PALFINGER präsentiert die erste kippbare Krangabel auf dem europäischen Markt, die für präzisen Materialtransport in großen Höhen und engen Räumen entwickelt wurde. Diese neuartige Lösung ist vollständig in die Überlastfunktionen der TEC-Ladekrane integriert und zeichnet sich durch eine einfache Montage sowie eine reduzierte Bauhöhe aus. Die Krangabel ermöglicht es, Lasten direkt durch Fenster oder Türen zu heben, was Zeit und Aufwand spart. Sie erfüllt die Sicherheitsnorm EN12999 und bietet durch eine spezielle Softwarefunktion aktive Warnungen im Überlastfall. Interessierte können die Krangabel bei PALFINGER testen oder live auf der bauma 2025 in München erleben.
Die Infineon Technologies AG hat in Zusammenarbeit mit dem BSI die weltweit erste Common Criteria EAL6 Zertifizierung für einen Post-Quanten-Kryptografie (PQC)-Algorithmus auf einem Sicherheitscontroller erhalten. Diese Zertifizierung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung quantensicherer Technologien, die gegen zukünftige Bedrohungen durch Quantencomputer schützen sollen. Der zertifizierte Sicherheitscontroller verbessert die Sicherheit von eSIM-, 5G-SIM- und Smartcard-Anwendungen, einschließlich Personalausweisen und Zahlungskarten. Infineon setzt damit einen neuen Standard in der Branche und bekräftigt sein Engagement für zukunftssichere Sicherheitslösungen. Die Zertifizierung zeigt die Notwendigkeit, digitale Infrastrukturen vor den potenziellen Angriffen leistungsfähiger Quantencomputer zu schützen und die Umstellung auf Post-Quanten-Kryptografie voranzutreiben.
Škoda Auto hat im Jahr 2024 weltweit über 925.000 Fahrzeuge produziert, was einer Steigerung von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zu den neuen Modellen gehören der Scala, Kamiq, Kylaq, Octavia und Kodiaq. Besonders hervorzuheben ist die Produktion von über 280.000 Batteriesystemen sowie über eine Million Getrieben und fast 500.000 Motoren. Das Unternehmen hat seine internationalen Produktionskapazitäten ausgebaut, insbesondere in Indien, wo das neue Kompakt-SUV Kylaq eingeführt wurde. Škoda Auto plant, bis 2030 zu den fünf absatzstärksten Marken Europas zu zählen und erweitert gezielt seine Präsenz in Wachstumsmärkten wie Indien und Vietnam.
Die Stromrechnung setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: dem Energiepreis, den Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben. Der Energiepreis wird durch den Wettbewerb im liberalisierten Markt bestimmt und umfasst den Arbeitspreis und einen Grundpreis. Netzgebühren decken die Kosten für Transport und Verteilung des Stroms und sind reguliert. Steuern und Abgaben, wie die Elektrizitätsabgabe und Erneuerbaren-Förderbeiträge, variieren je nach Region und kommen verschiedenen öffentlichen Stellen zugute. Ab 2025 werden die Erneuerbaren-Förderkosten wieder erhoben, während die Elektrizitätsabgabe auf das ursprüngliche Niveau angehoben wird. Für Haushalte gibt es bis Ende 2024 Maßnahmen zur Stromkostenreduktion, die die finanzielle Belastung durch steigende Energiekosten abmildern sollen.
Die ÖBB hat die Haltestelle Maishofen-Saalbach umfassend modernisiert, um sie für die Ski-WM 2025 bereit zu machen. Die Investition von 18,5 Millionen Euro hat eine barrierefreie Infrastruktur geschaffen, die den Zugang zu den neuen Bahnsteigen mit Lifts ermöglicht. Die Haltestelle dient als moderner Nahverkehrsknoten, der sowohl den Pendlern als auch den Touristen zugutekommt. Nachhaltigkeit spielte eine zentrale Rolle bei der Modernisierung, mit einer Photovoltaikanlage und der Verwendung langlebiger Baustoffe. Die neuen Einrichtungen bieten nicht nur einen komfortablen Umstieg auf die Bahn, sondern auch eine verbesserte Anbindung an die Region. Die Haltestelle ist seit dem 15. Dezember 2024 in Betrieb und bietet eine neue Qualität im öffentlichen Verkehr.
Die China State Construction Engineering Corporation hat die Advanced Attosecond Laser Infrastructure in Guangdong und Shaanxi eröffnet. Mit einer Fläche von 38.000 Quadratmetern wird sie Asiens erste ihrer Art sein. Das Projekt unterstützt die Forschung in Physik, Chemie und Materialwissenschaften und bietet modernste Einrichtungen zur Beobachtung von Elektronenbewegungen.
Eine Studie von BearingPoint zeigt, dass Glasfaserkunden deutlich zufriedener sind als Nutzer von DSL und Kabel. Trotz dieser Zufriedenheit bleibt die Wechselbereitschaft gering, was die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen behindert. Nur 49 Prozent der Deutschen planen, bis 2030 einen Glasfaseranschluss zu nutzen, obwohl 76 Prozent Zugang dazu haben könnten. Die Studie hebt die Vorteile von Glasfaser hervor, wie schnellere Internetgeschwindigkeiten und Stabilität, und betont die Notwendigkeit, die Vorteile besser zu kommunizieren, um die Akzeptanz zu steigern. Die Umfrage zeigt auch, dass die Kundenzufriedenheit in verschiedenen Kategorien wie Preis-Leistungs-Verhältnis und Beratungsqualität höher ist bei Glasfaserkunden. Um die Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen, ist eine gezielte Aufklärung der Nutzer entscheidend.
Die Marke Pago, bekannt für ihre Fruchtsäfte, ist nun auch online über den neuen Pago Onlineshop erhältlich. Die myProduct GmbH hat in Partnerschaft mit Eckes-Granini Austria GmbH diesen exklusiven Onlineshop ins Leben gerufen, der die beliebten Produkte Pago, hohes C und YO anbietet. Kunden können die Produkte bequem online bestellen und sich direkt nach Hause liefern lassen. Der Onlineshop zeichnet sich durch moderne Funktionen aus, darunter exklusive Angebote und Gutscheine. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit, mit CO2-neutralem Versand und ökologisch gestalteten Logistikprozessen. Diese Initiative soll den digitalen Vertrieb stärken und den Konsumenten eine komfortable Einkaufserfahrung bieten.
Die Felbermayr Holding GmbH arbeitet seit Oktober 2023 am Ausbau eines der größten Umspannwerke in Österreich in St. Peter am Hart, um die Stromversorgung zwischen Österreich und Süddeutschland zu verbessern. Im Rahmen des Projekts, das in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern Austrian Power Grid und TenneT durchgeführt wird, sollen neue Infrastrukturen und Strommasten errichtet werden, um eine höhere Kapazität für den Transport von grünem Strom zu gewährleisten. Die Bauarbeiten umfassen unter anderem die Erstellung von Transformatorfundamenten und Schaltanlagengebäuden sowie die Erweiterung der Löschwasseranlage. Das Projekt ist technisch anspruchsvoll und unterliegt strengen Sicherheitsauflagen. Die Fertigstellung wird für April 2025 erwartet.
Eine aktuelle Studie der G DATA CyberDefense AG zeigt, dass nur 46 Prozent der deutschen Angestellten Künstliche Intelligenz (KI) in ihrer täglichen Arbeit nutzen. Obwohl KI viele Möglichkeiten zur Automatisierung und Kostensenkung bietet, arbeiten 42 Prozent der Befragten noch ohne diese Technologien. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer glaubt jedoch, dass KI in den nächsten fünf Jahren einen erheblichen Teil ihrer Arbeit übernehmen wird, was auf ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit von KI hinweist. Unternehmen sind gefordert, in KI-Lösungen zu investieren und ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und rechtliche Vorgaben zu beachten.
Die Samsung Galaxy S25-Serie ist jetzt zur Vorbestellung verfügbar. Die neuen Smartphones bieten eine exzellente Kamera, ein hochwertiges Display und innovative AI-Funktionen, unterstützt durch den Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy Chip. Kunden, die ein Gerät kaufen, erhalten einen Gutschein für ein persönliches AI-Briefing im A1 Shop. Vorbestellungen sind bis zum 6. Februar möglich, wobei Kunden beim Kauf zwischen dem 22. Januar und 6. Februar den doppelten Speicherplatz erhalten. Preise beginnen bei 0 Euro im Tarif A1 Mobil L für das Galaxy S25.
Aldi hat im Preis-Leistungs-Ranking 2025 von YouGov und Handelsblatt den ersten Platz erreicht, nachdem es seit 2022 nicht mehr auf dem Siegertreppchen war. Mit 57,4 Punkten führt Aldi das Ranking an, gefolgt von PayPal mit 56,6 Punkten und dm mit 56,2 Punkten. Das Ranking umfasst 32 Produktkategorien und basiert auf über 900.000 Online-Interviews, die zwischen Dezember 2023 und November 2024 durchgeführt wurden. Felix Leiendecker von YouGov betont, dass die Gewinnermarken in unsicheren Zeiten Stabilität und Kontinuität bieten, was das Vertrauen der Verbraucher stärkt. Die Marken wurden nach ihrem wahrgenommenen Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilt, wobei sowohl positive als auch negative Nennungen in die Bewertung einflossen.
Die Investitionen des Privatsektors in Deutschland sind im dritten Quartal 2024 um 8,3 % im Vergleich zu 2019 gesunken, während die USA und andere Länder ein Wachstum verzeichnen. KfW-Vorstandschef Stefan Wintels betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Während die öffentlichen Investitionen in Deutschland leicht gestiegen sind, bleiben sie hinter dem Niveau zurück, das bei einer Fortsetzung des Wachstums von 2016 bis 2019 zu erwarten gewesen wäre. Wichtige Investitionshemmnisse sind hohe Energie- und Lohnkosten sowie der Fachkräftemangel. KfW Research hebt hervor, dass private und öffentliche Investitionen entscheidend für Wachstum und das Erreichen von Klimazielen sind. Die Studie zeigt, dass Deutschland in Bereichen wie Ausrüstungs- und geistigem Eigentum im internationalen Vergleich zurückfällt.
Samsung Electronics hat die Galaxy S25-Serie vorgestellt, die mit multimodalen KI-Agenten als wahres KI-Companion fungiert. Diese Geräte bieten die fortschrittlichsten mobilen Erfahrungen, die je entwickelt wurden, und ermöglichen eine natürliche Interaktion mit Smartphones. Der angepasste Snapdragon 8 Elite Mobile Platform für Galaxy sorgt für verbesserte Leistung und KI-Funktionen. Die neue One UI 7 bietet personalisierte Erlebnisse, wobei der Datenschutz an erster Stelle steht. Die Galaxy S25-Serie enthält auch innovative Funktionen für Fotografie und Videobearbeitung, darunter eine 50MP-Ultraweitkamera und Werkzeuge zur Geräuschunterdrückung in Videos. Zudem wird Nachhaltigkeit durch die Verwendung von recycelten Materialien in der Produktion gefördert. Diese Serie stellt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Mobiltechnologie dar und bietet Nutzern eine verbesserte Benutzererfahrung.
Eine neue Umfrage von CommBank zeigt, dass fast 80 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Australien im vergangenen Jahr mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen hatten. Die häufigsten Ursachen sind sinkende Einnahmen, geringe Rücklagen und saisonale Schwankungen. Viele Unternehmen haben Strategien entwickelt, um ihre Liquidität zu managen, wie das Überprüfen von Ausgaben und das Sichern von Rücklagen. Dennoch haben 27 Prozent der Befragten auf persönliche Ersparnisse zurückgegriffen oder sich selbst kein Gehalt gezahlt. CommBank hat in Zusammenarbeit mit der UNSW Sydney einen kostenlosen Online-Kurs zur Liquiditätsverwaltung ins Leben gerufen, um Kleinunternehmern zu helfen, ihre Finanzen besser zu verstehen und zu optimieren. Der Kurs bietet praktische Einblicke und Strategien zur Stärkung der finanziellen Resilienz von kleinen Unternehmen.
NVIDIA hat auf der CES neue Entwicklungen in der physischen KI vorgestellt, die für autonome Fahrzeuge und Robotik entscheidend sind. Die Cosmos-Plattform bietet hochentwickelte generative Weltmodelle, die es Entwicklern ermöglichen, riesige Mengen synthetischer Daten zu erzeugen, um KI-Modelle zu trainieren. Diese Modelle verstehen komplexe physikalische Dynamiken und können in simulierten Umgebungen trainiert werden, was die Entwicklung von Robotern und autonomen Fahrzeugen erheblich beschleunigt. Führende Unternehmen der Robotik und Automobilbranche haben bereits Cosmos übernommen, um Innovationen voranzutreiben und die Effizienz zu steigern. Die Integration von OpenUSD sorgt dafür, dass die Daten nahtlos in die Simulationen integriert werden, was die Genauigkeit und Effektivität der Tests verbessert.
Auf dem Weltwirtschaftsforum 2025 in Davos hat LONGi Green Energy bedeutende Entwicklungen in der Solarenergie vorgestellt. Chairman Zhong Baoshen und VP Eric Luo betonten das exponentielle Wachstum der Photovoltaik (PV)-Industrie und ihre Rolle im globalen Klimaschutz. Die Installation von Solar-PV-Kapazitäten wird laut IEA bis 2030 voraussichtlich 4000 GW überschreiten, während LONGi sogar von über 5000 GW ausgeht. Die Kosten für Solar-PV-Systeme sind seit 1975 drastisch gesunken. LONGi hat auch neue Rekorde in der Effizienz von Solarzellen aufgestellt und innovative Technologien in der intelligenten Fertigung implementiert. Die Integration von Solarenergie mit Technologien wie Energiespeicherung und smarten Netzen wird als Schlüssel für eine nachhaltige Energiezukunft angesehen. LONGi fordert die Branche auf, gemeinsam an der Erreichung der globalen Netto-Null-Ziele zu arbeiten.
The Home Depot hat seine Liefermöglichkeiten erweitert, um den Kunden mehr Bequemlichkeit zu bieten. Ab sofort können Kunden ausgewählte Produkte über Uber Eats und DoorDash bestellen. Zu den bestehenden Lieferangeboten gehören kostenlose Lieferungen am nächsten Tag und die Lieferung am selben Tag für Tausende von Artikeln. Die neuen Partnerschaften zeigen das Engagement von Home Depot, ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Kunden können aus einer großen Auswahl der beliebtesten Produkte wählen und von flexiblen Lieferoptionen profitieren. Diese Innovationen setzen neue Maßstäbe im Bereich Kundenservice und E-Commerce im Heimwerkerbereich.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder äußert sich zur KI-Initiative „Stargate“ in den USA, die 500 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur investiert. Er warnt, dass Deutschland und Europa die Initiative als Weckruf verstehen müssen, da die deutsche KI-Strategie von 2020 bis 2025 nicht vollständig umgesetzt wurde. Rohleder fordert mehr Investitionen in europäische KI-Unternehmen und eine positive Sicht auf KI als Chance. Er betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Regulierung, die Innovation nicht erstickt und gleichzeitig den Menschen schützt. Andernfalls könnte Europa den Anschluss an neue KI-Technologien verlieren und Experten abwandern, was die digitale Abhängigkeit von den USA verstärkt.
Der AVL Digital Battery Passport setzt neue Maßstäbe in der Batteriebranche und geht über die Anforderungen der neuen EU-Batterieverordnung hinaus. Ab 2027 wird dieser digitale Pass für alle in Europa verkauften Batterien von Elektrofahrzeugen und Industriebatterien verpflichtend. Er ermöglicht eine durchgängige Transparenz und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette, indem er umfassende Informationen zu Leistung, Lebensdauer und Recyclinganteilen bereitstellt. Die cloudbasierte Lösung von AVL gewährleistet die Datenhoheit der Kunden und erleichtert die Einhaltung der neuen EU-Vorschriften. Partner wie PwC und Microsoft unterstützen die Implementierung des digitalen Batteriepasses, der die Transformation der Batteriebranche aktiv vorantreibt und ökologische sowie soziale Nachhaltigkeit dokumentiert.