Die Nachfrage nach Wohnbaukrediten in Österreich hat im ersten Quartal 2025 erheblich zugenommen, was auf die sinkenden Zinsen zurückzuführen ist. Die EZB senkte ihren Leitzins von 4 % auf 2,5 % zwischen Juni 2024 und März 2025, was zu einem Rückgang des allgemeinen Zinsniveaus führte. Dies erleichtert die Kreditaufnahme für private Haushalte, deren Realeinkommen ebenfalls gestiegen sind. Im Gegensatz dazu sinkt die Kreditnachfrage von Unternehmen seit zweieinhalb Jahren aufgrund einer anhaltenden Rezession und einem rückläufigen Finanzierungsbedarf. Banken zeigen sich vorsichtig optimistisch und erwarten einen leichten Anstieg der Unternehmenskredite im zweiten Quartal 2025. Die wirtschaftlichen Risiken bleiben jedoch hoch, und die Kreditvergabe an Unternehmen ist aufgrund strengerer Kriterien schwieriger geworden.
NVIDIA arbeitet an der Entwicklung und dem Bau von Fabriken, in denen NVIDIAs KI-Supercomputer zum ersten Mal vollständig in den USA hergestellt werden sollen. Gemeinsam mit Partnern hat das Unternehmen mehr als eine Million Quadratmeter Produktionsfläche in Auftrag gegeben, um NVIDIA Blackwell Chips in Arizona und KI-Supercomputer in Texas zu bauen. Es wird erwartet, dass die Massenproduktion in den nächsten 12-15 Monaten anläuft.
Die Technische Universität Wien hat eine innovative, ungiftige Methode zur Herstellung des Nanomaterials MXene entwickelt, das für Anwendungen in der Batterietechnologie und als Hochleistungs-Schmiermittel genutzt wird. Bisher war die Produktion von MXene gefährlich, da giftige Abfallprodukte durch den Einsatz von Flusssäure entstanden. Die neue Methode nutzt Elektrochemie und elektrische Spannung, um Aluminium aus der MAX-Phase zu entfernen, wodurch eine umweltfreundliche Synthese ermöglicht wird. Diese Technik könnte die Herstellung von MXene revolutionieren und die Anwendung in der Industrie erleichtern, da sie einfacher und sicherer ist. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Small“ veröffentlicht.
Coca-Cola Österreich bringt mit Fanta Tutti Frutti eine neue Limited Edition auf den Markt, die tropische Aromen wie Banane, Ananas und Pfirsich vereint – und das ganz ohne Zucker. Die 0,33 Liter Dose ergänzt das bestehende Sortiment, das auch Fanta Orange zero umfasst. Die neue kreative Plattform „WANTA FANTA“ ermöglicht es Konsument:innen, ihren persönlichen Wunschpreis zu gewinnen und ihre individuellen Vorlieben zu äußern. Fanta-Brand Managerin Vivien Herak Hadas hebt hervor, dass die Abwechslung und außergewöhnliche Kombinationen im Fokus stehen, um die hohe Nachfrage nach zuckerfreien Alternativen zu bedienen. Der Launch von Fanta Tutti Frutti und das begleitende Gewinnspiel sollen den Konsument:innen eine spannende Erfrischung und die Möglichkeit bieten, ihre Wünsche zu äußern.
Feastables, die Schokoladenmarke des bekannten YouTubers MrBeast, hat angekündigt, 100 Prozent ihres Kakaos aus Fairtrade-zertifizierten Kooperativen zu beziehen. Diese Initiative soll nicht nur die Lebensbedingungen von Kakaobauern und ihren Familien verbessern, sondern auch zur Bekämpfung von Kinderarbeit in Westafrika beitragen. MrBeast betont die Notwendigkeit, die Verhältnisse in der Schokoladenindustrie zu verändern, wo viele Kakaobauern in Armut leben, während die Branche Milliarden umsetzt. Durch die Partnerschaft mit Fairtrade zahlt Feastables den Fairtrade Living Income Reference Price, um den Landwirten ein faires Einkommen zu sichern und in nachhaltige Produktion zu investieren. Die Fairtrade-zertifizierte Verpackung wird voraussichtlich im Sommer 2025 in den Geschäften erhältlich sein.
Die Unternehmensgruppe Theo Müller hat die Übernahme des britischen Unternehmens Biotiful Gut Health abgeschlossen, das auf Kefirbasis Getränke und Joghurts produziert. Diese Akquisition ermöglicht es Müller, in den wachsenden Markt für Functional Food in Großbritannien einzutreten. Biotiful Gut Health gehört bereits zu den Top 10 der britischen Joghurthersteller und hat sich durch qualitativ hochwertige Produkte und effektives Marketing ausgezeichnet. Die Marke wird weiterhin eigenständig geführt, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Der Handelsverband Österreich verlieh beim Handelskolloquium 2025 erstmals die Österreichischen FMCG-Awards. Die Auszeichnung geht an die besten Partner im Bereich der Fast-Moving Consumer Goods (FMCG). iglo Austria wurde als Sieger ausgezeichnet, gefolgt von Coca-Cola HBC auf Platz zwei und Recheis auf Platz drei. Die Preise wurden von führenden Vertretern der Branche überreicht, die die Bedeutung starker Partnerschaften im Handel betonten. Die Gewinner erhalten neben den Awards auch mediale Präsenz und Werbekampagnen. Das nächste Branchenevent, der TAG DES HANDELS, findet im Oktober 2025 statt.
Am Donnerstag traf die indische Finanzministerin Nirmala Sitharaman im Bundesministerium für Finanzen (BMF) mit Finanzminister Markus Marterbauer und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl zusammen. Ziel des Besuchs war die Vertiefung der Wirtschafts- und Finanzbeziehungen zwischen Indien und Österreich durch Dialoge und Kooperationen. Marterbauer betonte die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, insbesondere angesichts der Herausforderungen durch die US-Zollpolitik. Sitharaman stellte wichtige Reformen und Investitionsmöglichkeiten in Indien vor, insbesondere in den Bereichen E-Mobilität und Halbleiter. Beide Seiten erkannten das Potenzial für vertiefte Handelsbeziehungen und innovative Finanztechnologien, die nachhaltiges Wachstum fördern und neue Marktchancen für Unternehmen schaffen könnten.
Die Deutsche Börse feiert 25 Jahre ETF-Handel in Europa und hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Förderung des Handels auf Xetra vorgestellt. Seit der Einführung am 11. April 2000 hat sich der ETF-Markt rasant entwickelt, mit über 2.400 verfügbaren ETFs. Im Jubiläumsjahr verzeichnete das ETF-Segment das umsatzstärkste Quartal seiner Geschichte mit einem Handelsvolumen von 28,5 Mrd. Euro. Die Börse hat zudem die Abwicklungsentgelte für ETF-Transaktionen gesenkt, um die Kosteneffizienz zu steigern. Ein neues Angebot für Privatanleger bietet automatische Preisverbesserungen und reduzierte Transaktionsentgelte. Außerdem steht ein kostenfreies Level 2-Marktdatenangebot zur Verfügung, das Echtzeit-Kursdaten für ETFs bietet.
Die ÖBB präsentieren 2024 ein stabiles Ergebnis von 114 Mio. Euro vor Steuern, trotz Herausforderungen wie Hochwasser und wirtschaftlichem Rückgang. Über 511,3 Mio. Fahrgäste nutzten die ÖBB, was einen Anstieg von 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders der Nahverkehr profitierte mit einem Zuwachs von 9,8 %. Der Teilkonzern Personenverkehr musste jedoch unter den Folgen des Hochwassers leiden, während der Güterverkehr rote Zahlen schrieb. Investitionen in Infrastrukturprojekte wie die Koralmbahn und die Modernisierung der Flotte zeigen den Expansionskurs der ÖBB. 2025 wird die Koralmbahn eröffnet, was eine erhebliche Angebotsausweitung im Personenverkehr mit sich bringen soll. Der Personalstand stieg um 5,4 % auf 47.484 Mitarbeiter, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Der Flughafen Wien hat gemeinsam mit Bradford Airport Logistics ein Joint Venture namens „Vienna Airport Logistics GmbH“ gegründet, um die Warenversorgung am Flughafen zu optimieren. Ab 2027 wird ein zentrales Logistikzentrum alle Warenflüsse für die neue Terminal 3 Süderweiterung sowie andere Terminalbereiche effizient und nachhaltig steuern. Dies umfasst über 100 Shops und Restaurants. Die neue Infrastruktur soll die logistische Effizienz erhöhen und die Abläufe für Betreiber der Geschäfte vereinheitlichen. Bradford Airport Logistics bringt seine internationale Erfahrung ein, um einen reibungslosen und sicheren Warenfluss zu gewährleisten. Das Logistikzentrum wird eine Fläche von rund 6.000 m² einnehmen und die Anlieferungen zentral bündeln, was die Anzahl der Einzelanlieferungen signifikant reduziert.
Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt, dass der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland bis 2030 ein Marktvolumen von 18 Milliarden Euro erreichen wird. Derzeit tätigen 17 Prozent der Verbraucher:innen ihre Lebensmittelkäufe online, wobei die Pandemie einen Boom auslöste. Nach einem stagnierenden Wachstum 2022 zeichnet sich nun ein erneuter Aufschwung ab. Dennoch kauft die Hälfte der Befragten weiterhin ausschließlich im stationären Handel. Die Konsumenten legen großen Wert auf Preis, Lieferfenster und Mindestbestellwert. 52 Prozent sind nicht bereit, höhere Preise als im stationären Handel zu akzeptieren, und 38 Prozent lehnen Liefergebühren ab. Auch die Qualität und Verfügbarkeit von Produkten sind wichtige Faktoren für die Verbraucher.
Im ersten Quartal 2025 sorgte ein deutlicher Renditeanstieg bei deutschen Staatsanleihen für Bewegung an den europäischen Anleihemärkten. Grund war die Fiskalwende in Deutschland und die Sorge vor steigender Staatsverschuldung. Trotz der Volatilität blieben Investmentgrade-Unternehmensanleihen stabil. Die überraschend hohen US-Strafzölle unter Präsident Trump – ein Schockmoment für die Weltwirtschaft – erhöhen das Risiko einer US-Rezession, was auch Europa bremst. Die Inflationserwartungen sind deutlich gefallen. Als Reaktion könnten bis zu vier EZB-Leitzinssenkungen folgen, was Staatsanleihen Rückenwind geben dürfte. Unternehmensanleihen hingegen könnten unter steigenden Risikoprämien leiden. Aktienmärkte zeigten sich gespalten: In den USA drückten politische Unsicherheiten und Zölle auf die Kurse, während Europa vom Kurswechsel in der deutschen Finanzpolitik profitierte. Asien entwickelte sich uneinheitlich – China schwächelt, Japan punktet mit robuster Binnennachfrage. Konjunkturausblick Europa: Trotz Belastungen durch Trumps Zölle dürfte die EU-Wirtschaft relativ stabil bleiben. Günstige Rohstoffpreise und ein starker Euro wirken disinflationär. Die EZB hat Spielraum für Zinssenkungen. USA: Die drastischen Zollerhöhungen könnten zu einer Rezession führen – das Basisszenario geht von 0 % Wachstum aus. Die US-Notenbank ist im Dilemma zwischen schwacher Konjunktur und hoher Inflation und dürfte vorerst abwarten. Asien: Japan hat Chancen auf einen Zollkompromiss mit den USA und könnte mit 1 % wachsen. China hingegen leidet unter dem eskalierenden Handelskonflikt und setzt nun auf stärkere Binnenkonjunktur.
Der Flughafen Wien wurde zum fünften Mal mit dem Skytrax Award für „Best Airport Staff in Europe 2025“ ausgezeichnet. Diese Ehrung basiert auf Millionen von Passagierbewertungen, die die Freundlichkeit, Effizienz und Hilfsbereitschaft des Teams hervorheben. Trotz eines Rekordpassagieraufkommens von 31,72 Millionen Reisenden bleibt der Flughafen ein Vorreiter in der Servicequalität. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Passenger Terminal Expo 2025 in Madrid verliehen. Wien belegt aktuell den 3. Platz im globalen Skytrax-Ranking der besten Flughäfen. Die Flughafen Wien AG investiert kontinuierlich in die Verbesserung der Infrastruktur und des Kundenservices, um die Qualität und den Komfort für Reisende zu steigern.
Die REWE Group in Österreich hat im Geschäftsjahr 2024 den Gesamtbruttoumsatz um 4,8 Prozent auf 10,94 Milliarden Euro gesteigert. Für die nächsten drei Jahre plant das Unternehmen die größte Investitionsoffensive in seiner Geschichte, mit über 1,5 Milliarden Euro, um den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken. Die Investitionen konzentrieren sich auf die Modernisierung von Filialen, Logistik und die Förderung regionaler Produkte. Zudem stieg die Anzahl der Lehrlinge auf einen Rekord von 2.400. Die REWE Group setzt auf Nachhaltigkeit und regionale Partnerschaften, um die ökologische Verantwortung zu fördern und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Eine aktuelle Studie von PwC und Microsoft zeigt, dass 45 % der Österreicher:innen sich einen verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag wünschen. 28 % nutzen bereits KI in ihrem Berufs- oder Ausbildungsalltag, was einen Anstieg im Vergleich zu 2023 darstellt. Besonders die Generation Z ist offen für mehr KI-Unterstützung. Allerdings fühlen sich nur 32 % der Befragten gut auf eine KI-geprägte Arbeitswelt vorbereitet, wobei der Unterschied zwischen den Geschlechtern auffällt. 76 % der Befragten sprechen sich für ein Schulfach zur Künstlichen Intelligenz aus, um die Kompetenzen zu stärken. Die KI-Roadshow von PwC und Microsoft soll praktische Anwendungsbeispiele zeigen und den Dialog über KI fördern.
PALFINGER hat auf der bauma den ersten Prototypen des Recyclingkrans der GENERATION 3 Urban Range (TZU++ TEC) sowie den neuen HT 18 TEC Abrollkipper vorgestellt. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente Lösung für Bau- und Recyclinganwendungen, indem sie die Vorteile eines robusten Krans und eines fortschrittlichen Abrollkippers vereint. Die Produkte bieten maximale Flexibilität beim Handling von Materialien und senken gleichzeitig Kosten und Wartungsaufwand. Die Urban Range zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und innovative Steuerungstechnik aus, die den Bedienkomfort erhöht und die Effizienz steigert. PALFINGER plant, die Produkte basierend auf Kundenfeedback weiterzuentwickeln und in den Markt einzuführen.
Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum zeigt, dass die Roteinfärbung von Radfurten an Ampelkreuzungen in Düsseldorf das Sicherheitsgefühl von Radfahrenden verbessert und Konflikte mit abbiegenden Kraftfahrzeugen reduziert. Die Untersuchung umfasste eine Analyse der Unfallstatistik, Befragungen von Radfahrenden sowie Videoaufzeichnungen des Verkehrsverhaltens. 82 Prozent der Befragten berichteten von einer positiven Wirkung der Roteinfärbung auf ihr Sicherheitsempfinden. Die Anzahl kritischer Situationen zwischen Radfahrenden und Autos verringerte sich erheblich. Die Ergebnisse können jedoch nicht ohne Weiteres auf andere Städte übertragen werden, weshalb weitere Tests und eine langfristige Beobachtung der Maßnahme empfohlen werden.
Die österreichischen Kreditinstitute verzeichneten im Jahr 2024 ein Jahresergebnis von etwa 11,5 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 8,5 % im Vergleich zum Rekordjahr 2023 entspricht. Trotz dieses Rückgangs bleibt das Ergebnis auf hohem Niveau. Der Anstieg der Betriebserträge um 0,4 Milliarden Euro, insbesondere durch steigende Zinserträge und positive Bewertungsergebnisse, trug zur Stabilität bei. Jedoch führten erhöhte Verwaltungsaufwendungen und Wertminderungen zu einer Belastung des Betriebsergebnisses. Die Banken sollten die gute Ertragslage nutzen, um ihre Eigenkapitalausstattung weiter zu stärken. Korrekturen der Jahresabschlüsse führten zudem zu einer Anpassung des Vorjahresergebnisses von 14,1 Milliarden Euro auf 12,6 Milliarden Euro.
Die Mautpflicht auf Österreichs Autobahnen führt zu vielen kreativen Ausreden von Fahrern ohne gültige Vignette. Jährlich werden etwa 75.000 deutsche Fahrzeuge ohne Vignette erwischt. Beliebte Ausreden reichen von Unwissenheit über die Vignettenpflicht bis hin zu absurden Erklärungen, wie dass die Vignette im Stickeralbum gelandet sei. Wer ohne Vignette fährt, muss mit hohen Ersatzmauten rechnen, die bis zu 3000 Euro betragen können. Um unerwartete Kosten zu vermeiden, sollten Reisende die Vignette vor der Abfahrt kaufen, wobei sie vorsichtig sein sollten, um nicht auf Fake-Shops oder unseriöse Anbieter hereinzufallen. Das ADAC Mautportal bietet eine sichere und gebührenfreie Möglichkeit, Vignetten und Streckenmauttickets zu erwerben.
Die Wiener Linien haben im Jahr 2024 mit knapp 1,3 Millionen Stammkund*innen einen neuen Rekord erreicht. Auch die Fahrgastzahlen stiegen auf 873 Millionen, was einem Plus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass die Wiener Bevölkerung zunehmend auf öffentliche Verkehrsmittel setzt, während der Autoverkehr auf 25 Prozent gesenkt werden konnte. Um die hohe Qualität des Öffi-Angebots zu sichern, investiert die Wiener Linien 909 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur sowie in die Ausbildung neuer Mitarbeiter*innen. Zukünftige Projekte beinhalten die Einführung von Wasserstoffbussen und den Ausbau neuer Straßenbahnlinien. Ein Highlight wird die Straßenbahn-Weltmeisterschaft im September sein, die Wien zur Öffi-Welthauptstadt macht.
Die Preise für Fahrschulen und Führerscheingebühren sind im Jahr 2024 um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was einen deutlichen Anstieg darstellt. Im Jahr 2023 waren die Preise bereits um 7,6 Prozent höher, und im Jahr 2022 gab es einen Anstieg von 10,8 Prozent, der stärkste seit 1991. Im Vergleich dazu stiegen die allgemeinen Verbraucherpreise im selben Zeitraum nur um 2,2 Prozent. Während Fahrschulen ihre Preise selbst festlegen können, sind die Gebühren für die Führerscheinprüfungen gesetzlich geregelt. Zudem stiegen die Preise für Kraftfahrzeugversicherungen im Jahr 2024 um 30,4 Prozent, während die Preise für Neuwagen und Gebrauchtwagen moderater zulegten.
Liebherr veranstaltet den internationalen Wettbewerb „Game of Cranes“, um den besten Mobilkran-Fahrer zu küren. Kranfahrer aus der ganzen Welt sind eingeladen, ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Sicherheit, Geschicklichkeit und technisches Verständnis zu zeigen. Die Registrierung erfolgt über einen QR-Code, und die Teilnehmer müssen ihre Fähigkeiten durch Videos oder Fotos in sozialen Medien promoten, um Votes zu sammeln. Die besten Fahrer qualifizieren sich für regionale Vorentscheide in verschiedenen Ländern, bevor die Finalisten im November 2025 in Ehingen gegeneinander antreten. Die drei besten Fahrer erhalten Gutscheine für den Liebherr-Shop. Michaela Gogeißl betont die Bedeutung des Wettbewerbs zur Wertschätzung und Bekanntmachung des Kranfahrerberufs.
Am 5. April wird der "Tag der Steuerleistung" gefeiert, der die überdurchschnittlichen Beiträge der einkommensstärksten 20 Prozent zur Staatsfinanzierung würdigt. Laut der Industriellenvereinigung zahlen diese Personen bis zu diesem Datum genauso viel Einkommenssteuer wie der Durchschnitt im gesamten Jahr. Christoph Neumayer, Generalsekretär der IV, betont die Bedeutung dieser Leistungsträger für das Gemeinwohl und fordert einen sorgsamen Umgang mit Steuergeldern. Die Statistiken zeigen, dass die oberen 20 Prozent 77 Prozent der Einkommenssteuer aufbringen, während die unteren 55 Prozent im Vergleich viermal so viel aus dem Steuertopf beziehen, als sie einzahlen. Dies verdeutlicht die starke Umverteilung im österreichischen Steuersystem und die essenzielle Rolle der Einkommenssteuer für die Finanzierung wichtiger Bereiche wie Bildung und Kultur.
Der Handelsverband Österreich prognostiziert für Ostern 2025 einen Umsatz von etwa 270 Millionen Euro im Einzelhandel. Durchschnittlich geben Österreicher:innen pro Kopf 159 Euro für Geschenke und Festessen aus, wobei Schokoladenhasen, gefärbte Eier und Spielwaren die beliebtesten Geschenke sind. Nach einem Rückgang im Vorjahr zeigt sich eine steigende Ausgabefreudigkeit der Konsumenten, unterstützt durch Lohnerhöhungen. Besonders spendabel sind die Bewohner:innen der Steiermark und Kärnten. Zudem legen zwei Drittel der Konsumenten Wert auf regionale Produkte, was den Trend zu nachhaltigem Konsum unterstreicht. Der Karfreitag zählt zu den umsatzstärksten Tagen im Lebensmittelhandel.
Honda R&D hat Pläne angekündigt, ein Wasserstoffelektrolysesystem auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu testen. In Zusammenarbeit mit Sierra Space und Tec-Masters zielt das Projekt darauf ab, ein regeneratives Brennstoffzellensystem zu entwickeln, das sowohl im Weltraum als auch auf der Erde Energie speichern kann. Das System wird während des Mondtags Sonnenenergie nutzen, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umzuwandeln, und während der Mondnacht wird es den Astronauten Sauerstoff zum Atmen bereitstellen. Honda verfolgt mit diesem Ansatz das Ziel, nachhaltige Lebensbedingungen auf dem Mond zu schaffen und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit der Technologie zu optimieren.
SPAR bringt die neuen Lifestyle-Eistees der deutschen Rapperin Shirin David nach Österreich. Die Sorten GLOW, BOOST und RELOAD überzeugen mit fruchtigen Geschmackserlebnissen und stilvollem Design, ideal für den Sommer. Die Eistees sind exklusiv bei SPAR, SPAR-Gourmet, EUROSPAR und INTERSPAR für jeweils 1,49 Euro erhältlich. Während die Sorte Reload mit Vitaminen und fruchtigen Aromen punktet, bietet Boost einen Energieschub mit Koffein, und Glow sorgt für ein erfrischendes Geschmackserlebnis mit Erdbeere und Minze. Passend zum Launch verlost SPAR auch Konzerttickets für Shirin Davids Auftritt in Wien.
Die BDX Droids von Disney kombinieren Kreativität mit technologischen Fortschritten und haben kürzlich bei verschiedenen Veranstaltungen für Aufsehen gesorgt. Diese neuen, lebensechten Roboter repräsentieren einen bedeutenden Fortschritt in der Robotik, indem sie emotionale Intelligenz und Interaktivität bieten. Entwickelt von Walt Disney Imagineering, nutzen die Droids fortschrittliches Reinforcement Learning, um realistische Bewegungen und Emotionen zu erzeugen. Die Technologie wird nicht nur für Unterhaltung eingesetzt, sondern auch zur Weiterentwicklung der Robotikbranche insgesamt. Disney plant, diese modulare Technologie für zukünftige Charaktere und Erlebnisse weiter auszubauen, was die Verbindung zwischen Technologie und Geschichtenerzählen auf ein neues Niveau hebt.
Amazon hat eine neue Funktion namens 'Buy for Me' eingeführt, die es Kunden ermöglicht, Produkte von anderen Marken zu entdecken und zu kaufen, die nicht im Amazon-Shop erhältlich sind. Diese Funktion ist derzeit in der Amazon Shopping-App für iOS und Android in der Testphase und ermöglicht es Nutzern, direkt von Marken-Websites zu kaufen, während sie die gewohnte Amazon-Erfahrung nutzen. Kunden können relevante Produkte suchen, die von Drittanbietern angeboten werden, und die Kaufanfrage an Amazon senden, das dann den Kauf für sie abwickelt. Die Funktion nutzt KI, um den Einkaufsprozess zu optimieren und sorgt für eine nahtlose Integration in das bestehende Einkaufserlebnis.
Die Salzwelten Hallstatt in Oberösterreich erhalten ab Juni 2026 eine moderne Standseilbahn, die die bestehende Salzbergbahn ersetzt. Die neue 60-FUL-Bahn verdoppelt die Förderkapazität auf 1000 Personen pro Stunde, was kürzere Wartezeiten und effizientere Beförderung ermöglicht. Die barrierefreien Kabinen, inspiriert von Salzkristallen, bieten mehr Komfort und eine ansprechende Gestaltung. Zudem wird die gesamte Infrastruktur modernisiert, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Maßnahmen heben das Besuchererlebnis in den Salzwelten Hallstatt auf ein neues Niveau.
Am 14. Mai findet in der Aula der Wissenschaften das Green Finance Festival „The Green 100“ statt. Ziel ist es, Investor:innen und Innovator:innen zu vernetzen und zu inspirieren. Die Veranstaltung bietet eine Green Finance Messe, auf der verschiedene Anbieter ihre nachhaltigen Finanzierungsprodukte präsentieren. Zudem gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Workshops und Diskussionsrunden zu Themen wie ESG-Reporting und nachhaltiges Investieren. Die Anmeldung zu den Sessions erfolgt nach Registrierung auf der Eventplattform. Tickets sind kostenlos erhältlich.
A1 Telekom Austria AG und Nokia haben im A1 Technologiezentrum in Wien erfolgreich den ersten Pre-6G Videostream in Mitteleuropa im oberen 6-GHz-Spektrum demonstriert. Diese Technologie ermöglicht eine signifikante Erweiterung der Kapazitäten und eine effizientere Nutzung bestehender Frequenzbänder. Der Test verdeutlicht das Potenzial von Mobilfunktechnologien für zukünftige 5G-Advanced und 6G Anwendungen, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit. A1 und Nokia betonen die Notwendigkeit, die digitale Infrastruktur kontinuierlich weiterzuentwickeln, um der steigenden Nachfrage nach sicherer Konnektivität gerecht zu werden. Die Testergebnisse zeigen, dass die neue Technologie sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten die Übertragungsgeschwindigkeiten erheblich verbessern kann.
Amazon Business hat eine neue Funktion eingeführt, die es Unternehmen und Institutionen in Österreich erleichtert, regionale Produkte zu finden und sozial verantwortliche Einkaufsentscheidungen zu treffen. Diese Funktion ermöglicht es Einkaufsverantwortlichen, gezielt lokale Anbieter auszuwählen und ihre Einkaufsstrategien entsprechend anzupassen. Mit Amazon Business Analytics können Unternehmen zudem ihre Einkaufsdaten analysieren und optimieren. Die neue Funktion unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern bietet auch flexible Optionen zur Einhaltung von Unternehmensrichtlinien. Bereits viele Unternehmen nutzen die Vorteile von Amazon Business, um ihre Beschaffungsprozesse zu automatisieren und nachhaltige Ziele zu erreichen. Die Einführung dieser Funktion wird als bedeutender Fortschritt für den lokalen Einkauf in Österreich angesehen.
Aktuell bewahren die Menschen in Deutschland etwa 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones auf, ein leichter Rückgang im Vergleich zu den 210 Millionen im Jahr 2022. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 89 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren mindestens ein ungenutztes Mobilgerät besitzen. Die Bereitschaft zur Entsorgung oder Weitergabe dieser Geräte ist gestiegen: 21 Prozent haben in den letzten 12 Monaten ein Alt-Handy verkauft oder gespendet. Bitkom empfiehlt, alte Geräte über kommunale Sammelstellen, Mobilfunkanbieter oder durch Spenden zu entsorgen, um wertvolle Ressourcen zu schonen und Elektroschrott zu vermeiden. Vor der Entsorgung sollten persönliche Daten unbedingt gelöscht werden.
Workvivo by Zoom hat Workvivo AI eingeführt, einen intelligenten Arbeitsplatzassistenten, der die Mitarbeitererfahrung verbessert und interne Kommunikation erleichtert. Das Tool, das direkt in Workvivo integriert ist und vom Zoom AI Companion unterstützt wird, steht ab sofort kostenlos für Workvivo-Kunden zur Verfügung. Mit Workvivo AI können Nutzer Unternehmensinformationen finden, die Anzahl der Supportanfragen reduzieren und die Nutzung von Workvivo optimieren. Zudem können Inhalte erstellt und Umfragen generiert werden. Administratoren können die Funktionen von Workvivo AI anpassen, um repetitive Aufgaben zu minimieren und strategischer zu arbeiten. Die Entwicklung von Workvivo AI nutzt die sichere und skalierbare AI-Infrastruktur von Zoom, um eine nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Österreich ein neues Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen. BILLA und PENNY unterstützen Kleinbetriebe wie Würstelstände und Trafiken, indem sie diese als Rückgabestellen für bepfandete Einweggebinde nutzen können. In den ersten drei Monaten haben bereits 170 Betriebe, vor allem in Wien und Niederösterreich, von diesem Angebot profitiert. Die Kooperation ermöglicht es den Kleinunternehmer:innen, die Pfandgebinde bequem in den nächstgelegenen BILLA oder PENNY Märkten zurückzugeben, was die Rücknahme für die kleinen Verkaufsstellen erleichtert. Die Unterstützung der REWE Handelsunternehmen ist kostenlos und wird durch eine Rücknahmevereinbarung ermöglicht. Die Initiative zeigt den Zusammenhalt in der Branche und die Bereitschaft, kleineren Betrieben zu helfen.
Die Salzburger Sparkasse hat im Jahr 2024 ein starkes Betriebsergebnis von 145,7 Millionen Euro erzielt und die Bilanzsumme auf 8,08 Milliarden Euro gesteigert. Mit einem Kreditvolumen von 6,65 Milliarden Euro, vor allem im Firmenkundengeschäft, und einem Anstieg der privaten Wohnbaufinanzierungen zeigt die Bank ein positives Wachstum. Über 14.000 neue Kunden konnten gewonnen werden, was den Kundenbestand auf über 260.000 erhöht. Claus Graggaber wird die neue Landesdirektion Salzburg leiten und betont die Bedeutung der Region für die Erste Bank. Die Fusion soll die regionale Verankerung stärken und ein erweitertes Leistungsangebot bieten.
Die Stromstrategie 2040 von Österreichs Energie zeigt, dass sich der Strombedarf bis 2040 verdoppeln wird. Um diesen Bedarf zu decken, ist ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien notwendig, um eine 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2030 zu erreichen. Die Integration erneuerbarer Energien erfordert jedoch flexible Kraftwerke, da deren Erzeugung volatil ist. Altersbedingt stillgelegte konventionelle Anlagen müssen durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden, um Versorgungslücken zu vermeiden. Die neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung zielt darauf ab, die benötigten flexiblen Erzeugungskapazitäten sicherzustellen und die Resilienz des Energiesystems zu erhöhen. Langfristige Strategien sind entscheidend, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Dekarbonisierungspfad voranzutreiben.
Die bank99, eine Tochtergesellschaft der Österreichischen Post, feiert ihren 5. Geburtstag und blickt auf ein beeindruckendes Wachstum zurück. Seit ihrem Start im April 2020 hat sich die Bank als zuverlässiger Finanzpartner für etwa 300.000 Kunden etabliert. Der Generaldirektor Walter Oblin hebt die Kombination aus Post- und Bankdienstleistungen als Mehrwert hervor. Die Bank verzeichnete 2024 einen Anstieg des Kreditvolumens auf 2,0 Milliarden Euro und eine Bilanzsumme von 4,1 Milliarden Euro. Patricia Kasandziev, Vorstandsmitglied, betont die Bedeutung des exzellenten Kundenservice und die Auszeichnung als beste Filialbank im Kundenservice. Für 2025 plant die bank99 weiteres Wachstum und die Einführung neuer Produkte, um ihre Position als moderne Bank in Österreich zu stärken.
Hödlmayr International AG hat den Bau der größten Photovoltaikanlage auf Carports in Österreich begonnen. Die 5,8 MWp-Anlage wird 10.000 Solarmodule umfassen, 1.700 Stellplätze überdachen und jährlich 3.170 Tonnen CO₂ einsparen. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2026 geplant und wird 2.250 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Amazon hat seinen neuen MK30-Drohnenlieferdienst in Arizona und Texas gestartet, nachdem er umfassende Sicherheits- und Regulierungstests bestanden hat. Diese Drohne bietet eine doppelte Reichweite und halbierte Geräuschentwicklung im Vergleich zu früheren Modellen. Der Testprozess umfasste über 5.000 Flüge und die Entwicklung neuer Sicherheitsmaßnahmen, um potenzielle Probleme wie Umwelteinflüsse zu adressieren. Amazon hat die Betriebsabläufe vorübergehend ausgesetzt, um Sicherheitsverbesserungen vorzunehmen, und die Genehmigung der FAA erhalten, um sicherzustellen, dass die Drohne sicher in den Luftraum integriert werden kann. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsstandards und der Anpassung bewährter Verfahren aus anderen Branchen.
Apple hat die Funktionen von Apple Intelligence erweitert und unterstützt ab sofort auch die deutsche Sprache. Mit der Veröffentlichung der neuen Betriebssystemversionen iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 können Nutzer:innen in der EU erstmals auf diese intelligenten Funktionen zugreifen. Zu den neuen Schreibwerkzeugen gehören Textverbesserungen, Korrekturlesen und Zusammenfassungen. Die visuelle Intelligenz ermöglicht es Nutzern, mehr über ihre Umgebung zu erfahren, und bietet Funktionen wie das Entfernen störender Objekte aus Bildern. Zudem ist ChatGPT nun in Siri integriert, was die Nutzung von KI für schnellere und einfachere Aufgaben ermöglicht. Apple legt großen Wert auf Datenschutz, indem viele Prozesse direkt auf dem Gerät ablaufen und komplexere Anfragen sicher in der Cloud verarbeitet werden.
Die Verdichterstation Baumgarten in Niederösterreich wandelt sich von einem zentralen Erdgas-Knotenpunkt zu einem Wasserstoff-Hub. Angesichts der geänderten Marktbedingungen und des Wegfalls des Gastransits aus dem Osten bleibt Baumgarten entscheidend für die Erdgasversorgung in Österreich und Mittel- und Osteuropa. Neue Versorgungswege wie die West-Austria-Gasleitung und die Trans Austria Gasleitung bringen Erdgas aus Norwegen, Italien und anderen Quellen. Die Betreiber arbeiten aktiv an der Umwandlung von Baumgarten in einen Wasserstoff-Hub, um Österreich in das europäische Wasserstoffnetz zu integrieren. Dabei werden verschiedene Projekte und Initiativen verfolgt, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und die regionale sowie grenzüberschreitende Energieversorgung zu stärken.
Die ÖBB haben den Frühjahrsputz an über 1000 Bahnhöfen in Österreich abgeschlossen, darunter 60 in Salzburg. Ziel ist es, den ersten Eindruck der Bahnhöfe zu verbessern und das Wohlbefinden der Fahrgäste zu steigern. Die Reinigung umfasste die Beseitigung von Winterschmutz, die Reinigung von Uhren und Infotafeln sowie die Entfernung von Graffitis. Insgesamt waren 549 Reinigungskräfte im Einsatz, davon rund 40 in Salzburg. Die ÖBB setzen auf umweltfreundliche Reinigungsmittel und haben neue, funktionale Reinigungswägen eingeführt. Zudem werden umweltbezogene Kriterien in zukünftige Ausschreibungen integriert. Auch die Vorbereitungen für den Winterdienst laufen bereits, um die Qualität der Bahnhöfe zu sichern.
Samsung hat die neuen Modelle der Galaxy A-Serie vorgestellt, die ab sofort im Handel erhältlich sind. Die Galaxy A26 5G, A36 5G und A56 5G bieten innovative AI-Funktionen, darunter die 'Bestes Gesicht'-Funktion für perfekte Gruppenfotos und einen Objektradierer. Ausgestattet mit leistungsstarken Prozessoren und einem 6,7 Zoll FHD+ Super AMOLED Display, ermöglichen die Geräte ein flüssiges Nutzererlebnis. Die Smartphones kommen mit einem 5.000 mAh Akku und erhalten bis zu sechs Jahre lang Sicherheits- und Betriebssystem-Updates. Kunden können die Geräte in verschiedenen Farben kaufen und von attraktiven Angeboten profitieren, wie Speicher-Upgrades und Rabatten im Samsung Online Shop.
Die neue Weststrecke Wien – Tullnerfeld – St. Pölten wird von 12. Mai bis 5. Juni 2025 für Hochwasserschutz-Upgrade-Maßnahmen gesperrt. Nach den verheerenden Hochwassern im September 2023 ist diese Sperre notwendig, um die Strecke zu sichern und die Provisorien durch neue Bestandteile zu ersetzen. Während der Sperre verlängern sich die Fahrzeiten im Fernverkehr um etwa 30 Minuten, und es kommt zu umfangreichen Änderungen im Nahverkehr. Die ÖBB bieten trotz der Bauarbeiten ein zuverlässiges Mobilitätsangebot an, einschließlich Schienenersatzverkehr und Umleitungen. Nach der Wiedereröffnung am 6. Juni 2025 sollen die Züge wieder mit Höchstgeschwindigkeit fahren. Die ÖBB investiert in die Modernisierung des Bahnnetzes, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Broadcom und Audi haben die Initiative Edge Cloud 4 Production (EC4P) gestartet, um die Fabrikautomatisierung mithilfe von VMware Cloud-Software zu modernisieren. Mit der Einführung des ersten virtuellen programmierbaren Logikcontrollers (vPLC) im Werk Boellinger Hoefe in Deutschland wird die IT auf dem Fabrikboden zentralisiert. Dies führt zu Kostensenkungen, weniger Komplexität und einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Die Partnerschaft zwischen Audi, Broadcom und anderen Technologieführern zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit in der Produktion zu erhöhen, während die Hardwareanforderungen reduziert werden. Audi plant, diese Technologien in allen Werken zu implementieren und zukünftige Anwendungen wie KI-gesteuerte Produktion und Datenanalysen zu integrieren.
Ryanair hat einen historischen Rekord aufgestellt, indem die Fluggesellschaft als erste europäische Airline 200 Millionen Passagiere in einem Kalenderjahr befördert hat. Der 200-millionste Passagier, die 84-jährige Maria Cornelia Vos, flog von Fuerteventura nach Madrid. CEO Michael O’Leary betont, dass die Passagiere im Vergleich zu Wettbewerbern rund 5 Milliarden Euro gespart haben.
Vivo hat auf dem Boao Forum for Asia 2025 mehrere Innovationen vorgestellt, darunter das erste Mixed-Reality-Headset namens vivo Vision und ein neues Robotik-Labor. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die digitale und physische Welt besser zu integrieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Hu Baishan, COO von Vivo, betonte die Rolle der Smartphoneindustrie als Katalysator für technologische Innovationen in China. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige Strategie, die auf Zusammenarbeit und menschlichem Denken basiert. Vivo ist seit vier Jahren die führende Mobiltelefonmarke in China und hat über 500 Millionen Nutzer weltweit. Die Blue Technology Matrix, die verschiedene Technologien umfasst, wird im Robotik-Labor genutzt, um Lösungen für den Alltag der Konsumenten zu entwickeln.
Die EU hat endgültige Neuerungen zur Führerscheinregelung beschlossen, die den L17 Führerschein betreffen. Dieser erlaubt Jugendlichen ab 17 Jahren das Alleinfahren und wird von 40% der Jugendlichen in Österreich genutzt. Zukünftig wird es vielfältigere Ausbildungswege geben, einschließlich eines Modells für begleitetes Fahren nach der Prüfung. Zudem wird das Mindestalter für LKW-Fahrer auf 17 Jahre gesenkt, wenn sie von einem erfahrenen Fahrer begleitet werden. Die Gewichtsgrenze für den B Führerschein wird bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen erhöht. Die Führerscheine bleiben weiterhin 15 Jahre gültig, und eine gesundheitliche Selbsteinschätzung wird erforderlich sein. Die neuen Regelungen sollen bis 2025 in Kraft treten.
Coca-Cola Österreich erweitert sein Produktangebot und führt ab April Coca-Cola Cherry dauerhaft ein, nachdem es zuvor als Limited Edition angeboten wurde. Der Kirschgeschmack zählt zu den beliebtesten Varianten und entspricht den Wünschen der Konsumenten. Zusätzlich ist seit kurzem Coca-Cola Lime Zero Sugar mit Limettengeschmack erhältlich, das bis September im Handel bleibt. Das Flavour-Portfolio wird durch Coca-Cola Vanilla und Coca-Cola Lemon Zero Sugar ergänzt. Die Einführung von Coca-Cola Cherry wird durch eine umfassende Social-Media-Kampagne und auffällige Displays am Point of Sale unterstützt. Zudem wurde das Design der Verpackungen vereinheitlicht, um die verschiedenen Geschmacksrichtungen visuell hervorzuheben.
POWERADE erweitert sein Sortiment um die neuen Geschmacksrichtungen Blackcurrant Zero und Cherry, die ab April im Handel erhältlich sind. Die Marke engagiert sich weiterhin stark im Laufsport, insbesondere beim Vienna City Marathon und Salzburg Marathon, und arbeitet mit prominenten Sportlern wie den Ski-Cousins Lukas und Patrick Feurstein sowie der Siebenkämpferin Ivona Dadic zusammen. Diese Partnerschaften sollen die sportlichen Aktivitäten in Österreich fördern und die Marke als verlässlichen Partner im Sport positionieren. Zudem findet ein Gewinnspiel statt, bei dem Teilnehmer durch den Kauf von POWERADE-Produkten die Chance auf Laufausrüstungen von adidas haben. Mit einem Marktanteil von 30 Prozent ist POWERADE der Marktführer unter den Sportgetränken in Österreich.
Apple hat die Worldwide Developers Conference (WWDC) für die Woche vom 9. bis 13. Juni 2025 angekündigt. Die Veranstaltung wird online stattfinden, jedoch gibt es am 9. Juni eine besondere Möglichkeit für Entwickler:innen und Studierende, persönlich im Apple Park teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und bietet Zugang zu Experten, neuen Technologien und innovativen Tools. Susan Prescott, Vice President Worldwide Developer Relations, betont die Bedeutung der Veranstaltung für die Entwickler-Community. Die WWDC25 wird Keynotes, Video-Sessions und Online-Labs umfassen, um den Austausch zwischen Entwicklern und Apple-Designern zu fördern. Zudem wird die Swift Student Challenge zur Unterstützung junger Entwickler:innen durchgeführt. Weitere Informationen werden auf der Apple Developer Webseite bereitgestellt.
Google hat heute Gemini 2.5 vorgestellt, das intelligenteste KI-Modell des Unternehmens. Diese neueste Version bietet signifikante Fortschritte in der Leistungsfähigkeit und Genauigkeit, indem sie die Fähigkeit zur logischen Analyse und Entscheidungsfindung verbessert. Gemini 2.5 Pro, die experimentelle Version für komplexe Aufgaben, führt die Rangliste auf LMArena an und zeigt herausragende Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Wissenschaft und Programmierung. Mit einer millionen Token umfassenden Kontextfenster und multimodalen Fähigkeiten kann das Modell komplexe Probleme aus verschiedenen Informationsquellen bewältigen. Entwickler können jetzt mit Gemini 2.5 Pro im Google AI Studio experimentieren, während die Preisgestaltung in den kommenden Wochen bekannt gegeben wird.
Am 29. März wird eine partielle Sonnenfinsternis Europa betreffen, wobei in Österreich eine Abschattung von etwa sieben Prozent erwartet wird. Diese wird die Stromversorgung nur geringfügig beeinflussen, da rund 300 Megawatt Leistung aus Photovoltaikanlagen entfallen. Die sichere Stromversorgung ist jedoch gewährleistet, da die fehlende Leistung durch internationale Koordination und vorausschauende Planung ausgeglichen werden kann. Bis 2030 plant Austrian Power Grid, den PV-Anteil auf 11 TWh pro Jahr zu steigern, um den gesamten Strombedarf nachhaltig zu decken. Um auf zukünftige Herausforderungen besser vorbereitet zu sein, investiert APG in neue Infrastrukturprojekte und innovative Technologien, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen.
Siemens hat im Jahr 2024 mit 1.830 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) den ersten Platz unter den in der EU ansässigen Unternehmen erreicht. Das Unternehmen zeigt insbesondere Stärke im Bereich Computertechnologie, wo es den 5. Platz unter den aktivsten Patentanmeldern einnimmt. Siemens ist besonders aktiv in Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) wie maschinelles Lernen und Mustererkennung, mit einem Anteil von 25 Prozent an den Patentanmeldungen in diesen Bereichen. Die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von Siemens stiegen 2024 auf 6,3 Milliarden Euro, während das Unternehmen weltweit 41.700 erteilte Patente hält. Mit rund 53.000 Mitarbeitenden in Forschung und Entwicklung stärkt Siemens seine Innovationskraft und Technologieführerschaft.
Die ÖBB haben ihren jährlichen XXL-Frühjahrsputz erfolgreich abgeschlossen, bei dem über 1.000 Bahnhöfe und Haltestellen in ganz Österreich gereinigt wurden. In Wien allein wurden mehr als 500.000 m² Bodenfläche gereinigt, was etwa 74 Fußballfeldern entspricht. 549 Reinigungskräfte waren im Einsatz, um den Winterschmutz zu entfernen und die Aufenthaltsqualität für die Fahrgäste zu verbessern. Neben der Reinigung von Aschenbechern und Abfallbehältern wurden auch Graffitis entfernt. Ein wichtiger Aspekt der Reinigung ist der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel und die Reduzierung von Kunststoff. Die ÖBB bereiten sich bereits auf den nächsten Winter vor, indem sie Winterdienstgeräte reinigen und warten. Ziel ist es, die Bahnhöfe sicher und sauber zu halten.
Die SIMPEX-Logistikplattform der SPAR Österreich-Gruppe hat in Fischamend den Vollbetrieb aufgenommen. Auf 46.000 m² werden täglich zwischen 25.000 und 30.000 Non-Food-Artikel kommissioniert und versendet. Das 150-köpfige Team, das vom alten Standort in Wiener Neudorf umgezogen ist, nutzt die moderne Infrastruktur im Ayka Helios Vienna Logistics Park, um die Lieferketten zu optimieren. Die Übersiedelung verlief reibungslos, und alle Mitarbeiter sind geblieben. Durch die Bündelung aller Non-Food-Warengruppen an einem Standort wird eine schnellere und effizientere Versorgung der SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkte im In- und Ausland sichergestellt. Der Fokus liegt nun auf der weiteren Effizienzsteigerung und Optimierung der Abläufe.
Die ERGO Group AG tritt in den US-Versicherungsmarkt ein, indem sie NEXT Insurance übernimmt, einen führenden Anbieter von digitalen Versicherungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese Akquisition erweitert ERGOs Portfolio und nutzt NEXTs innovative Technologie, um das Wachstum im US-Markt zu fördern. Die Transaktion, die eine Bewertung von 2,6 Milliarden US-Dollar hat, wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 abgeschlossen. NEXT Insurance hat sich durch seine maßgeschneiderten Versicherungslösungen für über 600.000 Kunden etabliert und bietet eine digitale Plattform für einfache Versicherungsabschlüsse. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Versicherungsdurchdringung unter den 30 Millionen Kleinunternehmen in den USA zu erhöhen, von denen viele derzeit unterversichert sind.
BizzTech und das Fraunhofer IESE haben eine strategische Partnerschaft gegründet, um den digitalen Wiederaufbau der Ukraine durch die UkraineVerse-Initiative voranzutreiben. Diese Initiative nutzt KI-gesteuerte digitale Zwillinge und Metaverse-Technologie, um eine skalierbare digitale Infrastruktur zu schaffen, die das wirtschaftliche und industrielle Wachstum der Ukraine unterstützt. Die Integration der Eclipse BaSyx-Middleware des Fraunhofer IESE in BizzTechs cloudbasiertes Metaverse zielt darauf ab, industrielle Abläufe, Stadtplanung und digitale Regierungsführung zu revolutionieren. Die Partnerschaft wird mit Pilotprojekten in ukrainischen Gemeinden beginnen und globale Technologieführer sowie Forschungseinrichtungen einbeziehen, um die digitale Transformation der Ukraine zu fördern.
Die aktuelle Branchenanalyse zeigt, dass der wirtschaftliche Druck auf die österreichische Gastronomie weiter zunimmt. Hohe Preissteigerungen und eine sinkende Gästefrequenz belasten die Betriebe. Laut Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie, bleibt die Preisanpassung bei Speisen hinter der Teuerung zurück, was den Vorwurf der Preistreiberei widerlegt. Die Betriebe müssen durch effizientes Controlling und Ressourcenschonung ihre Margen sichern. Positiv ist, dass knapp 50% der Führungskräfte Frauen sind und die Fluktuationsrate bei 18,47% liegt, was auf eine stabile Beschäftigung hinweist. Pulker fordert eine rasche Umsetzung der im Regierungsprogramm vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen, um die Branche zu unterstützen.
HARIBO feiert 25 Jahre Pico-Balla mit einer neuen, sauren Variante des beliebten Fruchtgummis. Diese saure Kandierung ergänzt den fruchtigen Geschmack und sorgt für ein aufregendes Geschmackserlebnis. Pico-Balla ist das erfolgreichste vegetarische Fruchtgummi Deutschlands und gehört zu den TOP-5-Produkten von HARIBO. Die neue Edition wird ab Mitte April 2025 in einem 160-Gramm-Beutel für 1,19 Euro erhältlich sein. Die Kombination aus fester Hülle und softer Füllung bleibt bestehen, während die saure Note zusätzliche Abwechslung bietet und die Fans zu neuen Geschmacksexperimenten inspiriert.
Dr. Oetker bringt im Mai 2025 die limitierte Seelenwärmer Summer Edition Kalter Tassenpudding auf den Markt. Diese Edition umfasst vier erfrischende Geschmacksrichtungen: Vanille mit Erdbeere, weiße Schokolade mit Himbeere, Kokos-Geschmack mit Kokosflocken und Lemon Cheesecake Style mit Gebäckstückchen. Die Produkte können einfach als Cremedessert oder als Milchshake zubereitet werden, ideal für warme Sommertage. Die schnelle Zubereitung ermöglicht es, spontane Besuche oder erfrischende Pausen zu genießen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1,29 € pro Packung. Brand Managerin Veronika Stojic hebt hervor, dass diese Edition eine attraktive Abwechslung für Verbraucher und den Handel darstellt.
Gewista, der führende Anbieter im Out-of-Home-Markt, startet die VivaTech Startup Challenge 2025, um innovative österreichische Startups zu unterstützen. Ein ausgewähltes Startup hat die Chance, eine Digital-OOH-Kampagne im Wert von 30.000 Euro zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. April, und das Gewinner-Startup wird zudem zur renommierten Innovationsveranstaltung VivaTech 2025 in Paris eingeladen. Gewista fördert mit dieser Initiative junge Unternehmen und möchte deren Sichtbarkeit und Wachstum im digitalen Bereich steigern. Florian Wagner, CDO von Gewista, betont die Bedeutung von Startups als Treiber für Innovation und Veränderung.
Die Samsung C&T Engineering & Construction Group hat zum vierten Mal in Folge den iF Design Award gewonnen, diesmal für ihre Raemian Upcycling-Zubehörkollektion. Diese innovative Produktreihe, die Taschen, Geldbörsen und Pouches aus recyceltem Bauabfall herstellt, zeigt das Engagement von Samsung C&T für nachhaltiges Design und Abfallminimierung auf Baustellen. Die Kollektion, die aus abgelehnten Sicherheitsnetzen besteht, verbindet Nachhaltigkeit mit der Markenidentität und wurde für ihre Kreativität und Umweltfreundlichkeit hoch bewertet. Die Auszeichnung bekräftigt die Designführerschaft von Samsung C&T und deren Ziel, innovative Lösungen für die Herausforderungen des Wohnens zu finden.
Im Jahr 2024 verzeichnet Österreich einen Anstieg der im Krankenhaus behandelten Verletzten bei E-Scooter-Unfällen um 25 Prozent auf 7.500. Dies entspricht einem Anstieg von 625 Prozent seit 2019. Hauptursachen sind Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie häufige Fahrfehler. 45 Prozent der Befragten sehen E-Scooter-Fahrer als Hauptverursacher von Konflikten im Straßenverkehr. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) fordert Maßnahmen wie den Ausbau der Radinfrastruktur und eine Helmpflicht, da nur 13 Prozent der E-Scooter-Fahrer einen Helm nutzen. Zudem wird eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit und die Einführung von Blinkern gefordert, um die Sicherheit zu erhöhen. 2024 war auch ein trauriges Jahr mit 7 E-Scooter-Toten.
Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom geben deutsche Internetnutzer im Durchschnitt nur 5,10 Euro pro Monat für den Schutz ihrer digitalen Geräte aus. Viele verzichten auf grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Updates und sind sich der Risiken nicht bewusst. 56 Prozent der Befragten zahlen weniger als 5 Euro monatlich, während 3 Prozent keinen Schutz nutzen. Cyberkriminelle finden oft leichte Ziele, da viele Nutzer ihre Online-Konten nur selten auf verdächtige Aktivitäten überprüfen. Zudem fühlen sich 54 Prozent überfordert und wissen nicht, an wen sie sich bei Cyberangriffen wenden sollen. Felix Kuhlenkamp, IT-Sicherheitsexperte beim Bitkom, betont die Notwendigkeit, Sicherheitsbewusstsein zu fördern, und empfiehlt Schulungen zur Cybersicherheit.
Die Erhaltung der Straßeninfrastruktur in Österreich wird durch Kürzungen der Budgets für Sanierungsmaßnahmen gefährdet. Laut einer Erhebung des Economica Instituts aus dem Jahr 2022 sind die Investitionen in die Straßeninstandhaltung auf unter 1,5 Milliarden Euro pro Jahr gesunken, während fast ein Viertel der Landesstraßen in schlechtem Zustand ist. Der Fachverband der Chemischen Industrie fordert eine rasche Anpassung der Budgets an die Inflation und setzt sich für umweltfreundliche Sanierungsmethoden ein, die zur Klimaneutralität beitragen. Mangelnde Investitionen führen zu exponentiell steigenden Kosten für die Sanierung und gefährden die Verkehrssicherheit sowie den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes. Die Branche fordert langfristige Finanzierungsstrategien und klare Vorgaben zur Erhaltung der Infrastruktur.
Salesforce hat im Geschäftsjahr 2025 einen Rekordumsatz von 900 Millionen Dollar mit seiner Data Cloud und AI erzielt. Diese Plattform fungiert als intelligente Aktivierungsschicht für Unternehmen, die ihre Daten in der Ära der Künstlichen Intelligenz nutzen möchten. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen ermöglicht Data Cloud eine umfassende Kundenansicht und verbessert das Kundenerlebnis. Branchenanalysten haben Salesforce als führend im Bereich Customer Data Platforms anerkannt, was die wachsende Bedeutung der Plattform unterstreicht. Unternehmen wie Fisher & Paykel und Equinix berichten von signifikanten Verbesserungen in der Kundeninteraktion und -bindung durch den Einsatz von Data Cloud. Salesforce plant, die Funktionalitäten der Data Cloud weiter auszubauen, um den wachsenden Anforderungen an Datenharmonisierung und -nutzung gerecht zu werden.
Tchibo präsentiert spannende neue Kollektionen für die Kalenderwochen 20 bis 24 im Jahr 2025, die für verschiedene Sommeraktivitäten geeignet sind. Die Produktlinien umfassen alles für Camping-Liebhaber, sommerliche Tag- und Nachtwäsche, Gartenparty-Highlights, bunte Beachwear und bequeme Sport-Outfits. Jede Woche bringt neue Designs und Farben, die den Sommer versüßen. Von tropischen Mustern bis hin zu klassischen maritimen Looks, die Kollektionen sind ideal für entspannte Tage im Freien. Tchibo stellt zudem Bildmaterial für Social-Media-Kanäle zur Verfügung, um die neuen Produkte zu bewerben. Die Produkte sind sowohl online als auch in den Filialen erhältlich, mit spezifischen Verkaufszeiträumen für jede Kollektion.
Zoom Communications hat eine Partnerschaft mit dem israelischen Startup Sumit-AI geschlossen, um fortschrittliche Hebräisch-Sprach-zu-Text-Technologie zu integrieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Hebräisch sprechenden Fachleuten, Bildungseinrichtungen und Unternehmen, von präzisen KI-gesteuerten Transkriptionen und Meeting-Zusammenfassungen zu profitieren. Dr. Sebastian Stüker von Zoom betont, dass diese Integration die Zugänglichkeit verbessert und die Verpflichtung von Zoom zur Sprachinklusion und Innovation in der KI-gestützten Zusammenarbeit unterstreicht. Die Technologie von Sumit-AI bietet eine hohe Genauigkeit bei der Transkription, was für verschiedene Branchen von Vorteil ist, darunter Bildung und Unternehmenssektor. Diese Initiative zielt darauf ab, Sprachbarrieren abzubauen und die Effizienz in der Kommunikation zu steigern.
LG Electronics erweitert sein Geschäft mit fortschrittlichen Materialien global durch LG PuroTec, ein antimikrobielles Glaspulver, das für verschiedene B2B-Anwendungen konzipiert ist. PuroTec kann in Materialien wie Kunststoff, Farbe und Gummi eingemischt werden, um Gerüche und Verunreinigungen durch Mikroorganismen zu verhindern. LG plant, PuroTec in Europa und Nordamerika einzuführen, mit einer großen Präsentation auf der K 2025 in Düsseldorf. Das Unternehmen investiert weiterhin in die Entwicklung fortschrittlicher Materialien, einschließlich Marine Glass, welches die Wiederherstellung mariner Ökosysteme unterstützt. LG zielt darauf ab, über traditionelle Haushaltsgeräte hinaus in zukunftsorientierte Industrien zu expandieren.
Putzmeister hat auf der bauma 2025 die erste truckmontierte Betonpumpe auf einem elektrischen Chassis vorgestellt. Die iONTRON Produktfamilie fördert umweltfreundliche Baustellen und ist mit verschiedenen elektrischen Lkw kompatibel, wie dem Volvo eTruck. Diese innovative Zusammenarbeit zwischen Putzmeister und Swerock zeigt, dass die iONTRON-Technologie hohe Leistungsfähigkeit mit Nachhaltigkeit vereint. Die Betonpumpe bietet eine Förderleistung von bis zu 150 m³/h und ermöglicht emissionsfreies Pumpen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Zudem reduziert der Einsatz von Elektrofahrzeugen die Betriebskosten und minimiert die Lärmemissionen, was besonders in urbanen Gebieten von Vorteil ist. Mit dem Ergonic® 3 Steuerungssystem wird zudem der Bedienkomfort erhöht.
ZEISS, der weltweit einzige Anbieter für holografische Lösungen in der Mobilitätsbranche, feiert seine Premiere auf der Auto Shanghai 2025. Das Unternehmen stellt die innovative "Multifunctional Smart Glass"-Technologie vor, die Fahrzeugglas in interaktive Displays verwandelt. Diese Technologie ermöglicht es, Fahrinformationen und Entertainment-Inhalte direkt im Sichtfeld anzuzeigen, ohne die Sicht nach draußen zu beeinträchtigen. Zudem werden nahezu unsichtbare Kameras integriert, die Funktionen wie Müdigkeitserkennung und Gestensteuerung unterstützen. ZEISS zielt darauf ab, die Mobilität der Zukunft durch intelligente, vernetzte Fahrzeugumgebungen zu revolutionieren und adressiert insbesondere den dynamischen chinesischen Automobilmarkt. Mit über 80 Patenten und mehreren Auszeichnungen ist ZEISS ein führender Innovator im Bereich Holografie und setzt auf Forschung und Entwicklung, um die Technologie weiter voranzutreiben.
Nvidia hat den Mega Omniverse Blueprint vorgestellt, der Unternehmen dabei unterstützt, industrielle KI durch digitale Zwillinge und Robotersimulationen zu skalieren. Diese Lösung adressiert Herausforderungen wie fragmentierte Datenpipelines und die Notwendigkeit von Echtzeitsimulationen in Fertigungsanlagen. Führende Unternehmen wie Accenture und Foxconn nutzen den Blueprint, um autonome Systeme zu optimieren und KI-gestützte Entscheidungen zu treffen. Der Blueprint basiert auf dem Universal Scene Description (OpenUSD) Framework und ermöglicht eine nahtlose Dateninteroperabilität sowie verbesserte Simulationsgenauigkeit. Auf der Hannover Messe demonstrierten Accenture und Schaeffler den Einsatz des Mega Blueprints zur Simulation eines humanoiden Roboters in Materialhandhabung. Zudem wird die neueste Version des Omniverse Kit SDK 107 vorgestellt, die verbesserte Funktionen für die Robotikentwicklung bietet.
ROSSMANN hat in Wennebostel die erste Filiale im neuen, emotionalen Ladendesign eröffnet. Dieses Konzept schafft eine einladende Atmosphäre mit warmen Farben und klaren Orientierungspunkten für Kunden. Die neuen Highlight-Sortimente, darunter Kosmetik und Biokost, sind ansprechend gestaltet, um das Einkaufserlebnis zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Baby- und Kindbereich sowie dem optimierten Check-In & Check-Out Bereich. Die Filiale bietet auf 700 m² über 18.500 Artikel und nutzt moderne Self-Check-out-Kassen. Ab August wird das neue Design in weiteren Filialen ausgerollt, mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren mindestens die Hälfte der Filialen umzugestalten.
Die globale Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP hat Leonhard Prasser und Mathias Lehner aus dem Wiener Büro zu Counsel ernannt. Prasser ist auf individuelles und kollektives Arbeitsrecht sowie Betriebspensionsrecht spezialisiert, während Lehner Experte für Bank- und Finanzrecht ist. Die Ernennungen treten zum 1. Mai 2025 in Kraft und sind Teil einer weltweiten Beförderungsrunde, bei der 40 neue Counsel ernannt wurden. Dr. Konrad Gröller, Office Managing Partner in Wien, und Dr. Markus Paul, Regional Managing Partner für Kontinentaleuropa, äußerten sich positiv über die Ernennungen und die Expertise der beiden Anwälte, die in internationalen und nationalen Kontexten anerkannt sind.
Die neuen MyStyle Professional Getränkekühlschränke von Liebherr-Hausgeräte bieten eine individuelle Gestaltung für verschiedene Branchen wie Hotels, Bars und Restaurants. Mit einem Online-Konfigurator können Nutzer das Design und die Innenausstattung an ihre Bedürfnisse anpassen, um ein einzigartiges Branding zu schaffen. Die Kühlschränke sind energieeffizient und bieten eine starke Kühlleistung. Sie verfügen über selbstschließende und bruchsichere Türen sowie eine benutzerfreundliche Bedienung. Liebherr bietet zudem eine 5-Jahres-Garantie auf die MyStyle Modelle im Rahmen einer speziellen Aktion bis August 2025. Diese Kühlschränke stehen für Qualität und Langlebigkeit, ideal für den professionellen Einsatz.
Die Blue Elephant Energy GmbH hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben, einem Hamburger Projektentwickler für Großbatteriespeicher. Taylor Wessing hat BEE rechtlich beraten, wobei das Team von Jasmin Schlee und Carsten Bartholl die Akquisition leitete. Solar215, gegründet im Jahr 2023, hat bereits eine Projektpipeline von 4,5 GW aufgebaut. Diese Beteiligung unterstreicht die Bedeutung flexibler Speicherlösungen für die Netzflexibilität und die Integration erneuerbarer Energien. BEE sieht in dieser Transaktion eine Möglichkeit zur langfristigen Wertsteigerung ihres Portfolios in Zentraleuropa und trägt zur Dekarbonisierung des Stromsystems bei.
Bunge Global SA hat Vereinbarungen zum Verkauf seiner Maisverarbeitungsbetriebe in Nordamerika an Grain Craft, einen der größten unabhängigen Mehlproduzenten in den USA, getroffen. Dieser Verkauf umfasst mehrere Standorte in den USA und Mexiko. Julio Garros, Co-Präsident von Bunge Agribusiness, erklärte, dass das Unternehmen strategisch entschieden hat, sich auf Kernbereiche zu konzentrieren, die besser mit den globalen Wertschöpfungsketten verbunden sind. Der Abschluss des Verkaufs steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung und üblicher Abschlussbedingungen.
Canon Inc. hat am 16. April 2025 bekannt gegeben, dass ein Bericht über Patentverletzungen bei Amazon.com eingereicht wurde. Der Bericht, der am 10. März 2025 eingereicht wurde, fordert die Entfernung bestimmter Tonerkartuschen, die gegen das US-Patent Nr. 11,215,949 von Canon verstoßen sollen. Zu den betroffenen Produkten gehören verschiedene Modelle, die unter dem Markennamen H-Party und anderen angeboten wurden. Canon betont die Bedeutung des Schutzes seines geistigen Eigentums und setzt sich aktiv gegen Verletzungen ein, während das Unternehmen gleichzeitig die Rechte anderer respektiert.
BSH Hausgeräte GmbH hat in Dillingen den Spatenstich für ein neues hochautomatisiertes Shuttle-Lager gefeiert, das von TGW Logistics bis 2027 errichtet wird. Dieses Lager wird mit über 50 Shuttle-Robotern ausgestattet, die eine effiziente und zeitgerechte Versorgung der Produktion mit Bauteilen gewährleisten. Das Unternehmen, bekannt für Marken wie Bosch und Siemens, beschäftigt 60.000 Mitarbeiter und erzielte 2023 einen Umsatz von 14,8 Milliarden Euro. Das neue Lagerkonzept fördert nicht nur die Effizienz, sondern bereitet auch den Weg für den Einsatz fahrerloser Transportsysteme in der Endmontage. TGW Logistics ist optimistisch über die zukünftige Zusammenarbeit mit BSH.
Kapsch TrafficCom hat erfolgreich das Sanierungsprojekt des Henry E. Kinney-Tunnels in Fort Lauderdale, Florida, abgeschlossen. Dieses Projekt, das vom Verkehrsministerium von Florida geleitet wurde, verbessert die Verkehrsinfrastruktur und die öffentlichen Flächen. Mit einem hochmodernen SCADA-System für Tunnelsicherheit und Verkehrsmanagement bietet der Tunnel Echtzeitdaten und automatische Warnmeldungen, um die Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Zusätzlich wurden die Fahrbahnoberfläche der US-1 erneuert und intelligente Verkehrssysteme installiert. Der Tunnel ist Teil einer Reihe von bedeutenden Infrastrukturprojekten von Kapsch in Nordamerika und zeigt das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Mobilität und innovative Lösungen.
Die Niederösterreichische Versicherung AG (NV) hat 2024 ein bemerkenswertes Prämienwachstum von 7,1% auf 435,2 Millionen Euro erzielt, trotz einer historisch hohen Schadenbelastung durch die Hochwasserkatastrophe im September. Die Schadensleistungen stiegen um 58,5% auf 345,3 Millionen Euro. NV bleibt Marktführer in Niederösterreich mit einem Marktanteil von 27%. Der Generaldirektor Stefan Jauk hebt die Werte Verantwortung und Zusammenhalt hervor, die in Krisenzeiten entscheidend sind. Die NV wurde 2024 erneut für ihre Kundenorientierung ausgezeichnet und plant, ihren Wachstumskurs fortzusetzen, insbesondere durch die Stärkung der Präsenz in städtischen Gebieten und die Digitalisierung. Ein neues Produkt für junge Erwachsene wird 2025 eingeführt.
A1 Telekom Austria AG hat ein neues Tool zur Standort- und Marketinganalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorgestellt. Dieses Tool nutzt anonymisierte Bewegungsdaten, um präzise Einblicke in Kundenströme und Zielgruppenverhalten zu ermöglichen. Unternehmen können damit ihre Marketingstrategien effizienter planen und Standorte strategisch optimieren. A1 CCO Enterprise Martin Resel betont die Bedeutung datengetriebener Entscheidungen für den Erfolg von KMU. Die Analyse liefert Informationen über Besucherfrequenzen, demografische Daten und ermöglicht eine zielgerichtete Ausrichtung von Werbemaßnahmen. Die Dienstleistung kann als einmaliger Report oder im Jahresabo erworben werden, wobei sie im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen steht.
Swisscom wurde zum zehnten Mal von CHIP als bestes Mobilfunknetz der Schweiz ausgezeichnet. In den Kategorien mobiles Internet, Telefonie, Fernzüge und 5G-Verfügbarkeit erhielt Swisscom die Höchstnote. Das Ergebnis spiegelt die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in seine Infrastruktur wider. Swisscom erzielte eine Gesamtnote von 1.07, was der besten Schulnote in der Schweiz entspricht. Die Zeitschrift hebt hervor, dass die Schweizer Netze durch ihre hohe Fehlerfreiheit bestechen und Swisscom in Bezug auf 5G-Verfügbarkeit sowohl in Städten als auch auf dem Land führend ist. Zudem wurde Swisscom auch für den besten Kundenservice ausgezeichnet, was die allgemeine Kundenzufriedenheit unterstreicht. Das Unternehmen investiert jährlich rund CHF 1,7 Mrd. in den Ausbau seiner Netze und IT, um die Qualität und Verfügbarkeit weiter zu verbessern.
Im März 2025 konnte die Flughafen-Wien-Gruppe 2.993.138 Passagiere begrüßen, was einem Anstieg von 4,1% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Am Flughafen Wien selbst stieg die Zahl der Passagiere auf 2.227.037, ein Plus von 0,9%. Das Wachstum wird auf den späteren Osterreiseverkehr zurückgeführt. Während die Zahl der Lokalpassagiere leicht um 0,1% auf 1.772.157 stieg, gab es bei den Transferpassagieren einen Anstieg von 4,3% auf 449.134. Die Flugbewegungen erhöhten sich um 7,7% auf 17.839. Auch das Frachtaufkommen wuchs um 9,5% auf 28.507 Tonnen. Die Flughafen-Wien-Gruppe, einschließlich Malta Airport und Flughafen Kosice, verzeichnete ebenfalls positive Entwicklungen mit einem kumulierten Passagieraufkommen von 7.929.294 für die ersten drei Monate des Jahres.
Faber-Castell erweitert seine Poly-Familie mit dem neuen Poly Pen Füllhalter, der Design, Komfort und Nachhaltigkeit vereint. Der Poly Pen ist ideal für Schüler, Studenten und Notizschreiber, die Wert auf Schreibkomfort legen. Er ist in den Farben Caribic Blue, Pale Iris und klassischem Black erhältlich. Mit einer ergonomischen Griffzone und einer rutschfesten Oberfläche bietet er ein angenehmes Schreibgefühl. Zudem besteht der Füllhalter zu 75 % aus recyceltem Kunststoff, was ihn zu einer nachhaltigen Wahl macht. Der Poly Pen ist ab sofort im Fachhandel und online erhältlich.
Catherine Emond wurde zum 1. April 2025 als Country President von Novartis Österreich ernannt. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Gesundheitssektor, einschließlich Führungspositionen bei Novartis, wird sie die Verantwortung für alle Niederlassungen in Österreich übernehmen. Emond, die in Kanada geboren wurde, hat einen starken Fokus auf den Zugang zu lebensverändernden Medikamenten und möchte gemeinsam mit lokalen Stakeholdern Innovationen für Patient*innen vorantreiben. Novartis Österreich hat sich als eines der führenden Pharmaunternehmen etabliert, mit etwa 3.300 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Rund 713.000 heimische Patient*innen profitieren von den innovativen Arzneimitteln des Unternehmens.
Krones AG feiert ein Jubiläum: Die tausendste Sleevematic Maschine wird im Werk Neutraubling montiert und soll im Herbst 2025 bei Acqua Sant’Anna in Italien in Betrieb genommen werden. Die vierte Generation der Sleevematic bietet beeindruckende Leistung mit bis zu 50.000 Behältern pro Stunde und zeichnet sich durch Flexibilität und Nachhaltigkeit aus. Sie verarbeitet neben PET-G auch umweltfreundliche Materialien, die für das Kunststoffrecycling geeignet sind. Acqua Sant’Anna plant, die neue Maschine in einer hochmodernen Aseptik-Linie zu integrieren, um die Etikettierung zu optimieren. Krones engagiert sich zudem in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen und hat kürzlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 erhalten. Der Markt für Kunststoffrecycling boomt, und Krones wird künftig alle Aktivitäten in diesem Bereich bündeln.
Im 3. Quartal 2024 wurden in Österreich 219 Millionen SMS versendet, was einem Rückgang von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Gegensatz dazu wurden 25,8 Milliarden Chatnachrichten über Messenger-Dienste verschickt, was den enormen Wandel in der Kommunikation verdeutlicht. Während die Österreicher:innen täglich mehr als 16 Minuten telefonieren, entfielen 7,9 Milliarden Minuten auf internetbasierte Telefonie über Messenger, während klassische Telefonie nur 5,8 Milliarden Minuten ausmachte. Dr. Klaus M. Steinmaurer von der RTR hebt die Bedeutung dieser Entwicklungen für die öffentliche Sicherheit und die Notwendigkeit rechtlich ausgewogener Lösungen hervor.
Fujitsu Limited und Nutanix haben die Validierung von Takane angekündigt, einem großangelegten Sprachmodell (LLM) mit erstklassigen japanischen Sprachfähigkeiten, das für den Einsatz in Unternehmen auf der Nutanix Enterprise AI-Lösung optimiert ist. Ab dem 16. April 2025 wird Takane als zertifiziertes LLM verfügbar sein. Dieses Modell adressiert spezifische Herausforderungen der japanischen Sprache und bietet Unternehmen die Möglichkeit, maßgeschneiderte LLMs in sensiblen Bereichen wie Finanzen und Regierung zu nutzen. Die Integration von Takane in die hybride Cloud-Plattform von Nutanix ermöglicht eine sichere und effiziente Datenverwaltung und unterstützt die Entwicklung hochwertiger Infrastrukturen, während Fujitsu weiterhin innovative Dienstleistungen entwickelt, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Das NVIDIA-Team hat den AI Mathematical Olympiad Wettbewerb auf Kaggle gewonnen, indem es ein innovatives AI-Rechenmodell entwickelte, das 34 von 50 komplexen Mathematikfragen korrekt beantwortete. Die Teammitglieder arbeiteten über verschiedene Zeitzonen hinweg zusammen, um das Modell zu optimieren und zu testen. Ihr Ansatz kombinierte natürliche Sprachverarbeitung mit Python-Code-Ausführung und nutzte fortschrittliche Techniken wie Wissen-Destillation und frühes Stoppen, um die Leistung zu steigern. Der Wettbewerb umfasste über 2.200 Teams, und die NVIDIA-Gruppe plant, ihre Techniken und Modelle bald öffentlich zu teilen. Ihre Arbeit hat auch zur Entwicklung des neuen NVIDIA Llama Nemotron Ultra-Modells beigetragen. Für den ersten Platz erhielt das Team einen Preis von 262.144 Dollar, den sie an die NVIDIA Foundation spenden werden.
Hisense zeigt auf der 137. Canton Fair in Guangzhou seine neuesten Innovationen im Bereich der KI-gesteuerten Smart Home Lösungen. Unter dem Motto "AI Your Life" präsentiert das Unternehmen eine Vielzahl von Produkten, die den Alltag durch intelligente Technologie verändern. Dazu gehören die 116UX TV-Serie mit fortschrittlichen Bildverbesserungen, Laser TVs und ein KI-optimiertes Audiosystem. Mit der ConnectLife Plattform wird das Management eines Smart Homes erleichtert, indem Geräte nahtlos integriert werden, um ein intelligentes und energieeffizientes Wohnen zu ermöglichen. Hisense hebt die Bedeutung von KI in der modernen Wohnkultur hervor und lädt Besucher ein, die Technologien vor Ort zu erleben.
Salesforce hat mit Tableau Next eine innovative Lösung für Business Intelligence vorgestellt, die agentische Analytik nutzt, um den gesamten Daten-zu-Aktion-Workflow zu beschleunigen. Diese AI-gestützte Plattform ermöglicht es Nutzern, mit KI-Agenten zusammenzuarbeiten, um schnellere und zuverlässigere Entscheidungen zu treffen. Tableau Next integriert eine intelligente semantische Schicht, die eine einheitliche Datenbasis bietet und kritische Einblicke schneller verfügbar macht. Unternehmen wie Deloitte und IBM unterstützen die transformative Kraft dieser Technologie, die es ermöglicht, Daten effizient zu analysieren und in umsetzbare Schritte zu übersetzen. Die Lösung zielt darauf ab, die Herausforderungen der Datenüberflutung zu bewältigen und die Entscheidungsfindung durch automatisierte Prozesse zu erleichtern.
FACC wurde von Embraer mit dem Supplier of the Year Award 2025 in der Kategorie „Outstanding Collaboration“ ausgezeichnet. Diese Ehrung hebt die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen hervor, die über 20 Jahre erfolgreich zusammenarbeiten. FACC ist ein wichtiger Lieferant für Embraer, insbesondere in der Produktion von Flugzeugkabinen und Strukturkomponenten. CEO Robert Machtlinger äußerte sich stolz über die Auszeichnung und betonte das Engagement für Qualität und Exzellenz. Zudem arbeiten FACC und Embraer an innovativen Lösungen für CO2-neutrales Fliegen, einschließlich der Nutzung recyclingfähiger Materialien und der Entwicklung automatisierter Fertigungsprozesse. Diese Kooperation zeigt das Bestreben beider Unternehmen, nachhaltige Technologien in der Luftfahrt voranzutreiben.
Eine aktuelle Umfrage von Fannie Mae zeigt, dass nach einem nationalen Anstieg der Immobilienpreise um 5,8 % im Jahr 2024, Experten für 2025 ein durchschnittliches Wachstum von 3,4 % und für 2026 von 3,3 % prognostizieren. Diese Schätzungen sind Anpassungen im Vergleich zu den vorherigen Erwartungen von 3,8 % für 2025 und 3,6 % für 2026. Die Umfrage, die über 100 Experten aus der Wohnungs- und Hypothekenbranche befragte, liefert vierteljährlich aktualisierte Prognosen zur Entwicklung der Immobilienpreise in den kommenden fünf Jahren. Die Ergebnisse sind Teil der Fannie Mae Home Price Expectations Survey, die in Zusammenarbeit mit Pulsenomics, LLC durchgeführt wird.
Die Luft- und Raumfahrtbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der durch die Notwendigkeit, Entwicklungszyklen zu verkürzen und nachhaltige Technologien zu entwickeln, geprägt ist. Unternehmen müssen neue Fertigungsansätze finden, um effizientere und leichtere Systeme zu produzieren. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT bietet Lösungen durch hochmoderne Lasertechnologien, die eine ressourcenschonende und flexible Herstellung komplexer Bauteile ermöglichen. Verfahren wie Laser Powder Bed Fusion (LPBF) und Laser Material Deposition (LMD) reduzieren nicht nur die Kosten, sondern ermöglichen auch die schnelle Produktion und Reparatur von Bauteilen. Zudem werden innovative Fügetechnologien für Hybridmaterialien entwickelt, die zu leichteren und stabileren Strukturen führen. Die Entwicklungen des Instituts sind entscheidend für die Effizienz und Nachhaltigkeit der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Julius Kiennast ist der neue Obmann des niederösterreichischen Lebensmittelhandels und folgt auf Gerhard Holub, der nach über 15 Jahren zurücktritt. Kiennast plant, die Interessenvertretung und Serviceleistungen für die über 3.000 Lebensmittelhändler in Niederösterreich auszubauen. Sein Fokus liegt auf Weiterbildung und der Verbesserung der Rahmenbedingungen, um den wirtschaftlichen Erfolg der Branche zu sichern. Kiennast führt seit 2015 das Handelshaus Kiennast und war zuvor Obmann-Stellvertreter im Landesgremium. Unterstützt wird er von den Stellvertretern Margit Andert und Christian Prauchner.
Das österreichische Hygieneunternehmen Hagleitner hat im letzten Wirtschaftsjahr einen Umsatz von 170 Millionen Euro erzielt, was einem Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz dieses Wachstums liegt die Entwicklung unter den eigenen Erwartungen. Ab April 2025 übernehmen die Töchter Katharina und Stefanie Hagleitner die Geschäftsführung, während ihr Vater Hans Georg schrittweise aus der operativen Tätigkeit ausscheidet. Ein bedeutender Großauftrag von der Flughafen Zürich AG zur Lieferung von vernetzten Hygienespendern wird als wichtiger Schritt für die Zukunft angesehen. Außerdem plant das Unternehmen eine Investition von 5,5 Millionen Euro in den Ausbau der Hagleitner-Akademie in Zell am See, um sich auf die Megatrends Digitalisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu konzentrieren.
Die LEGO Group hat eine neue Reihe von neun LEGO Star Wars-Bausätzen angekündigt, die pünktlich zu den Feierlichkeiten am 4. Mai erhältlich sein werden. Die Sets, die ab dem 1. Mai 2025 verfügbar sind, umfassen unter anderem das Jango Fett’s Firespray-Class Starship und den Brick-Built Star Wars Logo. Fans können sich auf exklusive Erlebnisse und neue Abenteuer am LEGO Star Wars-Stand während der Star Wars Celebration in Japan freuen. Zudem wird ein kreativer Wettbewerb für Fans angeboten, um ihre eigenen Ideen zur Star Wars-Galaxie einzubringen. Das Event bietet auch die Möglichkeit, an Q&A-Sitzungen mit den Designern teilzunehmen und exklusive Geschenke zu erhalten.
Markus Miklautsch hat die Leitung des Landesgremiums für Versand-, Internet- und allgemeinen Handel in der Wirtschaftskammer Kärnten übernommen. Der erfahrene Digitalunternehmer und Gründer von Xretailer betont die Bedeutung des E-Commerce und will traditionelle Geschäftsmodelle mit digitalem Unternehmertum verbinden. Miklautsch plant, den Austausch zwischen Mitgliedsbetrieben zu fördern und praxisnahe Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen im Onlinehandel bereitzustellen. Unterstützt wird er von einem engagierten Team, das verschiedene Brancheninteressen abdeckt, darunter Zoofachhandel und Blumengroßhandel.
Schoenherr Rechtsanwälte beraten Verbund Wind Power Romania beim Erwerb eines 272 MW Windprojekts von Monsson in Rumänien. Das Projekt befindet sich im Landkreis Caras-Severin und steht kurz vor dem Baubeginn, der für 2026 geplant ist. Die rechtliche Beratung umfasste verschiedene Bereiche, darunter Unternehmensrecht, Energie-Regulierung und Immobilien. Der Abschluss der Transaktion, die am 9. April 2025 unterzeichnet wurde, hängt von regulatorischen Genehmigungen ab. Verbund plant, sein Portfolio im rumänischen Markt für erneuerbare Energien auszubauen, um bis 2030 25 % seiner Gesamtproduktion aus Photovoltaik und Windenergie zu beziehen.
Ryanair berichtet, dass der deutsche Luftverkehr im März weiterhin 18 % unter dem Vor-Covid-Niveau liegt. Hohe Steuern und Gebühren an Flughäfen wie Berlin, Köln und Dresden sind Hauptursachen für diesen Rückgang. CEO Eddie Wilson fordert die Bundesregierung auf, diese Kosten abzuschaffen, um den Wettbewerb zu fördern und das Verkehrsaufkommen zu steigern. Während Deutschland im Luftverkehr stagniert, wachsen andere europäische Märkte durch Senkungen von Steuern und Gebühren.
BASF Coatings hat mit Refinity ® eine innovative Plattform für digitale Farblösungen in der Autoreparaturindustrie eingeführt. Die neue ImagePLUS-Farbfunktion verbessert die Farbidentifikation durch präzise und schnelle Messungen. Das ScanR-Spektrophotometer ermöglicht in nur 30 Sekunden fünf genaue Farbmessungen und erkennt automatisch die Fahrzeug-Identifikationsnummer. Die Integration mit vollautomatischen Mischmaschinen erhöht die Effizienz und minimiert Materialverlust. Refinity bietet Werkstätten weltweit Zugang zu digitalen Farberlebnissen sowie Geschäfts- und Trainingslösungen, um den digitalen Wandel in der Branche voranzutreiben. Chris Titmarsh, Senior Vice President bei BASF, betont die Bedeutung dieser Technologie für die Verbesserung der Werkstattleistung und die Unterstützung individueller Nachhaltigkeitsziele.
Der Amazon Buchverkauf findet vom 23. bis 28. April statt und bietet zahlreiche Rabatte auf Bücher, ausgewählte Geräte und Mitgliedschaften. Kunden können bis zu 80% Rabatt auf E-Books und bis zu 65% auf gedruckte Bücher erhalten. Außerdem gibt es exklusive Angebote für Audible-Mitglieder und spezielle Rabatte auf Kindle-Geräte. Zu den Highlights gehören Empfehlungen von Bestseller-Autoren und die Möglichkeit, alle Bücher in einem personalisierten Bereich namens 'Your Books' zu verwalten. Frühbucher können bereits jetzt von besonderen Angeboten profitieren, die vor dem offiziellen Verkaufsstart verfügbar sind.
HOFER hat pünktlich zum Osterfest die Preise für ausgewählte Oster-Süßwaren um bis zu 26 % gesenkt. Ab dem 15. April können Kund:innen bei einer Vielzahl von Produkten, darunter Schokohasen, Osterkekse und Markenartikel wie Milka und MAOAM, sparen. Die Preissenkungen gelten sowohl für Eigenmarken als auch für bekannte Markenprodukte. Mit dieser Aktion möchte HOFER seinen Kunden ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten und die Vorfreude auf das Osterfest erhöhen.
TEEKANNE bringt frischen Wind in sein EISTEE-Sortiment mit neuen, zuckerfreien Geschmacksrichtungen. Die neue Sorte „Waldbeere“ für den Kaltaufguss sowie die LOVE-Edition „Granatapfel-Pfirsich“ in der praktischen 0,5-Liter rePET-Flasche bieten gesunde Erfrischung für Tee-Liebhaber:innen. Alle Produkte basieren auf natürlichen Zutaten und sind kalorienfrei, ideal für gesundheitsbewusste Genießer:innen. TEEKANNE EISTEE zum Selbermachen umfasst nun acht Sorten, darunter „Kokos & Hibiskus“ und „Apfel-Zitrone“ für Sportler:innen. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was die Produkte perfekt für unterwegs macht. Geschäftsführer Thomas Göbel hebt die Vorteile der kalten Tees als gesunde Getränkealternative hervor.
Schoenherr Rechtsanwälte hat Verbund Wind Power Romania bei der Übernahme eines 272 MW Windprojekts von Monsson beraten. Das Projekt, das sich im Kreis Caraș-Severin befindet, ist nun bereit für den Bau, der 2026 beginnen soll. Die rechtliche Beratung umfasste alle Aspekte des Deals, einschließlich Unternehmensrecht, Energie-Regulierung, Immobilien, Wettbewerb und Außenhandel. Verbund plant, seinen Anteil an erneuerbaren Energien in Rumänien auszubauen, um bis 2030 25 % seiner gesamten Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraft zu beziehen. Monsson ist seit über 17 Jahren im rumänischen Markt für erneuerbare Energien tätig und hat ein Portfolio von über 5 GW an Wind- und Photovoltaikprojekten.
Clemens Nachbauer wurde zum Geschäftsführer des Österreichischen Controller Instituts ernannt, beginnend im April 2025. Er folgt auf Prof. Dr. Christian Kreuzer, der in den Aufsichtsrat wechselt. Nachbauer bringt 13 Jahre Erfahrung im Controller Institut mit und wird zusammen mit Dr. Rita Niedermayr die strategische Weiterentwicklung der Community- und Learning-Services verantworten. Seine Expertise umfasst Organisations- und Führungskräfteentwicklung sowie innovative Lernstrategien. Die Ernennung soll Kontinuität in der Führung gewährleisten und neue Entwicklungen im Angebot des Instituts fördern. Niedermayr hebt Nachbauers Innovationskraft und Lernfreude hervor, um die Plattform für Kompetenz und Austausch weiterzuentwickeln.
Die Santander Consumer Bank GmbH und Volvo Car Austria haben ihre Partnerschaft im Bereich Kfz-Finanzierungen um drei Jahre verlängert. Seit 2014 bietet Santander unter dem Label „Volvo Car Financial Services“ Finanzierungsangebote für die 24 österreichischen Volvo Vertragshändler und deren Endkunden an. Beide Unternehmen betonen die positive Entwicklung, die durch eine kontinuierliche Steigerung des Finanzierungsanteils von Volvo-Fahrzeugen gekennzeichnet ist. Besonders beliebt sind die Modelle Volvo EX30, XC40 und XC60. Santander verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 16 Prozent bei der Finanzierung von Neufahrzeugen. Die Partnerschaft wird als Schlüssel zur Umsetzung der Wachstumsstrategie von Volvo angesehen.
bellaflora hat Tabitha Hackl als neue Bereichsleiterin Finanzen gewonnen. Die Mühlviertlerin bringt über 20 Jahre Erfahrung in Finanzen, Controlling und Rechnungswesen mit, davon mehr als ein Jahrzehnt in leitenden Positionen. In ihrer neuen Rolle wird sie ein elfköpfiges Team leiten und die finanzielle Strategie des Unternehmens sowohl strategisch als auch operativ gestalten. Hackl hat zuvor als CFO bei Fixkraft Futtermittel GmbH gearbeitet und dort moderne Reportingstandards etabliert. Geschäftsführerin Susanne Eidenberger hebt hervor, dass Hackl nicht nur Erfahrung, sondern auch frische Perspektiven mitbringt und eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des Unternehmens spielen wird.
TGW Logistics hat Sebastian Wolf als neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt, der seine Position am 5. Mai 2025 antreten wird. Wolf bringt umfassende Erfahrung und ein starkes Netzwerk in der österreichischen Industrie mit. Er folgt auf Clemens Bauernfeind, der interimistisch tätig war und den Übergang bis Ende Juni 2025 begleiten wird. Wolf, der Wirtschaftswissenschaften an der JKU in Linz studierte, war zuvor CFO und CEO bei Rosenbauer. Seine Werteorientierung und Begeisterung für die Idee von TGW, die nachhaltiges Wachstum und gesellschaftlichen Mehrwert betont, waren entscheidend für seine Auswahl.
TGW Logistics Group GmbH übernimmt ab Frühjahr 2027 die Produktionsversorgung im Geschirrspülerwerk der BSH Hausgeräte GmbH in Dillingen. Durch ein neu gestaltetes Shuttle-Lager mit fünffach-tiefer Lagerung und über 50 Shuttle-Robotern wird eine hohe Effizienz in der Produktion gewährleistet. Die Automatisierung und optimale Raumnutzung versprechen ein nachhaltiges Effizienzplus. BSH Hausgeräte ist bekannt für Marken wie Bosch und Siemens und beschäftigt weltweit 60.000 Mitarbeiter. Der Standort Dillingen gehört zu den größten und modernsten Geschirrspülerwerken der Welt.
Isuzu Motors und Fujitsu haben eine Partnerschaft vereinbart, um die Entwicklung von Software-definierten Fahrzeugen (SDVs) für den kommerziellen Verkehr zu stärken. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Herausforderungen in der Logistik zu bewältigen, wie die Verbesserung der Effizienz und die Erreichung von Kohlenstoffneutralität. Durch die Nutzung ihrer jeweiligen Stärken in den Bereichen Nutzfahrzeuge und digitale Technologie wollen die Unternehmen Systeme für Software-Updates entwickeln und die Entwicklungseffizienz verbessern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Partnerschaft ist die GATEX-Plattform, die fortschrittliches Betriebsmanagement für etwa 570.000 Nutzfahrzeuge bietet. Die Kommerzialisierung von SDVs soll eine verbesserte Datennutzung ermöglichen und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Diese Initiative ist Teil von Isuzus 1 Billion Yen Investition in Innovation.
Google hat einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung erneuerbarer Energien in Taiwan gemacht, indem es den ersten Unternehmensvertrag für Geothermie in der Region unterzeichnet hat. Diese Vereinbarung, die mit Baseload Capital getroffen wurde, soll 10 Megawatt stabilen Strom ins Netz einspeisen und die Geothermiemärkte in Taiwan ankurbeln. Die Initiative ergänzt Googles bestehende Solarprojekte und unterstützt die lokale Datenzentrumsinfrastruktur mit sauberer Energie. Geothermie hat aufgrund Taiwans geologischer Lage das Potenzial, eine zuverlässige Energiequelle zu bieten, die die variablen Erneuerbaren Energien ergänzt. Google plant, diese Projekte auch in anderen asiatischen Märkten zu replizieren und trägt zur Erreichung Taiwans Ziel von 6 Gigawatt Geothermiekapazität bis 2050 bei.
Newmont hat Ericsson Private 5G in der Cadia-Gold-Kupfermine, Australiens größter Untergrundmine, implementiert. Diese Technologie ermöglicht die erste Nutzung von privatem 5G für die Fernsteuerung von Bulldozern, wodurch die Produktivität erheblich gesteigert und die Sicherheit der Mitarbeiter verbessert wird. Zuvor war die Verbindung über Wi-Fi instabil und begrenzt, was zu erheblichen Ausfallzeiten führte. Mit Ericsson Private 5G kann Newmont nun seine gesamte Bulldozerflotte über eine Distanz von 2,5 km von einem einzigen 5G-Radio aus steuern und dabei hohe Datenraten erreichen. Diese Lösung unterstützt die digitale Transformation des Unternehmens und zeigt das Potenzial von 5G für die Industrie.
Stellantis N.V. hat für das erste Quartal 2025 weltweit 1,2 Millionen Fahrzeugauslieferungen gemeldet, was einem Rückgang von 9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die geringere Produktion in Nordamerika aufgrund von Feiertagsausfällen und Produktwechseln sowie ein Rückgang bei leichten Nutzfahrzeugen sind Hauptursachen für diesen Rückgang. Trotz dieser Herausforderungen gab es positive Entwicklungen durch die Einführung neuer Modelle, die zu einem Anstieg des Auftragseingangs führten. In Nordamerika sanken die Auslieferungen um 20%, während in Europa der Marktanteil auf 17,3% stieg, teilweise bedingt durch neue Produkteinführungen. In Südamerika hingegen stiegen die Auslieferungen um 4%, was die Rückgänge in anderen Regionen ausglich. Die vorläufigen Zahlen sind noch nicht auditiert und können sich ändern.
Lockheed Martin und das bulgarische Verteidigungsministerium haben am 14. April 2025 feierlich die Ankunft des ersten F-16 Block 70 Jets in Bulgarien gefeiert. Diese neuen Kampfflugzeuge werden es Bulgarien ermöglichen, seinen Luftraum zu schützen und die Sicherheitskooperation in Europa zu stärken. Insgesamt hat Bulgarien 16 F-16 Jets bestellt, von denen die ersten acht bis Ende 2025 geliefert werden. Mike Shoemaker von Lockheed Martin betonte, dass dies nicht nur eine Feier für die bulgarische Luftwaffe sei, sondern auch eine neue Ära der Sicherheit und Partnerschaft in der Region einleite. Die F-16 Block 70 sind mit modernster Technologie ausgestattet und haben sich als sicher und leistungsfähig erwiesen.
In seinem jährlichen Brief an die Aktionäre erläutert Amazon-CEO Andy Jassy, wie die Frage ‚Warum?‘ die Innovationskraft von Amazon antreibt. Er betont, dass Amazon als das kundenorientierteste Unternehmen der Welt agieren möchte und kontinuierlich alles hinterfragen muss, um erfolgreich zu sein. Jassy erklärt das Konzept von Zwei-Wege- und Ein-Wege-Entscheidungen und hebt hervor, dass viele Erfindungen durch das Stellen dieser grundlegenden Fragen ermöglicht werden. Er reflektiert über die Entwicklung von Amazon, die von der Frage nach dem Angebot aller Bücher bis hin zu einem breiten Produktsortiment reicht. Jassy hebt hervor, dass diese Fragen zu bedeutenden Innovationen geführt haben, die das Leben der Kunden einfacher und besser gemacht haben.
DORDA Rechtsanwälte GmbH wurde bei den Managing IP Awards 2025 in London für ihre herausragenden Leistungen im Immaterialgüterrecht ausgezeichnet. Zum vierten Mal in Folge erhielt die Kanzlei den Titel "Austrian Copyright Firm of the Year". Zudem wurde Managing Partner Axel Anderl als "Austrian Practitioner of the Year" geehrt, was seine Expertise und seinen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Rechts im Bereich geistiges Eigentum unterstreicht. Anderl betont, dass die Auszeichnungen den hohen Standard und die Leistung seines Teams bestätigen, insbesondere im Hinblick auf die Berücksichtigung der Digitalisierung in IP-Themen.
Hilti Deutschland AG hat das HIT-Shear Querkraftverstärkungssystem vorgestellt, das die Tragfähigkeit von bestehenden Stahlbetonbauteilen effizient und nachhaltig erhöht. Diese minimalinvasive Lösung ermöglicht die Umnutzung älterer Bauwerke und trägt zur Verbesserung der Infrastruktur bei. Das System ist bauaufsichtlich zugelassen und erfüllt die Anforderungen des Eurocode 2. Mit einer ganzheitlichen Systemlösung, die Planung, Installation und Dokumentation umfasst, profitieren Ingenieure und Anwender von Zeitersparnissen und einer reduzierten Fehleranfälligkeit. Das HIT-Shear System ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise bei der Sanierung von Brücken und öffentlichen Gebäuden, und bietet verschiedene Optionen für Materialien und Traglaststeigerungen. Hilti bietet zudem Schulungen und Webinare an, um Fachleuten bei der Anwendung des Systems zu unterstützen.
Die Andreas Stihl AG & Co. KG hat ihre Aktivitäten in Afrika durch die Gründung neuer Marketinggesellschaften in Marokko und Kamerun ausgeweitet. Ziel ist es, das Wachstumspotenzial in Nord- und Zentralafrika zu nutzen. Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Region deckt STIHL nun alle fünf afrikanischen Regionen ab. Die neuen Standorte in Casablanca und Douala sollen lokale Händler unterstützen und maßgeschneiderte Marktstrategien entwickeln. Dr. Nikolas Stihl betont die Bedeutung des afrikanischen Marktes für die langfristige Unternehmensstrategie. Die Produkte sind speziell auf die regionalen Bedingungen abgestimmt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. STIHL verfolgt ein langfristiges Engagement und plant kontinuierliches Wachstum in der Region.
Infineon Technologies AG hat die erste Produktfamilie von Galliumnitrid (GaN)-Leistungstransistoren mit integrierter Schottky-Diode für industrielle Anwendungen vorgestellt. Diese CoolGaN™-Transistoren G5 verbessern die Effizienz von Stromversorgungssystemen, indem sie Totzeitverluste reduzieren und das Design der Leistungsstufe vereinfachen. Besonders geeignet sind die Transistoren für Anwendungen in Servern, DC-DC-Wandlern und Hochleistungsnetzteilen. Der Vice President von Infineon, Antoine Jalabert, betont die Notwendigkeit, Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Der neue CoolGaN-Transistor 100 V G5 bietet Vorteile wie geringere Durchlassverluste und eine vereinfachte Anbindung an Controller, was die Entwicklungskosten senkt.
Im ersten Quartal 2025 haben deutsche Start-ups 1,6 Milliarden Euro in 295 Finanzierungsrunden gesammelt, was einen soliden Start ins neue Jahr darstellt. Trotz eines Anstiegs des Dealvolumens um 14 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2024 bleibt der Wert unter dem des Vorjahres. Die Anzahl der Transaktionen ist jedoch gesunken, und es gab keine großen Finanzierungsrunden über 250 Millionen Euro. Ein positiver Aspekt ist die Zunahme der Exit-Transaktionen, die im Vergleich zum Vorquartal gestiegen ist. US-Investoren haben ihren Beitrag zum deutschen Markt deutlich reduziert, was die aktuelle Volatilität an den Märkten widerspiegelt. Das KfW-Venture-Capital-Dashboard bietet umfassende Einblicke in den deutschen VC-Markt und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Real Guindastes hat einen Liebherr 1000 EC-H Turmdrehkran zu seiner Flotte hinzugefügt, um das S11D Bergbauprojekt von Vale in Pará, Brasilien, zu unterstützen. Der Kran wurde aufgrund seiner hervorragenden Hebeleistung und fortschrittlichen Technologie ausgewählt. Bruno Moraes, Direktor von Real Guindastes, hebt die Zuverlässigkeit der Marke Liebherr und deren Fähigkeit hervor, große Herausforderungen zu meistern. Der 1000 EC-H 40 wird zusammen mit zwei bereits betriebenen Liebherr 550 EC-H Kränen eingesetzt, um die Bauarbeiten am S11D Komplex zu unterstützen. Liebherr bietet maßgeschneiderte Hebelösungen und Expertise, um sicherzustellen, dass das Projekt von optimaler Kranwahl und -leistung profitiert.
MAN Energy Solutions berichtet von einem starken Start des ME-GI-Motors im Jahr 2025, mit acht neuen Bestellungen für Containerschiffe. Diese Motoren, die ursprünglich durch konventionelle Single-Fuel-Motoren ersetzt werden sollten, werden von zwei koreanischen Werften für den Bau von vier ultragroßen Containerschiffen bestellt. Bjarne Foldager von MAN Energy Solutions hebt hervor, dass der ME-GI-Motor durch ein hervorragendes Emissionsprofil und minimalen Methanschlupf überzeugt. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 hat der ME-GI-Motor breite Akzeptanz in der maritimen Industrie gefunden, mit über 900 Bestellungen, wobei Containerschiffe die meisten Bestellungen aufweisen. Die neueste Generation der Motoren verbessert die Kraftstoffeffizienz und bestätigt den ME-GI als führende Lösung für die maritime Industrie.
Schoenherr Rechtsanwälte hat Bradford Airport Logistics LLC bei der Gründung einer Equity-Joint-Venture mit Flughafen Wien AG beraten. Diese Partnerschaft, die 2027 in Kraft tritt, wird eine zentrale Logistikdrehscheibe für den neuen Terminal 3 der Wiener Flughafenerweiterung schaffen. Die rechtlichen Aspekte des Deals umfassten die Verhandlung von Verträgen und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Bradford Airport Logistics, ein führendes Unternehmen im Bereich CRDC-Lösungen, wird die Logistik für über 100 Geschäfte und Restaurants am Flughafen optimieren. Flughafen Wien AG zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region und verzeichnete 2024 etwa 31,7 Millionen Passagiere.
Die Strategie- und Managementberatung accilium hat sechs Mitarbeiter befördert, um ihr Führungsteam zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Jennifer Duhs, David Schneiderbauer und Christopher Waidelich wurden zu Senior Managern ernannt, während Jonas Biedermann, Jacqueline Binder und Christian Clemens den Schritt zum Manager gemacht haben. Duhs wird sich auf digitale Innovationen konzentrieren, Schneiderbauer auf nachhaltige Mobilität und digitale Energielösungen, während Waidelich strategische Projekte im Automobilsektor leitet. Biedermann wird sich auf Kostenoptimierung im Automotive-Bereich fokussieren, Binder auf strategische Transformation und Clemens auf die Gestaltung komplexer Digitalisierungsprogramme. Diese Beförderungen sind Teil von acciliums Strategie, sich in einem herausfordernden Beratungsmarkt zu positionieren und den Wandel aktiv mit den Kunden zu gestalten.
TGW Logistics Group GmbH hat Sebastian Wolf als neuen Chief Financial Officer (CFO) bekanntgegeben. Er wird seine Position am 5. Mai 2025 antreten und folgt auf Clemens Bauernfeind, der interimistisch tätig war. Wolf bringt umfassende Erfahrung aus seiner Zeit bei Rosenbauer mit, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte und als CEO einen erfolgreichen Turnaround erreichte. Seine Expertise umfasst Bereiche wie Finance, Controlling, IT-Security und Unternehmensstrategie. Der Vorstand betont seine Werteorientierung und Begeisterung für die nachhaltige Unternehmensidee von TGW, die ökonomischen Erfolg mit gesellschaftlichem Mehrwert verbindet. Clemens Bauernfeind wird bis Ende Juni 2025 für einen reibungslosen Übergang sorgen.
Knoppers Fans können vom 14.04.2025 bis 31.07.2025 beim Kauf von 4 Aktionspackungen eine kostenlose Baumwolltasche im Knoppers Vintage Look erhalten. Die Tasche eignet sich ideal für Outdoor-Aktivitäten. Um teilzunehmen, müssen Aktionscodes auf der Website eingegeben werden. Die Aktion gilt nur in Deutschland und Österreich für Personen ab 18 Jahren.
Der Technologiekonzern ANDRITZ hat bedeutende Serviceverträge von SCA, dem größten privaten Waldbesitzer Europas, für die Zellstofffabrik Östrand in Schweden erhalten. Die Verträge beinhalten den Austausch eines Economizers im Rückgewinnungskessel sowie die Implementierung des SYNERGY-Servicekonzepts zur Optimierung der Zellstoffproduktion. Diese Maßnahmen sollen die Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage steigern. Das SYNERGY-Konzept von ANDRITZ zielt auf strategisches Lifecycle-Management ab und verbindet verschiedene Kompetenzen zur Verbesserung der Betriebsabläufe. ANDRITZ setzt auf langfristige Servicepartnerschaften, um die Effizienz in der Zellstoff- und Papierindustrie kontinuierlich zu steigern.
RWE hat den Zuschlag für die Entwicklung von zwei Windparks im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg erhalten, die jeweils bis zu 50 Megawatt leisten sollen. Diese Windparks könnten bis zu 45.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Uwe Koch von RWE betont die Bedeutung von Natur- und Artenschutz im Genehmigungsprozess. Das Unternehmen sucht bundesweit Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energien, um die regionale Energieversorgung zu stärken.
Die FH Wiener Neustadt veranstaltete den "Zukunftsheurigen" im Technologie- und Forschungszentrum, um digitale Innovationen und deren Anwendung in verschiedenen Branchen zu präsentieren. Die Veranstaltung umfasste Themen wie QR-Codes zur Optimierung von Lieferketten, NFC-Technologien für Logistikprozesse und digitale Tools im Gesundheitswesen. Peter Brandstetter eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die digitale Transformation in Niederösterreich. Anne Busch sprach über die Chancen digitaler Innovationen für kleine und mittlere Unternehmen im Gesundheitswesen. Tobias Tretzmüller beleuchtete die rechtlichen Herausforderungen neuer EU-Regelungen, während Kevin Janisch die Bedeutung von Track-&-Trace-Technologien für eine optimierte Logistik hervorhob. Der Abend endete mit einem regionalen Buffet, das Networking und den Austausch von Ideen förderte.
Das Steuerbuch 2025 bietet umfassende Informationen zur Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2024 und aktuelle Steuerabsetzbeträge für 2025. Es ist online und als Printversion verfügbar. Finanzminister Markus Marterbauer betont die Bedeutung des Steuerbuchs als verlässliches Nachschlagewerk für Steuerzahler, während Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl die praxisnahe Unterstützung hervorhebt. Mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren und 45.000 jährlichen Downloads ist es die erfolgreichste Publikation des Finanzministeriums. Das Buch richtet sich an verschiedene Zielgruppen, von Pensionisten bis hin zu Familien und Menschen mit Behinderungen, und wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Es enthält wichtige Informationen zur Steuererklärung und wird jährlich aktualisiert, um Gesetzesänderungen zu berücksichtigen.
Liebherr hat einen Premierenauftrag über acht Krane an das Bauunternehmen LEONHARD WEISS vergeben. Der Auftrag umfasst zwei Flat-Top-Krane der 370-Meter-Tonnen-Klasse und vier Schnelleinsatzkrane der neuen K-Baureihe, die mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet sind. Ein zentrales Merkmal ist die neue Liebherr-Faserseil-Technologie, die eine Traglaststeigerung von bis zu 20 Prozent ermöglicht und die Handhabung vereinfacht. Die langjährige Partnerschaft zwischen Liebherr, Nagel und LEONHARD WEISS basiert auf Vertrauen und Innovation. Die Investitionen umfassen auch zahlreiche weitere Baumaschinen, was die Qualität und Innovationskraft von Liebherr unterstreicht.
DAF Trucks hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Der 125.000. Lkw der neuen Generation, ein DAF XG 480 4x2 Efficiency Champion, wurde in Rekordzeit produziert und an Rosendaal Transport übergeben. Diese neuen Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre hohe Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort aus und kommen in ganz Europa zum Einsatz. Rosendaal Transport, ein niederländisches Transportunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung, setzt bereits auf DAF-Fahrzeuge und hebt die Qualität und Effizienz der Lkw hervor. Der DAF XG erfüllt die Anforderungen der deutschen Mautklasse 3, was dem Unternehmen Vorteile bei den Mautkosten bietet. DAF Trucks freut sich über die schnelle Erreichung dieses Produktionsmeilensteins und die langjährige Partnerschaft mit Rosendaal Transport.
Goodyear setzt seine Drive Results Tour 2025 fort, um Transportexperten in Europa die neuesten Innovationen im Bereich Flottenmanagement vorzustellen. Die Tour fokussiert sich auf die neuen Reifenserien EQMAX und EQMAX ULTRA, die eine höhere Laufleistung und geringeren Rollwiderstand bieten. Zudem wird das Konzept 'Tires-as-a-Service' präsentiert, das ein optimiertes Reifenmanagement ermöglicht, sowie das TPMS Connect-System zur Überwachung des Reifendrucks. Die Tour bietet interaktive Erlebnisse und persönliche Gespräche mit Fachleuten, um Flottenmanagern zu helfen, ihre Effizienz und Kosteneffektivität zu steigern. Goodyear zeigt damit sein Engagement für nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen.
Die Bewerbungen für das Disney Accelerator Programm 2025 sind jetzt eröffnet. Dieses führende Unternehmensaccelerator-Programm unterstützt wachstumsstarke Startups und bietet ihnen die Möglichkeit, mit der Kreativität und Innovation von The Walt Disney Company zusammenzuarbeiten. Das Programm, das in seine zweite Dekade geht, fördert eine Kombination aus Kreativität und Technologie, um neue Unterhaltungserlebnisse und Produkte zu entwickeln. Startups können von Investitionen, Mentoring durch Disney-Führungskräfte und Zugang zu Arbeitsräumen profitieren. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Technologien wie erweiterte Realität, künstliche Intelligenz und Sporttechnologie. Der Programmstart ist im Juli, das Finale findet im November mit einem Demo Day statt, an dem die Teilnehmer ihre Entwicklungen präsentieren.
Stellantis N.V. hat für das erste Quartal 2025 weltweit 1,2 Millionen Fahrzeugauslieferungen gemeldet, was einem Rückgang von 9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf eine geringere Produktion in Nordamerika und einen Rückgang bei leichten Nutzfahrzeugen zurückzuführen. Trotz der Schwierigkeiten gab es positive Entwicklungen durch die Einführung neuer Modelle, die zu einem Anstieg des Auftragseingangs führten. In Nordamerika sank die Anzahl der Auslieferungen um 20%, während in der Region Enlarged Europe ein Rückgang von 8% verzeichnet wurde. In Südamerika hingegen stiegen die Auslieferungen um 4%, was die Rückgänge in anderen Regionen ausglich. Der Marktanteil in der EU30 stieg um 1,9 Prozentpunkte im Vergleich zum vorherigen Quartal.
Evonik Coating Additives hat TEGO® Wet 288 vorgestellt, ein neuartiges Netzmittel, das speziell für wasserbasierte und strahlenhärtende Formulierungen entwickelt wurde. Dieses Produkt bietet eine hervorragende Leistung und Langzeitstabilität in wasserbasierten Inkjet-Tinten und verbessert die Benetzung in strahlenhärtenden Tinten und Lacken, ohne die Überdruckbarkeit zu beeinträchtigen. TEGO® Wet 288 erfüllt zudem alle relevanten Lebensmittelkontakt-Regularien, was seinen Einsatz in Lebensmittelverpackungen ermöglicht. Das Produkt hebt sich durch seine herausragende Wirksamkeit und die enge Zusammenarbeit mit Kunden während der Entwicklung ab. Evonik erweitert mit diesem Additiv sein Angebot an leistungsstarken, lösungsmittelfreien Produkten für die Druckindustrie.
Kaufland setzt seinen internationalen Wachstumskurs fort und plant die Expansion seines Marktplatzes nach Frankreich und Italien, um sich als eine der größten europäischen Online-Plattformen zu etablieren. Die Marktplätze sollen im Spätsommer 2025 live gehen, was die Reichweite auf nahezu 140 Millionen Online-Kunden erhöht. Der Vorstand Gerald Schönbucher betont die Bedeutung von partnerschaftlicher Zusammenarbeit und europäischen Standards für Sicherheit und Fairness. Kaufland Global Marketplace hat bereits in anderen Ländern, wie Österreich und Polen, erfolgreich bewiesen, dass der Online-Marktplatz auch ohne stationäre Präsenz funktioniert. Die All-in-one-Lösung erleichtert Händlern die Internationalisierung, wodurch sie ihre Angebote effizient verwalten können. Kaufland erwartet durch die Expansion in die neuen Märkte weiteres Umsatzwachstum.
Die Lederer Bau GmbH, ein in Graz ansässiges Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 90 Millionen Euro, wird Teil der STRABAG-Gruppe. Diese Übernahme stärkt die Kompetenzen in den Bereichen Bauen im Bestand und Hochbau in Südösterreich. STRABAG verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, und sieht das Bauen im Bestand als zentrale Säule dafür. Die Familie Lederer bleibt im Unternehmen aktiv, wodurch die Regionalität und die Arbeitsplätze der etwa 280 Mitarbeiter:innen gesichert werden. Die Fusion steht noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Freigabe. Der Fokus auf nachhaltige Bauweisen und die Revitalisierung von Bestandsgebäuden wird durch die Übernahme weiter gestärkt.
Stellantis Pro One hat eine Zusammenarbeit mit der französischen Firma Qinomic bestätigt, um ein neues Retrofit-System zu entwickeln, das es ermöglicht, Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Elektrofahrzeuge umzuwandeln. Diese Technologie wird zunächst in Frankreich für mittlere Nutzfahrzeuge von Stellantis angeboten. Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer der Fahrzeuge zu verlängern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Im Rahmen einer „Win-Win“-Strategie wird Qinomic über 200 Originalkomponenten von Stellantis kaufen, während Stellantis die zu ersetzenden Teile zurückkauft, um sie für die Wiederaufbereitung zu nutzen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Elektrifizierung und zeigt das Engagement von Stellantis für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Der Weltfondstag am 19. April erinnert an die Gründung des ersten Investmentfonds durch Adriaan van Ketwich im Jahr 1774. Fonds ermöglichen es Anlegern, ihr Kapital zu streuen und Risiken zu minimieren. Sie werden von professionellen Fondsmanagern verwaltet und bieten Zugang zu verschiedenen Märkten. ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine beliebte Form von Fonds, die passiv gemanagt werden und kostengünstige Diversifikation ermöglichen. Die Kombination aus aktiven Fonds und ETFs wird empfohlen, um sowohl Kostenvorteile als auch Chancen in speziellen Märkten zu nutzen. Fonds sind eine geeignete Lösung für den langfristigen Vermögensaufbau, mit über 8.000 in Österreich zugelassenen Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
NOVOMATIC AG, einer der größten Gaming-Technologiekonzerne weltweit, hat von der General Gaming Regulatory Authority (GCGRA) der Vereinigten Arabischen Emirate eine ‚Gaming Related Vendor License – Tier 1‘ erhalten. Dies ermöglicht dem Unternehmen, seine Präsenz im Nahen Osten auszubauen und ein umfassendes Portfolio an modernen, landbasierten Gaming-Lösungen anzubieten. Stefan Krenn, Vorstandsmitglied der NOVOMATIC AG, bezeichnete die Lizenz als bedeutenden Meilenstein und betonte das Engagement des Unternehmens für innovative Produkte und verantwortungsvolles Gaming. Thomas Schmalzer, VP Global Sales, ergänzte, dass die neuesten Gaming-Lösungen darauf ausgelegt sind, in den VAE höchste Performance zu liefern und die gewohnte Qualität aus regulierten Märkten zu bieten. Die GCGRA sorgt für die Regulierung des kommerziellen Glücksspiels in den VAE und gewährleistet Integrität und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken.
Fujitsu hat eine Trainingsplattform für die Mitarbeiter von Seven-Eleven Japan entwickelt, um die Digitalisierung der Filialen zu beschleunigen. Die Plattform, die am 25. März 2025 in einigen Filialen eingeführt wurde, bietet eine umfassende Lernumgebung zur Schulung von Convenience-Store-Betriebsabläufen. Sie ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Fortschritte in Echtzeit zu verfolgen und bietet maßgeschneiderte Kurse, die ein selbstbestimmtes Lernen fördern. Die Lösung zielt darauf ab, die Mitarbeiterbindung zu verbessern und die Schulungsbelastung für Franchisegeber zu reduzieren. Fujitsu plant, die Plattform weiterzuentwickeln, um zukünftige Technologien wie KI und Datenanalyse zu integrieren, was die Kommunikation und Effizienz innerhalb der Filialen steigern soll.
Taylor Wessing hat eurochange, einen führenden Einzelhändler für Reisegeld in Großbritannien, und Corsair, dessen Mehrheitseigentümer, beim Verkauf des Unternehmens an eine Tochtergesellschaft von Western Union beraten. eurochange ist spezialisiert auf Devisen, internationale Zahlungen und Geldtransfers. Der Verkauf folgt auf Corsairs vorherige Veräußertung von NoteMachine, einem führenden Anbieter von Geldautomaten in Großbritannien. Emma Danks, Leiterin für Unternehmensfusionen und -übernahmen bei Taylor Wessing, gratulierte dem eurochange-Team und Corsair zu diesem bedeutenden Schritt. Philip Bowcock, Executive Chair von eurochange, lobte die strategische Unterstützung von Corsair und die wertvolle Beratung durch das M&A-Team von Taylor Wessing. Die Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein für die Beteiligten dar.
Liebherr hat seine Fibre-Technologie für Krane weiterentwickelt, die seit 2019 weltweit beliebt ist. Mit fast 300 installierten Fibre-Kranen zeigt sich John Paul Construction von den Vorteilen dieser Innovation überzeugt. Das neue Faserseil wiegt nur ein Fünftel eines herkömmlichen Stahlseils und steigert die Kranleistung um bis zu 40 Prozent, während es gleichzeitig Montage und Wartung erleichtert. Die verlängerte Lebensdauer von bis zu 14 Jahren und die Sicherheit durch farbliche Kennzeichnung des Seilmantels setzen neue Maßstäbe. Auf der Bauma 2025 wird Liebherr neben technischen Verbesserungen auch neue Service- und Geschäftsmodelle für Flottenbetreiber vorstellen, die die Nachfrage und Kosteneffizienz erhöhen sollen.
Die Beta-Version von DaVinci Resolve Studio 20 nutzt die GeForce RTX 50 Series GPUs von Nvidia, um KI-Funktionen zu beschleunigen und die Leistung zu steigern. Diese Software bietet über 100 neue Funktionen, darunter KI-gestützte Werkzeuge zur Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben und zur Optimierung kreativer Workflows. Die neuen Features, die mit dem NVIDIA TensorRT SDK integriert sind, ermöglichen eine schnellere und effizientere Verarbeitung. Zudem bietet die Software Unterstützung für 4:2:2-Farbformate und AV1-Codierung in ultra-hoher Qualität. Der FLUX.1-dev NIM Microservice von Black Forest Labs, ebenfalls optimiert für RTX-GPUs, ermöglicht die Generierung fotorealistischer Bilder aus Textvorgaben. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, kreative Prozesse in der Videoproduktion erheblich zu verbessern.
Die Hauptversammlung von Telefónica in Madrid hat die Ernennung von Marc Murtra zum Geschäftsführer mit über 90% Zustimmung ratifiziert. Neben Murtra wurden weitere Direktoren ernannt, darunter Emilio Gayo und Carlos Ocaña. Die Versammlung genehmigte auch eine Ausschüttung von 0,30 € pro Aktie für 2025 sowie die Wiederwahl des Wirtschaftsprüfers PricewaterhouseCoopers. Murtra betonte die Notwendigkeit einer Konsolidierung im europäischen Telekommunikationssektor, um mit US- und chinesischen Unternehmen konkurrieren zu können. Er stellte fünf Leitprinzipien vor, die Telefónicas Strategie prägen werden, darunter der Fokus auf Europa und technologische Exzellenz. Murtra kündigte an, die Stärken des Unternehmens zu fördern und dessen volles Potenzial auszuschöpfen.
Die Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH präsentiert auf der bauma 2025 die digitale Plattform Doka 360, die den Schalungsprozess revolutioniert. Diese integrierte Lösung soll alle wichtigen Schritte von der Planung über die Bestellung bis zur Rücklogistik effizienter gestalten. Robert Hauser, CEO von Doka, betont die Dringlichkeit der Digitalisierung, da die Bauproduktivität in den letzten zwei Jahrzehnten kaum gewachsen ist. Doka 360 bietet eine zentrale Anlaufstelle, die manuelle Prozesse minimiert und Echtzeit-Informationen bereitstellt, um die Effizienz auf Baustellen zu steigern. Zudem wird die neue Schalungsplatte Xlife top mit recyceltem Kunststoff vorgestellt, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt. Doka setzt sich für nachhaltige Lösungen ein, die Kosteneffizienz und Klimaschutz vereinen.
Die Deutsche Bahn (DB) beginnt im April 2025 eine umfassende Reinigungsaktion an rund 700 Bahnhöfen in Deutschland, darunter über 100 modernisierte Zukunftsbahnhöfe. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro zielt die DB darauf ab, das Erscheinungsbild der Stationen zu verbessern und das Sicherheitsempfinden der Reisenden zu steigern. Hunderte Mitarbeitende werden in den kommenden zehn Wochen aktiv, um Bahnsteige, Treppen, Tunnel und weitere Bereiche zu reinigen. Umfragen zeigen, dass Sauberkeit einen positiven Einfluss auf die Fahrgastzahlen hat. Die Aktion wird von vielen Städten unterstützt, die gleichzeitig das Bahnhofsumfeld reinigen.
Google hat eine bedeutende Initiative gestartet, um KI-Lösungen für ein stärkeres und widerstandsfähigeres Stromnetz zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit PJM Interconnection und Tapestry, einem Alphabet-Inkubator, wird eine neue Reihe von KI-Tools und -Modellen entwickelt, um die Verbindung von Energiequellen zum PJM-Stromnetz zu optimieren. Dies soll die Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit der Stromversorgung für 67 Millionen Menschen verbessern. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Energie und eines erheblichen Rückstaus bei Stromerzeugungsprojekten in den USA wird KI als Schlüsseltechnologie angesehen, um die Genehmigungsprozesse zu beschleunigen und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Alphabet verpflichtet sich, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Energiebedürfnisse der Zukunft zu decken.
Der Flughafen München wurde bei den Skytrax World Airport Awards 2025 als "Bester Flughafen in Mittel- und Osteuropa" ausgezeichnet und belegt weltweit den 9. Platz. Jost Lammers, Geschäftsführer der Flughafen München GmbH, betont die Bedeutung dieser Auszeichnung für Kundenzufriedenheit und Servicequalität. Der Flughafen investiert weiterhin in Infrastruktur und Digitalisierung, um den Komfort der Passagiere zu erhöhen. Zudem wurde das Hilton Munich Airport als "Bestes Flughafenhotel in Europa" geehrt, was die hohe Servicequalität und die einzigartige Architektur des Hotels unterstreicht. Die World Airport Awards basieren auf einer umfassenden Befragung von Passagieren aus über 100 Ländern.
Der VDI-Direktor Adrian Willig begrüßt die Ankündigung eines zentralen Ministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das von CSU-Chef Markus Söder ins Leben gerufen werden soll. Willig betont, dass der Aufbau des Ministeriums nicht in Selbstbeschäftigung enden darf, sondern konkrete Maßnahmen erfordert. Er fordert die Einberufung eines Innovationsgipfels und eine langfristige Innovationsstrategie des Bundes, die Schlüsseltechnologien wie KI und klimaneutrale Produktion stärkt. Trotz der noch unklaren Finanzierung wird eine Erhöhung der Forschungsausgaben auf 3,5 % des BIP als positiv angesehen. Ingenieure spielen eine zentrale Rolle in diesen Plänen, weshalb ihre Erwähnung im Koalitionsvertrag bedauerlich ist. Willig schlägt zudem eine unabhängige Beratung der Bundesregierung vor, um die Technik-Attacke strategisch zu unterstützen.
Miele hat den Führungswechsel erfolgreich vollzogen: Stefan Koss folgt auf Olaf Bartsch, der nach 34 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht. Bartsch, der für seine herausragende Leistung und Integrität gelobt wurde, hat maßgeblich zur Transformation von Miele beigetragen und das Unternehmen durch Krisen gesteuert. Koss, zuvor CEO bei BSH Hausgeräte, bringt umfangreiche Branchenerfahrung mit und wird die Weiterentwicklung von Miele vorantreiben. Er wird von einem Team aus fünf gleichberechtigten Geschäftsführern unterstützt. Miele bleibt seiner Tradition als Anbieter von Premium-Hausgeräten treu und setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Honda Motor Co., Ltd. kündigt Änderungen in der Geschäftsführung an, die nach der ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre im Juni 2025 wirksam werden. Der Nominierungsausschuss hat interne Entscheidungen getroffen, die die Zusammensetzung der Direktoren betreffen. Diese Änderungen werden offiziell bei der Hauptversammlung beschlossen, die für Juni 2025 geplant ist.
In seinem Brief an die Aktionäre hebt CEO Andy Jassy hervor, dass Amazon im Jahr 2024 ein starkes Umsatzwachstum von 11 % auf 638 Milliarden USD verzeichnet hat. Die Betriebseinnahmen stiegen um 86 % auf 68,6 Milliarden USD. Amazon hat die Kundenerfahrung durch schnellere Lieferung, niedrigere Preise und innovative Produkte wie neue Kindle-Geräte und die Einführung von Alexa+ verbessert. Zudem investiert Amazon stark in KI-Technologien, um die Kundenerlebnisse weiter zu revolutionieren. Jassy betont die Bedeutung einer Unternehmenskultur, die Fragen stellt und Innovation fördert, um die Führungsposition im Online-Handel zu sichern.
Die FACC AG hat Ende März 2025 eingefrorene Gelder in Höhe von 10,8 Mio. € von der Republik Österreich zurückerhalten, die im Zusammenhang mit dem Fake-President-Incident in China im Jahr 2016 sichergestellt wurden. Nach intensiver Zusammenarbeit zwischen chinesischen und österreichischen Behörden sowie umfangreichen juristischen Verfahren wurden die Gelder nach rund neun Jahren zurücküberwiesen. CEO Robert Machtlinger dankte den Behörden für die Unterstützung und betonte, dass die Rücküberweisung ein langjähriges juristisches Kapitel abschließt.
Evonik hat ein innovatives „Debonding on Demand“-Konzept entwickelt, das die Nachhaltigkeit von Verklebungen in der Fertigungsindustrie verbessert. Diese Technologie ermöglicht eine einfache Demontage von geklebten Komponenten, was die Wiederverwertbarkeit und Reparaturfähigkeit steigert. Durch reversible Bindungen wird die Effizienz der Recyclingprozesse erhöht. Die Entwicklung ist kompatibel mit bestehenden Polyurethan-Klebstofftechnologien und lässt sich leicht in bestehende Fertigungsprozesse integrieren. Das Konzept bietet flexible Debonding-Temperaturen und adressiert die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Klebstofflösungen, die regulatorische Anforderungen erfüllen. Erste Tests zeigen vielversprechende Ergebnisse und bestätigen die Wirksamkeit des Debonding-Prozesses.
A1 Telekom Austria wurde im aktuellen nPerf Netztest mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet, und zwar für das beste mobile Internet sowie das beste Breitband in Österreich. A1 erzielte hervorragende Werte in den Bereichen Upload, Download und Latenz und sicherte sich damit den ersten Platz im Gesamtranking. Im Breitbandbereich dominierte A1 in vier von fünf Kategorien, darunter Webbrowsing und Videostreaming, was das Unternehmen zur bevorzugten Wahl für Videokonferenzen und das Teilen großer Dateien macht. A1 CEO Marcus Grausam betont, dass diese Spitzenwerte das Ergebnis nachhaltiger Investitionen in die digitale Infrastruktur sind. Auch CTO Christian Laqué hebt die kontinuierlichen Verbesserungen der Netzqualität hervor, die A1 zur besten Wahl für Kommunikation und Internetnutzung machen.
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt »HATE-Fluor« initiiert, um Hochleistungs-Elastomermischungen als Ersatz für Fluorpolymere in technischen Anwendungen zu entwickeln. Angesichts der regulatorischen Herausforderungen für poly- und perfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) suchen viele Unternehmen nach geeigneten Alternativen. Das Projekt zielt darauf ab, fluorfreie beschichtete Elastomere zu entwickeln, die thermische Stabilität bieten und in Bereichen wie Medizintechnik, Maschinenbau und Halbleitertechnik eingesetzt werden können. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Verbesserung der Elastomer-Formulierungen und die Entwicklung eines Beschichtungssystems zum Schutz vor chemischen Angriffen. Die Zusammenarbeit zwischen den Fraunhofer-Instituten LBF und IFAM wird durch das PREPARE-Programm der Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt und soll in den nächsten drei Jahren innovative Lösungen hervorbringen.
Die apoBank-Studie „Duell der Wirtschaftsmächte“ beleuchtet die strategische Rivalität zwischen den USA und China, die die internationale Politik prägt. China wird zunehmend als ernstzunehmender Konkurrent wahrgenommen, was weitreichende Folgen für Wirtschaft und Sicherheit hat. Die USA verfolgen eine Eindämmungspolitik, die jedoch Risiken birgt. Für Deutschland und die EU ist es wichtig, wirtschaftliche Abhängigkeiten neu zu bewerten und strategische Partnerschaften zu überdenken. Die Studie hebt die Bedeutung von Gold als sicheren Hafen und die Rolle des US-Dollars hervor, während Technologiewerte weiterhin im Fokus stehen. Die Rivalität zwischen den beiden Mächten bleibt ein zentrales Thema für die Finanzmärkte.
Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben einen bedeutenden Fortschritt in der Stahlgusstechnologie erzielt. Sie entwickelten einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften, der eine außergewöhnliche Kombination aus Festigkeit und Duktilität bietet. Der TRIP/TWIP-Effekt verbessert die Zugfestigkeit und das Umformvermögen des Materials, wodurch es für sicherheitskritische Anwendungen ideal ist. Die Kaltmassivumformung ermöglicht eine energieeffiziente Herstellung, die den Bedarf an energieintensiven Warmumformungsprozessen reduziert. Diese Innovation trägt zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei und hat das Potenzial, die Herstellung hochleistungsfähiger Bauteile in verschiedenen Anwendungen zu revolutionieren.
Daniel Bachmann von Liebherr spricht auf der Bauma über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bereich Baumaschinen. Er betont die Bedeutung von Datenverfügbarkeit und vernetzten Komponenten, die durch integrierte Sensoren kontinuierlich Daten generieren. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere Entscheidungsfindung und Planung, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Energiebedarf auf Baustellen. Liebherr präsentiert auf der Messe ein Planungstool, das Bauunternehmen helfen soll, ihre Energieverbräuche besser zu steuern und somit einen reibungslosen Ablauf der Baustellen zu gewährleisten. Die Kombination aus Tradition und Innovation ist für Bachmann entscheidend, um die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen.
Uber hat seinen Fahrtenvermittlungsservice in den Städten Bielefeld, Gelsenkirchen und Moers gestartet. Damit ist die Uber-App nun in 17 Städten in Nordrhein-Westfalen und über 40 Städten in Deutschland verfügbar. Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber, betont, dass sowohl Nutzer als auch lokale Taxi- und Mietwagenunternehmen von der digitalen Vermittlung profitieren. Die App bietet verschiedene Optionen wie UberX, Uber Comfort und Uber Taxi, wobei die Preise vor der Buchung angezeigt werden. Sicherheitsfeatures wie die PIN-Verifizierung und die Möglichkeit, den Standort der Fahrt zu teilen, sorgen für zusätzliche Sicherheit. Uber plant, die Partnerschaften mit lokalen Taxiunternehmen weiter auszubauen.
Diehl Aviation stellt mit eDecor eine neuartige Technologie vor, die es Airlines ermöglicht, das Design und die Farben von Kabinenoberflächen in Echtzeit zu verändern. Basierend auf E-Ink-Technologie bietet eDecor eine flexible, energieeffiziente und nachhaltige Lösung für moderne Flugzeugkabinen. Airlines können das Kabinendesign je nach Flugphase oder Marketingstrategie anpassen, was neue Möglichkeiten für Branding und Passagiererfahrung eröffnet. Der erste Prototyp wird auf der Aircraft Interiors Expo 2025 präsentiert. Diehl Aviation zielt darauf ab, die Luftfahrtindustrie mit innovativen Lösungen sicherer und komfortabler zu gestalten.
Die Lohn- und Gehaltsverhandlungen für 50.000 Beschäftigte in der chemischen Industrie Österreichs sind in der zweiten Runde ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Ernst Gruber, Verhandlungsleiter der Arbeitgeber, betont die Herausforderungen durch die Wirtschaftskrise, hohe Energie- und Personalkosten sowie bürokratische Belastungen. Zudem sorgt die aggressive Zollpolitik der USA für internationale Unsicherheiten. Gruber appelliert, dass Lohnabschlüsse die Wettbewerbsfähigkeit nicht weiter gefährden dürfen, um Arbeitsplätze in Österreich zu sichern. Die Verhandlungen werden am 23. April fortgesetzt.
Am 6. März 2025 fand eine Notfallübung der ÖBB in Kleinzell statt, bei der ein Zugunfall simuliert wurde. Über 130 Einsatzkräfte, darunter Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei, nahmen teil. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen zu verbessern und die Notfallbewältigung zu optimieren. Die Übung umfasste Szenarien mit verletzten Reisenden und einem eingeklemmten PKW-Fahrer. Die Ergebnisse werden in einer Nachbesprechung ausgewertet.
Safran Passenger Innovations (SPI) hat auf der Aircraft Interiors Expo 2025 eine bahnbrechende Lösung für die Verbindung persönlicher elektronischer Geräte (PED) mit In-Flight Entertainment (IFE) Displays vorgestellt. Diese Technologie ermöglicht es Passagieren, ihre Inhalte direkt auf den Bildschirm vor ihnen zu streamen und fördert somit Unterhaltung, soziale Interaktion und Produktivität während des Fluges. SPI präsentiert auch die Edge Cache-Technologie, die eine verbesserte Bereitstellung von Inhalten ermöglicht und eine Vielzahl von personalisierten Unterhaltungsmöglichkeiten bietet. CEO Matt Smith betont die Bedeutung von Konnektivität für das Passagiererlebnis und die Notwendigkeit, eine robuste Plattform zu entwickeln, um neue Technologien schnell zu integrieren. Diese Innovationen setzen neue Maßstäbe für ein immersives und passagierorientiertes Unterhaltungserlebnis.
Salesforce hat Agentforce for Field Service vorgestellt, eine Lösung, die Unternehmen hilft, ihren Außendienst effizienter und kundenorientierter zu gestalten. Durch den Einsatz von KI-Agenten können zeitaufwändige Aufgaben wie Terminvereinbarungen und die Erstellung von Arbeitsberichten automatisiert werden. Agentforce nutzt vereinheitlichte Daten aus der Data Cloud und anderen Quellen, um diese Prozesse zu vereinfachen und die Effizienz der Außendienstmitarbeiter:innen zu steigern. Zudem optimiert die Lösung die Einsatzplanung und unterstützt Techniker:innen vor Ort mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen aus verschiedenen Datenquellen. Die Verfügbarkeit der automatischen Terminvereinbarung wird für Mai 2025 und der sprachgesteuerten Unterstützung für Juni 2025 erwartet. Diese Innovationen zielen darauf ab, die Produktivität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.
In einer dynamischen Arbeitswelt helfen Visionboards, berufliche Ziele zu visualisieren und zu erreichen. Diese Collagen aus Bildern, Zitaten und Symbolen unterstützen nicht nur die Klarheit und Motivation, sondern stärken auch das Vertrauen in den eigenen Erfolg. Der Artikel erklärt, wie man ein Visionboard erstellt, das sowohl persönliche als auch berufliche Ambitionen widerspiegelt und als ständige Erinnerung dient, um auch in unsicheren Zeiten fokussiert auf das Ziel hinzuarbeiten.
Northrop Grumman hat mit seinem Mission Extension Vehicle (MEV) erfolgreich das erste Undocking zwischen zwei kommerziellen Raumfahrzeugen im geostationären Orbit durchgeführt. Das MEV-1 hat fünf Jahre Lebensverlängerungsdienste für den Satelliten IS-901 von Intelsat erbracht und diesen nun in den GEO-Graveyard zurückgegeben. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Satellitenservicemissionen. Das MEV-2 bleibt an Intelsat 10-02 angedockt, um die Lebensdauer dieses Satelliten um vier weitere Jahre zu verlängern. Northrop Grumman bleibt der einzige Anbieter von Lebensverlängerungsdiensten für Satelliten in GEO und plant, seine Dienste auf Reparaturen, Upgrades und mehr auszudehnen.
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt die österreichische Lackindustrie Optimismus und investiert in ihre Standorte in Wien. Die Eröffnung des neuen Verkaufs- und Servicecenters von Fa. Adler und die Großinvestition von Kansai Helios Austria belegen das Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit. Der Fachverband gratuliert ADLER zur Einweihung ihres neuen Kundencenters.
Liebherr präsentiert auf der Bauma 2025 die neuen Mobilbagger A 909 Compact und A 911 Compact, die erstmals in der neun und elf Tonnenklasse erhältlich sind. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre Kompaktheit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität aus. Mit einem geringen Heck- und Frontschwenkradius sowie einem kleinen Wendekreis sind sie ideal für beengte Platzverhältnisse. Das innovative Bediensystem INTUSI ermöglicht eine individuelle Anpassung der Steuerung, während das durchdachte Wartungskonzept die Langlebigkeit und geringe Betriebskosten der Maschinen sicherstellt. Die neuen Mobilbagger bieten zudem hohe Geschwindigkeiten und Stabilität, was sie zu einer attraktiven Wahl für moderne Baustellen macht.
Leggat Plant Ltd, Teil der Mellex Group, erweitert seine Flotte um den LTM 1650-8.1, den größten Mobilkran auf dem Markt. Der Kran kann bis zu 700 Tonnen heben und erreicht Hubhöhen von bis zu 152 Metern. Darran Mellish, Geschäftsführer, betont die Bedeutung des Krans für verschiedene Industrieprojekte in ganz Großbritannien.
Kering feiert das 10-jährige Bestehen des Programms Women In Motion, das sich für die Gleichstellung der Geschlechter im Film einsetzt. Anlässlich dieses Jubiläums wurde eine Studie von Dr. Stacy L. Smith vorgestellt, die die Fortschritte und Herausforderungen in der Repräsentation von Frauen im Kino seit 2015 untersucht. Die Studie zeigt, dass der Anteil weiblicher Hauptcharaktere in den Top 100 US-Filmen von 32% auf 54% gestiegen ist. Dennoch bleiben Frauen in der Filmindustrie oft unterrepräsentiert, insbesondere in Regiepositionen, wo der Anteil von 7,5% auf 13,6% gestiegen ist. Kering setzt sich weiterhin für die Unterstützung von aufstrebenden weiblichen Regisseuren ein und fördert den Dialog über Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst.
Quigley Crane Services Ltd. hat auf der Bauma 2025 drei neue Liebherr-Mobilkrane bestellt, darunter LTM 1300-6.4, LTM 1150-5.4 und LTM 1120-4.2. Mit dieser Bestellung wächst die Flotte auf sieben Liebherr-Krane. Das Unternehmen schätzt die Partnerschaft und den Service des führenden Herstellers. Die Krane kommen in verschiedenen Industriesektoren zum Einsatz, wie Windturbinen und Brückenkonstruktionen.
Der Handelsverband Österreich fordert dringende Maßnahmen der EU-Kommission gegen die Billigstwarenschwemme aus Fernost, insbesondere durch die Plattformen Temu und Shein. US-Präsident Trump hat kürzlich die Zölle auf chinesische Waren erhöht, was die Situation verschärft. Der Handelsverband begrüßt die Kartellbeschwerde des HDE gegen Temu und fordert die Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze, die den heimischen Handel benachteiligt. Es wird auf die massiven Auswirkungen auf den österreichischen Markt hingewiesen, da 4,6 Milliarden Pakete zollfrei nach Europa geliefert wurden, viele davon falsch deklariert. Der Handelsverband appelliert an die Bundesregierung, sich für ein faires Wettbewerbsumfeld im eCommerce einzusetzen.
NVIDIA und Google Cloud haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um agentic AI für Unternehmen verfügbar zu machen. Die Google Gemini Modelle werden auf der NVIDIA Blackwell Infrastruktur mit Google Distributed Cloud bereitgestellt, was Unternehmen ermöglicht, KI lokal zu nutzen und dabei Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Diese Technologie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten zu schützen und gleichzeitig innovative Lösungen zu entwickeln. Agentic AI unterscheidet sich von herkömmlichen KI-Modellen, da sie in der Lage ist, autonom Entscheidungen zu treffen und Probleme in dynamischen Umgebungen zu lösen. Die neue Lösung zielt darauf ab, die Leistung und Effizienz zu steigern, ohne die Datensicherheit zu gefährden. Google Cloud wird eine der ersten Cloud-Anbieter sein, die vertrauliche Computing-Funktionen für agentic AI Workloads anbieten.
EDEKA wurde zum achten Mal in Folge zur vertrauenswürdigsten Marke im deutschen Einzelhandel gekürt, laut der Studie „Trusted Brand 2025“ von „Reader’s Digest“. Über 4.000 Verbraucher:innen wählten EDEKA aus mehr als 2.500 Marken in der Kategorie „Handelsunternehmen“. Die Auszeichnung reflektiert das Vertrauen der Verbraucher:innen und würdigt die Arbeit der selbstständigen Kaufleute im EDEKA-Verbund. Vorstandsvorsitzender Markus Mosa betont, dass das Vertrauen der Kunden EDEKA in seinem Anspruch bestärkt, Qualität und innovative Services zu bieten. Die Studie hebt hervor, dass Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zunehmend wichtig für Verbraucher:innen sind. EDEKA überzeugt durch hohe Produktqualität und Kundenorientierung. Die emotionale Bindung zur Marke spielt eine entscheidende Rolle für das Vertrauen. EDEKA hat 2023 mit 11.000 Märkten und 410.700 Mitarbeitern einen Umsatz von 70,7 Milliarden Euro erzielt.
Arbeitskleidung spielt eine entscheidende Rolle für Sicherheit, Komfort und Professionalität am Arbeitsplatz. Sie steigert die Produktivität, schützt Mitarbeiter und stärkt die Unternehmensidentität. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen in der Handwerksbranche ist die richtige Arbeitskleidung von großer Bedeutung. CWS Workwear bietet spezielle Kollektionen, die nicht nur schützend, sondern auch bequem und umweltfreundlich sind. Hochwertige Arbeitskleidung ermöglicht es den Mitarbeitern, sich sicher und wohl zu fühlen, was zu einer besseren Performance führt. CWS Workwear versteht die Anforderungen der Branche und bietet Lösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten.
Die TRATON GROUP hat im ersten Quartal 2025 einen Absatzrückgang von 10 % auf 73.100 Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnet. Dies geschah in einem herausfordernden Marktumfeld, wo die Nachfrage in Europa weiterhin verhalten blieb. Während der Absatz von vollelektrischen Fahrzeugen um 97 % auf 620 Einheiten anstieg, lagen die Verkaufszahlen der Marken Scania, MAN, International und Volkswagen Truck & Bus unterschiedlich. Scania und MAN erlebten signifikante Rückgänge von 16 % und 14 %, während Volkswagen Truck & Bus ein Plus von 16 % erzielte, hauptsächlich dank eines starken Marktes in Brasilien. Die TRATON GROUP wird am 28. April 2025 ihre Zwischenmitteilung veröffentlichen.
Die Industrie äußert Besorgnis über die fehlenden budgetären Spielräume zur Senkung der Energiekosten. Das Strompreiskostenausgleichsgesetz (SAG) soll die Mehrkosten der heimischen Industrie im Vergleich zu europäischen Nachbarn mindern. Angesichts steigender Kosten und geopolitischer Herausforderungen wird ein prioritärer Umgang mit der Entlastung der energieintensiven Industrie gefordert, um die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu sichern.
Die LEGO Group hat am 9. April 2025 die Eröffnung ihrer neuen Fabrik in Binh Duong, Vietnam, gefeiert. Diese Anlage ist die sechste weltweit und die umweltfreundlichste des Unternehmens. Sie wird zu 100% mit erneuerbarer Energie betrieben und umfasst innovative Lösungen wie ein Batteriespeichersystem. Die Fabrik wird nicht nur die Produktionskapazität erhöhen, sondern auch Bildungsprogramme unterstützen, die über 60.000 Kindern in Vietnam zugutekommen sollen. Zudem wird ein regionales Verteilzentrum in Dong Nai eröffnet, um die Lieferkette zu optimieren. CEO Niels B. Christiansen betont das Engagement von LEGO für nachhaltiges Wachstum und die Förderung von Spielmöglichkeiten für Kinder.
Die ÖBB führt derzeit umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten auf der Tauernbahnstrecke zwischen Schwarzach und Mallnitz durch. Die Arbeiten am Tunnelgewölbe sind abgeschlossen, und in den nächsten drei Monaten werden die Fahrbahn, Oberleitungen und weitere technische Einrichtungen installiert. Ab dem 11. April wird ein neues Bus-Rad-Shuttle für den Alpe-Adria-Radweg angeboten, das bis zu 35 Fahrräder transportieren kann. Zudem wird am 1. Mai eine neue Sonderausstellung im Museum Tauernbahn eröffnet, die Einblicke in die Projekte der ÖBB gibt. Die Tauernstrecke wird bis Juli 2025 für den Fernverkehr modernisiert, um die Reise sicherer und komfortabler zu gestalten.
In der neuen Staffel der "Carolin Kebekus Show", die am 10. April startet, thematisiert Carolin Kebekus die negativen Nachrichten aus den USA unter Trump. Sie schlägt vor, Bratwurst statt Burger zu konsumieren und ruft zum Boykott von US-Produkten auf. Gemeinsam mit Ingo Zamperoni diskutiert sie die deutsch-amerikanischen Beziehungen und beleuchtet den Feminismus in ihrer neuen Rubrik "Feminismus Carometer". Außerdem feiert Marie Lina Smyrek den 75. Geburtstag der ARD. Die Show wird donnerstags um 20:15 Uhr in der ARD Mediathek ausgestrahlt.
Im März 2025 ist der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex um 2,7 % im Vergleich zum Vormonat gestiegen und liegt damit 0,9 % über dem Niveau des Vorjahresmonats März 2024. Diese Daten, bereitgestellt vom Bundesamt für Logistik und Mobilität und dem Statistischen Bundesamt, verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der Lkw-Fahrleistung und der wirtschaftlichen Aktivität, insbesondere in der Industrie. Der Index dient als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung, da er einen Monat früher als der Produktionsindex verfügbar ist. Zusätzlich wird ein experimenteller täglicher Index veröffentlicht, der eine nahezu Echtzeit-Beobachtung der Konjunkturentwicklung ermöglicht. Weitere Informationen sind über die GENESIS-Online-Datenbank und das Dashboard Deutschland zugänglich.
HOFER präsentiert pünktlich zu Ostern eine Vielzahl an Geschenkideen für Kinder, die ab dem 14. April in den Filialen erhältlich sind. Das Sortiment umfasst unter anderem beliebte Tonies® Hörfiguren, die im Doppelpack für 19,99 Euro angeboten werden, sowie LEXIBOOK Walkie Talkies mit einer Reichweite von bis zu 120 Metern für 14,99 Euro. Auch die Eigenmarke TOYLINO bietet Holzbrettspiele und Rahmenpuzzles für Kinder an, die sowohl Spaß als auch Lernmöglichkeiten fördern. Mit Preisen ab 3,99 Euro für Puzzles und 7,99 Euro für Brettspiele sorgt HOFER dafür, dass Ostern für die Kleinsten zu einem besonderen Erlebnis wird.
Die neue Partnerschaft zwischen Tenpay Global und Xoom, einem Service von PayPal, ermöglicht Weixin Pay-Nutzern in China, grenzüberschreitende Geldtransfers zu erhalten. Ab sofort können Nutzer in den USA, Kanada und Europa über die Xoom- oder PayPal-App Geld auf ihre Weixin Pay-Wallet oder verknüpfte Bankkonten senden. Die Überweisungen sind schnell, sicher und kostengünstig, mit einer typischen Bearbeitungszeit von nur wenigen Minuten. Diese Initiative zielt darauf ab, den Weixin-Nutzern einen einfachen Zugang zu internationalen Geldtransfers zu bieten und ihre alltäglichen finanziellen Bedürfnisse zu unterstützen.
Aramco, Sinopec und Yasref haben ein Venture Framework Agreement unterzeichnet, das den Grundstein für eine bedeutende Expansion im Bereich Petrochemie in Yanbu, Saudi-Arabien, legt. Das Projekt zielt darauf ab, ein vollständig integriertes petrochemisches Werk zu entwickeln, das die Produktionskapazitäten steigern und das Angebot diversifizieren soll. Diese Ankündigung fällt mit dem 10-jährigen Jubiläum von Yasref zusammen. Der Ausbau umfasst die Einführung einer modernen petrochemischen Einheit mit einer Kapazität von 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr sowie eines Aromatik-Komplexes mit 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Die Partnerschaft zwischen Aramco und Sinopec soll die Innovationskraft stärken und Saudi-Arabien als globalen Führer im Energiesektor positionieren.
Lufthansa City Airlines hat am Dienstag im Airbus-Werk Hamburg ihren ersten neuen Airbus A320neo übernommen, der D-AIJP und den Taufnamen „Ingelheim am Rhein“ trägt. Dieses Flugzeug spielt eine zentrale Rolle bei der Neudefinition des Kontinentalverkehrs innerhalb des Lufthansa Konzerns und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Kurzstreckennetzes. Ab Mai wird der A320neo Platz für 180 Passagiere bieten und verfügt über eine modernisierte Airspace-Kabine mit größeren Gepäckfächern und verbessertem Sitzkomfort. Die Flotte von Lufthansa City Airlines wird bis Ende 2025 auf 15 Flugzeuge erweitert, und es werden sieben neue Destinationen für den Sommerflugplan 2025 hinzugefügt.
PALFINGER stellt auf der bauma den ersten Recyclingkran-Prototyp der GENERATION 3 Urban Range (TZU++ TEC) vor, der zusammen mit dem neuen HT 18 TEC Abrollkipper als Komplettlösung fungiert. Diese Kombination bietet eine leistungsstarke All-in-One-Lösung für Bau- und Recyclinganwendungen, die maximale Flexibilität und Effizienz beim Handling von Materialien ermöglicht. Der TZU++ TEC Kran ist kompakt und ideal für innerstädtische Baustellen, während der HT 18 TEC Abrollkipper mit einer Hubkraft von bis zu 18 Tonnen punktet. Beide Produkte sind mit moderner Steuerungstechnik ausgestattet, die Bedienkomfort und Sicherheitsfunktionen erhöht. Die Markteinführung der Urban Range wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, während der HT 18 TEC bereits in den EMEA-Märkten erhältlich ist.
Mazda Austria hat personelle Veränderungen im Vertrieb und Kundenservice angekündigt. Simone Strohmaier wird ab 1. Mai als neue Direktorin Vertrieb tätig sein und bringt 19 Jahre Erfahrung im Unternehmen mit. Ihr Fokus liegt auf den neuen Premium-Modellen Mazda CX-60 und CX-80. Ornella Dreier wechselt in die Gebietsbetreuung, während Marc Sperl als neuer B2B-Manager den Bereich weiter ausbauen wird. Hermann Hechtl wird neuer Director Customer Service und folgt Robert Böck nach. Mit diesen Neuausrichtungen strebt Mazda Austria einen Marktanteil von über 3 Prozent in Österreich an und plant, jährlich 7.500 bis 9.000 Einheiten zu verkaufen. Geschäftsführer Christian Heider betont die Wichtigkeit von exzellentem Kundenservice und einer starken Zusammenarbeit mit den Händlern.
Die LEGO Group betreibt ein regionales Lieferkettennetzwerk mit Fabriken und Verteilzentren auf drei Kontinenten, um schnell auf Nachfragen zu reagieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Aktuell gibt es sechs Fabriken weltweit, mit einer siebten, die 2027 in den USA eröffnet wird. Fünf regionale Verteilzentren unterstützen die Distribution. Investitionen in die Produktion sollen die Flexibilität und Resilienz der Lieferkette stärken, um LEGO® Produkte effizienter zu liefern. Sicherheit, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie.
Laut einem aktuellen YouGov-Report konsumieren 34 Prozent der Deutschen pflanzliche Milchersatzprodukte, wobei Haferdrinks am beliebtesten sind. Trotz dieser Zahlen zeigen die Marktanalysen von YouGov Shopper Intelligence einen erstmaligen Rückgang der Käuferzahlen für pflanzliche Alternativen. Während Handelsmarken stabil bleiben, verlieren Herstellermarken seit 2022 15 Prozent der Käufer. Im Gegensatz dazu bleibt die Nachfrage nach Kuhmilch stabil, mit 82 Prozent der Deutschen, die sie konsumieren. Gesundheitsthemen gewinnen an Bedeutung, da protein- und zuckerfreie Produkte neue Käufer anziehen. Die Zukunft der pflanzlichen Alternativen bleibt ungewiss, insbesondere ob der Rückgang der Käufer auch Handelsmarken betreffen wird.
Die Siemens AG präsentiert mit Drivetrain Analyzer Cloud eine innovative Lösung zur Energieoptimierung in der Industrie. Angesichts des Drucks, Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Fußabdruck zu verringern, ermöglicht diese cloudbasierte Anwendung eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs von Antriebssystemen um 10 bis 20 Prozent. Durch die Erfassung und Analyse relevanter Betriebsdaten erkennt die Software Abweichungen vom optimalen Betriebspunkt und schlägt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung vor. Zudem wird ein integrierter Siemens Industrial Copilot eingeführt, der Anwender bei der Nutzung unterstützt und durch generative KI die Effizienz weiter erhöht. Diese Lösungen tragen dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen zu erreichen.
Eine aktuelle Analyse von Verivox zeigt, dass Senioren ab 65 Jahren beim Abschluss von Ratenkrediten im Durchschnitt 4 Prozent weniger Zinsen zahlen als der Gesamtdurchschnitt aller Kreditnehmer. Im Februar 2025 betrugen die Zinsen für Senioren 6,19 Prozent, während der Gesamtdurchschnitt bei 6,46 Prozent lag. Dieser Zinsvorteil resultiert aus dem geringeren Kreditausfallrisiko, da Rentner oft über ein sicheres Einkommen verfügen. Zudem ist die durchschnittlich aufgenommene Kreditsumme bei über 65-Jährigen in den letzten fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Banken reagieren auf den demografischen Wandel und die steigenden finanziellen Möglichkeiten älterer Kunden, indem sie flexiblere Konditionen anbieten. Ein Kreditvergleich kann Senioren helfen, bessere Angebote zu finden und ihre Kreditwünsche zu realisieren.
Collins Aerospace, ein Unternehmen von RTX, hat sich der Digital Alliance for Aviation angeschlossen, um prädiktive Wartungslösungen für Fluggesellschaften zu verbessern. Diese Initiative, die von Airbus geleitet wird und auf der Skywise-Plattform basiert, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und digitale Transformation in der Luftfahrt zu fördern. Collins bringt umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung prädiktiver Wartungsanalysen mit, die sowohl Airbus- als auch Nicht-Airbus-Systeme optimieren. Durch die Mitgliedschaft in der Allianz kann Collins seine digitalen Lösungen erweitern und Fluggesellschaften dabei unterstützen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die die Zuverlässigkeit der Flotte erhöhen und betriebliche Störungen reduzieren. Collins ist das fünfte Mitglied der Allianz, die auch Airbus, Delta TechOps, GE Aerospace und Liebherr umfasst.
Dell Technologies hat neue Fortschritte in seinen Server-, Speicher- und Datensicherheitsportfolios vorgestellt, um Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Rechenzentren zu unterstützen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von KI und der Notwendigkeit, sowohl traditionelle als auch moderne Arbeitslasten zu bewältigen, setzen IT-Teams auf eine disaggregierte Infrastruktur. Diese ermöglicht eine verbesserte Skalierbarkeit und Effizienz. Zu den Neuerungen gehören die Dell PowerEdge-Server, die für anspruchsvolle Arbeitslasten wie HPC und KI optimiert sind, sowie die PowerStore- und PowerScale-Lösungen, die die Datenverwaltung und -sicherheit verbessern. Die aktualisierten Produkte sollen Unternehmen helfen, ihre IT-Strategien zu überdenken und sich auf die Herausforderungen der modernen Datenverarbeitung einzustellen.
Tenaris wurde zum achten Mal in Folge als Nachhaltigkeitschampion von worldsteel ausgezeichnet, was das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Praktiken in der Stahlindustrie unterstreicht. Der Preis ehrt Stahlunternehmen, die herausragende Leistungen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie soziale und wirtschaftliche Aspekte zeigen. Im vergangenen Jahr investierte Tenaris in die Verbesserung der Betriebseffizienz und die Dekarbonisierung, einschließlich der Installation eines neuen Consteel®-Ofens in Argentinien und einer Modernisierung in den USA. Das Unternehmen strebt an, bis 2030 die Intensität um 30 % zu reduzieren und hat in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert. Tenaris plant zudem den Bau eines zweiten Windparks in Argentinien und Solarparks in Rumänien und Italien.
Bank of America hat die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in seiner globalen Belegschaft vorangetrieben, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und des Kundenservice geführt hat. Über 90% der Mitarbeiter nutzen bereits die KI-basierte virtuelle Assistenz 'Erica', die seit ihrer Einführung im Jahr 2018 mehr als 2,5 Milliarden Interaktionen verzeichnet hat. Die KI-Technologie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Mitarbeiterunterstützung und Kundeninteraktionen, und hat die Effizienz in den Kundenservicezentren erheblich verbessert. Die Bank investiert jährlich 13 Milliarden Dollar in Technologie, um innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Dienstleistungen weiter zu optimieren.
The Home Depot erweitert sein Filialnetz in den USA mit über 20 neuen Standorten seit 2023, was Tausende von Arbeitsplätzen in lokalen Gemeinschaften schafft. Mit mehr als 2.000 Geschäften in den USA und weiteren in Kanada und Mexiko, bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Küchenrenovierungen und Unterstützung nach Katastrophen. Zu den neuen Geschäften gehören unter anderem der World Commerce Center in Florida und Prasada South in Arizona, die beide im Jahr 2025 eröffnet werden. Die neuen Filialen haben verbesserte Kundenservicebereiche, spezialisierte Ausstellungsräume und größere Gartenabteilungen.
SLB belegt in diesem Jahr den 14. Platz in Australien, den 9. Platz in Frankreich, den 3. Platz in Malaysia und den 18. Platz im Vereinigten Königreich auf der LinkedIn Top Companies Liste. Dies ist das erste Mal, dass SLB in Australien und Malaysia aufgeführt ist, und die dritte aufeinanderfolgende Nennung in Frankreich und die zweite im Vereinigten Königreich. Die Auszeichnung würdigt SLBs Ansatz im Talentmanagement und die Förderung einer innovativen und kollaborativen Arbeitsumgebung, die berufliche Entwicklung unterstützt.
Intel hat auf dem Event Intel Vision 2025 in Las Vegas seine neue Markenplattform vorgestellt, die auf dem Slogan „That’s the power of Intel Inside®“ basiert. Diese Initiative zielt darauf ab, die Rolle von Intel in der modernen Welt zu betonen und gleichzeitig auf die Erfolge der beliebten „Intel Inside“-Kampagne der 1990er Jahre zurückzublicken. Die neue Plattform soll Differenzierung, Umsatzwachstum und Markenwert fördern.
Liebherr wurde mit dem EuroTest-Preis 2025 für seine innovativen Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane ausgezeichnet. Diese Technologien verbessern die Sicherheit auf Baustellen, indem sie Kranführer unterstützen und Gefahren minimieren. Die Auszeichnung, überreicht von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, würdigt die Entwicklung von Systemen wie „Sway Control“ und „Vertical Line Finder“, die das Risiko von Pendelbewegungen und Schrägzug beim Heben von Lasten reduzieren. Liebherrs Engagement für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wird durch diese Anerkennung unterstrichen, die auch als Ansporn für zukünftige Innovationen dient.
Die Kästli Bau AG, ein familiengeführtes Unternehmen aus der Schweiz, hat während der Bauma 2025 die Schlüssel für ihren neuen Liebherr R 945 Raupenbagger erhalten. Mit einem Gewicht von fast 52 Tonnen wurde die Maschine in Zusammenarbeit mit dem Liebherr Application Center speziell für Abbrucharbeiten ausgestattet. Der R 945, der in der charakteristischen roten Lackierung von Kästli lackiert ist, wird bald für Erdbewegungs- und selektive Abbrucharbeiten eingesetzt. Daniel Kästli, Vorsitzender des Verwaltungsrats, äußerte sich begeistert über die hochmoderne Technologie des Baggers. Der Bagger wurde mit verschiedenen Anpassungen ausgestattet, darunter eine hydraulisch verstellbare Fahrwerksbreite und ein längerer, verstellbarer Ausleger, um die Effizienz zu steigern. Alle Modifikationen wurden vor der Auslieferung sorgfältig getestet.
Diehl Aviation wurde für den ECO Bin mit dem Crystal Cabin Award in der Kategorie „Sustainable Cabin“ ausgezeichnet. Diese innovative Lösung für Flugzeugkabinen setzt neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Der ECO Bin, hergestellt aus einem leichten, recycelbaren Thermoplast, reduziert das Gewicht und senkt damit den Kraftstoffverbrauch sowie die CO₂-Emissionen. Durch ein einfaches Recycling-Design aus nur zwei Hauptmaterialien wird die Demontage erleichtert und der Materialabfall minimiert. Die Industrialisierung des ECO Bin ist für 2026 geplant und soll Fluggesellschaften helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. CEO Jörg Schuler betont, dass diese Auszeichnung das Engagement von Diehl Aviation für umweltfreundliche Lösungen unterstreicht.
Delta TechOps präsentiert auf der MRO Americas-Konferenz in Atlanta neue Entwicklungen in der Luftfahrtwartung. Präsident John Laughter betont die Bedeutung von Innovationen wie KI und Drohnentechnologie für die Zukunft der Branche. Delta investiert in die nächsten Generationen von Wartungsmöglichkeiten und erweitert die Kapazität zur Überholung von Pratt & Whitney GTF-Triebwerken um über 30 Prozent. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Collins Aerospace im Bereich der digitalen Wartungslösungen hervorgehoben. Delta setzt auf Nachhaltigkeit und fördert die Ausbildung junger Talente in der Luftfahrtwartung durch Schulpartnerschaften.
Canon Inc. hat erfolgreich mehrere Angebote von Tonerkartuschen auf den Amazon-Plattformen in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Belgien und dem Vereinigten Königreich entfernt. Diese Kartuschen infringierten nach Meinung von Canon das europäische Patent 3 809 207, das sich auf abnehmbare Prozesskartuschen bezieht. Die Maßnahmen umfassten mehrere Drittanbieter, deren Produkte nicht mehr verfügbar sind. Canon betont die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums und wird weiterhin gegen Verletzungen vorgehen. Die Zusammenarbeit mit Amazon wird als Unterstützung bei der Durchsetzung dieser Rechte hervorgehoben.
Ericsson wurde zum dritten Mal in Folge mit dem Google Cloud Business Applications Partner of the Year Award für Telekommunikation ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die innovative Zusammenarbeit von Ericsson mit Google Cloud, die sich in erfolgreichen Projekten wie der Migration von Geschäftssystemen für über 100 Millionen Nutzer zeigt. Razvan Teslaru, Leiter der Strategie für Cloud-Software und -Services bei Ericsson, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft für die Schaffung neuer Werte in der Branche. Google Cloud lobt Ericsson für die Bereitstellung innovativer Lösungen und Expertenwissen, die den Kundenerfolg fördern. Gemeinsam arbeiten beide Unternehmen an der Weiterentwicklung von Mobilfunknetzwerken auf Cloud-Infrastruktur, um zukünftige Projekte zu realisieren und Innovationen voranzutreiben.
HOFER läutet die Grillsaison 2025 mit einer breiten Auswahl an vegetarischen Grillspezialitäten ein. Die Kunden können sich auf Produkte wie Halloumi, Grill-Camembert und die MYVAY Pflanzlichen Griller freuen, die ab dem 11. April erhältlich sind. Diese Angebote richten sich an die wachsende Nachfrage nach vegetarischen Grillalternativen und sind zu attraktiven Preisen verfügbar. Zudem gibt es passende Gewürzmischungen und Beilagen, um das Grillvergnügen abzurunden. Für die perfekte Grillatmosphäre bietet HOFER auch Weinangebote, wie eine 2+1 Gratis-Aktion für Cabernet Sauvignon. Mit dieser Vielfalt steht einem gelungenen Grillabend nichts mehr im Weg.
Am 8. April 2025 eröffnet HARIBO seinen ersten Shop in Hamburg, direkt in der HafenCity. Der neue Store im Westfield Hamburg-Überseequartier bietet auf 145 Quadratmetern eine große Auswahl an HARIBO- und MAOAM-Produkten, darunter Neuheiten, Klassiker sowie vegetarische und vegane Optionen. Denise Faustmann, Senior Manager Trade Marketing bei HARIBO, betont die Freude über die Präsenz in der zweitgrößten Stadt Deutschlands und beschreibt den Shop als ein einzigartiges Markenerlebnis mit Hamburger Flair. Besucher können nicht nur naschen, sondern auch besondere Angebote und Fan-Artikel entdecken. Der Shop ist montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet und stellt den sechzehnten Standort von HARIBO in Deutschland dar.
Denise Runceanu ist seit dem 20. Januar 2025 neue Rechtsanwältin bei DORDA, spezialisiert auf Gesellschaftsrecht. Sie berät nationale und internationale Mandanten in gesellschaftsrechtlichen Fragen und bei der Gestaltung von Lösungen für Gesellschaftsgründungen und Umstrukturierungen. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Wien und der Gerichtspraxis im Sprengel des Oberlandesgerichts Wien startete sie ihre Karriere in einer renommierten Wirtschaftskanzlei. 2023 legte sie die Rechtsanwaltsprüfung ab. DORDA setzt mit ihrer Einstellung auf die Förderung junger Talente und die Stärkung ihrer Expertise.
Die Münchener Hypothekenbank hat mit MHB RAPID die erste vollautomatische Bonitätsprüfung in der Immobilienfinanzierung in Deutschland eingeführt. Kunden erhalten schnell eine verbindliche Kreditentscheidung ohne umfangreiche Unterlagen. Das Verfahren bewertet die Bonität anhand von Kontoumsätzen und vereinfacht den Kreditprozess erheblich. Zukünftig soll MHB RAPID auch für weitere Kooperationspartner zugänglich gemacht werden.
Die Fuggler von ZURU sind freche, skurrile und liebenswerte Sammelobjekte, die mit ihren wilden Grimassen und realistischen Zähnen für jede Menge Spaß und unvorhersehbare Abenteuer sorgen. Die Produktlinie umfasst niedliche Baby Fuggs, verrückte Schlüsselanhänger und schimmernde Gold Fuggs, die alle mit ihrem einzigartigen Design und Charme überzeugen. Die Baby Fuggs sind 9 cm groß, während die Schlüsselanhänger 13 cm messen. Die Gold Fuggs, die 19 cm groß sind, stechen durch ihre goldene Optik hervor und sind ideale Sammlerstücke. Preise beginnen bei 5,99 € für die Baby Fuggs und reichen bis zu 12,99 € für die Gold Fuggs. Diese kleinen Unruhestifter verwandeln jedes Zuhause in eine anarchische Zone.
MITNETZ STROM plant für 2025 Investitionen in Höhe von 565 Millionen Euro, was einer Erhöhung von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Investitionen sind notwendig, um die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Netzanschlussanfragen zu bewältigen. Das Unternehmen wird in den kommenden Jahren bis 2030 über drei Milliarden Euro in den Netzausbau investieren, um die Infrastruktur zu modernisieren und die digitale Transformation voranzutreiben. Im Jahr 2025 sind unter anderem der Bau neuer Umspannwerke und die Smartifizierung von Trafostationen geplant. Zudem wird der Smart Meter Rollout fortgesetzt, um die Effizienz der Stromversorgung zu erhöhen.
STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) hat einen Großauftrag für das technische und infrastrukturelle Facility Management des PRISMA-Gebäudes in Frankfurt Niederrad gewonnen. Der Vertrag zielt darauf ab, einen nachhaltigen und ESG-konformen Betrieb des 44.000 m² großen Bürogebäudes zu gewährleisten. Das Gebäude wird nach Revitalisierungsmaßnahmen den EG 55 Standard erreichen, was den Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Neubauten um über 45% reduziert. Zudem wird eine Zertifizierung nach DGNB Platin und BREEAM Excellent angestrebt. STRABAG PFS wird innovative Technologien wie Photovoltaikanlagen und ein Regenwassermanagement-System implementieren, um die Umweltfreundlichkeit zu erhöhen und die Nebenkosten für Mieter zu senken. Die umfassenden Facility Management Leistungen umfassen auch die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsaspekte im Gebäudebetrieb.
Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas ist der erste Großflughafen weltweit, der Fluggastbrücken in fünf Terminals vollständig fernsteuert. Mit TK Elevators MAX Automate-System wird der Flughafenbetrieb revolutioniert, indem Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit verbessert werden. MAX Automate optimiert die Abläufe, reduziert Emissionen und minimiert menschliche Eingriffe während des Andockens. Dies führt zu einer besseren Betriebseffizienz und einem angenehmeren Passagiererlebnis. Die innovative Technologie, die bereits im Einsatz ist, kombiniert Hardware und Software und ermöglicht eine zentrale Steuerung aller 129 Fluggastbrücken. TK Elevator zeigt mit dieser Implementierung sein Engagement für die digitale Transformation in der Luftfahrtbranche und setzt einen neuen Maßstab für die Flughafenautomatisierung.
Vodafone Group hat seine Beschaffungs- sowie Voice- und Roaming-Dienste unter der neuen Marke Vodafone Procure & Connect zusammengeführt. Dieser Schritt zielt darauf ab, den Service für die Kunden zu vereinfachen und zu verbessern. Die Vodafone Procurement Company gilt als führend in der Bereitstellung von Beschaffungswert und verwaltet jährlich 19 Milliarden Euro für Vodafone und seine Partner. Vodafone Voice and Roaming Services ist ein globaler Anbieter, der über 700 Mobilfunknetzpartner unterstützt. Die neue Marke wird als vertrauenswürdiger Partner für Beschaffung, Logistik, Voice- und Roaming-Dienste fungieren und wird in Luxemburg ansässig sein. Ninian Wilson, der CEO von Vodafone Procure & Connect, betont, dass diese Transformation die Innovationsfähigkeit des Unternehmens stärkt und Kunden hilft, ihre Kosten zu verwalten und zu wachsen.
Forscher am Fraunhofer IZM haben ein neues, klebstofffreies Laserschweißverfahren zur Kopplung photonisch integrierter Schaltkreise (PICs) mit optischen Glasfasern entwickelt. Diese Technologie ermöglicht zuverlässige Verbindungen in kryogenen Umgebungen bis zu vier Kelvin und verbessert die Anwendbarkeit in der Quantentechnologie erheblich. Durch die direkte Quarz-Quarz-Verbindung wird die Faser-PIC-Kopplung schneller, kostengünstiger und langlebiger. Der neu entwickelte Prozess nutzt CO2-Laser und bietet eine innovative Vorwärmtechnik, um Temperaturunterschiede beim Schweißen zu minimieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Quantencomputing-Anwendungen, insbesondere in der personalisierten Medizin und der Informationsverwaltung. Das Projekt QWeld wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und hat das Ziel, die Technologie für industrielle Anwendungen zu optimieren.
Lufthansa Technik hat einen mehrjährigen Vertrag mit LATAM Airlines Group unterzeichnet, um die digitale Plattform AVIATAR in deren Airbus A320, Boeing 777 und Boeing 787 Flotten zu implementieren. AVIATAR nutzt Predictive Health Analytics, um Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die LATAM helfen, technische Abläufe zu optimieren und unerwartete Störungen wie Flugverspätungen zu minimieren. Die Plattform umfasst ein elektronisches Technisches Logbuch, das die Kommunikation zwischen Cockpit und Wartung digitalisiert und die Effizienz steigert. Erste Ergebnisse zeigen eine Reduktion von 20 Prozent bei Verspätungen und Stornierungen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, weitere datengestützte Lösungen zu entwickeln und die technischen Abläufe von LATAM zu verbessern.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nur 2 Prozent der Internetnutzer in Deutschland eine Cyberversicherung besitzen, während 76 Prozent keinen entsprechenden Schutz haben. 14 Prozent der Befragten sind sich unsicher, ob ihre bestehenden Versicherungen Cyberrisiken abdecken. Cyberversicherungen können helfen, finanzielle Schäden durch Internetkriminalität, Identitätsmissbrauch und Online-Betrug zu minimieren. Felix Kuhlenkamp vom Digitalverband Bitkom betont, dass eine Cyberversicherung eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Versicherungsschutz sein kann. Zudem wünschen sich 91 Prozent der Nutzer eine verstärkte Präsenz der Polizei im digitalen Raum, um Cyberbedrohungen effektiver zu bekämpfen. Weitere Forderungen sind höhere Strafen für Cyberkriminalität und erweiterte Befugnisse für die Polizei.
DB Cargo hat einen bedeutenden Fortschritt bei der Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die Lokomotiven der Baureihe BR 247 erzielt. Durch die Analyse von tausenden Verbrauchsdaten und den Einsatz verschiedener KI-Modelle konnte die Lieferzeit für Ersatzteile um 30 Prozent reduziert werden. Ziel war die Entwicklung einer KI-gestützten Materialbeschaffungsprognose (MBP), die nicht nur die zukünftigen Ersatzteilbestände optimiert, sondern auch die Lieferzeitentreue verbessert. Das Projekt wurde in nur drei Monaten erfolgreich umgesetzt und die erarbeiteten Lösungen können auf weitere Baureihen angewendet werden. Diese Innovation steigert die Effizienz und verbessert die Planbarkeit sowie Betriebssicherheit im Schienengüterverkehr.
Im Jahr 2024 lag der mittlere Bruttojahresverdienst der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland bei 52.159 Euro. 1 % der Beschäftigten verdienten mehr als 213.286 Euro, was etwa dem Vierfachen des Medianverdienstes entspricht. Die untersten 10 % der Verdienstverteilung erhielten 32.526 Euro oder weniger. Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst betrug 62.235 Euro, was zeigt, dass hohe Verdienste den Durchschnitt nach oben ziehen. Die Pressemitteilung bietet auch Einblicke in die Verdienstverteilung und die Bedeutung von Median und arithmetischem Mittel. Die Daten stammen aus der Verdiensterhebung 2024 und berücksichtigen nur Vollzeitbeschäftigte mit mindestens sieben Monaten Beschäftigung.
Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland einen Anstieg von 5 Prozent bei den Fahrgästen im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen, was insgesamt 11,4 Milliarden Fahrgästen entspricht. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wuchs um 5 Prozent, wobei das im Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket als wesentlicher Faktor für diesen Anstieg gilt. Insbesondere der Eisenbahnnahverkehr verzeichnete einen Anstieg von 6 Prozent, während der Fernverkehr aufgrund von Streikmaßnahmen um 4 Prozent zurückging. Die durchschnittliche Reiseweite im Eisenbahnnahverkehr stieg um 5 Prozent auf 23 Kilometer. Die Statistiken sind jedoch mit Unsicherheiten behaftet, da automatisierte Fahrgastzählsysteme noch nicht flächendeckend im Einsatz sind.
In der vergangenen Woche ehrte BMW Deutschland in Leipzig seine Händler und Service-Betriebe mit drei bedeutenden Auszeichnungen: dem BMW Award, dem Sustainability Champion und dem Proactive Care Award. Der BMW Award wurde an das Autohaus Joas als „Bester Unternehmer“ verliehen, während die Niederlassung Nürnberg und das Autohaus Heermann & Rhein als Sustainability Champions ausgezeichnet wurden. Diese Preise würdigen außergewöhnliche Leistungen in den Bereichen Kundenorientierung, Elektrifizierung und Digitalisierung sowie innovative soziale und ökologische Initiativen. Zusätzlich wurden die besten Service-Betriebe für ihren herausragenden Kundensupport geehrt. Christian Ach, Leiter BMW Group Deutschland, betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit und exzellentem Service für die Marke BMW.
Scania stellt auf der Bauma 2025 seine neuen vollelektrischen und hybriden Antriebslösungen für den Bau- und Bergbausektor vor. Dazu gehören eine modular entwickelte Lösung für den Parallelhybridbetrieb sowie ein selbstfahrender, elektrisch betriebener Schwerlastanhänger in Zusammenarbeit mit Cometto. Diese Technologien sollen den Übergang zur vollständigen Elektrifizierung fördern und bieten eine leise Betriebsweise, die ideal für urbane Umgebungen ist. Scania betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Unterstützung seiner Kunden bei der Transformation zu umweltfreundlicheren Lösungen. Der vollelektrische Schwerlastanhänger hat bereits einen Kunden, Mammoet, und zeigt die Fortschritte Scanias in der Elektrifizierung.
Die KI-Servicestelle der RTR und die Arbeiterkammer Wien veranstalteten eine Fachveranstaltung, um die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalmanagement und der Arbeitswelt zu beleuchten. Experten diskutierten die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von KI, insbesondere im Hinblick auf den europäischen AI Act. Eine Unternehmensbefragung zeigte, dass zwei Drittel der Firmen in Österreich bereits KI im HR-Bereich nutzen. Themen wie algorithmisches Management, Automatisierung und die Notwendigkeit von Schulungen wurden erörtert. Zudem wurde auf die Bedeutung von Transparenz und Informationsrechten im Umgang mit KI hingewiesen. Die Veranstaltung schloss mit einer Diskussionsrunde, die die Notwendigkeit einer guten Governance und Regulierung von KI betonte.
Die IDS Logistik GmbH hat ihre Qualitätssieger für 2024 bekannt gegeben. Die Hans Geis GmbH + Co KG aus Kürnach verteidigt erfolgreich den ersten Platz im IDS Quality Ranking. Das Noerpel Depot in Heidenheim belegt den zweiten Platz und zeigt eine beeindruckende Entwicklung, nachdem es im Vorjahr als Aufsteiger ausgezeichnet wurde. Das Geis Depot in Bad Neustadt sichert sich die Bronze-Medaille. IDS Geschäftsführer Michael Bargl hebt die kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen hervor, die trotz steigender Anforderungen die hohen Qualitätsstandards aufrechterhalten. Die Bewertung der Dienstleistungsqualität umfasst Kriterien wie Zustellversprechen, Scannungsgenauigkeit und Ergebnisse von Qualitätsaudits.
Das Technologie-Netzwerk comTeam zieht eine positive Bilanz für das erste Quartal 2025. Geschäftsführer Sven Glatter hebt die erfolgreichen Veranstaltungen und Initiativen hervor, die die Leistungsfähigkeit des Netzwerks steigern. Zentrale Themen waren der comTeam MSP-MANAGER und die Skill-Base-Suche, die während der Kick-Off-Events intensiv diskutiert wurden. Ein besonderes Highlight war die Arbeitsgruppe zur digitalen Souveränität in Zusammenarbeit mit SUSE. comTeam plant ein abwechslungsreiches Event-Programm, darunter die Partnerkonferenz im November, die als wichtige Gelegenheit für Austausch und Vernetzung gilt. Glatter zeigt sich optimistisch, die führende Position in der IT-Branche weiter zu festigen.
Im ersten Quartal 2025 hat sich der Zugang des Mittelstands zu Krediten in Deutschland weiter verschlechtert. Laut KfW Research klagen 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen über restriktive Kreditverhandlungen, was den höchsten Wert seit 2017 darstellt. Die Ursachen liegen in einer unsicheren Konjunkturlage und einer erhöhten Nachfrage von Unternehmen mit schwacher Finanzlage, die auf Ablehnung stoßen. Im Gegensatz dazu verbesserte sich die Situation für Großunternehmen, bei denen 23,6 Prozent von restriktiven Verhandlungen berichteten. Zudem sank das Interesse an Kreditaufnahmen sowohl bei kleinen als auch bei großen Unternehmen, was auf steigende Kreditzinsen und handelspolitische Unsicherheiten zurückzuführen ist.
Die Volksbank Akademie hat ein innovatives Weiterbildungsprogramm eingeführt, das Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um das Mitarbeitertraining zu revolutionieren. Mit dem neuen Tool „Second Nature“ können Mitarbeitende realistische Gesprächssituationen simulieren und erhalten wertvolles Feedback. Dies verbessert die Beratungsqualität und beschleunigt die Einarbeitung neuer Teammitglieder. Das KI-basierte Training fördert die Kundenorientierung, indem es Mitarbeitenden hilft, komplexe Produkte verständlich zu erklären und individuell auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Die Volksbank Akademie positioniert sich mit diesem Ansatz als Vorreiterin in der digitalen Transformation der Bankenwelt und unterstreicht die Bedeutung von innovativen Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden.
Apleona wird ab dem 1. Mai alle Facility-Management-Dienstleistungen für die DHL Group in Deutschland übernehmen, einschließlich mehr als 3.700 Gebäuden und 15.000 Packstationen. Ein neuer Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren wurde unterzeichnet, der den Wechsel von rund 850 Mitarbeitern aus einem Joint Venture zu Apleona umfasst. Die Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten bleiben unverändert. Dr. Jochen Keysberg, CEO von Apleona, sieht den Vertrag als Vertrauensbeweis der DHL Group. Michael Engel, COO von Apleona, betont die Herausforderung und die Möglichkeit, neue, hochqualifizierte Mitarbeiter in die Organisation zu integrieren.
Ab April 2025 wird die Geschäftsführung der KNAPP Industry Solutions durch Christian Brauneis und Stefan Lechner erweitert. Beide sind langjährige Mitglieder der KNAPP-Gruppe und übernehmen die Verantwortung für die Bereiche „Sales & Customer Service“ sowie „Innovations & Operations“. Die KNAPP Industry Solutions hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 ein starkes Wachstum verzeichnet und beschäftigt über 160 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 44 Millionen Euro. Der Standort in Dobl gilt als Kompetenzzentrum für maßgeschneiderte Lösungen in der Industrie- und Produktionslogistik, einschließlich autonomer mobiler Roboter. Die neuen Geschäftsführer betonen ihr Engagement, innovative Lösungen für die Kunden zu entwickeln und das Wachstum der Business Unit weiter voranzutreiben.
Liebherr-Aerospace & Transportation SAS wurde von EcoVadis mit 75/100 Punkten für seine Nachhaltigkeitspraktiken ausgezeichnet und erhielt die Silbermedaille. Das Unternehmen gehört damit zu den besten 15 % der Luftfahrtindustrie. EcoVadis würdigt die Bemühungen von Liebherr in den Bereichen Umwelt, Arbeitsrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung, was auch positive Auswirkungen auf das Unternehmensimage und die Mitarbeitermotivation hat.
Liebherr erhält einen Großauftrag von Bigge Crane and Rigging aus Houston, USA, zur Lieferung von 25 Krane, darunter Teleskop-Raupenkrane und Raupenkrane. Diese Krane werden überwiegend im Energie-Sektor eingesetzt. Bigge schätzt die Qualität und den Service von Liebherr sowie die Schulungen für Fachkräfte. Die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen besteht seit 2001.
Primetals Technologies hat eine Kooperation mit Mitsubishi Corporation, voestalpine und Rio Tinto zur Entwicklung einer wasserstoffbasierten Eisenproduktionsanlage in Linz, Österreich, vereinbart. Diese innovative Anlage wird die erste ihrer Art sein, die eine direkte Reduktionsanlage mit einem Schmelzofen kombiniert, um potenziell netto null CO₂-Emissionen zu erreichen. Der Betrieb der Anlage soll 2027 beginnen, mit einer Produktionskapazität von drei Tonnen heißem Metall pro Stunde. Die Initiative wird durch die österreichische und europäische Regierung unterstützt und zielt darauf ab, die Dekarbonisierung der Stahlindustrie voranzutreiben. Die Partner sehen in dieser Technologie eine transformative Möglichkeit, die Eisenproduktion nachhaltig zu gestalten.
Lidl in Deutschland hat den Mindesteinkaufswert für die gebührenfreie Bargeldabhebung von fünf Euro auf 99 Cent gesenkt. Kunden können nun zwischen zehn und 200 Euro abheben, auch bei kontaktloser Zahlung. Die Auszahlung wird separat auf dem Kassenzettel ausgewiesen. Zudem können Kunden künftig auch mit Kredit- und Debitkarten Bargeld abheben, was den Service des Unternehmens erweitert und auf Kundenbedürfnisse eingeht. Diese Änderungen stehen im Einklang mit Lidls Prinzip der Einfachheit, das seit über 50 Jahren besteht.
HP hat auf der RAPID + TCT 2025 bahnbrechende Innovationen in der additiven Fertigung vorgestellt, insbesondere im Automobilbereich. Das Unternehmen arbeitet mit Blazin Rodz zusammen, um Fahrzeuge mit über 75 3D-gedruckten Teilen zu personalisieren und die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Eine neue halogenfreie, flammhemmende 3D-Druckmaterialien wurde ebenfalls angekündigt, die eine Wiederverwendbarkeit von 60 % und verbesserte Nachhaltigkeit bietet. Zudem wurde eine KI-gestützte Text-zu-3D-Lösung präsentiert, die kreative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Diese Entwicklungen zeigen, wie HP die Grenzen der additiven Fertigung verschiebt und neue Maßstäbe für Effizienz und Individualisierung setzt.
ADM hat die Gewinner seiner Supplier Awards 2024 bekannt gegeben, die auf herausragender Leistung und dem Wert basieren, den die Lieferanten für ADM und seine Kunden schaffen. In diesem Jahr wurden sechs Unternehmen ausgezeichnet, nachdem ADM-Führungskräfte deren Einrichtungen besucht hatten, um die Preise zu überreichen und strategische Gespräche zu führen. Wade Wright, Vizepräsident für globale indirekte Beschaffung bei ADM, betonte die Bedeutung starker Lieferantenbeziehungen für den Erfolg des Unternehmens. Die Auszeichnungen wurden in sechs Kategorien vergeben, darunter 'Lieferant des Jahres' und 'Nachhaltigkeit'. Die Gewinner sind unter anderem Schimberg, I-care Reliability Inc. und Clariant Brasil Ltda.
NIQ hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Gastrograph AI bekannt gegeben, um seine KI-gestützte Plattform für Verbraucherinformationen zu erweitern. Diese Akquisition ermöglicht es Unternehmen für Konsumgüter, auf eine umfassende Datenbank über sensorische Wahrnehmung zuzugreifen und KI-Modelle zu nutzen, um Produktinnovationen schneller und kostengünstiger zu entwickeln. Gastrograph AI unterstützt führende Marken dabei, Produkte zu entwickeln und zu reformulieren, indem es menschliche sensorische Wahrnehmungen von Geschmack, Aroma und Textur modelliert. Die Integration dieser Technologien wird NIQ helfen, seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und schneller auf Verbraucherbedürfnisse zu reagieren.
Doka Österreich GmbH stellt auf der bauma 2025 eine Vielzahl neuer Gerüstprodukte vor, die in enger Zusammenarbeit mit AT-PAC entwickelt wurden. Der Stand FN.420–FN.423 zeigt über 40 Innovationen im Bereich Schalung und Gerüstbau auf einer Fläche von 5.300 m². Ein Höhepunkt ist ein 30 Meter hoher Gerüstturm, der als Zeichen für die Gerüstkompetenz von Doka dient. Die neuen Systeme, darunter das Mehrzweckträger-System und das Ringlock Fluchttreppen-System, bieten Lösungen für komplexe Baustellenanforderungen und erhöhen die Effizienz und Sicherheit. Doka verfolgt mit seinem integrierten Ansatz das Ziel, Bauunternehmen einen einzigen Ansprechpartner für Schalung und Gerüst zu bieten, um Prozesse zu optimieren und Zeit zu sparen.
NASA hat ARES Technical Services aus McLean, Virginia, ausgewählt, um Sicherheits- und Missionssicherheitsdienste am Goddard Space Flight Center in Maryland und Wallops Flight Facility in Virginia bereitzustellen. Der Vertrag hat einen geschätzten Gesamtwert von 226 Millionen Dollar und beginnt am 1. Juni 2025. ARES wird die Sicherheits- und Missionssicherheitsdirektion von NASA unterstützen.
Im Jahr 2024 haben die zehn größten europäischen Banken im Vergleich zu ihren US-Pendants an Boden verloren. Die Nettogewinne der europäischen Banken sanken um 13 Prozent auf 85 Milliarden Euro, während die US-Banken um 24 Prozent auf 180 Milliarden Euro zulegten. Diese Entwicklung zeigt sich auch in der Eigenkapitalrendite, die in Europa auf neun Prozent fiel, während sie in den USA auf 12,2 Prozent stieg. Der operative Gewinn wuchs in den USA auf 224 Milliarden Euro, während er in Europa bei 120,5 Milliarden Euro stagnierte. Geopolitische Risiken und makroökonomische Unsicherheiten stellen 2025 weitere Herausforderungen für den Bankensektor dar, wobei Investitionen in Technologie und Personal weiterhin kostspielig bleiben werden.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat in Kooperation mit dem Schweizer Fintech Teylor ein digitales Finanzierungsportal für niedergelassene Ärzte und Heilberufe entwickelt. Dieses Portal ermöglicht eine vollständige digitale Kreditanfrage, die den Prozess für Praxisgründungen und -modernisierungen erheblich vereinfacht. Die Integration in die Systeme der BW-Bank sorgt für eine optimierte Customer Journey. Oliver Spagen, Bereichsleiter Geschäftskunden der BW-Bank, betont, dass die Bank seit über 50 Jahren ein führender Partner für Ärzte in Baden-Württemberg ist. Das Portal ist Teil der Omnikanalstrategie der BW-Bank und soll zukünftig auch auf andere Kundengruppen ausgeweitet werden. Die Zusammenarbeit zwischen Banken und Fintechs wird als Schlüssel zur Innovation hervorgehoben.
Continental hat im Jahr 2024 Reifen an 18 der weltweit 20 größten Hersteller von Elektrofahrzeugen geliefert, darunter bekannte Marken wie BYD, Volkswagen und Mercedes-Benz. In allen drei Regionen – EMEA, Amerika und Asien-Pazifik – beliefert Continental neun der zehn größten Hersteller. Manja Greimeier, Leiterin der Originalausstattung bei Continental Tires, betont das Vertrauen der Hersteller in die Reifen von Continental, die für ihre hohe Effizienz, geringen Rollwiderstand und Sicherheit bekannt sind. Continental optimiert seine Reifen seit 1993 für Elektrofahrzeuge und hat kürzlich die siebte Generation der EcoContact-Reihe eingeführt, die durch innovative Technologien wie die aerodimple-Struktur eine verbesserte Aerodynamik bietet. Diese Entwicklungen kommen allen Fahrzeugtypen zugute, was durch das EV-Kompatibel-Logo auf den Reifen angezeigt wird.
Swerock, Volvo Trucks und Putzmeister stellen auf der Bauma eine der größten emissionsfreien Betonpumpen der Welt vor. Die eBSF Betonpumpe ist 100 Prozent elektrisch und bietet eine Reichweite von 42 Metern. Diese Entwicklung ist Teil von Swerocks Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bis 2045. Die neue Betonpumpe ermöglicht es, bis zu 50 Kubikmeter Beton zu pumpen, ohne dass eine Aufladung erforderlich ist, und reduziert die Emissionen der Bauindustrie erheblich. Swerock, ein führendes Unternehmen auf dem nordischen Markt, hebt die Bedeutung dieser Innovation für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz hervor. Die Betonpumpe wird vom 7. bis 13. April am Stand von Putzmeister auf der Messe ausgestellt.
Honda Motor Co., Ltd. hat bekannt gegeben, dass Shinji Aoyama, Direktor und Executive Vice President, wegen unangemessenen Verhaltens während einer sozialen Veranstaltung außerhalb der Arbeitszeit zurückgetreten ist. Nach der Einleitung einer Untersuchung und der Erstellung eines Disziplinarplans durch den Prüfungsausschuss hat Aoyama seine Kündigung eingereicht. Der Vorstand hat entschieden, dass sein Rücktritt angemessen ist. Toshihiro Mibe, Präsident und Vertreter des Unternehmens, wird ebenfalls 20% seines Gehalts für zwei Monate zurückgeben. Das Unternehmen bedauert die Situation und entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten, die sie verursacht hat. Die Wiederherstellung des Vertrauens hat höchste Priorität, und Honda plant, sein Compliance-System zu stärken. Eine neue Managementstruktur wird in Kürze bekannt gegeben.
Das Bundesrechenzentrum (BRZ) wurde beim Employer Branding Award 2025 mit Gold und Bronze ausgezeichnet. Die "BRZ Summer School 2024" erhielt Gold in der Kategorie "Recruiting" für ihr innovatives Konzept zur Verbesserung der Candidate Experience, während das Video-Konzept "BRZ-Rundumblick" Bronze in der Kategorie "Strategy" gewann. Die Summer School ermöglichte Studierenden, in den Bereich Data Analytics einzutauchen und sich mit Klimaforschung zu beschäftigen. Die Video-Strategie des BRZ zielt darauf ab, die interne Kommunikation zu stärken und einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt zu geben. Die nächste BRZ Summer School ist für 2026 geplant.
LVMH hat mehrere bedeutende Ernennungen innerhalb von Fendi, Louis Vuitton und KENZO bekannt gegeben. Ramon Ros wird CEO von Fendi ab dem 1. Juli 2025 und bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner Zeit bei Louis Vuitton mit. Daniel DiCicco übernimmt die Rolle des President & CEO für Louis Vuitton in Festlandchina ab dem 28. April 2025, nachdem er eine erfolgreiche Karriere bei Apple und anderen führenden Marken hatte. Charlotte Coupé wird CEO von KENZO ab dem 1. Mai 2025 und wird ihre umfassende Modeerfahrung nutzen, um die Marke weiterzuentwickeln. Sylvain Blanc verlässt das Unternehmen, um neue Projekte zu verfolgen. LVMH wünscht allen neuen Führungskräften viel Erfolg in ihren Positionen.
IBM hat Hakkoda Inc., eine führende globale Daten- und KI-Beratung, übernommen, um sein Portfolio an Datenumwandlungsdiensten zu erweitern. Diese Akquisition zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach Datenservices zu bedienen und Unternehmen zu helfen, ihre Daten für KI-gesteuerte Geschäftsabläufe vorzubereiten. Hakkoda bringt umfassende Fähigkeiten in der Migration, Modernisierung und Monetarisierung von Daten mit und hat sich als Partner von Snowflake ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit wird IBM in die Lage versetzen, schnellere Werte für Kunden zu schaffen, die sich im Bereich KI transformieren möchten. Zudem wird Hakkoda's Expertise in verschiedenen Branchen wie Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen IBM Consulting bereichern.
Lockheed Martin hat das erste TPY-4 Radar an die US Air Force geliefert, nachdem die frühen Testphasen erfolgreich abgeschlossen wurden. Dieser Meilenstein im Rahmen des 3DELRR-Programms (Three-Dimensional Expeditionary Long-Range Radar) unterstreicht das Engagement des Unternehmens, der Luftwaffe moderne und leistungsfähige Systeme bereitzustellen. Das TPY-4 Radar ist voll digital und bietet eine softwaredefinierte Architektur, die eine schnelle Anpassung an neue Bedrohungen ermöglicht. Es erkennt auch kleinere, schwerer erkennbare Bedrohungen und bietet eine frühe Warnung vor Raketenangriffen. Das System ist sowohl in festen als auch in mobilen Varianten verfügbar und kann auf verschiedene Transportarten zugreifen. Lockheed Martin setzt auf bewährte Radar-Technologien, die weltweit in über 45 Ländern eingesetzt werden.
Am Flughafen München wurde heute die feierliche Eröffnung der modernisierten Sicherheitskontrollspuren im Terminal 2 gefeiert. Nach einer dreijährigen Umbauphase können nun 15 Kontrollspuren mit innovativen CT-Scannern in Betrieb genommen werden, die den Passagieren mehr Komfort und Sicherheit bieten. Die neuen Geräte ermöglichen es, Handgepäck ohne das Herausnehmen von elektronischen Geräten oder Flüssigkeiten zu kontrollieren, was die Abläufe erheblich optimiert. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter betonte die Investition von über 45 Millionen Euro in die Sicherheitsinfrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Flughäfen zu stärken. Flughafenchef Jost Lammers und Lufthansa CEO Jens Ritter hoben die Bedeutung der neuen Technologie für die Qualität und Effizienz am Flughafen hervor. Bis Ende 2025 sind weitere Umbauten geplant, um auch Familien und Passagieren mit eingeschränkter Mobilität entgegenzukommen.
Die Robert Bosch GmbH hat ein Gemeinschaftsunternehmen mit Element Six gegründet, um die Entwicklung und Kommerzialisierung von Quantensensoren voranzutreiben. Das neue Unternehmen, Bosch Quantum Sensing, wird in Ludwigsburg ansässig sein und zielt darauf ab, innovative Anwendungen in Bereichen wie Medizintechnik und Mobilität zu erschließen. Synthetische Diamanten spielen eine Schlüsselrolle in der Technologie, da sie hochpräzise Messungen ermöglichen. Mit einem Marktpotenzial von mehreren Milliarden Euro jährlich bis zur Mitte der 2020er Jahre wird die Zusammenarbeit zwischen Bosch und Element Six als strategisch wichtig erachtet. Ziel ist es, Quantensensoren weiter zu miniaturisieren und in robusten, skalierbaren Sensorsystemen zu integrieren, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden können.
Das Auhof Center in Wien war während der Best of Vienna Shopping Week ein beliebter Anziehungspunkt mit zahlreichen Neueröffnungen und der Verleihung des „Best of Vienna Awards“. Besucher konnten ein abwechslungsreiches Showprogramm erleben, bei dem verschiedene Mieter ihre neuesten Kollektionen und Konzepte präsentierten. Highlights waren unter anderem Fashion-Trends von Kleider Bauer und Tom Tailor sowie Einrichtungsideen von Depot. Ein politisches Diskussionsforum mit prominenten Gästen und ein Glücksrad mit Gewinnen rundeten das Programm ab. Die Veranstaltung unterstrich die Beliebtheit des Auhof Centers als Einkaufsziel in Wien.
Die Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH feiert 150 Jahre Unternehmensgeschichte und zeigt auf der bauma 2025 ihre neuesten Entwicklungen im Bereich Schalung und Gerüst. Im Fokus steht das weiterentwickelte Doka UniKit, ein flexibles Ingenieurbaukastensystem, das für anspruchsvolle Infrastrukturprojekte wie Brücken und Tunnel konzipiert wurde. Mit neuen Anwendungen und einer wandmontierten Abstützung wird die Effizienz und Sicherheit auf Baustellen erhöht. Zudem wird der UniKit Shoring Tower 1000 vorgestellt, der mit dem Ringlock Gerüstsystem kompatibel ist. DokaXshore, ein modernes Traggerüst, bietet hohe Tragfähigkeit und einfache Montage. Insgesamt präsentiert Doka über 40 Innovationen, die darauf abzielen, den Betonbau zukunftsfähig zu gestalten.
Dr. Richard, das größte private Busunternehmen im deutschsprachigen Raum, hat seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter ausgebaut und betankt ab sofort seine 180 Busse in Graz mit dem fossilfreien Kraftstoff HVO100. Dies ist der fünfte Standort, an dem dieser umweltfreundliche Treibstoff eingesetzt wird, wodurch bis zu 90 % CO2-Emissionen eingespart werden können. MMM Energie und Biofuel Express Austria liefern den HVO100-Treibstoff. Dr. Richard verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auch den Einsatz von Elektro- und Bio-Erdgasbussen sowie abgasarmen EURO-6-Motoren umfasst. Die Umstellung auf HVO100 ist ein wesentlicher Bestandteil des Plans, um einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.
Florian Huettl wurde zum CEO von Opel/Vauxhall bis 2028 ernannt. Der Aufsichtsrat der Opel Automobile GmbH hat seinen Vertrag um drei Jahre verlängert. Huettl führt die Marken seit Juni 2022 und wird auch die Stellantis-Aktivitäten in Deutschland leiten. Aufsichtsratschef Xavier Chéreau lobte Huettls Führungsqualitäten und seine Fähigkeit, die Traditionsmarken in schwierigen Zeiten zukunftsfähig zu machen.
Siemens und O₂ Telefónica haben eine Partnerschaft in Deutschland gegründet, um maßgeschneiderte 5G-Konnektivitätslösungen für die Wasserindustrie zu entwickeln. Die neue Lösung, „5G Slice für die Wasserindustrie“, ermöglicht es Wasserversorgern, ihre Automatisierungstechnik über ein virtuelles 5G-Netz zu überwachen und zu steuern. Diese Technologie sorgt für eine definierte Quality-of-Service (QoS) und ist entscheidend für Prozesse wie Druckregelung und Durchflussmessung. Die 5G-Slices sind regional optimiert und gewährleisten ein hohes Maß an Cybersecurity. Die Lösung wird bereits bei einem Wasserversorger in Nordrhein-Westfalen getestet und soll die zentrale Orchestrierung der Infrastruktur verbessern, indem sie den Aufwand für Wasserversorger reduziert und die Integration neuer Standorte erleichtert.
Mercedes-Benz Trucks stellt auf der bauma 2025 den neuen eArocs 400 vor, den ersten batterieelektrischen Lkw der Arocs-Serie. Der eArocs 400 bietet lokale CO2-Neutralität und geringe Geräuschemissionen, was ihn ideal für den Einsatz in städtischen und lärmempfindlichen Bereichen macht. Mit einer Reichweite von bis zu 240 Kilometern ohne Zwischenladung und einer Ladezeit von 45 Minuten von 20 auf 80 Prozent ist er für den Bau- und Transportsektor konzipiert. Die Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2026 geplant. Der CEO von Mercedes-Benz Trucks, Achim Puchert, betont die Bedeutung der Elektrifizierung für die Bauindustrie und die Notwendigkeit einer geeigneten Ladeinfrastruktur. Der eArocs 400 kombiniert innovative Technik mit robusten Komponenten, um den Anforderungen der Bauindustrie gerecht zu werden.
Putzmeister stellt auf der bauma 2025 die weltweit erste bidirektional verbundene, truckmontierte Betonkübelpumpe vor. Mit der neuen Ergonic Edge-Plattform wird eine digitale Evolution eingeleitet, die Remote-Service und Fernzugriff ermöglicht. Diese Technologie reduziert Ausfallzeiten und Kosten, indem sie eine schnelle Analyse von Maschinenproblemen in Echtzeit ermöglicht. Kunden profitieren von höherer Maschinenverfügbarkeit und Effizienz, da Probleme ohne lange Wartezeiten für Techniker behoben werden können. Die Plattform zielt darauf ab, eine Basis für digitale und automatisierte Anwendungen zu schaffen, einschließlich Fernsoftware-Updates. Putzmeister legt großen Wert auf Sicherheit und den Schutz von Daten. Auf der Messe können Besucher die Vorteile des Remote-Service in einer Live-Demonstration erleben.
Im Februar 2025 verzeichnete Deutschland einen Anstieg der Exporte um 1,8 % im Vergleich zum Vormonat, wobei die Exporte auf 131,6 Milliarden Euro stiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Exporte nur um 0,1 %. Die Importe erhöhten sich um 0,7 % auf 113,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Außenhandelsbilanz wies einen Überschuss von 17,7 Milliarden Euro aus, was eine Verbesserung im Vergleich zum Januar 2025 darstellt. Die meisten Exporte gingen an die USA, während die Importe hauptsächlich aus der Volksrepublik China stammten. Der Außenhandel mit EU-Staaten zeigte ebenfalls positive Entwicklungen, während die Exporte in die Russische Föderation sanken.
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 74 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 investieren. Die Unternehmen erwarten, dass durch den Einsatz digitaler Technologien neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen, während gleichzeitig Arbeitsplätze für gering qualifizierte Mitarbeiter wegfallen. 44 Prozent der Unternehmen glauben, dass digitale Assistenzsysteme gering qualifizierten Beschäftigten helfen können, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Zudem wird festgestellt, dass die Anwendung dieser Technologien die Fehleranfälligkeit in der Produktion verringert. Trotz der Herausforderungen durch die wirtschaftliche Lage sehen viele Unternehmen Chancen, die Fachkräftelücke durch Stellenkürzungen in anderen Unternehmen zu schließen.
Infineon Technologies hat seine führende Position im globalen Markt für Automobil-Halbleiter ausgebaut, insbesondere im Bereich Mikrocontroller, wo das Unternehmen einen Marktanteil von 32,0 Prozent erreicht hat. Laut der neuesten Marktanalyse von TechInsights hat Infineon im Jahr 2024 einen Marktanteil von 13,5 Prozent im globalen Automobil-Halbleitermarkt erzielt und sich in Europa mit 14,1 Prozent an die Spitze gesetzt. Auch in Nordamerika ist das Unternehmen auf den zweiten Platz geklettert. Infineons Produkte sind entscheidend für die Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fahrzeugen und unterstützen eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Fahrerassistenzsysteme und Batterie-Management. Der Erfolg wird auf ein starkes Produktportfolio und hervorragenden Kundenservice zurückgeführt.
Stellantis Austria verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen beeindruckenden Anstieg der Neuwagenzulassungen um 31 Prozent und einen Elektrofahrzeuganteil von 20 Prozent. Mit 8.216 Neuwagen und einem Gesamtmarktanteil von 11,1 Prozent bleibt das Unternehmen Marktführer bei leichten Nutzfahrzeugen. Besonders hervorzuheben ist der Elektrofahrzeugabsatz, der um 110 Prozent auf 1.606 Einheiten gestiegen ist. Die Nutzfahrzeugmarken Citroën, Fiat Professional, Opel und Peugeot erzielten eine Steigerung von 34,1 Prozent. Die hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen zeigt, dass Kunden ein starkes Interesse an individueller Mobilität haben. Stellantis plant, in diesem Jahr 28 neue Modelle auf den Markt zu bringen, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
LONGi Solar hat eine bedeutende Vereinbarung über 225.9MW in Griechenland bekannt gegeben, die die größte europäische Implementierung von Back Contact (BC) Technologie darstellt. Das Hi-MO 9 Modul bietet eine herausragende Leistung mit bis zu 660W und einer Modulumwandlungseffizienz von 24.43%, was es ideal für energieintensive Regionen macht. Das Projekt wird jährlich etwa 360 GWh saubere Energie erzeugen und mehr als 200.000 Tonnen CO2-Emissionen ausgleichen, was dem Energiebedarf von 90.000 Haushalten entspricht. LONGi zeigt mit diesem Projekt, wie BC Technologie die Dekarbonisierungsziele Europas unterstützen kann und setzt einen neuen Standard für die Solarenergie in der Region.
Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt wird am 14. Dezember in Betrieb genommen, doch zuvor stehen umfangreiche Testfahrten auf dem Programm. Ab dem 14. April werden insgesamt 15.000 Testkilometer in Kärnten und der Steiermark durchgeführt, um die Sicherheit und Funktionalität der Strecke zu gewährleisten. Die Lokführer:innen bereiten sich auf die neuen Anforderungen vor und absolvieren Schulungsfahrten. Während der Testphase kommt es zu Einschränkungen im Nahverkehr, die durch Schienenersatzverkehr ausgeglichen werden. Die neue Hochleistungstrecke wird die Fahrzeit zwischen den beiden Landeshauptstädten auf 45 Minuten verkürzen und ist ein Schlüsselprojekt für die europäische Infrastruktur.
Die Heinzel Group hat am 7. April 2025 die erfolgreiche Inbetriebnahme der Papiermaschine 11 (PM11) im Werk Laakirchen bekannt gegeben, die von der Produktion von Publikationspapier auf Wellpappenbasispapier umgestellt wurde. Mit einer Investition von rund 140 Millionen Euro wird PM11 zu einer der fortschrittlichsten Papiermaschinen Europas, die jährlich bis zu 470.000 Tonnen Wellpappenbasispapier aus 100% recycelten Fasern produziert. Diese strategische Entscheidung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts in Oberösterreich und unterstützt die nachhaltige Entwicklung durch neue Anlagen zur Aufbereitung von Altpapier und zur Abwasserbehandlung. Die Produkte sind für verschiedene Branchen geeignet, einschließlich Lebensmittel und Möbel. Die Heinzel Group erweitert damit ihre Marktpräsenz in Österreich, Deutschland, Italien und Polen.
Die Rheinmetall AG hat die Hagedorn-NC GmbH übernommen, um ihre Lieferkette für die Treibladungsproduktion zu sichern. Hagedorn-NC, mit Sitz in Osnabrück, produziert seit über 100 Jahren industrielle Nitrocellulose, die nun teilweise auf militärische Anwendungen umgestellt wird. Dies stärkt Rheinmetalls Kapazitäten zur Herstellung von Munitionskomponenten, insbesondere für 155mm-Artilleriemunition. Der Vorstandsvorsitzende Armin Papperger betont, dass die Übernahme einen strategischen Engpass schließt und eine sichere Perspektive für die rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet. Auch die bestehenden zivilen Kunden sollen weiterhin beliefert werden, während die Produktion auf militärische Nitrocellulose umgeschichtet wird. Mit dieser Akquisition festigt Rheinmetall seine Position als führender Hersteller von Mittel- und Großkalibermunition.
ZEISS hat auf der Tagung der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien den neuen digitalen Projektor ZEISS VELVET 4K vorgestellt. Dieser Projektor bietet einen unerreichten Kontrast von 5.000.000 : 1 und lebensechte Farben, was zu einer hervorragenden Bildqualität führt. Die RGB-Festkörperlaserlichtquellen erweitern den Farbraum auf den modernen Standard „Rec. 2020“ und ermöglichen einen Betrieb von über zehn Jahren. Das Gerät ist so konzipiert, dass es nahtlos mit traditionellen Sternprojektoren kombiniert werden kann, um ein beeindruckendes visuelles Erlebnis zu bieten. Zudem garantiert ZEISS die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Wartungsdiensten für einen Zeitraum von zehn Jahren. Insgesamt verspricht der ZEISS VELVET 4K eine revolutionäre Verbesserung der Planetariumsprojektion.
Capgemini hat die Gründung eines KI-Zentrums der Exzellenz in Ägypten angekündigt, um die KI-Transformation für globale Kunden zu beschleunigen. Dieses neue Zentrum wird in Forschung und Entwicklung investieren, mit lokalen akademischen Institutionen zusammenarbeiten und technologische Partnerschaften nutzen. Ziel ist es, die Einführung von KI im großen Maßstab voranzutreiben. Bis Ende 2025 plant Capgemini, die Mitarbeiterzahl in Ägypten auf etwa 1200 zu verdoppeln, um Fachkräfte in digitaler Transformation und Innovation zu fördern. Das Zentrum wird ein Team von Experten beherbergen, das Kunden dabei unterstützt, KI-Lösungen in stark regulierten Branchen wie Energie und Luftfahrt zu implementieren. Der CEO von Capgemini, Aiman Ezzat, betont die Bedeutung dieser Initiative für die Innovationskraft der Kunden und die Schaffung eines robusten Ökosystems für KI-Entwicklung in der Region.
Liebherr präsentiert auf der Bauma 2025 in München den R 920 G8-E, den ersten batterieelektrischen Raupenbagger der Firmengruppe. Dieses innovative Modell bietet die gleiche Leistung wie herkömmliche Dieselbagger, punktet jedoch durch geräuscharmen Betrieb und emissionsfreies Arbeiten. Mit einer Hochvoltbatterie von bis zu 282 kWh ermöglicht der R 920 G8-E eine Betriebsdauer von bis zu zehn Stunden und ist besonders für städtische Baustellen geeignet. Die neue Fahrerkabine mit ergonomischem Design und dem intuitiven Bedienkonzept INTUSI verbessert den Komfort und die Sicherheit für die Nutzer. Der Raupenbagger ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet und stellt eine umweltfreundliche Lösung für die Bauindustrie dar.
EVA Air hat eine feste Bestellung von sechs A350-1000 Langstreckenflugzeugen und drei A321neo Kurzstreckenflugzeugen aufgegeben, um ihre Flotte zu erweitern. Diese neuen Bestellungen bringen die Gesamtzahl der bestellten Flugzeuge auf 24 A350-1000 und 18 A321neo. Der Präsident von EVA Air, Clay Sun, betonte, dass die neuen Flugzeuge das Engagement für nachhaltige Luftfahrt und ein außergewöhnliches Reiseerlebnis unterstreichen. Airbus EVP Benoît de Saint-Exupéry hob die Effizienz und den Komfort der A350-1000 und A321neo hervor, die beide hohe Standards in der Luftfahrt setzen. Die A350-1000 kann bis zu 9.700 nautische Meilen ohne Zwischenstopp fliegen und benötigt 25 % weniger Treibstoff als ältere Modelle. Airbus plant, seine Flugzeuge bis 2030 auf 100 % nachhaltigen Flugkraftstoff umzustellen.
Amazon Web Services (AWS) hat die neuesten KI-Modelle von Meta, Llama 4 Scout 17B und Llama 4 Maverick 17B, über Amazon SageMaker JumpStart verfügbar gemacht. Diese Modelle bieten fortschrittliche multimodale Fähigkeiten zur gleichzeitigen Verarbeitung von Text und Bildern und ermöglichen eine verbesserte Leistung durch eine erhöhte Kontextlänge von bis zu 10 Millionen Tokens. Die Modelle nutzen eine effiziente Architektur, die nur die relevantesten Teile des Modells aktiviert, was zu niedrigeren Kosten und höherer Leistung führt. Die Verfügbarkeit der Llama 4 Modelle auf AWS erweitert die Auswahl an Werkzeugen für Unternehmen, die generative KI-Anwendungen entwickeln und skalieren möchten.
Wirtgen präsentiert auf der Bauma die neue W 250 XF, die leistungsstärkste Kaltfräse mit über 20 % mehr Motorleistung als ihr Vorgängermodell. Ausgestattet mit zwei John Deere Motoren, bietet sie eine Gesamtleistung von 900 kW und zeichnet sich durch niedrige Emissionen und Kraftstoffverbrauch aus. Die integrierte Maschinensteuerung MILL ASSIST optimiert den Maschineneinsatz und steigert die Produktivität durch verschiedene Arbeitsstrategien. Mit dem Multiple Cutting System (MCS) kann die Fräswalze schnell gewechselt werden, was die Flexibilität erhöht. Zudem ermöglicht das Nivelliersystem LEVEL PRO Active präzise Fräsergebnisse. Die Komfortkabine schützt den Bediener vor Umwelteinflüssen und sorgt für einen angenehmen Arbeitsplatz.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste mit CREMER-CEO Dr. Ullrich Wegner nach Paraguay, Uruguay und Chile, um regionale Partnerschaften zu stärken. CREMER betreibt in Paraguay die erste Biodieselanlage des Landes und hat in Brasilien eine erfolgreiche Export-Unit für Oleochemikalien eröffnet. Das Unternehmen ist auch in Argentinien und Brasilien aktiv, wo es Industrieunternehmen mit Mineralien und Chemikalien beliefert.
PayPal hat angekündigt, dass die Kryptowährungen Chainlink (LINK) und Solana (SOL) nun für Nutzer von PayPal und Venmo verfügbar sind. Diese Erweiterung erfolgt in Reaktion auf Nutzerfeedback und bietet den Kunden mehr Flexibilität und Auswahl beim Kauf, Halten und Übertragen von digitalen Währungen. Chainlink ermöglicht Entwicklern, fortschrittliche Blockchain-Anwendungen zu erstellen, während Solana eine Plattform für dezentrale Anwendungen und Projekte darstellt. PayPal bleibt bestrebt, Krypto-Optionen in einer vertrauten Umgebung anzubieten und die Zugänglichkeit im Kryptowährungsmarkt zu fördern.
Kaufland reagiert auf negative Berichterstattung mit einem umfassenden 5-Punkte-Plan und investiert jährlich 500 Millionen Euro in neue Kühlmöbel und die Grundreinigung aller Filialen. Vorstand Jochen Kratz betont die Notwendigkeit, die hohen Standards für Frische und Sauberkeit zu gewährleisten. Um die Hygiene in den Filialen zu verbessern, wird Kaufland externe Institute zur Qualitätssicherung einbeziehen und die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter vorantreiben. Die Filiale in Homburg wird für eine umfassende Sanierung geschlossen, während in Bad Tölz bereits Maßnahmen zur Einhaltung der Hygienevorgaben umgesetzt werden. Kaufland setzt alles daran, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen und die Qualität der Produkte zu sichern.
Die Schaeffler AG hat die Produktion ihrer Kugelgewindetriebe (KGT) für führende chinesische E-Fahrzeughersteller gestartet. Seit 2007 wurden weltweit über 140 Millionen KGT produziert, die in Brems- und Lenksystemen moderner Fahrzeuge eingesetzt werden. Diese hochentwickelten Komponenten bieten einen hohen Wirkungsgrad und sind entscheidend für die Sicherheit und den Komfort in Fahrzeugen, insbesondere in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Der Produktionsstart in Xiangtan ist Teil der globalen Expansionsstrategie von Schaeffler, um den wachsenden Markt in China zu bedienen. Die KGT sind auch für zukünftige Entwicklungen im autonomen Fahren von Bedeutung, da sie in modernen Bremssystemen und Lenkungen eine zentrale Rolle spielen werden.
American Express feierte kürzlich sein 175-jähriges Bestehen mit einer Reihe von besonderen Veranstaltungen und Angeboten für Karteninhaber. Die Feierlichkeiten begannen mit der Member Week in den USA, während der exklusive Angebote in den Bereichen Einzelhandel, Reisen und Gastronomie bereitgestellt wurden. Zu den Highlights gehörten ein Konzert mit Gracie Abrams in Brooklyn, maßgeschneiderte Cocktail-Erlebnisse in mehreren Städten und eine Weinverkostung im ehemaligen königlichen Palast in den Niederlanden. Zudem fanden besondere Veranstaltungen wie ein privates Konzert in Paris und die Teilnahme an der Formel 1 in Australien statt, die den Mitgliedern einzigartige Erlebnisse und kulinarische Genüsse boten.
Die Miba AG hat im Geschäftsjahr 2024/25 trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds ihren Umsatz von 1,187 Milliarden Euro gehalten. Der Vorstandsvorsitzende F. Peter Mitterbauer betont die breite Aufstellung der Miba in verschiedenen Märkten, die es ermöglicht, Rückgänge in einzelnen Bereichen durch Wachstum in anderen auszugleichen. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung stiegen um über 20 Prozent auf 52 Millionen Euro, was die Innovationsführerschaft der Miba unterstreicht. Besonders stark ist das Wachstum im Bereich sauberer Energie, insbesondere in der Windenergie, wo die Umsätze sich vervierfacht haben. Miba investiert auch in E-Mobility und hat die Umsätze in diesem Bereich innerhalb von drei Jahren mehr als verdreifacht. Die hohe Eigenkapitalquote von 58,3 Prozent sichert die finanzielle Stabilität für zukünftige Investitionen.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine bedeutende Modernisierung der Windelverarbeitungslinie bei Turkuvaz in der Türkei durchgeführt. Diese Nachrüstung umfasst ein Upgrade des Verschlusssystems für Windeln, das die Produktionsprozesse optimiert und die Produktqualität erhöht. Die neuen Verschlussstreifen bieten eine zuverlässige Verbindung und reduzieren Stillstandszeiten, was zu höherer Produktivität und geringeren Kosten führt. Geschäftsführer Sedat Mala lobte ANDRITZ für die schnelle Umsetzung innerhalb von nur zwei Wochen, was das Vertrauen in ANDRITZ als innovativen Partner unterstreicht. Turkuvaz, Teil des Einzelhandelsunternehmens BIM, betreibt bereits mehrere Anlagen von ANDRITZ und setzt auf deren Technologien zur Effizienzsteigerung.
Schaeffler stellt auf der bauma 2025 in Halle A6, Stand 103, ein neues Sensorik-Programm für Baumaschinen vor. Dazu gehören das Drehmomentmessmodul TorqueSense, das präzise Daten zur Steuerung und Wartung liefert, sowie der LoadSense-Pin, der Spannungen in Bauteilen misst und kritische Betriebsbedingungen erkennt. Zudem werden NOx-Sensoren für die Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren präsentiert, die in Zusammenarbeit mit Vitesco Technologies entwickelt wurden. Diese Sensoren optimieren die AdBlue-Dosierung zur Reduktion von Stickoxiden und gewährleisten die Einhaltung strenger Emissionsgrenzwerte. Die neuen Technologien zielen darauf ab, Effizienz und Umweltfreundlichkeit in der Baumaschinenbranche zu steigern.
Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat ein globales Team von FinTech-Scouts engagiert, um innovative Technologien und Kooperationen im Finanzsektor zu fördern. Diese Scouts berichten über Marktentwicklungen und ermöglichen der Bank den Zugang zu relevanten Technologieanbietern. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Embedded Finance und digitale Vermögenswerte. Das 2024 gestartete 'Global FinTech-Scouts Program' soll die Rolle der RBI als führende Bank in der CEE-Region stärken. Der europäische Regulierungsrahmen MiCAR bietet zudem einen positiven Kontext für Krypto-Werte, was Innovation und Nutzung in der Finanzbranche fördert. Die Scouts agieren als wichtige Schnittstelle zwischen der Bank und dem internationalen Technologie-Ökosystem.
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) haben die Kampagne „Die Kopflosen“ ins Leben gerufen, um auf die Gefahren der Ablenkung im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Ablenkung, insbesondere durch Smartphones, ist die häufigste Unfallursache in Österreich und führt täglich zu über 30 Verletzten. Die Kampagne zielt darauf ab, vor allem junge Verkehrsteilnehmende für die Risiken der Handynutzung beim Fahren zu sensibilisieren. Dazu gehören interaktive Straßenaktionen in allen Landeshauptstädten, Kino-Spots und eine umfassende Online-Kampagne. Die Initiative will das Bewusstsein für die Gefahren durch Ablenkung schärfen und zur Unfallprävention beitragen.
Im Geschäftsjahr 2024 hat die Santander Consumer Bank GmbH ihr Kerngeschäft deutlich ausgebaut und die Spareinlagen um 16 Prozent auf über drei Milliarden Euro gesteigert. Insgesamt gewann die Bank über 10.000 neue Kunden, was zu einer Steigerung der Kundenanzahl auf knapp 365.000 führte. Auch im Kreditbereich gab es ein Plus von 15 Prozent, insbesondere bei Kfz-Finanzierungen. Die Bank hat eine strategische Partnerschaft mit MediaMarkt im Teilzahlungsbereich gestartet und plant, das Wachstum durch Produkterweiterungen und neue Partnerschaften fortzusetzen. Trotz eines laufenden Verfahrens bezüglich Kreditbearbeitungsgebühren zeigt sich die Bank optimistisch für die Zukunft.
Honeywell hat TrackWise Manufacturing vorgestellt, eine KI-gestützte, cloud-native Plattform zur Transformation der Life Sciences-Industrie. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, die Verwaltung und Automatisierung von Produktionsabläufen zu revolutionieren, die häufig noch auf papierbasierten Methoden basieren. TrackWise Manufacturing ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu digitalisieren und durch KI-gestützte Prozesse zu automatisieren, was zu schnelleren und sichereren Markteinführungen von Arzneimitteln führt. Die Plattform bietet eine containerisierte Architektur, die Flexibilität und Effizienz fördert, und unterstützt Hersteller dabei, sich schnell an Marktveränderungen und regulatorische Anforderungen anzupassen. Durch die Integration von Qualitätsmetriken in den Produktionsprozess wird die Qualität der Produkte verbessert und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt.
Berlin hat sich als unangefochtener Fintech-Hub in Deutschland etabliert, mit 189 aktiven Fintechs, die mehr als die Hälfte der gesamten Branche ausmachen. Im Jahr 2024 erhielten diese Unternehmen rund 535 Millionen Euro Risikokapital, was sie zu den Hauptnutznießern der Investitionen in den Bereichen Banking, Versicherung und Vermögensverwaltung macht. Die Stadt verzeichnet die meisten Finanzierungsrunden und hat sich durch innovative Unternehmenssoftware als Wachstumsführer positioniert. Die IBB hebt hervor, dass trotz Herausforderungen in der frühen Pre-Seed-Phase und im Scale-up-Bereich die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken und Fintechs zunimmt, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Berlins weiter zu stärken. Die Gründung des House of Finance & Tech soll die Vernetzung und den Austausch zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen fördern.
Im März 2025 verzeichnete Eurex einen Anstieg des Gesamtvolumens um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, mit 248,2 Millionen gehandelten Kontrakten. Besonders bemerkenswert war der Anstieg im Handel mit Aktienderivaten, der um 40 Prozent auf 39,5 Millionen Kontrakte stieg. Auch die Zinsderivate zeigten mit einem Anstieg von 24 Prozent auf 117,6 Millionen Kontrakte eine positive Entwicklung. Im OTC Clearing stiegen die ausstehenden Notionalbeträge um 14 Prozent auf 38.849 Milliarden Euro. Trotz dieser positiven Entwicklungen erlebte Eurex Repo einen Rückgang der täglichen Volumina um 24 Prozent auf 319,8 Milliarden Euro, was auf ungünstige Marktbedingungen zurückzuführen ist.
Die Bauwirtschaft steht vor einem Wandel durch digitale Innovationen. Die Umdasch Group, in Zusammenarbeit mit Microsoft und EY, zeigt, wie moderne Technologien Prozesse verbessern und die Zusammenarbeit optimieren können. Zwei innovative Projekte, AI Counting in der Logistik und AI Digital Voice Bot, demonstrieren die Vorteile der digitalen Transformation. Die KI-gestützte Lösung zur automatisierten Zählung von Bauteilen erreicht eine Genauigkeit von über 98%, während der Voice Bot Informationen in Echtzeit bereitstellt. Diese Initiativen sind Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, die Bauwirtschaft effizienter, transparenter und attraktiver zu gestalten.
Die ÖBB modernisieren die Franz-Josefs-Bahn bis 2028, um die Verbindung zwischen dem Wald- und Weinviertel und Wien zukunftsfit zu machen. Über 300 Besucher informierten sich bei Planausstellungen über das Projekt, das eine Erneuerung der Bahnhöfe und eine Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h umfasst. Die Modernisierungen beinhalten barrierefreie Zugänge und elektronische Stellwerke, was den Fahrgästen mehr Komfort und kürzere Fahrzeiten bieten wird. Die Strecke wird zwischen April und Juni 2026 für Bauarbeiten gesperrt, doch die ÖBB bemüht sich, die Auswirkungen für die Fahrgäste zu minimieren. Insgesamt investiert die ÖBB 21,1 Milliarden Euro in die Bahninfrastruktur bis 2029, um ein besseres Mobilitätsangebot zu gewährleisten.
Der Jahresbericht der RTR zeigt einen Anstieg der Schlichtungsverfahren im Postwesen um 42 Prozent auf insgesamt 544 Verfahren. Die Österreichische Post führt mit 420 Verfahren. Zudem stiegen die Postempfangsbeschwerden um 18 Prozent auf 8.229, wobei die häufigsten Beschwerden auf fehlende Benachrichtigungen und Probleme bei der Zustellung zurückzuführen sind. RTR-Geschäftsführer Dr. Klaus M. Steinmaurer betont die Notwendigkeit eines Updates der gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Nutzer:innen. Ein Relaunch des Empfangsbeschwerdeformulars soll den Empfänger:innen helfen, ihre Probleme besser zu kommunizieren. Der Jahresbericht ist auf der RTR-Website verfügbar.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine Vereinbarung zur Übernahme des italienischen Unternehmens A.Celli Paper unterzeichnet, um seine Position in der Tissue- und Papierindustrie zu stärken. A.Celli Paper bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von Maschinen für die Papierproduktion mit und bietet ein breites Portfolio an Produkten, darunter Wickel- und Umwickeltechnologien. Die Übernahme zielt darauf ab, ANDRITZ als Komplettanbieter in der Branche zu etablieren und das Servicegeschäft zu erweitern. A.Celli Paper, mit Hauptsitz in Lucca, Italien, hat sich durch Investitionen und Innovationen einen Namen gemacht und sieht in der Integration in ANDRITZ eine Chance für weiteres Wachstum. Beide Unternehmen betonen die Bedeutung von Geschäftskontinuität und exzellentem Service für die Kunden während dieser Übergangsphase.
Ericsson und Lenovo haben eine Einigung erzielt, um ihren Patentlizenzstreit zu beenden. Die Vereinbarung umfasst die Rücknahme aller laufenden Klagen und Verfahren in mehreren Ländern, einschließlich der beim US International Trade Commission (USITC) anhängigen Verfahren. Finanzielle Auswirkungen werden ab dem zweiten Quartal 2025 erwartet, während der verbleibende Patentstreit durch ein Schiedsverfahren gelöst wird. Ericsson, ein führender Anbieter von 5G-Technologien, investiert jährlich über 50 Milliarden SEK in Forschung und Entwicklung und ist zuversichtlich, seine Einnahmen aus geistigem Eigentum durch neue 5G-Vereinbarungen langfristig zu steigern.
Marianne Heiß wurde in den Aufsichtsrat der PALFINGER AG berufen und bringt umfangreiche Expertise in Finanzmanagement sowie nachhaltiger Unternehmensführung mit. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social and Governance (ESG), die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hubert Palfinger, Aufsichtsratsvorsitzender, begrüßt ihre Berufung und hebt ihre Erfahrung in der europäischen Wirtschaft hervor, insbesondere bei BBDO und als Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten. Heiß setzt sich auch für Diversity, Equality und Inclusion ein und wird als wertvolle Bereicherung für die strategische Ausrichtung von PALFINGER angesehen. Ihre Rolle wird entscheidend sein, um die Unternehmensposition im Hinblick auf die Finanzmärkte zu stärken.
Hydrolix hat eine Series C Finanzierungsrunde in Höhe von 80 Millionen Dollar abgeschlossen, angeführt von QED Investors und weiteren Investoren. Das Unternehmen, das in Portland ansässig ist, bietet Lösungen zur Verwaltung von Log-Daten und verbessert die Analyseleistung. In einem Jahr verzeichnete Hydrolix einen achtfachen Anstieg der Verkaufszahlen, was die Nachfrage nach effektiven Datenlösungen widerspiegelt.
In einer Papiermaschine eines Herstellers für technische Spezialpapiere wurde ein innovatives System zur funkbasierten Schwingungsüberwachung an Leitwalzen implementiert. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Überwachung der Walzenlager und erkennt Anomalien durch Machine Learning, auch unter extremen Bedingungen. Ein ansteigender Indikatorwert an einer Walze wies auf einen bevorstehenden Lagerschaden hin, der durch herkömmliche Methoden nicht erkannt wurde. Der Austausch der Walze verhinderte einen potenziellen Ausfall, der erhebliche Schäden und Kosten von etwa 10.000 EUR verursacht hätte. Die Lösung zeigt, wie moderne Technologien in der Industrie eingesetzt werden können, um Betriebsausfälle zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
Die endiio GmbH präsentiert mit der Retrofit Box eine neuartige Lösung für die Predictive Maintenance von Bestandsanlagen. Diese Sensorplattform ermöglicht die dauerhafte Überwachung relevanter Parameter und kann Wartungskosten um bis zu 90 Prozent reduzieren. Die Box ist energieautark und kann extrem hohe Temperaturen von bis zu 150 °C bewältigen, was sie besonders für die Industrie, wie beispielsweise die Papierindustrie, geeignet macht. Durch die patentierte Funkübertragungstechnik entfällt der Aufwand für komplizierte Installationen und die Wartung der Stromversorgung. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Industrie dar, da Unternehmen so Ausfallzeiten und unnötige Wartungskosten minimieren können.
Der Flughafen München hat im ersten Quartal 2025 mit 8,1 Millionen Passagieren einen Anstieg von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Trotz der Beeinträchtigungen durch Warnstreiks und einen zusätzlichen Betriebstag im Schaltjahr 2024 bleibt der Interkont-Verkehr stark, mit einem Anstieg von 9,5 Prozent, insbesondere nach Nordamerika und fernöstlichen Zielen. Auch die Luftfracht wächst, mit einem Anstieg um 8,5 Prozent auf 77.800 Tonnen, was die Bedeutung des Flughafens für die Industrie und Logistik in Süddeutschland unterstreicht.
Koenig & Bauer Kyana GmbH präsentierte auf der Hannover Messe 2025 innovative Lösungen im Bereich der digitalen Verpackungen, unterstützt durch Google Cloud. Die Connected Packaging-Plattform nutzt KI, um multimediale Produkterlebnisse zu schaffen, die das Einkaufserlebnis personalisieren und die Kommunikation mit Konsumenten verbessern. Ein Highlight war die Live-Demonstration eines Kaffeevollautomaten, die zeigte, wie KI-gestützte Verpackungen interaktive Beratung bieten und den gesamten Produktlebenszyklus vernetzen. Sandra Wagner, CEO von Koenig & Bauer Kyana, betonte die Bedeutung von Connected Packaging für die Digitalisierung der Branche und die Schaffung neuer Interaktionsmöglichkeiten zwischen Marken und Kunden. Die Resonanz der Messebesucher bestätigte das wachsende Interesse an solchen smarten Verpackungslösungen.
Der DB Cargo Notdienst ist eine wichtige Funktion, die von Führungskräften übernommen wird, um in Krisensituationen im Güterverkehr schnell zu reagieren. Christoph Kirschning, operativer Leiter und Notdienstmitarbeiter, beschreibt seinen herausfordernden Arbeitsalltag, der von unvorhersehbaren Einsätzen geprägt ist, sei es bei Zugkollisionen oder anderen Notfällen. Die Aufgaben umfassen nicht nur die Krisenbewältigung und Ursachenforschung, sondern auch die psychische Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter. Der Notdienst arbeitet eng mit externen Partnern wie Feuerwehr und Polizei zusammen, um im Ernstfall effizient handeln zu können. Technologische Fortschritte, wie der Einsatz von Tablets, erleichtern die Arbeit, doch die unvorhersehbare Natur der Einsätze bleibt eine ständige Herausforderung.
Am 3. April 2025 veranstaltete die G DATA CyberDefense AG den bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day, bei dem 18 Jugendliche aus Bochum spannende Einblicke in die Welt der IT-Sicherheit erhielten. Neben einer Campustour und Informationen zu Ausbildungsberufen erlebten die Teilnehmenden ein beeindruckendes Live-Hacking, das die Gefahren von Cyberkriminalität verdeutlichte. Durch interaktive Spiele und praxisnahe Erklärungen wurden die Jugendlichen für mögliche Karrierewege in der Cybersicherheit begeistert. G DATA betont die Bedeutung der Nachwuchsförderung und möchte ein Bewusstsein für die zentrale Rolle von IT-Sicherheit in der digitalen Gesellschaft schaffen.
Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC) und Fujitsu Limited haben eine Partnerschaft angekündigt, um ein datenanalytisches Geschäft zu entwickeln, das Kunden bei der Entscheidungsfindung und betrieblichen Effizienz unterstützt. Die Zusammenarbeit folgt einer Umfrage, die zeigte, dass verschiedene Branchen von erfahrungsbasierter Entscheidungsfindung zu datengestützten Ansätzen wechseln wollen. Die Unternehmen kombinieren ihre Fachkenntnisse, um Lösungen zu entwickeln, die Herausforderungen der Kunden adressieren, insbesondere im Hinblick auf die alternde Bevölkerung Japans und die damit verbundenen Arbeitskräftemangel. Zu den Initiativen gehören die Planung von Datenanalyse-Lösungen, gemeinsame Marketingaktivitäten und Demonstrationsexperimente. Fujitsus KI-gestützte Nachfrageprognosen sollen helfen, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Mit dem Frühling beginnt die Caravaningsaison, und Wohnmobilbesitzer sollten ihre Fahrzeuge für die ersten Ausfahrten vorbereiten. Alexander Bausch von TÜV SÜD erläutert, dass der Wohnraum hergerichtet und die Versorgungssysteme überprüft werden müssen. Eine Frühjahrsinspektion in einer Fachwerkstatt ist ratsam. Wichtige Punkte sind die Überprüfung des technischen Zustands, insbesondere von Batterien, Beleuchtung, Bremsen und Reifen. Insbesondere ältere Reifen sollten auf Risse kontrolliert werden. Auch die Licht- und Bremsanlage sowie die Gasanlage müssen in einwandfreiem Zustand sein. Ab dem 19. Juni 2025 ist eine regelmäßige Gasprüfung erforderlich. Nach der Sicherstellung der Betriebssicherheit folgt die Funktionsprüfung der Versorgungssysteme und schließlich die Außenreinigung des Fahrzeugs, um Schäden durch Moos und Schmutz zu vermeiden.
Hornetsecurity hat die Übernahme des französischen E-Mail-Sicherheitsanbieters Altospam bekannt gegeben, um seine Position als führender europäischer Cybersicherheitsanbieter weiter auszubauen. Die Vereinbarung wurde auf dem Forum INCYBER Europe in Lille unterzeichnet und muss noch vom französischen Wirtschaftsministerium genehmigt werden. Altospam, bekannt für seine Lösungen zur Sicherung geschäftlicher E-Mails, wird Hornetsecuritys Angebot an Cloud-basierten Cybersicherheitslösungen erweitern. Die Übernahme stärkt Hornetsecuritys Präsenz in Frankreich und unterstützt die Strategie des Unternehmens zur internationalen Expansion und Produktentwicklung. Die finanziellen Details der Übernahme wurden nicht veröffentlicht.
Der Aufsichtsrat der FACC AG hat den Vertrag von CEO Robert Machtlinger um weitere fünf Jahre bis Juni 2030 verlängert. Diese Entscheidung unterstreicht die Kontinuität in der Unternehmensführung und würdigt Machtlingers erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren.
Hansjörg Tutner, Branchensprecher der Fahrzeugindustrie, betont die Bedeutung der USA als wichtigsten Exportmarkt für die österreichische Automobilindustrie nach Deutschland. Er fordert eine überlegte Reaktion auf die US-Zollpolitik und hebt hervor, dass die EU in einer schwierigen Lage ist. Tutner plädiert für Verhandlungen auf Augenhöhe mit der US-Regierung, um die gegenseitigen Zölle abzuschaffen. Er warnt, dass Zölle nicht nur europäische Hersteller, sondern auch amerikanische Verbraucher und Arbeitsplätze gefährden. Zudem ermutigt er zu einem gemeinsamen Vorgehen mit anderen betroffenen Ländern wie China und Südkorea, um die Verhandlungsposition zu stärken.
Liebherr präsentiert auf der Bauma 2025 die neue Mobilmix, eine innovative Lösung für die wirtschaftliche und ressourcenschonende Betonproduktion. Die Mobilmix zeichnet sich durch schnellen und kostengünstigen Transport sowie einfache Montage aus, wodurch die Betonproduktion bereits nach 9 Tagen möglich ist. Dank der LiPerformance Prozessoptimierung wird die Energieeffizienz maximiert, was zu signifikanten Kostensenkungen führt. Mischzeiten können um bis zu 30 % reduziert werden, während die Ausstoßleistung um 10 bis 20 % höher ist als bei vergleichbaren Anlagen. Zudem ermöglicht die präzise Dosierung eine Einsparung von Zement, was die Ressourcennutzung optimiert. Diese Merkmale machen die Mobilmix zur idealen Lösung für große Bauprojekte.
Airbus veranstaltete kürzlich den dritten Summit in Toulouse, um Fortschritte in der Luftfahrttechnologie vorzustellen. Im Fokus stand die Open Fan Triebwerksarchitektur, die eine Revolution in der Treibstoffeffizienz und Haltbarkeit im kommerziellen Flugverkehr verspricht. Mohamed Ali von GE Aerospace und Frank Haselbach von Airbus diskutierten die Vorteile dieser Technologie, die auf eine signifikante Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen abzielt. Open Fan könnte den Bypass-Verhältnis von 11:1 auf 60:1 erhöhen, was enorme Einsparungen bei den Betriebskosten ermöglichen würde. Die RISE-Initiative von CFM International, einem Joint Venture zwischen GE Aerospace und Safran, treibt diese Entwicklungen voran und hat bereits vielversprechende Testergebnisse erzielt. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ist entscheidend für die Erreichung dieser innovativen Ziele.
Der Verbrauch von Fruchtsäften und Fruchtnektaren in Deutschland ist im Jahr 2024 weniger stark gesunken als erwartet, von 26 Litern auf 24 Liter pro Kopf. Während der Konsum von 100%-Fruchtsäften um 2,5 Liter zurückging, konnte ein Anstieg bei Nektaren um 0,5 Liter verzeichnet werden. Die Branche leidet unter gestiegenen Rohwarenkosten, insbesondere bei Orangensaft, dessen Preis von 2.000 auf 7.000 Dollar pro Tonne gestiegen ist. Die Orangenkrankheit „Greening“ und Spätfröste haben die Ernte beeinträchtigt. Zudem gibt es Engpässe bei Ananas, bedingt durch Klimaphänomene. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie fordert die Abschaffung von Zöllen, die die Preise weiter in die Höhe treiben und die Verfügbarkeit der Produkte beeinträchtigen.
Kärcher hat eine neue stationäre Heißwasser-Hochdruckanlage präsentiert, die die Vorgängermodelle in puncto Reinigungsleistung übertrifft. Mit einer Schwemmleistung von bis zu 1.300 l/h und einem Druck von bis zu 210 bar ist die Anlage ideal für Industrie, Transport und Landwirtschaft geeignet. Die einfache Bedienung über einen zentralen Drehschalter sowie Fernbedienungsoptionen für Kalt- und Heißwasser und Reinigungsmittelzuschaltung ermöglichen eine flexible Nutzung an verschiedenen Entnahmestellen. Zudem sorgt die langlebige Bauweise für Zuverlässigkeit unter harten Einsatzbedingungen. Kärcher feiert 2025 zudem sein 90-jähriges Bestehen und bekräftigt seine Marktführerschaft im Bereich Hochdruckreiniger, unterstützt durch eine lange Tradition von Innovation und Qualität.
Sehen!Wutscher wurde von der ÖGVS als Testsieger unter den Optiker-Filialisten 2025 ausgezeichnet. Das österreichische Familienunternehmen überzeugte in einem umfassenden Vergleichstest mit herausragender Service-, Sehtest- und Beratungsqualität und erhielt in allen Kategorien die Note Sehr Gut. Die ÖGVS-Studie analysierte die Leistungen von fünf großen Optikerketten und hob die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter:innen sowie das einladende Ambiente der Filialen hervor. Geschäftsführer Fritz Wutscher betont die Bedeutung dieser Auszeichnung für das Unternehmen, das seit 1966 höchste Qualitätsansprüche verfolgt. Ziel ist es, den Kund:innen nicht nur eine Brille, sondern auch ein perfektes Einkaufserlebnis zu bieten.
Der Flughafen Wien hat eine Kooperationsvereinbarung mit der "Airport Association of Ukraine" unterzeichnet, um ukrainische Flughäfen zu unterstützen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird ein fachlicher Austausch gefördert und technisches Equipment zur Stärkung der operativen Infrastruktur bereitgestellt. Die Kooperation zielt darauf ab, die Flughäfen in der Ukraine bei der Wiederherstellung ihrer Infrastruktur und der Wiederaufnahme des Flugbetriebs nach dem Konflikt zu unterstützen. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, betont die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit in der aktuellen schwierigen Situation für die ukrainischen Airports. Zudem fand eine Wirtschaftsdelegation der Industriellenvereinigung Niederösterreich in der Ukraine statt, um politische Gespräche und Betriebsbesuche durchzuführen.
Eine aktuelle PwC-Studie zeigt, dass jede:r dritte Deutsche bereits Opfer von Online-Betrug war. Viele Kund:innen fühlen sich unzureichend über Sicherheitsmaßnahmen informiert, obwohl sie verstärkten Schutz fordern. Während 75 % der Befragten Phishing als bekannteste Betrugsform identifizieren, sind neuere Varianten wie Vishing und Smishing weitgehend unbekannt. Zudem verlangen 86 % der Befragten eine 24/7-Erreichbarkeit ihrer Finanzdienstleister. Mit der neuen EU-Regulatorik müssen Finanzunternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen anpassen, um den wachsenden Erwartungen der Kund:innen gerecht zu werden. Die Studie hebt hervor, dass insbesondere jüngere Menschen oft ihre Passwörter nicht regelmäßig ändern, was das Risiko erhöht. Finanzdienstleister sind gefordert, moderne Technologien einzusetzen, um Betrugsversuche effektiver zu erkennen und zu verhindern.
Der Handelsverband Österreich hat ein Entbürokratisierungspapier mit 16 konkreten Lösungsvorschlägen an Staatssekretär Sepp Schellhorn übergeben. Angesichts der hohen Bürokratiebelastung, die besonders kleine und mittelständische Unternehmen betrifft, fordert der Verband einen radikalen Bürokratieabbau, um die Wettbewerbsfähigkeit des Handels zu stärken. Österreich zählt zu den am stärksten regulierten Ländern in Europa, was sich negativ auf die Innovationskraft und die Schaffung von Arbeitsplätzen auswirkt. Das Einsparpotenzial durch Bürokratiereformen wird auf bis zu 15 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Der Handelsverband appelliert an die Bundesregierung, die vorgeschlagenen Maßnahmen schnell umzusetzen, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu erhöhen.
Samsung hat zum fünften Mal in Folge den CO2-Fußabdruck seiner Neo QLED 8K und Neo QLED Modelle von TÜV Rheinland zertifizieren lassen. Insgesamt wurden 42 Modelle aus den Kategorien TVs, Monitore und Soundbars zertifiziert, wobei 38 Modelle das Zertifikat für Produkt-CO2-Reduktion erhielten. Diese Zertifizierungen unterstreichen das Engagement von Samsung für eine nachhaltige Produktentwicklung. Das Unternehmen plant, sein Portfolio um weitere umweltfreundliche Produkte zu erweitern und treibt technologische Innovationen voran, um ein umweltfreundliches Produkt-Ökosystem zu schaffen. Die Zertifizierungen basieren auf einer umfassenden Bewertung des gesamten Lebenszyklus der Produkte, einschließlich Herstellung, Transport und Entsorgung.
Opel Deutschland veranstaltet den Girls‘ and Boys‘ Day 2025, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Berufsfelder im Unternehmen kennenzulernen. Der Aktionstag zielt darauf ab, das Interesse an technischen Berufen zu fördern, insbesondere bei Mädchen, die in diesen Bereichen unterrepräsentiert sind. In diesem Jahr nehmen über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Workshops teil, die von weiblichen Fachkräften geleitet werden. Opel CEO Florian Huettl betont die Bedeutung von Vielfalt und Gleichberechtigung und ermutigt die Jugendlichen, Fragen zu stellen und ihre beruflichen Möglichkeiten zu erkunden. Der Tag bietet Einblicke in verschiedene Abteilungen, darunter Automobilproduktion und Digitalisierung, und richtet sich auch an Jungen, die neue Perspektiven im Berufsfeld entdecken können.
T-Systems und Drees & Sommer haben eine Kooperation ins Leben gerufen, um NVIDIA Omniverse™ in die Fabrik- und Betriebsplanung zu integrieren. Ziel ist es, die europäische Fertigungsindustrie durch erhöhte Effizienz, Kostensenkung und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Angesichts steigender Energiepreise und eines Fachkräftemangels benötigen Fertigungsbetriebe innovative Lösungen. Die Partnerschaft nutzt die Stärken beider Unternehmen, um digitale Technologien effektiv einzusetzen. Durch die Anwendung von Digital Twins können Hersteller realistische Simulationen erstellen und in Echtzeit zusammenarbeiten, was die Planung erheblich verbessert. Die Kooperation hat bereits positive Ergebnisse in Pilotprojekten mit Automobilherstellern erzielt und trägt dazu bei, die betriebliche Flexibilität und Effizienz zu steigern, während sie gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.
PENNY Markt GmbH setzt seine Modernisierungs-Offensive fort und eröffnet vier neu gestaltete Filialen in Wien und Lambach, Oberösterreich. Die neuen Standorte bieten ein modernes Einkaufserlebnis mit frischen und regionalen Produkten. Zu den besonderen Angeboten zählen der Fleischhauer:innen-Service und regelmäßige Frische-Checks durch die „Frischeheld:innen“. Die Filialen schaffen insgesamt 30 Arbeitsplätze und legen Wert auf Nachhaltigkeit, indem sie auf bestehender Fläche gebaut werden. Zudem unterstützt PENNY den Artenschutz in Österreich durch den Verkauf von Plüsch-Tieren, deren Erlös in Artenschutzprojekte fließt. Die Eröffnungen finden am 3. und 10. April 2025 statt.
Austrian Airlines hat die AeroSHARK-Oberflächentechnologie auf vier Boeing 777-200ER-Flugzeugen installiert, die nun die ersten weltweit mit dieser Technologie modifizierten Maschinen sind. Entwickelt von Lufthansa Technik und BASF, reduziert die Technologie den Reibungswiderstand, was zu einer Senkung des CO₂-Ausstoßes und des Treibstoffverbrauchs führt. Mit der Anwendung von insgesamt 830 Quadratmetern AeroSHARK-Film pro Flugzeug erwartet die Airline eine Einsparung von etwa 2.650 Tonnen Treibstoff und über 8.300 Tonnen CO₂-Emissionen bis 2028. Diese Maßnahme trägt zur Effizienzsteigerung der Flotte und zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Austrian Airlines ist die erste Airline, die diese Technologie auf der Boeing 777-200ER anwendet.
Die ZF Friedrichshafen AG hat ihren Hochleistungsrechner ProAI für optisches Multi-Gigabit-Ethernet weiterentwickelt, um die Glasfasertechnologie in Bordnetzen software-definierter Fahrzeuge voranzubringen. Diese Technologie ermöglicht eine ultraschnelle Datenübertragung von bis zu 40 Metern und bietet signifikante Vorteile für verschiedene Fahrzeugklassen, darunter Pkw, Lkw, Busse und Shuttles. Intensive Tests haben die Robustheit und Einsatzfähigkeit unter diversen Betriebsbedingungen bestätigt. Optische Datenübertragung, die auf Lichtsignalen durch Glasfaserkabel basiert, bietet hohe Bandbreite und geringe Verluste, was sie zu einer zukunftssicheren Lösung für die Automobilindustrie macht. Ein Serieneinsatz der neuen Technologie ist bereits für das kommende Jahr geplant.
EPS Electric Power Systems GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich IT- und Stromversorgungslösungen, wurde offiziell als „Leitbetrieb Austria“ ausgezeichnet. Das Unternehmen, das 1998 gegründet wurde, bietet maßgeschneiderte Serverraum-Lösungen für höchste Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, einschließlich Planung, Errichtung und Wartung von Serverräumen, ist EPS ein zuverlässiger Partner für Unternehmen, Banken und Bildungseinrichtungen. Die Geschäftsführerin von Leitbetriebe Austria, Monica Rintersbacher, hebt die Bedeutung von EPS für den Wirtschaftsstandort Österreich hervor. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Innovationen, ist ISO 9001:2015-zertifiziert und engagiert sich aktiv für eine familienfreundliche Unternehmenskultur. Mit einem neuen energieeffizienten Betriebsgebäude in Dietmanns und einer Photovoltaikanlage demonstriert EPS seine ökologische Verantwortung.
Open Grid Europe GmbH (OGE) und Nowega GmbH haben mit dem Bau der Wasserstoffleitung HEp zwischen Heek und Epe im Kreis Borken begonnen. Diese Leitung wird das Kavernenspeicherfeld in Epe mit einer bestehenden Wasserstoffleitung im nördlichen Ruhrgebiet verbinden. Mit einer Länge von etwa 11 km soll die Leitung noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Das Projekt ist Teil der Wasserstoffinitiative GET H2 und wurde als von gemeinsamem europäischem Interesse anerkannt, mit Förderungen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Ministerium für Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
TRUMPF hat auf der Hausmesse INTECH den digitalen Service ‚Smart View‘ vorgestellt, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Maschinenzustände in Echtzeit zu überwachen und datengetrieben zu optimieren. Der Service wird ab Werk in viele Maschinen integriert und bietet umfassende Informationen über Verfügbarkeit, Nutzungsdauer und Stillstände. Dies verbessert die Effizienz der Fertigung und ermöglicht schnellere Reaktionen bei technischen Störungen. Zudem ermöglicht der Service ‚Remote Control‘ die Fernsteuerung der Maschinen, sodass Unternehmen ihre Produktion ohne zusätzliches Personal fortsetzen können. TRUMPF betont die Bedeutung des Services für die Unternehmensstrategie und die Nähe zu den Kunden durch ein globales Netzwerk von Servicetechnikern.
Santander Bank Polska wurde in der 10. Ausgabe des Rankings "Institution of the Year" von Mojebankowanie.pl mit insgesamt zehn Auszeichnungen geehrt, darunter die für den besten Kundenservice in Filialen und Online-Kanälen. Die Bank erhielt Anerkennung für ihre persönlichen, geschäftlichen und privaten Bankdienstleistungen sowie für ihre Internet-Banking-Angebote und den Prozess zur Eröffnung von Konten aus der Ferne. Besonders hervorgehoben wurde die Bank für ihre Bemühungen, die vielfältigen Bedürfnisse der Internetbanking-Nutzer zu erfüllen. Der Erfolg spiegelt das Engagement der Mitarbeiter wider, die durch hervorragenden Service und Unterstützung das Vertrauen der Kunden stärken. Insgesamt wurden in diesem Jahr 30 Filialen für ihre Servicequalität ausgezeichnet.
LG Electronics und Kia haben auf der Seoul Mobility Show 2025 das Konzeptfahrzeug Spielraum vorgestellt. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, LGs KI-gesteuerte Smart-Living-Lösungen mit Kias Plattform Beyond Vehicle (PBV) zu kombinieren, um einzigartige Mobilitätserlebnisse zu schaffen. Die Konzepte Spielraum Studio und Spielraum Glow bieten maßgeschneiderte Fahrzeugräume, die den Lebensstil der Nutzer unterstützen, sei es als mobiles Büro oder für Outdoor-Aktivitäten wie Picknicks. Integrierte LG-Geräte wie Kühlschränke und Öfen sorgen für Komfort und Anpassungsfähigkeit. Das Herzstück bildet der LG ThinQ ON™, ein KI-gestützter Home Hub, der personalisierte Unterstützung und Interaktion ermöglicht. Diese Innovationen erweitern die Rolle der KI über Wohnräume hinaus und schaffen multifunktionale Lebensräume für Arbeit, Entspannung und Unterhaltung.
Die ZF Friedrichshafen AG hat ihren Hochleistungsrechner ProAI für die Automobilindustrie weiterentwickelt und nutzt nun optisches Multi-Gigabit-Ethernet nach dem Standard IEEE 802.3cz-2023. Diese Technologie ermöglicht eine ultraschnelle Datenübertragung über Glasfaserleitungen bis zu 40 Metern, was besonders für software-definierte Fahrzeuge von Bedeutung ist. Intensive Tests haben gezeigt, dass diese Lösung sowohl für Personen- als auch für Nutzfahrzeuge robust und vielseitig einsetzbar ist. Die optische Datenübertragung bietet hohe Bandbreiten und geringe Verluste, wodurch sie sich als zukunftssichere Lösung für die Automobilkommunikation etabliert. Ein Serieneinsatz dieser Technologie wird bereits für das kommende Jahr erwartet.
KEBA präsentiert auf der Power2Drive Europe 2025 in München sein erweitertes Portfolio intelligenter Ladelösungen für die Elektromobilität. Besucher:innen können die neuesten AC- und DC-Ladesysteme, darunter die Wallbox KeContact P40 und P40 Pro, erleben. Diese Systeme bieten nicht nur hohe Ladeleistungen von bis zu 480 Kilowatt, sondern auch benutzerfreundliche Bedienung und Integration in bestehende Infrastrukturen. Zusätzlich stellt KEBA digitale Lösungen vor, die eine effiziente Verwaltung der Ladeinfrastruktur ermöglichen. Ein besonderes Highlight ist der Ausblick auf zukünftige Innovationen, wie sprachgesteuertes Laden, das das Nutzererlebnis weiter verbessert. Mit diesen Entwicklungen setzt KEBA neue Maßstäbe in der Elektromobilität und trägt zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor bei.
Die Commerzbank AG hat ihre Anstrengungen zur digitalen Transformation verstärkt, um den Anforderungen des modernen Finanzmarktes gerecht zu werden. Dies umfasst strategische Partnerschaften mit Technologiegiganten wie Google Cloud und Microsoft, um innovative Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Kundenerfahrung und der Effizienz von Dienstleistungen. Die Bank investiert in neue Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig verantwortungsvolles Handeln zu fördern. Diese Schritte sind Teil einer umfassenden Strategie zur Anpassung an die digitale Zukunft und zur Stärkung der Marktposition der Commerzbank.
Kuehne+Nagel hat neue Direktverbindungen zwischen Türkiye und Europa innerhalb seines Gruppennetzwerks eingeführt, um die Lieferzeiten zu verkürzen. Mit mehreren wöchentlichen Abfahrten und einer verbesserten Sichtbarkeit der Sendungen bietet das Unternehmen eine effiziente Lösung für den wachsenden Handelsbedarf zwischen Türkiye und der EU. Die neuen Verbindungen nutzen Cross-Docking-Hubs in Österreich, Deutschland und Frankreich, um eine optimale Anbindung zu gewährleisten. Ali Bener, Leiter der Road Logistics für den Nahen Osten und Afrika, betont die Notwendigkeit zuverlässiger und schneller Straßenfrachtservices für Unternehmen, die ihre Waren zwischen Türkiye und Europa transportieren. Kunden profitieren von einer zentralen Logistiklösung und einfacher Online-Buchung über die Plattform myKN.
BLUME2000, Deutschlands führender Blumen- und Pflanzenanbieter, expandiert nach Österreich und eröffnet einen Online-Shop. Mit einem einzigartigen Angebot und einer 24-Stunden-Lieferung will das Unternehmen die österreichischen Kunden überzeugen. Der Markteintritt ist Teil einer langfristigen europäischen Expansionsstrategie. BLUME2000 setzt auf Frische, Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, indem es direkt mit zertifizierten Gartenbaubetrieben zusammenarbeitet. Das Unternehmen bietet nicht nur eine große Auswahl an Blumen, sondern auch trendige Arrangements, die von erfahrenen Floristen kreiert werden. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein zentrales Anliegen, mit einem Fokus auf umweltfreundliche Verpackungen. BLUME2000 möchte den Menschen Freude und besondere Momente durch Blumen schenken.
Das AEgIS-Team am CERN hat eine neuartige Kamera entwickelt, die Smartphone-Sensoren nutzt, um Antimaterie mit einer beispiellosen Auflösung zu erfassen. Diese Technologie ermöglicht es, Antiprotonen-Annihilationen in Echtzeit mit einer Genauigkeit von etwa 0,6 Mikrometern zu bestimmen, was eine 35-fache Verbesserung gegenüber früheren Methoden darstellt. Die Kamera kombiniert die hohe Auflösung von Fotoplatten mit Echtzeitdiagnosen und einer guten Partikelsammelfläche. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg war die Verwendung von Crowdsourcing, da menschliche Intuition in der Bildanalyse präziser war als automatisierte Verfahren. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für die Forschung an Antimaterie und deren Wechselwirkungen mit der Schwerkraft.
Die Siemens AG hat eine Vereinbarung zum Erwerb von Dotmatics, einem führenden Anbieter von Forschungs- und Entwicklungssoftware für die Life-Sciences-Branche, für 5,1 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Diese Akquisition zielt darauf ab, die Digital-Twin-Technologie und KI-gestützte Software in einem wachsenden Markt zu erweitern. Dotmatics bietet eine Plattform für wissenschaftliche Anwendungen und Datenmanagement, die die Innovation in der Arzneimittelentwicklung beschleunigt. Siemens sieht in der Übernahme eine strategische Stärkung seiner Position im Life Sciences-Sektor und plant, die Umsatzsynergien und Profitabilität zu steigern. Die Transaktion wird für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2026 erwartet und soll die Marktstellung von Siemens im Bereich Industriesoftware weiter festigen.
ExxonMobil hat bekannt gegeben, dass Karen T. McKee, Präsidentin der ExxonMobil Product Solutions Company, am 1. Mai 2025 in den Ruhestand gehen wird. Ihr Nachfolger wird Matt Crocker, der derzeit Präsident der Global Business Solutions ist und seit 1995 im Unternehmen tätig ist. Crocker hat verschiedene Führungspositionen innerhalb von ExxonMobil in den Bereichen Low Carbon Solutions, Product Solutions und Upstream innegehabt. ExxonMobil verfolgt zudem ehrgeizige Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und strebt an, bis 2050 Netto-Null-Emissionen aus betriebenen Anlagen zu erreichen.
Danone plant die Schließung seines Milchwerks in Ochsenfurt bis Ende 2026, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz intensiver Bemühungen hat die Produktionsauslastung in den letzten Jahren stark abgenommen. Das Unternehmen wird jedoch weiterhin in den Standort Fulda investieren, wo spezialisierte Produkte wie Säuglingsmilch hergestellt werden. Danone bietet betroffenen Mitarbeitenden Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen an und arbeitet mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen, um neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein fairer Sozialplan soll die Auswirkungen der Schließung abmildern. Danone bekennt sich zu seiner Verantwortung gegenüber der Region und den Milchbauern.
NVIDIA's Jacob Liberman erläutert im NVIDIA AI Podcast, wie agentic AI Unternehmen dabei hilft, komplexe Herausforderungen zu meistern. Während frühere Anwendungen von KI in Unternehmen sich auf Chatbots konzentrierten, ermöglicht agentic AI intelligentere Systeme, die autonom handeln und komplexe Aufgaben ausführen können. Dies entlastet menschliche Mitarbeiter von zeitaufwändigen und fehleranfälligen Tätigkeiten, sodass sie sich auf kreative und strategische Aufgaben konzentrieren können. Liberman betont die Zusammenarbeit zwischen KI-Agenten und Menschen, um effizientere Algorithmen zu entwickeln und neue Medikamente zu entwerfen. NVIDIA bietet offene AI Blueprints an, die als Referenzarchitekturen dienen, um Unternehmen bei der Implementierung von KI-Agenten zu unterstützen.
NVIDIA hat mit seinem GB200 NVL72 System in den neuesten MLPerf Inference V5.0 Benchmarks Rekorde aufgestellt. Die Blackwell Plattform, die 72 GPUs verbindet, erzielte eine bis zu 30-fache höhere Durchsatzrate im Vergleich zur vorherigen Generation. Die neuen Benchmarks, einschließlich des herausfordernden Llama 3.1 405B Modells, zeigen die steigenden Anforderungen an KI-Modelle und die Notwendigkeit für innovative Infrastruktur, die als 'AI-Fabriken' bezeichnet werden. Diese Fabriken wandeln Rohdaten in Echtzeit-Einblicke um und müssen dabei hohe Effizienz und niedrige Kosten pro Token gewährleisten. NVIDIA optimiert kontinuierlich seine Hopper Architektur, um die Leistung zu steigern und die Anforderungen an moderne KI-Anwendungen zu erfüllen.
Die Handelskonflikte zwischen den USA und China haben erhebliche Auswirkungen auf die US-Sojabohnenproduktion. China, der weltweit größte Importeur von Sojabohnen, hat als Reaktion auf US-Zölle eigene Zölle eingeführt, was zu einem dramatischen Rückgang der US-Exporte nach China führte. Die Preise für Sojabohnen werden voraussichtlich weiter sinken, während brasilianische Exporteure von der Situation profitieren könnten. Die US-Sojabauern, die stark von den Exporten nach China abhängig sind, sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere angesichts der neuen Vergeltungsmaßnahmen und des bereits bestehenden Drucks auf die Preise. Der Artikel analysiert die komplexen wirtschaftlichen Verflechtungen und die potenziellen langfristigen Folgen für die US-Landwirtschaft.
Toyota hat zum 11. Mal in Folge die meisten Patente im Bereich der Automobilindustrie erhalten, laut dem jährlichen Bericht der Intellectual Property Owners Association. Im Jahr 2024 sicherte sich das Unternehmen 2.428 Patente, die Innovationen in Bereichen wie Cybersecurity, Fahrerassistenztechnologie und Elektromobilität umfassen. Toyota verfolgt eine strategische Patentpolitik, um Technologien für die Zukunft zu sichern und hat bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen und automatisierten Fahrzeugen gemacht. Die neuen Patente beinhalten Technologien zur Verbesserung der Verkehrseffizienz und zur Optimierung der Energieverteilung in Elektrofahrzeugen. Diese Erfolge spiegeln Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität wider und unterstreichen die Rolle des Unternehmens als Innovationsführer in der Automobilbranche.
Die Stieglbrauerei zu Salzburg hat mit Herbert Bauer einen neuen Geschäftsführer für Marketing, Vertrieb, Logistik und HR ernannt. Bauer bringt über 20 Jahre Erfahrung in der FMCG-Branche mit und hat zuvor als General Manager bei Coca-Cola HBC Österreich gearbeitet. Er wird die Verantwortung für das Brauerei- und Getränkegeschäft übernehmen und die Geschäftsführung neben Erwin Huber und Christian Pöpperl ergänzen. Stiegl-Eigentümer Heinrich Dieter Kiener hebt Bauers Engagement und Erfahrung in der Getränkebranche hervor. Der bisherige Geschäftsführer Dieter Moser wird die Eigentümerfamilie Kiener künftig in der Entwicklung von Gut Wildshut unterstützen, einem Projekt, das sich dem Kreislaufgedanken und nachhaltigem Wirtschaften widmet. Die Stieglbrauerei, die seit 1492 besteht, ist bekannt für ihre hohe Qualität und Regionalität.
Stellantis hat seine 2025 European Supplier Convention im historischen Heritage Hub in Turin abgehalten, um die Beziehungen zu rund 450 wichtigen Zulieferern zu festigen. Die Veranstaltung, geleitet von Maxime Picat und Jean Philippe Imparato, betonte die Bedeutung von Partnerschaften für die Innovationskraft und Kundenzufriedenheit des Unternehmens. Stellantis plant, zwischen 2024 und 2025 mindestens 14 neue Produkte einzuführen und setzt auf eine vereinfachte, agile Organisation, um in einem herausfordernden Markt erfolgreich zu sein. Die Veranstaltung bot den Zulieferern die Möglichkeit, neue Modelle und die Vielfalt der Stellantis-Plattformen zu erleben, während das Unternehmen seine Verpflichtung zu Softwareinnovation und Qualitätsführerschaft unterstrich.
GE Vernova feiert ein Jahr als unabhängiges Unternehmen mit der Einführung seiner ersten globalen Marken-Kampagne "Die Energie des Wandels". Diese Kampagne betont den unermüdlichen Optimismus, der für Innovationen im Energiesektor entscheidend ist, da die Energienachfrage in den nächsten 20 Jahren um über 50 % steigen soll. Im Mittelpunkt steht ein dynamischer Film, der den Fortschritt und die Technologien von GE Vernova in den Bereichen Strom, Wind und Elektrifizierung zeigt. Die Kampagne nutzt die japanische Kunst des Kintsugi, um Resilienz und den Innovationsprozess zu symbolisieren. Die Kampagne wird weltweit in verschiedenen Medienformaten, einschließlich Streaming und sozialen Medien, ausgerollt und zielt darauf ab, die Besucherzahlen auf der Website von GE Vernova zu steigern.
Northrop Grumman wurde von der United States Space Force (USSF) mit zwei nationalen Sicherheitsverträgen beauftragt, darunter ein Technologie-Demonstrationsprojekt für das Betanken im Weltraum. Der Vertrag umfasst das Elixir-Programm, das es der Space Force ermöglicht, Taktiken und Verfahren für Rendezvous-Operationen, Docking, Betankung und Abdocken von Raumfahrzeugen zu verfeinern. Northrop Grumman wird ein Betankungssystem entwerfen und integrieren, das mit einem Demonstrationssatelliten getestet wird. Diese Technologie soll neue Möglichkeiten für dynamische Weltraumoperationen schaffen und die Manövrierfähigkeit im Weltraum verbessern. Die Entwicklungen basieren auf jahrelanger Arbeit zur Reifung von Betankungstechnologien und Missionen.
GLOBUS Markthallen führt ab sofort Produkte des Bio-Herstellers Rapunzel in ihr Sortiment ein, um das Angebot an Bio-Lebensmitteln sowohl quantitativ als auch qualitativ zu erweitern. Rund 300 Produkte, darunter Brotaufstriche, Öle, Pasta und Schokolade, werden aufgenommen. Die Zusammenarbeit mit dem familiengeführten Unternehmen Rapunzel spiegelt die Werte von GLOBUS wider. Das Bio-Angebot umfasst bereits über 5.000 Artikel und zeigt die wachsende Nachfrage nach ökologischen Produkten. GLOBUS ist seit vielen Jahren im Bio-Bereich aktiv und kooperiert mit verschiedenen Bio-Verbänden und Herstellern, um eine Vielzahl an hochwertigen Bio-Produkten anzubieten.
Georg Faisst übernimmt ab Mai die Rolle des Managing Director für den Central & Eastern Hub bei HUGO BOSS. Er folgt auf Thorsten Link, der die neu geschaffene Position des Senior Vice President Global Wholesale übernimmt. Beide berichten direkt an Oliver Timm, Chief Sales Officer von HUGO BOSS. Ziel des neuen Wholesale-Bereichs ist es, Synergien zu schaffen und besser auf die Bedürfnisse der weltweiten Partner einzugehen. Faisst bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner Zeit bei PVH Corp. mit, wo er Marken wie Tommy Hilfiger und Calvin Klein leitete.
Katharina Herrmann scheidet zum 30. April 2025 aus dem Vorstand der KfW aus, um aus privaten Gründen Platz zu machen. Melanie Kehr, die bereits für IT und Operations verantwortlich ist, übernimmt ab dem 1. Mai 2025 das inländische Fördergeschäft zusätzlich. Herrmann bezeichnete den Zeitpunkt als ideal für den Wechsel, besonders im Hinblick auf den Regierungswechsel. Der Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels lobte die Zusammenarbeit mit Herrmann und betonte die Notwendigkeit, die KfW-Aktivitäten an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auszurichten. Kehr äußerte sich positiv über ihre neue Verantwortung und das Vertrauen, das ihr entgegengebracht wird.
Adobe hat die Einführung von "Generative Extend" in Premiere Pro bekanntgegeben, einer KI-gestützten Funktion, die es Video-Profis ermöglicht, Clips in 4K und im Hochformat sofort zu generieren und zu erweitern. Diese Innovation verbessert den Workflow erheblich, indem sie es ermöglicht, Lücken in Aufnahmen schnell zu schließen und nahtlose Übergänge zu schaffen. Weitere neue Funktionen sind die KI-gestützte Medienintelligenz, die es Editoren ermöglicht, relevante Clips in Sekundenschnelle aus großen Datenmengen zu finden, sowie die automatisierte Übersetzung von Untertiteln in 27 Sprachen. Diese Entwicklungen sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und sollen die Effizienz und Kreativität in der Videobearbeitung steigern.
Goodyear hat einen neuen Effizienzrechner für Transportflotten vorgestellt, der auf der Unternehmenswebsite verfügbar ist. Dieses Software-Tool ermöglicht es Flottenmanagern, schnell Einsparpotenziale zu identifizieren und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Durch Eingabe spezifischer Flottendaten erhalten Nutzer sofort Simulationen, die auf Faktoren wie Transportart, Flottengröße und Fahrzeugausfälle basieren. Der Effizienzrechner bietet Analysen zu Wartungskosten und Kraftstoffersparnissen sowie Empfehlungen für Goodyear-Produkte, die zur Kostensenkung und CO2-Reduktion beitragen können. Maciej Szymański, Marketing Director Commercial bei Goodyear EMEA, betont die Bedeutung dieses Tools für die Effizienz und Nachhaltigkeit von Transportflotten.
Das Fraunhofer IEM hat in Zusammenarbeit mit Lenze und anderen Partnern ein innovatives Updatemanagementsystem entwickelt, um Software-Updates für industrielle Steuerungskomponenten effizient und sicher zu verwalten. Im Rahmen des Projekts BaSys überProd wird ein Demonstrator im IoT Xperience Center präsentiert, der eine Echtzeitsimulation eines automatisierten Transportsystems zeigt. Der Demonstrator veranschaulicht, wie Updates bereitgestellt und installiert werden können, einschließlich der Nutzung eines digitalen Zwillings. Die Lösung verspricht Zeitersparnis, reduzierte Stillstandszeiten und erhöhte Systemsicherheit, während sie gleichzeitig den Anforderungen des Cyber Resilience Acts gerecht wird. Lenze hat bereits begonnen, das System zur Optimierung seiner Steuerungskomponenten zu nutzen, mit dem Ziel, die Technologie breiter in der Industrie einzusetzen.
Das Fraunhofer IEM präsentierte auf dem Symposium »Netzwert« das Certified Security Champion Training, das als Best Practice für sichere Softwareentwicklung gilt. Dr. Matthias Meyer erläuterte, wie das Training über 150 Security Champions ausgebildet hat und betonte dessen Bedeutung für Unternehmen, die ihre Cyberresilienz stärken möchten. Das praxisorientierte Training vermittelt Softwareentwicklern notwendige technische und soziale Kompetenzen zur Identifikation von Bedrohungen und Sicherheitslücken. Die Schulung ist auch für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert und fördert die Sicherheitskompetenz in der gesamten Branche. Die Qualität wird durch die ISO 17024 sichergestellt, und die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über ihre neu erworbenen Fähigkeiten.
Hilti Deutschland AG hat mit CrewCenter eine neue Softwarelösung für die mobile und digitale Arbeitszeiterfassung auf Baustellen vorgestellt. Die Anwendung ermöglicht eine einfache und flexible Erfassung sowie Genehmigung von Arbeitszeiten, wodurch der Überblick über die Arbeitszeiten verbessert wird. CrewCenter ersetzt das händische Ausfüllen von Stundenzetteln und erleichtert die Lohnabrechnung und Kostenkontrolle. Die Software ist sowohl als Smartphone-App für Android und iOS als auch als Browser-Oberfläche verfügbar. Nutzer können ihre Arbeitszeiten in Echtzeit erfassen oder später buchen und besondere Bedingungen wie Schlechtwetter berücksichtigen. Hilti bietet zudem Schulungen zur Implementierung an. Die Behse GmbH hat CrewCenter bereits erfolgreich eingeführt und berichtet von signifikanten Vorteilen wie Zeitersparnis und verbesserter Rechtssicherheit.
Die WIBAU Kies und Beton GmbH, Tochter der Kirchdorfer Gruppe, übernimmt zwei Transportbetonwerke von Holcim in Oberösterreich und wird künftig als Kirchdorfer Kies und Beton firmieren. Diese Neuausrichtung, die ab dem 1. April 2025 in Kraft tritt, verdoppelt die Produktionskapazität und sichert die hochwertige Versorgung der Region mit Baustoffen. Alle Mitarbeitenden der übernommenen Werke bleiben im Unternehmen. Zudem wird ein Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt, unter anderem durch eine geplante CSC-Zertifizierung, die CO2-reduzierte Baustoffe und umweltverantwortliche Praktiken fördert. Geschäftsführer Alexander Bauer betont die Bedeutung von Stabilität und Innovation für die künftige Ausrichtung des Unternehmens.
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat die zweite Auflage des KI-Leitfadens für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) veröffentlicht, um ihnen den Einstieg in die Künstliche Intelligenz (KI) zu erleichtern. Der Leitfaden bietet praxisnahe Unterstützung und zeigt auf, wie Unternehmen KI nutzen können, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Die Nutzung von KI in Unternehmen hat sich von 10,8 Prozent im Jahr 2023 auf 20,3 Prozent im Jahr 2024 fast verdoppelt. Die aktualisierten Guidelines enthalten Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der WKÖ, betont die Bedeutung der Digitalisierung für Umsatz- und Produktivitätswachstum. Zudem wird auf bevorstehende Veranstaltungen hingewiesen, die sich mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Walter Bickel zieht sich zum Ende März 2025 aus seiner operativen Tätigkeit bei der Lenzing AG zurück. Sein Mandat als Chief Transformation Officer endet vorzeitig, nachdem er seit April 2024 das Performance-Programm des Unternehmens geleitet hat. Unter seiner Führung wurde das Programm erfolgreich umgesetzt, was zu einer signifikanten Verbesserung der Unternehmenskennzahlen führte. Der Vorstand und Aufsichtsrat der Lenzing AG danken Bickel für seine Arbeit und betonen die Fortführung des Performance-Programms, das auf eine nachhaltige Verbesserung der Krisenresilienz und Profitabilität abzielt. Für 2024 wird eine Umsatzsteigerung von 5,7 % und eine EBITDA-Steigerung von 30,4 % erwartet. Die Lenzing AG plant, die Kosteneinsparungen ab 2025 auf über 180 Mio. EUR jährlich zu steigern.
Im ersten Quartal 2025 produzierte Tesla über 362.000 Fahrzeuge und lieferte mehr als 336.000 aus. Trotz eines Produktionsrückgangs aufgrund der Umstellung der Model Y Linien in allen vier Fabriken, verläuft die Einführung des neuen Model Y weiterhin erfolgreich. Tesla plant, die finanziellen Ergebnisse für das erste Quartal am 22. April 2025 zu veröffentlichen und wird eine Live-Webcast-Übertragung zur Unternehmensaktualisierung und zu Fragen und Antworten anbieten. Die Ergebnisse der Fahrzeuglieferungen und der Energiespeicherprodukte sind wichtige Indikatoren für die Unternehmensleistung, hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab.
Die Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV-NÖ) hat eine bedeutende Wirtschaftsmission in die Ukraine organisiert, um neue Partnerschaften und Kooperationen für den Wiederaufbau zu fördern. Unter der Leitung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und IV-NÖ-Präsident Kari Ochsner nahmen rund 60 Vertreter großer Unternehmen an der Delegation teil. Gespräche fanden mit hochrangigen ukrainischen Politikern statt, um wirtschaftliche Solidarität zu zeigen und die Expertise österreichischer Unternehmen in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Green-Tech zu nutzen. Die Ukraine wird als wichtiger Zukunftsmarkt mit einem Investitionsbedarf von bis zu 500 Milliarden US-Dollar in den nächsten zehn Jahren gesehen. Die Mission markiert den Beginn langfristiger Kooperationen und die Unterstützung der Ukraine im Kampf für demokratische Werte in Europa.
Porsche AG hat personelle Veränderungen im Vertrieb und Marketing angekündigt. Matthias Becker wurde zum neuen Vorstand ernannt, während Robert Ader als Geschäftsführer von Porsche Deutschland ab dem 1. Mai 2025 übernimmt. Dr. Christiane Zorn wird die Verantwortung für die Region Übersee und Wachstumsmärkte übernehmen, während Iryna Kauk die Vertriebsregion Europa leitet. Becker betont, dass die neuen Teammitglieder unterschiedliche Perspektiven einbringen werden, um die Marke Porsche weiter zu stärken und innovative Impulse zu setzen. Zudem wird Arthur Willmann das globale Marketing leiten. Die Veränderungen sind Teil einer strategischen Neuausrichtung der Porsche AG, um den Vertrieb und die Marke in der Zukunft erfolgreich weiterzuentwickeln.
Schaeffler zeigt auf der Hannover Messe 2025 innovative Sensorlösungen für industrielle Antriebsstränge und Wasserstoffanwendungen. Das Unternehmen, das kürzlich mit Vitesco Technologies fusionierte, präsentiert ein erweitertes Produktportfolio, darunter den Drehmomentsensor TorqueSense, der die Effizienz von Maschinen steigert und den Energieverbrauch senkt. Zudem werden Sensoren für Wasserstoff vorgestellt, die die Sicherheit in Fahrzeugen und industriellen Anwendungen erhöhen, indem sie Wasserstofflecks identifizieren und die Konzentration im Abgasstrang messen. Ein weiteres Highlight ist der Zonen-Controller, der die Kommunikation zwischen Sensoren optimiert und die Leistung elektrischer Antriebe steigert. Schaeffler ist vom 31. März bis 4. April 2025 in Halle 5, Stand D18, sowie in Halle 13, E41/1, auf der Messe vertreten.
Das österreichische Energie-Startup 21energy hat Dr. Harald Rauter zum neuen Chief Growth Officer ernannt. In seiner Position wird er für die Kapital- und Wachstumsstrategie im B2B- und B2B2C-Segment sowie für die Entwicklung neuer Dienstleistungen verantwortlich sein. Dr. Rauter bringt umfangreiche Erfahrung in der strategischen Unternehmensentwicklung und im Aufbau nachhaltiger Geschäftsfelder mit. Er wird sich auf innovative Services für Geschäftskunden konzentrieren, um das Wachstum des Unternehmens im dynamischen Energiesektor voranzutreiben. CEO Maximilian Obwexer hebt hervor, dass Rauter nicht nur ein internationaler Experte ist, sondern auch als Investor und Board Member zur Marktführerschaft von 21energy beitragen wird. Die Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen eines Sweat-Equity-Deals, der Rauters unternehmerische Verantwortung betont.
Diebold Nixdorf hat erfolgreich zwei DN Series ATMs an der NSF McMurdo Station in Antarktika installiert, was die Präsenz des Unternehmens auf allen sieben Kontinenten bestätigt. Diese Geldautomaten, betrieben von Wells Fargo, ersetzen ältere Geräte und verbessern den Zugang zu Bargeld in einer der abgelegensten Regionen der Welt. Die ATMs sind entscheidend für die lokale Wirtschaft, da sie den Bewohnern den Zugang zu Bargeld für alltägliche Transaktionen ermöglichen. Mit modernster Technologie, einschließlich IoT und KI, gewährleisten die Geldautomaten eine hohe Verfügbarkeit und ermöglichen eine Fernüberwachung und -diagnose. Die Installation und der Service der Automaten unterstreichen das Engagement von Diebold Nixdorf, auch in isolierten Gebieten essentielle Bankdienstleistungen bereitzustellen.
Die Porsche Bank Gruppe hat im Jahr 2024 eine positive Entwicklung verzeichnet, mit über 1,5 Millionen Verträgen im Bestand und einem Anstieg von 11 % bei den Neuverträgen auf 664.814 in 15 Ländern. Besonders bemerkenswert ist, dass 49 % der ausgelieferten Volkswagen-Konzernfahrzeuge über die Porsche Bank finanziert wurden. CEO Hannes Maurer betont die Notwendigkeit, die Kundenorientierung zu stärken und innovative, flexible Mobilitätslösungen anzubieten. Die Dachmarke sharetoo bietet Carsharing und Autoabonnements an, die 70.000 Nutzer*innen ansprechen. Zudem wurde das Flottenmanagement der Porsche Bank mit dem BEST4FLEET Award ausgezeichnet. Die Integration neuer digitaler Lösungen und Produkte, wie das Kundenportal und die Smart Driver App, fördern die nachhaltige und papierlose Verwaltung.
Die Wellpappe-Industrie in Österreich hat im Jahr 2024 mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen, bleibt jedoch die führende Transportverpackung. Der Umsatz sank um 6,8 Prozent auf 506 Millionen Euro, während der mengenmäßige Absatz nahezu stabil blieb. Hauptabnehmer sind die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Branche sieht sich steigenden Rohpapierpreisen und hohen Energiekosten gegenüber, hofft jedoch auf eine Stabilisierung und leichtes Wachstum im Jahr 2026. Wellpappe ist vollständig recyclingfähig und wird bereits zu über 90 Prozent recycelt, was der EU-Verpackungsverordnung entspricht. Die Branche setzt auf innovative Lösungen und die Ausbildung von Fachkräften, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Die Firmengruppe Liebherr schloss das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 14.622 Mio. € ab, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr darstellt. In sieben von 13 Produktsegmenten wurden Umsatzsteigerungen erzielt, und die Mitarbeiterzahl wuchs auf 54.728. Liebherr investierte 666 Mio. € in Forschung und Entwicklung, wobei der Fokus auf alternativen Antrieben, Digitalisierung und Autonomie lag. Der kommende Geschäftsbericht wird detaillierte Kennzahlen und ein Interview mit den Familiengesellschaftern enthalten. Ein Video-Rückblick zeigt die Höhepunkte und Herausforderungen des Jahres 2024 sowie die Bedeutung der Diversifizierung und historische Verträge im Bereich Mining.
Die Firmengruppe Liebherr hat im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz von 14.622 Millionen Euro erzielt, was einem Wachstum von 4,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz einer gedämpften Nachfrage in der Bauindustrie in Deutschland konnten Umsatzsteigerungen in sieben von 13 Produktsegmenten realisiert werden. Besonders stark wuchsen die Bereiche Mobilkrane, Aerospace-Komponenten und Mining. Liebherr investierte 666 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung, um innovative Technologien wie alternative Antriebe und Digitalisierung voranzutreiben. Die Mitarbeiterzahl stieg auf 54.728. Für 2025 erwartet Liebherr moderate Wachstumsraten, sieht sich jedoch gut positioniert, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen.
ENERCON hat den Prototyp der E-175 EP5 E2 installiert, eine leistungsstarke Onshore-Windturbine mit 7,0 MW Nennleistung. Diese neue Turbine setzt Maßstäbe im Direct Drive-Segment und bietet zahlreiche innovative Technologien, die Effizienz und Leistung maximieren. Der Generator ist als Außenläufer konstruiert und teilbar, was den Transport erleichtert. Mit flexiblen Betriebsmodi kann die Turbine individuell an Standortbedingungen angepasst werden. Zukünftige digitale Services, wie vorausschauende Instandhaltung und Live-Datenüberwachung, erweitern die Möglichkeiten für Betreiber. Die E-175 EP5 E2 wird auch auf der Wind Europe 2025 in Kopenhagen präsentiert.
Die aktuellen Kraftstoffpreise in Deutschland zeigen einen Anstieg des Benzinpreises um 1,2 Cent auf 1,703 Euro pro Liter, während der Dieselpreis um 0,7 Cent auf 1,602 Euro gesunken ist. Der Preisunterschied zwischen beiden Kraftstoffsorten beträgt nun über 10 Cent. Der Rückgang beim Diesel wird mit dem Ende der Heizperiode und einer erhöhten Ölförderung durch OPEC+ in Verbindung gebracht. Autofahrer sollten die Preise an Tankstellen vergleichen, um Kosten zu sparen, insbesondere da Tanken abends günstiger ist als morgens. Weitere Informationen sind über die ADAC Spritpreis-App verfügbar.
Die WEBERZEILE Ried hat 2024 mit über drei Millionen Besuchern und einem Umsatzwachstum von 5,3 Prozent auf 84 Millionen Euro einen neuen Rekord aufgestellt. Das Center zählt zu den Top 3 der wachstumsstärksten Standorte von SES. Der Erfolg ist auf die hohe Attraktivität als Shopping- und Erlebnisdestination zurückzuführen. Neue Marken wie Rituals und Kult erweitern das Angebot. Die Kindererlebniswelt PLANET LOLLIPOP verzeichnete ein Rekordjahr mit 600 Geburtstagsfeiern. Zudem bleibt der Gutschein Rieder Schwanthaler Zehner ein beliebtes Zahlungsmittel. Die WEBERZEILE setzt auf Nachhaltigkeit und hat ein Umwelt-Managementsystem nach ISO 14001 eingeführt. 2025 feiert das Center sein 10-jähriges Bestehen mit besonderen Aktionen.
Die Austriacard Holdings AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzwachstum von 9,7 Prozent auf 385,3 Millionen Euro erzielt. Besonders stark war der Bereich Digital Transformation Technologies mit einem Anstieg von 70,6 Prozent. Das EBITDA wuchs um 11,4 Prozent auf 54,9 Millionen Euro, und der Nettogewinn stieg um 16,6 Prozent auf 19,8 Millionen Euro. Die Umsatzentwicklung zeigt signifikante Zuwächse in der Region Türkei, Naher Osten und Afrika, während der Umsatz in Westeuropa und Nordamerika ebenfalls anstieg. Die Hauptversammlung wird eine Dividende von 0,11 Euro je Aktie vorschlagen. CEO Manolis Kontos hebt die Strategie der geografischen Expansion und Produktverbesserung hervor, die das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt voranbringt.
Die DHL Group hat Cryopdp, einen Anbieter von Kurierdienstleistungen im Bereich klinischer Studien und Biopharma, übernommen, um ihren Bereich DHL Health Logistics auszubauen. Die strategische Partnerschaft mit Cryoport zielt darauf ab, die Supply-Chain-Services im Life-Sciences- und Healthcare-Sektor zu optimieren und das Angebot zu erweitern, nachdem DHL im Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro Umsatz in diesem Bereich erzielte.
Die Oberbank hat im Jahr 2024 das beste operative Ergebnis ihrer Geschichte erzielt und das Rekordergebnis des Vorjahres wiederholt. Das Unternehmen verzeichnete signifikantes Wachstum in allen Geschäftsbereichen, insbesondere im Firmenkreditgeschäft und im Dienstleistungsgeschäft. Der Jahresüberschuss beträgt 476,8 Millionen Euro, was eine Dividendenerhöhung auf 1,15 Euro ermöglicht. Die Bank hat ihre Eigenkapitalquote auf 19,52 % erhöht und zählt zu den kapitalstärksten Banken Österreichs. Der Ausblick für 2025 ist vorsichtig positiv, wobei das Dienstleistungsgeschäft gut läuft und die Kreditrisiken stabil bleiben.
Die Deutsche Bahn (DB) hat die Marke "ServiceStore DB" für Reisebedarfsläden an Bahnhöfen aufgelöst. Die rund 200 Geschäfte werden von Handelsspezialisten unter eigenen Namen weitergeführt. Dies ist Teil des Sanierungsprogramms S3, das die DB auf ihr Kerngeschäft fokussiert und die Entwicklung von "Zukunftsbahnhöfen" vorantreibt. Die Modernisierung der Bahnhöfe soll die Reisendenversorgung verbessern und die Attraktivität des Bahnreisens erhöhen. Die DB plant bis 2027 jährlich rund 100 Bahnhöfe zu modernisieren. Der Schritt soll Investitionen und Innovationen fördern, während die Mitarbeiter der ServiceStores von den neuen Betreibern übernommen werden.
Die Witt-Gruppe, ein Modespezialist für die Zielgruppe 50plus, hat im Geschäftsjahr 2024/25 ein Umsatzwachstum von 5,1 Prozent erzielt, was zu einem Gesamtumsatz von 1,257 Milliarden Euro führte. Alle Geschäftsbereiche, einschließlich Online- und Filialvertrieb, zeigten positive Entwicklungen. Patrick Boos, Vorsitzender der Geschäftsführung, betont die Bedeutung der Transformation des Geschäftsmodells und plant Investitionen in Höhe von mehreren Millionen Euro zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Marken der Witt-Gruppe, insbesondere die günstigere Marke Sieh an!, haben von der steigenden Nachfrage nach preiswerter Mode profitiert. Zudem wird die Marke Witt durch eine neue Imagekampagne im TV beworben, um die Relevanz bei online-affinen Kundinnen zu stärken. International verzeichnet die Witt Group France ein überproportionales Wachstum, und die Mitarbeitenden werden als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben.
Continental hat den VDO Link vorgestellt, eine neuartige Plug-and-Play-Lösung, die eine einfache Verbindung zwischen digitalen Tachographen und cloudbasierten Diensten ermöglicht. Diese Lösung erleichtert die Einhaltung der EU-Gesetzgebung und verbessert die Effizienz im Flottenmanagement. Mit dem VDO Link können Fahrzeugdaten in Echtzeit abgerufen und verarbeitet werden, ohne dass eine aufwendige Installation erforderlich ist. Dies ist besonders vorteilhaft für kleine und mittelgroße Flotten, die ihre Prozesse automatisieren und Compliance-Aufgaben vereinfachen möchten. Der VDO Link ist kompatibel mit allen digitalen VDO-Fahrtenschreibern ab DTCO 3.0 und wird ab April verfügbar sein. Das offene Schnittstellenkonzept eröffnet zudem Möglichkeiten für neue digitale Services und Anwendungen, die die Effizienz und Produktivität der Flotten steigern können.
Die Deutsche Postbank AG berichtet über häufige Zahlungsprobleme im Urlaub, die durch den Verlust von Bargeld oder Bankkarten entstehen können. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 22 Prozent der Verbraucher über finanzielle Schwierigkeiten im Ausland klagen, insbesondere junge Reisende zwischen 18 und 24 Jahren. Um solche Probleme zu minimieren, empfiehlt die Postbank, möglichst wenig Bargeld mitzunehmen und bevorzugt bargeldlos zu bezahlen. Bei Verlust einer Bankkarte kann diese schnell gesperrt werden, was den finanziellen Schaden begrenzt. Vor der Abreise sollten Reisende klären, welche Zahlungsmittel am Reiseziel akzeptiert werden. Es wird geraten, immer mehrere Zahlungsmethoden dabei zu haben, um im Notfall flexibel zu bleiben.
Putzmeister stellt auf der bauma 2025 in München den mobilen 3D Drucker INSTATIQ P1 vor, der direkt auf Baustellen Beton druckt, ohne Formarbeiten. Diese innovative Technologie kombiniert mobile Betonkraft und Robotik, um Wände schnell, nachhaltig und präzise zu erstellen. INSTATIQ wurde aus der Putzmeister Gruppe ausgegliedert, um sich auf 3D-Betondruck zu konzentrieren, und nutzt umweltfreundliche, elektrische Technologie mit Standardbeton. Der Druckprozess ist vollständig digitalisiert, was eine effiziente und kostensparende Bauweise ermöglicht. Der Drucker kann innerhalb von 90 Minuten einsatzbereit sein und ermöglicht den Bau von stabilen Wänden, während er gleichzeitig die Umwelt schont. INSTATIQ ist somit eine zukunftssichere Lösung für die Bauindustrie.
Thales und Diehl Aviation haben ein neues Innovationskonzept für eine digitale Kabinenplattform vorgestellt, das die Technologien beider Unternehmen kombiniert. Die Plattform nutzt das preisgekrönte Onboard Data Center (ODC) von Thales, das cloud-basierte Echtzeit-Updates ermöglicht, und den High Performance Controller (HPC) von Diehl, der als zentrales Gateway für intelligente Kabinenkomponenten fungiert. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Passagiererlebnis durch intelligente Kabinenfunktionen zu optimieren und die betriebliche Effizienz der Airlines zu steigern. Mögliche Anwendungsfälle umfassen die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und die Verbesserung des Passagierkomforts durch erweiterte Kabinensensorik. Das Konzept wird auf der Aircraft Interiors Expo (AIX) präsentiert, wo eine Live-Demonstration stattfinden wird.
Das Q19 Einkaufsquartier Döbling in Wien hat 2024 einen Rekordumsatz von 70 Millionen Euro erzielt, was einer Steigerung von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Center ist vollvermietet und hat drei neue Shops eröffnet. Besonders hervorzuheben ist die Kindererlebniswelt LOLLIPOP, die eine Besuchersteigerung von 20 Prozent verzeichnete. Zudem wurde 2024 die Ausstellung „130 Jahre First Vienna Football Club“ präsentiert. Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle, da das Q19 für sein Umwelt-Managementsystem mit der ISO 14001-Zertifizierung ausgezeichnet wurde und den Energieverbrauch signifikant senken konnte. SES, die Betreiberin des Q19, hat ebenfalls eine starke Performance gezeigt, mit einem Gesamtumsatz von 3,54 Milliarden Euro in ihren Einkaufszentren.
Fujitsu hat eine neue globale Beratungsorganisation gegründet, um die Expansion der Uvance Wayfinders voranzutreiben. Diese Initiative zielt darauf ab, die Expertise und Umsetzungskapazitäten zu verbessern, um Kunden bei deren Transformationsinitiativen zu unterstützen. Die Uvance Wayfinders wurden im Februar 2024 eingeführt und haben seitdem ihre Beraterbasis durch interne Schulungen erweitert. Ein zentrales Ziel ist es, die Geschäftsnachfrage zu steigern, um das Wachstum der Beratungsdienste zu beschleunigen. Die neue Organisation vereint ein erfahrenes Führungsteam und Consultants mit fortgeschrittenen Problemlösungsfähigkeiten, die an Projekten in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing arbeiten werden. Fujitsu beabsichtigt, durch diese Zusammenarbeit transformative Lösungen zu entwickeln, die über Branchengrenzen hinausgehen und soziale Herausforderungen angehen.
Das Fraunhofer IWU entwickelt eine KI-Lösung namens Retrieval Augmented Generation (RAG), die das Auffinden relevanter Informationen in umfangreichen Fachtexten wie der EU-Maschinenverordnung erheblich vereinfacht. Anstatt das Sprachmodell neu zu trainieren, wird es mit spezifischen Texten ergänzt, um präzisere und verlässliche Antworten zu liefern. RAG ermöglicht es, große Sprachmodelle effizient zu nutzen, indem es Texte in kleinere Abschnitte unterteilt und ein Suchsystem aufbaut. Dies verbessert die semantische Suche und die Strukturierung von Informationen, sodass Unternehmen, auch ohne umfangreiche Experten, rechtliche Dokumente und Bedienungsanleitungen leichter verstehen und nutzen können. Die Technologie kann lokal oder in der Cloud betrieben werden, was den Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten ermöglicht.
Liebherr und die Kubota Corporation haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen, um ihre Kompetenzen zu bündeln und innovative Lösungen im Bereich Erdbewegungsmaschinen zu entwickeln. Die Kooperation führt zur Einführung von zwei neuen Mobilbaggern in der neun und elf Tonnenklasse, die mit leistungsstarken Kubota-Motoren ausgestattet sind. Diese Modelle, A 909 Compact und A 911 Compact, sind die ersten ihrer Art im Portfolio beider Unternehmen. Die Entwicklung fand unter der Leitung von Liebherr statt, wobei die Produktion am Gründungsstandort in Kirchdorf an der Iller erfolgen wird. Die neuen Mobilbagger werden erstmals auf der Bauma 2025 präsentiert, einer der wichtigsten Fachmessen der Branche.
Henkel hat das neue fewa Color Waschmittel für Helles eingeführt, das speziell für helle und weiße Textilien entwickelt wurde. Mit der innovativen Dreifach-Renew-Technologie revitalisiert es die Farben, schützt vor Grauschleier und sorgt für eine sanfte Reinigung. Das Waschmittel glättet aufgeraute Fasern und verhindert die Bildung von Knötchen, wodurch die Leuchtkraft der Kleidungsstücke erhalten bleibt. Zudem bietet es einen langanhaltenden, frischen Duft. fewa engagiert sich seit 2018 für einen bewussten Umgang mit Kleidung und setzt auf nachhaltige Verpackungen sowie naturbasierte Inhaltsstoffe. Das neue Produkt ist ab sofort im Handel erhältlich.
Der FISCHAPARK Wiener Neustadt hat 2024 die Umsatzmarke von 200 Millionen Euro überschritten, was einem Plus von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Besucherfrequenz blieb stabil bei über vier Millionen. Der Erfolg ist auf zahlreiche Neueröffnungen, Modernisierungen und gezielte Marketingaktionen zurückzuführen. Besonders der Umsatz des ZEHNER-Gutscheins stieg um knapp zehn Prozent. Das Jahr brachte auch neue Shops und Gastronomieangebote, darunter MANGO und Mrs. Sporty. Zudem wurde ein Umwelt-Managementsystem nach ISO 14001 eingeführt. Events wie die VOKA Experience und die PAW Patrol Faschingsparty trugen zur hohen Besucherfrequenz bei. Die SES-Gruppe, Betreiberin des FISCHAPARK, verzeichnete ebenfalls eine starke Performance mit einem Gesamtumsatz von 3,54 Milliarden Euro in ihren Malls.
Die Porsche AG hat erfolgreich Anteile an der VARTA AG erworben und damit die finanzielle Stabilität des Unternehmens gestärkt. Nach einer Kapitalerhöhung von 60 Millionen Euro und einer Neufinanzierung wurde die Verschuldung der VARTA AG auf 230 Millionen Euro reduziert. CEO Michael Ostermann betont, dass die VARTA AG nun auf einem nachhaltigen Wachstumskurs ist, während Dr. Jochen Breckner von Porsche die technologische Zusammenarbeit im Bereich Hochleistungsbatterien hervorhebt. DDr. Michael Tojner sieht in der Partnerschaft eine Chance für VARTA, als führender Batteriehersteller in Europa zu agieren. Die strategische Partnerschaft zwischen Porsche und VARTA wird weiter vertieft, um Innovationen im Energiespeicherbereich voranzutreiben.
Im März 2025 erzielte die Deutsche Börse an den Kassamärkten ein Handelsvolumen von 206,03 Mrd. €, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (121,13 Mrd. €) und zum Vormonat (144,88 Mrd. €) darstellt. Der Großteil des Umsatzes entfiel auf Xetra mit 201,09 Mrd. €, während die Börse Frankfurt 4,94 Mrd. € umsetzte. Aktien waren mit 166,89 Mrd. € die umsatzstärkste Wertpapierart, gefolgt von ETFs/ETCs/ETNs mit 36,93 Mrd. €. Rheinmetall AG war der umsatzstärkste DAX-Titel auf Xetra mit 17,24 Mrd. €.
Mondi hat erfolgreich die Übernahme der westeuropäischen Werke von Schumacher Packaging abgeschlossen, wodurch das Unternehmen seine Produktionskapazitäten um über eine Milliarde Quadratmeter erhöht. Diese Akquisition ermöglicht Mondi, sein Produktportfolio um nachhaltige Verpackungslösungen aus Vollpappe zu erweitern, die insbesondere für den eCommerce- und FMCG-Sektor von Bedeutung sind. Die Integration der neuen Werke in Ebersdorf und Greven wird die Versorgungssicherheit und Innovationskraft von Mondi stärken und den Kunden helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. CEO Andrew King betont die Bedeutung dieser Übernahme für die Erschließung neuer Märkte und die Verbesserung der Logistikprozesse, während Markus Gärtner die Bündelung von Kompetenzen als Schlüssel zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung von Abfall sieht.
Der neue MarktSpot von Willis Towers Watson zeigt, wie geopolitische Entwicklungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Industrieversicherung in Deutschland beeinflussen. Hohe Energiekosten und potenzielle Handelskonflikte belasten Unternehmen und Versicherer, insbesondere in den Bereichen Kredit-, Sach- und Kfz-Versicherung. Die steigenden Insolvenzzahlen und wachsenden Schadenquoten erfordern von Unternehmen proaktive Maßnahmen zur Risikodiversifizierung und Bonitätsprüfungen. In der D&O-Versicherung bleibt der Wettbewerb hoch, während die Haftpflichtsparte aufgrund hoher US-Schadenersatzzahlungen striktere Anforderungen stellt. Trotz dieser Herausforderungen wird 2025 als insgesamt stabiles Jahr für die Industrieversicherung prognostiziert, vorausgesetzt, Unternehmen passen ihre Strategien an die neuen Marktbedingungen an.
AXA hat heute den Abschluss der Übernahme von Gruppo Nobis bekannt gegeben, die 423 Millionen Euro beträgt, mit einem möglichen zusätzlichen Betrag von bis zu 55 Millionen Euro. Die Übernahme wird sich voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 negativ auf das Solvabilitätsverhältnis von AXA auswirken. Nobis ist ein italienisches Versicherungsunternehmen, das von einem diversifizierten Vertriebsnetz profitiert und 2024 Bruttobeiträge von 0,6 Milliarden Euro erzielte.
HP Inc. und Reincubate haben eine mehrjährige strategische Partnerschaft angekündigt, um die Videokonferenzen und Content-Erstellung für hybride Arbeitsumgebungen zu verbessern. Die Zusammenarbeit nutzt die KI-Technologie von Reincubate, um die Benutzererfahrung auf HPs neuesten KI-PCs zu optimieren. Durch die Verwendung von Neural-Processing-Units (NPUs) wird die Verarbeitung von Video und Audio lokal durchgeführt, was die Effizienz erhöht und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet. Die Partnerschaft zielt darauf ab, kreativitätsfördernde Tools zu entwickeln, die den modernen Arbeitsanforderungen gerecht werden und die Qualität der Videoerlebnisse für die Nutzer steigern.
Die Chefvolkswirte der privaten Banken prognostizieren eine langsame Erholung der deutschen Wirtschaft, die erst 2026 mit einem Wachstum von 1,4 Prozent spürbar an Fahrt gewinnen soll. Für 2025 wird lediglich ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent erwartet. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, hebt hervor, dass die positiven Effekte des Fiskalpakets erst 2025 zu spüren sein werden, während gleichzeitig die Unternehmensinvestitionen weiterhin sinken. Die Notwendigkeit grundlegender Wirtschaftsreformen wird betont, um Investitionen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Risiken wie mögliche höhere US-Zollerhöhungen werden ebenfalls angesprochen. Die Konjunkturprognose basiert auf einer Umfrage unter den Chefvolkswirten privater Banken, die halbjährlich durchgeführt wird.
Der Aufsichtsrat der HEAG hat die Verträge der Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek um fünf Jahre bis 2031 verlängert, um Kontinuität und strategische Weiterentwicklung der Stadtwirtschaft in Darmstadt sicherzustellen. Unter ihrer Führung wurde das Beteiligungsmanagement der Stadt aufgebaut und die Zusammenarbeit zwischen den städtischen Gesellschaften gestärkt. Wichtige Projekte umfassten die Entwicklung einer Stadtwirtschaftsstrategie, den Rückkauf von ENTEGA-Anteilen sowie die Förderung des Gründer-Ökosystems in Darmstadt. Die HEAG unterstützt die Kommune bei neuen Geschäftsmodellen und der Haushaltskonsolidierung, um die Daseinsvorsorge für die Bürger auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Die Bäsmann Kran- und Transport GmbH hat nach 30 Jahren wieder einen Liebherr-Mobilkran in ihre Flotte aufgenommen. Der LTM 1060-3.1 ersetzt einen alten 60-Tonner und bietet durch seine kompakten Abmessungen und den langen Ausleger vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Biogas-Anlagen, im Stahl- und Betonbau sowie in der Landwirtschaft. Geschäftsführer Florian Bäsmann betont die Leistungsvielfalt und technische Innovationskraft von Liebherr, die zur Entscheidung für dieses Modell führten. Der Kran ist für wirtschaftlichen Einsatz mit ECOmode und ECOdrive konzipiert und verfügt über moderne Funktionen wie VarioBase® und Funkfernsteuerung, die die Flexibilität und Effizienz bei Arbeiten erhöhen.
Dr. Gabriël Clemens wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden der MVV Energie AG ernannt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Georg Müller an und wird für fünf Jahre im Amt sein. Clemens, ein erfahrener Ingenieur, hat zuvor bei E.ON Hydrogen GmbH und VSE AG gearbeitet. Er plant, die Marktposition von MVV weiterzuentwickeln und das Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum auszurichten.
Dario Casari wurde zum Senior Vice President von Samsung Electronics ernannt. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Unternehmen hat er maßgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen. Er wird weiterhin das Mobile Business von Samsung in der Schweiz und Österreich leiten, eine Position, die er seit 2019 innehat. Casari begann seine Karriere bei Samsung Schweiz im Jahr 2007 und hat in verschiedenen leitenden Positionen gearbeitet. Seine Ernennung ist eine Anerkennung seiner Verdienste und Expertise, und er ist erst die zweite Person in Europa, die diese Rolle übernimmt. Casari sieht die Beförderung als Vertrauensbeweis und Motivation, die Innovationsziele von Samsung weiter voranzutreiben.
Die Volkswagen Group Original Teile Logistik GmbH hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt gegeben. Marc-Oliver Obermann wird am 01.04.2025 die kaufmännische Leitung übernehmen und folgt damit Sven Paulsen, der nach über 14 Jahren in dieser Position in den Ruhestand geht. Obermann bringt 14 Jahre Erfahrung im Volkswagen Konzern mit, zuletzt als Leiter der Konzernrechnungslegung. Paulsen blickt stolz auf seine Zeit zurück und ist zuversichtlich, dass Obermann das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wird. Der Wechsel steht für Kontinuität und Innovation, wobei Obermann neue Ideen aus seinen vorherigen Positionen einbringen wird.
Die Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG präsentiert ab April 2025 die neue Subrange Müllermilch à la Eiskaffee. Diese umfasst drei köstliche Sorten: die klassische Variante, die süße Karamell-Edition und die nussige Haselnuss-Variante. Mit diesen neuen Geschmäckern wird der beliebte Eiskaffee das ganze Jahr über verfügbar sein. Die Produkte sind vielseitig einsetzbar, sei es als erfrischender Genuss im Sommer oder als cremige Auszeit im Winter. Die Marke Müller hat sich durch zahlreiche Innovationen in der Milchprodukte-Branche etabliert und genießt hohe Bekanntheit in Deutschland.
Honeywell hat Stephen Williamson, derzeit Senior Vice President und CFO von Thermo Fisher Scientific, in den Vorstand als unabhängigen Direktor und Mitglied des Prüfungsausschusses gewählt. Williamson bringt umfangreiche finanzielle Expertise und internationale Geschäftserfahrung mit, die für Honeywell von großem Wert sein werden. Er hat eine lange Karriere in der Finanzbranche, einschließlich verschiedener Führungspositionen bei Thermo Fisher und früheren Tätigkeiten bei Honeywell. Williamson hat einen Abschluss in Rechnungswesen und Finanzen von der University of Wales und ist Mitglied des Institute of Chartered Accountants of England and Wales. Honeywell sieht Williamson als Schlüsselressource zur Unterstützung seiner Wachstums- und Innovationsziele.
Die Knorr-Bremse AG hat von Siemens Mobility den Auftrag erhalten, mindestens 90 neue S-Bahnzüge für München mit innovativen Brems- und Kupplungssystemen auszustatten. Diese Züge, die ab Ende 2028 in Betrieb genommen werden sollen, werden mit umweltfreundlichen Technologien ausgestattet, die eine hohe Energieeffizienz und optimierte Lebenszykluskosten bieten. Das Projekt ist Teil der Strategie BOOST von Knorr-Bremse, die auf die Stärkung zukunftsweisender Technologien abzielt. Die neuen Züge werden auch die Transportkapazitäten im Münchner Nahverkehr erhöhen und zeichnen sich durch ein modernes Design sowie barrierefreie Informationssysteme aus. Zudem werden Scheibenwisch- und Waschsysteme integriert, um die bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen weiter auszubauen.
Standard & Poor’s hat die langfristige Bewertung von Michelin um eine Stufe auf 'A' mit stabilem Ausblick angehoben. Die Agentur erwartet, dass Michelin auch in den Jahren 2025 und 2026 eine sehr starke Bilanz aufrechterhalten wird, unterstützt durch robuste Rentabilität und soliden freien operativen Cashflow. Die Bewertung folgt ähnlichen Upgrades von Fitch und Moody’s.
Apleona verfolgt das Ziel, seine marktführende Position im integrierten Facility Management in Europa auszubauen. Zu diesem Zweck wird die Geschäftsführung um die Position des Chief Transformation Officers (CTO) erweitert, mit Dr. Pascal Engel, der am 1. April 2025 berufen wird. In seiner neuen Rolle wird er die Bereiche IT, KI, digitale Lösungen und Green Real Estate leiten, um die digitale Transformation und Professionalisierung des Unternehmens voranzutreiben. Dr. Engel bringt umfangreiche Erfahrung in der Geschäftsprozessoptimierung und Digitalisierung mit und hat bereits zahlreiche Transformationsprogramme bei Apleona erfolgreich implementiert. CEO Dr. Jochen Keysberg hebt hervor, dass die Berufung von Dr. Engel die Fähigkeit des Unternehmens stärken wird, innovative, datenbasierte Lösungen zu entwickeln und die Dekarbonisierungsstrategie voranzutreiben.
Katja Möller wird zum 1. Juli 2025 Mitglied der Unternehmensleitung der Melitta Gruppe und tritt die Nachfolge von Volker Stühmeier an. Sie ist seit 1996 im Unternehmen und seit 2020 Geschäftsführerin im Bereich Kaffeezubereitung. Jero Bentz, ein weiteres Mitglied der Unternehmensleitung, lobt ihre Managementfähigkeiten und die Werte, die sie verkörpert. Möller wird eine Schlüsselrolle in der Führung des Unternehmens während tiefgreifender Veränderungen und globaler Herausforderungen spielen. Volker Stühmeier, der 30 Jahre lang die Entwicklung der Melitta Gruppe maßgeblich geprägt hat, wird zum 30. Juni 2025 auf eigenen Wunsch ausscheiden, bleibt jedoch bis Ende 2027 für einen reibungslosen Übergang im Unternehmen.
Der KSV1870 hat mit Brigitte Peißl-Schickmair eine neue Standortleiterin in Klagenfurt ernannt. Sie wird ihre Rolle parallel zu ihrer Tätigkeit als Insolvenzleiterin in Graz ausüben. Ihre Aufgaben umfassen die strategische Weiterentwicklung des Standortes, die Abwicklung von Unternehmensinsolvenzen und Privatkonkursen sowie vertriebliche Agenden. Peißl-Schickmair bringt umfangreiche Erfahrung im Insolvenzwesen mit, da sie bereits seit 2001 im KSV1870 tätig ist und verschiedene Positionen, darunter die Leitung der Insolvenzabteilung, innehatte. Sie wird auch als Ansprechpartnerin für Medien in Kärnten fungieren und die Insolvenzstatistik des Bundeslandes veröffentlichen.
PwC Deutschland hat Yvonne Berblinger als Director für den Bereich Tax Transformation & Effectiveness gewonnen. Ab dem 1. April 2025 wird sie am Standort Frankfurt tätig sein und bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer vorherigen Position bei Boehringer Ingelheim mit. Dort war sie als Global Head of Tax Compliance & Tax Technology verantwortlich für die Entwicklung globaler Steuer-Compliance-Strategien und die Umsetzung der Anforderungen aus dem Pillar 2. Ihr Fokus lag auf der Einführung der innovativen Pillar 2 Power Plattform, die die Effizienz von Steuerprozessen steigert. PwC sieht eine steigende Nachfrage nach Automatisierung in Steuerabteilungen und betrachtet Berblingers Expertise als wertvoll für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen.
Sebastian Klauke hat diese Woche die Position des CEO bei DKV Mobility übernommen, nachdem Marco van Kalleveen seinen Vertrag nicht verlängert hat. Jan Fischer, Vorsitzender des Verwaltungsrats, begrüßt Klaukes umfangreiche Erfahrung in Unternehmensstrategie und Digitalisierung. Klauke, der zuvor für die Digitalstrategie der Otto Group verantwortlich war, betont die Wachstumschancen für DKV Mobility und die Bedeutung der Transformation in der Mobilitätsbranche.
Die Volkswagen Group Original Teile Logistik GmbH hat einen Wechsel in der Unternehmensspitze angekündigt. Marc-Oliver Obermann wird zum 01.04.2025 die kaufmännische Geschäftsführung übernehmen und folgt damit auf Sven Paulsen, der nach über 14 Jahren in dieser Position in den Ruhestand geht. Obermann bringt 14 Jahre Erfahrung im Volkswagen Konzern sowie Kenntnisse aus der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung mit. Er plant, die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers fortzuführen und die Zukunft des Unternehmens gemeinsam mit dem Führungsteam zu gestalten. Paulsen blickt stolz auf seine Zeit im Unternehmen zurück und ist zuversichtlich, dass Obermann zur weiteren Entwicklung beitragen wird. Der Wechsel steht für eine Kombination aus Kontinuität und Innovation.
Fairtrade International hat Lisa Prassack zur neuen CEO ernannt, die am 7. April 2025 ihr Amt antreten wird. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Leitung von Agrar-, Lebensmittel- und Faserunternehmen wird sie die Organisation in eine neue Ära führen. Prassack hat bereits mit namhaften Unternehmen wie Bayer und Danone zusammengearbeitet und setzt sich leidenschaftlich für die Zukunft der Landwirtschaft und die Unterstützung von Landwirten ein. Sie folgt auf Melissa Duncan, die seit Dezember 2024 Geschäftsführerin war. Laurence Tanty, die Vorstandsvorsitzende, lobte Prassacks strategische Vision und ihre Fähigkeit, komplexe Probleme in globalen Lieferketten zu lösen.
Mondi, ein global führendes Unternehmen in der nachhaltigen Verpackungs- und Papierproduktion, hat die Übernahme der Westeuropa-Aktivitäten von Schumacher Packaging abgeschlossen. Diese Akquisition erhöht die Verpackungskapazität um über 1 Milliarde Quadratmeter und erweitert das Produktportfolio um Lösungen aus Vollpappe, die besonders für den E-Commerce und FMCG-Bereich geeignet sind. Die Integration der neuen Standorte in Deutschland verbessert die Lieferzuverlässigkeit und Innovationskraft für die Kunden. Mondi zielt darauf ab, durch diese Übernahme nachhaltige Verpackungslösungen anzubieten, die Abfall reduzieren und die Effizienz steigern. Die Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen von Schumacher Packaging wird die Innovationskraft und den Wert für die Kunden weiter steigern.
Kapsch TrafficCom hat einen bedeutenden Fortschritt im ÖTS3-Projekt erzielt, das in Zusammenarbeit mit der schwedischen Verkehrsbehörde Trafikverket durchgeführt wird. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Werksabnahmeprüfung (FAT) und der Abnahmeprüfung vor Ort (SAT) ist das Projekt auf dem Weg zu einem hochmodernen Verkehrssignal-Managementsystem. Die innovative EcoTrafiX™-Lösung wird die Steuerung von etwa 360 Verkehrssignalen in Schweden verbessern und für mehr Effizienz im Verkehrsmanagement sorgen. Das Projekt umfasst drei Hauptphasen: Lieferung und Test, Implementierung sowie Wartung und Support. Diese Initiative positioniert Schweden als Vorreiter in der Nutzung moderner Technologien zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.
Die Dussmann Kälte- und Klimatechnik GmbH hat ihre Geschäftsleitung neu formiert, um die Bereiche Gewerbekälte und Kälteservice zu stärken. Chris Schumann übernimmt die Leitung des Gewerbekälte-Bereichs, während Andreas Wenzel und Michael Wittgens gemeinsam den Kälteservice führen. Ziel ist es, die Marktführerschaft im Kälteservice zu erreichen und den technischen sowie geographischen Ausbau im Anlagenbau voranzutreiben. Die steigenden regulatorischen Anforderungen schaffen neue Chancen für innovative, umweltfreundliche Kältelösungen. Das Unternehmen setzt auf eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Unternehmensbereiche und strebt an, den Service kontinuierlich auszubauen, um die Kunden bestmöglich zu unterstützen.
Die Energie AG Oberösterreich hat eine strategische Kooperation mit der da emobil GmbH gestartet, um den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Österreich voranzutreiben. Mit dieser Partnerschaft, die im März 2025 offiziell besiegelt wurde, erwirbt die Energie AG eine Mehrheitsbeteiligung an da emobil, einem führenden E-Mobilitätsdienstleister. Ziel ist es, die E-Mobilität in Österreich zu fördern und das öffentliche Ladenetz erheblich auszubauen. Die Energie AG plant, bis 2035 bis zu 50.000 Ladepunkte für verschiedene Einsatzgebiete bereitzustellen. Beide Unternehmen sehen großes Wachstumspotenzial im E-Mobilitätsmarkt und setzen auf nachhaltige Lösungen für Unternehmen und private Nutzer. Die Kooperation wird als Meilenstein für die Elektromobilität in Österreich betrachtet.
Die ING Deutschland bietet ab sofort einen Zinsrabatt von 0,10 Prozentpunkten für Baufinanzierungen zur energetischen Modernisierung von Immobilien an. Dieser Rabatt gilt sowohl für Neu- als auch Bestandskunden, die die Energieeffizienz ihrer Immobilie um mindestens eine Klasse verbessern. Der Rabatt ist ab einer Darlehenshöhe von 100.000 Euro verfügbar und umfasst bis zu 18 Monate bereitstellungszinsfreie Zeit. Mit dieser Maßnahme möchte die ING ihren Anteil an energieeffizienten Objekten erhöhen und ihr Kreditbuch auf die Klimaziele des Pariser Abkommens ausrichten. Das Angebot ergänzt bereits bestehende Produkte zur Förderung der Energieeffizienz im Wohnbereich.
Trend Micro hat den KI-Agenten Trend Cybertron als Open-Source-Modell veröffentlicht, um die Entwicklung autonomer Cybersicherheitsagenten zu beschleunigen. Dieses innovative Modell, optimiert mit NVIDIA AI, ermöglicht Unternehmen und Forschern weltweit den Zugang zu fortschrittlicher Cybersicherheit. Trend Cybertron bietet proaktive Sicherheitslösungen, die Bedrohungen vorhersagen und darauf reagieren, bevor sie eintreten. Mit Funktionen wie Ressourcenscans und Risikobewertungen hilft die Lösung, die Sicherheitslage zu verbessern und die Alarmmüdigkeit zu verringern. Das Modell nutzt Daten von über 250 Millionen Sensoren weltweit, um maßgeschneiderte Empfehlungen zur Sicherung von KI-Systemen zu geben. Trend Micro plant zudem eine erweiterte Version mit 70 Milliarden Parametern, um zukünftige Herausforderungen in der Cybersicherheit zu bewältigen.
Die ÖBB bringt mit dem neuen Konzept "Fitjet" Sport und Nachhaltigkeit in ihre Railjet Doppelstockzüge. Reisende können auf Laufbändern und Spinning-Bikes aktiv werden und dabei grüne Energie erzeugen, die ins Bahnstromnetz eingespeist wird. Jeder Schritt und Tritt verwandelt sich in elektrische Energie, die zur Klimaschutzstrategie der ÖBB beiträgt. Die Initiative zielt darauf ab, den Eigenversorgungsgrad mit erneuerbaren Energien bis 2030 auf 80 % zu steigern. Zudem belohnt die ÖBB sportliche Fahrgäste mit Vorzugspunkten, die sie für ihre Fitnessaktivitäten sammeln können. Damit verbindet die ÖBB Reisen, Fitness und Umweltschutz auf innovative Weise.
UNSW-Ingenieure und Wissenschaftler arbeiten an einem fortschrittlichen, vollelektrischen Antriebssystem für eine Drohne, die Fracht in abgelegene ländliche Gebiete Australiens liefern soll. Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung handelsüblicher Teile unter realen Bedingungen zu testen und somit die Herausforderungen in der Drohnenherstellung zu bewältigen. Dr. Matthew Priestley leitet die Entwicklung am UNSW-Labor für Drohnenmotoren, während das AURA-E-Projekt, das von Seaflight Technologies und Macquarie University geleitet wird, auf eine Finanzierung von 3 Millionen Dollar durch die australische Regierung angewiesen ist.
Mit cashpresso kannst du deine Wünsche jetzt bequem in Raten zahlen, die ersten 12 Monate sogar zinsfrei. Unsere Partnershops bieten eine breite Auswahl an Elektronik, Mode, Beauty-Produkten, Freizeit- und Sportartikeln sowie Heim- und Gartenbedarf. Auch Tierarztkosten und Bildungsangebote können flexibel finanziert werden. Entdecke die Möglichkeiten und shoppe jetzt!
Polska Grupa Zbrojeniowa S.A. (PGZ) und der französische Technologiekonzern Safran haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigungsindustrie zu intensivieren. Während eines Besuchs von Safran-CEO Olivier Andriès in Warschau wurden potenzielle Kooperationsmöglichkeiten besprochen, darunter die Entwicklung von Antriebssystemen, Optronik, künstlicher Intelligenz und smarten Munitionen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die europäische Verteidigungsindustrie zu stärken und die Sicherheitslage in der Region zu verbessern. Aktuell konzentriert sich die Kooperation auf Navigationssysteme, die in Polen produziert werden sollen, mit dem Ziel, lokale Produktionskapazitäten auszubauen und die polnische Verteidigungsindustrie zu modernisieren.
Der BDI-Präsident Peter Leibinger äußert sich zur besorgniserregenden Lage der deutschen Industrie, die 2023 voraussichtlich um 0,5 Prozent schrumpfen wird. Dies ist bereits das vierte Jahr in Folge, in dem die Produktion zurückgeht. Leibinger fordert die neue Bundesregierung auf, eine mutige Reformagenda vorzulegen, um die strukturellen Schwächen Deutschlands zu beheben. Dazu gehören eine Reduzierung der Bürokratie, eine Senkung der Steuerbelastung auf maximal 25 Prozent und eine planbare Energieversorgung. Zudem betont er die Notwendigkeit einer besseren Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur Förderung von Innovationen. Trotz der Herausforderungen sieht Leibinger auch Chancen in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz und Automatisierung, die das Potenzial haben, die Industrie zu stärken.
Amazon hat neue Vorteile für Prime-Mitglieder in den USA eingeführt, darunter Alexa+, eine verbesserte Version des Sprachassistenten, die personalisierte und interaktive Erlebnisse bietet. Prime-Mitglieder können auch an über 7.000 Tankstellen bei jedem Gallonenpreis 10 Cent sparen, was zu jährlichen Einsparungen von etwa 70 Dollar führt. Zusätzlich beinhaltet die Mitgliedschaft nun Grubhub+, das kostenlose Lieferungen und Rabatte auf Bestellungen bietet. Diese neuen Funktionen erweitern die bereits bestehenden Vorteile wie schnelle Lieferung und Zugang zu exklusiven Angeboten und Streaming-Diensten. Amazon bietet auch vergünstigte Mitgliedschaftsoptionen für berechtigte Gruppen an, um die Nutzung der Vorteile zu erleichtern.
CERN und internationale Partner haben eine Machbarkeitsstudie für einen möglichen Future Circular Collider (FCC) abgeschlossen. Der FCC könnte in den 2040er Jahren den derzeitigen Large Hadron Collider (LHC) ablösen. Die Studie befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Projekts, darunter physikalische Ziele, Geologie, technische Infrastruktur und sozioökonomische Vorteile. Der FCC könnte mit einer Elektron-Positron-Kollisionsphase beginnen, gefolgt von einer Proton-Proton-Kollisionsphase mit einer Energie von etwa 100 TeV. Die geschätzten Kosten für den Bau der Elektron-Positron-Phase belaufen sich auf 15 Milliarden Schweizer Franken. CERN verpflichtet sich, Nachhaltigkeitsprinzipien in alle Phasen des Projekts zu integrieren. Die Studie wird 2025 vom CERN-Rat geprüft, der 2028 entscheiden könnte, ob das Projekt weiterverfolgt wird.
Die U.S. Army hat Lockheed Martin einen Vertrag im Wert von bis zu 4,94 Milliarden Dollar zur Produktion zusätzlicher Precision Strike Missiles (PrSM) verliehen. Dieser unbefristete Vertrag ermöglicht der Army, effizient PrSM-Einheiten zu bestellen und die Produktionskapazität erheblich zu steigern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Lockheed Martin betont sein Engagement, diese entscheidende Fähigkeit zur Unterstützung der Vision der Army für eine tödliche und widerstandsfähige Streitmacht zu liefern. Die PrSM ist eine fortschrittliche Langstrecken-Präzisionsrakete, die Ziele über 400 Kilometer neutralisieren kann und mit verschiedenen Plattformen kompatibel ist.
Die Nachfrage nach alkoholfreien und -reduzierten Getränken steigt, und nun setzt der Markt auf eine neue Kategorie: Mid-Strength Weine, die einen Alkoholgehalt von fünf bis neun Prozent haben. Laut Nielsen ist die Nachfrage in Großbritannien im letzten Jahr um fast 100 Prozent gestiegen. Tesco hat bereits fünf Mid-Strength Weine auf den Markt gebracht und plant, das Sortiment zu erweitern. Die Verbraucher suchen zunehmend nach leichteren Trinkmöglichkeiten aus gesundheitlichen Gründen, möchten dabei aber nicht auf Geschmack verzichten. Eine neue Studie zeigt, dass 50 Prozent der Konsumenten lieber zwei Mid-Strength Drinks als einen starken Drink genießen würden, was die wachsende Beliebtheit dieser Weine unterstreicht.
Schaeffler hat mit seinem innovativen zweireihigen Schrägnadellager XZU das Finale des Hermes Awards 2025 erreicht. Dieses renommierte Technologiepreis wird für herausragende Produkte vergeben, die in Bezug auf Innovationsgrad und Wirtschaftlichkeit überzeugen. Das XZU ist speziell für Robotik und industrielle Automation konzipiert und bietet Vorteile wie hohe Effizienz, geringes Gewicht und kompakte Bauweise. Es übertrifft herkömmliche Kreuzrollenlager in der Kippsteifigkeit um über 30 Prozent und verbessert die Präzision von Bewegungen erheblich. Das Lager ist zudem eine hervorragende Wahl für Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen, wie in der Lebensmittel- und Medizintechnik. Schaeffler wird seine Technologien auf der Hannover Messe 2025 präsentieren.
Am 31. März 2025 veranstalteten Rheinmetall und Lockheed Martin einen internationalen Gipfel in Düsseldorf, um das Global Mobile Artillery Rocket System (GMARS) vorzustellen. Militärführer und Experten aus 14 Ländern kamen zusammen, um über die neuesten Entwicklungen des zweifach Pod-Startsystems und dessen Fähigkeiten im Bereich der präzisen Langstreckenfeuer zu diskutieren. Der ehemalige Kommandeur der US-Armee in Europa, LTG (R) Ben Hodges, hielt die Eröffnungsrede und betonte die Herausforderungen auf modernen Schlachtfeldern. Die Veranstaltung beinhaltete auch eine Live-Demonstration der GMARS-Fähigkeiten und eine Networking-Session, um den Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern. Rheinmetall und Lockheed Martin betonten die Interoperabilität des Systems mit NATO-Plattformen, was es zu einer flexiblen Lösung für militärische Anforderungen macht.
Auf der Hannover Messe 2025 zeigt Huawei, ein führendes Unternehmen im Bereich IKT-Infrastrukturen, innovative Lösungen für die Automatisierung in der industriellen Produktion. Mit über 30 Jahren Erfahrung und Partnerschaften zu mehr als 1.500 Unternehmen bietet Huawei Technologien, die industrielle Netzwerke und Cloud-Plattformen integrieren. Die vorgestellten Lösungen, darunter die industrielle Internet-Plattform 'FusionPlant', optimieren Produktionsabläufe und unterstützen die digitale Transformation. Besondere Technologien wie 5G und Wi-Fi 7 ermöglichen eine nahtlose Datenintegration und verbessern die Effizienz in der Fertigung. Huawei betont seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit deutschen Partnern, um Produktionsprozesse intelligenter zu gestalten. Die Messe bietet einen Einblick in die Zukunft der Smart Factories und die Rolle von KI in der Industrie.
Infosys hat seine Responsible AI Toolkit und ein Framework zur Entwicklung von KI-Anwendungen in zwei neue Open-Source-Netzwerkprojekte eingebracht, die darauf abzielen, die ethische Nutzung von KI in Unternehmen zu fördern. In Zusammenarbeit mit der Linux Foundation Networking (LFN) wird die Initiative die Prinzipien verantwortungsvoller KI vorantreiben und die Integration von domänenspezifischer KI in globale Netzwerke beschleunigen. Die Projekte Salus und Essedum bieten technische Leitplanken zur Erkennung und Minderung von KI-Risiken wie Vorurteilen und Datenschutzverletzungen. Diese Zusammenarbeit betont das Engagement von Infosys und LFN für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung von KI-Technologien.
Die TARGOBANK erweitert ihr Geschäft und bietet erstmals volldigitale Online-Kredite über CHECK24 in Österreich an. Dank des "European Passporting" können die Produkte grenzüberschreitend angeboten werden. Der volldigitale Prozess ermöglicht eine schnelle Kreditvergabe, oft sogar am selben Tag. Die Antragstellung erfolgt bequem online, inklusive digitaler Einkommensnachweise und Video-Identifikation. Die TARGOBANK verfolgt mit diesem Schritt das Ziel, ihren Kunden den einfachsten Zugang zu günstigen Krediten zu bieten und sich im österreichischen Markt zu etablieren. In den kommenden Monaten will das Unternehmen Erfahrungen sammeln und sein Angebot weiter optimieren. Dieser Schritt ist Teil der breiteren Transformationsstrategie der TARGOBANK, die darauf abzielt, ein umfassendes Produktportfolio für Privat- und Firmenkunden zu entwickeln.
Siemens plant eine Investition von 150 Millionen kanadischen Dollar in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für KI-Fertigungstechnologien zur Batterieproduktion in Kanada. Das Zentrum wird in Oakville, Toronto und Kitchener-Waterloo angesiedelt sein und sich auf die Entwicklung moderner Technologien zur Effizienzsteigerung in der Batterieproduktion konzentrieren. Ziel ist es, die Qualität und Produktivität zu erhöhen sowie den Ausschuss zu verringern und ein verbessertes Recycling zu fördern. Diese Initiative unterstützt die kanadische Regierung in ihrem Bestreben, zum Weltmarktführer in der Batterieherstellung zu werden. Siemens hebt die Bedeutung hochqualifizierter Talente und die Zusammenarbeit mit Universitäten hervor, um technologische Innovationen voranzutreiben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
NVIDIA hat einen neuen Blueprint für digitale Zwillinge vorgestellt, der es Unternehmen ermöglicht, Robotersysteme in simulierten Umgebungen zu testen. Dieser Mega NVIDIA Omniverse Blueprint fördert die Entwicklung und den Einsatz von physischer KI in der Industrie, indem er eine Plattform für die Simulation von humanoiden Robotern und autonomen mobilen Robotern (AMRs) bietet. Auf der Hannover Messe zeigen führende Unternehmen, wie sie diese Technologie nutzen, um Produktionsabläufe zu optimieren. Der Blueprint unterstützt Unternehmen dabei, verschiedene Robotertypen zu integrieren und ihre Interaktionen in digitalen Zwillingen zu simulieren, was zu einer effizienteren Automatisierung und erhöhten Produktivität führt. NVIDIA betont die Bedeutung visueller KI-Agenten und digitaler Zwillinge als Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation in der Industrie.
Mattel, Inc. feiert 2025 sein 80-jähriges Bestehen und erweitert seine Publishing-Aktivitäten mit neuen globalen Partnerschaften und innovativen Formaten. Dazu gehören Kooperationen mit Yoto, Tonies und TOKYOPOP, um originelle Manga-inspirierte Graphic Novels für Barbie™ und Hot Wheels® zu entwickeln, die 2026 weltweit debütieren. Mattel Publishing bietet auch neue Audioformate und Geschichten an, die die Marken wie American Girl® und Thomas & Friends™ ansprechen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Fanbindung zu vertiefen und frische Erlebnisse in der Markenlandschaft zu schaffen. Ryan Ferguson, Global Head of Publishing, betont die Bedeutung von Publishing, um die Charaktere und Marken von Mattel in neue Narrative zu erweitern und die Mission des Unternehmens, Kinder zu ermutigen, zu unterstützen.
Lufthansa Airlines und die Gewerkschaft UFO haben einen neuen Tarifvertrag für Teilzeitbeschäftigte vereinbart, der rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Der Vertrag verbessert die Planbarkeit für die Kabinen-Mitarbeitenden und erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Lufthansa profitiert von einer langfristigen Personalplanung und vereinfachten internen Regelungen. Michael Niggemann, Vorstand der Deutschen Lufthansa AG, betont die positive Wirkung des Tarifvertrags auf die Flexibilität der Mitarbeitenden und die Reaktionsfähigkeit auf saisonale Marktnachfragen.
Die DORDA Digital Industries Group hat erfolgreich Roland Schmid beim Verkauf seines Unternehmens IMMOunited an die Scout24 SE beraten. IMMOunited, ein österreichischer Anbieter von Grundbuchsdaten und Immobilienmarktdaten, wurde in allen rechtlichen Aspekten der Transaktion unterstützt. Die Übernahme unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und der behördlichen Genehmigung. DORDA hat IMMOunited seit seiner Gründung im Jahr 2007 begleitet und die rechtliche Unterstützung während der gesamten Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells geleistet. Scout24 SE ist ein führendes Digitalunternehmen in Deutschland, das über die Plattform ImmoScout24 Immobilientransaktionen in Deutschland und Österreich digitalisiert und optimiert.
In der neuesten Ausgabe von Öko-Test wurden Kauflands Eigenmarken gleich dreimal mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden das K-Bio Beeren-Müsli sowie zwei Duschgele, die in ihren Kategorien hervorragende Inhaltsstoffe und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Diese Bewertungen unterstreichen Kauflands Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit.
Auf der Hannover Messe 2025 zeigt Schaeffler sein Produktportfolio für humanoide Roboter, das aus einer Vielzahl von Komponenten und Subsystemen besteht. Das Unternehmen hebt seine Innovationskraft und Industrialisierungsexzellenz hervor, die es Herstellern humanoider Roboter ermöglicht, technologisch wettbewerbsfähig zu bleiben. Schaeffler bietet Lösungen für die Bewegungssteuerung, darunter präzise Lager und Antriebe, sowie moderne Sensoren, die für die Funktionalität humanoider Roboter entscheidend sind. Die hohe vertikale Integration und das umfassende Know-how in der Fertigungstechnik positionieren Schaeffler als starken Partner in der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie. Der Messeauftritt umfasst auch Lösungen zur Wasserstoffnutzung, was die Innovationskraft des Unternehmens zusätzlich unterstreicht.
Siemens und Accenture haben auf der Hannover Messe 2025 die Gründung der "Accenture Siemens Business Group" bekannt gegeben, um Unternehmen bei der Neuaufstellung von Engineering und Fertigung zu unterstützen. Die neue Einheit wird weltweit 7.000 Fachkräfte beschäftigen und setzt auf die Kombination des Siemens Xcelerator-Portfolios für Automation und industrielle KI mit der Daten- und KI-Kompetenz von Accenture. Ziel ist es, Kunden in verschiedenen Branchen zu helfen, ihre Wertschöpfungskette zu verbessern und KI in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Gruppe wird Lösungen für softwaredefinierte Produkte und Fabriken entwickeln und sich auf die Optimierung von Engineering- und Fertigungsprozessen konzentrieren, um Unternehmen effizienter und kostensparender zu machen.
HOFER garantiert auch in der Hochsaison zur Osterzeit eine umfassende Eier-Versorgung dank seines starken Lieferanten-Netzwerks. Kunden können sich auf eine große Auswahl an Eiern verlassen, darunter BIO, konventionelle und gefärbte Ostereier. Das Unternehmen legt Wert auf Regionalität, da alle Frischeier seit über 10 Jahren zu 100 % aus Österreich stammen. Zudem stammen die Eier aus tierfreundlichen Haltungsformen wie BIO-, Freiland- oder Bodenhaltung. HOFER pflegt langjährige Partnerschaften mit seinen Lieferanten und sorgt so für eine zuverlässige Versorgung, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht wird.
Toni Burger wird ab dem 1. April 2025 Vorstandsvorsitzender der KOMSA AG und übernimmt zusätzlich die Verantwortung als CFO. Dies folgt auf den geplanten Abschied des langjährigen CEO Pierre-Pascal Urbon. Burger, der seit sieben Jahren Teil der KOMSA Gruppe ist, spielte eine entscheidende Rolle in der Transformation des Unternehmens und der Fusion mit dem IT Distributor Westcoast. Der Aufsichtsrat betont Burgers strategisches Denken und seine Fähigkeit, die Vision der KOMSA zu gestalten. Das neue Executive Management Committee wird zudem um Tilo Markert, Dennis Wendt und Tobias Schill erweitert. Ab April 2025 setzt sich der Vorstand aus mehreren Mitgliedern zusammen, die verschiedene Bereiche wie Finance, Services und Operations leiten.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im März 2025 leicht auf 2,2 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs für Unternehmensbesteuerung am ZEW Mannheim, erklärt, dass die Inflation sich allmählich der angestrebten Preisstabilität von zwei Prozent nähert. Gründe dafür sind fallende Benzinpreise und eine schwache Konjunktur, die den Preisdruck auf Unternehmen erhöht. Trotz hoher Lohnabschlüsse verbessert sich die Kaufkraft der Verbraucher, was in Kombination mit steigendem Verbrauchervertrauen den privaten Konsum unterstützen sollte. Der Artikel bietet zudem Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche des ZEW, die sich mit Altersvorsorge, Arbeitsmärkten und Umweltökonomik befassen.
Dr. Ines Pelger verstärkt seit März 2025 die Geschäftsführung der ADAC Service GmbH. Sie bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungswirtschaft mit und bleibt zudem Ressortleiterin „Service Operations“ in der ADAC SE. In ihrer neuen Rolle wird sie die Neuausrichtung im Bereich „Assistance“ vorantreiben. Die Geschäftsführung setzt sich nun aus Dirk Fröhlich, Dr. Ines Pelger und Dieter Birk zusammen. Pelger war zuvor bei der Allianz tätig und hat das Geschäftsfeld Roadside & Home Assistance geleitet.
China Airlines hat eine verbindliche Bestellung über zehn Airbus A350-1000 unterzeichnet, um ihre internationale Wachstumsstrategie zu unterstützen und das Reiseerlebnis für Passagiere zu verbessern. Die neuen Flugzeuge werden Langstreckenflüge nach Nordamerika und Europa durchführen und bieten volle betriebliche Kompatibilität mit der bestehenden A350-900-Flotte der Airline. Die A350-1000 gilt als das modernste und effizienteste Langstreckenflugzeug der Welt, das bis zu 9.700 nautische Meilen ohne Zwischenstopp fliegen kann und 25% weniger Treibstoff verbraucht als Vorgängermodelle. Airbus plant, seine Flugzeuge bis 2030 zu 100% mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) kompatibel zu machen.
MediaMarktSaturn hat eine exklusive Audio-Kollektion namens „PEAQ by Robbie Williams“ angekündigt, die im Sommer 2025 zeitgleich mit der Europatournee des Sängers auf den Markt kommt. Die Kollektion umfasst zunächst sechs Produkte, darunter Kopfhörer, Lautsprecher und eine Soundbar, die in Zusammenarbeit mit Robbie Williams entwickelt wurden. Alle Produkte zeichnen sich durch ein elegantes schwarzes Design mit goldenen Initialen und Unterschrift des Künstlers aus. Diese Partnerschaft soll die Sichtbarkeit der Marke PEAQ im Unterhaltungssektor erhöhen und gleichzeitig die Position von MediaMarktSaturn als führender Elektronikhändler in Europa stärken. Robbie Williams betont die positive Erfahrung der Zusammenarbeit und die Bedeutung hochwertiger Produkte zu erschwinglichen Preisen.
Die ÖBB Rail Cargo Group hat eine neue Nonstop-Verbindung zwischen Wien und Duisburg eingeführt, die ab sofort buchbar ist. Diese Verbindung verknüpft zwei bedeutende Logistik-Hubs in Österreich und Deutschland und bietet Kunden fixe Fahrpläne sowie attraktive Laufzeiten. Die Verbindung ist besonders wichtig für intermodale Warenströme und ermöglicht Transporte von Containern, Wechselaufbauten, kranbaren Trailern und Gefahrgut. Wien fungiert als zentraler Hub in Europa, während Duisburg als größter Binnenhafen dient. Die neue Verbindung entlastet zudem den stark frequentierten TransFER Budapest-Duisburg und schafft zusätzliche Kapazitäten. Kunden profitieren von optimierten Verkehrsabläufen und einer höheren Planungssicherheit durch maßgeschneiderte Anschlussoptionen.
RWE AG hat eine Partnerschaft mit Norges Bank Investment Management (NBIM) für die Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor vereinbart. NBIM erwirbt jeweils 49% an den Projekten, die eine Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt haben. Nach der Inbetriebnahme werden die Windparks genug Strom für über 2,6 Millionen Haushalte in Deutschland und Dänemark produzieren. RWE bleibt für den Bau und Betrieb verantwortlich, während die Transaktion einen Wert von rund 1,4 Milliarden Euro hat und für das dritte Quartal 2025 erwartet wird. Nordseecluster wird in zwei Phasen bis 2029 fertiggestellt, während Thor das größte Offshore-Windprojekt Dänemarks sein wird, das 2027 in Betrieb geht.
Die Erste Group Bank AG wurde bei den Euromoney Private Banking Awards mit sechs Auszeichnungen geehrt, darunter die Titel „Beste Privatbank“ in Österreich und Rumänien sowie „Beste für High-Net-Worth Kund:innen“ in Österreich. Zudem erhielt die Bank Auszeichnungen für das beste diskretionäre Portfoliomanagement in Österreich und Kroatien sowie für das beste Chief Investment Office in Mittel- und Osteuropa. Die Auszeichnungen würdigen die exzellenten Beratungs- und Dienstleistungsangebote der Erste Private Banking für vermögende Privatkund:innen. Mit über 6.700 betreuten Kund:innen und einem verwalteten Gesamtvermögen von rund 51 Milliarden Euro ist Erste Private Banking Marktführer im Investmentfondsgeschäft in Österreich. Roland Jacubetz, Head von Private Banking & Wealth Management, betont das Vertrauen der Kund:innen und die kontinuierliche Ausrichtung auf Exzellenz und Innovation.
DB Cargo AG und Bosch-Tochtergesellschaften arbeiten an der Entwicklung einer vollautomatischen Rangierlok, um den Schienengüterverkehr zu digitalisieren und zu automatisieren. Diese neue Technologie soll die Effizienz im Rangierbetrieb steigern und eine schnellere sowie flexiblere Abwicklung von Transporten ermöglichen. Der Einsatz der vollautomatischen Lok ist ab 2028 auf großen Zugbildungsanlagen in Deutschland geplant, nachdem erste Prototypen erfolgreich getestet wurden. Dr. Sigrid Nikutta von DB Cargo betont, dass diese Innovation die Wettbewerbsfähigkeit des Einzelwagenverkehrs stärken und zur Verlagerung von Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene beitragen wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
SD Worx hat Sebastiaan Peeters zum neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Nadine Aerts an, die das Unternehmen nach 23 Jahren verlässt. Sebastiaan, der seit 2023 bei SD Worx tätig ist, wird direkt an CEO Kobe Verdonck berichten. In seiner neuen Rolle wird er die Finanzabteilung leiten und die Wachstumsstrategie des Unternehmens unterstützen. Peeters hat einen Masterabschluss in Commercial Engineering von der Universität Antwerpen und bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner vorherigen Tätigkeit bei Procter & Gamble und der Boston Consulting Group mit. CEO Verdonck äußerte sich positiv über Peeters' Eignung für die Position und dankte Aerts für ihren Beitrag zur Entwicklung der Finanzabteilung.
ALDI reduziert ab dem 29. März dauerhaft die Preise von mehr als 30 Grundnahrungsmitteln um bis zu 20 Prozent. Zu den betroffenen Produkten gehören Oliven- und Sonnenblumenöl, Cornflakes, Müsli, Brot, Honig und Nuss-Nougat-Creme. Diese Maßnahme ist die größte Preisreduktion des Jahres und unterstützt Kunden in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten. ALDI setzt auf Eigenmarken, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und wurde erneut zum Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel gekürt. Die Preissenkungen ermöglichen es den Kunden, günstiger in den Tag zu starten.
PUMA und RE&UP Recycling Technologies haben eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart, um eine umfassende Kreislauflösung für Textilien zu entwickeln. Im Rahmen dieser Kooperation sollen Textilabfälle in recycelte Baumwollfasern und Polyesterchips umgewandelt werden. PUMA strebt an, bis 2030 30 % seiner Polyesterfasern aus Textil-zu-Textil-Recycling zu beziehen, um die Abhängigkeit von recyceltem Polyester aus Plastikflaschen zu reduzieren. Die Zusammenarbeit wird auch die Einführung des RE:FIBRE-Programms in Amerika umfassen, wobei RE&UPs Recyclingtechnologie verschiedene Textilrohstoffe verarbeiten kann. Beide Unternehmen teilen die Vision, die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie zu etablieren und qualitativ hochwertige, recycelte Materialien zu produzieren.
Das BMW Group Werk Regensburg hat eine neue Karosseriebauerweiterung in Neutraubling in Betrieb genommen, um der hohen Marktnachfrage gerecht zu werden. Werkleiter Armin Ebner betonte die Bedeutung der neuen Produktionshalle, in der täglich über 120 Fahrzeugkarosserien gefertigt werden. Mit einer Jahresproduktion von 342.521 Fahrzeugen im Jahr 2024 war Regensburg das volumenstärkste Fahrzeugwerk der BMW Group in Europa. Die Erweiterung umfasst rund 40.000 m² und beschäftigt derzeit etwa 150 Mitarbeitende. Die Investitionen von über 550 Millionen Euro in den letzten zwei Jahren sichern die Zukunft der Standorte Regensburg und Wackersdorf. Zudem bereitet sich das Werk auf die nächste Modellgeneration vor und setzt auf Digitalisierung und Elektromobilität.
Miele startet im Frühjahr 2025 eine umfassende Neuausrichtung seines Wäschepflege-Sortiments mit dem Ziel, Leistung, Komfort und Effizienz zu steigern. Ein Highlight ist die Waschmaschine "EnergyHero", die 40 Prozent sparsamer als der Grenzwert der Energieeffizienzklasse A ist. Ab einem Einstiegspreis von 799 Euro bieten die neuen Modelle eine verbesserte Beladungsmenge von 8 kg und Technologien wie PowerWash für schnelle und effiziente Waschzyklen. Auch die Trockner profitieren von einer Aufwertung auf die Energieeffizienzklasse A+++ und einer erhöhten Beladungsmenge. Miele setzt weiterhin auf Nachhaltigkeit und innovative Lösungen, um den Alltag der Kunden zu erleichtern.
ROSSMANN wurde mit Gold beim Employer Branding Award 2025 in der Kategorie „Attraction / Global Player“ ausgezeichnet. Die Kampagne „Miteinander jeden Tag besser machen!“ zeigte den respektvollen Umgang unter Mitarbeitern und steigerte die Arbeitgeberattraktivität. Durch authentische Komplimente in einer emotionalen Umgebung wurde der ROSSMANN-Spirit verdeutlicht. Stefan Sander, HR-Leiter, betont die Bedeutung dieser Auszeichnung für die Unternehmenskultur der Wertschätzung und Unterstützung, die durch die Zusammenarbeit mit Kreativ- und Digitalagenturen realisiert wurde.
Fronius International GmbH, gegründet 1945 als Reparaturwerkstätte für Elektrogeräte, feiert 80 Jahre Erfolg und Innovation. Das Unternehmen hat sich von einem kleinen Betrieb zu einem globalen Akteur in der Industrie entwickelt. Unter der Leitung von Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, der Enkelin des Gründers, hat Fronius bedeutende Fortschritte in den Bereichen Schweißtechnologie und erneuerbare Energien gemacht. Anlässlich des Jubiläums ist Fronius Teil einer Ausstellung zur Energiewende in Steyr, die innovative Ansätze für einen nachhaltigen Energieverbrauch thematisiert. Fronius verfolgt weiterhin die Mission, Elektrizität als Kraftstoff der Zukunft zu erforschen und Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind.
Die HyCentA Research GmbH und die AVL List GmbH haben eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ReMET-Projekts gegründet, um fortschrittliche Mess- und Prüftechnologien für Wasserstoffanwendungen zu entwickeln. Ziel ist es, die Leistung, Effizienz und Lebensdauer von Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und Wasserstoffspeichersystemen zu optimieren. Das Projekt wird durch das COMET-Programm und mehrere Ministerien gefördert und setzt neue Standards in der Wasserstoffforschung. Zu den Innovationsbereichen gehören neue Prüfmethoden, präzise Messtechnik, Materialkompatibilitätsstudien sowie die Integration von Diagnosetools zur Online-Zustandsüberwachung. Diese Zusammenarbeit wird als Meilenstein für die Wasserstoffforschung angesehen und soll die Zukunft der Wasserstofftechnologie nachhaltig prägen.
Die Hypothekenzinsen werden voraussichtlich Ende 2025 und 2026 bei 6,3 % bzw. 6,2 % liegen, was eine Anpassung nach unten um jeweils drei Zehntel darstellt. Diese Prognose führt zu einer leichten Anhebung der Erwartungen für den Verkauf von Bestandsimmobilien im Jahr 2025, obwohl die Gesamtzahl der Verkäufe gedämpft bleibt. Laut Mark Palim, dem Chefökonom von Fannie Mae, könnte der Rückgang der Hypothekenzinsen in diesem Jahr zu einem kleinen Anstieg der Immobilienverkäufe führen. Historisch gesehen sind die Zinssätze der wichtigste Faktor für den Immobilienverkauf, und es wird erwartet, dass die Zinsen im nächsten Quartal weiter sinken werden.
Am 30. März 2025 beginnt in Deutschland die Sommerzeit. Die Deutsche Bahn stellt um 2 Uhr an Bahnhöfen, Automaten und in Informationssystemen rund 120.000 Uhren um eine Stunde vor. Der Wechsel erfolgt während des laufenden Betriebs, wobei S-Bahnen zwischen 2 und 3 Uhr unbemerkt ausfallen. Die Uhren werden durch den Zeitzeichensender DCF77 gesteuert, der mit einer Atomuhr gekoppelt ist. Die einheitliche Zeitmessung in Deutschland wurde 1893 durch die Eisenbahnen initiiert.
Im ersten Quartal 2025 überraschten die europäischen Märkte mit starken Zuwächsen, während US-Aktien unter Druck gerieten. Politische Unsicherheiten in den USA, insbesondere rund um Donald Trump, belasten das Vertrauen in die Wirtschaft. Der Chefvolkswirt Carsten Klude analysiert in einem Video die Hintergründe, Chancen und Risiken für die kommenden Monate im Kapitalmarktkompass.
Die VME Digitale.25, die am 26. und 27. März 2025 in Bielefeld stattfand, brachte über 1300 Händler, Hersteller und Branchenexperten zusammen, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Möbelbranche zu diskutieren. Der Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann betonte die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und gemeinsamen Standards, um sich gegen digitale Plattformen zu behaupten. Zentrale Themen waren digitale Effizienz, klare Positionierung und die Stärkung von Marken. Experten erörterten die Verbesserung der Datenqualität, die Umsetzung des Digitalen Produktpasses und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Marketing. Der Kongress diente nicht nur dem Austausch von Wissen, sondern auch der Entwicklung konkreter Lösungen für die Branche. Das positive Feedback der Teilnehmer zeigt den großen Bedarf an Vernetzung und Zusammenarbeit.
TRUMPF hat eine innovative KI-Lösung entwickelt, die die Produktivität und Qualität in der Automobilfertigung steigert. Diese Technologie überprüft die Qualität von Bauteilen, wie Batterien für E-Autos, direkt nach dem Laserschweißen und identifiziert mögliche Fehler. Dadurch können Anwender die Fertigungskosten senken, indem zeitaufwendige Qualitätsprüfungen entfallen. Die KI-Lösung ermöglicht eine transparente Qualitätskontrolle und erfordert keine Programmierkenntnisse; Anwender müssen lediglich die KI mit Bildmaterial trainieren. Diese Technologie wird bereits von ersten Kunden im Serieneinsatz genutzt und auf der Hausmesse INTECH präsentiert. TRUMPF bietet damit eine benutzerfreundliche Lösung für verschiedene Anwendungen im Automobilbau.
Der Volvo FH Aero wurde als sparsamster Lkw ausgezeichnet und erhielt den Green Truck Award 2025. Mit einer Kombination aus aerodynamischem Design und einem effizienten Antriebsstrang erzielt der Lkw signifikante Einsparungen bei Kraftstoff und CO₂-Emissionen. Der unabhängige Green Truck Test, der jährlich durchgeführt wird, bestätigte die überragende Kraftstoffeffizienz des FH Aero, der mit einem 420 PS starken D13-Motor und dem I-Save-Paket ausgestattet ist. Volvo Trucks hat damit einen Hattrick erreicht, nachdem das Unternehmen zuvor bereits für Sicherheit und Marktführerschaft ausgezeichnet wurde. Die neue Modellreihe des FH Aero bietet zudem Varianten mit alternativen Antrieben, die den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe ermöglichen.
Die R+V Versicherung berichtet von rund 80 Millionen Euro Schäden durch Wildunfälle im Jahr 2024. Besonders gefährlich sind die Monate April und Mai, in denen die Unfallzahlen drastisch ansteigen. Kfz-Experte Roland Richter erklärt, dass die Tiere nach der winterlichen Fastenzeit aktiver sind und Revierkämpfe führen. Die meisten Unfälle geschehen in der Dämmerung, insbesondere an Wald- und Feldübergängen. Autofahrer sollten bei Wildwechsel vorsichtig sein und die Warnschilder ernst nehmen. Richter warnt davor, bei einem Wildunfall auszuweichen, da dies gefährlicher sein kann als der Zusammenstoß mit dem Tier.
Fujitsu hat die Gewinner seines Quantum Simulator Challenge 2024 bekannt gegeben, einer Initiative zur Förderung von Innovationen in der Quantencomputing-Anwendung. Die Preisverleihung findet am Fujitsu Quantum Day 2025 in Kawasaki statt. 46 Teams aus 13 Ländern nahmen teil, um praktische Anwendungen auf dem 40-Qubit-Quantencomputersimulator von Fujitsu zu entwickeln. Der erste Preis ging an die Technische Universität Delft für ein Projekt zur Optimierung der Arbeitszeitverteilung in der Fahrzeugmontage. Zweitplatzierter war die Technische Universität Ilmenau mit einem Quantenalgorithmus zur Fluidanalyse. Der dritte Platz wurde an QunaSys Inc. für eine Simulation molekularer elektronischer Zustände verliehen. Fujitsu betont die wachsende Nachfrage nach Quantenlösungen und plant, die Zusammenarbeit mit der Quanten-Community weiter zu stärken.
Holcim hat seine neue Strategie, NextGen Growth 2030, vorgestellt, die darauf abzielt, der führende Partner für nachhaltiges Bauen zu werden. Die Strategie fokussiert sich auf Investitionen in attraktive Märkte, insbesondere in Europa, Australien und Nordafrika, sowie auf das Wachstum in Lateinamerika. Ein zentrales Ziel ist die Förderung von nachhaltigem Wachstum durch die Entwicklung von hochpreisigen Bau-Lösungen und die Wiederverwertung von über 20 Millionen Tonnen Baustellenabfällen bis 2030. CEO Miljan Gutovic betont, dass Holcim gut positioniert ist, um von Megatrends wie Urbanisierung und energieeffizienter Sanierung zu profitieren. Die Strategie zielt darauf ab, den Unternehmenswert durch gezielte Kapitalallokation und wertschaffende Übernahmen zu steigern.
Im April 2025 können BahnCard-25-Kund:innen die Vorteile der BahnCard 50 testen. Während des Aktionszeitraums vom 1. bis 30. April erhalten sie 50 Prozent Rabatt auf Flexpreis-Tickets und 25 Prozent auf Sparpreise. Diese Aktion ermöglicht es Reisenden, spontan zu reisen und Flexpreis-Tickets bis zu 8 Tage vor Abfahrt kostenfrei zu stornieren. Das Angebot gilt für innerdeutsche Reisen im Fernverkehr und kann einfach online oder in Reisezentren genutzt werden. Weitere Informationen sind auf der Website der Deutschen Bahn verfügbar.
Vom 24. bis 27. März 2025 fand das erste European Robotics Forum in Stuttgart statt, organisiert von der Fraunhofer-Gesellschaft, der Universität Stuttgart und Cyber Valley. Über 1500 internationale Experten diskutierten die Zukunft der Robotik in Vorträgen und Workshops. Ein besonderes Highlight war der 'Public Engagement'-Nachmittag, der es über 200 Bürgern ermöglichte, ohne Vorkenntnisse an Workshops teilzunehmen. Dr. Matthias Peissner betonte, dass Robotik den Menschen unterstützen sollte und nicht ersetzen. Die Teilnehmer äußerten ihre Ideen, Sorgen und Visionen zur Mensch-Roboter-Zusammenarbeit. Eine abschließende Paneldiskussion befasste sich mit der ethischen Gestaltung der Technologie durch den Menschen. Die starke Präsenz des Fraunhofer IAO zeigt dessen Rolle als Impulsgeber in der Robotik und KI.
DORDA Rechtsanwälte GmbH hat im aktuellen Legal 500 Ranking 2025 erneut beeindruckende Platzierungen erreicht. Die Kanzlei wurde für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Rechtsbereichen anerkannt, darunter Banking & Finance, Data Privacy und Intellectual Property. Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung mehrerer Anwälte, darunter Axel Anderl und Andreas Mayr, die in die 'Legal 500 Hall of Fame' aufgenommen wurden. Zudem wurde Andreas Zahradnik als 'Leading Partner' im Bereich Banking & Finance ausgezeichnet. Insgesamt konnten 21 DORDA Experten und 18 Praxisbereiche in das Ranking aufgenommen werden, was die Qualität der Rechtsdienstleistungen der Kanzlei unterstreicht. Das Team von DORDA bedankt sich bei seinen Mandanten für das Vertrauen.
Die GLOBUS Gastronomiekarte bietet Unternehmen eine einfache Lösung, um ihren Mitarbeitern gesunde und vollwertige Mahlzeiten während der Arbeitszeit zu ermöglichen. Michael Christmann, Leiter der GLOBUS Gastronomie, erklärt, dass der Zuschuss für Frühstück und Mittagessen individuell und flexibel gestaltet werden kann. Die Karte wird beim Bezahlen gescannt, wodurch der Zuschuss automatisch abgezogen wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Mitarbeiterbindung zu stärken, da viele Angestellte eine gesunde Verpflegung in ihren Pausen wünschen. Besonders kleinere und mittelständische Unternehmen profitieren von dieser kostengünstigen und regionalen Option, um ihren Mitarbeitern eine frische Ernährung zu bieten. Die GLOBUS Markthallen stehen für Qualität und Regionalität im Lebensmittelhandel.
RENOLIT SE investiert 130 Millionen Euro in die Zusammenlegung der Standorte Worms und Frankenthal. Diese Maßnahme, die bis zu fünf Jahre in Anspruch nehmen wird, ermöglicht eine moderne Produktion für einstufige Folien am Standort Worms. Der Vorstandsvorsitzende Karsten Jänicke betont die Bedeutung dieser Investition für den Wirtschaftsstandort Deutschland, während die Produktionskapazität von 24.000 auf 38.000 Tonnen pro Jahr gesteigert wird. 370 Mitarbeitende aus Frankenthal erhalten am Wormser Standort einen neuen Arbeitsplatz. Die Zusammenlegung soll die Effizienz steigern, Doppelinvestitionen vermeiden und den CO2-Fußabdruck verringern.
Lockheed Martin und Google Cloud haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um generative KI in das AI Factory-Ökosystem von Lockheed Martin zu integrieren. Diese Partnerschaft soll die Fähigkeit von Lockheed Martin verbessern, leistungsstarke KI-Modelle zu trainieren, bereitzustellen und zu warten, insbesondere in Bereichen der nationalen Sicherheit und Luftfahrt. Durch die Kombination von Google Clouds KI-Technologien mit Lockheed Martins Ansatz wird eine zuverlässige und sichere KI-Entwicklung gefördert. Ziel ist es, innovative Lösungen zu schaffen, die kritische Bereiche wie intelligente Analyse, Echtzeit-Entscheidungsfindung und optimierte Ingenieurlösungen unterstützen. Beide Unternehmen setzen sich für die vertrauenswürdige und sichere Implementierung von KI ein.
ConocoPhillips hat die Gewinner seines Supplier Recognition Award-Programms 2024 bekannt gegeben. Die ausgezeichneten Unternehmen wurden für ihre außergewöhnliche Führung und ihr Engagement für die Verbesserung von Geschäftsprozessen geehrt. Die Nominierungen kamen aus den globalen Geschäftseinheiten von ConocoPhillips, und die Gewinner wurden von einem Ausschuss seniorer Manager ausgewählt. Lindsay Weddle, Chief Procurement Officer, betonte die Bedeutung der Lieferanten für den Erfolg des Unternehmens und würdigte deren herausragende Leistungen. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören unter anderem Aegis Chemical Solutions und Capgemini Norge AS, die in den Kategorien „Doing Business Better“ und „Execution“ ausgezeichnet wurden.
Anja Tretbar-Bustorf wird ab dem 1. April 2025 Chief Corporate Affairs Officer bei Magenta Telekom. In dieser Rolle übernimmt sie Verantwortung für die Bereiche Wholesale, Strategie, Nachhaltigkeit, Legal, Regulatory, Compliance und External Communications. Tretbar-Bustorf ist seit 2003 bei Magenta und hat verschiedene Schlüsselpositionen durchlaufen, darunter die Leitung der Abteilung für Recht und Regulierung. Dominique Leroy, Interims-CEO, lobt ihre Erfahrung und ihre Beiträge zum Unternehmen.
Das Fraunhofer IML und das Daegu Mechatronics & Materials Institute (DMI) aus Südkorea haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der KI-Robotik unterzeichnet. Ziel ist es, die globale Wettbewerbsfähigkeit der Branche in beiden Ländern zu verbessern, insbesondere durch gemeinsame Forschung im Bereich KI-basiertes Videolernen. Die Partnerschaft umfasst auch die Entwicklung von Technologien zur Objekterkennung und -klassifizierung für Roboteranwendungen. Die Initiative ist Teil des Projekts »Daegu AI Robotics Global Innovation Special Zone«, das im Mai 2025 startet und darauf abzielt, die Lebensqualität in Bereichen wie medizinische Versorgung und Transport durch KI-Robotik zu steigern. Beide Institutionen erwarten, dass die Zusammenarbeit zu hochwertigen Forschungsergebnissen führt und Daegu als führenden Standort für Robotik etabliert.
Kering und Ardian haben heute den Abschluss ihrer Investitionstransaktion in Bezug auf drei erstklassige Immobilien in Paris bekannt gegeben. Diese Transaktion entspricht den am 15. Januar 2025 angekündigten Bedingungen. Kering wird ab heute den Anteil an der Joint Venture nach der Equity-Methode bilanzieren.
Zurich Österreich hat Mag. Erwin Mollnhuber zum neuen Vorstand für Vertrieb ernannt. Ab dem 1. April wird er die Verantwortung für den gesamten Vertrieb übernehmen. Mollnhuber bringt 30 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marktstrategie mit, darunter Positionen bei der Wiener Städtischen und Generali. CEO Dr. Luciano Cirinà betont die Bedeutung dieser Bestellung für die Marktposition und das Wachstum des Unternehmens. Der bisherige Vorstand Dr. Jochen Zöschg hat auf eigenen Wunsch sein Mandat niedergelegt und wird das Unternehmen verlassen. Cirinà bedankt sich bei Zöschg für seinen langjährigen Einsatz und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
myProduct.at feiert sein 10-jähriges Bestehen als Teil der KASTNER Gruppe. Seit der Übernahme im Jahr 2015 hat sich das Unternehmen vom Start-up zum führenden Anbieter im Bereich "E-Commerce as a Service" (ECaaS) entwickelt. myProduct.at unterstützt Produzenten in Europa bei der Onlinevermarktung ihrer Produkte und kombiniert digitales Know-how mit Handelskompetenz. Das Unternehmen wickelt den gesamten E-Commerce für rund 500 Produzenten ab und versendet in 110 Länder weltweit. Anlässlich des Jubiläums wird eine exklusive Videoserie veröffentlicht, die Einblicke in die erfolgreiche Zusammenarbeit bietet.
Die MAN eTrucks haben seit Anfang 2025 bereits über 500.000 Kilometer im realen Logistikeinsatz zurückgelegt. Über 100 Fahrzeuge sind bei namhaften Logistikdienstleistern in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden erfolgreich im Einsatz. Diese Elektro-Lkw haben im Vergleich zu Diesel-Lkw rund 400 Tonnen CO2 eingespart, indem sie mit 100 Prozent Grünstrom betrieben werden. Die Großserienproduktion der eTrucks startet Mitte 2025. Die Fahrzeuge sind besonders effizient, mit einem Durchschnittsverbrauch von 106 kWh pro 100 Kilometer, und bieten eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern. MAN bietet zudem umfassende Beratungs- und Serviceangebote zur Unterstützung von Transportunternehmen bei der Umstellung auf Elektromobilität an.
Die Unternehmen ADM und Mitsubishi Corporation haben ein nicht bindendes Memorandum of Understanding unterzeichnet, um eine strategische Allianz zu bilden. Ziel ist es, potenzielle Bereiche für zukünftige Kooperationen in der Landwirtschaft zu erkunden. Angesichts der wachsenden globalen Bevölkerung und der steigenden Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln wird die Bedeutung robuster und widerstandsfähiger Lieferketten in der Landwirtschaft immer deutlicher. Durch die Kombination ihrer Stärken wollen ADM und Mitsubishi neue Möglichkeiten identifizieren, um globale Herausforderungen zu bewältigen, darunter die Schaffung einer stabilen Biokraftstoffversorgung und ein widerstandsfähigeres globales Lebensmittelsystem. Die Unternehmen sind entschlossen, Werte zu schaffen und Lösungen zu entwickeln, die die Zukunft der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gestalten.
Rheinmetall hat die Gründung von drei Kompetenzzentren für Landautonomie in Deutschland, den nordischen Ländern und Großbritannien angekündigt, um die Einführung des PATH Autonomous Kit zu beschleunigen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Digitalisierung der modernen Kriegsführung voranzutreiben und die Einsatzmöglichkeiten autonomer Systeme auf dem Gefechtsfeld zu erweitern. Das PATH Autonomous Kit ermöglicht skalierbare und anpassungsfähige Autonomie für verschiedene Plattformen, einschließlich besatzungsloser Bodenfahrzeuge. CEO Thomas Berge Nielsen betont, dass diese Investitionen entscheidend für die zukünftige Verteidigungsstrategie sind und Rheinmetall als Marktführer im Bereich der Landautonomie positionieren.
Die Generali hat auf der Veranstaltung „SME EnterPRIZE 2025“ die 10 „Sustainability Heroes“ vorgestellt, die aus über 8.900 europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ausgewählt wurden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Integration nachhaltiger Praktiken in die Geschäftstätigkeit von KMU zu unterstützen. Zudem wurde die vierte Ausgabe des Weißbuchs über nachhaltige KMU präsentiert. Generali bekräftigt ihr Engagement durch spezielle Versicherungslösungen, Beratung und Investitionen, um KMU auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu begleiten. Die Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft der polnischen EU-Ratspräsidentschaft statt und beinhaltete Reden von hochrangigen EU-Vertretern. Philippe Donnet, CEO der Generali, betonte die Notwendigkeit, den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern zu fördern, um einen Rechtsrahmen für nachhaltige Praktiken zu schaffen.
Eine neue McKinsey-Studie zeigt, dass die Verbesserung der sozialen Mobilität in Europa das BIP der EU27-Länder um 9 Prozent oder 1,3 Billionen Euro steigern könnte. Ein Drittel der Europäer sieht sich aufgrund ihres sozioökonomischen Hintergrunds mit Beschäftigungshindernissen konfrontiert, was zu höheren Arbeitslosenzahlen und langsamerem beruflichen Aufstieg führt. Die Studie betont die wichtige Rolle von Unternehmen bei der Förderung von Talenten aus bildungsfernen Schichten. Zudem wird prognostiziert, dass bis 2030 durch KI und Automatisierung bis zu zehn Millionen neue hochqualifizierte Arbeitsplätze entstehen könnten, während geringqualifizierte Arbeitsplätze wegfallen. Unternehmen sollten Programme zur sozialen Mobilität implementieren, um eine inklusivere Arbeitswelt zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
IBM hat die Einführung von IBM Storage Ceph als Service bekannt gegeben, um Unternehmen eine vereinfachte Infrastrukturverwaltung zu ermöglichen. Diese neue Lösung integriert cloudbasierte Services in lokale Umgebungen und adressiert die wachsende Nachfrage nach flexiblen IT-Lösungen. Laut einer IDC-Studie werden bis 2028 80 % der IT-Käufer auf as-a-Service-Modelle setzen, um Kosten zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. IBM Storage Ceph unifiziert verschiedene Datentypen und wird als vollständig verwaltetes Angebot bereitgestellt, sodass IT-Teams sich auf strategische Prioritäten konzentrieren können. Darüber hinaus wird IBM Power als Service weiterhin innoviert, um die Geschäftskontinuität und Sicherheit für Kunden zu gewährleisten.
Die Deutsche Bahn hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem bereinigten EBIT von minus 333 Millionen Euro abgeschlossen, was eine Verbesserung um 1,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Trotz des operativen Verlusts gab es Fortschritte durch ein umfassendes Sanierungsprogramm namens S3, das auf die Verbesserung der Infrastruktur und des Kundenerlebnisses abzielt. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr lag bei 62,5 Prozent, was durch Infrastrukturprobleme und Streiks beeinträchtigt wurde. Die DB hat 2024 18,2 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert und plant, die Netto-Finanzschulden durch den Verkauf von DB Schenker und DB Arriva zu senken. Die DB strebt an, bis Ende 2027 wieder in die Gewinnzone zu gelangen und die Pünktlichkeit im Fernverkehr zu verbessern.
TikTok bringt seinen Shop nach Deutschland, um das digitale Einkaufserlebnis zu revolutionieren. Mit über 24 Millionen Nutzern in Deutschland bietet die Plattform nun die Möglichkeit, Produkte direkt aus Videos und Livestreams zu kaufen. Dies geschieht durch innovative Funktionen wie shoppable Videos und einen neuen Shop Tab. TikTok Shop zielt darauf ab, sowohl großen Marken als auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu helfen, ihre Produkte effektiver zu vermarkten und Verkäufe zu generieren. Die Plattform fördert eine enge Verbindung zwischen Konsumenten, Verkäufern und Creators, während sie gleichzeitig ein sicheres und vertrauenswürdiges Einkaufserlebnis gewährleistet. Der Launch in Deutschland wird von prominenten Marken und lokalen Unternehmen unterstützt, die ihre Produkte anbieten werden.
Shell hat auf dem Capital Markets Day 2025 seine Strategie zur Wertschöpfung und Emissionsreduktion vorgestellt. CEO Wael Sawan berichtete über Fortschritte bei den Zielen des vorherigen Jahres und kündigte an, dass Shell das führende integrierte Gas- und LNG-Unternehmen werden will. Bis 2030 plant Shell, den Absatz von Flüssigerdgas jährlich um vier bis fünf Prozent zu steigern und die Produktion bei abnehmender CO2-Intensität stabil zu halten. Das Unternehmen strebt zudem an, die Cashflow-Resilienz in seinen Geschäftsbereichen zu erhöhen.
Siemens und Audi haben eine Partnerschaft zur Revolutionierung der Fertigungsprozesse in der Automobilindustrie durch softwaredefinierte Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) etabliert. Audi setzt die KI-gesteuerte Automatisierung von Siemens ein, um die visuelle Qualitätsprüfung zu verbessern und Schweißspritzer an Fahrzeugkarosserien effizient zu erkennen und zu entfernen. Die Integration virtueller und hardwarebasierter Steuerungen sowie die Nutzung der Simatic S7-1500V, einer vollständig virtuellen Steuerung, sind entscheidend für die Optimierung der Produktionsabläufe. Dies führt zu einer höheren Karosseriequalität und einer flexibleren Produktionsumgebung. Siemens und Audi planen, ihre Technologien auf der Hannover Messe zu präsentieren und die Vorteile der IT-basierten Automatisierung zu diskutieren.
Siemens Smart Infrastructure hat einen Auftrag von DB Energie erhalten, um deren Netzbetrieb durch die Implementierung des modernen Netzmanagementsystems Spectrum Power 7 zu modernisieren. Dieses System ersetzt das ältere Spectrum Power 4 und ist Teil von Siemens Xcelerator. Die Lösung umfasst neben der Software auch notwendige Hardware, Schulungssysteme und Planungssoftware. Sie soll 2028 in Betrieb genommen werden und hilft DB Energie, ihr Übertragungsnetz effizient zu betreiben, während aktuelle Sicherheitsanforderungen durch regelmäßige Updates erfüllt werden. CEO Sabine Erlinghagen betont die Bedeutung einer stabilen Stromversorgung für das deutsche Schienennetz. Das Projekt unterstützt die Deutsche Bahn auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die H&M Gruppe einen Umsatzanstieg von 3 Prozent in SEK, unterstützt durch gut angenommene Damenkollektionen. Trotz eines positiven Umsatzwachstums in Westeuropa, insbesondere in Deutschland und Polen, wurde die Rentabilität durch einen schwächeren Bruttomargen beeinflusst. Die Online-Verkäufe entwickeln sich weiterhin positiv, was auf die Wertschätzung der Kunden für den verbesserten digitalen Store hinweist. H&M schloss 40 Filialen während des Quartals und plant, die Filialen weiter zu optimieren. Die Fortschritte in der Damenmode zeigen bereits positive Effekte. H&M bleibt optimistisch für die kommenden Quartale und fokussiert sich auf nachhaltiges Wachstum durch ein verbessertes Produktangebot und ein inspirierendes Einkaufserlebnis.
Porsche AG hat ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, um wertvolle Rohstoffe aus Hochvoltbatterien nach deren Nutzung zurückzugewinnen und einen geschlossenen Rohstoffkreislauf zu fördern. Dies geschieht durch innovative Recyclingverfahren, die die Unabhängigkeit von instabilen Rohstoffmärkten erhöhen sollen. Das Projekt umfasst drei Phasen, in denen Hochvoltbatterien mechanisch zerkleinert und zu Schwarzmasse verarbeitet werden, die wertvolle Rohstoffe wie Nickel, Kobalt, Mangan und Lithium enthält. Porsche plant, recycelte Materialien in neuen Batteriezellen zu verwenden, um die Umweltbelastung der Batterieproduktion zu reduzieren. Dieses Engagement zeigt Porsches Ziel, eine führende Rolle in der Kreislaufwirtschaft einzunehmen und auf zukünftige regulatorische Anforderungen zu reagieren.
Swisscom Callfilter bietet seit 2016 Schutz vor lästigen Werbeanrufen und hat im Februar 2025 vier Millionen Spamanrufe blockiert. Über 2,35 Millionen Kunden nutzen bereits den Filter. Neu wird der Callfilter standardmäßig für alle Kunden aktiviert, um den Schutz zu verbessern. Die Anpassung erfolgt aufgrund einer Zunahme unerwünschter Anrufe und Kundenfeedback. Der Callfilter nutzt fortschrittliche Algorithmen und eine umfangreiche Datenbank, um Anrufe zu identifizieren und zu blockieren. Kunden können zudem eigene Rufnummern auf eine Blacklist setzen. Die Umstellung für Mobilfunkkunden erfolgt später im Jahr.
Die ElringKlinger AG hat im Geschäftsjahr 2024 trotz herausfordernder Marktbedingungen einen Konzernumsatz von 1,803 Mrd. EUR erzielt, was einer organischen Veränderung von minus 0,9 % entspricht. Die bereinigte EBIT-Marge lag bei 4,9 %, und der operative Free Cashflow konnte auf 58,4 Mio. EUR gesteigert werden. CEO Thomas Jessulat betonte, dass die Transformation des Unternehmens mit einem strategischen Maßnahmenpaket vorangetrieben wurde, um die Profitabilität zu verbessern. Besonders im Bereich E-Mobility konnte der Umsatz mehr als verdoppelt werden. Für 2025 wird ein Umsatz auf Vorjahresniveau und eine EBIT-Marge von rund 5 % angestrebt. Die Dividende bleibt konstant bei 0,15 EUR je Aktie, trotz eines negativen Periodenergebnisses von minus 137,8 Mio. EUR.
Audi und Siemens haben die weltweit erste virtuell speicherprogrammierbare Steuerung (vSPS) mit Sicherheitsfunktion in der Fertigung eingeführt. Diese neue Automatisierungstechnologie wird zunächst im Karosseriebau der Böllinger Höfe eingesetzt und ermöglicht eine flexible, datengetriebene Produktion. Die vSPS ersetzt die bisherige hardwarebasierte Steuerung und verbessert die Effizienz sowie die IT-Sicherheit. Die Technologiepartnerschaft mit Broadcom, Cisco und Siemens zielt darauf ab, die digitale Transformation in der Automobilproduktion voranzutreiben. Audi plant, die vSPS auch im Werk Neckarsulm einzuführen, um die Produktionsprozesse weiter zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Banco Santander hat die "Santander X Global Challenge | Circular Economy Revolution" ins Leben gerufen, die sich an Startups und Scaleups in 11 Ländern richtet. Die Initiative, die in Zusammenarbeit mit den Norrsken- und Oxentia-Stiftungen durchgeführt wird, hat das Ziel, innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Die sechs Gewinnerprojekte erhalten insgesamt 120.000 EUR Preisgeld und Zugang zu einem Netzwerk von erfolgreichen Unternehmen sowie zu einem Innovationsprogramm. Unternehmen können sich bis zum 9. Mai bewerben, wobei die Projekte sich auf Recycling, neue Materialien, zirkuläre Geschäftsmodelle und erneuerbare Energien konzentrieren müssen. Lucas Arangüena, Global Head of Sustainable Finance, betont, dass die Kraft von Unternehmen und Unternehmertum die Welt verändern kann.
Ericsson präsentiert mit seinem Antennen-System (EAS) fortschrittliche passive Antennentechnologie zur Optimierung der 5G-Netzleistung. Die passiven Antennen verbessern die Signalstärke, minimieren Störungen und senken den Energieverbrauch. Laut einer gemeinsamen Studie mit ABI Research führen optimierte Antennendesigns zu einer 11-prozentigen Effizienzsteigerung bei der Strahlenausbreitung, was die Datenübertragungsrate am Zellenrand um 18 Prozent erhöht. Zudem wird die Energieeffizienz um 7,5 Prozent verbessert. Angesichts des steigenden Bedarfs an Uplink-Leistung durch Videokonferenzen und KI-Anwendungen sind diese Antennen entscheidend für die Nutzererfahrung. Ericsson verpflichtet sich, Innovationen in der Antennentechnologie voranzutreiben, um mobile Betreiber bei der Schaffung effizienter und zukunftssicherer Netzwerke zu unterstützen.
KRAVAG, der Transportversicherer des R+V-Konzerns, hat mit Truck Charging ein neues Netzwerk für Ladesäulen für Elektro-Lkw ins Leben gerufen. Dieses ermöglicht es Speditionen, Ladesäulen anzubieten und zu reservieren, was die Planung von Ladepausen erleichtert. Fahrer können über die KRAVAG-App Ladeslots buchen und während des Ladevorgangs Versicherungsschutz genießen. Das Netzwerk ist offen für alle Speditionen, die ihre Ladepunkte bereitstellen und zusätzliche Einnahmen generieren möchten. KRAVAG zielt darauf ab, die Infrastruktur für alternative Antriebe im Straßengüterverkehr zu verbessern und bietet mit Truck Charging eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Lademöglichkeiten.
Daimler Truck hat die Einführung eines neuen halböffentlichen Lade-Netzwerks unter der Marke TruckCharge angekündigt, das bis 2030 über 3.000 Schnellladepunkte in Europa umfassen soll. Dieses Konzept zielt darauf ab, die bestehende Lücke in der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw zu schließen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Ladesäulen zur externen Nutzung anzubieten. Martin Hink, Head of eMobility bei Mercedes-Benz Trucks, betont die Bedeutung dieses Projekts für den CO2-neutralen Straßengüterverkehr. TruckCharge wird auch die Planung, Reservierung und Bezahlung der Ladevorgänge erleichtern und gleichzeitig Kostenvorteile für die Nutzer bieten. Das Netzwerk soll im dritten Quartal 2025 in Betrieb genommen werden und ergänzt die bestehenden öffentlichen Ladeangebote.
Voith hat mit MillOne ein dynamisches Ökosystem für die autonome Papierfabrik eingeführt. Diese intelligente Plattform vereint alle relevanten Systeme und optimiert Prozesse in Echtzeit, was eine effizientere und nachhaltigere Papierherstellung ermöglicht. MillOne bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine einfache Bedienung und Konfiguration ermöglicht. Die modulare Struktur erlaubt eine unabhängige Implementierung, die auf bestehenden Automatisierungs- und Digitallösungen basiert. Kunden berichten von MillOne als einem Gamechanger, der die Produktionsweise grundlegend verändern wird. Die Plattform bündelt alle digitalen Anwendungen und Daten, bietet Echtzeit-Analysen und ermöglicht eine effiziente Steuerung durch ein einziges Bedienerteam. Mit dem Einsatz von KI steigert MillOne die Produktivität und entlastet die Arbeitskräfte, während es gleichzeitig innovative Interaktionsmodelle wie Augmented Reality integriert.
Im Januar 2025 starben in Deutschland 187 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen, 13 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Verletzten stieg um 500 auf 23.800. Im Gegensatz dazu sank die Gesamtzahl der Unfälle um 2 % auf etwa 200.700, während die Unfälle mit Personenschaden um 5 % zunahmen.
Telefónica Tech hat seine intelligente Außenbeleuchtungslösung mit einer neuen KI-Schicht erweitert, um Städten eine Anpassung der Beleuchtungsprofile an ihre tatsächlichen Bedürfnisse zu ermöglichen. Dies könnte zu Energieeinsparungen von bis zu 30% führen. Die Technologie nutzt die Smart Steps-Plattform, die Echtzeit-Management der Straßenlaternen durch NB-IoT-Sensoren ermöglicht. Die KI analysiert Mobilitätsdaten, Wetterbedingungen und Punkte von Interesse, um die Beleuchtung effizient zu steuern. Diese Lösung hilft auch, Lichtverschmutzung zu reduzieren und ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung, was die Betriebskosten um bis zu 20% senken kann. Alfredo Serret, globaler IoT-Direktor bei Telefónica Tech, betont, dass diese Innovationen darauf abzielen, das Leben der Menschen zu verbessern und nachhaltige Städte zu fördern.
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen hat im Jahr 2024 einen Vorsteuergewinn von 767 Millionen Euro erzielt, was einem Anstieg von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die operativen Erträge wuchsen auf 2,916 Milliarden Euro, während der Provisionsüberschuss um 7,9 Prozent auf 578 Millionen Euro stieg. Trotz eines leichten Rückgangs des Zinsüberschusses um 2,4 Prozent auf 1,797 Milliarden Euro konnte die Bank durch Investitionen in IT und Wachstumsinitiativen sowie eine reduzierte Risikovorsorge im Immobilienbereich ihren Gewinn steigern. CEO Thomas Groß betont die erfolgreiche Strategie, sich auf nicht-zinstragende Geschäfte zu konzentrieren, und erwartet für 2025 ein Ergebnis, das nur leicht unter dem Vorjahresniveau liegt.
Eni und Saipem haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Biorefining verlängert, um neue Projekte zu entwickeln, die die Dekarbonisierung vorantreiben. Der Fokus liegt auf dem Bau neuer Biorefinereien und der Umwandlung traditioneller Raffinerien in Biorefinereien. Eni plant, die Kapazität seiner Biorefinierung bis 2030 auf über 5 Millionen Tonnen pro Jahr zu erhöhen. Zu den aktuellen Projekten gehören die Aufwertung der Enilive-Biorefinery in Porto Marghera und die Umwandlung der Raffinerie in Livorno. Beide Projekte nutzen fortschrittliche Technologien zur Produktion von nachhaltigen Biokraftstoffen für die Luftfahrt und Mobilität. Diese Zusammenarbeit stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Industrie und bekräftigt das Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Energiezukunft.
Toyota Motor North America (TMNA) hat am 26. März 2025 eine überarbeitete Führungsstruktur und Änderungen in der Unternehmensleitung bekannt gegeben, die am 1. April 2025 in Kraft treten. Zu den Änderungen gehört die Abschaffung der Position des Chief Strategy Officer, um die Arbeitslast auf das Führungsteam zu verteilen und den Führungskräften mehr Erfahrung und Wachstum zu ermöglichen. Kim Cockrell wird zum Senior Vice President befördert, während Chris Yang ebenfalls eine Beförderung erhält und nun die Verantwortung für die Unternehmensstrategie übernimmt. Ted Ogawa, Präsident und CEO von TMNA, betonte die Notwendigkeit, die Organisation auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und die Kundenbedürfnisse besser zu bedienen.
Revell Control präsentiert zwei neue RC-Fahrzeuge, die die aufregende Welt von One Piece zum Leben erwecken. Die RC Drift Car und das Zoro RC Rally Car bieten spannende Fahrabenteuer für Fans der beliebten Anime-Serie. Das Drift Car beeindruckt durch seine Drift-Funktion, Allradantrieb und stylisches Design, während das Zoro Rally Car für präzises Fahren und lange Spielzeiten sorgt. Beide Modelle sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet und versprechen actiongeladene Erlebnisse, sowohl drinnen als auch draußen. Mit diesen Fahrzeugen können die kleinen Piraten in die Welt von Monkey D. Ruffy und seinen Freunden eintauchen und ihre eigenen Abenteuer erleben.
Airbus hat die ersten beiden von sechs H145M-Hubschraubern an die Republik Zypern geliefert, die von der Nationalgarde betrieben werden. Diese Hubschrauber sind für verschiedene militärische Einsätze konzipiert, einschließlich Training, Spezialoperationen und Truppentransport. Olivier Michalon, Executive Vice President von Airbus Helicopters, betont die Vielseitigkeit des H145M in modernen Konflikten. Die Hubschrauber sind mit dem HForce-Waffensystem ausgestattet und können schnell für unterschiedliche Missionen umgerüstet werden. Der H145M gilt als der leistungsfähigste Hubschrauber seiner Klasse und hat sich weltweit in über acht Millionen Flugstunden bewährt.
Off-site Construction (OSC) revolutioniert die Bauindustrie, indem es traditionelle Bauweisen durch fabrikbasierte Vorfertigung ersetzt. Samsung C&T E&C Group führt diese Entwicklung an, indem sie Technologien zur Modularisierung und Automatisierung erforscht, um Effizienz und Qualität zu steigern. OSC ermöglicht die Herstellung von Bauteilen in kontrollierten Umgebungen, die dann vor Ort montiert werden, was die Bauzeit verkürzt und die Qualität verbessert. Durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) wird die Planung optimiert, was zu präziseren und weniger abfallenden Bauprozessen führt. Angesichts der Herausforderungen, wie Verzögerungen und Umweltbelastungen, bietet OSC eine vielversprechende Lösung für die Nachfrage nach kostengünstigem und effizientem Wohnraum. Samsung C&T E&C Group setzt auf Forschung, um OSC für zukünftige Projekte weiterzuentwickeln.
Continental's UltraContact NXT wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 im Automobilbereich ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der Unternehmensberatung Arthur D. Little und den ATZ / MTZ Medien, würdigt den Reifen als das nachhaltigste Serienprodukt des Unternehmens. Der UltraContact NXT besteht zu bis zu 65 Prozent aus erneuerbaren, recycelten und ISCC PLUS zertifizierten Materialien. Maria Hanczuch, Leiterin des Produktmanagements für PKW-Reifen, betont, dass der Preis nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Anreiz zur konsequenten Verfolgung der Nachhaltigkeitsstrategie ist. Der Reifen kombiniert hohe Nachhaltigkeit mit erstklassiger Leistung und hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Sustainability Award auf der Swiss Automotive Show.
Die Generalversammlung der Swisscom AG im Hallenstadion Zürich hat die Dividende von CHF 22 pro Aktie genehmigt. 1125 Aktionärinnen und Aktionäre vertraten 74,13 Prozent der stimmberechtigten Aktien. Swisscom investiert in die Zukunft, insbesondere in Italien, wo die Übernahme von Vodafone Italia die Position im Markt stärkt. Präsident Michael Rechsteiner berichtete über Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und den Glasfaserausbau in der Schweiz. Laura Cioli wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt, um die Expertise in der Telekommunikationsbranche zu erweitern. Außerdem wurden alle bisherigen Verwaltungsratsmitglieder wiedergewählt und die Vergütungen für 2025 und 2026 genehmigt.
CA Immo hat für das Geschäftsjahr 2024 ein nachhaltiges Ergebnis (FFO I) von 120,0 Mio. € erzielt, was einer Steigerung von 5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Mieterlöse stiegen um 3% auf 238,9 Mio. €, was auf Projektfertigstellungen und höhere Mieteinnahmen zurückzuführen ist. Trotz eines Rückgangs des operativen Ergebnisses (EBITDA) um 46% im Vergleich zum Vorjahr, aufgrund eines außergewöhnlich hohen Verkaufsergebnisses 2023, zeigte die Bilanz eine solide Eigenkapitalquote von 42,5%. Der Vorstand schlägt der Hauptversammlung eine Dividende von 1,0 € je Aktie vor. CA Immo plant, ihre profitable Entwicklungspipeline weiter auszubauen und die Unternehmensstrategie auf Rentabilität und Kapitalrückführung an die Aktionäre auszurichten.
Raytheon Technologies hat eine neue Variante des Coyote®-Systems vorgestellt, die während eines Tests aus einem Hubschrauber abgefeuert wurde. Diese neue Version, Coyote LE SR, ist Teil der unbemannten Luftfahrzeuge, die für verschiedene Missionen konzipiert sind, darunter Aufklärung, elektronische Kriegsführung und präzise Angriffe. Coyote hat sich in der Vergangenheit als erfolgreiches System zur Bekämpfung von Drohnen erwiesen. Mit der Einführung des Coyote LE SR wird den Streitkräften ein kostengünstiges, flexibles System zur Verfügung gestellt, das ihnen hilft, sich gegen sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen zu behaupten. Der Test markierte die erste Coyote-Abschuss aus einem Hubschrauber und zeigt die fortschrittlichen Fähigkeiten des Systems, die durch kollaborative Autonomie unterstützt werden.
Boeing und Korean Air haben eine wegweisende Bestellung über bis zu 50 Großraumflugzeuge abgeschlossen, darunter 20 777-9 und 20 787-10. Diese Vereinbarung, die auf der Farnborough International Airshow 2024 angekündigt wurde, ist die größte Bestellung der Airline bei Boeing und unterstützt die Integration von Korean Air und Asiana Airlines. Walter Cho, CEO von Korean Air, betonte die langjährige Partnerschaft mit Boeing, während Dan Schull von Boeing die wirtschaftliche Effizienz und Reichweite der neuen Flugzeuge lobte. Diese Bestellung markiert einen wichtigen Schritt in der Transformation von Korean Air zu einer der größten Fluggesellschaften der Welt.
MFE-MEDIAFOREUROPE N.V. hat ein öffentliches Übernahmeangebot für die ProSiebenSat.1 Media SE angekündigt. Der Angebotspreis wird voraussichtlich 78 % in bar und 22 % in neu ausgegebenen MFE A-Aktien betragen. ProSiebenSat.1 erwartet einen Durchschnittskurs von etwa 5,75 EUR, während der Schlusskurs heute bei 6,53 EUR lag. Vorstand und Aufsichtsrat werden das Angebot prüfen und eine Stellungnahme abgeben.
Die PORR AG hat im Geschäftsjahr 2024 erneut beeindruckende Ergebnisse erzielt, mit einer Produktionsleistung von 6,7 Milliarden Euro und einem Betriebsergebnis (EBIT) von 158,4 Millionen Euro, was einem Allzeithoch entspricht. Der Auftragseingang stieg um 0,2 % auf 6,8 Milliarden Euro, während der Auftragsbestand auf 8,5 Milliarden Euro anwuchs. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich auf 21,1 %, und der Vorstand schlägt eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie vor. CEO Karl-Heinz Strauss betont die positive Entwicklung trotz herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen und sieht vielversprechende Wachstumschancen im Bau von Datencentern und im Infrastrukturausbau. Für 2025 wird ein moderates Umsatzwachstum sowie eine EBIT-Marge von 2,8 bis 3,0 % erwartet.
Der Online-Supermarkt Gurkerl ist jetzt Partner des PAYBACK Bonusprogramms in Österreich. Kund:innen in Wien können beim Einkauf Punkte sammeln und von attraktiven Angeboten profitieren, wie z.B. 10-fachen Punkten bis zum 31. März 2025. Gurkerl bietet über 15.500 Produkte an, die innerhalb von drei Stunden nach Bestellung geliefert werden. Die Partnerschaft ermöglicht es den PAYBACK Kund:innen, ihr Sortiment zu entdecken und gleichzeitig Vorteile zu genießen. Gurkerl hat sein Sortiment seit einem Neustart im Oktober 2024 erheblich erweitert, darunter mehr Bio-Produkte und exklusive Marken. Die Zusammenarbeit mit über 180 regionalen Partnern und neue Service-Funktionen wie präzise Lieferzeitfenster bieten zusätzliche Vorteile für die Kund:innen.
Im Jahr 2020 nutzten rund 13,8 Millionen Arbeitnehmer die Pendlerpauschale in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Die durchschnittliche Pendelstrecke betrug 28 Kilometer. 84% der Pendler fuhren für einen Teil ihrer Strecke mit dem eigenen Auto. Die Mehrheit der Nutzer hatte ein mittleres Einkommen, wobei 54% einen Jahresbruttolohn von 20.000 bis unter 50.000 Euro erhielten. Die Pendlerpauschale machte 43% aller veranlagten Steuerfälle mit Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit aus. Pendler aus ländlichen Gebieten hatten längere Strecken und nutzten häufiger das Auto als Pendler aus Großstädten. Die Covid-19-Pandemie führte zu einem Rückgang der gependelten Strecken, beeinflusste jedoch nicht signifikant die Anzahl der Steuererklärungen, in denen die Pendlerpauschale geltend gemacht wurde.
Continental AG hat mit der Ac2ated Sound-Technologie eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die Fahrzeugdisplays in Lautsprecher verwandelt. Diese Technologie nutzt die gesamte Displayoberfläche als Resonanzkörper zur hochwertigen Tonausgabe und reduziert Gewicht sowie Bauraum um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern. Pavel Prouza, Leiter des Geschäftsfeldes User Experience, betont die Vorteile dieser Integration, die akustisches Feedback und Audioinhalte direkt vom Display ausgeben kann. Dies ermöglicht ein immersives Nutzererlebnis, bei dem die Schalllokalisation intuitiv den Blick auf relevante Anzeigen lenkt. Die Technologie kann auch in andere Fahrzeugbauteile integriert werden und bietet erhebliche Vorteile für den Automotive-Einsatz, darunter eine Gewichtseinsparung von bis zu 40 Kilogramm.
Die Zumtobel Group hat erneut ihre Innovationskraft bewiesen, indem ihre Marken Tridonic und Zumtobel Lighting im aktuellen Ranking des Europäischen Patentamts (EPA) zu den führenden Patentanmeldern Österreichs zählen. Tridonic belegt den zweiten Platz mit 71 Patentanmeldungen, während Zumtobel mit 55 Anmeldungen den dritten Platz erreicht. Diese Erfolge unterstreichen die Rolle der Zumtobel Group als Technologietreiber in der Lichtbranche und deren Engagement für nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen. Vorarlberg, der Sitz des Unternehmens, weist die höchste Erfinderdichte in Österreich auf und positioniert sich im internationalen Vergleich gut, mit Platz 8 weltweit und Platz 6 innerhalb der EU.
Das Fraunhofer IPA hat einen neuen 3D-Drucker entwickelt, der Lasersintern nutzt, um Kunststoffbauteile für die Automobilindustrie schneller und kostengünstiger herzustellen. Der innovative Druckprozess verwendet einen leistungsstarken Faserlaser und ein spezielles Polypropylen-Pulver mit Glaspartikeln, um Bauteile in hoher Qualität zu produzieren. Ein Sensor überwacht den Druckprozess in Echtzeit, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Ziel des Projekts "DigiAutoFab" ist eine vollständig digitalisierte Prozesskette für die additive Fertigung, die nicht nur die Entwicklung von Prototypen beschleunigt, sondern auch die Produktion von Ersatzteilen und Varianten für Großserienfahrzeuge ermöglicht. Die neuen Verfahren sollen in Zukunft auch auf andere Branchen anwendbar sein.
Das Haus der Barmherzigkeit wurde beim Ranking der „Top Arbeitgeber Österreich 2025“ zum zweiten Mal in Folge als bester Arbeitgeber in der Kategorie Gesundheit und Soziales ausgezeichnet. Diese Ehrung kommt im Jahr des 150. Jubiläums des Unternehmens, das seit anderthalb Jahrhunderten Maßstäbe in der Langzeitpflege setzt. Institutsdirektor Roland König betont die Bedeutung attraktiver Arbeitsbedingungen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Flexible Arbeitszeitmodelle und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung unterstützen die Mitarbeitenden. Wilma Wiesnegger-Hille, Leiterin Personal, hebt das wertschätzende Miteinander hervor, das zur Auszeichnung beiträgt. Zudem wird großer Wert auf Fort- und Weiterbildung gelegt, um die Expertise der Mitarbeitenden zu fördern. Das Ranking basiert auf 250.000 Bewertungen von über 1.500 Unternehmen.
toom Baumarkt hat sein Corporate Design überarbeitet, um die Markenpräsenz über alle Kommunikationskanäle hinweg zu stärken. Mit einer neuen Farbpalette und einer modernen fünfeckigen Basis-Fläche wird das visuelle Erscheinungsbild aktualisiert, während bekannte Markenelemente wie das Logo und der Claim erhalten bleiben. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen und die Darstellung in digitalen Medien zu verbessern. Das neue Design wird schrittweise in allen Baumärkten und Kommunikationskanälen eingeführt, wobei erste Anwendungen bereits sichtbar sind.
UPS hat den UPS Global Checkout eingeführt, einen neuen Service, der internationalen Käufern eine transparente Preisgestaltung bei Online-Einkäufen ermöglicht. Mit diesem Service können Käufer die Gesamtkosten, einschließlich Zölle, Gebühren und Steuern, bereits beim Checkout sehen, was unangenehme Überraschungen bei der Lieferung vermeidet. Der Service ist in 43 Ländern verfügbar und bietet Unternehmen die Möglichkeit, international zu wachsen, indem er den Versandprozess vereinfacht. UPS nutzt KI, um die korrekten Zölle und Steuern zu berechnen und verbessert so das Einkaufserlebnis für Kunden. Diese Innovation zielt darauf ab, den internationalen Online-Handel zu erleichtern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Eine Analyse von Verivox zeigt, dass Verbraucher bei Ratenkrediten erheblich sparen können, wenn sie einen zweiten Kreditnehmer hinzuziehen. Im Durchschnitt fallen dadurch 457 Euro weniger Zinsen an, was einer Senkung um 12 Prozent entspricht. Trotz dieser Einsparmöglichkeiten nutzen nur 22 Prozent der Kreditnehmer diese Option. Der Geschäftsführer Oliver Maier erläutert, dass ein zweiter Kreditnehmer die Bonität verbessert und somit die Zinskosten senkt. Viele Verbraucher sind sich dieser Möglichkeit nicht bewusst oder haben Bedenken wegen möglicher negativer Schufa-Folgen, die meist unbegründet sind. Im aktuellen Zinsumfeld sind die Zinssätze für Ratenkredite gesunken, was zusätzliches Sparpotenzial bietet.
Der aktuelle Brand Protection Report von Amazon zeigt die Fortschritte des Unternehmens im Kampf gegen Fälschungen und Betrug. Amazon investierte über eine Milliarde Dollar und beschäftigte Tausende von Fachleuten, um Kunden und Marken zu schützen. Zu den Höhepunkten des Berichts zählen innovative KI-Technologien, die über 99% der mutmaßlichen Verstöße proaktiv blockieren, sowie neue Tools, die Marken den Schutz ihrer Produkte erleichtern. Die Counterfeit Crimes Unit von Amazon hat seit 2020 über 24.000 betrügerische Akteure verfolgt und mehr als 15 Millionen gefälschte Produkte weltweit beschlagnahmt. Zudem wird durch Bildungsinitiativen das Bewusstsein der Verbraucher für die Gefahren von Fälschungen geschärft. Amazon bleibt entschlossen, die Zahl der Fälschungen auf null zu reduzieren.
Das Fraunhofer IAIS präsentiert auf der Hannover Messe 2025 innovative KI-Technologien für die Industrie, darunter das GenAI Gateway und das ALVISTO-System. Diese Lösungen ermöglichen eine intuitive Bedienung von Robotern durch Sprach- oder Texteingabe und verbessern die Oberflächeninspektion durch hybride KI. Die Plattform GenAI Gateway bietet Unternehmen eine einfache Integration von KI-Modellen und fördert die Effizienz in der Produktion. ALVISTO, bereits erfolgreich zur Prüfung von Hagelschäden eingesetzt, ermöglicht eine schnelle und präzise Qualitätskontrolle von Oberflächen. Trotz der Vorteile zögern viele Unternehmen, KI-Technologien zu implementieren, was das Fraunhofer IAIS mit seinen Lösungen adressiert. Die Messe bietet eine Gelegenheit, diese Technologien im Einsatz zu erleben.
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen und hat im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz von über 2,5 Milliarden Euro erzielt. Der Erfolg beruht auf einer starken Kundennähe und einem langfristigen Geschäftsmodell, das flexibel auf Marktveränderungen reagiert. Insgesamt wurden 14.000 Anträge täglich eingereicht, und der Bestand der betreuten Verträge erreichte 256,8 Milliarden Euro. Die DVAG setzt auf Qualität in der Finanzberatung und investiert jährlich über 80 Millionen Euro in die Ausbildung ihrer Vermögensberater. Mit einer Wachstumsstrategie und dem Fokus auf nachhaltige Kundenbeziehungen plant das Unternehmen, seine Marktposition weiter auszubauen und innovative Lösungen anzubieten.
Der ADAC hat ein Symposium veranstaltet, um die Probleme der Blendung durch moderne Fahrzeugbeleuchtung zu diskutieren. Eine Umfrage zeigt, dass 67 Prozent der Autofahrer die Blendung als störend empfinden. Experten aus verschiedenen Bereichen erarbeiten Lösungen, um die Auswirkungen der Blendung zu minimieren. Der ADAC kooperiert mit der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Aalen an einer Studie zur Evaluierung von Vorschriften für Fahrzeugbeleuchtung. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zur Blendwirkung zu gewinnen und bestehende Vorschriften an reale Straßenverhältnisse anzupassen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Die "Mehr-Wert-Frühlings"-Aktion in Villach belohnt Einkäufe mit 25 Prozent Rückvergütung vom 1. bis 19. April. Kunden, die in der Stadt shoppen, können Gutscheine im Wert von bis zu 70 Euro erhalten. Die Aktion fördert den regionalen Handel und unterstützt lokale Unternehmen. Die Gutscheine sind ab 5. Mai erhältlich und bis zum 31. Juli einlösbar. Bernhard Plasounig von der WK-Bezirksstelle Villach hebt die Wichtigkeit des regionalen Einkaufs hervor, um Arbeitsplätze zu sichern und die lokale Wertschöpfung zu stärken. Die Aktion bietet eine Möglichkeit, Geschenke zu Ostern clever zu finanzieren und die Vielfalt des Villacher Angebots zu entdecken.
Auf der Hannover Messe 2025 stellt Bosch seine neuen Hybrion PEM-Elektrolyse-Stapel vor, die eine zentrale Rolle in der Wasserstofferzeugung spielen. Diese Technologie, die aus erneuerbaren Energien Wasserstoff produziert, ist entscheidend für die Dekarbonisierung der Industrie, des Verkehrs und der Energiewirtschaft. Bosch plant bis 2030 einen Umsatz im Milliardenbereich aus Wasserstofftechnologien und hat bereits Aufträge im Umfang von 100 Megawatt akquiriert. Die Hybrion Stacks werden in Bamberg hergestellt und sind für modulare sowie großindustrielle Anwendungen geeignet. Bosch setzt auf Skaleneffekte und Kostensenkungen durch seine Expertise in der Serienproduktion. Die Technologie soll auch zur Unterstützung von Brennstoffzellenanwendungen genutzt werden und trägt zur Schaffung eines Wasserstoffkreislaufs bei.
Drei und Ericsson haben erfolgreich eine Feldstudie zur W-Band-Mikrowellentechnologie abgeschlossen, die als Hochkapazitätslösung für die urbanen 5G-Netze dient. In dicht besiedelten Städten, wo die Nachfrage nach Bandbreite hoch ist, kann die W-Band-Technologie die Leistung von 5G erheblich verbessern, indem sie die bestehenden E-Band-Netze ergänzt. Dies führt zu schnelleren Internetgeschwindigkeiten, geringerer Latenz beim Gaming und schnelleren Downloads. Die Studie bestätigte die Zuverlässigkeit der W-Band-Mikrowellenverbindungen unter realen Bedingungen, selbst bei starkem Regen. Diese Fortschritte bieten neuen Möglichkeiten für Dienstanbieter, ihre Netzwerke zu optimieren und die digitale Konnektivität zu verbessern.
Porsche hat das Porsche Communication Management (PCM) für die Modelle 911, Taycan, Panamera und Cayenne überarbeitet und bietet nun mehr Leistung sowie neue Funktionen. Mit einer verbesserten Rechenleistung und dem Zugang zum neuen Porsche App Center wird das digitale Nutzererlebnis erheblich optimiert. Neu sind unter anderem Dolby Atmos® für ein immersives Klangerlebnis und der digitale Assistent Amazon Alexa®, der Smart-Home-Funktionen steuern kann. Das PCM-Update beinhaltet auch zahlreiche Apps für Musik, Video und mehr, um den Fahrern ein zeitgemäßes und unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Die Fahrzeuge des neuen Modelljahres sind bereits bestellbar.
Old Navy hat eine Partnerschaft mit RADAR angekündigt, um die Kundenerfahrung durch die Einführung einer KI-gestützten RFID-Technologie zu verbessern. Diese Technologie ermöglicht es den Mitarbeitern, den Lagerbestand in Echtzeit präzise zu verfolgen und zu lokalisieren. Ziel ist es, den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten, indem die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, Produkte schnell zu finden und den Bestand effizient zu verwalten. Gap Inc. sieht in dieser Initiative eine Möglichkeit, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Marke Old Navy als beliebteste Bekleidungsmarke in Nordamerika zu positionieren. Die Technologie soll helfen, die Effizienz im Einzelhandel zu steigern und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen.
MC Folio, eine innovative Lösung von Media Control und BearingPoint, bringt präzise Absatzprognosen für die Buchbranche. Mit Hilfe modernster KI- und Machine-Learning-Algorithmen analysiert MC Folio über 5 Milliarden Datenpunkte in nur 1,3 Sekunden, um Verkaufsprognosen für die nächsten 3, 6 und 12 Wochen zu erstellen. Die Prognosen berücksichtigen Verkaufszahlen, Retouren, Vorbestellungen sowie aktuelle Trends aus sozialen Medien und branchenspezifische Ereignisse. Diese neue Technologie bietet Verlagen und Buchhandlungen mehr Planungssicherheit und ermöglicht fundierte Entscheidungen in Echtzeit. Nach erfolgreicher Testphase ist MC Folio nun im Echtbetrieb und wird als marktreifes Produkt gefeiert, das die Buchbranche nachhaltig verändern könnte.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 23 Prozent der Deutschen gerne in Smart Stores einkaufen würden, vor allem jüngere Menschen sind offen für diese vollautomatisierten Geschäfte. Smart Stores bieten Vorteile wie Zeitersparnis und mehr Einkaufsmöglichkeiten in ländlichen Regionen, da hohe Personalkosten entfallen. 34 Prozent der Befragten glauben, dass Smart Stores in dünner besiedelten Gebieten nützlich sein könnten. Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich der technischen Zuverlässigkeit und des Datenschutzes, da 36 Prozent der Teilnehmer skeptisch sind, ob die Technik funktioniert. 13 Prozent gehen davon aus, dass in zehn Jahren nur noch Smart Stores existieren werden. Herausforderungen wie hohe Investitionskosten und die Akzeptanz neuer Technologien müssen jedoch überwunden werden.
Die SIG Group AG hat erfolgreich eine fünfjährige Euroanleihe im Wert von 625 Millionen Euro mit einem jährlichen Zinssatz von 3,75% platziert. Die Anleihe wird am 19. März 2025 fällig und am SIX Swiss Exchange gelistet. Die Erlöse werden für allgemeine Unternehmenszwecke und die Refinanzierung bestehender Euroanleihen verwendet. CFO Anne Erkens äußerte sich erfreut über die starke Nachfrage, die das Vertrauen der Investoren in das Geschäftsmodell und die Wachstumsstrategie von SIG zeigt. Die Anleihe ist Teil der Finanzierungsstrategie des Unternehmens, um die Fälligkeiten der Schulden zu streuen und den Zugang zu diversifizierten Finanzierungsquellen zu sichern.
Hammerer Aluminium Industries (HAI) wurde zum vierten Mal in Folge mit dem BGF-Gütesiegel für sein Engagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung eines gesunden Arbeitsumfelds und die systematische Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Arbeitssicherheit sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zu den Angeboten gehört das hauseigene Fitnessstudio „HAIfit“, das rund um die Uhr geöffnet ist und von Mitarbeitenden gut angenommen wird. Zudem finden regelmäßig Sportevents statt, um den Teamzusammenhalt zu stärken. HAI beschäftigt 1.900 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 890 Mio. Euro in verschiedenen Produktionsbereichen.
Siemens Gamesa plant, 90% seines Windgeschäfts in Indien und Sri Lanka an eine von TPG geführte Investorengruppe zu verkaufen. TPG wird Mehrheitsaktionär in einem neuen Unternehmen, das sich auf die Herstellung, Installation und den Service von Onshore-Windturbinen konzentriert. Siemens Gamesa behält einen 10%igen Anteil und wird durch eine langfristige Technologie-Lizenzvereinbarung weiterhin unterstützen. Mit einer prognostizierten Kapazitätserweiterung von 57 GW bis 2032 bietet Indien großes Wachstumspotenzial im Windenergiesektor. Die Entscheidung, die Mehrheit an TPG zu übertragen, soll sicherstellen, dass der indische Markt die nötige Aufmerksamkeit erhält, während Siemens Gamesa sich auf andere Kernmärkte konzentriert. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen.
Die EG Group und Lekkerland setzen den Roll-out des innovativen Shopformats REWE express an weiteren Esso-Tankstellen in Deutschland fort. Nach einer erfolgreichen Einführung mit 50 Neueröffnungen im vergangenen Jahr, sind für 2025 deutlich mehr geplant. REWE express fokussiert sich auf den Foodservice-Bereich und bietet eine Auswahl an frischen Snacks, Backwaren, Sandwiches und Kaffeespezialitäten an. Das Konzept wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Kund:innen gerecht zu werden. Mit der Erweiterung des Angebots an Esso-Tankstellen wird das Einkaufserlebnis für unterwegs modernisiert, was sowohl von Partner:innen als auch von Kund:innen positiv aufgenommen wird.
Die MIPIM in Cannes verdeutlicht einen realistischen Ausblick auf den Immobilienmarkt, besonders im Investmentsektor, wo 2025 kein großer Turnaround erwartet wird. Der Büromarkt zeigt eine positive Entwicklung mit Neuentwicklungen, die jedoch nur bei ausreichender Vorvermietung gestartet werden. In hoch nachgefragten Innenstadtlagen ist eine lebhafte Aktivität zu beobachten, während die Citylagen eher verhalten bleiben. Die Zinsen steigen überraschend, was die Marktteilnehmer verunsichert. Trotz dieser Unsicherheiten zeigt das Deutsche-Hypo-Immobilienklima einen leichten Anstieg um 2,4 % auf 99,8 Punkte, unterstützt durch ein verbessertes Ertragsklima. Besonders das Büroklima erreicht mit 80,1 Punkten einen positiven Höhepunkt, während das Wohnklima einen Rückgang verzeichnet.
General Dynamics Electric Boat wurde ein Vertrag über 1 Milliarde Dollar zur Beschaffung von Langzeitmaterialien für die Virginia-Klasse U-Boote zugewiesen. Mark Rayha, Präsident von Electric Boat, betont die Notwendigkeit konstanter Finanzierung, um die Produktionskapazitäten der U-Boot-Industrie zu erhöhen. Die Virginia-Klasse ist für moderne militärische Anforderungen konzipiert, einschließlich U-Boot- und Oberflächenkriegführung sowie Unterstützung von Spezialoperationen. General Dynamics Electric Boat ist der Hauptauftragnehmer und entwirft und baut nukleare U-Boote für die US Navy.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2024 eine Umsatzsteigerung von 10,5 Prozent auf 1.598,3 Millionen Euro verzeichnet, trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 22,7 Prozent auf 134,3 Millionen Euro. Die Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath betonte die Wichtigkeit strategischer Maßnahmen, insbesondere den Ausbau des europäischen Netzwerks und die Modernisierung der Containerterminals. Im Segment Hafenlogistik stiegen die Umsatzerlöse um 10,8 Prozent, während der Containerumschlag an den Seehafenterminals um 0,9 Prozent zunahm. Die HHLA erwartet für 2025 einen weiteren Anstieg der Umsätze und des EBIT, mit Investitionen zwischen 460 und 510 Millionen Euro. Zudem wird eine Dividende von 0,16 Euro pro Aktie vorgeschlagen.
RWE hat erfolgreich zwei Onshore-Windprojekte in einer italienischen Auktion gewonnen, die insgesamt 93 MW an Windkapazität umfassen. Die Windparks Venusia in Basilicata (45 MW) und Serra Palino in Apulia (48 MW) sollen in der zweiten Hälfte von 2025 gebaut und 2026 in Betrieb genommen werden. Katja Wünschel, CEO von RWE Renewables Europe & Australia, betont die Bedeutung von Onshore-Wind für die Energiewende in Italien und RWE's Wachstumsstrategie. RWE ist ein wichtiger Akteur im italienischen Markt für erneuerbare Energien und betreibt derzeit 16 Windparks mit einer Gesamtleistung von 527 MW, die jährlich rund 450.000 italienische Haushalte mit grünem Strom versorgen.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat ihre Türkei-Verbindungen optimiert, um den intermodalen Handel zwischen Europa und Asien zu stärken. Istanbul wird als zentraler Knotenpunkt hervorgehoben. Die Verbindung Sladkovicovo-Istanbul wurde auf Sopron-Istanbul umgestellt, mit einer Verdopplung der Frequenz auf zwei Rundläufe pro Woche. Dies verbessert die Planbarkeit und bietet erweiterte Lager- und Umschlagsmöglichkeiten. Zudem wurden bestehende Verbindungen wie Budapest-Istanbul auf fünf Fahrten pro Woche erhöht und der Fahrplan für Curtici-Tekirdag optimiert, um die Anbindung an den Hafen zu gewährleisten. Flexible Transportmöglichkeiten zwischen Belgien und Rumänien werden ebenfalls angeboten.
Siemens hat seine Partnerschaft mit Microsoft im Rahmen von Siemens Xcelerator vertieft, um die Integration von IT und OT zu verbessern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung zwischen Produktionslinien und der Cloud, was die Effizienz und Qualität in der Fertigung steigert. Durch die Verbindung von Siemens Industrial Edge mit Microsoft Azure IoT Operations können Unternehmen KI-gestützte Lösungen und digitale Zwillinge nutzen, um Maschinenleistung zu optimieren und Wartungsaufwand zu reduzieren. Die Integration unterstützt auch hybride Umgebungen, in denen Daten und Technologien effizient genutzt werden können. Damit wird die digitale Transformation in der Industrie beschleunigt und die Entwicklung datengestützter Anwendungen vereinfacht.
AVL LIST GmbH und Microsoft arbeiten seit fast zwei Jahren zusammen, um die Fahrzeugentwicklung durch cloudbasierte Softwarelösungen und KI-Integration zu transformieren. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Entwicklungsprozesse zu optimieren und Fahrzeuge ohne Hardware-Prototypen schneller zur Serienreife zu bringen. Der AVL DevOps Pilot™ setzt neue Maßstäbe in der virtuellen Fahrzeugentwicklung, indem er die Automatisierung von Systemtests mit Microsoft Azure Cloud und KI ermöglicht. Diese Innovationen fördern eine nachhaltige, sichere und effiziente Mobilität und ermöglichen eine schnellere Markteinführung neuer Mobilitätslösungen. Die Zusammenarbeit zwischen AVL und Microsoft stellt einen bedeutenden Schritt in der digitalen Transformation der Automobilindustrie dar und zielt darauf ab, die Entwicklung umweltfreundlicherer Fahrzeuge voranzutreiben.
Continental hat die Typengenehmigung für den intelligenten Tachographen VDO DTCO 4.1a erhalten und mit der Auslieferung begonnen. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 2016/799 und bietet gesicherte GNSS-Funktionalität. Der DTCO 4.1a verbessert die Dokumentation von Fahrerentsendungen und Kabotagefahrten und nutzt das europäische Satellitennavigationssystem Galileo für präzise Positionsdaten. Die neue Technologie erhöht die Datensicherheit und ermöglicht eine einfache Anbindung an externe Geräte über Bluetooth. Ab 2024 wird eine Nachrüstungswelle für bestehende Fahrzeuge erwartet, um die Konformität mit den EU-Vorgaben sicherzustellen. Continental empfiehlt, die Umrüstung während der regulären Tachographenprüfungen durchzuführen, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Eine neue Studie des Future Mobility Lab der Universität St.Gallen zeigt, dass Arbeitgeber eine Schlüsselrolle in der Mobilitätswende spielen. 42 % des Verkehrs in Deutschland sind beruflich bedingt. Die Mehrheit der befragten Unternehmen (77 %) plant, Dienstrad-Leasing anzubieten, während 72 % ihre Pkw-Flotte elektrifizieren möchten. Trotz dieser Fortschritte haben viele Arbeitgeber unzureichende Kenntnisse über die Mobilitätswünsche ihrer Mitarbeitenden. Die Studie identifiziert fünf Lösungsfelder zur Verbesserung der beruflichen Mobilität, darunter die Förderung multimodaler Angebote und die Nutzung von Mobilitätsbudgets. Eine gezielte Kommunikation dieser Angebote ist entscheidend für deren Akzeptanz. Arbeitgeber können durch innovative Mobilitätslösungen nicht nur die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch Kosten senken und zur nachhaltigen Mobilitätswende beitragen.
DB Cargo AG stellt die neue Geschäftseinheit Liquids and Bulk vor, die sich auf Transport- und Logistiklösungen für die Chemie-, Mineralöl-, Baustoff- und Düngemittelindustrie spezialisiert hat. Mit einem Fokus auf nachhaltige und effiziente Lösungen bietet die Einheit intermodale Transporte mit Tankcontainern und einen umfassenden Service für Gefahrgüter. Im Jahr 2023 wurden über 11.000 Ganzzugtransporte und 250.000 Einzelwagensendungen realisiert. Das Team unter der Leitung von Torsten Lüders entwickelt maßgeschneiderte Door-to-Door-Lösungen und setzt auf innovative Ansätze wie Wasserstoff-Logistik und CO₂-Transport im Rahmen von Carbon Capture Utilization and Storage. Insgesamt verwaltet die Einheit über 7.500 Güterwagen und 700 Tankcontainer.
Der "Connected Shoppers Report 2025" von Salesforce beleuchtet die Herausforderungen des Einzelhandels durch steigende Kosten und Kundenerwartungen. Einzelhändler setzen zunehmend auf KI und Unified Commerce, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. 75 % der Befragten glauben, dass KI-Agenten entscheidend für den Kundenservice sein werden, während 71 % schnellere Antworten erwarten. Der Report zeigt, dass Konsumenten offen für KI-Unterstützung beim Shopping sind, wobei Vertrauen und Datenschutz entscheidend sind. Unified Commerce wird als Schlüssel zur Effizienzsteigerung identifiziert, da vernetzte Systeme personalisierte Services ermöglichen. Die Studie verdeutlicht auch den Wandel im Kaufverhalten, insbesondere bei der Generation Z, die zunehmend digitale Kanäle und soziale Medien nutzt.
Der chinesische Flugzeughersteller COMAC ehrte Liebherr-Aerospace mit drei Auszeichnungen während der jährlichen Lieferantenkonferenz in Xi’an. Liebherr-Aerospace Lindenberg erhielt den "2024 Supplier of the Year Win-Win Cooperation Award" für die Unterstützung des Fahrwerksystems des C919. Die Toulouse-Niederlassung wurde für ihren hervorragenden Kundenservice ausgezeichnet. Martin Eckart von Liebherr-Aerospace wurde für seinen individuellen Beitrag zur Produktion des Hauptfahrwerks des C919 geehrt.
Boeing und Japan Airlines (JAL) haben eine Bestellung über 17 Boeing 737-8 abgeschlossen, um die Flotte zu modernisieren und die Effizienz zu steigern. Diese Bestellung verdoppelt die Anzahl der 737 MAX-Jets, die JAL bestellt hat, auf insgesamt 38. Die neuen Jets sollen auf dem nationalen Streckennetz eingesetzt werden, um den wachsenden Tourismus zu bedienen. JAL profitiert von einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen um 15 % im Vergleich zu den vorherigen 737-800s. Die 737-8 wird mit dem Boeing Sky Interior ausgestattet sein, das den Passagieren ein verbessertes Flugerlebnis bietet. JAL plant zudem, ihre internationale Kapazität durch die Integration zusätzlicher 787-9 Jets zu erhöhen.
Trotz eines leichten Anstiegs der Patentanmeldungen um 0,4 Prozent im Jahr 2024, der Deutschland den zweiten Platz nach den USA sichert, betont VDI-Direktor Adrian Willig die Notwendigkeit, mehr technische Fachkräfte auszubilden. Der Mangel an Ingenieuren könnte die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gefährden, insbesondere da bis 2035 viele Mint-Akademiker in Rente gehen werden. Willig fordert von der neuen Bundesregierung Investitionen in zentrale Transformationsfelder wie Künstliche Intelligenz und Energiesysteme sowie eine Stärkung der technischen Bildung, um die Innovationskraft des Landes zu sichern und bürokratische Hürden abzubauen.
Eine neue Studie von Infosys und HFS Research zeigt, dass 66 Prozent der Banken und Finanzdienstleister ihre KI-Strategie anpassen müssen, da 88 Prozent der Unternehmen keine umfassende, unternehmensweite KI-Strategie haben. Der Bericht hebt die Kluft zwischen KI-Initiativen und Geschäftszielen hervor und betont, dass eine integrierte Strategie notwendig ist, um den Wert von KI zu maximieren. Die Studie zeigt, dass nur 12 Prozent der Unternehmen eine globale KI-Strategie besitzen, während 65 Prozent die Produktivitätssteigerung als Hauptziel für ihre KI-Investitionen angeben. Herausforderungen wie Datenqualität, Sicherheit und Talentmangel behindern den Erfolg von KI-Initiativen. Führungskräfte müssen diese Probleme durch starke Governance und Talentstrategien angehen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Schneider Electric plant, bis 2027 über 700 Millionen US-Dollar in seine US-Operationen zu investieren, um die digitale Transformation, Automatisierung und Fertigung zu unterstützen. Diese Investition wird voraussichtlich über 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen und ist Teil eines umfassenderen Plans, die Energieinfrastruktur in den USA zu stärken. Die Investition ist die größte in der 135-jährigen Geschichte des Unternehmens in den USA und zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und die industrielle Automatisierung auszubauen. Schneider Electric wird auch neue Einrichtungen in mehreren Bundesstaaten eröffnen, um den wachsenden Bedarf in den Bereichen Energie und Automatisierung zu decken. Diese Initiative wird als entscheidend angesehen, um den steigenden Energiebedarf durch Datenzentren und KI zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit der USA zu stärken.
Sean Astin, bekannt aus der Herr der Ringe-Trilogie, feiert die Welt von Mittelerde mit einem neuen LEGO Icons Set, das die Shire darstellt. Das Set enthält 2.017 Teile und zeigt die festliche Atmosphäre von Bilbo Beutlins 111. Geburtstag. Eine exklusive Mini-Film mit Astin bietet eine persönliche Tour durch das Set und würdigt die filmische Kunst der Trilogie. Interaktive Elemente ermöglichen es, Bilbo verschwinden zu lassen oder Drachenfeuerwerke nachzustellen. Das Set wird ab dem 2. April 2025 für LEGO Insiders und ab dem 5. April für alle erhältlich sein. Käufer erhalten während einer Aktionswoche ein zusätzliches LEGO Mini-Build als Geschenk. Das Set ist ein Sammlerstück und ergänzt die vorherigen Sets Barad-dûr und Rivendell.
TRUMPF hat das "Material Flow Kit" vorgestellt, eine innovative Lösung zur Automatisierung des Materialtransports in der Blechfertigung. Die mobile Robotertechnologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Fertigung effizienter zu gestalten, ohne umfassende digitale Umstellungen vornehmen zu müssen. Mit einer benutzerfreundlichen Web-App können Produktionsmitarbeiter Transportaufträge in wenigen Klicks anfordern, was den Fachkräftemangel entschärft und die Produktivität steigert. Die Roboter können bis zu neun Stationen anfahren und autonom durch die Fabrik navigieren, nachdem sie mit Hilfe eines Servicetechnikers eine virtuelle Karte erstellt haben. TRUMPF empfiehlt, das Material Flow Kit als ersten Schritt zur schrittweisen Digitalisierung der Fertigung zu nutzen, bevor die TRUMPF Software Oseon eingeführt wird, die den Materialfluss mit dem Produktionsplan synchronisiert.
Der Flughafen München nimmt am 30. März 2025 seinen Sommerflugplan 2025 in Betrieb, der 73 Airlines umfasst und über 214.000 Flüge zu 216 Zielen in 68 Ländern anbietet. Neu im Flugplan sind Verbindungen nach Hongkong, Orlando, Windhoek und Calgary. Die Lufthansa stationiert alle Airbus A380 in München und erhöht die Frequenzen nach Bangalore und San Diego. Zudem wird Tromsø in Norwegen erstmals angeflogen. Vietnam Airlines und EVA Air erweitern ihre Flüge nach Fernost, während das europäische Streckennetz durch neue Verbindungen nach Rom, Mailand und Paris wächst. Condor bietet mehr Flexibilität mit täglichen Flügen zwischen München und Frankfurt.
Eine neue McKinsey-Analyse zeigt, dass Österreich bis 2030 ein führendes Start-up-Ökosystem entwickeln könnte, das 85 Milliarden Euro ökonomischen Mehrwert generiert. Um dies zu erreichen, sind 140 Neugründungen pro Million Einwohner:innen notwendig, was über 206.000 Arbeitsplätze schaffen könnte. Die Studie identifiziert Finanzierung, Talentförderung und regulatorische Rahmenbedingungen als entscheidende Faktoren für den Erfolg. Aktuell gibt es eine Investitionslücke, insbesondere in der Spätphase von Start-ups, da viele institutionelle Investoren konservative Anlageklassen bevorzugen. Der Mangel an MINT-Absolvent:innen und die Notwendigkeit, Unternehmertum stärker im Bildungssystem zu verankern, sind ebenfalls Herausforderungen. Erfolgsstrategien anderer europäischer Länder könnten als Vorbild dienen, um Österreichs Start-up-Potenzial zu entfalten.
Airbus hat während des Airbus Summit 2025 seinen Fahrplan zur Entwicklung von Wasserstoffflugzeugtechnologien vorgestellt. Das Unternehmen plant, ein neues einmotoriges Flugzeug in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre auf den Markt zu bringen und bekräftigte sein Engagement für Wasserstoffantrieb. Airbus zeigt ein Konzept für ein Wasserstoffflugzeug mit vier elektrischen Antriebsaggregaten, die von Brennstoffzellen gespeist werden. Diese Technologien sollen in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden. Airbus betont die Bedeutung der Schaffung eines Wasserstoff-Luftfahrtmarktes und der entsprechenden regulatorischen Rahmenbedingungen, um den Einsatz von Wasserstoffflugzeugen zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Air Liquide zur Entwicklung eines Systems für die Handhabung von flüssigem Wasserstoff wird ebenfalls hervorgehoben.
BASF hat im Jahr 2024 rund 11 Milliarden Euro mit Produkten erwirtschaftet, die in den letzten fünf Jahren entwickelt wurden. Der Fokus lag auf Innovationen, insbesondere auf nachhaltigen Technologien, mit 1.159 neuen Patenten, von denen 45 Prozent auf Nachhaltigkeit abzielten. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung betrugen 2,1 Milliarden Euro und sollen 2025 auf ähnlichem Niveau fortgeführt werden. BASF plant, sich verstärkt auf Technologien zu konzentrieren, die die grüne Transformation unterstützen, wie bioabbaubare Materialien und Verfahren zur Kreislaufwirtschaft. Ein Beispiel für erfolgreiche Forschung ist das Sojabohnen-Saatgut Nemasphere™, das Landwirten höhere Erträge ermöglicht.
NVIDIA hat die NIM-Microservices vorgestellt, die Entwicklern und Technikbegeisterten helfen, KI-gestützte Anwendungen auf RTX-PCs und -Workstations zu erstellen. Diese Microservices bieten vorverpackte, optimierte KI-Modelle, die einfach heruntergeladen und betrieben werden können. Zudem wurde das Projekt G-Assist eingeführt, ein Systemassistent, der es Nutzern ermöglicht, mit einfachen Sprach- oder Textbefehlen Diagnosen durchzuführen und Leistungsoptimierungen zu erhalten. NVIDIA NIM und G-Assist zielen darauf ab, die Nutzung von KI zu vereinfachen und die Entwicklung innovativer Anwendungen zu beschleunigen. Mit Unterstützung für verschiedene KI-Anwendungen, darunter Sprachverarbeitung und Bildgenerierung, wird die KI-Integration in die PC-Entwicklung revolutioniert.
Das Münchner Startup allunderground entwickelt eine innovative Tunnelbohrmaschine, die den Netzausbau für die Energiewende revolutionieren soll. Gegründet von Kilian Schmid und Benedikt Seel, die zuvor internationale Wettbewerbe gewonnen haben, zielt das Unternehmen darauf ab, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen für den Ausbau von Stromnetzen zu bieten. Die Technologie von allunderground verspricht eine erhebliche Effizienzsteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Der Forschungscampus Garching bei München bietet dabei optimale Bedingungen für das Startup, das von einem starken Netzwerk und Unterstützung durch die Technische Universität München profitiert. Mit einem wachsendem Team von Ingenieuren und einer klaren Vision für die Zukunft zeigt allunderground, wie aus einer Leidenschaft für Maschinenbau innovative Lösungen entstehen können.
Christian Sigl, Co-Founder von CPTx, hat mit seinem Biotech-Startup, das eine innovative DNA-Nanotechnologie zur Bekämpfung von Viren entwickelt, einen bemerkenswerten Sprung aus der Forschung in die Startup-Welt vollzogen. Mit einer Finanzierung von 26 Millionen Euro und einem starken Team hat CPTx die Herausforderungen der Gründung gemeistert. Die enge Zusammenarbeit mit Professor Hendrik Dietz und die Nutzung der Infrastruktur und Netzwerke am gate Garching waren entscheidend für den Erfolg. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit Laborflächen und der Notwendigkeit, unternehmerisches Wissen aufzubauen, hat das Unternehmen ein starkes Fundament geschaffen und strebt danach, ein führendes Unternehmen im Bereich der DNA-Nanotechnologie zu werden.
Der Immobilienpreisspiegel 2025 der WKÖ zeigt eine signifikante Abnahme der Immobilientransaktionen in Österreich, die von 83.000 im Vorjahr auf 69.500 im Jahr 2024 gesunken sind. Trotz dieser Rückgänge bleiben die Immobilienpreise stabil, mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.559,21 Euro für Eigentumswohnungen im Erstbezug. Mietpreise steigen moderat, wobei die durchschnittlichen Kosten für neuwertige Mietwohnungen bei 9,30 Euro pro Quadratmeter liegen. In Wien und Niederösterreich variieren die Preisentwicklungen, wobei St. Pölten gegen den Trend leichte Preissenkungen im Eigentumsbereich verzeichnet. Branchenexperten fordern Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung des Marktes und warnen vor den Auswirkungen gesetzlicher Preisdeckelungen.
POLITICO Deutschland erweitert sein Angebot mit einem neuen kostenpflichtigen Pro-Newsletter, der sich auf die Schlüsselbranchen Energie, Verteidigungsindustrie und Automobilwirtschaft konzentriert. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und bietet Einblicke sowie Analysen zu diesen zentralen Sektoren, die die politische und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands prägen. Thorsten Mumme, zuvor bei Mercedes-Benz tätig, wird als Editor des Newsletters fungieren, unterstützt von einem erfahrenen Team von Journalisten. Jürgen Klöckner, Head of Pro Germany, betont die Notwendigkeit präziser Informationen in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld, das von Handelskonflikten und geopolitischem Druck geprägt ist. Der neue Newsletter soll entscheidende Informationen für politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger bereitstellen und startet am 3. Juni.
Die österreichische Wirtschaft könnte sich bis 2025 stabilisieren, nachdem der Tiefpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung überwunden scheint, erklärt der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, Robert Holzmann. Eine deutliche Erholung wird jedoch erst im 2. Halbjahr 2025 erwartet, während das Gesamtjahr mit einer Stagnation von -0,1 % endet. Herausforderungen wie ein Budgetdefizit von 3,8 % des BIP und steigende Haushaltsenergiepreise belasten die Inflation, die bei 2,9 % bleibt. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigen sich positive Signale, wie sinkende Zinsen und steigende Vertrauenswerten von Industrie und Konsumenten. Die Prognosen für die Jahre 2026 und 2027 deuten auf ein Wachstum von jeweils 1,2 % hin, während die Inflationsrate gemäß OeNB-Vorhersagen schrittweise sinken sollte.
Raiffeisen Steiermark hat in Zusammenarbeit mit Ascent und der Universität Graz den Börsensimulator fit2invest entwickelt, um das Interesse junger Menschen an Wertpapieren zu fördern. Dieser Simulator ermöglicht es Finanzinteressierten, ihr Wissen über Kapitalmärkte risikofrei zu trainieren, indem sie historische Daten und realistische Anlagesituationen nutzen. Bereits über 10.000 Investmentspiele wurden absolviert, und die Nachfrage nach Finanzwissen ist groß, da viele Jugendliche aufgrund mangelnder Kenntnisse zögern, in Wertpapiere zu investieren. Der Simulator soll Ängste abbauen und das Verständnis für Finanzmärkte verbessern, was auch zu einer höheren Abschlussquote im Wertpapierbereich führt. Die Plattform bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen die Möglichkeit, ihre Anlagestrategien zu testen und zu optimieren.
Die ARAG SE hat Betina Nickel zur neuen Leiterin der Niederlassung in Spanien ernannt. Sie tritt am 1. Mai 2025 die Nachfolge von Mariano Rigau an, der in den Ruhestand geht. Nickel bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer vorherigen Zeit bei ARAG und anderen Unternehmen der Branche mit. Unter ihrer Führung wird die ARAG Spanien, die mehr als 700 Mitarbeiter beschäftigt und Marktführer im Rechtsschutz ist, weiterhin wachsen. Mariano Rigau, der 19 Jahre lang die Geschäfte in Spanien leitete, bleibt dem Unternehmen in beratender Funktion erhalten. Die Personalveränderungen müssen von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden.
Der Flughafen München hat im Jahr 2024 ein Rekordwachstum erzielt, mit einem Gewinn nach Steuern von 64 Millionen Euro, was eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Umsatzerlöse stiegen auf über 1,6 Milliarden Euro, unterstützt durch einen Anstieg der Passagierzahlen auf 41,6 Millionen und mehr als 327.000 Flugbewegungen. Der Flughafen war der wachstumsstärkste in Deutschland, mit einer Auslastung von 82 Prozent. Auch der Frachtbereich wuchs um elf Prozent. Jost Lammers, Geschäftsführer, betonte die Bedeutung des Münchner Flughafens als europäisches Premium-Drehkreuz und die geplanten Investitionen in nachhaltige Infrastruktur sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
OMV Petrom und ROMGAZ haben die erste Bohrung im Rahmen des Neptun Deep Projekts im Schwarzen Meer gestartet. Das Projekt umfasst insgesamt zehn Bohrungen, von denen vier im Feld Pelican South und sechs im Domino-Feld liegen. Die ersten Gaslieferungen werden für 2027 erwartet, wobei das Projekt Rumänien helfen soll, seinen Erdgasbedarf aus eigenen Quellen zu decken und die Wirtschaft des Landes zu stärken. Die Bohrungen werden mit modernster Technologie durchgeführt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, und das Projekt wird voraussichtlich bis zu 4 Milliarden Euro kosten. Die Entwicklung wird als strategisch wichtig für Rumänien angesehen, sowohl auf dem Energiemarkt als auch für die langfristige Wirtschaftsentwicklung.
Alex Gelbcke wird ab dem 1. Mai 2025 die Leitung der Region Europa bei ZF Aftermarket übernehmen. Mit 25 Jahren Erfahrung im Automotive Aftermarket bringt Gelbcke umfassende Branchenkenntnisse mit. Er wird die Verantwortung für den Ausbau der Kundenbeziehungen, das Mitarbeiterengagement und das Unternehmenswachstum tragen. Zuvor war Gelbcke CEO bei LKQ Europe und hat in verschiedenen Führungspositionen, darunter 18 Jahre bei Tenneco, wertvolle Erfahrungen gesammelt. Philippe Colpron, Leiter von ZF Aftermarket, betont die Bedeutung dieser Schlüsselbesetzung für die Kundenzentrierung in Europa. Andy Hamilton von LKQ Europe bedankt sich für Gelbckes Engagement und wünscht ihm viel Erfolg in seiner neuen Rolle.
Josep Maria Recasens wird ab dem 1. April 2025 neuer CEO von Ampere und folgt auf Luca de Meo. Recasens, der zuvor Chief Operations Officer war, wird die Transformation und das Wachstum von Ampere in der Elektro- und Software-Revolution weiter vorantreiben. Das Leadership Team von Ampere wird durch Marie Ollier als Vice President Human Resources und Sandra Gomez als Verantwortliche für die Strategie ergänzt. Recasens betont die rasante Entwicklung in den letzten 18 Monaten und hat einen klaren Fahrplan für die Markteinführung neuer Elektrofahrzeuge bis 2028, einschließlich der Reduzierung der Kosten um 40 Prozent. Seine umfassende Erfahrung in der Automobilbranche wird ihm helfen, Ampere als führendes Unternehmen in der europäischen Industrie zu positionieren.
Der Technologiekonzern ANDRITZ hat mit dem deutschen Unternehmen HolyPoly eine exklusive Kooperation zur Entwicklung einer Recyclinglösung für gebrauchte Bespannungen von Papiermaschinen in Europa geschlossen. Ziel ist es, Papierfabriken eine nachhaltige Möglichkeit zu bieten, Formiersiebe und Pressfilze am Ende ihrer Lebensdauer zu recyceln und somit zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Jährlich fallen in der europäischen Papierindustrie etwa 7.000 Tonnen Abfall aus Papiermaschinenbespannungen an, die bislang größtenteils verbrannt oder deponiert werden. Die neue Lösung ermöglicht es, diese Materialien wieder in den Produktionszyklus zu integrieren. Die Partnerschaft zwischen ANDRITZ und HolyPoly zielt darauf ab, die Herausforderungen der Papierindustrie im Bereich Recycling zu bewältigen und nachhaltige Lösungen anzubieten.
Vom 24. März bis 20. April 2025 veranstaltet HOFER einen großen Oster-Jackpot, bei dem Kund:innen täglich die Chance auf Gewinne von bis zu 3.000 Euro in Form von Gutscheinen haben. Bei jedem Einkauf erhalten Teilnehmer:innen ein Gewinnlos, das sie scannen oder online eingeben können, um sofort zu erfahren, ob sie gewonnen haben. Zusätzlich gibt es für alle Teilnehmer:innen einen Rabatt-Coupon im Wert von 5 Euro, der ab einem Einkaufswert von 40 Euro in den Filialen eingelöst werden kann. Diese Aktion bietet nicht nur die Möglichkeit, Geld zu gewinnen, sondern auch beim Einkauf zu sparen.
ALPLA, der Verpackungs- und Recyclingspezialist, hat die Führung in Westeuropa und Asien neu strukturiert. Ab dem 1. April 2025 wird Roland Wallner, bisher Managing Director APAC, die Rolle des Managing Director für Westeuropa übernehmen. Ronald Tichelaar, bisher General Manager in China, wird Wallners Nachfolger in der APAC-Region. Wallner bringt über 27 Jahre internationale Managementerfahrung mit und hat bedeutende Erfolge in der Region Asien erzielt, darunter die Etablierung neuer Standorte und die Führung von Wachstumsprojekten. Die Umstrukturierung zielt auf Kontinuität und weitere Verbesserung der Unternehmensleistung ab.
Ann Krystin Müller hat bei der Kommunikationsagentur Grayling die Position der Senior Consultant übernommen. In dieser Rolle wird sie verstärkt für die strategische Beratung und Führung von Kunden in der Marken- und Unternehmenskommunikation verantwortlich sein. Müller, die seit dreieinhalb Jahren bei Grayling tätig ist, hat sich umfassende Expertise in Bereichen wie Projektmanagement, Medienarbeit und Social Media angeeignet. Zuvor sammelte sie Erfahrungen im Digital Marketing und war als Radio-Moderatorin aktiv. Ihre Ausbildung umfasst einen Master in Journalismus und Neue Medien sowie einen Bachelor in Publizistik und Kommunikationswissenschaft. CEO Sigrid Krupica lobt ihr kreatives Denken und strategischen Weitblick.
BENTELER Steel/Tube GmbH hat die SMS group beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk in Paderborn mit der fortschrittlichen CARTA® neo SRM-Technologie zu modernisieren. Diese Modernisierung umfasst eine Aktualisierung der Endenverluststeuerung und Wanddickenregelung, um die Produktqualität und betriebliche Effizienz zu verbessern. Das Projekt, das bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein soll, beinhaltet auch ein 36-monatiges System-Servicepaket, das Fernwartung und Anpassungen umfasst. Mit der neuen Technologie bleibt BENTELER wettbewerbsfähig im Automobil-, Energie- und Industriemarkt. Die Partnerschaft zwischen SMS group und BENTELER reicht bis 1985 zurück, und mit dieser Modernisierung wird bereits die vierte Generation des CARTA® SRM-Systems implementiert.
Ringier hat Jens Berndt zum neuen Head of Group Data ernannt. Berndt, der zuvor als Chief Digital Officer tätig war, bringt umfangreiche Erfahrungen in der technologischen Entwicklung und digitalen Transformation mit. Er folgt auf Merlin Bauer, der das Unternehmen Ende April 2025 verlässt. In seiner neuen Rolle wird Berndt direkt an Kilian Kämpfen berichten und sich auf die Harmonisierung von Technologie- und Datenstrukturen konzentrieren, insbesondere im Kontext der künstlichen Intelligenz. Ringier betont mit dieser Ernennung sein Engagement für KI-gestützte Lösungen und die Verbesserung des Journalismus sowie digitaler Marktplätze. Die Einführung der Artificial Intelligence Platform (AIP) von Palantir im letzten Jahr hat bereits Fortschritte in der Effizienz und Skalierbarkeit der Angebote des Unternehmens ermöglicht.
Der Big Spring Sale 2025 von Amazon findet vom 25. bis 31. März statt und bietet Kunden die Möglichkeit, in über 35 Kategorien unglaubliche Angebote zu entdecken. Während des einwöchigen Events sind viele Produkte, darunter Mode, Beauty und Gartenbedarf, um bis zu 50 % reduziert. Die Angebote sind vor allem für saisonale Erneuerungen geeignet, wobei die meisten Artikel unter 10 USD kosten. Prime-Mitglieder können exklusive Rabatte erhalten, während alle Kunden von kostenlosen Versandoptionen ab einem Bestellwert von 25 USD profitieren. Der Sale ist sowohl über die Amazon-App als auch die mobile Website zugänglich.
Die Generali Deutschland AG hat zum 1. April 2025 eine personelle Neuaufstellung im Vorstand der Dialog Versicherungen bekanntgegeben. Tamara Pagel wird neue CEO, während Tanya Waeber die Rolle des Chief Insurance Officer P&C übernimmt. Daniel Spooren wird neuer CFO. Pagel, die seit 2009 in verschiedenen Führungspositionen bei Generali tätig ist, wird ihre Expertise in Produktentwicklung und Vertrieb einbringen. Waeber bringt umfangreiche Erfahrung im Underwriting und Portfoliomanagement mit. Spooren, der seine Karriere bei Generali im Rechnungswesen begann, wird seine Finanzexpertise in die neue Rolle einbringen. Melanie Kramp-Gerstner wird den Vorstand verlassen, während Michael Reinelt den Kunden- und Vertriebsservice übernimmt. Stefan Lehmann, CEO der Generali Deutschland AG, äußerte sich positiv über das neue Team und dessen Ziel, profitables Wachstum im Maklergeschäft voranzutreiben.
In der neuesten Folge von „2 Minuten 2 Millionen“ pitcht Katharina Schneider für das Start-Up binibini, das mit dem REFRESHIE STEAMER eine revolutionäre Lösung für frische Wäsche ohne Waschmaschine bietet. Eigentlich will Katharina Schneider die Bügel-Revolution binibini nur testen, doch dann scheint sie kurzerhand den Pitch für das Start-Up zu übernehmen. Das Gerät kombiniert einen Steamer mit einem Duftaufsatz, der Textildüfte vernebelt und für bis zu 72 Stunden Frische sorgt. Kann Katharina Schneider sich & ihre Investoren-Kollegen zu einem Deal überzeugen? Weitere Start-Ups, die am 25. März vorgestellt werden, sind ein innovativer Easy Cutter und eine vegane Käsealternative aus Marillenkernen. Die Investoren sind gespannt, ob die neuen Produkte sie überzeugen können.
BASF Coatings hat die Produktionskapazität für Polyester- und Polyurethanharze am Standort Caojing, Shanghai, mehr als verdoppelt, von 8.000 auf 18.800 Tonnen pro Jahr. Diese Erweiterung unterstützt das Wachstum der Automobilindustrie in der Region Asien-Pazifik. Zudem plant BASF ab 2026 eine zusätzliche Kapazitätserweiterung für Bindemittel für Elektrotauchlacke durch Prozessoptimierung. Die Maßnahmen verbessern die Liefersituation und ermöglichen es dem Unternehmen, die steigende Nachfrage nach Fahrzeugserienlacken zu bedienen. Die hochautomatisierte Anlage wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben und feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen.
BASF Aroma Ingredients hat zwei neue Biotech-Geschmacksstoffe, Isobionics® Natural beta-Sinensal 20 und Isobionics® Natural alpha-Humulene 90, auf den Markt gebracht. Diese Produkte werden durch einen innovativen Fermentationsprozess hergestellt und bieten einzigartige Aromen für Getränke und ätherische Öle. Isobionics® Natural beta-Sinensal 20 verleiht Geschmäckern wie Mango und Zitrusfrüchten Frische, während Isobionics® Natural alpha-Humulene 90 einen holzigen Geschmack bietet, ideal für verschiedene Getränke. Beide Produkte erfüllen die EU- und US-Lebensmittelstandards und werden auf der FlavourTalk 2025 in London vorgestellt. BASF investiert weiterhin in Innovationen und hat eine neue Organisationsstruktur geschaffen, um die Entwicklung neuer Aromastoffe zu fördern.
Die ÖBB Rail Cargo Group hat ihr Angebot für Transporte in die Türkei optimiert, indem die Verbindung von Sopron nach Istanbul eingeführt wurde, die nun regelmäßig zweimal pro Woche verkehrt. Diese Maßnahme erhöht die Kapazität und verbessert die Planbarkeit sowie die Laufzeiten für den intermodalen Handel zwischen Europa und Asien. Zudem wurden bestehende Verbindungen wie Budapest–Istanbul und Curtici–Tekirdag optimiert, um eine zuverlässigere Abwicklung zu gewährleisten. Die RCG stärkt damit ihre Rolle als führender Anbieter im intermodalen Güterverkehr und bietet ihren Kunden mehr Effizienz und Flexibilität. Mit über 70 TransFER-Verbindungen und einer Präsenz in 18 Ländern agiert die RCG als zentraler Akteur im internationalen Güterverkehr.
Daimler Truck hat die ersten Prototypen der nächsten Generation von Wasserstoff-Lkw, dem Mercedes-Benz GenH2 Truck, in den Schweizer Alpen getestet. Unter extremen Winterbedingungen am Simplon Pass wurden die Fahrzeuge auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft. Die Tests umfassten die Interaktion von Brennstoffzelle, Hochvolt-Batterie und anderen Komponenten. Zwei Wasserstoff-Lkw mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40 Tonnen legten in 14 Tagen 6.500 Kilometer zurück. Das Projekt wird mit 226 Millionen Euro vom deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert, um die Entwicklung und Produktion von 100 Wasserstoff-Lkw voranzutreiben. Die endgültige Montage soll im Mercedes-Benz Werk in Wörth erfolgen, mit einer geplanten Inbetriebnahme ab Ende 2026.
PALFINGER MARINE hat den Auftrag erhalten, 100 Plattformkrane für einen der ersten Offshore-Windparks Polens zu liefern. Dieses Projekt, das in Zusammenarbeit mit Smulders realisiert wird, unterstützt den neuen Windpark vor der Küste von Ustka und Łeba, der ab 2028 bis zu zwei Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgen soll. Die Krane, die im PALFINGER-Werk in Slowenien produziert werden, zeichnen sich durch ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit aus. Diese Lieferung stärkt die Position von PALFINGER in der polnischen Offshore-Windindustrie und eröffnet Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen in der Region.
dm drogerie markt präsentiert das WeltretterEi, ein nachhaltiges Überraschungsei, das ab dem 24. März 2025 in über 230 Filialen in Österreich erhältlich ist. Dieses besondere Produkt enthält faire Bio-Schokolade und exklusive schleich® Figuren der „WeltretterBande“, die Kindern spielerisch für Natur- und Artenschutz sensibilisieren. Mit jedem verkauften Ei werden Kinder-Workshops unterstützt, die Umweltbewusstsein fördern. Das WeltretterEi setzt auf nachhaltige Verpackungen aus recyceltem Material und fairen Handel, was es zu einer sinnvollen Alternative zu herkömmlichen Überraschungseiern macht. Eltern können somit ihren Kindern nicht nur eine süße Überraschung bieten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die Energie AG Oberösterreich hat ihre Schnellladeinfrastruktur ausgebaut, um das Laden von E-Autos auf Hauptverkehrsrouten zu beschleunigen. Neu errichtete Ladestationen bieten Ladeleistungen von bis zu 300 kW, darunter zwei Ladepunkte bei Carlovers in Pasching. Diese Stationen ermöglichen nicht nur ein schnelles Aufladen, sondern auch eine angenehme Wartezeit mit Kaffee und Getränken. Weitere Standorte sind entlang der Autobahnen A1 und A9 sowie in touristischen Regionen und Einkaufszentren hinzugekommen. Die neuen Schnellladestationen sind mit Kreditkartenterminals ausgestattet, um das Bezahlen zu erleichtern. Insgesamt betreibt die Energie AG 730 öffentliche Ladepunkte in Oberösterreich, inklusive 75 Schnellladepunkte, und bietet maßgeschneiderte Lösungen für öffentliche und firmeninterne Ladelösungen an.
ProSiebenSat.1 hat eine bindende Vereinbarung über den Verkauf von Verivox an ein Tochterunternehmen der Moltiply Group S.p.A. unterzeichnet. Der Eigenkapitalwert von Verivox beträgt 232 Millionen Euro, mit einer zusätzlichen Earn-out-Komponente von bis zu 60 Millionen Euro, die an Ertragsziele für 2025 gebunden ist. Dieser Verkauf wird die Nettoverschuldung von ProSiebenSat.1 um über 250 Millionen Euro reduzieren. Zudem hat ProSiebenSat.1 eine Vereinbarung mit General Atlantic über den Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an der NuCom Group und der ParshipMeet Group getroffen. Aufgrund des Verkaufs passt ProSiebenSat.1 seinen Finanzausblick für 2025 an, mit einem angestrebten Konzernumsatz von rund 3,85 Milliarden Euro und einem adjusted EBITDA von 520 Millionen Euro. Die Anpassung reflektiert eine vorsichtige Herangehensweise angesichts der aktuellen Wirtschaftslage.
Hofmann Personal feiert sein 40-jähriges Bestehen, gegründet von Ingrid Hofmann im Jahr 1985. Das Unternehmen hat sich von einer kleinen Niederlassung in Nürnberg zu einem globalen Player mit etwa 16.000 Mitarbeitern in acht Ländern entwickelt. Anlässlich des Jubiläums fand eine virtuelle Feier statt, um die Mitarbeiter zu würdigen. Um die externen und internen Mitarbeiter zu unterstützen, wurde die Personal TimeJob Web-App mit MiK, einem neuen Infotool, erweitert, das auch fremdsprachige Mitarbeiter anspricht. Zudem wurde ein neuer Online-Shop mit attraktiven Rabatten eröffnet.
ProSiebenSat.1 Media SE hat dem Erwerb der Minderheitsbeteiligungen von General Atlantic an der NuCom Group und der ParshipMeet Group zugestimmt. Diese Entscheidung steht im Zusammenhang mit dem beabsichtigten Verkauf von Verivox. Die verbindlichen Vereinbarungen für beide Transaktionen sollen in Kürze unterzeichnet werden. ProSiebenSat.1 wird durch diese Übernahme alleiniger Eigentümer der genannten Gruppen und erhält damit mehr Kontrolle über deren strategische Ausrichtung. Die Gegenleistung für den Erwerb umfasst eine Barkomponente sowie die Übertragung von eigenen Aktien an General Atlantic. Der Abschluss der Transaktion hängt von der Durchführung des Verkaufs von Verivox und der Bestätigung der Bewertungen durch einen Sachverständigen ab.
Das Fachmagazin Smartphone hat A1 Telekom Austria als besten Mobilfunkanbieter in Bezug auf Kundenservice ausgezeichnet. Mit über 90 von 100 Punkten und dem Testurteil „Hervorragend“ übertrifft A1 die Konkurrenz. Natascha Kantauer-Gansch, CCO Consumer, betont die Bedeutung von Servicetests für die Weiterentwicklung des Kundenservice. Die Tester lobten die Freundlichkeit und Fachkompetenz der Mitarbeiter sowie die schnellen Reaktionszeiten bei Anfragen. A1 überzeugte sowohl bei telefonischen als auch schriftlichen Anfragen.
Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass rund 26 Prozent der Deutschen an ihrem Wohnort einen sehr schlechten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) haben. Die Analyse umfasst etwa 11.000 Kommunen und verdeutlicht ein starkes Stadt-Land-Gefälle: Während 78 Prozent der Stadtbewohner guten ÖPNV genießen, sind es in ländlichen Gebieten lediglich 11 Prozent. Die Studie kritisiert die unzureichenden finanziellen Mittel für den Nahverkehr und fordert von der Bundesregierung einen "Nahverkehrs-Turbo", um die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln. Massive Qualitätsunterschiede zwischen den Bundesländern und Landkreisen zeigen, dass ein einheitlicher Mindeststandard für den ÖPNV notwendig ist, um die Abhängigkeit vom Auto zu verringern.
Open Grid Europe GmbH (OGE) plant den Bau des Nordsee-Ruhr-Links I, einer zentralen Wasserstoffleitung von Wilhelmshaven nach Dykhausen. Diese Leitung ist Teil des von der Bundesregierung genehmigten Wasserstoff-Kernnetzes, das bis Ende 2027 fertiggestellt werden soll. Der ca. 21 km lange Abschnitt wird eine Schlüsselrolle im Transport von Wasserstoff zwischen Nord- und Westdeutschland spielen und nationale Produzenten sowie Abnehmer an das Netz anbinden. OGE hat bereits eine Eigentümerversammlung und einen Dialogmarkt in Jever durchgeführt, um mit den Anwohnern über das Projekt zu kommunizieren. Der technische Projektleiter, Franz-Josef Kißing, betont die Wichtigkeit der frühen Einbindung der Region und die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung.
ENERCON Logistic hat drei Rotorblatttransportsysteme von TII SCHEUERLE erworben, um Rotorblätter von Windkraftanlagen effizient und sicher zu transportieren. Die Systeme zeichnen sich durch einzigartige technische Eigenschaften wie Querverschiebung und einfache Bedienung aus. Fuhrparkmanager Tino Hülsmeyer lobte die professionelle Unterstützung von TII SCHEUERLE während des gesamten Prozesses, von der Beschaffung bis zur Einweisung. Die erste Testfahrt war erfolgreich, und die Fahrer waren von der hervorragenden Fahrdynamik des Systems begeistert. Die technische Qualität des RBTS, einschließlich eines gyrostatischen Transporttisches und stabiler Konstruktion, überzeugte ENERCON. Die Kommunikation und Einweisung verliefen reibungslos, was die Effizienz bei der Montage und dem Transport der Rotorblätter erhöhte. Das RBTS ermöglicht es, auch längere Rotorblätter sicher zu transportieren und stellt eine zukunftssichere Investition dar.
Xiaomi hat im Jahr 2024 einen Rekordumsatz von 365,9 Milliarden RMB erzielt, was einem Anstieg von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Umsatz von über 100 Milliarden RMB im vierten Quartal, was die Erwartungen übertraf. Das Unternehmen profitierte von seinem intelligenten Ökosystem "Human x Car x Home", das Wachstum in den Bereichen Ultra Premium Smartphones, Elektrofahrzeuge und smarte Haushaltsgeräte förderte. Der Umsatz im Smartphone-Segment stieg um 21,8 Prozent auf 191,8 Milliarden RMB, während die Elektrofahrzeuge und IoT-Produkte ebenfalls signifikante Zuwächse verzeichneten. Xiaomi plant, seine Präsenz im Ultra-Premium-Markt weiter auszubauen und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, insbesondere in KI-Technologien.
Das Startup appWash, das 2019 aus Miele hervorging, hat in nur fünf Jahren über 300.000 Nutzer und einen zweistelligen Millionenumsatz erreicht. Das Unternehmen bietet eine digitale Plattform, die Waschküchen in Wohnanlagen und Campingplätzen mit modernen Waschmaschinen und Trocknern ausstattet. Nutzer können die Geräte über eine App buchen und bargeldlos bezahlen. appWash übernimmt auch den operativen Betrieb und die Bezahlvorgänge, was für Eigentümer eine Entlastung darstellt. In den letzten Jahren hat sich das Geschäftsmodell als sehr erfolgreich erwiesen, und appWash ist mittlerweile in über 25 Ländern aktiv. Miele unterstützt das Unternehmen weiterhin durch Investitionen und Beratungsleistungen, um innovative und marktgerechte Lösungen zu entwickeln.
Norsk Hydro investiert 1,65 Milliarden NOK in den Ausbau der Kapazitäten zur Herstellung von kohlenstoffarmem Aluminium in Norwegen. Die neue Drahtwalzwerk-Anlage in Karmøy soll bis zum ersten Quartal 2028 fertiggestellt werden und eine jährliche Kapazität von 110.000 Tonnen erreichen. Diese Investition zielt darauf ab, die europäische Infrastruktur mit nachhaltigen Lösungen zu unterstützen, insbesondere in der Energiewende, da Aluminium eine entscheidende Rolle beim Transport von Elektrizität spielt. Trotz eines Rückgangs der Aluminiumnachfrage im Jahr 2024 verzeichnet Hydro einen Anstieg des Verkaufs von kohlenstoffarmem Aluminium, was auf ein wachsendes Marktbewusstsein für nachhaltige Materialien hinweist. Die neue Anlage wird Hydro helfen, flexibler auf die Herausforderungen des Aluminiummarktes zu reagieren und die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten zu bedienen.
Telefónica wurde zum elften Mal in Folge von Gartner als führend im Bereich der verwalteten IoT-Konnektivitätsdienste ausgezeichnet. Diese Dienste ermöglichen eine sichere Verbindung, Datensammlung und Analyse für Unternehmen in verschiedenen Sektoren wie Energie, Automobil und Industrie. Telefónica bietet umfassende IoT-Dienste, die traditionelle und neue Technologien wie 5G kombinieren, und ermöglicht eine zentrale Verwaltung über die Kite-Plattform. Der Global IoT Director von Telefónica Tech, Alfredo Serret, betont die Bedeutung dieser Anerkennung für die Qualität ihrer Dienstleistungen und die Chancen, die IoT für Unternehmen bietet.
Malaysia Aviation Group hat eine Bestellung über bis zu 60 Boeing 737 MAX Flugzeuge bekannt gegeben, darunter 18 737-8 und 12 737-10 Modelle. Diese Investition zielt darauf ab, die Flotte von Malaysia Airlines mit kraftstoffeffizienten Flugzeugen zu modernisieren und den wachsenden Reisebedarf in Südostasien zu decken. Die Region wird als einer der am schnellsten wachsenden Märkte der kommerziellen Luftfahrt angesehen, mit einer Prognose, dass die Flugzeugflotte in den nächsten 20 Jahren um fast 250% wachsen wird. Die neuen Flugzeuge werden den Passagieren ein verbessertes Flugerlebnis bieten und die Betriebseffizienz erhöhen.
Vodafone hat in Düsseldorf eine neue Cyber-Sicherheitszentrale eröffnet, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konzipiert ist. Diese Einrichtung wird von über 100 Cyber-Sicherheitsexperten betrieben, die rund um die Uhr Gefahrenanalysen durchführen, präventive Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und im Falle eines Angriffs sofortige Gegenmaßnahmen einleiten. Ziel ist es, Cyber-Angriffe frühzeitig zu erkennen und die Schäden für die betroffenen Unternehmen zu minimieren. Der Mittelstand ist besonders gefährdet, da mehr als die Hälfte aller Hackerangriffe auf diese Unternehmen abzielen. Vodafone möchte mit dieser Initiative die Cyber-Sicherheit demokratisieren und KMU unterstützen, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q1 2025 zeigt, dass viele Unternehmen Homeoffice-Richtlinien zurückfahren und telefonische Krankmeldungen kritisch betrachten. 20 % der Unternehmen reduzieren Homeoffice, während knapp 10 % es komplett abschaffen. 66 % der Unternehmen äußern Skepsis gegenüber telefonischen Krankmeldungen, aus Sorge vor Missbrauch und steigenden Fehlzeiten. Verena Menne von Randstad Deutschland warnt, dass Unternehmen, die zu strengen Präsenzregeln zurückkehren, Gefahr laufen, Fachkräfte zu verlieren. Sie empfiehlt, in eine gesunde Unternehmenskultur zu investieren, die Eigenverantwortung und Vertrauen fördert. Die Umfrage befragte über 500 Personalverantwortliche in Deutschland zu diesen Themen.
Porsche Media & Creative GmbH gibt bekannt, dass Herr Mag. Andreas Martin aus persönlichen Gründen die Geschäftsführung niederlegt. Er zieht nach Wien und wird eine neue Herausforderung außerhalb der Porsche Holding annehmen. Die Aufgaben werden vorübergehend von Mag. Wilfried Weitgasser und Mag. Thomas Lirk übernommen. Eine Nachfolge ist noch nicht entschieden.
Die Lenzing Gruppe verleiht im Rahmen des 64. Global Fiber Congress den Lenzing Young Scientist Award an herausragende Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler:innen. Der Wettbewerb richtet sich an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudierende, die innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen in der Faser- und Textilindustrie entwickeln. Die besten Arbeiten werden mit Preisgeldern von bis zu 5.000 Euro ausgezeichnet. Ziel des Awards ist es, junge Talente zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025. Der Dornbirn Global Fiber Congress bietet eine Plattform für internationalen Austausch zu Themen wie Faserinnovationen und Nachhaltigkeit.
Die NatWest Group hat eine Zusammenarbeit mit OpenAI angekündigt, um die Bank durch den Einsatz von KI zu vereinfachen und die Kundenerfahrung zu verbessern. Als erste britische Bank, die mit OpenAI arbeitet, zielt NatWest darauf ab, die neuesten Entwicklungen in der generativen KI zu nutzen, um Kundenbedürfnisse schneller zu erfüllen und die Effizienz zu steigern. Die Kooperation umfasst die Weiterentwicklung digitaler Assistenten, die Kunden bei komplexen Aufgaben wie Betrugsidentifikation und Finanzplanung unterstützen sollen. Laut NatWest wird die Partnerschaft auch den Mitarbeitern zugutekommen, indem sie bessere Werkzeuge zur Verfügung haben, um Kunden zu unterstützen. Die Bank betont die Bedeutung verantwortungsbewusster KI-Nutzung und die Sicherheit ihrer Kunden.
Der Private Equity Trend Report 2025 von PwC zeigt, dass die europäische Private-Equity-Branche nach den Herausforderungen der Jahre 2020 bis 2023 auf einem Erholungskurs ist. Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Transaktionen in Europa um 3,3 Prozent auf 3.975, während das Transaktionsvolumen um 23 Prozent auf 342 Milliarden Euro zunahm. Trotz einer schwächeren Performance der DACH-Region bleibt Deutschland für PE-Investoren attraktiv, mit 58 Prozent der Firmen, die in Deutschland investieren. Die Branche blickt optimistisch in die Zukunft, wobei 46 Prozent der Befragten mehr investieren möchten. Digitale Technologien und Nachhaltigkeit spielen eine wesentliche Rolle in der strategischen Ausrichtung der PE-Unternehmen.
Klaus Halbfas wurde zum neuen Konzernbereichsleiter Operations der EVVA Sicherheitstechnologie GmbH ernannt, beginnend am 1. Februar 2025. Mit über 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen technischen Branchen wird er die strategische Ausrichtung und operative Kompetenz für die Produktionsstandorte des Unternehmens verantworten. Halbfas bringt umfangreiche Kenntnisse in Unternehmensführung, Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung mit, was ihn zu einer Schlüsselperson für die Stärkung der Marktposition von EVVA macht. CEO Stefan Ehrlich-Adám äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit und die zukünftigen Prozessverbesserungen unter Halbfas' Leitung. EVVA, ein führendes Unternehmen in der Sicherheitsbranche mit über 100 Jahren Geschichte, setzt auf Innovation und Qualität in der Entwicklung mechatronischer Zutrittslösungen.
Nestlé Deutschland AG plant die Schließung des Werks in Neuss bis Mitte 2026, was rund 145 Mitarbeitende betrifft, die unter anderem Thomy-Produkte herstellen. Die Entscheidung folgt auf eine Prüfung der Wettbewerbsfähigkeit, da steigende Kosten und sinkende Produktionsvolumen festgestellt wurden. Die Tubenproduktion wird nach Lüdinghausen verlagert, wo 30 neue Arbeitsplätze entstehen sollen. Nestlé investiert zudem 13 Millionen Euro in die Modernisierung des Lüdinghauser Standorts, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Food-Werke zu steigern. Die Unternehmensführung betont die Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und plant, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.
Das KRONE Kundenportal mykrone.green feiert sein 5-jähriges Jubiläum. Seit der Einführung hat sich die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und bietet Landwirten sowie Händlern digitale Services zur Effizienzsteigerung. Besonders beliebt ist der E-Solutions Shop, über den Software und Maschinen-Add-ons online erhältlich sind. Mit über 20.000 Nutzern in 58 Ländern und fast 50.000 verkauften PS zeigt die Plattform großen Erfolg. KRONE Smart Telematics ermöglicht die Echtzeitübertragung von Maschinendaten. Das Unternehmen plant, das digitale Angebot weiter auszubauen, um die Landwirtschaft effizienter zu gestalten.
NVIDIA und die Electric Power Research Institute (EPRI) haben den Open Power AI Consortium ins Leben gerufen, um die Energiebranche durch künstliche Intelligenz zu transformieren. Der Konsortium vereint Energieunternehmen, Technologiefirmen und akademische Institutionen, um offene KI-Modelle zu entwickeln, die spezifische Herausforderungen im Energiesektor angehen. Ziel ist es, die Resilienz der Energieinfrastruktur zu verbessern und die Effizienz der Energieverwaltung zu steigern. Der Konsortium plant, durch die Entwicklung von KI-Modellen, die auf umfangreichen branchenspezifischen Daten basieren, die Zeit für Genehmigungsverfahren zu verkürzen und die Leistung von Energieunternehmen zu optimieren. Die Initiative wurde auf der NVIDIA GTC-Konferenz vorgestellt und könnte die Art und Weise, wie Energie erzeugt und verteilt wird, revolutionieren.
Nestlé Deutschland AG plant, den Produktionsstandort Conow ab Anfang 2026 nicht mehr zu betreiben. Derzeit laufen Verhandlungen über den Verkauf des Werks an ein anderes deutsches Unternehmen, das Interesse an der Übernahme der rund 80 Mitarbeitenden und der Produktion von Kulinarik-Produkten zeigt. Die Entscheidung wurde aufgrund von steigender Preissensibilität der Verbraucher und gestiegenen Kosten getroffen, die zu sinkenden Produktionsvolumen führten. Die Produktion soll an andere europäische Standorte verlagert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Fabrice Johan, Vorstand Technik, betont die Notwendigkeit dieser Veränderung für die Zukunft des Unternehmens. Der Werkleiter in Conow, Remco Posluschny, äußert den Wunsch, die Produktion unter neuer Führung fortzusetzen.
Covestro hat ein ehrgeiziges Ziel zur Energie-Effizienz verkündet: Bis 2030 soll der Energieverbrauch pro Tonne Produkt um 20 Prozent im Vergleich zu 2020 gesenkt werden, was einer Einsparung von etwa 550.000 Tonnen CO2-Emissionen entspricht. Dies wird durch den Einsatz effizienterer Prozesse und innovativer Technologien erreicht, darunter ein neuer Reaktor in Dormagen, der Abwärme nutzt, um Dampf zu erzeugen. Die Maßnahmen zur Energie-Effizienz sind Teil von Covestros Strategie zur Klimaneutralität bis 2035. Zudem setzt das Unternehmen auf erneuerbare Energiequellen, um seine Klimaziele zu erreichen, einschließlich Verträgen für Solarstrom in Spanien und anderen Standorten. Diese Schritte sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und den Geschäftserfolg des Unternehmens in einem Umfeld hoher Energiekosten.
Das digitale Start-up deinePflege hat die Plattform Agentforce von Salesforce implementiert, um den Kundenservice zu verbessern und die Mitarbeiter zu entlasten. Agentforce ermöglicht es, KI-Agenten zu entwickeln, die rund um die Uhr arbeiten und komplexe Kundenanfragen effizient bearbeiten. Mit über 190.000 Kundendaten auf der Salesforce Customer 360 Plattform kann deinePflege nun schneller auf Anfragen reagieren und proaktive Unterstützung bieten. Dies führt zu einer besseren Nutzererfahrung und gibt den Service-Mitarbeitern mehr Freiraum, sich auf schwierige Probleme zu konzentrieren. CEO Armando Statti betont, dass dies ein wichtiger Schritt ist, um die Herausforderungen in der Pflege zu bewältigen und den Zugang zu Dienstleistungen zu erleichtern.
BASF investiert in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für aminische Antioxidantien an ihrem Standort in Puebla, Mexiko, um der steigenden globalen Nachfrage nach langlebigen Schmierstoffen gerecht zu werden. Das Projekt zur Kapazitätserweiterung soll bis 2026 abgeschlossen sein. Diese Investition zeigt das Engagement von BASF als zuverlässiger Anbieter für die Schmierstoffindustrie und reagiert auf die wachsenden Anforderungen an die Stabilität von Schmierölen. Marius Vaarkamp, Business Director Components North America, betont die Bedeutung dieser Maßnahme zur Verbesserung der Produktions- und Lieferprozesse, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Uber hat seinen Fahrtenvermittlungsservice in Hanau gestartet, um den Einwohnern und Besuchern der Stadt eine einfache Möglichkeit zur Buchung von Fahrten über die Uber-App zu bieten. In den letzten zwölf Monaten gab es rund 300.000 Bestellversuche. Die Nutzer profitieren von flexibler Mobilität, während lokale Taxi- und Mietwagenunternehmen von zusätzlichen Aufträgen profitieren. Die App bietet verschiedene Optionen wie UberX, Uber Comfort und Uber Taxi, wobei die Preise vor der Buchung festgelegt werden. Sicherheitsfeatures wie die PIN-Verifizierung und die Möglichkeit, den Standort zu teilen, sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Uber plant, die Partnerschaften mit lokalen Unternehmen auszubauen.
Ströck setzt auf die Talente der Zukunft, indem Lehrlinge vom 24. bis 28. März 2025 eine Filiale im Westfield Donau Zentrum leiten. Jährlich werden 20 neue Auszubildende in fünf Berufen eingestellt, um sie in der Backkunst auszubilden. Die Lehrlingswoche, die bereits zum achten Mal stattfindet, bietet den jungen Talenten die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und unternehmerisches Denken zu entwickeln. In diesem Jahr kreieren die Lehrlinge das mediterran inspirierte „Checker-Weckerl“ und den „Checker-Cookie“, um ihre Fähigkeiten in der Produktentwicklung zu demonstrieren. Die Initiative fördert nicht nur die Ausbildung, sondern auch Nachhaltigkeit und Teamgeist im Unternehmen.
Procemex, ein Teil der ANDRITZ-Gruppe, hat einen Auftrag von Billerud zur Lieferung eines OnePlatform-Systems zur Bahninspektion und -überwachung für das Kartonwerk in Gävle, Schweden, erhalten. Das neue System, das bestehende Systeme ersetzt, soll die Zuverlässigkeit und Leistung steigern und die Produktions-effizienz verbessern. Es wird mit 120 intelligenten Kameras ausgestattet, darunter hochentwickelte Technologien zur Fehlererkennung und Qualitätssicherung. Die Installation ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Billerud, ein führender Hersteller von Verpackungsmaterialien, zielt darauf ab, hohe Qualitätsstandards zu erfüllen und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Die aktuelle Erhebung des 'Aktienbarometers' zeigt, dass 30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher in Wertpapiere investieren, was einen anhaltenden Aufwärtstrend im Wertpapierbesitz verdeutlicht. Diese Entwicklung ist ein Zeichen für die wachsende Bedeutung der privaten Vorsorge in der österreichischen Gesellschaft. IV-Präsident Georg Knill betont die Notwendigkeit eines starken Kapitalmarkts zur Sicherung des Sozialsystems und zur Unterstützung des Wirtschaftsstandorts. Im Vergleich zu anderen Ländern wie Dänemark und den Niederlanden ist Österreichs Wertpapierbesitz jedoch gering, was eine Herausforderung für das Pensionssystem darstellt. Experten sehen im Kapitalmarkt Potenzial, die sozialen Sicherungssysteme zu ergänzen und langfristige Investitionen zu fördern.
Hyundai Motor Group und Suprema haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um eine umfassende Sicherheitslösung zu entwickeln, die Robotik und künstliche Intelligenz (KI) integriert. Ziel der Zusammenarbeit ist es, neue Branchenstandards zu schaffen und robotergerechte Gebäudedienste auszubauen. Ein erfolgreicher erster Einsatz im ‚Factorial Seongsu‘ zeigt die Integration von Gesichtserkennungstechnologie und Servicerobotern. Die Partnerschaft wird auch Möglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz des Internets der Dinge (AIoT) erkunden, um autonome Dienstleistungen wie Essens- und Paketlieferungen in robotergerechten Gebäuden zu verbessern. Beide Parteien streben an, neue Lösungen und Standards für die physische Sicherheitsbranche zu entwickeln.
Die Wüstenrot Gruppe, ein führendes österreichisches Finanzdienstleistungsunternehmen, hat sich für Kyndryl entschieden, um ihre Mainframe-Landschaft zu modernisieren und die digitale Resilienz zu stärken. Durch die Nutzung der zCloud-Umgebung von Kyndryl wird die IT-Infrastruktur optimiert, um die Qualität der Services zu verbessern und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Wüstenrot plant, bis 2025 die Resilienz weiter zu steigern und von den Vorteilen der IT-Modernisierung zu profitieren, wie gesteigerte Effizienz und Innovation. Der Kyndryl Readiness Report 2024 zeigt, dass Unternehmen, die auf IT-Modernisierung setzen, messbare Vorteile und hohe Kapitalrenditen erzielen können.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat eine Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen Pallet Control Tower (PCT) gestartet, um das globale Management von EUR-Paletten zu verbessern. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das EUR-Palettensystem als globalen Standard zu etablieren und den Austausch von Paletten und anderen Mehrweg-Transportverpackungen effizienter zu gestalten. Ein zentrales Element der Partnerschaft ist die Einführung eines Systems, das Transparenz und betriebliche Effizienz fördert, unterstützt durch das eCredits-System von PCT. Dies ermöglicht virtuelle Tauschvorgänge weltweit. Die Partnerschaft zielt auch darauf ab, sich auf kommende regulatorische Änderungen, insbesondere die EU-Verordnung über Verpackungen, vorzubereiten. RCG plant, in den kommenden Monaten seine Kunden über die neuen Möglichkeiten der PCT-Online-Plattform zu informieren.
Eine neue Studie von BCG und BDI verdeutlicht, dass Deutschland durch eine effizientere Umsetzung der Energiewende bis 2035 über 300 Milliarden Euro einsparen könnte. Die Analyse zeigt, dass die Energiekosten für die Industrie in Deutschland nicht wettbewerbsfähig sind und schlägt 20 Hebel vor, um die Energiewende kosteneffizienter zu gestalten. Dazu gehören Anpassungen in der Infrastrukturplanung, eine beschleunigte Elektrifizierung und die Vermeidung unnötig hoher Kosten. Es wird betont, dass eine kosteneffiziente Energiewende nicht nur möglich ist, sondern auch notwendig, um den Industriestandort Deutschland zu stärken und die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig wird auf die Notwendigkeit öffentlicher Unterstützung für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft hingewiesen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Private Equity-Investoren haben im vergangenen Jahr in Deutschland und Europa wieder vermehrt Transaktionen durchgeführt. Die Zahl der Investitionen stieg europaweit um fünf Prozent, in Deutschland um zwei Prozent. Besonders Großbritannien zeigte ein starkes Wachstum mit einem Anstieg der Transaktionen um 28 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Transaktionsaktivität jedoch unter den Rekordwerten von 2021. Die Herausforderungen für Investoren sind nach wie vor hoch, einschließlich geopolitischer Spannungen und ungewisser regulatorischer Rahmenbedingungen. Dennoch bieten sich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage neue Chancen, insbesondere im Technologiesektor, der für Investoren zunehmend attraktiv ist.
NVIDIA hat die RTX PRO Blackwell GPU-Serie vorgestellt, die Echtzeit-KI für Medien- und Unterhaltungs-Workflows ermöglicht. Diese Technologie verbessert die Content-Erstellung, das Streaming und die Datenanalyse durch beschleunigte Verarbeitung großer Datensätze und neue Funktionen wie neuronale Shader und RT-Kerne. Unternehmen wie Pixar und Lucasfilm profitieren bereits von den Leistungssteigerungen, die die Blackwell GPUs bieten, einschließlich einer bis zu 2,5-fachen Leistungssteigerung im Vergleich zu vorherigen Modellen. Die neuen GPUs ermöglichen nicht nur schnellere Renderzeiten, sondern auch eine verbesserte Benutzererfahrung durch personalisierte Inhalte und intelligente Datenanalysen. NVIDIA's Initiativen zielen darauf ab, die Art und Weise, wie Medien produziert und konsumiert werden, grundlegend zu verändern.
Der Artikel thematisiert die Gefahren des sogenannten 'Toten Winkels' im Straßenverkehr, insbesondere zwischen Lkw und Radfahrern oder Fußgängern. Jürgen Lebherz von TÜV SÜD erklärt, dass korrekt eingestellte Außenspiegel und Abbiegeassistenten entscheidend für die Sicherheit sind. Ab Juli 2024 sind Abbiegeassistenten für alle neu zugelassenen Fahrzeuge Pflicht. Auch Pkw-Fahrer müssen den Schulterblick beachten, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu übersehen. Tipps zur richtigen Einstellung der Spiegel sowie Verhaltensweisen für Rad- und Motorradfahrer werden gegeben, um Unfälle zu vermeiden. Der Artikel hebt die Notwendigkeit von Aufmerksamkeit und Vorsicht im Straßenverkehr hervor.
Die VERBUND AG berichtet für das Geschäftsjahr 2024 von einem rückläufigen Ergebnis auf hohem Niveau, bedingt durch gesunkene Großhandelspreise. Das EBITDA fiel um 22,5 % auf 3.480,3 Millionen Euro, während das Konzernergebnis um 17,2 % auf 1.875,3 Millionen Euro sank. Positiv wirkte sich die überdurchschnittliche Wasserführung aus. Geopolitische Ereignisse, insbesondere der Ukraine-Konflikt, sowie die schwächelnde europäische Wirtschaft beeinflussten die Strompreise und die Marktbedingungen erheblich. Trotz der Herausforderungen plant VERBUND den Ausbau erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserkraft und Photovoltaik, und erwartet für 2025 eine Verbesserung der Ergebnisse. Eine Dividende von 2,80 Euro pro Aktie wird vorgeschlagen, vorbehaltlich der Hauptversammlung.
Siemens hat seine Zusammenarbeit mit Microsoft im Rahmen der Siemens Xcelerator-Plattform vertieft, um die Integration von IT und OT zu verbessern. Diese Partnerschaft ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss von Produktionslinien bis zur Cloud, was die Nutzung von KI- und Digital-Twin-Technologien fördert. Durch die Kombination von Siemens Industrial Edge mit Microsoft Azure IoT Operations können Automatisierungshersteller ihre Maschinenleistung steigern und Wartungsaufwand reduzieren. Die Integration dieser Technologien unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsabläufe flexibler und effizienter zu gestalten. Der Adaptive-Cloud-Ansatz von Microsoft ermöglicht es, datengestützte Anwendungen schneller zu entwickeln und bereitzustellen, was einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Transformation der Industrie darstellt.
Laut der Unfallstatistik 2023 waren Übermüdung und Sekundenschlaf die Ursachen für 1.902 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in Deutschland, wobei 42 Personen tödlich verletzt wurden. Experten schätzen, dass die tatsächliche Zahl der Unfälle aufgrund von Übermüdung noch höher ist, da viele Fahrer ihre Müdigkeit nicht zugeben. Marcellus Kaup von TÜV SÜD warnt, dass bereits eine Sekunde Sekundenschlaf bei 120 km/h über 33 Meter im Blindflug bedeutet. Fahrer sollten bei Müdigkeit sofort eine Pause machen. Ein Kurzschlaf von 10-20 Minuten kann helfen, während Koffein das Wachwerden unterstützt. Besonders gefährlich ist das Fahren in biologischen Tiefs, wie zwischen zwei und fünf Uhr morgens. Kaup betont, dass ausgeschlafen fahren und regelmäßige Pausen die beste Vorsorge sind.
Automobili Lamborghini hat im Jahr 2024 erstmals die Umsatzgrenze von drei Milliarden Euro überschritten und ein operatives Ergebnis von 835 Millionen Euro erzielt. Mit 10.687 ausgelieferten Fahrzeugen wurde ein jährliches Wachstum von 5,7 Prozent verzeichnet. CEO Stephan Winkelmann betont, dass trotz der Herausforderungen im Automobilmarkt das Unternehmen in allen Makroregionen gewachsen ist. Die Produktpalette wurde in den letzten 18 Monaten erneuert, einschließlich des neuen Revuelto HPEV, des Urus SE und des Temerario. Lamborghini investiert in Forschung und Entwicklung, um Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern und bleibt ein führender Vertreter der italienischen Automobilindustrie. Das Unternehmen plant, seine Marktposition durch kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Praktiken weiter zu stärken.
Das Fraunhofer IKTS hat seinen Forschungshorizont in der additiven Fertigung erweitert, indem es einen neuartigen Multimaterial-3D-Drucker von der AMAREA Technology GmbH einführt. Dieser innovative Drucker ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung von bis zu sechs verschiedenen Materialien und eröffnet damit neue Möglichkeiten für die Herstellung komplexer Bauteile in diversen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Medizintechnik. Dr. Uwe Scheithauer hebt die ressourceneffizienten Prozesse hervor, die durch die präzise Materialplatzierung und den modularen Aufbau des Systems ermöglicht werden. AMAREA Technology markiert mit der Lieferung des Druckers einen bedeutenden Schritt in der Kommerzialisierung der entwickelten Multi Material Jetting-Technologie und zeigt, wie angewandte Forschung in marktfähige Produkte umgesetzt werden kann.
Der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen hat 21 Start-ups mit über 300.000 Euro ausgezeichnet. 15 Teams erhielten den Gründungspreis von 7.000 Euro, während sechs herausragende Jungunternehmen den Gründungspreis+ in Höhe von 32.000 Euro gewannen. Byte robotics aus Magdeburg erhielt zusätzlich den Fokuspreis „Innovative KI“ für eine Software, die die Programmierung von Industrierobotern revolutioniert. Die Preisverleihung fand während der TRANSFORM-Konferenz in Berlin statt, die sich mit digitaler Transformation beschäftigt. Der Wettbewerb fördert Start-ups und unterstützt deren Gründungsideen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu stärken.
Samsung Electronics GmbH setzt 2025 auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachhandel im Bereich Hausgeräte. Das Unternehmen unterstützt seine Partner durch spezielle Angebote, Marketing-Kampagnen und Trainings, um den Abverkauf zu stimulieren. Die AI-Produktstrategie und energieeffiziente Geräte stehen im Mittelpunkt, um den Kundenkomfort zu erhöhen. Das Smart Dealer Programm, das seit 2017 besteht, bietet über 600 Händlern Trainings und Verkaufsunterstützung. Samsung fördert auch den stationären Handel als zentrale Anlaufstelle für Smart Home Lösungen. Mit dem neuen Samsung Sales Portal werden Bestell- und Informationsprozesse für kleinere Händler verbessert. Zudem profitieren ausgewählte Fachhandelspartner von exklusiven Vorteilen im Rahmen des „One Launch“-Programms. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Produkte soll den Fachhandel unterstützen, um Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.
Audi hat eine Einigung über die "Audi Zukunftsvereinbarung" erzielt, die die Beschäftigung bis zum 31. Dezember 2033 sichert und Investitionen in Höhe von 8 Milliarden Euro in die deutschen Standorte vorsieht. Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Alexander Reinhart betonte die Wichtigkeit der Vereinbarung für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter. Die Audi Ergebnisbeteiligung wird in den nächsten vier Jahren gesenkt, um Arbeitsplätze langfristig abzusichern. Zudem wurde die Produktion von Verbrennerfahrzeugen bis 2032 bestätigt und ein neues Elektrofahrzeug für den Standort Neckarsulm angekündigt. Die Vereinbarung soll die Wettbewerbsfähigkeit von Audi stärken und die Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz am Standort fördern.
Der Fachverband Bergwerke und Stahl der WKO Österreich begrüßt den neuen "Steel and Metalls Action Plan" der EU, der die Herausforderungen der Stahlindustrie anerkennt. Trotz positiver Ansätze, wie dem Zugang zu sauberer Energie, fehlen wichtige Punkte wie die Verlängerung der freien Zuteilungen von Emissionszertifikaten. Diese sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Stahlindustrie zu sichern und eine grüne Transformation zu ermöglichen. Der Artikel kritisiert auch den Mangel an konkreten Plänen zur Senkung der Energiepreise, die für die energieintensive Stahlproduktion notwendig sind. Der Obmann des Fachverbands fordert rasche politische Maßnahmen, um die Stahlindustrie in Europa zu unterstützen.
Die TARGO Deutschland GmbH plant den Kauf der Oldenburgischen Landesbank AG (OLB), was die Position der TARGOBANK im deutschen Markt stärkt. Mit einer kombinierten Bilanzsumme von 79 Milliarden Euro wird die Gruppe in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland aufsteigen. Die Akquisition ermöglicht eine Erweiterung der Kundenbasis und eine Diversifizierung der Finanzdienstleistungen, insbesondere im Bereich Immobilienfinanzierungen und Unternehmensfinanzierungen. Die Integration der OLB wird als strategischer Schritt zur Schaffung einer Universalbank angesehen, die sowohl Privat- als auch Geschäftskunden umfassende Angebote bereitstellt. Es sind keine Änderungen für bestehende Kunden und Geschäftspartner vorgesehen.
Hyundai Motor Group und Suprema haben ein MoU unterzeichnet, um eine umfassende Sicherheitslösung zu entwickeln, die Robotik und künstliche Intelligenz (KI) integriert. Ziel ist es, neue Branchenstandards zu schaffen und robotergerechte Gebäudedienste zu erweitern. Die erste erfolgreiche Implementierung fand im 'Factorial Seongsu' statt, wo Gesichtserkennung und Serviceroboter kombiniert wurden, um autonome Fähigkeiten zu verbessern. Die Partnerschaft wird auch AIoT-Möglichkeiten erkunden und neue Standards für die physische Sicherheitsbranche entwickeln.
RWE AG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, mit einem bereinigten EBITDA von 5,7 Milliarden Euro, das die Erwartungen übertraf. Das Unternehmen investierte 10 Milliarden Euro in den Ausbau seines Erneuerbare-Energien-Portfolios, mit einer Kapazität von 12,5 Gigawatt aus rund 150 Projekten. Der Anteil der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen stieg auf über 40%, während die CO2-Emissionen um 13% gesenkt wurden. Trotz gestiegener Investitionsanforderungen bleibt das Unternehmen optimistisch und plant eine Dividende von 1,10 Euro pro Aktie für 2024, mit einer weiteren Erhöhung auf 1,20 Euro für 2025. RWE reagiert auf höhere Unsicherheiten mit strikterem Risikomanagement und einer Reduzierung der Investitionsplanung bis 2030 um 10 Milliarden Euro.
Biesterfeld AG übernimmt ab dem 1. April 2025 den exklusiven Vertrieb der thermoplastischen Polyurethan-Elastomere Elastollan® von BASF in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und den baltischen Staaten. Mit dieser Erweiterung verfügt Biesterfeld nun über Vertriebsrechte für das gesamte EMEA-Gebiet, ausgenommen die Britischen Inseln. Elastollan® zeichnet sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften wie hohe Verschleiß- und Reißfestigkeit sowie gute Beständigkeit gegen Öle und Ozon aus. Die vielseitigen Polymere finden Anwendung in verschiedenen Sektoren, darunter Mobilität, Bauwesen und Textilindustrie. Martin Rathke, Global Business Director bei Biesterfeld, betont die Innovationskraft, die durch die Produktfamilie Elastollan® gefördert wird.
Bei einem Event in Wien diskutierten über 150 Entscheider:innen aus verschiedenen Sektoren, wie ein drohender Blackout kritischer Infrastrukturen verhindert werden kann. Die Veranstaltung diente dem Austausch über Innovation und Datensicherheit. Experten warnten, dass 56 % der Unternehmen in Deutschland und Österreich Phishing und Social Engineering als größte Bedrohung betrachten. accilium bietet Lösungen zur Verbesserung der Cyber-Abwehr und zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität. Die Diskussion umfasste auch die Balance zwischen Innovation und dem Schutz sensibler Daten in der Industrie und im öffentlichen Sektor. Ein umfassender Cyber Resilienz Ansatz wurde als notwendig erachtet, um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Auf der World of Samsung 2025 stellt Samsung Electronics ein neues TV- und Audio-Portfolio vor, das durch fortschrittliche AI-Funktionen und beeindruckende 8K-Bildqualität besticht. Die neuen Modelle, darunter Premium 8K- und OLED-TVs sowie Lifestyle-TVs und Soundbars, bieten ein individuelles und intuitives Nutzungserlebnis. Mit Features wie Samsung Vision AI, der Möglichkeit zur Gestensteuerung und der Integration von Samsung Knox für Sicherheit, setzen die Geräte neue Maßstäbe in Bild- und Klangqualität. Nutzer können sich auf personalisierte Inhalte, adaptive Klangoptimierung und eine nahtlose Verbindung im Smart Home freuen. Das neue Portfolio wird ab April 2025 erhältlich sein und verspricht, das Fernseherlebnis zu revolutionieren.
DPD ist nun deutschlandweit an allen myflexbox-Paketstationen verfügbar, was den Kunden ermöglicht, Pakete flexibel an 437 Standorten rund um die Uhr abzuholen und zu versenden. Das Netzwerk soll bis Ende 2025 auf 1.000 Standorte wachsen. Die Out-of-Home-Zustellung wird immer beliebter, da immer mehr Menschen ihre Pakete unabhängig von Liefer- oder Ladenöffnungszeiten erhalten möchten. Bis 2030 wird erwartet, dass jedes vierte Paket an Privatempfänger außer Haus zugestellt wird. DPD verfolgt eine umfassende Out-of-Home-Strategie und plant, bis 2027 insgesamt rund 20.000 Abholpunkte zu schaffen.
Das IDEEL-Projekt hat ein neues lasergestütztes Trocknungsverfahren für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, das die Trocknungszeit um über 60 Prozent reduziert. Durch die Kombination von Hochleistungs-Diodenlasern und konventioneller Konvektionstrocknung wird die Produktion wirtschaftlicher und umweltfreundlicher. Die neue Hybridkonfiguration ermöglicht eine Bahngeschwindigkeit von 30 Metern pro Minute und senkt die operativen Kosten um 20 bis 30 Prozent. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Qualität der Batteriezellen bei erhöhtem Durchsatz gleichwertig bleibt. Dieses Verfahren könnte die gesamte Batterieproduktion in Deutschland und Europa revolutionieren und die CO2-Bilanz erheblich verbessern.
Der aktuelle State of IT Report von Salesforce zeigt, dass Unternehmen ihre Strategien an die wachsende Nachfrage nach neuen Services und die Herausforderungen durch KI und IT-Sicherheitsbedrohungen anpassen. Über 90 % der Entwickler:innen sind optimistisch über die Auswirkungen der KI auf ihre Karriere. Ein Beispiel ist der Reiseanbieter Secret Escapes, der die Salesforce-Plattform Agentforce nutzt, um Kundenanfragen effizienter zu bearbeiten. Der Report hebt hervor, dass 82 % der IT-Führungskräfte ihre Infrastruktur für KI-Agenten erneuern müssen und dass KI-Kenntnisse zunehmend als essenziell angesehen werden. No-Code- und Low-Code-Tools werden als entscheidend für den Erfolg von KI-Agenten betrachtet, wobei 85 % der Entwicklungsteams diese Technologien nutzen. Die Befragung umfasst über 2.000 IT-Führungskräfte und zeigt die wachsende Bedeutung von KI in der Softwareentwicklung.
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) warnt vor den negativen Auswirkungen von Zöllen auf Motorräder im Handelskonflikt zwischen den USA und Europa. Branchensprecher Hansjörg Tutner betont, dass Zölle nicht nur Verbraucher belasten, sondern auch Arbeitsplätze gefährden und Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks schädigen. Die EU plant, ab April Zölle auf US-Motorräder zu erheben, was die Branche stark betreffen könnte. Tutner appelliert an eine faire Lösung und fordert, alle Motorräder aus dem Handelskonflikt auszunehmen, um den transatlantischen Handel nicht weiter zu belasten. Die enge Verflechtung der Motorradindustrie in Europa und den USA mache eine Verhandlungslösung dringend erforderlich.
Das BMW Group Werk Regensburg wurde auf dem Kongress „Fabrik des Jahres“ mit dem Titel „Fabrik des Jahres 2024“ in der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“ ausgezeichnet. Die Jury lobte die Flexibilität und Innovationskraft des Werks, das erfolgreich die Transformation zur iFactory umsetzt. Armin Ebner, Leiter des Werks, betonte die Bedeutung der Auszeichnung für das gesamte Team und die hohe Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Der Wettbewerb, organisiert von Kearney und dem Süddeutschen Verlag, würdigt Unternehmen, die Herausforderungen in der Produktion meistern. Das Regensburger Werk produziert täglich rund 1.400 Fahrzeuge und setzt auf digitale Tools sowie Künstliche Intelligenz, um Produktivität und Qualität zu steigern.
Die Vonovia SE hat das Geschäftsjahr 2024 am oberen Ende der Prognose abgeschlossen und plant, in den kommenden Jahren signifikante Effizienz- und Größenvorteile zu realisieren. Vorstandsvorsitzender Rolf Buch betont, dass das Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgeht und weiterhin auf Wachstumskurs bleibt. Mit einem Adjusted EBITDA von etwa 2,6 Mrd. € und einer nahezu vollen Vermietungsquote von 2,0 % zeigt Vonovia eine stabile Leistung im Kerngeschäft. Die Investitionen in Neubau und Modernisierung werden auf 1,60 Mrd. € erhöht, wobei ein Fokus auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien gelegt wird. Die Dividende soll um 36 % auf 1,22 € pro Aktie steigen. Für 2028 strebt Vonovia ein Adjusted EBITDA von 3,2 bis 3,5 Mrd. € an, unterstützt durch strategische Initiativen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Liebherr hat mit der Auslieferung des LHM 600 an Marcegaglia einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Es ist der 2000. Hafenmobilkran des Unternehmens. Der LHM 600 wird beim Umschlag von Containern, Stückgut und Schüttgut in Ravenna, Italien, eingesetzt und steht für fünf Jahrzehnte Innovation in der maritimen Industrie. Sein handgefertigtes Design spiegelt die Verbindung zwischen deutscher Ingenieurskunst und italienischer Leidenschaft wider. Die Partnerschaft zwischen Liebherr und Marcegaglia, die seit 2001 besteht, wird durch dieses Projekt weiter gestärkt. Der Kran wird die Logistikabläufe von Marcegaglia optimieren und symbolisiert die Synergie zwischen beiden Unternehmen, die sich für Exzellenz in der Branche einsetzen.
Continental legt bei der Entwicklung von Reifen für Nutzfahrzeuge einen stärkeren Fokus auf die Gesamtkosten des Eigentums (TCO) und Nachhaltigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 76 Prozent der Flottenmanager steigende Kosten als größte Herausforderung sehen. Reifen mit optimiertem Rollwiderstand helfen, Kraftstoff zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das Unternehmen präsentiert den Conti Eco 5, der eine Verbesserung von bis zu zwölf Prozent im Rollwiderstand und zehn Prozent in der Laufleistung im Vergleich zum Vorgängermodell bietet. Auch die Möglichkeit der Runderneuerung von Reifen wird hervorgehoben, da sie kostengünstiger und umweltfreundlicher ist. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen ein Megatrend, mit einer wachsenden Investitionsbereitschaft in alternative Antriebstechnologien.
FACC wurde mit dem Aero Excellence™ Award in Bronze für das Werk 4 in Reichersberg ausgezeichnet, was das Unternehmen zu einem der elf weltweit anerkannten Luftfahrtunternehmen macht. Diese Auszeichnung, die von den europäischen Luft- und Raumfahrtverbänden ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Fertigungsstandards und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche zu verbessern. Unterstützt von großen Unternehmen wie Airbus und Safran, konzentriert sich die Initiative auf Organisation, Logistik und Qualität in der Fertigung. FACC strebt an, seine führende Position in der internationalen Luftfahrtindustrie zu festigen und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu erhöhen.
Finastra und IBM haben eine Zusammenarbeit zur Einführung eines verbesserten cloudbasierten Lending Cloud Service (LCS) bekannt gegeben. Dieser Service bietet umfassende und kosteneffiziente Lösungen für Corporate Lending in Nordamerika und Europa. IBM Consulting wird Design und Implementierung des LCS unterstützen, wobei die generative KI-Plattform watsonx von IBM zum Einsatz kommt. Die Partnerschaft zielt darauf ab, den Kunden von Finastra eine nahtlose digitale Kreditvergabe zu ermöglichen und gleichzeitig die Effizienz und Resilienz der neuen Plattform zu steigern. Finastra nutzt Microsoft Azure für den LCS, der auch Service Value Management (SVM) umfasst, um eine kontinuierliche Verbesserung und einen wertbasierten Ansatz für die Cloud-Transformation der Kunden zu gewährleisten.
DB Cargo hat eine Neuausrichtung des Einzelwagenverkehrs angekündigt, um diesen zuverlässiger, wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten. Das Einzelwagennetzwerk, das eine zentrale Rolle im Schienengüterverkehr in Europa spielt, wird durch eine neue Führungsstruktur und verbesserte Ressourcen effizienter gemacht. Zu den Veränderungen gehören die Verdichtung der Verkehre, Stabilisierung des Netzwerks und Einführung eines flexiblen Routings. Diese Maßnahmen zielen nicht nur auf die betriebliche Effizienz ab, sondern tragen auch aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei, indem Lkw-Transporte auf die Schiene verlagert werden. Die Neuausrichtung ist entscheidend, um das Einzelwagen-Netzwerk wirtschaftlich tragfähig zu halten und den Umweltvorteil für die Kunden zu gewährleisten.
Die Deutsche Bahn (DB) und Condor haben ihre Zusammenarbeit ausgeweitet, um den Reisenden eine einfachere Anreise zu Langstreckenflügen ab Frankfurt am Main zu ermöglichen. Ab sofort können Passagiere bei der Buchung von Condor-Flügen passende Zugverbindungen von 21 deutschen Bahnhöfen auswählen. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Anreise mit der klimafreundlichen Bahn zu fördern, was einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet. Die neuen Angebote beinhalten eine vereinfachte Buchung, kostenlose Sitzplatzreservierungen, optimierte Umsteigezeiten und Zugang zu DB Lounges für Condor Business Class Gäste. Dies soll zu einem komfortableren Reiseerlebnis führen und die Nutzung von Bahn und Flugzeug kombinieren.
Das Projekt FUNCY-SSB zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Entwicklung von Festkörperbatterien zu bewältigen, die als nächste Generation von Batterien gelten. Durch die Kombination von polymeren und anorganischen Elektrolyten sollen die Ionenleitfähigkeit, Verarbeitbarkeit und Nachhaltigkeit verbessert werden. Innovative Oberflächenbeschichtungen werden eingesetzt, um die elektrochemische Leistung zu optimieren und die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. Zudem wird die Recyclingfähigkeit von Festkörperelektrolyten bereits während der Entwicklungsphase berücksichtigt. Das Projekt wird von mehreren europäischen Partnern unterstützt und soll die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Batterieforschung stärken.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Star Alliance haben eine neue intermodale Partnerschaft vorgestellt, die eine nahtlose Verbindung zwischen Bahnreisen und Flugreisen ermöglicht. Reisende können nun ihre Zugtickets zum Flughafen Wien direkt zusammen mit ihren Flugtickets buchen, was die Reiseplanung erheblich vereinfacht und umweltfreundlicher gestaltet. Die Kooperation zielt darauf ab, die Nutzung von Bahn und Flugzeug zu kombinieren und die Anreise zum Flughafen komfortabler zu gestalten. Mit dieser Partnerschaft wird auch das bestehende AIRail-Angebot zwischen ÖBB und Austrian Airlines weiter ausgebaut, was zu einer höheren Flexibilität und mehr Buchungskomfort für die Reisenden führt. Die Zusammenarbeit wird als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Mobilität in Österreich hervorgehoben.
Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank zeigt, dass 35 Prozent der Verbraucher Bargeld als das sicherste Zahlungsmittel im Ausland betrachten. Dies führt dazu, dass viele Reisende zu viel Bargeld mitnehmen. Martina Brand von der Postbank weist jedoch darauf hin, dass Bargeld im Urlaub das unsicherste Zahlungsmittel ist, da es im Falle von Verlust oder Diebstahl nicht ersetzt werden kann. Reisende sollten besser nur einen kleinen Betrag in der Landeswährung mitführen und auf bargeldlose Zahlungsmethoden setzen. Innerhalb Europas ist die Girokarte am weitesten verbreitet, während außerhalb eine Kreditkarte erforderlich ist. Kontaktloses Bezahlen über NFC-Technologie wird ebenfalls zunehmend akzeptiert.
Die Württembergische Krankenversicherung AG wurde beim Wettbewerb um die Goldenen Bullen 2025 für ihr Produkt "Mein Vitalbudget" ausgezeichnet und belegte den dritten Platz in der Kategorie Vorsorgeprodukt des Jahres. Das Produkt, das im September 2024 eingeführt wurde, überzeugt durch maximale Flexibilität, da Kunden ihre Gesundheitsleistungen innerhalb eines festgelegten Budgets frei wählen können. Die Auszeichnung zeigt, dass das Vitalbudget eine innovative Lösung für die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden darstellt. Dr. Jonas Eickholt, Vorstand der WürttKranken, betont die Bedeutung dieser Auszeichnung, insbesondere im Vergleich zu Lebensversicherungsprodukten. Das Vitalbudget bietet verschiedene Optionen und eine breite Palette an Gesundheitsleistungen, einschließlich Vorsorgeuntersuchungen und Online-Gesundheitsservices. Bereits kurz nach der Einführung erhielt es zudem den Assekuranz Award 2024 und wurde als „Produkt des Monats“ ausgezeichnet.
Verizon und Santander Bank haben eine mehrjährige Partnerschaft angekündigt, um die digitale Banking-Erfahrung von Openbank für Verizon-Kunden zugänglich zu machen. Ab April können berechtigte Verizon-Kunden ein hochverzinsliches Sparkonto eröffnen, das eine Verzinsung bietet, die zehnmal über dem nationalen Durchschnitt liegt. Mit diesem Konto können Kunden bis zu 180 US-Dollar pro Jahr auf ihrer Verizon-Rechnung sparen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, ein sicheres und nahtloses digitales Banking-Erlebnis zu bieten, das keine Gebühren und einen 24/7-Zugang zu den Mitteln beinhaltet. Diese Initiative erweitert die Reichweite von Santander in den USA und ergänzt Verizons Finanzdienstleistungsportfolio.
Meta Platforms hat bekannt gegeben, dass ihr Open-Source-KI-Modell Llama über eine Milliarde Mal heruntergeladen wurde. Das Unternehmen betont die Bedeutung der Open-Source-Modelle, um sicherzustellen, dass Menschen weltweit Zugang zu den Vorteilen der KI haben. Zu den Nutzern von Llama gehören namhafte Unternehmen wie Spotify, das personalisierte Musikempfehlungen bietet, sowie das Startup Fynopsis, das kleinen Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen hilft. Ein weiteres Beispiel ist die App Unveil, die von Entwicklern erstellt wurde, um versteckte kulturelle Schätze in Austin zu entdecken. Diese Anwendungen zeigen die immense Kraft der Open-Source-KI und die Innovationsmöglichkeiten, die sie eröffnet.
Siemens hat Pläne zur Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit im Automatisierungsgeschäft sowie im Geschäft mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Angesichts rückläufiger Märkte, insbesondere in Deutschland, sind Kapazitätsanpassungen notwendig, jedoch sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Investitionen in Wachstumsmärkte zu ermöglichen. Weltweit sind ca. 5.600 Stellen betroffen, darunter 2.600 in Deutschland. Siemens plant auch, sein Geschäft mit Ladelösungen auszugliedern, um besser auf Marktbedürfnisse reagieren zu können. Trotz der Anpassungen bleibt der Personalbestand in Deutschland insgesamt stabil, da in wachsenden Bereichen rekrutiert wird. Zudem werden Weiterbildung und Umschulungen für betroffene Mitarbeiter angeboten.
Amazon kündigt seinen großen Frühlingsverkauf an, der vom 25. bis 31. März stattfindet. Kunden können bis zu 40 % Rabatt auf eine Vielzahl von Produkten in über 35 Kategorien, einschließlich Mode, Schönheit und Gartenbedarf, erhalten. Der Verkauf bietet thematische Tagesangebote und exklusive Rabatte für Prime-Mitglieder. Zu den Höhepunkten gehören saisonale Winterartikel und beliebte Frühlingsartikel. Kunden werden ermutigt, täglich nach neuen Angeboten zu suchen, da die Rabatte zeitlich begrenzt sind. Neu eingeführt wird auch Amazon Haul, eine Auswahl an Produkten unter 20 US-Dollar, die budgetfreundliche Optionen bietet. Kunden können Prime-Mitgliedschaften für zusätzlichen Zugang zu Angeboten und schnellen Versand abschließen.
Eni hat heute den konsolidierten Jahresbericht 2024 genehmigt, der einen Nettogewinn von 2.624 Millionen Euro ausweist. Der Bericht wurde gemäß den europäischen Vorschriften zur Standardisierung finanzieller Sprachen erstellt. Zudem wurden die separaten Entwürfe der Finanzberichte für das Mutterunternehmen mit einem Nettogewinn von 6.419 Millionen Euro vorgestellt. Der Vorstand plant, die vierte Dividende für das Geschäftsjahr 2024 am 3. April 2025 zu beschließen. Der Jahresbericht wird innerhalb der ersten zehn Tage im April öffentlich zugänglich gemacht. Zusätzlich hat der Vorstand die Nachhaltigkeitsberichterstattung genehmigt, die im Einklang mit dem italienischen Gesetz steht, sowie Berichte zur Unternehmensführung und zur Vergütung.
Xiaomi Corporation hat für das Jahr 2024 einen Rekordumsatz von 365,9 Milliarden RMB gemeldet, was einem Anstieg von 35% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im vierten Quartal 2024 überschritt der Umsatz erstmals die 100 Milliarden RMB-Marke. Die starke Leistung wurde durch die Synergie des „Human x Car x Home“-Ökosystems angetrieben, was zu einem Wachstum in den Bereichen Smartphones, Elektrofahrzeuge (EVs) und intelligente Haushaltsgeräte führte. Die Smartphone-Umsätze stiegen um 21,8% auf 191,8 Milliarden RMB, während die neuen Initiativen im Bereich smarten EVs 32,8 Milliarden RMB einbrachten. Xiaomi plant 2025, in den Ultra-Premium-Markt einzutreten, mit der Einführung neuer Produkte wie dem Xiaomi 15 Ultra und dem Xiaomi SU7 Ultra, die bereits starke Verkaufszahlen verzeichnen.
ExxonMobil hat im Jahr 2024 beeindruckende finanzielle Ergebnisse erzielt, mit einem signifikanten Anstieg der Erträge und des operativen Cashflows. CEO Darren Woods betont die solide Grundlage für zukünftige Investitionen und das Vertrauen in weiteres Wachstum bis 2030 und darüber hinaus. Die Unternehmensführung hebt hervor, dass die finanziellen Ergebnisse über denen der Wettbewerber liegen und dass mehr Kapital an die Aktionäre zurückgegeben wurde. ExxonMobil plant, seine einzigartigen Investitionsmöglichkeiten zu nutzen, um nachhaltige Erträge zu generieren und die Kosten zu optimieren, während gleichzeitig die Emissionen reduziert werden sollen. Die Ergebnisse werden in einer bevorstehenden Webcast-Präsentation weiter erörtert.
NVIDIA hat das NVIDIA Accelerated Quantum Research Center (NVAQC) in Boston eröffnet, um die Herausforderungen der Quantencomputing-Technologie zu bewältigen. Das Zentrum wird eine leistungsstarke Supercomputing-Infrastruktur bieten, die aus 576 NVIDIA Blackwell GPUs und fortschrittlicher Quantenverarbeitung besteht. Durch die Integration von Quantenprozessoren in KI-Supercomputer sollen neue Anwendungen entwickelt und Durchbrüche in der Quantenfehlerkorrektur sowie der Gerätesteuerung ermöglicht werden. Partner wie Quantinuum und akademische Einrichtungen werden mit NVIDIA zusammenarbeiten, um hybride Algorithmen zu erforschen und Quantenfehlerkorrekturcodes zu entwickeln. Das NVAQC wird als wichtiger Katalysator für die nächste Generation von Quantencomputing-Innovationen fungieren.
Cisco hat in Zusammenarbeit mit NVIDIA eine AI-Fabrikarchitektur vorgestellt, die Sicherheit in alle Schichten integriert. Diese neue Lösung, die Cisco Secure AI Factory mit NVIDIA, ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenzentren effizient zu gestalten und AI-Anwendungen sicher zu entwickeln und zu betreiben. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Herausforderungen der AI-Infrastruktur und -Sicherheit gleichzeitig anzugehen, um eine skalierbare und leistungsstarke Umgebung zu schaffen. Durch den Einsatz von Technologien wie Cisco Hypershield und Cisco AI Defense wird sichergestellt, dass sowohl die Infrastruktur als auch die AI-Workloads umfassend geschützt sind. Die Lösungen sollen bis Ende 2025 verfügbar sein und bieten Unternehmen die Flexibilität, ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Google und NVIDIA arbeiten zusammen, um durch KI komplexe Herausforderungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Energie und Robotik zu bewältigen. Auf der NVIDIA GTC-Konferenz wurden bedeutende Partnerschaftsankündigungen gemacht, darunter die Verfügbarkeit von Google Clouds A4 VM, die auf NVIDIA-GPUs basiert. Google DeepMind stellt sein leistungsstarkes KI-Modell Gemini vor, das Entwicklern zugänglich gemacht wird. Zudem wird NVIDIA’s SynthID-Wasserzeichen-Tool auf der Cosmos-Plattform eingesetzt, um Vertrauen in KI-generierte Inhalte zu schaffen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern, indem KI in der Energiewirtschaft und der Medikamentenentwicklung eingesetzt wird. Diese Partnerschaft kombiniert Googles Forschungskompetenz mit NVIDIA’s Führungsstärke in der beschleunigten Datenverarbeitung.
Supermicro hat auf der GTC 2025 neue Systeme und Rack-Lösungen vorgestellt, die auf der NVIDIA Blackwell Ultra Plattform basieren. Diese Lösungen bieten außergewöhnliche Leistung für rechenintensive KI-Anwendungen und integrieren fortschrittliche Flüssigkeitskühlung, um den Energieverbrauch um bis zu 40 % zu senken. Die neuen Systeme, darunter die NVIDIA HGX B300 NVL16 und die GB300 NVL72, sind für den Einsatz in Rechenzentren optimiert und bieten eine erhebliche Verbesserung der GPU-Speicherkapazität sowie Netzwerkbandbreite. Supermicro betont die Bedeutung der Partnerschaft mit NVIDIA, um die neuesten KI-Technologien auf den Markt zu bringen und die Effizienz von Datenzentren zu steigern. Besucher der GTC 2025 können die neuen Lösungen am Stand von Supermicro erleben.
Tchibo hat die neue Aromadose mit Coffee-Dictionary Print eingeführt, um Kaffee sicher und frisch aufzubewahren. Die Dose betont die Bedeutung von frischem Kaffee als Wachmacher und Genussmoment. Zusätzlich wird ein Coffee-to-go-Becher angeboten, der im Vergleichstest des ETM TESTMAGAZINS als 'sehr gut' bewertet wurde. Kunden können ihren Lieblingskaffee in Tchibo-Filialen abfüllen lassen, indem sie ihre eigene Aromadose oder den Becher mitbringen. Die Aromadose kostet etwa 6 Euro und der Becher etwa 15 Euro.
Die 19. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« findet vom 6. bis 9. Mai 2025 auf der internationalen Messe Control in Stuttgart statt. Diese Sonderschau präsentiert die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik und hat sich als Innovationsmarktplatz etabliert. Besucher können sich über verschiedene Technologien informieren und erhalten Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Systeme für ihre Prüfaufgaben. Aussteller wie LUCID Vision Labs, AIT Austrian Institute of Technology und viele weitere präsentieren ihre neuesten Produkte, darunter hochauflösende Kameras, Inline-3D-Mikroskopie und Systeme zur Anomalie-Erkennung. Die Sonderschau bietet eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in der industriellen Bildverarbeitung.
Fujitsu Limited und FICO haben eine Partnerschaft angekündigt, um FICOs Lösungen in Japan auszubauen und die digitale Transformation im Finanzwesen zu unterstützen. Ab Juli 2025 wird Fujitsu die Omni-Channel Engagement-Fähigkeiten der FICO-Plattform für japanische Finanzinstitute bereitstellen und die Lösungspalette erweitern. Die Technologien von FICO, darunter prädiktive Analytik und Betrugsprävention, bieten hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Durch die Kombination von Fujitsus Branchenkenntnis und FICOs Datenanalyselösungen soll die Unterstützung für Finanzinstitute verbessert werden. Diese Partnerschaft wird als entscheidender Schritt angesehen, um die digitalen Transformationsbedürfnisse der Branche zu erfüllen, insbesondere angesichts einer alternden Bevölkerung und sich wandelnder Arbeitsstile.
Die Menü-Manufaktur präsentiert in Zusammenarbeit mit der Kräuterexpertin Gerda Stocker neue Frühjahrsmenüs, die frische Wildkräuter nutzen. Ab März werden Gerichte wie „Zartes Kräuterhuhn auf Kräuternudeln“ und „Hühnerfilet à la Saltimbocca“ angeboten. Die Menü-Manufaktur legt Wert auf natürliche Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe und setzt auf regionale Produkte. Gerda Stocker betont die Bedeutung von echtem Geschmack in der Großküche. Die neuen Kräutergerichte sind über verschiedene Mahlzeitendienste bestellbar und sollen nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch Körper und Seele wohltuend unterstützen.
Das Fraunhofer IFF hat das Forschungsprojekt „ADAPT“ ins Leben gerufen, um die Herausforderungen beim automatisierten Greifen von Bauteilen (Bin-Picking) zu bewältigen. In der Industrie, wo oft in kleinen Losgrößen und mit hoher Variantenvielfalt produziert wird, sind manuelle Eingriffe bei der Handhabung von Bauteilen und Verpackungsmaterialien häufig notwendig. Das Projekt zielt darauf ab, KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, die Bauteile zuverlässig erkennen, sicher greifen und präzise platzieren können. Ein zentrales Anliegen ist die Wirtschaftlichkeit der Automatisierung, insbesondere für mittelständische Unternehmen, die durch hohe Integrationskosten und mangelnde Flexibilität bisher von einer Automatisierung abgehalten werden. Durch den modularen Aufbau der Lösungen soll eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglicht werden.
Die LEGO Group und The Pokémon Company International haben eine mehrjährige Partnerschaft angekündigt, die es Fans ab 2026 ermöglicht, die Welt von Pokémon in LEGO-Form zu erleben. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Fantasie und Kreativität der Fans zu fördern, indem sie die Möglichkeit erhalten, ihre Lieblings-Pokémon mit LEGO-Steinen zu bauen. Julia Goldin, Chief Product & Marketing Officer der LEGO Group, und Gaku Susai, Chief Product and Experience Officer von Pokémon, betonen die gemeinsamen Werte von Vorstellungskraft und Spaß, die diese Partnerschaft prägen. Mit dieser neuen Spielweise möchten die beiden Unternehmen sowohl neue als auch bestehende Fans ansprechen und ihnen ein einzigartiges Erlebnis bieten.
American Express feiert sein 175-jähriges Bestehen, das auf die Gründung im Jahr 1850 als Expresslieferdienst zurückgeht. Die Anfänge des Unternehmens waren geprägt von der Konkurrenz zwischen verschiedenen Expressfirmen und der Notwendigkeit, sich durch Fusionen zu stärken. Ira, der Archivist von Amex, dokumentiert die Entwicklung des Unternehmens und hebt hervor, dass American Express nicht nur Waren direkt an Verbraucher lieferte, sondern auch als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern fungierte. Die ursprünglichen Geschäftsbedingungen umfassten den Versand von Gold, Silber und anderen Waren, was die Notwendigkeit eines zuverlässigen Liefersystems in einer sich schnell entwickelnden Nation widerspiegelte. Die geografische Lage der Büros in Buffalo und Manhattan spielte eine entscheidende Rolle in der frühen Geschäftsentwicklung.
Die Robert Bosch GmbH investiert fast sechs Millionen Euro in ein neues Metall-3D-Druckzentrum in Nürnberg, um seine Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität in der Fertigung komplexer Metallteile zu steigern. Mit dem neuen Drucker, dem NXG XII 600 von Nikon SLM Solutions, wird Bosch der erste Tier-1-Lieferant im europäischen Automobilbereich mit dieser Technologie. Der Drucker ermöglicht eine bis zu fünfmal schnellere Produktion von Metallteilen und reduziert die Entwicklungszeit erheblich. Dies führt zu weniger Materialverschwendung und einer höheren Nachhaltigkeit in der Produktion. Das neue Zentrum wird verschiedene Anwendungen bedienen, darunter Bauteile für Elektroautos und Wasserstoffanwendungen. Bosch zielt darauf ab, die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte durch die Einführung dieser Technologie erheblich zu verkürzen.
Amazon hat offiziell Amazon.ie in Irland gestartet, wo Kunden aus einer Auswahl von über 200 Millionen Produkten wählen können. Die Plattform bietet lokale Preise in Euro, schnelle Lieferung und einfache Rücksendungen. Kunden können Prime für 6,99 € pro Monat abonnieren, um von Vorteilen wie One-Day Delivery, exklusiven Angeboten und Zugang zu Prime Video zu profitieren. Eine spezielle Seite für irische Marken wird ebenfalls eingeführt, um lokalen Unternehmen zu helfen, ihre Produkte zu bewerben. Die Eröffnung wird von prominenten irischen Persönlichkeiten gefeiert und markiert einen bedeutenden Schritt in Amazons Engagement für den irischen Markt, der bereits mehr als 22 Milliarden Euro in lokale Operationen investiert hat.
Kuehne+Nagel hat eine neue Logistikanlage in Laredo, Texas, eröffnet, die strategisch an der US-mexikanischen Grenze liegt. Die 432.000 Quadratfuß große Anlage verdoppelt die Kapazität für Cross-Docking, Transloading und Lagerhaltung und wird ab Mitte April 2025 voll betriebsbereit sein. Diese Einrichtung wird den wachsenden Bedarf an Nearshoring-Logistiklösungen unterstützen und bietet 200 Parkplätze für Anhänger sowie 115 Docktore. Nathan Thomas, Regional Vice President, betont, dass die Anlage den Kunden helfen wird, die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs zu bewältigen, und dass Nearshoring trotz globaler Handelsunsicherheiten weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.
Sumitomo Corporation gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft SMBC Aviation Capital im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 eine Versicherungssumme von 445 Millionen US-Dollar erhalten hat, die noch von den irischen Gerichten genehmigt werden muss. Dies ist Teil eines Vergleichs mit mehreren Versicherungsgesellschaften, nachdem SMBC Aviation Capital alle Leasingverträge mit russischen Fluggesellschaften aufgrund von Sanktionen beendet hatte. Sumitomo Corporation erwartet dadurch einen Gewinn von etwa 19 Milliarden Yen in den konsolidierten Finanzergebnissen für das Geschäftsjahr 2024.
Kärcher hat den RCX 6, einen neuen Rasenmähroboter, vorgestellt, der autonom und effizient Rasenflächen bearbeitet. Mit einem fortschrittlichen Navigationssystem, das Real-Time-Kinematic (RTK) und eine 3D Stereo-Kamera kombiniert, kann der Mähroboter präzise arbeiten, ohne dass ein Begrenzungsdraht erforderlich ist. Der RCX 6 erkennt Hindernisse und kann auch mit Smart Home Systemen wie Amazon Alexa und Google Home verbunden werden. Die App ermöglicht eine einfache Steuerung, Zeitplanung und individuelle Einstellungen der Schnitthöhe. Der leistungsstarke Akku und der Allradantrieb sorgen dafür, dass der Mähroboter auch anspruchsvolle Gelände und große Flächen mühelos bewältigen kann. Ein Regensensor sorgt dafür, dass der Mähroboter bei Regen automatisch stoppt.
Hilti Deutschland AG hat die Kapp- und Gehrungssäge SM 60-22 vorgestellt, die Teil der Nuron 22 Volt Akku-Plattform ist. Diese leistungsstarke, akkubetriebene Säge bietet hohe Präzision und Effizienz für professionelle Handwerker. Sie ermöglicht das Schneiden von Materialien wie Holz, Aluminium und PVC mit einer maximalen Schnitttiefe von 100 x 355 mm. Die variable Drehzahlregelung und die LED-Beleuchtung unterstützen präzise Schnitte, während die mobile Bauweise und der schnelle Aufbau die Arbeit auf Baustellen erleichtern. Sicherheitsmerkmale wie eine Einschaltsperre und eine effektive Staubabsaugung sorgen für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die SM 60-22 kombiniert die Vorteile von kabelgebundenen Sägen mit der Flexibilität eines Akkugeräts.
Audi hat das Geschäftsjahr 2024 trotz herausfordernder Marktbedingungen erfolgreich abgeschlossen, mit Umsatzerlösen von 64,5 Milliarden Euro und einem operativen Ergebnis von 3,9 Milliarden Euro. CEO Gernot Döllner betont die Notwendigkeit einer konsequenten Neuausrichtung des Unternehmens, insbesondere durch die Einführung neuer Modelle und die Stärkung der Marktposition in China und Nordamerika. Audi plant, bis Ende 2025 mehr als 20 neue Modelle, darunter viele vollelektrische, auf den Markt zu bringen. Die Zusammenarbeit mit Partnern in China wird intensiviert, um das Angebot an Elektromodellen zu erweitern. Zudem wurde eine Zukunftsvereinbarung zur Sicherung der deutschen Standorte getroffen, die Produktivität und Flexibilität erhöhen soll. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds bleibt Audi optimistisch und strebt eine operative Umsatzrendite von 7 bis 9 Prozent für 2025 an.
Im Jahr 2024 verzeichneten die deutschen Seehäfen einen Anstieg des Güterumschlags um 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr, mit insgesamt 274 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern. Hamburg bleibt der umschlagstärkste Hafen, gefolgt von Bremerhaven und Wilhelmshaven. Die USA sind erneut der bedeutendste Handelspartner mit einem Güterumschlag von 29,8 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 6,7 % entspricht. Fossile Energieträger spielen eine wesentliche Rolle im Seehandel, wobei der Empfang von Erdöl und Erdgas zugenommen hat, während der Empfang von Kohle zurückging. Der Containerumschlag stieg um 4,9 %, wobei China und die USA wichtige Partner bleiben.
Die Augustin Quehenberger Group GmbH setzt auf künstliche Intelligenz, um Herausforderungen in der Logistik zu bewältigen. Ladungsdiebstahl und ungenutzter Laderaum verursachen erhebliche finanzielle Verluste. Durch den Einsatz intelligenter Kameras wird eine optimale Diebstahlsicherung gewährleistet, indem Manipulationen erkannt und Alarme ausgelöst werden. Zudem wird der gesamte Laderaum vermessen, um ungenutzte Kapazitäten sofort auf Frachtbörsen anzubieten. Das Projekt erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Experten und eine umfassende Lernphase, um die Software mit realen Anwendungsfällen zu trainieren. Die Verantwortlichen sind optimistisch, dass sich der anfängliche Aufwand auszahlen wird.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland zeigen im März 2025 einen kräftigen Anstieg um 25,6 Punkte auf plus 51,6 Punkte. Dies ist der stärkste Zuwachs seit Januar 2023. Die Einschätzung der aktuellen Lage bleibt stabil mit einem leichten Anstieg auf minus 87,6 Punkte. Positive Signale aus der Fiskalpolitik, wie das milliardenschwere Finanzpaket, und die sechste Zinssenkung der EZB verbessern die Aussichten, insbesondere für die Metall-, Maschinen- und Stahlproduktion. Auch die Erwartungen für die Eurozone steigen um 15,6 Punkte und liegen nun bei 39,8 Punkten, während die Einschätzung der aktuellen Lage stabil bleibt.
WACKER bietet Herstellern von Trockenmörteln Unterstützung bei der Anpassung ihrer Formulierungen zur Senkung von CO2-Emissionen. Angesichts der Umstellung auf Portlandkompositzemente (CEM II) stellt das Unternehmen eine Vielzahl an VINNAPAS® polymeren Dispersionspulvern zur Verfügung, die eine effektive Verwendung mit CEM II-Zementen ermöglichen. Auf der European Coatings Show 2025 in Nürnberg wird WACKER sein umfassendes Produktportfolio präsentieren, das in verschiedenen Industrien zur Verbesserung von Produkteigenschaften eingesetzt wird.
Henkel hat eine innovative 2-Komponenten Polyurethan Schaumdichtung entwickelt, die speziell für die Abdichtung von Autotürmodulen konzipiert ist. Diese Dichtung bietet herausragende Materialeigenschaften, darunter eine lange Verarbeitungszeit und schnelle Aushärtung, die für die automatisierte Fertigung entscheidend sind. Sie ermöglicht eine effiziente Produktion mit kürzeren Applikationsprozessen und reduziertem Materialverbrauch, was zu Kosteneinsparungen führt. Mit einer geringeren spezifischen Dichte und gleichbleibend hohen Dichtigkeit der abgedichteten Bauteile stellt die neue Dichtung eine bedeutende Verbesserung in der Türmodulfertigung dar und erfüllt die Anforderungen der Originalausrüster und Zulieferer.
Turner Construction Company hat Turner Ventures ins Leben gerufen, ein Programm zur Unterstützung von Startups, die die gebaute Umgebung durch Dekarbonisierung und Digitalisierung transformieren. Turner Ventures investiert in Lösungen, die messbare Auswirkungen auf Projekte, Kunden und die Umwelt haben. Der Fokus liegt auf ClimateTech und PropTech, um Innovationen zu fördern, die den Kohlenstoffausstoß reduzieren und digitale Arbeitsabläufe optimieren. Jim Barrett, Vizepräsident von Turner, betont die Notwendigkeit, in zukunftsweisende Technologien zu investieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Das Programm bietet Startups Zugang zum globalen Bauwesen und unterstützt sie in verschiedenen Wachstumsphasen. Turner Ventures zielt darauf ab, Innovationen voranzutreiben und die Lebensqualität der Menschen sowie die Umwelt positiv zu beeinflussen.
Vaillant präsentiert auf der ISH 2025 ein erweitertes Wärmepumpen-Portfolio für Neubauten und Bestandsgebäude. Die neuen Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz, leisen Betrieb und einfache Installation aus. Mit intelligentem Energiemanagement helfen sie, Betriebskosten zu senken. Die Wärmepumpen nutzen das umweltfreundliche Kältemittel R290 und bieten Lösungen für verschiedene Gebäudetypen. Vaillant stellt auch digitale Services für Fachhandwerker und Endkunden vor, die die Planung und den Betrieb von Heizsystemen erleichtern. Die neuen Modelle sind flexibel einsetzbar und bieten eine Fünf-Jahres-Garantie.
Der Artikel erläutert die Bedeutung von Tokens in der Künstlichen Intelligenz (KI) als grundlegende Dateneinheiten, die in Trainings- und Inferenzprozessen verwendet werden. Tokens ermöglichen es KI-Modellen, Informationen zu verarbeiten, Vorhersagen zu treffen und zu lernen. Der Einsatz von AI-Fabriken, speziellen Rechenzentren, beschleunigt die Verarbeitung von Tokens und senkt die Kosten, was zu einer höheren Effizienz führt. Durch optimierte Tokenisierung können KI-Modelle schneller lernen und präziser reagieren. Der Artikel beschreibt auch, wie Tokens in verschiedenen Phasen des KI-Modellentwicklungsprozesses eingesetzt werden, einschließlich Training und Inferenz, und wie sie die Kosten und den Umsatz in der KI-Ökonomie beeinflussen. Letztendlich wird die Rolle von Tokens als treibende Kraft hinter der Wertschöpfung in der neuen industriellen Revolution hervorgehoben.
Audi hat in einer Betriebsversammlung eine Zukunftsvereinbarung vorgestellt, die Investitionen und Innovationen am Standort Ingolstadt sichert. Nach intensiven Verhandlungen zwischen dem Betriebsrat und der Unternehmensführung wurde die Beschäftigungssicherung bis 2033 verlängert, und es wird ein neues Verbrenner-Modell eingeführt. Zudem bleibt das monatliche Entgelt der Mitarbeiter unangetastet, und ein IG Metall Mitglieder-Bonus wird ab 2026 eingeführt. Die Vereinbarung umfasst Investitionen von rund 8 Milliarden Euro in die deutschen Standorte und einen Zukunftsfonds von 250 Millionen Euro. Diese Maßnahmen sollen die Wettbewerbsfähigkeit von Audi stärken und die Mitarbeiter in Zeiten des Wandels absichern.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG investieren im laufenden Jahr 70 Millionen Euro in die Verbesserung der Infrastruktur für Wasser, Strom, Wärme und Telekommunikation. Das Investitionsprogramm umfasst 108 größere und 500 kleinere Projekte, die größtenteils als Kombibaustellen ausgeführt werden. Zu den bedeutenden Projekten zählen der strategische Fernwärmeausbau in der Koschatstraße, der Ausbau des Stromnetzes in Krumpendorf sowie die Fortsetzung der Strom-Ostspange. Diese Maßnahmen sind notwendig, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden und die Versorgungsqualität langfristig zu sichern. Zudem wurden umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Wasserleitung in der Keutschacher Straße und der Ausbau des Fernwärmenetzes in der Boltzmannstraße erfolgreich abgeschlossen.
Texas Instruments (TI) hat neue Energieverwaltungs-Chips vorgestellt, die den wachsenden Energiebedarf moderner Rechenzentren unterstützen. Der TPS1685 ist der erste integrierte 48V Hot-Swap eFuse mit Schutz für den Energiepfad, der es Designern ermöglicht, Leistung über 6kW zu erreichen. Zudem wurden neue integrierte GaN-Leistungsstufen eingeführt, die hohe Effizienz und Dichte bieten. Diese Innovationen sind entscheidend für die Unterstützung von Hochleistungsrechnern und KI-Anwendungen. TI präsentiert diese Lösungen auf der APEC 2025 in Atlanta, wo auch verschiedene Anwendungen mit TI GaN-Technologie gezeigt werden. Die neuen Chips helfen, den ökologischen Fußabdruck von Rechenzentren zu verringern und gleichzeitig den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.
Trend Micro wurde von Canalys zum dritten Mal in Folge als "Champion" in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 ausgezeichnet. Das Unternehmen, das Cybersicherheitslösungen anbietet, wurde für seine Innovationskraft und das Engagement für Partner gewürdigt. Mit Kunden in über 69 Ländern hat Trend Micro ein globales Partnerprogramm eingeführt, das auf individuelle Bedürfnisse eingeht und KI-gestützte Lösungen bietet. Canalys bewertet Anbieter nach ihrer Marktleistung und Partnerzufriedenheit, wobei Trend Micro mit einem Leadership Score von 82 Prozent anführt. Der Fokus für 2025 liegt auf dem Ausbau des Partner-Ökosystems, insbesondere mit KI-fokussierten Partnern und der Förderung von Security-Spezialisten. Nicholas Pook, Director Partner Ecosystems DACH, betont die Bedeutung der Unterstützung für Channel-Partner und Endkunden durch innovative Cybersicherheitslösungen.
Zoom hat heute neue Funktionen für seinen KI-gestützten Begleiter vorgestellt, die darauf abzielen, die Produktivität und Zusammenarbeit auf der Plattform zu verbessern. Zu den über 45 Innovationen gehören KI-Verbesserungen für Zoom Meetings, Zoom Phone und Zoom Team Chat. Die neuen agentischen Fähigkeiten ermöglichen es Benutzern, Aufgaben effizienter zu erledigen, indem sie komplexe Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Die Einführung von spezialisierten Agenten, die auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind, wird ebenfalls hervorgehoben. Mit neuen Funktionen wie automatisierten Meeting-Zusammenfassungen, Kalenderverwaltung und der Möglichkeit, benutzerdefinierte Agenten zu erstellen, wird die Benutzererfahrung erheblich verbessert. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zu optimieren und den Benutzern zu helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Im Geschäftsjahr 2024 hat die Volkswagen Group Mobility ein operatives Ergebnis von 3,0 Milliarden Euro erzielt, was einem Rückgang von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds wurden Rekordwerte bei Vertragsbeständen und Neuverträgen erreicht, mit einem Anstieg um 3,5 Prozent auf 26,7 Millionen Verträge. Die Elektromobilität verzeichnete ein Wachstum von 11,6 Prozent bei den BEV-Neuzugängen. Zudem stiegen die Direktbankeinlagen um 48,6 Prozent auf 55 Milliarden Euro. Die Strategie umfasst das Vehicle Lifetime Management, um die Wertschöpfungskette zu maximieren und das Gebrauchtwagenleasing zu intensivieren. Die Gesellschaften der Volkswagen Group Mobility beschäftigen weltweit über 18.000 Mitarbeiter und zeigen sich optimistisch für das Jahr 2025.