Lucasfilm hat offiziell den Cast für den kommenden Film "Star Wars: Starfighter" vorgestellt. Neben Ryan Gosling sind unter anderem Flynn Gray, Matt Smith, Mia Goth und Amy Adams Teil des Ensembles. Die Produktion des Films unter der Regie von Shawn Levy hat bereits begonnen. "Star Wars: Starfighter" ist eine eigenständige Geschichte, die in einer bislang unerforschten Zeit der Saga spielt. Der Kinostart ist für den 28. Mai 2027 geplant. Mit dem neuen Abenteuer setzt Lucasfilm einen weiteren Meilenstein im beliebten "Star Wars"-Universum.
Bon Jovi bringen am 24. Oktober die „Forever (Legendary Edition)“ heraus. Das neue Album enthält neben einem brandneuen Song auch dreizehn Neuinterpretationen ihrer aktuellen Songs. Unterstützt werden sie dabei von internationalen Stars wie Bruce Springsteen, Robbie Williams und Avril Lavigne. Als Vorgeschmack erscheinen bereits am Freitag zwei neue Kollaborationen: „Red, White & Jersey“ und „Hollow Man (with Bruce Springsteen)“. Das Album kann ab sofort vorbestellt werden und verspricht besondere musikalische Highlights für Fans.
Am 28. September 2025 findet in Wien der 30. Tag des Denkmals statt, an dem über 250 Programmpunkte bei freiem Eintritt für Besucher:innen geöffnet werden. Unter dem Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ fokussiert das Bundesdenkmalamt auf die Rolle der Digitalisierung in der Denkmalpflege. In Wien erwarten die Gäste mehr als 55 Programmpunkte, darunter digitale Erlebnisse wie 3D-Modelle und virtuelle Führungen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, historische Stätten neu zu entdecken und innovative Technologien zu erleben, die den Zugang zu kulturellem Erbe erleichtern. Zudem wird das digitale Denkmalregister HERIS vorgestellt, das Informationen zu Bau- und Bodendenkmalen bereitstellt. Der Tag des Denkmals ist Teil der European Heritage Days, die den Schutz von Kulturerbe in Europa fördern.
Die Österreichische Post setzt diesen Sommer auf kreative Popkultur-Initiativen, um neue Zielgruppen zu erreichen. Mit einem exklusiven Hoodie in Zusammenarbeit mit Musiker BIBIZA spricht sie gezielt junge Mitarbeitende an und stärkt ihre Arbeitgebermarke. Die Präsentation im Wiener Flex bot ein besonderes Erlebnis für Mitarbeitende und Gäste. Im öffentlichen Raum wurden Briefkästen von Künstlern neu gestaltet und als Kunstwerke präsentiert, die später in ganz Österreich aufgestellt werden. Beim Frequency Festival sorgte die Post mit einer humorvollen Aktion rund um "Post-Melonen" für Aufmerksamkeit. So schafft die Post emotionale Markenerlebnisse und fördert die Markenbindung.
Beim Umbau des Landestheaters an der Linzer Promenade wurden bedeutende archäologische Entdeckungen gemacht. Bei den Bauarbeiten für das neue Veranstaltungshaus stießen Expertinnen und Experten auf Funde aus der Römerzeit, die auf eine frühe Besiedlung des Stadtzentrums hinweisen. Trotz der umfangreichen Grabungen bleibt der Bau im Zeitplan. Die Rohbauarbeiten werden nach Abschluss der archäologischen Untersuchungen fortgesetzt, sodass die geplante Eröffnung im Herbst 2027 und das Budget von 57,9 Millionen Euro eingehalten werden können.
Die Münze Österreich hat bei den Coin of the Year (COTY) Awards 2025 in Oklahoma City, ausgerichtet in Partnerschaft mit der American Numismatic Association’s World’s Fair of Money®, einen Vierfach-Erfolg erzielt. Die 20-Euro-Silbermünze „Supernova“ wurde zum Gesamtsieger („Coin of the Year“) 2025 gekürt und gewann zugleich die Kategorie „Most Artistic Coin“. Weitere Auszeichnungen erhielten die Münzen „Salzbergbau – Weißes Gold von Hallstatt“ und „Edaphon – Der lebende Boden“. Die Münze Österreich setzt mit innovativem Design und künstlerischer Exzellenz internationale Maßstäbe. Die Siege unterstreichen die jahrhundertealte Tradition und das hohe Ansehen der Wiener Münzprägestätte in der Welt der Numismatik.
Wien richtet 2026 den Eurovision Song Contest aus und setzt damit erneut ein internationales Zeichen für Kulturtourismus und Musik. Nach dem Sieg von Johannes „JJ“ Pietsch beim ESC 2025 kehrt das Mega-Event in die österreichische Hauptstadt zurück. Bereits 2015 bewies Wien ihre Qualitäten als Gastgeberin durch nachhaltigen Erfolg, hohe Wertschöpfung und weltweite Aufmerksamkeit. Die Stadt verbindet historische Eleganz mit moderner Kreativität und bietet eine starke Infrastruktur für Großveranstaltungen. Der ESC wird nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich ein Highlight und soll Wiens Position als Musikmetropole weiter stärken. Eventtourismus spielt dabei eine zentrale Rolle für den österreichischen Tourismus.
Der 70. Eurovision Song Contest findet 2026 in Wien statt. Die beiden Semifinali werden am 12. und 14. Mai in der Wiener Stadthalle ausgetragen, das große Finale folgt am 16. Mai. Tausende Fans und über 1.500 Medienvertreter:innen aus aller Welt werden erwartet. Wien punktet mit hervorragender Infrastruktur, großer Erfahrung bei internationalen Events und einer offenen, nachhaltigen Atmosphäre. Die Stadt bietet zahlreiche kostenfreie ESC-Events im öffentlichen Raum und setzt damit ein Zeichen für Zugänglichkeit und Zusammenhalt. Der Song Contest soll ein unvergessliches Erlebnis für Europa und die Welt werden.
Die Singer-Songwriterin ESKE veröffentlicht am 29. August ihre neue Single „Dancing In The Sky“. Der euphorische Popsong steht ganz im Zeichen von Hoffnung und grenzenloser Freiheit und lädt die Hörer ein, Sorgen hinter sich zu lassen und abzuheben. Mit treibenden Beats und einer emotionalen Inszenierung schafft ESKE eine magische Atmosphäre. Die Künstlerin bleibt ihrem Stil treu und möchte mit authentischen Geschichten berühren – diesmal mit einer optimistischen Botschaft, die Lebensfreude und Unbesiegbarkeit vermittelt.
Pietro Lombardi hat für die neue Staffel von „Love Island VIP“ den Kampagnensong „Fuego“ komponiert. Der Song ist ab 5. September erhältlich und begleitet die Trailer zur beliebten RTLZWEI-Datingshow. Pietro besucht zudem die Kandidaten in der Villa und performt den Song live. In der neuen Staffel treten 21 prominente Singles gegeneinander an, darunter Reality-Newcomer und bekannte Allstars. Die Show startet am 11. September 2025 bei RTLZWEI, produziert von ITV Studios Germany. „Fuego“ sorgt mit sommerlichen Beats für die passende Atmosphäre in der Show.
Madison Cunningham veröffentlicht am 10. Oktober 2025 ihr neues Album "Ace" als Nachfolger ihres Grammy-prämierten Werks "Revealer". Das Album widmet sich der Liebe in all ihren Facetten – von Entfremdung und Trennungsschmerz bis hin zum erneuten Verlieben. Musikalisch überzeugt Cunningham nicht nur mit Gitarrenspiel und Gesang, sondern auch mit intimen Pianostücken und als Co-Produzentin. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit den Fleet Foxes auf dem Song "Wake". "Ace" entstand nach einer Phase der Schreibblockade und markiert einen künstlerischen Neubeginn für Cunningham. Das Album zeichnet sich durch persönliche Texte und einen emotionalen Tiefgang aus.
Charles Lloyd, legendärer Jazz-Saxofonist, präsentiert zu seinem 87. Geburtstag das neue Doppelalbum „Figure In Blue“. Gemeinsam mit Pianist Jason Moran und Gitarrist Marvin Sewell entstand das Werk nach einem gefeierten Auftritt im Lobero Theater. Das Album ist eine musikalische Reise durch Lloyds Einflüsse und Karriere, mit Balladen, Delta-Blues und Hommagen an Größen wie Duke Ellington, Billie Holiday und Zakir Hussain. Die Stücke erzählen Lloyds persönliche Geschichten, greifen seine Choctaw-Herkunft sowie prägende Begegnungen mit Jazz-Legenden auf. „Figure In Blue“ zeigt Lloyds ungebrochene Spielfreude und Ensemble-Empathie, ein Höhepunkt seines Schaffens.
Die Volksoper Wien präsentiert ab 14. September 2025 eine neue, fantasievolle Inszenierung von Mozarts "Die Zauberflöte" unter der Regie von Lotte de Beer. Die Produktion setzt auf animierte Videos, die das Publikum in die Gedankenwelt eines jungen Menschen entführen. Bekannte Solistinnen und Solisten des Hauses übernehmen die Hauptrollen, die musikalische Leitung liegt bei Tobias Wögerer. Die Inszenierung verbindet Märchenhaftes mit emotionaler Tiefe und hebt die Musik als zentrale Kraft der Handlung hervor. Bühnenbild und Kostüme verschmelzen mit Videoanimationen zu einer einzigartigen Bilderbuchwelt, die klassische und moderne Elemente vereint.
Beim Goodwood Revival 2025 werden fünf legendäre BMW Art Cars als rollende Kunstwerke im Rahmen der Earls Court Motor Show präsentiert. Die BMW Art Car Collection, die seit 50 Jahren besteht, vereint Kunst, Design und Motorsport und zeigt Werke berühmter Künstler wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, David Hockney und Jeff Koons. Die Ausstellung ist Teil der weltweiten BMW Art Car World Tour zum Jubiläum der Sammlung. Besucher können die einzigartigen Fahrzeuge, die Kunst und Technik verbinden, vom 12. bis 14. September 2025 in Goodwood bestaunen. Einige Tickets sind noch erhältlich.
Brian Eno und Beatie Wolfe setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort und kündigen für Oktober ihr drittes gemeinsames Album „Liminal“ an. Die beiden Künstler hatten bereits die Alben „Luminal“ und „Lateral“ veröffentlicht, die jeweils unterschiedliche musikalische Schwerpunkte setzen. Mit „Liminal“ wollen sie eine Brücke zwischen den beiden Vorgängern schlagen und neue Klangwelten erschließen. Besonderes Augenmerk legen sie auf Nachhaltigkeit: Die Schallplatten erscheinen als Bio-Vinyl, um Klimaschutz in der Musikindustrie zu fördern.
Am 30. August 2025 verwandelt sich das Firmengelände der enviaM-Gruppe in Chemnitz in eine große Konzertbühne: Beim Power Open Air treten das rappende Rhinozeros DIKKA und Pop-Star Wincent Weiss auf. Das Event ist ein Highlight im Kulturhauptstadtjahr und richtet sich an die ganze Familie. Die Tickets waren schnell ausverkauft, da das Konzert mit nur zehn Euro Eintritt besonders zugänglich gestaltet wurde. Im Zuge der Veranstaltung kommt es zu Verkehrseinschränkungen rund um das Gelände. Zudem kündigt die enviaM-Gruppe weitere Events im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 an, darunter einen Städtewettbewerb und ein großes Preisträgerkonzert im Herbst. Chemnitz darf sich auf ein abwechslungsreiches Kulturjahr freuen.
Die Volksoper Wien eröffnet die Saison mit einem besonderen Event: Beim ersten Sing-Along zur Operette "Die Fledermaus" sind alle Besucher eingeladen, die berühmten Melodien von Johann Strauß gemeinsam zu singen. Die Liedtexte werden über die Übertitelanlage angezeigt, während Sigrid Hauser und Julia Edtmeier humorvoll durch den Abend führen. Als besonderes Extra erhalten alle Gäste ein Mitmach-Paket mit kleinen Überraschungen. Kreative Kostüme sind ausdrücklich erwünscht, die originellsten werden sogar auf der Bühne präsentiert. Für die Vorbereitung wurden kostenlose Chorproben angeboten, die bereits ausgebucht sind.
Der Geologe Mathias Harzhauser vom NHM Wien präsentiert mit seinem neuen Buch eine außergewöhnliche Reise durch 3,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Humorvoll und verständlich schildert er, wie Katastrophen, Feedback-Loops und Evolution das Leben auf unserem Planeten immer wieder grundlegend verändert haben. Mikroben, Schneeball-Erde und Supertreibhaus-Ereignisse spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Frage nach der Zukunft der Korallenriffe. Das Buch vermittelt nicht nur spannende Fakten zur Geschichte der Erde, sondern gibt auch einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen unseres Planeten. Die Buchpräsentation findet am 4. September 2025 im NHM Wien statt. Das Werk ist im Museumsshop und Buchhandel erhältlich.
Sebastian Schub, einst Straßenmusiker, präsentiert seine erste EP "Sing Like Madonna" mit sieben Songs. Neben dem Titeltrack sind auch aktuelle Singles wie "Scared of Screaming" und Fan-Lieblinge wie "Blisters & Sunburn" enthalten. Die EP spiegelt seine facettenreiche Musikgeschichte und seinen Ehrgeiz wider. Sebastian Schub gilt als aufstrebender Solostar, dessen Musik von Tiefe und Herz geprägt ist.
Das Volkstheater beginnt am 12. September 2025 die neue Spielzeit 2025/26 unter der Leitung des neuen Künstlerischen Direktors Jan Philipp Gloger. Die Eröffnung umfasst drei Premieren und ein großes Theaterfest. Die Stücke spiegeln aktuelle gesellschaftliche Themen wider, darunter Jura Soyfers kritische Texte über Nationalismus und Kapitalismus, Michael Hanekes psychologischer Thriller "Caché" und die queere Komödie "The Boys Are Kissing". Auch die österreichische Erstaufführung von "Komödie mit Banküberfall" und die Adaption von Schnitzlers "Traumnovelle" stehen auf dem Programm. Die Spielzeit verspricht eine spannende Mischung aus Unterhaltung und tiefgründiger Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen.
CERN und der Schweizerische Kunstförderungsrat Pro Helvetia setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der Connect-Residency fort und starten mit Connect Argentina eine neue Ausgabe. Die ausgewählten Künstler Juan Sorrentino aus Argentinien und Céline Manz aus der Schweiz verbringen jeweils drei Wochen in Argentinien und am CERN, um gemeinsam mit Wissenschaftlern an neuen künstlerischen Projekten zu arbeiten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Kunst und Wissenschaft, wobei die Künstler physikalische Phänomene kreativ erforschen und innovative Werke entwickeln. Das Programm fördert den internationalen Austausch und verbindet kulturelle mit wissenschaftlicher Forschung.
Für den renommierten Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2025 stehen zwei Autorinnen und drei Autoren mit ihren neuen Werken auf der Shortlist. Der Preis, der mit 30.000 Euro dotiert ist, zählt zu den wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum und wird von Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben. Die Jury besteht aus neun Fachleuten aus Literatur, Wissenschaft und Medien. Die feierliche Preisverleihung findet am 1. November im Kleinen Haus des Staatstheaters Braunschweig statt und wird von Deutschlandfunk umfassend begleitet sowie live übertragen.
Das Volkstheater startet die Saison 2025/26 unter der neuen künstlerischen Leitung von Jan Philipp Gloger mit einem großen Eröffnungs-Wochenende vom 12. bis 14. September 2025. Geplant sind sechs Premieren, ein umfangreiches Rahmenprogramm und ein Theaterfest. Am 13. September wird das Volkstheater zum Open House mit einem Kostüm-Flohmarkt, Workshops, Lesungen und Live-Musik des Elektropop-Duos Euroteuro. Zusätzlich gibt es in der Roten Bar verschiedene Veranstaltungen wie „Gegenwartskunde“ und „Stadt-Bühne“. Die Premieren umfassen Stücke wie „ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN!“ und „CACHÉ“, die von namhaften Regisseuren inszeniert werden. Das gesamte Programm ist auf der Website des Volkstheaters verfügbar.
KiKA bringt mit der Aktion "KiKA kommt zu dir! - Vorlesezeit" bekannte Moderatoren in Bibliotheken in ganz Deutschland. Kinder zwischen vier und acht Jahren können an sechs Lesestopps teilnehmen, spannenden Geschichten lauschen und mit den KiKA-Stars ins Gespräch kommen. Anmeldungen sind ab dem 25. August 2025 möglich. Die Initiative reagiert auf die sinkende Lesekompetenz bei Kindern, wie die IGLU-Studie 2024 zeigt. Neben der Tour gibt es regelmäßig neue Vorlesegeschichten online und in der App, um die Freude am Lesen weiter zu fördern.
ORF III überträgt am 30. August 2025 das besondere Konzertereignis „Falco coming home“ live-zeitversetzt vom Purkersdorf Open Air. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von Falcos Welthit „Rock me Amadeus“ treten die Original-Band und zahlreiche prominente Gäste unter der Leitung von Thomas Rabitsch auf. Auch Musicalsänger Moritz Mausser und ein Kinderchor sind Teil der Hommage an den legendären Popstar. Bereits am frühen Abend stimmt eine Austropop-Doku auf das Event ein. Radio Niederösterreich sendet das Konzert ebenfalls live. Das Programm bietet einen musikalischen Rückblick auf Falcos Erbe und die Bedeutung der österreichischen Popmusik.
Am 5. September 2025 treten die renommierten Cellisten Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt im Rahmen der Wartburgkonzerte gegeneinander an. Ihr Programm „Cello Duello“ verspricht einen musikalischen Wettstreit voller Virtuosität und künstlerischer Vielfalt. Das Repertoire reicht von Barockmeistern wie Händel und Bach bis hin zu Werken berühmter Cellovirtuosen und Filmmusik von Ennio Morricone. Das Konzert ist Teil einer hochkarätigen Konzertreihe, die von Deutschlandfunk Kultur übertragen wird. Auch weitere Konzerte, wie „Minne und wilde Liebe“ am 20. September, stehen auf dem Programm. Musikliebhaber können die Aufführungen sowohl live als auch im Radio genießen.
Kid Cudi ist mit seinem neuen Album „Free“ zurück und setzt damit ein musikalisches Statement. Bereits vorab veröffentlichte er die Singles „Neverland“, „Grave“ und „Mr. Miracle“, die einen Einblick in seinen neuen Stil geben. Der Fokustrack „Mr. Miracle“ thematisiert Kid Cudis innere Kämpfe und seinen Weg zur Selbstfindung. Das Album umfasst 13 Songs und steht ganz im Zeichen von Freiheit und Neuanfang.
Das Finale des ORF-„Summer of Music“ steht bevor: Am 27. August präsentiert ORF 1 die vierteilige Doku „40 Jahre Live Aid“ als deutschsprachige TV-Premiere. Die Serie beleuchtet das legendäre Benefizkonzert von 1985, das mit Stars wie Queen, David Bowie und Bono ein Zeichen gegen die Hungersnot in Afrika setzte. Archivaufnahmen und aktuelle Interviews, unter anderem mit Initiator Bob Geldof, erzählen die Geschichte der globalen Hilfsaktion. Die Doku zeigt die Entstehung von Band Aid, den Erfolg der Benefizsongs und die Auswirkungen der Live-Aid-Konzerte. Sie thematisiert auch spätere Initiativen, bei denen es um die Bekämpfung der Ursachen von Armut und politische Forderungen an die G8-Staaten ging.
Die Johannes Kepler Universität Linz präsentiert beim Ars Electronica Festival 2025 in der Linzer POSTCITY sieben spannende Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Die Themen reichen von Schlafgerechtigkeit und Wissenschaftsskepsis über KI und digitale Identitäten bis hin zu Nachhaltigkeit und Protestformen. Besucher können interaktive Installationen erleben, die zum Nachdenken, Diskutieren und Mitmachen einladen. Die Projekte werden vom Linz Institute of Technology gefördert und entstehen teils in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz sowie dem Zirkus des Wissens. Der Eintritt ist frei und die Präsentationen sind für alle Interessierten zugänglich. Ein zusätzlicher MedTALK am 27. August bietet vertiefende Einblicke in die wissenschaftlich-künstlerischen Arbeiten.
Alexander Eder veröffentlicht gemeinsam mit SDP die neue Single „1 Mal um die Welt“. Die Kollaboration vereint Eders emotionale Intensität mit den lässigen Raps des Berliner Duos und sorgt für einen eingängigen Sound, der Pop- und Punkrock-Fans begeistert. Die Single erscheint am 22. August und gilt als Vorbote für Eders kommendes Album „Quer durch die Bank“, das am 19. September veröffentlicht wird. Exklusive Release-Shows sind für München und Berlin geplant, bevor Alexander Eder und seine Band 2026 auf große Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz gehen. Die neue Musik verspricht Vielfalt und Lebensfreude.
Sonia Liebing veröffentlicht heute ihre neue Single „Jugendliebe (2025 Version)“. Der Song ist eine moderne Neuauflage ihres erfolgreichen Hits aus dem Jahr 2019, der bereits 29 Millionen Aufrufe verzeichnen konnte. Die neue Version überzeugt mit mehr Beats, kräftigem Bass und einem tanzbaren Sound. Mit dieser Single gibt Liebing ihren Fans einen Vorgeschmack auf ihr kommendes Album „Ganz nah bei mir“, das am 5. September 2025 erscheinen wird. Die Sängerin setzt damit ihren erfolgreichen Weg fort und möchte an den bisherigen Erfolg von „Jugendliebe“ anknüpfen.
Offset hat heute sein drittes Soloalbum "KIARI" veröffentlicht. Das Werk besteht aus 18 Songs und trägt den Geburtsnamen des Künstlers als Titel. Offset zeigt sich auf dem Album besonders offen und reflektiert seine persönliche Reise und Entwicklung. Das Album besticht durch eine Mischung aus energiegeladenen Tracks für den Dancefloor und nachdenklichen, persönlichen Songs. Zahlreiche prominente Gastkünstler wie JID, Gunna und John Legend unterstützen Offset und unterstreichen die Vielseitigkeit des Albums.
Die Salzburger Theologin Elisabeth Höftberger wurde mit dem Internationalen Buchpreis der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie ausgezeichnet. Ihre Dissertationsschrift beschäftigt sich mit der Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog und wurde als innovativer Beitrag zur theologischen Forschung gewürdigt. Die Arbeit gilt als besonders relevant angesichts des wachsenden Antisemitismus in Europa, da sie zentrale Konzilsdokumente aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Höftberger leitet zudem ein Forschungsprojekt zur Auswirkung der Klimakrise auf theologische Reflexion und religiöse Praxis.
Das Duo "Artemisia & Silas" aus Treuen setzte sich beim Musik-Wettbewerb "enviaM BANDS ON STAGE" im Erholungspark Mondsee in Hohenmölsen gegen zehn weitere Bands durch. Die Jury, bestehend aus Musikern, PR-Experten und Festivalveranstaltern, wählte das Duo aufgrund seiner besonderen Stimme und Bühnenpräsenz auf den ersten Platz. Sie erhielten dafür ein Preisgeld von 1.000 Euro. Weitere Preise gingen an Bands aus Leipzig und Edderitz. Der Publikumspreis wurde an die Schulband "AGB" verliehen. Der Contest fand bereits zum vierten Mal statt und zog rund 400 Besucher an.
Latin-Pop-Star Juan Daniél sorgt mit seiner neuen Single "Vamos a la Playa" für den perfekten Soundtrack im Spätsommer 2025. Der Song kombiniert pulsierende Latin-Vibes mit modernen Pop-Elementen und lädt zum Feiern ein – ob am Strand, im Auto oder auf Partys. Nach internationalen Erfolgen wie "Viva La Vida" und weiteren Hits setzt Juan Daniél erneut musikalische Akzente. Seine Musik steht für Lebensfreude, Leidenschaft und Urlaubsflair. Die neue Single erscheint am 22. August 2025 und wird von El Cartel Music veröffentlicht.
Kid Cudi kehrt mit seinem zehnten Studioalbum "Free" zurück, das morgen erscheint. Bereits vorab veröffentlichte der Künstler die Singles "Neverland", "Grave" und "Mr. Miracle", die einen Vorgeschmack auf seinen neuen Sound geben. Besonders der Song "Mr. Miracle" steht im Mittelpunkt und thematisiert Kid Cudis persönlichen Weg zu Selbstfindung und Hoffnung. Das Album umfasst insgesamt 13 Tracks und symbolisiert für den Rapper einen Neuanfang und die Suche nach Freiheit. Fans können weitere Einblicke auf Kid Cudis Social-Media-Kanälen erhalten.
Der ZDF-Koproduktion „In die Sonne schauen“ gelingt ein großer Erfolg: Das Generationen-Drama von Mascha Schilinski wurde als deutscher Beitrag für die Oscar-Kategorie „Bester Internationaler Film“ ausgewählt. Die Entscheidung über die endgültigen Nominierungen fällt im Januar 2026, die Oscar-Verleihung findet im März in Los Angeles statt. Der Film erzählt die bewegende Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen, deren Leben auf einem Vierseitenhof in der Altmark miteinander verknüpft sind. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Filmfestival in Cannes, wo das Werk mit dem Preis der Jury ausgezeichnet wurde, stehen die Chancen auf einen Oscar gut.
Vivienne Westwood hat für die erste amfAR-Gala im Rahmen der Salzburger Festspiele einzigartige Kostüme entworfen, die sich am Jedermann-Spiel orientieren. Die Kostüme wurden aus dem Archiv der Salzburger Festspiele neu interpretiert und kombinieren historische Elemente mit modernen Designs. Die Gala feiert die Themen Leben, Tod, Besitz und Verlust und umfasst eine Versteigerung der Hauptkostüme, um Gelder für die AIDS-Forschung zu sammeln. Andreas Kronthaler, der die Kostüme entworfen hat, betont die Bedeutung von Salzburg für das Haus Westwood und die Notwendigkeit von Theater und Kunst in der Gesellschaft.
Latin-Pop-Sänger Juan Daniél kehrt mit seiner neuen Single „Vamos a la Playa“ zurück und sorgt für den perfekten Soundtrack zum Spätsommer 2025. Der Song vereint pulsierende Latin-Rhythmen mit modernen Pop-Elementen und verspricht ausgelassene Stimmung für Partys, Autofahrten und Strandtage. Nach internationalen Erfolgen wie „Viva La Vida“ und weiteren Hits festigt Juan Daniél seinen Ruf als aufstrebender Star der Latin-Pop-Szene. Die Single erscheint am 22. August 2025 und wird von El Cartel Music veröffentlicht und von Believe Digital vertrieben.
Vienna’s English Theatre startet im Herbst 2025 mit einem abwechslungsreichen Spielplan in seine 62. Saison. Das Programm reicht von modernen Dramen wie "The Effect" bis hin zu Klassikern der Komödie wie "See How They Run!". Die Improvisationstruppe The English Lovers sorgt mit ihrem Gastspiel für spontane Unterhaltung, während "Switzerland" als Psychothriller Spannung verspricht. Im Frühjahr 2026 begeistert die Kult-Komödie "The Complete Works of William Shakespeare (Abridged)" das Publikum. Den Abschluss bildet die Gesellschaftssatire "The Unfriend" von Steven Moffat, die britischen Humor und pointierte Gesellschaftskritik vereint.
Der Flughafen Wien hat im exklusiven VIP Terminal die neue Art Lounge eröffnet. Dort werden ab sofort halbjährlich wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer österreichischer Künstler gezeigt. Das Konzept wurde gemeinsam mit der Galerie Smolka Contemporary entwickelt und soll internationale Fluggäste mit Kunstwerken von Malerei bis Skulptur begeistern. Die Art Lounge ist Teil eines umfassenden Premium-Angebots im VIP Terminal, das neben exklusivem Ambiente auch kulinarische Services und Limousinen-Transfer bietet. Bei der feierlichen Vernissage waren rund 200 Gäste aus Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft anwesend. Ziel ist es, den Flughafen als kulturelle Visitenkarte Österreichs zu positionieren.
Das International Youth Symphony Orchestra Bremen wurde für sein Engagement in der internationalen Verständigung mit dem Würth-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Das Orchester vereint junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und setzt ein Zeichen für kulturellen Austausch und Zusammenarbeit.
Der legendäre Fußballtrainer Carlo Ancelotti bringt mit „Der Traum. Wie man die Champions League gewinnt“ ein neues Buch heraus. Darin gewährt er Einblicke in seine einzigartige Karriere, die ihn zu einem der erfolgreichsten Vereinstrainer Europas machte. Ancelotti schildert, wie er siebenmal die Champions League gewann und welche Lehren er aus Erfolgen und Niederlagen zog. Das Werk erscheint am 1. Oktober auf Deutsch und am 30. Dezember auf Englisch. Ancelotti berichtet nicht nur von seinen Triumphen, sondern auch davon, wie der Fußball das Leben widerspiegelt. Unterstützung beim Schreiben erhielt er von Management-Professor Chris Brady.
Mit dem "MoneyBuddy" erscheint ein praktischer Begleiter für alle, die ihre Finanzen besser organisieren möchten. Das Buch bietet zahlreiche Tools wie Ausgaben- und Budget-Tracker, Spar-Organizer und Schuldenplaner, um finanzielle Ziele klar zu definieren und das Money Mindset zu stärken. Für verschiedene Finanztypen stehen praktische Vorlagen und Methoden zur Verfügung, die den Weg zu mehr finanzieller Unabhängigkeit erleichtern. Die Autorin Olga Miler, eine bekannte Schweizer Finanzexpertin, liefert hilfreiche Tipps und humorvolle Illustrationen. Das Buch erscheint in handlichem Format mit zusätzlichen Downloads und richtet sich an alle, die ihre Finanzen strukturiert und stressfrei in den Griff bekommen wollen.
Spotify bietet Premium-Nutzerinnen und Nutzern ab sofort einen neuen Mix-Modus, der das Hörerlebnis noch persönlicher macht. Mit diesem Feature können Übergänge zwischen Songs individuell gestaltet werden – von automatischen bis zu manuellen Einstellungen wie Fade oder Rise. Auch Lautstärke, EQ und Effekte lassen sich anpassen, um den perfekten Mix zu kreieren. Das intuitive Tool eignet sich besonders für Playlists bei Partys, Roadtrips oder Workouts. Die Funktion steht in der Beta-Phase schrittweise zur Verfügung. Für das neue Mix-Erlebnis muss die Spotify App auf dem neuesten Stand sein.
Am 29. August 2025 lädt die Bestattung Wien gemeinsam mit den Friedhöfen Wien zum Open-Air-Konzert „Nachklang“ auf den Wiener Zentralfriedhof ein. Der Eintritt ist frei, die Platzwahl ebenso, und das musikalische Programm reicht von klassischen Opernarien bis zu Wiener Mundartrock. Mit dabei sind Vienna City Brass & Festklang, Die Jungen Tenöre sowie die Ostbahn-Kurti Tribute Band Ostpartie. Der Abend wird von Monica Weinzettl und Gerold Rudle moderiert. Der Zugang erfolgt über das Haupttor, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Das SWR3 New Pop Festival feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum und präsentiert vom 18. bis 21. September zahlreiche aufstrebende Künstlerinnen und Künstler auf der Open-Air-Bühne vor dem Kurhaus in Baden-Baden. Das Festival gilt als Sprungbrett für internationale Stars und bietet kostenfreie Konzerte mit Acts wie Il Civetto, Luvcat, ADMT, Skaar und vielen weiteren Talenten. Neben den Konzerten erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Interviews, Live-Übertragungen und Partynächten in verschiedenen Locations der Stadt. Die multimediale Begleitung erfolgt über Radio, Social Media und verschiedene TV-Kanäle. Das Festival bleibt ein bedeutendes Event für Musikfans und Talente.
Hurra Kinderlieder präsentiert fünf perfekte Songs für die Sommerferien, die für jede Menge Spaß und gute Laune sorgen. Ob beim Eisessen mit "Der Eisbär ging zum Eismann" oder tierischen Abenteuern mit "Das Sommertier" – für jede Stimmung ist etwas dabei. Auch das Reiselied "Bahn, Bus, Boot" und der Urlaubstipp "Ferien auf dem Bauernhof" laden zum Mitsingen ein. Wer es gemütlich mag, genießt den "Faultiertag". Die Lieder sind auf allen Plattformen verfügbar und machen die Ferienzeit für Kinder noch bunter.
Das Salzburger Festspielmagazin „JedermannJedefrau“ gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen der berühmten Festspiele. In der vierten Ausgabe stehen die Menschen im Mittelpunkt, die mit ihrer Arbeit das Festival zu einem besonderen Erlebnis machen – vom legendären Jedermann-Rufer bis zu den zahlreichen Helfern hinter den Bühnen. Neben spannenden Hintergrundgeschichten gibt es auch einen Blick auf die aktuelle Festspielmode am Roten Teppich sowie Kunsthighlights von renommierten Künstlern wie Erwin Wurm und Anselm Kiefer. Das Magazin ist am 15. August in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen.
Der renommierte Autor George Saunders veröffentlicht am 27. Januar 2026 seinen neuen Roman „Vigil“ bei Random House in den USA. Im Zentrum steht der sterbende Ölmagnat K. J. Boone, dessen letzte Stunden von der jungen Geisterfrau Jill „Doll“ Blaine begleitet werden. Während Boone dem Tod entgegensieht, begegnet er sowohl Lebenden als auch Verstorbenen, die mit ihm abrechnen. Saunders greift in seinem Werk Themen wie Unternehmensgier, Kapitalismus, technologische Gefahren und die Suche nach Vergebung auf. „Vigil“ verspricht eine fantasievolle und tiefgründige Auseinandersetzung mit moralischen Fragen der Gegenwart.
Bruno Mars ist bei den diesjährigen MTV Video Music Awards einer der Top-Favoriten und geht mit elf Nominierungen ins Rennen. Nur Lady Gaga, mit der er auch ein Duett eingereicht hat, liegt mit zwölf Nominierungen knapp vor ihm. Besonders bemerkenswert: Mars ist mit zwei Songs in der Königskategorie „Video of the Year“ vertreten und damit einer von nur vier Künstlern, denen dies je gelang. Auch andere BMG-Künstler wie Jelly Roll, Lainey Wilson und Lenny Kravitz sind in verschiedenen Kategorien nominiert. Die Verleihung findet am 7. September in New York statt und bringt erneut die größten Namen der Musikwelt zusammen.
Das Lech Classic Festival 2025 begeisterte mit sieben Konzertabenden, internationalen Solist:innen und einem eigens formierten Festivalorchester die Besucher in den Lechwelten. Das sorgfältig kuratierte Programm reichte von festlicher Eröffnungsgala über thematische Abende bis zu Kammermusik und einem exklusiven Gipfelkonzert am Rüfikopf. Besonderes Highlight war das Konzert auf 2.350 Metern mit spektakulärer Bergkulisse und kulinarischem Erlebnis. Die intime Atmosphäre und die außergewöhnliche Akustik machten jedes Konzert zu einem einzigartigen Ereignis im alpinen Kulturraum von Lech Zürs.
Das Stiegl-Gut Wildshut präsentiert Ende August ein vielfältiges Kulturprogramm: Am 25. und 26. August wird Philipp Hochmair mit seinem rockigen "Jedermann Remix 2.0" das Publikum begeistern. Die Aufführung verbindet Theaterklassiker mit moderner Musik und beeindruckender Bühnenperformance. Am 30. August folgt das Jubiläums-Konzertpicknick mit der Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Lisi Fuchs. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Musikprogramm von "Peter und der Wolf" bis zu einem Symphonic Tribute to Queen. Kulinarische Köstlichkeiten und spezielle Picknick-Packages sorgen für das leibliche Wohl.
Weißenburg wird zum Hotspot für Musikfans: Das Festivalwochenende startet mit der Bayern 3 Band und Chartstürmerin Loi, gefolgt von Alvaro Soler, der mit internationalen Sommerhits für Stimmung sorgt. Als besonderer Gast tritt Oimara mit seinem bayerischen Nummer-1-Hit auf, bevor DJ Jerry Gstöttner die Party bis Mitternacht anheizt. Auch die Bayern 1 Bühne bietet Highlights: Nik Kershaw und Marc Martel, der Queen-Songs präsentiert, sorgen für musikalische Vielfalt. Die Moderatoren übernehmen nicht nur die Bühne, sondern auch Wein- und Bierstände, während regionale Speisen und Getränke das Angebot abrunden.
Am 30. August 2025 findet im Großen Saal der Stiftung Mozarteum in Salzburg das Benefizkonzert KlangBlickMomente 2025 statt. Unter dem Motto „gemeinsam helfen“ wird ein musikalischer Abend geboten, dessen Erlös der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe zugutekommt. Die Melitta Gruppe engagiert sich als starker Partner und unterstützt die Veranstaltung sowohl organisatorisch als auch mit einer eigenen Kaffeebar, deren Spenden ebenfalls an den guten Zweck fließen. Das Konzert verspricht musikalische Highlights mit Künstlern wie Star-Tenor Kevin Conners, Cellist Emanuel Graf und als besonderem Gast Violinist David Garrett. Die Veranstaltung soll Hoffnung schenken, Gemeinschaft stärken und zeigen, wie Musik Menschen verbindet und Gutes bewirken kann.
Die Kunstuniversität Graz nimmt Abschied von Sheila Jordan, einer der prägenden Jazzsängerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die 1928 geborene US-Amerikanerin war seit 1985 eng mit der Universität verbunden und leistete Pionierarbeit in der Jazzpädagogik. Jordan wirkte als Gastprofessorin und Artist in Residence, inspirierte Generationen von Musikerinnen und Musikern und stand mit Jazzgrößen wie Charlie Parker auf der Bühne. Ihr Einfluss auf die internationale Jazzszene und die Ausbildung junger Talente bleibt unvergessen.
Die österreichische Übersetzerin Elisabeth Edl wird mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis 2025 ausgezeichnet. Die Jury würdigt besonders ihre sprachliche Präzision und Kreativität bei der Übertragung französischer Literatur ins Deutsche. Edl hat bedeutende Werke von Flaubert, Stendhal, Colette und Modiano übersetzt und gilt als Meisterin ihres Fachs. Ihr Schaffen trägt maßgeblich zur kulturellen Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich bei. Die Preisverleihung findet am 9. September in Sulzbach statt und wird von einer zweisprachigen Lesung begleitet. Edl lebt in München und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Der WDR bringt die legendäre Last Night of the Proms 2025 aus London nach Nordrhein-Westfalen und bietet Musikliebhabern mehrere Wege, das Großereignis zu erleben. Neben der Übertragung im Fernsehen, Radio und online können Fans das Event beim Public Viewing in der Bielefelder Rudolf-Oetker-Halle gemeinsam genießen. Dort erwartet die Besucher ein exklusives Vorkonzert der Bielefelder Philharmoniker sowie eine ausgelassene Stimmung zum Mitsingen und Tanzen. Die Last Night of the Proms gilt als das Highlight des weltgrößten Klassikfestivals und begeistert seit fast 80 Jahren mit Opernarien, Spirituals und britischen Hymnen. Auch 2025 werden internationale Stars und BBC-Ensembles das Publikum mitreißen. Der Kartenverkauf und weitere Informationen sind auf wdr3.de verfügbar.
Die Fotografin Kathrin Feichtinger stellt im Rahmen der FOTO WIEN 2025 ihre neue Werkserie "Futurperfekt: anderswo" vor. Die Ausstellung, die vom 08. Oktober bis 01. November 2025 in ihrem Atelier in Wien zu sehen ist, thematisiert Zeit, Erinnerung und die Besonderheiten analoger Fotografie in einer digitalen Welt. Feichtinger zeigt großformatige Fotografien, die mit einer analogen Mittelformatkamera in Sydney und Auckland aufgenommen wurden und erst 2025 entwickelt wurden. Die sichtbaren Spuren und Defekte der Bilder sind Teil des künstlerischen Prozesses und stellen eine Antwort auf die Flut makelloser digitaler Bilder dar. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Rolle der Fotografie in einer Welt der Vergänglichkeit zu reflektieren.
Helene Fischer präsentiert gemeinsam mit Otto Waalkes eine exklusive Neuinterpretation des weltweiten Kinderlied-Hits „Baby Shark“. Die Single ist Teil des Albums „Die schönsten Kinderlieder (Tanzen und Feiern)“. Die neue Version soll sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern und zum Mitsingen animieren.
Die Jonas Brothers melden sich mit dem neuen Album "Greetings From Your Hometown" zurück. Die Songs entstanden über die letzten sieben Jahre und spiegeln verschiedene Lebensabschnitte der Brüder wider. Das Album ist eine Hommage an ihre 20-jährige Karriere und inspiriert von ihren Wurzeln in New Jersey. Mit persönlichen Geschichten und musikalischer Vielfalt zeigen sie ihre Verbundenheit zur Heimat und zur Musik.
Ab dem 12. August 2025 erscheint die neue Phantomias Collection im Walt Disney Lustigen Taschenbuch. Die hochwertige Reihe vereint jeweils zwei Ausgaben der beliebten Ultimate Phantomias-Serie und umfasst insgesamt 24 Bände mit Abenteuern des berühmten Entenhausener Superhelden aus den Jahren 1969 bis 2020. Der erste Band startet mit der Ursprungsgeschichte von 1969, in der Donald Duck erstmals als Phantomias auftritt. Fans und Sammler dürfen sich auf über 600 Comicseiten pro Band freuen, die spannende Action, nostalgische Rückblicke und die Entwicklung des Helden vom maskierten Rächer zum Hightech-Superhelden bieten.
TikTok und das Marktforschungsunternehmen Media Control veröffentlichen monatlich die #BookTok Bestsellerliste, die zeigt, welche Bücher in der Community besonders beliebt sind. Im Juli 2025 stehen Fantasy-Titel wie "Forth Wing", "Throne of Glass" und "Panem" an der Spitze. Die #BookTok-Community hat durch ihr Engagement großen Einfluss auf Buchverkäufe und Trends, was sich in den aktuellen Bestsellern widerspiegelt. Literatur und Social Media verschmelzen auf TikTok zu einem erfolgreichen Trend.
Die Jonas Brothers melden sich zum 20-jährigen Bandjubiläum mit dem siebten Studioalbum „Greetings From Your Hometown“ zurück. Das Album enthält neue Hits, die gemeinsam mit dem bekannten Songwriter Justin Tranter entstanden sind, darunter der potenzielle Sommerhit „Love Me To Heaven“. Nach zahlreichen Chart-Erfolgen und internationalen Auszeichnungen setzen die Brüder mit ihrem ersten Album seit zwei Jahren ein weiteres musikalisches Ausrufezeichen. Die Fans dürfen sich auf frische Songs und den typischen Sound der Jonas Brothers freuen.
Die Deutsche Börse Photography Foundation zeigt ab 4. September 2025 in Eschborn die erste große Retrospektive des belgischen Fotografen Harry Gruyaert in Deutschland. Rund 120 Werke aus vier Jahrzehnten, darunter berühmte Farbfotografien aus aller Welt sowie frühe Schwarz-Weiß-Arbeiten, werden präsentiert. Gruyaert gilt als Pionier der Farbfotografie in Europa. Die Ausstellung beleuchtet seine besondere Bildsprache, die Atmosphäre und Farbkompositionen in Landschaften und Städten einfängt. Besucher können die Schau im Rahmen von Führungen, an Open Saturdays und während der Frankfurt Art Experience besuchen. Der Eintritt ist frei.
Black Forest Labs und der BurdaVerlag präsentieren eine neue Case Study, die zeigt, wie künstliche Intelligenz erfolgreich in die Produktion der LissyPony-Comics integriert wurde. Die Zusammenarbeit ermöglichte es, Bildmodelle und Prozessintegration so zu nutzen, dass die menschliche Kreativität gezielt unterstützt und die Effizienz gesteigert wird. Das Ergebnis dieser Innovation erscheint als Sonderausgabe des LissyPony-Magazins ab 2. September 2025 im Handel. Burda plant, den optimierten Prozess künftig auch für andere Marken anzuwenden und für Mitarbeitende leichter zugänglich zu machen. Die Case Study steht im Downloadbereich zur Verfügung.
Luīze Nežberte, Absolventin der Universität für angewandte Kunst Wien, erhält den renommierten Kunsthalle Wien Preis 2025. Ihre Installation, inspiriert von einem historischen Versammlungshaus in Lettland, überzeugt durch die Verbindung persönlicher Erinnerungen mit kulturellen und architektonischen Geschichten. Gemeinsam mit Jonida Laçi, Preisträgerin der Akademie der bildenden Künste Wien, werden ihre Werke ab November 2025 in der Kunsthalle Wien ausgestellt. Der Preis unterstützt junge Künstlerinnen und fördert den Einstieg in ihre professionelle Laufbahn.
Die Energie AG hat drei junge Künstler:innen mit Nachwuchspreisen ausgezeichnet. Martin Veigl erhielt den Klemens-Brosch-Preis für seine innovativen Zeichnungen, Anna Sophia Rußmann gewann das Traumstipendium mit einem gesellschaftspolitischen Filmprojekt und Caroline Lerbro wurde für ihre skulpturalen Arbeiten mit dem Talentförderpreis geehrt. Die ausgezeichneten Werke setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander und werden ab Juni 2026 in der Ausstellung „Talentiert & Etabliert“ im PowerTower der Energie AG präsentiert. Die Preisvergabe unterstreicht das Engagement der Energie AG für kulturelle Vielfalt und künstlerische Innovation.
Tim Minchin feiert mit seinem neuen Album "Time Machine" einen großen Erfolg: Es landet direkt nach Veröffentlichung auf Platz eins der australischen Albumcharts. Für Minchin ist es das erste Nummer-eins-Album in seiner Heimat. Auch in den ARIA-Album- und Vinylcharts erreicht er Spitzenplätze. Minchin ist seit zwei Jahrzehnten als Musiker, Comedian und Schauspieler international bekannt. Neben seiner Musikkarriere ist er für preisgekrönte Bühnenmusicals, TV-Serien und Filme verantwortlich. Mit "Time Machine" setzt er seinen Erfolgskurs nach dem Debütalbum "Apart Together" fort und tourt aktuell mit einer ausverkauften Show durch Großbritannien und Australien.
Yeat präsentiert seine EP „DANGEROUS SUMMER“ und bringt dafür prominente Gäste wie FKA Twigs, Don Toliver und SahBabii mit. Die Songs zeigen eine neue Seite des Künstlers und geben einen Vorgeschmack auf die kommende Phase seiner Karriere. Die Veröffentlichung fällt mit dem Ende seiner Sommer-Welttournee zusammen. Damit setzt der 25-jährige Musiker einen weiteren Höhepunkt in einem bereits erfolgreichen Jahr.
Der 74. ARD-Musikwettbewerb findet vom 1. bis 19. September 2025 in München statt und zieht 169 ausgewählte Musikerinnen und Musiker aus 51 Nationen an. Die Teilnehmer treten in den Kategorien Klavier, Klarinette und Trompete an und präsentieren dabei auch neue Kompositionen renommierter Komponisten. Die hochkarätig besetzte Jury vergibt Preisgelder von insgesamt 124.000 Euro sowie zahlreiche Sonderpreise und Förderungen. Das Abschlusskonzert am 19. September wird erstmals von Sir Simon Rattle als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks geleitet. Der Wettbewerb wird umfangreich medial begleitet: Livestreams auf YouTube, Berichte im Radio, TV-Ausstrahlungen und Social Media bieten einem breiten Publikum Zugang zu den musikalischen Höhepunkten.
Die ORF-„matinee“ am 10. August 2025 widmet sich dem Stardirigenten Simon Rattle, der in einer Dokumentation auf eine musikalische Reise durch Europa begleitet wird. Die Sendung gibt Einblicke in das Leben und Schaffen des Ausnahmemusikers, der seine Erfahrungen an die nächste Generation weitergibt. Anschließend blickt eine Doku hinter die Kulissen der burgenländischen Festspiele: In Mörbisch feiert das Musical „Saturday Night Fever“ mit Hits der Bee Gees Premiere, während in St. Margarethen erstmals eine Wagner-Oper – „Der fliegende Holländer“ – inszeniert wird. Kulinarische Einblicke aus dem Burgenland runden das Programm ab.
TikTok präsentiert wöchentlich die Hot 50, eine Liste der angesagtesten Songs auf der Plattform. In Kalenderwoche 31 führt Reezy mit seinem Song „Schlafen“ das Ranking an. Neben aktuellen Hits schaffen es auch wiederentdeckte Klassiker in die Charts, da die Community durch kreative Inhalte die Viralität der Songs steigert. Jeden Donnerstag werden die populärsten Tracks neu ermittelt und fördern so auch deutsche Künstler und Newcomer. Über den ENERGY TikTok Stream können Musikfans die Hot 50 jederzeit verfolgen und bleiben so über aktuelle Musiktrends informiert.