Die SPAR Österreich-Gruppe hat im Jahr 2024 einen Gesamtverkaufsumsatz von 21,4 Milliarden Euro erzielt, was einem Wachstum von 4,5 % entspricht. Das Unternehmen betreibt 3.049 Märkte in Österreich und sechs Nachbarländern und hat die Marktführerschaft im Lebensmittelhandel in Österreich weiter gefestigt. Für 2025 sind Investitionen von 900 Millionen Euro geplant, um Lagerkapazitäten zu erweitern und die Digitalisierung voranzutreiben. SPAR setzt auf nachhaltige Praktiken, darunter die Einführung eines digitalen Pfandbon-Systems. Zudem wird die Gastronomisierung des Lebensmittelhandels vorangetrieben, um den gestiegenen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die SPAR-App erfreut sich wachsender Beliebtheit, und das Unternehmen reagiert auf aktuelle Konsumtrends, insbesondere im Bereich Bio und Veggie-Produkte.
Die ERGO Group AG tritt in den US-Versicherungsmarkt ein, indem sie NEXT Insurance übernimmt, einen führenden Anbieter von digitalen Versicherungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese Akquisition erweitert ERGOs Portfolio und nutzt NEXTs innovative Technologie, um das Wachstum im US-Markt zu fördern. Die Transaktion, die eine Bewertung von 2,6 Milliarden US-Dollar hat, wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 abgeschlossen. NEXT Insurance hat sich durch seine maßgeschneiderten Versicherungslösungen für über 600.000 Kunden etabliert und bietet eine digitale Plattform für einfache Versicherungsabschlüsse. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Versicherungsdurchdringung unter den 30 Millionen Kleinunternehmen in den USA zu erhöhen, von denen viele derzeit unterversichert sind.
BizzTech und das Fraunhofer IESE haben eine strategische Partnerschaft gegründet, um den digitalen Wiederaufbau der Ukraine durch die UkraineVerse-Initiative voranzutreiben. Diese Initiative nutzt KI-gesteuerte digitale Zwillinge und Metaverse-Technologie, um eine skalierbare digitale Infrastruktur zu schaffen, die das wirtschaftliche und industrielle Wachstum der Ukraine unterstützt. Die Integration der Eclipse BaSyx-Middleware des Fraunhofer IESE in BizzTechs cloudbasiertes Metaverse zielt darauf ab, industrielle Abläufe, Stadtplanung und digitale Regierungsführung zu revolutionieren. Die Partnerschaft wird mit Pilotprojekten in ukrainischen Gemeinden beginnen und globale Technologieführer sowie Forschungseinrichtungen einbeziehen, um die digitale Transformation der Ukraine zu fördern.
Die aktuelle Branchenanalyse zeigt, dass der wirtschaftliche Druck auf die österreichische Gastronomie weiter zunimmt. Hohe Preissteigerungen und eine sinkende Gästefrequenz belasten die Betriebe. Laut Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie, bleibt die Preisanpassung bei Speisen hinter der Teuerung zurück, was den Vorwurf der Preistreiberei widerlegt. Die Betriebe müssen durch effizientes Controlling und Ressourcenschonung ihre Margen sichern. Positiv ist, dass knapp 50% der Führungskräfte Frauen sind und die Fluktuationsrate bei 18,47% liegt, was auf eine stabile Beschäftigung hinweist. Pulker fordert eine rasche Umsetzung der im Regierungsprogramm vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen, um die Branche zu unterstützen.
Gewista, der führende Anbieter im Out-of-Home-Markt, startet die VivaTech Startup Challenge 2025, um innovative österreichische Startups zu unterstützen. Ein ausgewähltes Startup hat die Chance, eine Digital-OOH-Kampagne im Wert von 30.000 Euro zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. April, und das Gewinner-Startup wird zudem zur renommierten Innovationsveranstaltung VivaTech 2025 in Paris eingeladen. Gewista fördert mit dieser Initiative junge Unternehmen und möchte deren Sichtbarkeit und Wachstum im digitalen Bereich steigern. Florian Wagner, CDO von Gewista, betont die Bedeutung von Startups als Treiber für Innovation und Veränderung.
Die Samsung C&T Engineering & Construction Group hat zum vierten Mal in Folge den iF Design Award gewonnen, diesmal für ihre Raemian Upcycling-Zubehörkollektion. Diese innovative Produktreihe, die Taschen, Geldbörsen und Pouches aus recyceltem Bauabfall herstellt, zeigt das Engagement von Samsung C&T für nachhaltiges Design und Abfallminimierung auf Baustellen. Die Kollektion, die aus abgelehnten Sicherheitsnetzen besteht, verbindet Nachhaltigkeit mit der Markenidentität und wurde für ihre Kreativität und Umweltfreundlichkeit hoch bewertet. Die Auszeichnung bekräftigt die Designführerschaft von Samsung C&T und deren Ziel, innovative Lösungen für die Herausforderungen des Wohnens zu finden.
Im Jahr 2024 verzeichnet Österreich einen Anstieg der im Krankenhaus behandelten Verletzten bei E-Scooter-Unfällen um 25 Prozent auf 7.500. Dies entspricht einem Anstieg von 625 Prozent seit 2019. Hauptursachen sind Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie häufige Fahrfehler. 45 Prozent der Befragten sehen E-Scooter-Fahrer als Hauptverursacher von Konflikten im Straßenverkehr. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) fordert Maßnahmen wie den Ausbau der Radinfrastruktur und eine Helmpflicht, da nur 13 Prozent der E-Scooter-Fahrer einen Helm nutzen. Zudem wird eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit und die Einführung von Blinkern gefordert, um die Sicherheit zu erhöhen. 2024 war auch ein trauriges Jahr mit 7 E-Scooter-Toten.
Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom geben deutsche Internetnutzer im Durchschnitt nur 5,10 Euro pro Monat für den Schutz ihrer digitalen Geräte aus. Viele verzichten auf grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Updates und sind sich der Risiken nicht bewusst. 56 Prozent der Befragten zahlen weniger als 5 Euro monatlich, während 3 Prozent keinen Schutz nutzen. Cyberkriminelle finden oft leichte Ziele, da viele Nutzer ihre Online-Konten nur selten auf verdächtige Aktivitäten überprüfen. Zudem fühlen sich 54 Prozent überfordert und wissen nicht, an wen sie sich bei Cyberangriffen wenden sollen. Felix Kuhlenkamp, IT-Sicherheitsexperte beim Bitkom, betont die Notwendigkeit, Sicherheitsbewusstsein zu fördern, und empfiehlt Schulungen zur Cybersicherheit.
Die Erhaltung der Straßeninfrastruktur in Österreich wird durch Kürzungen der Budgets für Sanierungsmaßnahmen gefährdet. Laut einer Erhebung des Economica Instituts aus dem Jahr 2022 sind die Investitionen in die Straßeninstandhaltung auf unter 1,5 Milliarden Euro pro Jahr gesunken, während fast ein Viertel der Landesstraßen in schlechtem Zustand ist. Der Fachverband der Chemischen Industrie fordert eine rasche Anpassung der Budgets an die Inflation und setzt sich für umweltfreundliche Sanierungsmethoden ein, die zur Klimaneutralität beitragen. Mangelnde Investitionen führen zu exponentiell steigenden Kosten für die Sanierung und gefährden die Verkehrssicherheit sowie den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes. Die Branche fordert langfristige Finanzierungsstrategien und klare Vorgaben zur Erhaltung der Infrastruktur.
Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Graffiti auf Zügen und Gebäuden der ÖBB um 18 Prozent auf 2.710, was zu einem Schaden von 4,5 Millionen Euro führte. Diese Zahl ist im Vergleich zu 2023 deutlich gestiegen, obwohl die ÖBB mehr Täter überführen konnten. Graffitis stellen eine Beschädigung des Eigentums dar und beeinträchtigen das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste. Die ÖBB haben ihre Maßnahmen gegen Graffiti verschärft und arbeiten eng mit Polizei und Behörden zusammen. Die Reinigung der betroffenen Züge ist aufwendig und kann zu Zugausfällen führen. Zudem ist das Besprühen von Bahnanlagen äußerst gefährlich, da Sprayer:innen oft die Risiken nicht erkennen.
Der EY Global Family Business Index 2025 zeigt, dass die 500 größten Familienunternehmen zusammen 8,8 Billionen US-Dollar Umsatz erzielen und über 25 Millionen Menschen beschäftigen. Diese Unternehmen, die oft seit über 100 Jahren bestehen, sind entscheidend für die Weltwirtschaft und würden als drittgrößte Nation hinter den USA und China rangieren. In Österreich sind sieben Familienunternehmen im Ranking, angeführt von der SPAR Holding AG. Diese Unternehmen wachsen trotz unsicherem Marktumfeld, wobei M&A-Transaktionen eine zentrale Strategie für Expansion darstellen. Europa bleibt die Heimat der meisten dieser Unternehmen, wobei der Handel die dominierende Branche ist.
LG Electronics festigt seine Führungsposition in der 6G-Kommunikation mit der Ernennung von Kim Lae-young zum Vizevorsitzenden des Service and System Aspects (SA) Plenums der 3GPP. Diese Organisation ist maßgeblich an der Definition von 5G- und 6G-Architekturen beteiligt. LG hat bereits bedeutende Fortschritte in der 6G-Forschung erzielt, einschließlich der Gründung des LG-KAIST 6G Research Center und der Durchführung der weltweit längsten THz-Datenübertragung. Das Unternehmen strebt an, durch strategische Partnerschaften und ein starkes F&E-Netzwerk die Entwicklung von 6G-Technologien zu beschleunigen, um zukünftige Innovationen in Bereichen wie KI-gestützte Smart Homes und Mobilität voranzutreiben.
Eine neue Umfrage von SAP zeigt, dass fast die Hälfte der C-Level-Führungskräfte bereit ist, Entscheidungen auf Basis von KI-Einblicken zu ändern oder KI diese Entscheidungen sogar eigenständig treffen zu lassen. 44 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine bereits geplante Entscheidung durch KI-gestützte Informationen übersteuern würden. Die Studie, die 300 Führungskräfte aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Dollar in den USA befragte, ergab, dass 74 Prozent der Führungskräfte mehr Vertrauen in KI haben als in ihre Familie und Freunde. Zudem nutzen 48 Prozent der Befragten generative KI-Tools täglich. Die Umfrage hebt hervor, dass KI nicht nur die Entscheidungsfindung verbessert, sondern auch das Wohlbefinden der Führungskräfte steigert.
Banco Santander und Amazon haben die Amazon Visa Kreditkarte in Österreich vorgestellt, die Kunden für Einkäufe mit Punkten belohnt und keine Jahresgebühr erhebt. Die Karte erfordert kein neues Bankkonto und wird von Zinia, der Verbraucherkreditplattform von Santander, ausgegeben. Kunden erhalten 1% Punkte für Einkäufe auf Amazon.de und 0,5% für andere Käufe. Prime-Mitglieder profitieren von zusätzlichen Belohnungen und einem Anmeldebonus von bis zu 15 Euro. Die Karte ermöglicht ein schnelles und sicheres Bezahlen und die Verwaltung von Belohnungen über die Amazon Visa App. Die Einführung der Karte soll das Einkaufserlebnis für Kunden in Österreich verbessern.
Im Februar 2025 konnte die Flughafen-Wien-Gruppe ein Passagieraufkommen von 2.499.805 Reisenden verzeichnen, was einem Anstieg von 5,0 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Am Standort Wien wurden 1.901.065 Passagiere registriert, was einem Wachstum von 1,4 % entspricht. Besonders die Zahl der Lokalpassagiere stieg um 4,6 % auf 1.567.682, während die Transferpassagiere um 11,8 % auf 326.176 zurückgingen. Die Flugbewegungen erhöhten sich um 3,0 % auf 14.986. Auch das Frachtaufkommen stieg um 9,9 % auf 23.232 Tonnen. Die Flughäfen Malta und Kosice verzeichneten ebenfalls signifikante Zuwächse bei den Passagierzahlen, was die positive Entwicklung der Flughafen-Wien-Gruppe unterstreicht.
Die europaweite Umfrage von BearingPoint zeigt einen klaren Trend hin zu digitalen Zahlungsmethoden, die in vielen Ländern aufgrund ihrer Schnelligkeit und Bequemlichkeit immer beliebter werden. Während Bargeld in Österreich und Deutschland nach wie vor dominiert, setzen andere europäische Länder zunehmend auf kontaktlose Kartenzahlungen. Insbesondere in den nordischen Ländern ist die Nutzung von Bargeld deutlich geringer. Die Umfrage ergab, dass jeder Zweite bereit ist, Instant Payments zu nutzen, wobei das Interesse an Kryptowährungen gering bleibt. Die Studie hebt auch hervor, dass jüngere Altersgruppen offener für digitale Zahlungsmethoden sind, während die älteren Generationen traditionellere Zahlungsmethoden bevorzugen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass sich das Zahlungsverhalten in Europa in den kommenden Jahren weiter verändern wird.
Amazon und Santander haben die Amazon Visa-Kreditkarte in Österreich eingeführt, die keine Jahresgebühr erfordert und attraktive Belohnungen für Einkäufe bietet. Kunden erhalten 1 % in Punkten für Einkäufe bei Amazon.de und 0,5 % für andere Käufe. Prime-Mitglieder profitieren von zusätzlichen Vorteilen, wie 2 % in Punkten während spezieller Angebotstage und einer Startgutschrift von bis zu 15 €. Die Karte kann ohne neues Bankkonto beantragt werden und ermöglicht es, Punkte einfach über die Amazon Visa-App zu verwalten. Diese Initiative zielt darauf ab, das Einkaufserlebnis zu verbessern und den Kunden mehr Wert zu bieten.
Laut einer Umfrage der Postbank bevorzugen 48 Prozent der Deutschen, im nächsten Urlaub mit Bargeld zu bezahlen. An zweiter Stelle steht das kontaktlose Bezahlen per NFC mit 34 Prozent, gefolgt von Kreditkarten- (32 Prozent) und giropay-Zahlungen (30 Prozent). Die Umfrage zeigt, dass kontaktloses Bezahlen zunehmend an Beliebtheit gewinnt, insbesondere seit der Corona-Pandemie, die viele Geschäfte dazu brachte, diese Methode zu fördern. 17 Prozent der Befragten halten kontaktloses Bezahlen für die sicherste Zahlungsart im Ausland, während Bargeld (35 Prozent) und Kreditkarten (21 Prozent) als sicherer angesehen werden. Trotz des weit verbreiteten Glaubens, dass Bargeld die sicherste Option ist, argumentiert die Postbank, dass Kartenzahlungen aufgrund ihrer Sperrfunktion bei Verlust sicherer sind.
Die Bundesregierung hat beschlossen, die NoVA für leichte Nutzfahrzeuge ab dem 1. Juli 2025 abzuschaffen, was eine dringend benötigte Entlastung für kleine und mittlere Transportunternehmen darstellt. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr der WKÖ, begrüßt diesen Schritt, da die ursprüngliche NoVA-Maßnahme nicht die gewünschten ökologischen Effekte erzielt hat. Stattdessen führte sie zu einem Investitionsstopp in neue Fahrzeuge. Klacska warnt zudem vor der zunehmenden Konkurrenz aus dem Ausland, die Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Österreich gefährdet. Das beschlossene Mittelstandspaket umfasst auch Maßnahmen zur Bürokratiebremse und zur Erhöhung der Basispauschalierung, um die Situation für KMU zu verbessern.
Die B2B Truck Tour von Samsung Österreich startet am 04. März 2025 und bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich an acht Standorten in Österreich über die neuesten Produkte und Lösungen zu informieren. Im Mittelpunkt steht die Galaxy S25 Enterprise Edition Serie, die eine dreijährige Akku-Garantie bietet und Unternehmen mit fortschrittlichen AI-Funktionen unterstützt. Die Tour umfasst Stopps in Städten wie Wien, Linz und Graz, wo Geschäftspartner die Möglichkeit haben, das gesamte Business-Portfolio kennenzulernen und sich von Experten beraten zu lassen. Darüber hinaus werden innovative Monitor- und Display-Lösungen vorgestellt, die moderne Arbeitsumgebungen unterstützen.