RTLZWEI initiiert die Kampagne "Stimm Für Mehr" zur Bundestagswahl 2025, um die Wählerbeteiligung zu fördern. Die Kampagne, die am 3. Februar mit dem Beginn der Briefwahl startet, kombiniert Trailer und Social-Media-Aktivitäten, um die Bedeutung des Wählens zu betonen. Im Zentrum steht die sympathische Figur Wa(h)ltraut, die für Lebensfreude und Engagement steht. Julian Krietsch von RTLZWEI erklärt, dass das Unternehmen die Verantwortung sieht, die Menschen zur aktiven Teilnahme an der Demokratie zu ermutigen. Die Kampagne zielt darauf ab, Vielfalt, Inklusion und Toleranz zu fördern und die Wichtigkeit jeder Stimme zu unterstreichen.
Greenpeace-Aktivist:innen haben vor der CDU-Zentrale in Berlin demonstriert, um ein starkes Bekenntnis zur Demokratie zu fordern und gegen den Rechtsruck der Partei zu protestieren. Angeleitet von der Politikexpertin Sophia van Vügt, kritisierten sie die CDU unter Friedrich Merz, die ihrer Meinung nach zentrale Werte verrät und die Brandmauer gegen rechtsextreme Ansichten eingerissen hat. Die Aktivist:innen forderten die CDU auf, das geplante Zustrombegrenzungsgesetz zurückzuziehen und sich klar für eine wehrhafte Demokratie einzusetzen, um weiteren Schaden von der Partei und dem Land abzuwenden.
Fünf Jahre nach dem Brexit zeigt eine YouGov-Umfrage, dass 55% der Briten denken, die Entscheidung, die EU zu verlassen, sei falsch gewesen. Nur 11% glauben, dass der Brexit mehr Erfolge als Misserfolge gebracht hat. Während einige Umfragen zeigen, dass 31% der Bevölkerung eine positive Auswirkung auf die Kontrolle über britische Gesetze sehen, glauben 67%, dass Brexit die Lebenshaltungskosten negativ beeinflusst hat. Auch die Wirtschaft und der Gesundheitsdienst NHS werden als negativ betroffen angesehen. Selbst unter den Brexit-Befürwortern können weniger als die Hälfte positive Auswirkungen benennen, wobei viele eine negative persönliche Auswirkung spüren. Die Ansichten über den Brexit sind stark parteipolitisch geprägt, mit Labour- und Lib-Dem-Wählern, die überwiegend negativ eingestellt sind.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret erlassen, das Bundesmittel für geschlechtsangleichende Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen streicht. Die katholischen Bischöfe der USA begrüßen diese Entscheidung und warnen vor einem "ideologischen Kreuzzug", der den jungen Menschen schadet. Bischof Robert Barron betont, dass es nicht akzeptabel sei, Kinder zu solchen medizinischen Eingriffen zu ermutigen, da dies zu Unfruchtbarkeit und Abhängigkeit von Hormontherapien führen kann. Das Dekret schützt Kinder vor "chemischer und chirurgischer Verstümmelung" und schränkt die staatliche Finanzierung für solche Eingriffe ein. Der Präsident hatte bereits zuvor angeordnet, dass nur zwei Geschlechter anerkannt werden: männlich und weiblich.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 70 Prozent der Wahlberechtigten an der Bundestagswahl am 23. Februar teilnehmen möchten. Besonders interessant ist, dass 61 Prozent der Befragten sich für die Einführung von Online-Wahlen aussprechen. Unter den Nichtwählern würde fast die Hälfte (45 Prozent) ihre Stimme online abgeben, wenn diese Möglichkeit bestünde. Die Unterstützung für Online-Wahlen ist besonders hoch bei den jüngeren Wahlberechtigten. Experten betonen, dass mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen Online-Wahlen sicher sein können und somit die Wahlbeteiligung erhöhen würden, insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder im Ausland lebende Deutsche.
Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass ein günstigeres Deutschlandticket für 29 Euro mehr als 10 Millionen Neukund:innen anziehen könnte. Der aktuelle Preis von 58 Euro könnte zu einem Rückgang der Abonnent:innen um 18 Prozent führen. Ein Preis von 29 Euro würde die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs deutlich steigern und die CO2-Emissionen um rund 7 Millionen Tonnen jährlich reduzieren. Über 75 Prozent der Befragten unterstützen ein kostenloses Ticket für Kinder und Jugendliche. Die Umfrage verdeutlicht, dass eine Preissenkung nicht nur den Geldbeutel der Verbraucher entlasten würde, sondern auch zur Verkehrswende beitragen könnte.
Eine aktuelle YouGov-Studie in Zusammenarbeit mit dem SINUS-Institut zur politischen Stimmung in Deutschland vor der Bundestagswahl zeigt, dass kein eindeutiger Favorit für das Kanzleramt erkennbar ist. Friedrich Merz von der CDU/CSU führt mit 18 Prozent der Stimmen, gefolgt von Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) mit jeweils 17 Prozent. Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD) liegt bei 12 Prozent. Die Umfrage verdeutlicht, dass viele Wähler unentschlossen sind und die Kanzlerqualitäten der Spitzenkandidaten unterschiedlich wahrgenommen werden. Merz wird vor allem von Männern und älteren Wählern als geeignet angesehen, während Habeck in progressiven Kreisen beliebt ist. Die Informationsquellen für die Wahlentscheidung variieren stark zwischen den Altersgruppen, wobei öffentlich-rechtliches Fernsehen und persönliche Gespräche eine zentrale Rolle spielen.
Der WWF Deutschland hat den Zukunftswahl-Check zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht und zeigt, dass die meisten Parteien in Bezug auf Klima- und Naturschutz hinter den Erwartungen zurückbleiben. Besonders die CDU/CSU und SPD haben ihre Ambitionen im Vergleich zur letzten Wahl deutlich gesenkt. Während die Grünen ein umfassendes und ambitioniertes Programm präsentieren, bleiben CDU/CSU und SPD vage in ihren Maßnahmen. Auch kleinere Parteien zeigen teils besorgniserregende Positionen, wie die AfD, die den menschengemachten Klimawandel leugnet. Der WWF fordert eine Regierung, die den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vorantreibt und in klimafreundliche Technologien investiert.
Grönland bewegt sich schrittweise in Richtung Unabhängigkeit, während Donald Trump wirtschaftliche und militärische Ambitionen äußert, die Kontrolle über die Insel zu übernehmen. Die grönländische Wirtschaft ist stark von der Fischerei und der Unterstützung Dänemarks abhängig. Im April 2025 stehen Wahlen an, bei denen die Unabhängigkeit im Mittelpunkt der Debatte stehen wird. Premierminister Múte B. Egede kündigte an, eine Kommission einzusetzen, die ein rechtmäßiges Referendum zur Unabhängigkeit vorbereiten soll. Die Bevölkerung ist gespalten: Während viele Unabhängigkeit als wichtig erachten, gibt es Bedenken, dass dies die Lebensqualität beeinträchtigen könnte. Grönland wird zunehmend als strategisch wichtig angesehen, insbesondere in Bezug auf Verteidigung, Handel und natürliche Ressourcen.
Amnesty International fordert die belarussischen Behörden auf, ihre brutale Repressionskampagne gegen jede Form von Dissens sofort zu beenden. Seit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen 2020 hat sich die bereits akute Menschenrechtskrise in Belarus weiter verschärft. Die Behörden unterdrücken jegliche kritische Stimme durch willkürliche Festnahmen, Folter und die Kriminalisierung von Meinungsäußerungen. Über 50.000 Menschen wurden seit 2020 willkürlich festgenommen, und zahlreiche politische Gefangene sind gestorben. Die internationale Gemeinschaft wird aufgefordert, entschlossen zu handeln, um die laufende Krise zu beenden und die belarussischen Behörden zur Rechenschaft zu ziehen. Die Repression hat sich insbesondere im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2025 verstärkt, wobei Dissidenten und ihre Angehörigen gezielt ins Visier genommen werden.
Der Österreichische Bauernbund kritisiert die Finanzierung von Umwelt-NGOs durch die Europäische Kommission, die 2023 rund 700.000 Euro erhalten haben. Diese Gelder werden genutzt, um die Agrarpolitik der EU in eine bestimmte Richtung zu lenken, was die Gewaltenteilung untergräbt, so EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber. Der Bauernbund fordert mehr Transparenz von NGOs, die oft ihre Finanzierungsquellen nicht offenlegen. Präsident Georg Strasser betont, dass die Subventionierung von Organisationen, die gegen die Interessen der Landwirtschaft arbeiten, zu einem Ungleichgewicht in den europäischen Institutionen führt und die Landwirte mit bürokratischen Hürden belastet. Die Forderung nach klaren Spielregeln für NGOs wird laut.
Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Obmann des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft, fordert die neue Bundesregierung auf, die erfolgreichen Filmfördermodelle FISAplus und ÖFI/ÖFI+ im Koalitionsabkommen zu sichern und die nötigen finanziellen Mittel für 2025 und 2026 bereitzustellen. Er betont die Bedeutung von Planungssicherheit für Filmproduktionen und hebt hervor, dass die Filmwirtschaft als Beschäftigungsmotor fungiert. Die bisherigen Erfolge der Filmförderung haben zur Schaffung von 8.000 Arbeitsplätzen beigetragen und die Produktionsinfrastruktur gestärkt. Dumreicher warnt vor den negativen Folgen des aktuellen Antragsstopps bei ÖFI+ und appelliert an die Politik, um die Zukunft des österreichischen Filmstandorts zu sichern und die Kreativität sowie Wertschöpfung zu fördern.
Greenpeace-Aktivist:innen haben symbolisch Privatjets der Superreichen am Flughafen Samedan in der Schweiz beschlagnahmt, um auf die nicht gezahlten Steuern aufmerksam zu machen. Mit Bannern und Aufklebern fordern sie eine gerechte Besteuerung der Milliardäre, um mehr finanzielle Mittel für den Klimaschutz bereitzustellen. Der Protest richtet sich gegen die geringe Besteuerung und die Steuerprivilegien, die diese einflussreichen Personen durchsetzen. Greenpeace fordert, dass die Politik die Superreichen in die Verantwortung nimmt, um eine gerechte und grüne Zukunft zu finanzieren. Experten argumentieren, dass eine moderate Milliardärssteuer in Deutschland die Steuergerechtigkeit erhöhen und dringend benötigte Mittel für den Klimaschutz bereitstellen könnte.
Nach der Erklärung von Präsident Trump über einen nationalen Notstand an der südlichen Grenze der USA hat der amtierende Verteidigungsminister Robert Salesses Maßnahmen zur Unterstützung der Grenzsicherheitsaktivitäten angekündigt. In einer Besprechung mit hochrangigen Militärführern und der Nationalgarde wurde ein Task Force eingerichtet, um die Umsetzung der Direktive zu beschleunigen. Zu den sofortigen Maßnahmen gehören die Verstärkung der Truppen an der Grenze mit zusätzlichen 1500 Soldaten, militärische Lufttransporte zur Unterstützung von Abschiebungen und der Bau physischer Barrieren zur Eindämmung illegaler Grenzübertritte. Salesses betonte die Dringlichkeit und die Erwartungen des Präsidenten an schnelle Ergebnisse.
Die aktuelle Umfrage von YouGov beleuchtet die Meinungen der Amerikaner zu Donald Trumps zweiter Amtszeit, seinen Ernennungen und politischen Maßnahmen sowie den Kriegen in der Ukraine und Gaza. Trotz einer gespaltenen Nation zeigen die Umfrageergebnisse, dass 49% der Amerikaner eine positive Sicht auf Trump haben. Viele unterstützen seine politischen Vorschläge, wie die Abschiebung illegaler Einwanderer, während andere Vorschläge wie das Ende der Geburtsrechtsstaatsbürgerschaft auf Widerstand stoßen. Die Umfrage zeigt auch, dass die Meinungen zu Trumps Politik stark von der Parteizugehörigkeit abhängen. In Bezug auf die internationalen Konflikte wünschen sich 25% der Amerikaner eine Reduzierung der Militärhilfe für die Ukraine, während 52% der aktuellen Waffenstillstandsvereinbarung zwischen Israel und Hamas zustimmen.
In Davos protestieren Greenpeace-Aktivist:innen für eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche. Sie fordern, dass die reichsten CO2-Emittenten der Welt ihren gerechten Anteil zum Klimaschutz leisten. Mit einem großen Transparent und einer Audiomitteilung machen sie auf die Notwendigkeit aufmerksam, die Superreichen zu besteuern, um eine gerechte und grüne Zukunft zu finanzieren. Greenpeace kritisiert das aktuelle Steuersystem, das es den Reichen ermöglicht, kaum Steuern zu zahlen, während die Mittelschicht die Hauptlast trägt. Die Organisation fordert eine neue Milliardärssteuer von zwei Prozent auf Vermögen ab 100 Millionen Euro, um notwendige Investitionen in den Klimaschutz zu gewährleisten und die Pariser Klimaziele zu erreichen.
Sky Deutschland kündigt die Produktion der dreiteiligen Doku-Serie „Das Nazi-Kartell“ an, die die Rolle des NS-Kriegsverbrechers Klaus Barbie und eines bolivianischen Drogenbosses im Kokainhandel beleuchtet. Die Serie wird am 17. Februar auf dem Berlinale Series Market vorgestellt und zeigt, wie Barbie und Roberto Suarez 1980 die bolivianische Regierung stürzten und den ersten „Kokainstaat“ etablierten. Die Doku-Serie, die 2025 auf Sky und WOW ausgestrahlt wird, beleuchtet die Verstrickungen in den Drogenhandel und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Produziert wird die Serie von Kundschafter Film und mobyDOK, mit einem erfahrenen Team aus Regisseur und Produzenten.
Eine neue Studie des Bundeskriminalamtes (BKA) zeigt, dass immer mehr Politikerinnen und Politiker Opfer von Gewalt und Hetze werden. Über ein Drittel der Kommunalpolitiker berichteten von Anfeindungen im letzten halben Jahr, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Die Studie beleuchtet auch die psychischen und physischen Folgen dieser Anfeindungen, wobei 80 Prozent der Betroffenen unter depressiven Verstimmungen und Angst leiden. Zudem wurde festgestellt, dass viele Politiker Erfahrungen mit Deep Fakes und Desinformation gemacht haben. In Reaktion auf diese Entwicklungen fordert die CDU/CSU-Fraktion strengere Maßnahmen, einschließlich des Entzugs des Wahlrechts für Täter schwerer Straftaten.
Der Heilige Stuhl hat ein neues Dekret erlassen, das die Strafen für illegale Grenzübertritte in den Vatikan erheblich erhöht. Die Geldstrafen betragen nun zwischen 10.000 und 25.000 Euro, während die Gefängnisstrafen von einem bis vier Jahren reichen. Zusätzlich werden unbefugte Drohnenflüge streng geahndet. Das Dekret wurde von Kardinal Fernando Vergez Alzaga unterzeichnet und könnte als Reaktion auf einen Vorfall im Mai 2023 entstanden sein, bei dem ein Mann illegal in den Vatikan eindrang. Die Sicherheitskräfte des Vatikans und italienische Polizisten sind für die Sicherheit zuständig.
Die aktuelle Umfrage von Economist/YouGov zeigt, dass die Amerikaner gespaltene Meinungen über die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump haben. Während 47% der Befragten optimistisch sind, äußern 45% Unzufriedenheit. Joe Bidens Beliebtheit ist im Vergleich zu Trump gesunken, wobei nur 39% der Amerikaner eine positive Meinung über ihn haben. Die Umfrage beleuchtet auch die negative Wahrnehmung der US-Wirtschaft und die Meinungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die jüngsten Waldbrände in Kalifornien. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Mehrheit der Amerikaner gegen Trumps Vorschläge zur territorialen Aneignung ist.
Laut der aktuellen BR24 BayernTrend-Umfrage zur Bundestagswahl 2025 könnte die CSU in Bayern auf 42 Prozent der Stimmen kommen, während die AfD mit 16 Prozent weiterhin zweitstärkste Kraft bleibt. Die SPD, Grünen und FDP zeigen leichte Zugewinne, während die Freien Wähler auf 5 Prozent steigen. Die Umfrage zeigt zudem, dass die Erwartungen der Bayern an die Spitzenkandidaten gering sind, mit einer Skepsis gegenüber Olaf Scholz und Friedrich Merz. Die wichtigsten Themen für die Wähler sind Wirtschaft und Migration, wobei die Unionsparteien in diesen Bereichen die meiste Kompetenz zugeschrieben wird. Die Diskussion über mögliche Koalitionen nach der Wahl zeigt ein geteiltes Echo unter den Wählern, insbesondere in Bezug auf eine mögliche Zusammenarbeit von CSU und Grünen.
In einer Diskussionsrunde in Wien haben Experten, darunter Caritas-Europa-Präsident Michael Landau und Ex-EU-Kommissar Franz Fischler, vor einem Abbau der liberalen Demokratie gewarnt. Anlass war die mögliche Kanzlerschaft von Herbert Kickl und die Besorgnis über den Einfluss rechtspopulistischer Kräfte. Die Teilnehmer betonten die Notwendigkeit eines stärkeren Zusammenhalts in der EU, um Herausforderungen wie Klimapolitik und Migration gemeinsam zu bewältigen. Landau forderte Zuversicht und warnte vor der Instrumentalisierung von Angst in der Politik. Lichtenberger plädierte für eine starke Zivilgesellschaft, um die Demokratie zu schützen, während Emminger eine ehrliche Auseinandersetzung mit der EU forderte.
Das Verteidigungsministerium der USA hat eine neue Sicherheitsunterstützung für die Ukraine angekündigt, um deren dringende Verteidigungsbedürfnisse zu decken. Das Paket im Wert von 500 Millionen Dollar umfasst unter anderem Luftabwehrraketen, Luft-Boden-Munitionssysteme und Ausrüstung zur Unterstützung der Nutzung von F-16-Kampfflugzeugen. Dies ist die 74. Lieferung von Ausrüstung seit August 2021, und die USA arbeiten eng mit rund 50 Verbündeten zusammen, um die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression zu unterstützen.
Eine aktuelle G DATA Studie zeigt, dass mehr als 56 Prozent der Deutschen Angst vor der Verbreitung von Falschinformationen zur Bundestagswahl 2025 haben. Die Bürger befürchten Manipulationen der Wahlergebnisse und Desinformationskampagnen, die durch Cyberangriffe verstärkt werden könnten. Besonders besorgt sind die Befragten über den Einfluss ausländischer Akteure auf den Wahlprozess. Andreas Lüning von G DATA warnt vor einer Zunahme von Desinformationskampagnen und hebt hervor, dass Künstliche Intelligenz es Cyberkriminellen erleichtert, gefälschte Inhalte zu erstellen. Die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ liefert umfassende Daten zur Cybersicherheit in Deutschland und zeigt die Notwendigkeit, die Bevölkerung für die Erkennung von Falschinformationen zu schulen.
Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, dass 77% der Kanadier und 42% der Amerikaner gegen eine Annexion Kanadas an die USA sind. Während nur 15% der Kanadier die Idee unterstützen, ist die Unterstützung in den USA mit 36% geringer als die Opposition. In Kanada lehnen die Wähler aller großen Parteien sowie die Bewohner der meisten Provinzen die Annexion ab. In den USA ist die Meinung gespalten, wobei Trump-Wähler eher für eine Annexion sind. Beide Länder sind sich einig, dass eine solche Fusion schwierig wäre, und viele Kanadier glauben, dass dies negativ für ihr Land wäre. Zudem gibt es unterschiedliche Meinungen über die Vorzüge der beiden Länder, wobei die Mehrheit der Kanadier eine positive Sicht auf ihr Land hat, während viele Amerikaner eine positive Sicht auf Kanada haben.
Austrian Power Grid AG (APG) und Kärnten Netz beginnen mit einem Netzausbauprojekt in Kärnten, das eine nachhaltige Stromversorgung für die Zukunft sichern soll. Die neue 110-kV-Freileitung von Lienz nach Obersielach wird die bestehende Infrastruktur entlasten und die Integration erneuerbarer Energien fördern. Ab Februar 2025 starten Voruntersuchungen im Planungskorridor, um die optimale Trasse zu finden. Die Umweltverträglichkeitserklärung soll 2027 eingereicht werden, mit einer geplanten Inbetriebnahme ab 2033. Das Projekt ist Teil des APG Netzentwicklungsplans 2023 mit einem Investitionsvolumen von 9 Milliarden Euro.
Die aktuelle Umfrage des Politbarometers zeigt gespaltene Meinungen zur Asylpolitik und dem Antrag der Union, der nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit erzielen könnte. 47 Prozent unterstützen den Antrag, während 48 Prozent dagegen sind. Eine Mehrheit befürwortet die Zurückweisung von Asylsuchenden an der Grenze und dauerhafte Grenzkontrollen. Skepsis bleibt, was die Wirksamkeit dieser Maßnahmen angeht. Die wichtigsten Themen für die Wähler sind Frieden, Sicherheit und Wirtschaft, während Asyl und Flüchtlinge an Bedeutung verlieren. Friedrich Merz bleibt die bevorzugte Wahl für das Kanzleramt, während die AfD als Bedrohung für die Demokratie wahrgenommen wird, jedoch ein Verbot der Partei mehrheitlich abgelehnt wird.
Das Format "Kreuzverhör" von funk bringt bedeutende Politiker:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien ins Kreuzverhör. Die Interviews, moderiert von Mirko Drotschmann und anderen, beleuchten zentrale Themen wie Klimapolitik, bezahlbares Leben, Migration und die Auswirkungen internationaler Konflikte auf Deutschland. Die Politiker:innen haben 45 Minuten Zeit, um junge Zuschauer:innen von ihren Ideen und Lösungen zu überzeugen. Die Gespräche finden vom 30. Januar bis zum 9. Februar auf dem YouTube-Kanal von funk sowie in den Mediatheken von ARD und ZDF statt. Zudem sind die Interviews als Podcast und auf sozialen Medien verfügbar. Erster Gast ist Christian Lindner von der FDP.
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat die Veröffentlichung des 'Kompass für Wettbewerbsfähigkeit' durch die Europäische Kommission positiv bewertet. Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der WKÖ, betont die Notwendigkeit, die Empfehlungen zur Stärkung der Kapitalmarktunion, zum Bürokratieabbau und zur Sicherstellung einer leistbaren Energieversorgung schnell umzusetzen. Diese Maßnahmen sind entscheidend für das Comeback der europäischen Wirtschaft und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Kühnel hebt hervor, dass Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen müssen, um die Industrie nicht zu gefährden. Die WKÖ fordert eine zügige Entlastung von bürokratischen Hürden und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Unternehmen in Europa.
Der New Yorker Kardinal Timothy Dolan wird bei der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump ein Gebet sprechen. Dolan, der in der katholischen Kirche eine bedeutende Rolle spielt, hat eine komplexe Beziehung zu Trump, die sowohl Kritik als auch Unterstützung umfasst. Während er Trumps Politik in Bezug auf Einwanderung öffentlich kritisierte, lobte er den Präsidenten auch als 'den besten Präsidenten' für die katholische Kirche. Die politische Symbolik zwischen Dolan und Trump wird durch die Farbgebung und die Teilnahme an wichtigen Wahlveranstaltungen verstärkt. Dies könnte Dolans letzter großer Auftritt als Kardinal sein, da er bald die Altersgrenze erreicht.
Der stellvertretende Verteidigungsminister Kathleen H. Hicks hat den Jahresbericht 2024 für den strategischen Managementplan des Verteidigungsministeriums genehmigt. Der Bericht hebt die Fortschritte bei der Umsetzung strategischer Prioritäten und Ziele hervor. In den letzten zwei Jahren lag der Fokus auf der Ausrichtung strategischer Ziele und Ressourcen. Verbesserte Aufsicht und Governance sowie eine Kultur der proaktiven Leistungsüberwachung wurden etabliert. Erstmals werden auch gesetzliche Anforderungen und Fortschritte bei Leistungsverbesserungsinitiativen angesprochen, die darauf abzielen, Managementprioritäten und Reformen voranzutreiben.
Nach dem Zusammenbruch der deutschen Regierung 2024 und den vorgezogenen Wahlen am 23. Februar 2025, startet RTL Deutschland die Serie "RTL Direkt spezial: Der Kandidatencheck". Journalistin Pinar Atalay interviewt führende Politiker, um Wählern Einblicke in deren Politiken und Standpunkte zu geben. Die ersten drei Specials beginnen am 13. Januar auf RTL Direkt. Zusätzlich ist ein TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz und Herausforderer Friedrich Merz für den 16. Februar geplant.