. Privat ist er sportlich aktiv in Salzburg, wo er die Natur erkundet.
Revell bringt das legendäre U-Boot U96 aus dem Antikriegsfilm "Das Boot" als hochwertiges Klemmbausteinmodell auf den Markt. Dieses Modell bietet 6.483 Teile und ermöglicht es Filmfans und Bastel-Enthusiasten, die Detailtreue und Authentizität des Originals zu erleben. Das Set umfasst bewegliche Deckkanonen, einen originalgetreuen Nachbau des Innenraums und ist ein ideales Sammlerstück für Liebhaber des Films. Mit einer Gesamtlänge von 120 cm und zahlreichen bedruckten Klemmbausteinen wird das Modell zu einem beeindruckenden Blickfang. Zudem enthält es einen Nachdruck des Filmposters, um das fertige Modell stilvoll zu präsentieren.
Neue Crashtests und Fahrversuche von DEKRA belegen, wie sehr sich die Fahrzeugsicherheit in den letzten 35 Jahren verbessert hat. Verglichen wurden ein VW Golf II aus den 1980er-Jahren und ein aktueller Golf VIII. Während Insassen im alten Modell bei Frontalcrashs kaum Überlebenschancen hätten, sorgt moderne Technik wie Airbags und stabile Fahrgastzellen heute für deutlich mehr Schutz. Auch Bremswege, Kurvenstabilität und die Beleuchtung wurden erheblich optimiert. LED-Scheinwerfer und neue Heckleuchten erhöhen die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit. Der DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2025 liefert weitere Einblicke in die Entwicklung der Mobilität.
ENERCON hat einen Großauftrag für den Bau eines Windparks am Rennsteig in Oberfranken erhalten. Gemeinsam mit CPC Germania werden ab 2026 insgesamt 15 leistungsstarke Windenergieanlagen des Typs E-175 EP5 E2 errichtet. Die Gemeinden Ludwigsstadt, Tettau und Steinbach am Wald sind aktiv am Projekt beteiligt und betreiben vier der Anlagen selbst. Das Projekt punktet durch hohe lokale Akzeptanz: 85 Prozent der Bürger gaben ihr Ja bei einer Befragung. Mit der innovativen Technologie der ENERCON-Anlagen soll ein bedeutender Beitrag zur Energiewende und zur Klimaneutralität Bayerns bis 2040 geleistet werden.
ALDI SÜD reagiert auf den Mangel an Betreuungsplätzen und baut sein Angebot an Kitas an Filialstandorten massiv aus. Inzwischen sind mehr als 900 Kitaplätze entstanden, im Bau oder in Planung – insbesondere in wachsenden Städten und Ballungsräumen. Ein Schwerpunkt liegt aktuell im Raum Stuttgart, wo drei neue Kitas mit 290 Plätzen realisiert werden. Neben Kitas entwickelt ALDI SÜD seine Filialen zu multifunktionalen Lebensorten und schafft auch dringend benötigten Wohnraum. Bereits 550 Wohnungen wurden über Filialen gebaut, weitere 2.000 Wohneinheiten sind in Planung. So verbindet der Discounter Nahversorgung, Betreuung und Wohnen innovativ.
Continental wurde mit dem Kalmar Sustainability Award 2025 ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte durch seine führende Rolle im Bereich Umweltverantwortung und Transparenz in der Lieferkette. Der Preis würdigt vor allem die nachhaltige Beschaffung, das Management gefährlicher Stoffe sowie die Einhaltung von Verhaltenskodizes. Als Premiumlieferant für Reifenlösungen unterstützt Continental weltweit nachhaltige Hafenlogistik. Innovative Produkte und digitale Services wie ContiConnect tragen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei. Die Auszeichnung unterstreicht die langjährige Partnerschaft zwischen Kalmar und Continental und deren gemeinsame Nachhaltigkeitsziele.
Der aktuelle Konjunkturreport von WIFO und Handelsverband zeigt, dass der österreichische Einzelhandel weiterhin mit schwierigen Rahmenbedingungen kämpft. Trotz eines leichten Umsatzanstiegs im Juni bleibt die Konsumdynamik insgesamt schwach. Hohe Energiekosten, steigende Insolvenzen und eine rückläufige Beschäftigung belasten die Branche weiterhin. Die Inflation in Österreich liegt mit 3,7 Prozent deutlich über dem EU-Schnitt, wobei vor allem die Ausgaben für Wohnen, Wasser und Energie die Preise antreiben. Für 2025 wird nur ein geringes reales Wachstum erwartet, erst 2026 könnte sich die Ausgabenbereitschaft der Haushalte verbessern.
Das führende japanische Forschungsinstitut RIKEN startet gemeinsam mit Fujitsu und NVIDIA die Entwicklung des neuen Supercomputers FugakuNEXT. Ziel ist es, mit modernster KI-Technologie und innovativer Architektur drängende wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen Japans zu lösen, etwa in den Bereichen Erdsystemmodellierung, Katastrophenschutz und Medikamentenentwicklung. FugakuNEXT wird eine hybride Plattform aus Simulation und Künstlicher Intelligenz und soll Forschern, Unternehmen und Behörden im ganzen Land zur Verfügung stehen. Das Projekt markiert einen strategischen Schritt für Japans technologische Unabhängigkeit und internationale Zusammenarbeit im Bereich Supercomputing.
LG Electronics wird die Kühltechnik für eines der größten KI-Rechenzentren Indonesiens in Jakarta liefern. Mit modernsten Lösungen wie wassergekühlten, ölfreien Zentrifugalkühlern und einem maßgeschneiderten Gebäudemanagementsystem will LG für effiziente und zuverlässige Temperaturkontrolle sorgen. Das Zentrum entsteht durch ein Joint Venture von LG und der Sinar Mas Group und soll ab der zweiten Jahreshälfte 2026 in Betrieb gehen. Das Projekt unterstreicht LGs Strategie, mit gebündeltem Know-how große Infrastrukturprojekte zu realisieren. Besonders im Fokus steht dabei die energieeffiziente und umweltfreundliche Kühlung, die auf neue Maßstäbe im Bereich der Datenzentren abzielt.
Die UNIQA Insurance Group AG hat für das erste Halbjahr 2025 beeindruckende Geschäftszahlen präsentiert. Die verrechneten Prämien stiegen um 9,7 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro, während das Ergebnis vor Steuern um 6,5 Prozent auf 295,5 Millionen Euro anstieg. CEO Andreas Brandstetter betonte, dass das Unternehmen trotz globaler Unsicherheiten ein profitables Wachstum von rund 10 Prozent verzeichnete, insbesondere in Österreich und CEE, vor allem in Polen. Die Netto Combined Ratio verbesserte sich auf 90,5 Prozent. Aufgrund der starken Performance wird der Ausblick für das Gesamtjahr 2025 auf ein Vorsteuerergebnis zwischen 490 und 510 Millionen Euro angehoben. Das versicherungstechnische Ergebnis stieg um 23,2 Prozent, was die positive Entwicklung in allen Versicherungssparten widerspiegelt.
Im ersten Halbjahr 2025 ist die Zahl der Straßenverkehrsunfälle in Deutschland um 2 Prozent auf rund 1,21 Millionen gesunken. Während die meisten Unfälle lediglich zu Sachschäden führten, stieg die Zahl der Unfälle mit Verletzten oder Toten leicht an. Insgesamt wurden rund 175.000 Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt, was etwa dem Vorjahreswert entspricht. Die Zahl der Verkehrstoten erhöhte sich jedoch auf 1.322 Personen. Pro eine Million Einwohner blieb die Anzahl der Verkehrstoten im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Im Juni 2025 wurden 10 Prozent weniger Unfälle als im Vorjahresmonat registriert, allerdings gab es mehr Verletzte und Getötete.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 überraschend um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft. Besonders die Industrie und das Baugewerbe entwickelten sich schwächer als erwartet, während die Konsumausgaben nur leicht zulegten und die Investitionen deutlich zurückgingen. Auch die Exporte blieben hinter den Erwartungen zurück, während die Importe stiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stagnierte die Wirtschaftsleistung nahezu. Während der Konsum zulegte, sanken Investitionen und Exporte spürbar. Die Zahl der Erwerbstätigen blieb stabil, doch das Baugewerbe verzeichnete starke Einbußen. Im internationalen Vergleich wächst Deutschland langsamer als viele andere EU-Länder.
Zum Schulstart 2025 analysiert ein Vergleichsportal die besten Handytarife für Kinder und Jugendliche. Bereits ab 6,66 Euro monatlich sind Einsteigertarife mit 10 GB Datenvolumen erhältlich. Für Jugendliche, die viel streamen, gibt es Tarife mit 60 GB ab 7,88 Euro. Wer ohne Vertragsbindung bleiben will, zahlt ab 8,33 Euro und spart gegenüber anderen Anbietern. Der 5G-Standard ist für die meisten Kinder und Jugendlichen laut Experten unnötig. Zusätzlich profitieren Eltern und Jugendliche von Online-Vertragsabschlüssen, bei denen Mobilfunkanbieter Rabatte von bis zu 70 Euro gewähren. Ein Tarifvergleich zahlt sich somit doppelt aus.
Xiaomi hat das POCO M7 vorgestellt, ein Smartphone, das die junge Generation mit seinem futuristischen Design und verbesserten Unterhaltungsmöglichkeiten anspricht. Ausgestattet mit einem 7000 mAh Akku, der durch Silizium-Kohlenstoff-Technologie eine Nutzungsdauer von bis zu zwei Tagen ermöglicht, bietet das Gerät auch 33W Schnellladen. Das 6,9" FHD+ Display sorgt für ein immersives Erlebnis mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz. Angetrieben vom Snapdragon® 685 Prozessor und dem neuesten Xiaomi HyperOS 2, bietet das POCO M7 bis zu 16 GB RAM und 2 TB Speicher. Die Kameraausstattung umfasst ein 50 MP Dual-Kamera-System für beeindruckende Fotos. Das POCO M7 ist in drei Farbvarianten erhältlich und richtet sich an Nutzer, die Wert auf Leistung und Design legen.
Honeywell treibt die geplante Abspaltung von Solstice Advanced Materials voran und hat dazu das Form 10 bei der US-Börsenaufsicht eingereicht. Solstice soll bis Ende 2025 als eigenständiges börsennotiertes Unternehmen an den Start gehen und sich auf Spezialmaterialien wie Kältemittel, Halbleitermaterialien, Schutzfasern und Verpackungslösungen für den Gesundheitsbereich fokussieren. Beim Investor Day am 8. Oktober 2025 in New York werden Details zur Geschäftsstrategie und zum Produktportfolio präsentiert. Solstice will mit nachhaltigen Innovationen und gezielten Investitionen Wachstum und Wert für Kunden und Aktionäre schaffen. Die Aktie soll unter dem Kürzel "SOLS" an der Nasdaq gelistet werden.
Birkenstock setzt seine Expansion in den Niederlanden fort und eröffnet am 21. August einen neuen Store im Herzen von Utrecht. Nach Amsterdam und Den Haag ist dies bereits der dritte Standort innerhalb eines Jahres. Das Geschäft befindet sich in einem historischen Backsteingebäude und vereint lokale Elemente mit dem traditionellen Design der Marke. Im neuen Store werden neben Klassikern wie ARIZONA und BOSTON auch exklusive Kollektionen, Schuhpflegeprodukte und spezielle Fußbetten angeboten. Zur Eröffnung erhalten Besucher ein besonderes Willkommensgeschenk mit limitierten Artikeln und Pflegeprodukten, solange der Vorrat reicht.
Kärcher bringt mit Connected Cleaning eine neue digitale Plattform auf den Markt, die Gebäudedienstleistern und Reinigungsverantwortlichen effizientes Personal- und Flottenmanagement ermöglicht. Das System vereint Personalplanung und Maschinenüberwachung, reduziert Verwaltungsaufwand und steigert die Effizienz durch eine intuitive Bedienoberfläche. Die Plattform bietet ein flexibles Abomodell für das Workforce Management und ein kostenloses Equipment Management zur Überwachung von Maschinen. Kärcher feiert zudem 2025 sein 90-jähriges Bestehen und betont weiterhin Innovation und Nachhaltigkeit als zentrale Unternehmenswerte.
Lockheed Martin hat von der US-Armee einen Auftrag über 720 Millionen Dollar für die Produktion von JAGM- und HELLFIRE-Raketen erhalten. Das ist der vierte und letzte Folgeauftrag im Rahmen eines Mehrjahresvertrags und unterstützt die Streitkräfte der USA, der US-Marine sowie internationale Partner. Im Rahmen des Vertrags liefert Lockheed Martin Raketen an die USA, Großbritannien, Polen, Spanien, Tschechien, Italien und erstmals auch Kanada. Die Produktion erfolgt an mehreren US-Standorten. Der Auftrag unterstreicht die Bedeutung internationaler Rüstungskooperationen und die Rolle von Lockheed Martin als führender Anbieter moderner Waffensysteme.
Nvidia präsentiert mit dem Think SMART-Framework einen Leitfaden, um KI-Inferenz in großem Maßstab effizienter zu gestalten. Unternehmen sollen damit die optimale Balance zwischen Genauigkeit, Latenz und Kosten bei der Nutzung moderner KI-Modelle erreichen. Die Plattform setzt auf leistungsstarke Hardware wie die Blackwell-Architektur, dynamische Softwarelösungen und offene Modelle, um die Produktivität und Energieeffizienz deutlich zu steigern. Durch die Integration von Tools wie TensorRT-LLM und Dynamo wird die Skalierbarkeit und Flexibilität in KI-Fabriken erhöht. Offene Modelle und Community-Projekte fördern Innovation und ermöglichen Unternehmen, maßgeschneiderte KI-Anwendungen schneller zu entwickeln und kostengünstig zu betreiben.
Samsung präsentiert mit den Galaxy Buds3 FE neue kabellose Ohrhörer, die mit ikonischem Design, sattem Klang und innovativen Galaxy AI-Funktionen überzeugen. Dank Active Noise Cancelling, langer Akkulaufzeit und intuitiver Bedienung bieten die Buds3 FE ein komfortables Hörerlebnis zum fairen Preis. Die Ohrhörer lassen sich nahtlos mit anderen Galaxy-Geräten verbinden und ermöglichen unter anderem Übersetzungen in Echtzeit sowie die Steuerung per Sprachbefehl. Ab 5. September sind die Galaxy Buds3 FE für 149 Euro erhältlich und richten sich besonders an Nutzer, die ins Samsung-Ökosystem einsteigen möchten.
Xiaomi hat im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 116,0 Milliarden RMB erzielt, was einem Anstieg von 30,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der bereinigte Nettogewinn stieg um 75,4 Prozent auf 10,8 Milliarden RMB. Die Ergebnisse belegen das starke Wachstum in den Bereichen Smartphones, Elektrofahrzeuge und smarte Haushaltsgeräte, unterstützt durch eine Premiumstrategie. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im Smart EV-Segment, wo der Umsatz auf 21,3 Milliarden RMB stieg, und die Auslieferungen 81.302 Fahrzeuge erreichten. Xiaomis IoT- und Lifestyle-Produkte verzeichneten ebenfalls Rekordumsätze von 38,7 Milliarden RMB, angetrieben durch starke Verkäufe smarter Haushaltsgeräte. Zudem investiert Xiaomi verstärkt in Forschung und Entwicklung, um technologische Innovationen voranzutreiben.
Die Bank of Montreal hat die monatlichen Barausschüttungen für ihre BMO ETFs und die ETF-Serien der BMO Mutual Funds für August 2025 veröffentlicht. Unitholder, die am 28. August 2025 Anteile halten, erhalten ihre Auszahlungen am 3. September 2025. Die Höhe der Ausschüttungen variiert je nach ETF und reicht von 0,03 bis 0,22 Dollar pro Anteil. Die BMO weist darauf hin, dass Wertentwicklungen schwanken können und keine Garantie für zukünftige Erträge besteht. Interessierte Anleger sollten die jeweiligen Fondsunterlagen sorgfältig prüfen, da mit Investitionen auch Risiken und Gebühren verbunden sind.
Das Strabag-Konsortium wurde mit der Modernisierung des 110 Kilometer langen Haweswater-Aquädukts im Nordwesten Englands beauftragt. Das Projektvolumen beträgt rund 3 Milliarden Pfund und umfasst die Planung, den Bau sowie eine 25-jährige Instandhaltung. Ziel ist die langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung für 2,5 Millionen Menschen in der Region. Strabag UK übernimmt die Bauausführung und stärkt damit seine Position im britischen Markt. Das Projekt ist Teil der Konzernstrategie 2030 und soll die ökologische Widerstandsfähigkeit und Versorgungssicherheit in Cumbria, Lancashire und Greater Manchester erhöhen.
Global Payments und die Erste Group erweitern ihr Joint Venture und übernehmen die Erste Card Club in Kroatien. Die Transaktion wurde am 30. Juli unterzeichnet und steht noch unter Vorbehalt behördlicher Genehmigungen, darunter die Zustimmung der Kartellbehörden und der kroatischen Nationalbank. Schoenherr Rechtsanwälte beriet Global Payments umfassend zu allen rechtlichen Aspekten des Deals, von der Due Diligence bis zu regulatorischen Fragen. Die Übernahme stärkt die Position von Global Payments im osteuropäischen Zahlungsdienstleistungsmarkt und erweitert das Angebot an modernen Zahlungstechnologien in Kroatien.
Johnson & Johnson verstärkt seine Präsenz in den USA mit einer Investition von 2 Milliarden Dollar in eine neue Hightech-Produktionsstätte in North Carolina. Das Werk am FUJIFILM-Standort in Holly Springs wird über 160.000 Quadratmeter umfassen und rund 120 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit dieser Maßnahme will das Unternehmen den Großteil seiner innovativen Medikamente künftig in den USA herstellen. Weitere Pläne für zusätzliche Produktionsstätten und die Erweiterung bestehender Standorte sind bereits angekündigt. Johnson & Johnson setzt damit ein klares Zeichen für den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten und die Förderung von Forschung und Entwicklung im Gesundheitsbereich.
Mercedes-Benz und die TSR Group haben ein Pilotprojekt zum Urban Mining gestartet, um Altfahrzeuge nachhaltig zurückzunehmen und wertvolle Sekundärrohstoffe zurückzugewinnen. Der erste Standort wird im Sommer 2025 im Nordwesten Deutschlands eröffnet, wo ausgediente Fahrzeuge unabhängig von der Marke demontiert werden. Ziel ist es, den Einsatz von Primärrohstoffen zu reduzieren und den Anteil an Sekundärrohstoffen in neuen Fahrzeugen auf 40% zu erhöhen. Das Projekt soll die Kreislaufwirtschaft stärken und zur CO₂-Neutralität der Mercedes-Benz Neufahrzeugflotte bis 2039 beitragen. Durch strategische Partnerschaften wird die Ressourcenschonung und die Entwicklung nachhaltiger Rohstoffversorgung für die Automobilindustrie gefördert.
Die maxingvest AG konnte im Geschäftsjahr 2024 ihren Konzernumsatz um 4 % auf 13,2 Mrd. Euro steigern. Besonders Tchibo und Beiersdorf trugen mit organischem Wachstum und verbesserten Ergebnissen zum erfolgreichen Jahr bei. Tchibo profitierte von einer wachsenden Kundenbasis im Online- und Filialgeschäft sowie einem höheren Marktanteil im Kaffeebereich. Beiersdorf wuchs stärker als der Markt und steigerte seine EBIT-Umsatzrendite auf 13,1 %. Für 2025 erwartet Tchibo weiteres Umsatzwachstum, rechnet jedoch mit einem rückläufigen Ergebnis aufgrund volatiler Rohkaffeepreise. Beiersdorf bleibt trotz schwieriger Marktbedingungen optimistisch und prognostiziert ein moderates Umsatzplus.
Xiaomi hat seinen ersten selbst betriebenen Store in Deutschland eröffnet. Im Einkaufszentrum Limbecker Platz in Essen können Besucher ab sofort auf 99 Quadratmetern die neuesten Produkte des Technologieunternehmens entdecken. Das Sortiment reicht von Smartphones und Wearables bis zu Haushaltsgeräten und E-Scootern. Mit dem neuen Store setzt Xiaomi einen wichtigen Schritt in seiner Einzelhandelsstrategie für Westeuropa. Die Eröffnung in Essen ist der Auftakt für weitere geplante Standorte in europäischen Städten. Die offizielle Eröffnungszeremonie ist für den 26. September angesetzt.
Mercedes-Benz und der Recyclingspezialist TSR eröffnen im Sommer 2025 erstmals einen Standort zur Rücknahme und Demontage von Altfahrzeugen. Ziel des Pilotprojekts ist es, hochwertige Sekundärrohstoffe wie Stahl, Aluminium und Kunststoff zurückzugewinnen und diese in den Produktionskreislauf neuer Fahrzeuge einzubinden. So sollen industrielle Wertschöpfungsketten geschlossen und die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden. Das Projekt ist Teil der Strategie, bis 2039 eine bilanziell CO₂-neutrale Neufahrzeugflotte zu erreichen und den Einsatz von Sekundärrohstoffen auf 40 Prozent zu steigern. Mercedes-Benz setzt damit neue Maßstäbe für nachhaltige Rohstoffversorgung und ressourcenschonende Mobilität in der Automobilbranche.
Immer mehr Deutsche wünschen sich digitale Lösungen für ihre Altersvorsorge. Zwei Drittel der Befragten hätten gerne eine einfache Online-Übersicht über alle Einkünfte im Alter. Besonders groß ist das Interesse bei Menschen, die noch nicht in Rente sind. Fast die Hälfte möchte Altersvorsorge komplett online erledigen. Trotz bestehender Angebote wie der Digitalen Rentenübersicht kennt die Mehrheit dieses Portal noch nicht. Offenheit für digitale Beratung wächst: 42 Prozent können sich vorstellen, sich von KI zur Altersvorsorge beraten zu lassen. Viele empfinden die Produkte jedoch als zu kompliziert für einen rein digitalen Abschluss.
Mit der neuen Wärmebildkamera ROINFRATECT von ROTHENBERGER können selbst kleinste thermische Anomalien in Heizsystemen präzise erkannt werden. Die hohe Bildauflösung und verschiedene Farbskalen ermöglichen eine genaue Diagnose, wodurch Inspektionen und Wartungen effizienter und sicherer ablaufen. Die Kamera deckt ein breites Temperaturspektrum ab und eignet sich für zahlreiche Anwendungen im SHK-Bereich. Gerade in älteren Bestandsbauten, in denen das Risiko von Wasserschäden hoch ist, gewinnt die frühzeitige Leckerkennung an Bedeutung. Die kompakte ROINFRATECT hilft, Schäden zu verhindern und reduziert Folgekosten für Auftraggeber.
Die deutschen Gemeinden haben 2024 rund 75,3 Milliarden Euro an Gewerbesteuer eingenommen. Das entspricht einem leichten Anstieg von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz des neuen Höchststands verzeichneten mehr als die Hälfte der Bundesländer rückläufige Einnahmen, während Mecklenburg-Vorpommern und Bremen besonders hohe Zuwächse meldeten. Auch die Einnahmen aus der Grundsteuer stiegen, wobei vor allem die Grundsteuer B mit einem Plus von 3,8 Prozent hervorzuheben ist. Insgesamt erhöhten sich die Einnahmen aus Grund- und Gewerbesteuer um 0,8 Prozent auf 91,4 Milliarden Euro. Ab 2025 gelten neue Regeln bei der Grundsteuer.
MediaMarktSaturn intensiviert sein Engagement für die umweltgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten und ist als erster großer Händler Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“. Ab sofort sind alle Märkte im bundesweiten Rückgabefinder gelistet, sodass Verbraucher ihre alten Geräte einfach und kostenlos abgeben können. Die Rücknahme gilt nicht nur während der Aktionswochen im Oktober, sondern das ganze Jahr über. Mit der Kooperation setzt das Unternehmen ein Zeichen für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit und möchte Kunden dabei unterstützen, verantwortungsbewusst und umweltfreundlich zu handeln.
Zalando richtet seinen Fokus verstärkt auf die Streetwear-Kultur und startet mit „The Corner“ eine Initiative, die lokale Streetwear-Communities in ganz Europa feiert. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf Produkte, sondern fördert den kulturellen Austausch durch Events, Pop-up-Stores und digitale Inhalte in Städten wie Berlin, Lüttich, Göteborg und Amsterdam. Durch authentische Partnerschaften mit Marken und die Einbindung lokaler Kreativer möchte Zalando zur zentralen Anlaufstelle für Streetwear werden. Mit Workshops, Musik, Podcasts und Street-Markets unterstützt Zalando aktiv die Kreativität und den Zusammenhalt der Szene.
Die Flughafen Wien AG verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 trotz internationaler Krisen ein deutliches Wachstum. Das Passagieraufkommen stieg in der Gruppe um 4,7 % auf rund 19,6 Millionen, der Umsatz um 7,4 % auf 524,4 Mio. Euro und der Gewinn um 6,2 %. Besonders stark wachsen die Beteiligungen in Malta und Kosice. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen 42 Millionen Passagiere und plant Investitionen von 300 Mio. Euro. Im Juli 2025 gab es in Wien einen leichten Rückgang, während Malta kräftig zulegte. Eine für 2026 geplante Tarifsenkung soll die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt die Prognose für Umsatz und Passagierzahlen positiv.
Im Rahmen der Auto-Wette der Wiener Linien und des Bezirks Währing verzichteten rund 40 Testpersonen drei Monate lang auf ihr eigenes Auto und nutzten stattdessen Öffis, Sharing-Angebote, Taxis und Fahrräder. Zwei Drittel der Teilnehmer entschieden nach dem Test, dass sie künftig auf ein eigenes Auto verzichten können. Ein Viertel verkaufte den PKW sogar bereits, während nur wenige weiterhin auf das Auto setzen wollen. Das Projekt wurde vom Wiener Klimateam unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Die Mobilitätsbudgets wurden am häufigsten für öffentliche Verkehrsmittel verwendet. Die Ergebnisse sollen Ende des Jahres veröffentlicht werden. Die Aktion dient als Vorbild für andere Wiener*innen, die ebenfalls den Umstieg wagen wollen.
Retail Media boomt in Europa und verzeichnete laut AdEx Benchmark Report des IAB Europe im letzten Jahr ein Umsatzwachstum von 22 Prozent. Auch in Österreich entwickelt sich der Markt dynamisch, immer mehr Händler bieten Werbeflächen auf ihren digitalen Plattformen an. Marken können so gezielt am Ort der Kaufentscheidung werben und von personalisierten, datengetriebenen Kampagnen profitieren. iab austria und der Handelsverband präsentieren nun erstmals eine umfassende Retail Media Landscape für Österreich. Diese Übersicht listet die wichtigsten Akteure und Dienstleister aus sieben Kategorien – von Händlern über Tech- und Datenanbieter bis zu Agenturen – und soll Handel und Digitalwirtschaft Orientierung bieten. Das Dokument wird laufend aktualisiert und kostenlos zur Verfügung gestellt.
Rolls-Royce hat einen Großauftrag über 50 mtu-Motoren der Baureihe 4000 von Stadler erhalten. Die Motoren werden in zehn neuen Hochgeschwindigkeitszügen eingesetzt, die künftig mit bis zu 200 km/h zwischen Dammam und Riyadh verkehren. Bereits jetzt laufen Testfahrten in Europa und Saudi-Arabien, um den reibungslosen Betrieb unter extremen Bedingungen sicherzustellen. Die neuen Züge sollen die wirtschaftliche Vernetzung der beiden Metropolen stärken. Die mtu-Antriebstechnologie erfüllt aktuelle Emissionsstandards und trägt zu umweltfreundlicher Mobilität bei. Der Vertrag enthält zudem eine Option auf weitere 40 Motoren.
Am 18. August 2025 hat die ÖBB am Bahnhof Liezen einen neuen Rail&Drive-Standort eröffnet, der Carsharing-Service bietet flexible Mobilität für Reisende. Bürgermeisterin Andrea Heinrich betonte die Bedeutung dieses Angebots für klimafreundliche Mobilität und die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. Mit Liezen gibt es nun 55 Rail&Drive-Standorte in 42 Städten Österreichs, darunter auch Elektrofahrzeuge und Ladestationen. Die Registrierung und Buchung ist einfach über die Rail&Drive-Website oder die Wegfinder-App möglich, wobei eine Registrierungsgebühr von 19,90 € gespart werden kann. Das Angebot fördert die Attraktivität des Bahnfahrens und bietet eine Vielzahl von Fahrzeugtypen und flexiblen Preisen.
Toshiba hat ein neues Photorelais speziell für den Einsatz in Hochvolt-Batteriesystemen von Elektrofahrzeugen vorgestellt. Das Modell TLX9161T punktet mit einer besonders hohen Ausgangsspannung von mindestens 1500 Volt und ist in einem kompakten SO12L-T-Gehäuse untergebracht. Damit unterstützt es die Miniaturisierung und Kostenreduktion von Batterie-Management-Systemen (BMS) in modernen Fahrzeugen. Das Photorelais erfüllt internationale Sicherheitsstandards und eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Spannungsüberwachung und Fehlererkennung. Mit der Neuentwicklung will Toshiba zur weiteren Verbreitung von Elektrofahrzeugen und einer CO2-neutralen Mobilität beitragen.
Die Handelsbetriebe in Niederösterreich erwarten in den kommenden zwölf Monaten erneut steigende Preise. Hauptursache sind die gestiegenen Arbeitskosten, gefolgt von höheren Preisen für Material, Energie und Kraftstoffe. Die Unternehmen sehen sich zunehmend unter Druck und fordern Entlastungen sowie mehr Fairness im Wettbewerb mit internationalen Online-Anbietern. Um die heimische Wirtschaft zu stärken, wird dazu aufgerufen, verstärkt regionale Geschäfte zu nutzen. Die Unternehmen verlangen insbesondere eine Senkung der Lohnnebenkosten, weniger Bürokratie und wettbewerbsfähige Energiepreise. Diese Maßnahmen sollen Arbeitsplätze sichern und die Sozialsysteme entlasten.
American Express erweitert sein globales Sport- und Entertainment-Portfolio durch neue Partnerschaften mit dem Hard Rock Stadium, dem Formel 1 Crypto.com Miami Grand Prix und den Miami Dolphins. Für Karteninhaber gibt es exklusive Vorteile wie Vorverkaufsrechte, spezielle Fan-Erlebnisse und Zugang zu VIP-Lounges. Ab 2025 profitieren Amex-Kunden bei zahlreichen Events in Miami von besonderen Angeboten. Die Kooperation umfasst auch den Zugang zur American Express Venue Collection, die weitere Vergünstigungen und spezielle Services in internationalen Veranstaltungsorten bietet. Damit baut Amex seine Präsenz im Sport- und Entertainmentbereich weiter aus.
Alaska Airlines und Bank of America bringen mit der Atmos Rewards Summit Visa Infinite eine neue Premium-Kreditkarte für internationale Reisende auf den Markt. Die Karte bietet exklusive Vorteile, darunter bis zu zwei Global Companion Awards pro Jahr, acht Lounge-Pässe und beschleunigten Statusaufstieg im Atmos Rewards Programm. Für Ausgaben im Ausland und bei Partnern gibt es dreifache Punkte, die auch auf Hotelprogramme übertragbar sind. Zu den weiteren Highlights zählen ein Sofortgutschein bei Flugverspätungen, kostenlose Gepäckaufgabe für bis zu sechs Mitreisende sowie flexible Punkteübertragungen und -teilungen. Neukunden erhalten zur Einführung 100.000 Bonuspunkte. Die Jahresgebühr beträgt 395 US-Dollar.
Delta Air Lines wurde von PEOPLE-Magazine auf Platz 3 der 2025 Companies That Care-Liste gewählt. Das Unternehmen zählt damit zu den besten Arbeitgebern der USA, deren Mitarbeitende sich besonders für Kolleginnen und Kollegen, Kundschaft, Gemeinschaften und die Umwelt engagieren. Die Auszeichnung basiert auf mehr als 1,3 Millionen Umfrageantworten von Beschäftigten. Delta überzeugte durch eine ausgeprägte Fürsorgekultur und hebt sich damit in einem landesweiten Vergleich deutlich hervor.
Die Preise für Kraftstoffe in Deutschland sind erneut gesunken. Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang beim Diesel, der im Vergleich zur Vorwoche um 2,4 Cent günstiger ist und nun bei durchschnittlich 1,559 Euro pro Liter liegt. Auch Super E10 verbilligte sich leicht auf 1,650 Euro. Die Preisdifferenz zwischen Diesel und Super E10 hat sich damit weiter vergrößert. Autofahrerinnen und Autofahrer profitieren zudem von stabilen Rohölpreisen. Wer günstig tanken möchte, sollte abends und nicht an Autobahntankstellen zur Zapfsäule fahren. Mit der App „ADAC Drive“ lassen sich die aktuellen Spritpreise schnell vergleichen und Sparpotenziale nutzen.
Nvidia treibt mit OpenUSD und Omniverse die Entwicklung von digitalen Zwillingen und physischer KI in der Industrie voran. Neue Software-Tools und KI-Modelle ermöglichen realitätsnahe Simulationen, die Planung, Betrieb und Training von Robotern sowie autonomen Systemen effizienter und sicherer machen. Unternehmen wie Siemens, Amazon und Rockwell Automation setzen bereits auf diese Technologien, um Fertigungsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Zudem wächst das OpenUSD-Ökosystem mit neuen Partnern und Weiterbildungsangeboten für Entwickler rasant.
enviaM wurde als bester Energieversorger Deutschlands im Ranking „Kundenorientierung Deutschland 2025“ ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte mit kompetenter Beratung, hochwertigen Serviceleistungen und schneller Kommunikation. Die Auszeichnung basiert auf einer unabhängigen Online-Befragung, an der über 98.000 Verbraucherinnen und Verbraucher teilnahmen. Im Rahmen der Studie wurden 943 Unternehmen aus 60 Branchen bewertet. enviaM setzte sich mit den besten Werten gegen alle Wettbewerber durch und unterstreicht damit die Bedeutung von exzellentem Kundenservice als zentrales Unterscheidungsmerkmal im Energiesektor.
SPAR Österreichische Warenhandels-AG setzt auch 2025 auf regionale Partnerschaften und die Verbesserung der Lebensqualität in Kärnten und Osttirol. Mit 133 Standorten und über 3.800 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein bedeutender Nahversorger und Arbeitgeber in der Region. Geplant sind 8 Neueröffnungen, darunter moderne EUROSPAR-Märkte, die nach neuesten Nachhaltigkeitsstandards gebaut werden. SPAR fördert zudem aktiv junge Talente und arbeitet eng mit über 130 regionalen Produzenten zusammen, um heimische Qualität und Wertschöpfung zu unterstützen. Geschäftsführer Paul Bacher betont die Wichtigkeit von regionalen Wertschöpfungsketten und die Verantwortung gegenüber der nächsten Generation.
Die Umsätze im britischen Einzelhandel sind nach der Hitzewelle deutlich zurückgegangen. Viele Konsumenten setzen nun auf selbstgekochte, gesündere Mahlzeiten zu Hause und verzichten auf Restaurantbesuche. Online-Supermarkt Ocado und Discounter Lidl konnten trotz des Trends starke Zuwächse verzeichnen.
Die Miba Automation Systems aus Oberösterreich hat nach zweijähriger Entwicklungsarbeit eine innovative Spezialsäge fertiggestellt. Diese wurde speziell für die sichere Demontage von Atomreaktoren entwickelt, deren Rückbau wegen hoher Strahlenbelastung besonders anspruchsvoll ist. Die mobile Säge kann bis zu 35 Meter tief in Reaktorbecken eingesetzt werden und durchtrennt selbst dicke Edelstahlkomponenten. Sie wurde in enger Kooperation mit einem führenden europäischen Unternehmen für den Rückbau kerntechnischer Anlagen entwickelt und jetzt erstmals ausgeliefert.
WACKER bringt einen neuen, ressourcenschonenden Flüssigsiliconkautschuk auf den Markt, der speziell für den Lebensmittelbereich entwickelt wurde. Das Material basiert auf Biomethanol und erfüllt ohne zusätzliche Wärmebehandlung die strengen Vorgaben für Produkte mit Lebensmittelkontakt. Die innovative Lösung ermöglicht eine effiziente Serienproduktion von Lifestyle-Artikeln wie Trinkhalmen oder Backformen. Auf der Kunststoffmesse K 2025 in Düsseldorf wird das Produkt erstmals vorgestellt und live verarbeitet – etwa für Mundstücke moderner Wasserflaschen.
Kapsch TrafficCom und Audi of America präsentieren einen Fahrplan für ein Mautsystem in Nordamerika, das auf der Vehicle-to-Everything-Technologie (V2X) basiert. Angesichts eines Milliarden-Defizits im US-Highway Trust Fund soll die neue Lösung die Finanzierung der Infrastruktur sichern und den Verkehrsfluss effizienter gestalten. Das Whitepaper beschreibt, wie V2X sichere und reibungslose Zahlungen direkt aus dem Auto ermöglicht und zusätzliche Dienste wie Echtzeit-Warnungen integriert. Die Technologie senkt Kosten, verbessert die Nutzererfahrung und schafft die Basis für ein vernetztes, automatisiertes Verkehrssystem der Zukunft.
EDEKA Minden-Hannover setzt auf Innovation und bietet nun in 200 Märkten den „EASY Shopper“ an. Der intelligente Einkaufswagen ermöglicht es, Produkte direkt am Wagen zu scannen und spart so viel Zeit: Der Bezahlvorgang dauert im Schnitt nur 28 Sekunden. Kunden aller Altersgruppen nutzen das System bereits für über 42 Millionen Einkäufe. Der Einkaufswagen bietet digitale Funktionen wie Einkaufszettel, Rezeptvorschläge und aktuelle Angebote. Die Bedienung ist einfach, das Personal wird entlastet und kann sich stärker auf Service konzentrieren. EDEKA unterstreicht mit dieser Neuerung seinen Anspruch als Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel.
Das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (ZaKI.D) lädt am 16. September 2025 zum zweiten KI-StartUp Festival ein. Die Veranstaltung ist Teil der ruhrSTARTUPWEEK und steht unter dem Motto „KI-Start-ups für eine nachhaltige Wirtschaft!“. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Networking und einer Ausstellung regionaler Start-ups. Das Festival bietet Gründern, Unternehmen und Studierenden eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte. Das ZaKI.D fördert die Anwendung von KI auf kleinen Geräten, um Datenschutz zu stärken und Ressourcen zu schonen. Ziel ist es, besonders kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu KI-Innovationen zu erleichtern.
Pünktlich zum Bundesliga-Start präsentiert Carrera das RC Fußball Set Modell Bundesliga, das Fußball- und Racing-Action vereint. Ab dem 22. August können Fans spannende Duelle direkt im eigenen Zuhause erleben. Das Set bietet zwei ferngesteuerte Fahrzeuge, die im Eins-gegen-Eins-Duell gegeneinander antreten. Mit einer speziellen Schaufel können die Autos den Ball ins Tor befördern, während 22 Bandenstücke ein authentisches Stadion-Feeling schaffen. Die Fahrzeuge sind individuell mit Stickern von 24 Bundesliga-Teams gestaltbar und bieten Spielspaß für Jung und Alt. Das Set wurde bereits mit dem ToyAward 2025 ausgezeichnet und ist für 44,99 € erhältlich.
Das deutsche Gastgewerbe hat im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang verzeichnet. Preisbereinigt sanken die Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,7 Prozent, während sie nominal nahezu stagnierten. Besonders betroffen waren Hotels und Beherbergungsbetriebe mit einem realen Minus von 2,6 Prozent sowie die Gastronomie mit einem Rückgang von 4,1 Prozent. Auch im Juni 2025 setzte sich der negative Trend fort: Im Vergleich zum Mai gingen die Umsätze real um 2,5 Prozent zurück, gegenüber Juni 2024 sogar um 5,9 Prozent. Die Zahlen deuten auf eine anhaltend schwierige Lage im Gastgewerbe hin.
Die CIMIC-Tochter UGL hat einen wichtigen Wartungsvertrag mit Stanwell Corporation, einem staatlichen Energieversorger in Queensland, um drei Jahre verlängert. Das Abkommen sichert UGL bis 2029 umfangreiche Aufgaben bei der Instandhaltung und Überholung von Kraftwerken, darunter die Stanwell-, Tarong- und Tarong North-Anlagen, die UGL bereits seit über zehn Jahren betreut. Mit dem Vertrag bleibt UGL weiterhin für die zuverlässige Stromversorgung in Ost-Australien verantwortlich. Die Vereinbarung unterstreicht das Vertrauen in UGLs technische Kompetenz und langjährige Partnerschaft mit Stanwell.
UTA Edenred erweitert sein Angebot für öffentliches Laden mit UTA eCharge auf 15 europäische Länder. Neben Deutschland und Österreich profitieren nun auch Kunden in Benelux, Frankreich, Italien, Spanien, Polen sowie der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den nordischen Ländern vom umfassenden Elektromobilitätsservice. Das 360°-Angebot richtet sich an Flotten aller Größen und Fahrzeugklassen und umfasst öffentliche Ladepunkte, Workplace- sowie Home Charging. Ein besonderes Feature ist die automatische Erfassung des Kilometerstands bei jedem Ladevorgang, was das Flottenmanagement effizienter und sicherer macht.
IDS Logistik treibt die Elektrifizierung seiner Lkw-Flotte voran: Am Zentral-HUB in Neuenstein wurde ein neues, 40 Tonnen schweres Trafohaus installiert. Mit einer Leistung von 1,6 MW schafft es die Grundlage für zwei geplante Schnellladesäulen mit je 400 kW, die ab Herbst E-Lkw versorgen sollen. Noch 2025 will IDS mindestens zwei weitere HUB-Linien auf batterieelektrische Lkw umstellen. Während die Infrastruktur wächst, sieht sich die Logistikbranche bei der Stromsteuer benachteiligt. Die geplante Steuerentlastung der Bundesregierung gilt nicht für Logistikunternehmen, obwohl deren Strombedarf mit der Elektrifizierung steigt. IDS will Daten liefern, um die Interessen der Branche im Gesetzgebungsprozess zu vertreten.
Das Busunternehmen Bayer aus Ehingen erweitert seine Flotte um fünf vollelektrische Mercedes-Benz eCitaro Busse. Damit baut das Familienunternehmen, das seit 1929 besteht, sein Angebot an umweltfreundlicher E-Mobilität in der Region weiter aus. Zusätzlich wurden zwei Citaro G Gelenkbusse übernommen, die Platz für zahlreiche Fahrgäste bieten. Die neuen eCitaro Busse sind mit modernen Batterien ausgestattet und sorgen mit fortschrittlichen Assistenzsystemen für mehr Sicherheit. Bayer betreibt Linien im Raum Ehingen und hat für den Betrieb der Elektrobusse eine eigene Ladeinfrastruktur aufgebaut. Das Unternehmen setzt damit ein klares Zeichen für die Mobilitätswende im öffentlichen Nahverkehr.
Künstliche Intelligenz entscheidet immer häufiger über Kredite, Versicherungen oder Bewerbungen – oft ohne Transparenz für Verbraucher. Stiftung Warentest zeigt, wie Betroffene den Einsatz von KI erkennen und sich gegen ungerechte Entscheidungen zur Wehr setzen können. Diskriminierungsrisiken durch Vorurteile in Trainingsdaten sind dabei ein großes Problem. Verbraucher haben Rechte: Sie können Erklärungen zu automatisierten Entscheidungen verlangen, Widerspruch einlegen oder sich bei Datenschutzbehörden beschweren. Hilfreiche Hinweise zum KI-Einsatz finden sich in Datenschutzerklärungen oder bei Begriffen wie "Scoring". Ein Musterbrief und weitere Tipps stehen online bereit.
Wakefern Food Corp., die größte genossenschaftliche Supermarktkette der USA, nutzt künftig die Activate Plattform von NIQ, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern. Ziel ist es, mithilfe von Echtzeitdaten und fortschrittlicher Analytik kundenorientierte Entscheidungen zu treffen und das Einkaufserlebnis zu optimieren. Die Plattform bietet KI-gestützte Tools zur Sortimentsoptimierung und ermöglicht tiefere Einblicke in die Kundenbedürfnisse. Dadurch sollen Lieferanten enger eingebunden, Prozesse effizienter gestaltet und die Wertschöpfung für die Kunden gesteigert werden. Auch die Überprüfung von Sortimenten und die Leistungssteuerung werden unterstützt.
Vier junge Fachkräfte aus Vorarlberg vertreten Österreich bei den Berufseuropameisterschaften in Herning, Dänemark. Sie treten in den Disziplinen Maschinenbau CAD, Bodenlegen, Hotel-Rezeption und CNC-Fräsen gegen rund 600 Konkurrenten aus 32 Ländern an. Das Team wird intensiv vorbereitet, um nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch internationale Erfahrung und Innovationskraft zu stärken. Unterstützt werden die Teilnehmer von SkillsAustria und der BAWAG Group, die auf Teamgeist und Förderung von Talenten setzen. Österreichs Nationalteam umfasst insgesamt 49 Teilnehmer und zählt zu den erfolgreichsten Nationen bei den EuroSkills.
Target Corporation lädt am 20. August 2025 zur Webübertragung der Ergebnisse des zweiten Quartals ein. Die Konferenz beginnt um 7 Uhr morgens zentraler US-Zeit und ist für Investoren sowie Medien über die Unternehmenswebsite zugänglich. Das US-Unternehmen betreibt rund 2.000 Filialen und engagiert sich seit Jahrzehnten für soziale Zwecke. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Geschäftszahlen sowie strategische Entwicklungen zu präsentieren.
Die Ottakringer Brauerei hat bei den World Beer Awards 2025 insgesamt 12 Auszeichnungen erhalten, darunter 5 Goldmedaillen und 5 Landessieger. Besonders stolz ist Geschäftsführer Markus Raunig über die Goldmedaille für das Ottakringer Lager, das im Vorjahr bereits Silber gewonnen hatte. Die Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben bestätigen die hohe Qualität und Vielfalt der Biere aus Ottakring. Technischer Geschäftsführer Tobias Frank betont, dass die Biere der Brauerei sowohl traditionelle als auch kreative Brauideen repräsentieren und die Wiener Braukunst weltweit anerkannt ist. Mit über 20 Biersorten bleibt die Ottakringer Brauerei ein bedeutender Akteur in der österreichischen Bierlandschaft.
Im Juni 2025 blieb der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Vormonat unverändert. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch ein Plus von 5,1 Prozent. Während der Sonstige Fahrzeugbau zulegen konnte, verzeichneten Maschinenbau und Automobilindustrie Rückgänge. Besonders auffällig: Die Aufträge aus dem Ausland stiegen leicht, während die inländischen Aufträge zurückgingen. Die Reichweite des Auftragsbestands erhöhte sich auf 7,9 Monate. Das bedeutet, dass die Betriebe bei gleichbleibendem Umsatz theoretisch fast acht Monate ohne neue Aufträge produzieren könnten, um die offenen Bestellungen abzuarbeiten. Unterschiede zeigen sich je nach Branche, mit der längsten Reichweite bei Investitionsgütern.
ENGEL präsentiert auf der drinktec in München eine vollautomatisierte Produktionszelle für Getränkekappen. Im Mittelpunkt steht die vollelektrische e-cap 380 Spritzgießmaschine, die durch hohe Energieeffizienz, präzise Prozesssteuerung und kurze Zykluszeiten überzeugt. Die innovative Ausstattung umfasst digitale Assistenzsysteme und einen neuen Kühlwasserverteiler, die für konstante Qualität und minimale Ausschussraten sorgen. Mit robusten, wartungsfreundlichen Komponenten und intelligenter Steuerung richtet sich das System speziell an die Anforderungen der Getränkeindustrie. ENGEL unterstreicht damit seine führende Rolle in der Entwicklung effizienter Lösungen für die Verschlusskappenproduktion.
HOFER bietet zum Schulstart eine große Auswahl an Produkten für die Schultüte, die nicht nur aus Schokolade bestehen müssen. Eltern finden im Sortiment Nussmischungen, Trockenfrüchte, Fruchtriegel und frisches Obst wie Mini-Äpfel oder Bananen. Damit soll der Schulbeginn für Kinder nicht nur süß, sondern auch gesund gestaltet werden. Ab 22. August gibt es zudem fertig befüllte Schultüten mit beliebten Motiven wie Paw Patrol, Barbie oder Miraculous, die neben Süßwaren auch kleine Überraschungen enthalten. Das Angebot ist zeitlich begrenzt und richtet sich besonders an Familien in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, wo der Schulstart bevorsteht.
Die Molkerei Alois Müller präsentiert erstmals eine Limited Edition ihres Joghurts mit der Ecke in Zusammenarbeit mit PAW Patrol. Die neuen Sorten richten sich vor allem an Kinder und setzen auf beliebte Figuren der Animationsserie: Feuerwehrhund Marshall und Pilotin Skye. Passend dazu gibt es knusprige Feuerwehrkekse sowie rosa Schoko-Flugzeuge zum Mixen mit Bananen- oder Vanillejoghurt. Die Produkte sollen kreativen Genuss und spielerisches Naschen ermöglichen und verbinden die bekannten PAW Patrol-Charaktere mit dem beliebten Joghurtkonzept. Zielgruppe sind Familien mit kleinen Kindern, die Spaß an neuen Geschmackserlebnissen und bekannten Serienhelden haben.
Schaeffler präsentiert auf der IAA MOBILITY in München erstmals das erweiterte Produktportfolio nach dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies. Unter dem Motto „The Motion Technology Company“ stellt das Unternehmen innovative Lösungen für Elektrifizierung, Fahrwerk und Software vor. Besonders im Fokus stehen modulare Systeme für elektrische Fahrzeuge, neue Fahrwerks- und Karosserielösungen sowie Software Defined Vehicles. Mit rund 120.000 Mitarbeitenden und einem breiten Angebot an Produkten will Schaeffler die Transformation der Automobilindustrie aktiv mitgestalten. Durch die Integration digitaler Technologien und die Entwicklung moderner Bordnetze positioniert sich das Unternehmen als starker Partner für die Mobilität der Zukunft.
Die HOYER Group baut ihre Aktivitäten im Nahen Osten weiter aus und eröffnet mit HOYER Arabia einen neuen Standort in Dammam, Saudi-Arabien. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz in der Region und kann Kunden aus der Chemiebranche noch gezielter und effizienter bedienen. Der Fokus liegt auf Transportlogistik sowie Lager- und Abfüllservices, wobei auch der Einsatz moderner Tankcontainer die Wirtschaftlichkeit steigert. Das Angebot wird künftig um Intermodaltransporte erweitert, da Saudi-Arabien massiv in den Ausbau seines Schienennetzes investiert. Mit dieser Expansion setzt HOYER ein klares Zeichen für Kundennähe und Zukunftsfähigkeit im strategisch wichtigen Wachstumsmarkt.
In der Gipsmine von Grajaú im Nordosten Brasiliens setzt das Unternehmen Gesso Integral auf den Wirtgen 220 SM Surface Miner und verabschiedet sich damit vom traditionellen Bohren und Sprengen. Die neue Technologie ermöglicht einen emissionsarmen, sicheren und wirtschaftlichen Abbau des Rohstoffs. Durch den Technologiewechsel konnte nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Produktivität um beeindruckende 84 Prozent gesteigert werden. Der Surface Miner schneidet, zerkleinert und verlädt das Gestein in einem Arbeitsgang und sorgt so für eine optimale Nutzung der Lagerstätte.
Die Flughafen Wien AG verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein kräftiges Wachstum: Die Passagierzahlen steigen um 4,7 Prozent auf 19,6 Millionen, der Umsatz legt um 7,4 Prozent auf 524,4 Millionen Euro zu. Auch das Ergebnis verbessert sich deutlich, trotz internationaler Krisen und Rückgängen im Nahost-Verkehr. Besonders stark entwickeln sich die Beteiligungen in Malta und Kosice. Für das Gesamtjahr bleibt die Prognose positiv, mit erwarteten 42 Millionen Passagieren in der Gruppe. 2025 wird zudem ein Rekord-Investitionsprogramm von 300 Millionen Euro umgesetzt. Ab 2026 sinken die Flughafengebühren, was die Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken soll.
Der Flughafen Wien verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen kräftigen Anstieg beim Frachtaufkommen. Mit insgesamt 154.001 abgefertigten Tonnen liegt das Plus bei neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders im April und Mai gab es starke Zuwächse, getrieben durch E-Commerce und neue Langstreckenverbindungen. Auch das spezialisierte Pharma Handling Center konnte zulegen, ebenso wie die Beiladefracht, die um 16 Prozent wuchs. Der Flughafen sieht weiteres Wachstumspotenzial im E-Commerce und ist für steigende Frachtmengen gerüstet. Im Export gab es sogar ein Plus von 15 Prozent.
SES Spar European Shopping Centers hat am 18. August 2025 den Bau des S-PARK Varaždin im Nordwesten Kroatiens begonnen. Das Projekt revitalisiert das brachliegende Areal der ehemaligen Textilfabrik Varteks und umfasst einen modernen Retail Park mit 12 Shops, Gastronomie und Dienstleistungsangeboten auf 11.500 Quadratmetern. Der erste INTERSPAR-Hypermarkt der Region wird das Herzstück des neuen Zentrums sein, das 2027 eröffnet werden soll. SES investiert über 28 Millionen Euro in das Projekt, das eine zentrale Lage mit hervorragender Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und ausreichend Parkmöglichkeiten bietet. Die Architektur des S-PARK verbindet historische Elemente mit modernen Designs und fördert E-Mobilität.
Das algerische Unternehmen SNC Kherib et Cie. investiert in eine komplette Spunlace-Linie von ANDRITZ für sein Werk in Bejaia City. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2026 geplant und markiert die erste ANDRITZ-Spunlace-Anlage auf dem afrikanischen Kontinent. Damit sollen Viskose- und Polyesterfasern zu Spunlace-Rollenware für den wachsenden Feuchttüchermarkt verarbeitet werden. Das Projekt gilt als Meilenstein für die afrikanische Spunlace-Industrie und bietet lokalen Verarbeitern neue Geschäftschancen. SNC Kherib ist ein Familienunternehmen mit vielfältigen Aktivitäten in der Herstellung von Vliesstoffen und Kunststoffprodukten.
Aldi reduziert ab 19. August erneut den Preis für Orangensaft und bleibt damit Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel. Der Premium Direktsaft der Eigenmarke RIO D´DORO kostet künftig nur noch 2,65 Euro statt bisher 2,99 Euro. Mit dieser Maßnahme unterstreicht Aldi sein Versprechen, Preisführer zu sein und Einsparungen direkt an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Besonders bei Eigenmarken profitieren Konsumenten von einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und können bis zu 11 Prozent beim Einkauf sparen.
Kapsch TrafficCom präsentiert auf dem ITS World Congress 2025 in Atlanta innovative Technologien für Verkehrsmanagement, darunter V2X-Mautlösungen, Predictive Analytics und Smart Corridors. Mit diesen Entwicklungen sollen Staus reduziert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden. Das Unternehmen stellt außerdem Projekte wie das Gwinnett County Smart Corridor Program und das Pinellas Smart Community Project vor. Experten bieten während des Kongresses Vorträge zu Themen wie intelligente Mobilität, KI und Big Data. Ziel ist es, Behörden zukunftsfähige und kosteneffiziente Lösungen für nachhaltige Mobilität zu bieten.
Zoom integriert seinen virtuellen KI-Agenten nun auch in Zoom Phone und bietet Unternehmen damit einen rund um die Uhr verfügbaren Concierge-Service. Dieser digitale Assistent beantwortet Anrufe, hilft bei Terminvereinbarungen und leitet Anfragen gezielt weiter, ohne lange Wartezeiten oder komplexe Menüs. Unternehmen profitieren von effizienterem Kundenservice und verpassen weniger Anrufe. Zusätzlich stellt Zoom den neuen zentralen Zoom Hub vor, der die Verwaltung von Dateien und Inhalten erleichtert. Verbesserte KI-Funktionen unterstützen zudem die automatische Terminplanung und bieten in Team-Chats schnelle Zusammenfassungen von Dokumenten. Diese Neuerungen sollen die Zusammenarbeit und Produktivität im Arbeitsalltag deutlich steigern.
Google präsentiert mit Vids eine neue, KI-gestützte Video-App für Workspace-Nutzer. Mit Vids können Anwender einfach Videos für verschiedene Zwecke wie Mitarbeiterschulungen oder Produktpräsentationen erstellen. Der Einstieg ist unkompliziert: Über Google Drive, den App-Launcher oder direkt über die Webseiten vids.google.com und vids.new kann ein neues Videoprojekt gestartet werden. Besonders praktisch ist die Integration der Funktion Veo 3, mit der sich in Vids automatisch kurze Videoclips generieren lassen. Damit richtet sich Google an Unternehmen und Teams, die ihre interne Kommunikation und Präsentationen mit modernen Tools effizienter gestalten möchten.
Google startet gemeinsam mit Kairos Power und der Tennessee Valley Authority (TVA) das erste Projekt für einen fortschrittlichen Atomreaktor in Oak Ridge, Tennessee. Durch einen Stromabnahmevertrag wird TVA ab 2030 50 Megawatt saubere Kernenergie von der Hermes 2 Anlage beziehen, um Googles Rechenzentren in Tennessee und Alabama rund um die Uhr mit lokal erzeugtem Strom zu versorgen. Das Projekt soll Oak Ridge als Innovationsstandort für Kernenergie stärken und neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. In Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten werden Programme zur Ausbildung von Fachkräften für den Betrieb und die Entwicklung solcher Anlagen aufgebaut. Google setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung und technologischer Fortschritt.
Tchibo präsentiert mit der BARISTA Range drei neue Kaffeesorten: Espresso, Espresso Dark und Caffè Crema. Die Bohnen werden im traditionellen Trommelröster veredelt und stammen aus ausgewählten Anbaugebieten wie Brasilien und Indien. Jede Sorte überzeugt durch unterschiedliche Aromen, von nussig-mild bis kräftig-würzig, und ist ideal für Kaffeevollautomaten geeignet. Das BARISTA Sortiment ist Teil des Tchibo Kaffeeprogramms, das nachhaltigen und verantwortungsvollen Kaffeeanbau fördert. Bereits im ersten Jahr wurden über 13.000 Kaffeefarmen in neun Ländern unterstützt. Damit setzt Tchibo ein Zeichen für Qualität und Nachhaltigkeit im Handel.
Google setzt Künstliche Intelligenz (KI) intern gezielt ein, um die Arbeit seiner Teams effizienter und kreativer zu gestalten. Entwickler profitieren von KI-gestützter Code-Generierung und Fehlerbehebung, während Marketing und Vertrieb innovative Tools zur Ideenfindung und Kundenansprache nutzen. Auch bei Meetings, Recruiting und Feedback-Auswertung erleichtert KI den Alltag der Mitarbeiter. Die Einsatzbereiche reichen von automatisierten Meeting-Notizen über die Verbesserung der Lead-Qualität bis hin zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung in den Firmenkantinen. Google betont, dass KI die Teams nicht ersetzt, sondern ihnen Freiräume für strategisch wichtige Aufgaben verschafft und die Innovationskraft im Unternehmen stärkt.
Salesforce hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Regrello, einem auf Künstliche Intelligenz spezialisierten Unternehmen, unterzeichnet. Regrello automatisiert komplexe Geschäftsprozesse und wandelt Unternehmensdaten in effiziente, intelligente Workflows um. Nach Abschluss der Übernahme will Salesforce die Technologie von Regrello mit Agentforce und Slack verknüpfen. Ziel ist es, manuelle Abläufe zu automatisieren und die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI zu stärken. Die Integration soll Unternehmen dabei helfen, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und die Qualität zu steigern. Der Abschluss der Übernahme wird für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2026 erwartet.
Der Textildienstleister Mewa wurde für sein innovatives digitales Kundenportal mit dem SAP Innovation Award 2025 in der Kategorie „Customer Experience“ ausgezeichnet. Die neue Serviceapplikation ermöglicht durch ein automatisiertes Ticketsystem eine effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen und sorgt für mehr Transparenz und Komfort bei der Verwaltung von Berufskleidung und Putztüchern. Dank der Integration verschiedener SAP-Lösungen verkürzt sich die Bearbeitungszeit pro Ticket deutlich, was den Serviceteams mehr Zeit für individuelle Beratung verschafft. Die digitale Lösung steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, indem sie den Papierverbrauch reduziert. Trotz der Digitalisierung bleibt der persönliche Kundenkontakt weiterhin ein zentraler Bestandteil des Serviceangebots.
WIBERG stellt pünktlich zur Herbstsaison neue Produkte vor, die kulinarische Genüsse versprechen. Dazu gehören ein samtig-nussiges Haselnuss-Öl, das ideal für Salate und süße Gerichte ist, sowie ein BIO Honig-Balsamessig, der mit floralen Noten und einer dezenten Säure überzeugt. Zudem wird eine neue Miso-Suppe angeboten, die authentische japanische Aromen in die heimische Küche bringt. Diese Produkte sind ab September im NovaTaste Onlineshop und ab Oktober im Fachhandel erhältlich.
Liebherr hat einen wichtigen Schritt für nachhaltige Mobilität in Europa gesetzt. Das Unternehmen liefert innovative Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R744 (CO2) an Siemens Mobility. Diese Systeme kommen erstmals in europäischen Fernverkehrszügen wie dem Nightjet und Railjet der neuen Generation zum Einsatz und werden bis 2028 an die ÖBB ausgeliefert. Die neuen Klimasysteme zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz, geringe Umweltbelastung und Zukunftssicherheit aus. Sie nutzen CO2 als günstiges, nicht toxisches und nicht entflammbares Kältemittel, das die aktuellen Umweltstandards erfüllt und besonders nachhaltig ist.
Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) stellt gemeinsam mit der Scottish National Investment Bank 125 Millionen Pfund für den Ausbau des Glasfaser-Netzes in ländlichen Regionen Schottlands bereit. Das Geld unterstützt das Unternehmen GoFibre beim Ausbau von schnellem Breitband für mehr als 130.000 Haushalte im Süden und Nordosten Schottlands. Mit dieser Investition werden mehrere Regierungsaufträge im Rahmen des britischen Programms ‚Project Gigabit‘ umgesetzt, das eine nahezu flächendeckende Versorgung bis 2032 anstrebt. GoFibre wird damit einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung abgelegener Gemeinden leisten.
Die Automobilbranche steht vor Herausforderungen wie steigender Verkehrsdichte, Effizienzproblemen und dem Druck zu mehr Nachhaltigkeit. 4G-Netze stoßen dabei an ihre Grenzen, insbesondere bei Anwendungen wie autonomem Fahren und V2X-Kommunikation. 5G bietet hier entscheidende Vorteile: hohe Datenübertragungsraten, minimale Latenz und die Möglichkeit, Millionen von Geräten zu vernetzen. Ericsson positioniert sich als Vorreiter für 5G-Lösungen im Automobilbereich und arbeitet eng mit Autoherstellern, Verkehrsbehörden und Technologiepartnern zusammen. Die Integration von 5G ermöglicht nicht nur sicherere und intelligentere Fahrzeuge, sondern auch effizientere und nachhaltigere Verkehrssysteme. Die Zukunft der Mobilität wird durch Innovation und Zusammenarbeit weiter vorangetrieben.
Metzler Corporate Finance verstärkt sein Beratungsteam in Frankfurt und setzt dabei auf den erfahrenen M&A-Spezialisten Marco Zeidler. Ab August 2025 übernimmt Zeidler als Managing Director die Leitung des Technology-Sektors mit besonderem Fokus auf Software. Seine langjährige Erfahrung in internationalen Transaktionen soll die Position von Metzler im dynamischen Marktumfeld weiter festigen. Der Bereich Technology zählt zu den strategischen Kernsektoren des Unternehmens und bietet angesichts der Digitalisierung und Marktfragmentierung großes Wachstumspotenzial. Metzler sieht darin attraktive Chancen für strategische Käufer und Investoren, die von der Expertise Zeidlers profitieren sollen.
Retail Media boomt in Europa und verzeichnete im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von 22 Prozent. Auch in Österreich entwickelt sich der Markt dynamisch, da immer mehr Händler digitale Werbeflächen auf ihren Plattformen anbieten und so gezielte Werbung direkt am Point of Sale ermöglichen. Der Handelsverband und das iab austria haben nun die erste Retail Media Landscape für Österreich veröffentlicht. Sie bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Akteure – von Händlern über Tech-Anbieter bis zu Agenturen – und steht der Branche kostenlos zur Verfügung. Das Dokument wird laufend aktualisiert und soll Orientierung in diesem komplexen Markt bieten.
FORVIA HELLA bringt 2025 bereits den dritten Serienanlauf für Lenksensoren in Steer by Wire-Systemen auf den Markt. Die innovative Technologie ermöglicht eine rein elektrische Übertragung der Lenkbefehle, ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse. Damit können Fahrzeughersteller flexiblere Cockpitdesigns, mehr Sicherheit und Kostenvorteile durch modulare Bauweise realisieren. Die Lenksensoren von FORVIA HELLA werden bei Premiumherstellern in Deutschland und China eingesetzt. Sie messen Drehmoment und Winkel des Lenkrads hochpräzise und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Die Entwicklung und Produktion erfolgt in den deutschen und chinesischen Werken des Unternehmens.
Schneider Electric hat den Zeigo Hub vorgestellt, eine KI-gestützte Plattform zur Dekarbonisierung globaler Lieferketten. Unternehmen können damit Emissionen über mehrere Ebenen hinweg verfolgen, Lieferanten einbinden und mit maßgeschneiderten Tools, Schulungen und Expertenunterstützung messbare Fortschritte erzielen. Zeigo Hub erleichtert das Onboarding, bietet individuelle Lerninhalte und fördert die Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Lieferanten. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer Scope-3-Emissionsziele und sorgt für Transparenz und Konformität mit internationalen Standards. Durch die Beseitigung finanzieller Hürden und die Integration in ein globales Nachhaltigkeitsnetzwerk will Schneider Electric die Dekarbonisierung von Lieferketten weltweit beschleunigen.
Ab September wird der Stromhandel durch eine neue Viertelstundenauktion präziser und flexibler gestaltet. Marktteilnehmer profitieren von einer genaueren Abrechnung und besserer Anpassung an Angebot und Nachfrage. Vor allem die Integration erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft wird damit erleichtert. Die EAA sorgt für einen reibungslosen Übergang.
Mondi präsentiert auf der Édition Spéciale by LUXE PACK 2025 in Paris innovative Premiumpapiere für nachhaltige Luxusverpackungen. Im Mittelpunkt stehen die Produkte PERGRAPHICA, IQ BOARD, IQ GRASS + PACKAGING und NAUTILUS SuperWhite, die im österreichischen Werk Neusiedler gefertigt werden und durch Umweltzertifikate sowie hohe Verarbeitungsqualität überzeugen. Mit der neuen Kampagne „Full Spectrum Feels“ hebt Mondi die kreativen Möglichkeiten und multisensorischen Erlebnisse der PERGRAPHICA-Designpapiere hervor. Die Messebesucher können sich von der Kombination aus Nachhaltigkeit, Funktionalität und exklusiver Optik für anspruchsvolle Marken überzeugen.
Das denkmalgeschützte Arne Jacobsen Haus in Hamburg wird von der STRABAG-Tochter ZÜBLIN umfassend revitalisiert. Das ehemalige HEW-Hochhaus soll zu einem modernen New-Work-Komplex umgestaltet werden, der sowohl die architektonische Geschichte bewahrt als auch innovative Arbeitswelten ermöglicht. Im Rahmen der nachhaltigen Sanierung werden die Fassade denkmalgerecht erneuert, Schadstoffe entfernt und hochwertige Ausbauten realisiert. Ziel ist es, durch ressourcenschonende Bauweisen und gesteigerte Energieeffizienz einen Beitrag zum klimaneutralen Gebäudebestand und zur Dekarbonisierung des Sektors zu leisten.
Santander hat mit AutoCare Plus eine überarbeitete Reparaturkostenversicherung vorgestellt. Das Produkt schützt Fahrzeuge bis zu 400 kW vor unerwarteten Reparaturkosten und kann unkompliziert über das Partnerportal autOnline abgeschlossen und mitfinanziert werden. Die CG Car-Garantie Versicherungs-AG übernimmt die Schadensabwicklung. Kfz-Händler profitieren von einer stärkeren Kundenbindung und höherer Werkstattauslastung. Für Endkundinnen und Endkunden bietet die Versicherung zusätzliche Sicherheit und erleichtert den Weiterverkauf des Fahrzeugs, da der Schutz auf neue Besitzer übergeht. Die Kombination von Finanzierungs- und Versicherungsrate sorgt für mehr Übersicht.
Die neue Philips Baristina setzt mit einem dualen Bohnenbehälter neue Maßstäbe für Kaffeeliebhaber. Nutzer können jetzt ganz einfach zwischen zwei Bohnensorten wählen – etwa kräftig am Morgen und mild am Nachmittag. Die Bedienung erfolgt intuitiv per Swipe, während die Maschine Mahlen, Tampen und Brühen vollautomatisch übernimmt. Mit 16 Bar Pumpendruck, präzisem Keramikmahlwerk und einfacher Reinigung punktet die Baristina zudem durch Nachhaltigkeit: Über 50 % der Kunststoffe bestehen aus recyceltem Material. Das kompakte, leise Gerät ist ab sofort im Handel und online erhältlich.
Am Flughafen Frankfurt hat DHL Global Forwarding eine hochmoderne Luftfrachthalle in der CargoCity Süd in Betrieb genommen. Mit einer Jahreskapazität von bis zu 300.000 Tonnen Luftfracht bündelt das Unternehmen nun seine Aktivitäten an einem zentralen Standort, nachdem es zuvor auf drei Standorte verteilt war. Die neue Halle ist ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung des Luftfrachtdrehkreuzes Frankfurt. Die Immobilie umfasst 24.500 Quadratmeter Hallenfläche und verfügt über zahlreiche Lkw- und Pkw-Stellplätze, darunter E-Ladesäulen. Eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach soll künftig grünen Strom liefern. Die Halle erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards und ist Teil des Masterplans CargoHub, mit dem Fraport das Frachtaufkommen am Flughafen bis 2040 deutlich steigern will.
ROSSMANN revolutioniert den deutschen Weinhandel mit der Einführung des ersten Weißburgunders in einer innovativen Pappflasche. Die Verpackung besteht aus einem Kunststoffschlauch und einer Papierhülle aus 94% recycelter Pappe. Sie wiegt nur rund 82 Gramm und spart damit 84% CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Glasflaschen ein. Der neue Wein ist ab sofort in über 2.200 Filialen erhältlich und stammt von der „Fair & Green“ zertifizierten Winzergenossenschaft Achkarren aus Baden. Die Pappflasche punktet mit Bruchfestigkeit und einfacher Entsorgung. Der Weißburgunder ist trocken, fruchtbetont und auch für Veganer geeignet.
In Erding wurde Deutschlands erster auf Elektroantrieb umgerüsteter Reisebus präsentiert. Das Gemeinschaftsprojekt von Voith und To Zero ermöglicht es, einen ehemaligen Dieselbus mit dem Voith Electrical Drive System (VEDS) und einer leistungsstarken 420-kWh-Batterie emissionsfrei zu betreiben. Das System bietet mehr Leistung als der alte Verbrenner und sorgt für hohe Reichweite sowie schnellen Antrieb. Durch das Retrofit bleiben Fahrgastkomfort, Sitzplätze und Sicherheitsfunktionen erhalten. Die Umrüstung spart nicht nur Kosten und Ressourcen, sondern trägt auch zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor bei und vermeidet lange Lieferzeiten für Neufahrzeuge.
Ein Forscherteam der Leibniz Universität Hannover hat ein weltweit neuartiges 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem Metallbauteile in Schwerelosigkeit hergestellt und repariert werden können. Dabei wird Metallpulver per Laser schichtweise aufgetragen – eine Technik, die speziell für Raumfahrtmissionen und die künftige Besiedlung von Mond oder Mars große Vorteile bietet. Die Experimente wurden im Einstein-Elevator am Hannover Institute of Technology durchgeführt, der verschiedene Schwerebedingungen simuliert. Zukünftig wollen die Forschenden sogar Mondstaub als Rohmaterial nutzen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Jenny Liu, geboren in Taiwan und aufgewachsen in Kanada, ist als Business Development Managerin bei KLINGER Die Erste tätig. Ihre internationale Ausbildung und Karriere haben sie gelehrt, kulturelle Unterschiede zu schätzen und als Stärke im internationalen Geschäft zu nutzen. Besonders ihre Fähigkeit, zwischen Vertrieb und Technik sowie zwischen östlichen und westlichen Geschäftspraktiken zu vermitteln, zeichnet sie aus. Liu musste sich als Quereinsteigerin in die technische Branche einarbeiten und setzt dabei auf Empathie und Präzision. Sie möchte Frauen ermutigen, sich keine Grenzen zu setzen und neue Wege zu gehen. Ihre Geschichte zeigt, wie Vielfalt und Offenheit im internationalen Business zum Erfolg führen können.
Bridgestone startet eine neue Verkaufsaktion für Landwirtschaftsreifen: Wer bis 31. Oktober 2025 einen kompletten Satz ausgewählter Bridgestone-Reifen kauft, erhält eine hochwertige Dometic Kühlbox gratis. Die Aktion richtet sich an Landwirte und Händler im Agrarsektor und soll den Verkauf unterstützen. Im Fokus steht unter anderem der VX-R Tractor, der mit innovativer Technologie, langer Lebensdauer und hohem Fahrkomfort punktet. Bridgestone will mit der Aktion nicht nur seine Premiumprodukte hervorheben, sondern auch den Fachhandel stärken und Kunden einen praktischen Mehrwert bieten.
Die legendäre Schwarzwald Marie erscheint erstmals als PLAYMOBIL-Sonderfigur und verkörpert damit das kulturelle Erbe und die Traditionen des Schwarzwalds. Die Figur, ausgestattet mit klassischer Tracht, Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte, wurde durch die Zusammenarbeit von Baiersbronn Touristik, Schwarzwald Tourismus GmbH und den Industrie- und Handelskammern realisiert. Ab dem 15. August 2025 ist die Figur für 4,99 Euro an vielen Verkaufsstellen im Schwarzwald erhältlich. Als besonderes Extra liegt jeder Figur ein Originalrezept für die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte bei. Die Aktion stößt auf große Resonanz bei Tourismus, Handel und Gästen.
Almdudler präsentiert zur Wiesn 2025 eine limitierte „Oktoberfest Edition“ in Kooperation mit Stardesignerin Marina Hoermanseder. Die neuen 0,35L Mehrweg-Glasflaschen im bunten Trachtenlook feiern am 21. September beim Almauftrieb im Käferzelt Premiere und sind exklusiv auf dem Münchner Oktoberfest sowie in ausgewählten Gastronomiebetrieben erhältlich. Neben den Flaschen umfasst die Kollektion auch von Hoermanseder designte T-Shirts, Sweater und Tonkrüge, die ab Ende August im Almdudler Webshop angeboten werden. Die Edition vereint Tradition und Popkultur und unterstreicht die Verbundenheit von Almdudler mit der Gastronomie und dem Lebensgefühl des Oktoberfests.
Bei Rheinmetall AG kommt es zu einem Wechsel im Vorstand. Dr. Ursula Biernert-Kloß verlässt das Unternehmen zum 31. August 2025 nach unterschiedlichen strategischen Vorstellungen. Bis dahin übernimmt Vorstandschef Armin Papperger die Aufgaben der Personalvorständin und Arbeitsdirektorin kommissarisch. Ab 1. September 2025 rückt Dr. Vera Saal in den Vorstand auf und übernimmt die Funktion der Personalchefin und Arbeitsdirektorin. Saal ist bereits seit 15 Jahren in verschiedenen HR-Leitungspositionen bei Rheinmetall tätig und bringt umfassende Erfahrung aus dem Personal- und Arbeitsrecht mit.
Der Alken Fund European Opportunities R wurde im Juli 2025 zum gefragtesten Fonds bei AVL gekürt. In einem von Wandel und Nachhaltigkeit geprägten Marktumfeld investieren Anleger verstärkt in europäische Qualitätsunternehmen. Der Fonds überzeugt mit einer breiten Streuung über Länder und Branchen sowie einer gezielten Auswahl wachstumsstarker Aktien. Mit einer beeindruckenden Wertentwicklung von 40,17 Prozent im laufenden Jahr und 165,26 Prozent über fünf Jahre zeigt der Fonds langfristige Stärke. Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmen aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien, wobei Industrie, Finanzwerte und Energie dominieren.
Die Otto Group hat am Kapitalmarkt Schuldscheindarlehen im Wert von 240 Millionen Euro mit Laufzeiten von drei, fünf und sieben Jahren erfolgreich platziert. Das ursprünglich angestrebte Volumen von 100 Millionen Euro wurde damit deutlich übertroffen. Über 30 nationale und internationale Investoren, darunter viele Banken, beteiligten sich an der Transaktion. Mit dieser erneuten Platzierung etabliert die Otto Group Schuldscheindarlehen als feste Finanzierungsquelle und erweitert ihre Investorenbasis. Die Mittel dienen der Finanzierung allgemeiner Unternehmenszwecke. Die Transaktion gilt als wichtiger Schritt für die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
Deutsche Handelsunternehmen setzen zunehmend auf Influencer-Marketing und investieren im Schnitt rund 67.000 Euro pro Jahr in Kooperationen mit Social-Media-Stars. Damit fließen etwa 7 Prozent des Werbebudgets in diese moderne Werbeform. Besonders Mode-, Fitness- und Familienprodukte werden durch Influencer beworben und erreichen so neue Zielgruppen. Die Mehrheit der Händler ist überzeugt, dass Influencer-Marketing auch mit kleinen Budgets erfolgreich sein kann. 88 Prozent der Unternehmen, die bereits mit Influencern gearbeitet haben, berichten von einer deutlich erweiterten Reichweite. Auch im B2B-Bereich sehen viele Händler Potenzial für diese Werbeform.
Kai Richter wird ab Dezember 2025 neuer kaufmännischer Geschäftsführer der MITNETZ STROM und MITNETZ GAS. Er folgt auf Christine Janssen, die als CFO zu 50Hertz wechselt. Richter bringt umfassende Erfahrung aus leitenden Positionen im Finanz- und Controllingbereich verschiedener Energieunternehmen mit und war zuletzt bei Avacon tätig. Mit seinem Wechsel kehrt Richter in seine Heimatregion zurück und übernimmt eine Schlüsselrolle bei einem der größten ostdeutschen Verteilnetzbetreiber. Gemeinsam mit dem Team soll er die aktuellen Herausforderungen der Energiebranche aktiv gestalten.
Recheis erweitert sein glutenfreies Sortiment um die neue Sorte „Glutenfrei Penne“ und präsentiert gleichzeitig ein frisches Verpackungsdesign. Damit setzt das Traditionsunternehmen ein klares Zeichen im weizenfreien Segment und spricht gezielt Menschen mit Zöliakie, Glutenunverträglichkeit sowie bewusste Genießer an. Die neuen Penne sowie fünf weitere glutenfreie Sorten sind vegan zertifiziert und bestehen aus sorgfältig ausgewähltem Mais und Reis. Mit innovativen Herstellungsverfahren garantiert Recheis höchste Qualität, Geschmack und Biss. Die Produkte sind ab sofort in den Regalen des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels erhältlich.
Forscher des Fraunhofer CBP in Leuna haben ein innovatives Verfahren entwickelt, um aus Rapssaat nicht nur hochwertiges Öl, sondern auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat zu gewinnen. Dieses Konzentrat eignet sich ideal für vegane Burger-Patties, Pasta und als nahrhaftes Futtermittel für die Geflügelmast. Die neue Methode erhält die Proteinstruktur und sorgt für eine bessere Verdaulichkeit als herkömmliche Rapsextraktionsschrote. Das EthaNa-Verfahren ermöglicht die vollständige Nutzung des Rapses und unterstützt eine nachhaltige, regionale Proteinversorgung. Neben Lebensmitteln profitieren auch Futtermittel und weitere Industriezweige von den gewonnenen Fraktionen. Das Verfahren trägt dazu bei, Importe zu reduzieren und Emissionen zu senken.
Die S IMMO AG passt ihre Unternehmensstrategie an und richtet ihr Portfolio künftig stärker an den Assetklassen der Muttergesellschaften CPI Europe AG und CPI Property Group S.A. aus. Neben den bisherigen Kernmärkten Österreich, Deutschland, Ungarn, Rumänien, Tschechien und der Slowakei werden nun alle von der Gruppe abgedeckten Märkte und Nutzungsarten in den Fokus genommen. Das Ziel ist eine größere Portfoliodiversifizierung, die durch gezielte Investitionen, Verkäufe nicht-strategischer Objekte und opportunistische Zukäufe erreicht werden soll. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem Wachstum, der Umsetzung von ESG-Zielen wie Photovoltaik-Ausbau, Digitalisierung und Green-Lease-Strategien. Zusätzlich sollen Synergien innerhalb der Gruppe durch optimierte Strukturen und einheitliche Prozesse weiter gestärkt werden.
Eine neue Analyse des Marine Stewardship Council (MSC) zeigt, dass nur die Hälfte aller Heringsprodukte in deutschen Supermärkten aus nachhaltiger Fischerei stammt. Besonders bei gekühlten Produkten wie Matjesfilets oder Bismarck-Hering ist der Anteil nachhaltiger Ware mit nur 32 Prozent besonders gering. Im Gegensatz dazu schneiden Heringskonserven mit 79 Prozent nachhaltig gefangener Ware deutlich besser ab. Obwohl genügend zertifizierter Hering verfügbar wäre, nutzen viele Hersteller weiterhin Fisch aus überfischten Beständen. Der MSC fordert daher Einzelhandel und Politik auf, nachhaltige Alternativen stärker zu fördern und den Schutz der Heringsbestände langfristig zu sichern.
Der Diskonter HOFER hat erneut die Preise gesenkt und bietet seit 12. August zahlreiche Grillartikel wie Saucen, Focaccia, Cevapcici und Schweinesteaks zu dauerhaft günstigeren Preisen an. Insgesamt wurden im laufenden Jahr bereits mehr als 1.000 Produkte preisreduziert, darunter sowohl Eigenmarken als auch bekannte Markenartikel wie Hellman’s Saucen. Mit Aktionen wie „HOFER grillt die Preise“ will das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die aktuellen Preisnachlässe betreffen vor allem das umfangreiche Sortiment an Grillprodukten, das rechtzeitig zur Grillsaison noch günstiger erhältlich ist.
Aldi Süd baut seine Spitzenposition als führender Händler für Bio-Obst und Gemüse weiter aus. Im Sortiment finden sich aktuell über 30 verschiedene Bio-Artikel, darunter beliebte Produkte wie Zitronen, Bananen, Karotten und Gurken. Insgesamt bietet der Discounter jährlich mehr als 60 unterschiedliche Bio-Produkte im Bereich Obst und Gemüse an, viele davon auch unter der neuen Eigenmarke NUR NUR NATUR. Seit 2023 arbeitet Aldi Süd mit Naturland zusammen, um die Artenvielfalt zu fördern. Das gemeinsame Förderprogramm unterstützt Öko-Landwirte beim Erhalt von Lebensräumen für Tiere und wurde 2024 mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Am Flughafen München startet ein Pilotprojekt für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität: Zwei autonome Rollstühle des Herstellers WHILL werden seit August 2025 im Terminal 2 getestet. Das Angebot richtet sich an Fluggäste, die nur kurze Strecken zu Fuß bewältigen können und sich vorab für den kostenlosen Mobility Service anmelden. Begleitet vom Servicepersonal wählen die Passagiere am Rollstuhl ihr Abfluggate aus, das Gerät fährt dann selbstständig zum Ziel. Die Innovation soll die Eigenständigkeit der Reisenden fördern, den Service entlasten und die Effizienz am Flughafen steigern. Langfristig ist eine vollautonome Nutzung geplant.
Das Fraunhofer IWU zeigt mit dem Projekt ZIRKEL, wie Kreislaufwirtschaft bei Elektromotoren und Batterien effizienter gestaltet werden kann. Durch ein spezielles Produktdesign und automatisierte Demontageprozesse gelingt es, wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium und Neodym gezielt zurückzugewinnen. Ein roboterbasierter Demonstrator erkennt und löst selbst verschmutzte oder abgenutzte Schraubverbindungen. Die entwickelten Methoden ermöglichen eine wirtschaftliche und weitgehend automatisierte Wiederverwertung komplexer Komponenten aus Elektrofahrzeugen. Zentrale Voraussetzung ist, dass Recycling bereits bei der Produktentwicklung mitgedacht wird, um den Kreislauf wirtschaftlich und technologisch zu schließen.
Der Baukonzern Strabag präsentiert mit TETRIQX ein neues, serienfertiges Wohnbausystem, das hochwertigen und leistbaren Wohnraum ab 1.950 Euro pro Quadratmeter ermöglicht. Das System basiert auf drei Wohnungstypen mit optimierten Grundrissen zwischen 44 und 88 Quadratmetern und kann auf Gebäude mit bis zu sieben Stockwerken angewendet werden. Durch die industrielle Vorfertigung verkürzen sich Bauzeiten um bis zu vier Monate und der CO2-Ausstoß wird um bis zu 50 Prozent reduziert. TETRIQX legt zudem Wert auf Nachhaltigkeit, etwa durch Betonkernaktivierung zur effizienten Temperierung der Gebäude. Erste Projekte starten bereits im kommenden Jahr.
Henkel verpasst seiner Körperpflegemarke Fa einen umfassenden Relaunch. Mit neuem Design, verbesserten Rezepturen und einem klarer strukturierten Sortiment setzt das Unternehmen auf innovative Dufttechnologien und nachhaltigere Verpackungen. Besonders im Fokus stehen Duschgels und Deodorants, die nun mit recyceltem Kunststoff und Aluminium angeboten werden. Zur Einführung startet Fa das Gewinnspiel "Fa ma auf Urlaub", bei dem Kunden Reisegutscheine gewinnen können. Das Sortiment wurde übersichtlich gegliedert und bietet spezielle Produkte für verschiedene Bedürfnisse – von sanfter Pflege über sinnliche Öle bis hin zu fruchtigen Frische-Erlebnissen und Kinderpflege.
Die FH Wiener Neustadt hat im Rahmen eines Forschungsprojekts das Konzept des Job Crafting untersucht, das es Beschäftigten ermöglicht, ihre Arbeit aktiv zu gestalten und an ihre Stärken anzupassen. In Zusammenarbeit mit zwei niederösterreichischen Betrieben und der Arbeiterkammer NÖ wurden Workshops durchgeführt, um die Wirksamkeit von Job Crafting zu evaluieren. Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg dieses Ansatzes stark vom Führungsverhalten abhängt. Wo Führungskräfte aktiv unterstützen, wird Job Crafting positiv angenommen. Das Projekt zielt darauf ab, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und dem Phänomen des 'Quiet Quitting' entgegenzuwirken. Zukünftige Projekte sollen digitale Tools und weitere Workshops umfassen, um die Umsetzung von Job Crafting in Unternehmen zu fördern.
ABO Energy hat einen wichtigen Meilenstein in Polen erreicht: Das Unternehmen erhielt den Tarifzuschlag für seinen ersten Solarpark in Gubin. Der Bau auf einem ehemaligen Militärgelände hat bereits begonnen, die Anlage wird künftig über 6.000 Haushalte mit Strom versorgen. Bereits zuvor hatte ABO Energy die Netzzusage erhalten, was in Polen als herausfordernd gilt. Das Unternehmen ist seit 2019 in Polen aktiv und arbeitet an weiteren Solar-, Wind- und Batterieprojekten. Die Bedeutung erneuerbarer Energien wächst, während der Anteil von Kohle am Strommix abnimmt. Der Solarpark in Gubin soll ABO Energy am polnischen Markt weiter stärken.
Die Deutsche Telekom wurde auf der PegaWorld 2025 in Las Vegas mit dem Industry Innovation Award für ihre KI-gestützte HR-Lösung HRCules ausgezeichnet. Das System, entwickelt von DTSE und T-Systems, vereinfacht komplexe HR-Prozesse, indem es auf der Pega Plattform aufbaut und über 500 Prozesse digitalisiert und automatisiert. Die Lösung integriert Fallmanagement, robotergestützte Automatisierung und Künstliche Intelligenz, was die Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit deutlich steigert. HRCules soll 2025 um weitere KI-Funktionen erweitert und regional ausgerollt werden. Die Auszeichnung würdigt die Innovationskraft und den Fokus auf menschenzentrierte Transformation.
Dr. Oetker erweitert sein High Protein Sortiment um eine neue Geschmacksrichtung: Ab September 2025 kommt der High Protein Shake mit Cookie-Geschmack in die Regale. Damit ergänzt das Unternehmen die bereits erhältlichen Varianten Schoko und Vanille, die seit März 2025 erhältlich sind. Der neue Shake liefert wie die bisherigen Sorten 30 Gramm Protein pro Flasche, ist fettarm, glutenfrei und enthält keinen Zuckerzusatz. Die Produkte richten sich an ernährungsbewusste Konsumenten, die Wert auf Genuss und eine proteinreiche Ernährung legen.
Die Brau Union Österreich wurde bei der jährlichen Commerce Week von Heineken in Amsterdam mit zwei renommierten Auszeichnungen geehrt: dem „Heineken Quality Award“ und dem „Heineken Most Improved Quality Award“. Diese Ehrungen würdigen die hohe Qualität und Frische des Heineken-Bieres, das in den Brauereien Wieselburg und Puntigam in Österreich gebraut wird. Vorstandsvorsitzender Hans Böhm betont die Bedeutung der Teamarbeit und des handwerklichen Könnens für diesen Erfolg. Heineken wird weltweit nach denselben Qualitätsstandards gebraut, was sicherstellt, dass der Geschmack überall gleich bleibt. Die Brau Union Österreich hebt damit nicht nur die Qualität ihrer Produkte hervor, sondern auch die Tradition und Braukunst des Landes.
Atos wurde im aktuellen ISG Provider Lens Bericht 2025 als führender Anbieter von Cybersicherheitsservices in Deutschland ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte mit einem innovativen und ganzheitlichen Ansatz in den Bereichen strategische Sicherheitsdienstleistungen, technische Sicherheitsdienste sowie Next-Generation Security Operations Center und Managed Detection and Response. Atos bietet ein breites Portfolio an KI-gestützten Cybersicherheitslösungen und betreibt ein globales Netzwerk von 17 Security Operations Centern. Über 6.500 Experten sorgen weltweit für umfassenden Schutz und proaktive Bedrohungsabwehr bei mehr als 2.000 Kunden.
Der vollelektrische Mercedes-Benz eActros 600 ist seit Kurzem in den Flotten zahlreicher europäischer Logistikunternehmen im Einsatz. Von Deutschland bis Italien, von Frankreich bis Rumänien setzen immer mehr Firmen auf das emissionsfreie Schwerlastfahrzeug, das im Fern- und Spezialverkehr überzeugt. Auch in Österreich, der Schweiz und Belgien fahren die ersten eActros 600. Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern und innovativer Batterietechnik setzt der eActros 600 Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Mobilität. Das Fahrzeug wurde zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt und soll mit Ladepausen sogar Tagesstrecken von über 1.000 Kilometern bewältigen.
Schneider Electric präsentiert auf der Fachpack 2025 in Nürnberg innovative Technologien für die Verpackungsindustrie. Im Fokus stehen moderne Robotik, sichere Mensch-Maschine-Kollaboration und digitale Ökosysteme, die Effizienz und Nachhaltigkeit steigern. Das Unternehmen setzt auf Digitalisierung, KI und Digital-Twin-Technologien, um Verpackungsprozesse flexibler und produktiver zu gestalten. Zu den Messe-Highlights zählen das Lexium TM MC12 Multi Carrier Transportsystem, EcoStruxure-Lösungen für nachhaltige Verpackungsmaschinen und das skalierbare Modicon M660 Motion System. Damit will Schneider Electric die Branche fit für die Zukunft machen.
Nvidia und Black Forest Labs präsentieren den FLUX.1 Kontext Microservice, der KI-gestützte Bildbearbeitung mit einfacher Sprache ermöglicht. Nutzer können damit Bilder intuitiv bearbeiten, ohne komplexe Einstellungen vornehmen zu müssen. Die neue Lösung ist speziell für RTX AI-PCs optimiert und unterstützt schnelle, effiziente Workflows. Dank fortschrittlicher Quantisierungstechnologien verbraucht das Modell deutlich weniger Speicher und läuft bis zu doppelt so schnell wie bisherige Versionen. Selbst Technik-Enthusiasten ohne Spezialwissen profitieren nun von leistungsstarker generativer KI für kreative Anwendungen.
Emirates SkyCargo hat sein Streckennetz in Ost- und Südostasien durch die Aufnahme von Flügen nach Hangzhou erweitert. Die Airline bietet nun wöchentlich über 21.000 Tonnen Frachtkapazität zu 25 Standorten in 12 Ländern an. Mit 44 Frachtern und 13 Charterverbindungen pro Woche sowie 311 Passagierflügen stärkt Emirates seine Präsenz in der Region, die ein wichtiges Zentrum für E-Commerce, Elektronik, Pharma und Landwirtschaft darstellt. Emirates SkyCargo transportiert wöchentlich über 450 Tonnen frische Lebensmittel und 100 Tonnen pharmazeutische Produkte. Die Airline unterstützt auch die Belt and Road Initiative Chinas und arbeitet mit Teleport zusammen, um den Zugang zu über 100 zusätzlichen Flughäfen in Asien zu ermöglichen.
Hofer wurde in einer aktuellen Studie von Service Value und CHIP als kundenfreundlichster Lebensmitteleinzelhändler Österreichs ausgezeichnet. Auch HoT, der Diskont-Mobilfunkanbieter von Hofer, erreichte in seiner Sparte den ersten Platz. HOFER REISEN sicherte sich zudem den zweiten Platz unter den Reiseveranstaltern. Die Auswertung basiert auf rund 58.000 Verbraucherurteilen zu 653 Unternehmen aus 50 Branchen. Hofer punktete besonders mit seinem vielfältigen Angebot, dem guten Preis-Leistungsverhältnis und dem Fokus auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Die Auszeichnungen bestätigen Hofer erneut als Branchenführer in Sachen Kundenservice.
ALDI reagiert auf die Sommerhitze und senkt ab sofort die Preise für viele beliebte Eissorten in allen Filialen dauerhaft um bis zu 1 Euro. Damit möchte der Discounter den Sommer für seine Kundinnen und Kunden besonders erfrischend und leistbar machen. Bereits im Juli sorgte ALDI mit einer erfolgreichen Eisaktion für Aufsehen, bei der der Erlös an regionale Tafeln ging. Mit der aktuellen Preissenkung setzt das Unternehmen ein weiteres Zeichen für günstigen Genuss und lässt das Gefühl von "Preise wie damals" wieder aufleben.
PwC Österreich verstärkt sein Partner:innenteam mit sechs Neuzugängen, darunter Benjamin Fassl und Florian Bachmann. Beide bringen langjährige Erfahrung im Bereich Financial Services mit und werden künftig als Partner tätig sein. Benjamin Fassl ist Experte für steuerliche Beratung von Banken und Finanzdienstleistern. Florian Bachmann ist spezialisiert auf Bankenregulatorik und die Umsetzung aufsichtlicher Vorgaben. Mit ihrem Know-how tragen sie zur weiteren Stärkung des Finanzbereichs bei PwC Österreich bei.
Die Ingka Group, zu der auch IKEA gehört, bekommt mit Juvencio Maeztu einen neuen CEO. Maeztu ist bereits seit 25 Jahren im Unternehmen tätig und folgt auf Jesper Brodin, der nach acht Jahren an der Spitze und insgesamt 30 Jahren bei IKEA neue Wege gehen möchte. Unter der Führung von Brodin entwickelte sich IKEA zum Omnichannel-Händler und verstärkte das Engagement für Nachhaltigkeit. Maeztu übernimmt das Ruder ab November 2025 und soll die erfolgreiche Strategie des Möbelriesen fortsetzen. Brodin bleibt bis Februar 2026 im Unternehmen und wird danach Senior Advisor der IKEA Foundation.
Rheinmetall gründet eine neue Abteilung namens „Space“ und intensiviert die Zusammenarbeit mit dem finnischen Satellitenbetreiber ICEYE. Ziel ist es, hochmoderne SAR-Satelliten für militärische Aufklärung zu entwickeln und zu fertigen. Die Ukraine profitiert bereits von den Satellitenbildern zur Unterstützung ihrer Verteidigung. Ab 2026 soll ein Joint Venture mit ICEYE in Neuss SAR-Satelliten produzieren. Ein eigenes Testzentrum in Norwegen ist für 2027 geplant. Damit will Rheinmetall Europas Rückstand bei weltraumgestützter Aufklärung und Verteidigungstechnologie aufholen.
DB Cargo Hungária hat mit dem Ausbau seines Terminals in Győr begonnen, um die Infrastruktur für den wachsenden Logistikbedarf in der Region zu stärken. Das Projekt umfasst den Bau von 120 Metern neuem Gleis, eine Wartungsgrube für Lokomotiven und Waggons sowie eine 1.000 Quadratmeter große Wartungsfläche. Damit sollen zusätzliche Kapazitäten für Lagerung, Umschlag und Instandhaltung geschaffen werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und der Förderung klimafreundlicher Schienengüterverkehre. Die Erweiterung reagiert zudem auf die steigende Nachfrage im Bereich Batterielogistik und verbessert die Instandhaltung der eigenen Lokomotivflotte. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Ende 2025 geplant.
BASF, Corteva Agriscience und M.S. Technologies bringen eine neue gentechnisch veränderte Sojabohne auf den brasilianischen Markt. Die neue Sorte kombiniert erstmals eine Nematoden-Resistenz mit bewährten Herbizid- und Insektenresistenzen. Ziel ist es, Ernteverluste durch schwer bekämpfbare Schädlinge wie Wurzelgallen- und Zystennematoden zu minimieren und den Ertrag zu steigern. Die Markteinführung ist für Ende des Jahrzehnts geplant, vorbehaltlich regulatorischer Prüfungen. Die neue Technologie soll Landwirten in Brasilien eine effektivere Schädlingsbekämpfung ermöglichen und könnte zukünftig auch in weiteren Ländern verfügbar werden.
Am Flughafen Salzburg wurde erstmals ein innovatives Analyse-Tool von Lufthansa Consulting eingesetzt, um die digitale Reife des Standorts zu bewerten. Experten untersuchten Prozesse, Infrastruktur und die Passagierreise, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Analyse ergab über 50 Empfehlungen, darunter den Ausbau digitaler Selbstbedienungsterminals und ein Echtzeit-Monitoring des Passagierflusses. Ziel ist es, Effizienz und Passagiererlebnis zu steigern und den Flughafen für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Der Testlauf liefert wertvolle Vergleichswerte zu anderen Airports und dient als Grundlage für weitere Digitalisierungsmaßnahmen.
Die globale Wirtschaftskanzlei Freshfields hat den Käufer beim Erwerb des Kaufhaus Tyrol in Innsbruck beraten. Die Immobilie wechselte vollständig in den Besitz der KHT AcquiCo SARL. Freshfields übernahm alle rechtlichen Belange, einschließlich Strukturthemen und Vertragsverhandlungen, sowie die Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten. Das Kaufhaus Tyrol bietet auf rund 33.000 m² Fläche mehr als 50 Marken und ist zentral in Innsbruck gelegen. Das Team von Freshfields wurde von Dr. Felix Neuwirther geleitet, unterstützt von weiteren Experten in den Bereichen Immobilienrecht, Bank- und Finanzrecht sowie Kartellrecht.
Das Finanzministerium hat im vergangenen Jahr durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz rund 354 Millionen Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen erzielt. Die Spezialeinheit PACC überprüfte mithilfe moderner Risikomodelle Millionen von Fällen in der Steuerverwaltung und deckte dabei zahlreiche Betrugsversuche und Compliance-Verstöße auf. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb durch den Verkauf von Fahrzeugen ohne Buchung aufflog. Ziel des Ministeriums ist es, mit noch mehr KI-Methoden die Effizienz der Finanzverwaltung zu steigern und Betrugsbekämpfung weiter zu optimieren.
MPREIS startet von 14. August bis 30. September 2025 eine Sammelaktion zum Einwegpfand. Wer in einer MPREIS- oder miniM-Filiale Flaschen zurückgibt und den Pfandbon einlöst, sammelt Sticker für einen Sammelpass. Bereits mit fünf Stickern erhalten Kundinnen und Kunden eines von drei exklusiven Kartenspielen als Belohnung. Die Aktion soll das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft stärken und besonders Kinder für Umweltschutz begeistern. Die Rückgabequote bei MPREIS liegt bereits bei über 80 % und damit deutlich über dem österreichischen Durchschnitt. MPREIS setzt mit der Aktion ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit.
Die TIWAG startet in Osttirol ein zweijähriges Forschungsprojekt, um umweltverträgliche Methoden zur Entfernung von Sedimenten aus dem Speicher Tassenbach zu entwickeln. Ziel ist es, den Betrieb des Wasserkraftwerks zu sichern, ohne das ökologische Gleichgewicht oder das beliebte Naherholungsgebiet zu beeinträchtigen. Statt dem bisherigen Trockenlegen und Ausbaggern werden die Sedimente nun mit einem Saugbaggerboot abgesaugt und dosiert in die Drau zurückgeführt. Ein Beweissicherungsprogramm begleitet das Projekt, das bei Erfolg auch von anderen Betreibern übernommen werden könnte.
BMW erweitert sein Werk in Dingolfing um ein neues Zentrum für Sonder- und Individuallackierungen. Mit einer Investition von über 30 Millionen Euro entsteht bis 2027 ein Anbau, der auf über 2.000 Quadratmetern individuelle Kundenwünsche effizienter erfüllen soll. Das neue Zentrum kombiniert automatisierte Großserienprozesse mit handwerklichen Lackierarbeiten und ermöglicht so eine größere Vielfalt an Farben und Sonderlackierungen. Die Produktion wird nachhaltiger, da die Trockner künftig strombasiert betrieben werden und die Durchlaufzeiten sowie Kosten pro Karosserie sinken.
Frauen sind in Führungspositionen der Energiewirtschaft weiterhin unterrepräsentiert. Laut einer neuen PwC-Studie stagniert der Anteil weiblicher Führungskräfte auf niedrigem Niveau und ist seit 2021 sogar leicht gesunken. Besonders in den höchsten Führungsebenen wie Geschäftsführungen und Vorständen ist der Frauenanteil sehr gering, während in Aufsichtsräten die Geschlechterquote für etwas mehr Ausgewogenheit sorgt. Regionale Unterschiede zeigen, dass im Osten Deutschlands mehr Frauen in leitenden Positionen tätig sind als im Westen. Start-ups und Kommunikationsabteilungen weisen einen höheren Frauenanteil auf, technische Bereiche bleiben jedoch männlich dominiert. Teilzeitmodelle werden von Frauen in Führungsrollen deutlich häufiger genutzt als von Männern.
Atos wurde im aktuellen ISG Provider Lens-Bericht 2025 als führender Anbieter für Cybersicherheitsservices in Deutschland ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden die innovativen Ansätze von Atos in den Bereichen strategische Sicherheitsdienstleistungen, technische Sicherheitsdienste sowie Next-Generation Security Operations Center (SOC) und Managed Detection and Response (MDR). Mit einem weltweiten Netzwerk von 17 Security Operations Centern und über 6.500 Experten bietet Atos umfassende, KI-gestützte Schutzlösungen für Unternehmen. Der Konzern betreut über 2.000 Kunden weltweit und war 2024 maßgeblich an der Absicherung der Olympischen Spiele in Paris beteiligt.
Daimler Truck Financial Services Deutschland startet ab 11. August 2025 das eService Leasing für elektrische Lkw. Mit dem neuen Angebot werden Leasing, Servicevertrag und zusätzliche Leistungen wie CO2-Kompensation, eConsulting und Fördermittel-Vorfinanzierung gebündelt. Kunden profitieren von flexiblen Einstiegsmöglichkeiten und können E-Lkw auch kurzfristig mieten oder zwischen Diesel- und E-Antrieb wechseln. Das Produkt richtet sich an Unternehmen, die ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umstellen möchten. Unterstützt wird der Marktstart durch gezielte Informationskampagnen und umfassende Beratung. Daimler Truck baut damit sein Portfolio für die Transportbranche weiter aus und erleichtert den Wechsel zu klimafreundlichen Antrieben.
ADLER-Werk Lackfabrik setzt auf nachhaltige Verpackungen und effizientes Recycling. Jährlich werden 2,7 Millionen Gebinde mit Farben und Lacken produziert, die vollständig wiederverwertbar sind. Durch die Rückgabe leerer Gebinde an Sammelstellen werden Rohstoffe, Energie und CO₂ eingespart. Bereits die Hälfte der Wand- und Fassadenfarben wird in Eimern aus Recycling-Kunststoff angeboten, und auch Versandverpackungen bestehen meist aus recyceltem Material. Für Großkunden nutzt ADLER Mehrwegfässer und IBC-Container, die nach Gebrauch gereinigt und erneut verwendet werden. Das Unternehmen verfolgt konsequent die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und arbeitet gemeinsam mit Kunden und Lieferanten an weiteren nachhaltigen Lösungen für die Zukunft.
Beim Ersatzneubau der Rahmedetalbrücke an der A45 in Nordrhein-Westfalen kommen zwei Liebherr 340 EC-B 16 Flat-Top-Krane zum Einsatz. Mit ihren beeindruckenden Ausladungen und Hakenhöhen ermöglichen sie präzise und effiziente Hebearbeiten für das 453 Meter lange Bauwerk. Die Krane begleiten alle Bauabschnitte – von den Fundamenten bis zur Fahrbahnplatte. Die BKL Baukran Logistik GmbH stellt die Krane bereit und übernimmt Planung und Betreuung. Dank moderner Technik und durchdachter Logistik tragen die Krane wesentlich zum planmäßigen Fortschritt des wichtigen Infrastrukturprojekts bei. Der Abbau der Krane ist für Herbst 2025 vorgesehen.
Porsche startet 2025 zum dritten Mal ein Bug-Bounty-Programm und lädt erneut Sicherheitsforscher ein, Schwachstellen in den eigenen IT-Systemen aufzudecken. Mithilfe von Ethical Hackern sollen potenzielle Sicherheitslücken entdeckt werden, bevor sie von Kriminellen ausgenutzt werden können. Das Programm wird durch künstliche Intelligenz unterstützt, um die Qualität und Geschwindigkeit der Prüfungen zu steigern. Bereits in den vergangenen Jahren war das Programm mit mehreren hundert Teilnehmern international erfolgreich. Porsche setzt damit auf die Kreativität der globalen IT-Sicherheitsgemeinschaft und ergänzt die bestehenden Cyber-Security-Maßnahmen. Teilnehmer, die echte Lücken melden, werden finanziell belohnt.
Die Deka Immobilien hat ein Gesundheitszentrum in Helsinki für rund 100 Millionen Euro an den finnischen Investor VVT verkauft. Das Objekt stammt aus dem Offenen Immobilienfonds WestInvest ImmoValue, der auf institutionelle Anleger ausgerichtet ist. Das moderne Kalasatama Health Centre verfügt über 19.800 Quadratmeter vermietbare Fläche und ist langfristig an die Stadt Helsinki vermietet. Mit dem Verkauf nutzt das Fondsmanagement eine günstige Gelegenheit und trennt sich von einer Immobilie, die nicht mehr zur aktuellen Strategie passt. Über die zehnjährige Haltedauer hat das Objekt einen positiven Beitrag zur Fondsperformance geleistet. Die Deka-Gruppe zählt zu den größten Wertpapierdienstleistern und Immobilien-Asset Managern in Deutschland.
Laut dem Postbank Wohnatlas 2025 zahlen Käufer in Deutschland für Neubauwohnungen fast überall mehr als für vergleichbare Bestandswohnungen. Besonders groß ist der Preisunterschied im mittleren Segment in 68 Regionen, wo der Aufpreis für Neubauten teils über 400.000 Euro beträgt. In wenigen Küstenregionen sind Neubauten jedoch günstiger als Bestandsimmobilien. Im Luxussegment liegen die Aufschläge für Neubauten meist unter denen des mittleren Segments, können aber dennoch mehrere Hunderttausend Euro betragen. In einzelnen Küstenregionen sind Neubauten sogar günstiger. Der Kauf eines Neubaus kann sich langfristig lohnen, da Sanierungs- und Modernisierungskosten bei Bestand entfallen.
Vodafone hat das Mobilfunknetz entlang der deutschen Wasserstraßen massiv ausgebaut. Mittlerweile sind 99,9 Prozent des 4.500 Kilometer langen Kernnetzes im Binnenbereich mit schnellem LTE oder 5G versorgt, was vor allem für Notrufe, Katastrophenwarnungen und die Sicherheit der Badenden von großer Bedeutung ist. Auch die Seehäfen sind nun vollständig mit mindestens 50 Mbit/s abgedeckt. Neben dem Sicherheitsaspekt profitieren auch die Schifffahrt und Logistik von der verbesserten Netzabdeckung. Moderne 5G-Technologien ermöglichen künftig ferngesteuerte Schiffe und effizientere Abläufe. In den kommenden zwölf Monaten plant Vodafone über 150 weitere Ausbauprojekte, darunter 40 neue Mobilfunkstandorte, um die Digitalisierung der Wasserstraßen weiter voranzutreiben.
Der Flughafen Frankfurt zählte im Juli 2025 rund 6,1 Millionen Passagiere, was einem leichten Anstieg von 1,6 Prozent entspricht. Besonders gefragt waren europäische Urlaubsziele wie Griechenland, Italien und Spanien sowie interkontinentale Destinationen in Thailand und Ostafrika. Auch das Frachtaufkommen und die Zahl der Flugbewegungen legten zu. An den internationalen Beteiligungsflughäfen der Fraport AG fiel das Wachstum noch stärker aus. In Ljubljana stieg das Passagieraufkommen um 12,2 Prozent, in Lima um 5,4 Prozent. Die brasilianischen Flughäfen verzeichneten nach einer Sondersituation ein deutliches Plus. Insgesamt wurden an allen Fraport-Airports weltweit 22,9 Millionen Fluggäste abgefertigt.
SPAR Österreich hat eine neue Bekleidungskollektion für seine Mitarbeitenden eingeführt, die auf den zeitlosen Farben Bordeaux, Dunkelblau und Grau basiert. Die Kollektion wurde in allen 750 SPAR- und EUROSPAR-Märkten in Österreich ausgerollt und steht auch selbständigen SPAR-Kaufleuten zur Verfügung. Über 4.500 Mitarbeitende gaben wertvolle Inputs zur Entwicklung des Designs, das hohen Tragekomfort und Flexibilität für verschiedene Arbeitstätigkeiten bietet. Die neue Kollektion folgt dem Prinzip 'Multiform statt Uniform' und ermöglicht es den Mitarbeitenden, Outfits individuell zusammenzustellen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bekleidung wird in der EU produziert und soll zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie zu einem professionellen Erscheinungsbild gegenüber den Kunden beitragen.
Die doppler Safety-Regenschirme bieten Kindern auf ihrem Schulweg mehr Sichtbarkeit und Sicherheit. Mit leuchtenden Farben wie Pink, Gelb und Grün sowie reflektierenden Elementen sind die Schirme optimal für die Dämmerung und schlechte Lichtverhältnisse geeignet. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten, wenn Kinder oft dunkle Kleidung tragen, sind diese Schirme ein wichtiges Accessoire, um im Straßenverkehr besser wahrgenommen zu werden. Die Produktserie reicht von kleinen Modellen für Kinder bis zu größeren Schirmen für gemeinsame Wege mit Eltern. Sie sind nicht nur stylisch, sondern auch praktisch und leicht zu handhaben, was sie zu einem idealen Geschenk zum Schulstart macht.
Capgemini setzt in Indien auf nachhaltige Gebäudetechnik, um den Energieverbrauch deutlich zu senken. Durch die Nachrüstung von über 1.000 alten Ventilatoren mit modernen EC-Ventilatoren von ebm-papst und die zentrale Steuerung über das Energy Command Center konnte das IT-Unternehmen den Stromverbrauch seiner Immobilien um rund 30 Prozent reduzieren. Die neuen Ventilatoren sorgen für einen effizienteren Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen sowie Kühltürmen. Dank der digitalen Vernetzung und automatisierten Überwachung wurden allein 2023 rund 25 GWh Strom eingespart. Künftig soll künstliche Intelligenz noch mehr Effizienzpotenzial erschließen.
Der österreichische Energiekonzern VERBUND und das rumänische Unternehmen Simtel bauen gemeinsam einen neuen Photovoltaik-Park mit über 60 MWp Leistung in Casimcea, Rumänien. Das Projekt hat ein Volumen von rund 19,1 Millionen Euro und soll innerhalb von 15 Monaten realisiert werden. Ziel ist es, den bestehenden Windpark von VERBUND vor Ort zu ergänzen und so einen der ersten hybriden Ökostromparks des Landes zu schaffen. Durch die Kombination von Wind- und Solarenergie wird die Stromproduktion effizienter und flexibler gestaltet. Die Hybridisierung gilt als wichtiger Schritt für die Energiewende in Rumänien und könnte als Modell für weitere Projekte dienen. Simtel bringt dabei seine umfassende Erfahrung im Bau und Betrieb von Solarkraftwerken ein.
Marcus Linford übernimmt ab September 2025 die Geschäftsführung der Wienerwald Tourismus GmbH. Der erfahrene Tourismusexperte bringt langjährige Erfahrung im Destinationsmanagement mit und folgt auf Kristiane Spiegl, die interimistisch tätig war. Die Entscheidung für Linford fiel einstimmig bei der Generalversammlung. Die Destination Wienerwald verzeichnet steigende Nächtigungszahlen und lockt mit vielfältigen Natur- und Kulturerlebnissen. Der Wienerwald positioniert sich als attraktives Ziel für Ausflüge, Kurzurlaube und Veranstaltungen und setzt auf innovative Angebote für Gäste aus dem In- und Ausland.
Der US-Automobilzulieferer indie Semiconductor übernimmt das Wiener Softwareunternehmen emotion3D, das sich auf KI-basierte Wahrnehmungssoftware für Fahrzeugsicherheit spezialisiert hat. Die Transaktion umfasst eine Sofortzahlung von 20 Millionen US-Dollar sowie mögliche Earn-Outs bis zu 10 Millionen US-Dollar, falls Umsatzziele erreicht werden. Das Closing wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Durch die Übernahme stärkt indie Semiconductor seine Position im Markt für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und automatisiertes Fahren. emotion3D bringt innovative Lösungen wie In-Cabin-Sensing und Sensorfusion ein, die künftig weltweit in Fahrzeugen zum Einsatz kommen sollen.
Samsung startet im Spätsommer 2025 eine bundesweite Cashback-Aktion für ausgewählte Fernseher mit Glare Free-Technologie. Kundinnen und Kunden erhalten beim Kauf von Neo QLED-, OLED- und The Frame-Modellen bis zu 5.000 Euro zurück. Wer zusätzlich eine Soundbar erwirbt, kann den Vorteil auf bis zu 9.000 Euro steigern. Die Aktion läuft vom 12. August bis 7. September 2025. Zusätzlich gibt es ein kostenloses Streaming-Paket und ein OS-Upgrade für bis zu 7 Jahre. Die blendfreie Technologie sorgt für kontrastreiche Bilder auch bei Sonnenlicht. Die Promotion wird von einer Werbekampagne mit Friedrich Liechtenstein begleitet.
Lufthansa Technik startet die Zertifizierung des AeroSHARK-Systems für den Airbus A330. Die innovative Riblet-Folie, gemeinsam mit BASF Coatings entwickelt, reduziert den Luftwiderstand und spart dadurch Treibstoff sowie CO₂-Emissionen. Bis 2026 soll die Zulassung für die A330-Modelle erfolgen, was den Weg für umfangreiche Umrüstungen ebnet. Bereits bei Boeing 777-Modellen bewährt, könnte AeroSHARK durch die hohe Verbreitung des A330 weltweit große Effekte auf den Treibstoffverbrauch und die Umweltbilanz der Luftfahrt erzielen. Über 232.000 Flugstunden wurden mit AeroSHARK bereits absolviert, was signifikante Einsparungen bei Kerosin und Emissionen brachte.
Kaufland bietet seinen Kunden ab sofort einen neuen Service: An rund 40 Standorten in Deutschland wurden Paketstationen des Anbieters myflexbox installiert. Diese Stationen können von mehreren Paketdienstleistern wie DPD, FedEx, GLS oder UPS genutzt werden, was das Abholen, Versenden und Retournieren von Paketen besonders einfach macht. Das Angebot soll sukzessive auf bis zu 300 Filialen bis Ende 2026 ausgeweitet werden. Durch die Integration der Paketstationen möchte Kaufland seinen Kunden ein komfortableres Einkaufserlebnis ermöglichen und zusätzliche Dienstleistungen direkt vor Ort anbieten. Die Zusammenarbeit mit myflexbox setzt auf Nachhaltigkeit und eine Entlastung der Städte vom Lieferverkehr.
Kaufland hat seinen Online-Marktplatz jetzt auch in Frankreich gestartet. Französische Kunden können aus über drei Millionen Artikeln in mehr als 6.400 Kategorien wählen und erhalten die Ware bequem nach Hause geliefert. Für Händler bietet Kaufland.fr eine etablierte Plattform, um Produkte nicht nur in Frankreich, sondern auch in weiteren europäischen Ländern zu verkaufen. Mit dem neuen Angebot will Kaufland eine europäische Alternative zu globalen E-Commerce-Giganten schaffen. Händler profitieren von zahlreichen Services wie Übersetzungen und persönlichem Support. Der Marktplatz ist Teil der Expansionsstrategie, die auch Italien als nächsten Markt vorsieht und damit den Zugang zu fast 140 Millionen potenziellen Online-Kunden ermöglicht.
A1 Telekom Austria AG hat zwei innovative Lösungen für das Fuhrparkmanagement auf den Markt gebracht: ein digitales Fahrtenbuch und den Smart Tacho 2. Diese neuen Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Fahrzeuge effizient und rechtssicher zu verwalten. Die Fahrtenbuch-App erfasst alle Fahrten automatisch und erfüllt die Anforderungen des Finanzamts, während der Smart Tacho 2 ab 2025 für Lkw und Busse gesetzlich vorgeschrieben ist. Beide Lösungen bieten Vorteile wie Zeitersparnis, weniger Verwaltungsaufwand und umfassende Transparenz für Fuhrparkbetreiber. A1 unterstützt Unternehmen aller Größen bei der Digitalisierung ihrer Fuhrparkprozesse.
Constantia Flexibles startet 2025 mit bedeutenden Investitionen und Innovationen im Bereich Verpackungen. Das Unternehmen hat über 100 Millionen Euro in die Modernisierung seines Produktionsnetzwerks investiert, darunter die Übernahme von Aluflexpack und den Ausbau des Digitaldrucks in Dänemark. Auf der FACHPACK 2025 präsentiert Constantia Flexibles sein erweitertes Produktportfolio, das auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft fokussiert ist. Zu den Highlights gehören innovative Verpackungslösungen aus Monomaterialien sowie neue Aluminiumdeckel mit verbesserter Recyclingfähigkeit. Die Validierung des Product Carbon Footprint für Low Carbon Aluminum durch TÜV Süd unterstreicht das Engagement für Umweltverantwortung. Constantia Flexibles positioniert sich als zukunftsfähiger Partner für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, um den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden.
Die ING Deutschland bietet ab sofort ein kostenloses Girokonto für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren an. Das "Girokonto Junior" kann von den Erziehungsberechtigten digital eröffnet werden und ist an ein bestehendes oder neu eröffnetes Junior-Sparprodukt oder Direkt-Depot Junior gekoppelt. Wer bis Ende September 2025 eröffnet, erhält ein Startguthaben von 50 Euro. Das Konto läuft auf Guthabenbasis und ist mit einer eigenen VISA Debitkarte ausgestattet. Eltern können individuelle Limits setzen und haben über das Familien-Coaching die volle Kontrolle über die Kontobewegungen. Mit Erreichen der Volljährigkeit wird das Konto automatisch umgestellt und bleibt weiterhin kostenlos.
Die Europäische Zentralbank arbeitet mit Diebold Nixdorf an einer Innovationsplattform für den digitalen Euro. Ziel ist es, neue Zahlungsfunktionen und Anwendungsfälle für die digitale Währung zu erforschen, die als digitales Bargeld in der EU eingesetzt werden soll. Diebold Nixdorf bringt seine cloudbasierte Zahlungsabwicklungslösung ein, um Banken die Integration des digitalen Euro zu erleichtern. Die Lösung ermöglicht es, traditionelle und digitale Zahlungsmethoden über ein einziges System zu verwalten. Die Ergebnisse des Projekts sollen noch dieses Jahr in einem Bericht veröffentlicht werden. Damit soll der digitale Euro einen wichtigen Schritt in Richtung moderne, flexible Zahlungsdienste machen.
Lidl baut sein veganes Sortiment weiter aus und bietet viele pflanzliche Alternativen wie die neue No Butter und Tasty Trinkmahlzeiten zum gleichen Preis wie ihre tierischen Pendants an. Damit möchte das Unternehmen bewusste und nachhaltige Ernährung für alle erschwinglich machen und spricht gezielt auch Flexitarier an. Die Strategie ist Teil eines umfassenden Plans, bis 2030 den Anteil pflanzenbasierter Proteinquellen im Sortiment deutlich zu erhöhen. Laut einer Studie stieg der Absatz veganer Produkte nach der Preisangleichung um über 30 Prozent. Lidl sieht sich damit als Vorreiter im günstigen Plant-Based-Segment.
Die DELTA Holding GmbH zeigt, wie moderne Scanmethoden und Künstliche Intelligenz die digitale Erfassung von Bestandsgebäuden grundlegend verändern. Mithilfe von LiDAR-Scan-Apps und Laserscannern werden selbst komplexe Gebäude effizient und nachhaltig digitalisiert. Unstrukturierte Daten werden so in nutzbare Informationen wie Raummodelle und CO₂-Bilanzen umgewandelt. Anhand von Praxisbeispielen, etwa im AKH Wien und dem DELTA Büro, wird verdeutlicht, dass digitale Bestandsaufnahmen heute bereits störungsarm und wirtschaftlich ablaufen. Die Digitalisierung bildet die Basis für nachhaltige Sanierungsstrategien und die Zukunft des Bauwesens.
HOFER erweitert sein Sortiment und bietet ab 16. August eine große Auswahl an griechischen Spezialitäten an. Kundinnen und Kunden können sich auf Produkte wie Pitabrot, Gyros, Moussaka, gefüllte Weinblätter und viele weitere mediterrane Köstlichkeiten freuen. Das Angebot umfasst sowohl herzhafte als auch süße Speisen, darunter auch vegetarische Optionen. Die Produkte sind nur für kurze Zeit in den Filialen erhältlich und versprechen Urlaubsstimmung auf dem Teller – natürlich zum gewohnt günstigen HOFER-Preis. Neben Speisen werden auch passende Getränke wie Ouzo und Mythos Bier angeboten.
Lounge by Zalando, der exklusive Shopping Club von Zalando, feiert 2025 sein 15-jähriges Jubiläum und setzt seinen Expansionskurs in neue europäische Märkte fort. Das Konzept unterscheidet sich durch täglich wechselnde, stark reduzierte Angebote namhafter Marken, die ausschließlich registrierten Mitgliedern für kurze Zeit zur Verfügung stehen. Für Kundinnen und Kunden bietet Lounge by Zalando hochwertige Mode- und Lifestyle-Produkte zu attraktiven Preisen. Markenpartner profitieren von einer gezielten Ansprache neuer Zielgruppen sowie einer sicheren Möglichkeit, Restbestände abzubauen, ohne das Markenimage zu gefährden. Die Plattform ist ein wichtiger Bestandteil der Zalando-Strategie, sich als führendes Mode- und Lifestyle-Ökosystem in Europa zu etablieren.
Xella treibt die Digitalisierung seiner Transportprozesse voran. Mit dem Digital Dispatch-System arbeiten mittlerweile 25 Werke in zwölf Ländern effizienter und schneller. Die Logistiklösung erleichtert Fahrern die Arbeit und verbessert den Kundenservice. Weitere Werke und zusätzliche Funktionen sind bereits geplant, um den Fortschritt fortzusetzen.
Die RGE Servicegesellschaft Essen mbH implementiert Security Awareness Trainings und Phishing Simulationen von G DATA, um das Sicherheitsbewusstsein ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Cyberkriminelle zielen häufig auf Angestellte ab, um in IT-Netzwerke einzudringen. Durch gamifizierte Schulungen und realitätsnahe Simulationen wird das Risiko von Cyberangriffen verringert. IT-Leiter Marcus Hergen betont die Bedeutung der Sensibilisierung für digitale Risiken. Die Trainings sind verpflichtend und werden regelmäßig aktualisiert, um auch neue Mitarbeiter zu schulen. Ein strukturiertes Drei-Level-System sorgt für nachhaltiges Lernen und sichert das Wissen durch Tests und Zertifikate ab. Die Maßnahmen zeigen bereits Erfolge, da die Mitarbeiter besser auf Phishing-Angriffe reagieren können.
Das Porsche Werk Leipzig wurde mit dem Automotive Lean Production Award 2025 in der Kategorie OEM ausgezeichnet. Die Jury lobte die schlanke, digital vernetzte und hochautomatisierte Produktion, die durch konsequente Anwendung von Lean-Prinzipien überzeugt. Die Auszeichnung würdigt die Innovationskraft und Flexibilität des Standorts, an dem verschiedene Antriebskonzepte gemeinsam gefertigt werden. Der Preis wird seit 2006 vergeben und hebt Best-Practice-Beispiele in der europäischen Automobilindustrie hervor. Neben der Prozessoptimierung stehen auch die Einbindung der Belegschaft und Ressourcenschonung im Fokus. Die Preisverleihung findet im November 2025 in Polen statt.
Die TDK Corporation erweitert ihr TVS-Dioden-Portfolio um drei neue Modelle mit extrem niedriger Klemmspannung, die speziell für Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen in der Konsum-Elektronik entwickelt wurden. Die winzigen Bauelemente schützen USB-C, HDMI, DisplayPort und Thunderbolt-Anschlüsse in Geräten wie Smartphones, Laptops und Wearables zuverlässig vor elektrostatischer Entladung und Überspannungen. Dank kompakter Bauform, sehr niedrigen Ableitströmen und dynamischem Widerstand verbessern die Dioden den Wirkungsgrad und ermöglichen flexible Leiterplattenlayouts. Die neuen Modelle bieten unterschiedliche Arbeitsspannungen und Kapazitätswerte und erfüllen internationale ESD-Normen.
Die Produktion von Klimageräten in Deutschland ist in den letzten fünf Jahren um mehr als 75 Prozent gestiegen und erreichte 2024 mit rund 317.000 Stück einen neuen Höchststand. Der Wert der hergestellten Geräte lag bei 1,5 Milliarden Euro. Auch die Importe zogen deutlich an und stiegen auf 949 Millionen Euro, wobei Italien das wichtigste Herkunftsland blieb. Im Gegensatz dazu sanken die Exporte von Klimageräten leicht. Die gestiegene Nachfrage wird vor allem auf die heißen Sommer zurückgeführt. Klimageräte für Fahrzeuge wurden bei den Zahlen nicht berücksichtigt.
Michaela Reiter wurde zur Head of Marketing & Communications bei GYNIAL Österreich ernannt. In dieser Rolle wird sie die strategische Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens, das sich auf Frauengesundheit spezialisiert hat, verantworten. Reiter, die nach ihrer Karenz in Teilzeit zurückkehrt, setzt sich dafür ein, Themen wie Menstruation, Wechseljahre und Mutterschaft offener zu diskutieren und Tabus abzubauen. Geschäftsführer Roman Pichler betont, dass Führungsqualitäten unabhängig von Lebensphasen sind und zeigt sich zuversichtlich, dass Reiter frische Impulse in die Unternehmenskommunikation bringen wird. Ihr Ziel ist es, Frauengesundheit in den öffentlichen Diskurs zu integrieren und damit auch andere Unternehmen zu mehr Flexibilität zu ermutigen.
Im Juli 2025 führten dm drogerie markt und Procter & Gamble eine erfolgreiche Spendenaktion zugunsten des Caritas-Projekts „Käfig League“ durch. Für jedes verkaufte Produkt der Marken always, Oral-B, Ariel, Pantene, Gillette und head & shoulders wurde ein Betrag gespendet, wodurch insgesamt 12.000 Euro gesammelt wurden. Das Projekt fördert soziale Werte wie Respekt und Fairness durch Fußballcamps, die speziell für Mädchen konzipiert sind. Die Initiative zielt darauf ab, Mädchen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen Teamgeist sowie Selbstvertrauen zu vermitteln. Christian Freischlager von dm und Margit Reisinger von P&G betonen die Wichtigkeit dieser Partnerschaft für die Förderung von Mädchenfußball und die Stärkung junger Frauen.
Das Bundesrechenzentrum (BRZ) wurde beim Ailevator-Award des Grazer Know Centers für seine innovative KI-Suchfunktion auf der Plattform data.gv.at ausgezeichnet. Das Projekt nutzt neuronale Suchmethoden, um Nutzern deutlich relevantere und semantisch ähnliche Suchergebnisse zu liefern, auch wenn die Suchbegriffe nicht exakt übereinstimmen. Die neue Technologie wurde wissenschaftlich evaluiert und zeigte Verbesserungen von bis zu 285 Prozent gegenüber herkömmlichen Suchverfahren. Die Plattform data.gv.at bietet über 800 Apps und Services und zählt rund 25.000 Besuche pro Monat.
Die BayWa AG verstärkt ab August 2025 ihren Bereich Compliance und Aufsichtsrats-Governance: Dr. Thomas Meiers übernimmt die Rolle des Chief Compliance Officers und leitet das neu geschaffene Büro des Aufsichtsrates. Er berichtet künftig direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Hiller. Mit der Neubesetzung will die BayWa AG den Kulturwandel im Unternehmen vorantreiben und verantwortungsvolles Handeln stärken. Dr. Meiers bringt langjährige Erfahrung aus dem Volkswagen Konzern und General Electric mit. General Counsel David Merz konzentriert sich künftig auf juristische Beratung und M&A-Projekte.
Hamm bringt mit den Modellen HC 100i und HC 130i G-Tier neue Walzenzüge für den Erdbau auf den nordamerikanischen Markt. Die Maschinen, die zwischen 11 und 13 Tonnen wiegen, erfüllen aktuelle Abgasnormen und bieten eine Bandagenbreite von 2.140 mm. Dank ECO-Mode wird der Dieselverbrauch gesenkt, ohne an Verdichtungsleistung zu verlieren, was gleichzeitig die CO₂-Emissionen reduziert. Die Walzenzüge punkten mit hoher Steigfähigkeit, einem bewährten Pendelknickgelenk und vielseitigen Ausstattungsoptionen. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze, einfache Wartung und optionale Features wie Verdichtungsmessung oder Vibrationsautomatik sorgen für Effizienz und Komfort im Einsatz.
Im Sumpfgebiet zwischen Vallejo und Sonoma setzt die Anrak Corporation auf zwei neue W 210 Fi Großfräsen von Wirtgen. Die Maschinen überzeugen durch einfache Bedienung, hohe Fräsleistung und intelligente Assistenzsysteme, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Effizienz steigern. Besonders geschätzt werden das innovative Nivelliersystem und der komfortable Fahrerstand mit optimaler Beleuchtung. Die langjährige Partnerschaft mit Wirtgen wird durch die Zuverlässigkeit der Maschinen und den professionellen Kundenservice weiter gestärkt. Insgesamt umfasst die Flotte von Anrak nun 25 Wirtgen Fräsen.
Dr. Oetker erweitert ab September 2025 sein Sortiment um das High Protein Porridge Klassisch. Das neue Produkt bietet 30 Gramm Protein pro Becher und setzt auf glutenfreien Vollkornhafer als Ballaststoffquelle. Es ist fettarm, enthält keinen zugesetzten Zucker und eignet sich sowohl als Frühstück als auch als Zwischenmahlzeit. Mit dem ersten High Protein Porridge aus dem Kühlregal in Deutschland reagiert Dr. Oetker auf den Trend zu proteinreichen und gesunden Lebensmitteln. Das Porridge kann pur genossen oder individuell verfeinert werden und richtet sich an ernährungsbewusste Konsumenten.
Wizz Air, die ökologisch nachhaltigste Fluggesellschaft in der EMEA-Region, führt neue Bordtechnologien ein, um den Komfort und die Effizienz im Flugbetrieb zu verbessern. Zu den Innovationen gehören intelligente Flugroutenempfehlungen und fortschrittliche Wetterleitsysteme, die in der gesamten Flotte implementiert werden. Diese Technologien ermöglichen es den Piloten, fundiertere Entscheidungen zu treffen, was zu einer Reduktion von CO2-Emissionen und Treibstoffverbrauch führt. Nach über 10.000 Testflügen konnte eine Einsparung von 0,5 bis 1 Prozent pro Flug erzielt werden. Die Einführung von Echtzeit-Wetterdaten und die Nutzung von KI-gesteuerten Tools bieten den Piloten präzise Informationen während des Fluges, um die Effizienz zu steigern. Wizz Air investiert in die Zukunft, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die Pünktlichkeit sowie den Service zu optimieren.
Tchibo präsentiert seine beliebtesten Kaffeesorten: Feine Milde, Der Herzhafte, Beste Bohne und Sanfter Moment. Jede Sorte überzeugt durch ein eigenes Geschmacksprofil – von mild-aromatisch bis vollmundig und kräftig. Frische und Qualität stehen dabei im Vordergrund, egal ob gemahlen, als ganze Bohne, Pads oder Instant-Kaffee. Die Vielfalt der Tchibo-Klassiker bietet für jeden Anlass den passenden Kaffee. Ob für das morgendliche Ritual, gesellige Runden oder eine kleine Auszeit zwischendurch – Tchibo sorgt mit ausgewählten Bohnen und schonender Röstung für besonderen Genuss.
Nvidia hat auf der SIGGRAPH neue KI-Modelle vorgestellt, die Unternehmen wie Uber, Zoom und CrowdStrike nutzen, um intelligente Agenten und Roboter zu entwickeln. Die Modelle Nemotron und Cosmos Reason ermöglichen tiefere, schnellere Entscheidungsfindung und sollen Prozesse in Bereichen wie Kundenservice, Fertigung, Logistik und Cybersicherheit effizienter machen. Cosmos Reason ist speziell für physische KI-Anwendungen wie Robotik und autonome Fahrzeuge konzipiert. Die neuen Modelle bieten hohe Genauigkeit bei geringeren Kosten und sind bald über verschiedene Cloud-Plattformen verfügbar. Damit will Nvidia die Entwicklung smarter, autonomer Systeme in Unternehmen weiter vorantreiben.
Der neue ICE L der Deutschen Bahn hat die Zulassung für den Betrieb in Deutschland erhalten und setzt mit seinem stufenlosen Einstieg neue Maßstäbe bei Barrierefreiheit und Komfort. Erstmals können Fahrgäste ohne Stufen oder Hublift in einen Hochgeschwindigkeitszug einsteigen, was besonders für Menschen mit Rollstuhl, Kinderwagen oder großem Gepäck eine Erleichterung darstellt. Ab Mitte Dezember 2025 soll der ICE L zunächst auf der Strecke zwischen Berlin und Köln eingesetzt werden. Neben einem modernen Innendesign mit tageszeitabhängiger Lichtsteuerung und wohnlichen Materialien bietet der Zug verbesserte Sitze, großzügige Tische und eine neuartige Technik für besseren Mobilfunkempfang.
HOFER bietet ab 14. August zahlreiche Produkte, um das Badezimmer zur persönlichen Wellness-Oase zu machen. Von modernen Armaturen für Waschbecken und Badewanne über Multifunktions-Duschköpfe bis hin zu stylischen Haartrocknern und Multihairstylern – Kunden finden alles für ein entspanntes und optisch ansprechendes Bad. Auch für mehr Komfort sorgt HOFER mit Frottierwaren aus Baumwolle und einer Teppichbrücke mit Anti-Rutsch-Beschichtung. Die Produkte überzeugen durch günstige Preise und einfache Montage, was ein unkompliziertes Badezimmer-Update ermöglicht.
ALDI SÜD wurde für seinen MILSANI Saure-Sahne-Becher mit dem Deutschen Verpackungspreis 2025 ausgezeichnet. Der Becher besteht zu 30 Prozent aus recyceltem Kunststoff und spart jährlich bis zu zehn Tonnen an neuem Plastik ein. Damit setzt das Unternehmen ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Handel. Das recycelte Material stammt aus dem Gelben Sack und wird so aufbereitet, dass es für Lebensmittelverpackungen geeignet ist. Die Innovation fördert hochwertiges Recycling und schließt den Verpackungskreislauf. Der Becher ist Teil der ALDI-Verpackungsmission, die seit 2018 läuft.
Péter Glöckler wurde vom Aufsichtsrat der STRABAG SE mit sofortiger Wirkung in den Vorstand berufen und übernimmt das Segment Süd + Ost. Zu diesem Bereich zählen neben Österreich auch Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und weitere südosteuropäische Märkte. Er folgt auf Alfred Watzl, der kürzlich zurückgetreten ist. Glöckler ist seit 2003 im Konzern tätig und leitete zuletzt den Bereich Südosteuropa mit Verantwortung für zwölf Länder. Mit seiner internationalen Erfahrung und strategischen Kompetenz soll er die regionale und globale Präsenz des Unternehmens weiter stärken.
Michaela Bauer wird ab März 2026 neue Vorstandsvorsitzende der Slovenská sporiteľňa und folgt damit auf Peter Krutil, der das Unternehmen verlässt. Bauer bringt langjährige Führungserfahrung aus der ČSOB und der KBC Group mit und war dort unter anderem für Innovationen im digitalen Banking und operative Prozesse verantwortlich. Neben ihrer beruflichen Laufbahn engagiert sich Bauer auch privat für die Förderung von Frauen in Technologieberufen und deren finanzielle Unabhängigkeit. Sie verfügt über einen internationalen Management-Abschluss und setzt sich für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein.
Die PORR AG hat zwei Großaufträge zur Modernisierung von Eisenbahnstrecken in Polen erhalten. Für über 532 Millionen Euro werden die Bahnlinien 108 (Jasło–Nowy Zagórz) und 104 (Rabka Zaryte–Fornale) umfassend erneuert. Besonders im Fokus stehen dabei die Modernisierung von Bahnhöfen, neue Haltepunkte, barrierefreie Infrastruktur und der Bau mehrerer Tunnel und Brücken. Die Projekte sollen die Verkehrsanbindung im Südosten Polens und in der Region Małopolska deutlich verbessern. Ziel ist es, die Fahrzeiten zu verkürzen und die Verbindung zur Slowakei zu stärken. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis 2027 bzw. 2028 abgeschlossen sein.
Die EASY DRIVERS Fahrschulen in Österreich ziehen nach einem halben Jahr eine positive Bilanz ihrer Elektro-LKW-Flotte. Über 36.000 Kilometer wurden bereits auf den Straßen zurückgelegt, und mehr als 1.000 Fahrstunden sowie hunderte Fahrprüfungen belegen den Erfolg der Elektromobilität in der Berufskraftfahrer:innenausbildung. An mehreren Standorten in Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg kommen fünf vollelektrische Volvo FH Electric zum Einsatz. Die Umstellung auf Elektromobilität wird von den Fahrschüler:innen gut angenommen, da sie moderne Fahrzeugtechnologie erleben und gleichzeitig zur umweltfreundlichen Mobilität beitragen. Die Einführung der E-LKWs fördert nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch die Attraktivität des Berufs des Berufskraftfahrers. Die Fahrschulen setzen damit ein Zeichen für eine emissionsfreie und leise Ausbildung, die zur Dekarbonisierung des Verkehrs beiträgt.
Vöslauer Mineralwasser betont die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr während der heißen Sommertage. An Spitzentagen werden bis zu 23.600 Hektoliter Mineralwasser produziert, um die Nachfrage in Österreich und Exportländern zu decken. Das Sortiment umfasst nicht nur Mineralwasser, sondern auch zuckerfreie Flavours und neue Produkte mit funktionalen Zusatzstoffen. Experten raten zu regelmäßiger Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere für hitzeempfindliche Gruppen wie Schwangere und ältere Menschen. Vöslauer verfolgt zudem eine nachhaltige Unternehmensstrategie, indem es auf Mehrwegflaschen und recycelte Materialien setzt. Das Unternehmen strebt an, bis 2030 die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren und den Anteil an Mehrwegverpackungen zu erhöhen.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 30 gekühlte Kaffeeprodukte, darunter auch vegane Varianten, auf Zusammensetzung, Nutri-Score und Kennzeichnung geprüft. Das Ergebnis zeigt, dass 18 von 30 Getränken nur durchschnittlich abschnitten. Besonders kritisch wurden hoher Zucker- und Fettgehalt sowie eine Vielzahl an Zusatzstoffen bewertet. Lediglich ein Produkt erhielt die Bewertung „sehr gut“, während viele andere nur mit „gut“ oder schlechter beurteilt wurden. Häufig sind die Getränke hochverarbeitet und enthalten wenig Kaffee, dafür aber viel Milch und Zucker. Die detaillierten Testergebnisse sind online sowie in der Zeitschrift KONSUMENT nachzulesen.
SCHOTT Pharma bringt mit der TOPPAC® cartridge die erste sterile Polymerkarpule auf den Markt, die den ISO-Standards entspricht. Diese Innovation ermöglicht pharmazeutischen Unternehmen und Geräteherstellern mehr Designfreiheit und eine verbesserte Kompatibilität mit gängigen Injektionssystemen wie Pens. Die Polymerkarpule eignet sich besonders für empfindliche Biologika, darunter Zell- und Gentherapien sowie Notfallmedikamente. Sie wird erstmals auf internationalen Fachkonferenzen präsentiert und steht in verschiedenen Größen für präklinische Tests zur Verfügung. Das Produkt unterstützt eine patientenfreundliche und sichere Arzneimittelverabreichung.
Christian Kümmel übernimmt ab 1. August 2025 die Position des Finanzvorstands bei KiK. Er folgt Daniel Kunzi nach, der die Rolle interimistisch seit Anfang 2025 ausgeübt hatte. Kümmel bringt langjährige Erfahrung in Finanzen und Unternehmensentwicklung mit, zuletzt als CFO bei Fressnapf. Mit seiner Expertise soll Kümmel die erfolgreiche Entwicklung von KiK weiter vorantreiben. Das Unternehmen zählt mit über 4.200 Filialen in 14 Ländern zu den größten deutschen Handelsunternehmen und setzt weiterhin auf Wachstum.
Die Nürnberger Beteiligungs-AG und die Vienna Insurance Group (VIG) verhandeln aktuell über eine strategische Zusammenarbeit. Im Zentrum steht die mögliche Übernahme einer kontrollierenden Mehrheitsbeteiligung durch die VIG, die in Zentral- und Osteuropa als führender Versicherer gilt. Beide Unternehmen haben eine umfassende Due-Diligence-Prüfung vereinbart, um Details und Optionen einer möglichen Transaktion zu klären. Die Nürnberger hatte bereits bei der Hauptversammlung im Mai angekündigt, verschiedene strategische Optionen zu prüfen – darunter auch Gespräche mit mehreren Investoren. Nach ersten Sondierungen setzt das Unternehmen die Gespräche nun mit der VIG fort. Eine Entscheidung über die Beteiligung soll bis zum vierten Quartal fallen.
Der britische Händler Matalan investiert massiv in die Automatisierung seines Distributionszentrums bei Liverpool und vertraut dabei auf die Lösungen von KNAPP. Seit 2020 wurde das Zentrum schrittweise ausgebaut und gilt nun als Vorzeigemodell für skalierbare Logistik. Mit der fünften Ausbaustufe wird die Kapazität weiter erhöht, um bis zu 100.000 Online-Bestellungen täglich effizient abzuwickeln. Durch modulare Erweiterungen wie das Evo Shuttle 1D, intelligente Software und ergonomische Arbeitsplätze konnte Matalan die Effizienz deutlich steigern und das Kundenerlebnis verbessern. Die Partnerschaft mit KNAPP zeigt, wie flexible Automatisierungslösungen langfristiges Wachstum ermöglichen.
Munich Re hat im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von 3,2 Milliarden Euro erzielt und liegt damit auf Kurs zum Jahresziel von 6 Milliarden Euro. Im zweiten Quartal wurde ein starker Quartalsgewinn von 2,1 Milliarden Euro verbucht. Besonders die niedrige Großschadenbelastung in der Schaden/Unfall-Rückversicherung und positive Entwicklungen bei Global Specialty Insurance trugen zum Ergebnis bei. Trotz leicht rückläufigem Versicherungsumsatz durch negative Währungseffekte und gezielte Portfoliosteuerung bleibt die Profitabilität hoch. Die Kapitalanlagen entwickelten sich ebenfalls positiv. Munich Re erwartet für das Gesamtjahr weiterhin gute Geschäftschancen, hält aber an Vorsicht aufgrund von Unsicherheiten am Markt fest.
Der IMC Krems-Absolvent Solomon Nadar hat mit seinem Start-up DokuPass eine Lösung für die neuen EU-Vorschriften zum Digital Product Passport entwickelt. Das Tool sorgt für Transparenz in der Lieferkette, schützt Geschäftsgeheimnisse und fördert Nachhaltigkeit. Seine Idee entstand aus Erfahrungen im IT-Einkauf und der Bestandsverwaltung, wo er Ineffizienzen im System erkannte. Durch das Creative Pre-Incubator Programm des IMC Krems erhielt Solomon wertvolle Unterstützung und gewann ein Ticket für das renommierte Berkeley Method of Entrepreneurship Bootcamp in Kalifornien. Dort wird er seine Software präsentieren und internationale Kontakte knüpfen.
Lidl Deutschland startet pünktlich zum Sommer eine Preissenkungsaktion für zahlreiche beliebte Saisonartikel. Kunden profitieren ab sofort von günstigeren Preisen auf Grillprodukte, vegane Alternativen, Sonnenschutz und weitere Sommerklassiker. Damit will Lidl die Haushalte gezielt entlasten und sein Versprechen einlösen, auch in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten faire Preise zu bieten. Das Sortiment umfasst unter anderem Sonnenmilch, Grillkohle, vegane Burger, Putenbrust, Grillsaucen, Eis und Sangria. Die Preissenkungen gelten dauerhaft in allen Lidl-Filialen und sollen das sommerliche Einkaufserlebnis noch attraktiver machen.
Immer mehr Zugreisende informieren sich vor der Fahrt digital über Verspätungen und Änderungen. Vor allem Jüngere nutzen Apps und Push-Nachrichten, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Auch die Beantragung von Entschädigungen wird zunehmend online bevorzugt. Trotz des digitalen Trends bleibt das Papierticket weiterhin präsent: Fast ein Drittel der Reisenden setzt noch darauf. Gleichzeitig ärgern sich viele über laute Mitreisende, die im Zug telefonieren oder Musik hören. Die Digitalisierung macht Bahnreisen komfortabler, doch nicht alle Gewohnheiten werden positiv aufgenommen.
Die Fohrenburger Brauerei beginnt mit einer umfassenden Neuausrichtung, die durch die Übernahme durch die Brau Union Österreich angestoßen wurde. Mit einer Investition von über 5 Millionen Euro in eine neue Abfüllanlage am Standort Bludenz wird die Produktion nachhaltig gesichert. Die Brauerei präsentiert sich mit einem modernen Markenauftritt, einer neuen 0,33-Liter-Mehrwegflasche und einer kompakten 12er-Kiste für den modernen Biergenuss. Fohrenburger setzt auf eine Verbindung von Tradition und Zeitgeist, mit dem Ziel, jüngere Kund:innen anzusprechen. Die neue Kommunikationsstrategie, die Mitte September startet, wird das weiterentwickelte Markenbild betonen und die Werte der Brauerei hervorheben.
In Bremerhaven wurde der neue Hafenmobilkran „Frieda“ am BLG AutoTerminal feierlich getauft. Das Gerät, das durch einen öffentlichen Namenswettbewerb seinen Namen erhielt, setzt mit einer Hebekapazität von 154 Tonnen und moderner Technik neue Maßstäbe im Schwergutumschlag. Die Investition von fünf Millionen Euro gilt als klares Bekenntnis zum Standort und zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Hafenlogistik. Der Kran überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch ökologische Vorteile wie den Betrieb mit Landstrom. Mit dem erfolgreichen ersten Einsatz eines 118-Tonnen-Transformators startet Bremerhaven in eine neue Ära moderner und emissionsarmer Hafenlogistik.
Firestone begeht sein 125-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Aktionen, Produktneuheiten und Events bis August 2026. Das Unternehmen würdigt damit seine lange Tradition in der Reifenbranche und hebt das Engagement für Innovation und Zuverlässigkeit hervor. Die Feierlichkeiten umfassen neue Produkteinführungen für den Ersatz- und Nutzfahrzeugmarkt sowie spezielle Jubiläumsaktionen. Ein Highlight ist die „Vagabond Expedition“, eine Offroad-Erlebnisreise in Wyoming, die an die historischen Abenteuer des Gründers Harvey S. Firestone erinnert. Zudem plant Firestone besondere Aktivitäten im Motorsport, darunter Events rund um das 110. Indianapolis 500. Mobile Ausstellungen und Messeauftritte runden das Jubiläumsjahr ab.
Am Flughafenbahnhof BER kommt erstmals die KI-Assistenz „Kiana“ der Deutschen Bahn testweise zum Einsatz. Fahrgäste können mit Kiana schnell und einfach das passende Bahnticket finden, ohne Tarifkenntnisse zu benötigen. Die virtuelle Beraterin spricht neun Sprachen und ist direkt per Sprachdialog am Terminal nutzbar. Kiana nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, um individuelle Wünsche der Reisenden zu verstehen und berät gezielt zu Tickets und Verbindungen. Das Pilotprojekt soll die Servicequalität verbessern, Wartezeiten reduzieren und Erfahrungen für einen möglichen bundesweiten Einsatz liefern. Der Service ist werktags von 9 bis 15 Uhr verfügbar.
Lidl bleibt Hauptsponsor der wichtigsten Profi-Radrundfahrt Deutschlands, der Lidl Deutschland Tour, die 2025 von Essen bis Magdeburg führt. Das Unternehmen präsentiert sich nicht nur als Namensgeber, sondern sorgt mit Aktionen wie Frische-Bikes, Food Trucks und gesunden Snacks für Aufmerksamkeit rund um das Rennen. Besucher können bei Gewinnspielen mitmachen und die Maskottchen, die Lidl-Freshies, erleben. Im Rahmen der Kampagne „Lidl lohnt sich“ wird das Event über verschiedene Kanäle beworben, darunter Social Media und Filialaktionen. Auch die Mitarbeiter werden durch spezielle Rides und Aktionen in die Tour eingebunden. Das Engagement unterstreicht Lidls Fokus auf Gesundheit, Bewegung und bewusste Ernährung.
Wacker präsentiert auf der Kunststoffmesse K 2025 einen innovativen Siliconkautschuk namens ELASTOSIL R 531/60, der speziell für die elektrische Isolierung von Stromschienen in Hochvoltbatterien von Elektroautos entwickelt wurde. Das Material lässt sich kostengünstig per Extrusion verarbeiten und verhindert zuverlässig Kriechströme sowie Energieverluste. Im Brandfall bildet der Siliconkautschuk eine keramische, elektrisch isolierende Hülle, die Kurzschlüsse verhindert und so den Brandschutz sowie die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erhöht. Die Messe findet vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf statt.
Die Aareal Bank erweitert ihr Immobilienfinanzierungs-Portfolio um Rechenzentren und setzt damit einen wichtigen Schritt in ihrer Wachstumsstrategie. Mit dem Einstieg in diese neue Asset-Klasse reagiert die Bank auf die steigende Nachfrage nach digitaler Infrastruktur, die durch die Digitalisierung und das wachsende Datenvolumen getrieben wird. Im Juli 2025 wurde die erste Finanzierung mit der Goodman Group für das Frankfurt I Data Center abgeschlossen. Das Darlehen beträgt 160 Millionen Euro. Die Bank plant, ihr Engagement in diesem Bereich vor allem in europäischen Märkten wie Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und Schweden auszubauen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen starken Anstieg bei Programmkrediten. Besonders gefragt waren Förderungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft. Das Neugeschäft erreichte 2,8 Milliarden Euro und lag damit deutlich über dem Vorjahreswert. Die Bank setzt weiterhin auf Innovationsförderung, unter anderem durch Programme für Start-ups und Initiativen zur Digitalisierung. Trotz des Wachstums sank das Betriebsergebnis durch höhere Ausgaben und Investitionen in IT-Sicherheit. Die Kapitalquoten der Bank bleiben auf hohem Niveau.
PENNY Markt GmbH investiert in den Ausbau und die Modernisierung seiner Filialen in Österreich. Im August 2025 werden drei neue Filialen eröffnet, eine in Wien und zwei in Oberösterreich. Ziel ist es, den Kunden mehr Komfort, bessere Orientierung und eine breitere Auswahl an frischen, regionalen Produkten zu bieten. Alle Filialen ermöglichen es den Kunden, bis zu 200 Euro Bargeld pro Einkauf abzuheben. Die PENNY Frischeheld:innen sorgen für die Qualität von Obst und Gemüse, das alle zwei Stunden kontrolliert wird. Zudem wird ein persönlicher Fleischhauer:innen-Service angeboten. Die neuen Standorte schaffen insgesamt 23 Arbeitsplätze und setzen auf Regionalität bei Brot und Gebäck.
Die Zurich Insurance Group hat im ersten Halbjahr 2025 einen Rekord-Betriebsgewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar erzielt. Die Eigenkapitalrendite stieg auf den Höchstwert von 26,3 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft mit einem Betriebsgewinn von 2,4 Milliarden US-Dollar und einer verbesserten Schaden-Kosten-Quote. Auch das Lebensversicherungsgeschäft und die Farmers-Sparte verzeichneten deutliche Zuwächse. Der Nettogewinn für Aktionäre stieg auf 3,1 Milliarden US-Dollar. Die Kapitalausstattung bleibt mit einer Solvenzquote von 255 Prozent sehr solide. Zurich profitiert von einer breiten Diversifikation, einer starken Risikosteuerung und einer hohen Nachfrage nach Versicherungslösungen.
Elektrowerkzeuge sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken, doch die unsachgemäße Handhabung birgt erhebliche Unfallgefahren. Besonders Manipulationen, Zweckentfremdung oder eigenmächtige Reparaturen erhöhen das Risiko schwerer Verletzungen. DEKRA warnt davor, Bedienungsanleitungen zu ignorieren, und empfiehlt, alle Sicherheitshinweise zu beachten. Neben dem richtigen Umgang ist auch die Wartung entscheidend: Defekte Geräte sollten nicht benutzt und ausschließlich von Fachleuten repariert werden. Akkus müssen brandsicher gelagert und vor Tiefentladung geschützt werden. Elektrowerkzeuge für Hobby- und Profi-Anwender erfüllen die gleichen Sicherheitsstandards.
Die Rheinmetall AG verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein kräftiges Umsatzplus von 24 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Besonders das militärische Geschäft wächst um mehr als ein Drittel und sorgt für volle Auftragsbücher. Der operative Gewinn steigt um 18 Prozent auf 475 Millionen Euro. Der zivile Bereich bleibt hingegen hinter den Erwartungen zurück. Hintergrund sind steigende Verteidigungsbudgets und neue Großaufträge, vor allem aus Europa und der Ukraine. Trotz Verzögerungen bei der Auftragsvergabe in Deutschland bestätigt der Konzern seine optimistische Jahresprognose und rechnet mit weiterem Wachstum, insbesondere durch Investitionen in neue Werke und Kapazitäten.
Im Juni 2025 legten die deutschen Exporte im Vergleich zum Mai leicht um 0,8 Prozent auf 130,5 Milliarden Euro zu. Die Importe wuchsen stärker um 4,2 Prozent auf 115,6 Milliarden Euro. Im Jahresvergleich stiegen die Exporte um 2,4 Prozent, die Importe sogar um 7,9 Prozent. Der Handelsüberschuss fiel mit 14,9 Milliarden Euro deutlich geringer aus als im Vorjahr. Besonders auffällig: Die Exporte in die USA sanken erneut, während Importe aus China und den USA stark zulegten. Auch der Handel mit EU- und Nicht-EU-Staaten zeigte unterschiedliche Entwicklungen.
Internet an Bord ist bei Flügen ab Deutschland weiterhin selten: Nur etwa die Hälfte der meistgenutzten Airlines bietet WLAN an, und das meist kostenpflichtig. Besonders Billig- und Ferienflieger wie Ryanair oder Easyjet verzichten ganz auf Bord-Internet, stellen aber häufig ein internes Entertainment-System bereit. Kostenlose Chat-Tarife mit niedriger Geschwindigkeit werden zwar häufiger, komplett gratis surfen kann aber niemand. Die Preise für Internetpakete variieren je nach Airline und Strecke stark, und die Geschwindigkeit reicht oft nicht für Streaming. Passagiere sollten Inhalte daher besser vorab herunterladen.
Die Deutsche Kreditwirtschaft sieht die geplanten Reformen zur Frühstartrente und Riester-Rente als wichtigen Schritt für die private Altersvorsorge. Sie fordert jedoch weitergehende Maßnahmen, darunter ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot für alle Erwerbstätigen. Dies soll durch flexible Einzahlungen und freiwillige Zusatzbeiträge attraktiver werden. Zudem sprechen sich die Banken für eine Vereinfachung der bestehenden Förderlogik und renditestärkere, kapitalmarktbasierte Produkte ohne starre Garantien aus. Ein umfassenderer Ansatz soll mehr Menschen erreichen und die private Altersvorsorge zukunftssicher machen.
Die Allianz Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 ein starkes Wachstum verzeichnet und einen operativen Rekordgewinn erzielt. Das gesamte Geschäftsvolumen stieg auf 44,5 Milliarden Euro, was einem internen Wachstum von 8 Prozent entspricht. Alle Geschäftsbereiche trugen zu diesem Ergebnis bei, insbesondere das Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft. Auch das operative Ergebnis legte deutlich zu und erreichte 4,4 Milliarden Euro. Im ersten Halbjahr 2025 konnte die Allianz ihr Geschäftsvolumen auf 98,5 Milliarden Euro steigern und die Eigenkapitalrendite auf 18,5 Prozent erhöhen. Die Schaden-Kosten-Quoten verbesserten sich in allen Bereichen, und das Unternehmen sieht sich auf Kurs, das Gesamtjahresziel eines operativen Ergebnisses von 16 Milliarden Euro zu erreichen.
LG Electronics wird auf der IFA 2025 in Berlin seine neuesten KI-basierten Haushaltsgeräte vorstellen. Unter dem Motto "LG AI Appliances Orchestra" zeigt das Unternehmen, wie künstliche Intelligenz für mehr Komfort und Harmonie im Alltag sorgen kann. Highlight der Ausstellung ist der KI-Agent FURON, der als Dirigent einer vernetzten Gerätschaften-Orchesters inszeniert wird. Besucher erleben in Halle 18 die gesamte Palette an KI-Geräten für den europäischen Markt sowie das smarte Steuerzentrum LG ThinQ ON. Damit lassen sich LG-Geräte und externe Plattformen nahtlos verknüpfen. Wer nicht vor Ort ist, kann das Messeerlebnis auf dem LG Global YouTube-Kanal verfolgen.
Der Mangel an IT-Fachkräften bleibt in Deutschland ein drängendes Problem: Aktuell fehlen rund 109.000 IT-Experten, und 79 Prozent der Unternehmen erwarten eine weitere Verschärfung. Trotz Digitalisierung und neuen Technologien wie KI bleibt die Suche nach qualifiziertem Personal schwierig. Unternehmen reagieren mit Weiterbildungen, Quereinsteiger-Programmen und dem Einsatz von KI, doch viele Maßnahmen greifen noch zu kurz. Besonders die Rekrutierung aus dem Ausland und flexiblere Arbeitsmodelle könnten helfen. Die Politik soll laut Unternehmen vor allem die Fachkräfteeinwanderung, flexiblere Arbeitszeiten und die Aktiv-Rente vorantreiben, um den IT-Arbeitsmarkt nachhaltig zu stärken.
Siemens setzt seinen Wachstumskurs auch im dritten Quartal 2025 fort und verzeichnet Zuwächse bei Auftragseingang, Umsatz und Gewinn. Besonders hervorzuheben sind der Anstieg des Auftragseingangs um 28 Prozent auf 24,7 Milliarden Euro sowie ein Free Cash Flow von 2,9 Milliarden Euro. Der Konzern bestätigt seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr, trotz Sondereffekten durch Akquisitionen und Verkäufe. Im Industriellen Geschäft gab es einen leichten Ergebnisrückgang, vor allem im Bereich Digital Industries. Dagegen konnten Smart Infrastructure und Mobility deutliche Steigerungen bei Umsatz und Gewinn verbuchen. Großaufträge aus Ägypten und den USA trugen maßgeblich zum Erfolg bei.
Forschenden der ETH Zürich und TU Wien ist ein Durchbruch in der Quantenphysik gelungen: Sie konnten erstmals nachweisen, dass winzige Glaspartikel auch bei Raumtemperatur quantenphysikalische Eigenschaften zeigen. Bisher mussten solche Teilchen dafür auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt werden. Durch gezielte Laser- und Spiegeleffekte gelang es, die Rotationsbewegung der Nanopartikel in einen nahezu perfekten Quantenzustand zu versetzen – und das, obwohl die Teilchen selbst hunderte Grad heiß blieben. Damit können Quanteneffekte nun an größeren Objekten unter alltagsnahen Bedingungen erforscht werden.
Magenta Telekom verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 ein Umsatzplus von 1,8 Prozent auf 736,7 Millionen Euro. Auch das Betriebsergebnis und die Zahl der Mobilfunkkunden legten zu. Die Investitionen wurden um fünf Prozent erhöht, um den Standort weiter zu stärken und Innovationen voranzutreiben. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf den Ausbau von Künstlicher Intelligenz und digitalen Services. Magenta bleibt laut aktuellen Netztests Spitzenreiter bei Geschwindigkeit und Netzqualität. Für die Zukunft sind weitere Innovationen, etwa im Gesundheitsbereich und bei digitalen Tools, angekündigt.
United Internet AG verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein solides Wachstum. Die Zahl der kostenpflichtigen Kundenverträge stieg um 290.000 auf 29,31 Millionen. Besonders das Segment „Business Applications“ trug mit 210.000 neuen Verträgen zum Wachstum bei, während im Bereich „Consumer Access“ ein Rückgang bei Breitband-Verträgen zu verzeichnen war. Bereinigt um den Verkauf des Geschäftsbereichs „Energy“ erhöhte sich der Umsatz um 4,3 Prozent auf 3,23 Milliarden Euro. Trotz gestiegener Investitionen in Mobilfunk- und Glasfasernetze konnte das bereinigte EBITDA auf 675,6 Millionen Euro verbessert werden. Die Prognose für das Gesamtjahr bleibt positiv, mit weiterem Umsatz- und Ergebniswachstum.
Die DEUTZ AG verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein starkes Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 1,01 Milliarden Euro und einen deutlichen Anstieg des Auftragseingangs um über 30 Prozent. Trotz eines Absatzrückgangs konnte das Unternehmen die Profitabilität durch ein erfolgreiches Kostenprogramm und die Integration neuer Geschäftsfelder sichern. Zukäufe wie Blue Star Power Systems und HJS Emission Technology stärken das Portfolio und eröffnen neue Marktchancen, insbesondere im Bereich batterieelektrischer Antriebe. Für das Gesamtjahr bleibt die Prognose optimistisch, da mit einer leichten Markterholung und dem Wegfall von Handelsunsicherheiten gerechnet wird.
myProduct.at wurde im Rahmen der Studie „Preis-Champions Österreich 2025“ von ServiceValue als einer der besten Lebensmittellieferdienste des Landes ausgezeichnet. Das Unternehmen erreichte den begehrten Gold-Medaillenrang unter insgesamt 831 bewerteten Unternehmen aus 65 Branchen. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten überzeugt myProduct.at mit einem besonders fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Auszeichnung basiert auf einer groß angelegten Kundenbefragung und unterstreicht das Vertrauen der Konsumenten in das Angebot von myProduct.at.
SPAR investiert weiter in Niederösterreich: Mit derzeit 239 Standorten und über 7.500 Mitarbeiter:innen bleibt das Unternehmen einer der wichtigsten Nahversorger und Arbeitgeber der Region. Bis Jahresende sind neun Neu- oder Umbauten geplant, darunter moderne Märkte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Zusammenarbeit. Besonderes Augenmerk legt SPAR auf die Förderung junger Talente, aktuell absolvieren rund 300 Lehrlinge ihre Ausbildung im Unternehmen. Über 350 regionale Produzent:innen beliefern die Märkte, wodurch lokale Wertschöpfung und Qualität gestärkt werden. SPAR setzt damit ein klares Zeichen für regionale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung.
NovaTaste, der führende Anbieter für Geschmack und individuelle Lösungen, hat einen neuen Onlineshop eröffnet, der rund um die Uhr verfügbar ist. Der Shop richtet sich an Kunden aus Handwerk, Industrie und Gastronomie und bietet eine einfache und schnelle Bestellmöglichkeit für Produkte. Kunden können ihre Lieblingsprodukte mit wenigen Klicks nachbestellen und Rechnungen digital verwalten. Der neue Onlineshop vereint das gesamte Sortiment der NovaTaste Markenwelt an einem Ort und bietet Flexibilität bei Bestellintervallen. Trotz der digitalen Innovation bleibt der persönliche Kontakt ein zentrales Element der NovaTaste Philosophie. Der Kundenservice ist in Deutschland und Österreich erreichbar, um schnell auf Kundenwünsche einzugehen. Der Onlineshop ist eine digitale Ergänzung zum bestehenden Vertriebsmodell und bietet neue Möglichkeiten für Gastronomie und Lebensmittelhersteller.
Die Swisscom Gruppe verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 nach der Übernahme von Vodafone Italia einen Umsatzsprung um 36,7 Prozent auf 7,45 Milliarden Franken. Während der Gewinn durch Integrationskosten sank, bleibt der finanzielle Ausblick für das Gesamtjahr stabil. In der Schweiz setzt Swisscom verstärkt auf Cybersicherheit direkt im Netz und modernisiert weiterhin die Infrastruktur. In Italien schreitet die Integration von Vodafone Italia wie geplant voran, die Migration der Mobilfunkkunden läuft. Für das Gesamtjahr erwartet Swisscom stabile Umsätze und plant eine Dividendenerhöhung.
Die Digitalisierung stellt Personalabteilungen vor neue Herausforderungen: Steigende Anforderungen an Effizienz, Fachkräftemangel und komplexe Prozesse machen klassische HR-Modelle zunehmend unzureichend. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf Business Process Outsourcing (BPO) und Recruiting Process Outsourcing (RPO), um ihre Personalverwaltung und das Recruiting auszulagern. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern profitieren Unternehmen von moderner Technologie, Fachwissen und effizienteren Abläufen. BPO und RPO ermöglichen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch mehr Flexibilität und eine schnellere Besetzung offener Stellen. Damit werden HR-Prozesse zukunftssicher und wettbewerbsfähig gestaltet.
NORD Getriebebau präsentiert im Herbst 2025 auf mehreren internationalen Fachmessen seine neuesten Antriebslösungen. Auf der drinktec stehen robuste und effiziente Systeme mit neuer Oberflächenveredelung im Mittelpunkt, die auch extremen Umgebungen standhalten. Bei der Fachpack in Nürnberg werden maßgeschneiderte Lösungen für die Verpackungsindustrie sowie dezentrale Antriebselektronik vorgestellt. Zusätzlich zeigt NORD auf der inter airport Europe innovative Logistiksysteme für Flughäfen und setzt auf der SPS in Nürnberg Schwerpunkte bei Frequenzumrichtern und IIoT-Innovationen.
Tchibo bietet ab sofort die Kids Watch Xplora XGO3 für Kinder zum Aktionspreis von 99 Euro an. Die smarte Uhr ermöglicht es Kindern, mit ihren Eltern in Kontakt zu bleiben, ohne ein eigenes Smartphone zu besitzen. Über eine spezielle Familien-App können nur vorher festgelegte Kontakte erreicht werden, was die Sicherheit erhöht. Neben Telefon- und Nachrichtenfunktionen verfügt die Uhr über GPS, eine Notruftaste, Schulmodus sowie eine Kamera und ist in drei Farben erhältlich. Im Angebot enthalten ist eine SIM-Karte mit flexiblem Tarif. Die Aktion läuft bis zum 7. September 2025.
Apple kündigt eine massive Ausweitung seiner US-Investitionen auf insgesamt 600 Milliarden Dollar in den nächsten vier Jahren an. Im Mittelpunkt steht das neue American Manufacturing Program, das die Produktion von Komponenten und Halbleitern in den USA stärken soll. Kooperationen mit Unternehmen wie Corning, Samsung und Texas Instruments sollen die gesamte Lieferkette für Apple-Produkte in den Vereinigten Staaten abdecken und Tausende neue Arbeitsplätze schaffen. Zudem plant Apple den Ausbau von Rechenzentren, eine neue Serverfabrik in Houston und eine Akademie für fortschrittliche Fertigung in Detroit. Mit diesen Maßnahmen will Apple Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit in den USA weiter fördern und die technologische Unabhängigkeit stärken.
Apple investiert 2,5 Milliarden Dollar in eine erweiterte Partnerschaft mit Corning, um künftig das gesamte Displayglas für iPhones und Apple Watches in Kentucky herzustellen. Damit wird erstmals das komplette Abdeckglas für diese Geräte in den USA produziert. Die Produktionsstätte in Harrodsburg wird zur größten und modernsten Smartphone-Glasfabrik weltweit ausgebaut und schafft 50 Prozent mehr Arbeitsplätze. Zusätzlich eröffnen Apple und Corning ein gemeinsames Innovationszentrum, das die Entwicklung neuer Materialien für künftige Apple-Produkte vorantreiben soll. Die Initiative ist Teil von Apples Plan, in den nächsten vier Jahren über 600 Milliarden Dollar in die US-Wirtschaft zu investieren und die heimische Fertigung zu stärken.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Laut der aktuellen Randstad-ifo-HR-Befragung für das zweite Quartal 2025 sind besonders Mitarbeitende mit abgeschlossener Berufsausbildung stark gefragt. In der Industrie ist der Arbeitskräftemangel besonders ausgeprägt, aber auch Dienstleistungssektor und Handel sind betroffen. Unternehmen setzen zunehmend auf interne Qualifizierung und Weiterbildungsangebote, um Talente zu binden und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Studie zeigt, dass gezielte Investitionen in die Entwicklung der Belegschaft immer wichtiger werden.
SCHOTT beginnt in Mitterteich mit dem Bau einer elektrischen Schmelzwanne zur Herstellung von Pharmaglas der nächsten Generation. Durch innovative Schmelztechnologie und den Einsatz von 100 Prozent Grünstrom sollen die CO₂e-Emissionen bei der Produktion des Pharmaglasrohrs FIOLAX® Pro OCF um 50 Prozent gesenkt werden. Das Unternehmen setzt damit einen Meilenstein im nachhaltigen Umbau der energieintensiven Spezialglasproduktion. Die neue Technologie hilft Pharmaunternehmen und Verpackungsherstellern, ihre Emissionen zu reduzieren und ihre Umweltziele zu erreichen. Zudem wurde der „Product Carbon Footprint“ des Produkts extern zertifiziert.
Die Firmengruppe Max Bögl verzeichnet mit 7.000 Beschäftigten und dem höchsten Auftragsbestand ihrer Geschichte ein starkes Wachstum. Das Unternehmen setzt auf moderne Technologien, nachhaltige Lösungen und eine breite Ausrichtung, wodurch es in Bereichen wie Hochbau, Infrastruktur und erneuerbare Energien erfolgreich agiert. Mit über 1.000 Frauen und Mitarbeitenden aus mehr als 70 Nationen ist Max Bögl auch personell vielfältig aufgestellt. Aktuell sucht die Firma über 500 neue Fachkräfte in mehr als 50 Berufen und bietet sichere Arbeitsplätze sowie Entwicklungsmöglichkeiten in einem innovationsgetriebenen Umfeld.
Škoda Auto Deutschland unterstützt erneut die Tour der Hoffnung, bei der rund 160 Teilnehmer, darunter Sportler, Politiker und Prominente, vom 7. bis 10. August für krebskranke Kinder Spenden sammeln. Die 240 Kilometer lange Benefiz-Radtour startet in Gießen und führt über Frankfurt am Main, Weiterstadt und Bensheim bis nach Oggersheim. Škoda stellt sechs Begleitfahrzeuge bereit und ist bereits zum zwölften Mal Mobilitätspartner. Im Vorfeld der Tour konnten bei einem Socialride bereits über 54.000 Euro gesammelt werden. Seit 1983 kamen durch die Tour der Hoffnung mehr als 40 Millionen Euro für die Krebsforschung bei Kindern zusammen, alle Erlöse fließen in medizinische Projekte und Betreuung.
Visa baut seine Expertise im Bereich Cybersicherheit weiter aus und startet eine globale Beratungsinitiative. Mit dem neuen Visa Cybersecurity Advisory Practice erhalten Kunden Zugang zu Analysen aktueller Bedrohungen und praxisnahen Empfehlungen, um sich besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Gleichzeitig wurde ein erfahrener Experte als Leiter für Cyberprodukte ernannt, der die Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen vorantreiben soll. Visa investierte in den letzten fünf Jahren rund 12 Milliarden US-Dollar in Technologie und Infrastruktur, darunter auch in die Betrugsprävention. Das neue Beratungsangebot umfasst Trainingsprogramme, Reifegradanalysen und spezielle Unterstützung zur Abwehr von Angriffen. Künftig sollen weitere Dienste wie Bedrohungsanalysen und Schwachstellen-Tests folgen.
Der US-Energiekonzern Williams reagiert auf die wachsende Nachfrage nach Energie und setzt verstärkt auf den Ausbau von Erdgas-Infrastruktur. Trotz kühlerer Temperaturen verzeichnete das Transco-System im Sommer einen neuen Rekord bei der Nachfrage. Neue Projekte wie das Louisiana Energy Gateway und die Southeast Energy Connection wurden in Betrieb genommen, während die Erweiterung des Southeast Supply Enhancement beschleunigt wird. Zusätzlich hat Williams Verträge für die Northeast Supply Enhancement unterzeichnet, um New York City mit saubererem Erdgas zu versorgen. In Ohio startete das Unternehmen ein milliardenschweres Projekt zur Stromversorgung für den steigenden Bedarf durch Künstliche Intelligenz. Williams sieht Erdgas als Schlüssel für eine zuverlässige, bezahlbare und saubere Energiezukunft.
Lenor hat eine neue Weichspüler-Kollektion vorgestellt, die das Gefühl von an der frischen Luft getrockneter Wäsche in die heimische Waschküche bringt. Die innovative Produktreihe Luftfrisch wurde speziell für deutsche Haushalte entwickelt und überzeugt durch dezente, natürliche Duftnoten wie Landwiese, Alpensee und Wildblumenfeld. Dank einer neuen Technologie gibt der Weichspüler den Frischluft-Duft erst beim Kontakt mit Luft frei und sorgt so für langanhaltende Frische. Die konzentrierte Formel reicht für 50 Waschladungen und soll das Wohlbefinden durch einen angenehmen, unaufdringlichen Duft steigern.
Die Generali Group hat im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Gewinnanstieg erzielt. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen auf 50,5 Mrd. Euro, vor allem durch Zuwächse in der Schaden- und Unfallversicherung. Auch die Lebensversicherung und das Asset Management trugen mit positiven Nettomittelzuflüssen und einer verbesserten Combined Ratio zum Erfolg bei. Das operative Ergebnis wuchs auf 4,0 Mrd. Euro, das bereinigte Konzernergebnis auf 2,2 Mrd. Euro. Die Solvabilitätsquote erhöhte sich auf 212 Prozent. Mit dem Strategieplan „Lifetime Partner 27: Driving Excellence“ setzt Generali auf profitables Wachstum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um ihre Position als führender Versicherer weiter auszubauen.
Alfred Watzl, Vorstandsmitglied für das Segment Süd + Ost bei Strabag SE, legt sein Amt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat nieder. Nach 26 Jahren im Unternehmen, davon sechs Jahre im Vorstand, will sich Watzl beruflich neu orientieren. Er sichert eine geordnete Übergabe zu, um die weitere Entwicklung des Segments zu gewährleisten. Der Präsidial- und Nominierungsausschuss hat bereits mit der Suche nach einer Nachfolge begonnen. Die Aufsichtsratsvorsitzende und das Vorstandsteam danken Watzl für sein langjähriges Engagement und wünschen ihm viel Erfolg für die Zukunft.
Kaufland erweitert sein Obstsortiment um eine süße Neuheit: Ab sofort gibt es dort die sogenannten Cotton Candy Trauben. Diese spezielle Traubensorte schmeckt wie Zuckerwatte und sorgt so für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, das viele an ihre Kindheit erinnert. Die Cotton Candy Trauben stammen ursprünglich aus den USA und werden heute vor allem in Italien angebaut. Sie zeichnen sich durch ihre große, ovale Form und einen besonders süßen, fast säurefreien Geschmack aus. Mit solchen innovativen Produkten setzt Kaufland neue Trends im Bereich Obst und Gemüse.
Eine innovative Datenanalyse des Fraunhofer IOSB-AST hat die Prognosegenauigkeit der Stromnetzlast für die SWE Netz GmbH erheblich verbessert. Durch die Auswertung von vierzehn Jahren Lastdaten und die Nutzung öffentlicher Register konnte der Fehler in der Mittelfristprognose für 2024 um 76 Prozent reduziert werden. Besonders der Ausbau der Photovoltaik und die Integration langfristiger Trends trugen zur Optimierung bei. Auch für das regionale Gasnetz wurden präzisere Prognosen erzielt. Die neuen Methoden ermöglichen Netzbetreibern, Risiken besser zu steuern und künftige Entwicklungen zuverlässiger einzuschätzen.
Die chargecloud GmbH, ein führender Anbieter von E-Mobility-Software, ist der EVRoaming Foundation als Vollmitglied beigetreten. Die Stiftung setzt sich für offene Schnittstellen und Transparenz im europäischen Elektromobilitätsmarkt ein und betreibt das Open Charge Point Interface (OCPI), ein zentrales Protokoll für den Datenaustausch zwischen Ladeinfrastrukturbetreibern und E-Mobilitätsanbietern. Durch den Beitritt will chargecloud seine Expertise in Interoperabilität und Protokollintegration einbringen und die Weiterentwicklung offener Standards aktiv mitgestalten. Ziel ist es, den Zugang zu internationalen Märkten zu erleichtern und ein nahtloses Ladeerlebnis für E-Fahrende in Europa zu ermöglichen.
Der Automatisierungsspezialist LÜTZE erweitert seine COMPACT-Serie um ein innovatives 2.400-Watt-Netzteil für Schaltschrankanwendungen. Das Gerät überzeugt durch drei flexibel einstellbare Betriebsmodi, umfangreiche Parametrierungs- und Überwachungsfunktionen sowie hohe Energieeffizienz und weltweite Einsatzmöglichkeiten. Dank einfacher Konfiguration per Display oder Software, integrierter Logging-Funktionen und kompakter Bauweise eignet sich das Netzteil ideal für anspruchsvolle industrielle Umgebungen. Mit Features wie Powerboost, aktiver Strombegrenzung und parallelem Betrieb setzt LÜTZE neue Maßstäbe bei industriellen Stromversorgungen.
Siemens Energy verzeichnet im dritten Quartal einen historischen Rekord beim Auftragseingang und setzt damit die positive Entwicklung des ersten Halbjahres fort. Der Auftragseingang stieg auf 16,6 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 64,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Alle Geschäftsbereiche, insbesondere Siemens Gamesa mit Großaufträgen im Offshore-Bereich, trugen zum Wachstum bei. Der Umsatz wuchs zweistellig auf 9,7 Milliarden Euro, der Gewinn vor Sondereffekten erreichte 497 Millionen Euro. Das Unternehmen bekräftigt die optimistische Prognose für das Gesamtjahr und erwartet für das Geschäftsjahr 2025 weiteres Wachstum. Die Dividende soll nach dem vorzeitigen Ausstieg aus der Bund-Bürgschaft wieder gezahlt werden.
Die Marke EP: wächst weiter und begrüßt mit Apel & Eberitsch einen erfahrenen Fachhändler aus Thüringen als neues Mitglied. Nach mehr als 30 Jahren bei der expert-Gruppe startet das Unternehmen unter der Leitung von Sven Eberitsch einen strategischen Neuanfang bei ElectronicPartner. Das Fachgeschäft, das seit 1990 besteht, setzt weiterhin auf individuelle Beratung und umfassenden Service. Mit dem Wechsel zur Verbundgruppe EP: will Apel & Eberitsch bestehende Stärken ausbauen und neue Chancen nutzen. Die Unterstützung bei der Nachfolgeregelung und das Markenmotto „EP: Einfach persönlicher“ waren entscheidende Faktoren für den Wechsel. Kunden profitieren künftig von erweiterten Vorteilen und dem bewährten Service.
Siemens Energy verzeichnet im dritten Quartal einen Rekordauftragseingang von 16,6 Milliarden Euro und steigert den Umsatz auf 9,7 Milliarden Euro. Besonders die Bereiche Siemens Gamesa und Grid Technologies tragen zum Wachstum bei. Der Gewinn vor Sondereffekten steigt deutlich, und das Unternehmen erwirtschaftet einen Nettogewinn von 697 Millionen Euro. Die Prognose für das Gesamtjahr wird bestätigt und tendiert zum oberen Ende der Erwartungen. Für das kommende Geschäftsjahr rechnet Siemens Energy mit weiterem Umsatzwachstum und einer verbesserten Profitabilität. Die Segmente Gas Services, Grid Technologies und Transformation of Industry sollen jeweils zweistellige Wachstumsraten erzielen. Das Unternehmen plant zudem, nach dem Ausstieg aus der Bund-Garantie wieder eine Dividende an die Aktionäre auszuschütten.
Ab 1. Oktober 2025 wird in Salzburg der Ticketverkauf direkt bei den Obus-Lenker:innen eingestellt. Fahrgäste profitieren von kürzeren Wartezeiten und einer besseren Einhaltung der Fahrpläne, während die Lenker:innen entlastet und die Sicherheit erhöht wird. Der Verkauf von Tickets im Bus war zuletzt stark rückläufig, da viele bereits auf Jahreskarten und digitale Kaufmöglichkeiten umgestiegen sind. Um den Umstieg zu erleichtern, werden zusätzliche Fahrscheinautomaten aufgestellt und es gibt umfassende Informationen sowie spezielle App-Schulungen für ältere Fahrgäste. Auch die meisten Albus-Linien stellen auf das neue System um, mit wenigen Ausnahmen.
Die L-Bank fördert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Textilspezialisten Wäschekrone in Laichingen. Ziel ist es, innovative Technologien in der regionalen Industrie zu etablieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit der Unterstützung der L-Bank werden digitale Lösungen vorangetrieben, die Prozesse optimieren und neue Geschäftschancen eröffnen. Damit setzt die L-Bank ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands in Baden-Württemberg.
Der Polestar 4 wurde mit dem Red Dot „Best of the Best“ Award 2025 für herausragendes Produktdesign ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die einzigartige Gestaltung des Fahrzeugs, das die sportliche Ästhetik eines Coupés mit der Funktionalität eines SUVs kombiniert. Die Jury lobte insbesondere die innovative Gestaltung ohne Heckscheibe und die hochwertigen Designelemente wie rahmenlose Seitenspiegel und „Dual Blade“ Scheinwerfer. Philipp Römers, Global Head of Design bei Polestar, betont, dass diese Auszeichnung das Engagement des Designteams widerspiegelt. Polestar hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Designpreise gewonnen, darunter auch für den Polestar 2.
Eine aktuelle Umfrage der bank99 zeigt, dass Österreicherinnen und Österreicher großen Wert auf eine Kombination aus digitalen Bankservices und persönlicher Beratung legen. Besonders gefragt ist die Möglichkeit, Bankgeschäfte sowohl online als auch direkt in einer Filiale zu erledigen. Vor allem junge Menschen wünschen sich eine Bankfiliale in unmittelbarer Nähe ihres Wohnorts. Die persönliche Beratung ist bei Themen wie Kreditaufnahme, Vorsorge und Absicherung besonders wichtig. Viele Befragte schätzen außerdem die Möglichkeit, Bankdienstleistungen gemeinsam mit anderen Services der Post zu nutzen. Die Bereitschaft, für persönliche Beratung zu bezahlen, ist allerdings begrenzt.
Koenig & Bauer hat zum 40-jährigen Börsenjubiläum starke Halbjahreszahlen präsentiert. Der Umsatz stieg auf 550,4 Mio. Euro, das operative Ergebnis verbesserte sich deutlich. Das Unternehmen setzt mit Programmen wie „AI Empower 25“ und einer Partnerschaft mit Google auf Innovation und Transformation, insbesondere im Bereich Batteriezellfertigung. Die strategische Ausrichtung mit Fokus auf Kundennähe, Effizienz und neue Zukunftsmärkte zeigt bereits Wirkung. Trotz Herausforderungen wie den neuen US-Zöllen hält Koenig & Bauer an der Prognose für 2025 fest und sieht sich für weiteres Wachstum und technologische Führungsrolle gut aufgestellt.
Cathay Pacific baut ihre Flotte weiter aus: Die Fluggesellschaft aus Hongkong bestellt 14 zusätzliche Boeing 777-9 Passagierjets und wird damit zum größten Betreiber dieses Modells im asiatisch-pazifischen Raum. Die modernen Flugzeuge überzeugen mit geringeren Emissionen und niedrigerem Treibstoffverbrauch, was den Betrieb effizienter und nachhaltiger macht. Mit der neuen Bestellung erhöht sich die Gesamtzahl der 777-9-Flugzeuge bei Cathay Pacific auf 35. Das Unternehmen setzt damit auf Modernisierung und Expansion, um die steigende Nachfrage im internationalen Flugverkehr zu bedienen und seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Wacker Chemie AG und Gearbox Biosciences gehen eine strategische Partnerschaft ein, um gemeinsam neue Technologien für die Produktion von Plasmid-DNA zu entwickeln. Ziel ist es, die Herstellung dieses wichtigen Ausgangsmaterials für moderne Medikamente wie mRNA-Therapien und Zelltherapien effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Im Fokus stehen innovative, antibiotikafreie Produktionsmethoden sowie Lösungen für schwierig herzustellende DNA-Sequenzen. Die Zusammenarbeit soll die Skalierbarkeit und Effizienz der pDNA-Herstellung deutlich verbessern und so neue Maßstäbe in der biotechnologischen Industrie setzen.
Würth hat alle Anteile der GIP GmbH übernommen und baut damit seine Kompetenz im Bereich Fassadenbau weiter aus. Die GIP GmbH ist spezialisiert auf innovative Lösungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden und international aktiv. Bekannte Referenzprojekte sind das Wimbledon-Stadion in London und ein Schulbau bei Hamburg.
Henkel stellt die meisten WC-Steine der Marke Blue Star in Europa auf nachhaltige Rohstoffe um. Sowohl die Reinigungskugeln als auch die Plastikkörbchen enthalten künftig Material, das teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen stammt. Dafür nutzt Henkel das Massenbilanzverfahren, bei dem fossile durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt und zertifiziert zugeordnet werden. Durch enge Zusammenarbeit mit Lieferanten wie Moeve und BASF konnte Henkel den Anteil erneuerbarer Rohstoffe in Tensiden und Kunststoffen deutlich erhöhen. Die Umstellung soll den CO2-Fußabdruck der Produkte spürbar verringern und ist Teil des Ziels, bis 2045 klimaneutral zu werden.
Der Fraunhofer Investment Hub präsentiert mit CMID eine innovative Lösung für die Bauindustrie. Das System schafft Transparenz und Kontrolle in der Wertschöpfungskette und erleichtert nachhaltiges, zirkuläres Bauen. Das Team um Benedikt Bührle und Marcel Winter arbeitet an der Weiterentwicklung der patentierten CMID-Technologie.
Die Commerzbank hat im ersten Halbjahr das beste operative Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte erreicht. Das starke Wachstum im Provisionsgeschäft und eine zweistellige Eigenkapitalrendite unterstreichen die erfolgreiche Entwicklung der Bank. Im Zuge des Erfolgs hat die Commerzbank ihr Gewinnziel für das Jahr 2025 auf 2,9 Milliarden Euro vor Restrukturierungsaufwendungen angehoben. Zudem wurde bereits ein Antrag für einen Aktienrückkauf im Wert von bis zu einer Milliarde Euro bei den zuständigen Behörden eingereicht.
AXA bringt eine innovative Versicherungslösung für Kleinunternehmen mit Fuhrparks von drei bis zehn Fahrzeugen auf den Markt. Damit entfällt die bisher notwendige Einzelversicherung jedes Fahrzeugs, was den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert. Die neue Police bietet eine übersichtliche Fuhrparkliste und flexible Nutzungsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter, unabhängig vom Alter. Zusätzliche Bausteine wie GAP-Deckung und Rabattschutz sorgen für maßgeschneiderten Schutz und finanzielle Sicherheit. Auch Vertriebspartner profitieren von einer vereinfachten Antragsstrecke und zielgerichteter Beratung. Die Lösung richtet sich speziell an Handwerksbetriebe, Apotheken, Immobilienverwalter und Landwirte.
Ab dem 6. August 2025 beginnen über 800 Lokführer:innen mit Schulungsfahrten auf der neuen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt. Ziel der Schulungen ist der Erwerb von Streckenkenntnis sowie die Anwendung des europäischen Zugsicherungssystems ETCS Level 2. Insgesamt werden dabei beeindruckende 112.504 km in rund 200 Fahrten zurückgelegt. Die Schulungen werden mit modernen Taurus-Universallokomotiven durchgeführt und beinhalten auch die Analyse von markanten Punkten der Strecke. Vor den Fahrten müssen die Lokführer:innen außerdem Streckendokumentationsvideos auf einer Lernplattform absolvieren, um sich optimal auf die Strecke vorzubereiten.
Die Graf‑Holztechnik hat mit der PEFC-Zertifizierung ihres Holzwerks in Horn einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gesetzt. Damit zählt das Unternehmen zu den ersten der Branche, die eine vollständige Chain-of-Custody-Zertifizierung nach PEFC-Standard erfolgreich umgesetzt haben. Die Zertifizierung garantiert, dass nur Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeitet wird. Alle Verarbeitungsschritte werden lückenlos dokumentiert, was für Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Für die Graf‑Holztechnik ist dies ein bedeutender Meilenstein, der das Bekenntnis zu Qualität und Verantwortung unterstreicht.
Sunkid Heege präsentiert mit dem SCT1201 eine neue Generation von Achterbahnzügen, die rund 20 Prozent leichter ist als ihr Vorgänger. Durch den Einsatz moderner Fertigungsmethoden und leichter Materialien wie Aluminium wird die Belastung für bestehende Achterbahnen deutlich reduziert. Der Avonturenpark Hellendoorn in den Niederlanden ist der erste Freizeitpark, der den neuen Zug einsetzt. Die Umrüstung erfolgte pünktlich zum Saisonstart 2025 und wurde im Zuge der jährlichen Wartung von Sunkid Heege durchgeführt. Damit bietet der Hersteller eine innovative Lösung für Betreiber älterer Anlagen.
Toyota Tsusho gründet gemeinsam mit Clean Max Enviro Energy Solutions ein neues Unternehmen, das ab 2025 erneuerbare Energien in Indien bereitstellen und betreiben wird. Zielgruppe sind vor allem japanische Firmen, die im Land tätig sind. Damit steigt der Konzern erstmals in den indischen Markt für erneuerbare Energien ein. Das neue Unternehmen fokussiert sich auf die Versorgung mit Solar- und Windkraft, um den wachsenden Bedarf an sauberem Strom zu decken und den CO2-Ausstoß zu verringern. Toyota Tsusho unterstützt so die Klimaziele der indischen Regierung und fördert nachhaltiges Wachstum.
Die NASA hat sechs Unternehmen ausgewählt, die innovative Studien zu günstigeren Methoden für den Transport von Satelliten in schwer erreichbare Umlaufbahnen erarbeiten. Insgesamt werden neun Studien mit einem Wert von bis zu 1,4 Millionen Dollar vergeben. Ziel ist es, neue Wege für den multifunktionalen Transport verschiedener Raumfahrzeuge zu entwickeln und so die Kosten für zukünftige NASA-Missionen zu senken. Die Unternehmen untersuchen unterschiedliche Ansätze, darunter flexible Transferfahrzeuge, neue Antriebsarten und vielseitige Plattformen für den Transport zu Mond, Mars und weiter entfernten Zielen. Die Ergebnisse der Studien sollen bis September vorliegen und die künftige Missionsplanung der NASA maßgeblich beeinflussen.
QIAGEN hat im zweiten Quartal 2025 die eigenen Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg um 7 Prozent auf 534 Millionen Dollar, während die Gewinnmarge und das bereinigte Ergebnis je Aktie ebenfalls über den Prognosen lagen. Besonders stark entwickelten sich die Diagnostiklösungen, angeführt von QIAstat-Dx und QuantiFERON. Für das Gesamtjahr hebt QIAGEN die Umsatzprognose auf bis zu 5 Prozent Wachstum an. Das Unternehmen setzt auf Effizienzsteigerungen und plant, ab Ende 2025 drei neue Instrumente auf den Markt zu bringen. Damit will QIAGEN seine Position im Bereich molekularer Diagnostik weiter stärken.
Samsung Electronics hat bekannt gegeben, dass seine neuesten Fernseher, Monitore und Displaylösungen die strengen Anforderungen der europäischen Funkanlagenrichtlinie (RED) erfüllen. Die TÜV SÜD-Zertifizierung bestätigt, dass die Geräte bereits jetzt die ab August 2025 verpflichtenden Cybersicherheitsstandards einhalten. Mit zusätzlichen Maßnahmen wie der Integration des zertifizierten Samsung CryptoCore-Moduls ins Betriebssystem Tizen OS und der jährlichen Auszeichnung der Sicherheitsplattform Samsung Knox unterstreicht Samsung sein Engagement für Produktsicherheit. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden in die Marke und deren innovative Technologien.
Bauerngut, Tochterunternehmen der EDEKA Minden-Hannover, bietet jungen Menschen vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in sechs Berufen an den Standorten Bückeburg und Könnern. Die Auszubildenden profitieren von moderner Technik, abwechslungsreichen Aufgaben und einer hohen Übernahmequote. Besonders gefragt sind Mechatroniker, auch im Hinblick auf das neue Logistikzentrum in Bückeburg. Neben der fachlichen Ausbildung legt Bauerngut Wert auf persönliche Weiterentwicklung und ein gutes Teamklima. Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2026 sind bereits möglich. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in moderne Anlagen und fördert gezielt junge Talente für eine sichere berufliche Zukunft.
Rockpool Investments, ein auf Private Equity spezialisierter Investor, hat in das britische Medizintechnikunternehmen Talar-Made investiert. Talar-Made ist auf den Verkauf von orthopädischen Hilfsmitteln und klinischen Geräten für verschiedene Skeletterkrankungen spezialisiert. Die Kanzlei Taylor Wessing hat Rockpool bei dieser Transaktion rechtlich begleitet und ihre Expertise in den Bereichen Private Equity und Gesundheitswesen eingebracht. Das Beratungsteam bestand aus Experten für Bankwesen, Arbeitsrecht, Immobilien, Datenschutz und Steuern. Rockpool Investments setzt damit seine Strategie fort, gezielt in innovative Unternehmen aus dem Gesundheitssektor zu investieren.
Vianney Kambale, Doktorand an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, wurde auf der IEEE Conference on Information Communications Technology and Society in Südafrika mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Analyse von Zeitreihendaten, um präzisere Vorhersagen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der prämierten Arbeit steht eine Fallstudie zu Anwendungen im Energiebereich. Kambale entwickelt theoretische Frameworks, die künftig auch in der Praxis eingesetzt werden sollen, um Prognosen in verschiedenen Anwendungsfeldern zu verbessern.
Die Merkur Group hat 65 neue Auszubildende und dual Studierende auf Schloss Benkhausen willkommen geheißen. Die Berufsanfänger erhielten erste Einblicke in die vielfältigen Geschäftsfelder und die internationale Ausrichtung des familiengeführten Unternehmens. Die Nachwuchskräfte genießen bei der Merkur Group einen hohen Stellenwert und werden in 20 verschiedenen Berufen ausgebildet. Mit einer Übernahmequote von 85 Prozent an den Hauptstandorten und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten setzt das Unternehmen auf die Förderung junger Talente. Das dreitägige Begrüßungsprogramm soll den Teamgeist stärken und den Einstieg erleichtern.
Die TDK Corporation hat mit der Serie EPCOS B3264xH neue doppelseitig metallisierte Polypropylen-Folienkondensatoren vorgestellt. Diese Bauelemente sind besonders für Hochfrequenz-Anwendungen mit hohen Impulsbelastungen und für Resonanzkreise wie die LLC-Topologie geeignet. Dank ihres kompakten Designs und ihrer AEC-Q200-Konformität kommen sie unter anderem in Onboard-Ladegeräten, DC/DC-Wandlern und USV-Anlagen zum Einsatz. Die Kondensatoren bieten Nennspannungen von 630 V bis 2000 V und Kapazitäten von 2,2 µF bis 470 µF. Sie zeichnen sich durch hohe Impuls- und Strombelastbarkeit, lange Lebensdauer sowie Zuverlässigkeit aus und sind für den Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt.
DB Cargo Polska hat eine besondere logistische Herausforderung gemeistert: Für MORIS steel and rail wurden 120 Meter lange Schienen von Chorzów in Polen bis nach Zittau in Sachsen transportiert. Die Strecke war besonders anspruchsvoll, da der modernisierte Abschnitt der Linie 346 zum Zeitpunkt des Transports nicht mit anderen Bahnstrecken in Polen verbunden war. Durch exakte Planung und enge internationale Zusammenarbeit konnten die Schienen dennoch grenzüberschreitend zur Baustelle geliefert werden. DB Cargo Polska demonstriert damit, wie auch komplexe Transporte mit Erfahrung und Teamarbeit erfolgreich umgesetzt werden können.
Im August und September beginnen rund 2.400 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei ALDI Nord und ALDI SÜD. Die neuen Talente starten in verschiedenen Bereichen wie Verkauf, Verwaltung und Logistik, um optimal auf das Berufsleben vorbereitet zu werden. Der Einzelhandel zählt zu den ausbildungsstärksten Branchen in Deutschland, was die Bedeutung der Nachwuchsförderung unterstreicht. ALDI bietet neben klassischen Ausbildungsberufen auch duale Studiengänge und spezielle Programme für Abiturient:innen an. Ziel ist es, den Fachkräftenachwuchs in einem wertschätzenden Umfeld zu fördern und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Daimler Truck bringt mit der BharatBenz HX- und Torqshift-Serie neue Lkw-Modelle speziell für Indiens Bau- und Bergbausektor auf den Markt. Die Fahrzeuge bieten starke Motorleistungen, innovative Assistenzsysteme und sind für anspruchsvolles Gelände optimiert. Besonders im Fokus stehen verbesserte Wartungsfreundlichkeit, höhere Effizienz und Zuverlässigkeit im harten Einsatz. Die neuen Modelle wurden unter realen Bedingungen bei Kunden in ganz Indien getestet und zeigten deutliche Fortschritte bei Betriebszeiten und Rentabilität. BharatBenz setzt auf lokale Fertigung, ein dichtes Servicenetz und moderne Diagnosetechnik, um den indischen Markt optimal zu bedienen.
Das Finanzamt Österreich verzeichnet 2024 beeindruckende Leistungen: Über 6 Millionen Arbeitnehmerveranlagungen und 1 Million Bearbeitungen bei der Familienbeihilfe wurden durchgeführt. Die Servicequalität wurde durch kürzere Bearbeitungszeiten und eine hohe Erstkontakt-Lösung weiter gesteigert. Auch die Nutzung von Finanz-Online ist auf über 6,5 Millionen aktive User gestiegen. Die Zahl der Betriebsprüfungen und betrieblichen Veranlagungen ist deutlich gestiegen, was zu zusätzlichen Steuereinnahmen von 572 Millionen Euro führte. Fast 95 Prozent der Abgaben werden freiwillig und pünktlich entrichtet. Künstliche Intelligenz soll künftig die Bearbeitung und Risikoanalyse weiter verbessern.
Der Werkzeughersteller STIHL überträgt die Entwicklung und Produktion seiner Mähroboter künftig an den Standort China. Damit will das Unternehmen von der hohen Innovationsgeschwindigkeit, digitalen Kompetenz und dem starken Zulieferernetzwerk in China profitieren. Ziel ist es, intelligente und leistungsstarke Mähroboter zu attraktiven Preisen anzubieten. Gleichzeitig betont STIHL, dass europäische Ingenieurstradition und Qualitätsstandards weiterhin Teil der Markenidentität bleiben. Für die betroffenen Mitarbeitenden an den europäischen Standorten werden derzeit gemeinsam mit den Betriebsräten faire Lösungen gesucht.
Das BMW Werk Regensburg hat erfolgreich ein neues Thermoölsystem in seiner Lackiererei eingeführt, um den Übergang von Gas zu erneuerbaren Energien effizienter zu gestalten. Durch die Nutzung von Thermoöl als Wärmeträger kann die Energiequelle flexibel gewählt werden, etwa Strom, Geothermie oder Wasserstoff. Das System ermöglicht eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs und verringert den CO2-Ausstoß um rund 480 Tonnen jährlich. Die Umrüstung steigert zudem die Energieeffizienz der Lackieranlage um etwa 40 Prozent. Mit dieser Innovation setzt BMW einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Fahrzeugproduktion und macht die Lackiererei widerstandsfähiger gegenüber Energieengpässen.
Ammoniak könnte künftig eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen. Das Gas eignet sich hervorragend als Wasserstoffträger und ermöglicht einen klimafreundlichen, verlustarmen Transport und die Lagerung von Energie. Fraunhofer-Institute arbeiten an einer dezentralen Cracking-Technologie, um Wasserstoff effizient und emissionsarm aus Ammoniak bereitzustellen. Der innovative AMMONPAKTOR-Reaktor nutzt Abgase zur Energiegewinnung und ist deutlich kleiner als herkömmliche Anlagen. Damit kann er Versorgungslücken schließen und ist für mobile Anwendungen geeignet. Ziel ist die Skalierung der Technologie, um Wasserstoff lokal und kostengünstig verfügbar zu machen.
Wells Fargo baut seine Zusammenarbeit mit Google Cloud aus und setzt künftig verstärkt auf den Einsatz von KI-gestützten Tools. Durch die Nutzung von Google Agentspace will die US-Großbank interne Abläufe automatisieren, Innovationen fördern und das Kundenerlebnis weiter verbessern. Dabei stehen personalisierte Services und die Unterstützung der Mitarbeiter durch generative KI-Lösungen im Mittelpunkt. Mit dieser strategischen Partnerschaft unterstreicht Wells Fargo ihr Engagement für moderne Technologien und eine verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor. Ziel ist es, neue Maßstäbe in der digitalen Transformation von Bankdienstleistungen zu setzen.
Das EU-Projekt HiQ-CARB hat nachhaltige, leitfähige Additive für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Durch die Kombination von Acetylene Black aus erneuerbaren Rohstoffen und ressourcensparenden Kohlenstoff-Nanotubes konnte der CO2-Fußabdruck der Batterieproduktion deutlich gesenkt werden. Die neuen Materialien erhöhen die Leistungsdichte und Lebensdauer der Batterien, während weniger Additive benötigt werden. Die Produktion wurde erfolgreich hochskaliert und die Eignung der Additive in der Praxis bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass klimafreundlichere Batterien in Europa möglich sind. Ein klarer Fahrplan zur Kommerzialisierung wurde erstellt, um die Innovation in die Industrie zu bringen.
CHERRY hat eine neue Reihe von mechanischen Tastaturen vorgestellt, die speziell für Büro- und Home-Office-Anwendungen entwickelt wurden. Die Modelle KW 300 MX, KW 300W MX, KW 550 MX LP und KW X ULP 2.0 MINI zeichnen sich durch ergonomisches Design, leise Tastenanschläge und nachhaltige Materialien aus. Die Tastaturen bieten verschiedene Schaltertechnologien, eine schallgedämmte Bauweise und sind in kompakter Form erhältlich. Die KW 300 MX und KW 300W MX bieten eine anpassbare Hintergrundbeleuchtung und sind sowohl über Bluetooth als auch USB-C anschließbar. Die KW 550 MX LP punktet mit einem niedrigen Profil und verbesserter Haptik, während die ultra-kompakte KW X ULP 2.0 MINI durch ihr modernes Design und ihre vielseitigen Anschlussmöglichkeiten überzeugt. Alle Modelle sind ab dem 05.08.2025 erhältlich.
Eine neue Studie der DHBW Heilbronn und Heidelberger Druckmaschinen AG zeigt, dass Papierverpackungen in Europa bis 2030 eine führende Rolle einnehmen könnten. Der Trend zur „Paperisation“ wird durch strengere EU-Vorgaben, steigendes Umweltbewusstsein und technologische Innovationen vorangetrieben. Besonders flexible Papierverpackungen profitieren von nachhaltigen Eigenschaften und wachsender Nachfrage. Trotzdem gibt es noch Herausforderungen: Papierverpackungen sind oft teurer als Kunststoff und stoßen bei Barrierefunktionen an technische Grenzen. HEIDELBERG arbeitet mit Partnern an Lösungen wie innovativen Beschichtungen, um Papierverpackungen wirtschaftlicher und vielseitiger zu machen. Ein neues Whitepaper beleuchtet die Vorteile und Perspektiven faserbasierter Verpackungen.
Kerstin Rapp hat mit 1. August 2025 die Leitung der Personalabteilung bei HanseMerkur übernommen. Sie ist künftig für die gesamte Personalarbeit des Unternehmens mit rund 1.800 Beschäftigten verantwortlich. Rapp bringt langjährige Erfahrung aus leitenden HR-Positionen bei Peek&Cloppenburg sowie weiteren großen Unternehmen mit. Mit ihrer Expertise soll sie die Personalarbeit bei HanseMerkur modernisieren und zur Erreichung der Wachstumsziele beitragen. Der Versicherer setzt damit auf eine erfahrene Führungskraft, um Innovationen im Personalmanagement voranzutreiben.
Ab 7. August erweitert HOFER sein Sportangebot um Yoga- und Pilateszubehör der Eigenmarke CRANE. Kundinnen und Kunden können sich auf preiswerte Yoga-Artikel wie Keile, Kniekissen, Gurte sowie Korkprodukte und Pilates-Equipment freuen. Das Sortiment wird durch Gewichtsringe und verschiedene Massageartikel ergänzt, die gezielt für Entspannung nach dem Training sorgen. Die Produkte sind zu günstigen Preisen ab 5,99 Euro in den Filialen erhältlich. HOFER setzt damit auf Fitness und Wohlbefinden im Sommer und spricht sowohl Hobbysportler als auch Wellness-Fans an.
Die Steag Iqony Group stärkt ihre Position als einer der größten Anbieter klimafreundlicher Wärme in Deutschland durch die Übernahme der Uniper Wärme GmbH. Das Fernwärmenetz von Uniper versorgt seit Jahrzehnten über 14.400 Kunden im Ruhrgebiet und nutzt dabei moderne, umweltfreundliche Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme aus industriellen Prozessen. Die Übernahme ist Teil der EU-Auflagen für Uniper und soll nach behördlicher Genehmigung abgeschlossen werden. Die Steag Iqony Group plant, die Wärmewende in der Region weiter voranzutreiben und den Beschäftigten von Uniper eine sichere Perspektive zu bieten.
Thomas Kicker ist seit 1. August neuer CEO von Magenta Telekom. Der 49-jährige Grazer kehrt nach zehn Jahren in die Geschäftsleitung zurück und bringt umfassende Erfahrung aus der Telekommunikations- und Technologiebranche mit. Zuletzt war er in internationalen Führungspositionen bei Unternehmen wie Palantir Technologies und cyan AG tätig. Kicker folgt auf Dominique Leroy, die das Unternehmen interimistisch leitete. Mit seiner Expertise in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Cybersecurity will Kicker die Innovationskraft von Magenta weiter stärken und das Unternehmen als Vorreiter im Telekommunikationsmarkt positionieren.
Die ÖBB haben für das verlängerte Wochenende vom 14. bis 17. August 2025, das den Feiertag Maria Himmelfahrt umfasst, ihr Sitzplatzangebot um mehr als 10.600 Plätze erhöht. Dies geschieht aufgrund der hohen Reisendenzahl, die durch das Musikfestival „Frequency“ und den Moto GP 2025 zusätzlich ansteigen wird. Insgesamt werden 33 zusätzliche Zugverbindungen auf der Süd- und Weststrecke angeboten, um den Bedarf zu decken. Reisende werden ermutigt, Sitzplätze im Voraus zu reservieren, um sicherzustellen, dass sie einen Platz erhalten. Reservierungen sind über verschiedene Kanäle möglich, darunter die ÖBB-Website und die App.
Die Wartung von Offshore-Windrädern ist teuer und aufwendig, da Schäden an Rotorblättern oft nur schwer erkennbar sind. Das Fraunhofer IIS und IWES haben nun eine innovative Lösung entwickelt: Ein spezieller Chip in Körperschallsensoren erkennt frühzeitig Risse und Brüche im Inneren der Rotorblätter und überträgt nur relevante Daten per Mobilfunk. Diese Technologie ermöglicht es, Schäden gezielt zu überwachen und unnötige Wartungseinsätze zu vermeiden. Dadurch können Techniker effizienter arbeiten, Kosten werden gesenkt und die Ausfallsicherheit der Windenergieanlagen steigt. Künftig soll das System auch Blitzeinschläge erkennen können.
Der aktuelle YouGov Brand Footprint Europe Report 2025 zeigt, dass heimische Marken in Österreich besonders gefragt sind. Schärdinger, Ölz und Milka belegen die Spitzenplätze der beliebtesten FMCG-Marken. Schärdinger überzeugt mit über 62 Millionen Consumer Reach Points und einem deutlichen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Die Analyse basiert auf Daten aus 21 europäischen Märkten und beleuchtet das Kaufverhalten der Konsumenten. Neben den Top-Marken werden auch regionale Trends sichtbar, die zeigen, wie sich Vorlieben und Einkaufsentscheidungen in Europa unterscheiden. Der Bericht liefert wertvolle Einblicke für Hersteller und Händler.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat die Integration der Berlin Hyp abgeschlossen und bündelt ab August 2025 alle Aktivitäten der gewerblichen Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp. Damit entsteht ein europaweit führender Anbieter mit einem Portfolio von rund 63 Milliarden Euro. Die neue Einheit agiert eigenständig innerhalb der LBBW und vereinfacht Prozesse sowie Steuerung. Durch die Zusammenlegung werden Synergien erzielt und Doppelstrukturen abgebaut. Die LBBW übernimmt zudem sämtliche Gläubiger- und Schuldnerpositionen der Berlin Hyp und tritt künftig als Emittentin auf. Die technische Integration soll in den kommenden Monaten abgeschlossen werden.
Salesforce wurde im aktuellen IDC MarketScape-Bericht als führender Anbieter im Bereich Low-Code und No-Code Entwicklungsplattformen ausgezeichnet. Diese Technologien gewinnen für IT-Abteilungen weltweit zunehmend an Bedeutung, da sie die Entwicklung und Skalierung von Anwendungen und KI-Lösungen vereinfachen. Die Salesforce Plattform ermöglicht Unternehmen, individuelle Anwendungen zu erstellen und bestehende Angebote zu optimieren. Besonders hervorgehoben wurden die Tools zur Entwicklung von KI-Agenten, die Skalierbarkeit sowie die Integration in bestehende Unternehmenssysteme. Salesforce investiert weiter in innovative, KI-gestützte Tools, um die Zusammenarbeit und Produktivität in Unternehmen zu steigern.
Die aktuellen Stresstests der Europäischen Bankenaufsicht zeigen: Österreichs Großbanken sind auch in Krisenszenarien widerstandsfähig. Trotz gestiegener Kreditrisiken und wirtschaftlicher Unsicherheiten halten alle getesteten Banken die gesetzlichen Kapitalanforderungen ein. Die Kapitalquote sank im europäischen Vergleich weniger stark als im Vorjahr. Das Szenario ging von starkem Wirtschaftseinbruch, hoher Inflation und geopolitischen Spannungen aus. Die hohe Profitabilität der Banken wirkt stabilisierend, doch Cyberrisiken und globale Unsicherheiten bleiben eine Herausforderung. Weitere Analysen und Maßnahmen sollen die Stabilität des Bankensektors sichern.
Die Commerzbank hat beim aktuellen EBA-Stresstest ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt. Das Institut zeigte sich in dem europaweiten Belastungstest als besonders robust und konnte ihre Stabilität in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bestätigen. Der erfolgreiche Abschluss des Stresstests unterstreicht das Vertrauen in die Finanzkraft der Commerzbank. Damit setzt die Bank ein positives Zeichen für Kunden und Investoren und stärkt ihre Position im europäischen Bankensektor.
Malte Sunderkötter übernimmt ab 1. November die Nachfolge von Christian Barr im Vorstand der Lechwerke AG. Barr wechselt zu E.ON und leitet dort künftig ein konzernweites Netzprojekt mit Schwerpunkt auf Enterprise Asset Management. Sunderkötter, derzeit CEO der E.ON Grid Solutions GmbH, bringt umfassende Erfahrung in der Energiewirtschaft und im Bereich digitaler, kundennaher Lösungen mit. Gemeinsam mit Dietrich Gemmel wird er die strategische Weiterentwicklung der Lechwerke AG und die Umsetzung der Energiewende in der Region verantworten.