Die Jonas Brothers sind mit ihrer neuen Single "I Can’t Lose" und dem dazugehörigen Musikvideo zurück. Nach dem Erfolg von „No Time To Talk“ ist der Song ein Vorgeschmack auf das kommende Album "Greetings From Your Hometown". Die Band feiert heuer ihr 20-jähriges Bestehen und setzt mit der Veröffentlichung ein weiteres musikalisches Highlight. Besonders hervorzuheben ist, dass "I Can’t Lose" als offizielle Hymne der Baseball-Saison 2025 ausgewählt wurde. Die Brüder präsentierten den Song bereits bei einem Benefizspiel der Major Baseball League. Fans dürfen sich auf weitere musikalische Überraschungen zum Jubiläum freuen.
Der Österreichische Bundesverlag erklärt die kulinarischen Begriffe des Sommers in Österreich. Mit steigenden Temperaturen kommt auch ein spezieller Wortschatz, der die kulturellen und historischen Wurzeln der Begriffe widerspiegelt. Chefredakteurin Christiane Pabst betont, dass die Sprache den Alltag widerspiegelt. Typische Sommerwörter wie 'Spritzer', 'Schanigarten' und 'Himbeerkracherl' werden vorgestellt. Der 'Schanigarten' hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in Wien, während der 'Spritzer' ein beliebtes erfrischendes Getränk ist. Auch alkoholfreie Klassiker wie 'Soda-Zitron' sind typisch österreichisch. Die neue Ausgabe des Österreichischen Wörterbuchs bietet aktuelle Begriffe und ist ein wichtiges Nachschlagewerk für die Sommerzeit.
Egmont Ehapa Media feiert die 600. Ausgabe des Walt Disney Lustigen Taschenbuchs, die ab 29. Juli 2025 erhältlich ist. Mit elf neuen Comic-Geschichten, darunter ein spektakuläres Crossover mit Marvel, verspricht das Jubiläumsband Spannung und Unterhaltung für Jung und Alt. Die optisch vergoldete Ausgabe hebt sich besonders hervor und bietet exklusive Erstveröffentlichungen. Die Hauptgeschichte handelt von Donald Duck und seinen Freunden, die Entenhausen vor einem schwarzen Loch retten müssen. Ein weiteres Highlight ist die Story, in der Minnie als Captain Marvel auftritt. Damit setzt das Lustige Taschenbuch seine Erfolgsgeschichte als Kult-Klassiker im deutschsprachigen Raum fort.
Justin Bieber ist zurück und präsentiert mit "SWAG" ein brandneues Album, das 21 Tracks umfasst. Die Songs entstanden in Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern und spiegeln Biebers persönliche Entwicklung als Ehemann und Vater wider. Das Werk markiert eine neue Ära in seiner musikalischen Karriere und bietet Fans tiefe Einblicke in sein Leben. Neben lockeren und selbstbewussten Klängen zeigt Bieber auf "SWAG" auch seine verletzliche Seite. Titel wie „GO BABY“, „DEVOTION“ und „THINGS YOU DO“ stehen für emotionale und ehrliche Momente. Nach fünf Jahren Pause verspricht das Album einen modernen und vielschichtigen Sound.
Das legendäre Live Aid-Konzert feiert am 13. Juli 2025 sein 40-jähriges Jubiläum. Über zwei Milliarden Zuschauer verfolgten damals das Event, das als eines der größten Musik-Live-Events aller Zeiten gilt. Besonders der Auftritt von Queen mit Freddie Mercury bleibt unvergessen. Zum Jubiläum können Fans das historische Queen-Konzert für 24 Stunden exklusiv auf dem Queen YouTube-Kanal erleben. Die Aktion startet am 13. Juli 2025 um 18:41 Uhr (BST) und bietet damit eine einmalige Gelegenheit, Musikgeschichte neu zu erleben.
Das Innviertel verwandelte sich beim Woodstock der Blasmusik erneut in ein Zentrum für Musikbegeisterte aus über 20 Ländern. Mehr als 100.000 Besucher feierten vier Tage lang bei Europas größtem Blasmusik-Festival, das mit 150 Acts auf neun Bühnen ein musikalisches Feuerwerk bot. Die Unterkünfte in der Region waren restlos ausgebucht, was der lokalen Tourismus- und Freizeitwirtschaft einen kräftigen Impuls verlieh. Das Festival fördert nicht nur die internationale Medienpräsenz Oberösterreichs, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die regionale Wertschöpfung. Spezielle Angebote für Campinggäste und starke Kooperationen mit dem Oberösterreich Tourismus runden das Event ab.
Spotify blickt auf zehn Jahre „Dein Mix der Woche“ zurück. Seit 2015 hat die personalisierte Playlist weltweit über 100 Milliarden Streams generiert und sich als feste Größe für Musikentdeckungen etabliert. Jede Woche entdecken Millionen Nutzer neue Künstler, wobei der Großteil der gestreamten Songs von Newcomern stammt. Zum Jubiläum präsentiert Spotify ein neues, farbenfrohes Playlist-Design und exklusive Premium-Features: Ab sofort können Nutzer die musikalische Ausrichtung ihrer Empfehlungen gezielt steuern. In Deutschland erfreut sich die Playlist besonderer Beliebtheit, mit wachsendem Interesse an neuen Genres und lokalen Talenten.
Der ORF hat nach dem sensationellen ESC-Sieg Österreichs das Core-Team für den Eurovision Song Contest 2026 präsentiert. Unter der Leitung von Michael Krön als Executive Producer werden erfahrene Experten zentrale Rollen übernehmen. Das Team besteht aus: Stefan Zechner – TV-Show-Producer Daniel Hack – Head of Production Christine Tichy – Technical Managerin Martin Szerencsi – Legal Advisor Roman Horacek – Head of Communications Iris Keutter – Marketing Managerin Oliver Lingens – Event Manager (u.a. Logistik, Side-Events, Security) Christina Lassnig – Executive Assistant Christina Heinzle-Conrad – Generalsekretärin (Schnittstelle zur ORF-Geschäftsführung) Die Bewerbungsfrist für die Host City endet am 4. Juli, die Entscheidung fällt im August 2025. Der ORF bereitet sich damit auf ein Mega-Projekt vor, das Österreich international ins Rampenlicht rücken wird. Ziel ist ein unvergessliches Event für das Publikum und die gesamte Nation.
Das splash! Festival, eines der größten Hip-Hop-Events Europas, wird 2025 von der Deutschen Telekom präsentiert. Vom 3. bis 5. Juli findet das Festival in Ferropolis statt und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Fans vor Ort sowie im Livestream. Unter dem Motto „Fühlt euch splash!“ wird die Telekom nicht nur als Hauptpartner sichtbar, sondern bietet auch exklusive Vorteile für ihre Kund*innen. Die Telekom stellt zusätzliche Tickets zur Verfügung und ermöglicht ihren Nutzern unbegrenztes Datenvolumen sowie Zugang zu besonderen Bereichen wie der Telekom Tribüne. Ein Highlight sind exklusive Erlebnisse mit Künstler*innen, darunter Meet & Greets und interaktive Stände. Zusätzlich sorgt die Telekom mit temporären Mobilfunkmasten für ein reibungsloses Erlebnis während des Festivals.
Das Donauinselfest 2025 zog eine riesige Menge an Besuchern an, während gleichzeitig 1,7 Millionen Menschen die Berichterstattung auf ORF III verfolgten. Die Übertragungen umfassten 45 Programmstunden mit Live- und zeitversetzten Übertragungen von den Festivaltagen. Besonders hohe Zuschauerzahlen erzielten die Auftritte der „Nockis“ und die Sendung „Kabarettstars vom Donauinselfest“. ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber bedankte sich bei den Veranstaltern und Partner-Radios für die Zusammenarbeit. Ein Höhepunkt war der Auftritt von AUT of ORDA auf der Ö3-Bühne, der mit einem emotionalen Gastauftritt von EAV-Legende Thomas Spitzer abgerundet wurde. Die Vielfalt der heimischen Musikszene wurde eindrucksvoll gefeiert, und die Highlights sind weiterhin über ORF ON und ORF Sound verfügbar.
Lorde hat heute ihren neuesten Track „Hammer“ veröffentlicht, eine Woche vor dem Erscheinen ihres vierten Studioalbums „Virgin“. Der Song, co-produziert von Lorde und Jim-E Stack, eröffnet das Album und setzt einen klanglich expansiven sowie lyrisch scharfen Ton. „Hammer“ folgt auf den Erfolg von „Man of the Year“, der in den Top 10 weltweit debütierte. Das offizielle Musikvideo, das in London unter der Regie von Renell Medrano gedreht wurde, ist ebenfalls jetzt verfügbar. Die Vorbestellung des Albums ist bereits möglich. Lorde plant außerdem eine umfangreiche Tournee mit ausverkauften Konzerten in verschiedenen Städten Nordamerikas und Europas.
Magenta Telekom und das Wiener Unternehmen Sign Time haben beim Donauinselfest einen digitalen Gebärden-Avatar vorgestellt, der gehörlosen Menschen die Teilnahme an einem Inklusionskonzert mit dem Künstler Milow ermöglicht. Dieser Avatar geht über die bloße Übersetzung von Songtexten hinaus und vermittelt die Stimmung und Atmosphäre der Musik. Das Projekt zeigt, wie digitale Innovationen kulturelle Teilhabe fördern können. Magenta betont die Bedeutung von Inklusion und die Schaffung einer Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird. Das Konzert bot ein barrierefreies Erlebnis mit verschiedenen Unterstützungsangeboten, um allen Menschen den Zugang zur Veranstaltung zu erleichtern.
Der Wiener Opernball 2026, der am 12. Februar 2026 stattfindet, sucht tanzbegeisterte Paare für das Eröffnungskomitee. Bewerbungen sind bis zum 17. September 2025 möglich. Paare im Alter von 18 bis 25 Jahren (Damen) bzw. 29 Jahren (Herren) mit sehr guten Linkswalzerkenntnissen können sich bewerben. Internationale Paare sind ebenfalls willkommen. Die Auswahl erfolgt durch Sichtung der Bewerbungen, und ausgewählte Paare werden zum Vortanzen am 11. Oktober 2025 in die Wiener Staatsoper eingeladen. Alternativ können Bewerber ein Video ihrer Tanzkünste einreichen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Opernballs erhältlich.
Das Musikfestival Steyr eröffnet am 24. Juli 2025 seine 31. Saison mit der ausverkauften Show „One Unforgettable Night with ABBA“. Das Open-Air-Spektakel im Schlossgraben von Schloss Lamberg verspricht ein besonderes Erlebnis mit den größten Hits der schwedischen Kultband und beeindruckenden Bühneneffekten. Die Veranstaltungsreihe umfasst insgesamt neun Abende, bei denen das Publikum auf eine musikalische Zeitreise in die 1970er- und 1980er-Jahre mitgenommen wird. Neben prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft unterstützen zahlreiche Sponsoren das Festival, das damit erneut als kulturelles Highlight der Region auftritt.
Die US-Band Lord Huron, bekannt durch ihren Hit „The Night We Met“, meldet sich mit ihrem neuen Album „The Cosmic Selector Vol. 1“ zurück. Die Multi-Platin-Single machte die Gruppe weltweit berühmt und zählt zu den meistgestreamten Songs auf Spotify. Auch im neuen Werk bleibt die Band ihrem melancholisch-poetischen Stil treu. Das Album thematisiert den Blick zurück auf die Vergangenheit sowie die Auseinandersetzung mit der Unendlichkeit des Universums. Fans können sich auf eine emotionale Reise durch Erinnerungen und kosmische Gedankenwelten freuen.
Starbucks und Marriott Bonvoy laden im Herbst zu einem exklusiven Konzert mit Popstar Alex Warren in die Starbucks Reserve Roastery nach New York. Mitglieder mit verknüpften Konten können während der Marriott Bonvoy Week im Juli durch Einkäufe Punkte sammeln und so die Chance auf Tickets und weitere exklusive Erlebnisse erhalten. Das Event umfasst nicht nur ein intimes Konzert, sondern auch ein Meet & Greet, eine Cocktail-Reception und eine eigens kreierte Starbucks-Getränkespezialität. Die Teilnahme an Gewinnspielen und das Einlösen von Punkten bieten Fans die Möglichkeit, Teil dieses einzigartigen Abends zu werden.
Die US-Pop-Rock-Band OneRepublic hat erstmals seit 2007 ihr Label gewechselt und einen weltweiten Plattenvertrag mit BMG unterzeichnet. Im Rahmen der neuen Partnerschaft wird auch das siebte Studioalbum veröffentlicht, dessen erste Single „Beautiful Colors“ am 25. Juli erscheint. OneRepublic blickt auf eine beeindruckende Karriere mit zahlreichen Hits wie „Apologize“ und „Counting Stars“ zurück. Ihre Songs wurden vielfach in TV- und Filmproduktionen eingesetzt und erreichten weltweit Milliarden Streams. Die Zusammenarbeit mit BMG soll die internationale Erfolgsgeschichte der Band fortsetzen.
Sonopress hat in Charlotte, North Carolina, die erste Produktionsanlage für umweltfreundliche „Eco Records“ in den USA in Betrieb genommen. Die neue Technologie nutzt recycelbares PET statt traditionellem PVC und verzichtet vollständig auf Erdgas und Wasserdampf, wodurch die Umweltauswirkungen erheblich reduziert werden. Die Produktionskapazität liegt zunächst bei einer Million Platten pro Jahr und kann flexibel erweitert werden. Die Nachfrage nach den nachhaltigen Schallplatten wächst stetig, namhafte Künstler wie Ed Sheeran und Coldplay setzen bereits auf die „Eco Record“. Mit dem Ausbau in den USA verfolgt Sonopress das Ziel, die internationale Expansion voranzutreiben und die Nähe zu den wichtigsten Musikmärkten zu stärken.
Ein kostenloses Orgelkonzert der britischen Tiktok-Organistin Anna Lapwood hat am Mittwochabend für einen riesigen Ansturm am Kölner Dom gesorgt. Rund 10.000 bis 12.000 Menschen wollten die als "Taylor Swift an der Orgel" bekannte Musikerin live erleben. Die Polizei musste eingreifen, um den Einlass zu regeln, und es wurde spontan ein zweites Konzert angeboten. Trotzdem konnten viele Besucher nicht mehr eingelassen werden. Lapwood, die auf Social Media Millionen Follower hat, spielte vor allem bekannte Filmmusik auf der Orgel. Das Domkapitel zeigte sich überrascht von der Resonanz und kündigte an, für zukünftige Veranstaltungen besser zu planen.
Der BMW Welt Young Photo Award 2025 ging an den Münchner Fotografen Christof Kreutzer. Zehn Nachwuchstalente präsentierten ihre kreativen Fotostrecken, die die BMW Welt aus neuen Perspektiven zeigen. Die Jury, bestehend aus acht renommierten Experten, prämierte Kreutzers atmosphärisch-surrealen Zugang zur Architektur. Als Sieger erhält Kreutzer ein mit 5.000 Euro dotiertes Shooting für die Jubiläumsausstellung der 3er Serie. BMW engagiert sich mit weiteren Initiativen, wie dem BMW Photo Award Leipzig und dem BMW ART MAKERS Programm, nachhaltig in der Förderung junger Kunst und Fotografie.
Die Berg:Klassik 2025 findet am 18. Juli 2025 auf der Kleinen Scharte neben der Schlossalmbahn statt. Unter freiem Himmel wird ein 40-köpfiges Orchester, die Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Elisabeth Fuchs, klassische Werke von Smetana, Dvořák und Elgar aufführen. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und dauert bis etwa 20:30 Uhr. Konzerttickets sind ab sofort erhältlich. Die Aufführung in dieser beeindruckenden Höhenlage stellt besondere Herausforderungen an die Musiker, sowohl in Bezug auf die Akustik als auch auf die Logistik des Transports der Instrumente. Das Konzert ist Teil des Gasteiner Klassik:Sommers, der regelmäßig klassische Musik in beeindruckenden Freiluftkulissen präsentiert.
Im Schloss Biebrich in Wiesbaden fiel der Startschuss für die 18. Staffel des Songwriting-Wettbewerbs "Dein Song". 13 junge Komponistinnen und Komponisten sowie ein Duo präsentierten ihre eigenen Songs vor einer neu besetzten Jury mit Johannes Strate, Madeline Juno und Aisha Vibes. Die Doku-Reihe wird ab Frühjahr 2026 auf KiKA und diversen Streaming-Plattformen ausgestrahlt. Zehn Acts schaffen es ins Songwriting-Camp nach Mecklenburg-Vorpommern, wo sie ihre Songs weiterentwickeln. Die besten sieben reisen nach Ibiza, um mit prominenten Musikpatinnen zu arbeiten. Das große Finale findet live statt, wobei das Publikum den oder die "Songwriter*in des Jahres" wählt.
Das Finkenberg Open Air 2025 verspricht ein musikalisches Spektakel für alle Alpenrock-Fans. Am 23. August verwandelt sich Finkenberg in eine Festivalbühne, auf der die Schürzenjäger gemeinsam mit zahlreichen Gastmusikern aus Deutschland, Österreich und Südtirol auftreten. Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Warm-Up-Partys und dem traditionellen Biker-Corso. Neben den legendären Klassikern der Schürzenjäger werden auch brandneue Songs präsentiert. Für beste Stimmung sorgen hochkarätige Bands wie Die Jungen Mayrhofner, Die Söhne Tirols und Tiroler Schmäh. Tickets sind online und an vielen Vorverkaufsstellen erhältlich.
Spotify präsentiert mit der Global Impact Liste 2025, welche deutschen Songs im ersten Halbjahr international am meisten gestreamt wurden. Besonders elektronische Klänge und innovative Remixes treffen weltweit den Nerv der Hörer, wie Erfolge von Keinemusik, AVAION und Felix Jaehn zeigen. Auch Metalcore-Bands wie Electric Callboy mischen mit Genre-Mix die globale Szene auf. Ein klarer Trend sind internationale Kooperationen: Viele deutsche Künstler arbeiten mit Stars aus aller Welt zusammen. Spotify fördert diese Entwicklung durch Playlists und Empfehlungen und hilft so, Musik aus Deutschland über Sprach- und Genregrenzen hinweg einem globalen Publikum zugänglich zu machen.
FACES 2025 ist ein viertägiges Kunstfestival, das vom 9. bis 12. Oktober 2025 im Palais Festetics in Wien stattfindet. Es würdigt bemerkenswerte Frauen der Wiener Gesellschaft, die in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wissenschaft und Gastronomie tätig sind. Junge Künstlerinnen porträtieren diese Frauen, um einen Dialog zwischen den Generationen zu schaffen. Das Festival bietet über 300 Porträts, interaktive Workshops und ein kuratiertes Programm aus Mode und Musik. Es fördert die Kreativität junger Mädchen und unterstützt sie durch Mentoring und Kunsttherapie. Die Einnahmen fließen in Programme zur Unterstützung von Mädchen in Österreich. FACES 2025 ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein Raum für Begegnung und Inspiration.
Nach dem Triumph in Basel steht fest: Der Eurovision Song Contest 2026 findet wieder in Österreich statt. Bis Anfang Juli konnten Städte ihre Bewerbungen einreichen, und Innsbruck sowie Wien haben diese Chance genutzt. Erste Lokalaugenscheine in der Olympiaworld Innsbruck und der Wiener Stadthalle sind bereits erfolgt. Der ORF startet nun vertiefende Verhandlungen mit beiden Städten, um die Konzepte weiter auszuarbeiten und finale Angebote einzuholen. Die Entscheidung, welche Stadt als Host City ausgewählt wird, soll in der zweiten Augusthälfte bekannt gegeben werden.
Die italienischen Schlagerstars Al Bano und Romina Power kehren 2026 auf die Seebühne Mörbisch zurück. Nachdem das diesjährige Konzert rasch ausverkauft war, steht nun der nächste Termin fest: Am 11. August 2026 findet erneut das Event "Amore Italiano" statt. Auch Bobby Solo, bekannt als der "italienische Elvis Presley", wird im Vorprogramm auftreten. Fans können sich auf einen Abend voller italienischer Musik, Romantik und Emotionen freuen. Tickets sind ab sofort erhältlich. Veranstalter ist Wolfgang Werner, der mit seiner neuen Agentur Artist4ever das Event organisiert.
Casinos Austria ist seit 45 Jahren Hauptsponsor der Bregenzer Festspiele und verlängert sein Engagement bis mindestens 2026. Das Unternehmen ermöglicht mit seiner Unterstützung Planungssicherheit und fördert neue Projekte im Kunst- und Kulturbereich. Die diesjährige Oper "Der Freischütz" begeistert das Publikum und verbindet Tradition mit Innovation, während ein Inklusionsprojekt blinden und sehbehinderten Menschen den Kulturgenuss erleichtert. Zusätzlich stellt Casinos Austria gemeinsam mit der Österreichischen Krebshilfe Freikarten für Krebspatienten bereit, um ihnen kulturelle Auszeiten zu ermöglichen. Mitglieder des Casinos Austria Members Club profitieren zudem von Ticket-Ermäßigungen. Das Engagement trägt dazu bei, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen und die kulturelle Vielfalt in Österreich zu stärken.
Das Concert de Paris 2025 bringt am 21. Juli ein spektakuläres Klassik-Open-Air rund um den Eiffelturm ins Fernsehen. Weltstars wie Aida Garifullina, Rihab Chaieb und Benjamin Bernheim präsentieren gemeinsam mit dem Orchestre National de France und dem Chor von Radio France berühmte Opernarien aus Frankreich und Italien. Auch brasilianische Musik steht mit Bruno de Sá und den "Bachianas Brasileiras" von Heitor Villa-Lobos im Mittelpunkt. Das Event wird von Cristian Măcelaru dirigiert und von Siham El-Maimouni moderiert. Neben musikalischen Highlights wie Bomsori Kim und Gautier Capuçon erwartet die Zuschauer ein imposantes Feuerwerk. Das Konzert ist am 21. Juli im Ersten und zuvor in der ARD-Mediathek zu sehen.
Tiavo, die Band mit dem Fernseherkopf, veröffentlicht am 11. Juli ihre neue Single "discothèque with u" zunächst auf Deutsch, gefolgt von einer französischen und einer englischen Version. Die tanzbare Sommersingle verspricht mit treibenden Beats und internationalen Einflüssen volle Dancefloors und sommerliche Stimmung. Bekannt für ihre genreübergreifenden Sounds und energiegeladenen Live-Shows, liefert Tiavo pünktlich zu den Festivals musikalischen Nachschub. Die Band aus Saarbrücken bleibt ihrem Ruf als innovative Musikgruppe treu und lädt Fans ein, den Sommer tanzend zu genießen.
Florian Silbereisen lädt auch zum Jahreswechsel 2025/26 wieder zum Silvester-Schlagerbooom nach München ein. Die Basketballarena des FC Bayern wird erneut zur festlichen Bühne für eine große Eurovisions-Show mit zahlreichen Stars und Überraschungen. Die Veranstaltung verspricht ein funkelndes Lichterspektakel und viele Schlager-Hits zum Mitsingen für das Publikum vor Ort und zuhause. Der Ticketverkauf startet am 12. Juli, die Live-Übertragung läuft am 31. Dezember 2025 ab 20.15 Uhr im Ersten, ORF, SRF und der ARD Mediathek. Die Sendung ist eine Kooperation von BR, ORF und SRF und wird von Jürgens TV produziert.
Vor der Bonner Zentrale der Deutschen Telekom wurde die monumentale Skulptur „Gran elefant dret“ des spanischen Künstlers Miquel Barceló feierlich enthüllt. Das Kunstwerk, ein auf dem Rüssel balancierender Elefant, symbolisiert Mut, Wandel und das Streben nach dem scheinbar Unmöglichen. Damit setzt die Telekom ein Zeichen für Kunst und Innovation und macht Kunst für die Öffentlichkeit erlebbar. Die Enthüllung markiert zugleich den Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Telekom. Ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Drohnenshow und Sportevents lädt Bürgerinnen und Bürger zum Mitfeiern ein. Die Telekom unterstreicht mit der Aktion ihr Engagement für Kunst, Gesellschaft und kulturelle Vielfalt.
Die aktuelle Bestseller-Auswertung von momox zeigt: Im Sommer greifen Leserinnen und Leser verstärkt zu leichterer Lektüre und neuen Titeln. Während Dauerbrenner wie „Das Café am Rande der Welt“ und „Das Kind in dir muss Heimat finden“ das ganze Jahr über beliebt sind, erobern im Sommer humorvolle und unterhaltsame Romane sowie Bestseller mit sommerlicher Atmosphäre die Toplisten. Klassiker verlieren in der warmen Jahreszeit an Bedeutung, während moderne Favoriten und Neuerscheinungen an Bedeutung gewinnen. Die medimops-App erleichtert das Stöbern nach gebrauchten Büchern und hilft, schnell neuen Lesestoff für die Ferien zu finden.
Olivia Dean, die britische Sängerin und Songwriterin, begeistert ihre wachsende Fangemeinde sowie prominente Kolleginnen mit ihrer neuen Single "Lady Lady". Der Song vereint Neo-Soul, Pop und Jazz und überzeugt durch Deans charismatische Stimme. Mit "Lady Lady" liefert Olivia Dean einen weiteren Vorgeschmack auf ihr kommendes Album "The Art Of Loving", das am 26. September erscheint. Fans dürfen sich auf stimmungsvolle Musik und frische Pop-Perlen freuen.
Der ORF Vorarlberg berichtet 2025 umfassend über die Bregenzer Festspiele und bringt das größte Kulturfestival Vorarlbergs in TV, Radio und online zum Publikum. Bereits vor der Eröffnung gibt es mit der Dokumentation „Der Freischütz – Festspielfieber am Bodensee“ spannende Einblicke in die Entstehung der Seebühnenproduktion. Die Eröffnung wird live übertragen, begleitet von Interviews und Hintergrundberichten. Weitere Highlights sind das „Bregenzer Festspielmagazin 2025“ mit Reaktionen und Porträts sowie die Premiere der Oper „OEdipe“. Die Berichterstattung findet auf ORF 2, ORF III, 3sat, ORF ON und vorarlberg.ORF.at statt und richtet sich an ein breites Publikum in Österreich und international.
TikTok vereint Unterhaltung und Literatur und bringt mit der #BookTok-Community Schwung in die Buchwelt. Die engagierten Nutzer beeinflussen nicht nur die Trends auf der Plattform, sondern auch die Buchverkäufe im Handel. Gemeinsam mit Media Control veröffentlicht TikTok monatlich die #BookTok Bestsellerliste. Im Juni führt Wahls „22 Bahnen“ vor „Ikigai“ und dem Panem-Revival die Rangliste an.
Die Salzkammergut Festwochen Gmunden boten mit den "Salzklang"-Abenden in der Saline Ebensee ein außergewöhnliches Kulturerlebnis. Mit Auftritten von Startenor Rolando Villazón, Musicalstar Daniela Dett und dem Bruckner Orchester Linz wurde ein musikalisches Highlight für die Gäste geschaffen. Die Raiffeisenlandesbank OÖ lud ihre Kunden zu einem exklusiven Empfang vor dem Konzert. Die Veranstaltung unterstreicht die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kultur in der Region und zeigt, wie Kultursponsoring das kulturelle Leben und die Entwicklung im Salzkammergut fördert.
Penguin Random House India hat mit „Fiction Addiction Dhamaka“ eine sechsmonatige Kampagne ins Leben gerufen, die indische Unterhaltungsliteratur und ihre Autor:innen ins Rampenlicht stellt. Ziel ist es, nicht nur bestehende Fans zu binden, sondern auch neue Leser für indische Fiktion zu begeistern. Besonders Thriller, Romance und Mythologie stehen im Fokus, da sie kulturelle Tiefe und große Lesernähe vereinen. Die Kampagne teilt die vorgestellten Werke in drei Bereiche – Thriller, moderne Mythologie und Liebesgeschichten – und setzt auf gezielte Marketingmaßnahmen wie Präsentationsflächen in Buchhandlungen, Influencer-Kooperationen und Events, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Leserschaft zu vergrößern.
ARTE Generali bringt mit ProCollect und ProRisk zwei innovative digitale Tools auf den deutschen Kunstmarkt. Diese Plattformen erleichtern Kunstfachleuten das Management von Kunstsammlungen und die Risikobewertung versicherter Werke. Die Tools bieten eine benutzerfreundliche Umgebung, optimieren Arbeitsabläufe und beschleunigen Versicherungsprozesse. Nach erfolgreichem Start in Italien folgt nun die Einführung in Deutschland, weitere Länder sind geplant. Ziel ist es, durch Digitalisierung und maßgeschneiderte Lösungen die Effizienz im Sammlungsmanagement zu steigern und komplexe Prozesse zu vereinfachen. Die Tools wurden gemeinsam mit SpeakART entwickelt.
Der Salzburger Kapitelplatz wird diesen Sommer erneut zur Bühne für die Siemens Fest>Spiel>Nächte. Vom 25. Juli bis 31. August können Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt hochkarätige Festspielproduktionen wie "Maria Stuarda" und "Jedermann" erleben. Auch die Siemens>Frühstücks>Konzerte bieten jeden Samstag musikalische Highlights der Salzburger Festspiele, begleitet von einem entspannten Frühstück im Restaurantzelt. Für die jüngsten Gäste gibt es das Siemens>Kinder>Programm mit kindgerechten Opern, Verkleidungsmöglichkeiten und Kinderschminken. Ein Festspielquiz winkt mit attraktiven Preisen wie einem Abendessen oder Tickets für die Jedermann-Premiere 2026.
Die 40. Styriarte präsentiert am 11. Juli ein außergewöhnliches Konzertereignis unter dem Motto „Unendliche Weiten“. Das Styriarte Youth Orchestra, geleitet von Mei-Ann Chen, bringt Werke wie Holsts „The Planets“, Montgomerys „Starburst“ und Highlights aus „Star Wars“ auf die Bühne. Begleitet wird das musikalische Abenteuer von spektakulären Lichtinszenierungen des Kollektivs OchoReSotto aus Graz. Das Konzert wird live-zeitversetzt auf ORF III, Radio Steiermark und ORF ON übertragen. 3sat sendet eine Wiederholung am 27. Juli. Die Veranstaltung ist ein Höhepunkt des ORF-Kultursommers und setzt auf internationale junge Talente und multimediale Erlebnisse.
Ein neues Buch von Oliver Cerza beleuchtet das "Ave Maria" als globales Gebet und präsentiert es in 406 verschiedenen Sprachen und Dialekten. Über sieben Jahre sammelte Cerza die Gebetsvarianten und zeigt damit die weltweite Verbreitung und spirituelle Tiefe dieses christlichen Gebets. Das Werk geht über eine bloße Sammlung hinaus: Es führt die Leser von den biblischen Ursprüngen des Mariengebets über seine historische Entwicklung bis zu seiner Bedeutung für Gläubige heute. Auch die Rolle des "Ave Maria" in Kunst und Musik wird thematisiert, etwa in Werken von Leonardo da Vinci, Schubert und Bach/Gounod.
Für die 22. Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" stellt RTL eine neue Jury zusammen: Neben Dieter Bohlen nehmen erstmals Rapper Bushido und Ballermann-Star Isi Glück Platz. Damit treffen unterschiedliche Musikrichtungen wie Rap, Schlager und Pop aufeinander, was für frische Impulse und spannende Dynamik sorgen soll. Die neue Staffel wird im Frühjahr 2026 bei RTL und vorab auf RTL+ ausgestrahlt. Sängerinnen und Sänger ab 16 Jahren können sich bereits bewerben. Die Produktion übernimmt erneut die UFA Show & Factual GmbH im Auftrag von RTL.
Donald Duck tauscht seine Matrosenmütze gegen ein Festivalband und stürzt sich ins Metal-Abenteuer: Im neuen Lustigen Taschenbuch "LTB Heavy Metal" besucht er gemeinsam mit seinen Neffen das größte Metal-Festival der Welt, das Quacken-Festival. Dort liefern sie sich musikalische Battles, erleben wilde Comic-Rock-Abenteuer und holen sich Tipps für den perfekten Festivalbesuch. Die Sonderausgabe erscheint ab 15. Juli 2025 und ist eine Kooperation von Egmont Ehapa Media mit dem legendären Wacken Open Air. Passend zum Festivalstart können Fans die rockige Lektüre im Handel und online erwerben. Ein besonderes Highlight: Disney-Zeichner Ferran Rodriguez signiert am 30. Juli im Wacken Foundation Camp.
TikTok präsentiert wöchentlich die Hot 50, eine Liste der angesagtesten Songs, die auf der Plattform viral gehen. Die Auswahl umfasst sowohl aktuelle Newcomer-Hits als auch wiederentdeckte Klassiker, die durch die Kreativität der Community an Popularität gewinnen und oft in die offiziellen Musikcharts einziehen. Zusätzlich wird der „Hot Artist of the Week“ gekürt, um aufstrebende deutsche Künstlerinnen und Künstler zu fördern. Die Hot 50 sind nicht nur direkt auf TikTok verfügbar, sondern auch über den ENERGY TikTok Stream von Radio ENERGY zu hören, sodass Musikfans stets über die neuesten Trends informiert bleiben.
Das Bayern 3 Pop-up Festival am 12. September bringt mit Alvaro Soler und Chartstürmerin Loi zwei internationale Superstars nach Weißenburg. Die Besucher dürfen sich auf Sommerstimmung, spanische Klänge und aktuelle Radiohits freuen. Auch die Bayern 3 Band und die beliebten Moderatoren sorgen für ausgelassene Partystimmung bis Mitternacht. Am Folgetag steigt das Bayern 1 Summer of Music Festival, bei dem das musikalische Highlight noch geheim bleibt. Beide Events sind kostenlos und bieten neben Live-Konzerten auch DJs, kulinarische Angebote und Aktionen der Radioteams. Zwei unvergessliche Festivaltage warten auf Fans in Mittelfranken.
Mehr als 40.000 Menschen aus aller Welt versammelten sich am 6. Juli 2025 in München, um Mozarts "Don Giovanni" live zu erleben. Die Bayerische Staatsoper und BMW ermöglichten das Großevent mit kostenlosem Eintritt auf dem Marstallplatz, im Nationaltheater sowie online und sogar im Auto für BMW Digital Premium Nutzer. Die Opernübertragung wurde erstmals auch in Goethe-Institute weltweit gestreamt. Das Open-Air-Event bot Einblicke hinter die Kulissen und prominente Gäste aus Kultur und Gesellschaft. Auch im Herbst und 2026 sind weitere Highlights im Rahmen von "Oper für alle" geplant.
Das Musikfestival Steyr bringt am 27. Juli und 3. August 2025 mit „Musical Fever 2.5“ eine weiterentwickelte Musical-Show auf die Bühne im Schlossgraben Lamberg. Das Stück erzählt die Geschichte eines Cabarets, in dem sich nach dem Auftauchen einer neuen Figur die Dynamik zwischen den Künstlern grundlegend verändert. Das Publikum erwartet eine Mischung aus Jukebox-Musical, Kammerspiel und Ensembleperformance mit bekannten Darstellern und emotionaler Tiefe. Die Produktion verspricht musikalische Vielfalt, humorvolle und berührende Momente sowie eine moderne Inszenierung der Musicalkunst.
Die Scorpions spielen zum 60-jährigen Jubiläum erstmals ein großes Stadionkonzert in ihrer Heimatstadt Hannover. Das spektakuläre Event war binnen kurzer Zeit ausverkauft und wird nun als Livealbum unter dem Titel „Coming Home Live“ veröffentlicht. Fans können das Konzert auf Vinyl, CD sowie in limitierten Bundle-Editionen mit exklusivem Merchandise erleben. Die Band, die Generationen von Rockfans prägte, gibt ihren Anhängern zudem die Möglichkeit, über die Farbe der Vinyl-Ausgabe abzustimmen. Damit bleibt das Jubiläumskonzert nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein besonderes Sammlerstück für Fans weltweit.
Lorde hat mit ihrem neuen Album „Virgin“ einen sensationellen Einstieg geschafft und belegt Platz 3 der deutschen Albumcharts. Damit übertrifft sie die Platzierungen ihrer bisherigen Alben deutlich. Die Medien loben die musikalische Entwicklung und sehen in Lorde eine der spannendsten Pop-Künstlerinnen der Gegenwart. Zur Feier des Album-Release veranstaltete Lorde eine exklusive Fan-Party in Berlin. Bei sommerlichen Temperaturen überraschte sie ihre Fans mit einer Bootsfahrt und einer ausgelassenen Party an der Spree. Im Dezember kehrt Lorde für drei ausverkaufte Konzerte nach Deutschland zurück.
Loreen veröffentlicht heute ihre neue Single "Echoes" und schlägt damit ein neues musikalisches Kapitel auf. Der Song beginnt als ruhige Piano-Ballade und entwickelt sich zu einer intensiven, filmischen Pop-Produktion. Inhaltlich widmet sich "Echoes" Themen wie Einheit, Verletzlichkeit und einer universellen Liebe. Die Künstlerin bleibt damit ihrem emotionalen Stil treu und spricht von tiefen zwischenmenschlichen Verbindungen.
Das Dorotheum verzeichnete in der Frühjahrssaison einen neuen Rekord: Mit einem Umsatz von über 100 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2025 wurde das Vorjahresergebnis übertroffen. Die starke Online-Präsenz und die breite Vielfalt an Auktionen trugen maßgeblich zum Erfolg bei. Besonders hervorzuheben ist der Verkauf einer Sammlung von Warhol-Zeichnungen, bei dem alle 221 Werke den Besitzer wechselten. Kunden aus mehr als 90 Ländern, darunter internationale Museen, beteiligten sich an den Auktionen und unterstreichen die weltweite Bedeutung des Dorotheum.
Die Tiroler Landesmuseen feiern 2025 das 100-jährige Jubiläum von Heinz Gappmayr mit einer umfassenden Ausstellung im öffentlichen Raum Innsbrucks. Vom 4. Juli bis 28. September 2025 werden an zehn Standorten in der Stadt Werke des bedeutenden Vertreters der Visuellen Poesie gezeigt. Gappmayrs Kunst, die Buchstaben, Zahlen und grafische Zeichen umfasst, fordert die Betrachtenden heraus, Sprache als künstlerisches Medium zu begreifen. Die Ausstellung bringt Kunst direkt ins Leben der Menschen und macht sie zugänglicher. Zudem wird eine Publikation mit unveröffentlichten Notizen und einem Interview mit seiner Tochter Gaby Gappmayr erscheinen. Eine begleitende Ausstellung im Rabalderhaus Schwaz widmet sich Gappmayrs Einfluss auf die Tiroler Kunstszene.
Das NRW Sommerkonzert 2025 verspricht am 12. Juli ein einzigartiges Open-Air-Erlebnis vor dem imposanten Luftschiffhangar am Flughafen Essen/Mülheim. Musikfans erwartet ein vielseitiges Programm von Filmmusik über Klassik bis hin zu Musical und Oper, das sich rund ums Thema „Fliegen“ dreht. Bekannte Künstler wie Sharon Kam, Tassilo Probst, Bonita Niessen und Jorge Puerta sorgen für musikalische Höhepunkte. Begleitet werden sie von der Neuen Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Rasmus Baumann. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Wer nicht vor Ort sein kann, erlebt das Konzert live im WDR Fernsehen oder auf WDR 3.
Das Stiegl-Gut Wildshut wird am 25. und 26. August zur Bühne für ein außergewöhnliches Kulturerlebnis: Schauspieler Philipp Hochmair präsentiert gemeinsam mit Avantgarde-Musikern seinen „Jedermann Remix 2.0“ als rockiges Spektakel. Die Aufführungen gelten als Höhepunkte des Wildshut-Campus-Programms und versprechen ein intensives Live-Erlebnis mit moderner Musik und kraftvoller Bühnenenergie. Besucher können zwischen verschiedenen Ticket-Paketen wählen, darunter ein exklusives „Meet & Dine“ mit Hochmair. Die Inszenierung interpretiert Hofmannsthals Klassiker neu und begeistert mit einer Mischung aus Theater, Musik und innovativer Performance.
Die neuseeländische Sängerin Lorde sorgte in Berlin für Aufsehen: Zur Veröffentlichung ihres vierten Studioalbums „Virgin“ lud sie Fans zu einer exklusiven Party an die Spree. Die Stimmung war ausgelassen, als Lorde auf einem Boot eintraf und die Gäste mit lauten Bässen überraschte. Das neue Album wird von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert. Im Rahmen ihrer Welttournee „ULTRASOUND“ wird Lorde im Dezember 2025 für drei Konzerte nach Deutschland zurückkehren, unter anderem nach München, Köln und Berlin.
Jazzfans erwartet ein besonderes Highlight: Die historischen Aufnahmen von Keith Jarrett, Gary Peacock und Paul Motian im Deer Head Inn aus dem Jahr 1992 erscheinen erstmals gemeinsam auf Vinyl. Das Konzert, das als einziges gemeinsames Trio-Live-Erlebnis gilt, wurde damals vollständig mitgeschnitten und später auf zwei Alben veröffentlicht. Nun werden beide Alben – „At The Deer Head Inn“ und „The Old Country (More From The Deer Head Inn)“ – als streng limitiertes 4LP-Boxset erhältlich sein. Die hochwertige Edition, verpackt in edlen Gatefold-Hüllen und Deluxe-Schuber, ist ein Muss für Sammler und Jazzliebhaber. Eine Nachauflage ist nicht geplant.
Der 13. Österreichische Musiktheaterpreis wird am 17. September 2025 im Zelt des Circus-Theater Roncalli am Wiener Heumarkt verliehen. Die Gala findet in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien statt und bietet eine außergewöhnliche Kulisse für die Ehrung der besten Musiktheaterleistungen des Landes. Ein Höhepunkt des Abends ist die Präsentation der Neuproduktion „Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt“, die Operette, Pop und Zirkuskunst verbindet. Tickets für die Gala sind bereits erhältlich und versprechen ein unvergessliches Erlebnis für Musik- und Theaterliebhaber.
Der beliebte Kindercomic Petzi ist mit einem neuen Abenteuer zurück: Im aktuellen Band von Panini Comics reist der Bär mit seinen Freunden in die Schweiz, um eine Uhr reparieren zu lassen. Die Reise führt sie flussaufwärts zum Genfersee, wo sie viel über das Land, die Menschen und Schweizer Spezialitäten erfahren. Die Comicreihe, ursprünglich 1951 von Carla und Vilhelm Hansen erschaffen, ist für Kinder gedacht und vermittelt neben Unterhaltung auch Wissen. Die neue Geschichte stammt von Yvan Molinaro und wurde von Thierry Capezzone gezeichnet. Petzi in der Schweiz erscheint erstmals im Albenformat bei Panini Comics.
Mercedes-Benz Österreich wird auch 2025 Hauptsponsor und exklusiver Mobilitätspartner der Bregenzer Festspiele. Nach einer erfolgreichen ersten Saison stellt das Unternehmen eine exklusive Fahrzeugflotte zur Verfügung, darunter Plug-In-Hybride und Elektrofahrzeuge. Die Bregenzer Festspiele, ein bedeutendes Opern-, Musik- und Theaterfestival, finden vom 16. Juli bis 17. August statt und bieten ein abwechslungsreiches Programm, das auch das romantische Meisterwerk „Der Freischütz“ umfasst. Die Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und den Festspielen unterstreicht die Werte von künstlerischer Exzellenz und Innovation.
Die Musikfestwochen Winterthur begehen 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum und verwandeln die Altstadt erneut in ein pulsierendes Zentrum für Konzerte, Begegnungen und kulturelle Vielfalt. Über 70 Acts treten auf sieben Bühnen auf, viele Veranstaltungen sind kostenlos zugänglich. Neben Musik bietet das Festival Workshops, Gesprächsrunden und spezielle Stadtführungen, die das Erlebnis abrunden. Das Jubiläumsprogramm setzt auf Nachhaltigkeit, Teilhabe und kreative Mitmachaktionen wie das Zukunftslabor und das Musikfestkarussell. Eine Ausstellung erinnert an die bewegte Geschichte des Festivals und unterstreicht dessen Bedeutung für die Stadt und den Tourismus.
Am 19. Juli findet das große Finale des Musikwettbewerbs SOUNDCHECK by Cesár Sampson im Theater am Spittelberg statt. Sechs talentierte Acts haben sich für das Finale qualifiziert, wo sie die Chance auf große Auftritte, Coachings und Studio-Zeit erhalten. Die Jury besteht aus prominenten Mitgliedern wie ESC-Gewinner JJ und Pop-Star Julian Le Play. Der Wettbewerb bietet jungen Künstler:innen eine Plattform, um ihre Musik live zu präsentieren und ihre Karrieren voranzutreiben. Tickets für das Finale sind bei Musikfans sehr begehrt. Cesár Sampson, der Host des Events, betont die hohe Qualität der Teilnehmer und die Bedeutung des Wettbewerbs für die heimische Musikszene.
Die PHOENIX group setzt ihr Engagement als Hauptförderer des renommierten Enjoy Jazz Festivals auch 2025 fort. Ziel der Partnerschaft ist es, internationale Musikkultur in die Metropolregion Rhein-Neckar zu bringen. Das Unternehmen unterstreicht damit seine Verbundenheit mit der Region und sein internationales Profil. Im kommenden Jahr wird die PHOENIX Unternehmenszentrale erneut Veranstaltungsort für einen besonderen Jazz-Abend. Am 21. Oktober tritt Thomas D. von den Fantastischen Vier gemeinsam mit KBCS auf. Das Festival findet von 2. Oktober bis 8. November in mehreren Städten der Region statt.
Die "Starnacht am Wörthersee" bringt am 5. Juli 2025 sommerliche Partystimmung nach Kärnten und wird live ab 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON übertragen. Mit dabei sind zahlreiche Musikstars wie Michael Patrick Kelly, Pupo, Nik P., Kerstin Ott und Newcomerin Anna-Maria Zivkov. Die Moderation übernehmen Barbara Schöneberger und Hans Sigl. Radio Kärnten berichtet bereits ab dem Vortag live vom Eventgelände, während das ORF-ON-Format "Starnacht Backstage" exklusive Einblicke hinter die Kulissen bietet. Die Show wird barrierefrei ausgestrahlt und steht nach der TV-Ausstrahlung als Video-on-Demand zur Verfügung.
Der Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025 in Osaka zählt zur Halbzeit bereits 500.000 Besucherinnen und Besucher. Die spektakuläre Holzspirale, das musikalische Motto und kulinarische Highlights wie Kaiserschmarren und Sachertorte machen den Pavillon zu einem Publikumsmagneten. Besonders am österreichischen Nationentag sorgten prominente Gäste und die Wiener Sängerknaben für große Aufmerksamkeit. Neben kulturellem Programm bietet der Pavillon auch Raum für wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch. Eine multimediale Installation lädt das Publikum ein, über Zukunftsfragen und Nachhaltigkeitsziele abzustimmen. Der starke Zuspruch zeigt das große Interesse an Österreichs Innovationskraft und Tradition.
Das Musikunternehmen BMG hat die Künstler- und Labelrechte der erfolgreichen Berliner Band Seeed erworben. Damit liegen erstmals alle Studioalben der Band, von „New Dubby Conquerors“ bis „Bam Bam“, bei einem einzigen Label. Die Vereinbarung umfasst auch die ersten fünf Alben der Band, die in den 2000er- und 2010er-Jahren große Chart-Erfolge feierten. Seeed sind bekannt für ihre Mischung aus Reggae, Dancehall und Hip-Hop. Ihre Alben erhielten zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Hits wie „Dickes B“, „Ding“ und „Augenbling“ sowie mehreren Musikpreisen zählt Seeed zu den bedeutendsten deutschen Bands.
TikTok und das weltbekannte Festival Tomorrowland gehen eine einjährige Partnerschaft ein, um Musikfans weltweit neue digitale Festival-Erlebnisse zu bieten. Über die Plattform werden rund um die Uhr Livestreams, exklusive Einblicke hinter die Kulissen und interaktive Aktionen angeboten, die das Festivalerlebnis für Millionen Nutzer intensivieren. Zusätzlich werden mit speziellen Hashtags und kreativen Tools wie CapCut Festivalmomente geteilt. Die Zusammenarbeit beinhaltet auch ein gemeinsames Songwriting-Camp, bei dem Künstler neue Musik produzieren, die beim Festival präsentiert und über TikTok verbreitet wird. Die Partnerschaft umfasst neben dem Hauptfestival auch Events wie Tomorrowland Brazil und Tomorrowland Winter.
Bravado, ein führendes Unternehmen für Künstler-Merchandise, startet ein großangelegtes Upcycling-Projekt: Über 400.000 unverkaufte Tour-T-Shirts werden in Marokko zu neuen, nachhaltigen Produkten verarbeitet. Die recycelten Baumwoll-Shirts sollen ab Herbst von zahlreichen Künstlern genutzt und auf Tourneen verkauft werden. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, bei der Bravado mit internationalen Künstlern und Partnern zusammenarbeitet. Ziel ist es, die Auswirkungen der Musikindustrie auf die Umwelt zu reduzieren und innovative Lösungen für nachhaltige Merchandise-Produkte zu etablieren.
Die Salzaufbereitungshalle in Ebensee wird 2025 erneut zur spektakulären Kulisse für das Konzertprojekt „Salzklang“. Unter der Leitung von Markus Poschner treten das Bruckner Orchester Linz, Startenor Rolando Villazón und Musicalstar Daniela Dett auf. Das Programm vereint Opernarien, Musicalklassiker und Chansons von Beethoven, Wagner, Bernstein und Piaf. Das Konzertereignis ist am 6. Juli 2025 live-zeitversetzt um 20.15 Uhr auf ORF III und ORF ON zu erleben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Bruckner Orchesters Linz, der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kulturhauptstadt 2024.
Am 1. Juli 2025 startet der Wiener Opernsommer mit Giuseppe Verdis La Traviata im Wiener Eislaufverein. Unter der Intendanz von Joji Hattori wird die Open-Air-Arena zum Schauplatz von zwölf Vorstellungen bis zum 19. Juli. Die Premiere bietet eine beeindruckende Besetzung, darunter die international gefeierte Cristina Pasaroiu als Violetta Valéry und Liparit Avetisyan als Alfredo Germont. Karl Markovics tritt als Geist von Verdi auf und erzählt die bewegende Geschichte der Protagonistin zwischen den Akten. Musikalisch leitet Joji Hattori das renommierte Wiener KammerOrchester und den Philharmonia Chor Wien, während Dominik am Zehnhoff-Söns die Regie führt. Die Inszenierung bleibt der originalen Vorstellung treu und bietet auch englische Untertitel für internationale Gäste.
Im Juli und August wird Grafenegg erneut zur Bühne für junge musikalische Spitzenkräfte. Die Grafenegg Academy versammelt internationale Nachwuchsmusiker:innen, die unter der Leitung von Jörg Widmann in Workshops und Konzerten neue Klangwelten erforschen. Höhepunkt ist das Abschlusskonzert mit Werken von Mendelssohn, Beethoven und Widmann. Im Anschluss übernimmt das European Union Youth Orchestra die Sommerresidenz und bringt mit renommierten Solisten und Dirigenten große Werke von Schostakowitsch, Dvořák, Enescu, Tschaikowski und Strawinski auf die Bühne. Grafenegg festigt damit seinen Ruf als Zentrum für musikalische Exzellenz und Talentförderung.
Die Wiener Symphoniker starten ihre Sommerresidenz in Bregenz und präsentieren ein abwechslungsreiches Festivalprogramm. Höhepunkt ist die spektakuläre Inszenierung von Webers "Der Freischütz" auf der Seebühne, begleitet von weiteren Orchester- und Kammerkonzerten mit internationalen Dirigenten und Solisten. Abseits der großen Bühne begeistern Kammerkonzerte im Seestudio mit traditionellen und modernen Klängen. Das Programm reicht vom Wiener Horn bis zum Symphonischen Schrammelquintett und spannt einen Bogen von klassischer Musik bis zum Wiener Lied.
ServusTV präsentiert im Festspielsommer 2025 eine Reihe von Festspieltalks moderiert von Lilian Klebow. Zu den Gästen gehören Philipp Hochmair, der erneut den 'Jedermann' spielt, sowie Dominik Dos-Reis und Michael Maertens. Die Talksendungen bieten Einblicke in die künstlerischen Arbeiten und persönlichen Geschichten der Schauspieler. Das Programm wird durch das Magazin 'Servus am Abend' und die Plattform 'ServusTV On' ergänzt, die umfassende Berichterstattung bieten.
Miley Cyrus veröffentlicht am 16. Juli ihr visuelles Album "Something Beautiful" exklusiv auf Disney+ und Hulu. Das filmische Werk begleitet das gleichnamige Musikalbum und umfasst dreizehn neue Songs, inszeniert als fantasievolle Pop-Oper. International startet der Stream am 16. Juli in Kanada sowie am 30. Juli in EMEA, LATAM und APAC. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Sony Music Vision, Columbia Records und Live Nation. Zuvor feierte das visuelle Album bereits Premiere beim Tribeca Festival und wurde für eine Nacht in US- und kanadischen Kinos gezeigt.
Samsung präsentiert auf der Art Basel in Basel 2025 innovative digitale Kunsterlebnisse. Mit dem "ArtCube" können Besucher in immersive Kunstwelten eintauchen und Werke internationaler Künstler auf Premium-Displays wie The Frame, MICRO LED und Neo QLED 8K erleben. Interaktive Bereiche ermöglichen es, mithilfe KI personalisierte Selfies im Stil bekannter Künstler zu erstellen. Der Samsung Art Store bietet zudem eine neue Kollektion mit 38 Werken der Art Basel 2025, die weltweit auf Samsung TVs verfügbar ist. Damit wird Kunst für ein breites Publikum zugänglich und kann bequem von zu Hause aus genossen werden.
Das Literaturfestival Sprachsalz findet von 12. bis 14. September 2025 in Kufstein statt und verspricht erneut ein hochkarätiges Programm. Besucher erwartet eine Mischung aus Lesungen, Buchsignierungen, Gesprächen sowie einem kulinarisch-literarischen Abend. Auch Kinder kommen mit speziellen Veranstaltungen auf ihre Kosten. Das Festival präsentiert renommierte Autorinnen und Autoren aus Japan, Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Höhepunkten zählen Premieren wie der neue Roman von Mieko Kawakami in deutscher Erstübersetzung. Sprachsalz bleibt dabei eintrittsfrei, offen und dialogorientiert.
Sabrina Carpenter, zweifache GRAMMY-Preisträgerin und internationale Pop-Ikone, kündigt ihr siebtes Studioalbum "Man’s Best Friend" an. Das Album erscheint am 29. August und wird bereits mit großer Spannung erwartet. Die Leadsingle "Manchild" erreichte direkt nach Veröffentlichung die Spitze der Spotify US und Global-Charts. Das neue Album folgt auf "Short n' Sweet", das Carpenter im vergangenen Jahr zwei GRAMMYs einbrachte. Fans und Musikexperten sind gespannt, welche Erfolge "Man’s Best Friend" noch feiern wird und ob weitere Auszeichnungen folgen.
Kinder aus Karlsruhe können beim dm-Malwettbewerb „Die Schlossmaler“ ihre Kreativität zeigen. Ab 7. Juli sind Malvorlagen in regionalen dm-Märkten erhältlich, die bis 2. August gestaltet und abgegeben werden müssen. Die Gewinnerbilder werden auf die Fassade des Karlsruher Schlosses projiziert – ein echtes Highlight während der Schlosslichtspiele, die vom 14. August bis 14. September stattfinden. Die Preisverleihung findet am 5. September statt. Neben Eintrittskarten für kulturelle Einrichtungen erhalten die Siegerinnen und Sieger ein Überraschungspicknick und können gemeinsam mit ihrer Schulklasse oder Kitagruppe ihr Kunstwerk bewundern.
Die BMW Group und Les Rencontres d’Arles begehen das 15-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft mit einer besonderen Ausstellung: Das Künstlerduo Raphaëlle Peria und Fanny Robin präsentiert 2025 das Projekt "Traversée du fragment manquant". Die Ausstellung thematisiert Erinnerungen und den Wandel der Natur entlang des Canal du Midi und verbindet Fotografie mit neuen künstlerischen Techniken. BMW fördert seit Jahren innovative Kunstprojekte und bietet aufstrebenden Talenten eine Plattform. Neben der Unterstützung zeitgenössischer Kunst legt das Unternehmen auch Wert auf Bildungsinitiativen, um jungen Menschen den Zugang zur Kunst zu erleichtern.
Die Donaueschinger Musiktage 2025 stehen unter dem Motto "Voices Unbound" und präsentieren in 14 Konzerten, Performances und Installationen insgesamt 23 Ur- und Erstaufführungen. Das Festival rückt Komponist:innen und deren künstlerische Stimmen ins Zentrum und setzt damit ein Zeichen gegen die aktuellen Herausforderungen für die Kunstwelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 75-jährigen Jubiläum des SWR als zentralem Förderer zeitgenössischer Musik. Neben zahlreichen musikalischen Debüts und innovativen Klanginstallationen bietet das Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Stadtführungen und Sonderaktionen für Besucher:innen.
Boris Schumatsky wurde für seinen Text „Kindheitsbenzin“ bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet. In seinem Werk setzt er sich mit der Verbindung von Sprache und Macht sowie familiären Beziehungen im Kontext von Exil und Verfolgung auseinander. Der Protagonist lebt in Berlin, während seine Mutter in Moskau von Angst geprägt kommuniziert und bestimmte Begriffe meidet. Der Deutschlandfunk-Preis ist mit 12.500 Euro dotiert und gilt als zweithöchste Auszeichnung bei dem renommierten Literaturwettbewerb in Klagenfurt. Neben Schumatsky wurden auch andere Autorinnen und Autoren für ihre literarischen Beiträge geehrt.
Das SWR Sommerfestival lockte am letzten Juni-Wochenende 2025 mehr als 33.000 Besucherinnen und Besucher nach Speyer. Drei Tage lang sorgten Konzerte, eine exklusive "Tatort"-Premiere und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für beste Unterhaltung. Stars wie DJ Alle Farben, Gringo Mayer, Wolf Maahn & Band sowie Helge Schneider mit der SWR Big Band begeisterten das Publikum. Auf der eintrittsfreien Festivalmeile konnten Gäste hinter die Kulissen des SWR blicken, an Mitmachaktionen teilnehmen und beim ARD Familientag die Helden des Kinderprogramms treffen. Konzertaufzeichnungen werden im SWR Fernsehen ausgestrahlt.
Die deutsche Autorin Almut Tina Schmidt wurde bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. Ihr Text "Fast eine Geschichte" überzeugte die Jury durch eine eindrucksvolle Darstellung des Alltags und Frauenlebens, das mehrere Jahre umspannt und verschiedene Schicksale reflektiert. Schmidt wurde 1971 in Göttingen geboren und lebt heute in Wien. Sie ist als Schriftstellerin, Dramaturgin und Hörspielautorin tätig. Insgesamt traten 14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Wettbewerb an. Der Hauptpreis, der Ingeborg-Bachmann-Preis, ging an die österreichische Autorin Natascha Gangl.
Bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt wurden sechs Preise an herausragende Autorinnen und Autoren vergeben. Der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 ging an Natascha Gangl für ihren Text „DA STA“. Sie erhielt zudem den Publikumspreis und ist damit zweifache Preisträgerin des Literaturfestivals. Weitere Auszeichnungen gingen an Boris Schumatsky, Nora Osagiobare, Almut Tina Schmidt und Tara Meister, die erstmals den neuen Preis „Festivalschreiber:in“ gewann. Das Festival beeindruckte mit spannenden Lesungen, Diskussionen und einem begeisterten Publikum.
Im Leipziger Rosental erlebten 60.000 Besucherinnen und Besucher an zwei Sommerabenden die Konzertreihe „Klassik airleben“. Das Gewandhausorchester, unterstützt von Porsche als Hauptsponsor, präsentierte Werke von Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag des Komponisten. Porsche setzt sein Engagement für die kulturelle Vielfalt in Leipzig auch 2026 fort und engagiert sich zudem für soziale Projekte in der Region. Die Konzertreihe markierte den Höhepunkt der Saison und machte klassische Musik für ein breites Publikum zugänglich.
Monika Leisch-Kiesl, renommierte Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik, beendet nach über 40 Jahren ihre Lehrtätigkeit an der Katholischen Privat-Universität Linz. Bei ihrer feierlichen Emeritierung würdigten zahlreiche Weggefährten, Kollegen und Vertreter aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft ihre herausragenden Leistungen und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Universität. Leisch-Kiesl prägte die Kunstwissenschaft an der KU Linz maßgeblich und setzte sich in Forschung und Lehre mit der Verbindung von Ästhetik und Ethik auseinander. Ihr Wirken wurde mit zahlreichen Publikationen und Ehrungen, darunter das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich, anerkannt.
Lewis Capaldi feiert mit seiner neuen Single „Survive“ ein emotionales Comeback. Nach einer zweijährigen Auszeit und einem bewegenden Moment beim Glastonbury Festival zeigt sich der Sänger offen über seine Herausforderungen mit mentaler Gesundheit und Selbstzweifeln. Die Single entstand erneut mit seinem langjährigen Co-Autor Romans. Capaldis letztes Album war ein großer Erfolg und brachte ihm mehrere Nummer-1-Hits sowie internationale Anerkennung. Auch der Musikdokumentarfilm über sein Leben sorgte für Aufmerksamkeit. Mit „Survive“ beweist Capaldi, dass er gestärkt und bereit für neue Erfolge zurückkehrt.
Der STRABAG ART Award feiert sein 30-jähriges Jubiläum und vergibt einen der höchstdotierten Kunstpreise Österreichs. Der Hauptpreis 2025 geht an den deutschen Künstler Haakon Neubert, dessen Werke durch bunte Farben und popkulturelle Anklänge bestechen. Auch vier weitere Künstler:innen wurden mit Anerkennungspreisen ausgezeichnet. Mit der Preisverleihung startet das STRABAG Kunstforum unter dem neuen Namen STRABAG ART neu durch. Innovative Projekte wie mobile Kunstcontainer und ein Street ART Konzept bringen Kunst direkt zu den Menschen. In einer Jubiläumsbilanz blickt STRABAG auf 15.375 Bewerbungen und 166 prämierte Künstler:innen zurück.
Universal Music Group (UMG) wurde als erstes großes Musikunternehmen in die renommierte TIME100-Liste der weltweit einflussreichsten Unternehmen aufgenommen. Damit würdigt TIME UMGs außergewöhnlichen Einfluss auf die globale Musikbranche und ihre Rolle als Vorreiter für Künstlerrechte. Besonders hervorgehoben wurde UMGs Einsatz für faire Vergütungsmodelle im Streaming und den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Durch innovative Partnerschaften und Initiativen stärkt UMG die Rechte der Künstler und prägt die Zukunft der Musikindustrie nachhaltig.
FOX News Books feiert erneut einen Riesenerfolg: Johnny Joey Jones landet mit seinem Buch "Behind the Badge" direkt auf Platz 1 der New York Times Bestsellerliste. In der ersten Woche wurden fast 20.000 Exemplare verkauft, das Sachbuch begeistert mit bewegenden Geschichten über den Mut und die Opferbereitschaft amerikanischer Ersthelfer. Jones ist nicht nur Buchautor, sondern auch FOX-News-Kommentator und ehemaliger Marine. Nach einer schweren Verletzung engagiert er sich für Veteranen und beeinflusst politische Entscheidungen. FOX News Books hat seit 2020 bereits 14 Bestseller veröffentlicht und über drei Millionen Bücher verkauft.
Disney überrascht Fans zum weltweiten "626 Day" mit der Ankündigung von "Lilo & Stitch 2". Das Sequel zur erfolgreichen Live-Action-Neuverfilmung des Animationsklassikers von 2002 befindet sich nun offiziell in Entwicklung. Die Ankündigung wurde mit einem humorvollen Video von Stitch selbst gefeiert. Der erste Live-Action-Film überzeugte nicht nur Kritiker, sondern stellte mit einem Rekordumsatz am Memorial-Day-Wochenende auch neue Maßstäbe auf. Weltweit spielte der Film rund 923 Millionen Dollar ein und begeisterte das Publikum, was die Vorfreude auf die Fortsetzung noch weiter steigert.
Duke Dumont, der britische DJ und Produzent, veröffentlicht seine neue Single „I Need You Now“ als Vorbote seines kommenden Albums „Union“, das am 25. Juli erscheint. Der Track kombiniert gefühlvolle Vocals mit typischen Deep-House-Grooves und sorgt für eine tanzbare Hymne, die perfekt in den Sommer passt. Mit pulsierenden Bässen und schimmernden Synthesizern schafft die Single eine intensive emotionale Atmosphäre, die ideal für Clubnächte und Festivalmomente ist. Fans elektronischer Musik dürfen sich auf viele magische Momente freuen.
Der Fachverband Film- und Musikwirtschaft der WKÖ begrüßt die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung neuer Finanzierungsmöglichkeiten für den österreichischen Film. Vizekanzler Andreas Babler initiierte einen Runden Tisch, um die Zukunft der Filmbranche zu diskutieren und eine nachhaltige Förderstruktur zu erarbeiten. Ziel ist es, ab 2027 eine klare filmkulturelle Perspektive zu schaffen und die Branche international zu stärken. Ein zentrales Element ist die Einführung eines Austrian Tax Credits, eines Steueranreizmodells, das bereits in Ländern wie Italien und Frankreich erfolgreich ist. Dieses Modell soll die Finanzierung österreichischer Filme sichern, Arbeitsplätze schaffen und internationale Produktionen nach Österreich holen. Die Arbeitsgruppe umfasst Expert:innen aus Kultur- und Finanzministerium sowie der Filmbranche, um eine schnelle Umsetzung bis 2026 zu ermöglichen.
Das traditionelle Open-Air-Konzert "Nachklang" findet am 29. August 2025 auf dem Wiener Zentralfriedhof statt. Ab 18:15 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches musikalisches Programm vor der Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus. Der Eintritt ist frei, und die Platzwahl erfolgt ohne Reservierung. Die Veranstaltung bietet ein breites Spektrum von Opernarien bis zu Wiener Mundartrock, wobei ein besonderer Fokus auf Künstler*innen liegt, die am Zentralfriedhof bestattet sind. Eröffnet wird der Abend von Vienna City Brass und Festklang mit Musiker*innen der Staats- und Volksoper. Den Höhepunkt bilden "Die Jungen Tenöre" mit Austropop-Songs, begleitet vom Singer-Songwriter Sebastian Krieger. Den Abschluss macht die Ostbahn-Kurti Tribute Band "Ostpartie". Die Moderation übernehmen die Kabarettist*innen Monica Weinzettl und Gerold Rudle. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen, da die Zufahrt mit Pkw am Veranstaltungstag nicht möglich ist.
Das australische Duo Royel Otis hat ihre neue Single „car“ veröffentlicht, die bereits bei Live-Shows in Los Angeles, New York und Toronto für Spannung sorgte. Der Song ist Teil ihres kommenden Albums „hickey“ und wurde von Royel Maddell, Blake Slatkin und Omer Fedi geschrieben und produziert. „car“ präsentiert sich als minimalistisch gehaltenes, eingängiges Pop-Indie-Stück, das von Abschied handelt. Für die Fangemeinde markiert der Song jedoch den Beginn eines neuen Kapitels und stimmt auf das zweite Studioalbum von Royel Otis ein.
In der neuen Ausgabe des Micky Maus Magazins 15/2025 führt das Abenteuer von Donald Duck und seinen Neffen Tick, Trick und Track in die malerischen Regionen des Saarlands, nach Trier und Luxemburg. Die Geschichte „Das Geheimnis der Landkarte“ begleitet die Pfadfinder auf der Suche nach einem besonderen Wander-Abzeichen, wobei eine spannende Such- und Verfolgungsjagd durch bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Saarbrücker Schloss, die Saarschleife und die Porta Nigra entsteht. Die Comicreise zeigt eindrucksvolle Orte entlang der Saar und Mosel und wurde von Disney-Zeichner Ferran Rodriguez liebevoll gestaltet. Das Magazin erscheint am 4. Juli 2025 zum Preis von 4,99 Euro und enthält zudem ein exklusives Poster der besuchten Orte. Fans können das Heft im Handel oder online erwerben.
TikTok verbindet Unterhaltung mit Literatur und hat mit seiner #BookTok Community eine der aktivsten Gruppen auf der Plattform geschaffen. Die Community beeinflusst nicht nur das Online-Geschehen, sondern auch den Buchhandel direkt. Zusammen mit Media Control veröffentlicht TikTok monatlich die #BookTok Bestsellerliste, die die beliebtesten Bücher der Community zeigt. Im Mai dominieren vor allem Fantasy-Hits und Feel-Good-Non-Fiction-Titel die Liste.
BOSS präsentiert auf der Art Basel 2025 einen neuen Preis für herausragende Leistungen. Mit dieser Initiative macht BOSS die Art Basel Awards und zeitgenössische Kunst einem breiteren Publikum zugänglich. Die Auszeichnung soll die Wertschätzung für zeitgenössische Kunst stärken und die Sichtbarkeit der Künstler und ihrer Werke erhöhen. BOSS setzt damit ein Zeichen für Engagement im Kunstbereich und fördert die Verbindung zwischen Mode und Kunst.
Die britische Sängerin Alessi Rose hat ihre neue Single "That Could Be Me" veröffentlicht. Der Song thematisiert die quälenden Gefühle, verliebt zu sein, obwohl die geliebte Person unerreichbar ist, weil sie jemand anderen liebt. Musikalisch verbindet der alt-rock-pop Titel intensive Emotionen mit eingängigen Melodien, unterstützt von kraftvollen Live-Drums und Gitarrenriffs. Alessi Rose zeigt erneut ihr Talent, persönliche und schmerzhafte Erfahrungen in mitreißende Songs zu verwandeln.
Die britische Band Coldplay hat beschlossen, ihren gesamten Backkatalog auf die umweltfreundliche „Eco Record“ umzustellen, die von Sonopress hergestellt wird. Diese Entscheidung folgt auf den Erfolg ihres Albums „Moon Music“, das bereits als „Eco Record“ veröffentlicht wurde und in mehreren Ländern die Charts anführte. Mit dieser Initiative verfolgt Coldplay ihre „Sustainability Mission“, die auf einer Studie basiert, die den CO2-Fußabdruck der Live-Musik-Branche untersucht. Die neue Platte, die aus 100 Prozent recyceltem PET gefertigt wird, ermöglicht eine Reduktion von 85 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Vinylplatten. Coldplay-Manager und Sonopress-Geschäftsführer betonen die Bedeutung dieser umweltfreundlichen Innovation für die Musikindustrie.
YUNGBLUD hat sein viertes Studioalbum „IDOLS“ veröffentlicht, das erste eines zweiteiligen Projekts. In Leeds entstanden, zeichnet sich das Album durch kreative Vielfalt aus, inspiriert von Opernmusik und fernab der gängigen Musikproduktion. Mit einer Mischung aus eingängigen Rock-Pop-Singles und kraftvollen Balladen zeigt der 27-jährige Sänger seinen künstlerischen Ansatz und wird bereits von BBC Radio 1 für seine Weiterentwicklung gelobt. „IDOLS“ markiert einen bedeutenden Abschnitt in seiner musikalischen Karriere.
Josh Gad, bekannt aus "Frozen", startet den Kindle Kids Backseat Book Crew, um Kindern das Lesen auf Reisen näherzubringen. Der virtuelle Buchclub bietet Familien eine aufregende Möglichkeit, das Lesen während der Sommerferien zu fördern. Mitglieder erhalten ein Willkommenspaket mit Stickern und Lesetipps, um die Leseerlebnisse der Kinder zu feiern. Die Initiative ermutigt Eltern, das Reisen mit Kindern zu bereichern. Gad teilt Tipps, wie man effizient packt und unerwartete Abenteuer während der Reisen schätzt. Mit Kindle Kids haben Kinder Zugriff auf eine Vielzahl von Büchern, Comics und Hörbüchern, die für Unterhaltung sorgen. Der Kindle Kids ist eine praktische Lösung für Familien, die auf Reisen die Liebe zum Lesen entdecken möchten.
Canon hat im Rahmen des Tsuzuri Projekts eine hochauflösende Facsimile des berühmten 16. Jahrhunderts Kunstwerks „Pfau und Phönixe“ an das Kuboso Memorial Museum of Arts in Izumi, Japan, gespendet. Dieses Kunstwerk, das dem Maler Tosa Mitsuyoshi zugeschrieben wird, wird ab dem 26. Juni 2025 für die Öffentlichkeit ausgestellt. Die Facsimile wurde mit modernster Canon-Technologie und traditioneller Handwerkskunst aus Kyoto erstellt, um die exquisite Detailtreue des Originals zu gewährleisten. Besucher können die Facsimile bis zum 22. März 2026 hautnah erleben, ohne Glasvitrine, und die feinen Farbnuancen sowie die goldenen Details bewundern. Durch diese Spende kehrt ein Stück kulturelles Erbe in die Region zurück, mit dem Ziel, die lokale Gemeinschaft und deren kulturelle Veranstaltungen zu bereichern.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs bereitet sich auf einen sicheren Konzertsommer 2025 vor. Ehrenamtliche Sanitäter:innen stehen bei Festivals und Großveranstaltungen bereit, um im Notfall schnell zu handeln. Mit einem umfassenden Sicherheitskonzept, das auch Wetterbedingungen berücksichtigt, wird die Sicherheit der Besucher:innen gewährleistet. Die Einsatzteams sind gut vorbereitet und arbeiten eng mit Veranstaltern und Behörden zusammen. Besondere Herausforderungen wie Hitze und Wetterumschwünge werden durch spezielle Maßnahmen und Schulungen adressiert. Die Vorbereitungen für Events wie das LIDO Sounds Festival laufen bereits, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
Radeberger Pilsner wurde als offizieller Bier-Partner des renommierten SonneMondSterne-Festivals ausgewählt, das vom 8. bis 10. August 2025 am Bleilochstausee in Thüringen stattfindet. Mit einem neuen mehrjährigen Vertrag wird Radeberger während des Festivals, das etwa 40.000 Besucher anzieht, für erfrischende Genussmomente sorgen. Die Partnerschaft soll nicht nur die Marke Radeberger stärken, sondern auch die Festivalbesucher mit besonderen Erlebnissen begeistern. Radeberger verfolgt mit dieser Zusammenarbeit das Ziel, Lebensfreude und Musik zu feiern und sich als innovativer Partner zu positionieren. Die Marke hat kürzlich eine Marktoffensive gestartet, die ein neues Logo und eine frische Kommunikationskampagne umfasst, um ihre Philosophie der Leidenschaft zu unterstreichen.
Am 27. Juni 2025 veranstalten die Wiener Symphoniker das "Wiener Prater-Picknick" als musikalischen Ferienauftakt. Live-übertragen von der Kaiserwiese beim Riesenrad, präsentiert das Konzert eine Mischung aus Klassik und Pop, angeführt von Weltstar Thomas Quasthoff und der Sopranistin Alina Wunderlin. Unter der Leitung von Petr Popelka feiert das Orchester zudem sein 125-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung, die mehr als ein klassisches Open-Air-Konzert ist, fördert den Dialog zwischen verschiedenen Musikstilen und Generationen. Georg Breinschmid und seine Band The Flying Schnörtzenbrekkers bringen Johann Strauss’ Werke in neuem Licht, während der Singer-Songwriter Lemo moderne Perspektiven einbringt. Die Übertragung erfolgt in bewährter ORF-Qualität.
Die neue Sendereihe "BR Retro: Back on Stage" auf ARD alpha bringt ab dem 4. Juli 2025 legendäre Livekonzerte aus der Münchner Alabamahalle zurück ins Fernsehen. Die Reihe feiert die Musik der 80er und 90er Jahre und präsentiert Künstler wie Alanis Morissette, Fury in the Slaughterhouse und die Doofen. Insgesamt sind rund 150 Konzerte geplant, die eine breite Palette musikalischer Genres abdecken. Die Sendung bietet nicht nur nostalgische Erinnerungen für Fans, sondern zeigt auch, wie viele Künstler durch diese Auftritte eine breitere Bekanntheit erlangten. Die Konzerte werden in verschiedenen Formaten ausgestrahlt, mit besonderen Highlights wie dem Auftritt von Alanis Morissette aus dem Jahr 1996.
Das Volkstheater startet den Vorverkauf für die Spielzeit 2025/26 mit einer neuen Website und einem umfangreichen Programm. Ab sofort können Tickets für das September-Programm und Sonderveranstaltungen online oder über das Kartenservice erworben werden. Die Spielzeit beginnt am 12. September mit einem großen Eröffnungs-Wochenende, das drei Premieren und ein Theaterfest umfasst. Zu den Premieren gehören Werke wie „Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ und „Caché“. Das Volkstheater bietet verschiedene Abo-Modelle an, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Weitere Informationen sind auf der Website des Volkstheaters verfügbar.
Die kirchliche Dialoginitiative "Denk Dich Neu" ist auch in diesem Jahr auf großen Festivals in Österreich präsent, um mit jungen Erwachsenen in Kontakt zu treten. Die Leiterin des Österreichischen Pastoralinstituts, Gabriele Eder-Cakl, betont die Bedeutung der Begegnung mit jungen Menschen an ihren Lebensorten, sowohl digital als auch vor Ort. Die Initiative hat bereits beim Donauinselfest begonnen und wird auf weiteren Festivals wie dem "Woodstock der Blasmusik" und dem "Electric Love Festival" vertreten sein. Ein Highlight sind die "Walk on Water Challenges" in Tirol und Vorarlberg, die eine lockere Atmosphäre für Begegnungen schaffen. "Denk Dich Neu" ist seit 2022 aktiv und hat sich als Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge etabliert, indem es unkonventionelle Wege nutzt, um junge Menschen anzusprechen.
Die Oper „OEdipe“ von George Enescu feiert Premiere bei den Bregenzer Festspielen. Regisseur Andreas Kriegenburg und Dirigent Hannu Lintu geben am 30. Juni 2025 Einblick in ihr Konzept. Die Uraufführung fand 1936 in Paris statt. Der Eintritt zum Werkstattgespräch ist frei und wird live auf ORF Radio Vorarlberg übertragen. Die Premiere wird am 16. Juli 2025 live auf Ö1 und am 10. August auf ORF III ausgestrahlt.
Der CEWE Photo Award 2025 hat mit 54.395 Einreichungen aus Österreich einen neuen Rekord aufgestellt. Weltweit wurden insgesamt 656.542 Fotos eingereicht. Unter dem Motto „Our world is beautiful“ wird die kreative Vielfalt gefeiert. Eine internationale Fachjury, darunter der österreichische Fotograf Lois Lammerhuber, wählt die besten 1.000 Fotos aus. Die Preisverleihung findet Ende September in Prag statt, gefolgt von Fotoausstellungen in Österreich, um die Schönheit der Welt zu präsentieren.
Am 5. Juli 2025 laden die Chöre der Leibniz Universität Hannover und der Universität Heidelberg zu einem Konzert in der Markuskirche ein. Unter der Leitung von Mauritius Weiß und Franz Wassermann präsentieren die Chöre Werke von Bach, Brahms, Bruckner und Mendelssohn. Das Konzert bietet eine musikalische Reise durch drei Jahrhunderte Chormusik, mit gemeinsamen Aufführungen ausgewählter Stücke.
David Gilmour hat den Gentry Remix seines Songs ‘Between Two Points’ veröffentlicht, der aus seinem neuen Album ‘Luck and Strange’ stammt. Der Remix, der von Rob Gentry erstellt wurde, ist eine besondere Veröffentlichung für den Record Store Day und ist ab sofort digital erhältlich. ‘Luck and Strange’ ist Gilmours erstes Album mit neuen Materialien seit neun Jahren und umfasst neun Tracks. Die Tournee zum Album war äußerst erfolgreich, mit ausverkauften Shows in verschiedenen Städten, darunter Brighton, Rom, London und New York. Der Song ist eine Neuinterpretation eines Stücks der Montgolfier Brothers und zeigt Romany Gilmour am Gesang und Harfe.
Am 19. und 20. Juni 2025 wurde die Open-Air-Saison in Grafenegg mit einer beeindruckenden Sommernachtsgala eröffnet. Vor begeistertem Publikum traten die Mezzosopranistin Siphokazi Molteno, Startenor Michael Spyres und das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Fabien Gabel auf. Das Programm umfasste Meisterwerke aus dem Opern- und Konzertrepertoire, darunter Arien von Rossini und Puccini sowie Werke von Strauss und Schumann. Die Gala wurde live im Fernsehen übertragen und läutet die Sommerresidenz des Orchesters ein. Die darauf folgenden Sommerklänge und das Grafenegg Festival bieten ein vielfältiges musikalisches Programm, inklusive europäischer Erstaufführungen und Auftritte renommierter Solisten. Generalsponsor der Veranstaltungen ist Raiffeisen Niederösterreich-Wien.
Die Jonas Brothers haben ihre neue Single "No Time To Talk" veröffentlicht, die eine nostalgische Hommage an die Bee Gees' "Stayin' Alive" enthält. Der Song ist Teil ihres kommenden Albums "Greetings From Your Hometown", das am 8. August erscheint. Zur Feier der Veröffentlichung haben sie ein ausverkauftes Konzert im Webster Hall in New York angekündigt, bei dem Fans einen Blick hinter die Kulissen der Tourproben werfen können. Die Band, die ihr 20-jähriges Bestehen feiert, startet am 10. August ihre "JONAS20: Greetings From Your Hometown"-Tour, die mit einem Konzert im MetLife Stadium beginnt. Die Tour verspricht eine dynamische Show, die die gesamte Karriere der Band umfasst und verschiedene Solo-Projekte der Mitglieder präsentiert.
Das zweite Album "Edge of the Earth" von Aysanabee erscheint heute und wird von einem neuen Video für die Single "Gone Baby Gone" begleitet. Diese Arbeit fängt die entscheidenden Momente eines Künstlers ein, der zwischen Gelegenheit und Opfer steht. Die Songs thematisieren emotionale Herausforderungen, darunter Verlust und Identität. Aysanabee reflektiert in seinen Texten über den Wert von Kunst und die Opfer, die er bereit ist, dafür zu bringen. Das Album zeigt eine Entwicklung seines Sounds und wird durch eine bevorstehende Headlinetour in Westkanada unterstützt, bei der indigene Künstler die Bühne mit ihm teilen werden. Aysanabee etabliert sich als eine der faszinierendsten Stimmen der alternativen Musikszene.
Die südländische Künstlerin Lola Young hat ihre neue Single ‚Not Like That Anymore‘ veröffentlicht, die einen Vorgeschmack auf ihr drittes Album ‚I’m Only F**king Myself‘ gibt, das am 19. September erscheint. Die Single ist ein kraftvolles alternatives Anthem, das Lolas emotionale und musikalische Entwicklung zeigt. Das Album thematisiert Selbstsabotage und den Umgang mit Vices wie Sex und Drogen als Flucht vor der Realität. Lola Young, die als Rising Star bei den Ivor Novello Awards ausgezeichnet wurde, hat bereits mit Künstlern wie Tyler, The Creator und Lil Yachty zusammengearbeitet. Sie wird auch auf mehreren Festivals auftreten, darunter ihr Debütauftritt beim Glastonbury Festival.
Am Wochenende fand die 19. Ausgabe von „Staatsoper für alle“ auf dem Bebelplatz in Berlin statt, wo rund 20.000 Besucher die Live-Übertragung von Gounods „Roméo et Juliette“ und ein Open-Air-Konzert der Staatskapelle Berlin erlebten. Bei strahlendem Wetter verwandelte sich der Platz in einen musikalischen Festplatz. Intendantin Elisabeth Sobotka und BMW-Vorstandsmitglied Ilka Horstmeier hoben die Bedeutung des Events für kulturelle Teilhabe hervor. Die Veranstaltung, die seit 2007 fester Bestandteil des Berliner Kultursommers ist, bot ein abwechslungsreiches Programm und zog auch zahlreiche prominente Gäste an. Die nächste Ausgabe findet am 6. Juli 2025 in München statt.
Anne Murray feiert ihren 80. Geburtstag mit der Ankündigung ihres neuen Albums "Here You Are", das am 5. September 2025 erscheint. Dieses 33. Studioalbum enthält 11 bisher unveröffentlichte Songs, die zwischen 1978 und 1995 aufgenommen wurden. Die erste Single "Rest Easy (In My Love)" ist bereits erhältlich. Produziert von Bob Rock, bietet das Album eine Sammlung seltener Studioaufnahmen, die für die Veröffentlichung neu bearbeitet wurden. Murray, eine Ikone der kanadischen Musikszene, hat im Laufe ihrer Karriere über 55 Millionen Alben verkauft und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter vier Grammy Awards und 26 JUNO Awards. Ihr Einfluss auf die Musik ist unbestreitbar, und sie hat den Weg für viele junge kanadische Künstler geebnet.
Das Rocktrio HAIM hat heute ihr viertes Studioalbum „I quit“ veröffentlicht. Das 15-Track-Album, produziert von Rostam Batmanglij und Danielle Haim, zelebriert die Kraft der Selbstbefreiung. Nach ihrem letzten Album „Women in Music Pt. III“ haben die Schwestern Este, Danielle und Alana Haim ihre kreativen Grenzen neu definiert und präsentieren nun ihr kühnstes Werk. „I quit“ verkörpert die Transformation der Band hin zu dem, was sie schon immer sein wollten, und bietet eine Sammlung von Songs, die für Live-Performances geschaffen sind.
JYSK ist erstmals als Kooperationspartner beim Donauinselfest, Europas größtem Open-Air-Festival, das vom 20. bis 22. Juni 2025 auf der Wiener Donauinsel stattfindet, dabei. Die Marke bringt skandinavisches Lebensgefühl mit einem speziellen Auftritt, der eine gebrandete Gondel, den JYSK Dream Ride, umfasst, die Besuchern einen Panoramablick über das Festivalgelände bietet. Zudem gibt es die JYSK Dream Zone, wo Besucher Goodies erspielen können und die Möglichkeit, sich über Karrieremöglichkeiten bei JYSK zu informieren. Mit diesem Auftritt zielt JYSK darauf ab, die Markenbekanntheit in Österreich zu steigern und neue Zielgruppen zu erreichen.
Vom 14. Juli bis 9. August findet das ImPulsTanz Festival im Volkstheater statt, mit einem abwechslungsreichen Programm aus Tanzaufführungen, Buchpräsentationen, Gesprächen und Partys. Die 42. Ausgabe des Festivals beginnt am 11. Juli mit dem gefeierten Stück „Level up“ von Amala Dianor im MuseumsQuartier. Ab dem 14. Juli können die Besucher die komplette Bühnenfassung „Dub“ im Volkstheater erleben. Insgesamt werden acht internationale und nationale Produktionen präsentiert, darunter österreichische Erstaufführungen und Weltpremieren aus Ländern wie Frankreich, Belgien, Südkorea und China. Tickets sind ausschließlich über ImPulsTanz erhältlich.
Die Bibliothek im Zentrum der FH Wiener Neustadt veranstaltet im Rahmen des Kultursommers ein Literaturfestival, das von Juli bis August stattfindet. Mit hochkarätigen Lesungen von renommierten Autoren wie Reinhard Kaiser-Mühlecker und Franzobel wird Literatur auf lebendige Weise in die Innenstadt gebracht. Die Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an alle Altersgruppen. Neben Lesungen gibt es auch Theateraufführungen und Programme für Kinder, die Literatur zum Mitmachen bieten. Ziel ist es, Literatur niederschwellig und für jeden zugänglich zu machen, wodurch ein gemeinschaftliches Erlebnis gefördert wird.
Die ÖBB bringt wieder Kunst in die S-Bahnen Salzburgs. Ausgezeichnete Zeichnungen von Schüler:innen werden in den Zügen ausgestellt, nachdem ein Malwettbewerb zum Thema 'Bahn und Bus ab in den Märchenwald!' stattfand. Mit 747 Einsendungen aus 47 Klassen von 13 Schulen wurde ein Rekord aufgestellt. Die Gewinnerin, Gabriela von der Volksschule Saalfelden Bahnhof, erhält eine Reise nach Wien mit ihrer Familie. Die Initiative zeigt, dass junge Menschen die Bahn als umweltfreundliches Verkehrsmittel schätzen und sich aktiv mit Klimaschutz auseinandersetzen. Auch die anderen Preisträger:innen wurden für ihre kreativen Beiträge ausgezeichnet, und die Volksschule Maishofen erhielt den Klassenpreis für ihre beeindruckenden Einsendungen.
Lorde veröffentlicht mit "Hammer" den dritten Vorboten ihres kommenden Albums "Virgin", das nächste Woche erscheint. Der Song wird von einem Video begleitet und leitet den Countdown zur Veröffentlichung ein. Zudem wird Lorde im Rahmen ihrer Welttournee "ULTRASOUND" drei Konzerte in Deutschland geben.
Die Künstlerin Antonia Rodrian wurde mit dem VHV-Kunstförderpreis „VHV Artwork of the Year“ 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Vernissage statt, bei der Rodrian von Ulrich Schneider, Vorstand der VHV Gruppe, geehrt wurde. Ihre Werke zeichnen sich durch die Verwendung von Ölfarbe in filigranen Schichten aus, die das Weiß der Leinwand durchscheinen lassen und so eine besondere Leuchtkraft erzeugen. Typische Elemente ihrer Kunst sind die Darstellung von Händen und Zustandsveränderungen durch alltägliche Gegenstände. Prof. Dr. Stephan Berg lobte die präzise Strichführung und den labyrinthischen Effekt ihrer Bilder, die den Betrachter in ihren Bann ziehen. Rodrian ist Meisterschülerin von Andreas Schulze an der Kunstakademie Düsseldorf und hat sich im Wettbewerb unter zehn Nachwuchskünstlern durchgesetzt.
Die Wallace Collection in London feiert ihr 125-jähriges Bestehen mit einer Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture. Diese Partnerschaft umfasst die Digitalisierung von über 5.500 Kunstwerken, darunter 59 hochauflösende Gigapixel-Bilder und 50 digitale Geschichten, die Einblicke in die Sammlung bieten. Die neue digitale Erfahrung ermöglicht es einem globalen Publikum, die Kunstwerke auf innovative Weise zu erkunden, einschließlich einer interaktiven 3D-Ausstellung. Diese Initiative zielt darauf ab, die Sammlung für alle zugänglich zu machen und das Wissen über historische Kunstwerke für zukünftige Generationen zu bewahren. Die digitale Plattform bietet nicht nur visuelle Erlebnisse, sondern auch tiefere Einblicke in die Geschichten hinter den Kunstwerken.
Mattel Creations kehrt zur San Diego Comic-Con 2025 zurück und präsentiert eine aufregende Kollektion von Produkten, die starke weibliche Ikonen aus beliebten Franchises feiern. Die Kollektion umfasst die Monster High® Skullector™ Elvira Puppe, die in einem auffälligen schwarzen Kleid und einem schimmernden Umhang erscheint, sowie die süße Twyla® Puppe aus der Sweet Screams™ Reihe. Zudem wird die Hot Wheels® Mario Kart Figur der mutigen Bürgermeisterin Pauline vorgestellt. Diese Sammlerstücke würdigen die furchtlosen und stilvollen weiblichen Charaktere, die in der Popkultur einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Fans können die Produkte vom 24. bis 27. Juli 2025 am Mattel-Stand erwerben.
Disney Musicals in Schools, ein Programm, das seit über 16 Jahren Theaterprogramme an unterversorgten Schulen aufbaut, wird nun landesweit ausgeweitet. Durch die neue Online-Plattform Stage Connect erhalten Lehrer Unterstützung, um erfolgreiche Schulmusicals zu produzieren. Diese Plattform bietet Video-Kurse und Ressourcen, um die Kreativität der Kinder zu fördern und ihnen wertvolle Fähigkeiten wie Selbstvertrauen und Zusammenarbeit zu vermitteln. Das Programm bietet auch kostenlosen Zugang zu Disney KIDS Musicals, die speziell für Grundschüler entwickelt wurden. Mit der Erweiterung des Programms können noch mehr Kinder die Freude am Theater erleben und ihre Stimmen entdecken.
Samsung hat seine Partnerschaft mit der Art Basel erweitert und eine exklusive Kollektion mit 38 zeitgenössischen Kunstwerken internationaler Künstler im Samsung Art Store vorgestellt. Diese Sammlung wird auf der Art Basel in Basel vom 19. bis 22. Juni präsentiert und ist die größte ihrer Art für die digitale Plattform. Die Kollektion zeigt eine Vielfalt an Medien und kulturellen Perspektiven, einschließlich Kunstwerken aus Afrika. Die interaktive Lounge „ArtCube“ auf der Messe ermöglicht den Besuchern, Kunstwerke in hoher Detailtreue zu erleben und individuelle Porträts zu erstellen. Die Partnerschaft zwischen Samsung und der Art Basel zielt darauf ab, Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und die Rolle von Displays als Plattform für künstlerischen Dialog zu stärken.
Die Wiener Symphoniker starten mit ihrer Spielzeit 2025-26 unter dem Motto „Neue Farben“. In über 70 Konzerten im Wiener Konzerthaus und Musikverein widmen sie sich der Begegnung mit den Menschen in Wien. Die Saison umfasst innovative Formate, darunter ein Konzert beim Vienna City Marathon und das erste K-Pop-Konzert. Chefdirigent Petr Popelka legt einen Schwerpunkt auf Gustav Mahler und führt durch verschiedene Werke, darunter die 1., 3. und 7. Symphonie. Die Saison bringt auch herausragende Solisten und Dirigenten, darunter Rudolf Buchbinder und Marie Jacquot. Zudem sind Tourneen durch Europa, Asien und die Türkei geplant, sowie eine Residenz in Triest. Die Wiener Symphoniker setzen sich weiterhin dafür ein, Musik für alle zugänglich zu machen.