Eine Tiroler Baufirma hat zwischen 2020 und 2023 systematisch Abgaben in Höhe von rund 556.000 Euro hinterzogen. Durch Schwarzarbeit, Scheinfirmen und Scheinrechnungen wurde ein komplexes System zur Umgehung von Steuern aufgebaut. Die Ermittlungen des Amts für Betrugsbekämpfung deckten auf, dass für 65.000 Arbeitsstunden keine Abgaben bezahlt wurden und ein Netzwerk von Scheinunternehmen tätig war. Die beiden ehemaligen Geschäftsführer wurden rechtskräftig verurteilt. Der Hauptangeklagte erhielt zwölf Monate bedingt und eine Geldstrafe, sein Mitangeklagter drei Monate bedingt. Die Behörden kündigen verstärkte Maßnahmen gegen Steuerbetrug an.
Die österreichische Möbelindustrie befindet sich 2025 nach schwierigen Jahren auf dem Weg der Stabilisierung. Trotz eines Produktionsrückgangs von 2,9 Prozent zeigen sich insbesondere bei Wohn- und Ladenmöbeln erste Anzeichen einer Erholung. Während die Exporte nach Deutschland und Italien rückläufig sind, legen die Ausfuhren nach Polen deutlich zu. Gleichzeitig erhöhen steigende Möbelimporte aus China den Wettbewerbsdruck auf heimische Hersteller. Neue EU-Regelungen wie die Entwaldungsverordnung und das Lieferkettengesetz führen zu mehr Bürokratie und Herausforderungen für die Unternehmen. Dennoch setzt die Branche auf hochwertige, langlebige Produkte und bleibt ein zuverlässiger Partner für modernes Wohnen und Arbeiten.
Eine aktuelle Spectra Weltspartagsstudie der Raiffeisenlandesbank OÖ zeigt, dass fast 90 Prozent der Befragten ein Schulfach Finanzbildung für wichtig halten. Besonders groß ist der Wissensbedarf bei Themen wie Inflation, Altersvorsorge und Wertpapieranlage. Frauen sehen dabei einen höheren Aufholbedarf, und mit steigendem Einkommen wächst das Finanzwissen. Beim Sparverhalten zeigt sich, dass die Hälfte der Oberösterreicher aktuell maximal zehn Prozent des Einkommens spart. Online-Sparen gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat das klassische Sparbuch bei Neuabschlüssen überholt. Die Raiffeisenlandesbank OÖ verzeichnet ein Rekord-Sparvolumen von über 20,8 Milliarden Euro.
Amazon kündigt eine umfassende Umstrukturierung an, die weltweit rund 14.000 Stellen im Konzern betrifft. Ziel ist es, Hierarchien abzubauen, die Eigenverantwortung der Teams zu stärken und Ressourcen gezielt in strategische Wachstumsbereiche zu verlagern. Betroffene Mitarbeiter erhalten Unterstützung, etwa durch interne Jobvermittlung und Abfindungen. Die Maßnahmen erfolgen trotz guter Geschäftszahlen und sollen das Unternehmen agiler machen. Vor allem die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz erfordert laut Amazon schnelle Anpassungen, um weiterhin Innovationen für Kunden zu liefern und effizient am Markt zu agieren.
Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten ist im dritten Quartal 2025 erstmals seit fast drei Jahren wieder gestiegen. Banken erwarten für das vierte Quartal einen weiteren Anstieg, was das Ende eines langen Abwärtstrends markiert. Gründe dafür sind gesunkene Zinsen und eine aktivere Geschäftstätigkeit, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die Angebotspolitik der Banken bleibt jedoch wegen wirtschaftlicher Risiken angespannt. Auch private Haushalte fragen wieder mehr Wohnbaukredite nach. Dank der Zinssenkungen der EZB wurden von Jänner bis August 2025 deutlich mehr neue Wohnbaukredite vergeben als im Vorjahr. Eine Rückkehr zu den Boomjahren vor 2022 ist aber nicht absehbar.
Die ÖBB hat das neue Design des Vienna Airport Bus vorgestellt, der Reisende schnell und komfortabel von zehn Haltestellen in Wien zum Flughafen bringt. Mit neu designten, türkisfarbenen Bussen wird die Orientierung erleichtert. Der Service richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Geschäftsreisende, Familien und Flughafenmitarbeiter. Im Jahr 2024 nutzten bereits 800.000 Passagiere den Bus, bis Ende September 2025 waren es bereits 520.000. Die Busse bieten ein hohes Maß an Reisekomfort und sind rund um die Uhr im Einsatz. Tickets können online oder direkt beim Fahrer erworben werden.
Kärcher hat das Bronx Victory Memorial in New York, das an 947 gefallene Soldaten der Bronx im Ersten Weltkrieg erinnert, kostenlos gereinigt. Das Familienunternehmen setzte dabei auf ein besonders schonendes Dampfreinigungsverfahren, um die empfindlichen Materialien der 23 Meter hohen Säule und der Bronzestatue zu schützen. Die Aktion ist Teil des Kultursponsorings von Kärcher und findet im Rahmen des 90-jährigen Firmenjubiläums statt, bei dem weltweit 90 Reinigungsprojekte an öffentlichen Orten durchgeführt werden. Zu den weiteren gereinigten Stätten zählen bekannte Bauwerke in Deutschland, Frankreich und Slowenien.
Am Nationalfeiertag öffnete das Finanzministerium im Winterpalais des Prinzen Eugen seine Tore für mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher. Die Gäste konnten die barocken Prunkräume besichtigen und erhielten Einblicke in die Arbeit des Ministeriums. Ein breit gefächertes Programm bot Informationen zu FinanzOnline, Karrierechancen in der Finanzverwaltung sowie die Möglichkeit, die ID Austria direkt vor Ort zu aktivieren. Für eine feierliche Stimmung sorgte das Blechbläserquartett der Finanzmusik. Finanzminister Markus Marterbauer und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl begrüßten die Gäste persönlich und standen für Gespräche zur Verfügung. Der Tag der offenen Tür bot so einen direkten Austausch zwischen Bürgern und dem Finanzministerium.
Die ÖBB haben ihre digitalen Verkehrsinformationen erheblich ausgebaut. Ab sofort können Fahrgäste auf der neuen Verkehrsmeldungs-Seite aktuelle Fahrplanabweichungen aufgrund von Baustellen oder Streckensperren abrufen. Zudem können sie über die ÖBB Scotty App individuelle Alarme für verspätete oder ausgefallene Züge einstellen. Die Informationskanäle umfassen auch Lautsprecherdurchsagen an Bahnhöfen, die von der bekannten Stimme Chris Lohner übermittelt werden. Eine neue Plattform bündelt alle Informationen zu Baustellen und Umleitungen, während die Webseite InfoToGo Ankunfts- und Abfahrtsanzeigen direkt auf das Handy sendet. Ein Pilotprojekt am Bahnhof Wien Meidling wird die Anwendung testen. Zukünftige Verbesserungen sind bereits in Planung, um die Fahrgastinformation weiter zu optimieren.
Am 28. November 2025 findet der Black Friday statt und Amazon bereitet sich mit zahlreichen Angeboten auf das größte Shopping-Event des Jahres vor. Kunden können bereits jetzt im Holiday Shop nach ersten Schnäppchen suchen und sich für Prime anmelden, um zusätzliche Vorteile zu erhalten. Innovative KI-Tools wie „Help Me Decide“ und der Shopping-Assistent „Rufus“ helfen dabei, schneller das passende Produkt zu finden. Auch die visuelle Suche mit Amazon Lens und neue Deal-Benachrichtigungen über Alexa+ erleichtern das Sparen. Wer Prime-Mitglied wird, profitiert von exklusiven Rabatten, schneller Lieferung und weiteren Services.
Lidl Österreich setzt seine Preisoffensive fort und senkt ab sofort die Preise für zehn beliebte Kaffeesorten der Eigenmarke Bellarom dauerhaft um bis zu 1 Euro pro Packung. Bereits seit Jahresbeginn wurden über 1.300 Produkte günstiger angeboten, was das Unternehmen mit seinem Geschäftsmodell und eigenen Lieferketten begründet. Die Preissenkungen betreffen verschiedene Sorten, darunter Filterkaffee, Espresso und entkoffeinierten Kaffee. Die Maßnahme soll Kundinnen und Kunden direkt entlasten, ohne dabei Qualität oder Lieferanten zu beeinträchtigen. So bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Lidl weiterhin attraktiv.
Airbus prognostiziert, dass die weltweite Flotte an Frachtflugzeugen in den nächsten 20 Jahren um 45 Prozent auf 3.420 Maschinen wachsen wird. Der Großteil des Zuwachses entfällt auf neue und umgebaute Flugzeuge, wobei besonders viele ältere Modelle durch effizientere ersetzt werden sollen. Angetrieben wird das Wachstum durch steigenden Welthandel und eine zunehmende Bedeutung von Luftfracht für Wirtschaft und Versorgung. Besonders in Asien-Pazifik und Nordamerika wird die Nachfrage nach Frachtflugzeugen stark steigen, da neue Industrieländer und Konsumzentren entstehen.
Irland tritt ab 22. Oktober 2025 offiziell als assoziiertes Mitglied CERN bei. Nach der Ratifizierung des Abkommens öffnet sich für Irland ein neues Kapitel der Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum. Die irische Beteiligung an CERN reicht bis in die 1960er-Jahre zurück, mit Beiträgen in Physik, Medizin und Informatik. Mit dem neuen Status erhält Irland Zugang zu wichtigen Gremien wie dem CERN-Rat und kann sich stärker an Forschungsprojekten beteiligen. Zudem können irische Unternehmen sich künftig um CERN-Aufträge bewerben und Wissenschaftler aus Irland profitieren von erweiterten Karrierechancen.
Das Einzugsverfahren für inländische Schecks wird in Deutschland Ende 2027 eingestellt. Grund ist die stark gesunkene Nutzung: Von über 75 Millionen Transaktionen im Jahr 2007 sind nur noch 2 Millionen im Jahr 2024 übrig. Digitale Alternativen wie SEPA-Überweisungen und Echtzeitüberweisungen werden immer beliebter und ersetzen das papiergebundene Zahlungsmittel zunehmend. Die Deutsche Bundesbank schaltet daher die Infrastruktur für das Scheckinkasso ab. Unternehmen und Organisationen, die noch Schecks verwenden, sollten ihre Zahlungsprozesse anpassen und auf moderne Methoden umstellen. Der Schritt folgt einem internationalen Trend zur Digitalisierung im Zahlungsverkehr.
Halloween gewinnt in Österreich immer mehr an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage planen zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher, spezielle Artikel für das Gruselfest zu kaufen. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Person steigen in diesem Jahr auf 74 Euro, was insgesamt ein Umsatzvolumen von rund 90 Millionen Euro für den Handel bedeutet. Besonders beliebt sind Süßigkeiten, Kürbisse und Dekorationen. Am meisten investieren Konsumenten in Oberösterreich und Salzburg, während Steiermark und Kärnten zurückhaltender sind. Halloween hat sich somit als wichtiger Umsatzbringer und fixer Bestandteil im Jahreskalender etabliert.
BILLA präsentiert die neue Eigenmarke „Omis Schmankerl von BILLA“, die traditionelle österreichische Hausmannskost in Form von frischen Fertiggerichten anbietet. Ab sofort sind rund 50 Gerichte, die viele aus ihrer Kindheit kennen, in den Kühlregalen von BILLA und BILLA PLUS erhältlich. Das Sortiment umfasst Klassiker wie Kalbsbutterschnitzel, Schweinsbraten und Wiener Schnitzel sowie süße Mehlspeisen wie Kaiserschmarren. Alle Gerichte sind ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker hergestellt, und das Fleisch stammt zu 100 % aus Österreich. Die Marke zielt darauf ab, Geborgenheit und Erinnerungen an Omas Küche zu wecken und gleichzeitig eine schnelle und einfache Zubereitung im Alltag zu ermöglichen.
Die ÖBB-Infrastruktur AG hat rund 5,9 Milliarden Euro in die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt investiert und damit die prognostizierten Kosten von vor über 20 Jahren exakt eingehalten. Das Projekt umfasst 130 km neue Strecke, 50 Tunnelkilometer, 23 Bahnhöfe und über 100 Brücken. Trotz globaler Herausforderungen wie einer Pandemie und Lieferschwierigkeiten konnte das Projekt stabil bleiben. Ein vorausschauendes Projektmanagement und ein umfassendes Risikomanagement trugen zur erfolgreichen Umsetzung bei. Die wirtschaftliche Bilanz zeigt, dass jeder investierte Euro in die Koralmbahn 1,44 Euro Wertschöpfung generiert, wobei ein Großteil der Mittel an Klein- und Mittelbetriebe fließt.
Die deutschen Exporte von Eisen und Stahl sind in den ersten acht Monaten 2025 um 4,8 Prozent auf 39,9 Milliarden Euro gesunken – das ist der niedrigste Wert seit 2021. Besonders die Ausfuhren in die USA gingen zurück, allerdings mit nur minus 2,3 Prozent weniger stark als der Gesamtrückgang. Die USA bleiben mit 6,2 Prozent Anteil ein wichtiger Abnehmer, liegen aber hinter Polen, Frankreich und den Niederlanden. Auch die Importe von Eisen und Stahl nach Deutschland sanken um 2,7 Prozent. Wichtigste Lieferländer waren Italien, Österreich und China. Im Bereich Aluminium stiegen die Exporte insgesamt, die Ausfuhren in die USA gingen jedoch um 7,4 Prozent zurück. Die meisten Aluminiumexporte und -importe betreffen weiterhin EU-Länder.
Nvidia und TSMC feiern die Produktion des ersten Blackwell-Wafers in den USA. Der Meilenstein markiert den Start der Serienfertigung des Hochleistungs-Chips auf amerikanischem Boden und soll die Innovationskraft sowie die Lieferkette der USA stärken. Die Herstellung der fortschrittlichen KI-Chips in Arizona gilt als wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der US-Technologiebranche. Künftig sollen dort modernste Halbleiter für Anwendungen wie Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen entstehen.
Österreich rangiert laut Microsoft Digital Defense Report weltweit auf Platz 48 bei der Häufigkeit von Cyberangriffen. Obwohl das Land nicht zu den am stärksten betroffenen zählt, warnt der Bericht vor der steigenden Komplexität und dem zunehmenden Umfang von Cyberkriminalität, die durch finanzielle Motive, Automatisierung und Künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. Microsoft empfiehlt Unternehmen und Organisationen, ihre Sicherheitsmaßnahmen laufend zu modernisieren. Besonders der Einsatz von Phishing-resistenter Multifaktor-Authentifizierung wird hervorgehoben, da sie über 99 Prozent aller identitätsbasierten Angriffe abwehren kann. Kooperationen mit Partnern sollen zudem die internationale Cybersicherheit stärken.
Amazon Prime erweitert sein Angebot: Mitglieder können ab sofort an rund 7.500 Tankstellen in den USA bei bp, Amoco und ampm zehn Cent pro Gallone sparen. Im Schnitt ergibt das eine jährliche Ersparnis von fast 70 Dollar – fast die Hälfte der Jahresgebühr für Prime. Besonders zur Reisesaison gibt es mit den "Fuel-up Fridays" noch mehr Rabatt: Jeden Freitag zwischen Oktober und Dezember sparen Mitglieder sogar 25 Cent pro Gallone. Neben den neuen Sprit-Rabatten profitieren Prime-Kunden weiterhin von schnellen, kostenlosen Lieferungen, exklusiven Angeboten, Prime Video, Amazon Music, günstigen Medikamenten und vielen weiteren Vorteilen. Amazon setzt damit seinen Kurs fort, das Prime-Paket laufend attraktiver zu machen und Mitgliedern an vielen Stellen im Alltag Ersparnisse zu bieten.
A1 Telekom Austria AG hat zum achten Mal in Folge den Mobilfunk-Shoptest der Fachzeitschrift „Connect“ gewonnen, mit 437 von 500 Punkten und dem Testurteil „überragend“. Die A1 Shops setzen auf ein durchgängiges Einkaufserlebnis, das Beratungsqualität und Top-Service in den Mittelpunkt stellt. A1 Vorständin Natascha Kantauer-Gansch betont, dass dieser Sieg das Ergebnis konsequenter Arbeit und Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden ist. Die Shops bieten ein breites Produktportfolio, das Mobilfunk, Festnetz, schnelles Internet und IPTV umfasst, und sind modern sowie einladend gestaltet. Die kompetenten Berater und Beraterinnen empfehlen maßgeschneiderte Tarife und achten darauf, dass die Kosten im Rahmen bleiben, was zur hohen Kundenzufriedenheit beiträgt.
Die BMW Group, Lother GmbH und German eFuel One GmbH haben eine Vereinbarung unterzeichnet, ab 2028 eFuels als Erstbefüllung für neue Fahrzeuge mit Ottomotoren zu verwenden. Damit unterstreicht BMW seine Strategie der Technologieoffenheit und setzt auf CO2-reduzierte Kraftstoffe als Teil einer nachhaltigen Mobilität. Bereits seit 2025 werden Dieselmodelle mit HVO100 betankt, einem erneuerbaren Dieselkraftstoff. Die Partner sehen eFuels als wichtigen Baustein für die Reduktion von Emissionen, insbesondere dort, wo Elektrifizierung an Grenzen stößt. Die Initiative soll Deutschland als Vorreiter für eFuels in Europa positionieren und den Weg zu klimafreundlicher Mobilität ebnen.
Eine neue Studie von Diebold Nixdorf und Coresight Research beleuchtet, warum Konsumenten ihren Einkauf im Geschäft abbrechen. Hauptgründe sind leere Regale, lange Wartezeiten an der Kassa und schwer zugängliche Produkte. Auch ineffiziente Ladenlayouts und abgelenktes Personal verschlechtern das Einkaufserlebnis. Um diese Probleme zu lösen, empfiehlt der Bericht den Einsatz moderner Technologien wie Regalkameras, Inventur-Roboter sowie flexible Self-Checkout-Lösungen. Auch KI-gestützte Altersverifikation kann Prozesse beschleunigen. Ziel ist es, den Einkauf für Kunden reibungsloser und individueller zu gestalten.
Im Jagdjahr 2024/25 wurden in Österreich 65.011 Wildtiere bei Verkehrsunfällen getötet, darunter vor allem Rehe, Hasen und Fasane. Besonders viele Unfälle passieren im Bezirk Neusiedl am See, während die meisten verletzten Personen im Bezirk Amstetten registriert wurden. Trotz eines leichten Rückgangs der Zahlen bleibt das Risiko für Mensch und Tier hoch: Täglich wird eine Person bei Wildunfällen verletzt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit empfiehlt Autofahrern, bei Wildwechsel sofort abzubremsen, abzublenden und zu hupen, anstatt auszuweichen. Auch Aktivitäten wie Wandern oder Mountainbiken abseits der Wege können Wildtiere aufscheuchen und das Unfallrisiko erhöhen. Nach einem Unfall sollte das Fahrzeug gesichert und die Polizei informiert werden.
Eine Gruppe führender internationaler Banken, darunter Santander, Deutsche Bank und Goldman Sachs, prüft die Einführung einer neuen digitalen Währung. Diese soll im Verhältnis 1:1 durch Reserven gedeckt sein und stabile Zahlungen auf öffentlichen Blockchains ermöglichen, wobei der Fokus auf G7-Währungen liegt. Ziel des Projekts ist es, die Vorteile digitaler Vermögenswerte zu nutzen und mehr Wettbewerb im Finanzmarkt zu schaffen. Die Banken stehen dabei im engen Austausch mit Aufsichtsbehörden, um regulatorische Vorgaben und Risikomanagement sicherzustellen. Die Entwicklung wird kontinuierlich mit den relevanten Parteien abgestimmt.
Microsoft Azure präsentiert mit dem NDv6 GB300 VM die weltweit erste Supercomputing-Cluster-Lösung mit NVIDIA GB300 NVL72, speziell für die anspruchsvollsten KI-Anwendungen von OpenAI. Über 4.600 NVIDIA Blackwell Ultra GPUs sind mit modernster InfiniBand-Netzwerk-Technik verbunden und ermöglichen so eine nie dagewesene Rechenleistung für Training und Inferenz großer KI-Modelle. Das System setzt neue Maßstäbe in Speicher, Performance und Skalierbarkeit und ist das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Nvidia. Mit dieser Infrastruktur will Azure die Entwicklung von KI weiter vorantreiben und die Innovationsführerschaft der USA im Bereich künstliche Intelligenz stärken.
Ab 2027 wird der Digitale Produktpass (DPP) schrittweise in der EU Pflicht und soll die Kreislaufwirtschaft stärken. Unternehmen müssen künftig detaillierte Informationen zu Reparierbarkeit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz ihrer Produkte bereitstellen. Besonders große Batterien sind bereits ab 2027 betroffen. Austrian Standards unterstützt Firmen mit passenden Normen und praxisnahen Trainings zur Umsetzung der neuen Vorgaben. Ein erstes Live-Online-Training zur Ökodesignverordnung und dem DPP findet am 23. Oktober 2025 statt und richtet sich an Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Digitalisierungs-Beauftragte.
Die Zahlungsmoral in Österreich verschlechtert sich nach Jahren der Stabilität erstmals punktuell. Privatpersonen und Gemeinden zahlen Rechnungen zunehmend später, während Unternehmen weiterhin 17 Prozent ihrer Forderungen verspätet erhalten. Besonders die hohen Lebenshaltungskosten und die angespannte Geschäftslage setzen Betriebe unter Druck. Nur knapp die Hälfte der Unternehmen bewertet ihre Geschäftslage als gut, viele rechnen mit stagnierenden oder rückläufigen Umsätzen. Sorgen bereiten vor allem die steigenden Zahlungsausfälle und der geringe finanzielle Spielraum vieler Betriebe. Experten fordern dringend Maßnahmen wie finanzielle Erleichterungen und weniger Bürokratie, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
Die nächste Mobilfunkgeneration 6G soll erstmals vollständig auf künstliche Intelligenz (KI) setzen und damit die weltweite Kommunikationsinfrastruktur revolutionieren. KI-native 6G-Netze ermöglichen nicht nur effizientere Datenübertragung, sondern bringen auch innovative Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, intelligente Landwirtschaft und fortschrittliche Fertigung direkt an den Rand der Netze. Nvidia führt ein US-Konsortium an, das eine sichere und leistungsfähige 6G-Lösung entwickelt, um die technologische Vorherrschaft der USA zurückzugewinnen. Die Vorteile reichen von höherer Effizienz und neuen Einnahmequellen für Netzbetreiber bis hin zu verbesserter Cybersicherheit und schnelleren Innovationszyklen durch softwaredefinierte Infrastruktur.
Das Vermögen der EU-Milliardäre ist im ersten Halbjahr 2025 um mehr als 400 Milliarden Euro gestiegen. Laut Oxfam-Bericht wächst die Kluft zwischen Arm und Reich rasant: Die reichsten 3.600 Europäer besitzen so viel wie die ärmsten 181 Millionen. Während immer mehr Milliardäre entstehen, sinkt der Anteil des öffentlichen Vermögens drastisch. Oxfam kritisiert, dass Steuerpolitik seit Jahrzehnten die Superreichen begünstigt, während die breite Bevölkerung die Hauptlast trägt. Die Organisation fordert eine EU-weite Vermögenssteuer, um Ungleichheit zu bekämpfen und öffentliche Dienste besser zu finanzieren.
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute zeigt, dass das Vertrauen in weibliche Führungskräfte weltweit wächst und Frauen ihre Fähigkeiten zunehmend selbstbewusst einschätzen. In Deutschland sind 81 Prozent der Führungskräfte überzeugt, dass Frauen ebenso effektiv führen wie Männer. Dennoch halten sich stereotype Vorstellungen, besonders bei technischen Kompetenzen wie Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse. Viele Männer ordnen diese Zukunftskompetenzen weiterhin eher dem männlichen Geschlecht zu, was die Chancengleichheit und Karriereentwicklung beeinträchtigt. Auch bei Gehalt und Beförderungen bestehen Unterschiede, und sowohl Frauen als auch Männer sehen sich durch Geschlechterstereotype in ihrer beruflichen Entwicklung behindert.
Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter 25 Jahren verdienen in Österreich am meisten in technischen Berufen. Besonders Servicetechniker, Bautechniker und Instandhaltungstechniker erzielen mit über 43.000 Euro Jahresgehalt die Spitzenwerte. Auch IT-Berufe bieten attraktive Einstiegsgehälter, während Gesundheits- und Polizeiberufe ebenfalls unter den Topverdienern der Gen Z sind. Langfristig zeigen sich jedoch Unterschiede: Während Maschinenbau und Industrie hohe Einstiegsgehälter bieten, steigen die Gehälter in Banken, Telekommunikation und IT mit wachsender Berufserfahrung deutlich stärker an. Wer langfristig viel verdienen möchte, sollte daher die Entwicklung der Gehaltskurven in den jeweiligen Branchen beachten.
Die aktuellen Konjunkturprognosen von WIFO und IHS zeigen für Österreich eine leichte wirtschaftliche Erholung in den Jahren 2025 und 2026. Das Wirtschaftswachstum wird für 2025 auf 0,3 Prozent und für 2026 auf 1,1 Prozent geschätzt. Gleichzeitig wird ein Rückgang bei Arbeitslosigkeit und Inflation erwartet. Die Bundesregierung setzt auf Budgetkonsolidierung, gezielte Investitionsförderungen und Reformen, um die wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Besonders die Verdoppelung des Investitionsfreibetrages und die steigende Konsumnachfrage sollen den Aufschwung unterstützen. Die Maßnahmen stärken Beschäftigung und Kaufkraft.
Im ersten Halbjahr 2025 hat der Öffentliche Gesamthaushalt ein Finanzierungsdefizit von 58,5 Milliarden Euro verzeichnet. Die Einnahmen stiegen um 7 Prozent auf 992,7 Milliarden Euro, während die Ausgaben mit über einer Billion Euro erstmals diese Marke überschritten. Besonders der Bund hatte den größten Anteil am Defizit, konnte es aber im Vergleich zum Vorjahr verringern. Die Kommunen verschlechterten hingegen ihr Ergebnis weiter. Die Steuereinnahmen stiegen vor allem beim Bund und den Ländern, während die Gemeinden deutlich weniger profitierten. Für die Sozialversicherung ergab sich trotz steigender Einnahmen ebenfalls ein Minus. Methodische Änderungen und Sondereffekte wie das Deutschlandticket beeinflussten die Zahlen zusätzlich.
Die ÖBB haben heute den Ticketvorverkauf für das Fahrplanjahr 2026 eröffnet, das am 14. Dezember 2025 in Kraft tritt. Frühbucher können bis zum Fahrplanwechsel von den aktuellen Ticketpreisen profitieren. Besonders hervorzuheben sind die Sparschiene-Tickets für die neue Koralmbahn, die bereits ab 9,90 Euro erhältlich sind. Tickets können über die ÖBB-App, die Website sowie an Ticketautomaten und in Reisezentren erworben werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Planungen für den Schienenverkehr noch nicht abgeschlossen sind und sich daher Verbindungen ändern können.
Ab 9. Oktober 2025 müssen alle Banken und Zahlungsdienstleister im Euroraum SEPA-Echtzeitüberweisungen anbieten – und das ohne Mehrkosten. Ein neues Sicherheitsfeature sorgt dafür, dass der Name des Empfängers mit dem Kontoinhaber der IBAN abgeglichen wird. Damit sollen Fehlüberweisungen und Betrugsfälle deutlich reduziert werden. Die Rückmeldung erfolgt in Echtzeit und informiert, ob der Name passt oder nicht. Die Oesterreichische Nationalbank empfiehlt, sich rechtzeitig auf die Änderungen vorzubereiten und bei Zahlungen auf korrekte Namen zu achten. Besonders Unternehmen sollten Rechnungen mit korrekten Kontoinhabernamen ausstellen.
Die OMV hat angekündigt, ihre Dividendenpolitik ab dem Geschäftsjahr 2026 zu ändern. Grund dafür sind die Entkonsolidierung der Borealis Gruppe sowie neue Dividendenströme aus der Borouge Group International. Künftig sollen 50 Prozent der OMV zurechenbaren BGI-Dividenden plus 20 bis 30 Prozent des operativen Cashflows ausgeschüttet werden. Die neue Regelung sieht weiterhin eine progressive reguläre Dividende und eine zusätzliche variable Dividende vor, abhängig von der Verschuldungsquote und verfügbaren Mitteln. Die erste Ausschüttung nach der neuen Politik erfolgt 2027. Anpassungen sind je nach Beschlusslage weiterhin möglich.
Die Grazer Wechselseitige Versicherung AG baut ihre internationale Präsenz weiter aus und übernimmt die Prime Insurance Company Ltd. auf Zypern. Mit dieser Akquisition stärkt das österreichische Traditionsunternehmen seine Position in Südosteuropa und erweitert sein Portfolio um einen vielversprechenden Markt. Die Prime Insurance versichert seit 26 Jahren rund 41.000 Kundinnen und Kunden in den Bereichen Leben, Gesundheit und Sachwerte. Durch die Integration in die GRAWE-Gruppe wird Zypern zur 19. Versicherungstochter und das Engagement in der Region auf insgesamt 13 Länder ausgedehnt. Damit setzt die GRAWE ihren Wachstumskurs konsequent fort.
Der Diskonter HOFER hat im Jahr 2025 bereits bei 1.200 Artikeln die Preise gesenkt. Besonders profitieren Kundinnen und Kunden von günstigeren Grundnahrungsmitteln wie Speiseöl, Kaffee oder Butter. Die Preissenkungen gelten dabei nicht nur für kurze Zeit, sondern bieten einen nachhaltigen Vorteil im Alltag. HOFER setzt damit sein Prinzip fort, verbesserte Einkaufskonditionen direkt an die Kundschaft weiterzugeben. Mit diesem Schritt unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, Qualität und günstige Preise dauerhaft zu verbinden und auf die Bedürfnisse der Konsumenten einzugehen.
Eine neue Studie zeigt, dass die österreichische Filmwirtschaft nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich eine Schlüsselrolle spielt. Sie schafft Arbeitsplätze, fördert Vielfalt und trägt zur nationalen Identität bei. Besonders hervorgehoben wird die hohe Frauenquote in der Branche und der internationale Erfolg heimischer Produktionen. Die Studie warnt, dass ohne faire Beiträge großer Streaming-Anbieter die Zukunft der Branche gefährdet ist. 16 europäische Länder setzen bereits auf Investitionsverpflichtungen für Streamingdienste. Nun fordern Filmschaffende und Verbände in Österreich eine rasche Einführung einer solchen Abgabe, um den Filmstandort zu sichern.
Am späten Abend des 2. Oktober musste der Flugbetrieb am Flughafen München nach mehreren Drohnensichtungen eingeschränkt und schließlich eingestellt werden. Insgesamt konnten 17 Flüge nicht mehr starten und etwa 3.000 Passagiere waren betroffen. Für die gestrandeten Reisenden wurden Feldbetten, Decken sowie Getränke und Snacks bereitgestellt. Außerdem wurden 15 ankommende Flüge auf andere Flughäfen umgeleitet. Die Sicherheit der Passagiere hatte oberste Priorität. Die Abwehr und Detektion von Drohnen liegt in der Verantwortung der Bundes- und Landespolizei, die seit Jahren mit dem Flughafen und der Flugsicherung zusammenarbeitet.
PENNY Markt GmbH setzt seine Modernisierungsoffensive fort und eröffnet im Oktober fünf neue Filialen in Niederösterreich, Steiermark und Burgenland. Diese Filialen bieten ein verbessertes Einkaufserlebnis mit klar strukturierten Regalen, einem persönlichen Fleischhauer:innen-Service und der Möglichkeit, bis zu 200 Euro Bargeld pro Einkauf abzuheben. Kunden können am Eröffnungswochenende 10 Prozent auf ihren ersten Einkauf sparen. Die Modernisierungen zielen darauf ab, das Einkaufen einfacher, übersichtlicher und komfortabler zu gestalten. Zudem wird eine neue, nachhaltige Filiale in Weiden am See eröffnet. PENNY betont auch die Bedeutung von regionalen Produkten und Frischekontrollen durch die sogenannten Frischeheld:innen.
Im September 2025 erreichte das iPhone die höchste Werbewahrnehmung unter deutschen Verbrauchern. Der Launch des iPhone 17, begleitet von aufmerksamkeitsstarken Werbekampagnen und der gefeierten „Shot on iPhone“-Initiative, sorgte für einen deutlichen Anstieg des Markenbewusstseins. Besonders die emotionale Inszenierung der Werbespots und Kooperationen mit Handelspartnern trugen zum Erfolg bei. Auch Mon Chéri und Ritter Sport konnten ihre Werbewahrnehmung steigern. Mon Chéri setzte auf eine neue, dynamische Kampagne, die gezielt jüngere Zielgruppen anspricht. Ritter Sport punktete mit neuen Sorten und einer Kooperation mit Haribo, die durch Social-Media-Clips beworben wurde.
Die Österreichische Nationalbank feiert gleich drei Jubiläen: 100 Jahre Schilling, die Eröffnung ihres Hauptgebäudes und den Aufstieg der Kunstrichtung „Neue Sachlichkeit“. Im Oktober 2025 öffnet der Kassensaal für die Sonderausstellung „1925 – Aufbruch in eine neue Zeit“, in der erstmals bedeutende Zeitdokumente und Kunstwerke aus dieser Epoche öffentlich gezeigt werden. Die Ausstellung beleuchtet die wirtschaftliche und künstlerische Aufbruchsstimmung der 1920er-Jahre. Parallel dazu läuft im Geldmuseum die Schau „Es war einmal … DER SCHILLING“. Der Eintritt zu beiden Ausstellungen ist kostenlos, Führungen werden ebenfalls angeboten.
Die Bundesregierung hat einen Aktionsplan Fusion beschlossen, der bis 2029 zwei Milliarden Euro für die Fusionsforschung vorsieht. Ziel ist es, durch gezielte Investitionen und Kooperationen eine nachhaltige, emissionsfreie Energiezukunft zu gestalten und die Innovationskraft sowie Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Fusionsenergie gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Stromversorgung. Die Fraunhofer-Gesellschaft bringt ihre Expertise in Material- und Produktionstechnik sowie Lasertechnologie ein, um Deutschland eine führende Position im globalen Technologiewettlauf zu sichern. Staatliche Förderung soll Forschung und Industrie stärker verzahnen und die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben.
MAN Truck & Bus stellt auf der Busworld in Brüssel mit dem Lion’s Coach 14 E den ersten vollelektrischen Reisebus eines europäischen Herstellers vor. Das Fahrzeug bietet eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern und Platz für 63 Passagiere. Neben dem eCoach zeigt MAN weitere Innovationen wie neue Batteriegenerationen aus eigener Fertigung, Hybridantriebe und ein erweitertes Minibus-Portfolio. Das Messeangebot wird durch digitale Services und maßgeschneiderte Lösungen für den Umstieg auf Elektromobilität ergänzt. MAN setzt damit auf nachhaltige Mobilität und präsentiert sich als Vorreiter für emissionsfreien und effizienten Verkehr.
Die Allianz Deutschland AG stellt den neuen Global Wealth Report 2025 vor. Der Bericht bietet umfassende Einblicke in die weltweite Vermögensentwicklung und analysiert aktuelle Trends im Finanzsektor. Im Fokus stehen dabei Veränderungen bei Anlagestrategien, die Auswirkungen von Nachhaltigkeit sowie die Bedeutung von Datenethik und künstlicher Intelligenz. Der Report beleuchtet zudem die Rolle von Inklusion, Chancengleichheit und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Ziel ist es, Anlegern und Unternehmen Orientierung in einem zunehmend komplexen wirtschaftlichen Umfeld zu geben und nachhaltige Finanzentscheidungen zu fördern.
Ab dem 6. Oktober 2025 erhöhen die ÖBB auf der Weststrecke zwischen Wien und Salzburg die Sitzplatzkapazität um rund 20 Prozent, indem sie barrierefreie IC-Doppelstockzüge einsetzen. Diese Züge ersetzen die bisherigen RJ-Züge und bieten zwei zusätzliche abendliche Direktverbindungen zum Flughafen Wien. Der Fahrplan bleibt unverändert, jedoch wird die Zuggattung in den Informationssystemen aktualisiert. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit, und betroffene Kund:innen wurden umgebucht. Die neuen Züge bieten 486 Sitzplätze, darunter 66 in der 1. Klasse, sowie moderne Annehmlichkeiten wie gratis WLAN und barrierefreie Einstiege.
Boeing hat im dritten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg auf 23,3 Milliarden US-Dollar erzielt, was vor allem auf eine höhere Zahl an Auslieferungen zurückzuführen ist. Trotz der positiven Entwicklung bei den Auslieferungen und einem stabilisierten 737-Produktionsprogramm verzeichnete das Unternehmen einen Nettoverlust von 5,3 Milliarden US-Dollar. Hauptgrund dafür ist eine hohe Sonderbelastung im Zusammenhang mit Verzögerungen beim 777X-Zertifizierungsprogramm. Die Produktion der 737 soll gemeinsam mit der US-Luftfahrtbehörde FAA von 38 auf 42 Flugzeuge pro Monat erhöht werden. Im Bereich Verteidigung und Raumfahrt sicherte sich Boeing neue Aufträge, unter anderem von der U.S. Space Force. Der Auftragsbestand des Konzerns stieg auf 636 Milliarden US-Dollar und umfasst mehr als 5.900 Verkehrsflugzeuge.
Amazon präsentiert das Holiday Kids Gift Book 2025, das physisches Blättern mit digitalen Erlebnissen verbindet. Das Buch lädt Familien zu einer abenteuerlichen Geschenksuche ein, die von klassischen Spielzeugmarken wie LEGO, Barbie und Tonies bis hin zu neuen, interaktiven Features reicht. Mit der Integration von digitalen Welten wie Roblox und Alexa-basiertem Storytelling wird die Wunschliste zum multimedialen Erlebnis. Ein virtuelles Spielwarengeschäft, exklusive Produkte und innovative Tools wie der KI-Shopping-Assistent Rufus machen das Einkaufen für die Feiertage noch einfacher und unterhaltsamer. Auch spezielle Aktionen rund um den Filmstart von „Wicked: For Good“ und Black Friday werden geboten.
Stellantis hat bei seiner fünften jährlichen Supplier of the Year-Gala in Paris 54 globale Lieferanten für herausragende Leistungen ausgezeichnet. In 20 Kategorien wurden Preise vergeben, darunter an Unternehmen wie ArcelorMittal, CATL und Continental Battery Systems. Die Veranstaltung würdigte Zuverlässigkeit, Innovationskraft und exzellente Zusammenarbeit der Partner. Neben der Preisverleihung informierte Stellantis über künftige Produkt- und Markenstrategien sowie Qualitätsinitiativen. Die Bedeutung starker Partnerschaften wurde betont, um gemeinsam die Herausforderungen des sich wandelnden Mobilitätsmarktes zu meistern und nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
OMV hat im dritten Quartal 2025 das CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten um 20 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro gesteigert. Besonders die Bereiche Fuels und Chemicals trugen zu diesem Anstieg bei, während der Bereich Energy aufgrund negativer Markteffekte schwächer abschnitt. Die Konzernerlöse lagen bei 6,26 Milliarden Euro, der Cashflow stieg um 7 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro. Trotz Herausforderungen in einzelnen Geschäftsbereichen bleibt die Bilanz solide mit einem Leverage-Grad von 16 Prozent. OMV macht Fortschritte bei Großprojekten wie dem Neptun Deep-Gasprojekt in Rumänien und der Formierung der Borouge Group International. Zudem setzt das Unternehmen auf den Ausbau von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung seiner Raffinerie.
Die Banco Santander hat in den ersten neun Monaten 2025 einen Rekordgewinn von 10,3 Milliarden Euro erzielt, was einem Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Anzahl der Kunden wuchs um sieben Millionen auf insgesamt 178 Millionen. Besonders profitierte die Bank von gestiegenen Zinseinnahmen, Rekordgebühren und Effizienzsteigerungen. Auch die Kreditqualität verbesserte sich weiter. Der Gewinn je Aktie stieg um 16 Prozent auf 0,66 Euro. Die Aktionäre dürfen sich auf einen erhöhten Wertzuwachs und geplante Aktienrückkäufe in Höhe von mindestens 10 Milliarden Euro freuen. Die Bank bekräftigt ihre Ziele für 2025 und setzt weiterhin auf profitables Wachstum sowie Kapitaloptimierung.
Emirates lädt am 10. November 2025 zu einem Open Day in Wien ein, um Karrieremöglichkeiten als Flugbegleiter:in vorzustellen. Gleichzeitig feiert die Airline 40 Jahre ihrer ikonischen Uniform, die für Eleganz und internationale Gastfreundschaft steht. Interessierte können sich vor Ort über verschiedene Programme informieren und direkt mit Recruitment-Spezialisten sprechen. Die Emirates Uniform hat sich seit 1985 weiterentwickelt, bleibt aber ein Symbol für Markenidentität und funktionales Design. Die modernen Anpassungen der Uniform gewährleisten Komfort und Bewegungsfreiheit für die Cabin Crew, die auf Flügen zu über 140 Destinationen tätig ist.
Supermicro stellt auf der NVIDIA GTC in Washington neue KI-Infrastruktur-Lösungen vor, die speziell für den Einsatz in US-Regierungsbehörden entwickelt wurden. Das Unternehmen setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit NVIDIA und fokussiert sich auf die Einhaltung von US-Standards sowie die Fertigung in den USA. Neue Systeme wie die NVIDIA Vera Rubin NVL144-Plattform und kompakte, leistungsstarke Server sollen höchste Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit erfüllen. Mit der Einführung neuer Technologien wie der Super AI Station und fortschrittlicher Netzwerkkomponenten adressiert Supermicro die steigenden Ansprüche an Datenintegrität und Compliance. Die Lösungen sind besonders für Behörden, Forschungslabore und Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen geeignet.
Amazon unterstützt Jamaika und weitere Karibikinseln nach dem verheerenden Hurrikan Melissa mit umfangreichen Hilfsmaßnahmen. Der Konzern arbeitet eng mit UN-Organisationen und Hilfspartnern zusammen und liefert Notfallausrüstung wie Planen, Decken und medizinische Geräte aus einem Katastrophen-Hub in Atlanta. Die schnelle Versorgung steht im Fokus, um die betroffenen Gemeinden rasch zu unterstützen. Zusätzlich stellt Amazon technische Beratung bereit, um die Wiederherstellung von Strom und Internet in den betroffenen Regionen zu beschleunigen. Bereits seit 2017 engagiert sich das Unternehmen weltweit bei Naturkatastrophen und hat Millionen an Hilfsgütern gespendet. Die Sicherheit der Mitarbeitenden und Partner hat dabei oberste Priorität.
Amazon plant von 2025 bis 2028 Investitionen von über 40 Milliarden US-Dollar in Cloud- und KI-Infrastruktur in 14 Ländern der APEC-Region. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Digitalisierung und Innovation vor Ort vorantreiben, sondern auch mehr als 45 Milliarden US-Dollar zum US-Bruttoinlandsprodukt beitragen. Die Investitionen schaffen zahlreiche hochqualifizierte Arbeitsplätze, stärken lokale Lieferketten und fördern die digitale Transformation in den beteiligten Ländern. Gleichzeitig profitieren auch amerikanische Unternehmen und Arbeitskräfte durch den Ausbau von Technologie, Innovation und Exportmöglichkeiten.
LONGi Green Energy Technology hat im aktuellen ESG-Rating der internationalen Agentur MSCI die Bewertung A erhalten. Damit ist das Unternehmen führend in der Halbleiterbranche und konnte seine Bewertung zum zweiten Mal in Folge verbessern. Besonders hervorgehoben werden die Maßnahmen von LONGi in den Bereichen Unternehmensführung, Arbeitsstandards in der Lieferkette und Beschaffungspraktiken. Durch umfassende Compliance-Systeme und nachhaltige Lieferkettenkontrollen gelingt es LONGi, Risiken zu minimieren und die Stabilität zu sichern. Auch bei anderen internationalen ESG-Ratings erzielt das Unternehmen Spitzenwerte. Mit dem Ziel, die Energiewende voranzutreiben, setzt LONGi weiterhin auf nachhaltige Entwicklung und Innovation im Bereich Solarenergie.
Bauer MAT Slurry Handling Systems blickt auf 35 Jahre Erfolg im Bereich Misch- und Trenntechnik für den Spezialtiefbau und Tunnelbau zurück. Seit der Gründung 1990 entwickelte das Unternehmen zahlreiche innovative Lösungen, darunter die größte Separationsanlage BE 2550 und fortschrittliche Injektionsanlagen. In den letzten Jahren stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Moderne Technologien wie automatische Datenerfassung optimieren den Maschineneinsatz, während energieeffiziente Maschinen und Second-Life-Konzepte die Umwelt schonen. Mit erweiterter Produktion und modernisierter Logistik ist Bauer MAT für weiteres Wachstum gerüstet.
Forscher der TU Wien haben eine neue Rechenmethode entwickelt, mit der sich die Kräfte zwischen großen Molekülen erstmals zuverlässig berechnen lassen. Bisherige Methoden, darunter der bisherige "Goldstandard" der Quantenchemie, lieferten teils fehlerhafte Ergebnisse. Die neue Methode korrigiert diese Fehler und ermöglicht genauere Vorhersagen, was besonders für die Materialforschung und Pharmazie wichtig ist. Große Moleküle spielen eine entscheidende Rolle in vielen Forschungsbereichen, etwa bei der Entwicklung neuer Medikamente oder Materialien zur Energiespeicherung. Die Erkenntnisse der TU Wien erleichtern damit nicht nur klassische Simulationen, sondern liefern auch wichtige Trainingsdaten für KI-Modelle.
Europas Wirtschaft steckt weiterhin in einer schwierigen Lage. Während US-Tech-Giganten mit Rekordgewinnen glänzen und China mit großen Konjunkturprogrammen vorangeht, bleibt Europa in einer schwachen Position. Die Erwartungen an europäische Unternehmen sind laut Chefvolkswirt Carsten Klude oft zu optimistisch. Trotz der allgemeinen Stagnation sieht Klude Chancen in bestimmten Sektoren: Besonders Verteidigung und Infrastruktur könnten bald von staatlichen Investitionen profitieren. Anleger sollten jedoch genau hinschauen, welche Regionen und Branchen aktuell wirklich profitieren.
Die britische Gastronomie verzeichnete im September nur ein leichtes Umsatzplus von 0,2 Prozent. Damit bleibt das Wachstum zum zweiten Mal in Folge minimal, was auf eine weiterhin vorsichtige Konsumstimmung vor dem Weihnachtsgeschäft hindeutet. Besonders die Pubs zeigen sich mit ihrem Wachstum bereits den neunten Monat in Folge stärker als Restaurants. Auch neue Standorte und die Rückkehr von mehr Pendlern nach London sorgen für positive Impulse im Gastgewerbe.
Tesco rüstet als erster großer britischer Händler über 5.000 Lieferfahrer in 100 Filialen mit Bodycams aus, um deren Sicherheit zu erhöhen. Die Entscheidung folgt auf eine erfolgreiche Testphase, bei der die Zahl schwerer Übergriffe auf Fahrer um 50 Prozent sank. Die Kameras werden nur aktiviert, wenn sich Fahrer bedroht fühlen. Zusätzlich investiert Tesco in weitere Sicherheitsmaßnahmen wie eine persönliche Sicherheits-App für Mitarbeiter. Das Unternehmen fordert zudem, dass Online-Lieferfahrer in den neuen Straftatbestand für Angriffe auf Einzelhandelsmitarbeiter aufgenommen werden, um ihren Schutz gesetzlich zu stärken.
Die Deutsche Telekom hat im September einen neuen Rekord beim Glasfaserausbau aufgestellt. Über 266.000 neue Anschlüsse wurden geschaffen – das entspricht mehr als 25 Anschlüssen pro Minute. Damit können nun rund 11,8 Millionen Haushalte und Unternehmen mit bis zu 2.000 Mbit/s surfen. Ein besonderes Highlight ist die Kooperation mit den Stadtwerken München und M-net, um München als erste Großstadt flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen. Die Telekom informiert Interessierte zudem über einen eigenen WhatsApp-Kanal regelmäßig über den Fortschritt beim Netzausbau.
Liebherr verstärkt den Einsatz von elektrisch angetriebenen Hafenmobilkranen weltweit. Die Nachfrage nach nachhaltigen Antriebssystemen wächst, da immer mehr Länder auf umweltfreundliche Technologien setzen. Besonders Indien, die Türkei und mehrere europäische Staaten treiben die Umstellung voran. Der Elektroantrieb bietet zahlreiche Vorteile: Neben einer massiven Reduktion der CO₂-Emissionen und geringeren Betriebskosten profitieren Hafenbetreiber von weniger Wartungsaufwand. Auch bestehende Krane können nachgerüstet werden, was den Wandel zu effizienteren und zukunftssicheren Hafenbetrieben unterstützt.
Die ADAC Service GmbH erweitert ihre Flotte um zehn neue MAN Trucks TGX 18.480 und stärkt damit ihr Geschäft im Bereich Fahrzeugtransporte. Mit der Übernahme der Car-Port Autotransport GmbH bündelt der ADAC seine Logistikkompetenz und setzt auf effiziente Technik für den Ausbau des B2B-Geschäfts in Europa. Die neuen Lkw bieten modernen Fahrkomfort und Sicherheit, während die wachsende Flotte schnellere Fahrzeugrücktransporte ermöglicht. Besonders Geschäftskunden, Autohändler und ADAC-Mitglieder profitieren von den verbesserten Kapazitäten und verkürzten Wartezeiten im In- und Ausland.
LG Electronics, SK Enmove und Green Revolution Cooling haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Flüssig-Immersionskühlung für KI-Rechenzentren unterzeichnet. Ziel ist es, energieeffiziente und nachhaltige Kühllösungen bereitzustellen, die den steigenden Anforderungen von KI-Systemen gerecht werden. Die Partner bündeln ihre jeweiligen Kompetenzen: LG integriert Kühlsysteme, SK Enmove liefert spezielle Kühlflüssigkeiten und GRC bringt seine Erfahrung im Design von Immersionssystemen ein. Durch diese Technologie können Server effizienter gekühlt, der Energieverbrauch gesenkt und die Betriebssicherheit erhöht werden. LG plant zudem, sein Testzentrum in Pyeongtaek mit Immersionskühlung auszustatten und eine Plattform zur Überwachung der Infrastruktur zu entwickeln. Die Zusammenarbeit soll die Marktposition im Bereich nachhaltiger Rechenzentrums-Lösungen stärken.
Capgemini hat im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 5,393 Milliarden Euro erzielt, was einem Anstieg von 2,9 Prozent bei konstanten Wechselkursen entspricht. Das Unternehmen verzeichnete in fast allen Regionen ein Umsatzwachstum, besonders stark in Nordamerika, Großbritannien und Irland sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Die Nachfrage nach Cloud-, Daten- und KI-Lösungen bleibt hoch, während der Fokus der Kunden auf Effizienz und strategischer Transformation liegt. Für das Gesamtjahr hebt Capgemini die Wachstumsprognose auf 2,0 bis 2,5 Prozent an und bestätigt ein operatives Margenziel von 13,3 bis 13,4 Prozent. Mit der abgeschlossenen Übernahme von WNS stärkt Capgemini seine Position im Bereich KI-gestützter Geschäftsprozesse.
Das 100-jährige Jubiläum des Kraftwerksparks Timelkam wurde mit über 500 Gästen gefeiert. Die Energie AG übernahm die Kosten der Veranstaltung und spendete die Einnahmen aus Essen und Getränken, insgesamt 5.000 Euro, an die Freiwillige Feuerwehr und die Marktmusik Timelkam. CEO Leonhard Schitter betonte die Bedeutung des Kraftwerks für die Energiezukunft in Oberösterreich. Die Spendenempfänger dankten für die Unterstützung und hoben die gute Zusammenarbeit mit der Energie AG hervor.
Eine aktuelle IBM-Studie zeigt: Rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen verzeichnen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) deutliche Produktivitätssteigerungen. Besonders große Firmen profitieren, während kleine und mittlere Unternehmen sowie der öffentliche Sektor noch Nachholbedarf haben. Die größten Produktivitätsgewinne werden in den Bereichen IT, Kundenservice und Account-Management erzielt. Neben Effizienzsteigerungen berichten Unternehmen von verbesserter Entscheidungsfindung und modernisierter IT. Herausforderungen bleiben jedoch Sicherheits- und Ethikfragen sowie die Integration neuer KI-Lösungen. IBM empfiehlt gezielte Maßnahmen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Lidl setzt erneut Maßstäbe im Lebensmittelhandel: In einer aktuellen Studie von ProVeg schneidet der Discounter mit seinem veganen Warenkorb zum zweiten Mal in Folge günstiger ab als mit tierischen Produkten. Die pflanzlichen Alternativen sind im Schnitt 18 Prozent billiger und in allen Filialen erhältlich. Damit unterstreicht Lidl seine Strategie, vegane Produkte für alle erschwinglich zu machen. Seit der Preisangleichung im Oktober 2023 wächst das vegane Sortiment stetig. Neue Produkte und ein Wettbewerb für Start-ups sollen das Angebot weiter ausbauen. Bis 2030 will Lidl den Anteil pflanzenbasierter Proteinquellen im Sortiment deutlich erhöhen und setzt damit auf bewusste, nachhaltige Ernährung.
Mercedes-Benz Vans feiert 130 Jahre Transportergeschichte und zeigt eine beeindruckende Skulptur, die einen Ausblick auf den zukünftigen Sprinter gibt. Mit innovativen Antriebssträngen und digitaler Vernetzung durch das Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) wird die nächste Generation von Transportern maßgeschneidert für die Bedürfnisse gewerblicher Kunden entwickelt. Die neue VAN-Architektur ermöglicht eine klare Differenzierung zwischen privaten und gewerblichen Fahrzeugen und wird ab 2026 vollelektrische Modelle einführen. Die Verbindung von Kunst und Technik wird in der neuen Skulptur "THE BOuLDER" symbolisiert, die die Dimensionen und das Design des kommenden Sprinter erahnen lässt. Mercedes-Benz setzt auf Kundenzufriedenheit und innovative Lösungen, um die Spitzenposition im Transportermarkt weiter auszubauen.
Mehr als 700 Volksschüler:innen in Oberösterreich wurden von Dr. Richard, dem größten privaten Busunternehmen im deutschsprachigen Raum, für mehr Sicherheit am Schulweg trainiert. Die kostenlosen Trainings kombinierten Theorie im Klassenzimmer mit praktischen Übungen an der Haltestelle und im Bus, um Kinder auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorzubereiten. Neben dem Mobilitätstraining konnten die Kinder am Weihnachtskarten-Malwettbewerb teilnehmen. Das Gewinnerbild wird als offizielle Weihnachtskarte der Unternehmensgruppe verschickt und die Siegerklasse erhält einen Tagesausflug. Für Oktober 2026 sind weitere Trainings geplant.
Tesco hat seine Top 10 Spielzeuge für Weihnachten vorgestellt und will Eltern damit die Auswahl erleichtern. Besonders gefragt sind dieses Jahr eine Elphaba-Puppe aus dem kommenden Wicked-Film sowie ein LEGO Minecraft Creeper-Bausatz, inspiriert vom neuen Minecraft-Film. Die Liste wurde von Experten zusammengestellt und legt neben Beliebtheit auch Wert auf leistbare Preise. Neben Klassikern wie Hot Wheels und Meccano sind auch moderne Favoriten wie Bluey und kreative Bastelsets dabei. Die Preisspanne reicht von 8 bis 35 Pfund, sodass für jedes Budget etwas dabei ist. Tesco verspricht Spielspaß für Kinder jeden Alters und nostalgische Momente für die ganze Familie.
Rolls-Royce hat in Friedrichshafen den weltweit ersten schnelllaufenden Schiffsmotor vorgestellt, der ausschließlich mit Methanol betrieben wird. Das Forschungsprojekt meOHmare, gemeinsam mit Woodward L’Orange und WTZ Roßlau, markiert einen wichtigen Schritt hin zu klimafreundlicheren Antriebslösungen für die Schifffahrt. Der Motor nutzt grünes Methanol, das CO2-neutral, einfach zu lagern und emissionsarm ist. Die innovative Technik erfordert eine komplett neue Einspritztechnologie und Motorsteuerung. Parallel arbeitet Rolls-Royce an einem Dual-Fuel-Konzept, um den Übergang zu nachhaltigen Kraftstoffen zu erleichtern. Ziel ist, bis Ende 2025 ein vollumfängliches Konzept für CO2-neutrale Schiffsmotoren zu entwickeln.
Immer mehr Deutsche wünschen sich die Möglichkeit, überall digital bezahlen zu können. Laut einer Bitkom-Umfrage stört es drei Viertel der Befragten, wenn sie nur mit Bargeld zahlen können. Die Bundesregierung plant daher, eine gesetzliche Verpflichtung für digitale Bezahloptionen einzuführen. Bitkom schlägt vor, dass Geschäfte, Dienstleister und Behörden verpflichtet werden, mindestens eine digitale Zahlungsmethode anzubieten. Ausnahmen für kleine Betriebe sind vorgesehen. Digitale Zahlungen bieten laut Bitkom Vorteile für Kunden, Händler und die Gesellschaft insgesamt, wie mehr Komfort, Umsatzsteigerung und höhere Steuereinnahmen.
Die Sozialpartner einigten sich auf einen neuen Kollektivvertrag für Arbeiter:innen im Metallgewerbe mit einer Laufzeit von zwei Jahren ab 2026. Die Löhne steigen moderat, wodurch Betriebe mehr Planungssicherheit erhalten und Beschäftigten eine positive Perspektive geboten wird. Auf Einmalzahlungen wurde bewusst verzichtet, um den administrativen Aufwand gering zu halten. Ein besonderes Signal setzt der Abschluss bei den Lehrlingseinkommen, die im ersten Lehrjahr auf 1.000 Euro und im vierten Lehrjahr auf 2.000 Euro angehoben werden. Insgesamt betrifft der Abschluss rund 120.000 Arbeiter:innen und 19.000 Lehrlinge in über 20.000 Unternehmen der Branche.
Das Statistische Bundesamt sucht für die Laufenden Wirtschaftsrechnungen 2026 bundesweit Haushalte, die einen Monat lang ihre Einnahmen und Ausgaben dokumentieren. Erstmals können auch Selbstständige teilnehmen. Als Dankeschön winken 90 Euro pro Haushalt. Die Teilnahme ist per App oder Papierfragebogen möglich. Die Ergebnisse liefern wichtige Daten für die Anpassung des Inflations-Warenkorbs und werden erstmals auch für EU-weite Vergleiche genutzt. Die Erhebung hilft, das Konsumverhalten und die Lebenshaltungskosten privater Haushalte in Deutschland und Europa besser zu verstehen.
LKW WALTER nimmt an der Daimler Sternfahrt teil, bei der der neue Mercedes-Benz eActros 600 im Praxiseinsatz getestet wird. Ziel ist es, den Fernverkehr leiser und emissionsfrei zu gestalten. Im Rahmen des Projekts „Electrify Inbound Logistics“ arbeitet LKW WALTER mit, um die Zulieferlogistik der Daimler-Werke künftig vollständig zu elektrifizieren.
Edgar Haubrich, Mitbegründer der Düsseldorfer Verbundgruppe ElectronicPartner, ist am 21. Oktober 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben. Nach dem Einstieg in das Familienunternehmen 1958 prägte er die Entwicklung der Firma maßgeblich und gründete gemeinsam mit seinem Bruder die heutige Verbundgruppe samt den Marken EP: und MEDIMAX. Haubrich setzte sich besonders für die Expansion im In- und Ausland ein und engagierte sich auch privat für Kunst, Kultur und soziale Projekte in Düsseldorf. Sein Wirken hinterlässt in der Elektronikbranche und bei ElectronicPartner nachhaltige Spuren.
Die Oesterreichische Nationalbank hat drei zentrale Hauptabteilungen mit neuen Führungskräften besetzt. Gabriela de Raaij übernimmt die Leitung der Europäischen Großbanken- und IT-Aufsicht, Regina Fuchs wird Direktorin der Hauptabteilung Statistik und Wolf Heinrich Reuter übernimmt die Volkswirtschaft. Die Auswahl erfolgte nach einem objektiven Verfahren und wurde vom Generalrat bestätigt. Zusätzlich wurden Petia Niederländer und Matthias Schroth in ihren bisherigen Funktionen bestätigt. Mit diesen Personalentscheidungen stellt die OeNB die Weichen für eine starke Führungsriege in den Bereichen Aufsicht, Statistik und Volkswirtschaft.
Josefine „Lilly“ Kummer, die langjährige Filialverantwortliche der KASTNER Nah&Frisch Filiale in Bad Loipersdorf, geht nach beeindruckenden 45 Jahren in den Ruhestand. Ihr gesamtes Berufsleben verbrachte sie in diesem Geschäft, das sie maßgeblich prägte und zu einem wichtigen Nahversorgungszentrum für die Region machte. Die Filiale bietet neben Lebensmitteln auch zahlreiche Zusatzservices wie einen Paketshop, LottoToto und eine Putzerei. Im Rahmen einer kleinen Feier würdigte die KASTNER Gruppe Kummers Engagement und bedankte sich für ihre Loyalität und ihren Einsatz.
EURONICS hat im September die neue Plattform eumondo.de gestartet, auf der Mitgliedsunternehmen Alt- und B-Ware direkt an Endkundinnen und Endkunden verkaufen können. Dazu zählen nicht verkaufte Lagerprodukte, Retouren und Ausstellungsstücke. Die Plattform soll die Liquidität der Mitglieder verbessern und Lagerbestände reduzieren. Durch die Integration in das Warenwirtschaftssystem HIW wird der Verkaufsprozess für die Händler vereinfacht. Die Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden übernimmt ein zentrales Customer Care Center. In den kommenden Wochen sollen weitere Unternehmen an die Plattform angebunden werden, um den nachhaltigen Vertrieb zu stärken.
HOFER bringt pünktlich zum Herbstbeginn eine neue HOFERstyle Kollektion in die Filialen. Die aktuellen It-Pieces setzen auf Gemütlichkeit und Style – Kapuzenpullis und Jacken in gedeckten Farben sorgen für einen lässigen Look, während auffällige Fleecejacken mit HOFER-Logos ein modisches Statement setzen. Die Kollektion ist ab 27. Oktober in verschiedenen Größen erhältlich und richtet sich an alle, die es bequem und trendy mögen. Mit einem Preis von 9,99 Euro pro Stück bleibt HOFER seinem günstigen Preis-Leistungs-Versprechen treu. Die neuen Kleidungsstücke sind sowohl für gemütliche Stunden zuhause als auch für den Alltag geeignet und verbinden Komfort mit angesagtem Design.
In Österreich sind seit Jahresbeginn bereits 19 Menschen bei Forstarbeiten tödlich verunglückt. Besonders im Herbst und Winter steigt das Unfallrisiko, da in dieser Zeit traditionell die Holzernte stattfindet. Ein Großteil der Unfälle passiert bei Fällarbeiten, oft durch umstürzende oder verkeilte Bäume. Viele Unfälle ereignen sich im privaten Bereich, wo Eigenverantwortung und das Tragen von Schutzausrüstung entscheidend sind. Kurse zur sicheren Waldarbeit werden empfohlen. Die meisten tödlichen Unfälle wurden heuer in Kärnten und Salzburg verzeichnet, während die Zahlen in der Steiermark deutlich zurückgingen.
Die Bank of Montreal (BMO) wurde im renommierten Evident AI Index 2025 als weltweit führend in der Entwicklung von KI-Talenten ausgezeichnet. Das Institut setzte sich damit an die Spitze der globalen Banken im Bereich Künstliche Intelligenz und unterstreicht seine Innovationskraft sowie den Fokus auf zukunftsfähige Teams. BMO investiert in umfassende KI-Weiterbildung für alle Mitarbeiter, unterstützt akademische Partnerschaften und fördert innovative Projekte im Unternehmen. Durch gezielte Programme und eine digitale Lernplattform stärkt die Bank ihre Position als Vorreiter in der Finanzbranche und schafft neue Chancen für Kunden und Mitarbeitende.
Die Bank of America wird ab der Saison 2025/26 offizieller Bankpartner der Philadelphia Flyers, Philadelphia 76ers und der Xfinity Mobile Arena. Im Rahmen der Vereinbarung erhält die Bank die Namensrechte am Club Level der Arena und plant gemeinsam mit den Teams umfangreiche Initiativen zur Unterstützung von Kleinunternehmen und zur Förderung des Jugendsports in der Region. Im Fokus der mehrjährigen Partnerschaft stehen Programme zur Stärkung lokaler Unternehmen und zur Verbesserung des Zugangs für Jugendliche zu Sportangeboten. Dazu zählen unter anderem ein Spendenprogramm für Hockey-Ausrüstung an Schulen sowie gezielte Marketing- und Bildungsmaßnahmen für die Community.
Lidl bleibt bis 2030 Partner des Frauenfußballs bei der UEFA und engagiert sich weiterhin für die Förderung von Gesundheit, Empowerment und Gleichberechtigung im Sport. Das Engagement umfasst die UEFA Women's EURO 2029, die European Qualifiers 2028/29 sowie die Women's Nations League 2025, 2027 und 2029. Mit Aktionen wie dem Lidl Kids Team und dem Lidl Awareness Team setzt sich Lidl dafür ein, junge Fans zu inspirieren und für eine gesunde Lebensweise zu werben. Das Unternehmen veranstaltete zudem ein internationales Jugendcamp für Mädchen und spendete frisches Obst und Gemüse an Bedürftige.
American Airlines hat Nathaniel Pieper zum neuen Chief Commercial Officer ernannt. Pieper übernimmt die Leitung der kommerziellen Strategie, Planung und Performance der Airline, inklusive Allianzen, Partnerschaften und Kundenbindung. Er bringt umfassende Erfahrung aus Führungspositionen bei Alaska Air, Delta und als CEO der oneworld-Allianz mit. Mit Piepers Ernennung kehrt Steve Johnson in seine Rolle als Vice Chair und Chief Strategy Officer zurück. Die Personalentscheidungen erfolgen im Vorfeld des 100-jährigen Jubiläums der Fluggesellschaft, um die strategische Ausrichtung weiter zu stärken.
Dr. Nina Schwab-Hautzinger, seit 2020 Leiterin der Unternehmenskommunikation und Regierungsbeziehungen bei BASF, wird das Unternehmen zum 31. Januar 2026 verlassen. Sie sucht eine neue berufliche Herausforderung. Wer ihre Nachfolge antreten wird, ist noch offen und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Schwab-Hautzinger hat in ihrer Amtszeit die Kommunikationsstrategie von BASF modernisiert und das Unternehmen besonders während der Energiekrise und beim CEO-Wechsel kommunikativ gestärkt. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei Roche sowie in der Kommunikationsberatung tätig.
Die Versicherungsbranche steht vor einer digitalen Revolution: Künstliche Intelligenz verändert, wie Kundinnen und Kunden nach Versicherungen suchen. Statt klassischer Suchanfragen liefern KI-basierte Systeme wie ChatGPT direkte, personalisierte Empfehlungen. Für Versicherer bedeutet das, dass klassische SEO nicht mehr ausreicht. Inhalte müssen maschinell lesbar, semantisch strukturiert und vertrauenswürdig sein, um von KI-Systemen gefunden zu werden. Der Trend geht zu modularen Inhalten, klarer Autorenschaft und dialogorientierten Formaten. Webseiten verlieren an Bedeutung, während der gesamte Entscheidungsprozess künftig direkt im Chat mit KI-Agenten stattfinden kann. Wer Transparenz und Struktur bietet, bleibt für Kundinnen und Kunden sichtbar und relevant.
Eine aktuelle Umfrage von PayPal zeigt, dass US-Konsumenten beim Weihnachtseinkauf verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen. Besonders jüngere Generationen nutzen KI-Tools, um die besten Angebote zu finden, Produkte zu vergleichen und Geschenkideen zu entdecken. Händler, die ihre Produkte auf KI-Plattformen sichtbar machen, können von diesem Trend profitieren und die Kaufbereitschaft steigern. Zudem wird die flexible Zahlungsmethode „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) immer beliebter und sorgt für höhere Umsätze und größere Warenkörbe. Omnichannel-Shopping, also das nahtlose Einkaufen online und im Geschäft, bleibt gefragt. Händler, die Belohnungen wie Cashback bieten und alle Kanäle verbinden, gewinnen langfristige Kundentreue.
Die Max-Planck-Gesellschaft zählt laut einer Studie des Europäischen Patentamtes zu den forschungsstärksten Einrichtungen Europas und ist maßgeblich an innovativen Patenten beteiligt. Besonders in den Bereichen Biotechnologie, Energie, Halbleiter und Luft- und Raumfahrt leisten deutsche Institute einen bedeutenden Beitrag. Mit über 2.000 Patenten und erfolgreichen Ausgründungen wie dem Deep-Tech-Startup PreOmics zeigt sich die wirtschaftliche Wirkung der öffentlichen Forschung. Die Studie unterstreicht zudem, wie Startups mit Forschungsbezug Innovationen in Europa vorantreiben und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Die Kraftstoffpreise in Deutschland setzen ihren Abwärtstrend fort. Laut aktueller ADAC-Auswertung kostet ein Liter Super E10 im Schnitt 1,656 Euro, das sind 1,5 Cent weniger als in der Vorwoche. Auch Diesel ist mit durchschnittlich 1,565 Euro pro Liter um 1,9 Cent günstiger geworden. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist der sinkende Rohölpreis, der aktuell bei etwa 61 US-Dollar pro Barrel liegt. Autofahrer profitieren besonders abends von günstigeren Preisen an den Tankstellen. Der ADAC empfiehlt zudem, Super E10 statt E5 zu tanken, um zusätzlich zu sparen. Mit der App „ADAC Drive“ lassen sich die aktuellen Preise einfach vergleichen.
Bernd Loacker übernimmt ab sofort die Rolle des Chief Technology and Information Officers (CTIO) beim Telekom-Anbieter Drei und wird damit Teil der Geschäftsführung. In seiner neuen Position verantwortet er die gesamte Technik, darunter Netzwerke, Infrastruktur sowie IT-Produkte, und leitet ein Team von über 600 Mitarbeiter:innen. Loacker bringt langjährige Erfahrung aus der Mobilfunkbranche mit und war bereits in verschiedenen Führungspositionen bei Drei tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählen der Ausbau des 5G-Netzes, die digitale Transformation und die Automatisierung des Netzbetriebs. Mit seiner Expertise soll er die technologische Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben.
Künstliche Intelligenz hält immer stärker Einzug in Straßenfahrzeuge und bietet großes Potenzial für mehr Verkehrssicherheit. Gleichzeitig birgt der Einsatz von KI-Systemen erhebliche Risiken, weshalb strenge Vorschriften und Normen wie das neue EU-KI-Gesetz unerlässlich sind. Systeme wie Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) gelten als Hochrisiko-Anwendungen und müssen umfassend getestet und validiert werden. Neben technischen Herausforderungen stehen auch ethische Fragen im Mittelpunkt. Moralische Dilemmata bei automatisierten Entscheidungen im Straßenverkehr wurden in internationalen Studien untersucht. Ein gesellschaftlicher Konsens und höchste Sicherheitsstandards sind entscheidend für die Akzeptanz von KI im Straßenverkehr.
Vodafone hat in den vergangenen zwei Jahren massiv in den Ausbau seines Kabel-Glasfasernetzes investiert. Millionen Kunden profitieren heute von höheren Bandbreiten und stabileren Verbindungen als je zuvor. Das spiegelt sich auch in aktuellen Netztests wider: Fachmagazine wie CHIP, Computerbild und Connect bewerten Vodafone als führend bei Download-Geschwindigkeit und Preis-Leistung. Mit dem eigenen Speedtest Plus können Kunden ihre Internetgeschwindigkeit präzise messen und erhalten individuelle Tipps zur Optimierung ihres Heimnetzes. Der Netzausbau bei Vodafone geht weiter, um auch künftig hohe Geschwindigkeiten und Stabilität zu gewährleisten.
Continental baut den Einsatz von recycelten Materialien wie PET-Flaschen und Stahl in der Reifenproduktion weiter aus. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer und recycelter Rohstoffe in den kommenden fünf Jahren auf mindestens 40 Prozent zu steigern. Das Unternehmen motiviert auch Zulieferer, nachhaltige Alternativen zu entwickeln und einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien wie COKOON, die umweltfreundlichere Haftung ohne schädliche Chemikalien ermöglichen. Neben recyceltem Stahl werden Polyester-Garne aus PET-Flaschen verwendet, wodurch CO₂-Emissionen deutlich gesenkt werden. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Reifen.
Ericsson wurde von GlobalData als führender Anbieter für Indoor-Lösungen im Unternehmensbereich ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde das kompakte Radio Dot System, das schnelle Installationen ermöglicht und mehr Frequenzbereiche unterstützt als Konkurrenzprodukte. Die Lösung eignet sich für große Veranstaltungsorte ebenso wie für kleine Unternehmen und bietet verschiedenste Einsatzmöglichkeiten, darunter Open RAN und präzise Indoor-Positionierung. Mit zusätzlichen Produkten wie der Indoor Fusion Unit für kleine Unternehmen und leistungsstarken Millimeterwellen-Geräten stärkt Ericsson seine Position im Markt für Unternehmenslösungen. Diese Technologien eröffnen Kommunikationsanbietern und Unternehmen neue Chancen zur Monetarisierung von 5G-Anwendungen im Innenbereich.
Ab Januar 2026 steigen die Gasnetzkosten in Österreich um durchschnittlich 18,2 Prozent, was zusätzlichen Kosten von etwa 76,78 Euro für Haushalte bedeutet. Hauptursachen sind das Ende des russischen Gastransits und die abnehmende industrielle Produktion, die den Gasverbrauch um etwa zehn Prozent gesenkt hat. Besonders betroffen sind Kärnten mit einem Anstieg von 35 Prozent, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Der Rückgang im Gastransit hat die Transportkosten im Verteilnetz stark erhöht. Um der Energiekrise zu begegnen, plant Österreich, seine Gasinfrastruktur auf Wasserstoff umzustellen, um bis 2050 nachhaltige Energiequellen zu integrieren.
Die Strabag-Tochter ZÜBLIN übernimmt gemeinsam mit ROM Technik die schlüsselfertige Realisierung des ersten Bauabschnitts des IPAI Campus in Heilbronn. Auf dem rund 30 Hektar großen Gelände entsteht ein europaweit einzigartiger Innovationspark für Künstliche Intelligenz, der Raum für mehr als 5.000 Menschen bieten wird. Das Projekt legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit: Neben High-Tech-Bauten wie einem Mobility Hub, einem nachhaltigen Hochhaus und einem Start-up Center werden Photovoltaik-Anlagen, Recycling-Beton und begrünte Flächen integriert. Ziel ist es, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu vernetzen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
Viele Österreicher schränken sich bei Restaurantbesuchen, Kleidung und Urlaub ein, um mit der Teuerung zurechtzukommen. Ein Fünftel überzieht regelmäßig das Konto, und ein Drittel greift auf Erspartes zurück, um Fixkosten zu decken. Dabei bieten vor allem Anbieterwechsel bei Energie und Versicherungen großes Sparpotenzial. Im europäischen Vergleich wechseln die Österreicher Anbieter seltener, was die Preise hoch hält. Besonders bei Autoversicherungen, Eigenheim- und Unfallversicherungen sowie bei Strom und Gas lassen sich mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Regelmäßige Tarifvergleiche helfen, Fixkosten zu senken und die Inflation zu bremsen.
In Erftstadt-Erp bei Köln haben Green Planet Energy und die oekostrom AG mit dem Bau eines Windparks begonnen. Sechs moderne Windräder sollen jährlich rund 38 Millionen Kilowattstunden grünen Strom liefern und damit über 11.000 Haushalte klimafreundlich versorgen. Das Projekt ist ein Gemeinschaftswerk beider Unternehmen, die damit ihre Kooperation für die Energiewende stärken. Die Bauarbeiten für Zuwegungen und Fundamente sind bereits angelaufen. Noch vor Wintereinbruch sollen die Fundamente fertiggestellt werden, die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Mitte 2026 geplant. Das Vorhaben unterstreicht die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit im Klimaschutz.
Der Kunststoffspezialist RENOLIT hat seine französische Tochtergesellschaft RENOLIT Ondex S.A.S. an die American Industrial Acquisition Corporation (AIAC) verkauft. Die Übergabe des Werks in Chevigny-Saint-Sauveur wurde Ende September abgeschlossen. Rund 100 Mitarbeitende und das Geschäft mit Kunststofflösungen für Dächer und Verkleidungen wechseln damit den Besitzer. Die Entscheidung zur Veräußerung fiel aus strategischen Gründen, da es nur begrenzte Synergien mit der RENOLIT Gruppe gab. AIAC plant, das Geschäft weiterzuentwickeln und den Standort langfristig zu stärken. RENOLIT bleibt weiterhin ein international führender Kunststoffverarbeiter mit Sitz in Worms.
Der österreichische Handelsverband hat seinen Präsidialrat um fünf Spitzenführungskräfte aus namhaften Handelsunternehmen erweitert. Neu dabei sind Irina Andorfer (Sport 2000), Jan Niclas Brandt (MediaMarkt), Marcel Haraszti (REWE), Franz Koll (Intersport) und Thomas Lendl (TEDi). Sie werden künftig das Präsidium bei strategischen Entscheidungen unterstützen und die Interessenvertretung des Handels weiter stärken. Der Handelsverband vertritt über 4.500 Mitglieder und engagiert sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Handel. Neben Interessenvertretung bietet der Verband zahlreiche Veranstaltungen, Studien und Networking-Möglichkeiten an und setzt auf Innovationen wie Künstliche Intelligenz zur Unterstützung seiner Mitglieder.
RAMPF Advanced Polymers präsentiert auf der productronica 2025 in München leistungsstarke Dichtungssysteme, Elektrogießharze und Blockmaterialien für die Elektronikfertigung. Die innovativen Produkte bieten zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Chemikalien und sorgen für maximale Prozesssicherheit und Effizienz in der industriellen Anwendung. Ein besonderes Highlight ist eine hochautomatisierte Anlage mit ultraleichten Bauteilträgern aus RAKU® TOOL Blockmaterialien, die nachhaltiger und energieeffizienter als herkömmliche Lösungen sind. Die Systeme eignen sich für vielfältige Anwendungen, insbesondere in der Automobil- und Elektronikindustrie.
Die Modern Mechanical Electrical & Transport Co. W. L. L aus Bahrain erweitert ihre Flotte um den Liebherr-Mobilkran LTM 1450-8.1. Mit dem 450-Tonnen-Kran reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach leistungsstarken und flexiblen Hebelösungen für komplexe Projekte in Infrastruktur, Industrie und Hochbau. Der neue 8-Achser überzeugt durch hohe Tragkraft, große Reichweite und maximale Mobilität. Dank moderner Technologien und vielseitiger Einsatzmöglichkeiten kann MMETC nun noch effizienter und sicherer auf Kundenanforderungen reagieren. Das Unternehmen setzt damit ein klares Zeichen für Innovation und Kundennutzen.
ebm-papst stellt auf der Data Center World Paris innovative Ventilatoren und KI-basierte Kühlsysteme für Rechenzentren vor. Im Fokus stehen die neuen AxiBlade.Perform Ventilatoren, die erstmals auf der Messe präsentiert werden. Diese bieten flexible Einsatzmöglichkeiten, effiziente Luftführung und lassen sich schnell installieren oder austauschen. Die KI-gestützte Lösung von ebm-papst ermöglicht eine adaptive Steuerung der Kühlsysteme und sorgt für bis zu 50 % Energieeinsparung. Dadurch werden sowohl Betriebskosten gesenkt als auch Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Echtzeitdaten erleichtern die Wartung und erhöhen die Betriebssicherheit der Anlagen.
BASF und International Flavors & Fragrances (IFF) starten eine strategische Partnerschaft, um gemeinsam innovative Enzym- und Polymertechnologien für Wasch- und Reinigungsmittel sowie Körperpflegeprodukte zu entwickeln. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen voranzutreiben, die sowohl die Reinigungsleistung als auch die Umweltverträglichkeit verbessern. Durch die Verbindung ihrer Forschungs- und Entwicklungskompetenzen wollen die Unternehmen neue Maßstäbe in der Branche setzen. Die Kooperation soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu senken und Produkte schneller auf den Markt zu bringen, ohne dass beide Unternehmen ihre Eigenständigkeit aufgeben.
Die Voith GmbH blickt auf über 40 Jahre Erfolgsgeschichte mit ihrer NipcoFlex Technologie zurück, die einen Meilenstein in der Papierherstellung darstellt. Durch individuell einstellbare Druckverteilungen im Pressnip profitieren Kunden von einer breiten Produktionspalette und erheblichen Energieeinsparungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von NipcoFlex und den zugehörigen QualiFlex Hochleistungs-Pressmänteln unterstreicht Voiths Engagement für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Technologie ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Papierproduktion und steht für Zuverlässigkeit und hohe Leistung.
Dell Technologies stellt innovative Erweiterungen seiner AI Data Platform vor, die Unternehmen dabei unterstützen, verstreute und isolierte Daten effizient für Künstliche Intelligenz nutzbar zu machen. Die Plattform setzt auf eine offene, modulare Architektur, die Datenmanagement und -verarbeitung voneinander trennt und so Engpässe im KI-Workflow beseitigt. Durch die Integration mit NVIDIA-Technologie und Partnern wie Elastic und Starburst ermöglicht Dell eine flexible Skalierung und schnellere Umsetzung von KI-Projekten. Besonders profitieren Branchen wie Gesundheitswesen und Fertigung, die mit Echtzeit-Diagnosen und vorausschauender Wartung neue Maßstäbe setzen können.
NORD DRIVESYSTEMS setzt seit den 1980er-Jahren auf innovative Antriebselektronik und entwickelt Lösungen, die weit über die reine Geräteleistung hinausgehen. Der Spezialist aus Bargteheide bietet einen umfassenden Produktbaukasten, der individuell auf die Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten ist. Mit den NORDAC-Frequenzumrichtern stellt das Unternehmen multifunktionale und kompatible Systeme bereit. Künftig werden neue Sicherheitsfunktionen und spezielle Modelle wie der NORDAC ON PURE für den Wash-down-Bereich das Portfolio erweitern und noch mehr industrielle Anwendungen abdecken.
Die SMS group modernisiert im Auftrag von Industeel Belgium einen Hubbalkenofen im Grobblechwalzwerk Charleroi. Durch innovative, wasserstofffähige Brenner und neue Steuerungstechnik soll der CO₂-Ausstoß deutlich sinken und der Verbrauch fossiler Brennstoffe um 25 Prozent reduziert werden. Die Modernisierung umfasst eine komplette Neuzustellung des Ofens, Wärmerückgewinnung und den Einsatz hochmoderner Brenner. Mit dem Umbau, der im Sommer 2026 abgeschlossen sein soll, setzt Industeel einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Stahlproduktion. Die Maßnahmen sorgen für mehr Effizienz, geringere Emissionen und eine optimierte Produktionsqualität.
Eni hat die 24. Ausgabe des World Energy Review veröffentlicht. Der Bericht analysiert die wichtigsten Entwicklungen im Energiesektor 2024 und zeigt, dass der weltweite Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent gestiegen ist. Trotz moderner Alternativen dominieren weiterhin traditionelle Energiequellen den globalen Energiemix. Der Bericht bietet detaillierte Einblicke in Öl, Gas, erneuerbare Energien und kritische Mineralien. Zudem werden zentrale Indikatoren wie Bevölkerung, BIP, Stromerzeugung und CO2-Emissionen betrachtet, um die Marktdynamik umfassend zu beleuchten.
Die ÖBB verstärken ihre Photovoltaik-Offensive in Wien, Niederösterreich und der Steiermark. Bis Ende 2025 sollen über 11 GWh Sonnenstrom jährlich für Bahnhöfe und Betriebsanlagen erzeugt werden. In Niederösterreich wurden bereits 31 Anlagen installiert, die zusammen rund 3,8 GWh Strom pro Jahr liefern. In Wien kommen zwei neue Anlagen hinzu, die die Produktion auf über 9 GWh steigern. Auch in der Steiermark werden 17 Anlagen errichtet, die insgesamt 1,9 GWh produzieren. Diese Maßnahmen erhöhen den Eigenversorgungsgrad der ÖBB und reduzieren die Abhängigkeit von externen Energielieferanten. Bis 2030 investiert das Unternehmen 1,6 Milliarden Euro in die Erneuerung und den Ausbau seiner Energiequellen.
Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung energieintensiver Branchen in Deutschland. Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind der Ausbau von großvolumigen unterirdischen Speichern und entsprechende Pipeline-Infrastrukturen notwendig. Besonders Salzkavernen in Norddeutschland bieten sich aufgrund ihrer Stabilität an. Die Speicherkapazität orientiert sich am steigenden Bedarf der Industrie, doch Unsicherheiten bei der Marktentwicklung verzögern Investitionsentscheidungen. Technische und regulatorische Herausforderungen werden in Pilotprojekten adressiert. Die Politik ist gefordert, klare Rahmenbedingungen und Anreize für den Ausbau zu schaffen.
Die aktuelle Sparstudie der Erste Bank zeigt: Trotz eines deutlichen Anstiegs der Sparquote auf 11,7 Prozent und eines höheren monatlichen Sparbetrags bleibt die Zufriedenheit der Österreicherinnen und Österreicher mit dem Gesparten auf einem Rekordtief. Nur 39 Prozent sind mit ihrem monatlichen Sparbetrag zufrieden. Besonders die Generation Z legt weiterhin großen Wert auf das Sparen, interpretiert den Spargedanken jedoch zunehmend neu und setzt verstärkt auf alternative Anlageformen. Steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheiten lassen viele vorsichtiger werden und ihr Geld lieber zurücklegen.
AHT Cooling Systems GmbH verfolgt als Innovationsführer eine klare Strategie für nachhaltige und ressourcenschonende Produkte. Das Unternehmen legt großen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz sowie auf die Entwicklung von Technologien, die die Energieeffizienz steigern und Umweltbelastungen reduzieren. Mit Innovationen wie Propan-betriebenen Geräten und drehzahlregulierten Kompressoren hat AHT die Branche maßgeblich beeinflusst. Durch kontinuierliche Prozessverbesserungen und umweltfreundliche Produktentwicklungen bleibt das Unternehmen Vorreiter in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit.
Die Georgsmarienhütte GmbH liefert ab 2025 ihren neuen, nahezu CO₂-freien "Green Power Premium Steel" an Volkswagen. Dieser innovative Stahl wird mit 100 Prozent Ökostrom und biogener Kohle im Elektrolichtbogenofen produziert, wodurch der CO₂-Ausstoß im Vergleich zur herkömmlichen Produktion um bis zu 98 Prozent reduziert wird. Volkswagen nutzt den umweltfreundlichen Stahl zur Fertigung von Getriebeteilen. Bereits seit 2021 arbeiten beide Unternehmen im Rahmen eines Kreislaufprojekts zusammen, bei dem Stahlschrott aus VW-Werken wiederverwertet wird. Die GMH Gruppe gilt als Vorreiter für nachhaltige Stahlproduktion und strebt bis 2039 Klimaneutralität an.
In der Vorweihnachtszeit bietet Revell mit seinen neuen Adventskalendern eine kreative Möglichkeit, die Tage bis Weihnachten zu zählen. Kinder und Technikbegeisterte können in 24 Schritten ein ferngesteuertes Fahrzeug, einen RC-Helikopter oder einen motorisierten Dinosaurier zusammenbauen. Jeder Kalender enthält alle notwendigen Bauteile und eine kindgerechte Anleitung, die spielerisch technisches Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt. Die Adventskalender fördern Geduld, Kreativität und bieten täglich kleine Erfolgserlebnisse. So wird die Vorweihnachtszeit nicht nur süß, sondern auch lehrreich und unterhaltsam, indem die Kinder aktiv mitbasteln und am Ende ein hochwertiges Modell erhalten.
Die A1 Business Security Studie 2025 zeigt, wie österreichische Unternehmen die Herausforderungen in den Bereichen Cybersecurity und Datensouveränität wahrnehmen. Befragt wurden 335 Unternehmen, die bescheinigen, dass IT-Sicherheit eine zentrale Rolle spielt. 85% der Befragten fühlen sich ausreichend auf zukünftige Sicherheitsherausforderungen vorbereitet, während 15% sich als unzureichend vorbereitet einschätzen, besonders in den Branchen Handel und Logistik. Die häufigsten Risiken sind unvorsichtiges Verhalten der Mitarbeiter und KI-basierte Gefahren. Regulatorische Vorgaben gewinnen an Bedeutung, und 72% der Unternehmen bevorzugen Security-Services aus der EU. A1 positioniert sich als verantwortungsvoller Partner für digitale Souveränität und investiert in innovative Lösungen, um Unternehmen sichere Cloud-Services anzubieten.
Eplan und Rittal präsentieren auf der SPS 2025 innovative Lösungen, um die Automatisierung im Anlagenbau mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben. Im Fokus stehen digitalisierte Prozesse und das intelligente Zusammenspiel von Software, Hardware und Automation. Besucher können sich von AI-Use-Cases wie dem Eplan Copilot, Automated 3D Design und der neuen Eplan Plattform 2026 überzeugen. Zudem werden neue Ansätze im Datenmanagement durch die Asset Administration Shell und Produktänderungsbenachrichtigungen vorgestellt. Rittal zeigt Neuheiten wie das Wire Handling System und erweitert sein Chiller-Portfolio für effiziente Maschinenkühlung und IT-Klimatisierung. Ziel ist es, die Effizienz und Flexibilität im Anlagenbau nachhaltig zu steigern.
Aldi Süd setzt als erster großer Lebensmitteleinzelhändler ein starkes Zeichen für mehr Tierwohl: Ab Mitte Januar 2026 wird kein Frischfleisch aus der niedrigsten Haltungsform 1 mehr verkauft. Bereits zuvor hatte das Unternehmen bei Wurstwaren und der Frischfleischkühlung auf mehr Transparenz und höhere Standards gesetzt. Mit dem sogenannten #Haltungswechsel verfolgt Aldi Süd das Ziel, bis 2030 das gesamte Frischfleisch-, Wurst- und Milchsortiment auf tierwohlgerechtere Haltungsformen umzustellen. Die Politik wird aufgefordert, bessere Rahmenbedingungen und Förderungen für eine nachhaltige Nutztierhaltung zu schaffen.
THE GOODSTUFF bringt pünktlich zur Winterzeit eine limitierte Winteredition von Nassfutter für Hunde und Katzen auf den Markt. Die beiden Sorten "Wild mit Preiselbeeren & Apfel" für Hunde und "Huhn mit Zucchini" für Katzen bieten hochwertige Zutaten und sind ideal für die kalte Jahreszeit. Die Produkte enthalten 70% frisches Fleisch und sind frei von Getreide sowie künstlichen Zusatzstoffen. Das winterliche Verpackungsdesign macht sie zudem zu einem perfekten Geschenk. Ab November sind die Produkte im Onlineshop erhältlich. Christian Knauss, Gründer von THE GOODSTUFF, betont die Qualität und das ansprechende Design der Produkte, die sowohl für ernährungssensible Tiere geeignet sind als auch die festliche Stimmung unterstützen.
Eine aktuelle Studie des Linzer market Instituts zeigt, dass Shopping-Malls in Österreich für alle Altersgruppen eine zentrale Rolle beim Weihnachtsshopping spielen. Besonders die 16- bis 29-Jährigen legen großen Wert auf ein stimmungsvolles Einkaufserlebnis, wobei 91% von ihnen aktiv Geschenke kaufen. Die Studie hebt hervor, dass die festliche Atmosphäre, einschließlich Dekoration und Musik, entscheidend für die Einkaufsentscheidung ist. Zudem sind Gutscheine das beliebteste Geschenk, gefolgt von Geld und Spielwaren. Über die Hälfte der Befragten plant, bis zu 500 Euro für Geschenke auszugeben, und viele nutzen öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad, um die Malls zu erreichen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung von Shopping-Centern als beliebte Treffpunkte in der Vorweihnachtszeit.
Im Forschungsprojekt FOLAMI entwickelte das Fraunhofer LBF ein neues Verfahren, um dickwandige Stahl-Aluminium-Verbindungen durch Laserstrahlschweißen herzustellen und deren Festigkeit zu bewerten. Die Methode kombiniert numerische Simulationen, die Peak-Stress-Methode und digitale Bildkorrelation, um die Lebensdauer und Belastbarkeit der Verbindungen präzise vorherzusagen. Besonders im Schiffbau, etwa beim Bau von Yachten, eröffnet das Verfahren neue Möglichkeiten für leichtere und robustere Konstruktionen. Die innovative Technik kann auch auf andere Branchen wie Fahrzeug- oder Maschinenbau übertragen werden und steigert die strukturelle Integrität hybrider Werkstoffsysteme.
Amazon hat seinen schnellsten Lieferdienst, Amazon Now, in den Vereinigten Arabischen Emiraten gestartet. Kunden erhalten damit Alltagsprodukte wie Lebensmittel, Elektronik oder Pflegeartikel innerhalb von nur 15 Minuten. Möglich machen dies neue Mikro-Logistikzentren, die die Lieferwege verkürzen und den Verkehr entlasten sollen. Für Prime-Mitglieder ist die Lieferung ab einem Bestellwert von 25 AED kostenlos. Zusätzlich bietet Amazon in den VAE nun auch eine 2-Stunden-Lieferung für tausende Artikel aus über 30 Kategorien an. Beide Services sind bereits in den wichtigsten Regionen verfügbar und sollen weiter ausgebaut werden. Mit diesen Innovationen will Amazon den Komfort für seine Kunden weiter steigern und sich als Vorreiter im schnellen Online-Handel positionieren.
Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Hirschmann Automotive setzt dabei auf Regranulierung: Produktionsabfälle aus Kunststoff werden in einer eigenen Recyclinganlage zu Granulat verarbeitet und wiederverwendet. So entstehen Komponenten wie Steckverbinder mit bis zu 30 Prozent Recyclinganteil, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung, um nachhaltige Materiallösungen und energieeffiziente Produktionsprozesse voranzutreiben. Mit diesem Ansatz soll die Kreislaufwirtschaft gestärkt und eine kohlenstoffarme Zukunft gestaltet werden.
Sextoys sind mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und in vielen Drogeriemärkten erhältlich. Doch ein aktueller Test der Stiftung Warentest zeigt: Nur sieben von 19 geprüften Produkten sind wirklich unbedenklich. Besonders problematisch sind App-gesteuerte Modelle, die intime Nutzungsdaten an Hersteller und sogar an Dritte wie ChatGPT senden. Auch Schadstoffe wie Nonylphenol und Nickel wurden in mehreren Geräten gefunden. Die Tester raten, Sextoys nur ohne App-Anbindung zu nutzen und auf eine gründliche Reinigung mit Wasser und milder Seife zu achten. Welche Marken durchfielen und weitere Sicherheitstipps finden Interessierte in der aktuellen Ausgabe der Stiftung Warentest oder online.
Amazon ermöglicht Prime-Mitgliedern mit "Buy with Prime" nun auch bei externen Online-Shops schnelle, kostenlose Lieferung, einfache Rückgabe und eine vertraute Bezahlabwicklung. Die neue Funktion steht in den USA zur Verfügung und vereinfacht den Einkauf bei vielen Marken aus Bereichen wie Beauty, Mode, Wohnen und mehr. Kunden können ihre bevorzugten Lieferadressen und Zahlungsmethoden direkt aus ihrem Amazon-Konto nutzen und Bestellungen bequem verfolgen. Händler profitieren von einer höheren Conversion-Rate und können Kundenbindung stärken. Rückgaben sind unkompliziert über zahlreiche Annahmestellen möglich.
STIHL präsentiert zwei neue Akku-Geräte speziell für Rettungseinsätze: die Rettungssäge MSA 300 Rettung und den Trennschleifer TSA 300 Rettung. Beide Geräte punkten mit einfachem Start per Knopfdruck, emissionsfreiem Betrieb und voller Funktionsfähigkeit auch bei Rauch oder schlechter Belüftung. Die Säge durchtrennt Holz, Metall und weitere Materialien, während der Trennschleifer auch Stahl, Beton und Ziegel schnell schneidet. Dank leistungsstarkem Akku bieten sie eine Performance auf Benzin-Niveau und sind optimal für Feuerwehr und Katastrophenschutz geeignet.
LAKRIDS BY BÜLOW bringt mit seiner neuen Winter Collection dänische Hygge in die kalte Jahreszeit. Die limitierte Kollektion vereint feinstes Lakritz mit erlesener Schokolade und winterlichen Aromen, ideal zum Genießen oder Verschenken. Die neuen Sorten wie CRISPY RASPBERRY, CLASSIC CARAMEL und FROZEN MINT sind kleine Hommagen an den Winter. Zudem gibt es liebevoll gestaltete Geschenkboxen und einen großen Adventskalender mit dänischer Gourmet-Lakritze. Das Unternehmen, gegründet 2007, hat Lakritz neu definiert und ist mittlerweile international etabliert, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und hochwertigen Zutaten.
Waldquelle Kobersdorf hat mit der neuen Produktlinie Waldquelle+ drei innovative Mineralwasser-Sorten eingeführt: Focus, Relax und Boost. Diese Sorten kombinieren Mineralwasser mit fruchtigen Geschmäckern, Mineralstoffen und wertvollen Vitaminen, um einen aktiven Lebensstil zu unterstützen. Focus bietet eine Mischung aus Marille, Passionsfrucht und Ginseng, ideal für Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit. Relax vereint Mango und Zitronenmelisse für entspannende Momente, während Boost mit Traube und Aloe Vera für Energie sorgt, besonders vor oder nach sportlichen Aktivitäten. Die neuen Sorten sind kalorienarm und im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
Die beliebte Playmobil-Sonderfigur „Schwarzwald Marie“ kehrt mit einer zweiten Auflage zurück. Ab dem 30. Oktober 2025 sind 150.000 Exemplare exklusiv an rund 100 Verkaufsstellen im Schwarzwald erhältlich. Die Figur im traditionellen Look mit Bollenhut und Kirschtorte wurde in Zusammenarbeit mit regionalen Experten gestaltet und enthält sogar ein Originalrezept der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte. Die erste Edition war binnen 72 Stunden ausverkauft und wurde zum begehrten Souvenir für Einheimische, Touristen und Unternehmen. Die Aktion unterstreicht die Bedeutung regionaler Identität und Tradition und soll die Sehnsucht nach Natur, Genuss und Kultur im Schwarzwald wecken.
Alexandra Bischof übernimmt seit September 2025 die Leitung von Marketing & Corporate Communications bei WINEGG Realitäten GmbH. Sie bringt umfassende Erfahrung in Immobilienmarketing und digitale Kommunikation mit und soll frische Impulse für die Marke WINEGG setzen. Ihre Ernennung steht für Kontinuität und Innovation in der Markenarbeit. Bischof betont, dass Immobilien mehr als nur Objekte sind und möchte die Werte und Qualität von WINEGG sichtbarer machen. Das Unternehmen ist seit über 25 Jahren erfolgreich im Bereich Immobilien tätig und hat sich auf hochwertige Neubauprojekte spezialisiert.
Repsol und Norwegian Cruise Line Holdings haben einen langfristigen Vertrag über die Lieferung erneuerbarer Kraftstoffe im Hafen von Barcelona unterzeichnet. Die Partnerschaft beginnt 2026 und umfasst die Versorgung der NCLH-Schiffe mit Biokraftstoffen und ab 2029 auch mit erneuerbarem Methanol. Das Methanol wird aus städtischem Abfall in einer neuen Anlage in Tarragona gewonnen, die jährlich 400.000 Tonnen Müll verarbeitet. Die Kooperation soll die CO2-Emissionen im Kreuzfahrtsektor senken und unterstützt die Klimaziele beider Unternehmen. Repsol baut damit seine Führungsrolle bei erneuerbaren Kraftstoffen in Europa weiter aus und stärkt die Kreislaufwirtschaft im Transportwesen.
BigCommerce bringt 2026 in den USA eine neue Zahlungsplattform auf den Markt, die direkt in das Shopsystem integriert ist und von PayPal betrieben wird. Händler erhalten damit erweiterte Bezahlmöglichkeiten, vereinfachtes Kontomanagement und die Option auf Ratenzahlung über PayPal. Die gesamte Zahlungsabwicklung lässt sich künftig zentral im BigCommerce Control Panel steuern. Die neue Lösung soll Händlern mehr Kontrolle und Flexibilität bieten und das Wechseln zwischen verschiedenen Systemen überflüssig machen. Eine internationale Ausweitung ist geplant. Bestehende Nutzer von PayPal Complete Payments können unkompliziert auf das neue System umsteigen.
In Röhrsdorf bei Chemnitz startet der Bau eines der größten Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Investition von 100 Millionen Euro errichtet LichtBlick gemeinsam mit Partnern einen Großbatteriespeicher mit 100 Megawatt Leistung und vier Stunden Speichertiefe. Die Anlage soll einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und zur Integration erneuerbarer Energien leisten. Das Projekt wird von Technologiepartner Fluence und dem Energiehändler Eneco unterstützt. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2027 geplant und gilt als Meilenstein für die regionale Energiewende in Sachsen und ganz Deutschland. Auch die Stadt Chemnitz sieht darin einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.
In Buchholz in der Nordheide entsteht eine der ersten nahezu emissionsfreien Baustellen Deutschlands. Liebherr unterstützt das Hyperlink-Projekt mit batterieelektrischen Baumaschinen und einem innovativen Energiespeicher, der die Maschinen zuverlässig mit Strom versorgt. Ergänzt wird das Konzept durch einen Wasserstoffgenerator und Sonnenenergie, wodurch der gesamte Betrieb vor Ort ohne CO2-Emissionen auskommt. Das Pilotprojekt zeigt, dass technisch anspruchsvolle Bauarbeiten bereits heute klimafreundlich umgesetzt werden können. Es dient als Vorbild für zukünftige nachhaltige Baustellen und trägt zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen bei.
Nvidia und Google Cloud erweitern gemeinsam den Zugang zu Hochleistungs-KI und beschleunigen damit die Digitalisierung in Industrie und Unternehmen. Die neuen G4-VMs mit Nvidia RTX PRO 6000 Blackwell GPUs sind ab sofort verfügbar und bieten enorme Rechenleistung für anspruchsvolle KI-Anwendungen, Simulationen und Visualisierungen. Mit den neuen Lösungen können Unternehmen komplexe Aufgaben wie die Entwicklung digitaler Zwillinge und die Simulation von Robotik effizienter bewältigen. Die Integration von Nvidia Omniverse und Isaac Sim in die Google Cloud ermöglicht zudem die schnelle Umsetzung von Industrieprojekten und kreativen Workflows in der Cloud.
Lenovo präsentiert eine neue Generation von KI-Lösungen, die Unternehmen helfen sollen, ihre Produktivität deutlich zu steigern. Im Mittelpunkt steht sogenannte agentische KI, die eigenständig oder unterstützend mit Mitarbeitern Abläufe automatisiert und Entscheidungen erleichtert. Lenovo integriert diese Technologie in seine Geräte, Services und das TruScale-Modell, wodurch Unternehmen messbare Effizienzgewinne erzielen können. Die Lösungen bieten personalisierte Arbeitsumgebungen, vereinfachen IT-Prozesse und stärken die Sicherheit durch umfassende Schutzmechanismen. Mit flexiblen Service- und Trainingsangeboten erleichtert Lenovo die Einführung von KI und unterstützt Unternehmen dabei, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen.
Die ÖBB haben ein neues, automatisiertes Reinigungssystem für Eisenbahntunnel vorgestellt, das die Instandhaltung der Tunneldrainagen revolutioniert. Der Hydrojet, ein Teil des Modularen Drainagespülsystems Bahn (MDB02), ermöglicht eine effiziente und ferngesteuerte Reinigung, wodurch Gleissperren erheblich reduziert werden. Dies steigert die Verfügbarkeit der Bahninfrastruktur, während der reguläre Bahnbetrieb weiterlaufen kann. Judith Engel von der ÖBB betont die Notwendigkeit, den Reinigungsbedarf angesichts des wachsenden Verkehrsaufkommens zu decken. Mit dem MDB02 können künftig über 2.000 Meter Drainagen in einem Durchgang gereinigt werden, was einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zu bisherigen Methoden darstellt. Das System wird sowohl in neuen als auch in bestehenden Tunnelanlagen eingesetzt, was einen klaren Vorteil für die Kund:innen bietet.
Die Oesterreichische Nationalbank und der Österreichische Gemeindebund haben ihre Initiative zur flächendeckenden Bargeldversorgung nun mit dem Beitritt des Städtebundes erweitert. Damit soll sichergestellt werden, dass auch in urbanen Gebieten, wie Wien, eine lückenlose Versorgung mit Bargeld gewährleistet bleibt. Bis Ende 2026 plant die OeNB, bis zu 120 neue Geldausgabeautomaten zu errichten. Bargeld bleibt das beliebteste Zahlungsmittel in Österreich und spielt besonders für ältere Menschen sowie Personen ohne Bankkonto eine wichtige Rolle. Die Maßnahme stärkt zudem die lokale Wirtschaft und erhöht die Krisenfestigkeit der Städte.
Der Flughafen München verzeichnete in der Sommerflugplan-Periode 2025 ein kräftiges Wachstum: Sowohl Passagierzahlen als auch Flugbewegungen stiegen um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gefragt waren Interkontinentalflüge, allen voran in die USA. Mit 1,4 Millionen zusätzlichen Fluggästen erzielte München den größten Passagierzuwachs im deutschsprachigen Raum. Auch das Streckennetz wurde deutlich erweitert, unter anderem mit neuen Zielen in Asien, Afrika und Nordamerika. Im Bereich Luftfracht erreichte der Airport mit 182.000 Tonnen einen neuen Rekord. Die Einführung moderner CT-Scanner beschleunigte die Passagierkontrolle und verbesserte die Pünktlichkeit deutlich.
IBM und Groq gehen eine Partnerschaft ein, um Unternehmen schnellere und effizientere KI-Lösungen zu bieten. Durch die Integration von Groqs GroqCloud-Technologie in IBMs watsonx Orchestrate erhalten Firmen Zugang zu besonders leistungsfähigen KI-Agenten, die komplexe Arbeitsabläufe in Echtzeit unterstützen und automatisieren können. Dies soll vor allem Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzwesen, Handel und Produktion zugutekommen. Die Zusammenarbeit setzt auf hohe Geschwindigkeit, niedrige Kosten und zuverlässige Leistung – auch bei global skalierenden Anwendungen. Neben dem Einsatz in regulierten Bereichen profitieren auch andere Sektoren, etwa im Personalmanagement, von der neuen Technologie. Ziel ist es, KI-Lösungen schneller aus der Testphase in den produktiven Einsatz zu bringen und Unternehmen beim digitalen Wandel zu unterstützen.
Martin Kull wird neuer Vice President Switzerland bei Bechtle und übernimmt damit die Verantwortung für alle Vertriebskanäle des IT-Dienstleisters in der Schweiz. Er folgt auf Christian Speck, der nach neun Jahren das Unternehmen verlässt. Kull bringt umfangreiche Führungserfahrung aus der ICT-Branche mit und war zuvor bei Orange Business sowie weiteren Unternehmen tätig. Bechtle plant, seine Marktposition als führender IT-Partner für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in der Schweiz weiter auszubauen. Ziel ist es, die Kundenbetreuung zu intensivieren und nachhaltiges Wachstum durch innovative Geschäftsfelder zu sichern. In der Schweiz beschäftigt Bechtle über 1.000 Mitarbeitende an 14 Standorten.
Stephanie Reimann übernimmt ab Oktober die Geschäftsführung der Lagerhaus Franchise sowie die Leitung der Bereiche Haus & Garten und Baustoffe bei RWA Raiffeisen Ware Austria. Ihr Ziel ist es, die Franchise-Organisation strategisch weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit innerhalb des Systems zu fördern. Reimann will das Sortiment stärken, die Lagerhaus-Vertrauensmarken ausbauen und die Cross-Channel-Strategie vorantreiben. Die erfahrene Betriebswirtin bringt umfangreiche Management-Erfahrung mit und war zuvor unter anderem im Lebensmitteleinzelhandel und in der Unternehmensberatung tätig.
TRUMPF und ZEISS wurden für ihre gemeinsame Entwicklung der High-NA-EUV-Lithografie mit dem renommierten Reinhard von Koenig Preis geehrt. Diese Technologie gilt als entscheidender Schritt für die nächste Generation leistungsfähiger Mikrochips und unterstreicht den Innovationsgeist beider Unternehmen. Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro wird von TRUMPF und ZEISS an soziale Projekte gespendet. Während TRUMPF den Verein Helfende Hände e.V. unterstützt, fördert ZEISS das explorhino Science Center. Die Auszeichnung würdigt nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch gesellschaftliches Engagement.
Kaufland startet in mehreren Filialen einen Testlauf mit autonomen Reinigungsrobotern. Die Geräte sollen das Reinigungspersonal entlasten und sowohl während als auch außerhalb der Öffnungszeiten für mehr Sauberkeit sorgen. Dabei werden verschiedene Filialtypen berücksichtigt, um umfassende Erkenntnisse zu gewinnen. Im Fokus stehen die Reinigungsqualität, die Akkulaufzeit und die Reaktion der Kunden auf die Roboter. Parallel dazu sucht Kaufland über einen Innovation Hub nach Start-ups, die weitere Robotik-Lösungen für den Einzelhandel anbieten können. Ziel ist es, digitale Technologien stärker in den Alltag der Filialen zu integrieren.
Knorr-Bremse übernimmt das niederländische Unternehmen TRAVIS Road Services International B.V., eine führende Online-Buchungsplattform für Serviceleistungen rund um Nutzfahrzeuge. Mit dem Zukauf will Knorr-Bremse seine Position im digitalen Aftermarket-Geschäft stärken und das Angebot an effizienten Service-Dienstleistungen für Werkstätten, Flotten und Fahrer weiter ausbauen. TRAVIS ermöglicht die einfache Buchung von Services wie Parken, Reinigen, Laden und Reparieren in 26 europäischen Ländern. Die Übernahme ist Teil der Strategie von Knorr-Bremse, ein umfassendes, digitales Ökosystem für die Nutzfahrzeugbranche zu schaffen und von den Trends Digitalisierung und Mobilität zu profitieren.
Die Deutsche Bahn InfraGO investiert im kommenden Jahr über vier Milliarden Euro in die Erneuerung und den Ausbau der Bahninfrastruktur in Bayern. Geplant sind die Sanierung von rund 500 Kilometern Gleisen und mehr als 200 Weichen sowie zusätzliche Maßnahmen für die Münchner S-Bahn und das Allgäu-Netz. Neben den bereits laufenden Generalsanierungen profitieren auch Projekte wie die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale und Nebenstrecken im ländlichen Raum. Die Finanzierung erfolgt aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität. Fahrgäste müssen sich auf zahlreiche Baustellen einstellen, sollen aber langfristig von einer moderneren Bahn profitieren.
Die Brau Union Österreich AG hat die Ergebnisse einer Wertschöpfungsstudie vorgestellt, die die wirtschaftlichen Effekte des Unternehmens für Österreich quantifiziert. Im Jahr 2024 betrug die gesamte Wertschöpfung 1,236 Milliarden Euro, davon 532,7 Millionen Euro aus dem laufenden Betrieb. Besonders Kärnten profitiert mit 47 Millionen Euro Bruttowertschöpfung und 385 Arbeitsplätzen. Die Brau Union investierte 80,2 Millionen Euro in neue Technologien, was zu weiteren positiven Effekten für die heimische Wirtschaft führt. Zudem leistet das Unternehmen 343,8 Millionen Euro an Steuern und Abgaben, was die Bedeutung der Brau Union als starken Wirtschaftsfaktor unterstreicht. Die Studie zeigt auch die enge Verbindung zwischen der Brauerei und der heimischen Landwirtschaft auf, die zur Herstellung von über 100 Biersorten beiträgt.
Ströer übernimmt ab Januar 2026 exklusiv die Vermarktung der bekannten Börsenplattform onvista. Durch die Kooperation mit der Tochterfirma businessAD bündelt Ströer große Reichweitenkanäle mit spezieller Finanzkompetenz, um Werbekunden gezielt Zugang zu einer aktiven Finanzzielgruppe zu ermöglichen. Auch die onvista-App wird künftig von Ströer vermarktet. Die Partnerschaft soll das Premium-Portfolio von Ströer stärken und Werbekunden attraktive Werbeumfelder bieten. onvista zählt zu den reichweitenstärksten Finanzplattformen Deutschlands und spricht sowohl erfahrene Trader als auch junge Anleger an.
Sächsische Forscher entwickeln biotechnologische Zellfabriken, die mithilfe von Mikroalgen CO2 und Sonnenlicht in die wichtige Grundchemikalie Glykolat umwandeln. Diese Methode kommt ohne landwirtschaftliche Flächen und fossile Rohstoffe aus und könnte die Produktion von Medikamenten und Polymeren nachhaltiger machen. Im Projekt PhotoKon werden Mikroalgen mit innovativen Mutationsmethoden und KI-basiertem Screening für die industrielle Nutzung optimiert. Die Partner aus Chemnitz, Leipzig und Dresden setzen auf automatisierte Prozesse und intelligente Steuerung, um die Produktion von Glykolat effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Faurecia Automotive zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Umsatzentwicklung mit einem organischen Wachstum von 1,1 Prozent. Besonders die Bereiche Elektronik, Clean Mobility und Lifecycle Solutions tragen zum soliden Wachstum bei. Trotz ungünstigem Kundenmix in China bleibt die Prognose für das Gesamtjahr bestehen. Effizienzmaßnahmen wie die EU-FORWARD-Initiative und das SIMPLIFY-Programm stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Das Schuldenprofil wurde deutlich verbessert und die Fälligkeiten 2026 fast vollständig refinanziert.
Carrera bringt mit dem neuen Sonic the Hedgehog™ Soaring Sonic ein aufregendes RC-Fluggerät auf den Markt, das den beliebten Videospielhelden in die Lüfte hebt. Der Soaring Sonic bietet Action und Adrenalin für Fans, die nun die Möglichkeit haben, ihren Helden aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ausgestattet mit modernen Technologien und einem originalgetreuen Design sorgt das Fluggerät für unvergessliche Abenteuer im eigenen Zuhause. Der Soaring Sonic ist sofort einsatzbereit und verspricht mit seinen waghalsigen Flugmanövern und schnellen Richtungswechseln unendlichen Spielspaß für Kinder und Fans.
Sarah Weber übernimmt ab Oktober 2025 die Position der Head of Human Resources bei Gewista. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in HR-Strategie und Change-Management wird sie die Personalagenden für mehr als 200 Mitarbeiter:innen verantworten. Zuvor war sie People & Culture Managerin bei INDUSTRIE Holding Operations GmbH und hat dort HR-Agenden für drei Unternehmen in 15 Ländern betreut. Ihr Ziel bei Gewista ist die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, der Ausbau der Arbeitgebermarke und die Positionierung als attraktive Arbeitgeberin. CEO Franz Solta sieht in Weber eine wertvolle Bereicherung für die Organisation und erwartet frische Impulse für die Zukunft von Gewista.
Novartis hat am Standort Kundl in Tirol eine neue Zellkulturanlage eröffnet und damit seine Produktionserweiterung abgeschlossen. Die Investition stärkt den Pharmastandort Österreich und bringt zusätzliche Arbeitsplätze sowie einen Technologieschub für die biopharmazeutische Produktion. Der Verband Pharmig sieht darin ein wichtiges Signal für die Bedeutung der pharmazeutischen Industrie in Österreich. Die Eröffnung unterstreicht, wie wichtig strategische Maßnahmen und eine koordinierte Life-Science-Strategie für die Zukunft des Standorts sind.
Das mobile Ultraschallprüfgerät SoniQ Rail Explorer (SRE) erhält die Freigabe für den Einsatz im Schienennetz der Deutschen Bahn. Das vom Fraunhofer IKTS entwickelte System erfasst mit nur einem Messdurchgang verschiedene Daten und erkennt zuverlässig Fehler im Inneren der Schienen, Korrosion sowie Unregelmäßigkeiten an Schweißungen. Mit seinem geringen Gewicht und kompakten Design ist das Gerät besonders für Inspektionen auf kurzen Strecken, in Weichen, Kreuzungen und Bahnhöfen geeignet. Moderne Datenschnittstellen ermöglichen die einfache Integration in digitale Prüfprozesse.
Liebherr hat erstmals einen PR 766 Dozer nach Kolumbien geliefert. Das 50-Tonnen-Gerät kommt bei Cementos Argos, dem größten Zementhersteller des Landes, in der Kalksteinmine Santa Ana zum Einsatz. Die Entscheidung für Liebherr fiel nach positiven Erfahrungen mit anderen Maschinen des Herstellers und einer engen Zusammenarbeit, die durch Werksbesuche in Europa vertieft wurde. Nach einer erfolgreichen Testphase überzeugte der PR 766 durch hohe Effizienz und Zuverlässigkeit. Liebherr unterstützte Cementos Argos mit umfassender Schulung sowie technischem Support vor Ort, wodurch die Partnerschaft weiter gestärkt wurde. Das Projekt gilt als Meilenstein für Liebherr im kolumbianischen Markt.
Die J. Mendes Group erweitert ihre Flotte mit drei neuen R 9150 Miningbaggern von Liebherr Brasil. Damit setzt das Unternehmen auf noch größere Maschinen, um seine Eisenerzmine Ferro+ Mineração in Minas Gerais effizienter zu betreiben. Zwei der Bagger wurden bereits 2025 geliefert, der dritte folgt Anfang 2026. Die langjährige Partnerschaft zwischen J. Mendes Group und Liebherr besteht seit über 20 Jahren und umfasst inzwischen mehr als 50 Maschinen. Liebherr stellt für die neuen Bagger einen umfassenden 24/7-Support und Ersatzteilversorgung sicher, um maximale Produktivität zu garantieren.
Der Flughafen Frankfurt startet am 26. Oktober 2025 mit einem erweiterten Winterflugplan. Insgesamt bieten 81 Airlines Flüge zu 244 Zielen in 96 Ländern an, was einem Wachstum von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders das Angebot nach Nordeuropa und Osteuropa wird ausgebaut, mit neuen Verbindungen nach Norwegen, Finnland, Polen und Moldau. Auch im Süden Europas und im Interkontinentalverkehr gibt es zahlreiche Neuerungen. EasyJet und Condor erweitern ihre Streckennetze, während TUIfly und Air Astana zusätzliche internationale Ziele bedienen. Damit festigt Frankfurt seine Rolle als wichtigstes internationales Drehkreuz Deutschlands.
Die Oesterreichs Energie widerspricht dem Handelsverband: Strom trug im September nur minimal zur Inflation bei, der Hauptgrund für höhere Stromkosten ist das Auslaufen der Strompreisbremse – gewerbliche Nutzer waren davon jedoch nie betroffen. Die Großhandelspreise für Strom sinken seit Anfang des Jahres und liegen wieder auf Vorkrisenniveau. Im Lebensmitteleinzelhandel machen Energiekosten lediglich rund zwei Prozent des Verkaufserlöses aus. Die deutlichen Preissteigerungen bei Lebensmitteln lassen sich daher nicht mit Strompreisen erklären. Vielmehr beeinflussen Marktkonzentration und Einkaufspolitik der großen Handelsketten die Preise.
Die MARKETING X 2025 in Wien versammelte über 400 Marketing-Profis zu einem intensiven Austausch über die Zukunft des Marketings. In zahlreichen Keynotes, Vorträgen und Podiumsdiskussionen standen Themen wie Künstliche Intelligenz, emotionale Markenführung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Experten betonten, dass KI im Marketing immer wichtiger wird, menschliche Kreativität und Originalität jedoch unverzichtbar bleiben. Neben Best Practices und aktuellen Trends wurden auch gesellschaftliche Aspekte wie Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit diskutiert. Die Konferenz bot eine Plattform zum Netzwerken und Wissensaustausch, um Marketing-Kompetenzen zu stärken und neue Impulse für die Branche zu setzen.
Rheinmetall hat einen Großauftrag im Wert von über 300 Millionen Euro erhalten und liefert hochmobile, geschützte Sanitätseinrichtungen an die Bundeswehr. Die ersten Systeme sollen ab 2029 ausgeliefert werden und sind unter anderem für die deutsche Brigade in Litauen vorgesehen. Der Vertrag läuft bis 2040 und ermöglicht weitere Bestellungen. Die Sanitätseinrichtungen bestehen aus elf Fahrzeugen mit Multifunktionscontainern und bieten eine bislang einzigartige Kombination aus Mobilität und Schutz. Sie ermöglichen die notfallchirurgische und intensivmedizinische Versorgung von Schwerstverletzten in Frontnähe und stärken damit die Landes- und Bündnisverteidigung der Bundeswehr.
Deutschland und die Niederlande bestellen gemeinsam 222 neue Radschützenpanzer vom Typ Schakal. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von 3,41 Milliarden Euro, wovon fast 3 Milliarden auf Rheinmetall entfallen. Die Schakal-Panzer kombinieren das Fahrgestell des Boxers mit dem Turm des Puma und werden als Hauptwaffensystem für die neu aufgestellten Mittleren Kräfte der Bundeswehr eingesetzt. Neben der Lieferung der Fahrzeuge enthält der Vertrag auch ein umfassendes Logistikpaket mit Ersatzteilen, Ausbildungsmitteln und Sonderwerkzeugen. Optional können weitere Leistungen wie zusätzlicher Schutz, Drohnenabwehr und bis zu 248 weitere Fahrzeuge abgerufen werden. Auch bei der Artillerie-Radhaubitze RCH 155 übernimmt Artec künftig die Hauptverantwortung.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Bitcoin bei deutschen Anlegern unter 40 Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich als ernstzunehmende Alternative zu Gold etabliert hat. Besonders bei den 18-29-Jährigen investieren bereits 24,1 % in Kryptowährungen, während 21,8 % in Edelmetalle wie Gold anlegen. Diese Dynamik spiegelt sich auch in der positiven Einstellung zur Finanzbildung wider, da 50 % der unter 35-Jährigen angeben, sich bei Investitionsfragen von Künstlicher Intelligenz unterstützen zu lassen. Der digitale Wandel hat Barrieren abgebaut und ermöglicht es einer breiten Masse, in verschiedene Anlageformen zu investieren, was zu einer Demokratisierung der Investmentbranche führt.
Xella, ein führender Anbieter nachhaltiger Wandlösungen, wird von Holcim übernommen. Die Vereinbarung dazu wurde mit dem bisherigen Eigentümer Lone Star Funds unterzeichnet. Holcim, ein globales Unternehmen im nachhaltigen Bausektor, erweitert damit seine Marktpräsenz auf 45 Länder und stärkt seine Position in Europa.
Mit der neuen Limited Edition „Royal Flush“ sorgt Blue Star für königliche Frische im Badezimmer. Die Kollektion umfasst vier humorvoll benannte WC-Duftspüler: „Klorreicher König“, „Dufte Dame“, „Blitzblanker Bube“ und „Jackpott Joker“. Jede Variante verspricht ein individuelles Dufterlebnis und hygienische Sauberkeit. Die Produkte bieten neben intensiven Düften auch eine Geruchsstopp-Technologie, farbiges Spülwasser und eine 4-fach Aktivstoff-Kombination gegen Kalk und Schmutz. Die „Royal Flush“-Edition ist von Oktober bis Dezember 2025 im teilnehmenden Handel erhältlich.
Peter Moll hat die Geschäftsleitung von Firmenradl übernommen, einem führenden Anbieter von Diensträdern in Österreich. Mit umfangreicher Erfahrung im Sportfachhandel, zuletzt bei INTERSPORT, wird Moll das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld positionieren. Firmenradl bietet steuerlich begünstigtes Fahrradleasing an, das von über 30.000 Diensträdern und mehr als 900 Händlern in Österreich unterstützt wird. Der Fokus der kommenden Monate liegt auf Markenstärkung, digitalen Services und der Ansprache neuer Kundengruppen, während das Unternehmen sich als Vorreiter in nachhaltiger Mobilität und betrieblicher Gesundheitsförderung etabliert.
IndiGo, Indiens größte Fluggesellschaft, hat einen festen Auftrag über 30 zusätzliche Airbus A350-900 unterzeichnet und erhöht damit ihre Gesamtbestellung auf 60 Maschinen dieses Typs. Mit dieser Entscheidung setzt das Unternehmen auf den Ausbau seiner internationalen Langstreckenverbindungen und will Indiens Position als globales Luftfahrtdrehkreuz stärken. Die A350 überzeugt durch hohe Reichweite, Treibstoffeffizienz und Komfort. Airbus sieht in der Partnerschaft mit IndiGo einen wichtigen Impuls für das Wachstum des indischen Luftverkehrsmarktes. Die neuen Flugzeuge sollen ab 2030 den internationalen Expansionskurs von IndiGo unterstützen.
Bei der PHOENIX group kommt es zu einem Wechsel im Vorstand: Steve Anderson kehrt als Geschäftsführer nach Großbritannien zurück, während Stefan Herfeld das Unternehmen verlässt. Beide haben das Unternehmen durch operative Exzellenz und den Ausbau des Apothekennetzes maßgeblich geprägt. Ab Februar 2026 übernehmen Joachim Sowada und Wolfgang Wallisch die Vorstandsbereiche Operations & Logistics sowie Commercial & Marketing. Beide bringen langjährige Erfahrung aus verschiedenen europäischen Landesgesellschaften mit und werden weiterhin ihre lokalen Führungsaufgaben wahrnehmen. Die PHOENIX group bleibt damit auf Wachstum und Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen fokussiert.
Die Porsche AG bekommt ab 1. Januar 2026 einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Dr. Michael Leiters übernimmt das Steuer von Dr. Oliver Blume, der weiterhin an der Spitze des Volkswagen Konzerns bleibt. Leiters bringt langjährige Erfahrung aus Führungspositionen bei Porsche, Ferrari und zuletzt McLaren Automotive mit. Blume hatte Porsche durch eine Dekade finanzieller Rekorde, den Börsengang und internationale Expansion geführt. Angesichts neuer Herausforderungen, besonders in den Märkten USA und China, wurde das Unternehmen strukturell neu ausgerichtet. Der Aufsichtsrat sieht Leiters als idealen Nachfolger, um Porsche in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Oliver Blume bis Ende 2030 als Vorstandsvorsitzenden bestätigt. Blume erhält ab Januar 2026 einen neuen Fünfjahresvertrag und wird somit weiterhin die Geschicke des Konzerns lenken. Die bisherige Doppelrolle als Chef von Volkswagen und Porsche wird ab 2026 aufgelöst. Blume steht seit September 2022 an der Spitze von Volkswagen und hat das Unternehmen in den letzten Jahren durch ein anspruchsvolles Umfeld geführt. Der Aufsichtsrat zeigt sich überzeugt, dass Blume gemeinsam mit seinem Vorstandsteam die kommenden Herausforderungen meistern wird.
Die Nürnberger Beteiligungs-AG und die Vienna Insurance Group (VIG) haben eine Vereinbarung über einen Zusammenschluss geschlossen. VIG bietet allen Aktionären der Nürnberger 120 Euro pro Aktie – das entspricht einer Prämie von 173 Prozent auf den Dreimonatsdurchschnittskurs. Großaktionäre haben bereits zugesagt, ihre Anteile einzuliefern. Die Nürnberger bleibt als eigenständiges Unternehmen innerhalb der VIG-Gruppe bestehen und erhält Investitionszusagen für Standort, Arbeitsplätze und IT-Transformation. Ziel ist es, gemeinsam nachhaltiges Wachstum zu erzielen und die Marktposition in Deutschland und Zentral- und Osteuropa auszubauen.
Beim Sportwagenhersteller Porsche steht ein bedeutender Führungswechsel bevor. Das Aufsichtsratspräsidium hat den Vorsitzenden beauftragt, Gespräche mit Vorstandschef Dr. Oliver Blume über eine vorzeitige, einvernehmliche Trennung zu führen. Als möglicher Nachfolger wird Dr. Michael Leiters gehandelt, der zuletzt als CEO bei McLaren Automotive tätig war. Mit ihm sollen nun Verhandlungen aufgenommen werden. Dr. Blume würde weiterhin an der Spitze der Volkswagen AG bleiben.
CANCOM Austria erweitert seine Telekommunikationslösungen nun auch auf Landes- und Gemeindedienststellen in ganz Österreich. Bislang betreute das Unternehmen bereits Bundesministerien und deren Dienststellen mit einer privaten Cloud-Infrastruktur, die zu den größten Kommunikationssystemen Europas zählt. Mit der neuen Rahmenvereinbarung profitieren Städte, Gemeinden, Vereine und Feuerwehren von modernen Voice-over-IP-Systemen sowie UCC-Anwendungen wie E-Mail und Chatbots. Damit wird der Bürgerservice persönlicher, sicherer und effizienter gestaltet.
Hennessy startet im Oktober 2025 mit einem innovativen Schritt in der Logistik: Der Cognac-Hersteller nutzt künftig das windbetriebene Frachtschiff Neoliner Origin für den transatlantischen Transport. Damit werden jährlich rund 4 Millionen Flaschen umweltfreundlich verschifft. Durch den Einsatz des Segelschiffs kann Hennessy die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Frachtern um bis zu 90 Prozent senken. Die Route verbindet Saint-Nazaire mit Baltimore und beinhaltet Stopps in Saint-Pierre-et-Miquelon sowie Halifax. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, seine Emissionen bis 2033 deutlich zu reduzieren.
Heidelberg Materials liefert ab sofort evoZero, den weltweit ersten nahezu CO₂-freien Zement, an nachhaltige Bauprojekte in ganz Europa. Möglich wird dies durch innovative CO₂-Abscheidung und -Speicherung im Werk Brevik in Norwegen. Die CO₂-Reduktionen sind digital nachvollziehbar und wurden unabhängig geprüft. Zu den ersten Kunden zählen das Bauunternehmen Skanska für die U-Bahn-Station Skøyen in Oslo sowie das DREIHAUS-Projekt in Heidelberg, bei dem 3D-gedruckte Häuser entstehen. Die neue Technologie soll das Bauwesen nachhaltiger machen und als Vorbild für die Dekarbonisierung der Branche dienen.
Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung erforscht das Potenzial von Pilzmyzel als nachhaltigen Werkstoff für die Bauindustrie. Die Wissenschaftler nutzen das fadenförmige Geflecht von Pilzen, um biobasierte, abbaubare und energiearme Baustoffe aus organischen Reststoffen wie Elefantengras zu entwickeln. Diese Materialien können gezielt in Textur, Festigkeit und Elastizität angepasst werden. Im Rahmen von Kooperationen wurden bereits Wärmedämmstoffe und Bühnenbilder aus Myzelmaterialien realisiert. Ein Kunstprojekt verbindet zudem Wissenschaft und Design, indem Skulpturen aus Myzel und Holzresten geschaffen werden. Das Institut trägt so zur Entwicklung einer biobasierten Kreislaufwirtschaft bei.
Die Grazer Wechselseitige Versicherung AG (GRAWE) erweitert ihr Immobilienportfolio durch den Erwerb von vier prominenten Liegenschaften in der Grazer Innenstadt. Die neu erworbenen Objekte in der Herrengasse und am Eisernen Tor waren zuvor im Besitz der Generali Versicherung und befinden sich in erstklassigen Lagen. Mit diesem Schritt stärkt die GRAWE ihre Position als führende Immobiliengruppe in Graz und setzt ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung. Die neuen Gebäude sind sowohl architektonisch als auch wirtschaftlich und kulturell bedeutend für die Stadt und sollen zu einer lebendigen Innenstadt beitragen.
Tesco plant, über 28.500 befristete Mitarbeiter für die Weihnachtszeit einzustellen. Die Jobs sind in Superstores und Extra-Filialen in ganz Großbritannien verfügbar und bieten flexible Arbeitszeiten. Gesucht werden vor allem freundliche, motivierte Personen, die Kunden beim Einkauf unterstützen, Regale auffüllen oder Bestellungen für die Lieferung zusammenstellen. Eine Erfolgsgeschichte aus dem Unternehmen zeigt, dass ein Einstieg als Saisonkraft auch langfristige Karrieremöglichkeiten bieten kann. Bewerbungen für die Festanstellungen sind ab sofort online möglich.
Die Inflation in Österreich lag im September bei 4 Prozent. Besonders stark steigen die Preise für Strom, Restaurants und Mieten. Lebensmittel verteuern sich hingegen weniger stark und dämpfen so die allgemeine Teuerung. Die hohe Inflation zwingt zu einer Neuverhandlung des Kollektivvertrags für Handelsangestellte, da der vereinbarte Schwellenwert überschritten wurde. Der Handelsverband kritisiert die beschränkten Spielräume bei den Lohnverhandlungen durch die Billigpreisdebatte und fordert die Bundesregierung auf, die Ursachen der Teuerung, vor allem im Energiesektor, zu bekämpfen. Der Handel leidet zudem unter hohen Kosten und zahlreichen Insolvenzen.
BASF Coatings und Xiaomi starten eine dreijährige Kooperation zur Entwicklung von 100 exklusiven Farbtönen für Xiaomi-Fahrzeuge. Ziel ist es, Innovation und Individualisierung im automobilen Farbdesign voranzutreiben. BASF Coatings ist seit 2023 der Hauptpartner für Oberflächenbeschichtungen bei Xiaomi und liefert Lösungen für sämtliche Lackschichten moderner Fahrzeuge. Zu den neuen Lacken zählen auffällige Farben wie „Velocity Red“ und „Amethyst Purple“, die mit speziellen Technologien für besondere Effekte sorgen. Die neuen Farben kommen auf Xiaomi-Modellen wie dem SU7 und YU7 zum Einsatz und sollen Trends in der Fahrzeugästhetik setzen.
KiK wurde von Customer Hero zur Nummer 1 im deutschen Non-Food-Handel gekürt. Grundlage ist eine umfassende Studie, die mithilfe künstlicher Intelligenz über 1,2 Millionen Google-Maps-Bewertungen und 400.000 Kundenkommentare auswertete. Besonders hervorgehoben wurden das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Sauberkeit der Filialen, die Freundlichkeit der Mitarbeitenden und die guten Parkmöglichkeiten. KiK sieht das Ergebnis als Bestätigung für das tägliche Engagement und will das Einkaufserlebnis weiter verbessern. Ein neues, einheitliches Leitsystem sorgt bereits für mehr Orientierung in den Filialen.
Beim ersten Innovation Festival der Zurich Insurance Group standen Künstliche Intelligenz und technologische Neuerungen im Mittelpunkt. Zehn Start-ups wurden als Sieger der Zurich Innovation Championship 2025 ausgezeichnet. Sie überzeugten mit innovativen Lösungen, die Geschäftsprozesse effizienter machen und neue Kundenbedürfnisse adressieren. Die Gewinner reichen von KI-gestützten Marketing- und Versicherungsplattformen bis hin zu Automatisierungen im Schadensmanagement und Underwriting. Die ausgezeichneten Start-ups erhalten die Möglichkeit, ihre Technologien gemeinsam mit Zurich weiterzuentwickeln und international auszurollen.
Das Land Baden-Württemberg startet eine neue Runde der Frühphasenförderung für Start-ups. Junge Unternehmen und Gründer erhalten damit eine Chance auf finanzielle Unterstützung, um innovative Ideen weiterzuentwickeln und marktfähig zu machen. Die Initiative richtet sich gezielt an Kandidaten, die sich in einer frühen Unternehmensphase befinden und Kapital für Wachstum und Entwicklung benötigen. Mit dem Programm setzt das Land ein Zeichen für die Förderung von Innovation und Unternehmertum in der Region.
Siemens hat Ella Haapiainen zur neuen Leiterin seiner Beratungsabteilung Siemens Advanta für Großbritannien und Irland ernannt. Mit über 20 Jahren Erfahrung in digitaler Transformation und Technologieberatung bringt sie umfassende Expertise in ihre neue Rolle ein. Ziel ist es, Unternehmen bei der Digitalisierung, Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung zu unterstützen. Siemens Advanta betreut namhafte Projekte in Bereichen wie Luftfahrt, Konsumgüter, Immobilien sowie Energie- und Wasserversorgung. Zu den aktuellen Initiativen zählen ein digitales Abbild von East Birmingham zur Förderung nachhaltiger Stadtplanung und ein IoT-gestütztes Living Lab an der University of East London.
Amazon investiert in Washington State in eine der ersten modularen Atomanlagen (SMR) der USA, um den eigenen CO2-Ausstoß zu senken und nachhaltige Energie für den digitalen Wandel bereitzustellen. Das geplante Cascade Advanced Energy Facility soll bis zu 12 kleine Reaktoren umfassen und entsteht in Partnerschaft mit Energieunternehmen und dem Entwickler X-energy. Das Projekt schafft über 1.000 Bauarbeitsplätze und mehr als 100 dauerhafte Jobs. Zudem werden lokale Ausbildungsprogramme gefördert, um Fachkräfte für die Zukunft auszubilden. Die Anlage ist Teil von Amazons globaler Strategie, bis 2039 mehr als 5 Gigawatt neue, emissionsfreie Kernenergie auf das US-Netz zu bringen.
Die Siemens-Niederlassung in der Steiermark blickt auf 125 Jahre technologische Entwicklung zurück. Von der Elektrifizierung über die Automatisierung bis zur Digitalisierung hat sich der Standort zu einem global bedeutenden Zentrum für Innovationen entwickelt. Heute liegt der Fokus auf nachhaltigen und digitalen Lösungen, die weit über die Region hinaus Wirkung zeigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Softwareentwicklung, intelligenter Infrastruktur und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen wie der TU Graz. Mit Projekten rund um Cybersicherheit, smarte Energielösungen und künstliche Intelligenz bleibt Siemens Graz ein Vorreiter für moderne Technologie und nachhaltigen Fortschritt.
Die Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) hat den BILLA Online Shop als besten Lebensmittel-Lieferdienst in Österreich ausgezeichnet. In einer umfassenden Untersuchung, die Lieferservice, Angebotsbreite, Preise, Komfort und Kundenservice bewertete, erhielt BILLA die Bestnote und belegt damit zum sechsten Mal den ersten Platz. Besonders hervorgehoben wurden die Vielfalt an Produkten, die attraktiven Preise und der telefonische Kundenservice. Der Online Shop bietet über 10.000 Artikel, darunter viele Bio- und glutenfreie Produkte, und legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Kunden können bequem über die Website oder die App bestellen und profitieren von Aktionen wie einer gratis Lieferung bis Ende November 2025.
Mondi präsentiert auf der HOST Milano 2025 innovative und nachhaltige Verpackungslösungen für die Kaffeeindustrie. Das Angebot reicht von recycelbaren Mono-Materialien wie SoftPack und VacuumPack bis zu papierbasierten StickPacks und PodSachets. Besonders im Fokus steht das neue Ad/Vantage TrayWrap, eine Papieralternative zu Kunststoff für Sekundärverpackungen, die über 75 Prozent CO2 einspart und vollständig recycelbar ist. Ein weiteres Highlight ist das re/cycle VentPack, ein extrem leichtes Entgasungsventil, das den Kunststoffverbrauch deutlich reduziert. Mondis Lösungen bieten hohe Produktsicherheit, attraktive Präsentation und helfen bei der Einhaltung europäischer Vorschriften. Mit FlexStudios fördert Mondi zudem Innovationen und beschleunigt die Markteinführung nachhaltiger Verpackungen.
Freshfields Bruckhaus Deringer LLP hat Farid Sigari-Majd zum neuen Office Managing Partner in Wien ernannt. Er tritt die Nachfolge von Konrad Gröller an, der zum Regional Managing Partner für Kontinentaleuropa befördert wurde. Sigari-Majd bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Kanzlei mit und ist Experte für Gesellschaftsrecht sowie grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen. Unter Gröllers Leitung erzielte das Wiener Büro bedeutende Erfolge und belegte im MergerMarket-Ranking für Österreich den ersten Platz mit einem Transaktionsvolumen von über 31 Milliarden Euro. Sigari-Majd zeigt sich geehrt und ist entschlossen, das Wachstum des Büros fortzusetzen.
Zalando setzt neue Maßstäbe im Online-Shopping und bringt seinen KI-gestützten Discovery-Feed in 16 weiteren Ländern an den Start. Damit erleben Nutzerinnen und Nutzer ab sofort ein noch personalisierteres und inspirierenderes Einkaufserlebnis, das direkt beim Öffnen der App beginnt. Zusätzlich führt Zalando öffentliche Kund*innenprofile ein, die es ermöglichen, Inhalte, Marken und Boards zu speichern und mit anderen zu teilen. Diese Neuerungen sind Teil der Strategie, Zalando von einer reinen Shopping-Plattform zu einem vielseitigen Mode- und Lifestyle-Ökosystem weiterzuentwickeln.
Österreich bleibt trotz EU-Defizitverfahrens auf seinem Sanierungskurs: Das gesamtstaatliche Defizit soll laut aktueller Prognose 2026 bei 4,2 Prozent des BIP liegen. Der Bund schneidet mit 3,2 Prozent besser ab als erwartet, während Länder und Gemeinden einen Anstieg ihres Defizits auf 0,9 Prozent verzeichnen. Die Verbesserungen beim Bund sind auf Konsolidierungsmaßnahmen und bessere Wirtschaftsdaten zurückzuführen. Um das Ziel eines Defizits unter 3 Prozent bis 2028 zu erreichen, müssen die vereinbarten Sparmaßnahmen strikt eingehalten werden. Alle staatlichen Ebenen sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten.
Der Automobilzulieferer MAHLE erweitert sein Geschäftsfeld und liefert ab 2026 erstmals Kühlmodule für stationäre Batteriespeicher in Serie. Diese Speicher werden etwa in Containern zur Stabilisierung von Stromnetzen oder zur Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom eingesetzt. MAHLE nutzt dabei seine Erfahrung aus dem Automobilbereich, um kompakte und effiziente Flüssigkühlungen bereitzustellen. Mit der neuen Technik ermöglicht MAHLE eine optimale Betriebstemperatur der Batterien, was deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht. Das Unternehmen erschließt damit neue Märkte außerhalb der Automobilbranche und setzt auf innovative Thermomanagement-Lösungen auch für Rechenzentren und andere industrielle Anwendungen.
TGW Logistics realisiert für den türkischen Logistikriesen Ekol Lojistik ein automatisiertes Kleinteilelager am Stadtrand von Istanbul. Das neue Fulfillment Center bietet Platz für bis zu 2,5 Millionen Kartons und setzt auf über hundert hochmoderne Mustang E+ Regalbediengeräte, um Ein- und Auslagerungen effizient abzuwickeln. Mit dem Großauftrag, dem größten in der Geschichte von TGW für Regalbediengeräte, will Ekol seine Lagerdichte und Performance steigern und das Retail- sowie E-Commerce-Geschäft für verschiedene Branchenkunden stärken. Der Start des neuen Logistikhubs „Tulip Warehouse“ ist für Anfang 2027 geplant.
Der neue Wasserpark Sun World Hà Nam, südlich von Hanoi, setzt als erster seiner Art in Vietnam auf die Verbindung kultureller Geschichten mit modernen Wasserattraktionen. Das Großprojekt umfasst 40 Rutschen und 10 thematisierte Parkbereiche und wird von der renommierten Sun Group gemeinsam mit dem Wasserattraktionsspezialisten ProSlide umgesetzt. Sunkid steuert für das Projekt drei maßgeschneiderte Wasserförderbänder bei, die speziell für den Transport von Rutschreifen entwickelt wurden. In Kürze werden weitere technische Details und Fotos in einem umfassenden Bericht veröffentlicht. Der Wasserpark ist Teil einer weltweiten Expansion moderner Freizeitangebote.
SPAR Österreichische Warenhandels-AG hat seine Produktpalette um Anzündholz aus der „Geschützten Werkstätte Tirol“ (GW Tirol) erweitert, um Kunden in ganz Österreich wärmende Heizhelfer anzubieten. Die neuen Anzündhölzer und Holzbriketts werden in Vomp, Tirol, hergestellt, wo Menschen mit Behinderung beschäftigt sind. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur den sozialen Mehrwert, sondern steht auch für die Qualität regionaler Produkte. Die Anzündhölzer sind leicht entflammbar und ideal für Kamine und Öfen. Die GW Tirol hat sich zudem PEFC-zertifizieren lassen, was bedeutet, dass die Produkte nachhaltig und verantwortungsvoll hergestellt werden. Mit dieser Initiative wird nicht nur die Heizsaison bereichert, sondern auch die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Bei der diesjährigen Tagung der selbstständigen SPAR-Kaufleute in Lech, Vorarlberg, wurden sechs herausragende Einzelhändler mit der „Goldenen Tanne 2025“ geehrt. Die Auszeichnung basiert auf kaufmännischen Erfolgsziffern und der Umsetzung jährlicher Schwerpunkte, die in diesem Jahr auf die Abteilungen Brot, Obst und Gemüse sowie die Feinkostbedienung fokussiert waren. Von 1.418 SPAR- und EUROSPAR-Märkten in Österreich werden 664 von selbstständigen Kaufleuten erfolgreich geführt, die 2024 einen Umsatzanstieg von 5,5 Prozent verzeichneten. SPAR-Vorstandsvorsitzender Hans K. Reisch betonte die Bedeutung der Kaufleute für die Kundenorientierung und regionale Wertschöpfung. Die Preisträger sind unter anderem aus Vorarlberg, Salzburg und Niederösterreich.
Lidl erweitert sein veganes Sortiment und bietet ab sofort neue Burger-Patty-Varianten unter der Eigenmarke Vemondo an. Die Auswahl reicht von klassischen Gemüse-Burgern über Spicy Bean bis hin zu veganen Patties im Chicken- oder Fisch-Stil. Damit spricht Lidl nicht nur Veganer und Vegetarier, sondern auch Flexitarier an, die Wert auf nachhaltige Ernährung legen. Die Produkte sind in allen deutschen Filialen zum Preis von 2,49 Euro erhältlich. Mit dem stetigen Ausbau der pflanzlichen Produktpalette unterstreicht Lidl seine Vorreiterrolle im günstigen Plant-Based-Segment und macht vegane Alternativen für eine breite Kundschaft zugänglich.
Die MTB GmbH aus Niedersachsen hat den ersten von drei limitierten Mercedes-Benz Arocs Extent erhalten. Das Sondermodell, von dem nur 100 Stück produziert werden, ist speziell für anspruchsvolle Baustelleneinsätze konzipiert. Es überzeugt durch robuste Bauweise, modernes Design in Dark-Chrome und Wettergrau sowie zahlreiche hochwertige Details wie LED-Scheinwerfer und Edelstahlkomponenten. Die neuen Lkw sind mit leistungsstarken Euro-VI-Dieselmotoren ausgestattet, darunter der OM 473 mit 625 PS für schwere Einsätze. Das Multimedia Cockpit Interactive 2 sorgt für modernen Bedienkomfort. Mit den neuen Fahrzeugen erweitert die MTB GmbH ihren Fuhrpark und startet eine neue Partnerschaft mit Mercedes-Benz Trucks.
A1 Telekom Austria AG und Equinix haben eine globale Partnerschaft gestartet, um Geschäftskunden in Österreich und international umfassenden Zugang zu Netzwerk- und Colocation-Services zu bieten. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Unternehmen eine sichere, leistungsfähige und global vernetzte Lösung für die Datenvernetzung zu bieten. Martin Resel von A1 betont, dass sie neue Maßstäbe für Digitalisierung und Internationalisierung setzen. Die Partnerschaft ermöglicht es Unternehmen, ihre Netzwerkinfrastruktur flexibel zu skalieren und digitale Angebote weltweit auszubauen. Die Lösungen umfassen Managed Multicloud-Connectivity und maßgeschneiderte Rechenzentrums-Services, die als Komplettpaket angeboten werden. Equinix bringt über 270 Rechenzentren weltweit ein, um nachhaltiges Wachstum und hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Zudem werden innovative Sicherheitslösungen bereitgestellt, um Cyberangriffe zu verhindern und Compliance-Standards einzuhalten.
Die Investitionsbank Berlin (IBB Ventures) startet mit B# einen neuen Pre-Seed-Fonds, der technologieorientierte Gründungen in Berlin gezielt unterstützt. Mit einem Volumen von 10 Millionen Euro sollen in den nächsten vier Jahren rund 50 DeepTech-Startups finanziert werden. Die Investments richten sich an innovative Teams aus Bereichen wie KI, Robotik, Biotechnologie und nachhaltige Technologien. Der Fonds schließt eine Finanzierungslücke, da Pre-Seed-Investitionen in Berlin zuletzt stark zurückgegangen sind. Startups profitieren von schnellen Entscheidungen, Kapital, Zugang zu einem großen Netzwerk und flexiblen Finanzierungsmodellen. B# ist Teil der Berliner Innovationsstrategie und wird von der EU und dem Land Berlin finanziert.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat erfolgreich ihren ersten Güterzug in Belgien unter eigener Traktion in Zeebrugge eingeführt. Dank der Sicherheitsbescheinigung der Europäischen Eisenbahnagentur kann die RCG nun eigenständig in Belgien operieren. Dies ermöglicht flexiblere und effizientere Güterverkehrsangebote für internationale und regionale Kunden. Der Zug startete in Roosendaal (Niederlande) und erreicht Zeebrugge, was die Integration Belgiens in das Produktionsnetzwerk der RCG markiert. Zudem sucht die RCG lokale Fachkräfte, darunter Lokführer:innen und Teamleiter:innen, um den Betrieb in Belgien weiter auszubauen. Mit dieser Expansion stärkt die RCG ihre Position als führender europäischer Bahnlogistiker und bietet nachhaltige Transportlösungen in der Benelux-Region an.
Salesforce kündigt eine Zusammenarbeit mit Stripe und OpenAI an, um ein neues Instant-Checkout-System auf Basis des Agentic Commerce Protocol (ACP) zu entwickeln. Damit sollen Händler von Agentforce Commerce KI-gesteuerte, personalisierte Einkaufserlebnisse bieten und Kunden schneller zum Kauf führen können. Das ACP ermöglicht es, dass KI-Agenten für Kunden Einkäufe abwickeln und Zahlungen über Stripe sicher abwickeln. Die Integration verspricht Händlern eine schnellere Markteinführung, geringere Kosten und eine umfassende Kontrolle über die Kundenbeziehung. Die Innovation markiert einen Wendepunkt im digitalen Handel und soll Unternehmen weltweit neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP hat gemeinsam mit der BBF Gruppe eine innovative Kleinwindanlage entwickelt, die auch bei schwachen Windverhältnissen Strom erzeugt. Dank neuartiger Leichtbau-Rotorblätter aus Faserverbundwerkstoffen startet das Windrad bereits bei 2,7 Metern pro Sekunde und ist damit deutlich effizienter als herkömmliche Systeme. Die Anlage erreicht einen Wirkungsgrad von 53 Prozent und ist bis zu 83 Prozent leistungsstärker als vergleichbare Produkte. Sie eignet sich besonders für Privathaushalte, Gewerbe und die Katastrophenhilfe und ermöglicht eine dezentrale, nachhaltige Energieversorgung. Der Einsatz moderner Fertigungstechnologien verbessert zudem die Umweltbilanz.
L. Walter & Sons Excavating aus Ontario setzt im herausfordernden Felssteinbruch auf den neuen Liebherr-Raupenbagger R 992. Die Maschine überzeugt durch ihre hohe Leistung, Effizienz und Robustheit beim Beladen schwerer Muldenkipper und trägt so zur Optimierung der Produktionsabläufe und Reduktion von Betriebskosten bei. Der R 992 punktet mit innovativen Assistenzsystemen, einem kraftstoffsparenden Motor und einer komfortablen Fahrerkabine. Als Teil der neuen Liebherr-Großbaggerreihe erfüllt er die steigenden Anforderungen an Präzision, Energieeffizienz und Sicherheit im industriellen Einsatz.
Toom wurde zum sechsten Mal in Folge als „Bester Händler des Jahres“ in der Kategorie Baumärkte ausgezeichnet. Die Entscheidung fiel auf Basis von über 138.000 Bewertungen, wobei insbesondere Service, Sortiment und Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugten. Kundinnen und Kunden profitieren sowohl im Markt als auch online von flexiblen Services wie Click & Collect, Videoberatung und bequemer Lieferung nach Hause. Besonderes Augenmerk legt toom auf Nachhaltigkeit und innovative Beratung: Ab 2025 wird ausschließlich torffreie Erde angeboten, zudem unterstützt toom energetische Sanierungen. Die erneute Auszeichnung unterstreicht das Vertrauen der Verbraucher:innen in toom.
Die Deutsche Bahn betreibt ein eigenes Stromnetz, das bislang vor allem mit konventionellen Kraftwerken und Wasserkraftwerken gespeist wird. Das Projekt PV4Rail, geleitet vom Fraunhofer ISE, hat nun einen innovativen Wechselrichter entwickelt und getestet, der Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen kann. Das Potenzial entlang der Bahnstrecken ist enorm und könnte den Energiebedarf der Bahn weit übersteigen. Die Forschenden analysierten verschiedene Anschlussmöglichkeiten und zeigten, dass auch große Photovoltaikanlagen technisch umsetzbar sind. Während in Österreich bereits mehrere Bahnstrom-PV-Anlagen in Betrieb sind, steckt das Konzept in Deutschland noch in den Anfängen. Regulatorische Anpassungen könnten den Weg für eine grüne Bahn ebnen.
Nvidia und Oracle präsentieren gemeinsam den neuen OCI Zettascale10 Cluster, der mit Nvidia-GPUs für Hochleistungs-KI-Anwendungen optimiert ist. Die Plattform verspricht bis zu 16 Zettaflops Rechenleistung und nutzt die speziell für KI entwickelte Spectrum-X Ethernet-Technologie, um eine effiziente Verbindung von Millionen GPUs zu ermöglichen. Zusätzlich werden neue KI-Services und Datenbankintegrationen eingeführt, darunter Unterstützung für Nvidia NIM Microservices und eine tiefere Verzahnung von Nvidia KI-Tools in Oracles Cloud-Angeboten. Unternehmen profitieren von vereinfachtem Zugang zu KI-Werkzeugen, schnelleren Datenverarbeitungen und innovativen Lösungen für unterschiedlichste Geschäftsbereiche.
Visa hat das Trusted Agent Protocol vorgestellt, das sichere Transaktionen zwischen KI-Agenten und Händlern ermöglichen soll. Angesichts eines enormen Anstiegs von KI-gesteuertem Traffic auf US-Retail-Websites bietet das Protokoll Händlern die Möglichkeit, vertrauenswürdige KI-Agenten zu erkennen und vor bösartigen Bots zu schützen. Das System nutzt kryptografische Signaturen, um die Identität und Absichten von KI-Agenten zu verifizieren und Zahlungsdaten sicher zu übertragen. Ziel ist es, den Onlinehandel an die wachsende Rolle von KI anzupassen und sowohl Sicherheit als auch Nutzererlebnis zu verbessern.
Im baskischen San Sebastián wurde Europas erstes IBM Quantum System Two feierlich eröffnet. Das IBM-Euskadi Quantum Computational Center bietet nun Zugang zu einem der leistungsstärksten Quantencomputer der Welt. Dieses System soll die Forschung in Physik und Materialwissenschaften vorantreiben und die Region zu einem internationalen Zentrum für Quantentechnologien machen. Die Zusammenarbeit zwischen IBM und der baskischen Regierung ist Teil der BasQ-Initiative. Ziel ist es, die Entwicklung von Algorithmen für strategische Bereiche wie Energie, Biomedizin und künstliche Intelligenz zu fördern. Die neue Infrastruktur soll die Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Region als führenden Standort für Quantentechnologien positionieren.
Pratt & Whitney Canada hat einen 14-jährigen Wartungsvertrag mit Lufthansa Airlines und Austrian Airlines unterzeichnet. Dieser umfasst die Instandhaltung und Unterstützung von 41 APS5000-Hilfstriebwerken, die in den Boeing 787 Dreamliner-Flotten der beiden Airlines eingesetzt werden. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Langstreckenflotte zu sichern. Die APS5000-Einheiten gelten als besonders leise und emissionsarm und sorgen für Stromversorgung, wenn die Haupttriebwerke nicht laufen. Mit dem Vertrag profitieren die Airlines von planbaren Kosten und längeren Wartungsintervallen, während die Dreamliner-Flotte weiter ausgebaut wird.
Die SCCON-Konferenz hat deutlich gemacht, dass digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung immer wichtiger wird. Im Mittelpunkt stehen der verstärkte Einsatz von Open-Source-Lösungen und die Entwicklung gemeinsamer Standards, um unabhängiger von einzelnen Anbietern zu werden. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und der Ausbau digitaler Kompetenzen sind weitere zentrale Trends. Herausforderungen bestehen vor allem in rechtlichen und organisatorischen Bereichen, etwa beim Datenschutz und der Qualifikation von Personal. Fraunhofer FOKUS unterstützt Verwaltungen mit praxisnahen Lösungen und Beratungsangeboten, um nachhaltige und zukunftsfähige digitale Strukturen zu schaffen.
Die Rondo Ganahl AG hat bei den WorldStar Packaging Awards 2025 gleich zwei Preise gewonnen. Ausgezeichnet wurden die innovative Weinverpackung „Rosé DAC Sortimentsverpackung“ in der Kategorie alkoholische Getränke sowie der nachhaltige „feey Adventkalender“ als beste Geschenkverpackung. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der internationalen Messe IPACK-IMA in Mailand. Besonders hervorgehoben wurden die umweltfreundlichen Verpackungslösungen von Rondo: Der Adventkalender setzt auf Wellpappe und Faserguss, während die Weinverpackung durch eine clevere, klebefreie Konstruktion überzeugt. Die erneuten Auszeichnungen unterstreichen Rondos Innovationskraft und die Bedeutung nachhaltiger Verpackungslösungen in der Industrie.
Renate Vachenauer verlässt auf eigenen Wunsch den Audi-Vorstand und den Volkswagen Konzern. Sie hatte maßgeblich zur Stärkung der Lieferketten und zur Neuausrichtung der Beschaffungsstrategie beigetragen. Übergangsweise übernimmt Gerd Walker die kommissarische Leitung des Beschaffungsressorts, bis Anfang 2026 eine Nachfolge gefunden wird. Vachenauer kann auf über 20 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie zurückblicken, unter anderem bei BMW und seit 2021 bei Audi. Zuletzt verantwortete sie als Vorstandsmitglied das Ressort Beschaffung und prägte die Entwicklung des Unternehmens entscheidend mit.
In Österreich wurde mit naturail eine neue Plattform ins Leben gerufen, die führende Verbände des Schienengüterverkehrs vereint. Ziel ist es, die Bahn als umweltfreundlichsten Verkehrsträger weiter zu stärken, die Politik zu Lösungen zu bewegen und Innovationen voranzutreiben. Die Initiatoren betonen die Vorteile der Schiene, wie bis zu 80 Prozent weniger CO₂-Ausstoß im Vergleich zum LKW und die wichtige Rolle der Anschlussbahnen für die Industrie. Trotz ihrer Bedeutung kämpft die Branche mit Engpässen bei Infrastruktur, unfairen Wettbewerbsbedingungen und bürokratischen Hürden. Mit der Unterzeichnung der Gleisanschluss-Charta setzt naturail ein klares Zeichen für den Ausbau effizienter Lieferketten und die Erreichung der Klimaziele.
KPMG erweitert ihr Trusted-AI-Angebot um neue Prüfungs- und Beratungsleistungen, die Unternehmen beim verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützen sollen. Im Fokus stehen die Überprüfung von Fairness, Transparenz und ethischer Standards durch Modellvalidierungen, Bias-Analysen und Nachvollziehbarkeit der KI-Entscheidungen. Zusätzlich hilft KPMG bei der strategischen Ausrichtung, Governance und Kontrolle von KI-Systemen entlang des gesamten Lebenszyklus. Gap- und Readiness-Assessments decken Schwachstellen auf und bieten konkrete Handlungsempfehlungen, um regulatorische Vorgaben wie den EU AI Act zu erfüllen. Die neuen Services adressieren den steigenden Handlungsdruck und das geringe Vertrauen in KI.
Airbus hat seine taktischen Drohnen Aliaca, Capa-X und Survey Copter in ein gemeinsames Portfolio integriert, das künftig von Airbus Helicopters verwaltet wird. Ziel ist es, Verteidigungs- und Sicherheitskunden ein fokussiertes Angebot zu bieten und die Zusammenarbeit zwischen Drohnen und Helikoptern zu stärken. Die neuen Systeme ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von Aufklärung und Überwachung bis hin zu speziellen Missionen für Marine, Feuerwehr und Polizei. Mit der Bündelung der Drohnen stärkt Airbus seine Position als Marktführer im Bereich taktischer UAS und setzt auf innovative Technologien wie Crew-Drohnen-Teams. Das erweiterte Portfolio reicht von leichten bis zu schweren Drohnen und deckt unterschiedlichste Anforderungen moderner Verteidigung ab.
Das Fraunhofer IPMS hat seine Anlagentechnik für Mikrodisplays umfassend erneuert und präsentiert damit einen bedeutenden Fortschritt für die Herstellung hochauflösender Displays. Die neue Technologie ermöglicht eine effizientere und qualitativ hochwertigere Produktion, was besonders für innovative Anwendungen in der Unterhaltungselektronik und Industrie relevant ist. Mit der Kombination aus modernsten Anlagen und eigener Reinraumfertigung kann das Institut maßgeschneiderte OLED-Mikrodisplays und weitere Displaytechnologien entwickeln. Die vollständige Betriebsbereitschaft der neuen Anlage wird bis Ende des Jahres erwartet.
Der Schmierstoffhersteller Fuchs hat ein zertifiziertes, automatisiertes Tool zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks seiner Produkte eingeführt. Dieses neue System ist bereits in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und China verfügbar und soll bald weltweit Kunden bei Emissionsberichten und Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen. Das Tool liefert konsistente Werte und hilft Unternehmen, ihre Umweltbelastung präzise zu kalkulieren. Fuchs investiert intensiv in Forschung, Entwicklung und nachhaltige Lösungen, um die Effizienz und Ressourcenschonung in der Industrie zu steigern. Mit dem CO2-Rechner setzt das Unternehmen neue Maßstäbe für Transparenz und Nachhaltigkeit in der Branche und unterstützt Kunden auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
Die Flughafen-Wien-Gruppe verzeichnet im September 2025 ein deutliches Passagierwachstum. Insgesamt nutzten 4,22 Millionen Reisende die Flughäfen der Gruppe, davon 3,14 Millionen den Standort Wien. Besonders stark entwickelte sich der Flughafen Malta mit einem Plus von 10,5 Prozent. Auch das Frachtaufkommen legte leicht zu. Während die Zahl der Lokalpassagiere in Wien stieg, ging die der Transferpassagiere leicht zurück. Besonders hohe Zuwächse gab es bei Flügen in den Nahen und Mittleren Osten sowie nach Afrika und Fernost. Von Jänner bis September 2025 stieg das Passagieraufkommen in Wien um 1,9 Prozent.
Liebherr setzt zur Wintersaison eine umfassende Weinkampagne um, die den Handel beim Verkauf von Weingeräten unterstützt. Im Fokus stehen eine Endkundenaktion mit exklusivem Weinpaket, ein umfangreiches Marketingpaket und eine inspirierende Videoreihe in Zusammenarbeit mit dem Weinmagazin Falstaff. Kunden, die ein Liebherr-Weingerät kaufen, erhalten ein hochwertiges Weinpaket als Geschenk. Die Kampagne bietet dem Handel vielfältige Werbematerialien und digitale Inhalte, um gezielt auf das Thema Wein und die passenden Geräte aufmerksam zu machen. Die Kooperation mit Falstaff unterstreicht Liebherrs Kompetenz in der Weinlagerung.
Salesforce hat auf der Dreamforce 2025 die Plattform Agentforce 360 vorgestellt, die Unternehmen helfen soll, KI-Agenten effektiv zu integrieren. Diese neue Lösung kombiniert verschiedene Elemente wie die Agentforce 360 Platform, Data 360 für umfassende Datennutzung und Customer 360 Apps, um Vertrieb, Kundenservice und Marketing zu optimieren. Mit Agentforce 360 können Unternehmen ihre Produktivität steigern und den Kundenservice verbessern, indem sie KI als Partner nutzen. Marc Benioff, CEO von Salesforce, betont, dass die Plattform das Potenzial der Mitarbeiter erweitert und die Transformation über CRM hinausgeht. Zudem bietet Agentforce 360 innovative Funktionen wie den Agentforce Builder zur Erstellung von KI-Agenten und die Integration von Slack für eine verbesserte Zusammenarbeit. Die Plattform ist ab sofort weltweit verfügbar.
Die Salzgitter AG wird auch 2025 als bedeutender Aussteller auf der Blechexpo in Stuttgart vertreten sein. Im Fokus steht die Transformation der Stahlproduktion durch das SALCOS®-Programm, das nahezu CO2-freien Stahl ermöglicht und die Dekarbonisierung der Industrie vorantreibt. Unter dem Motto „Ein neues Denken für eine neue Industrie“ stellt der Konzern gemeinsam mit seinen Tochtergesellschaften innovative Produkte und nachhaltige Lösungen für eine klimafreundliche und zirkuläre Stahlindustrie vor. Besucher können sich am Stand über die nächsten Schritte zur nachhaltigen Stahlerzeugung informieren.
Ericsson und Vodafone haben eine strategische Partnerschaft über fünf Jahre geschlossen, um Vodafones Netzwerke in mehreren europäischen Ländern mit modernster, programmierbarer Netzwerktechnologie zu modernisieren. In Irland, den Niederlanden und Portugal wird Ericsson exklusiver RAN-Lieferant, in Deutschland, Rumänien und Ägypten ein Hauptpartner. Im Fokus stehen der Ausbau von 5G Standalone, der Einsatz von KI-gestützten Automatisierungslösungen und die Einführung neuer, leistungsbasierter Dienste für Privat- und Geschäftskunden. Die Kooperation soll Innovationen vorantreiben und Vodafone als Technologieführer im Telekommunikationssektor positionieren.
Eine aktuelle Umfrage von Resch&Frisch zeigt, dass 91 % der Österreicher:innen die Qualität von Brot und Gebäck beim Frühstück in Gastronomiebetrieben für wichtig erachten. Dies verdeutlicht, dass frische Backwaren einen entscheidenden Einfluss auf die Zufriedenheit und Wiederbesuche der Gäste haben. Besonders gefragt sind eine größere Auswahl und höhere Qualität, während 84 % der Befragten auch im Urlaub auf ein hochwertiges Frühstück Wert legen. Die Ergebnisse des Brotreports zeigen, dass Brot nicht nur kulinarisch geschätzt wird, sondern auch ein Symbol nationaler Identität darstellt. Resch&Frisch unterstützt Gastronomen dabei, diese Erwartungen mit einem vielfältigen Angebot zu erfüllen.
Die Deutsche Bahn startet den Ticketverkauf für das neue Fahrplanjahr und lockt mit einem besonderen Angebot: Vom 17. bis 21. Oktober gibt es 12 Prozent Frühbucher-Rabatt auf alle nationalen Spar- und Super Sparpreise. Die Tickets können ab sofort für Reisen bis zu 12 Monate im Voraus gebucht werden – ideal für alle, die ihre Fahrten rund um Weihnachten oder in den Ferien planen. Mit dem neuen Fahrplan, der ab 14. Dezember 2025 gilt, werden weitere Verbesserungen eingeführt: Mehr ICE-Verbindungen im Halbstundentakt, ein erweitertes ICE-Sprinter-Netz und zusätzliche internationale Direktverbindungen. Zudem feiert der neue ICE L Premiere auf ausgewählten Strecken.
Die Salzgitter AG und Oldendorff Carriers gehen eine langfristige Partnerschaft ein, um den CO₂-Ausstoß beim Seetransport von Eisenerz deutlich zu senken. Ab Januar 2026 werden moderne, treibstoffsparende Frachtschiffe für den Transport eingesetzt, wodurch die Emissionen um mindestens 20 Prozent reduziert werden sollen. Das entspricht einer Einsparung von rund 19.000 Tonnen CO₂ – ähnlich wie das Stilllegen von über 4.000 Autos für ein Jahr. Die Kooperation ist Teil der umfassenden Klimastrategien beider Unternehmen, die auf nachhaltigere Lieferketten und Produktion setzen. Salzgitter verfolgt dabei das Ziel, klimaneutralen Stahl zu produzieren, während Oldendorff auf eine moderne, umweltfreundliche Flotte setzt.
Rheinmetall und die polnische PGZ haben eine strategische Vereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam ein europäisches Zentrum für Unterstützungsfahrzeuge zu gründen. Geplant ist die Produktion von Bergepanzern, Pionier- und Brückenlegefahrzeugen für die polnischen Streitkräfte. Die Kooperation soll Europas Verteidigungspotenzial stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten für polnische Unternehmen schaffen. Hintergrund sind aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen, auf die mit einer engeren Zusammenarbeit und moderner Rüstungstechnologie reagiert wird.
ALDI SÜD startet am 13. Oktober 2025 eine neue HR-Kampagne unter dem Motto „Bring dich weiter.“ Ziel ist es, engagierte Verkaufsprofis mit erster Führungserfahrung für den nächsten Karriereschritt zu gewinnen. Das Unternehmen bietet ein strukturiertes Einstiegsprogramm, das systematisch auf die Übernahme einer Führungsposition vorbereitet. Die Kampagne wird medienübergreifend auf Streaming-Plattformen, YouTube, Social Media und weiteren Kanälen ausgespielt. Entwickelt wurde sie von der Agentur EMBRACE gemeinsam mit PHD Germany. Interessierte finden weitere Informationen auf der ALDI SÜD Karriereseite.
Nvidia und über 50 Partner präsentieren auf dem OCP Global Summit neue Technologien für energieeffiziente, skalierbare AI-Fabriken. Im Mittelpunkt steht die Vera Rubin NVL144-Architektur mit 800-Volt-Gleichstrom-Infrastruktur, die höhere Effizienz, geringeren Materialverbrauch und mehr Leistung für Rechenzentren verspricht. Innovative Kühl- und Stromversorgungslösungen, modulare Serverdesigns sowie die Integration von Nvidia Kyber und NVLink Fusion sollen die Basis für zukünftige Hyperscale-AI-Zentren schaffen. Branchenriesen wie Foxconn, HPE, Intel und Samsung sind Teil des wachsenden Partnernetzwerks.
Ein neues Whitepaper der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz beleuchtet innovative Ansätze beim Einsatz von Generativer KI zur Auswertung komplexer Unternehmensdaten. Die Publikation zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie KI-Modelle verschiedene Datenformen wie Matrizen, Zeitreihen und Graphen nutzbar machen. Besondere Schwerpunkte liegen auf Anwendungen in der industriellen Fertigung, Gebäudemanagement, Robotik und Energieprognose. Das Fraunhofer IOSB und seine Institutsteile haben unter anderem flexible Datenstrukturen für die Schiffsüberwachung und digitale Zwillinge für Gebäude und Fahrzeuge beigesteuert.
Die AMAG Austria Metall AG aus Ranshofen wurde zum vierten Mal in Folge von EcoVadis mit dem Platin-Status für ihre Nachhaltigkeitsleistungen ausgezeichnet. Damit gehört das Unternehmen weiterhin zu den besten 1 Prozent der weltweit bewerteten Firmen im Bereich Edel- und Nichteisenmetalle. Besonders hervorgehoben wurden Maßnahmen wie das Closed-Loop-Recycling, eine hohe Schrotteinsatzrate von 70–80 Prozent und die ambitionierte Dekarbonisierungsstrategie. Diese Auszeichnung zeigt, dass ökologische Verantwortung und technologische Innovation auch in der energieintensiven Aluminiumindustrie möglich sind.
Das Fraunhofer-Institut IMS baut einen neuen Kompetenzbereich für generative Künstliche Intelligenz auf. Unter der Leitung von Dr. Roman Seidel werden neueste KI-Entwicklungen gezielt für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen nutzbar gemacht. Im Fokus stehen sichere, erklärbare KI-Lösungen, die ohne Cloud-Anbindung direkt auf Geräten laufen und so Unternehmen mehr Unabhängigkeit bieten. Das Angebot richtet sich an Firmen, die generative KI in ihre Produkte und Prozesse integrieren möchten. Neben Entwicklungsprojekten werden Workshops, Beratung und Prototypen angeboten. Erste Impulse stammen aus Projekten wie ZaKI.D, das kleine Unternehmen bei der KI-Integration unterstützt.
WMF bringt mit den neuen Gewürzmühlen-Serien Nature Pro und Signature Pro stilvolle Küchenhelfer auf den Markt. Die Mühlen überzeugen durch hochwertiges Design, präzises Keramikmahlwerk und einfache Handhabung. Das Mahlwerk bietet verschiedene Mahlgradeinstellungen und ist für viele Gewürzarten geeignet, während clevere Details wie eine nach oben gerichtete Mahlwerköffnung und ein Aromadeckel für Sauberkeit und Frische sorgen. Die Nature Pro-Linie besticht durch Eichenholz und Cromargan®, während die Signature Pro-Mühlen mit puristischem Edelstahldesign und schwarzer PVD-Beschichtung punkten. Beide Modellreihen sind ab Oktober in mehreren Farbvarianten erhältlich und setzen optische sowie funktionale Akzente in der Küche.
Lidl Österreich setzt seinen Kurs in Richtung nachhaltige Ernährung fort und erhöht den Anteil pflanzenbasierter Proteinquellen im Sortiment. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 20 Prozent steigen. Im Geschäftsjahr 2024 wurde bereits ein Wachstum auf 15,4 Prozent erreicht, was einer Steigerung von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Sortiment umfasst mittlerweile über 1.000 vegane Artikel, darunter Alternativen zu Fleisch, Milchprodukten und Fisch. Mit Preisanpassungen und einem breiten Angebot spricht Lidl nicht nur Veganer und Vegetarier, sondern auch Flexitarier an und fördert so bewusstes Konsumverhalten.
Swiss International Air Lines hat in Toulouse ihren ersten von zehn Airbus A350-900 übernommen. Das neue Flaggschiff der Flotte soll vor allem auf Langstrecken ab Zürich, etwa nach Boston, eingesetzt werden und die globale Vernetzung der Airline stärken. Der A350-900 punktet mit einer modernen Kabine, die mehr Komfort in allen Klassen bietet, und setzt neue Maßstäbe bei Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Dank innovativer Technologien und nachhaltiger Treibstoffe verbraucht die Maschine deutlich weniger Kerosin und stößt weniger CO₂ aus als Vorgängermodelle.
TIWAG und der Anbieter epuls starten eine Partnerschaft, die Besitzern von Elektroautos eine jährliche Prämie für CO₂-Einsparungen ermöglicht. Ab sofort können Privatpersonen und Unternehmen die Prämie von 82 Euro pro ganzjährig zugelassenem E-Auto online beantragen. Die Auszahlung erfolgt innerhalb von 14 Tagen und es fallen keine zusätzlichen Kosten an. TIWAG-Kundinnen und -Kunden profitieren zudem von günstigen Ladetarifen und einem der größten Ladenetze in Westösterreich mit über 600 öffentlichen Ladepunkten. Die Initiative soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität attraktiver machen und den Beitrag zum Klimaschutz finanziell belohnen.
Amazon bringt sein Holiday Beauty Event zurück: Von 20. Oktober bis 2. November locken bis zu 50 Prozent Rabatt auf Top-Marken wie Charlotte Tilbury, Clinique und LANEIGE. Das Event bietet exklusive Geschenksets, Blitzangebote und täglich wechselnde Deals auf Pflege, Make-up, Haar- und Männerpflege sowie Wellness-Produkte. Amazon Live begleitet die Aktion mit Livestreams, Produktdemos und Tutorials von bekannten Beauty-Experten. Kunden können sich auf limitierte Angebote, Inspiration für Geschenkideen und neue Trends freuen. Das Event richtet sich an alle, die sich oder anderen zum Jahresende Beauty-Freuden bereiten wollen.
Die Salzgitter AG und Oldendorff Carriers starten eine langfristige Partnerschaft, um den maritimen Eisenerztransport nachhaltiger zu gestalten. Ab 2026 wird Eisenerz mit besonders treibstoffeffizienten Massengutfrachtern von Oldendorff nach Hamburg geliefert. Dadurch sollen jährlich rund 19.000 Tonnen CO₂e eingespart werden, was der Emission von über 4.000 Pkw entspricht. Die Kooperation ist Teil der Dekarbonisierungsstrategie von Salzgitter, die neben der Stahlproduktion auch die gesamte Lieferkette umfasst. Oldendorff setzt auf moderne Schiffe mit optimierten Rümpfen und fortschrittlichen Motoren, um den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken.
American Rheinmetall Munitions und das Chemieunternehmen Solugen bündeln ihre Kräfte, um innovative, in den USA produzierte Energieträger für das Militär bereitzustellen. Ziel der Partnerschaft ist es, die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit dieser Komponenten zu steigern und die Resilienz der US-Verteidigungsindustrie zu stärken. Durch die Zusammenarbeit sollen kritische Materialien schneller und kostengünstiger in moderne Munition integriert werden. Die offizielle Unterzeichnung des Kooperationsvertrags findet auf der AUSA-Jahrestagung statt. Damit wollen beide Unternehmen die Versorgungssicherheit im Verteidigungssektor nachhaltig verbessern.
Jürgen Sutterlüty wurde beim TAG DES HANDELS in Gmunden mit dem Österreichischen Handelspreis 2025 für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der Vorarlberger Handelsmanager gilt als Pionier regionaler Lebensmittel und hat die Supermarkt-Kette Sutterlüty mit 30 Standorten und 1.000 Mitarbeitern aufgebaut. Sein Engagement für Regionalität, nachhaltiges Wirtschaften und die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten wurde besonders hervorgehoben. Sutterlüty prägte den Lebensmittelhandel durch seinen Fokus auf verantwortungsvolles Handeln und Genusskultur maßgeblich. Mit der Preisverleihung würdigt der Handelsverband eine Persönlichkeit, die die Branche über Jahrzehnte positiv beeinflusst hat. Der Österreichische Handelspreis wird seit 2018 jährlich an prägende Persönlichkeiten vergeben.
BASF und die Investmentgesellschaft Carlyle haben eine Vereinbarung über den Verkauf der BASF-Geschäftseinheiten für Fahrzeugserienlacke, Autoreparaturlacke und Oberflächentechnik getroffen. Der Unternehmenswert der Transaktion beträgt 7,7 Milliarden Euro. BASF bleibt mit 40 Prozent beteiligt und erhält einen Zahlungsmittelzufluss von rund 5,8 Milliarden Euro vor Steuern. Carlyle bringt seine Industrie- und Carve-out-Expertise ein, um das Wachstum von BASF Coatings zu fördern. Die Transaktion soll im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen werden, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Die Geschäftskontinuität für Kunden bleibt gewährleistet.
Die SHS-Gruppe mit Dillinger und Saarstahl hat die Finanzierung für das Großprojekt Power4Steel abgeschlossen. Mit einem Volumen von 1,7 Milliarden Euro ist die Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion im Saarland gesichert. Die Finanzierung stammt von einem internationalen Bankenkonsortium und wird durch Exportkreditagenturen sowie Fördermittel von Bund und Land ergänzt. Im Rahmen von Power4Steel entstehen moderne Anlagen für eine wasserstoffbasierte Stahlherstellung. Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen um 55 Prozent sinken, bis 2045 ist Klimaneutralität das Ziel. Das Projekt gilt als Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit der Stahlindustrie.
DAF Trucks erweitert sein Angebot um ein werkseitig gefertigtes 10x4-Fahrgestell, das speziell für Schwerlasteinsätze im Bauwesen entwickelt wurde. Das neue Modell bietet ein technisches Fahrzeuggesamtgewicht von bis zu 52 Tonnen und überzeugt durch hohe Nutzlast sowie ausgezeichnete Manövrierfähigkeit dank modernem Tridem-System mit gelenkter Nachlaufachse. Zur Auswahl stehen effiziente PACCAR-Motoren und moderne Sicherheitsfeatures wie das DAF Digital Vision System. Das FAF-Fahrgestell ist ab sofort als XD- und XF-Modell im DAF-Händlernetzwerk erhältlich und richtet sich an Kunden mit besonders anspruchsvollen Transportaufgaben.
Forschende des Fraunhofer LBF haben das zyklische Werkstoffverhalten moderner Zink-Druckgusslegierungen untersucht und ein neues Bemessungskonzept entwickelt. Damit können Zink-Bauteile künftig auch für hochbeanspruchte Anwendungen genutzt werden, etwa in der Automobilbranche oder im Gebäudebereich. Zink-Druckgusslegierungen bieten Vorteile wie hohe Oberflächenqualität, Recyclebarkeit und Leichtbaupotenzial. Sie könnten künftig Kunststoffe in vielen Bereichen ersetzen und helfen, die Anforderungen an Nachhaltigkeit und neue EU-Richtlinien zu erfüllen. Die Ergebnisse stärken den Einsatz dieser Werkstoffe in einer Circular Economy.
Der EDEKA-Verbund und Netto Marken-Discount setzen ein Zeichen für mehr Klimaschutz in der Lebensmittelbranche. Gemeinsam mit vier Molkereien und landwirtschaftlichen Betrieben wird ein neues System zur Reduktion von Treibhausgasemissionen entwickelt. Im Fokus stehen dabei Eigenmarkenprodukte wie Milch, Käse und Butter. Das Projekt soll praktikable Lösungen für die gesamte Branche bieten und bisherige Insellösungen ablösen. Bis 2045 will EDEKA die Emissionen in den Lieferketten drastisch senken. Das Pilotprojekt gilt als Vorbild für mehr Transparenz und Innovation im Handel und könnte langfristig als Modell für andere Bereiche dienen.
Hochtief hat gemeinsam mit zwei Partnerunternehmen von Sellafield Ltd. einen Großauftrag im Wert von bis zu 2,9 Milliarden Pfund erhalten. Der Rahmenvertrag umfasst Planung, Engineering und Umsetzung von Infrastrukturarbeiten zur Unterstützung des Kernkraftwerksbetriebs sowie der Stilllegung von Anlagen. Die Laufzeit beträgt bis zu 15 Jahre und das Auftragsvolumen für Hochtief beläuft sich auf rund 595 Millionen Pfund. Mit diesem Auftrag baut Hochtief seine Position im Nuklear- und Infrastrukturbereich weiter aus. Das Projekt soll nicht nur zur sicheren Stilllegung von Altanlagen beitragen, sondern auch nachhaltiges Wachstum in der Region West Cumbria fördern. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenkapital, Partnerschaftsmodelle, Fremdkapital und EU-Mittel.
Siemens und Airbus starten eine weitreichende Kooperation zur Dekarbonisierung von vier großen Airbus-Standorten in den USA und Großbritannien. Ziel ist es, bis 2030 den Energieverbrauch um 20 Prozent und die CO₂-Emissionen um 85 Prozent zu senken. Unterstützt wird das Projekt von Capgemini, das Beratungs- und Planungsleistungen übernimmt. Kern der Maßnahmen sind digitale Zwillinge zur Optimierung des Energieverbrauchs, der Ausbau erneuerbarer Energien, moderne Wärmepumpen und smarte Energiemanagementsysteme. Der Infrastruktur-Ausbau beginnt 2026, Siemens übernimmt auch Betrieb und Wartung der neuen Anlagen.
BASF präsentiert auf der K2025 mit Tinuvin NOR 600 einen innovativen Lichtstabilisator, der Kunststoffe im Außenbereich optimal vor UV-Strahlung und Hitze schützt. Besonders in Kombination mit anderen BASF-Stabilisatoren bietet das Produkt eine außergewöhnlich hohe Widerstandsfähigkeit, etwa für PVC- und Polyolefin-Anwendungen wie Dachbahnen oder Kunstrasen. Tinuvin NOR 600 ist staubarm, sicher in der Anwendung und unterstützt Hersteller dabei, langlebige und nachhaltige Produkte zu entwickeln. Das Produkt ist Teil der VALERAS-Nachhaltigkeitsplattform, die Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie fördert.
Anlässlich des Weltbrottags hebt HOFER die Vielfalt und Qualität seiner BACKBOX hervor. Das Sortiment umfasst bis zu 42 Sorten Brot und Gebäck, die überwiegend von österreichischen Traditionsbäckereien stammen und nach klassischen Methoden wie Natursauerteig hergestellt werden. Die Produkte werden frisch in den Filialen gebacken und bieten Kundinnen und Kunden täglich ofenfrische Auswahl. Auch Bio-Fans kommen durch die Eigenmarke 'Zurück zum Ursprung' auf ihre Kosten. Hier werden Brote und Gebäck aus 100 % österreichischen Bio-Rohstoffen angeboten, die bis zu den Ursprungs-Bauernhöfen rückverfolgbar sind. Nachhaltigkeit, Regionalität und Transparenz stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Liebherr-Components Biberach GmbH liefert Schlüsselkomponenten für das Radioteleskopprojekt Next Generation Very Large Array (ngVLA), das als bedeutendstes Radioobservatorium der Welt gilt. Hochpräzise Großwälzlager und Antriebe ermöglichen eine millimetergenaue Ausrichtung der 18-Meter-Antennen, die auf dem nordamerikanischen Kontinent verteilt werden. Dank internationaler Zusammenarbeit und innovativer Technik werden mit dem ngVLA künftig Radiobilder möglich, die hunderte Male schärfer sind als bisherige Aufnahmen. Das Projekt verspricht neue Erkenntnisse über Sterne, Planeten und die Umgebung von Schwarzen Löchern.
Microsoft und die London Stock Exchange Group (LSEG) vertiefen ihre Partnerschaft und ermöglichen Finanzdienstleistern den direkten Zugriff auf umfangreiche, KI-bereite Finanzdaten in ihren Arbeitsabläufen. Über Microsoft 365 Copilot und Copilot Studio können Nutzer künftig auf LSEG-Daten zugreifen, um maßgeschneiderte KI-Agenten zu entwickeln und so Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen. Die Integration erfolgt über einen neuen MCP-Server, der eine sichere, standardisierte Verbindung zu LSEG-Daten und anderen Anwendungen gewährleistet. Damit wird die Entwicklung und Einführung von KI-gestützten Tools für die Finanzbranche deutlich vereinfacht und beschleunigt.
Die Robert Bosch AG stellt mit den QUICK FIT+ Sensoren und dem Tire Pressure Analyzer 400 eine neue Generation von Reifendruckkontrollsystemen vor. Diese Produkte ermöglichen Werkstätten eine schnellere Programmierung von bis zu sechs Sensoren gleichzeitig und bieten eine hohe Fahrzeugabdeckung von über 90 %. Die neuen Sensoren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und zeichnen sich durch eine verlängerte Batteriekapazität von bis zu zehn Jahren aus. Der Tire Pressure Analyzer 400 unterstützt die Programmierung von über 20 Universal-Sensormarken und bietet regelmäßige Online-Updates, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dieses umfassende Paket erleichtert die Diagnose, den Ein- und Ausbau sowie die Programmierung von RDKS-Sensoren in modernen Werkstätten.
FACC war Gastgeber des ESAC Supplier Meetings am 5. und 6. Oktober, bei dem führende Akteure der Luftfahrtindustrie zusammenkamen, um die Zusammenarbeit zu stärken und Innovationen in der Lieferkette zu fördern. Im Fokus standen Strategien zur Widerstandsfähigkeit der Lieferkette sowie Initiativen in Automatisierung, künstlicher Intelligenz und Prozessoptimierung. Höhepunkte waren eine Keynote zur Zukunftsfähigkeit von Lieferketten und Projektpräsentationen. Embraers Roberto Chaves lobte die Organisation und den Austausch, während FACC-CEO Robert Machtlinger das Vertrauen von Embraer betonte und die Rolle von FACC als strategischen Innovationspartner hervorhob.
Palfinger präsentiert mit "Reach Higher" eine neue Strategie, die das Unternehmen bis 2030 auf über 3 Milliarden Euro Umsatz und eine EBIT-Marge von 12 Prozent führen soll. Durch gezielte Investitionen, Prozessoptimierungen und maximale Kundenorientierung will Palfinger seine Position als Weltmarktführer weiter stärken und profitabel wachsen. Die Strategie basiert auf drei Säulen: Kundenmehrwert, ausgewogenes Wachstum und operative Exzellenz. Programme zur Innovation, Serviceausbau und Digitalisierung sollen die Umsetzung sichern. Trotz globaler Unsicherheiten sieht Palfinger Chancen in neuen Technologien und setzt auf eine starke Unternehmenskultur, um die ambitionierten Ziele zu erreichen.
Der Recommerce-Anbieter momox führt eine KI-gestützte Bilderkennung beim Ankauf von Modeartikeln ein. Kundinnen und Kunden können ab sofort beim Verkauf von Kleidung, Schuhen oder Accessoires ein Foto hochladen. Die künstliche Intelligenz analysiert Farben, Muster und Passformen und bezieht diese Informationen in die Preisermittlung ein, was zu attraktiveren Preisen und einem trendigen Sortiment führt. Nach erfolgreichen Tests ist das Feature nun in allen Apps verfügbar und wird künftig auch für die Webversion umgesetzt. Mehr als die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer verwendet die neue Funktion bereits, wodurch die Conversion-Rate deutlich steigt. Das Unternehmen plant, die Funktion verpflichtend zu machen, um den Verkaufsprozess weiter zu optimieren.
Eine Analyse von TeamViewer zeigt, dass 40 Prozent der in Deutschland genutzten Geräte weiterhin mit Windows 10 laufen. Da der Support für das Betriebssystem Mitte Oktober endet, stehen viele Unternehmen vor einem akuten Sicherheitsproblem. Ohne Updates werden die Systeme anfällig für Cyberangriffe und stellen ein erhebliches Risiko für die IT-Infrastruktur dar. TeamViewer bietet IT-Teams mit seiner DEX-Plattform Unterstützung bei der Migration auf Windows 11. Die Lösung prüft automatisch, welche Geräte bereit für das neue System sind und hilft, den Umstieg effizient und sicher zu gestalten. Unternehmen müssen nun rasch handeln, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Das Projekt „ReMAIntAln“ der FH Wiener Neustadt und der TU Wien zielt darauf ab, die Instandhaltungspraktiken in der Metallindustrie durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu optimieren. In einer Branche, die jährlich 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet, sollen Ausfallzeiten reduziert, die Lebensdauer von Maschinen verlängert und die Umweltbelastung gesenkt werden. Durch ein KI-gesteuertes Empfehlungssystem werden Wartungsmaßnahmen effizienter gestaltet, was nicht nur ökonomische Vorteile bringt, sondern auch zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beiträgt. Industriepartner wie Neuman Aluminium und mesify Solutions GmbH unterstützen das Projekt, das im Rahmen des Förderprogramms „Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien“ des BMK gefördert wird. Das Konsortium lädt weitere Unternehmen zur Zusammenarbeit ein, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Inditex konnte im ersten Halbjahr 2025 seinen Umsatz um 1,6 Prozent auf 18,4 Milliarden Euro steigern. Besonders erfolgreich waren die Frühjahrs- und Sommerkollektionen, die sowohl im stationären Handel als auch online gut ankamen. Auch der Gewinn legte leicht zu und erreichte 2,8 Milliarden Euro. Die Zahl der Filialen stieg auf 5.528, und das Unternehmen investiert weiterhin stark in innovative Technologien sowie die Optimierung seiner Logistik. Für das zweite Halbjahr meldet Inditex einen kräftigen Anstieg der Verkäufe durch die neuen Herbst- und Winterkollektionen. Mit gezielten Investitionen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung will der Konzern seine Marktposition weiter ausbauen und setzt dabei verstärkt auf umweltfreundliche Initiativen.
Die Upper Austrian Research (UAR) blickt auf 25 Jahre zurück und feiert ihr Jubiläum im Zeichen des Internationalen Jahres der Quantentechnologien. Im Mittelpunkt steht das Ziel, mit Spitzentechnologien nachhaltige Veränderungen in Wirtschaft und Industrie zu bewirken und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Bei einem Festakt kamen Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zusammen, um die bisherigen Erfolge zu würdigen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Die FH Oberösterreich betonte dabei die Bedeutung starker Partnerschaften in Forschung und Lehre.
Mit dem Herbst beginnt für Autofahrer die gefährliche Nebelzeit. Der ADAC gibt Tipps, wie man bei schlechter Sicht sicher unterwegs bleibt: Geschwindigkeit reduzieren, Abstand vergrößern und das richtige Licht einschalten. Besonders wichtig ist es, bei Sichtweiten unter 150 Metern auf Autobahnen und unter 100 Metern außerorts das Abblendlicht zu nutzen. Die Nebelschlussleuchte darf erst bei Sichtweiten unter 50 Metern aktiviert werden, um nachfolgenden Verkehr zu warnen. Moderne Tagfahrlichter reichen bei Nebel meist nicht aus, daher empfiehlt der ADAC, auch tagsüber das Abblendlicht einzuschalten. Zudem sollte der Abstand zum Vordermann stets der gefahrenen Geschwindigkeit entsprechen.
Uber bietet ab sofort seinen Fahrtenvermittlungsservice in Trier an und reagiert damit auf die hohe Nachfrage nach flexibler Mobilität in der Region. Neben der Vermittlung von Mietwagen- und Taxifahrten profitieren lokale Unternehmen von zusätzlichen Aufträgen und dem Zugang zu neuen Kundengruppen. Die Uber-App ermöglicht verschiedene Buchungsoptionen, zeigt Preise vorab an und bietet zahlreiche Sicherheitsfeatures wie PIN-Verifizierung und Notruffunktion. Die Bezahlung kann bargeldlos oder in bar erfolgen. Uber plant, die Zusammenarbeit mit lokalen Taxiunternehmen weiter auszubauen.
Uber erweitert sein Angebot in Nordrhein-Westfalen und startet die Fahrtenvermittlung in Hilden. Einwohner und Besucher können ab sofort über die Uber-App Fahrten buchen und profitieren von transparenten Preisen sowie verschiedenen Komfortoptionen. Bereits seit April 2024 lassen sich in Hilden Speisen über Uber Eats bestellen. Lokale Mietwagenunternehmen profitieren von der digitalen Vermittlung, da sie zusätzliche Aufträge und Zugang zu neuen Kunden erhalten. Die Uber-App bietet zudem zahlreiche Sicherheitsfeatures wie PIN-Verifizierung und Notruffunktion. Die Bezahlung erfolgt bequem und bargeldlos über verschiedene Zahlungsmethoden.
Continental hat mit dem Conti Coach HA 5 einen innovativen Busreifen für den Fern- und Linienverkehr vorgestellt. Der Reifen punktet mit besonders geringem Rollwiderstand, erhöhter Laufleistung und hoher Sicherheit bei jedem Wetter. Dank intelligenter Sensorik lässt sich der Zustand des Reifens in Echtzeit überwachen, was die Effizienz und Lebensdauer weiter steigert. Der neue Reifen hilft Busflotten, Kraftstoff zu sparen, Emissionen zu senken und Betriebskosten zu reduzieren. Mit seiner robusten Bauweise und modernen Technologie richtet sich der Conti Coach HA 5 an Flottenbetreiber, die Wert auf Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit legen. Das Modell ist ab sofort für den EMEA-Raum erhältlich.
Der Online-Handel in Deutschland wächst rasant und damit auch die Ansprüche der Kunden an Liefergeschwindigkeit und Rückgabeoptionen. Laut einer aktuellen YouGov-Studie legen besonders jüngere Konsumenten Wert auf schnelle Zustellung und sind eher bereit, dafür mehr zu bezahlen als ältere Generationen. Trotzdem bleibt kostenloser Versand für die meisten Online-Shopper ein entscheidendes Kriterium beim Einkauf. Viele geben sogar mehr Geld aus als geplant, um sich für Gratisversand zu qualifizieren. Die Studie zeigt, dass flexible und schnelle Lieferoptionen heute als Standard erwartet werden.
Die Zurich Versicherungs-Aktiengesellschaft kündigt umfassende Veränderungen im Vorstand an. Ab 1. Jänner 2026 übernimmt René Unger die Position des CEO in Österreich, während Dr. Claudio Passardi neuer CFO wird – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Finanzmarktaufsicht. Dr. Luciano Cirinà wechselt in eine globale Führungsrolle innerhalb des Zurich Konzerns und steuert künftig das internationale Industrie- und Mid-Market-Geschäft. Das neue Führungsteam setzt auf Kontinuität, Erfahrung und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Mit diesen personellen Weichenstellungen will Zurich Österreich die erfolgreiche Entwicklung fortsetzen und sich für zukünftige Herausforderungen rüsten.
Siemens präsentiert mit SICHARGE FLEX ein neues, modulares Ladesystem für Elektrofahrzeuge. Das System punktet durch hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und effiziente Energieverteilung, wodurch es für unterschiedliche Einsatzbereiche wie Flotten, Depots und öffentliche Standorte geeignet ist. Besonders hervorzuheben ist die dynamische Leistungszuweisung, die schnelles Laden für Pkw, E-Trucks und E-Busse ermöglicht. Pilotkunde OMV setzt das System erstmals in Kufstein ein. Die cloudbasierte Steuerung und das intelligente Energiemanagement sorgen für niedrige Betriebskosten und hohe Zuverlässigkeit. SICHARGE FLEX trägt zudem zur Nachhaltigkeit durch effizienten Energieverbrauch und Netzstabilität bei.
Der innovative HOFER Lehrlingsrap wurde beim diesjährigen HR Award mit dem zweiten Platz in der Kategorie Employer Branding ausgezeichnet. Mit Humor und Kreativität begeisterte das Video, in dem sechs Lehrlinge und ein Filialleiter Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben, Millionen junge Menschen auf Social Media. Das Projekt wurde gemeinsam mit Agenturen umgesetzt und erzielte über 15 Millionen Impressionen auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok. HOFER bildet aktuell rund 400 Lehrlinge aus und bietet eine moderne, abwechslungsreiche Ausbildung mit attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten im Handel.
Automobili Lamborghini, bekannt für Luxus- und Supersportwagen, hat seine Logistikprozesse mit Unterstützung von STILL optimiert. Das traditionsreiche Unternehmen mit Sitz in Sant’Agata Bolognese setzt damit auf innovative Lösungen im Herzen des italienischen Motor Valley. Die Zusammenarbeit soll die Effizienz in der Produktion steigern und die Verbindung zwischen Leistung, Technologie und Design weiter stärken. Lamborghini bleibt damit Vorreiter in Sachen Automobil-Innovation.
Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum und des KIT hat eine innovative Metall-Legierung aus Chrom, Molybdän und Silizium entwickelt. Diese neue Legierung bleibt auch bei Temperaturen bis zu 2.000 Grad Celsius stabil, ist bei Raumtemperatur verformbar und widersteht Oxidation deutlich besser als bisherige Materialien. Die Entdeckung könnte einen Technologiesprung für Flugzeugturbinen und Gasturbinen bedeuten. Durch den Einsatz der Legierung wären höhere Betriebstemperaturen möglich, was den Wirkungsgrad steigert und den Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich senken kann. Bis zur industriellen Anwendung sind jedoch noch weitere Entwicklungsschritte nötig.
UNIQA Insurance Group AG hat beim AssCompact Award 2025 in mehreren Kategorien ausgezeichnet. Am 9. Oktober wurde UNIQA als Siegerin in der Unfallversicherung geehrt und erreichte zudem Top-3-Platzierungen in den Kategorien „Bester Service für Vermittler“, „Krankenversicherung“ und „Fondsgebundene Lebensversicherung“. Peter Humer, Vorstand Kunde & Markt Österreich, betonte, dass diese Auszeichnungen ein wichtiges Vertrauenssignal sind und die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstreichen. UNIQA verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Krankenversicherung mit einem integrierten Ökosystem für Gesundheitsservices. Die Kombination aus regionaler Nähe und digitalen Angeboten wurde als entscheidend für den Erfolg in der Kategorie „Bester Service für Vermittler“ hervorgehoben. UNIQA setzt auf persönliche Betreuung und eine moderne digitale Infrastruktur, um Vermittler:innen optimal zu unterstützen.
Drei herausragende Frauen aus Forschung und Wissenschaft wurden mit dem ZEISS Women Award ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Deutschen Museum in München statt und würdigt Studentinnen und Absolventinnen aus der Digital- und IT-Branche in den Kategorien Digital Research, Digital Entrepreneurship und Digital Social Impact. Die Preisträgerinnen erhielten jeweils 5.000 Euro Preisgeld. Mit dem Award will ZEISS den Frauenanteil im MINT-Bereich erhöhen und Vielfalt in Wissenschaft und Wirtschaft fördern. Die Veranstaltung wurde von der Vorjahressiegerin moderiert und von prominenten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet.
Siemens Mobility investiert bis zu 240 Millionen Pfund in das Goole Rail Village in East Yorkshire und schafft damit rund 1.000 neue Arbeitsplätze sowie etwa 1.700 Stellen in der Zulieferkette. Die hochmoderne Zugfabrik soll nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch innovative Technologien wie batteriebetriebene Bi-Mode-Züge hervorbringen, die den britischen Bahnsektor nachhaltiger und kosteneffizienter machen. Der Besuch des Scunthorpe-Abgeordneten Sir Nic Dakin unterstrich die Bedeutung des Standorts für die gesamte Region. Besonders hervorgehoben wurden Ausbildungsinitiativen, die jungen Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen neue Karrierewege eröffnen. Das Projekt soll langfristig die regionale Entwicklung und den Umweltschutz fördern.
STRABAG Property and Facility Services (PFS) hat die vollständige Übernahme der Kagerer-Gruppe bekanntgegeben. Mit dem Erwerb stärkt STRABAG PFS gezielt ihre Marktposition als Anbieter von Gebäudetechnik und Facility Management in Österreich. Die Kagerer-Gruppe bringt über 120 Mitarbeitende und einen Jahresumsatz von rund 23 Millionen Euro ein und ist auf Elektrotechnik, IT-Infrastruktur sowie Photovoltaik spezialisiert. Durch die Integration profitieren sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von neuen Entwicklungsmöglichkeiten als auch die Kunden von einem erweiterten und digitalisierten Leistungsangebot. Der Abschluss der Transaktion wird nach behördlicher Genehmigung bis Ende 2025 erwartet.
Salesforce hat Agentforce angekündigt, eine KI-Plattform, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Sicherheits- und Compliance-Strategien unterstützt. In Anbetracht der Herausforderungen, mit denen Sicherheits- und Compliance-Verantwortliche konfrontiert sind, bietet Agentforce neue Funktionen wie proaktive Überwachung, Anomalieerkennung und automatisierte Analysen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Sicherheitswarnungen über Slack zu erhalten und bietet geführte Schritte zur Behebung von Sicherheitsvorfällen. Darüber hinaus nutzt Agentforce Compliance-Frameworks zur Identifizierung von Datenschutzrisiken und zur schnelleren Behebung von Compliance-Problemen. Die Funktionen sind ab sofort im Security Center und Privacy Center verfügbar, mit weiteren Erweiterungen, die 2026 folgen werden.
Rheinmetall Hungary Zrt. erweitert am Standort Zalaegerszeg seine Entwicklungs- und Ingenieurkapazitäten. Mit Unterstützung der ungarischen Investitionsförderagentur HIPA und einer Förderung von 1,4 Millionen Euro entstehen rund 80 neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Ingenieurfachkräfte. Im Fokus steht die Weiterentwicklung moderner Militärfahrzeuge wie dem Lynx KF41 und Panther KF51. Die Investition stärkt die Rolle von Zalaegerszeg im internationalen Rheinmetall-Netzwerk und fördert die Modernisierung der ungarischen Verteidigungsindustrie durch internationale Partnerschaften.
Die RWA Raiffeisen Ware Austria erweitert ihr Energieangebot und gründet gemeinsam mit OFFNER.tech die ENERCHECK GmbH. Das neue Unternehmen übernimmt gesetzlich vorgeschriebene und unabhängige Prüfungen von Photovoltaikanlagen und E-Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, Sicherheit, Versicherungsschutz und Wirtschaftlichkeit für Gewerbe, Landwirtschaft und Ladeparks zu gewährleisten. ENERCHECK bietet die komplette Prüfkette – von der Dokumentationskontrolle über Vor-Ort-Inspektionen bis zu modernen Messverfahren. Durch die Zusammenarbeit der beiden Partner entsteht ein neuer Standard für die sichere Nutzung von erneuerbaren Energien und E-Mobilität, der die Energiezukunft nachhaltiger und verlässlicher macht.
Eine neue Marktstudie von UTA Edenred zeigt, dass finanzielle Förderungen und Kostenvorteile den Ausbau von Elektrofahrzeugen in deutschen und polnischen Unternehmensflotten maßgeblich vorantreiben. Während früher vor allem Klimafreundlichkeit als Hauptmotiv galt, rücken nun wirtschaftliche Aspekte in den Fokus. Die größten Hindernisse bleiben Reichweitenangst und hohe Investitionskosten. Für die erfolgreiche Umstellung auf E-Fahrzeuge ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur entscheidend. Zudem wünschen sich Flottenmanager einfache Abrechnungsmöglichkeiten für Ladevorgänge. Die vollständigen Studienergebnisse stehen online zum Download bereit.
Volvo Cars lädt am 23. Oktober 2025 zur Präsentation der Quartalsergebnisse ein. Präsident Håkan Samuelsson und Finanzchef Fredrik Hansson geben ab 08:00 Uhr einen Livestream für Medien, Investoren und Analysten, inklusive einer Fragerunde. Die Teilnahme ist per Chat oder Telefon möglich. Im Jahr 2024 erzielte Volvo Cars einen Rekordumsatz von 400,2 Milliarden SEK und verkaufte weltweit über 763.000 Fahrzeuge. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden und setzt auf die vollständige Elektrifizierung seiner Modelle.
SodaStream bringt erstmals Frucht-Schorlen-Mix-Sirupe in nachhaltigen SIG Dome Kartonflaschen auf den Markt. Mit den neuen Sorten Apfel und Traube steigt das Unternehmen in das Fruchtschorlen-Segment ein und setzt dabei auf aseptische Kartonverpackungen, die überwiegend aus FSC-zertifiziertem Rohkarton bestehen und mit erneuerbarer Energie produziert werden. Die innovative Verpackungslösung soll Plastikflaschen ersetzen und die Umweltbilanz verbessern. SodaStream unterstreicht damit sein Engagement für nachhaltigen Konsum und erweitert das Angebot für Verbraucher, die auf bewussten Genuss und Ressourcenschonung setzen.
Vodafone Deutschland und Westconnect haben eine Kooperation vereinbart, die es bis zu 2 Millionen Haushalten im Westconnect-Ausbaugebiet ab 2026 ermöglicht, Glasfaserprodukte von Vodafone zu buchen. Das Angebot umfasst Internet, Telefonie und TV-Services und basiert auf der leistungsstarken Glasfaser-Infrastruktur von Westconnect. Westconnect betreibt Glasfasernetze in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hessen und setzt auf Open-Access-Kooperationen, um verschiedenen Anbietern Zugang zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Vodafone soll den Glasfaserausbau beschleunigen, Ressourcen schonen und den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt stärken.
Die Stimmung in den Chefetagen deutscher Unternehmen verschlechtert sich weiter: Nur noch 72 Prozent der CEOs erwarten in den kommenden drei Jahren Wachstum. Wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten zwingen viele Firmen dazu, ihre Strategien anzupassen und stärker auf Übernahmen sowie Investitionen in Künstliche Intelligenz zu setzen. KI gilt als Hoffnungsträger, doch die Suche nach Fachkräften bleibt eine Herausforderung. Trotz der angespannten Lage planen 86 Prozent der deutschen CEOs, zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Der KPMG CEO Outlook 2025 zeigt, dass Unternehmen an mehreren Fronten gleichzeitig agieren müssen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Im August 2025 sind die deutschen Exporte im Vergleich zum Juli um 0,5 Prozent gesunken und erreichten einen Wert von 129,7 Milliarden Euro. Auch die Importe gingen um 1,3 Prozent zurück, lagen jedoch mit 112,5 Milliarden Euro um 3,5 Prozent über dem Vorjahresmonat. Der Außenhandelsüberschuss belief sich auf 17,2 Milliarden Euro. Besonders auffällig war der Rückgang der Exporte in die USA, die bereits den fünften Monat in Folge sanken. Während die Ausfuhren nach China zulegten, gingen die Importe aus China deutlich zurück. Die Außenhandelsbilanz bleibt trotz der leichten Rückgänge weiterhin positiv.
Die Daimler Truck-Tochter Mitsubishi Fuso und Hino Motors bündeln ihre Kräfte: Ab April 2026 firmieren sie unter der neuen Holding ARCHION Corporation mit Sitz in Tokio. Ziel ist es, unter dem Motto „Die Zukunft der gewerblichen Mobilität gestalten“ Synergien zu nutzen, die Produktpalette zu erweitern und die Effizienz zu steigern. Die Unternehmen setzen dabei auf eine integrierte Plattformstrategie, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Durch die Zusammenlegung von Entwicklung, Produktion und Beschaffung sollen Kosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. Investitionen in Zukunftstechnologien wie Wasserstoff und autonomes Fahren stehen im Fokus. Die neue ARCHION Group will so ihre Position im globalen Nutzfahrzeugmarkt stärken und einen Beitrag zu nachhaltigem Transport leisten.
Die voestalpine blickt auf 30 Jahre an der Wiener Börse zurück. Seit dem Börsengang 1995 hat sich der Konzernumsatz mehr als versechsfacht und die Mitarbeiterzahl verdreifacht. Das Unternehmen zählt heute zu den weltweit führenden Stahl- und Technologiekonzernen und ist in mehr als 50 Ländern vertreten. Die voestalpine setzt auf Innovation, technologische Weiterentwicklung und nachhaltige Projekte wie greentec steel. Mit der größten Mitarbeiterbeteiligung Österreichs und einer grünen Anleihe unterstreicht der Konzern seine Vorreiterrolle. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die voestalpine 15,7 Milliarden Euro Umsatz.
Delta Air Lines wurde im aktuellen Forbes-Ranking als zweitbester Arbeitgeber weltweit ausgezeichnet. Das Unternehmen verbesserte sich damit um vier Plätze im Vergleich zum Vorjahr und überzeugte durch eine offene Kommunikationskultur sowie gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterzufriedenheit. Besonders hervorgehoben wurden das offene Ohr für Feedback und Programme wie das Notfall-Sparprogramm, das auf Anregung der Belegschaft eingeführt wurde. Die Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Umfrage unter über 300.000 Beschäftigten aus mehr als 50 Ländern. Bewertet wurden unter anderem Gehalt, Entwicklungsmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle. Delta konnte zudem auch auf nationaler Ebene in den USA Spitzenplätze erreichen.
Kärcher bringt eine neue Generation stationärer Hochdruckreiniger auf den Markt. Die Modelle der Classic-Reihe bieten hohe Reinigungsleistung mit bis zu 210 bar Druck und 1.000 l/h Schwemmleistung. Sie sind robust gebaut, einfach zu montieren und sofort einsatzbereit. Das Zubehör kann praktisch verstaut werden, um Ordnung am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Geräte lassen sich flexibel anpassen und warten. Dank modernem EASY!Lock-System kann das Zubehör rasch gewechselt werden. Kärcher unterstreicht mit dem GUINNESS WORLD RECORDS-Titel als meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke seine Marktführerschaft und feiert 75 Jahre Innovation in der Branche.
LG Electronics stellt auf der Data Center World Asia 2025 in Singapur gemeinsam mit LG CNS und LG Energy Solution sein umfassendes Portfolio für moderne KI-Rechenzentren vor. Die "One LG Solution" vereint modernste Kühlsysteme, Energiemanagement und Betriebssteuerung in einem ganzheitlichen Ansatz. Ziel ist es, den steigenden Anforderungen an Effizienz, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Zu den Innovationen zählen großvolumige Kältemaschinen, direktgekoppelte Kühlsysteme, modulare Lösungen und unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Mit digitalen Tools wie Digital Twin und AR-Demonstrationen will LG die Betriebssicherheit und Energieeffizienz von Rechenzentren weltweit verbessern.
Mon Chéri ist laut YouGov BrandIndex im September 2025 die Marke mit dem stärksten Anstieg an positiver Wahrnehmung in Deutschland. Der Buzz-Score der Pralinenmarke stieg um 4,4 Punkte auf 7,7 und setzte sich damit an die Spitze der monatlichen Rangliste. Auch Colgate, Zalando, L'Oréal men expert und Subway konnten ihre Werte deutlich verbessern und belegen die weiteren Plätze in den Top 5. Der sogenannte Buzz-Score misst, wie positiv oder negativ über Marken gesprochen wird. Die Auswertung basiert auf repräsentativen Online-Befragungen unter Erwachsenen in Deutschland. Insgesamt werden im BrandIndex monatlich rund 1.500 Marken aus 43 Kategorien bewertet.
ALDI startet eine neue Preisoffensive im Käsesortiment und senkt ab 9. Oktober die Preise für über 30 Käseprodukte dauerhaft um bis zu 16 Prozent. Nach der jüngsten Butterpreissenkung setzt der Discounter damit ein weiteres Zeichen im Kampf gegen steigende Lebenshaltungskosten. Kundinnen und Kunden können künftig bei vielen beliebten Käsesorten bis zu 50 Cent pro Produkt sparen. Mit dieser Maßnahme will ALDI den Zugang zu hochwertigen Molkereiprodukten erleichtern und seine Position als günstigster Discounter weiter festigen.
Daimler Truck hat im dritten Quartal 2025 weltweit 98.009 Lkw und Busse verkauft und damit einen Rückgang von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Besonders stark fiel der Absatzrückgang im nordamerikanischen Markt aus, während die Segmente Asia und Daimler Buses ebenfalls weniger Fahrzeuge absetzten. Lediglich Mercedes-Benz Trucks konnte einen Anstieg um 8 Prozent verbuchen. Erfreulich entwickelte sich der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen, der mit 1.833 Einheiten einen deutlichen Zuwachs von 175 Prozent erreichte. Weitere Details zu den Quartalszahlen will Daimler Truck am 7. November veröffentlichen.
Am 8. Oktober 2025 wurden im Festspielhaus Bregenz die besten Unternehmen Vorarlbergs im Rahmen der "Austria’s Leading Companies" (ALC) ausgezeichnet. Die Veranstaltung ehrte sowohl Großbetriebe wie die Bachmann electronic GmbH als auch Klein- und Mittelbetriebe wie die BAUR GmbH. Besonders hervorgehoben wurde der Inklusionspreis für Unternehmen, die sich für die Integration von Menschen mit Behinderungen einsetzen, sowie der ESG-Award für nachhaltige Unternehmensführung. Der ALC-Award zeichnet sich durch ein objektives und transparentes Analyseverfahren aus, das auf Unternehmenszahlen basiert. Wirtschaftslandesrat Marco Tittler betonte die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Vorarlberg und würdigte den Erfolg der Unternehmen in der Region. Die Veranstaltung wird von „Die Presse“, PwC Österreich und KSV1870 unterstützt.
Die Spritpreise in Deutschland sind laut aktueller ADAC-Auswertung im Wochenvergleich erneut gesunken. Super E10 kostet bundesweit durchschnittlich 1,672 Euro pro Liter und ist damit 0,6 Cent günstiger als letzte Woche. Diesel verbilligte sich sogar um 1,3 Cent auf 1,594 Euro pro Liter. Der Rückgang hängt auch mit den leicht gesunkenen Rohölpreisen zusammen. Dieselfahrer profitieren zudem von einer größeren Preisdifferenz zu Super E10. Der ADAC empfiehlt, abends zu tanken, da die Preise dann am niedrigsten sind, und Autobahntankstellen zu meiden. Die App „ADAC Drive“ hilft beim Finden günstiger Tankstellen.
Honeywell und LS ELECTRIC gehen eine weltweite Partnerschaft ein, um innovative Hardware- und Softwarelösungen für Rechenzentren und Energiespeichersysteme zu entwickeln. Ziel ist es, das Energiemanagement und die Stromverteilung in Rechenzentren sowie in gewerblichen und industriellen Gebäuden effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten. Durch die Integration von KI-gestützter Wartung und intelligenter Steuerung sollen Ausfälle minimiert und der Energieverbrauch optimiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung modularer Batteriespeicherlösungen, die Lastspitzen abfedern und die Versorgungssicherheit erhöhen. Die Kooperation soll dazu beitragen, die steigende Energienachfrage von Rechenzentren nachhaltig zu bewältigen und die Energieeffizienz in kritischen Infrastrukturen weltweit zu verbessern.
Daimler Truck und das französische Unternehmen Arquus präsentieren auf der Pariser Rüstungsmesse den neuen Militärtruck Zetros by Arquus. Das Fahrzeug basiert auf dem robusten 6x6-Chassis von Mercedes-Benz und wird durch Arquus für militärische Einsätze ausgerüstet. Es bietet flexible Konfigurationen, hohe Nutzlast und Schutz für zwei Besatzungsmitglieder. Mit dieser Partnerschaft wollen beide Unternehmen französischen und europäischen Streitkräften eine zuverlässige und wettbewerbsfähige Mobilitätslösung bieten. Die Produktion kann schnell hochgefahren werden, um auf dringende Anforderungen zu reagieren. Die Zusammenarbeit stärkt zudem die industrielle Souveränität Europas.
Maruichi Stainless Tube investiert in eine hochautomatisierte Produktionslinie von SMS group für stranggepresste Edelstahlrohre in Shimonoseki, Japan. Die neue Anlage mit 50 Meganewton Presskraft ermöglicht eine deutlich größere Produktvielfalt und setzt auf modernste Automatisierungstechnik. Dank Echtzeitüberwachung, digitaler Prozessoptimierung und voll elektrifizierten Heizsystemen wird eine konstante Produktqualität gewährleistet. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant, Produktionsstart soll nach JIS-Zertifizierung 2027 erfolgen. Damit wird Maruichi seine Marktposition im Edelstahlrohr-Segment weiter stärken.
Zum Beginn der Heizsaison können sich deutsche Haushalte über niedrigere Heizkosten freuen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Erdgas, Heizöl und Wärmepumpenstrom leicht gesunken. Besonders beim Anbieterwechsel lassen sich deutliche Einsparungen erzielen, da große Preisunterschiede zwischen Grundversorgung und günstigeren Tarifen bestehen. Auch wenn die Preise aktuell niedrig sind, empfiehlt es sich, Tarife regelmäßig zu vergleichen und bei Bedarf zu wechseln. Wer jetzt Heizöl bestellt, kann sich zudem vor steigenden CO2-Kosten im kommenden Jahr schützen. Die Entwicklung an den Großhandelsmärkten bleibt für die Preisgestaltung weiterhin entscheidend.
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf der Formnext 2025 neue Entwicklungen für die additive Fertigung. Das Portfolio reicht von robusten Wolfram-Komponenten für Fusionsreaktoren über hochproduktive Beschichtungsprozesse bis hin zu intelligenten, gedruckten Sensoren in Metallbauteilen. Ziel ist es, Kosten zu senken, Nacharbeit zu minimieren und die Lebensdauer von Bauteilen zu verlängern. Ein weiteres Highlight sind PFAS-freie Multi-Material-Beschichtungen mit innovativen Hybridstrukturen. Die Lösungen des ILT adressieren zentrale Herausforderungen der Industrie und sorgen für mehr Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Metall-3D-Druck.
NORMA reagiert auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten und senkt ab sofort die Preise für mehrere Butterprodukte der Eigenmarken LANDFEIN und BIO SONNE. Besonders die BIO SONNE Bayerische Bio-Süßrahm-Butter ist nun um 50 Cent günstiger und kostet 2,99 Euro. Auch andere Sorten wie die LANDFEIN Deutsche Markenbutter und Süßrahmbutter werden jeweils um 20 Cent reduziert. Mit dieser Maßnahme gibt NORMA Preisvorteile direkt an die Kundinnen und Kunden weiter. Die Preissenkungen gelten in allen Filialen, wobei regionale Unterschiede möglich sind. NORMA unterstreicht damit seinen Anspruch, hochwertige Lebensmittel zu fairen Preisen anzubieten.
HOFER startet ab 9. Oktober mit einer großen Auswahl an Halloween-Produkten, die für schaurige Stimmung sorgen. Von günstigen Kinderkostümen über leuchtende Pyjamas und Bettwäsche bis hin zu animierter Deko und Zierkürbissen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für die passende Tischdeko und Bastelspaß mit der Familie gibt es zahlreiche Angebote schon ab 1 Euro. Für Naschkatzen und Snack-Liebhaber hält HOFER besondere Halloween-Süßigkeiten und herzhafte Knabbereien bereit. Der große Kürbis-Behälter mit Candy Mix sowie Schokofledermäuse und Milchmäuse im Halloween-Look sorgen für extra Gruselspaß. Das Sortiment ist ab 9. bzw. 10. Oktober in den Filialen erhältlich.
Ericsson wurde erneut als führender Anbieter im Gartner Magic Quadrant für 5G-Core-Netzwerklösungen ausgezeichnet. Das Unternehmen punktet mit über 70 cloud-nativen 5G-Core-Einsätzen in 180 Ländern und investiert kontinuierlich in Performance, Sicherheit und Innovationskraft. Mit neuen Lösungen wie dem Compact Packet Core und der SaaS-Plattform Ericsson on-Demand stärkt Ericsson seine Position am Markt. Auch weitere Analystenberichte heben Ericsson als Spitzenreiter für Wachstum und Innovation hervor, was die Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung moderner Mobilfunktechnologien unterstreicht.
Die ERGO Group hat ihre Risikolebensversicherung komplett überarbeitet und bietet ab sofort drei Varianten an: Grundschutz, Komfort und Premium. Neu ist unter anderem die vorgezogene Todesfallleistung bei schweren Erkrankungen sowie der Kinderschutz Plus mit einer Waisenrente im Premiumschutz. Kunden profitieren zudem von mehr Flexibilität, etwa durch Nachversicherungsgarantien und Beitragsüberprüfungsoptionen beim Berufswechsel. Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis und der Transparenz der Gesundheitsfragen wurde nachgebessert. Die neue Police richtet sich vor allem an Familien und Immobilienbesitzer.
Liebherr hat die Finalisten seines internationalen Wettbewerbs Game of Cranes gekürt. Nach regionalen Vorentscheiden in den USA, Brasilien, Australien, Spanien und Saudi-Arabien treten die fünf besten Mobilkranfahrer im November im großen Finale in Ehingen gegeneinander an. Die Teilnehmer mussten sich in anspruchsvollen praktischen und theoretischen Disziplinen beweisen. Die Herausforderungen reichten vom präzisen Manövrieren mit dem Kran bis hin zur Berechnung physikalischer Kräfte. Die Finalisten kommen aus Neuseeland, Australien, Großbritannien, den USA und Brasilien. Sie werden in Ehingen um den Titel des besten Kranfahrers der Welt kämpfen.
Die deutsche Wirtschaft verharrt derzeit in einer Phase der Stagnation. Für das Jahr 2025 erwarten die privaten Banken nur ein minimales Wachstum, das vor allem durch Konsumausgaben getragen wird. Investitionen und Exporte bleiben weiterhin schwach, was die Erholung verzögert. Ab 2026 soll sich die Lage jedoch deutlich verbessern: Die Banken prognostizieren ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent, das vor allem durch steigende Investitionen und stabilen privaten Konsum unterstützt wird. Ein staatliches Fiskalpaket soll dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Die Experten betonen aber, dass umfassende Reformen notwendig sind, um die Wachstumsbedingungen langfristig zu sichern.
Mazda entwickelt einen neuen Bewertungsservice für die Korrosionsbeständigkeit von Beschichtungen und plant dessen Kommerzialisierung. Das tragbare Messinstrument ermöglicht eine schnelle, quantitative Analyse vor Ort und überwindet die Nachteile herkömmlicher, langwieriger Testverfahren. Dadurch können Entwicklungszeiten verkürzt und Ressourcen geschont werden. Mit dem neuen Service will Mazda nicht nur den Automobilsektor, sondern auch andere Branchen wie die öffentliche Infrastruktur unterstützen. Ziel ist es, die Umweltbelastung zu reduzieren, die Wartung effizienter zu gestalten und die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern. Der Service soll ab 2026 als Auftragsmodell starten und später als cloudbasiertes SaaS verfügbar sein.
TGW Logistics blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück und lädt zur Bilanz-Pressekonferenz ein. Die Veranstaltung am 24. Oktober 2025 wird zentrale Themen wie Umsatz, EBIT und Investitionen in die Zukunft, einschließlich Standorterweiterung und Technologien, behandeln.
Google berichtet über die dynamische Entwicklung des Online-Shoppings in Europa. Vergleichsportale (CSSs) spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Angebote bündeln und Konsumenten gezielt zu Händlern weiterleiten. Seit 2017 können alle CSSs gleichberechtigt Anzeigen auf Google schalten, was laut Google den Wettbewerb fördert und Milliarden Klicks für Händler generiert. Innovative Anbieter wie Genie Shopping steigern Umsätze für ihre Kunden deutlich. Google investiert weiterhin in neue Tools und Programme, um Händlern zu helfen, mehr Kunden zu erreichen und sich gegen große Plattformen wie Amazon zu behaupten. 2024 profitierten europäische Händler von rund 1,5 Milliarden Verkäufen über Produktanzeigen auf Google.
Bosch setzt in Nürnberg erstmals einen brennstoffzellenelektrischen Lkw im Werksverkehr ein. Der 40-Tonner nutzt das hauseigene Fuel Cell Power Module, das für den Deutschen Zukunftspreis nominiert ist. Der Truck fährt bis zu 800 Kilometer mit einer Tankfüllung Wasserstoff und spart so CO2-Emissionen ein. Das Fahrzeug wird von der Spedition Schäflein betrieben und sammelt wichtige Praxiserfahrungen für die Weiterentwicklung zukünftiger Antriebssysteme. Bosch engagiert sich zudem für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Bayern und treibt die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen in Europa voran.
Eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institute zeigt, dass Frauen und Männer ihre Führungsqualitäten inzwischen ähnlich einschätzen. Der Anteil weiblicher Führungskräfte mit hohem Selbstvertrauen ist gestiegen, und die Mehrheit sieht in mehr Frauen an der Spitze einen Vorteil für Unternehmen. Dennoch halten sich hartnäckige Geschlechterstereotype bei technischen Zukunftskompetenzen wie KI und Datenanalyse. Viele Männer betrachten diese Fähigkeiten als „männlich“, während Frauen sie überwiegend als geschlechtsneutral einstufen. Diese Wahrnehmungslücke könnte die Kluft zwischen den Geschlechtern in Führungspositionen weiter vergrößern. Auch bei Gehalt und Aufstiegschancen bestehen weiterhin Unterschiede.
Nach dem schweren Hochwasser 2024 in Niederösterreich war die IT-Infrastruktur von Würth Österreich in Böheimkirchen komplett lahmgelegt. Dank einer kurzfristig bereitgestellten Containerlösung von EPS Electric Power Systems konnte der Betrieb innerhalb weniger Tage wieder aufgenommen werden. Die mobile Rechenzentrums-Einheit erwies sich als verlässlicher Ersatz für den zerstörten Serverraum und wurde zunächst als Notlösung eingesetzt. Langfristig entschied sich Würth, die moderne Containerlösung dauerhaft zu nutzen. Mit energieeffizienter Kühlung und erhöhter Ausfallsicherheit sorgt das neue Rechenzentrum nun für eine zukunftssichere IT-Infrastruktur für die Zentrale und über 80 Shops in Österreich.
Die HYPO NOE Landesbank hat beim aktuellen Girokonten-Test der Österreichischen Gesellschaft für Verbraucherstudien gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin trend den zweiten Platz unter den Filialbanken in Wien erreicht. Bewertet wurden die Angebote nach Konditionen sowie Transparenz und Service. Die Girokonten der HYPO NOE überzeugten besonders durch ihre attraktiven Konditionen und hohe Transparenz. Die Bank sieht die Auszeichnung als Bestätigung ihres kundenorientierten Ansatzes und will ihr Serviceangebot in Zukunft weiter verbessern.
Die österreichische Stahl- und Aluminiumindustrie sieht sich durch unfaire Handelspraktiken, globale Überkapazitäten und hohe Energiepreise massiv bedroht. Die EU plant zwar erste Schutzmaßnahmen wie Zölle auf Stahlimporte, doch Branchenvertreter kritisieren, dass weitere entscheidende Schritte fehlen. Gefordert werden unter anderem ein effektiverer CO2-Grenzausgleich, verlängerte Emissionszertifikate, höhere Importzölle und eine bessere Versorgung mit leistbarer Energie. Auch der Schutz von Schrott als Rohstoff ist für die klimafreundliche Produktion essenziell, um Arbeitsplätze und Investitionen zu sichern.
Im dritten Quartal 2025 konnte die BMW Group ihren Absatz um 8,8 Prozent steigern und rund 1,8 Millionen Fahrzeuge ausliefern. Besonders erfolgreich war das Wachstum bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, deren Verkaufszahlen um 10 bzw. 15 Prozent zulegten. Auch die Marken MINI und Rolls-Royce verzeichneten deutliche Zuwächse, während der Absatz in China leicht rückläufig war. In Europa und den Amerikas stiegen die Verkäufe besonders stark. Die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden bleibt hoch, was zu einer deutlichen Steigerung der globalen Auslieferungen führte. BMW Motorrad konnte im dritten Quartal ebenfalls zulegen, während der Absatz im Gesamtjahr leicht zurückging.
Amazon läutet mit den Prime Big Deal Days 2025 die heiße Phase des Weihnachtsshoppings ein. Über 48 Stunden hinweg können Prime-Mitglieder aus mehr als 90 Top-Deals wählen – von Technik-Highlights wie Bose-Kopfhörern und Xbox-Controllern bis hin zu Haushaltsgeräten, Mode und Beauty-Produkten. Besonders attraktive Rabatte gibt es auf Marken wie Dyson, Apple, LEGO und viele mehr. Das Angebot erstreckt sich über mehr als 35 Kategorien und wird laufend aktualisiert. Auch kleine und mittelständische Händler sind mit exklusiven Deals vertreten. Wer noch kein Prime-Mitglied ist, kann sich rechtzeitig anmelden, um die exklusiven Vorteile und die besten Schnäppchen zu nutzen.
Toyota und Sumitomo Metal Mining haben eine Kooperation zur Massenproduktion von Kathodenmaterialien für Feststoffbatterien in Elektroautos angekündigt. Diese Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für längere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und höhere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Der Marktstart von Fahrzeugen mit dieser Technologie ist für 2027-28 geplant. Bereits seit 2021 forschen die Unternehmen gemeinsam an Lösungen, um die Haltbarkeit der Kathodenmaterialien zu verbessern. Ziel ist es, die weltweit ersten serienreifen Feststoffbatterien in Elektrofahrzeugen einzusetzen und damit einen Beitrag zur CO2-Reduktion und zur nachhaltigen Mobilität zu leisten.
Die GEA Group verlängert den Vertrag von CEO Stefan Klebert vorzeitig bis Ende 2028 und stellt den Vorstand neu auf. Künftig wird das Führungsgremium von drei auf sechs Mitglieder erweitert und das Global Executive Committee aufgelöst. Zudem entstehen drei neue Divisionen, die eigenständig als Vorstandressorts agieren und sich auf strategische Geschäftsfelder konzentrieren. Mit der Neuordnung will GEA die Agilität steigern, Entscheidungswege verkürzen und sich auf Wachstumsmärkte wie China und Indien fokussieren. Der Bereich People & Sustainability bündelt künftig Personal, Nachhaltigkeit und Recht. Die neuen Strukturen sollen die Umsetzung der Unternehmensstrategie deutlich beschleunigen.
Das Fraunhofer IAO präsentiert im Rahmen des Projekts AMEISE neue Empfehlungen zur Integration autonomer Shuttles in den öffentlichen Nahverkehr Baden-Württembergs. Diese Fahrzeuge könnten besonders in ländlichen Regionen und zu Randzeiten helfen, die Grundversorgung zu sichern und den Fachkräftemangel im Fahrdienst auszugleichen. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zu den Umweltzielen, indem sie den ÖPNV attraktiver gestalten und Emissionen reduzieren. Das Projekt legt besonderen Wert auf die barrierefreie Nutzung und die Vernetzung mit digitalen Stadtsystemen. Forschungspartner wie die Hochschule Esslingen und die Gemeinde Ehningen arbeiten an der technischen Umsetzung und Akzeptanzsteigerung. Die identifizierten Transformationspfade bieten konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Mobilitätswende.
Das Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) arbeitet daran, Quantencomputing für die Industrie nutzbar zu machen. Unter der Leitung des Fraunhofer IAO und IAF werden seit 2020 wirtschaftsrelevante Anwendungen erforscht, insbesondere in den Bereichen Quantenchemie und Materialwissenschaft. Dabei steht die Entwicklung von Algorithmen, Hardwareoptimierung und Fehlerkorrektur im Mittelpunkt. Mit der neuen Quantum Cloud erhalten Unternehmen künftig Zugang zu Quantencomputern als Service. Auf der Quantum Effects 2025 in Stuttgart präsentiert das KQCBW seine Fortschritte und fördert den Wissenstransfer durch Schulungen und Netzwerkveranstaltungen.
Im spanischen Vigo hat das Stellantis-Werk einen neuen Meilenstein erreicht: Seit 2018 wurden dort zwei Millionen Fahrzeuge der neuesten Generation von Peugeot, Citroën, Opel/Vauxhall und Fiat produziert. Täglich laufen 1.200 Einheiten vom Band, die in über 70 Länder exportiert werden. Die Modelle sind sowohl als Verbrenner als auch als Elektrofahrzeuge erhältlich und bedienen die Nachfrage von Privat- und Geschäftskunden. Das Werk ist auf leichte Nutzfahrzeuge spezialisiert und hat seit seiner Gründung 1958 über 16 Millionen Fahrzeuge gefertigt. Mit einem Marktanteil von 49 Prozent sind die Modelle europaweit führend im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Seit 2021 werden in Vigo auch rein elektrische Versionen produziert.
Die Eigenmarke RETTENSWERT von Hofer feiert ihren dritten Geburtstag. Seit dem Start der Kooperation mit Unverschwendet im Jahr 2022 konnten bereits über 1.400 Tonnen Lebensmittel vor der Verschwendung gerettet werden. Die Produkte entstehen aus überschüssigen Zutaten, die sonst entsorgt würden, und sind in verschiedenen Varianten wie Konfitüre, Apfelmus oder Pesto in den Hofer-Filialen erhältlich. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ setzt Hofer auf strenge Qualitätskontrollen und nachhaltige Prozesse. Ziel ist es, gemeinsam mit Kundinnen und Kunden sowie Partnern einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und für den Umweltschutz zu leisten.
IBM hat auf der TechXchange 2025 zahlreiche neue Software- und Infrastruktur-Lösungen vorgestellt, die Unternehmen helfen sollen, Künstliche Intelligenz produktiv einzusetzen. Im Fokus stehen Verbesserungen bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der Integration von KI-Agenten und der Vereinfachung komplexer IT-Infrastrukturen. Mit Produkten wie watsonx Orchestrate und dem neuen KI-Entwicklungswerkzeug Project Bob will IBM die Produktivität von Entwicklern und Fachabteilungen steigern und Sicherheitsstandards erhöhen. Durch Partnerschaften, etwa mit Anthropic, und die Integration verschiedener KI-Modelle können Unternehmen künftig flexibler und unabhängiger von einzelnen Anbietern agieren. Ziel ist es, die Einführung von KI-Lösungen in großen Organisationen zu beschleunigen und dabei Datenschutz, Compliance und Effizienz sicherzustellen.
IKEA bringt mit der neuen SANDLÖPARE Kollektion ab Oktober 2025 die afrikanische Savanne ins Kinderzimmer. Die Produktlinie umfasst fantasievolle Textilien, Spielzeug und Aufbewahrungslösungen, die fast ausschließlich aus recycelten Materialien bestehen. Ziel ist es, Kindern bedrohte Tierarten näherzubringen und ihre Kreativität spielerisch zu fördern. Begleitend zur Kollektion startet eine Spendenaktion: Für jedes verkaufte Stofftier spendet IKEA Österreich einen Euro an ein WWF-Projekt zum Schutz des Luchses in den Alpen. Die Aktion läuft bis Ende November 2025.
Das Sportunternehmen PUMA hat Thomas John zum neuen Vice President People & Organization ernannt. Ab Oktober 2025 wird er die Personalstrategie und Organisationsentwicklung verantworten und direkt an CEO Arthur Hoeld berichten. Thomas John bringt fast 30 Jahre Erfahrung im Personalwesen mit, unter anderem aus der Sportindustrie, Luftfahrt und dem Energiesektor. Zuletzt leitete er das globale Personalmanagement bei Landis+Gyr. Er folgt auf Dietmar Knoess, der das Unternehmen verlässt.
Continental hat im Reifenbereich zwei Schlüsselpositionen neu besetzt. Jana Striezel übernimmt ab September 2025 den globalen Einkauf und bringt langjährige Erfahrung aus der Automobilindustrie mit. Zuvor war sie bei Renault und Volkswagen in leitenden Positionen tätig und wird nun die Einkaufsstrategie von Continental gezielt weiterentwickeln. Dennis Bellmund leitet künftig das weltweite Erstausrüstungsgeschäft für Pkw- und Nutzfahrzeugreifen. Er ist seit 25 Jahren im Unternehmen und war bereits für verschiedene Bereiche wie den Reifenhandel und das Supply-Chain-Management verantwortlich. Beide berichten direkt an den Vorstand.
Knorr-Bremse hat mit LEADER Flow ein intelligentes Fahrerassistenzsystem für den Schienenverkehr vorgestellt. Das System unterstützt Lokführer mit präzisen Fahrempfehlungen und ermöglicht so eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs. Ein sechsmonatiger Test zeigte Einsparungen von durchschnittlich 10,2 Prozent, in der Spitze sogar bis zu 30 Prozent. Das innovative Geschäftsmodell sieht eine leistungsbasierte Abrechnung vor, bei der Kunden nur für tatsächlich eingesparte Energie zahlen. LEADER Flow soll zunächst im Güterverkehr in Deutschland starten und später europaweit sowie international ausgerollt werden. Ziel ist es, die Lösung als Standard für energieeffizientes Fahren zu etablieren.
Die Fielmann AG verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne, insbesondere in den USA, wo der Umsatz langfristig auf eine Milliarde Dollar steigen soll. Neben dem Ausbau der Hörakustik und Investitionen in eigene Werke in den USA setzt das Unternehmen auf eine europaweite Plattform, um die Versorgung im Gesundheitsbereich zu verbessern und Patienten schneller zu Augenärzten zu vermitteln. Zudem investiert Fielmann weiterhin stark in die Digitalisierung, etwa durch KI-gestützte Beratung und Omnichannel-Modelle. Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Konkurrenzdruck durch Online-Anbieter begegnet das Unternehmen mit Innovationen und einer flexiblen Unternehmensstrategie.
EV Group aus St. Florian am Inn wurde mit dem oberösterreichischen Landespreis für Innovation 2025 ausgezeichnet. Die prämierte IR LayerRelease-Technologie ermöglicht das präzise Ablösen und Übertragen extrem dünner Materialschichten, was neue Wege in der Herstellung von 3D-Mikrochips eröffnet. Mit dieser Innovation können Mikrochips leistungsfähiger, kleiner und ressourcenschonender produziert werden. Die Technik findet vor allem bei Speicherchips für KI-Anwendungen und Hochleistungscomputer Einsatz. Das Preisgeld wird zur Förderung des technischen Nachwuchses in der Region eingesetzt.
G DATA CyberDefense AG hat Dr. Rainer Baumgart in den Aufsichtsrat gewählt, um die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens im Bereich Cybersecurity zu unterstützen. Baumgart bringt über 30 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheitsbranche mit. Er ersetzt Jean Pütz, der nach fast 20 Jahren nicht erneut kandidiert hat. G DATA bedankt sich bei Pütz für seinen Einsatz. Andreas Lüning, Mitgründer der AG, äußerte sich positiv über Baumgarts Expertise und dessen Beitrag zur digitalen Sicherheit von Kunden. Baumgart hat in der Vergangenheit Führungspositionen bei verschiedenen Unternehmen der IT-Sicherheitsbranche innegehabt, einschließlich secunet Security Networks AG, wo er bis 2019 Vorstandsvorsitzender war.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben innovative Plasmaprozesse entwickelt, mit denen Wasserstoff und Stahl umweltfreundlich und ohne CO2-Emissionen hergestellt werden können. Durch extrem hohe Temperaturen im Plasma werden neue Wege eröffnet, um Methan effizient in Wasserstoff und nutzbaren Kohlenstoff zu spalten. Auch bei der Stahlproduktion ersetzt Wasserstoff den klimaschädlichen Koks, was die Emissionen deutlich senkt. Die Ergebnisse zeigen, wie moderne Physik zur nachhaltigen Industrie beitragen kann und geben Einblick in die Herausforderungen beim Schutz der Reaktoren vor extremer Hitze.
Samsung stellt auf der it-sa 2025 in Nürnberg innovative Sicherheitslösungen für Unternehmen und Behörden vor. Im Mittelpunkt steht eine neue Mobile-Access-Lösung, die das Smartphone zum digitalen Ausweis für Zutritts- und Identitätskontrollen macht. Unterstützt von Partnern wie Deutsche Telekom Security und Nexus, will Samsung damit den Alltag in Unternehmen sicherer und komfortabler gestalten. Mit Samsung Knox Native präsentiert das Unternehmen zudem eine hardwarebasierte Sicherheitslösung für geschützte mobile Kommunikation. Mehrere Galaxy-Geräte und Smart-TVs tragen nun das BSI-IT-Sicherheitskennzeichen, was Nutzern und Unternehmen mehr Transparenz und Sicherheit bei der Produktauswahl bieten soll.
Christina Janik übernimmt ab 1. Oktober 2025 die Leitung der Personalabteilung am ZEW Mannheim. In ihrer neuen Rolle verantwortet sie die strategische Planung, Entwicklung und Steuerung sämtlicher Personalthemen sowie die Weiterentwicklung der Serviceeinheit Personal. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, unter anderem bei der Deutschen Bahn, bringt sie umfassende Expertise in Recruiting, Talententwicklung und Prozessoptimierung mit. Janik legt besonderen Wert darauf, HR als effizienten Partner im Tagesgeschäft und als Impulsgeber für die strategische Weiterentwicklung des Instituts zu etablieren. Sie wird künftig alle HR-Projekte, die Personalentwicklung und -betreuung am ZEW verantworten.
ZURU bringt mit Slime Mart ein neues kreatives Spielzeug auf den Markt, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Die Slime-Kreativ-Sets ermöglichen es, realistische Miniatur-Food-Kreationen wie Desserts, Burger und Pizza aus formbarem Schleim zu gestalten. Die Produkte fördern nicht nur die Kreativität, sondern bieten auch entspannende sensorische Erlebnisse. Die Sets sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet und kombinieren Spielspaß mit der Möglichkeit, kulinarische Ideen auszuprobieren. Mit den verschiedenen Tüten und Einkaufskörben können Kinder ihre eigenen leckeren Kreationen entwerfen und gleichzeitig ihre Feinmotorik trainieren. Slime Mart verspricht interaktiven und kulinarisch inspirierten Spaß für alle kleinen Köche.
Mercedes-Benz wird Mitglied der „Renewable Carbon Initiative“ (RCI) und setzt damit einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Fahrzeugkomponenten. Diese Initiative zielt darauf ab, fossile Kohlenstoffquellen durch erneuerbare Alternativen wie Biomasse und Recycling zu ersetzen. In Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen wie BASF und Michelin plant Mercedes-Benz Pilotprojekte für 2026, die innovative Lösungen für eine kohlenstoffbasierte Kreislaufwirtschaft entwickeln sollen. Die Mitgliedschaft in der RCI unterstreicht das Engagement von Mercedes-Benz für Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft und zielt darauf ab, die Transformation der Automobilindustrie aktiv zu gestalten. Zudem haben Lieferanten, die 87 Prozent des Einkaufsvolumens ausmachen, einen Ambition Letter unterzeichnet, um nur noch CO₂-neutrale Materialien zu liefern.
KNAPP und SICK setzen am ungarischen Standort Kunsziget eine umfassende Automatisierung der Produktionslogistik um. Mit autonomen Open Shuttles, einem automatischen Kleinteilelager und einer durchgängigen SAP EWM-Lösung werden Materialflüsse effizient und just-in-time gesteuert. Die neue Infrastruktur ermöglicht eine nahtlose Verbindung mehrerer Produktionshallen und sorgt für Transparenz in der Bestandsführung. Das System unterstützt Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Produktionsversorgung. Die eingesetzten Technologien bieten Flexibilität für zukünftiges Wachstum und sichern die Versorgungssicherheit am Standort. Die Zusammenarbeit markiert einen Meilenstein in der Partnerschaft von KNAPP und SICK.
Im Labor für Hochspannung der FH Kiel wurden Metall-Weichstoffdichtungen von KLINGER Kempchen einem außergewöhnlichen Blitzstromtest unterzogen. Ziel war es, die Widerstandsfähigkeit der Dichtungen bei einem simulierten Blitzeinschlag zu prüfen. Die Versuchsreihe folgte strengen DIN-Normen und setzte hohe Stromstärken ein, um reale Bedingungen nachzuahmen. Nach den kurzen, aber intensiven Stromimpulsen wurden die Dichtungen auf ihre Dichtheit getestet. Das Ergebnis: Die Dichtungen hielten dem Blitzschlag stand und zeigten eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit. Damit sind sie für den Einsatz an Gasleitungen auch bei extremen Wetterereignissen bestens geeignet.
ZF hat auf der Messe busworld 2025 in Brüssel die SUMS Service Suite vorgestellt, eine modulare Plattform, die Busherstellern hilft, internationale Standards für Software-Updates wie UN/ECE R156 einzuhalten. Die Lösung umfasst Beratung, Schulungen, Dokumente und Software-Tools, um ein sicheres und effizientes Software-Management zu gewährleisten. Kern der Suite sind der SCALAR Software-Manager zur Verwaltung und Dokumentation von Software-Versionen sowie die Integration mit ZF [pro]Diagnostics für automatisierte Updates und Statusprüfungen. Damit unterstützt ZF die Branche bei der digitalen Transformation und bietet praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der Cybersicherheit und Compliance.
ZF LIFETEC hat in Washington, Michigan, ein hochmodernes Technologiezentrum für passive Fahrzeugsicherheit eröffnet. Die neue Anlage kombiniert innovative Testtechnologien, darunter eine leistungsstarke Schlittenanlage zur realistischen Simulation komplexer Unfallszenarien, mit jahrzehntelanger Expertise. Damit unterstützt ZF Automobilhersteller bei der Entwicklung und Prüfung neuer Sicherheitssysteme, die künftigen Anforderungen im Bereich automatisiertes Fahren und Innenraumkonzepte gerecht werden. Das Zentrum vereint Prototypenentwicklung, Tests und Konstruktion unter einem Dach und bietet umfassende Testmöglichkeiten für Airbags, Gurte und Lenkräder. Mit dieser Investition stärkt ZF LIFETEC seine Position als Innovationsführer für passive Sicherheitssysteme und baut seine Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt weiter aus.
Koenig & Bauer richtet sein High Board Line Portfolio neu aus, um die Marktpräsenz im wachsenden Wellpappenmarkt zu stärken. Künftig wird die Entwicklung der neuen Chroma X Pro Serie am italienischen Standort Desenzano vorangetrieben, während der Standort Würzburg weiterhin die Betreuung der bestehenden Chroma X Pro Kunden übernimmt. Durch die Bündelung der Innovationskraft beider Standorte entsteht eine gemeinsame Plattform für das gesamte Chroma Portfolio. Kunden profitieren von über 40 Jahren Branchenerfahrung und einer klaren Aufgabenteilung, die schnelle Reaktionen und kontinuierliche Weiterentwicklung sicherstellt.
Bechtle stärkt seine Position im europäischen Markt durch die Übernahme von Nuovamacut, dem größten SOLIDWORKS-Reseller Italiens. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bologna und sieben weiteren Standorten ist auf CAD und PLM spezialisiert und betreut rund 5.000 Kunden, vor allem aus der Fertigungsindustrie. Mit der Akquisition erweitert Bechtle sein Netzwerk und Know-how im Bereich 3D-Design, Simulation und PLM-Automation. Die Übernahme soll Synergien schaffen, Entwicklungsprozesse beschleunigen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Kunden steigern. Der Abschluss steht noch unter behördlichem Vorbehalt.
Liebherr präsentiert mit dem Liduro Power Port (LPO) ein innovatives Energiespeichersystem für Baustellen. Der LPO ermöglicht die lokale, emissionsfreie Versorgung sowie das Laden von elektrischen Baumaschinen. Dank hoher Leistungsdichte und kompakter Bauweise eignet sich das System flexibel für unterschiedliche Anforderungen – von kleinen Maschinen bis hin zu großen Fuhrparks. Mit dem neuen Energy Planner bietet Liebherr zudem eine Software zur effizienten Energieplanung auf Baustellen an. Diese unterstützt Bauleiter und Flottenmanager bei der Planung des Energiebedarfs und sorgt so für reibungslose Abläufe und optimierte Ressourcennutzung.
AT&T und Ericsson haben gemeinsam den AT&T IoT Marketplace vorgestellt, eine cloudbasierte Handelsplattform für das Internet der Dinge. Ziel ist es, Prozesse wie Verkauf, Vertragsabschluss, Bereitstellung und Abrechnung von IoT-Diensten für Branchen wie Transport, Fertigung und Gesundheitswesen deutlich zu vereinfachen. Die Plattform bietet ein digitales Katalogsystem, moderne Bestellverwaltung und eine einheitliche, benutzerfreundliche Oberfläche. Durch die neue Lösung werden komplexe Integrationen und fragmentierte Produktkataloge vermieden. Kunden profitieren von schnelleren Abläufen, effizienterer Verwaltung und einer beschleunigten Umsatzgenerierung. Die Plattform basiert auf einer sicheren Cloud-Architektur und unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle.
Manja Greimeier hat zum 1. September 2025 die Leitung des ContiTech-Geschäftsfelds Industrial Solutions EMEA übernommen. Sie bringt umfassende Führungserfahrung aus anderen Continental-Bereichen mit und wird künftig vom Standort Hannover-Vahrenwald aus die Industrieaktivitäten für Europa, den Mittleren Osten und Afrika steuern. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Optimierung von Organisation und Prozessen sowie der Vorbereitung auf die geplante Verselbständigung und den Verkauf des Bereichs im Jahr 2026. Greimeier löst Song Qi ab und gilt als erfahrene Managerin mit internationaler Expertise in der Automobilindustrie.
Sachsen bündelt seine Kompetenzen im Bereich Kernfusion mit dem neuen Netzwerk SAXFUSION, das Partner aus Forschung, Industrie und Gesellschaft zusammenbringt. Ziel ist es, die Entwicklung nachhaltiger, emissionsfreier Energie durch kontrollierte Kernfusion voranzutreiben und Sachsen als führenden Standort für Fusionstechnologien zu etablieren. In den kommenden drei Jahren werden vorhandene Expertisen vernetzt und neue Kooperationen aufgebaut. Das Netzwerk fokussiert sich auf Laser- und Optiktechnologien, Brennstoffkapseln, Reaktormaterialien sowie Simulationen. Die Initiative unterstützt den nationalen Aktionsplan Fusion und will Innovationen fördern, die Sachsens Wirtschaft international wettbewerbsfähig machen. Unternehmen profitieren vom Technologietransfer, während Fördermittel aus dem Just Transition Fund auch akademische Projekte unterstützen.
G DATA CyberDefense AG hat Nikolas Schran zum neuen Vice President Sales & Marketing ernannt. In seiner Rolle wird er den Vertrieb und das Marketing des Bochumer IT-Sicherheitsunternehmens leiten und direkt an Vorstand Frank Heisler berichten. Schran folgt auf Hendrik Flierman und bringt über zehn Jahre Erfahrung in der IT- und Cybersecurity-Branche mit. Er hat das Ziel, Vertrieb und Marketing enger zu verzahnen und innovative Maßnahmen zur Steigerung des Wachstums umzusetzen. Schran hat zuvor bei Eye Security als Vice President Sales EMEA gearbeitet und war bereits zwischen 2018 und 2022 bei G DATA tätig, wo er unter anderem die G DATA academy aufbaute. Seine Expertise liegt in der strategischen Ausrichtung von Vertrieb und Marketing sowie im Aufbau skalierbarer Vertriebsmodelle.
Henkel Adhesive Technologies und Dow intensivieren ihre Partnerschaft, um die Emissionsreduktion in der Klebstoffproduktion voranzutreiben. Im Fokus steht der Einsatz von CO₂-reduzierten Rohstoffen und erneuerbarer Energie, wodurch der CO₂-Fußabdruck ausgewählter Schmelzklebstoffe für die Verpackungs- und Konsumgüterindustrie um 20 bis 40 Prozent gesenkt werden kann. Die ersten Projekte zeigen bereits positive Ergebnisse, und die Zusammenarbeit soll künftig auf Nordamerika ausgeweitet werden. Henkel und Dow präsentieren ihre Fortschritte auf der K2025 in Düsseldorf und setzen damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Industrie und Innovation.
ALDI Nord gewährt gemeinsam mit Architektur-Influencer CatchCato exklusive Einblicke in die Entstehung moderner und nachhaltiger Filialen. Im Fokus steht die innovative Holzrahmenbauweise, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch für eine angenehme Atmosphäre sorgt. CatchCato begleitet den Bau einer neuen Filiale und erklärt, warum der Aufbau aller Standorte einheitlich gestaltet wird. Im Anschluss besucht er eine fertiggestellte Filiale und zeigt Details des durchdachten Designs, wie die Platzierung von Obst und Gemüse. Das Video auf seinem YouTube-Kanal macht deutlich, dass ALDI Nord neben Verkauf auch spannende Karrierechancen im Immobilienbereich bietet.
ALDI Nord startet eine besondere Aktion: Ab dem 13. Oktober gibt es einen limitierten Pinot Noir Rosé mit einem exklusiven Etikett des Popart-Künstlers Dennis „dekLart®“ Klapschus. Das Etikett ist im farbenfrohen Comic-Stil gestaltet und macht die Weinflasche zu einem echten Hingucker im Regal. Mit dieser Kooperation möchte ALDI Nord Kunst für alle zugänglich machen und bietet den Rosé zum günstigen Aktionspreis von 3,99 Euro an. Der Künstler ist bekannt für seine einzigartigen Pop-Art-Werke, die oft Cartoon-Figuren und inspirierende Sprüche vereinen.
Ein wichtiger Meilenstein beim Bau des Brenner-Basistunnels ist erreicht: Die Tunnelbohrmaschine „Lilia“ hat erfolgreich die Haupttunnelröhre Ost im Baulos H41 Sillschlucht-Pfons durchbrochen. Damit sind die Vortriebsarbeiten in diesem Abschnitt abgeschlossen. Seit Mai 2023 arbeitete sich die 160 Meter lange TBM durch 8,1 Kilometer Fels und meisterte dabei anspruchsvolle geologische Zonen. Der Durchbruch wurde von den Mineuren und Projektbeteiligten mit großer Freude gefeiert. Von den ursprünglich neun eingesetzten Tunnelbohrmaschinen sind aktuell nur noch zwei im Einsatz.
Beim Industriearbeitskreis in Oldenburg diskutierten Experten aus Forschung und Industrie über den Einsatz von Spracherkennung und KI in der Fertigung. Im Fokus standen praxisnahe Anwendungen wie digitale Shopfloor-Management-Systeme und sprachbasierte Assistenzlösungen, die Effizienz und Qualität in der Produktion steigern. Vorgestellt wurden unter anderem Use Cases aus der Flugzeugfertigung bei Airbus und aktuelle Forschungsergebnisse des Fraunhofer IDMT. Interaktive Workshops boten Raum für Austausch und die Entwicklung neuer Lösungen, um das Potenzial von Hör-, Sprach- und Audiotechnologien für die Industrie weiter auszuschöpfen.
Die Salzgitter AG präsentiert auf der Eurocarbody 2025 in Bad Nauheim innovative Lösungen aus ihrem Car2Car-Projekt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung kreislauffähiger und nachhaltiger Verwertungskonzepte für den modernen Karosseriebau. Die Eurocarbody gilt als wichtigstes internationales Forum für Experten im Serien-Karosseriebau. Hier treffen sich führende Ingenieure, um neue Entwicklungen, Produktionsprozesse und Materialkonzepte aktueller Serienmodelle zu diskutieren und vorzustellen.
Fairtrade-Produkte erleben im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Aufschwung: Der Absatz stieg um 6 Prozent, wobei besonders Bananen, Kaffee und Schokolade zulegen konnten. Drogeriemärkte verzeichneten sogar einen Zuwachs von 8 Prozent bei Fairtrade-Artikeln. Die Prognose für das Gesamtjahr ist positiv, erstmals könnte der Umsatz die 3-Milliarden-Euro-Marke überschreiten. Gleichzeitig stehen Produzentinnen und Produzenten vor Herausforderungen durch neue EU-Regularien, insbesondere strengere Bio-Verordnungen und Entwaldungsvorschriften. Fairtrade unterstützt dabei mit gezielten Maßnahmen, um Lieferengpässe und Ausstiege aus der Bio-Zertifizierung zu verhindern.
Das Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) setzt seine Forschung fort, um Quantencomputer für die Industrie nutzbar zu machen. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung neuer Algorithmen für Quantenchemie und Materialwissenschaft sowie der Ausbau einer Cloud-Infrastruktur, die Unternehmen den Zugang zu Quantencomputern ermöglicht. Auf der Quantum Effects 2025 in Stuttgart werden die neuesten Fortschritte und Demonstratoren präsentiert. Das KQCBW arbeitet mit zahlreichen Forschungs- und Unternehmenspartnern zusammen, um Wissenstransfer und Innovation im Bereich Quantencomputing in Baden-Württemberg voranzutreiben.
Koenig & Bauer präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf unter dem Motto „Infinite Flexibility for Your Packaging Vision“ innovative Lösungen für die Verpackungsindustrie. Im Mittelpunkt stehen neue Digitaldruck-, Laser-Reinigungs- und Laser-Kennzeichnungstechnologien für Kunststoff-, Glas- und Metallverpackungen. Besucher:innen erleben, wie modernste Maschinen wie die K4 DP, das TAC S Evo Reinigungssystem und ein neuer UV-Laser höchste Flexibilität, Präzision und Effizienz ermöglichen. Der Messeauftritt betont die Innovationskraft des Unternehmens und bietet persönliche Beratung durch Expertenteams. Koenig & Bauer setzt damit neue Maßstäbe für die Herstellung und Veredelung von Verpackungen und unterstreicht den Fokus auf individuelle Kundenlösungen im dynamischen Verpackungsmarkt.
Fußballfans aufgepasst: Am 18. November trifft das österreichische Nationalteam im Wiener Ernst-Happel-Stadion auf Bosnien-Herzegowina. HOFER, der offizielle Frische-Partner des ÖFB, verlost für dieses spannende Heimspiel insgesamt 7x2 VIP-Tickets sowie 75x2 reguläre Eintrittskarten. Das Gewinnspiel läuft von 6. bis 13. Oktober. Wer teilnehmen möchte, kann sich über die HOFER-Website anmelden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail verständigt. So wird das Stadion garantiert voll mit begeisterten Fans.
HSBC Deutschland hat den Verkauf ihres Private Banking-Geschäfts an BNP Paribas erfolgreich abgeschlossen. Der Vollzug fand am 3. Oktober 2025 statt, nachdem die Transaktion bereits im September 2024 angekündigt worden war. Die HSBC-Gruppe bleibt weiterhin als eine der führenden Geschäftsbanken weltweit aktiv und betreut Unternehmen, institutionelle Kunden und den öffentlichen Sektor. Mit dem Verkauf fokussiert sich HSBC Deutschland künftig stärker auf ihr Kerngeschäft.
Das Fraunhofer FEP setzt mit multifunktionalen Beschichtungsanlagen wie der MAXI-Anlage auf nachhaltige Oberflächentechnologie. Seit 25 Jahren im Einsatz, ermöglicht die MAXI-Anlage durch ihr flexibles, modulares Design eine Vielzahl von Anwendungen und reduziert dabei den Ressourcenverbrauch erheblich. Die Wiederverwendung bestehender Infrastruktur und die Anpassungsfähigkeit an neue Projekte senken Abfall und Kosten. Im Rahmen der Konferenz V2025 werden die Vorteile und die Vielseitigkeit solcher Anlagen vorgestellt. Durch kontinuierliche Modernisierung bleibt die MAXI-Anlage ein Vorbild für nachhaltige Lösungen in der Industrie und trägt zur Ressourcenschonung bei.
Die oekostrom AG steigt mit einem cloudbasierten Virtuellen Kraftwerk in den Regelenergiemarkt ein. Das neue System bündelt zahlreiche kleine Stromerzeuger und -verbraucher digital, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. So wird die Versorgungssicherheit auch in einem Energiesystem mit viel Wind- und Sonnenkraft gewährleistet. Das Virtuelle Kraftwerk wurde gemeinsam mit einem Technologiepartner entwickelt und ist das erste seiner Art in Österreich. Es ermöglicht auch kleinen und mittelgroßen Stromproduzenten sowie Betreibern flexibler Verbraucher, direkt am Regelenergiemarkt teilzunehmen und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Kaufland bringt das beliebte Trend-Eis der Marke „Friends of Asia“ ab dem 9. Oktober erneut in die Filialen. Die Sorten Mango, Zitrone und Pfirsich sind wieder exklusiv und limitiert erhältlich. Im Sommer sorgte das Eis mit seiner täuschend echten Obst-Optik und dem auffälligen Airbrush-Design bereits für Furore auf Social Media. Zusätzlich wurden gemeinsam mit Food-Influencerin Kikis Kitchen drei neue Sorten entwickelt, die in den kommenden Wochen erstmals in Deutschland angeboten werden. Die erfolgreiche Kooperation zwischen Kaufland und Kiki wird damit fortgesetzt und verspricht ein weiteres Highlight für Eisliebhaber.
Airbus und Ericsson treiben die Digitalisierung der Luftfahrtindustrie mit privaten 5G-Netzen an den Standorten Hamburg und Toulouse voran. Ziel ist es, Fertigungsprozesse zu automatisieren, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und die Betriebseffizienz zu steigern. Die modulare, sichere 5G-Lösung ermöglicht eine schnelle Integration in bestehende Systeme und unterstützt innovative Anwendungen wie 3D-Simulationen, Augmented Reality und vorausschauende Wartung. Bis 2026 soll das 5G-Netzwerk auch an weiteren Airbus-Standorten in Europa, den USA und Kanada ausgerollt werden. Die Zusammenarbeit markiert einen Meilenstein für die Industrie 4.0 und schafft die Grundlage für global vernetzte, intelligente Fabriken.
Die dm drogerie markt GmbH präsentiert eine breite Auswahl an Adventkalendern für die bevorstehende Vorweihnachtszeit. Die beliebten Kalender, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gedacht sind, bieten eine Vielzahl von Inhalten, von Schokolade über Tee bis hin zu Beauty-Produkten. Angesichts der steigenden Nachfrage nach originellen und nachhaltigen Kalendern reagiert dm mit limitierten Editionen und umweltfreundlichen Konzepten. Besonders gefragt sind Kalender, die auf die Bedürfnisse von verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten sind, einschließlich spezieller Angebote für Männer, Kinder und Haustiere. Die Vielfalt der Produkte spiegelt das wachsende Umweltbewusstsein der Konsumenten wider, mit einem Fokus auf nachhaltige Verpackungen und Inhaltsstoffe.
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) erweitert ab 14. Dezember 2025 das Bahn- und Busangebot in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Fahrgäste profitieren von neuen Verbindungen, zusätzlichen Halten und einer verbesserten Taktung, wodurch Pendler und Freizeitnutzer flexibler unterwegs sind. Besonders auf den Strecken zwischen Wiener Neustadt und Wien sowie zwischen Wien und der Steiermark gibt es mehr Züge und optimierte Anschlüsse. Ab Frühjahr 2026 wird zudem die moderne Cityjet-Doppelstockflotte eingeführt, die mehr Sitzplätze und Komfort bietet. Auch Bus- und Bedarfsverkehr werden besser auf die Bahn abgestimmt. Die Maßnahmen sorgen für mehr Kapazität, Barrierefreiheit und eine zukunftsorientierte Mobilität in der Ostregion.
Lidl Österreich setzt seine Preisoffensive fort und macht beliebte Nudelsorten der Eigenmarke „Combino“ dauerhaft günstiger. Fünf Pasta-Sorten wie Spaghetti, Fusilli und Maccaroni werden um bis zu 20 Cent reduziert, ohne dass Qualität oder Lieferanten darunter leiden. Bereits seit Jahresbeginn wurden über 1.200 Produkte im Preis gesenkt. Die Preissenkungen werden durch das effiziente Lidl-Geschäftsmodell und internationale Einkaufsstrukturen möglich. Die Nudeln stammen aus eigener Produktion in Deutschland. Lidl unterstreicht damit erneut seinen Anspruch als Preis-Leistungs-Sieger im österreichischen Lebensmittelhandel.
Am 4. Oktober 2025 fand im Koralmtunnel eine Großübung statt, die den Abschluss einer umfassenden Notfall-Übungsphase markierte. Über 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Rettung und ÖBB trainierten den Ernstfall, um die Hilfs- und Einsatzkräfte mit den neuen Tunnelanlagen vertraut zu machen. Bei der Übung wurde angenommen, dass ein Zug im Tunnel aufgrund eines technischen Defekts zum Stehen kam, was eine Evakuierung der Fahrgäste erforderte. Der neue ÖBB Servicejet, ein moderner Rettungszug, kam dabei zum Einsatz. Die Koralmbahn, die am 14. Dezember 2025 in Betrieb genommen wird, ist eines der sichersten Eisenbahntunnelprojekte weltweit und verkürzt die Reisezeit zwischen Graz und Klagenfurt auf 41 Minuten.
Ein Bündel an Ursachen führte am 28. April 2025 zu einem großflächigen Blackout auf der Iberischen Halbinsel. Vereinfachte Netzanschlussbedingungen für erneuerbare Energien, veraltete Regelungen bei konventionellen Kraftwerken und eine höhere Betriebsspannung sorgten für eine instabile Netzsituation. Als Folge kam es zu Kaskadenausfällen und zur Abtrennung Spaniens und Portugals vom europäischen Verbundnetz. Im Gegensatz dazu sieht sich das österreichische Stromnetz dank moderner technischer Vorgaben und automatischer Spannungsregelung gut gerüstet. Die Austrian Power Grid betont die Notwendigkeit europaweit einheitlicher, vorausschauender Regelwerke und Investitionen in den Netzausbau, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Die Schüco International KG aus Bielefeld wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Unternehmen Bauindustrie ausgezeichnet. Die Expertenjury würdigte die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, die sich durch klare Klimaziele und eine umweltfreundliche Produktentwicklung auszeichnet. Mit diesem Preis wird das Engagement von Schüco für eine nachhaltigere Bauindustrie hervorgehoben. Das Unternehmen setzt Maßstäbe bei der Integration ökologischer Ansätze in der Branche und zeigt, wie zukunftsorientierte Lösungen in der Bauindustrie umgesetzt werden können.
Die ERGO Versicherung AG in Österreich verstärkt ihr Vorstandsteam: Petra Umbrich übernimmt ab 1. Oktober 2025 die Position des Chief Financial Officer (CFO). Die gebürtige Oberösterreicherin bringt umfassende Erfahrung aus leitenden Finanzfunktionen im In- und Ausland mit, zuletzt als Head of Finance bei der Uniqa Insurance Group AG. Als neue CFO verantwortet Umbrich künftig Bereiche wie Treasury, Rechnungswesen, Controlling und Aktuariat. Die ERGO Versicherung zählt zu den führenden Anbietern am österreichischen Markt und bietet ein breites Spektrum an Versicherungsleistungen für Privat- und Firmenkunden.
MAN Truck & Bus hat auf der Busworld den renommierten „Busworld Digital Award 2025“ in der Kategorie „Digitally Enhanced Driving“ erhalten. Ausgezeichnet wurde der neue MAN SafeStop Assist, der in Überland- und Reisebussen für mehr Sicherheit sorgt. Das System erkennt, wenn der Fahrer ausfällt, und bringt den Bus automatisch sicher zum Stehen. Besonders im Doppeldecker-Segment ist der SafeStop Assist aktuell einzigartig und wird bereits in mehreren Modellen eingesetzt. Damit setzt MAN neue Maßstäbe bei Fahrerassistenzsystemen und verbessert die Sicherheit für Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer nachhaltig.
Die H&M Group blickt auf zehn Jahre ihres wegweisenden Global Framework Agreements (GFA) mit den Gewerkschaften IndustriALL und IF Metall zurück. Das 2015 unterzeichnete und 2024 erneuerte Abkommen stärkt weltweit die Rechte von Textilarbeiterinnen und -arbeitern und fördert den sozialen Dialog entlang der Lieferkette. Vertreter aus Ländern wie Bangladesch, Türkei, Kambodscha, Indien und Indonesien trafen sich in Stockholm, um Erfolge zu bilanzieren und die Zusammenarbeit weiter zu verbessern. Das Abkommen hat maßgeblich dazu beigetragen, Konflikte zu lösen und die Arbeitsbedingungen für Tausende Beschäftigte in der Bekleidungsindustrie zu verbessern.
ZF präsentiert auf der busworld 2025 in Brüssel innovative Lösungen für den Busmarkt. Im Fokus stehen neue Achsgenerationen, die höhere Drehmomente und mehr Effizienz bieten, sowie fortschrittliche Elektroantriebe und Nebenaggregate. Diese Entwicklungen sollen die Gesamtbetriebskosten für Betreiber senken und die Dekarbonisierung im öffentlichen Verkehr vorantreiben. Zusätzlich stellt ZF preisgekrönte Softwarelösungen vor, die Brems- und Antriebssysteme optimal aufeinander abstimmen und Updates sowie Cybersicherheit gewährleisten. Das erweiterte Sicherheitsportfolio umfasst Systeme zur Fahrerüberwachung und ereignisbezogene Datenspeicherung, um Unfallanalysen zu unterstützen.
Die Lagerhaus-Genossenschaft Industrieviertel Nordost hielt ihre Generalversammlung in der Haydnhalle in Gerhaus ab. Im Mittelpunkt standen die Entwicklung der Genossenschaft und das klare Bekenntnis zur Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Besonders hervorgehoben wurde der gemeinsame Mehrwert für die Landwirtschaft, der durch Zusammenarbeit geschaffen wird. Neben Ehrungen langjähriger Funktionäre gab es personelle Veränderungen an der Spitze: Markus Steurer wurde zum neuen Obmann gewählt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Digitalisierung, mit der moderne Services den bäuerlichen Alltag erleichtern sollen.
Die Luxusgüterbranche erlebt weltweit unterschiedliche Entwicklungen: Während die Nachfrage in den USA und im Nahen Osten weiterhin stark ist, bleibt Europa stabil und China befindet sich im Wandel. Luxus- und Premiummarken stehen vor der Herausforderung, sich flexibel an diese neuen Marktbedingungen anzupassen und benötigen dafür globale Logistiklösungen. Ein neues Solution Paper von Arvato SE bietet exklusive Einblicke in die aktuellen Trends und zeigt, wie effiziente 3PL-Dienstleister Wachstumspotenziale erschließen. Im Fokus stehen dabei Omnichannel-Strategien, die ein konsistentes Markenerlebnis und schnelle Lieferungen garantieren.
Hubert Wetschnig, CEO der HABAU GROUP, gratulierte den Nachwuchstalenten Lukas Miedler und Lukas Ritzberger zu ihrem Sieg bei den EuroSkills 2025 in Dänemark. Die beiden Fachkräfte sicherten sich die Goldmedaille in der Kategorie 'Betonbau' und bewiesen damit ihr großes Potenzial. Nach ihrem Erfolg bei den AustrianSkills 2023 konnten sie auf europäischer Ebene überzeugen. Wetschnig hob hervor, dass Motivation, Leidenschaft und Teamgeist unter Druck zu Spitzenleistungen führen können und würdigte die Arbeit der Ausbilder:innen sowie die Zusammenarbeit im HABAU TEAM.
Das türkische Logistikunternehmen Akdoğan Tren Kargo investiert in fünf moderne Vectron MS Elektrolokomotiven von Siemens Mobility. Diese Multisystem-Loks sind für verschiedene Bahnstromsysteme ausgelegt und erreichen bis zu 200 km/h. Die Lieferung ist für Ende 2027 geplant, zudem besteht eine Option auf fünf weitere Loks und ein bis zu zwölfjähriger Servicevertrag. Die neuen Lokomotiven sollen grenzüberschreitende Gütertransporte zwischen der Türkei und zahlreichen europäischen Ländern ermöglichen. Mit dem XLoad-Paket wird die Zugkraft erhöht, während moderne Zugsicherungssysteme für Sicherheit sorgen. Die Investition soll nachhaltigen und effizienten Schienengüterverkehr fördern.
Uber erweitert sein Angebot und startet die Fahrtenvermittlung in Bergheim, Kerpen, Rüsselsheim am Main und Willich. Damit wächst die Präsenz des Mobilitätsanbieters in Nordrhein-Westfalen und Hessen weiter. Nutzer können ab sofort über die Uber-App verschiedene Fahrdienste wie UberX, Uber Comfort oder Uber Taxi buchen und profitieren von transparenten Preisen sowie vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten. Auch lokale Taxi- und Mietwagenunternehmen profitieren von der digitalen Vermittlung, da sie zusätzliche Aufträge und Zugang zu neuen Kundengruppen erhalten. Die Uber-App bietet zahlreiche Sicherheitsfeatures, etwa das Teilen des Fahrtstatus oder die PIN-Verifizierung, um Fahrgäste zu schützen.
MAN Truck & Bus erweitert seinen digitalen Flottenmanagement-Dienst Perform um einen KI-gestützten Assistenten. Dieser liefert Fuhrparkmanagern in Deutschland und Österreich individuell zugeschnittene Analysen und Empfehlungen zur Optimierung ihrer Fahrzeugflotten. Die neue Chatfunktion ermöglicht es, komplexe Auswertungen einfach in Alltagssprache anzufordern und in kürzester Zeit verständliche Ergebnisse zu erhalten. Das KI-Feature analysiert Daten wie Fahrverhalten, Kraftstoffverbrauch und technische Informationen und verknüpft diese mit einer stetig wachsenden Wissensdatenbank. So erhalten Fuhrparkmanager schnell und übersichtlich Hinweise zur Effizienzsteigerung und zur gezielten Fahrerförderung. Auch Fahrer profitieren durch die Einbindung in die MAN Driver App von individuellen Rückmeldungen.
Santander Österreich verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein kräftiges Wachstum: Das Kredit- und Einlagengeschäft legte zweistellig zu, die Zahl der Kunden erreichte mit fast 400.000 einen neuen Höchststand. Besonders gefragt waren flexible Sparformen wie Tagesgeld, während Festgelder aufgrund sinkender Zinsen weniger attraktiv waren. Der Kreditbestand stieg vor allem durch Kfz-Finanzierungen deutlich an. Trotz dieser Erfolge sank der Gewinn nach Steuern wegen gestiegener Kosten und geringerer Gebührenerträge. Die Bank setzte ein OGH-Urteil zur Abschaffung von Kreditbearbeitungsgebühren rasch um. Zusätzlich startete Santander eine Markenkampagne mit Toni Polster und präsentierte erstmals das Santander-Finanzbarometer.
Target startet eine exklusive Produktkollektion rund um den Film „Wicked: For Good“, der im November 2025 ins Kino kommt. Fast 200 neue Artikel – von Mode und Wohnaccessoires bis hin zu Spielzeug und Büchern – sind ab 5. Oktober in den Filialen und online erhältlich, viele davon exklusiv und unter 20 Dollar. Ein Highlight ist die limitierte Kollektion von Designerin Katie Kime, die ab Oktober und November mit besonderen Wohn- und Modeartikeln erscheint. Zudem können Fans ein exklusives Sammlerbuch sowie einen limitierten Soundtrack auf Vinyl erwerben. Die Produkte sind sowohl in den Geschäften als auch online verfügbar. Mit flexiblen Lieferoptionen und speziellen Angeboten macht Target das Fan-Erlebnis rund um den Filmstart besonders attraktiv.
Die US-Wirtschaft zeigt sich trotz globaler Herausforderungen äußerst robust. Getrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz stiegen die Technologieinvestitionen stark an und sorgten für ein überraschend hohes Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig stagniert jedoch der Arbeitsmarkt, was eine deutliche Steigerung der Produktivität nahelegt. Für die Notenbank entsteht dadurch ein Dilemma: Während große Teile der Wirtschaft Zinssenkungen benötigen, spricht der Technologiesektor für das Gegenteil. In Deutschland bleibt die Lage angespannt, die Industrie leidet unter chinesischer Konkurrenz und schwachem Außenhandel. Erst ab Frühjahr 2026 wird eine Erholung erwartet.
Der Lebensmittelhandel in Österreich sieht sich durch die jüngsten Aussagen der SPÖ zu Unrecht kritisiert. Laut Christian Prauchner, Obmann des WKÖ-Fachverbands Lebensmittelhandel, setzen sich Händler täglich dafür ein, die Auswirkungen der Inflation für Konsumenten so gering wie möglich zu halten. Preissenkungen seien nicht allein auf politischen Druck zurückzuführen, sondern auf laufende Bemühungen der Branche. Prauchner betont, dass Preisdeckel und staatliche Eingriffe nicht die Ursache der Inflation bekämpfen. Steigende Energie-, Lohn- und Rohstoffkosten belasten die gesamte Wertschöpfungskette. Die Branche steht unter Druck, insbesondere kleine Nahversorger. Statt weiterer Kritik fordert Prauchner einen faktenbasierten Dialog mit der Politik.
Die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stieglbrauerei, Victoria Seidl, wurde von der Sustainability People Company zu einer der beeindruckendsten Aufsteigerinnen der Branche gekürt. Sie ist damit eine von 16 ausgezeichneten Nachhaltigkeitsmanager:innen aus dem deutschsprachigen Raum. Seidl leitet bei Stiegl die Stabstelle Kreislaufwirtschaft und treibt Projekte wie die Verwertung von Reststoffen und Upcycling-Initiativen voran. Nach ihrem Studium und einer Tätigkeit bei der Landwirtschaftskammer Salzburg kehrte Seidl 2022 zu Stiegl zurück. Sie sieht einen positiven Wandel in der Branche und betont die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit als strategisches Element in Unternehmen.
Mercedes-Benz setzt bei den SUV-Modellen GLE und GLS auf Reifen von Continental. Ab Werk werden die Fahrzeuge mit dem EcoContact 6 Q ausgestattet. Dieser Reifen wurde speziell für leises und energieeffizientes Fahren entwickelt und punktet durch hohe Laufleistung sowie zuverlässigen Grip. Dank einer innovativen Gummimischung verringern die Reifen den Rollwiderstand und sorgen für kurze Bremswege, auch bei Nässe. Die Optimierung des Profildesigns reduziert zudem die Fahrgeräusche. Die Reifen sind in mehreren Größen für die beiden SUV-Modelle in vielen Ländern zugelassen.
Safran hat am 19. September 2025 ein neues Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Im Rahmen einer Vereinbarung mit einem Investmentdienstleister werden eigene Aktien im Wert von bis zu 500 Millionen Euro zurückgekauft und anschließend eingezogen. Der Rückkauf erfolgt zwischen dem 22. September und spätestens 5. Dezember 2025 und basiert auf einer Genehmigung der Hauptversammlung. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Programms, bei dem Safran bis 2028 eigene Aktien im Wert von insgesamt 5 Milliarden Euro zurückkaufen will. Bereits zuvor wurden zwei Tranchen im Wert von 850 Millionen Euro umgesetzt und weitere Aktien im Wert von 50 Millionen Euro eingezogen. Das Unternehmen ist weltweit führend in den Bereichen Luftfahrt, Verteidigung und Raumfahrt.
ALDI reagiert auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten und senkt dauerhaft die Preise für beliebte Nudelprodukte wie Spaghetti, Fusilli und Penne auf 0,69 Euro pro Packung. Damit setzt der Discounter ein klares Zeichen gegen die Teuerung bei Grundnahrungsmitteln und unterstützt seine Kundinnen und Kunden beim Sparen im Alltag. Gerade Pasta ist für viele Familien ein fester Bestandteil des Speiseplans. Durch die Preissenkung bleiben die ALDI-Eigenmarken weiterhin eine preiswerte und qualitativ hochwertige Alternative zu anderen Markenprodukten. Die Aktion gilt ab sofort bei ALDI SÜD und ab dem 4. Oktober auch bei ALDI Nord.
Das BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen hat nach nur 14 Monaten Bauzeit eine hochmoderne Energiezentrale sowie ein neues Feuerwehrgebäude in Betrieb genommen. Die Anlage versorgt Produktion und Gebäude mit Strom, Wärme, Kälte und Druckluft – komplett ohne fossile Energieträger. Eine Photovoltaik-Anlage auf 62.000 Quadratmetern Dachfläche wird ab 2026 einen Großteil des Strombedarfs decken. Die Betriebsfeuerwehr sorgt rund um die Uhr für Sicherheit am Standort, unterstützt durch moderne Technik und Kooperation mit lokalen Feuerwehren. Innovative digitale Planungsmethoden wie BIM beschleunigten den Bau und sorgen für effiziente Abläufe bei Bau und Betrieb des Werks.
KPMG Austria stärkt ab Oktober seine Führungsebene und ernennt sechs neue Partner:innen aus den Bereichen Advisory, Audit und Tax. Die neuen Partner:innen bringen langjährige Erfahrung in der Beratung von Kreditinstituten, Unternehmenstransaktionen, Steuerrecht sowie Informationssicherheit mit. Die Expert:innen sind auf verschiedene Fachgebiete wie M&A, Restrukturierungen, Non-Profit-Organisationen und Cyber-Resilienz spezialisiert. Mit der Erweiterung setzt KPMG auf breites Know-how zur Unterstützung von Unternehmen und Institutionen in komplexen wirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen.
Daimler Buses startet ab 2026 mit dem Aufbau öffentlicher Ladesäulen für E-Busse an touristisch stark frequentierten Standorten in Europa. Das Pilotprojekt beginnt in Köln, wo vier Schnellladesäulen mit 400 kW nahe der Innenstadt entstehen. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Überland- und Reisebusse deutlich zu verbessern und so emissionsfreie Reisen auch zu entlegenen Zielen zu ermöglichen. Gleichzeitig feiert der neue Mercedes-Benz eIntouro, ein batterieelektrischer Überlandbus mit bis zu 500 Kilometern Reichweite, auf der Branchenmesse Busworld in Brüssel Weltpremiere. Daimler Buses will mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur die Mobilitätswende unterstützen und sein Produktportfolio weiter elektrifizieren.
Das Fraunhofer IIS leitet das EU-Projekt „SpikeHERO“, das innovative KI-Chips für Glasfasernetze entwickelt. Ziel ist es, die Signalqualität und Datenrate zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch erheblich zu senken. Dafür werden Spiking Neural Networks eingesetzt, die nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns arbeiten und besonders energieeffizient sind. Durch die Verbindung optischer und elektrischer SNN-Chips soll die Bandbreite von 10 auf 30 GHz erhöht und die Latenz deutlich reduziert werden. Das Projekt läuft bis 2029 und vereint Partner aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Tschechien.
Liebherr hat den 1.000sten Mobilkran des Typs LTM 1090-4.2 an Global Crane Services in Schottland übergeben. Der 90-Tonner überzeugt durch seine Vielseitigkeit, hohe Mobilität und wirtschaftliche Vorteile, besonders im britischen Markt, wo er mit vollem Ballast ohne Zusatzfahrzeug zur Baustelle fahren kann. Global Crane Services setzt den Kran in verschiedenen Bereichen ein, vom Holzbau bis zur Windkraft. Die Firmengruppe, Teil der Global Energy Group, zeigt mit ihren Kranprojekten den Wandel von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien.
IBM und AMD haben eine Kooperation mit dem US-Unternehmen Zyphra bekanntgegeben. Ziel ist der Aufbau einer leistungsfähigen KI-Infrastruktur auf Basis von AMD-GPUs in der IBM Cloud. Zyphra will damit fortschrittliche multimodale KI-Modelle entwickeln, die Sprache, Bild und Audio verarbeiten und so die Produktivität in Unternehmen steigern sollen. Die Partnerschaft sieht vor, dass Zyphra als erstes Unternehmen einen groß angelegten Trainings-Cluster mit AMD Instinct MI300X GPUs nutzt. IBM und AMD wollen mit dieser Zusammenarbeit neue Maßstäbe für die KI-Entwicklung setzen. Neben der Skalierbarkeit und Effizienz der Infrastruktur versprechen die Unternehmen auch Fortschritte in Richtung Quantencomputing. Die Kooperation soll Unternehmen weltweit den Zugang zu innovativen KI-Lösungen erleichtern und die Entwicklung von Open-Source-Superintelligenz beschleunigen.
TRUMPF baut seine Partnerschaft mit STOPA, einem führenden Hersteller automatisierter Lagersysteme, deutlich aus. Im Rahmen einer neuen Vereinbarung erhöht TRUMPF seinen Anteil an STOPA auf 74,9 Prozent. Ziel ist es, das Angebot an effizienten, nachhaltigen und produktivitätssteigernden Lösungen für die Blechfertigung zu erweitern. Durch die Integration der STOPA-Lagersysteme mit TRUMPFs Smart-Factory-Lösungen profitieren Kunden von automatisierter Maschinenbeladung und optimierter Produktionsplanung. Die Kooperation soll die Rolle von TRUMPF als Innovationsführer in der Industrie weiter stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden erhöhen.
Die Deutsche Börse Market Data + Services stellt erstmals regulierte Marktdaten aus verschiedenen Assetklassen direkt auf Blockchains bereit. Möglich macht dies eine Kooperation mit Chainlink, wodurch Echtzeitdaten von Xetra, Eurex, 360T und Tradegate für mehr als 2.400 Blockchain-Anwendungen zugänglich werden. Mit diesem Schritt will die Deutsche Börse die Brücke zwischen traditioneller und digitaler Finanzwelt schlagen. Das Angebot richtet sich sowohl an institutionelle Kunden, die in digitale Assets einsteigen, als auch an Krypto-Unternehmen, die auf regulierte Datenlösungen angewiesen sind.
Die Deutsche Telekom hat ihr Ziel, 99 Prozent der Bevölkerung mit 5G zu versorgen, bereits im August erreicht – und damit früher als geplant. Im vergangenen Monat wurden 132 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen und an 533 bestehenden Standorten die Kapazität erhöht. Besonders viele neue Stationen entstanden in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Das Unternehmen baut zudem sein Ultra-Kapazitätsnetz weiter aus, um künftig noch höhere Download-Geschwindigkeiten und eine bessere Netzabdeckung zu bieten. Auch ungewöhnliche Standorte – etwa auf Sylt oder der Zugspitze – sorgen für eine nahezu flächendeckende Versorgung.
Der US-Konzern 3M beteiligt sich am internationalen Konsortium JOINT3, das von der japanischen Resonac Corporation gegründet wurde. Ziel ist es, innovative Verpackungslösungen für Halbleiter zu entwickeln, insbesondere sogenannte panel-level organische Interposer, die verschiedene Komponenten in elektronischen Geräten verbinden und die Leistungsfähigkeit steigern. Durch die Zusammenarbeit sollen neue Fertigungsmethoden und Materialien vorangetrieben werden, um den steigenden Anforderungen von KI-Anwendungen und autonomen Fahrzeugen gerecht zu werden. Die Initiative setzt auf größere, quadratische Panels statt herkömmlicher runder Wafer, um die Produktionseffizienz zu erhöhen.
Binderholz hat einen neuen Imagefilm veröffentlicht, der einen umfassenden Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens gibt. Der Film zeigt den Weg vom Setzling über nachhaltige Waldbewirtschaftung bis hin zur Holzverarbeitung und innovativen Baulösungen. Auch Produkte für Heimwerker, Verpackungslösungen und leistbarer Wohnraum werden vorgestellt. Der Film lädt dazu ein, hinter die Kulissen der binderholz Gruppe zu blicken.
Die Bohnenkamp SE erweitert ihr Angebot im Bereich Truck und Transport um die innovative Sailun Pro-Serie und die neue Eigenmarke TURON TrailerMove. Die Sailun Pro-Serie punktet mit nachhaltiger EcoPoint³-Technologie, die für längere Laufleistung, geringeren Rollwiderstand und mehr Sicherheit sorgt – ideal für moderne Fuhrparks, auch mit E-Fahrzeugen. Mit der Marke TURON und dem TrailerMove 201 bietet Bohnenkamp zudem einen vielseitigen Reifen für PKW-Anhänger an, der Langlebigkeit, Sicherheit und ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis verspricht. Das erweiterte Sortiment richtet sich an Transportunternehmen und den Reifenfachhandel, die Wert auf Effizienz und zukunftsfähige Lösungen legen.
Die Berlin Direkt Versicherung bekommt mit Vera Scheuermann ein neues Vorstandsmitglied. Die erfahrene Expertin im Reise- und Kooperationsgeschäft übernimmt ab Oktober 2025 die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Scheuermann ist bereits seit vielen Jahren bei der HanseMerkur tätig und bringt umfassende Erfahrung im digitalen Vertrieb sowie in der Zusammenarbeit mit touristischen Partnern mit. Ihr Vorgänger Kai-Uwe Blum wechselt in die Geschäftsleitung anderer Unternehmen der HanseMerkur-Gruppe. Mit Scheuermann setzt Berlin Direkt verstärkt auf Innovationen, den Ausbau des Online-Geschäfts und die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Invia Group.
EDEKA wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das umfassende Umweltengagement des Unternehmens, insbesondere die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, den Süßwasserschutz und den Ausbau des Bio-Sortiments. EDEKA arbeitet seit Jahren mit dem WWF zusammen, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten, und setzt auf Programme für umweltfreundlichen Anbau und die Förderung pflanzenbetonter Lebensmittel. Das Unternehmen hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, darunter eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 90 Prozent bis 2045. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember in Düsseldorf statt.
Trend Micro, ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, wird auf der it-sa Expo&Congress 2025 in Nürnberg vom 7. bis 9. Oktober vertreten sein. Am eigenen Stand zeigt das Unternehmen zusammen mit sechs Partnern seine Plattform Trend Vision One, die eine umfassende Lösung für proaktives Security-Management bietet. Neueste KI-gestützte Funktionen wie Cybersecurity Digital Twins und Agentic SIEM werden präsentiert, um Unternehmen bei Effizienz und Resilienz zu unterstützen. Besucher können sich über Cybersecurity, Compliance und digitale Souveränität informieren und mit Experten von Trend Micro und Partnern ins Gespräch kommen. Eine Abendveranstaltung bietet zusätzlich Raum für Networking und vertiefte Gespräche.
Voith hat das Abnahmezertifikat für die WLM 2-Anlage von Ecowipes in Nowy Dwór Mazowiecki erhalten. Die innovative Technologie von Voith ermöglicht die effiziente Herstellung biologisch abbaubarer Tücher und hebt die langjährige Partnerschaft mit Ecowipes hervor. Mit dem Einsatz des FloatLip Former setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Branche. Die Zusammenarbeit unterstreicht das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit und zeigt, wie energieeffiziente Lösungen zur umweltfreundlichen Produktion beitragen können.
Die Mercedes-Benz Group AG hat umfassende Veränderungen im Vorstand angekündigt. Ab Dezember 2025 übernimmt Jörg Burzer das Ressort Entwicklung & Einkauf und wird neuer Chief Technology Officer. Er folgt damit auf Markus Schäfer, der nach über 30 Jahren das Unternehmen verlässt. Michael Schiebe, derzeit Geschäftsführer von Mercedes-AMG, wird künftig das Ressort Produktion, Qualität & Supply Chain Management leiten. Mit diesen Personalentscheidungen will der Aufsichtsrat frische Impulse setzen und die Transformation des Unternehmens in den Bereichen Technologie und Effizienz weiter vorantreiben.
Fraunhofer-Forscher aus Dresden haben ein innovatives System zur Wasseraufbereitung entwickelt. Durch multifunktional beschichtete Schaumkeramiken und den Einsatz von UV-Licht werden selbst schwer abbaubare Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände, Pestizide oder Farbstoffe effizient aus Industrieabwässern entfernt. Dabei entstehen keine unerwünschten Nebenprodukte und es werden keine zusätzlichen Betriebsmittel benötigt. Die Systeme lassen sich flexibel in bestehende Anlagen integrieren und werden bereits in Pilotprojekten in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt. Ziel ist es, die Technologie weiter zu skalieren und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Wasserressourcen und der Umwelt zu leisten.
Die Fraunhofer-Gesellschaft treibt mit dem Leitprojekt SUBI²MA die Entwicklung nachhaltiger, biobasierter und biohybrider Kunststoffe voran. Ein Highlight ist das neue Polyamid Caramid, das aus dem Nebenprodukt 3-Caren gewonnen wird und fossile Kunststoffe ersetzen soll. Es überzeugt durch hohe Temperaturbeständigkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, etwa im Maschinenbau oder in der Medizintechnik. Neben Caramid werden biohybride Materialien mit neuen Funktionen entwickelt und die Digitalisierung beschleunigt die Materialentwicklung erheblich. Ziel ist es, die neuen Kunststoffe rasch in die industrielle Anwendung zu bringen und so eine nachhaltige Transformation der Kunststoffindustrie zu ermöglichen.
Der Datenverbrauch im deutschen Festnetz ist laut einer Vodafone-Analyse auf ein Rekordniveau gestiegen. In den vergangenen zwölf Monaten wurden 60 Milliarden Gigabyte über das Kabelglasfaser-Netz transportiert – das entspricht einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nutzer von schnellen Kabelglasfaser-Anschlüssen verbrauchen im Schnitt 460 Gigabyte pro Monat und damit deutlich mehr als DSL-Kunden. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für Gigabit-Tarife, was den Trend zum schnellen Internet verstärkt. Vodafone investiert weiter in die Modernisierung und den Ausbau des Netzes, um Millionen Haushalten Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Internet zu ermöglichen.
Österreichische Investmentfonds haben im zweiten Quartal 2025 ein neues Rekordvermögen von 232,5 Milliarden Euro erreicht. Das entspricht einem Anstieg um 2,1 Prozent beziehungsweise 4,7 Milliarden Euro. Der Zuwachs ist vor allem auf Nettozuflüsse in den meisten Fondskategorien und die positive Entwicklung an den globalen Finanzmärkten zurückzuführen. Mischfonds bleiben mit 105,4 Milliarden Euro die größte Fondskategorie, gefolgt von Renten- und Aktienfonds. Nachhaltigkeitsfonds erreichten ebenfalls einen neuen Höchststand. Insgesamt wurden Nettozuflüsse von 2,4 Milliarden Euro verzeichnet, während Immobilienfonds Mittelabflüsse erlitten.
Die Helaba verstärkt ihr Engagement in Nordrhein-Westfalen und beteiligt sich an den Venture-Capital-Fonds MAY Ventures und TechVision. Ziel ist es, regionale Start-ups in ihrer Frühphase zu unterstützen und technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gezielt zu fördern. Durch die Investitionen erhält die Helaba Zugang zu zukunftsweisenden Technologien und kann innovative Geschäftsmodelle frühzeitig erkennen. Die beiden Fonds setzen Schwerpunkte auf KI, nachhaltige Geschäftsmodelle sowie soziale und ökologische Aspekte und unterstützen so das Wachstum junger Unternehmen in NRW und angrenzenden Regionen.
Jeroen Eijsink übernimmt ab 1. Oktober 2025 den Vorstandsvorsitz der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Der erfahrene Logistikmanager bringt über 25 Jahre internationale Branchenerfahrung mit und will die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken. Eijsink war zuvor in leitenden Positionen bei namhaften Logistikunternehmen wie DHL und C.H. Robinson tätig und leitete zuletzt die strategische Neuausrichtung bei Girteka Group. Auch im Aufsichtsrat gibt es Veränderungen: Marcus Vitt wird neuer Vorsitzender und folgt damit auf Prof. Dr. Rüdiger Grube. Vitt bringt umfangreiche Erfahrung aus der Finanzbranche mit und ist seit 2022 Vorsitzender des Hamburger Börsenrates.
Müller präsentiert vier neue winterliche Sorten der Frucht Buttermilch Limitiert, die von Oktober 2025 bis März 2026 erhältlich sind. Die Produkte setzen auf fruchtige Geschmacksrichtungen wie Aprikose-Honig, Himbeere-Granatapfel, Brombeere-Heidelbeere und Orange-Mandarine. Jede Sorte enthält gezielt zugesetzte Vitamine wie B6, B12, Biotin, Niacin und Vitamin C, die verschiedene Funktionen für Haut, Haare, Energie und das Nervensystem unterstützen. Die neuen Sorten sind als Wellness- und Beauty-Drinks konzipiert und ersetzen die bisherigen Sommersorten. Sie sprechen ernährungsbewusste Konsumenten an, die auch im Winter nicht auf Geschmack und zusätzliche Vitamine verzichten möchten. Die Produkte betonen eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil.
Die Molkerei Alois Müller bringt ab Oktober zwei beliebte Sorten Joghurt mit der Ecke Tom und Jerry im winterlichen Design zurück in die Kühlregale. Fans dürfen sich auf cremigen Joghurt, knusprige Cerealien-Toppings und ein frisches Verpackungsdesign freuen, das an Schneeabenteuer und Streiche der Kultfiguren erinnert. Mit Sorten wie Knusper Balls mit Vanille-Geschmack und Schoko Stars mit Milchcrème-Geschmack sorgt Müller für winterlichen Genuss. Die Produkte laden dazu ein, nach einer Schneeballschlacht oder einem Wintertag gemeinsam zu naschen und Spaß zu haben.
Müller präsentiert drei limitierte Winter-Sorten seines beliebten Milchreis: Caramel Cookie, Blaubeer Muffin und Nuss Schnecke. Die neuen Geschmacksrichtungen versprechen süße Genussmomente und sorgen für gemütliche Stunden während der kalten Jahreszeit. Besonders die Kombination aus cremigem Milchreis und winterlichen Aromen steht im Mittelpunkt. Die limitierten Sorten sind von Oktober bis März erhältlich und lösen die sommerlichen Varianten ab. Mit dieser Aktion setzt Müller erneut auf Innovation im Kühlregal und spricht Fans süßer Auszeiten an.
Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin, wurde in den Beirat der Investitionsbank Berlin (IBB) berufen. Damit gewinnt das Gremium eine erfahrene Expertin aus Wirtschaft und Verbänden. Schreiner bringt ihre umfassende Erfahrung aus der Berliner Wirtschaft und frühere Tätigkeiten in der Verkehrs- und Umweltpolitik ein. Der IBB-Beirat unterstützt die Bank bei Förderprogrammen für Wirtschaft, Immobilien und Arbeitsmarkt. Die Mitglieder werden für vier Jahre vom Verwaltungsrat berufen und sorgen für einen engen Austausch zwischen IBB und Berliner Wirtschaft.
Das Fraunhofer-Institut UMSICHT arbeitet im Projekt Carbon2Chem daran, CO₂-Emissionen aus Stahlwerken und anderen Industrien in wertvolle Grundchemikalien umzuwandeln. Im Fokus steht dabei die systemische Integration verschiedener Technologien, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung von CO₂ zu ermöglichen. In der dritten Projektphase werden innovative Tools wie Lebenszyklusanalyse und KI-gestützte Simulationen eingesetzt, um industrielle Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Ziel ist es, eine Blaupause für CO₂-Kreislaufanlagen zu schaffen und so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.
Mit den neuen Oktober-Produkten setzt IKEA auf Wärme, Farbe und Gemütlichkeit für die eigenen vier Wände. Kuschelige Textilien, stimmungsvolle Lampen und farbenfrohes Geschirr sorgen für eine behagliche Atmosphäre, wenn die Tage kürzer werden und das Leben sich nach drinnen verlagert. Neben Bettwäsche und Kissen im skandinavischen Stil gibt es auch neue Highlights für den Esstisch. Die Produkte sind ab 1. Oktober in allen IKEA Einrichtungshäusern in Österreich sowie online erhältlich.
Alpha Trains erweitert seine Lokomotivflotte um 15 Vectron Dual Mode-Lokomotiven von Siemens Mobility. Die neuen Fahrzeuge sind für den Einsatz in Deutschland und Österreich vorgesehen und ergänzen die bestehende Flotte. Die Bestellung ist Teil einer im Juli 2024 abgeschlossenen Rahmenvereinbarung, die auch einen Servicevertrag für die Wartung umfasst. Die Vectron Dual Mode-Lokomotiven verbinden die Vorteile von Diesel- und Elektrolokomotiven. Sie ermöglichen flexible Einsätze auf elektrifizierten und nicht-elektrifizierten Strecken und leisten damit einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Güterverkehr. Die Produktion erfolgt im Siemens-Werk München-Allach.
Siemens hat mit SINEC Secure Connect eine neue Zero-Trust-Sicherheitsplattform für industrielle Netzwerke vorgestellt. Die Lösung schützt Produktionssysteme vor unbefugtem Zugriff und erlaubt gleichzeitig flexible, sichere Verbindungen zwischen Maschinen, Cloud und Rechenzentren – und das ohne traditionelle VPNs. SINEC Secure Connect verringert die Komplexität des Netzwerkmanagements und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Cybersicherheitsstandards. Die Plattform integriert sich nahtlos in bestehende Siemens-Netzwerke, senkt Betriebskosten und bietet Schutz für neue sowie bestehende industrielle Installationen.
Das BMW-Werk Leipzig wird als erstes Automobilwerk weltweit über eine eigene Wasserstoff-Pipeline verfügen. Die rund zwei Kilometer lange Leitung soll ab Mitte 2027 das Werk direkt mit Wasserstoff versorgen und damit den bisherigen Transport per Lkw ersetzen. Dies ermöglicht den flexiblen Einsatz von Wasserstoff, insbesondere bei energieintensiven Prozessen wie in der Lackiererei. Bereits jetzt setzt das Werk auf innovative Technologien wie bivalente Brenner und eine große Flotte von wasserstoffbetriebenen Logistikfahrzeugen. Die geplante Pipeline ist Teil des deutschlandweiten Wasserstoffnetzes, das bis 2032 vollständig in Betrieb gehen soll.
Deutschlands Gemeinden und Gemeindeverbände verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 ein Finanzierungsdefizit von 19,7 Milliarden Euro. Die Ausgaben stiegen mit 6,9 Prozent stärker als die Einnahmen, die nur um 6,2 Prozent zulegten. Besonders die Personalausgaben, Sozialleistungen und Zuschüsse an freie Träger trieben die Kosten in die Höhe, während die Gewerbesteuereinnahmen stagnierten. Die Einnahmen aus Verwaltungs- und Benutzungsgebühren legten dagegen deutlich zu. Methodische Änderungen durch die Einführung des Deutschlandtickets erschweren den Vergleich mit Vorjahren, doch ab 2025 sind wieder uneingeschränkte Vergleiche möglich.
Der Aufsichtsrat der Fuchs SE hat den Vertrag von Vorstandschef Stefan Fuchs um drei Jahre bis 2029 verlängert. Fuchs ist seit 29 Jahren im Unternehmen und leitet die Geschicke des Schmierstoffherstellers bereits seit 2004 als CEO. Er verantwortet unter anderem die Konzernentwicklung und Strategie des Unternehmens. Auch die Verträge der weiteren Vorstandsmitglieder, darunter die Regional- und Divisional-Vorstände sowie der CFO und CTO, laufen zum Teil noch mehrere Jahre. Fuchs SE gilt als weltweit führender Anbieter von Schmierstofflösungen mit über 6.800 Mitarbeitenden und erzielte 2024 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
INTERSPORT wurde von Österreichs Sportfans zum "Besten Händler des Jahres 2025/26" in der Kategorie Sport gewählt, sowohl im stationären Handel als auch online. Über 72.000 Bewertungen zeigen das Vertrauen in den führenden Sporthändler, der mit starkem Service und kompetenter Beratung punktet. Geschäftsführer Franz Koll betont die Bedeutung dieser Auszeichnung, die direkt von den Kunden kommt. Die Online-Befragung wurde von Globis Consulting durchgeführt, und INTERSPORT sicherte sich den Spitzenplatz in der Kategorie Sport, was die stationäre Stärke und digitale Kompetenz des Unternehmens würdigt.
Die Jiangsu Pacific Precision Forging Company hat gemeinsam mit der SMS group eine hochmoderne Gesenkschmiedepresse für Aluminium in Betrieb genommen. Die neue Anlage mit einer Presskraft von 31,5 Meganewton ermöglicht die Massenfertigung von leichten und hochfesten Fahrwerkskomponenten für die Automobilindustrie. Durch die fortschrittliche Automatisierung und Sensorik wird eine effiziente, nachhaltigere Produktion sichergestellt. Mit der Investition reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Aluminiumteilen, die durch den Trend zur Elektromobilität und CO₂-Reduktion angetrieben wird. Die neuen Komponenten sollen das Fahrzeuggewicht senken und die Sicherheit erhöhen. Die SMS group unterstreicht mit diesem Projekt ihre Rolle als Vorreiter für innovative und nachhaltige Lösungen in der Metallindustrie.
Mit der neuen Limited Edition „Royal Flush“ sorgt WC Frisch für königlichen Glanz und Spaß im Badezimmer. Die vier Charaktere „Klorreicher König“, „Dufte Dame“, „Blitzblanker Bube“ und „Jackpott Joker“ bringen Humor und florale Düfte in den Alltag und machen jeden Toilettengang zu einem besonderen Erlebnis. Die Edition überzeugt durch innovative Geruchsstopp-Technologie, intensive Farben und langanhaltende Frische. Die Produkte sind nur von Oktober bis Dezember 2025 im teilnehmenden Handel erhältlich und bieten eine hygienische Reinigung mit 4-fach Aktivstoff-Kombination. Schnell sein lohnt sich, denn die Edition ist limitiert.
Persil präsentiert sich diesen Herbst in seinem ikonischen Design mit roter Schleife und startet erneut die beliebte Aktion „Unser Bestes“. Von Oktober bis Dezember profitieren Kundinnen und Kunden von attraktiven Rabatten beim Kauf ausgewählter Persil-Produkte – je nach Einkaufswert sind Sofortrabatte von bis zu 8 Euro möglich. Die Coupons sind in teilnehmenden Geschäften an Sonderdisplays erhältlich und sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit. Erstmals ist auch das neue Produkt Persil Gigant Discs Teil der Aktion. Mit ihrer 3-fach Tiefenrein-Technologie und besonders großer Waschkraft richten sie sich an Haushalte mit großem Wäscheaufkommen. Begleitet wird die Aktion von einem TV-Spot und speziellen Platzierungen im Handel.
Das BMW Werk Leipzig plant als weltweit erster Automobilstandort die Anbindung an eine Wasserstoff-Pipeline. Die neue Leitung, rund zwei Kilometer lang, soll ab Mitte 2027 das Werk direkt versorgen und damit die bisherige Anlieferung per LKW ersetzen. Das Vorhaben wurde gemeinsam mit den Partnern MITNETZ GAS und ONTRAS Gastransport beschlossen. Mit der Pipeline kann BMW Wasserstoff künftig in größerem Umfang nutzen, insbesondere für energieintensive Prozesse wie die Lackiererei. Bereits seit 2013 setzt das Werk auf wasserstoffbetriebene Logistikfahrzeuge und baut damit seine Vorreiterrolle in nachhaltiger Produktion weiter aus.
momox, Europas führender Recommerce-Anbieter, integriert eine neue KI-Bilderkennung in den Fashion-Ankauf. Kund:innen können beim Verkauf von Kleidung, Schuhen oder Accessoires jetzt Fotos hochladen, die von künstlicher Intelligenz analysiert werden. Farben, Muster und Passformen fließen so direkt in die Preisermittlung ein, was zu attraktiveren Preisen und einer präziseren Bewertung führt. Das Feature ist seit August in allen Apps verfügbar und wird auch in die Webversion integriert. Erste Ergebnisse zeigen eine bessere Conversion und hohe Akzeptanz bei den Nutzer:innen. Die Funktion ermöglicht es momox, Trends schneller zu erkennen und das Sortiment gezielt zu erweitern.
Im dritten Quartal 2025 verzeichneten die internationalen IPO-Märkte einen Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, mit 370 Unternehmen, die an die Börse gingen. Das Emissionsvolumen stieg um 89 Prozent auf 48,3 Milliarden US-Dollar. Besonders in Amerika und Asien zeigt sich ein Stimmungsaufschwung, während Europa ebenfalls eine positive Tendenz aufweist. In Deutschland war der Börsengang der Aumovio SE der größte des Jahres. Der österreichische Aktienmarkt entwickelte sich stark und erreichte ein Allzeithoch. Trotz makroökonomischer Unsicherheiten gibt es optimistische Prognosen für zukünftige Börsengänge, da die internationale IPO-Pipeline gut gefüllt ist und heimische Unternehmen zunehmend Kapitalmarktfinanzierungen in Betracht ziehen.
Der Projektentwickler ABO Energy aus Wiesbaden hat seine Partnerschaft mit dem Hamburger Stromerzeuger Encavis ausgebaut. Mit dem Verkauf des brandenburgischen Windparks Schierenberg und einer Kooperationsvereinbarung für vier weitere Windparks wird die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter vertieft. Die neuen Projekte mit einer Gesamtleistung von 106,2 Megawatt befinden sich im Bau und sollen zwischen Herbst 2026 und Frühjahr 2027 ans Netz gehen. Die Windparks werden jährlich rund 300.000 Megawattstunden sauberen Strom erzeugen und so den Ausstoß von über 225.000 Tonnen CO2 vermeiden. ABO Energy bleibt langfristig als Betriebsführer aktiv und steuert auf ein Rekordjahr bei Windkraftprojekten in Deutschland zu.
Schneider Electric verstärkt seine Führungsriege in der DACH-Region: Martin Jäger übernimmt ab September 2025 die Leitung des Bereichs Home Solutions. Damit soll die strategische Weiterentwicklung nachhaltiger und digitaler Lösungen für den Wohnbereich vorangetrieben werden. Jäger bringt langjährige internationale Erfahrung aus der Smart-Home-Branche mit. Weitere Personalwechsel betreffen Kathrin Aehling, die das Digital Energy Geschäft leiten wird, und Felix Kranert, der das Channel Management & Marketing übernimmt. Zudem wurde mit Udo Hoffmann ein neues Segment für Government & National Security geschaffen, um kritische Infrastrukturen gezielt zu stärken.
Google erweitert die Berichtsfunktionen für Performance Max-Kampagnen. Werbetreibende erhalten nun detailliertere Auswertungen durch neue Segmentierungsmöglichkeiten in den Asset-Reports. Diese lassen sich jetzt nach Geräten, Zeit, Conversions und Netzwerken aufschlüsseln, um die Optimierung des Werbemittel-Mixes zu erleichtern. Zusätzlich gibt es Verbesserungen im Channel-Reporting: Berichte lassen sich nun auf Kontoebene herunterladen und enthalten neue Spalten für Kosten und ROI. Die Ergebnisse können nach Conversion-Aktionen und Anzeigenereignissen sortiert werden. Weitere Verbesserungen und Diagnosetools sind geplant.
Nvidia präsentiert auf der Robotik-Konferenz neue Entwicklungen für die beschleunigte Roboterausbildung. Im Mittelpunkt stehen die offene Newton-Physik-Engine, neue Isaac GR00T-Modelle und erweiterte Frameworks, die auf dem OpenUSD-Standard basieren. Damit können Entwickler Roboter in realitätsnahen Simulationen trainieren und deren Fähigkeiten effizient testen. Mehrere Unternehmen – darunter Agility Robotics, Lightwheel und Universal Robots – nutzen bereits die neuen Tools, um digitale Zwillinge zu erstellen und Roboter für komplexe Aufgaben vorzubereiten. Die offenen Plattformen fördern Innovationen und erleichtern die Integration von Robotern in Industrie, Forschung und Alltag.
Schneider Electric präsentiert gemeinsam mit NVIDIA neue Referenzdesigns für Rechenzentren, die integrierte Energieverwaltung und Flüssigkeitskühlung bieten. Diese Innovationen ermöglichen eine schnellere und effizientere Bereitstellung von KI-Infrastrukturen und sind speziell auf die Anforderungen der neuesten NVIDIA Blackwell-GPUs zugeschnitten. Betreiber profitieren von optimierten Strom- und Kühllösungen sowie einer nahtlosen Integration von OT- und IT-Systemen. Die neuen Designs unterstützen KI-Fabriken mit hoher Leistungsdichte und bieten Tools zur Simulation und Planung digitaler Zwillinge. Damit setzt Schneider Electric neue Maßstäbe für Effizienz, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit in modernen Rechenzentren.
Cisco präsentiert neue KI-gestützte Funktionen für das Webex Contact Center. Die Lösungen bieten Echtzeit-Coaching und umfassende Einblicke für Supervisoren, um die Qualität und Effizienz von Kundenservice-Teams zu steigern. Durch die Integration von Salesforce, AWS und Epic werden Daten und Arbeitsabläufe vereinheitlicht, was nahtlose Kundenerlebnisse ermöglicht. Mit der Einführung von Webex AI Agent und Cisco AI Assistant profitieren Unternehmen von schnelleren Problemlösungen und höherer Produktivität. Die globale Expansion, etwa nach Indien und Saudi-Arabien, unterstreicht Ciscos Engagement, innovative und sichere Cloud-Lösungen weltweit bereitzustellen.
Die DONAU Versicherung verleiht Erhard Forstner, dem Bereichsleiter für Leistung Schaden/Unfall, ab Oktober 2025 die Prokura. Damit würdigt das Unternehmen seinen Einsatz und die verantwortungsvolle Rolle, die er im Unternehmen einnimmt. Forstner ist seit 2011 bei der DONAU tätig und hat sich vom Einstieg in der Schadensabteilung über das Controlling bis zur Leitung des Kfz-Bereichs hochgearbeitet. Seit Jänner 2024 verantwortet er den zentralen Leistungsbereich Schaden/Unfall und sorgt mit seinem Team für die bestmögliche Betreuung der Kunden im Schadensfall.
Ab 2026 steigen die FAIRTRADE-Mindestpreise für Bananen weltweit. Der durchschnittliche Mindestpreis erhöht sich um sechs Prozent auf Ex-Works-Ebene und um 4,6 Prozent auf FOB-Ebene, mit Unterschieden je nach Herkunftsland. Von den Anpassungen profitieren mehr als 37.000 Bauernfamilien und Arbeiter:innen, die zusätzlich zur FAIRTRADE-Prämie unterstützt werden. Erstmals werden auch Referenzpreise für existenzsichernde Löhne in Côte d’Ivoire veröffentlicht. Die neuen Preisregelungen werden auf der Fruit Attraction-Messe 2025 in Madrid präsentiert, einem wichtigen Branchentreff für Obst- und Gemüseprofis.
Google ermöglicht Unternehmen, ihre Android-Geräte mit verwalteten Google-Konten aufzurüsten. Dadurch erhalten Teams Zugang zu fortschrittlichen Diensten wie Google Gemini und Google Workspace. Die Nutzung mehrerer Geräte wie Smartphones, Tablets und Chromebooks wird erleichtert, da alle Google-Apps und Daten synchronisiert bleiben. Das Upgrade soll die Produktivität steigern, die Zusammenarbeit verbessern und die Sicherheit erhöhen. Unternehmen können ihre Enterprise Mobility Management-Partner kontaktieren, um die Umstellung zu starten oder sich für weiterführende Informationen dem Android Enterprise Insiders'-Projekt anschließen.
Google hat seinem Open-Source-Tool Meridian, einem Marketing Mix Model, neue Funktionen spendiert. Unternehmen können nun neben Mediendaten auch Faktoren wie Preise und Aktionen einbeziehen, um den Einfluss auf den Umsatz genauer zu messen. Zudem ermöglichen neue Einstellungen, das eigene Branchenwissen besser einzubringen und so präzisere Einblicke zu erhalten. Mit verbesserten Analysefunktionen lassen sich auch langfristige Effekte von Werbemaßnahmen besser erfassen. Dank neuer Partner und einer aktiven Community können Firmen Meridian leichter einsetzen und so ihre Marketingbudgets gezielter optimieren.
Das Fraunhofer-Institut IAP hat ein innovatives chemisches Verfahren entwickelt, mit dem Spanplatten vollständig aus recyceltem Altholz hergestellt werden können. Das neue Verfahren ermöglicht es, gebrauchte Holzwerkstoffe ohne Zusatz von Neumaterial oder neuen Klebstoffen wiederzuverwenden. Dadurch entsteht ein geschlossener Materialkreislauf, der Ressourcen schont und die Umwelt entlastet. Das recycelte Holz kann für Möbel, Bauanwendungen und andere Holzprodukte genutzt werden. Das Verfahren wurde erfolgreich im Technikumsmaßstab getestet und zeigt großes Potenzial für nachhaltiges Design. Das Konsortium sucht nun Partner, um das Verfahren in die Industrie zu bringen.
Das Fraunhofer FHR präsentiert mit µRadas einen neuartigen, kompakten Radarsensor für die industrielle Prozessüberwachung. Das System besticht durch hohe Energieeffizienz, modulare Bauweise und integrierte Signalverarbeitung, wodurch präzise Echtzeit-Messungen und Qualitätskontrollen möglich werden. Die Sensoren sind besonders platzsparend und lassen sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen. Dank innovativer SiGe-Technologie und skalierbarer Konfigurationen eignet sich µRadas für Anwendungen wie Abstandsmessung, Oberflächenrekonstruktion und zerstörungsfreie Prüfung von Materialien. So können auch schwer zugängliche Stellen in Produktionsprozessen effizient überwacht und analysiert werden.
Die Hamburg Commercial Bank kündigt einen vorzeitigen Wechsel im Vorstand an, um Kontinuität und Stabilität während einer Phase strategischer Neuausrichtung zu sichern. Die langjährigen Vorstände Ulrik Lackschewitz (CRO, stv. CEO) und Christopher Brody (CIO) scheiden zum Jahresende 2025 einvernehmlich aus. Jens Thiele und Reinout van Riel treten als neue Vorstände ab 2025 in das Führungsgremium ein. Der Vertrag von CFO Marc Ziegner wurde verlängert. Die Maßnahmen sollen die Führungsstruktur der Bank stärken und die geplanten Veränderungen reibungslos gestalten.
Thermo Fisher Scientific stellt auf der Messe Lab of the Future Europe in Amsterdam seine Connect Platform vor, die Labore durch vernetzte Automatisierung und intelligente Softwarelösungen effizienter macht. Die Plattform verbindet Geräte, Systeme und Daten, um Arbeitsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Zusätzlich wurde eine Partnerschaft mit BenchSci angekündigt, um gemeinsam KI-gestützte Forschungstools zu entwickeln. Ziel ist es, die experimentelle Planung zu beschleunigen und die Forschung und Entwicklung in den Life Sciences nachhaltig zu verbessern.
Ivonn Nicole Mellewigt übernimmt ab Oktober die Leitung des Personalbereichs bei Taylor Wessing Deutschland. Die erfahrene Betriebswirtin kehrt nach ihrer Tätigkeit bei der HypoVereinsbank zurück und bringt umfassende Führungs- und Transformationserfahrung mit. Mellewigt will die Personalarbeit weiterentwickeln, Talente gezielt fördern und innovative HR-Prozesse etablieren. Die Wirtschaftskanzlei setzt damit auf eine strategische Weiterentwicklung des Personalmanagements und eine Stärkung des Employer Brandings im Wettbewerb um Fachkräfte.
BASF hat den Geschäftsbereich Food and Health Performance Ingredients erfolgreich an die Louis Dreyfus Company (LDC) verkauft. Die Transaktion umfasst den Produktionsstandort Illertissen, drei Anwendungslabore im Ausland und rund 300 Mitarbeitende, die zu LDC wechseln. Damit fokussiert BASF ihr Portfolio stärker auf Vitamine und Carotinoide für die Human- und Tierernährung. LDC stärkt durch die Übernahme ihre Position im Markt für pflanzenbasierte Inhaltsstoffe und will innovative Lösungen für Lebensmittel, Körperpflege und Gesundheit entwickeln. Über die finanziellen Details der Übernahme wurde Stillschweigen vereinbart.
B&R Industrial Automation präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Automatisierungslösungen für die Kunststoffindustrie. Im Fokus steht der neue ACOPOS P3 Doppelachsen-Servoantrieb, der mit 60 % mehr Leistung bei halbem Platzbedarf neue Maßstäbe setzt. Die Technologien kombinieren KI, Robotik und leistungsstarke Bewegungssteuerung für eine nachhaltige, flexible Produktion. Live-Demos und interaktive Arbeitsplätze zeigen, wie intelligente Fertigung, Echtzeit-Qualitätskontrolle und cloudbasierte Entwicklung die Effizienz und Nachhaltigkeit erhöhen. Hersteller erhalten so Werkzeuge, um den steigenden Anforderungen der Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
toom präsentiert auf der EXPO REAL 2025 seine Fortschritte bei nachhaltigen Immobilien und energieeffizienten Baumärkten. Besonders hervorgehoben wird die Gold-Zertifizierung des Marktes in Alsdorf als Green Building und die Neueröffnung des Standorts in Hanau. Durch gezielte Klimaschutzmaßnahmen und ein unternehmensweites Energiemanagement konnte toom den Stromverbrauch um 48 Prozent und die Wärmeenergie um 21 Prozent senken. Auch beim Trinkwasserverbrauch und den CO₂-Emissionen erzielt toom messbare Erfolge. In den kommenden vier Jahren plant das Unternehmen, über 200 Standorte zu modernisieren und weiterhin Maßstäbe für nachhaltigen Handel zu setzen.
HAINZL Systemtechnik nimmt im Oktober 2025 erneut an der HYDROGEN Technology Expo in Hamburg teil. Das Unternehmen präsentiert dort maßgeschneiderte Lösungen für die Wasserstoffindustrie, darunter skalierbare PEM-Elektrolyseanlagen, Testsysteme für H2-Komponenten sowie Komplettlösungen zur Verdichtung, Speicherung und Abfüllung von Wasserstoff. Der Messestand von HAINZL befindet sich im Austria Pavillon, gemeinsam mit weiteren Ausstellern unter der Leitung der Wirtschaftskammer Österreich. Besucher erhalten Einblicke in neueste Trends und Innovationen der österreichischen Wasserstoffindustrie.
Mit dem neuen Kommunalen Investitionsprogramm 2025-2029 der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) können Gemeinden, Landkreise und Städte ab sofort günstige Kredite für wichtige Projekte beantragen. Das Programm bietet einen festen Zinssatz von nur 1,0 Prozent pro Jahr und hat ein Gesamtvolumen von bis zu 500 Millionen Euro. Es richtet sich besonders an Investitionen in Infrastruktur, Bildung und den öffentlichen Nahverkehr. Die Förderung soll Modernisierungen wie Straßenbau, Schul- und Kitaneubauten oder Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen. Anträge können ab dem 1. Oktober 2025 gestellt werden. Das Programm ergänzt die Bundesmittel und soll die Zukunftsfähigkeit der brandenburgischen Kommunen sichern.
Lenovo hat neue GPU Advanced Services vorgestellt, mit denen Unternehmen die Leistung ihrer KI-Anwendungen um bis zu 30 Prozent steigern können. Die Services bieten Unterstützung bei Planung, Implementierung und Betrieb von GPU-Infrastrukturen, um die Einführung von Künstlicher Intelligenz zu beschleunigen und Kosten zu senken. Die modularen Angebote richten sich an verschiedene Phasen der KI-Integration und ermöglichen eine flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Besonders profitieren Branchen wie Gesundheitswesen, Automobilindustrie sowie Medien und Unterhaltung, die auf leistungsstarke KI-Anwendungen angewiesen sind.
Jozef Baláž kehrt als Leiter Corporate Communications zu Škoda Auto zurück. Er folgt auf Tomáš Kotera, der das Unternehmen nach über 25 Jahren verlässt. Baláž bringt umfassende Erfahrung aus früheren Positionen bei Škoda und dem Volkswagen Konzern mit. Škoda Auto verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele und setzt auf innovative Fahrzeugmodelle, darunter Elektro- und Hybridfahrzeuge. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und bleibt in Deutschland weiterhin Marktführer unter den Importmarken.
Die EY Cybersecurity Studie 2025 zeigt, dass 47 Prozent der österreichischen Unternehmen ein hohes Risiko für Cyberangriffe sehen, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dennoch verfügen 34 Prozent der Unternehmen über kein festes Cybersecurity-Budget. In den letzten fünf Jahren berichteten 32 Prozent von Angriffen, wobei Phishing mit 73 Prozent die häufigste Angriffsart bleibt. Viele Unternehmen haben keine strukturierten Notfallpläne, und der Einsatz von KI zur Cyberabwehr ist mit nur 15 Prozent gering. Die Studie zeigt, dass Unternehmen Cybersicherheit als Teil ihrer Geschäftsstrategie begreifen müssen, um finanzielle Schäden und Vertrauensverluste zu vermeiden.
An der Rastanlage Lipperland Süd wurde der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum eröffnet. Das Projekt HoLa, koordiniert vom Fraunhofer ISI, testet diese neue Hochleistungsladetechnologie an vier Autobahnstandorten in Deutschland. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge weiterzuentwickeln und die Elektrifizierung des Lkw-Fernverkehrs voranzutreiben. Der neue MCS-Standard ermöglicht Ladeleistungen bis zu 1,2 Megawatt, sodass Lkw in nur 30 bis 45 Minuten für hunderte Kilometer Reichweite geladen werden können. Das Projekt wird mit 12 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr und der EU gefördert. Die Ergebnisse fließen direkt in die Ladeinfrastrukturplanung auf Bundes- und EU-Ebene ein.
Voith hat die zweite Turbinenmodernisierung im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh erfolgreich abgeschlossen. Die Anlagen liefern nun dank gesteigerter Effizienz mehr Leistung bei gleichbleibendem Wasserverbrauch. Das Projekt zeigt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Voith, Contact Energy und verschiedenen Subunternehmern. Die Modernisierung stärkt die Stromversorgung Neuseelands und demonstriert die Kompetenz internationaler Teams bei Infrastrukturprojekten.
Das türkische Vermietunternehmen Malatya Vinç erweitert seine Kranflotte um den Liebherr-Mobilkran LTM 1750-9.1, um den steigenden Anforderungen bei Windkraft- und Industrieprojekten gerecht zu werden. Der 800-Tonnen-Kran punktet durch schnelle Einsatzbereitschaft, einfache Montage und umfangreiche Zusatzausrüstung. Mit dem neuen Modell schließt Malatya Vinç eine Lücke im Maschinenpark und setzt auf die bewährte Qualität und den Service von Liebherr. Der Kran kommt künftig bei Großprojekten in der Windkraft und Industrie zum Einsatz und soll die Position des Unternehmens am Markt stärken.
Mit dem Aus von Unimarkt verliert Österreich einen traditionsreichen Lebensmittelhändler und ein zentrales Element der regionalen Nahversorgung. Der Handelsverband sieht darin ein dramatisches Signal für die gesamte Branche und macht auf die prekäre Lage des heimischen Lebensmittelhandels aufmerksam. Explodierende Energie-, Personal- und Mietkosten, steigende Einkaufspreise durch internationale Lieferanten sowie eine zunehmende Bürokratie setzen die Lebensmittelhändler massiv unter Druck. Die Debatte um Billigstpreise und zusätzliche Regulierungen verschärfen die Situation weiter. Der Verband fordert nun rasche Entlastungen und weniger Bürokratie, um weitere Insolvenzen und den Verlust regionaler Vielfalt zu verhindern.
Schneider Electric erweitert seine globalen Programme zur Dekarbonisierung von Lieferketten und setzt verstärkt auf Zusammenarbeit mit Zulieferern. Neue Tools, Schulungen und Multi-Buyer-Konsortien sollen Lieferanten weltweit dabei unterstützen, ihre direkten und indirekten Emissionen zu senken. Im Fokus stehen Initiativen wie Catalyze, Energize und LEAP, die den Zugang zu erneuerbaren Energien fördern. Mit über 2.700 eingebundenen Zulieferern und branchenübergreifenden Kooperationen werden bereits große Mengen erneuerbarer Energie gesichert. Durch umfassende Bildungsangebote und regionale Marktinformationen will Schneider Electric die nachhaltige Transformation der Industrie weiter beschleunigen.
Transgourmet Ursprung erweitert sein Sortiment um eine nachhaltig produzierte Bio-Ente aus Österreich. Die Tiere wachsen auf kleinen Bio-Höfen in Nieder- und Oberösterreich auf, genießen viel Freilauf, Tageslicht und werden mit gentechnikfreiem Bio-Futter gefüttert. Alle Produktionsschritte von der Brüterei bis zur Verpackung erfolgen direkt vor Ort, was kurze Wege und hohe Qualität garantiert. Die Bio-Ente ist ganzjährig tiefgekühlt erhältlich, sowohl im Ganzen als auch in praktischen Teilstücken. Das Angebot richtet sich vor allem an Küchen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Tierwohl und Qualität legen. Mit dem neuen Produkt setzt Transgourmet ein weiteres Zeichen für verantwortungsvollen Genuss und Transparenz.
Bridgestone bringt mit dem VH-IND seinen ersten Agrar-Industrie-Reifen auf den Markt. Der Reifen zeichnet sich durch hohe Traktion, gesteigerte Tragfähigkeit und verbesserte Stabilität aus. Besonders Landwirte und Lohnunternehmer profitieren von der neuen Technologie, die sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße für mehr Kontrolle sorgt. Das innovative Profildesign bietet im Vergleich zum Wettbewerber Michelin BIBLOAD mehr Zugkraft, weniger Schlupf und eine längere Lebensdauer. Mit der Enliten Technologie setzt Bridgestone zudem auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Der Reifen ist ab September 2025 europaweit erhältlich.
Die NRW.BANK unterstützt mit zehn Millionen Euro den neuen Frühphasenfonds May Ventures, um die Start-up-Landschaft im Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und dem Osnabrücker Land zu stärken. Insgesamt stehen durch den Fonds über 30 Millionen Euro für junge Unternehmen bereit, die besonders auf B2B-Lösungen und Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Digitalisierung setzen. Das Ziel der Initiative ist es, Innovationen und nachhaltige Arbeitsplätze in der Region zu fördern. Neben der NRW.BANK beteiligen sich auch regionale Banken und Unternehmer an May Ventures, um das Potenzial der nächsten Generation von Technologieunternehmen besser auszuschöpfen.
Mazda hat seine Strategie zur CO2-Neutralität überarbeitet und ein ehrgeiziges Zwischenziel für 2030 angekündigt: Die Werke und Büros in Japan sollen ihre Emissionen um mindestens 46 Prozent gegenüber 2013 senken. Damit will Mazda bis 2035 weltweit CO2-neutrale Produktionsstätten erreichen und folgt dem japanischen Klimaziel. Kern des Plans ist ein neues Gaskraft-Wärme-Kopplungssystem, das zunächst mit Erdgas betrieben wird und später auf Wasserstoff umgestellt werden kann. Mazda arbeitet dabei mit Industriepartnern zusammen und setzt auf Energiesparen, erneuerbare Energien und CO2-neutrale Kraftstoffe, um bis 2050 in der gesamten Lieferkette klimaneutral zu werden.
Dr. Catharina Friedrich übernimmt ab April 2026 den Posten der Technikvorständin bei der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) und folgt damit Günther Weiß nach, der in den Ruhestand geht. Friedrich bringt umfassende Erfahrung aus der Energiebranche mit, unter anderem in Führungsrollen bei Westnetz, Rhenag und zuletzt als Geschäftsführerin eines digitalen Startups. Die Entscheidung für Friedrich fiel nach einem intensiven Auswahlverfahren. Sie wird künftig für Bereiche wie Kraftwerke, Windkraft und Netze verantwortlich sein und die EVO durch die Herausforderungen der Energiewende führen. Die Stadt Offenbach hält weiterhin 49,9 Prozent an der EVO.
Sick hat mit dem Visionary AI-Assist eine innovative Sensorlösung vorgestellt, die künstliche Intelligenz für die zuverlässige Erkennung von Personen und Objekten im Außenbereich nutzt. Die Kombination aus 2D- und 3D-Bildverarbeitung ermöglicht präzise Distanzmessungen und verhindert Fehlalarme, selbst unter schwierigen Bedingungen. Das All-in-one-Gerät ist speziell für mobile Maschinen konzipiert und erfüllt branchenspezifische Standards. Dank flexibler Schnittstellen und robustem Zubehör lässt sich das System einfach in verschiedene Fahrzeugtypen integrieren und sorgt so für mehr Sicherheit im industriellen Einsatz.
Messer, das größte private Industriegaseunternehmen, hat einen langfristigen Vertrag mit QatarEnergy geschlossen. Dieser sieht die jährliche Lieferung von rund drei Millionen Kubikmetern hochreinem Helium aus QatarEnergy-Anlagen in Ras Laffan vor. Durch die neue Partnerschaft will Messer die Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit für seine weltweiten Kunden deutlich erhöhen. Helium ist essenziell für zahlreiche Hightech-Branchen, darunter Medizintechnik, Halbleiter und Weltraumforschung. Mit dem Vertrag erweitert Messer sein Beschaffungsportfolio und stärkt seine globale Marktposition als führender Helium-Anbieter.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im September 2025 leicht auf 2,4 Prozent gestiegen. Verantwortlich dafür sind vor allem höhere Lebensmittelpreise und anhaltende Preissteigerungen bei Dienstleistungen. Dennoch gibt es Faktoren, die künftig für eine Entspannung sorgen könnten. Die Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar verbilligt Importe. Zudem zeigt sich die Handelspolitik der EU als preisdämpfend, da auf US-Strafzölle keine Gegenzölle erhoben wurden. Dadurch liegen die Importpreise aktuell unter dem Vorjahreswert, was den Inflationsdruck etwas mindert.
Mazda hat seinen Fahrplan zur CO₂-Neutralität überarbeitet und ein ehrgeiziges Zwischenziel für 2030 festgelegt: Die Werke und Büros in Japan, die rund 75 Prozent der Emissionen verursachen, sollen bis dahin mindestens 46 Prozent weniger CO₂ ausstoßen als 2013. Dies erfolgt im Einklang mit Japans nationalen Klimazielen. Das Unternehmen setzt dabei auf flexible Energieversorgung, unter anderem durch ein neues Gaskraft-Wärme-Kopplungssystem, das später auf Wasserstoff umgerüstet werden kann. Mazda arbeitet eng mit Energieversorgern und Industriepartnern zusammen und will bis 2050 die komplette Lieferkette klimaneutral gestalten.
Borealis hat mit der neuen Borstar® Nextension Polyethylen-Technologie einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen gesetzt. Die Technologie ermöglicht dünnere, leistungsfähigere und besser recycelbare Folien, die den Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung gerecht werden. Besonders hervorzuheben sind die neuen Entwicklungsmaterialien, die eine hohe Zähigkeit, verbesserte Siegelbarkeit und eine deutliche Senkung der Siegeltemperatur bieten. Mit diesen Innovationen will Borealis die Verpackungsindustrie bei der Erreichung von Recycling- und Abfallreduzierungszielen unterstützen und neue Maßstäbe für ressourceneffiziente Verpackungen setzen. Die Produkte sind speziell für industrielle Anwendungen und Lebensmittelverpackungen entwickelt worden.
TGW Logistics errichtet bis Herbst 2027 ein hochautomatisiertes Distributionszentrum für den Medizintechnik-Spezialisten Bausch + Lomb in Aalsmeer bei Amsterdam. Das Projekt soll das Servicelevel erhöhen, die Logistikkosten senken und die Ergonomie für die Mitarbeiter deutlich verbessern. Roboter übernehmen dabei zentrale Aufgaben wie das Aufrichten, Verschließen und Anpassen der Versandkartons. Das Herzstück bildet ein Shuttle-System mit über 150.000 Stellplätzen und rund 300 Robotern, die bis zu 8.700 Behälter pro Stunde bewegen. Die Anlage ist speziell auf das erwartete Wachstum und die hohen Qualitätsansprüche im Healthcare-Bereich zugeschnitten.
Lidl Österreich startet im Oktober eine neue Preisoffensive und schenkt Kundinnen und Kunden die Mehrwertsteuer auf über 50 ausgewählte Backartikel. Damit gibt es einen Preisnachlass von bis zu 20 Prozent auf Produkte wie Mehl und Zucker. Die Aktion läuft den ganzen Monat und soll das Backen für alle günstiger machen. Lidl übernimmt die Kosten für die Rabatte vollständig selbst und betont seine Rolle als Preisführer im heimischen Lebensmittelmarkt. Durch ein effizientes Geschäftsmodell werden die Einsparungen direkt an die Kundschaft weitergegeben. Weitere Informationen zur Aktion sind online verfügbar.
Die Schleupen SE integriert die Datendienste der GET AG in ihre Plattform Schleupen.CS, um die Preisfindung und Abrechnung im Stromvertrieb zu automatisieren. Besonders im Wettbewerb um Bestandskunden und bei dynamischen Stromtarifen sorgt die Lösung für mehr Effizienz. Das Cockpit Bestandskundenpricing der GET AG ermöglicht es, individuelle Preise für verschiedene Kundengruppen basierend auf aktuellen Marktdaten zu berechnen und direkt in Vertriebskanäle wie Check24 oder eigene Portale einzubinden. Auch die Abrechnung dynamischer Tarife wird durch automatisierte Prozesse und tägliche Börsenpreisdaten vereinfacht. Ein spezielles Tool sorgt für die reibungslose Integration der neuen Funktionen in bestehende Workflows und erhöht so die Wettbewerbsfähigkeit der Energieversorger.
Die TEDAI Vienna 2025 fand vom 24. bis 26. September in der Wiener Hofburg statt und vereinte 1.200 Expert:innen aus 65 Ländern zur Diskussion über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Die Konferenz war bereits eine Woche vor Beginn ausverkauft und bot mehrere Weltpremieren, darunter innovative KI-Forschungen von Microsoft und Sony. Internationale Perspektiven wurden durch Beiträge aus Afrika und Lateinamerika hervorgehoben, die betonten, dass KI für Bildung und Gesundheit genutzt werden sollte. Emotionale Diskussionen über die Rolle von KI in unserem Leben und kreative Aufführungen, die Technologie und Kunst verbanden, prägten das Event. Die Organisatoren blicken optimistisch auf die TEDAI Vienna 2026, die bereits für Oktober 2026 geplant ist.
Laut einer aktuellen Umfrage von Remax Germany setzen 87,3 Prozent der Immobilienexperten Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Prozessen ein, hauptsächlich zur Erstellung von Content und Exposés. 48,1 Prozent der Befragten nutzen KI zur schnelleren Dateninterpretation, während ein Drittel Automatisierungsprozesse implementiert. Die Umfrage zeigt, dass insbesondere jüngere Käufer zunehmend KI-Assistenten für die Immobiliensuche verwenden. Remax CEO Samina Julevic betont, dass KI die Immobilienvermittlung revolutioniert und die Angebote entsprechend angepasst werden müssen. Die Mehrheit der Experten erwartet eine positive Entwicklung der KI-Rolle im Maklerwesen in den kommenden Jahren.
Visa bringt mit einem neuen Pilotprojekt frischen Wind in den internationalen Zahlungsverkehr. Unternehmen können künftig über Visa Direct Stablecoins als Vorauszahlung nutzen, um grenzüberschreitende Zahlungen schneller und flexibler abzuwickeln. Das reduziert gebundenes Kapital und ermöglicht eine dynamischere Liquiditätssteuerung. Das Pilotprojekt richtet sich an Banken und Finanzdienstleister, die hohe Anforderungen an schnelle Auslandsüberweisungen haben. Mit der Integration von Stablecoins will Visa den Zahlungsverkehr effizienter und stabiler gestalten und plant, das Angebot im kommenden Jahr weiter auszubauen.
Mercedes-Benz Trucks erweitert sein Angebot an Elektro-Lkw mit dem neuen eActros 400, der auf der Technologie des eActros 600 basiert. Die zweite Modellgeneration bietet über 40 Kombinationsmöglichkeiten, darunter verschiedene Batteriepakete, Fahrerhäuser und Fahrgestelle. Damit will der Hersteller gezielt auf unterschiedliche Anforderungen im Fern- und Verteilerverkehr eingehen und die Transformation zur Elektromobilität im Güterverkehr vorantreiben. Die neuen Varianten zeichnen sich durch moderne Assistenzsysteme, verbesserte Sicherheit und hohe Energieeffizienz aus. Mit flexiblen Finanzierungsmodellen, digitalen Services und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur will Mercedes-Benz Trucks den Umstieg auf E-Lkw für Transportunternehmen attraktiver machen. Die neuen Modelle sind ab Oktober 2025 bestellbar.
Rossmann wurde gemeinsam mit P&G, Nestlé, Bünting, Markant und Dachser mit dem ECR-Award 2025 in der Kategorie "Collaboration Excellence" ausgezeichnet. Das prämierte Projekt, die Digitale Vorgangsakte (DVA), digitalisiert und automatisiert Prozesse rund um Warenannahme und Reklamationen in der Lieferkette. Durch die DVA werden papierbasierte Abläufe ersetzt, der Bearbeitungsaufwand reduziert und der Papierverbrauch deutlich gesenkt. Bereits 2024 wurden über 415.000 Lieferungen digital verarbeitet, 2025 soll die Zahl auf eine Million steigen. Das Projekt steht für innovative, partnerschaftliche Digitalisierung im Handel und setzt auf gemeinsame Standards.
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion errichtet in Wietmarschen einen neuen Betriebsstandort mit Büro-, Werkstatt- und Logistikflächen für rund 70 Mitarbeitende. Baubeginn ist im September 2025, die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant. Der Standort entsteht als Reaktion auf das Wachstum des Unternehmens durch die Energiewende und bietet auch Ausbildungsplätze für Elektroniker. Amprion hat 2024 bereits 200 Kilometer neue Stromleitungen fertiggestellt und beschäftigt mittlerweile rund 3.100 Mitarbeitende. Der neue Standort soll nicht nur den Betrieb des Übertragungsnetzes sichern, sondern auch junge Menschen für eine Karriere in der Energiebranche ausbilden.
Der Baustoffhersteller wienerberger will bis Ende 2026 seine Abfälle um 15 Prozent reduzieren. Grundlage dafür ist ein maßgeschneidertes Zero Waste Konzept von Saubermacher, das auf einer fundierten Situationsanalyse und stabilen Daten basiert. Unternehmensinterne Zero Waste Ambassadors helfen, Abfälle zu vermeiden und Wertstoffe in den Kreislauf zurückzuführen. Der weltweite Rollout des Programms soll zudem ein großes wirtschaftliches Einsparungspotenzial eröffnen.
ALDI SÜD rückt die Qualität seiner Eigenmarken mit einer neuen, groß angelegten Werbekampagne in den Fokus. Unter dem Motto "Qualität, die dich nicht loslässt" werden beliebte Marken wie MOSER ROTH, MYVAY oder BIO mit hochwertigen Bildern und Videos beworben. Die Kampagne läuft ab 29. September auf allen Kanälen und zeigt, wie sehr die Produkte die Menschen begeistern. Für ein besonderes Erlebnis sorgt eine Duftaktion in Düsseldorf: Ab 1. Oktober wird auf der Flinger Straße Croissant-Duft versprüht und ein Riesenposter präsentiert die MEINE BACKWELT Croissants. Studien bestätigen den Trend, dass Kund:innen immer häufiger zu Eigenmarken greifen.
IKEA Österreich setzt im Herbst auf den skandinavischen Hygge-Lifestyle und präsentiert Produkte, die für mehr Gemütlichkeit und Wärme zu Hause sorgen. Mit kuscheligen Textilien, natürlichen Materialien und stimmungsvollem Licht schafft IKEA eine einladende Atmosphäre für die kältere Jahreszeit. Neben Kissen, Decken und Kerzen bietet das Sortiment auch praktische Artikel zum gemeinsamen Kochen und Genießen. So wird das Zuhause zum Rückzugsort für entspannte Abende und gesellige Runden mit Familie und Freunden.
Die TIWAG wird von nun an von zwei Vorständen, Michael Kraxner und Alexander Speckle, gemeinsam geführt. Das bisher freie Vorstandsmandat bleibt unbesetzt und die Aufgaben werden aufgeteilt. In der IKB übernimmt vorübergehend Christian Nagele das vakante Vorstandsmandat. Damit reagiert das Unternehmen auf personelle Veränderungen.
Das Energie- und Telekommunikationsunternehmen EWE aus Oldenburg setzt seinen Investitionskurs fort und steigerte die Ausgaben im ersten Halbjahr 2025 um über 21 Prozent auf 531,4 Millionen Euro. Im Fokus stehen der Ausbau der Stromnetze, Glasfaserinfrastruktur, erneuerbare Energien und die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft. Trotz rückläufiger Umsätze und Gewinne bleibt EWE bei seinen Plänen für Klimaschutz und Digitalisierung. Besonders betont wird die Bedeutung von grünem Wasserstoff als Schlüsselelement für die Energiewende. EWE fordert stabile politische Rahmenbedingungen und eine Modernisierung der EU-Kriterien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Jahresprognose hängt von der Entwicklung der Winderträge ab.
Das deutsch-französische Projekt GreenBotAI präsentierte in Paris seine Ergebnisse nach drei Jahren intensiver Forschung. Ziel des Projekts war es, mithilfe künstlicher Intelligenz die Energieeffizienz und Flexibilität von Industrierobotern zu verbessern. GreenBotAI konnte durch innovative Algorithmen und optimierte Bahnplanung den Energieverbrauch von Robotern um mehr als 25 Prozent senken. Die entwickelten Lösungen ermöglichen eine einfachere Automatisierung komplexer Aufgaben in der Produktion, ohne dass tiefgehende Robotikkenntnisse nötig sind. Damit stärkt das Projekt die europäische Wettbewerbsfähigkeit und fördert nachhaltige, digitale Technologien in der Industrie.
Daniel Eggerichs von der Ruhr-Universität Bochum wurde für seine Forschung zur Biokonversion nachwachsender Rohstoffe ausgezeichnet. Er entwickelte ein Verfahren, bei dem genetisch veränderte Bakterien Kunststoff-Vorstufen aus Lignin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie, herstellen. Dieser Ansatz könnte die Abhängigkeit von Erdöl bei der Kunststoffproduktion verringern. Eggerichs nutzte das Bodenbakterium Rhodococcus, um Lignin effizient in wertvolle chemische Bausteine umzuwandeln. Seine Arbeit trägt zur nachhaltigen Nutzung von Reststoffen und zur Entwicklung umweltfreundlicherer Produktionsmethoden bei. Nach seiner Promotion arbeitet Eggerichs nun als Post-Doc in Cambridge.
Frederik Borgers wurde zum neuen Head of Performance Management International der UNIQA Insurance Group AG ernannt. In dieser Rolle wird er das internationale Geschäft in Zentral- und Osteuropa strategisch steuern. Borgers bringt umfassende Erfahrungen und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz mit. Er betont die Bedeutung von Daten und Analysen für die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Der belgische Versicherungsmathematiker lebt in Bratislava und hat bereits verschiedene Führungspositionen bei UNIQA innegehabt.
Die BILLA Sacherwürfel-Aktion geht in die zweite Runde und findet vom 2. bis 16. Oktober 2025 in allen BILLA PLUS Märkten Österreichs statt. Die handgefertigten Sacherwürfel kosten 3,49 Euro, und ein Teil des Erlöses wird an den Verein „Feel Again“ gespendet. Dieser Verein unterstützt krebskranke Frauen mit kostenlosen Make-up-Coachings und professionellen Fotoshootings, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. BILLA Vorstand Kai Pataky betont die Wichtigkeit des Miteinanders und die Unterstützung für betroffene Frauen, die für einen Moment ihre Sorgen vergessen können. Der Verein „Feel Again“, gegründet von Make-up-Artistin Catharina Flieger und Fotografin Birgit Ehrenreich, hat bereits über 400 Frauen begleitet und bietet regelmäßig Veranstaltungen in mehreren Bundesländern an.
INTERSPORT und die Österreichische Post AG bringen beim ÖFB Fanshop wiederverwendbare Verpackungen ins Spiel. Ab sofort werden Trikots und Fanartikel umweltfreundlich in Post Loop-Taschen verschickt. Diese Initiative, die nach einem erfolgreichen Pilottest eingeführt wird, zielt darauf ab, den Verpackungsmüll zu reduzieren und die logistischen Abläufe zu optimieren. Käufer*innen sind eingeladen, die Taschen nach Erhalt zurückzugeben, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten. Für jede zurückgesendete Tasche gibt es ein Pfand von 3 Euro. Diese Maßnahme zeigt, wie Nachhaltigkeit im Versand und beim Fußball Hand in Hand gehen kann.
BISON, die Krypto-Trading-Plattform der Gruppe Börse Stuttgart, hat ihr Angebot um acht neue Kryptowährungen erweitert. Damit stehen den Nutzern nun insgesamt 40 Coins zur Verfügung, die im regulierten Umfeld gehandelt und verwahrt werden können. Zu den neuen Kryptowährungen gehören Tron (TRX), Hedera (HBAR), Floki (FLOKI), Gala (GALA), Compound (COMP), Synthetix Network (SNX), Yearn Finance (YFI) und 0x Protocol (ZRX). Diese Erweiterung reagiert auf das wachsende Interesse an Altcoins und bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren. Alle neuen Coins werden zu den gleichen Bedingungen gehandelt wie die bisherigen, ohne Handelsgebühren, lediglich mit einer marktüblichen Spanne. Die Verwahrung erfolgt durch die Boerse Stuttgart Digital Custody GmbH, die die erste MiCAR-Lizenz in Deutschland erhalten hat.
Die NRW.BANK beteiligt sich über ihren Venture-Capital-Fonds NRW.Venture am Münsteraner Scale-up clockin. Das Unternehmen sammelt in einer Series-A-Finanzierungsrunde insgesamt zehn Millionen Euro ein. clockin entwickelt eine Software, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert ist und mehr als 50 Prozesse von mobil arbeitenden Teams automatisiert sowie das Projekt- und Auftragsmanagement digitalisiert. Mit dem frischen Kapital plant clockin den Ausbau seiner Software und die Expansion in weitere Märkte. Bereits über 6.000 Kunden aus 50 Branchen in Europa nutzen die Lösung, die Unternehmen einen einfachen Zugang zur Digitalisierung verschafft.
Visa hat Bill Ready, den aktuellen CEO von Pinterest, in seinen Aufsichtsrat berufen. Ready bringt langjährige Erfahrung in der Zahlungsbranche mit, darunter Führungspositionen bei Google, PayPal und Braintree. Seine Expertise erstreckt sich von innovativen Start-ups bis hin zu großen Technologiekonzernen. Mit der Wahl von Ready wächst der Visa-Aufsichtsrat auf insgesamt zwölf Mitglieder. Das Unternehmen verspricht sich durch seine Berufung neue Impulse für die strategische Ausrichtung im globalen Zahlungsverkehr und die Weiterentwicklung digitaler Zahlungslösungen.
BMW hat sein modernstes Werk in Debrecen, Ungarn, offiziell eröffnet. Das neue Werk setzt auf innovative Produktionstechnologien und ist vollständig auf erneuerbare Energien ausgerichtet. Bereits im Oktober startet dort die Serienfertigung des vollelektrischen BMW iX3 als erstes Modell der Neuen Klasse. Die Anlage schafft über 2.000 Arbeitsplätze und stärkt den Industriestandort Debrecen nachhaltig. Besonders hervorzuheben sind die digitale Fertigung, die lokale Batterieproduktion und der Fokus auf Nachhaltigkeit. Das Werk nutzt eine große Photovoltaikanlage und innovative Speicherlösungen, um CO2-Emissionen drastisch zu senken. Zudem kooperiert BMW eng mit lokalen Bildungseinrichtungen und fördert regionale Kulturprojekte.
Kärcher bringt mit der neuen Aufsitz-Scheuersaugmaschine B 220 R ein leistungsstarkes Gerät für die Reinigung großer Flächen auf den Markt. Die Maschine eignet sich besonders für Logistik- und Industrieumgebungen und punktet mit einer Flächenleistung von bis zu 11.000 m² pro Stunde sowie einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h. Der Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch kann um ein Drittel gesenkt werden. Moderne Elektronik sorgt dafür, dass die Maschine Ressourcen und Zeit spart. Funktionen wie eco!flow passen den Verbrauch automatisch an die Geschwindigkeit an. Die langlebigen Li-Ion-Akkus ermöglichen lange Einsatzzeiten und reduzieren Wartungsaufwand und Kosten erheblich.
Toyota hat mit Toyota Invention Partners (TIP) eine neue Tochtergesellschaft gegründet, die mit rund 670 Millionen US-Dollar Startkapital in innovative Start-ups investiert. Ziel ist es, die Transformation von Toyota zu einem umfassenden Mobilitätsanbieter zu beschleunigen und neue Partnerschaften mit Unternehmen und Erfindern einzugehen, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten wollen. Parallel dazu wurde der zweite Woven Capital Fonds mit 800 Millionen US-Dollar aufgelegt, um gezielt in Unternehmen aus Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Klima- und Energietechnologien zu investieren. Mit diesen Initiativen will Toyota seine Vorreiterrolle in der Mobilitätsbranche weiter ausbauen.
WIBERG wird auf der Gastro-Messe „Alles für den GAST 2025“ in Salzburg innovative Neuprodukte vorstellen. Die Veranstaltung ist ein Highlight der Branche, wo Besucher die Möglichkeit haben, sich durch das spannende Sortiment zu probieren. Unter den Neuheiten ist die WIBERG Miso-Suppe, die authentische japanische Aromen ohne Glutamat und Chemie bietet. Zudem wird ein samtig-nussiges Haselnuss-Öl präsentiert, das vielseitig einsetzbar ist, sowie ein BIO Honig-Balsamessig, der durch seine florale Note besticht. Diese Produkte sind ideal für Salate, Bowls und verschiedene Gerichte. WIBERG lädt alle Interessierten ein, den Stand in Halle 10, Stand 514 zu besuchen.
SachsenEnergie erweitert ihr Windenergie-Portfolio mit dem Erwerb des repowerten Windparks Würselen von Energiekontor. Der Windpark im Landkreis Aachen verfügt über eine Leistung von 18 Megawatt und kann jährlich mehr als 12.500 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Die neuen, leistungsstärkeren Anlagen reduzieren zudem den CO2-Ausstoß um über 31.000 Tonnen pro Jahr. Mit der Übernahme setzt SachsenEnergie einen wichtigen Schritt beim Ausbau erneuerbarer Energien und plant, durch weitere Projekte ihre grüne Stromerzeugung deutlich zu steigern. Auch Energiekontor verfolgt ehrgeizige Ziele für den Ausbau von Wind- und Solarparks.
TD SYNNEX übernimmt als offizieller Launch-Partner die Einführung der AWS European Sovereign Cloud (ESC), die ab Dezember 2025 in Deutschland verfügbar sein wird. Die ESC ist eine vollständig in der EU betriebene Cloud-Infrastruktur, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Compliance und regulatorische Kontrolle erfüllt und besonders für sensible Branchen wie Gesundheitswesen, Verwaltung und Finanzdienstleistungen attraktiv ist. TD SYNNEX startet ein umfassendes Partnerprogramm, das technische und kommerzielle Trainings, Zertifizierungen sowie individuelle Beratung bietet. Ziel ist es, ein starkes Partnernetzwerk zu etablieren, das ESC-Lösungen europaweit verfügbar macht und neue Geschäftschancen in einem hochregulierten Markt erschließt.
KRONE setzt in seinen Werken in Werlte und Ibbenbüren auf mobile Robotik und intelligente Automatisierung, um Produktionsprozesse effizienter und zukunftssicher zu gestalten. In Werlte optimieren digital vernetzte KUKA-Roboter und autonome Transportplattformen die Lkw-Trailerfertigung, entlasten Mitarbeitende von monotonen Aufgaben und steigern die Effizienz in der Intralogistik. In Ibbenbüren entstand innerhalb eines Jahres eine hochmoderne Smart Factory, in der Roboter, Maschinen und Transportfahrzeuge vollständig digital vernetzt sind. Die Produktionsanlagen reagieren flexibel auf Störungen und erhöhen die Attraktivität der Arbeitsplätze durch mehr Ergonomie und Sicherheit.
chargecloud, ein führendes Unternehmen im Bereich E-Mobility Software, setzt seine Expansionsstrategie in Europa fort und tritt dem Branchenverband Aedive in Spanien bei. Das Unternehmen möchte den Austausch mit Industriepartnern fördern und Standards für nachhaltige Lade- und Energieservices entwickeln. Mit einem starken Fokus auf den lokalen Markt wird der Vertrieb und die Kundenbetreuung von Muttersprachlern übernommen. Country Manager Joel Martín plant die Einführung der 360°-Plattform zur Förderung der Elektromobilität in Spanien. chargecloud hat bereits erste Kunden gewonnen, darunter eine Hotelkette, die Ladeinfrastruktur für Gäste aufbaut. Die Mitgliedschaft bei Aedive ermöglicht den Zugang zu wichtigen Brancheninitiativen. chargecloud wird auch auf Fachmessen in Barcelona und Madrid vertreten sein, um seine Lösungen zu präsentieren und die Entwicklung nachhaltiger Mobilität voranzutreiben.
Vorwerk stellt mit der Kobold VK7 Special Edition Black eine exklusive Variante seines kabellosen Premium-Staubsaugers vor. Das neue Modell überzeugt mit mattschwarzem Design, silbernem Logo und bewährter Technologie. Die Special Edition ist ab 29. September 2025 erhältlich und richtet sich an Designliebhaber, die Wert auf Qualität und Stil legen. Neben dem eleganten Äußeren punktet der VK7 mit leiser, kraftvoller Reinigung und vielseitigem Zubehör. Dank modularem System, automatischer Bodenerkennung und einfacher Handhabung bleibt mehr Zeit für das eigene Zuhause. Auch passende Aufsätze und ein Saugroboter ergänzen das innovative Reinigungskonzept.
Die Deutsche Börse Group und Circle haben eine wegweisende Kooperation vereinbart, um die Stablecoins EURC und USDC erstmals über die Infrastruktur der Deutschen Börse in Europa anzubieten. Diese Partnerschaft verbindet traditionelle Finanzmarktstrukturen mit innovativen, token-basierten Zahlungsmethoden und soll die Einführung regulierter Stablecoins im europäischen Kapitalmarkt vorantreiben. Im Fokus stehen dabei der Handel und die Verwahrung digitaler Vermögenswerte über Plattformen wie 3DX und Crypto Finance. Die Initiative baut auf den aktuellen Krypto-Aktivitäten der Börse auf und unterstreicht das Ziel, die Digitalisierung der Finanzmärkte weiter voranzutreiben.
Uber hat in Österreich einen wichtigen Rechtsstreit gegen Taxi 40100 endgültig gewonnen. Nach sieben Jahren und mehreren Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs wurde die zentrale Schadenersatzforderung in Millionenhöhe abgewiesen. Auch zuvor verhängte Strafen wurden aufgehoben. Der Streit drehte sich um das Geschäftsmodell von Uber und die Vereinbarkeit mit österreichischen Vorschriften. Das Urteil gilt als Signal für innovative Mobilitätsdienste, dass bestehende Regeln nicht zwangsläufig Innovation verhindern müssen. Schönherr Rechtsanwälte verteidigten Uber erfolgreich in mehreren Verfahren.
Der Einzelhandelsumsatz in Deutschland ist im August 2025 real um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken, nominal jedoch leicht gestiegen. Im Jahresvergleich legte der Umsatz real um 1,8 Prozent zu. Besonders der Lebensmitteleinzelhandel verzeichnete im Monatsvergleich ein kleines Plus, lag aber unter dem Vorjahreswert. Im Bereich Nicht-Lebensmittel gab es einen Rückgang gegenüber Juli, während der Internet- und Versandhandel zwar im Monatsvergleich nachgab, aber im Vergleich zum Vorjahr kräftig zulegte. Die Zahlen spiegeln eine weiterhin schwankende Entwicklung im Einzelhandel wider.
